PANASONIC NNA764WBWPG User Manual [de]

®
EnglishDeutsch Français
Italiano
NN-A755
Bedienungsanleitung und
Kombi-Mikrowellen-Kochbuch
micro-ondes combinés
Operating Instructions & Cookbook
Istruzioni
WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN. Bitte sorgfältig durchlesen und zur weiteren Bezugnahme aufbewahren.
INSTRUCTIONS DE SÛRETÉ IMPORTANTES. Avant d’utiliser le four à micro-ondes, lisez attentivement les recommanda­tions d’utilisation et conservez-les soigneusement.
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS. Please read carefully and keep for future reference.
ISTRUZIONI IMPORTANTI PER LA SICUREZZA. Leggere attentamente queste note e conservarle per riferimento futuro.
Deutsch
D-1
Aufstellen und Anschließen
Überprüfung Ihres Mikrowellengerätes
Das Gerät auspacken, Verpackungs­material entfernen und auf Beschädigungen wie z.B. Stoßstellen, gebrochene Türverriegelungen oder Risse in der Tür überprüfen. Sofort den Händler benachrichtigen, wenn das Gerät beschädigt ist. Kein beschädigtes Mikrowellengerät installieren.
Erdungsvorschriften
WICHTIG: ZUR SICHERHEIT VON PERSONEN MUSS DIESES GERÄT GEERDET SEIN! Ist die Steckdose nicht geerdet, muß der Kunde die Steckdose durch eine ordnungsgemäße Schutzkontaktsteck­dose ersetzen lassen.
Betriebsspannung
Die Netzspannung muß der auf dem Typenschild des Gerätes angegebenen Spannung entsprechen. Wird eine höhere Spannung als angegeben verwendet, so kann ein Brand entstehen oder sonst ein Unfall die Folge sein.
Aufstellen des Gerätes
1. Stellen Sie das Mikrowellengerät auf eine feste, ebene Stellfläche, die mindestens 85cm hoch ist (gemessen vom Fußboden).
2. Achten Sie beim Aufstellen des Gerätes darauf, daß bei Gefahr jederzeit der Stecker gezogen oder die Sicherung am Sicherungskasten ausgeschaltet werden kann.
3. Das Gerät arbeitet ordnungsgemäß, wenn eine ausreichende Luftzirkulation stattfinden kann.
15 cm
10 cm
Frei­stehend
5 cm
Arbeitsfläche
4. Das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe eines Gas- oder Elektroherdes aufstellen.
5. Die Stellfüße dürfen nicht entfernt werden.
6. Dieses Gerät ist nur für den Hausgebrauch konzipiert. Nicht im Freien verwenden.
7. Das Mikrowellengerät nicht bei zu hoher Luftfeuchtigkeit benutzen.
8. Das Netzanschlußkabel darf die Gehäuseoberfläche nicht berühren, da diese während des Betriebes heiß wird. Das Kabel auch nicht mit anderen heißen Oberflächen in Berührung bringen. Das Netzanschlußkabel nicht über Tisch- oder Thekenkanten hängen lassen. Das Kabel oder den Netzstecker nicht in Wasser tauchen.
9. Die Lüftungsöffnungen auf der Ober- und Rückseite des Gehäuses nicht verdecken. Sind diese Öffnungen blockiert während das Gerät arbeitet, kann es überhitzen. In diesem Fall wird das Gerät durch den Überhitzungsschutz ausgeschaltet und kann erst wieder in Betrieb gesetzt werden, wenn es abgekühlt ist.
Aufstellen auf der Arbeitsfläche:
a. Sicherheitsrichtlinien empfehlen die
Einhaltung eines Mindestabstands von 15 cm über dem Gerät, 10 cm zur Rückwand sowie 5 cm zu einer und 40 cm zur anderen Seite.
b. Sollte das Gerät an einer Seite
direkt an der Wand stehen, müssen die anderen Seiten frei bleiben.
D-2
WARNUNG
1. Die Türverriegelungen und die Türdichtungen sollten mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Das Gerät ist vom Benutzer auf mögliche Beschädigungen an den Türdichtungsflächen zu prüfen, und falls ein solcher Schaden aufgetreten ist, darf das Gerät nicht betrieben werden, bevor es vom Panasonic­Kundendienst repariert worden ist.
2. Führen Sie weder eine Änderung oder Reparatur an der Tür, an den Kontrolleinrichtungen oder Sicherheitsvorrichtungen noch an irgendeinem anderen Teil des Gerätes durch. In keinem Fall das Gehäuse, das den Schutz gegen die Mikrowellenenergie sicherstellt, abbauen. Das Gerät darf nur von einem geschulten Panasonic Kundendienst-Techniker geprüft oder repariert werden.
3. Das Gerät nicht in Betrieb setzen, wenn das Netzanschlußkabel oder der Netzstecker beschädigt ist, bzw. wenn es nicht ordnungsgemäß arbeitet oder eine sichtbare Beschädigung aufweist.
4. Aus Sicherheitsgründen muß ein beschädigtes Anschlußkabel durch den Hersteller, seinen Kundendienst oder eine andere gleichwertig qualifizierte Person ersetzt werden.
5. Kindern darf die Benutzung des Gerätes ohne Aufsicht nur erlaubt werden, wenn eine ausreichende Einweisung gegeben wurde, die das Kind in die Lage versetzt, das Gerät in sicherer Weise bedienen und die Gefahr einer falschen Bedienung verstehen zu können.
6. Keine Flüssigkeiten und Nahrungsmittel in versiegelten Behältern (z.B. Konserven) erhitzen, da diese platzen können.
Aufstellen und Anschließen
Gebrauch und Ausstattung des Gerätes
1. Das Mikrowellengerät nur zur Nahrungsmittelzubereitung benutzen. Dieses Gerät ist speziell zum Auftauen, Erwärmen und Garen von Lebensmitteln entsprechend der Bedienungs- und Kochanleitung konzipiert. Erhitzen Sie in keinem Fall Chemikalien oder andere Produkte.
2. Prüfen Sie vor der ersten Benutzung Ihres Geschirrs, ob es für den Gebrauch im Mikrowellengerät geeignet ist.
3. Bitte versuchen Sie nicht, Kleidungsstücke, Zeitungen oder andere Materialien im Mikrowellengerät zu trocknen. Diese Gegenstände können sich entzünden.
4. Im Garraum des Mikrowellengerätes dürfen keine Gegenstände aufbewahrt werden, die bei unbeabsichtigtem Einschalten des Gerätes eine Gefahr für die Umgebung darstellen.
5. Nehmen Sie das MIKROWELLENGERÄT NIE OHNE LEBENSMITTEL in Betrieb. Dies kann zu Beschädigungen des Gerätes führen. Eine Ausnahme hierzu ist der Punkt 1 unter Heizbetrieb oder Vorwärmen bei HEISSLUFT mit emailliertem Backblech.
6. Kommt es zu einem Brand oder tritt während des Mikrowellenbetriebs Rauch aus dem Gerät, halten Sie die Gerätetür geschlossen. Schalten Sie das Mikrowellengerät ab, indem Sie auf die STOPPTASTE drücken. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose oder schalten Sie die Installationssicherung aus.
VORSICHT: HEISSE OBERFLÄCHEN
Sicherheitshinweise
D-3
Sicherheitshinweise
Grillbetrieb
1. Vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes mit HEISSLUFT-, KOMBINA­TION oder GRILL den Garraum mit einem Tuch auswischen, um Ölreste zu entfernen. Nehmen Sie das Gerät außerdem bei 250° HEISSLUFT für 20 Minuten ohne Nahrungsmittel und Zubehör in Betrieb, um konservierende Ölreste im Garraum vollständig zu verbrennen. Nur bei dieser Gelegenheit darf das Gerät leer betrieben werden.
2. Die Gehäuseoberflächen des Gerätes, einschließlich der Lüftungsöffnungen und Gerätetür, werden während des Betriebs mit HEISSLUFT, KOMBINA­TION und GRILL sehr heiß. Seien Sie beim Öffnen/Schließen der Tür und beim Hineinstellen/Herausnehmen von Lebensmitteln deshalb sehr vorsichtig.
3. Der Mikrowellenherd verfügt über zwei Quarz-Heizelemente, die sich oben im Herd befinden. Nach Benutzung der HEISSLUFT-, KOMBINATIONS- und GRILLfunktionen ist darauf zu achten, dass die Innenoberflächen des Herdes nicht berührt werden, da diese sehr heiß sind.
4. Kinder müssen bei der Benutzung des Grills ferngehalten werden, da die Gehäuseoberflächen sehr heiß werden können.
Automatischer Entlüftungsbetrieb
Ist das Mikrowellengerät nach dem Betrieb heiß, setzt automatisch für eine Minute der Entlüftungsbetrieb ein. Dies ist keine Fehlfunktion, sondern dient zum Abkühlen der elektronischen Bauteile. Sie können währenddessen die Gerätetür öffnen und das Lebensmittel herausnehmen. Der Entlüftungsbetrieb schaltet sich automatisch ab.
Garraumbeleuchtung
Wenn es nötig wird die eingebaute Garraumbeleuchtung zu wechseln, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Zubehör
Das Mikrowellengerät ist mit unterschiedlichem Zubehör ausgestattet. Verwenden Sie dieses bitte laut Anweisung.
Glasdrehteller
1. Das Mikrowellengerät nicht ohne den dazugehörigen Glasdrehteller und Rollenring in Betrieb setzen (außer bei einstufigem HEISSLUFTBETRIEB mit emailliertem Backblech).
2. Benutzen Sie in keinem Fall einen anderen als den speziell für dieses Gerät konzipierten Glasdrehteller.
3. Den evtl. heißen Glasdrehteller abkühlen lassen, bevor Sie diesen reinigen bzw. mit Wasser abspülen.
4. Der Drehteller kann rechts- oder linksherum laufen. Dies stellt keine Fehlfunktion dar.
5. Berührt das Lebensmittel bzw. Kochgeschirr die Garraumwände, läuft der Drehteller nicht weiter, sondern stoppt und beginnt, sich in die entgegengesetzte Richtung zu drehen. Dies ist normal.
6. Speisen nicht direkt auf dem Glasdrehteller auftauen, erwärmen oder garen, außer beim Zubereiten von in der Schale gebackenen Kartoffeln, und das nur im MIKROWELLENBE­TRIEB.
Rollenring
1. Der Rollenring und die Vertiefung im Garraumboden müssen regelmäßig gereinigt werden, um zu verhindern, daß Geräusche entstehen und sich Nahrungsmittelreste ansammeln.
2. Den Rollenring immer zusammen mit dem Glasdrehteller benutzen.
Fettpfanne
1. Die Fettpfanne kann zum Garen bei den Betriebsarten Grill, Kombination und Heißluft verwendet werden. Benutzen Sie die Fettpfanne nicht im reinen Mikrowellenbetrieb.
2. Die Fettpfanne sollte auf dem Glasdrehteller oder dem Grillrost plaziert werden.
Deutsch
D-4
Sicherheitshinweise
Grillrost
1. Der runde Grillrost wird zum Bräunen von kleineren Portionen benutzt und unterstützt die gleichmäßige Hitzeverteilung.
2. Beim KOMBINATIONSBETRIEB mit Mikrowelle oder beim reinen MIKROWELLENBETRIEB weder Alu- oder Metallspieße noch irgendein Metallgeschirr direkt auf den Rost stellen.
3. Den Rost nicht für den reinen MIKROWELLENBETRIEB benutzen.
Emailliertes Backblech
1. Das emaillierte Backblech dient nur zur Speisezubereitung mit HEISSLUFT. Dieses Zubehör nicht im MIKROWELLEN-, GRILL- oder KOMBINATIONSBETRIEB benutzen.
2. Beim Garen mit HEISSLUFT auf 2 Ebenen kann das emaillierte Backblech auf der oberen Ebene und die Fettpfanne (mit oder ohne Grillrost) auf dem Glasdrehteller auf der unteren Ebene eingesetzt werden.
1) Kochzeiten
• Die Kochzeit ist abhängig von Beschaffenheit, Ausgangstemperatur und Menge des Lebensmittels sowie von der Art des verwendeten Kochgeschirrs.
• Gehen Sie zunächst von einer kürzeren Kochzeit aus, um ein Übergaren der Speisen zu vermeiden. Hat das Lebensmittel noch nicht den gewünschten Auftau-, Erwärmungs- oder Garzustand erreicht, haben Sie immer noch die Möglichkeit, die Garzeit zu verlängern.
Wird die empfohlene Kochzeit überschritten, kann das Lebensmittel leicht verbrennen und ggf. einen Brand auslösen und somit den Garraum zerstören.
2) Geringe Lebensmittelmengen
• Sehr kleine Lebensmittelmengen oder Speisen mit geringem Feuchtigkeitsgehalt können schnell austrocknen und verbrennen, wenn sie zu lange gegart werden. Kommt es zu einem Brand, die Tür des Mikrowellengerätes geschlossen halten, das Gerät abschalten und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
3) Eier
• Weder rohe oder gekochte Eier in der Schale noch gepellte hartgekochte Eier mit Mikrowellen erhitzen oder kochen. Nach Ende des Mikrowellen­Kochvorgangs kann sich noch weiterhin Druck bilden und die Eier können explodieren.
4) Lebensmittel mit Schale oder Haut
• Bei Lebensmitteln wie z.B. Kartoffeln und Würstchen empfiehlt es sich, sie vor dem Garen mit Mikrowellen anzustechen, um ein evtl. Platzen zu vermeiden.
5) Speisethermometer
• Falls Sie den Garzustand mit einem Speisethermometer überprüfen wollen, verwenden Sie bitte keine herkömmlichen Thermometer im Mikrowellen- und Kombinationsbetrieb. Diese können Funken verursachen. Benutzen Sie diese Speisethermometer nur außerhalb des Mikrowellengerätes.
Wichtige Informationen
D-5
6) Flüssigkeiten
• Beim Erhitzen von Flüssigkeiten im Mikrowellengerät kann durch kurzfristiges Aufkochen (Siedeverzug) die Flüssigkeit im Gerät oder bei der Entnahme schlagartig verdampfen und explosionsartig aus dem Gefäß geschleudert werden. Dies kann zu Verbrennungen führen.
Sie vermeiden einen Siedeverzug, indem Sie beim Erhitzen von Flüssigkeiten in Gläsern oder Tassen immer ein hitzebeständiges Glasstäbchen mit hineinstellen oder größere Gefäße mit einem Deckel bzw. Teller abdecken. Zusätzlich sollten Sie folgende Punkte beachten:
a) Vermeiden Sie die Verwendung von
geraden Gefäßen mit engem Ausguß.
b) Überhitzen Sie die Flüssigkeit nicht. c) Rühren Sie die Flüssigkeit einmal um,
bevor Sie das Gefäß ins Gerät stellen sowie nochmals nach der halben Kochzeit.
d) Lassen Sie nach Ablauf der Kochzeit das
Gefäß kurze Zeit im Gerät stehen, bevor Sie es herausnehmen. Rühren Sie die Flüssigkeit anschließend noch einmal um.
7) Papier und Plastik
• Wenn Behälter aus Papier, Kunststoff oder anderen leicht entflammbaren Materialien zum Erwärmen benutzt werden, darf das Mikrowellengerät nicht unbeaufsichtigt betrieben werden! Diese Behälter können sich entzünden.
• Verwenden Sie keine recycelten Papierprodukte (z.B. Küchenrollen), die
nicht ausdrücklich für die Benutzung im Mikrowellengerät geeignet sind. Im Recyclingpapier können Bestandteile sein, die Funkenbildung oder einen Brand verursachen.
• Entfernen Sie Metallverschlüsse von Bratfolien, bevor Sie diese ins Gerät stellen.
Wichtige Informationen
8) Hilfsmittel und Folien
• Erhitzen Sie keine geschlossenen Flaschen oder Konserven im Mikrowellengerät, da diese durch den Druck explodieren können.
• Verwenden Sie während des Mikrowellenbetriebes weder Geschirr aus Metall noch Geschirr mit Metallrand.
• Bei Benutzung von Alufolie, Metallspießen oder anderen Metallwaren darauf achten, daß sie mindestens 2 cm von der Gerätewand entfernt sind, um Funkenbildung zu vermeiden.
9) Babynahrung
• Benutzen Sie nur Fläschchen oder Glasformen aus hochwertigen hitzebeständigen Materialien und plazieren Sie diese ohne Deckel in der Mitte des Drehtellers.
• Nach dem Erhitzen sollte die Babynahrung in Fläschchen oder Gläsern gut geschüttelt bzw. durchgerührt werden, damit ein Temperaturausgleich stattfinden kann.
• Überprüfen Sie die Temperatur vor dem Verzehr, um Verbrennungen zu vermeiden.
Deutsch
D-6
Schematische Ansicht
[1] Türöffner
Drücken Sie diese Taste, um die Tür zu öffnen. Wird während des Garvorganges die Tür geöffnet, ist der Gerätebetrieb unterbrochen, das Programm bleibt aber erhalten. Wird die Tür wieder geschlossen und die Starttaste gedrückt, läuft der Garvorgang weiter ab. Die Garraumbeleuchtung schaltet sich ein, wenn die Tür geöffnet wird.
[2] Sichtfenster [3] Türsicherheitsverriegelungen [4] Innerer Entlüftungsschlitz [5] Bedienfeld [6] Glasdrehteller [7] Rollenring [8] Äußere Entlüftungsschlitze [9] Fettpfanne [10] Hoher Grillrost [11] Niedriger Grillrost [12] Emailliertes Backblech [13] Backblechauflagen [14] Schlitze für Backblechauflagen [15] Katalytische Beschichtung auf Garraum-Rückseite
[1]
[2]
[3]
[4]
[5]
[7]
[8]
[10]
[6]
[11]
[9]
[12]
[13]
[14]
[15]
Deutsch
D-7
Bedienfelder
Akustisches Signal:
Wird eine beliebige Funktionstaste gedrückt, ertönt ein akustisches Signal. Ist dies nicht der Fall, war die Eingabe inkorrekt. Beim Wechsel der Betriebsarten ertönt das Signal zweimal. Nach erfolgtem Vorheizen im Grill-, Heißluft- oder Kombinationsbetrieb ertönt das Signal dreimal. Nach Ablauf eines Kochvorgangs ist das akustische Signal fünfmal zu hören.
(1) Digitaldisplay (2) Zeiteinstellung (3) Ein-/Austaste für Mikrowelle (4) Ein-/Austaste für Grill (5) Heißluftbetrieb (6) Grillheißluftbetrieb (7) Taste Kombinationsbetrieb (8) Automatisches Auftauen (9) Plus/Minus-Tasten (10) Uhrzeiteinstellung (11) Vorwahlzeit/Standzeit-Taste (12) Taste für die
Gewichtsautomatik zum Garen
(13) Starttaste: Drücken der
Starttaste beginnt den Betrieb des Geräts. Wird während des Betriebs die Tür geöffnet oder die Stopp-/Löschtaste einmal betätigt, muss die Starttaste erneut gedrückt werden, um den Betrieb des Geräts fortzusetzen.
(14) Stopp-/Löschtaste:
Vor dem Betrieb: Einmaliges
Drüken löscht alle Eingaben.
Während des Betriebs:
Einmaliges Drücken unterbricht den Kochvorgang. Beim zweiten Drücken werden alle Eingaben gelöscht, und im Anzeigenfeld erscheint wieder die Uhrzeit.
*Das Design Ihres Bedienfelds
kann vom abgebildeten abweichen (von der jeweiligen Farbe abhängig), die Beschriftung ist jedoch gleich.
NN-A755*
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
(13)
(9)
(11)
(14)
(10)
(12)
1
10
h
min
1 min10 s
Combi
1-2-3
g
NN-A755W
Gerätezubehör
Die nachfolgende Tabelle zeigt den korrekten Einsatz des Zubehörs.
Glasdrehteller Fettpfanne Hoher Grillrost Niedriger Grillrost Emailliertes
Backblech
Mikrowelle Ja Nein Nein Nein Nein
Grill Ja Ja Ja Ja Nein
Heißluft Ja Ja Ja Ja Ja
Kombination Ja Ja Ja Ja Nein
D-8
1. Sechs Backblechauflagen werden verwendet. Jede Auflage ist wie dargestellt in die Schlitzanordnung einzusetzen. Beim Montieren der Auflagen muß der auf der Backblechauflage angebrachte Pfeil zur Geräte-Vorderseite zeigen. Die folgenden
Teilenummern befinden sich auf der Rückseite der jeweiligen Auflagen.
E22926Y5BP (X1)
Hinten rechts
2. Die Nasen wie dargestellt ganz in die vorderen Schlitze einsetzen. Beim Anbringen der Auflagen müssen die auf ihnen angebrachten Pfeile zur Geräte-Vorderseite hin zeigen. Der Pfeil zeigt auch auf die
Auflagen-Vorderseite hin.
3. Die Auflage wie dargestellt nach hinten schieben damit die hinteren Nasen in die hinteren Schlitze eingreifen.
E22916Y5BP (X1)
Mitte rechts
E22906Y5BP (X2)
Hinten links & Mitte
E22936Y5BP (X2)
Rechts & links vorne
Anbringen der Blechauflagen
Deutsch
D-9
D-10
4. Nach dem Einsetzen aller Nasen die Auflage nach hinten drücken bis das Teil hörbar einrastet. Vorgehensweise bei den restlichen Blechauflagen wiederholen.
5. Die Auflagen sind jetzt zur Aufnahme des emaillierten Backbleches bereit. Darauf achten, daß vor dem Einsetzen des Bleches in den Ofen alle Blechauflagen korrekt sitzen.
6. Das emaillierte Backblech wie dargestellt einsetzen. Die Auflagen brauchen für den Betrieb ohne Backblech nicht entfernt zu werden. Falls erforderlich, können die Auflagen zum Reinigen entfernt werden. Zum Herausnehmen der Auflagen die Schritte 1 - 4 in umgekehrter Reihenfolge wiederholen.
VORSICHT!
Das emaillierte Backblech darf nur im HEISSLUFT-Betrieb verwendet werden. Zum MIKROWELLEN-, GRILL- und KOMBINATIONSBETRIEB muß es herausgenom­men werden; die Blechauflagen brauchen hier nicht entfernt zu werden.
Beim Herausnehmen des emaillierten Backbleches ist besondere Sorgfalt geboten. Um ein Kippen von Blech und Inhalt sowie ein Abrutschen von den Auflagen zu vermeiden, sollten beim Herausnehmen beide Hände vollkommen greifen.
Die Blechauflagen mit warmem Seifenwasser und einem feuchten Tuch reinigen. Beim Reinigen des Garraumes ohne eingesetzte Blechauflagen ist im Bereich der offenen Schlitze sorgfältig vorzugehen.
Beim Einsatz des emaillierten Backbleches zum Garen auf einer Ebene mit
HEISSLUFT sind Rollenring und Glasdrehteller herauszunehmen.
Anmerkung:
Die beiden seitlichen Blechauflagen in Türnähe müssen senkrecht eingesetzt werden. Auflage zunächst in den oberen Schlitz eindrücken, dann untere Nase einsetzen und nach unten drücken.
Anbringen der Blechauflagen
D-11
Betriebsarten
Die nachfolgenden Diagramme zeigen einige Beispiele für den Gebrauch des Zubehörs in den verschiedenen Betriebsarten. Abhängig vom Rezept/Kochbehälter können die Angaben jedoch abweichen. Weitere Hinweise finden Sie außerdem im Kochbuch.
Mikrowelle Grill
Heißluft
1 Ebene auf Glasdrehteller
Heißluft + Grill
Grill + Heißluft + Mikrowelle
Grill + Mikrowelle Heißluft + Mikrowelle
Kombination
Mikrowelle
Heizelemente
Deutsch
Heißluft
1 Ebene auf emailliertem
Backblech
Heißluft
2 Ebenen
D-12
Tastatur und Bedienung
Wird der Netzstecker angeschlossen, erscheint “88:88” in der Digitalanzeige.
Digitale Laufschrift
Diese Funktion erleichtert Ihnen die Bedienung des Gerätes. Im Anzeigenfeld werden die Funktionen und die nächsten Bedienschritte durch Worte und Symbole angezeigt.
Das Gerät ist betriebsbereit, wenn der Netzstecker angeschlossen wird. Betätigen Sie anschließend die Starttaste so oft, bis die Sprache Ihrer Wahl im Anzeigenfeld erscheint. Möchten Sie die Sprache verändern, so ziehen Sie den Netzstecker und verfahren Sie anschließend erneut wie oben beschrieben.
Einstecken "88:88"
Starttaste
"DEUTSCH"
Starttaste
"FRANCAIS"
Starttaste
"ITALIANO"
Starttaste
"ENGLISH"
Betriebsanleitung
in Deutsch
in Französisch
in Italienisch
in Englisch
Einstellen der Uhr:
Beispiel: Einstellen der Uhr auf 14:25
• Drücken Sie die Uhrtaste.
Der Doppelpunkt beginnt zu blinken.
• Drücken Sie die entsprechenden Uhrzeittasten zum Einstellen der korrekten Uhrzeit.
Die Uhrzeit erscheint im Anzeigenfeld und
der Doppelpunkt blinkt.
• Drücken Sie die Uhrtaste.
Der Doppelpunkt blinkt nicht
länger und die Eingabe der Uhrzeit ist abgeschlossen.
Anmerkungen:
1. Zum Neueinstellen der Uhrzeit wiederholen Sie die zuvor erläuterten Schritte.
2. Die Uhrzeit wird angezeigt, insofern das Gerät an der Spannungsversorgung angeschlossen ist.
3. Die Uhrzeit wird im 24-Stunden-Format angezeigt.
Kindersicherung:
Nach Aktivierung der Kindersicherung ist die Eingabe über das Bedienfeld nicht möglich, weil die Funktionen des Gerätes blockiert sind. Die Tür kann wie gewohnt geöffnet werden. Die Kindersicherung kann aktiviert werden, wenn ein Doppelpunkt bzw. die Uhrzeit im Anzeigenfeld steht.
Aktivieren:
Deaktivieren:
• Drücken Sie drei mal die Starttaste.
Die Uhrzeit erscheint nicht mehr im Anzeigenfeld, ist aber nicht gelöscht.
• Drücken Sie dreimal die Stopp-/Löschtaste.
Die Uhrzeit erscheint wieder im Anzeigenfeld, die Kindersicherung ist gelöscht.
14 Mal Zweimal
nicht einstellbar
5 Mal
Tastatur und Bedienung
Deutsch
D-13
1 h
1 min10 s
10 min
D-14
Mikrowellen - und Auftaubetrieb
Das Gerät verfügt über 6 verschiedene Mikrowellen-Leistungsstufen. Die Wattleistung der einzelnen Leistungsstufen entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Tabelle.
Zubehör:
Glasdrehteller
Drücken Leistungsstufe
Wattleistung
Max. verfügbare Zeit
Einmal HOCH 1000 W 30 Minuten
Zweimal AUFTAUEN 270 W 99 Min. 90 Sek.
3 Mal MITTEL 600 W 99 Min. 90 Sek. 4 Mal NIEDRIG 440 W 99 Min. 90 Sek. 5 Mal KÖCHELN 250 W 99 Min. 90 Sek. 6 Mal ERWÄRMEN 100 W 99 Min. 90 Sek.
Die in der Tabelle angegebenen Wattleistungen sind die ungefähren Werte für jede Leistungsstufe.
• Wählen Sie die gewünschte Mikrowellen­Leistungsstufe aus.
• Stellen Sie die gewünschte Garzeit ein.
• Drücken Sie die Starttaste.
ACHTUNG! Wird eine Garzeit eingestellt, ohne dass eine Mikrowellen-Leistungsstufe ausgewählt wird, erfolgt das Garen automatisch auf der 1000 W-Stufe.
ANMERKUNGEN:
1.Für das zwei- oder dreistufige Garen wiederholen Sie – vor dem Drücken der Starttaste – die Einstellung der Mikrowellen-Leistungsstufe und der Garzeit. z.B. Schmor-/Eintopf ––10 Minuten auf hoher Stufe zum Sieden bringen und dann 60 Minuten köcheln lassen. 10 Minuten erwärmen, damit sich das Aroma voll entwickeln kann.
2.Die Standzeit kann nach dem Einstellen der Mikrowellenleistung und der Garzeit programmiert werden.
3.Es ist möglich, die Garzeit während des Garens zu verlängern. Drücken Sie hierzu die 1-Min-Taste so oft, wie erforderlich. Die Garzeit wird hierdurch in Einminuten­Intervallen verlängert (bis zur maximalen Garzeit).
1
10
h
min
1 min10 s
• Drücken Sie die Taste für die gewünschte Grillstufe.
• Stellen Sie die Garzeit ein (bis zu 99
Minuten und 90 Sekunden).
• Drücken Sie die Starttaste.
Mit der Grilltaste wird eine der 3 Grillstufen eingestellt.
Drücken
Leistungsstufe Wattleistung
Einmal 1 HOCH 1300 W
Zweimal 2 MITTEL 950 W
3 Mal 3
NIEDRIG 700 W
Hoher Grillrost
Fettpfanne Glasdrehteller
nicht einstellbar
Zubehör:
Grillbetrieb
ANMERKUNGEN:
1. Der Grillbetrieb ist nur bei geschlossener Gerätetür möglich.
2. Der Grill kann nicht vorgeheizt werden.
3. Die Garzeit kann während des Garens verlängert werden. Drücken Sie hierzu die 1-Min-Taste so oft, wie erforderlich. Die Garzeit wird hierdurch in Einminuten-Intervallen verlängert (bis zu maximal 99 Minuten).
Deutsch
D-15
10 min
1 h
1 min10 s
D-16
Mit diesen Tasten können Heißluft-Temperaturen von 40°C (nur für den Heißluft-Modus) und von 100 bis 250°C in Intervallen von 10°C eingestellt werden. Zur schnellen Einstellung der am häufigsten verwendeten Temperaturen beginnen die Temperaturen bei 150°C, bis 250°C, gefolgt von 40°C (nur für den Heißluft-Modus) und 100°C. Im Heißluft-Betrieb ist es möglich, auf einer oder zwei Stufen zu kochen. Hinweise zum Garen auf Rosten finden Sie auf Seite D-18-19.
Garen auf einer Ebene
Mit Glasdrehteller
Hoher Grillrost
Niedriger Grillrost
Heißluft/Grillheißluft-Betrieb
Fettpfanne
Glasdrehteller
Kochen mit Heißluft:
• Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein.
• Drücken Sie die Starttaste zum Vorheizen.
Stellen Sie die Speisen nach dem Vorheizen in den Herd.
Glasdrehteller
Fettpfanne
Fleisch braten: Glasdrehteller, Fettpfanne
und niedriger Grillrost.
Backen: Glasdrehteller, Fettpfanne
Beim Garen auf einer Ebene können die runde Fettpfanne auf dem Glasdrehteller oder das emaillierte Backblech benutzt werden.
Beim Verwenden des Drehtellers werden die Speisen auf den niedrigen Grillrost oder direkt auf die Fettpfanne gelegt. Hier sind die jeweiligen Rezepthinweise zu beachten.
Fettpfanne
Glasdrehteller
• Stellen Sie die Garzeit ein (bis zu 9
Stunden 99 Minuten).
• Drücken Sie die Starttaste.
nicht einstellbar
1
10
h
min
1 min10 s
D-17
• Stellen Sie die Garzeit ein (bis zu 9
Stunden 99 Minuten).
• Drücken Sie die Starttaste.
Stellen Sie die Speisen nach dem Vorheizen in den Herd.
HINWEISE ZUM VORHEIZEN:
1. Öffnen Sie während des Vorheizens nicht die Tür des Geräts. Nach dem Vorheizen ertönen drei akustische Signaltöne und im Anzeigenfeld blinkt der Buchstabe „P". Wird die Tür des Mikrowellenherds nach dem Vorheizen nicht geöffnet, hält das Gerät die eingestellte Temperatur aufrecht. Nach 30 Minuten wird das Gerät automatisch aus­geschaltet und es erscheint wieder die Uhrzeit im Anzeigenfeld.
2. Soll ohne Vorheizen gekocht werden, stellen Sie nach Auswahl der gewünschten Temperatur die Garzeit ein und drücken die Starttaste.
ANMERKUNGEN:
1. Beträgt die Garzeit weniger als eine Stunde, wird die ablaufende Zeit in Sekunden zurückgezählt.
2. Beträgt die Garzeit mehr als eine Stunde, wird die ablaufende Zeit in Minuten zurückgezählt, bis nur noch „1H 00" (1 Stunde) verbleibt. Nun zeigt das Display Minuten und Sekunden an, die verbleibende Zeit wird in Sekunden zurückgezählt.
3. Es ist möglich, die Garzeit während des Garens zu verlängern. Drücken Sie hierzu die 1-Min-Taste so oft, wie erforderlich. Die Garzeit wird hierdurch in Einminuten-Intervallen verlängert.
4. Die gewählte Temperatur kann nach dem Drücken der Starttaste abgerufen und geändert werden. Bei einmaligem Drücken der Heißluft- oder Grillheißluft-Taste wird die ursprünglich eingestellte Temperatur in der Digitalanzeige angezeigt. Während die Temperatur im Anzeigenfeld sichtbar ist, kann sie durch Drücken der Heißluft- oder Grillheißluft-Taste geändert werden.
nicht einstellbar
Deutsch
Heißluft/Grillheißluft-Betrieb
• Stellen Sie die
gewünschte Temperatur ein. (Die Grillstufe Mittel ist voreingestellt).
• Drücken Sie die Starttaste zum Vorheizen.
• Zum Ändern der Grillstufe einmal für Niedrig drücken, zweimal für Hoch.
1
10
h
min
1 min10 s
Das emaillierte Backblech kann als Backblech zum Braten von Kartoffeln oder Gemüse und zum Backen von Kuchen und Kleingebäck verwendet werden. Es eignet sich auch besonders zum Wiederaufwärmen von bereits vorgegartem Fertiggebäck.
Braten von Gemüse / Kartoffeln:
Emailliertes Backblech
Wiederaufwärmen: Emailliertes Backblech
Garen mit Backblech
Garen auf einer Ebene
Zum Einsetzen der Blechauflagen im Garraum vgl. Seiten 9 und 10.
Emailliertes Backblech
D-18
Beim Garen auf zwei Ebenen werden die Fettpfanne (mit oder ohne niedrigen Grillrost) auf dem Glasdrehteller auf der unteren Ebene und das Emaille-Blech auf der oberen Ebene verwendet. Zum Einsetzen der Blechauflagen im Garraum vgl. Seiten 9 und 10.
Je nach Rezept ist ein Vorheizen des Geräts mit oder ohne eingesetztem Backblech bzw. Rost möglich.
Garen auf zwei Ebenen eignet sich besonders für:
1. Backen von mehreren Backwaren zugleich: Kuchen, Gebäck und Muffins auf zwei Ebenen.
2. Garen einer kompletten Mahlzeit. Gefrorene Pizza auf der oberen Ebene und gefrorene Pommes auf der unteren Ebene.
3. Garen von Röstkartoffeln auf der oberen Ebene und Röstgemüse auf der unteren Ebene.
4. Aufwärmen von kleinen Gebäckteilen in großen Mengen: Teigwürstchen, Pasteten, Quiches (alle vorgebacken).
Vor Gebrauch darauf achten, daß das Blech korrekt eingesetzt wird und fest sitzt.
Keine Speisen mit einem Gewicht von mehr als 4 kg auf das Blech geben.
BEIM HERAUSNEHMEN DER SPEISEN UND DES GESCHIRRS NACH DEM GAREN STETS TOPFHANDSCHUHE TRAGEN WEIL GERÄT UND GESCHIRR SEHR HEISS SIND.
BEIM HERAUSNEHMEN VON BLECH UND GESCHIRR AUS DEM GERÄT DARAUF ACHTEN, DASS DIESE FEST GEGRIFFEN WERDEN.
Backen von mehreren Backwaren
Garen einer kompletten Mahlzeit: Gefrorene
Pizza auf der oberen Ebene, gefrorene Ofen-Pommes auf der unteren Ebene.
Garen auf zwei Ebenen
Deutsch
D-19
D-20
Niedriger Grillrost
(oder hoher Grillrost)
Niedriger Grillrost
Glasdreh­teller
Glasdrehteller
Fettpfanne
Hoher Grillrost
Glasdrehteller
Fettpfanne
Kombinationsbetrieb
Grill + Mikrowelle
1) Grill + Mikrowelle
• Drücken Sie die Kombinationstaste.
• Stellen Sie die gewünschte Grillstufe ein.
• Wählen Sie die gewünschte Mikrowellen­Leistungsstufe aus.
• Stellen Sie die gewünschte Garzeit ein (bis zu 9 Stunden
99 Minuten).
• Drücken Sie die Starttaste.
2) Heißluft + Mikrowelle
• Drücken Sie die Kombinationstaste.
• Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein.
• Wählen Sie die gewünschte Mikrowellen-Leistungsstufe aus.
Ihnen stehen drei Kombinationsbetriebsarten zur Verfügung: 1) Grill + Mikrowelle, 2) Heißluft + Mikrowelle, 3) Grillheißluft + Mikrowelle. Die Mikrowellen-Leistungsstufe 1000 W steht beim Kombinationsbetrieb nicht zur Verfügung, weil dies im Normalfall wenig praktisch wäre: Die Speisen wären gar, bevor sie gebräunt sind.
Zubehör:
nicht einstellbar
Fettpanne
• Stellen Sie die gewünschte Garzeit ein (bis zu 9 Stunden 99
Minuten.
• Drücken Sie die Starttaste.
nicht einstellbar
Combi
10
1
min
h
1 min10 s
Combi
1
10
h
min
1 min10 s
D-21
3) Grillheißluft + Mikrowelle
• Drücken Sie die Kombinationstaste.
• Wählen Sie die gewünschte Mikrowellen­Leistungsstufe aus.
• Stellen Sie die gewünschte Garzeit ein (bis
zu 9 Stunden 99 Minuten).
• Drücken Sie die Starttaste.
• Zum Ändern der Grillstufe einmal für ‚Mittel’ drücken, zweimal für ‚Niedrig’.
• Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein. (Die Grillstufe ‚Hoch’ ist voreingestellt).
nicht einstellbar
Deutsch
Kombinationsbetrieb
HINWEISE ZUM VORHEIZEN:
Für den Kombinationsbetrieb ist das Vorheizen des Gerätes möglich. Drücken Sie vor dem Einstellen der Garzeit die Starttaste und befolgen Sie die HINWEISE ZUM VORHEIZEN auf Seite D-17.
ANMERKUNGEN:
1. Beträgt die Garzeit weniger als eine Stunde, wird die ablaufende Zeit in Sekunden zurückgezählt.
2. Beträgt die Garzeit mehr als eine Stunde, wird die ablaufende Zeit in Minuten zurückgezählt, bis nur noch „1H 00" (1 Stunde) verbleibt. Nun zeigt das Display Minuten und Sekunden an, die verbleibende Zeit wird in Sekunden zurückgezählt.
3. Es ist möglich, die Garzeit während des Garens zu verlängern. Drücken Sie hierzu die 1-Min­Taste so oft, wie erforderlich. Die Garzeit wird hierdurch in Einminuten-Intervallen verlängert (bis zu 99 Minuten).
4. Nach dem Drücken der Starttaste kann die gewählte Temperatur durch Drücken der Kombinationstaste abgerufen werden. Die gewählte Einstellung erscheint für zwei Sekunden im Anzeigenfeld.
Combi
10
1
min
h
1 min10 s
• Drücken Sie die Starttaste.
Kategorie
Mindest-/
Höchstgewicht
Zubehör
Lebensmittel
150 - 1000 g
500 - 1500 g
50 - 500 g
Digitale
Laufschrift
TEILE
GROSS
BROT
ANMERKUNGEN:
1. Beträgt die Auftauzeit mehr als 60 Minuten, wird die ablaufende Zeit in Stunden und Minuten angegeben.
2. Die maximale Gewichtsbegrenzung ist durch Größe und Form des Lebensmittels bedingt.
Hinweis zum Programm 3:
Besondere Vorsicht gilt bei der Entnahme von Brot und Brötchen aus dem Gerät. Gerät und Zubehör werden während des Auftauens und nach dem Auftauen heiß.
Automatisches Auftauen
• Wählen Sie das gewün­schte Auftauautomatik­Programm aus.
• Geben Sie das Gewicht der tiefgefrorenen Speise ein.
Erhöhen des Gewichts um jeweils 100 g Erhöhen des Gewichts um jeweils 10 g Verringern des Gewichts um jeweils 10 g
Mit dieser Funktion werden tiefgefrorene Speisen in Abhängigkeit ihres Gewichts aufgetaut. Wählen Sie zunächst die entsprechende Lebensmittelkategorie aus und geben Sie dann das Gewicht der Speise ein. Das Gewicht wird in Gramm programmiert. Zur zeitsparenden Auswahl beginnen die Gewichte mit den gebräuchlichsten Werten in den jeweiligen Kategorien.
Kleine Fleischstücke, Koteletts, Hähnchenteile, Fisch. Lebensmittel nicht
übereinander legen. Fleisch auf einen umgedrehten Teller legen. Bei Bedarf beim Auftauen abdecken. Große Mengen müssen bei Ertönen des akustischen Signals gewendet werden.
Braten, ganze Hähnchen.
Fleisch auf einen umge­drehten Teller legen. Bei Bedarf beim Auftauen abdecken. Bei Ertönen des akustischen Signals wenden.
Zum Aufwärmen oder Bräunen von eingefrorenem Brot. Brot direkt auf den
niedrigen Rost auf dem Glasdrehteller legen. Nach dem Aufwärmen kurz stehen lassen. Dieses Programm ist zum Toasten von Brotscheiben ungeeignet.
D-22
1-2-3
g
1
2
3
g
ANMERKUNGEN:
1. Beträgt die Garzeit mehr als 60 Minuten, wird die ablaufende Zeit in Stunden und Minuten angegeben.
2. Angaben zum empfohlenen Gewicht und zur Benutzung des Zubehörs entnehmen
Sie bitte den nachfolgenden Tabellen.
Gewichtsautomatik-Programme
Diese Funktion gestattet Ihnen die Zubereitung der meisten Ihrer Lieblingsspeisen, wofür Sie lediglich das Gewicht der Lebensmittel einzustellen brauchen. Vom Gerät werden Mikrowellen-Leistungsstufe, Grillstufe, Heißluft-Temperatur und Garzeit automatisch eingestellt. Wählen Sie zunächst die entsprechende Lebensmittelkategorie aus und geben Sie dann das Gewicht der Speisen ein. Das Gewicht wird in Gramm programmiert. Zur zeitsparenden Auswahl beginnen die Gewichte mit den gebräuchlichsten Werten in den jeweiligen Kategorien.
• Wählen Sie das gewünschte Gewichtsautomatik­Programm aus.
• Drücken sie die Starttaste.
z.B.
• Geben Sie das Gewicht der Speisen ein. Erhöhen des Gewichts um jeweils 100 g Erhöhen des Gewichts um jeweils 10 g Verringern des Gewichts um jeweils 10 g
g
Deutsch
D-23
g
D-24
Programm
Empfohlenes
Gewicht
Zubehör
Hinweise/Tipps
Lebensmittel
aufwärmen
(
1mal drücken)
200 - 1000 g
Tiefgefrorene
Lebensmittel
aufwärmen
(
2mal drücken)
200 - 1000 g
Gemüse
garen
(1mal drücken)
200 - 1000 g
Frisch Fisch
garen
(2mal drücken)
200 - 1100 g
Reis
kochen
(1mal drücken)
200 - 1000 g
Zum Aufwärmen von vorgekochten Lebensmitteln direkt aus
Kühl-/Gefrierschrank oder in Raumtemperatur. Lebensmittel in
ein Gefäß von passender Größe geben. Gefäß mit einem
Deckel oder mit Frischhaltefolie zudecken und auf den
Glasdrehteller stellen. Lebensmittel nach dem Aufwärmen
umrühren und 3-5 Minuten stehen lassen.
Zum Aufwärmen von vorgekochten tiefgefrorenen
Lebensmitteln (außer Suppe). Die Lebensmittel müssen
vorgekocht und tiefgefroren sein. Aus der Verpackung nehmen
und in ein Gefäß von geeigneter Größe geben. Gefäß mit einem
Deckel oder mit Frischhaltefolie zudecken und auf den
Glasdrehteller stellen. Nach dem Aufwärmen umrühren und
2-3 Minuten stehen lassen.
Zum Garen von frischem oder tiefgefrorenem Gemüse.
Das vorbereitete Gemüse in ein Gefäß von geeigneter Größe
geben. Bei frischem Gemüse 2 Esslöffel (30 ml) Wasser
dazugeben. Bei tiefgefrorenem Gemüse ist kein Wasser
erforderlich. Gefäß mit einem Deckel oder mit Frischhaltefolie
zudecken.
Zum Garen von Frischfisch (ganzer Fisch, Filet, Steak).
Dünnere Teile des Fischs abdecken und Fisch in ein Gefäß von
geeigneter Größe legen. Gefäß mit einem Deckel oder mit
Frischhaltefolie zudecken.
Zum Kochen von Reis. Auf zwei Teile Reis drei Teile Wasser,
1
/
2
Esslöffel Salz und ein wenig Öl oder Butter dazugeben. Nur das
Gewicht des Reis eingeben. Gefäß mit einem Deckel oder mit
Frischhaltefolie zudecken.
Digitale
Laufschrift
FRISCH
FROST
GEMUES
FISCH
REIS
Bramata-Mais/
Vollwert-Gries
(2mal drücken)
500 - 1500 g
GRIESS
Zum Kochen von Bramata-Mais od. Vollwert-Griess. Gewicht
von Mais/Griess und Wasser eingeben. Mais/Griess ohne
Abdecken des Gefäßes zubereiten. Bei Ertönen des akustischen
Signals umrühren.
Gewichtsautomatik-Programme
D-25
Programm
Empfohlenes
Gewicht
Zubehör
Hinweise/Tipps
250 - 1500 g
Zum Braten frischer Hähnchenteile.
Hähnchenteile in einem Gefäß oder direkt auf den niedrigen
Rost auf dem Glasteller stellen. Gleichmäßiges Garen wird
durch gute Verteilung der Hähnchenteile erreicht. Nach dem
Garen 10-15 Minuten stehen lassen.
250 - 1000 g
Zum Braten gefrorener Hähnchenteile.
Hähnchenteile in einem Gefäß auf den niedrigen Rost auf dem
Glasteller stellen. Gleichmäßiges Garen wird durch gute
Verteilung der Hähnchenteile erreicht. Nach dem Garen 10-15
Minuten stehen lassen.
Schweinebraten
(1mal drücken)
700 - 2000 g
Rinderbraten
(2mal drücken)
Hähnchenteile,
frisch
(1mal drücken)
Hähnchenteile,
tiefgefroren
(2mal drücken)
700 - 1800 g
SCHWEI
RIND
HUHN
POULET
Zum Zubereiten von Schweinebraten.
Braten auf den niedrigen Rost legen und auf Glasteller stellen.
Bei Ertönen des akustischen Signals wenden. Nach dem
Garen 10-15 Minuten ruhen lassen
.
Zum Zubereiten von Rinderbraten.
Braten in einem Gefäß auf den niedrigen Rost auf dem
Glasdrehteller stellen. Bei Ertönen des akustischen Signals
wenden. Nach dem Garen das Fleisch einpacken und
10-15 Minuten stehen lassen.
Digitale
Laufschrift
Gewichtsautomatik-Programme
Deutsch
D-26
Programm
Empfohlenes
Gewicht
Zubehör
Hinweise/Tipps
Gratin/
Lasagne
frisch
(2mal drücken)
500 - 2000 g
Zum Zubereiten von Gratin aus Pasta.
Die frische oder gekochte Pasta mit Sauce und Käse zuberei-
ten. Für 100 g Pasta 6-8 dl (600-800 g) Sauce/Sahne nehmen
und das Ganze mit geriebenem Käse bestreuen. Beim Gratin
aus rohem Gemüse mehr Zeit (Gewicht) angeben. Auf niedri-
gen Rost stellen.
200 - 2000 g
Zum Zubereiten, Bräunen und Knusprigmachen von
Ofenkartoffeln. Schale mit einer Gabel einstechen und
Kartoffeln auf den niedrigen Rost legen.
Ofenkartoffeln
(1mal drücken)
KARTOF
GRATIN
Digitale
Laufschrift
200 - 500 g
POMMES
100 - 500 g
PIZZA
Gewichtsautomatik-Programme
Zubereitung
von
gefrorenen
Ofen-Pommes
Frites
(2mal drücken)
Zum Erhitzen, Knusprigbacken und Bräunen von tiefge-
frorenen Ofen-Pommes Frites. Die gefrorenen Ofen-Pommes
Frites in der Fettpfanne auf dem runden Grillrost, auf dem
Glasdrehteller verteilen. Beim Ertönen des Signaltons wenden.
Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, sollten die Pommes
Frites nicht übereinander liegen.
Erwärmen
tiefge-
frorener
Pizza
(1mal drücken)
Zum Erhitzen und Bräunen der Oberseite von tiefge-
frorener (NICHT frischer), vorgefertigter Pizza. Entfernen Sie
die Verpackung und stellen Sie den runden Grillrost mit der
Pizza in die Fettpfanne, auf den Glasdrehteller.
Deutsch
D-27
Stellen Sie durch Drücken der Zeittasten die gewünschte Vorwahlzeit ein (bis zu 9 Stunden 99
Minuten).
Gerätebetrieb mit Vorwahlzeit
Mittels der Vorwahlzeit/Standzeit-Taste können Sie eine Vorwahlzeit zum später einsetzenden Gerätebetrieb eingeben.
ANMERKUNGEN
:
1. Es ist möglich, den dreistufigen Gerätebetrieb, einschließlich des Betriebs mit Vorwahlzeit, zu programmieren.
z.B.
2. Beträgt die Vorwahlzeit mehr als eine Stunde, wird die ablaufende Zeit in Minuten angegeben. Beträgt sie weniger als eine Stunde, wird die Vorwahlzeit in Sekunden zurückgezählt.
3. Die Vorwahlzeit kann nicht vor einem Automatikprogramm einprogrammiert werden
.
Drücken Sie die
Vorwahlzeit/Stand­zeit-Taste.
• Stellen Sie das gewünschte Garprogramm und die Garzeit ein.
• Drücken Sie die Starttaste.
z.B.
Vorwahlzeit: 1 Stunde Hohe Leistungsstufe: 10 Min.
Köcheln: 20 Min.
Einmal
Einmal
Einmal 5 Mal
Zweimal
nicht einstellbar
nicht einstellbar
nicht einstellbar
nicht einstellbar
1
10
h
min
1 min10 s
10
1
min
h
1 min10 s
10
1
min
h
1 min10 s
10
1
min
h
1 min10 s
1
10
h
min
1 min10 s
D-28
Mittels der Vorwahlzeit/Standzeit-Taste ist es möglich, die Standzeit nach dem Garen einzuprogrammieren oder das Gerät als Minutentimer zu programmieren.
Stellen Sie das gewünschte
Garprogramm und die Garzeit ein.
Drücken Sie die Vorwahlzeit/ Standzeit-Taste.
Stellen Sie durch Drücken der
Zeittasten den gewünschten Zeitraum ein (bis zu 9 Stunden 99
Minuten).
Drücken Sie die
Starttaste.
ANMERKUNGEN
:
1. Es ist möglich, den dreistufigen Gerätebetrieb, einschließlich der Standzeit, zu programmieren.
z.B.
2. Wird die Gerätetür bei eingestellter Standzeit oder bei eingestelltem Minutentimer geöffnet, so wird die Zeit im Anzeigenfeld zurückgezählt.
3. Diese Funktion kann auch als Timer verwendet werden. Drücken Sie in diesem Fall die Vorwahlzeit/Standzeit-Taste, stellen Sie die Zeit ein und drücken Sie die Starttaste.
z.B.
Hohe Leistungsstufe: 4 Min. Standzeit: 5 Min.
Hohe Leistungsstufe: 2 Min.
nicht einstellbar
Standzeit
Einmal
Einmal
Zweimal
nicht einstellbar
4 Mal
nicht einstellbar
5 Mal
nicht einstellbar
10
1
min
h
1 min10 s
1
10
h
min
1 min10 s
1 h
1 min10 s
10 min
1
10
h
min
1 min10 s
1
10
h
min
1 min10 s
Deutsch
D-29
F: Warum sind während des
Kombinationsgarens brummende und klickende Geräusche zu hören?
Fragen und Antworten
F: Warum läßt sich das
Mikrowellengerät nicht einschalten?
A: Läßt sich das Mikrowellengerät nicht einschalten, dann
überprüfen Sie bitte folgendes:
1. Steckt der Netzstecker fest in der Steckdose? Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und warten Sie 10 Sekunden, bevor Sie diesen wieder hineinstecken.
2. Überprüfen Sie die Netzsicherung und ersetzen Sie diese gegebenenfalls.
3. Ist die Netzsicherung in Ordnung, schließen Sie ein anderes Elektrogerät an die Steckdose an. Arbeitet dieses Gerät auch nicht, ist die Steckdose defekt, Arbeitet das Gerät jedoch ordnungsgemäß, ist wahrscheinlich Ihr Mikrowellengerät defekt. Wenden Sie sich in diesem Fall unbedingt an einen Panasonic-Kundendienst.
A: Beim Betrieb des Mikrowellengerätes können Fernseh- und
Radiostörungen auftreten. Es handelt sich um ähnliche Störungen, wie sie durch kleine Elektrogeräte wie Mixer, Staubsauger, Haartrockner usw. verursacht werden können. Dies bedeutet nicht, daß Ihr Mikrowellengerät defekt ist.
A: Das Mikrowellengerät funktioniert nur, wenn eine korrekte
Eingabe erfolgt. Es ist zum Beispiel nicht möglich, mehrere Programme in automatischer Abfolge einzugeben oder die Vorwahlzeit vor einem Automatikprogramm anzuwenden.
A: Die erhitzten Lebensmittel erwärmen den Garraum. Diese
warme Luft wird durch die zirkulierende Luftströmung aus dem Gerät heraus befördert. In dieser erwärmten Luft sind keine Mikrowellen enthalten. Die Lüftungsöffnungen dürfen während des Garens in keinem Fall abgedeckt werden.
A: Das Gerät ist mit einem Demonstrationsprogramm für den
Fachhandel ausgestattet. Betätigen Sie 4mal die Taste für Uhrzeit/Signalwecker, um diese Funktion zu löschen. Das Gerät ist wieder betriebsbereit.
A: Nur für den reinen GRILLBETRIEB können Sie ein
Fleischthermometer verwenden. Benutzen Sie für den MIKROWELLENBETRIEB bzw. für den KOMBINATIONSBE­TRIEB niemals ein herkömmliches Fleischthermometer, denn das Metall des Thermometers kann Funkenbildung verursachen.
A: Diese Geräusche sind bedingt durch das automatische
Umschalten von MIKROWEL LENLEISTUNG auf GRILLEISTUNG während des Kombinationsbetriebs. Dies ist normal.
A: Nach mehrfachem Gebrauch ist es notwendig, das Gerät
gründlich zu reinigen. Sie können zusätzlich das Gerät ohne Lebensmittel und Zubehör für 5 Minuten mit dem Grill in Betrieb nehmen. Dadurch werden geruchsverursachende Lebensmittelrückstände und konservierende Ölreste verbrannt.
A: Ja. Drücken Sie die Taste zur Wahl der Heißlufttemperatur
und die gewählte Temperatur erscheint für 2 Sekunden in der Digitalanzeige.
F: Das Mikrowellengerät verursacht
Fernsehstörungen. Ist das normal?
F: Warum nimmt das Mikrowellengerät
das gewünschte Programm nicht an?
F: Warum strömt manchmal warme
Luft aus dem Mikrowellengerät?
F: "D" erscheint im Anzeigenfeld. Was
bedeutet das?
F: Kann im Mikrowellengerät ein
herkömmliches Fleischthermometer verwendet werden?
F: Kann ich mit dem Heißluft-/
Grillbetrieb einfach beliebige Rezepte nachkochen?
F: Warum riecht das Mikrowellengerät
unangenehm und erzeugt beim Betrieb von Heißluft, Kombination und Grill Rauch?
A: Ja. Sie können beliebige Rezepte genau wie mit einem
herkömmlichen Backofen nachkochen. Vergleichen Sie hierzu die Hinweise im Panasonic-Kochbuch für empfohlene Temperaturen und Garzeiten.
F: Kann ich die gewählte
Heißlufttemperatur während des Vorheiz- oder Kochvorgangs abrufen?
Pflege des Mikrowellengerätes
1. Schalten Sie vor dem Reinigen das Gerät ab.
2. Halten Sie stets den Garraum, die Tür und den Türrahmen sauber. Entfernen Sie an den Garraumwänden haftende Spritzer von Speisen und Flüssigkeiten mit einem feuchten Tuch und ggf. mildem Reinigungsmittel. Scharfe Reinigungs- und Scheuermittel sind nicht empfehlenswert. VERWENDEN SIE IN KEINEM FALL BACKOFEN­REINIGUNGSMITTEL.
3. Das Gehäuse des Gerätes sollte feucht abgewischt werden. Achten Sie darauf, daß kein Wasser durch die Entlüftungsschlitze ins Geräteinnere gelangt, da das Gerät dadurch Schaden nehmen könnte.
4. Ist das Bedienfeld verschmutzt, säu­bern Sie dieses mit einem trockenen, weichen Tuch. Verwenden Sie keine scharfen Reinigungsoder Scheuermittel. Damit es nicht zu einem unvorhergesehenen Betrieb des Gerätes kommt, lassen Sie die Gerätetür beim Säubern geöffnet.
5. Während des Betriebs kann sich durch Verdampfen von Feuchtigkeit innen oder außen auf dem Sichtfenster des Gerätes Kondenswasser
niederschlagen und evtl. unter der Tür abtropfen. Dieser Vorgang ist normal und kann verstärkt bei niedrigen Raumtemperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit auftreten. Die Sicherheit des Gerätes ist dadurch nicht beeinträchtigt. Bitte nach dem Betrieb das Kondenswasser mit einem weichen Tuch abwischen.
6. Gelegentlich sollten Sie den Glasteller in warmem Seifenwasser oder in der Spülmaschine reinigen.
7. Die Rückseite des Garraumes verfügt über eine selbstreinigende katalytis­che Beschichtung. Ein Reinigen dieses Bereiches ist daher nicht erforderlich.
8. Beim GRILL-, HEISSLUFT oder KOMBINATIONSBETRIEB können Spritzer von Speisen an den Garraumwänden haften bleiben. Wird das Gerät nicht regelmäßig gereinigt, kann es während des Betriebs zu Rauchentwicklung kommen.
9. Ein Dampfreiniger darf nicht zur Reinigung verwendet werden.
10. Das Mikrowellengerät darf auss­chließich von einem qualifizierten Panasonic-Kundendienst geprüft oder repariert werden.
11. Die Luftabzüge immer freihalten. Überprüfen Sie, dass die Luftabzüge an der Ober-, Unterund Rückseite des Geräts nicht durch Staub oder anderes Material verstopft werden. Wenn die Luftabzüge verstopft sind, kann dies zu Überhitzung führen und die Funktionsfähigkeit des Geräts beeinträchtigen.
12. Wird der Herd nicht in einem sauberen Zustand gehalten, kann dies zu einer Güteminderung der Oberflächen führen, was wiederum eine Beeinträchtigung der Lebensdauer des Geräts mit sich bringen und eventuell eine Gefahr für den Benutzer darstellen kann.
D-30
Technische Daten
Netzspannung: 230 V, 50 Hz Leistungsaufnahme: Maximum; 2150 W
Mikrowelle; 1250 W Grill; 1350 W Heißluft; 1470 W
Ausgangsleistung: Mikrowelle; 1000 W (IEC-60705)
Grill; 1300 W
Heißluft; 1400 W Äußere Abmessungen: 510 (B) x 477 (T) x 304 (H) mm Garraumabmessungen: 359 (B) x 352 (T) x 217 (H) mm Gewicht:
15 kg
Die Angaben sind Annäherungswerte; Änderungen ohne Vorankündigungen sind vorbehalten.
Bei diesem Produkt handelt es sich um ein Gerät, das die europäische Norm für EMV­Funkstörungen (EMV = Elektromagnetische Verträglichkeit), EN 55011, erfüllt. Gemäß dieser Norm ist dieses Produkt ein Gerät der Gruppe 2, Klasse B und hält alle Grenzwerte ein. Gruppe 2 bedeutet, dass in diesem Gerät Hochfrequenz-Energie für das Erwärmen oder Garen von Lebensmitteln absichtlich als elektromagnetische Strahlung erzeugt wird. Klasse B sagt aus, dass dieses Produkt in einem normalen Wohnbereich betrieben werden darf.
Deutsch
D-31
Benutzerinformationen zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten (private Haushalte)
Entsprechend der grundlegenden Firmengrundsätzen der Panasonic-Gruppe wurde ihr Produkt aus hochwertigen Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt, die recycelbar und wieder verwendbar sind. Dieses Symbol auf Produkten und/oder begleitenden Dokumenten bedeutet, dass elektrische und elektronische Produkte am Ende ihrer Lebensdauer vom Hausmüll getrennt entsorgt werden müssen. Bringen Sie bitte diese Produkte für die Behandlung, Rohstoffrückgewinnung und Recycling zu den eingerichteten kommunalen Sammelstellen bzw.
Wertstoffsammelhöfen, die diese Geräte kostenlos entgegennehmen. Die ordnungsgemäße Entsorgung dieses Produkts dient dem Umweltschutz und verhindert mögliche schädliche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt, die sich aus einer unsachgemäßen Handhabung der Geräte am Ende Ihrer Lebensdauer ergeben könnten. Genauere Informationen zur nächstgelegenen Sammelstelle bzw. Recyclinghof erhalten Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
Für Geschäftskunden in der Europäischen Union
Bitte treten Sie mit Ihrem Händler oder Lieferanten in Kontakt, wenn Sie elektrische und elektron­ische Geräte entsorgen möchten. Er hält weitere Informationen für sie bereit.
Informationen zur Entsorgung in Ländern außerhalb der Europäischen Union
Dieses Symbol ist nur in der Europäischen Union gültig.
D-32
Vorwort
Das Kochbuch wurde für den Gerätetyp NN-A755 entwickelt. Auf den folgenden Seiten erfahren Sie alles über Funktion, Einsatz und Anwendungsmöglichkeiten Ihres Mikrowellen-Kombinationsgerätes. Die Rezepte wurden im Panasonic­Kochstudio für Sie erprobt.
Viel Freude bei der Zubereitung der Speisen und guten Appetit wünscht Ihnen das Panasonic-Kochstudio.
Deutsch
D-33
Einleitung:
Die Vorteile der Mikrowelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Die Garzeit mit der Mikrowelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Mikrowelle NN-A755 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Die Automatikfunktion «Mikrowelle» . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
Auftauen mit der Gewichtsautomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
Heissluft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
Quarzgrill . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
Grill mit Heissluft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Grilltabelle für Fleisch und Geflügel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Kombination manuell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
Gratin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
Das passende Geschirr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42-43
Schnelle Tipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44-46
Rezeptteil:
Vorspeisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47-48
Fisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49-50
Fleisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51-53
Geflügel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54-56
Gratins und Aufläufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57-60
Gemüse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61-64
Saucen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65-66
Beilagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
Kuchen, Cakes, Wähen und Gebäck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68-71
Dessert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72-75
Tabellen und Übersichten:
Erwärmtabelle für Babynahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .76
Auftauen und Erwärmen von vorgekochten Lebensmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . .76
Manuelle Einstellung zum Kombinationsgaren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77
Auftauen und Erwärmen von industriell vorgefertigten Gerichten . . . . . . . . . . .78-79
Auftauen und Kochen von Gemüse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79
Gartabelle für Beilagen und Getreide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80
Gartabelle für Beilagen und Getreide (Fortsetzung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81-82
Auftauen im Mikrowellen-Kombinationsgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83
Auftautabelle für Molkereiprodukte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84
Auftautabelle für Obst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85
Alphabetisches Rezeptverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .86
INHALTSÜBERSICHT
• Alle Rezepte sind, falls nicht anders angegeben für 4 Personen bestimmt.
• Zeitangaben sind Richtwerte, evtl. Abweichungen nach oben und unten sind möglich.
D-34
DOPPELTE MENGE - FAST DOPPELTE ZEIT
HALBE MENGE - HALBE ZEIT
Die Vorteile der Mikrowelle
Die Mikrowelle ist die schnellste und gesündeste Garmethode für viele Lebensmittel. Da die Mikrowelle direkt und ohne Umwege im Lebensmittel wirkt (das Geschirr wird kaum erwärmt, der Garraum bleibt kalt), ist die Mikrowelle auch eine ausgesprochen energiesparende Garmethode.
Es können sich beim Garen mit der Mikrowelle keine Röststoffe bilden. Die meisten Lebensmittel werden mit sehr geringen Wasser- und Fettzugaben zubereitet, wodurch Aroma, Farbe, Vitamine und Mineralstoffe besser erhalten bleiben. Auf Salz können Sie beim Mikrowellenkochen fast vollständig verzichten.
Das lange vitamin- und nährstoffzerstörende Warmhalten von Speisen entfällt, da Sie in wenigen Minuten eine vorgekochte Mahlzeit mit der Mikrowelle ohne Geschmacksverlust wiedererwärmen können.
Auch das Auftauen mit der Mikrowelle ist die schnellste und schonendste Art. Selbst unverhoffte Gäste können Sie im Nu mit Kuchen aus der Tiefkühltruhe überraschen.
Durch das Garen im Serviergeschirr entfällt auch der lästige Topfabwasch.
Die Garzeit mit der Mikrowelle
Die Garzeit wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Da wäre als erstes die Lebensmittelmenge zu nennen. Auf dem Herd brauchen z.B. Kartoffeln, wenn das Wasser kocht, immer ungefähr 20 Minuten bis sie gar sind. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie zwei Kartoffeln oder 2 Kilogramm garen. Beim Mikrowellengerät wirkt die Mikrowelle direkt ohne Umwege im Lebensmittel. D.h. also z.B. ohne ein Kochplatte vorzuheizen, gart in der Mikrowelle eine Kartoffel in nur 2 Minuten. Möchten Sie jetzt zwei Kartoffeln garen, benötigen Sie dafür im Mikrowellengerät 4 Minuten. Die Zeit hat sich also in Abhängigkeit von der Menge verdoppelt.
Als Faustregel gilt
Eine weitere Rolle spielt die Speisenzusammensetzung. Fett und zuckerhaltige Speisen nehmen mehr Mikrowellen auf und werden dadurch schneller heiss als stark wasserhaltige Lebensmittel. Die Lebensmittelbeschaffenheit hat ebenfalls einen wichtigen Einfluss auf die Garzeit im Mikrowellengerät. Ein grosser Braten braucht eine längere Garzeit als die gleiche Menge Fleisch kleingeschnetzelt. Kleinere Stücke garen schneller als grössere, daher z.B. Gemüse und Kartoffeln immer in gleichgrosse Stücke schneiden. Da die Ausgangstemperatur ebenfalls die Garzeit beeinflusst, brauchen z.B. Speisen mit Kühlschranktemperatur etwas länger zum Erwärmen als Speisen mit Zimmertemperatur.
Deutsch
D-35
Sie können bei Mikrowellen-Kombinationsgeräten unterschiedliche Leistungsstufen einstellen, wie auch bei der Herdplatte, damit Sie Ihr Gerät auch wirklich zum Kochen einsetzen können. Die unterschiedlichen Leistungsstufen sind bedienungsfreundlich und übersichtlich anhand von Symbolen auf den Geräten abgebildet. Bei diesem manuellen Kochen mit der Mikrowelle wählen Sie die Leistungsstufe (z.B. volle Leistung = 1000 Watt), geben die erforderliche Kochzeit ein und betätigen die Starttaste.
Folgende Leistungsstufen zeichnen dieses Panasonic Mikrowellen­Kombinationsgerät aus:
1000 Watt Kochen, Ankochen, Tellergerichte erhitzen.
600 Watt Tiefkühlgerichte auftauen und erhitzen.
Fertiggerichte erhitzen.
440 Watt Speisen fertigkochen, empfindliche
Lebensmittel kochen, Schokolade schmelzen.
270 Watt Fleisch, Fisch, Obst, Kuchen auftauen.
250 Watt Ausquellen von Reis, Nudeln, Griess.
Bedienung:
Zubehör:
Mikrowelle NN-A755
-
1. Lebensmittel im mikrowellengeeigneten Geschirr auf den Glasteller in das Gerät geben.
2. Mikrowellenleistung wählen.
3. Zeit eingeben.
4. Starttaste betätigen.
D-36
Die Automatikfunktionen «Mikrowelle»
Das Gerät hat zusätzlich zum manuellen Bedienungsfeld bei dem eine Leistung (z.B. 1000 Watt) bzw. Betriebsart (z.B. Grill) gewählt und eine Garzeit eingegeben wird, unterschiedliche Tasten für Automatikfunktionen. Gemeinsam ist diesen Automatikfunktionen, dass keine Eingaben von Leistung, Temperatur oder Zeit notwendig ist. Sie wählen lediglich das Programm, geben das Gewicht ein und betätigen die Starttaste. Die Kochzeit wird aufgrund des eingegebenen Gewichtes ermittelt.
Kochen
Die Programme Gemüse und Fisch sind Kochautomatiken. Als Geschirr empfiehlt sich hitzebeständiges Glasgeschirr, z.B. Jenaer, Schott, Pyrex®mit dem passenden Deckel. Sie sollten die Gefässgrösse entsprechend der Speisenmenge wählen. Um einwandfreie Kochergebnisse zu erzielen, sollten Sie sich an die angegebenen Mindest- und Höchstgewichte halten. Bei faserarmem Gemüse wird keine Flüssigkeit hinzugefügt. Bei faserhaltigem Gemüse wie z.B. Kohl, Spargel, Schwarzwurzeln, Fenchel etc. sollten Sie jedoch 2 EL Wasser pro 100 g Gemüse berechnen. Bei Gschwellti wird die Schale mit einer Gabel eingestochen. Sie werden lediglich waschfeucht gegart, während bei Salzkartoffeln pro 100 g 1 EL Wasser zugefügt wird. Kartoffeln sollten zum Kochen eine einheitliche Grösse haben.
Deutsch
D-37
Auftauen mit der Gewichtsautomatik
Um beim Auftauen ein bestmögliches Ergebnis zu gewährleisten, sollten die Lebensmittel möglichst flach und gleichmässig bei mindestens -18°C eingefroren und gelagert werden. Vor dem Auftauen wird das Lebensmittel aus der Verpackung genommen. Beim Auftauen von Fleisch, Fisch und Geflügel sollte der Saft abtropfen können. Dazu wird der Auftauuntersatz (wenn vorhanden) oder ein umgedrehter Teller auf den Glasdrehteller gelegt und darauf legen Sie das Lebensmittel.
Näheres zum Auftauen finden Sie auch auf der Seite 76-79. Beim Auftauen mit der Gewichtsautomatik sind Ausgleichszeiten von 15-60 Minuten (je nach Menge, Art und Beschaffenheit der Lebensmittel) einzuplanen. Nach dieser Ausgleichs- oder auch Stehzeit kann das Lebensmittel weiterverarbeitet werden. Kleine Fleischstücke sollten Sie nach der Auftauzeit auseinandernehmen und bei Hackfleisch den verbleibenden Eiskern auseinanderbröseln.
Folgende Lebensmittel können Sie mit der Gewichtsautomatik auftauen:
– Flache Fleischstücke wie z.B. Steak, Kotelett, Gulasch, Spiessli – Hackfleisch, Innereien, Braten – Geflügel, Wild, Fisch
TIPP: Lebensmittel, die nicht für die Gewichtsautomatik zum Auftauen vorgesehen sind, können natürlich auch in Ihrem Panasonic Mikrowellen-Kombinationsgerät aufgetaut werden, und zwar anhand der in diesem Buch auf Seite 76-79 vorhandenen Tabellen durch manuelle Eingabe der Auftauleistung und der benötigten Zeit.
Bedienung:
Zubehör:
1. Lebensmittel auf umgedrehten Teller auf dem Glasteller in das Gerät geben.
2. Programm Auftauen wählen.
3. Gewicht oder Zeit eingeben.
4. Starttaste betätigen.
D-38
Heissluft
Bei der Heissluft wird die durch die Heizelemente erzeugte Hitze mit Hilfe eines Ventilators, der sich in der Rückwand des Gerätes befindet, ständig umgewälzt und somit gleichmässig verteilt.
Die Heissluft eignet sich besonders gut zum Backen allgemein. Dazu wird das Gerät vorgeheizt.
Nach Eingabe der Backzeit betätigen Sie lediglich die Starttaste.
Bedienung:
Zubehör:
Quarzgrill
Beim Grillieren mit Ihrem Panasonic Mikrowellen-Kombinationsgerät bleibt die Tür geschlossen. Dies bedeutet eine geringere Geruchsbelästigung in Ihrer Küche sowie einen geringeren Energieverbrauch.
Wird die Heizschlange im oberen Bereich des Garraumes in Betrieb gesetzt, erhitzt sie sich und gibt eine intensive Wärme ab.
Der Grill ist besonders in Kombination mit Mikrowelle, z.B. zum Bräunen von Aufläufen geeignet. Zahlreiche Beispiele hierfür finden Sie im Rezeptteil.
1. Gewünschte Temperatur wählen mit .
2. Starttaste betätigen.
2. P erscheint in der Digitalanzeige (für Preheat = vorheizen).
4. Nach Erreichen der eingestellten Temperatur blinkt das P.
5. Tür öffnen. Backform hineingeben.
6. Backzeit eingeben.
7. Starttaste betätigen.
Deutsch
D-39
Bedienung:
Zubehör:
Grill mit Heissluft
Bei dieser Funktion wird die vom Grillelement erzeugte heisse Luft durch den Ventilator in der Rückwand im Garraum herumgewälzt. Dazu wird die Temperatur eingestellt.
Zum Grillieren wird der hohe Rost auf den Glasteller gestellt. Grundsätzlich wird ohne Vorheizen gegrillt, wodurch weniger Energie verbraucht wird.
Geeignet sind flache Fleischstücke wie Schnitzel, Steak, Kotelett sowie Hamburger, Würstchen, Spiessli. Pouletschenkel, Steak, Schnitzel und Kotelett sollten 2-3 cm dick sein. Helle und fettarme Fleischstücke wie Fischkoteletts erhalten eine schmac­khafte leichte Bräunung.
Bedienung:
Zubehör:
1.
Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein . (Die
Grillstufe ‚Hoch’ ist voreingestellt.)
2. Zum Ändern der Grillstufe einmal für ‚Mittel’ drücken, zwei­mal für ‚Niedrig’.
3. Drücken Sie die Starttaste zum Vorheizen.
4. Stellen Sie die Speisen nach dem Vorheizen in den Herd.
5. Stellen Sie die Garzeit ein.
6. Drücken Sie die Starttaste .
1. Drücken Sie die Taste für die gewünschte Grillstufe .
2. Grillzeit eingeben.
3. Starttaste betätigen.
D-40
Grilltabelle für Fleisch und Geflügel
Einstellung: Heissluft 250°C oder Grill
Kombination manuell
Die Kombination von geringen Mikrowellenleistungen mit der Heissluft empfiehlt sich zum Kombinationsbacken. Für Braten und Geflügel eignet sich die Heissluft kombiniert mit Mikrowelle, um eine rundum knusprige Bräunung zu erzielen. Für Aufläufe, die eine Bräunung von oben benötigen, wird die Mikrowelle mit dem Grill kombiniert. Zahlreiche Rezeptbeispiele für unterschiedliche Kombinationsmöglichkeiten finden Sie im Rezeptteil.
Für die manuelle Kombination gehen Sie wie folgt vor:
Bedienung:
Lebensmittel
Zeit
Zubehör
1. Seite 2. Seite
Steak 10 Minuten 5 Minuten Koteletts 14 Minuten 7 Minuten Spiessli 14 Minuten 7 Minuten Hamburger 13 Minuten 7 Minuten Glasteller, Grillwürstchen 10 Minuten 5 Minuten hoher Rost Pouletschenkel 12 Minuten 8 Minuten Halbes Poulet 20 Minuten 7 Minuten
Bei einem anschliessenden zweiten Grillvorgang verkürzt sich die Grillzeit, da bereits eine gewisse Temperatur im Gerät vorhanden ist. Es empfiehlt sich, bereits 1-2 Min. vor Ende der Grillzeit die Bräunung des Grillgutes zu überprüfen.
1. Drücken Sie die Kombinationstaste.
2. Stellen Sie die gewünschte Grillstufe , Temperatur oder Temperatur ein (Die Grillstufe ‚Hoch’ ist voreingestellt
- Zum Ändern der Grillstufe einmal für ‚Mittel’ drücken, zwei­mal für ‚Niedrig’).
3. Wählen Sie die gewünschte Mikrowellen-Leistungsstufe aus.
4. Stellen Sie die gewünschte Garzeit ein.
5. Drücken Sie die Starttaste .
Deutsch
D-41
Kombination mit Gewichtsangabe
Um einwandfreie Garergebnisse zu erzielen, sollten Sie sich an die angegebenen Mindest- und Höchstgewichte der einzelnen Programme halten.
Bedienung:
Gratin
Mit diesem Programm lassen sich problemlos die leckersten Gratins zubereiten. Im Gerät befindet sich der hohe oder niedrige Gitterrost. Der vorbereitete Gratin wird ohne Deckel ins Gerät gestellt, damit die Oberfläche eine schöne Bräunung bekommt. Als Geschirr sind hitzebeständige Glasformen am besten geeignet.
Bedienung:
Automatik-Programme
Zu den Automatikprogrammen müssen Sie das Gewicht des Lebensmittels eingeben. Aufgrund der Gewichtsangabe rechnet das Gerät die erforderliche Kochzeit.
1. Lebensmittel mit Glasteller und niedrigem Rost in das Gerät geben.
2. Programm wählen, z.B. Schwein, Gewicht eingeben.
3. Starttaste betätigen.
1. Gratin mit hohem oder niedrigem Gitterrost ins Gerät geben.
2. Programm Gratin wählen, Gewicht eingeben.
3. Starttaste wählen.
Programm Lebensmittel Menge
Schwein Schweinshals, Schweinerollbraten, 700-2000 g
Schweineschulter, Schinkenbraten
Geflügel Hähnchen, Ente, Truthahnkeulen, 250-1500 g
Wildgeflügel, gefülltes Geflügel
D-42
Das passende Geschirr ...
....beim Mikrowellenbetrieb
JA
NEIN
....im Grill
....im Heissluft-Grill
JA
NEIN
– Hitzebeständiges Glas (z.B. Jenaer,
Pyrez, usw.)
– Glaskeramik (z.B. Arcoflam)
– Hitzebeständiger Kunststoff,
Bratfolie, Mikrowellenfolie
– Hitzebeständiges, glasiertes
Keramikgeschirr oder Römertopf
Töpfe, Pfannen, Krüge mit Metallring, Geschirr mit Golddekor, Bleikristall, dünne zerbrechliche Gläser, nicht hit­zebeständiger Kunststoff, mit Wachs überzogene Kartonteller und ver­schlossene Gefässe (z.B. mit Schraubverschluss).
Deutsch
D-43
Das passende Geschirr ...
....beim Kombinationsbetrieb
JA
NEIN
....mit Heissluft
JA
NEIN
– Alles aus hitzebeständigem Glas,
Keramik und Glaskeramik.
– Alle Bleche und Gitter, die mit dem
Gerät geliefert werden.
– Metallcontainer (z.B. von
Fertiggerichten), die nicht höher als 3 cm sind.
– Normale Backformen (z.B.
Cakeformen, Springformen).
– Keramikgeschirr mit Gold- oder
Silberdekoration.
– Nicht hitzebeständiges Material.
D-44
STREICHFÄHIGE BUTTER:
Kühlschrankharte Butter wird bei 250 W in 30-60 Sek. streichfähig.
BUTTER SCHMELZEN:
100 g Butter in einem kleinen Schälchen mit Deckel bei 440 W in 1-1,5 Min. schmelzen lassen.
SCHOKOLADE SCHMELZEN:
In kleine Stücke brechen und bei 440 W pro 100 g in 2-2,5 Min. schmelzen lassen (weisse Schokolade evtl. etwas länger). Zwischendurch mehrmals umrühren.
GELATINE SCHMELZEN:
6 Blatt Gelatine nach Herstellerangabe einweichen. Tropfnass in ein kleines Schälchen geben und bei 250 W in 20-30 Sek. schmelzen lassen.
KALTE FLÜSSIGKEITEN ERWÄRMEN:
z.B. Bier oder Rotwein, bei 250 W in 1-2 Min.
FRISCHEN SALAT AUF VERZEHRTEMPERATUR:
Ca. 500 g frischen gemischten, vorbereiteten Salat (aus dem Kühlschrank) in eine Salatschüssel geben und bei 250 W ca. 1,5 Min. erwärmen. Der Geschmack entfaltet sich so besser.
SALATSAUCEN ERWÄRMEN:
Ca. 125 ml zubereitete Marinade bzw. Salatsauce in einem Schälchen bei 250 W ca. 30 Sek. erwärmen.
KÄSE AUF VERZEHRTEMPERATUR:
Geben Sie Käse vor dem Servieren kurz in das Mikrowellengerät. Der Geschmack wird dadurch intensiviert, z.B.: 200 g Brie bei 250 W ca. 40 Sek., 400 g Tilsiter bei 250 W 30-40 Sek.
RÄUCHERFISCH AUF VERZEHRTEMPERATUR:
z.B. 150-450 g geräucherten Fisch vor dem Servieren bei 250 W in 0,5-2,5 Min. erhitzen. Der Räucherfisch entfaltet so sein volles Aroma.
FISCHGERUCH VERMEIDEN:
Stellen Sie beim Garen von Fisch bzw. Fischgerichten ein halbes Glas Essig mit auf den Drehteller. So vermeiden Sie die Geruchsbelästigung.
TORTENGUSS HERSTELLEN:
Den Tortenguss nach Päckchenangabe in einem kleinen Schälchen oder einem Messbecher anrühren und bei 1000 W in 2-2,5 Min. aufkochen lassen, bis er klar aussieht. Zwischendurch einmal durchrühren.
SPEISEEIS CREMIG MACHEN:
Um sehr hartes Speiseeis besser aus der Verpackung nehmen zu können, erwärmen Sie es kurz. 500 ml bei 250 W in 1-2 Min. 1000 ml in 2-3 Min.
Schnelle Tipps
Deutsch
D-45
ZUCKER KARAMELISIEREN:
3 EL Zucker mit 1 EL Wasser in einem hitzebeständigen Schälchen gut vermischen und bei 1000 W in 2 Min. karamelisieren lassen. Zwischendurch mehrmals umrühren.
MANDELN HÄUTEN:
50 g Mandeln mit 3 EL Wasser bei 1000 W in 2 Min. zum Kochen bringen, dann noch etwa 2 Min. stehenlassen und anschliessend häuten.
MANDELN BRÄUNEN:
50 g gehobelte Mandeln in ein kleines Schälchen geben und bei 1000 W in ca. 2-3 Min. bräunen. Zwischendurch mehrmals umrühren.
....ODER AUCH ZUM RÖSTEN FÜR Z.B.:
60 g Pinienkerne bei 1000 W in 3-4 Min., 50 g Kokosraspel bei 1000 W in 2 Min., 50 g Sesamsamen bei 1000 W in 4-5 Min., 100 g Sonnenblumenkerne bei 1000 W in 2-3 Min., 100 g Brotwürfel (Croutons) mit 40 g Butter (bei 1000 W 30 Sek. geschmolzen) bei 1000 W in ca. 3 Min. Alles zwischendurch einige Male durchrühren.
KOHLBLÄTTER LÖSEN:
Einen Weisskohl (geputzt ca. 2000 g) unter fliessendem Wasser abspülen, auf einen Teller geben und bei 1000 W, 8 Min. erhitzen. So lassen sich die äusseren Blätter leichter ablösen. Zum Abnehmen der nächsten Schicht den Kohlkopf nochmals bei 1000 W ca. 2 Min. erhitzen.
KERNOBST ENTSTEINEN:
300-500 g halbreife Kirschen, Pflaumen oder ähnliches in einer Schale bei 250 W ca. 2 Min. erhitzen, um das Fruchtfleisch besser vom Kern lösen zu können.
ZITRUSFRÜCHTE ERGIEBIGER AUSPRESSEN:
Die Früchte werden zuerst auf der Arbeitsfläche leicht gerollt und dann im Mikrowellengerät erwärmt, z.B. 1 Zitrone bei 250 W ca. 30 Sek.
TROCKENOBST EINWEICHEN:
200 g getrocknetes Obst mit ca.
1
/4
l Flüssigkeit in eine Schale geben und bei 1000 W in 2-4 Min. erhitzen. Die Früchte haben dann genügend Flüssigkeit aufgenommen, um weiter verarbeitet werden zu können.
KRISTALLISIERTEN HONIG VERFLÜSSIGEN:
500 g Honig bei 440 W in 3-4 Min. wieder verflüssigen.
PANIERMEHL HERSTELLEN:
2-3 Brötchen bei 1000 W in ca. 2-3 Min. erhitzen und anschliessend zerkleinern.
HEISSE KOMPRESSEN:
Eine gleichmässig mit Wasser durchtränkte, leicht ausgedrückte Kompresse (z.B. Geschirrhandtuch) wird auf einen Teller gelegt und bei 1000 W in 1-2 Min. erhitzt. Zwischendurch evtl. kontrollieren, damit sie nicht zu heiss wird.
D-46
TELLER VORWÄRMEN:
Vier angefeuchtete Teller übereinander in das Mikrowellengerät stellen und bei 1000 W in 1-2 Min. erhitzen.
HEFETEIG GEHENLASSEN:
Teig aus 500 g Mehl bei 250 W in ca. 5 Min. gehenlassen.
BLANCHIEREN VON GEMÜSE:
500 g vorbereitetes Gemüse und 50 ml Wasser in einer Glasform bei 1000 W, 4 Min. blanchieren. Anschliessend wie gewohnt in Eiswasser tauchen.
FRÜHSTÜCKSSPECK AUSLASSEN:
4 Scheiben Bacon zwischen 2 Blatt Küchenpapier bei 1000 W in 1-2 Min. auslassen.
LECKERE KNABBERSTANGEN FÜR DEN WEINABEND:
8 italienische Grissini-Stangen mit je einer Scheibe Speck umwickeln und zwischen 2 Blatt Küchenpapier bei 1000 W, 2-3 Min. erhitzen.
SCHNELLES KÄSEGEBÄCK:
1 Käse-Scheiblette in 9 kleine Vierecke teilen, mit grossem Abstand auf den mit Backpapier belegten Drehteller legen und bei 1000 W ca. 2 Min. erhitzen.
POPCORN HERSTELLEN:
2 EL Popcorn-Mais und 2 TL Butter in eine kleine Schüssel geben und mit Deckel bei 600 W in 3 Min. zu Popcorn werden lassen. Beliebig mit Salz oder Zucker bestreuen.
BRATÄPFEL:
1 Apfel (ca. 200 g) waschen, das Kerngehäuse ausstechen und z.B. mit Rosinen füllen. Auf einen Teller setzen und bei 1000 W in ca. 2 Min. garen.
GLÜHWEIN:
Rotwein mit Zimt und Zucker nach Geschmack, 2 Gewürznelken und 1 Zitronenscheibe in ein hitzebeständiges Grogglas mit Stössel geben und bei 1000 W in 1-1,5 Min. erhitzen.
Deutsch
D-47
Vorspeisen
Die kleine Auswahl an Vorspeisen soll lediglich als Anregung dienen. Besonders alle Arten von Suppen lassen sich einfach im Mikrowellengerät zubereiten. Rühren Sie die Suppen nach dem Kochen einmal gut durch, damit sich die Temperaturen ausgleichen können. Sie können die Suppen auch schon am Vortag zubereiten und vor dem Servieren wieder erhitzen. Eine Suppentasse benötigt je nach Ausgangstemperatur bei voller Leistung ca. 1-2 Min. Aber auch Fleisch und Fleischterrinen, die herkömmlich für lange Zeit im Wasserbad gekocht werden müssen, lassen sich leicht und schnell im Mikrowellengerät bei kleiner Leistung zubereiten.
Vorspeisen
Zutaten
4 Pouletbrüstli Salz, Pfeffer 1 Zwiebel, gehackt 1 Knoblauchzehe,
gepresst 1 EL Senf 1 Bd. Schnittlauch,
geschn. 4 EL Essig 5 EL Öl Streuwürze 2 Essiggurken
Zubereitung
Pouletbrüstli mit Haushaltpapier abtrocknen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Auf einen Teller legen, zudecken und mit dem Programm «Fisch» (Gewichtsangabe) pochieren.
Für die Sauce Zwiebeln, Knoblauch, Senf, Schnittlauch, Essig, Öl und Streuwürze gut verrühren. Gurken in Würfeli schneiden und beigeben. Die Pouletbrüstli schräg aufschneiden und anrichten. Sauce darübergeben. Lauwarm als Vorspeise oder kleines Nachtessen servieren.
Marinierte Pouletbrüstchen an Vinaigrette
Kochzeit: ca. 6 Min.
Zutaten
1 Baguette 4 Sardellenfilets 30 g streichfähige
Butter wenig Petersilie,
Basilikum 2 Tomaten 8 Käsescheiben Salz, Pfeffer
Zubereitung
Baguette schräg in Scheiben schneiden. Sardellen fein hacken, mit Butter gut vermischen, leicht salzen. Sardellen-Butter auf die Brotscheiben streichen. Kräuter fein hacken.Tomaten in Scheiben schneiden, auf einer Seite in die Kräuter drücken, leicht salzen und pfeffern und mit der Kräuterseite nach unten auf das Brot legen. Mit den Käsescheiben belegen und mit dem Grill 5-8 Min. überbacken.
Pizza-Brötli
Kochzeit: ca. 8 Min.
D-48
Vorspeisen
Zutaten
300g Rüebli in Stängeli
150 g Broccoliröschen 150 g farbige
Peperonistreifen 15 g getrocknete
Morcheln 1 EL Sherry 3 dl Rahm 5 Blatt Gelatine
eingeweicht Salz, Pfeffer,
Streubouillon
Zubereitung
Rüeblistängeli mit 2 EL Wasser in ein Geschirr geben, zudecken und mit Programm Gemüse und Gewichtsangabe kochen. Broccoliröschen mit 2 EL Wasser mit Programm Gemüse und Gewichtsangabe kochen. Peperoni in ein Geschirr geben, zudecken und bei 600 Watt 3-4 Min. kochen. Eingeweichte Pilze gut ausdrücken und zusammen mit dem Sherry in ein Geschirr geben, zudecken und bei voller Leistung 3-4 Min. dünsten. Gemüse gut trocknen und lagenweise in eine Terrinenform schichten. Rahm in ein hohes Geschirr geben, mit Salz, Pfeffer und Streuwürze abschmecken.
Bei voller Leistung 2-3 Min. aufkochen. Gelatine aus dem Wasser nehmen, gut ausdrücken und in den heißen Rahm geben. Gut miteinander mischen.
Flüssigkeit über das Gemüse geben, zudecken und mindestens eine Nacht lang kühl stellen. Nachher Terrine stürzen und in Tranchen geschnitten auf Teller anrichten. Dazu eine Schnittlauch- oder Kresserahmsauce servieren.
Gemüseterrine
Kochzeit: ca. 20-22 Min.
Zutaten
1 Zwiebel, gehackt 1 EL Butter 250 g grüne Erbsen,
tiefgekühlt 1-2 EL Curry 4 dl Hühnerbouillon 1 dl Rahm geschlagen 1 EL Mandelblättchen
Zubereitung
Zwiebeln und Butter in eine Schüssel geben, zudecken und bei voller Leistung 2 Min. andämpfen. Erbsen, Curry und Bouillon dazugeben. Schüssel decken und bei voller Leistung 8
1
/2 Min. aufkochen. Die Suppe mit
dem Stabmixer pürieren. Rahm unter die Suppe ziehen. Mandeln auf einen Teller geben, bei voller
Leistung 3-4 Min. rösten, vor dem Servieren auf die Suppe streuen.
Indische Curry-Erbsensuppe
Kochzeit: ca. 14 Min.
Deutsch
D-49
Fisch
Fisch eignet sich hervorragend zum Kochen im Mikrowellengerät. Wie auch in anderen Lebensmitteln bleiben die Nährstoffe und der Eigengeschmack erhalten, da der Fisch ohne Fettzusatz und mit wenig oder gar keiner Flüssigkeit in eigenen Saft gekocht werden kann.
Sie können bei kleinen Mengen den in den Rezepten angegebenen frischen Fisch durch tiefgefrorenen ersetzen. Planen Sie auch immer eine kurze Standzeit ein, damit die Fische gleichmässig warm sind.
Durch die kurze und schonende Kochzeit im Panasonic Mikrowellen-Gerät bleibt das empfindliche Fischfleisch besonders zart und saftig.
Fisch
Zutaten
400 g Fischfilets Salz, Pfeffer weiss Petersilie, Dill,
Estragon geh. 1 Zwiebel, gehackt 1 dl Rahm 1 EL Tomatenpüree 1 Knoblauchzehe,
gepresst 1 KL weisse
Saucenpaste 1 EL Butter
Zubereitung
Fischfilets mit Salz, Pfeffer und Kräuter bestreuen, kurz marinieren lassen. Butter, Zwiebeln, Fische und Wein in eine Form geben, zudecken und mit dem Programm «Fisch» (Gewichtsangabe) dämpfen. Sud in eine kleine Schüssel ableeren, Rahm, Tomatenpüree, Knoblauch und Saucenpaste zum Sud geben. Sauce bei voller Leistung 2-3 Min. aufkochen, dann über den Fisch verteilen.
Fischfilet «Dézaley»
Kochzeit: ca. 8-9 Min.
Zutaten
600 g Crevetten Salz, Pfeffer,
Zitronensaft
1
/2 KL Worcester-
Sauce 1 EL Dill 2 EL Butter 1 Zwiebel, gehackt 1 dl Weisswein 2 EL Pernod 1 dl Rahm 2 KL weisse
Saucenpaste
Zubereitung
Crevetten mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft, Worcester-Sauce und Dill würzen. Kurz marinieren lassen. Butter und Zwiebel zusammen in eine Schüssel geben, zudecken und bei voller Leistung 3 Min. dämpfen. Crevetten beigeben, Wein und Pernod dazugiessen und zugedeckt mit dem Programm «Fisch» (Gewichtsangabe) garen. Anschliessend die Crevetten aus dem Sud nehmen. Rahm und Saucenpaste mit dem Sud verrühren und bei voller Leistung 3 Min. aufkochen.
Crevetten mit Dill-Pernod-Sauce
Kochzeit: ca. 10 Min.
D-50
Fisch
Zutaten
4 Seeteufelfilets à 130 g Salz, Pfeffer,
Zitronensaft 3 EL Butter 2 EL Paniermehl
1
/2 Bd. Estragon,
gehackt
1
/2 Bd. Petersilie,
gehackt 1 Knoblauchzehe,
gepresst
Zubereitung
Butter in eine Form geben und bei voller Leistung 1 Min. zergehen lassen. Paniermehl, Estragon, Petersilie und Knoblauch zur Butter geben, gut mischen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Seeteufelfilet mit Salz und Pfeffer würzen und mit Zitronensaft beträufeln, der Länge nach
1
/2 cm
tief einschneiden. Gewürzpanade gleichmässig in die Vertiefung füllen. Fischfilets in ein Geschirr legen, zudecken und mit dem Programm «Fisch» (Gewichtsangabe) dämpfen.
Seeteufelfilet mit Gewürzkruste
Kochzeit: ca. 6 Min.
Zutaten
400 g Seelachstranchen
1
/2 Zitrone, Saft
1 EL Butter 1 Zwiebel, gehackt 1 Apfel, geraffelt 1 EL Kokosflocken 1 KL Curry 1 Tomate, gewürfelt 2 EL Sauer-Halbrahm Salz, Pfeffer
Zubereitung
Die Fische in 2 cm dicke Tranchen schneiden und mit Salz und Pfeffer würzen. Eine Glasform ausbuttern, die Fische hineinlegen und alle Zutaten bis und mit Tomaten darüber verteilen. Mit dem Programm «Fisch» (Gewichtsangabe) dämpfen. Vor dem Servieren den Sauer­Halbrahm darüber verteilen.
Indische Seelachs-Tranchen
Kochzeit: ca. 8-10 Min.
Deutsch
D-51
Fleisch
Auch Fleisch können Sie im Mikrowellengerät kochen. Besonders zart und saftig bleiben Schweinefleisch, Geräuchertes, Lamm und Hackfleischgerichte.
Für Rindfleisch ist die Mikrowelle nicht so empfehlenswert, da es aufgrund der Fleischstruktur meistens trocken und zäh wird. Eine Ausnahme bildet sehr zartes Fleisch wie Roastbeef oder Filet mit kurzer Garzeit.
Möchten Sie kurzgebratene Fleischstücke wie Schnitzel oder Steaks im Mikrowellengerät nicht nur garen sondern auch bräunen, sollten Sie eine Bräunungsschale verwenden oder das Fleisch grillieren. Das Bräunungsgeschirr wird einige Minuten bei voller Leistung ins Mikrowellengerät gestellt. Der Boden des Geschirrs kann Mikrowellen aufnehmen und sich dadurch erhitzen.
Wie beim herkömmlichen Kochen sollten grosse Fleischstücke vor dem Anschneiden 10 Min. ruhen. So kann sich der Fleischsaft sammeln und der Braten noch etwas nachgaren.
Fleisch
Zutaten
1 kg Rippli ohne Knochen
1 EL Honig 2 EL Dijon-Senf 2 KL Koriander,
gemahlen 2 KL Curry
1
/2 KL Nelkenpulver
2 Zwiebeln
1
/4
l Cidre 500 g Äpfel (Boskop) 2 EL Saucenpaste,
braun 60 g Pinienkerne 10 g Butter
Zubereitung
Das Fleisch mit der Fettseite nach unten in eine Glasform geben und bei voller Leistung 7 Min. angaren. Aus Honig, Senf und Gewürzen eine Paste herstellen und die Fettseite des Ripplis damit bestreichen. Die Zwiebeln würfeln und mit der Hälfte des Cidre zum Fleisch geben.
Mit Deckel bei halber Leistung 20-22 Min. garen. Nach der Garzeit das Fleisch in Alufolie gewickelt warm halten. Die Äpfel waschen, achteln, entkernen, mit dem restlichen Cidre in die Form geben und bei voller Leistung 4-6 Min. garen. Apfelspalten herausnehmen, Saucenpaste in den Fond rühren und bei voller Leistung 1 Min. erhitzen. Pinienkerne und Butter in einem kleinen Schälchen bei voller Leistung 3-4 Min. rösten. Äpfel und Pinienkerne in die Sauce geben und zu dem in Scheiben geschnittenen Fleisch servieren.
Gewürzrippli mit Äpfeln
Kochzeit: 35-40 Min.
D-52
Zutaten
1 grosser Weisskohlkopf
10 g Butter 1 Zwiebel, gewürfelt 375 g gemischtes
Hackfleisch 1 altbackenes
Brötchen, eingeweicht
1 Ei Salz, Pfeffer, Muskat 20 g Butter
1
/8 l Hühnerbouillon
1 EL braune Saucenpaste
4-6 EL Rahm
Zubereitung
Den Kohlkopf von den äusseren Blättern befreien, den Strunk abschneiden und den ganzen Kohlkopf unter das fliessende Wasser halten. Noch waschfeucht in eine Glasform setzen und zugedeckt mit dem Programm «Gemüse» (Gewichtsangabe) blanchieren. Anschliessend vorsichtig 4 grosse, äussere Kohlblätter abziehen. Die Blattansätze flachdrücken. Zwiebelwürfel mit der Butter in einem kleinen Schälchen bei voller Leistung 2 Min. dünsten. Aus Hackfleisch, ausgedrücktem Brötchen, Ei, gedünsteten Zwiebelwürfeln und den Gewürzen einen pikanten Fleischteig herstellen. Die Fleischmasse auf die Kohlblätter verteilen, die Seiten darüberklappen und die Blätter vom dicken Ende her aufrollen. Mit Küchengarn zusammenbinden. Butter bei voller Leistung 1 Min. erhitzen. Die Krautwickel hineinlegen und bei voller Leistung 5 Min. offen andünsten.
1
/8 l Hühnerbouillon angiessen und
mit dem Programm «Gemüse» (Gewichtsangabe) garen. Die Krautwickel auf eine Platte legen. Fäden entfernen und zugedeckt zur Seite stellen. Den Fond mit Wasser auf
1
/4 l auffüllen und die
Saucepaste hineinrühren. Bei voller Leistung 2 Min. aufkochen. Mit Rahm verfeinern und nach Belieben abschmecken.
Krautwickel
Kochzeit: 30-31 Min.
Fleisch
Zutaten
1 Ei 60 ml Kondensmilch 175 g geriebener
Gruyèrekäse 4 Scheiben
Frühstücksspeck 25 g frische
Brotkrümel
1
/2 Teel.
Knoblauchpulver
1
/2 Teel.
Zwiebelpulver 800 g Rinderhack
Zubereitung
Frühstücksspeck auf einen ofenfesten Teller legen und mit voller Leistung (1000 Watt) 2 Minuten lang garen. Abkühlen lassen und dann klein würfeln.
Emailblech einschieben, Ofen mit Umluft auf 190°C mit vorheizen.
Ei, Milch, eine Handvoll geriebenen Käse, die Hälfte des Specks, Brotkrümel, Knoblauch- und Zwiebelpulver in einer großen Schüssel vermischen. Rinderhack dazugeben und zu einer Masse verarbeiten. Fertige Masse in eine gefettete Brotbackform (23 x 13 x 7cm) geben und auf Emailblech setzen. Unbedeckt 1 Stunde garen. Überschüssiges Fett abgießen.
Mit dem restlichen Käse und Speck bestreuen. Weitere 5 Minuten lang mit Umluft 190°C backen
(oder bis der Käse geschmolzen ist). Vor dem Anschneiden 10 Minuten lang ruhen
lassen.
Falscher Hase mit Speck und Käse
Garzeit: 1 Stunde, 5 Minuten
Deutsch
D-53
Fleisch
Zutaten
750 g Schweinefilet Fleischgewürz frisch gemahlener
Pfeffer 1 EL Öl 150 g Gorgonzola 2 dl Rahm 1 EL weisse
Saucenpaste frischer Basilikum
Zubereitung
Den hohen Rost mit dem Glasteller ins Gerät stellen und mit «Grill» 2 Min. vorheizen. Schweinefilet würzen, auf den Rost legen mit «Grill» 5-6 Min. anbraten. Filet wenden und nochmals 4-5 Min. fertigbraten. In Alufolie wickeln und warm stellen.
Gorgonzola in Stücke zerteilen und mit dem Rahm und der Saucenpaste in ein Geschirr geben. Bei voller Leistung 2-3 Min. erhitzen. Den entstandenen Jus (Filet) zur Sauce giessen. Das Fleisch in Tranchen schneiden, mit Basilikum garnieren und mit der Sauce separat servieren.
Schweinefilet an Gorgonzola-Sauce
Kochzeit: ca. 13 Min.
Zutaten
1 kg Kalbsbraten aus der Keule
Salz, Pfeffer 2 EL Öl 100 g Walnusskerne,
gehackt
Für den Walnussrahm:
1
/8 l Rahm
1 B. Sauerrahm (150 g) 50 g Walnusskerne,
gehackt 1 Knoblauchzehe,
gepresst Salz, Pfeffer
Zubereitung
Kalbsbraten mit Salz, Pfeffer und Öl einreiben. In den gehackten Nüssen wenden und diese gut festdrücken. Fleisch auf den niedrigen Rost legen und diesen auf den Glasteller stellen. Mit dem Programm «Schwein» (Gewichtsangabe) garkochen. Nach der halben Garzeit wenden. Nach Beendigung der Kochzeit den Braten in Alufolie gewickelt 10-15 Min. ruhen lassen.
Für den Walnussrahm den Rahm schlagen und mit den übrigen Zutaten verrühren. Die Sauce separat zum Fleisch servieren.
Kalbsbraten mit Walnussrahm
Kochzeit: 25-30 Min.
D-54
Geflügel
Geflügel lässt sich auf vielseitige Art und Weise zubereiten. Auch in Ihrem Panasonic Mikrowellengerät können Sie die leckersten Geflügelgerichte zubereiten. Eine knusprige, braune Haut erhalten Sie mit Backofen- oder Kombibetrieb oder unter dem Grill. Beim Kochen von Geflügel muss keine Flüssigkeit beigegeben werden, wodurch der Geschmack des Poulets besonders intensiv bleibt.
Geflügel
Zutaten
2 EL Öl 2 Entenbrüstchen à
ca. 300 g, ohne Fettschicht
Fleischgewürz 1 Zwiebel, fein
gehackt 1 Orange, Schale 2 Orangen, frisch
gepresst 1 dl braune Sauce 16 Orangenfilets als
Garnitur
Zubereitung
Entenbrüstchen mit Fleischgewürz würzen und einölen. Den hohen Rost mit dem Glasteller in das Gerät stellen. Entenbrüstchen auf den Rost legen, mit «Grill» ca. 4 Min. anbraten, wenden und nochmals ca. 3 Min. fertigbraten.
Zwiebeln und Orangenzeste ins Geschirr geben, zudecken und bei voller Leistung 2 Min. dünsten. Mit Orangensaft ablöschen und die braune Sauce dazugeben. Umrühren und zusammen bei voller Leistung 2-3 Min. aufkochen. Sauce gut würzen. Entenbrust in dünne Tranchen schneiden und gleichmässig auf Teller verteilen. Sauce darübergeben und mit den Orangenfilets ausgarnieren.
Entenbrüstchen an Orangensauce
Kochzeit: ca. 13 Min.
Zutaten
4 Pouletbrüstli 2 EL Sojasauce 2 EL Öl Salz, Pfeffer 1 EL Mehl 1 EL Öl 1 EL Zitronensaft 4 EL Weisswein 1 dl Saucenrahm
1
/2 Bd. Schnittlauch
Zubereitung
Pouletbrüstli mit Haushaltpapier gut trocknen, mit Salz, Pfeffer, Sojasauce und Öl einreiben. Den hohen Rost auf den Glasteller in das Gerät stellen. Die Pouletbrüstli auf das Gitter legen und mit «Grill» ca. 5-6 Min. anbraten, wenden und nochmals 4 Min. fertigbraten. Pouletbrüstli in Alufolie wickeln und warm stellen.
In einer Glasschale Zitronensaft, Saucenrahm und Weisswein bei voller Leistung 2-3 Min. aufkochen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Pouletbrüstli auf Teller legen, Sauce darübergeben und mit Schnittlauch bestreuen.
Pouletbrüstli an Zitronenrahmsauce
Kochzeit: 9-10 Min.
Deutsch
D-55
Zubereitung
Emailblech einschieben, Ofen mit Umluft auf 190°C vorheizen. Jedes Hühnerfilet zuerst in eine Scheibe Schinken und dann in eine Scheibe Käse einwickeln. Filets in eine Auflaufform (24 x 24 cm) geben. Die Suppe mit dem Wein verrühren und über die Hühnerfilets gießen. Croutons über die Filets streuen und mit der zerlassenen Margarine beträufeln. Mit Umluft 190°C 1 Stunde lang garen. Vor dem Servieren 5 Minuten lang abkühlen lassen.
Geflügel
Zutaten
30 g Butter 1 Zwiebel, gehackt 2 KL Curry 600 g Pouletbrust,
geschnetzelt Salz, Pfeffer
3
/8-1/2 l Hühnerbouillon
3 EL Mango-Chutney
Mehlbutter:
2 gehäufte EL Mehl (30 g) 20 g Butter 1 KL Sojasauce 2 EL Sauerrahm
Zubereitung
Butter mit Zwiebeln und Curry in eine Glasform geben, zugedeckt bei voller Leistung 3 Min. dünsten. Das geschnetzelte Pouletfleisch mit Salz und Pfeffer leicht würzen und dazugeben. Geschlossen bei voller Leistung 4 Min. dünsten, zwischendurch einmal umrühren.
Für die Mehlbutter das Mehl und die Butter miteinander verkneten. Die Bouillon zum Fleisch geben. Das Mango-Chutney und die Mehlbutter ebenfalls dazugeben und darin glattrühren. Bei voller Leistung 3-5 Min. aufkochen. Mit Sojasauce und Sauerrahm abschmecken.
Poulet-Curry
Kochzeit: 10-13 Min.
Zutaten
6 Hühnerfilets 6 Scheiben Schinken 6 Scheiben Schweizer
Käse 1 Dose Pilzsuppe (295 g) 150 ml Weißwein 50 g Croutons 60 ml zerlassene
Margarine
Schweizer Hühnerfilet
Garzeit: 1 Stunde
D-56
Geflügel
Zutaten Teig
150 g Mehl 50 g Butter 25 g geriebener
Gruyèrekäse 60 ml Sauerrahm
Füllung
15 g Butter 2 Knoblauchzehen,
zerdrückt 450 g braune
Champignons 150 g geriebener
Gruyèrekäse 1 TL. Salz 125 ml leichte Sahne 2 Eier, leicht verrührt
Zubereitung
Für die Füllung: Butter in einer ofenfesten Schüssel mit voller Leistung (1000 Watts) 1 Minute lang zerlassen, Knoblauch dazugeben und 1 Minute mit voller Leistung (1000 Watts) garen. 8 Champignonshüte in die Schüssel geben und weitere 2 Minuten lang garen (oder bis die Oberseiten leicht glasiert sind).
Champignonshüte herausnehmen und zur Seite stellen. Die übrigen Champignons mit ihren Stielen in Scheibchen schneiden, in die Schüssel geben, zudecken und 10 Minuten lang mit voller Leistung (1000 Watts) garen.
Emailblech einschieben, Ofen mit Umluft auf 220°C vorheizen.
Mehl und Butter in eine Schüssel geben und von Hand zu feinen Krümeln verarbeiten.
Käse untermischen. Langsam den Rahm dazugießen und verarbeiten, bis ein Teig entsteht.
Teig in eine Pastetenform (22 cm) drücken. 15 Minuten lang im vorgeheizten Ofen backen. Die Hälfte des Käses über den Teig streuen, mit
den gegarten Champignons belegen und dann dem übrigen Käse bestreuen.
Salz, Sahne und Eier verrühren und in die Pastetenform gießen.
Die Pastete 25 - 30 Minuten lang backen, bis sich die Füllung gesetzt hat. Etwa 5 Minuten vor Ende der Backzeit die 8 aufbewahrten Pilzhüte am Rand der Form entlang auf die Füllung legen.
Schweizer Champignonspastete
Garzeit: 39 - 44 Minuten.
Deutsch
D-57
Gratins und Aufläufe
Ob salzig oder süss auch Gratins und Aufläufe lassen sich im Mikrowellengerät zubereiten. Sie sind schneller und energiesparender zubereitet als auf herkömmliche Art und Weise. Auch Gratins und Aufläufe sollten Sie nach der Kochzeit noch 5-10 Min. ruhen lassen.
Gratins und Aufläufe
Zutaten
6 Kartoffeln, geschält 2 dl Rahm 1 dl Milch 1 Knoblauchzehe, fein
gehackt Salz, Pfeffer, Streuwürze Muskat Reibkäse
Zubereitung
Die Kartoffeln im 2 mm dicke Scheiben schneiden und ziegelartig in eine bebutterte Gratinform legen. Aus Milch, Rahm, Knoblauch und den Gewürzen einen Guss machen und über die Kartoffeln giessen, mit Käse bestreuen.
Mit dem Programm «Gratin» (Gewichtsangabe) fertiggaren.
Kartoffel-Gratin
Kochzeit: ca. 20 Min.
Zutaten
500 g Auberginen 1 Zwiebel, gehackt 1 Knoblauchzehe 400 g gemischtes
Hackfleisch Salz, Pfeffer 1 EL Tomatenpüree 4 Tomaten (400 g) Kräuter der Provence 200 g Käse in
Scheiben 2 dl Rahm 3 Eier Salz, Pfeffer
Zubereitung
Auberginen in 1 cm dicke Scheiben schneiden. In ein Gefäss legen, zudecken und mit dem Programm «Gemüse» (Gewichtsangabe) garen. Zwiebeln und Knoblauch mit Hackfleisch, Salz, Pfeffer, Tomatenpüree und etwas Rahm vermengen. Tomaten in Scheiben schneiden. Abwechselnd Auberginen, Hackfleisch, Tomaten und Käsescheiben in eine bebutterte Gratinform schichten. Jede Tomatenschicht mit Kräuter der Provence bestreuen. Rahm mit Eiern und Gewürzen verquirlen und über den Gratin leeren. Mit dem Programm «Gratin» (Gewichtsangabe) garen.
Moussaka
Kochzeit: 17-18 Min.
D-58
Gratins und Aufläufe
Zutaten
250 g frische Lasagne­Nudelplatten
45 ml (3 Essl.) Olivenöl
1 kleine Zwiebel, fein gehackt
3 Knoblauchzehen, in Scheibchen geschnitten
15 g frischer Thymian, fein gehackt
115 g braune Champignons, grob gewürfelt
100 g kleine Champignons (weiß)
2 x 125 g Ziegenkäserolle
350-g-Packung Käsesauce
Zubereitung
Die Lasagne-Nudelplatten in eine Schüssel mit 1 Liter kochendem Wasser geben, zudecken und mit voller Leistung (1000 Watt) 5 Minuten lang garen. Wasser abgießen und zugedeckt in kaltem Wasser zur Seite stellen.
Olivenöl und gehackte Zwiebel in eine Schüssel geben, mit durchlöcherter Klarsichtfolie abdecken, mit voller Leistung (1000 Watts) 5 Minuten lang garen, die Hälfte des Knoblauchs dazugeben und weitere 2 Minuten lang garen.
Champignons und Thymian zu den Zwiebeln hinzufügen und unbedeckt 5 Minuten lang mit voller Leistung (1000 Watts) garen. Mit Salz und frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer abschmecken. Leicht abkühlen lassen.
Emailblech einschieben, Ofen mit Umluft auf 180°C vorheizen.
Eine der Ziegenkäserollen zerkrümelt in die abgekühlte Champignonmischung geben und verrühren.
Die Lasagne-Nudelplatten auf Küchenpapier abtropfen lassen, 2 - 3 TL. der Champignonsmischung entlang der Kante auf jede Nudelplatte geben und dabei einen Rand von 1 cm stehen lassen. Die Nudelplatten aufrollen und jeweils in zwei Hälften schneiden.
Die Rollen in eine flache Auflaufform geben und die Käsesauce darüber verteilen. Den zweiten Ziegenkäse in dicke runde Scheiben scheiden und über die Mitte der Nudelrollen legen. Mit dem übrigen Knoblauch bestreuen.
Auf dem Emailblech mit Umluft 180°C 30 - 35 Minuten lang backen.
Cannelloni mit gemischten Pilzen
Garzeit: 42 - 47 Minuten.
Deutsch
D-59
Zutaten 2 Ebenen (24 Törtchen)
1 Packung backfertiger Mürbeteig
6 Scheiben Frühstücksspeck
1 Zwiebel, gehackt 2 Eier, verrührt 250 ml Sauerrahm 350 g Gruyèrekäse, fein
gewürfelt Salz, Pfeffer 2 EL. Olivenöl
1 Ebene (12 Törtchen)
1 Packung backfertiger Mürbeteig
3 Scheiben Frühstücksspeck
1
/2 Zwiebel, gehackt
1 Ei, verrührt 125 ml Sauerrahm 225g Gruyèrekäse, fein
gewürfelt Salz, Pfeffer 1 EL. Olivenöl
Zubereitung
Frühstücksspeck auf einen ofenfesten Teller legen, mit einem Stück Küchenpapier zudecken und bei voller Leistung (1000 Watts) 2 Minuten lang garen.
Öl in eine Schüssel geben, Zwiebeln hinzufügen und mit mikrowelle 100 Watts 5 Minuten lang garen.
Ofen mit Umluft auf 190°C vorheizen. Zum Backen von 12 Törtchen Ofen mit eingeschobenem Emailblech vorheizen. Für 24 Törtchen sowohl das Emailblech als auch das Metallblech auf dem Glasblech zum Vorheizen einschieben.
Eier, Sauerrahm, Zwiebel und Käse vermischen und nach Geschmack würzen.
Den gekochten Schinken würfeln und zur Mischung dazugeben.
Den Teig etwa 5 mm dick ausrollen. 12 oder 24 Teigkreise von je 6 cm Durchmesser ausstechen. Törtchen-Backbleche mit den Teigscheiben auslegen. Füllung in jede Törtchenform geben.
Zum Backen von 12 Törtchen das Backblech auf das Emailblech setzen. Für 24 Törtchen das eine Törtchen-Backblech auf das Emailblech und das andere auf das Metall- oder Glasblech setzen. 20 - 25 Minuten backen, bis die Törtchen goldbraun sind und Blasen werfen.
Sofort servieren oder im Kühlschrank aufbewahren und zum Servieren aufwärmen.
Schweizer Käsetörtchen
Garzeit: 27 - 32 Minuten.
Gratins und Aufläufe
D-60
Zutaten Füllung
3 Scheiben Frühstücksspeck
Eine halbe Zwiebel, gehackt
100 g geriebener Gruyèrekäse
125 ml Sauerrahm 1 Ei 50 g reifer Käse Salz, Pfeffer
Kruste
100 g gesalzene Cracker, zerdrückt
50 g Butter, zerlassen
Zubereitung
Für die Kruste die Cracker von Hand mit der Butter verarbeiten. Die Masse in eine Pastetenform (22 cm) drücken.
Den Frühstücksspeck auf einen ofenfesten Teller legen, mit einem Stück Küchenpapier zudecken, 2 Minuten lang mit voller Leistung (1000 Watts) garen und dann klein würfeln.
Olivenöl und gehackte Zwiebeln in eine Schüssel geben und 3 Minuten lang mit voller Leistung (1000 Watts) garen.
Emailblech einschieben, Ofen mit Umluft auf 190°C vorheizen.
Schweizer Käse, Sauerrahm, Eier und Pfeffer vermischen.
Den Speck und die Zwiebeln dazugeben und die Mischung in die Pastetenform füllen.
Mit Umluft 190°C 30 Minuten lang backen. Mit reifem Cheddarkäse bestreuen. Vor dem
Servieren 10 - 15 Minuten ruhen lassen.
Zwiebelpastete
Garzeit: 35 Minuten.
Zutaten
150 g geräucherter Schinken, gewürfelt
75 g Gruyèrekäse, gerieben
1
/2
Zwiebel, gehackt 4 Eier 500 ml Vollmilch
1
/4
TL. (2 ml) Salz 1 Prise Pfeffer
Zubereitung
Ofen leer mit Umluft auf 200°C vorheizen. Eine Pastetenform (22 cm) einfetten. Schinken,
Käse und Zwiebeln in die Pastetenform streuen. Die 4 Eier, Milch und Gewürze in einen
Küchenmixer geben und glatt verquirlen. Mischung in die Form gießen. 35 - 45 Minuten lang backen, bis sich die
Füllung gesetzt hat und goldbraun ist. Vor dem Servieren 5 Minuten lang abkühlen
lassen.
Schinken-Käse-Pastete
Garzeit: 35 - 40 Minuten.
Gratins und Aufläufe
Deutsch
D-61
Gemüse
Für Gemüse ist die Mikrowelle die schnellste und schonenste Kochtechnik. Das Gemüse wird mit wenig Wasser gekocht, so dass die Nährstoffe auf bestmögliche Art erhalten bleiben. Faserarmes, wasserhaltiges Gemüse, wie z.B. Zucchetti, Tomaten, Lauch, Broccoli usw. können ohne Wasser gekocht werden. Stark faserhaltiges Gemüse, wie z.B. Rüebli, Knollensellerie, Blumenkohl usw. braucht pro 100 g ca. 1 EL Wasser und, um das Austrocknen zu vermeiden, wird das vorbereitete Gemüse am Besten mit einem Blatt Haushaltpapier, das direkt auf das Gemüse gelegt wird, zugedeckt. Sehr feste Gemüse, wie alle Arten von Kabis brauchen pro 100 g ca. 2 EL Wasser. Aufgrund der harten Struktur sparen Sie beim Kochen jedoch kaum Zeit.
Generell wird Gemüse zugedeckt, das heisst mit einem Deckel oder mit Klarsichtfolie, ausser bei der Grillfunktion. Im Mikrowellengerät bleiben Farbe und Geschmack vom Gemüse wunderbar erhalten, so dass nur sehr wenig gewürzt werden muss und auf Salz sogar verzichtet werden kann.
Gemüse
Zutaten
500 g Broccoli Salz, Pfeffer
1
/2 EL Butter
1
/2
EL Mandeln
Zubereitung
Broccoli waschen, rüsten und in Röschen teilen. Mit den Gewürzen in ein Geschirr geben, zudecken und mit dem Programm «Gemüse» (Gewichtsangabe) weichkochen. Butter und Mandeln in eine kleine Schüssel geben und bei voller Leistung 3-4 Min. rösten. Über den gekochten und abgetropften Broccoli streuen.
Broccoli mit gerösteten Mandeln
Kochzeit: ca. 11 Min.
Zutaten
650 g Fenchel
1
/4
l Wasser Salz 6 EL Milch 1 KL weisse
Saucenpaste 1 Ecke Gala-Käse
Zubereitung
Den Fenchel putzen und waschen. Den Fenchelgrün aufbewahren. Die Fenchelknollen vierteln und mit der Rundung nach unten in eine Glasform legen. Würzen mit Salz und zugedeckt mit dem Programm «Gemüse» (Gewichtsangabe) garkochen. Den Fenchel herausnehmen, auf eine Platte legen und mit Alufolie zudecken. Milch und Saucenpaste in die Flüssigkeit geben, umrühren und bei voller Leistung 2 Min. aufkochen. Den Käse in die Sauce legen und nochmals bei voller Leistung 1 Min. schmelzen lassen. Die Sauce über die Fenchelknollen geben und mit Fenchelgrün garnieren.
Fenchel mit Käsesauce
Kochzeit: ca. 12 Min.
D-62
Gemüse
Zutaten
10 große flache Champignons
1 TL. Olivenöl
1
/4 Zwiebel, fein gehackt
2 große Knoblauchzehen, geschält und gehackt
1
/2 TL. Basilikum
1
/2 TL. Oregano
1 EL. frische Petersilie, gehackt
50 g frische Brotkrümel
1
/2 TL. Pfeffer
1 EL. Sojasauce 1 EL. Sherry
Zubereitung
Champignons sanft mit einem feuchten Tuch säubern, die Stiele entfernen und diese fein würfeln.
Öl und Zwiebeln in eine Schüssel geben und bei voller Leistung (1000 Watt) 5 Minuten lang garen. Knoblauch dazugeben und 1 Minute lang bei voller Leistung (1000 Watt) garen. Gehackte Champignonsstiele und Kräuter hinzufügen und weitere 5 Minuten lang bei voller Leistung (1000 Watt) garen.
Brotkrümel, Sojasauce und Sherry dazugeben und erneut 2 Minuten lang bei voller Leistung (1000 Watt) erhitzen.
Ofen leer mit Umluft auf 150°C vorheizen. Masse nach Bedarf würzen. Champignonshüte auf leicht eingefettetes
Emailblech legen. Jeden Hut mit der Brotkrümelmasse füllen. 15 Minuten lang backen und sofort servieren.
Gefüllte Pilze
Garzeit: 18 Minuten.
Deutsch
D-63
Zutaten
500-600 g Spargel
1
/8 l Wasser
Salz, Pfeffer 1 Prise Zucker einige Butterflöckchen
Zubereitung
Die Spargeln gründlich schälen, die Enden grosszügig abschneiden und in eine Glasform geben. Wasser, Salz und Pfeffer dazugeben, zudecken und mit dem Programm «Gemüse» (Gewichtsangabe) garkochen. Butterflöckchen obenaufgeben und servieren.
Spargel
Kochzeit: ca. 12 Min.
Zutaten
2 EL Öl 1 Zwiebel, gehackt 600 g Zucchini 250 g rote Peperoni Salz, weisser Pfeffer 1 Prise Zucker 1 Knoblauchzehe,
gepresst 1 EL gehackte
Petersilie
Zubereitung
Zucchini waschen, Endstücke entfernen und in
1
/2 cm dicke Scheiben schneiden. Peperoni
putzen, waschen und in mundgerechte Streifen schneiden. Öl und Zwiebeln in eine Glasform geben und bei voller Leistung 2 Min. dünsten. Zucchinischeiben und Peperonistreifen mit den Gewürzen zu den Zwiebeln geben. Alles gut vermengen und geschlossen mit dem Programm «Gemüse» (Gewichtsangabe) garen. Mit Petersilie bestreuen.
Zucchini-Peperoni-Gemüse
Kochzeit: ca. 8 Min.
Gemüse
D-64
Gemüse
Zutaten
2 Pastinaken (geschält und grob gewürfelt)
2 Paprikaschoten (entkernt und in mundgerechte Stücke geschnitten)
100 g Champignons (gewaschen und halbiert)
1 Lauch (in dicke Stücke geschnitten)
15 - 30 ml (1 - 2 EL.) Olivenöl
2 Knoblauchzehen (zerdrückt)
Zubereitung
Pastinaken und Lauch in eine Schüssel geben, 6 EL. Wasser hinzufügen und zudecken. Bei voller Leistung (1000 Watt) 5 Minuten lang garen. Wasser abgießen.
Olivenöl auf Emailblech träufeln. Ofen mit Umluft auf 220°C vorheizen.
Daraufhin Gemüse auf das Emailblech legen, würzen und mit Umluft 220°C 30 - 35 Minuten rösten. Gemüse nach Bedarf wenden.
Röstgemüse
Garzeit: 35 - 40 Minuten
Zutaten
Siehe Zutaten für die beiden obigen Rezepte
Zubereitung
Pastinaken, Lauch und Kartoffeln 5 Minuten lang vorkochen (siehe Punkt 1 oben).
Ofen mit Umluft auf 220°C vorheizen und alles 30 - 35 Minuten lang rösten. Kartoffeln auf Emailblech und Gemüse auf Metall- auf dem Glasblech rösten. Während des Röstens wenden und mit Fett begießen.
Röstkartoffeln und -gemüse auf 2 Ebenen
Garzeit: 30 - 35 Minuten.
Zutaten
Zutaten 450 g Kartoffeln 30 ml (2 EL.) Öl
Kartoffeln schälen und vierteln. In eine Schüssel geben, 6 EL. Wasser hinzufügen und zudecken. Bei voller Leistung (1000 Watt) 5 Minuten lang garen. Wasser abgießen.
Emailblech mit Öl beträufeln und in den Ofen schieben. Ofen mit Umluft auf 220°C vorheizen.
Kartoffeln auf das Emailblech legen und mit Umluft 220°C 25 - 30 Minuten lang rösten (oder bis sie kross und goldbraun sind). Während des Röstens die Kartoffeln mehrmals wenden und mit Fett begießen.
Röstkartoffeln
Garzeit: 25 - 30 Minuten
Deutsch
D-65
Saucen
Saucen lassen sich ohne anzubrennen schnell und einfach im Mikrowellengerät zubereiten. Sie sollten während der Kochzeit häufig durchgerührt werden.
Saucen mit eiweiss- und fettreichen und damit empfindlichen Zutaten, wie z.B. Käse, Rahm und Ei, werden bei einer geringen Leistungsstufe (440 W oder 250 W) gekocht. Das gilt auch für Saucen, die Sie sonst umständlich im Wasserbad auf dem Herd herstellen. Auch eine Mehlschwitze lässt sich im Mikrowellengerät sehr einfach zubereiten. Alle Zutaten werden gut miteinander verrührt, bei voller Leistung zum Kochen gebracht und bei 440 W zu Ende gegart.
Saucen
Zutaten
40 g Mehl 30 g Butter
1
/4 l heisse Bouillon
1
/4 l Milch
Salz, weisser Pfeffer 1 Prise Zucker
Zubereitung
Mehl, Butter, Bouillon und Milch in eine Glasform geben. Alles gut durchrühren. Bei voller Leistung 2-3 Min. ankochen. Zwischendurch kräftig durchrühren. Dann bei 440 W 2-3 Min. weiterkochen. Noch einmal durchrühren und mit den Gewürzen abschmecken.
TIPP:
Für eine Kräutersauce rührt man 4-6 EL gehackte, gemischte Kräuter in die Sauce. Für eine Käsesauce kann eine Ecke Schmelzkäse oder 40 g geriebener Emmentaler in die heisse Sauce gerührt werden. Für eine Currysauce rührt man Currypulver nach Geschmack ein.
Sauce Béchamel
Kochzeit: ca. 4-6 Min.
Zutaten
125 g Butter 2 Eigelb 2 EL Wasser 1 KL Zitronensaft Salz, weisser Pfeffer Cayennepfeffer 1 Prise Zucker
Zubereitung
Butter in einer kleinen Glasform bei voller Leistung in 1 Min. zerlassen. Eigelb, Wasser und Zitronensaft in eine zweite Glasform geben und bei 250 W 3-4 Min. erhitzen, zwischendurch einige Male kräftig durchrühren. Die abgekühlte Butter esslöffelweise unter die Eigelbmasse rühren. Mit den Gewürzen abschmecken und noch einmal bei 250 W 1-2 Min. erhitzen. Zwischendurch kräftig durchrühren. Sofort servieren: Passt zu gedünstetem Gemüse, wie z.B. Blumenkohl, Broccoli oder Spargel.
TIPP:
Sollte sich am Boden der Glasform eine etwas krisselige Masse gebildet haben, mit einem Schneebesen kräftig durchschlagen.
Sauce Hollandaise
Kochzeit: ca. 5-7 Min.
D-66
Saucen
Zutaten
30 g Margarine 1 kleine Zwiebel,
gehackt 1 Knoblauchzehe 500 g Rinderhackfleisch Salz, Pfeffer 1 Dose Tomatenmark
(140 g) 1 Dose Tomaten
(Einwaage 240 g)
Zubereitung
Margarine, Zwiebelwürfel und die gepresste Knoblauchzehe in eine Glasform geben. Bei voller Leistung 3-4 Min. dünsten. Das Hackfleisch, die Gewürze, Tomatenmark und die zerschnittenen Tomaten mit der Flüssigkeit zu dem Zwiebel­Knoblauch-gemisch geben. Alles gut durchrühren und bei voller Leistung 9-11 Min. ohne Deckel kochen lassen. Zwischendurch umrühren. Servieren zu Nudelgerichte, z.B. Spaghetti.
Hackfleischsauce
Kochzeit: ca. 12-15 Min.
Beilagen
Sie haben natürlich auch die Möglichkeit, Reis und Kartoffeln in Ihrem Mikrowellengerät zuzubereiten. Neue «Gschwellti» sticht man mehrmals mit einer Gabel ein und kocht sie ohne Wasser. Bei älteren Kartoffeln, gibt man etwas Wasser hinzu. Kleine Mengen werden durchgehend bei höchster Stufe gegart, grössere Mengen werden bei voller Leistung angekocht und dann bei einer geringeren Leistung zu Ende gekocht. Bei Salzkartoffeln berechnen Sie pro 100 g Kartoffeln 1 EL Wasser. Um ein gutes Garergebnis zu gewährleisten, sollten die Kartoffeln möglichst gleich gross sein.
Beilagen wie Nudeln und Reis benötigen eine Quellzeit. Deshalb wird bei voller Leistung angekocht und bei reduzierter Leistung weitergegart. Viel Zeit spart man allerdings nicht, denn die Kochzeit ist nicht wesentlich kürzer als beim konventionellen Verfahren. Im Mikrowellengerät gegarter Reis wird aber wunderbar körnig. Lassen Sie ihn nach dem Kochen noch 5-10 Minuten geschlossen stehen.
Beilagen
Zutaten
1 Zwiebel, gehackt 1 Knoblauchzehe,
gehackt 1 EL Butter 150 g Vialone-Reis 1 dl Weisswein 4 dl Hühnerbouillon Pfeffer, Muskat 1 Beutel Safran etwas geriebener Käse
Zubereitung
Zwiebeln, Knoblauch und Butter zusammen in eine Schüssel geben und bei voller Leistung zugedeckt 2 Min. dünsten. Reis, Wein, Bouillon und Gewürze beigeben, gut mischen, zudecken und bei voller Leistung 5 Min. dann bei 440 W während 15 Min. garkochen. Vor dem Servieren einige Minuten stehen lassen (nachquellen). Eventuell geriebenen Käse beigeben.
Safranrisotto
Kochzeit: ca. 20 Min.
Deutsch
D-67
Zutaten
1 EL Butter 1 Zwiebel, gehackt 50 g Speckwürfeli 500 g Lauch 500 g Kartoffeln 1 dl Weisswein 1 dl Bouillon Salz, Pfeffer, Muskat 1 Waadtländer-
Saucisson etwas Rahm etwas Kümmel
Zubereitung
Butter, Zwiebeln und Speckwürfeli in eine Schüssel geben, zudecken und bei voller Leistung 3 Min. dämpfen. Lauch waschen, rüsten und in 3 cm lange Stücke schneiden, Kartoffeln rüsten und in Würfeli schneiden. Beides zu den Zwiebeln geben. Wein, Bouillon und Gewürze beigeben und gut mischen. Saucisson enthäuten, auf das Gemüse legen, zudecken und das Ganze mit dem Programm «Gemüse» (Gewichtsangabe) weichkochen. Vor dem Servieren 5 Min. stehen lassen. Am Schluss mit Rahm verfeinern, eventuell mit Kümmel bestreuen.
Kartoffel-Lauchgemüse mit Waadtländer Saucisson
Kochzeit: ca. 12 Min.
Beilagen
Zutaten
1 P. Instant­Kartoffelstock
1
/2
l Milchwasser 20 g Butter 150 g Speckwürfeli 3-4 Scheiben
Raclettekäse Pfeffer, Salz, Muskat
Zubereitung
Milchwasser bei voller Leistung ca. 4 Min. erhitzen. Kartoffelflocken und Butter beigeben, gut umrühren und mit Pfeffer und Muskat würzen. Speckwürfeli zwischen Haushaltpapier bei voller Leistung ca. 3 Min. rösten. Auf den Kartoffelstock verteilen. Raclettekäse darauflegen und unter dem «Grill» ca. 7 Min. schmelzen lassen.
«Ofetori» mit Raclettekäse
Kochzeit: ca. 15 Min.
D-68
Kuchen, Cakes, Wähen und Gebäck
Unsere Rezepte sollen nur als Anregung dienen, denn selbstverständlich können Sie praktisch alle Backrezepte in Ihrem Mikrowellen-Kombinationsgerät backen.
Denken Sie bitte beim Backen daran, dass für ein optimales, gleichmässiges Backergebnis, die Backform direkt auf den Drehteller gestellt wird.
Es empfiehlt sich, beim Backen mit Heissluft, das Gerät mit dem Drehteller vorzuheizen. Backwaren aus Kuchen-, Blätter- oder Pizzateig müssen mit Heissluft zubereitet werden.
Kuchen, Cakes, Wähen und Gebäck
Zutaten
180 g Butter oder Margarine
160 g Zucker 1 P. Bourbon
Vanillezucker oder Vanillin-Zucker
1 Fl. Rum-Aroma 1 Prise Salz 3 Eier 300 g Mehl
1
/2 P. Backpulver
ca. 1 dl Milch
Für den dunklen Teig:
20 g Kakao 20 g Zucker 1 EL Milch, lauwarm
Zubereitung
Die Butter sehr schaumig rühren und nach und nach Zucker, Vanillezucker, Aroma und Salz unterrühren. Die Eier einzeln dazugeben und jeweils sehr gut unterrühren. Das mit Backpulver gemischte und gesiebte Mehl abwechselnd mit der Milch unterrühren. Nur so viel Milch verwenden, dass der Teig schwer (reissend) vom Löffel fällt. Etwa zwei Drittel des Teiges in eine gefettete Gugelhopfform füllen. Unter den restlichen Teig Kakao, Zucker und so viel Milch rühren, dass er wieder schwer vom Löffel fällt. Den dunklen Teig auf dem hellen verteilen. Backen: Heissluft 200°C, 60 Min. Kombination: Heissluft 200°C, Mikrowelle 100 W, 45 Min.
Marmorgugelhopf
Backzeit: ca. 60 Min.
Deutsch
D-69
Zutaten Teig
450 g Mehl 150 g Zucker
1
/2
TL. Salz 1 TL. Backpulver 175 g Butter 3 Eier
Füllung
350 g gemahlene Mandeln
150 g Zucker 1 TL. Mandelextrakt 175 g Butter, fein
gewürfelt 3 Eier 75 g Mehl 450 g frische
Pflaumen 25 g Mandelblätter
Zubereitung
Emailblech einschieben, Ofen mit Umluft auf 180°C vorheizen. Für den Teig alle trockenen Zutaten in eine Schüssel geben und vermischen. Die Butter dazugeben und mit dem Mehl von Hand zu feinen Krümeln verarbeiten. Eier hinzufügen und kneten, bis der Teig zu einem Ball wird. In Haushaltsfolie verpacken und im Kühlschrank 30 Minuten kühlen lassen. Für die Füllung die Mandeln, den Mandelextrakt und die Butter in einen Küchenmixer geben und glatt verrühren. Ein Ei nach dem anderen und dann das Mehl dazugeben und zu einer geschmeidigen Masse verarbeiten. Den Teig auf einer mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche ausrollen und eine eingefettete flache Kuchenform (25 cm) mit dem Teig auslegen. Die Kanten in Form schneiden und Füllung gleichmäßig verteilen. Die Pflaumen entsteinen und vierteln. Geviertelte Pflaumen mit der Schnittseite nach oben auf der Füllung verteilen. Etwa 45 Minuten - 1 Stunde backen, bis sich die Füllung gesetzt hat. Auf einem Drahtrost abkühlen lassen. Zum Servieren mit Puderzucker bestäuben.
Schweizer Pflaumenkuchen
Garzeit: 45 Minuten - 1 Stunde
Kuchen, Cakes, Wähen und Gebäck
D-70
Zutaten
300 g gesiebtes Mehl 1 TL. Backpulver
1
/2
TL. Salz 75 g Zucker 250 ml Wasser 50 g Butter 40 g Milchschokolade 2 Eier 125 ml Sauerrahm
Glasur
50 g Butter 80 ml Vollmilch 40 g Milchschokolade 1 TL. Vanilleextrakt 750 g Puderzucker Wasser
Zubereitung
Emailblech einfetten und mit Backpapier auskleiden. Wasser, Schokolade und Butter in eine Schüssel geben und bei voller Leistung (1000 Watts) 3 Minuten lang erhitzen. Ofen mit Umluft auf 190°C vorheizen. Mehl, Backpulver und Salz versieben und den Zucker untermischen. Gesiebte Zutaten zur Schokoladenmischung dazugeben. Mit Sauerrahm vermischte Eier hinzufügen und gut verrühren. Direkt auf das mit Backpapier ausgelegte Emailblech gießen. Mit Umluft auf 190°C 20 - 25 Minuten lang backen.
Glasur
Butter und Schokolade in der Milch bei voller Leistung (1000 Watt) 3 Minuten lang schmelzen lassen, Vanilleextrakt und dann den Puderzucker einrühren. Wenn die Mischung zu dickflüssig ist, einen Tropfen Wasser dazugeben. Die Glasur auf dem abgekühlten Kuchen verteilen.
Zutaten
225 g Butter oder Margarine
100 g Puderzucker 2 EL. Vanilleessenz Geriebene Schale von
1 Zitrone 2 Eier 1 Eigelb 350 g Mehl 50 g Mondamin
Zubereitung
Ofen mit Umluft auf 180°C vorheizen. Butter weich schlagen. Zucker dazugeben und mit der Butter schaumig schlagen. Vanilleessenz und Zitronenschale untermischen. Ein Ei nach dem anderen und dann das Eigelb dazugeben und gründlich schlagen. Mehl und Mondamin vermischen und mit den restlichen Zutaten zu einem Teig verarbeiten. Den Teig 5 mm dick ausrollen. Kreise von 7 cm Durchmesser ausstechen und auf dem Email- und Metallblech verteilen. Das Emailblech einschieben und das Metallblech auf das Glasblech setzen. Mit Umluft auf 180°C 10 Minuten lang backen.
Schweizer Butterkekse
Garzeit: 10 Minuten.
Schokoladenschnitten
Kuchen, Cakes, Wähen und Gebäck
Deutsch
D-71
Zutaten
350 g Mehl 15 g Backpulver 300 g Zucker 2 TL. Zimt
1
/4 TL. Mixed Spice
(Gewürzmischung)
1
/2
TL. gemahlene Gewürznelken 1 Prise Salz 250 g Karotten, gerieben Saft und geriebene Schale von einer Zitrone 250 g gemahlene Mandeln 4 Eier 200 g Margarine, zerlassen
Zubereitung
Emailblech einschieben, Ofen mit Umfluft auf 180°C vorheizen. Mehl und Backpulver in eine Schüssel sieben. Zucker, Zimt, Mixed Spice, gemahlene Nelken und Salz dazugeben und gut vermischen. Karotten, Mandeln, Zitronensaft und geriebene Schale hinzufügen und gründlich vermischen. Eier und zerlassene Margarine schlagen. Zur übrigen Mischung hinzufügen und in eine eingefettete Kuchenform (28 cm) geben. Etwa 1 Stunde 10 Minuten bei 180°C backen (oder bis der Kuchen sich fest anfühlt).
Karottenkuchen
Garzeit: 1 Stunde, 10 Minuten.
Kuchen, Cakes, Wähen und Gebäck
D-72
Dessert
Alle Desserts, die mit Bindemittel wie Puddingspulver, Speisestärke oder Mehl zubereitet werden, sollten während der Kochzeit mehrmals durchgerührt werden.
Dessert
Zutaten
1 Bd. Rhabarber, ca. 750 g
500 g tiefgefrorene Erdbeeren
4 EL Maizena
1
/8
l Weisswein 4 EL Zucker 4 EL Cointreau
Zubereitung
Rhabarber putzen, waschen und 1 cm dicke Scheiben schneiden. Erdbeeren mit den Rhabarbern in eine Glasform geben, zudecken und mit dem Programm «Gemüse» (Gewichtsangabe) garen. Mit dem Mixstab des Handrührgerätes pürieren. Maizena, Wein und Zucker verrühren, zu den Früchten geben und zugedeckt bei voller Leistung 3 Min. zu Ende garen. Zwischendurch einmal umrühren. Nach der Garzeit ca. 5 Min. ruhen lassen. Danach mit dem Cointreau abschmecken.
Erdbeeren-Rhabarbercrème
Kochzeit: 10-12 Min.
Zutaten
1
/2 l Milch
20 g Zucker 1 Prise Salz 1 Zitrone, Schale 90 g Milchreis 5 Blatt Gelatine 1 P. Vanillezucker 2 EL Rum
1
/8
l Rahm
250 g gezuckerte Beerenfrüchte
Zubereitung
Milch, Zucker, Salz, Zitronenschale und Reis in eine Glasform geben und bei voller Leistung (1000 Watts) 5 Min. dann bei 440 Watt 8 Min. garen. Zwischendurch mehere Male umrühren. Zugedeckt einige Minuten stehen lassen. Gelatine in kaltes Wasser legen, gut ausdrücken und mit dem Vanillezucker und Rum unter den heissen Reis rühren. Rahm steif schlagen und unter den ausgekühlten Reis heben. In eine mit kaltem Wasser ausgespülte Puddingform geben und kühl stellen. Auf eine Platte stürzen und mit den Früchten servieren.
Reisflammeri mit Früchten
Kochzeit: 16 Min.
Deutsch
D-73
Zutaten
450 g Weizenmehl 1 EL. Salz 30 g frische Hefe,
zerkrümelt 1 TL. Zucker 125 g Butter oder
Margarine 600 ml Vollmilch 1 Eigelb
Zubereitung
Mehl und Salz in einer Schüssel vermischen, Hefe, Zucker, Butter und Milch dazugeben und circa 10 Minuten lang zu einem geshmeidigen Teig kneten. Teig in vier gleiche Stücke schneiden, jedes Stück zu einer Wurst von circa 20 cm Länge rollen. Die vier Rollen nebeneinander legen und die oberen Enden fest zusammendrücken. Die erste Rolle links über die zweite Rolle rechts legen. Dann die erste Rolle rechts über die zweite Rolle links legen. Auf diese Weise den ganzen Zopf flechten. Die Enden zusammendrücken und unter den Zopf falten. Zopf auf mit Backpapier ausgekleidetes und Wasser bestrichenes Emailblech legen. Den Zopf etwa 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen. Ofen leer mit Umluft auf 200°C vorheizen. Zopf mit Eigelb bestreichen. 45 bis 55 Minuten lang backen.
Zopf
Garzeit: 45 - 55 Minuten.
Dessert
D-74
Zutaten
500 g Weizenbackmehl
1
/2 Würfel frische Hefe
4 EL. Zucker 1
1
/2 EL. Salz
1 Ei 90 g Butter 20 ml warme Milch
Zubereitung
Für den Teig Mehl, hefe, Salz und Zucker in eine Schüssel geben und gut vermischen. Langsam das Ei und dann die warme Milch dazugeben. Den Teig 5 Minuten lang kneten. Zudecken und 1 Stunde 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. Den Teig auf eine mit Mehl bestäubte Arbeitsfläche legen. Halbieren und beide Hälften nochmals halbieren. Alle 4 Stücke vierteln. Jedes Teigstück zu einer Kugel rollen. 8 Kugeln auf dem Metallblech und 8 auf dem Emailblech verteilen. Die Bleche in den Ofen schieben und bei 40°C 1 Stunde und 30 Minuten lang gehen lassen. Wenn sich die Größe der Brötchen verdoppelt hat, aus dem Ofen nehmen. Ofen leer mit Umluft auf 220°C vorheizen. Daraufhin das Metallblech auf das Glasblech setzen, das Emailblech einschieben und die Brötchen 11 - 12 Minuten lang backen. Abgekühlte Brötchen zum Aufwärmen ein paar Minuten unter den Grill legen. In einem Plastikbeutel aufbewahrte Brötchen halten sich mehrere Tage frisch.
Milchbrötchen
Garzeit: 11 - 12 Minuten.
Dessert
Deutsch
D-75
Zutaten Teig
7-g-Packung Trockenhefe
250 g Mehl 3 ml (
1
/2 TL.) Salz
8 ml (
1
/2 EL.) Olivenöl
Belag
1 große Zwiebel, in Ringe geschnitten
2 Knoblauchzehen, zerdrückt
400 g Strauchtomaten 12 entsteinte schwarze
Oliven 16 Kapern 30 ml (2 EL.) Olivenöl 1 TL. Chillieflocken Gemischte Kräuter 12 Basilikumblätter 150 g geriebener
Mozzarella
Zubereitung
Alle Teigzutaten in eine Schüssel geben und gut vermischen. Genügend warmes Wasser (circa 150
- 180 ml) dazugeben bis ein elastischer, geschmeidiger Teig entsteht. 10 Minuten lang kneten. Im Ofen mit Umluft auf 40°C gehen lassen, bis sich der Teig verdoppelt hat. Zwiebeln und zerdrückten Knoblauch in eine Pyrexschüssel geben, mit Klarsichtfolie abdecken und bei voller Leistung (1000 Watt) 5 Minuten lang garen. Folie von der Schüssel abnehmen. Tomaten, Oliven, Kapern und Olivenöl hinzufügen und unbedeckt 5 Minuten lang bei voller Leistung (1000 Watt) garen. Ofen leer mit Umluft auf 230°C vorheizen. Das Emailblech mit etwas Öl bestreichen und so mit dem Teig belegen, dass er an alle Blechkanten stößt. Belag gleichmäßig auf dem Teig verteilen, mit Chillieflocken, gemischten Kräutern, Basilikumblättern und Käse bestreuen. Emailblech in den Ofen schieben und mit Umluft auf 230°C 20 - 25 Minuten lang backen
Pizza Alle Cipole
Garzeit: 30 - 35 Minuten
Dessert
D-76
Erwärmtabelle für Babynahrung
Auch Babynahrung lässt sich im Mikrowellengerät leicht und problemlos erhitzen. Wir geben Ihnen in der folgenden Tabelle einige Beispiele. Bedenken Sie aber bitte, dass die Zeitangaben nur Anhaltswerte sein können. Benutzen Sie nur Glasformen oder Fläschchen aus hochwertigem hitzebeständigen Material und plazieren Sie diese in der Mitte des Glasdrehtellers. Nach dem Erhitzen sollte die Babynahrung gut durchgerührt bzw. geschüttelt werden, damit ein Temperaturausgleich stattfinden kann.
Auftauen und Erwärmen von vorgekochten Lebensmitteln
Lebensmittel Menge Leistung Zeit Hinweise/Tipps
Eintopf
600 g 600 Watt 17-20 Min.
Formgerecht einfrieren. In einer Glasform geschlossen auftauen und erwärmen. Zwischendurch umrühren.
1200 g 600 Watt 25-30 Min.
Fleisch mit Sauce
400 g 600 Watt 10-15 Min.
Formgerecht einfrieren. In einer Glasform geschlossen auftauen und erwärmen. Auftauzeit je nach Dicke. Zwischendurch umrühren.
Gulasch 300 g 600 Watt 10-12 Min.
Formgerecht einfrieren. In einer Glasform geschlossen auftauen und erwärmen. Zwischendurch umrühren.
Gemüse
300-450 g 600 Watt 10-13 Min.
Formgerecht einfrieren. In einer Glasform geschlossen auftauen und erwärmen. Zwischendurch umrühren.
600-900 g 600 Watt 17-22 Min.
Lebensmittel Menge Leistung Zeit Hinweise/Tipps
Fertigbrei 1 Glas (190-220 g) 600 Watt 0,5-1 Min.
Alle Erwärmzeiten beziehen sich auf gekühlte Speisen. Verzehrtemperatur ca. 30-40°C (für Babys).
Milchfläschchen
60 g/ml 250 Watt 40-50 Sek.
Milchfläschchen
120 g/ml 250 Watt 1 Min. 20 Sek.
Milchfläschchen
180 g/ml 250 Watt 2 Min.
Deutsch
D-77
Die nachfolgenden Zeiten sind Richtwerte und beziehen sich auf tiefgefrorene Speisen (-18°C) oder direkt aus dem Kühlschrank kommende Speisen (+5°C).
Manuelle Einstellung zum Kombinationsgaren
Lebensmittel Gewicht Zubereitung
Pizza
gefroren,
vorgebacken
Pizza-Brot
300 g
450 g
Alle Verpackungen entfernen und auf Metallblech auf den niedrigen Grillrost setzen. Kombination Grill + 100 W, ca. 7 - 10 Min. Kombination Grill + 250 W, ca. 5 Min. danach ca. 4 - 7 Min. Grill
Tiefgefrorene
Kuchen, Wähen
Gebackene
Kuchen, aufgetaut
300 g
300 g
Verpackung entfernen und direkt auf den heissen Bräunungsteller legen Kombination Grill + 250 W, ca. 7 Min. danach ca. 2 ­3 Min. Grill Kombination Grill + 100 W, ca. 5 Min. danach ca. 3 Min. Grill
Frühlingsrollen
2 Stk., 180 g 4 Stk., 360 g
Kombination Grill + 100 W, ca. 10 Min. Kombination Grill + 250 W, ca. 5 Min. danach ca. 4 Min. Grill Nach der halben Garzeit wenden
Geflügel
Pouletstücke,
tiefgefroren
500 g
1 kg
Alle Verpackungen entfernen und auf Metallblech auf den hohen Grillrost setzen. 1000 W Mikrowelle, 8 Min., Kombination Grill 1 + 440 W, ca. 15 Min. 1000 W Mikrowelle 17 Min., Kombination Grill 1 + 440 W, ca. 15 Min. Stücke nach der Hälfte der Zeit wenden
Tiefgefrorene
Kartoffel-Produkte
Kartoffel-Schnitze
Pommes Frites
200 g
400 g
Auf Metallblech setzen. Kombination Grill + 250 W, ca. 10 Min., danach ca. 10 - 15 Min. Grill Kombination Grill + 440 W, ca. 10 Min., danach ca. 10 - 15 Min. Grill
Tiefgefrorene
Hörnchen
(Gipfeli)
40 g/Stk.
4 Stk.
Auf Metallblech setzen. Kombination Grill + 250 W, ca. 10 Min. evtl. 2 Min. Grill
Rührteigkuchen
(Muffins)
40 g/Stk.
2 Stk.
10 Stk.
Kombination Grill + 100 W, ca. 5 Min., danach ca. 5 Min. Grill Kombination Grill + 250 W, ca. 8 Min., danach ca. 5 Min. Grill
D-78
Auftauen und Erwärmen von industriell vorgefertigten Gerichten
Lebensmittel Menge Kombination Zeit Hinweise/Tipps
TK-Gerichte, die gegart oder vorgegart tiefgekühlt sind z.B. - Cannelloni
- Lasagne
- Kartoffel- und Nudelaufläufe
- Schlemmerfilet
300-400 g
250°C
und
440 Watt
24-28 Min.
Aus der Verpackung nehmen. In einer passenden Glasform mit dem niedrigen Rost auf dem Glasteller offen auftauen und überbacken.
TK-Gerichte (vorgegart), Aufbacken im Backofen
z.B. ­Kartoffelzubereitung wie Röstis, Kartoffeltaschen, Knusperecken
- Kroketten
300-400 g
250°C
und
440 Watt
27-30 Min.
(Ofen vorheizen) Aus der Verpackung nehmen und mit dem niedrigen Rost auf dem Glasteller aufbacken. (Kroketten direkt auf den Glasteller geben).
TK-Baguettes, belegt 250-300 g
250°C
und
250 Watt
10-13 Min.
(Ofen vorheizen) Aus der Verpackung nehmen und mit dem niedrigen Rost auf dem Glasteller aufbacken.
TK-Pizza 400 g
Grill und
250 Watt
ca. 10 Min.
(Ofen vorheizen) Aus der Verpackung nehmen und auf dem Glasteller aufbacken.
Deutsch
D-79
Auftauen und Erwärmen von industriell vorgefertigten Gerichten
Die Zeitangaben beziehen sich auf tiefgekühltes Gemüse von -18°C und können nur Anhaltswerte sein. Das Gemüse wird in einem geschlossenen Gefäss zubereitet. Es ist empfehlenswert, das Gemüse nach der Garzeit umzurühren und noch 5 Minuten geschlossen ausserhalb des Gerätes stehenzulassen.
Lebensmittel Menge Zutaten Leistung/Zeit
Broccoli 300 g 1 TL Butter, Salz 600 W, 12-15 Min.
Rosenkohl 300 g 1 TL Butter, Salz 600 W, 12-13 Min.
Blumenkohl 600 g 1 TL Butter, Salz, Muskat 600 W, 19-21 Min.
Kohlrabi 300 g 1 TL Butter, Salz 600 W, 11-13 Min.
Bohnen 300 g 1 TL Butter, Salz, Bohnenkraut 600 W, 11-12 Min.
Rotkohl 450 g 1 TL Butter, Salz 600 W, 15-17 Min.
Spinat 600 g 600 W, 20-22 Min.
Maiskolben 450 g 1 TL Butter, Salz, 125 ml Wasser 600 W, 16-18 Min.
Goldmais 300 g 600 W, 6-7 Min.
Ratatouille 300 g 600 W, 10 Min.
D-80
Gartabelle für Beilagen und Getreide
Lebensmittel Menge
Flüssigkeits-
zugabe
Leistung/Zeit
Zubereitung und
Hinweise
Salzkartoffeln
800 g 8 EL Wasser 600 W, 10-11 Min.
Kartoffeln schälen und in gleichgrosse Stücke schneiden. Mit Wasser und Salz geschlossen garen. Nach der Garzeit die Flüssigkeit sofort abgiessen.
400 g 4 EL Wasser 600 W, 5-6 Min.
Pellkartoffeln
800 g 600 W, 10-11 Min.
Kartoffeln gut waschen und die Schale mehrmals einstechen. Ohne Wasser geschlossen garen. Nach der Garzeit die Flüssigkeit sofort abgiessen.
400 g 600 W, 5-6 Min.
Nudeln (z.B. Makkaroni)
250 g 1 l Wasser
600 W, 9-11 Min. und 600 W, 3-5 Min. und 250 W, 3-5 Min.
Wasser und Salz in eine grosse Glasform geben und mit Deckel zum Kochen bringen, Nudeln zufügen, umrühren und offen aufkochen lassen. Durchrühren und bei kleiner Leistung zu Ende garen.
125 g 500 ml Wasser
600 W, 5-7 Min. und 600 W, 2-4 Min. und 250 W, 2-4 Min.
Parboiled Reis
200 g 400 ml Wasser
600 W, 4-5 Min. und 250 W, 15 Min.
Mit Wasser und Salz geschlossen garen.
100 g 200 ml Wasser
600 W, 2-3 Min. und 250 W, 10 Min.
Naturreis
200 g 400 ml Wasser
600 W, 4-5 Min. und 250 W, 18 Min.
Über Nacht im Kochwasser einweichen. Mit der Einweichflüssigkeit geschlossen weichkochen.
100 g 200 ml Wasser
600 W, 2-3 Min. und 250 W, 15 Min.
Wilder Reis
200 g 400 ml Wasser
600 W, 4-5 Min. und 250 W, 20 Min.
Mit Wasser und Salz geschlossen garen.
100 g 200 ml Wasser
600 W, 2-3 Min. und 250 W, 20 Min.
Weizen/Gerste
200 g 400 ml Wasser
600 W, 4-5 Min. und 250 W, 10-15 Min.
Die Getreidekörner über Nacht in der Flüssigkeit einweichen. Mit der Einweichflüssigkeit geschlossen garen.
100 g 200 ml Wasser
600 W, 3 Min. und 250 W, 10-15 Min.
Deutsch
D-81
Gartabelle für Beilagen und Getreide (Fortsetzung)
Lebensmittel Menge
Flüssigkeits-
zugabe
Leistung/Zeit
Zubereitung und
Hinweise
Grünkern/ Dinkel, Hafer
200 g
300 ml
Wasser
600 W, 4-6 Min.
Die Getreidekörner über Nacht in der Flüssigkeit einweichen. Mit der Einweichflüssigkeit geschlossen garen.
100 g
150 ml
Wasser
600 W, 2-4 Min.
Kichererbsen
200 g
600 ml
Wasser
600 W, 10 Min. und
250 W, 40 Min.
Kichererbsen über Nacht einweichen. Mit der Einweichflüssigkeit geschlossen garen.
100 g
300 ml
Wasser
600 W, 5-6 Min. und
250 W, 20 Min.
Roggen
200 g
400 ml
Wasser
600 W, 4-5 Min. und
250 W, 20 Min.
Die Getreidekörner über Nacht in der Flüssigkeit einweichen. Mit der Einweichflüssigkeit geschlossen garen.
100 g
200 ml
Wasser
600 W, 2-3 Min. und
250 W, 20 Min.
Linsen
250 g
500 ml
Wasser
600 W, 6-7 Min. und
250 W, 17 Min.
Linsen mit der Flüssigkeit geschlossen garen.
125 g
250 ml
Wasser
600 W, 3 Min. und
250 W, 17 Min.
Rote Linsen
250 g
500 ml
Wasser
600 W, 6-7 Min. und
250 W, 5-10 Min.
Linsen mit der Flüssigkeit geschlossen garen.
125 g
250 ml
Wasser
600 W, 3 Min. und
250 W, 5 Min.
Grüne geschälte Erbsen
200 g
500 ml
Wasser
600 W, 7-8 Min. und
250 W, 10-15 Min.
Die Erbsen über Nacht in der Flüssigkeit einweichen. Mit der Einweichflüssigkeit geschlossen garen.
100 g
250 ml
Wasser
600 W, 4-5 Min. und
250 W, 10-15 Min.
Gerstengrütze
200 g
400 ml
Wasser
600 W, 3 Min. und
600 W, 4-5 Min.
Die Gerstengrütze in eine Glasform geben und offen andünsten. Flüssigkeit hinzufügen und geschlossen garen lassen.
100 g
200 ml
Wasser
600 W, 1-2 Min. und
600 W, 3 Min.
D-82
Die Zeitangaben können nur Anhaltswerte sein. Es ist empfehlenswert, alle Beilagen und Getreide nach der Garzeit noch ca. 5-10 Minuten geschlossen, ausserhalb des Gerätes, stehen zu lassen.
Gartabelle für Beilagen und Getreide (Fortsetzung)
Lebensmittel Menge
Flüssigkeits-
zugabe
Leistung/Zeit Zubereitung und Hinweise
Amaranth
200 g 400 ml Wasser
600 W, 7 Min. und 250 W, 25 Min.
Amaranth mit der Flüssigkeit geschlossen garen.
100 g 200 ml Wasser
600 W, 5 Min. und 250 W, 20 Min.
Buchweizen
200 g 400 ml Wasser
600 W, 4-5 Min. und 250 W, 10 Min.
Buchweizen mit der Flüssigkeit geschlossen garen.
100 g 200 ml Wasser
600 W, 2-3 Min. und 250 W, 10 Min.
Buchweizen­grütze
250 g 750 ml Wasser
600 W, 3 Min. und 600 W, 8 Min
Die Buchweizengrütze in eine Glasform geben und offen andünsten, Wasser hinzufügen und geschlossen garen lassen.
125 g 375 ml Wasser
600 W, 2-3 Min. und 600 W, 3-4 Min.
Gerstengraupen
200 g 400 ml Wasser
600 W, 4-5 Min. und 250 W, 5 Min.
Die Gerstengraupen über Nacht in der Flüssigkeit einweichen. Mit der Einweichflüssigkeit geschlossen garen.
100 g 200 ml Wasser
600 W, 2-3 Min. und 250 W, 5 Min.
Perlgraupen
125 g 500 ml Wasser
600 W, 5-6 Min. und 250 W, 25 Min.
Perlgraupen mit der Flüssigkeit geschlossen garen.
65 g 250 ml Wasser
600 W, 3 Min. und 250 W, 20 Min.
Quinoa
200 g 400 ml Wasser
600 W, 6-7 Min. und 250 W, 25 Min.
Quinoa mit der Flüssigkeit geschlossen garen.
100 g 200 ml Wasser
600 W, 5 Min. und 250 W, 18 Min.
Grünkernschrot
200 g 400 ml Wasser 600 W, 8 Min.
Grünkernschrot mit der Flüssigkeit geschlossen garen.
100 g 200 ml Wasser 600 W, 3-4 Min.
Hirse
250 g 500 ml Wasser
600 W, 6-7 Min. und 250 W, 20 Min.
Hirse mit der Flüssigkeit geschlossen garen.
125 g 250 ml Wasser
600 W, 3 Min. und 250 W, 20 Min.
Deutsch
D-83
Auftauen im Mikrowellen-Kombinationsgerät
Wer Tiefkühlkost auftauen will, ist mit dem Mikrowellen-Kombinationsgerät optimal bedient. Sie können darin gleichmässig und schnell auftauen. Leistungswahl, Auftau­und Ausgleichszeiten sind abhängig von Beschaffenheit und Menge der Lebensmittel.
Da die Mikrowellen immer von aussen nach innen in die Lebensmittel eindringen, können besonders grössere Stücke nicht bis in den Kern aufgetaut werden, da die äusseren Schichten dann bereits angaren könnten.
Auch beim Auftauen trifft die Faustregel zu:
DOPPELTE MENGE - FAST DOPPELTE ZEIT HALBE MENGE - HALBE ZEIT
In den Tabellen finden Sie auch die Zeitangaben für die Ausgleichszeit. Diese Ausgleichszeit ist gleichbedeutend mit einer Stehzeit und beinhaltet einen Temperaturausgleich durch Wärmeleitung von aussen (aufgetaut) nach innen (gefroren). Während der Ausgleichszeit befindet sich das Lebensmittel im ausgeschalteten Gerät oder ausserhalb des Mikrowellen-Kombinationsgerätes.
Lässt sich das gefrorene Lebensmittel schwer aus der Verpackung lösen, so tauen Sie es bei 1000 W im Mikrowellen-Kombinationsgerät an.
Überlegtes Einfrieren gewährleistet einfaches Auftauen:
Achten Sie darauf, dass Sie die für Ihren Haushalt bestimmten Portionen einfrieren. Frieren Sie formgerecht ein, denn die Portionen müssen ja nachher auch in Ihre Schüsseln passen.
Beim Auftauen von Fleisch, Fisch und Geflügel sollte der Saft abtropfen können. Dazu ist eine umgedrehte Untertasse auf einem Teller ideal. Beim Auftauen befindet sich der Glasdrehteller im Gerät.
Tauen Sie Fleisch, Fisch, Wild, Geflügel, Brot und Backwaren mit der Gewichtsautomatik auf.
Die in den folgenden Tabellen angegebenen Auftauzeiten können nur Richtwerte sein. Es kann zu geringen Zeitabweichungen kommen, die von Menge, Qualität, Form und Ausgangstemperatur der Lebensmittel abhängig sind.
D-84
Auftautabelle für Molkereiprodukte
Lebensmittel Menge Leistung Auftauzeit
Aus-
gleichszeit
Zubehör Hinweise/Tipps
Käseaufschnitt 125-150 g 270 Watt
2x0,5
Min.
10-15 Min. Teller
Einmal wenden, während der Ausgleichszeit die Scheiben trennen.
Käse am Stück 400 g 270 Watt
2x2,5
Min.
15-20 Min. Teller Einmal wenden.
Quark
250 g 270 Watt 2x5 Min. 10-15 Min.
Schale
Verpackung entfernen. Den Quark zum Auftauen in ein Gefäss geben.
500 g 270 Watt
2x8,5
Min.
15-20 Min.
Butter
125 g 270 Watt
2x2,5
Min.
Teller
Verpackung entfernen, auf einen Teller geben und an den Rand des Glasdrehtellers stellen.
250 g 270 Watt 2x3 Min.
Rahm 200-250 g 270 Watt 2x3 Min. 5-10 Min. Schale
Alufolie vollständig entfernen od. Rahm in eine Schüssel füllen. Kann geschlagen werden, wenn noch Eisstückchen vorhanden sind.
Deutsch
D-85
Lebensmittel Menge Leistung Auftauzeit
Aus-
gleichszeit
Zubehör Hinweise/Tipps
Erdbeeren 250 g
270 Watt
2x4 Min. 10-15 Min. Schale einmal umrühren
Heidelbeeren 300 g
270 Watt
2x5 Min. 5-10 Min. Schale einmal umrühren
Himbeeren 250 g
270 Watt
2x3,5 Min. 5-10 Min. Schale einmal umrühren
Johannisbeeren 500 g
270 Watt
2x7 Min. 5-10 Min. Schale einmal umrühren
Brombeeren 250 g
270 Watt
2x3,5 Min. 10-15 Min. Schale einmal umrühren
Kirschen Pflaumen Aprikosen
500 g
270 Watt
2x7 Min. 10-15 Min. Schale einmal umrühren
Gem. Früchte 500 g
270 Watt
2x8 Min. 10-15 Min. Schale einmal umrühren
Auftautabelle für Obst
D-86
B Broccoli mit gerösteten Mandeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
C Cannelloni mit gemischten Pilzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
Crevetten mit Dill-Pernod-Sauce . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
E Entenbrüstchen an Orangensauce . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
Erdbeeren-Rhabarbercrème . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72
F Falscher Hase mit Speck und Käse . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
Fenchel mit Käsesauce . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
Fischfilet «Dézaley» . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
G Gefüllte Pilze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
Gemüseterrine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
Gewürzrippli mit Äpfeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
H Hackfleischsauce . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
I Indische Curry-Erbsensuppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
Indische Seelachs-Tranchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
K Kalbsbraten mit Walnussrahm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
Kartoffel-Gratin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
Kartoffel-Lauchgemüse mit
Waadtländer Saucisson . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
Karottenkuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71
Krautwickel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
M Marinierte Pouletbrüstchen an Vinaigrette . . . . . . . . . . . . . .47
Marmorgugelhopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
Milchbrötchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
Moussaka . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
O «Ofetori» mit Raclettekäse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
P Pizza Alle Cipole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75
Pizza-Brötli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
Pouletbrüstli an Zitronenrahmsauce . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
Poulet-Curry . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
R Reisflammeri . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72
Röstgemüse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
Röstkartoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
Röstkartoffen und Gemüse auf 2 Ebenen . . . . . . . . . . . . . .64
S Safranrisotto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
Sauce Béchamel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65
Sauce Hollandaise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65
Schinken Käsepastete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
Schokoladenschnitten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70
Schweinefilet an Gorgonzola-Sauce . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
Schweizer Butterkekse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70
Schweizer Chamignonspastete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
Schweizer Hühnerfilet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
Schweizer Käsetörtchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
Schweizer Pflaumenkuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69
Seeteufelfilet mit Gewürzkruste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
Spargel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
Z Zopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73
Zucchini-Peperoni-Gemüse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
Zwiebelpastete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
ALPHABETISCHES REZEPTVERZEICHNIS
E00036Y50WP
M0905-0 Printed in the UK
Panasonic Manufacturing U.K Ltd (PMUK) Wyncliffe Road Pentwyn Industrial Estate Cardiff CF23 7XB UK
Loading...