PANASONIC NNA764WBWPG, NNA774SBEPG, NNA774SBBPQ User Manual [nl, es]

■■Microwave/Convection Cookery Book
Microwave/Convection Cookery Book
■■KKoochbuch für die Mikr
chbuch für die Mikrooww
ellengee
räte
räte
■■Kookboek voor combinatie magnetron-oven
Kookboek voor combinatie magnetron-oven
■■La Cuisine Gourmande avec V
La Cuisine Gourmande avec V
otre Four Combiné
otre Four Combiné
■■Recettario per forni a microonde combinati
Recettario per forni a microonde combinati
■ ■ Recetario para microondas combinado
Recetario para microondas combinado
NN-A774 NN-A734 NN-A764
En-1
English
Inverter technology is the key
Inverter technology for microwave ovens has been developed by a Panasonic initiative over a period of more than 10 years. It is the key technology for making a very different type of microwave oven which has a number of special qualities:
• It makes possible the first oven in the industry which controls the amount of microwave energy linearly. This new distribution system allows cooking and defrosting food without losing its flavour.
• It provides efficient conversion of electrical energy to microwave energy, resulting in minimizing power requirements without sacrificing microwave output.
• It allows a dramatic enlargement of oven cavity size even in a compact oven body, due to the small size of the inverter circuit, which replaces the currently used bulky transformer.
• Finally, at the end of the product’s useful life, not using bulky transformers made of iron makes the process of recycling discarded ovens environmentally friendly.
© Copyright by Matsushita Electric UK Ltd 2004
Microwaving Principles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Quick Check Cookware Guide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-4
General Guidelines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-6
Defrosting Guidelines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Tips for Defrosting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Defrosting Common Foods Chart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Reheating . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-10
Reheating by Microwave Chart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-10
Microwave Cooking Tips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Convection/Bake Cooking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Grilling/Grill-Convection Cooking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Combination Cooking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14-17
Guidelines For Using The Recipes in This Book . . . . . . . . . . .17
Recipes
Soups and Starters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18-19
Fish . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20-21
Meat and Poultry . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22-24
Eggs, Cheese and Snacks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25-26
Rice, Pasta, Dried Vegetables & Jacket Potatoes . . . . . . . .27-28
Vegetables . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29-30
Pastry . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31-32
Quiches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33-34
Desserts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35-36
Cakes and Biscuits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37-38
Bread . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Preserves . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Italian Dinner Party . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
Chinese Dinner Party . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42-43
Thai Dinner Party . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
Contents
En-2
Microwaving energy has been used in this country to cook and heat since early experiments with RADAR. Microwaves themselves are in fact present in the atmosphere all the time - both naturally and from manmade sources. Manmade microwaves include radar, radio and television waves, telecommunication links and car phones. If you follow our basic recommendations and keep your oven clean, then it will be completely safe.
Many years ago it was discovered that one of the effects of microwaves is to make water molecules VIBRATE very quickly. Because all foods contain water to a greater or lesser extent, they can quickly be heated by the friction caused by this vibration.
Your microwave oven converts electricity into microwaves in the magnetron.
Microwaves are REFLECTED off metal, so they bounce off the walls and the metal door screen, back onto the food.
They contain no heat themselves and pass through the cooking container i.e. are transmitted, to be ABSORBED by the water molecules, as well as sugar and fat particles in the food.
Microwaves can only penetrate to a depth of 1
1
/
2
-2 inches (4-5 cm) and as heat spreads through the food by conduction, just as in a traditional oven, i.e. the food cooks from the outside inwards. When a microwave oven is switched off, the food will continue to cook by this conduction ­NOT BY MICROWAVE ENERGY. Hence STANDING TIME is very important in
microwaving, particularly for dense foods i.e. meat and cakes and reheated meals. The dish used to cook or reheat the food will get warm during cooking, as the heat conducts from the food. Even in microwaving, oven gloves are required!
MICROWAVES CANNOT PASS THROUGH METAL AND THEREFORE METAL COOKING UTENSILS CAN NEVER BE USED ON MICROWAVE ONLY.
Foods Not Suitable for Cooking by Microwave
Yorkshire Puddings, Souffles, Double Crust Pastry Pies
Because these foods rely on dry external heat to cook correctly, do not attempt to cook by microwave. Eggs boiled in their shells should not be cooked by microwave as they will explode. Foods that require deep fat frying cannot be cooked either.
ACCESSORIES TO USE
Always use the glass tray when using MICROWAVE power only. DO NOT use any other METAL accessory
- this can cause arcing and may damage your oven. (For Combination programs the metal tray is used).
Microwaving Principles
Absorption
Microwave
Vibration
Water Molecule
En-3
English
Use plain white kitchen towel for short cooking times only. DO NOT use patterned kitchen towel.
DO NOT use melamine dishes. Use plastic dishes only if designed for microwave use.
DO NOT cook foods high in fat or sugar, or foods that require a long cooking time (e.g. brown rice, Christmas Puddings) in plastic containers.
Wicker baskets can be used for very short reheating times only - check these items do not have metal staples.
Take care with pottery items ­DO NOT use unless completely glazed.
DO NOT use wooden items for cooking
- these will dry out and burn.
Quick Check Cookware Guide
Microwave
Oven Accessories Cooking Containers
Grill
Oven Accessories Cooking Containers
En-4
DO NOT place metal containers directly onto wire rack - place onto metal tray.
DO NOT use spring form tins for cakes.
DO NOT use enamelled pie plates for cooking pastry items.
Should arcing occur when cooking by Combination, press the Stop pad twice to cancel the program, then continue cooking on CONVECTION only.
DO NOT use dishes with a gold/silver decoration, as these will arc and the pattern will lift off the dish.
DO NOT use plastic microwave containers unless especially designed to take temperatures of 250°C.
Combination
Cooking Containers
Convection
Cooking Containers
For more information about combination modes, refer to operating instructions.
Oven Accessories
Oven Accessories
En-5
English
General Guidelines
PIERCING
The skin or membrane on some foods will cause steam to build up during cooking. These foods must be pierced or a strip of skin should be peeled off before
cooking to allow the steam to escape. Eggs, potatoes, apples, sausages etc, will all need to be pierced before cooking. DO NOT ATTEMPT TO BOIL EGGS IN THEIR SHELLS.
MOISTURE CONTENT
Many fresh foods e.g. vegetables and fruit, vary in moisture content throughout the season. Jacket potatoes are a particular example of this.
For this reason cooking times may have to be adjusted throughout the year. Dry ingredients e.g. rice, pasta, can dry out further during storage and cooking times may differ from ingredients freshly purchased.
CLING FILM
Cling film helps keep the food moist and the trapped steam assists in speeding up cooking times. However it should be pierced before cooking, to allow
excess steam to escape. Always take care when removing cling film from a dish as the build-up of steam will be very hot. Always purchase cling film that states on the packet “suitable for microwave cooking” and use as a covering only. Do not line dishes with cling film.
VEGETABLES - Boiled potatoes benefit
from standing for 1-2 mins., however most other types of vegetables can be served immediately.
DEFROSTING - It is essential to allow
standing time to complete the process. This can vary from 5 mins. e.g. raspberries, to up to 1 hour for a joint of meat.
If food is not cooked after
STANDING
TIME
, return to oven and cook for
additional time.
Dense foods e.g. meat, jacket potatoes and cakes, require a STANDING TIME (inside or outside of the oven) after cooking, to allow heat to finish conducting to cook the centre completely.
STANDING TIME
MEAT JOINTS - Stand 8-10 mins.
wrapped in tin foil.
JACKET POTATOES - Stand 5 mins.
wrapped in tin foil.
LIGHT CAKES - Stand 5 mins. before
removing from dish.
RICH DENSE CAKES - Stand 15-20 mins. FISH - Stand 2-5 mins. EGG DISHES - Stand 2-3 mins. PRECOOKED CONVENIENCE
FOODS - Stand for 5 mins. PLATE MEALS - Stand for 2-5 mins.
Micro Power Use
High 1000 W Reheating meals and sauces, cooking fish, vegetables, sauces, preserves Defrost 270 W Defrosting frozen foods Medium 600 W Roasting, egg sauces, heating milk, cooking sponge cakes
Low 440 W Chicken casseroles, quiches Simmer 250 W Cooking stews and casseroles, rice puddings, rich fruit cakes, egg custards Warm 100 W Softening ice-cream, butter, cream cheese
En-6
DISH SIZE
Follow the dish sizes given in the recipes, as these affect the cooking and reheating times. A quantity of food spread in a bigger dish cooks and reheats more quickly.
QUANTITY
Small quantities cook faster than large quantities, also small meals will reheat more quickly than large portions.
DENSITY
Porous airy foods heat more quickly than dense heavy foods.
SHAPE
Even shapes cook evenly. Food cooks better by microwave when in a round container rather than square.
ARRANGING
Individual foods e.g. chicken portions or chops, should be placed on a dish so that the thicker parts are to the outside.
SPACING
Foods cook more quickly and evenly if spaced apart. NEVER pile foods on top of each other.
INGREDIENTS
Foods containing fat, sugar or salt heat up very quickly. The filling may be much hotter than the pastry. Take care when eating. Do not overheat even if the pastry does not appear to be very hot.
STARTING TEMPERATURE
The colder the food, the longer it takes to heat up. Food from a fridge takes longer to reheat than food at room temperature.
General Guidelines
COVERING
Cover foods with microwave cling film or a self-fitting lid. Cover fish, vegetables, casseroles, soups. Do not cover cakes, sauces, jacket potatoes, pastry items.
TURNING AND STIRRING
Some foods require stirring during cooking. Meat and poultry should be turned after half the cooking time.
LIQUIDS
All liquids must be stirred before and during heating. Water especially must be stirred before and during heating, to avoid eruption. Do not heat liquids that have previously been boiled. DO NOT OVERHEAT.
CLEANING
As microwaves work on food particles, keep your oven clean at all times. Stubborn spots of food can be removed by using a branded oven cleaner, sprayed onto a soft cloth. Always wipe the oven dry after cleaning. Avoid any plastic parts and door area.
En-7
English
This feature allows you to enter the weight in grams and the oven will select the correct defrosting time. Do not use for porous foods e.g. bread, cakes and convenience foods etc.
The Inverter defrost system used in Auto Weight Defrost programs uses a random sequence of pulsing microwave energy. This speeds up the
defrosting process, giving a quick and more even defrost.
See Operating Instructions for selection of the grams. During the defrosting process, the oven will beep to remind you to check the food i.e. turn, shield or break the food apart, as shown above.
Defrosting Guidelines
The biggest problem when defrosting food in a microwave is to get the inside defrosted before the outside starts to cook. For this reason Panasonic have made the defrosting on your oven CYCLIC DEFROST, just select the 270 watts DEFROST pad and set the required time. The oven then divides this time into 8 stages. These stages alternate between defrosting (total of 4) and standing (total of 4).
During the standing stages there is no microwave power in the oven, although the light will remain on and the turnatable will turn. The automatic stand times ensure a more even defrost and for small items the usual stand time can be eliminated.
Tips for Defrosting
Auto Weight Defrost
Check the defrosting several times, even if you use the automatic buttons. Observe the standing times.
STANDING TIMES
Individual portions of food may be cooked almost immediately after defrosting (5 minutes standing time for steaks, 15 minutes for fruit and pastry). It is normal for large portions of food to be frozen in the centre. Before cooking, allow to stand for a minimum of one hour.
During this standing time, the temperature becomes evenly distributed and the food is defrosted by conduction. NB If the food is not going to be cooked immediately, store it in the refrigerator. Never refreeze defrosted food without first cooking it.
JOINTS AND POULTRY
It is preferable to place the joints on an upturned plate or plastic rack so that they are not resting in the juices. It is essential to protect delicate or projecting parts of this food with small pieces of foil to prevent these parts from cooking. It is not dangerous to use
small pieces of foil in your oven, provided they do not come into contact
with the oven walls.
MINCED MEAT OR CUBES OF MEAT AND SEAFOOD
Since the outside of these foods quickly defrosts, it is necessary to separate them, break the blocks into pieces frequently while defrosting and remove them when they have defrosted.
SMALL PORTIONS OF FOOD
Chops and chicken pieces must be separated as soon as possible so that they defrost evenly throughout. Fatty parts and the ends defrost more quickly. Place them near the centre of the turntable or protect them.
Min
En-8
Defrosting Common Foods
NOTES
# turn this food halfway through defrosting and protect ends and
projecting parts with foil.
* stir, turn or separate several times during defrosting.
Select Defrost Power 270 W then the approximate time given below.
The times given below are guidelines only. Always check the progress of the food by opening the oven door and then re-starting. For larger quantities adjust times accordingly. It is not essential to cover food during defrosting.
Food Weight/quantity Time in minutes Standing times (minimum) in minutes
MEAT
- joints with bone# 500 g 18 - 20 60
- roast filleted# 500 g 20 - 22 70
- chops# 500 g 8 - 12 15
- cutlets# 250 g 6 - 7 10
- kidneys* 250 g 7 - 8 10
- lean beef* 430 g (2) 11 - 12 10
- entrecôte* 150 g 4 - 6 10
- minced beef, sausage meat, pork mince* 500 g 10 - 12 10
- hamburger* 200 g (2) 6 - 7 10 400 g (4) 10 - 12 10
- meat for stewing/braising* 500 g 12 - 14 15
- whole poultry# 500 g 12 - 13 60
- poultry pieces# 1 kg (4) 22 - 24 30
- poussin# 400 g 15 30
- rabbit# 500 g 14 - 15 30
- pork sausages* 300 g (2) 10 - 11 15
BUTTER 250 g 2 10 FRUIT COULIS* 200 g 3 - 4 10 CHEESE* 450 g 3 10 RED FRUIT* 250 g 5 - 6 10
300 g 9 10 500 g 12 10
CAKES AND PUDDINGS
- Victoria Sandwich Cake 400 g (1) 7 10
- Black Forest 550 g (1) 4 - 5 15
- Bavarois 110 g (1 portion) 8 seconds 15
- raspberry tart 470 g (1) 10 15
CONCENTRATED FRUIT JUICE 200 ml 4 4 PASTRY
- sweet flan or shortcrust* 370 g (block) 4 - 5 5
- puff* 300 g (block) 3 - 4 5
FISH
- whole# 400 g (2) 10 - 12 15
- fillets# 500 g (4) 13 - 14 15
- fish steak with bone* 380 g (2) 10 15
- thick steaks without bone* 200 g (2) 9 15
- shrimps/prawns* 200 g 7 10
Min
En-9
English
Many convenience foods are readily available in supermarkets. You may also wish to reheat homecooked food or leftovers. This can all be done safely in your oven, however you must check the food carefully to see if it is piping hot before serving, just as you would in a conventional oven. Chilled foods to be reheated must also be stored correctly.
How do I choose which method to reheat by?
The heat method i.e. Microwave only or Combination, depends on the type of food to be reheated. For foods that do not require browning, reheat by microwave only. For foods that do require browning, reheat by
Combination. How long do I reheat foods for?
There are reheating charts for Microwave and Combination: these charts give timings that are a guideline ONLY, as the exact time will depend on the weight of the food, size of the dish used and start temperature.
What should I do if the food I am reheating does not appear in the charts?
It is not possible to test every food available for the following charts, however we have selected a great variety of foods, and suggest that by following the guidelines given, you can reheat safely and successfully.
Stirring and Turning
Whenever possible, foods should be stirred or turned over during reheating. This helps ensure that the food reheats evenly on the outside and in the centre.
Standing Time
Many foods require a STANDING TIME after reheating. Standing time is a rest time which allows the heat in the food to continue to transfer to the centre, thus eliminating cold spots. If the food has been covered during the reheating time, then leave the covering on during the standing time. Stand time is particularly important for dense foods e.g. Lasagnes, Gratins, etc and those foods that cannot be stirred during reheating.
When is food reheated?
Reheated food should be served “piping hot” i.e. steam should be visibly emitted from all parts. As long as good hygiene practices have been followed during the preparation and storage of the food, then reheating by microwave or Combination present no added safety risks.
Foods that cannot be stirred should be cut with a knife to test that they are well heated through.
Even if manufacturer’s instructions or the times in the reheating charts have been followed, it is still important to check that the food is piping hot. If in doubt, always return the food to your oven for further reheating.
Reheating by Microwave
Reheating
Food Weight/quantity Fresh Frozen
DELICATESSEN STARTERS
- croque monsieur 1 piece (170 g) MAX 1 min MAX 2 mins 30 secs to 3 mins 2 pieces (320 g) MAX 2 mins MAX 5 mins
- shellfish (1) 1 piece (170 g) MAX 2 mins MAX 3 mins 2 pieces (220 g) MAX 6 to 7 mins
- unfilled pancake (1) 1 piece MAX 30 secs
- stuffed pancake (1) (2) 1 piece (150 g) MAX 2 mins MAX 3 to 4 mins 2 pieces (300 g) MAX 5 mins
- soup (1) (2) 400 g MAX 4 mins
1 litre MAX 6 to 7 mins MAX 11 to 12 mins
- small pizza (1) 1 piece (160 g) MAX 1 min MAX 2 mins 30 secs to 3 mins
- small quiche (1) 1 piece (130 g) 600 W 1 min 10 secs MAX 3 mins
- Nem, Samosa (2) 2 pieces (150 g) MAX 20 to 30 secs MAX 4 mins
READY-COOKED DISHES
- stuffed tomatoes (1) 1 piece (170 g) MAX 2 mins MAX 6 to 7 mins
- Chilli con Carne (1) (2) 400 g MAX 3 mins 40 secs
- Chicken Korma with rice (2) (3) 350 g MAX 6 mins
- Quenelles (1) (2) 4 pieces (320 g) 440 W 4 mins – 6 pieces (240 g) 600 W 6 mins
- Snails (1) 12 pieces (100 g) 250 W 3 to 4 mins 440 W 3 to 4 min in their tray
- Gratin dishes (starchy with meat) (1) 300 - 400 g MAX 3 mins MAX 8 to 10 mins
600 g MAX 6 to 8 mins MAX 13 to 14 mins
1 kg MAX 10 to 11 mins MAX 16 to 18 mins
En-10
Reheating by Microwave
BABY BOTTLES and FOOD JARS - CAUTION
Milk or formula MUST be stirred or shaken thoroughly before heating and again at the end, and tested carefully before feeding a baby.
For 210-240 ml of milk at fridge temperature, remove top and teat. Heat on MAX (1000 W) for 25-30 secs.
CHECK CAREFULLY.
For 90 ml of milk at fridge temperature, remove top and teat. Heat on MAX (1000 W) for 10-15 secs. CHECK CAREFULLY.
N.B. Liquid at the top of the bottle will be much hotter than at the bottom of the bottle and must be shaken thoroughly before checking the temperature.
(1) Cover. (2) Stir halfway through cooking time. (3) Remove packaging and wrap in absorbent paper.
Food Weight/quantity Fresh Frozen
READY-COOKED DISHES (cont.)
- vegetable gratin (with/without meat) (1) 300-400 g MAX 3 mins MAX 8 to10 mins 1 kg MAX 10-11 mins MAX 16-18
- fish gratin (1) 450 g 600 W 12 to 15 mins 1 kg MAX 18 mins + 250 W 5 mins
- fish in sauce (1) 225 g MAX 6 to 7 mins
FILLINGS
- starchy (1) 300 g MAX 2 to 3 mins MAX 4 to 5 mins
- vegetables (1) 100 g MAX 1 min to 1 min 30 secs
200 g MAX 1 min 30 secs to 2 mins
- purée (1) (2)
of potato 200 g MAX 1 min 30 secs MAX 4 mins 30 secs
of vegetables 200 g MAX 1 to 2 mins MAX 5 mins
400 g MAX 3 mins 30 secs MAX 8 mins
- spaghetti in sauce (1) 210 g MAX 2 mins
450 g MAX 4 mins
1000 g MAX 7 to 8 mins
- rice (1) 150 g MAX 1 min MAX 2 mins 30 secs
300 g MAX 2 mins 30 secs MAX 4 mins 30 secs
MEAT
- hamburger (raw) (1) 1 piece (150 g) MAX 1 min 30 secs
- pieces of cooked meat
minced steak (1) 100 g 600 W 40 to 50 secs – pork 2 pieces (1) 130 g 600 W 1 min 30 secs – lamb 2 pieces (1) 160 g 600 W 1 min – beef 2 pieces (1) 120 g 600 W 50 secs – chicken leg (1) 205 g MAX 1 min 40 secs
MISCELLANEOUS
- baby food 30 g 600 W 15 secs Test
(small pot at room temperature) 120 g 600 W 25 secs Test
200 g 600 W 40 secs Test
- breakfast pastries (3) 2 x 50 g MAX 30 to 40 secs or 270 W 3 mins
- bread (3)
- sliced sandwich bread 800 g 270 W 8 mins
- slice 60 g MAX 40 secs
- baguette 150 g MAX 30 to 40 secs
- 1 wholemeal loaf 500 g MAX 2 mins 30 secs + 1/2 hr stand
- rye bread roll 1 piece (85 g) MAX 40 secs
3 x 85 g MAX 1 min 10 secs
- muffins 2 x 80 g 270 W 3 mins, then rest 5 mins
- sweet pop corn 1 x 100 g MAX 2 mins 40 secs to 3 mins
En-11
English
To soften butter for easy spreading on removal from the fridge
Soften for 35-40 seconds on 270 W (for 150g). Remove any foil beforehand.
Swelling dried fruit
Add 4 tablespoons of water to 200 g of raisins or prunes, (they can be swollen with rum for cakes). Stir and heat on 1000 W for 2 to 3 minutes. Allow to stand for 10 minutes.
Restoring cheese to room temperature
Cheese removed from the refrigerator must be placed in the oven and "warmed" for 30 seconds-1 minute (depending on the size of the cheese) at 250 W.
Blanching almonds or hazelnuts
Cover with hot water and cook for 3-6 minutes on 1000 W (return to boil). Cool, drain and the skin is then easy to remove.
Drying herbs
Place absorbent paper on the turntable. Carefully spread out the finely chopped, fresh herbs on the paper. Repeat several times if necessary. Heat on 1000 W for a few minutes, checking them every 30 seconds until the herbs begin to dry. Extreme care must be taken to ensure that the herbs do not remain in the oven too long; otherwise, they will disintegrate, and possibly catch fire. Leave the herbs on the absorbent paper for a further 2 hours at room temperature, then store in air-tight containers.
Making caramel
Cook 100 g of sugar with 2 tablespoons of water in a bowl for 2­3 minutes on 1000 W, checking halfway-through cooking time. Remove caramel before it becomes darkened since it will continue to cook outside. You can stop the cooking with 2 tablespoons of very hot water (beware of sharp edges).
Liquifying hardened honey
Remove the lid to the pot, place in oven and heat on 250 W for 30­50 seconds, depending on the quantity. Stir and repeat if necessary.
Croutons in minutes
Cut two slices of white bread into small cubes. Spread out these cubes on a plate. Heat on 1000 W for 2 minutes then allow to stand for 5 minutes. You can rub a clove of garlic on the slices of bread before cutting them or drizzle with a few drops of olive oil.
How to obtain more juice from an orange or a lemon
Before squeezing, place orange or lemon in microwave for 30-40 seconds on 1000 W, then squeeze immediately; this will produce more juice.
Melting butter
100g of butter in a ramekin dish covered with a saucer will melt in around 1 minute at 600 W.
Melting chocolate
Break 100 g chocolate into little pieces into a bowl and heat at 600 W for 2-2
1
/
2 minutes (the time may vary depending on the cocoa and sugar
content). Stir at least once during cooking.
Leaving dough to prove
Place the covered dough in the oven and heat for around 5 minutes on 270 W (for 500 g of dough). Leave the dough in the oven (away from air currents) until it has doubled in volume.
Making mulled wine
In an ovenproof glass (or mug), mix together 20 CL of red wine, the zest of a lemon, a pinch of cinnamon, one clove and 2-4 teaspoons of sugar according to taste. Heat on 1000 W for 1-1
1
/2 minutes.
"Deodorise" your oven
To rid your oven of that "fishy" smell, place a bowl of white wine vinegar or water with the juice of a lemon inside the oven. Heat on 1000 W for 5 minutes. Wipe off the steam that collects on the oven walls.
Preparing a hot compress
Heat a clean, damp, folded cloth on a plate for 1-2 minutes on 1000 W. Check temperature before applying the cloth.
Microwave Cooking Tips
En-12
Convection/Bake Cooking
Your oven can be used as a conventional oven using the CONVECTION/BAKE mode, which incorporates rear heating element with a fan to circulate the air on
the CONVECTION/BAKE mode. Fan assisted ovens are very efficient therefore foods can be cooked quickly at a lower temperature, saving time and energy when the CONVECTION/BAKE mode is used. When using the oven on CONVECTION/BAKE there is NO microwave power, i.e. the oven is
operating as a conventional oven and you can use all your standard metal baking tins and ovenware. REMEMBER: If the CONVECTION mode is used, in most instances it will be necessary to reduce the temperature by 20°C when using cooking temperatures stated in other cookbooks.
TEMPERATURE
USE
(PREHEAT OVEN)
100-110°C Meringues
120-140°C Meat and Fish Terrines, Potted Meats, Drying Herbs
150-170°C Poached Eggs, Fruit Cakes
180-190°C Quiches, Flans, Crème Caramels, Macaroons, White Meat, Braised
and Stewed Meat
200-220°C Genoise, Soufflés, Whole Fish, Savarins
230°C Poultry, Choux Pastry
240-250°C Pizzas, Tarts, Biscuits, Small Puffed Pastries, Fruit Tarts, Small
Brioches, Rolled Biscuits, Red Meats
En-13
English
Grill-Convection Guide
Grill Oven
Food
Setting Temperature (°C)
100°C
110°C Meringues
3 (Low) 120°C Meat and fish pâtés, Herb drying
150°C Sponge cakes 170°C Quiches, baked custard
2 (Medium) 180°C Soufflés, caramel custard, macaroons
190°C Fish, large pieces of pastry, braised meat, stewed meat
200°C
210°C ●220°C White meat, choux, duck, open tarts
1 (High) 230°C Roasted red meat, poultry, big brioches, large puffed pastry
240°C
250°C Small puffed pastry, small brioches
Grilling/Grill-Convection Cooking
There are 3 GRILL settings: 1, 2 and 3. Most meat foods can be cooked on the hottest GRILL 1 setting. GRILL 2 and 3 settings are used for more delicate foods, or those that require a longer grilling time e.g. chicken portions. Unless otherwise stated in a chart or recipe, always use GRILL 1 setting.
Grill-Convection
The GRILL with fan-forced-air allows large pieces of meat to be properly cooked and roasted e.g. white meat, large pieces of poultry, finishing for gratin.
There is NO MICROWAVE POWER ON THE GRILL/CONVECTION-GRILL PROGRAM.
Grill:
First side Second side
Steak (4 pieces, well done) 10-12 mins. 10-12 mins. Loin of pork (slices) 12-14 mins. 10-12 mins. Porkchops 12-14 mins 12-14 mins. Kebabs 12-14 mins. approx. 12 mins. Sausages 7-8 mins. 6-8 mins. Chicken legs 15-20 mins. 15-20 mins. Toast 4-5 mins. 3-4 mins.
Approximate Times for Grilling (GRILL 1)
En-14
Oven Temperature Microwave Power Use
230°C 100 W
Cooking: Chicken Portions and Breasts, Crisp Baked Potatoes, Chops Reheating: Pizza, Garlic Bread, Savouries
220°C 250 W
Cooking: Pastry Pies, Pizza, Bread,
Chicken Portions in Breadcrumbs
Reheating: Lasagnes, Cannelloni, Cauliflower Cheese 190°C 100 W Cooking: Quiche, Custard Tarts, Sponge-based Puddings 190°C 250 W Roasting: Chicken, Duck, Turkey
Cooking: Lasagnes, Gratins 170°C 440 W Roasting: Joints of Lamb, Beef, Pork 160°C 100 W Cooking: Cakes (eg Madeira, Light Fruit etc.)
Casseroles, Rice Puddings, Meat Terrines
Foods that should be cooked on Combination + Microwave power, are meat recipes and egg dishes, as this reduces shrinkage.
The chart below describes the oven temperature and microwave power which will enable you to adapt your favourite recipes to Combination cooking and also when using the many Combination cookery books available.
FOODS NOT SUITABLE FOR COMBINATION COOKING
Biscuits Boneless Convenience Joints Meringues Rich Fruit Cakes Souffles Small pastry items with a very moist filling Unboiled Gammon Whisked Sponge Cakes
Combination Cooking - Convection + Micro Power
Combination cooking is ideal for many foods. The microwave power cooks them quickly, whilst the oven gives the traditional browning and crispness. All this happens simultaneously, resulting in most foods being cooked in
1
/
2
-
1
/
3
of the
conventional
cooking time.
Not all foods are suited to cooking by this method and in many cases small items which cook quickly by CONVECTION will not gain anything by being cooked by Combination.
En-15
English
FOOD WEIGHT OR FRESH FROZEN
QUANTITY
ENTREÉS
Pastry apéritifs (raw) 16 pcs 210 g 210°C + 100 W 5 min. (6) 240°C + 100 W 12-13 min. (6) Mini Tartlettes 12 pcs (160 g) 210°C 5 min. (2) 230°C + 100 W 5-6 min. (2) Shellfish 1 x 150 g GRILL1 + 600 W 2 min. 30 GRILL1 + 600 W 5-7 min. (1)
then 1 min. GRILL1 (1)
1 x 100 g - 180°C + 440 W 6 min. (1) Cheese Croissant 1 x 170 g 210°C + 250 W 7-8 min. (2) 210°C + 440 W 4 min. (2) Quiche Lorraine 1 x 100-130 g 200°C + 100 W 3 min. (2) 200°C + 440 W 4-5 min. (2)
1 x 400 g 200°C + 100 W 4 min. 30 (2) AutoQuiche Leek Quiche 1 x 140 g 200°C + 100 W 3 min. (2) 200°C + 600 W 3 min. (2) or
AutoQuiche
1 x 1000 g 180°C + 100 W 3-4 min. 180°C + 440 W 15 min.
then rest then 8 min. stand (2) Sausage Roll 1 x 120 g 200°C + 100 W 3-4 min. (2) 200°C + 440 W 2 min. 30 (2) Sausage Roll (raw) 2 x 130 g - 250°C + 250 W 9 min. (6) Croque Monsieur 1 x 140 g 230°C + 250 W 4-5 min. (2) (4) GRILL1 + 600 W 4-5 min. (2) (4) Ham/Mushroom Puff 1 x 120 g 210°C + 250 W 3-4 min. (2) 200°C + 440 W 4-5 min. (2)
1 x 450 g 230°C + 250 W 8-9 min. (2) AutoQuiche then 210°C 5 min. (2)
Combination Cooking
TABLE FOR REHEATING FRESH OR FROZEN FOODS Instructions: the symbol "+" signifies combination cooking. For combination cooking the oven can be preheated to the indicated
temperature with the metal tray. Cooking by Microwave only, requires the glass tray only.
(1) place in a microwaveable and heat resistant dish on the high wire rack (combination cooking or grill only). (2) remove from packaging and place directly on the high wire rack (combination cooking or grill only). (3) cover. (4) turn or stir halfway during cooking. (5) place on the metal tray. (6) place on a sheet of baking paper on high wire rack. (7) place on a sheet of baking paper on low wire rack. Standing Time: it is imperative that the food is allowed to rest after reheating: 3 to 6 mins. for entreés, bread, pastries, liquids and plated meals and 10 mins for gratins and tarts.
En-16
FOOD WEIGHT OR FRESH FROZEN
QUANTITY
Pizza 1 x 120 g 230°C + 250 W 3-4 min. (2)
1 x 250 g 230°C + 250 W 3 min. (2) AutoPizza 1 x 500 g 230°C + 250 W 4-5 min. AutoPizza
then GRILL1 2 min. (2)
1 x 600 g 230°C + 250 W 6 min. AutoPizza
then GRILL1 2 min. (2)
American Deep Pan Pizza 1 x 500 g - 230°C + 600 W 7 min.
then GRILL1 2-3 min. (2)
1 x 750 g - 230°C + 600 W 9 min.
then GRILL1 2-3 min. (2)
GRATINS
Lasagne Bolognese (1) 300-400 g 200°C + 600 W 5 min. (1) Autogratin
1000 g 230°C + 600 W 10-11 min. (7) Autogratin
MISCELLANEOUS
1
/2 Round Loaf 250 g - AutoBread then 10 min. stand
1 Country Loaf 500 g - 230°C + 100 W 14-15 min.
430 g - 230°C + 100 W 11-12 min. then GRILL1 2 min.
DESSERTS
Nut Brownies 2 x 80 g - GRILL1 + 250 W 2 min. (2) (4) Waffle - - GRILL1 + 250 W 2 min. 30 (2) (4) Apricot Crumble 1 x 300 g - GRILL1 + 600 W 5-6 min. (1) Croissants 4 pcs 230°C + 100 W 9 min. ­Mini Pain au Chocolat 8 pcs 250°C + 100 W 10 min. -
(1) place in a microwaveable and heat resistant dish on the high wire rack (combination cooking or grill only). (2) remove from packaging and place directly on the high wire rack (combination cooking or grill only). (3) cover. (4) turn or stir halfway during cooking. (5) place on the metal tray. (6) place on a sheet of baking paper on high wire rack. (7) place on a sheet of baking paper on low wire rack. Standing Time: it is imperative that the food is allowed to rest after reheating: 3 to 6 mins. for entreés, bread, pastries, liquids and plated meals and 10 mins for gratins and tarts.
En-17
English
Combination Cooking - Accessories to Use
Below are some examples of foods that can be cooked or reheated by Combination. It is essential that the correct accessories are used. If the food you wish to cook/reheat is not shown below, find a similar type of food and use the accessories as described.
a. Garlic Bread b. Frozen Pizza. Place on
high wire rack on metal tray. By placing the food on the high wire rack, the hot air will circulate to give a crisper base and sides.
c. Recipes in foil containers
should be transferred to a Pyrex/ceramic container and placed on the high wire rack on metal tray. DO NOT place foil or metal containers directly onto high wire rack ­ARCING will occur. Shallow foil containers may be placed directly onto the metal tray if they are not dented or damaged.
d. Small items should be placed on Pyrex/ceramic dish on the high wire rack.
a. Casseroles should be
cooked in a heatproof, microwave safe Pyrex or ceramic dish on the metal tray.
b. Quiches in ceramic quiche
dishes should have pastry case baked blind first. Place dish on the high wire rack.
c. Bread loaves in Pyrex loaf dishes should be placed on metal tray. d. Cake. Place cake in smooth seamed metal cake tin, directly onto metal tray. DO NOT use wire rack.
Reheating
Cooking
Guidelines For Using The Recipes In This Book
In our recipes we have given the best cooking method for the recipe. Please refer to page 2 for recipes not suitable for cooking by microwave only and page 14 for foods not suitable for cooking by Combination.
Metric or Imperial
The recipes in the book have been tested using both metric and imperial measurements. The quantities for each are not always a direct comparison. ALWAYS USE ONE SET OF MEASUREMENTS ONLY within a recipe.
Stacking and Cooking on Two Levels
Two plated meals can be reheated at the same time by microwave power, using a plastic microwave stacking ring. Remember to change meals over halfway through the reheating time.
En-18
Soups and Starters
Guidelines
General Tips - Homemade Soups
General Tips - Starters
POWER LEVEL
Use 1000 W to bring soup to the boil, then 440 W or 250 W power to cook (or see individual recipes).
DEFROSTING FROZEN SOUP
As soups can be stirred easily as they begin to thaw, it is quicker and usually more convenient to defrost frozen soup using 1000 W. Stir frequently during the defrosting process to ensure even and thorough defrosting.
DISH SIZE
Always use a large dish or bowl - at least twice the capacity of the soup.
REHEATING SOUP
For canned soups, or refrigerated soups, transfer to a microwave safe container, cover and reheat on 1000 W stirring frequently.
COVERING
Always cover soup with microwave cling film or the lid designed for the dish.
MEAT SOUPS
When converting your favourite meat soup recipes for microwave, use multi-stage programming to bring the soup to the boil on 1000 W for 10 mins. followed by 40-60 mins. on 250 W.
STARTING TEMPERATURE
Remember foods reheated from the fridge will take slightly longer than food at room temperature.
COVERING
Keep foods covered with cling film, or another suitable lid, except for pastry items.
PASTRY
Pastry items only reheat well by microwave, if the pastry is very crisp. During reheating pastry absorbs moisture from the filling.
Ingredients
225 g (8 oz) onions, sliced
50 g (2 oz) butter
25 g (1 oz) flour
1 litre (2 pt) hot beef stock
salt and pepper
bay leaf
To Serve:
French bread, lightly toasted
25 g (1 oz) grated cheese
French Onion Soup
Dish: large casserole or bowl Serves: 4-6 Oven Accessory: glass tray then high wire rack on metal tray on glass tray
1. Place onions and butter in dish, cover and cook on 1000 W for 2-3 mins. or until softened.
2. Stir in flour, gradually add the hot stock, stirring well. Season and add bay leaf. Re-cover and cook on 1000 W for 10 mins.
3. Remove bay leaf.
4. Place the bread on high wire rack and Grill 1 for 2 mins. until lightly toasted. Turn over and top with grated cheese. Grill 1 for another 2 mins. or until cheese melts.
5. Ladle soup into individual serving dishes and float a piece of French bread on the top of each serving.
En-19
English
Ingredients
5 large tomatoes
30 ml (2tbsp) olive oil
1 onion, chopped
450 g (1 lb) red or orange peppers, thinly sliced
30 ml (2 tbsp) tomato purée
Pinch of sugar
475 ml (16 fl.oz) vegetable stock
60 ml (4 tbsp) soured cream (optional)
Salt and ground black pepper Chopped fresh dill, to garnish
Tomato and Red Pepper Soup
Dish: large Pyrex® bowl Serves: 4 Oven Accessory: glass tray
1. Skin the tomatoes by plunging them in boiling water for 30 seconds. Chop the flesh and reserve any juice.
2. Place half the oil in a bowl with the onion. Cook on 1000 W for 2 minutes, stirring once. Add the peppers and remaining oil, mixing well. Cover and cook on 1000 W for 5 minutes, stirring halfway through cooking.
3. Stir in the chopped tomatoes, tomato purée, seasoning, sugar and a few
tablespoons of stock. Cover and cook on 1000 W for 4 minutes, stirring halfway through cooking, until the vegetables are tender.
4. Stir in the rest of the stock and purée in a blender or food processor until smooth. Strain the soup to remove the skins and season to taste.
5. Pour into bowls, swirl in the soured cream, if using, and garnish with dill.
Ingredients
225 g (8 oz) smoked haddock
15 ml (1 tbsp) single cream
30 ml (2 tbsp) lemon juice
15 ml (1 tbsp) horseradish
100 g (4 oz) cream cheese
15 ml (1 tbsp) parsely, chopped
Garnish:
4 slices of lemon
sprigs of parsley
Smoked Haddock Pate
Dish: flat plate + 10 x 7.5 cm (4 x 3”) diameter ramekins Serves: 4 Oven Accessory: glass tray
1. Place haddock and lemon juice in dish. Cover and cook on 1000 W for 2 mins. or until fish flakes easily. Remove bones and flake.
2. Blend fish with all other ingredients to form a smooth pate. Divide mixture between 4 ramekins. Smooth over top.
3. Decorate with lemon twists and parsley. (Pate can be topped with 30 ml (2 tbsp) of melted butter if desired).
Ingredients
15 ml (1 tbsp) oil
1 onion, diced
1 clove garlic, crushed
60 ml (4 tbsp) tomato puree
150 ml (
1
/
4
pt) white wine or vermouth
5 ml (1 tsp) dried herbs
350 g (12 oz) button mushrooms
salt and pepper to taste
Mushrooms a la Greque
Dish: large casserole Serves: 4 Oven Accessory: glass tray
1. Cook the onion and oil in dish on 1000 W for 2-3 mins. or until soft.
2. Stir in all other ingredients, cover and cook on 1000 W for 5 mins. or until mushrooms are tender. Serve hot or chilled.
Ingredients
1
/
2
cauliflower, divided into florets
1 carrot, sliced
1
/
2
red and green pepper, diced
2 sticks of celery, sliced
1 clove of garlic, peeled and crushed
1 onion, peeled and sliced
25 g (1 oz) butter
15 ml (1 tbsp) tomato puree
396 g (14 oz) can tomatoes
1 litre (2 pt) hot vegetable or chicken stock
25 g (1 oz) egg noodles
salt and pepper
Minestrone Soup
Dish: large casserole or bowl Serves: 4-6 Oven Accessory: glass tray
1. Place vegetables with butter in casserole dish. Cover and cook on
1000 W for 8 mins. Stir once.
2. Add tomato puree, tomatoes and stock. Cover and cook on 1000 W for 5 mins. and then 440 W for 12-15 mins.
3. Add noodles and cook for a further 5 mins. or until vegetables are soft. Season to taste.
En-20
Ingredients
350 g (12 oz) cod or huss, cubed
16 button mushrooms
8 cherry tomatoes
1 green pepper, cut into chunks
1 small can baby sweetcorn
1 small can pineapple chunks
Marinade:
1
/
2
small onion, grated
60 ml (4 tbsp) olive oil
60 ml (4 tbsp) lemon juice
2 cloves garlic, crushed
30 ml (2 tbsp) parsley, chopped
Fish Kebabs
Dish: shallow dish + wooden skewers Serves: 4 Oven Accessory: glass tray
1. Place pieces of green pepper in a bowl with 30 ml (2 tbsp) of water. Cover and cook on 1000 W for 1-2 mins. or until slightly softened.
2. Prepare 8 kebabs by threading fish and vegetables alternately. Place in a shallow dish.
3. Mix together the marinade ingredients. Pour over the kebabs, cover and leave to marinate in the fridge for at least 2 hours.
4. Place the kebabs in a shallow dish. Cover and cook on 1000 W for 6
1
/
2
mins. or until fish is cooked.
Rearrange the kebabs halfway through cooking. Fish should be white and flake easily.
5. Serve on a bed of long grain rice.
Ingredients
4 Salmon Cutlets (800 g)
salt
freshly ground pepper
olive oil
4 tomatoes
Herbs de Provence
1 courgette
12 black olives
Provençal Fish Cutlets
Dish: Glass dish Serves: 4 Oven Accessory: Metal tray on glass tray
1. Wash and dry fish cutlets. Sprinkle with salt, pepper and oil.
2. Cut the tomatoes in slices and remove the stalk. Cut the courgette in slices. Place the fish and the vegetables in a glass dish and sprinkle with olive oil and herbs de Provence.
3. Place the dish on the metal tray and cook on combination 180 °C and
600 W for about 20 minutes. Shortly before the end of the cooking time, add the olives to the dish.
Fish
Ingredients
225 g (8 oz) tomatoes 75 ml (2 fl.oz) olive oil
30 ml (2 tbsp) tomato puree
2 onions, chopped
1 large leek, sliced
4 garlic cloves, crushed
1.2 ltr (2 pt) fish stock salt and black pepper
150 ml (
1
/
4
pt) dry white wine
4 sprigs thyme
small piece of orange peel
4 strands saffron
5 ml (1 tsp) chilli sauce
450 g (1 lb) cod, haddock or coley
450 g (1 lb) mixed seafood
4 large fresh prawns
bunch of dill to garnish
Bouillabaisse
Dish: 3 litre (6 pt) casserole Serves: 6 Oven Accessory: glass turntable
1. Skin the tomatoes and cut into four pieces, removing the cores. Place the oil and tomato puree in a large bowl, heat on 1000 W for 1 min. and mix well. Add the onions and leek, cook on
1000 W for 3-4 mins. or until soft.
2. Add the garlic, tomatoes, stock, wine, thyme, salt, pepper and orange peel, saffron and chilli sauce.
Heat on 1000 W for 3-4 mins. Skin the fish, cut into chunks and add to the tomato liquid. Cover and cook on 1000 W for 3-4 mins. or until the fish is cooked. Add the mixed seafood and prawns and heat again for 2-3 mins. on
1000 W or until hot, taking care not
to overcook the fish.
3. Serve garnished with Dill.
En-21
English
Ingredients
2 x trout (580 g)
4 tbsp (60 ml) lemon juice
50 g (2 oz) butter
50 g (2 oz) almonds, flaked
Trout & Almonds
Dish: 23 x 20 cm (10 x 8”) shallow dish + small bowl Serves: 2 Oven Accessory: glass tray
1. Place fish in dish head to tail. Sprinkle over lemon juice. Cover and cook on
1000 W for 7-8 mins. (or AUTO PROGRAM FISH) until flesh flakes and is cooked.
2. Leave to stand covered.
3. Place butter and almonds in a small bowl. Cook on 1000 W for 2-3 mins. or until brown, stirring halfway.
4. Drain liquid from fish. Spoon the almonds and butter over and serve.
Ingredients
50 g (2 oz) butter
50 g (2 oz) plain flour
450 ml (
3
/
4
pt) milk
100 g (4 oz) Cheddar cheese, grated
salt and pepper
pinch grated nutmeg
450 g (1 lb) frozen spinach
450 g (1 lb) smoked haddock fillet, skinned
50 g (2 oz) breadcrumbs
Haddock and Spinach Florentine
Dish: 20 cm (8”) square dish Serves: 4 Oven Accessory: glass tray then metal tray on glass tray
1. Mix together the butter, flour and milk in a large jug and cook uncovered on
1000 W for 4 mins. or until sauce
has thickened, whisking every minute.
2. Stir in half of the cheese and season well with salt, pepper and nutmeg. Place spinach in the dish and cook covered on
1000 W for 6 mins. or until cooked. Place in a sieve and drain thoroughly, then place back into the dish.
3. Place the fish in a single layer on top of the spinach.
4. Pour the cheese sauce over the fish to cover it completely. Sprinkle the remaining cheese and breadcrumbs on top and cook on Combination: 220°C + 250 W for 20-25 mins. or until brown and crisp.
Ingredients
100 g (4 oz) broccoli
100 g (4 oz) cauliflower
1 medium red pepper, diced
198 g (7 oz) can salmon, drained
25 g (1 oz) butter
30 ml (2 tbsp) plain flour
300 ml (
1
/
2
pt) milk
50 g (2 oz) grated tasty cheese
150 ml (
1
/
4
pt) cream (optional)
salt and pepper to taste
15 g (
1
/
2
oz) butter
75 g (3 oz) fresh white breadcrumbs
15 ml (1 tbsp) chopped fresh parsley
pinch paprika
Salmon and Vegetable Mornay
Dish: 20 x 25 cm (8 x 10”) dish Serves: 4 Oven Accessory: glass tray then metal tray on glass tray
1. Break broccoli and cauliflower into florets, add red pepper and 2 tbsp water. Cover and cook on 1000 W for 5 mins. or until soft. Drain.
2. Flake salmon and mix with vegetables.
3. Melt butter in jug on 1000 W for approx. 20-30 secs. Stir in flour then milk. Cook on 1000 W for 2 mins. or until mixture boils and thickens; stir halfway. Stir in cheese, cream and seasoning. Pour cheese sauce over vegetables and salmon.
4. Melt extra butter in a small bowl on 1000 W for approx. 15-20 secs. Stir in breadcrumbs, parsley and paprika. Sprinkle over vegetable mixture.
5. Cook on Combination: 220°C + 250 W for 10-15 mins. or until piping hot.
En-22
TYPE MICROWAVE TIME COMBINATION TIME
OF MEAT ONLY (MINS.) COOKING (MINS.)
(Preheat before cooking)
Beef
- chop (2) - - 250°C + 100 W 7-8
- roast (1) 1000 W 4-5 250°C + 100 W 8-9
- stew 1000 W then 250 W or 440 W 10 then 60-75 (3) 170°C + 440 W 60-90 (3) (if more than 500g)
Lamb
- leg or shoulder (1) 600 W 5-7 230°C/250°C + 250 W 9-10
- boneless roast (1) 600 W 5-7 230°C + 250 W 10-11
- stew 1000 W then 250 W or 440 W 10 then 40-50 (3)
170°C + 440 W
50-60 (3)
(if more than 500g)
- cutlets (2) - - Grill 1 16-18 (3)
Veal
- roast (1) 600 W 8-9 220°C + Grill 3 + 440 W 12-13
- stew 1000 W then 250 W or 440 W 10 then 50-60 (3) 170°C + 440 W 50-60
Pork
- roast (1) 600 W 16-18 220°C + 440 W (if more than 1200g) 12-13 (if fillet)
Grill Convection 220°C + Grill 3 + 440 W 13-14 (if back)
(if less than 1200g)
- stew 1000 W then 250 W or 440 W 10 then 50-60 (3) 170°C + 440 W 50-60 (3)
- chops (2) - - Grill + 250 W 14-16
Chicken - Guinea Fowl - Turkey
- whole roast (1) - - 230°C + 440 W 7-8
- pieces (2) 1000 W 7-8 Grill 1 + 250 W 12-14
- roast turkey - - Veal Auto Program
- turkey thigh (2) Chicken Pieces Auto Program
(if less than 1000g)
or 230°C + 600 W 7-8
(if more than 1000g)
Meat and Poultry
Cooking Chart Summary
Below we have summarised the main cooking methods and approximate times for manual (i.e. not AUTO) cooking. These cooking times will vary depending on the recipe preparation and any other ingredients included.
As with any cooking, the meat should be checked to ensure that it is thoroughly cooked to your liking and if necessary, after STANDING, more time can be added. When calculating cooking times from the chart below, please note that 450 g = 1 lb.
Times for Cooking Meat and Poultry (in minutes for 500g) on Microwave or Combination
En-23
English
(1) place the dish on the wire rack if cooking in combination (2) dependant on the weight Note: the times indicated refer to cooking pieces with bones. For boneless meat or stuffed meats, increase the cooking time by at least 10 minutes (depending on the weight). In combination cooking, if the colour appears insufficient at the end of cooking, do not hesitate to add a few more minutes on Grill 1.
Cooking Chart Summary - Cont’d.
Ingredients
15 ml (1 tbsp) cornflour
15 ml (1 tbsp) caster sugar
15 ml (1 tbsp) white wine vinegar
15 ml ( 1tbsp) orange juice
15 ml (1 tbsp) tomato puree
15 ml (1 tbsp) sherry
juice from can of pineapple below
seasoning to taste
450 g (1 lb) pork fillet, diced
1
/
2
green pepper, chopped
225 g (8 oz) can pineapple chunks
Ingredients
Loaf:
500 g minced beef
1 dry breadroll
1 egg, 1 onion, 50 g mushrooms
2 tbspn capers, 1 tbspn frozen parsley
4 tbspns soya sauce, pepper
150 g bacon, sliced
125 ml bouillon (instant)
4 slices Gouda
Sauce:
125 ml dry white wine
200 ml cream
salt, pepper
Sweet and Sour Pork
Dish: medium casserole Serves: 4 Oven Accessory: glass tray
Meat Loaf
Dish: glass dish Serves: 4 Oven Accessory: glass tray
1. Mix all sauce ingredients together.
2. Layer pork, pepper and pineapple in casserole. Pour over sauce, cover and cook on 600 W for 20 mins. or until meat is tender, stirring occasionally.
1. Combine the meatloaf ingredients and form into a loaf shape. Put into a glass dish, place the bacon over the top and pour over the bouillon. Do not cover.
2. Cook on 1000 W for 18 minutes and then on Combination: Grill 1 and 600 W 17 minutes. About three minutes before the end of the cooking time, lay the cheese on the top of the meatloaf.
3. Once you have removed the meatloaf from the oven, wrap in aluminium foil and keep warm.
4. Mix the white wine and cream into the remaining stock, season to taste and heat on 1000 W for three minutes, stirring halfway through.
TYPE MICROWAVE TIME COMBINATION TIME
OF MEAT ONLY (MINS.) COOKING (MINS.)
(Preheat before cooking)
Duck
- whole roast - - 250°C + 250 W 11-12
- legs (1) - - Grill 1 + 440 W 10-11
- stew 1000 W then 440 W or 250 W 10 then 70 (2) 170°C + 440 W 1 hr-1 hr 15 mins.
Rabbit 1000 W 7-8 - -
Game
- roast 1000 W 5-6 Grill Convection 250°C + 100 W 10-12
- stew 1000 W then 440 W or 250 W 10 then 70 (2) 170°C + 440 W 1 hr 15-1 hr 30 (2)
Chipolatas (2) 1000 W 3-4 Grill Convection 250°C + 100 W 11
En-24
Ingredients
4 chicken joints, skinned
Marinade:
2 cloves garlic, crushed
25 g (1 oz) fresh root ginger, grated
10 ml (2 tsp) ground coriander
5 ml (1 tsp) ground cumin
5 ml (1 tsp) ground cinnamon
5 ml (1 tsp) turmeric
3 ml (
1
/
2
tsp) salt
2 ml (
1
/
4
tsp) black pepper
150 ml (
1
/
4
pt) natural yoghurt
juice of 1 lemon
Tandoori Chicken
Oven Accessory: high wire rack and metal tray on glass tray Serves: 4
1. Cut three slits in each piece of chicken, then place in a bowl. Mix all the remaining marinade ingredients and pour over the chicken. Cover and refrigerate for 24 hours.
2. Place chicken joints on high wire rack on metal tray. Cook on Combination: 220°C + 250 W for 30 mins. or until the chicken is cooked through. Turn halfway during cooking and baste with remaining marinade. Serve with boiled rice.
Ingredients
600 g (1
1
/
4
lb) braising steak, cubed
45 ml (3 tbsp) seasoned flour
600 ml (1 pt) hot beef stock
45 ml (3 tbsp) tomato puree
30 ml (2 tbsp) paprika
5 ml (1 tsp) sugar
60 ml (4 tbsp) soured cream
Hungarian Goulash
Dish: large casserole Serves: 4 Oven Accessory: metal tray on glass tray
1. Toss the meat in the flour. Combine all ingredients except the sour cream in casserole dish.
2. Cook on Combination: 160°C + 100 W for 1 hr 30 mins. or until meat is
tender.
3. Remove from oven and immediately stir in the soured cream. Serve with ribbon noodles.
Ingredients
675 g (1
1
/
2
lb) pork ribs
30 ml (2 tbsp) vinegar
Sauce:
45 ml (3 tbsp) tomato sauce
45 ml (3 tbsp) soy sauce
45 ml (3 tbsp) honey
5 ml (1 tsp) dry mustard powder
45 ml (3 tbsp) plum jam
Barbeque Spare Ribs
Dish: shallow flat based dish Serves: 4 Oven Accessory: glass tray then metal tray on glass tray
1. Prepare riblets from breast by cutting down between rib bones with a sharp knife. Cut flap end into 2.5 cm (1”) wide strips.
2. Place riblets into a large bowl, cover with water and add the vinegar.
3. Cover and cook on 1000 W for 8-10 mins. then 250 W for 25 mins. Drain.
4. Combine all sauce ingredients together and heat on 600 W for 2 mins. Mix thoroughly.
5. Toss riblets in sauce. Arrange over the base of a shallow dish and cook on Combination: 190°C + 250 W for 30-40 mins. or until riblets are dark brown and crispy. During this final cooking a lot of the fat bakes out on the riblets, making a delicious finger snack.
Ingredients
4 chicken breasts
Marinade:
45 ml (3 tbsp) soy sauce
30 ml (2 tbsp) clear honey
juice of 1 lemon
Satay Sauce:
15 ml (1 tbsp) oil
5 ml (1 tsp) coriander
1 green chilli, seeded and finely chopped
5 ml (1 tsp) cumin
1 clove garlic, crushed
100 g (4 oz) crunchy peanut butter
5 ml (1 tsp) dark brown sugar
100 g (4 oz) creamed coconut
45 ml (3 tbsp) lemon or lime juice
Chicken Satay
Dish: large flat plate + 8 wooden skewers Serves: 4 Oven Accessory: glass tray
1. Cut chicken into lengthways strips and thread onto skewers.
2. Whisk together all the marinade ingredients and pour over the chicken. Cover and marinate in the refrigerator for at least 2 hours, turning occasionally.
3. Place the oil, coriander, garlic, chilli and cumin in a large jug. Cover and cook on
1000 W for 1 min.
4. Dissolve the coconut in 300 ml (
1
/
2
pt) of hot water. Stir this into the spices. Add the peanut butter and sugar. Cover and cook on 1000 W for 2 mins. or until the sauce is thick and creamy. Stir occasionally. Add lemon or lime juice.
5. Arrange the kebabs on a plate. Cover and cook on 1000 W for 7 mins. or until the chicken is cooked through. Re-arrange the kebabs halfway during cooking time. Serve with Satay Sauce.
En-25
English
Ingredients
30g (1 oz) butter
30g (1 oz) flour
250 ml (9 floz) milk
80g (3 oz) gruyere, grated
4 eggs
Salt and pepper
Cheese Soufflé
Dish: 1 x soufflé dish (Ø 18 cm) Serves: 4 Oven Accessory: metal tray on glass tray
1. Make a roux with the butter and flour. Add the milk. Cook the béchamel on
1000 W for 2-3 minutes. Whisk briskly and add grated cheese, then egg yolks one at a time. Season.
2. Preheat oven to 210°C with metal tray.
3. Meanwhile, butter and flour the soufflé dish. Then whisk the egg whites until stiff. Gently incorporate the cooled mornay sauce with the help of a spatula.
4. Pour into the dish without pressing down. Cook on 210°C for about 20 minutes then on 180°C for a further 10 minutes. Serve immediately.
Eggs, Cheese and Snacks
Eggs are delicate products which require special attention. This is because if they are placed straight into the oven, they explode
because of the pressure created inside the shell. Being broken, the yolk also explodes if the film covering it is not pierced. So push the tip of a toothpick into the centre of the yolk; if the egg is fresh, it will not spill out. The yolk and the
white react differently to the microwaves and unfortunately the yolk cooks more quickly. When eggs are beaten (omelette), the edges should be taken into the centre halfway through cooking time.
Poached eggs
Heat 50 ml of water with salt and a dash of vinegar for 1 min on 1000 W. Break the egg into the boiling water and carefully pierce
the yolk and the white with a toothpick; cook on 600 W for 30 to 40 seconds (depending on the size of the egg). Leave to stand for 1 minute, then drain and serve.
Scrambled eggs
Mix 2 raw eggs in a bowl with a little cream or milk, a knob of butter, salt and pepper. Cook for 40 seconds on 1000 W. Remove and beat briskly with a fork. Resume cooking on 1000 W for a further 30 to 40 seconds. The eggs should remain creamy.
Oeufs cocotte
Break the egg into a buttered ramekin, season with salt and pepper, pierce the yolk and the white with a toothpick. Add the desired ingredients (cream, mushrooms, lumpfish roe, etc.). Cook for 1 min 30 sec to 2 min per egg at 250 W, depending on the size of the egg and the quantity of garnish.
Cheeses react differently depending what type they are: the fattier they are the quicker they melt. If they are cooked for too long a time, they harden. When possible, it is preferable to add grated cheese at the last moment (for pasta, gratins, etc.).
En-26
Ingredients
Mushroom Sauce:
knob of butter
2 spring onions, chopped
100 g (4 oz) mushrooms, sliced
60 ml (4 tbsp) soured cream
salt and pepper
Omelette:
4 eggs
60 ml (4 tbsp) single cream
pinch cayenne pepper
25 g (1 oz) grated tasty cheese
Omelette With Mushroom Sauce
Dish: 23 cm (9”) dinner plate Serves: 2 Oven Accessory: glass tray
1. Combine butter, spring onions and mushrooms in a small dish. Cook covered on 1000 W for 1
1
/
2
- 2 mins.
or until mushrooms are just soft. Leave to stand.
2. Beat eggs, single cream and pepper
together. Pour onto dinner plate and sprinkle with cheese. Cook on 1000 W for 3-4 mins. or until just setting.
3. Stir soured cream into mushrooms and cook on 1000 W for 45 secs. Fold omelette in half and serve with mushroom sauce poured over.
Ingredients
175 g (6 oz) quick cooking macaroni
40 g (1
1
/
2
oz) butter
1 small onion, finely chopped
100 g (4 oz) bacon, chopped
40 g (1
1
/
2
oz) flour
600 ml (1 pt) milk
5 ml (1 tsp) French mustard
150 g (5 oz) red cheese, grated
salt and pepper
30 ml (2 tbsp) fresh brown breadcrumbs
Macaroni Cheese
Dish: large dish + jug Serves: 4 Oven Accessory: glass tray then high wire rack on metal tray on glass tray
1. Cook macaroni in 450 ml (
3
/
4
pt) boiling
water on 1000 W for 8 mins. or until soft. Drain.
2. Place butter, onion and bacon in a jug. Cover and cook on 1000 W for 4­5 mins. or until onion is soft. Stir halfway through cooking.
3. Stir in flour and cook for 30 secs. on
1000 W.
4. Gradually add milk, stir well and
season. Cook on 1000 W for 4­5 mins. or until sauce is thick and bubbling. Stir twice during cooking.
5. Add mustard and 100 g (4 oz) grated cheese. Place the macaroni in a large dish and pour over the sauce. Sprinkle with breadcrumbs and remaining cheese.
6. Grill 1 for 3 mins. or until brown. Serve immediately.
Ingredients
8 chicken wings
30 ml (2 tbsp) clear honey
30 ml (2 tbsp) soy sauce 30 ml (2 tbsp) dry sherry
1 clove garlic, crushed
2.5 cm (1”) root ginger, grated 10 ml (2 tsp) cornflour
150 ml (5 fl. oz) orange juice
3 spring onions, finely sliced
5 ml (1 tsp) tomato puree
15 ml (1 tbsp) soft brown sugar
Spicy Chicken Wings
Dish: microwave roasting rack and shallow dish Serves: 4 Oven Accessory: glass tray
1. Place chicken wings on rack and cook covered on 1000 W for approx. 8 mins. or until cooked.
2. Combine remaining ingredients and cook on 1000 W for 2-3 mins. or until thickened.
3. Transfer wings to dish and cover with sauce. Cook on 1000 W for 2 mins.
Ingredients
275 g (10 oz) flat mushrooms, approx.
2.5 cm (1”) in diameter, peeled and stalks removed
2 streaky bacon rashers
25 g (1 oz) grated cheese
3 ml (
1
/
2
tsp) French mustard
50 g (2 oz) fresh breadcrumbs
1 egg
60 ml (4 tbsp) milk
15 ml (1 tbsp) fresh parsley, chopped
2 thin slices of cheddar cheese
1 tomato, thinly sliced
Stuffed Mushrooms
Dish: large dinner plate + microwave rack (not plastic defrost rack) Serves: 4-6 Oven Accessory: glass tray
1. Cook bacon rashers on a microwave rack on 1000 W for 1-2 mins. or until crisping and brown. When cool, chop into small pieces.
2. In a small bowl, mix together grated cheese, bacon, mustard and breadcrumbs. Add beaten egg, milk, parsley and seasoning and mix until well combined.
3. Fill mushroom cavities with mixture. Cut cheese slices into 1 cm (
1
/
2
”) squares
and place on top of filling. Cut tomato slices into segments and place one segment on top of each mushroom. Place mushrooms in a circle on a plate and cook on 1000 W for 4 mins. or until cheese starts to melt and mushrooms are just cooked.
En-27
English
Ingredients
12 mussels
12 clams
60 ml (4 tbsp) dry white wine
225g (8 oz) spicy hot fresh pork sausages, cut
into 2.5cm lengths
450g (1lb) chicken breasts, cut into 5 cm strips
2 garlic cloves crushed
3 ml (
1
/
2
tsp) dried thyme
2 ml (
1
/
4
tsp) salt
1 green pepper, chopped
1 onion, chopped
450g (1lb) raw king prawns, shelled and
deveined
175g (6 oz) long grain rice
3 ml (
1
/
2
tsp) crushed saffron threads
250 ml (9 floz) chicken stock
225g (8 oz) crushed canned tomatoes
Paella
Dish: 3 litre soufflé dish Oven Accessory: glass tray Serves: 8
1.Scrub mussels and clams under cold water and remove beards from mussels with a sharp knife. Arrange the clams around the edge of the soufflé dish, and place the mussels in the centre. Add the wine and cook, covered, on 1000 W for 3-5 minutes, just until the shellfish open.
2.Discard top shells of shellfish: rinse shellfish in their own liquid to remove any sand. Place shellfish on a plate and reserve. Pour the juices into a jug, leave to stand until sand settles. Spoon off clear cooking liquid and reserve. Discard the remainder.
3.Place the sausages in the soufflé dish. Cook, covered with kitchen paper on
1000 W for about 4 minutes, or until lightly browned. Remove and drain on kitchen paper, reserve dripping.
4.In mixing bowl, place the chicken, garlic, thyme and salt. Add to the soufflé dish with the sausage dripping in. Cook,
covered with kitchen paper on 1000 W for about 5 minutes, until chicken is tender, stirring half way through cooking. Remove chicken and reserve.
5.Place green peppers, onion and prawns into the soufflé dish. Cook covered on 1000 W for 3-4 minutes, just until prawns turn pink, stirring half way through cooking. Remove prawns and set aside.
6.Add rice and saffron to the vegetables. Cook on 1000 W for 2 minutes, stirring half way through cooking. Then add the reserved shellfish liquid, stock and tomatoes. Cook on 1000 W for 15 minutes, or until rice is tender; stir once.
7.Stir in carefully the reserved sausage, chicken and shellfish to the rice mixture. Cook on 1000 W for 2-3 minutes until hot. Be careful not to overcook. To serve place paella in a warmed serving dish, arranging clams and mussels on top.
The cooking times for dried vegetables in the microwave are much the same as with traditional cooking. On the other hand, these foodstuffs heat up very quickly, without taking on a reheated flavour, so long as they are in a closed vessel, with butter or sauce mixed in.
For the cooking, use a big vessel (to avoid any overspill). Fully cover with water or stock. Leave to stand for at least 5 to 8 minutes after cooking.
Rice
Once the liquid reaches boiling point, cook for approx. 20 minutes at 250 W, regardless of the quantity of rice.
Semolina
Semolina cooks perfectly in a microwave oven, with no risk of burning. Simply add a volume of water equal to that of the semolina, bring to the boil covered on 1000 W for 2 min 30 sec (for 200 g of medium-grain semolina with 0.2 l of water), then cook on 250 W for about 3 min while it swells.
Pasta
Remember to salt the cooking water and stir once during cooking. When the liquid is bubbling, cook for 7 or 8 minutes on 1000 W for 250 g of pasta (for 1 litre of water) and 10 minutes for 250 g of ravioli.
Dried vegetables
Fully cover with water and leave to soak for one night. The next day, rinse and drain. Cover with water. Do not salt before cooking (this hardens the dried vegetables). Cook for 10 minutes on 1000 W then 15 to 30 minutes on 250 W. Monitor the cooking and add water if necessary: the dried vegetables must always be covered with liquid.
Jacket potatoes
Varieties of potatoes vary in their suitability for cooking by microwave. The ideal size of potato to be cooked by microwave or Combination is 175 g-225 g. Microwaving jacket potatoes is quicker than Combination, but will produce a soft result. Combination cooking will produce a drier, crisper texture. If you wish to further enhance the browning at the end of cooking, use the GRILL (see chart below). Before Cooking wash potatoes and prick skins several times. Spread around edge of turntable. After Cooking remove from oven and wrap in tin foil to retain the heat. Leave to stand for 5 mins.
Jacket Potatoes - Manual Cooking Chart
Qty
1 2 4
Mins. on 1000 W
4-5 6-8
10-13
Mins. on Grill to crisp
8-10 10-12 11-13
Rice, Pasta, Dried Vegetables & Jacket Potatoes
En-28
Ingredients
1 large aubergine, cubed
salt
350 g (12 oz) tagliatelle, fresh
1 onion
1 clove garlic, crushed
15 ml (1 tbsp) olive oil
397 g (14 oz) tin of chopped tomatoes
5 ml (1 tsp) basil
15 ml (1 tbsp) tomato puree
15 g (
1
/
2
oz) butter
salt and pepper
8-10 black olives, stoned
100 g (4 oz) mozzarella, diced
30 ml (2 tbsp) parmesan cheese, grated
Tagliatelle Toscana
Dish: deep casserole dish Serves: 4 Oven Accessory: glass turntable + metal tray + low rack
1. Sprinkle the aubergine with salt and leave for 20 mins, then rinse and dry.
2. Cook the pasta in 600 ml (1 pt) boiling water, covered, on 1000 W for 4 mins. or until tender. Drain.
3. Place onion, garlic and oil in a bowl, cover and cook on 1000 W for 2 mins. or until soft. Add the remaining ingredients except the mozzarella,
tagliatelle and parmesan cheese, cover and cook on 1000 W for 6-8 mins.
4. Mix the drained pasta with the mozzarella. Place in a casserole dish. Pour the sauce over the top. Sprinkle with parmesan and cook on Combination: 230˚C + Grill 1 + 1000 W for 6-8 mins. or until golden brown and piping hot.
Ingredients
175 g (6 oz) red lentils
450 ml (
3
/
4
pt) water
1 onion, finely chopped
100 g (4 oz) cheese, grated
1 egg, beaten
45 ml (3 tbsp) milk
15 ml (1 tbsp) parsley, chopped
3 ml (
1
/
2
tsp) cayene pepper
salt and pepper
2 small courgettes, thinly sliced lengthwise
Lentil Loaf
Dish: large bowl + 2 lb loaf tin, greased Serves: 4 Oven Accessory: glass tray then metal tray on glass tray
1. Rinse lentils and cover with water. Cook on 600 W for 15-18 mins. or until tender. Drain off any excess liquid.
2. Mix all remaining ingredients except courgettes together with lentils.
3. Cook courgettes with 3 tbsp of water, covered on 1000 W for 3 mins. Drain.
4. Spoon one third of lentil mixture into base of loaf dish. Cover with half courgette slices. Spoon another third over cover with remaining courgettes. Finish with lentil mixture. Smooth over.
5. Cook on Combination: 190°C + 100 W for approx. 30-35 mins. or until set. Serve with ratatouille.
Ingredients
8 quick cooking cannelloni tubes
600 ml (1 pt) pouring white sauce
50 g (2 oz) cheese, grated
Filling:
100 g (4 oz) defrosted spinach
50 g (2 oz) cooked ham, chopped
30 ml (2 tbsp) Parmesan cheese
1 egg, beaten
100 g (4 oz) cooked chicken, finely diced
15 ml (1 tbsp) parsley, finely chopped
15 ml (1 tbsp) spring onions, finely chopped
60 ml (4 tbsp) Parmesan cheese
Cannelloni
Dish: shallow baking dish approx. 20 cm x 25 cm (8” x 10”) Serves: 4 Oven Accessory: glass tray then metal tray on glass tray
1. Prepare sauce. At the end of cooking, whisk in the grated cheese. Set aside.
2. Prepare filling by combining all filling ingredients. Fill cannelloni tubes from each end.
3. Lay cannelloni in base of dish. Pour over sauce and sprinkle with second measure of Parmesan cheese.
4. Cook on Combination: 190°C + 250 W for approx. 25 mins or until bubbling and browning.
En-29
English
Ingredients
700 g (1lb 5 oz) potatoes
200 ml (7 floz) milk
200 ml (7 floz) cream
70g (3 oz) emmenthal, grated
1 garlic clove
Salt and pepper
Potato Dauphinois
Dish: 1 x Pyrex bowl (Ø 22 cm) Serves: 4 Oven Accessory: low wire rack on metal tray on glass tray.
1. Peel and cut the potatoes into thin slices. Peel and chop the garlic. Arrange the potato slices in dish. Scatter over the garlic, salt and pepper. Pour over the cream and milk.
2. Place on low wire rack on metal tray and cook on Combination: Grill 2 and 250 W for 25-30 minutes (depending on the type of potato)
Vegetables
Ingredients
450 g (1 lb) carrots,
peeled and cut into 2.5 cm (1”) matchsticks
60 ml (4 tbsp) lemon juice
5 ml (1 tsp) soft brown sugar
Glazed Carrots
Dish: 20 cm (8”) casserole Serves: 4 Oven Accessory: glass tray
1. Place carrots in dish with lemon juice. Cover and cook on 1000 W for 5-6 mins. (or AUTO PROGRAM VEGETABLES) or until tender.
2. Uncover and immediately sprinkle sugar over carrots and toss to coat.
*We do not recommend cooking with the Auto menu for these vegetables. Tomatoes, courgettes, aubergines, frozen vegetables for ratatouille, mushrooms, spinach, endives and onions need little or no water. Peas, broad beans, runner beans and French beans may need 8-10 tbsp water per 500 g.
Fresh/Frozen Vegetables Manual Cooking Charts-Use Max Power ( 1000 W)
For 500 g (time in minutes). For fresh vegetables add 90 ml (6 tbsp) water and frozen vegetables 30 ml (2tbsp) water.
VEGETABLES FRESH FROZEN
Artichokes:
- whole 9-10
- hearts 9-11 12-15 Asparagus* 10-12 12-13 Aubergines 9-11 – Beetroot* 18-20 – Chinese Leaves 7-9 13-14 Broccoli 8-9 12-13 Mushrooms 9-10 12-13 Carrots:
- round slices 8-10 12-13
- strips 12-14 – Cabbage* 12-14 – Cauliflower 8-10 12-13 Brussels sprouts 9-10 12-13 Boule celery 8-9 – Celery* 15-17 – Courgettes 8-9 12-13 Endives 10-12 18-20 Spinach:
- chopped 12
- leaves 9-10 13
VEGETABLES FRESH FROZEN
Broad beans* 16-19 18-20 Fennel:
- whole cut in half 10-12
- thin cut 17-20 – Green beans* 12-13 12-13 Dwarf beans 15-16 – Mixed spring vegetables* 15-16 Corn on cob (2 cobs)* 7-10 12-15 Turnips 8-10 18-20 Onions 9-12 14-16 Peas* 20 15-16 Mange-tout peas 12-13 – Thin sliced leeks 8-10 15-16 Leek stalks 8-10 15-16 Squash 9-10 – Capsicums 12-13 13-15 Whole potatoes (<220 g) 8-10 – Cut potatoes 10-11 – Ratatouille 16-18 14-16 Salsify 10-12 14-16 Tomatoes* 4-5
En-30
Ingredients
1 aubergine, sliced
1 onion, sliced
30 ml (2 tbsp) olive oil
1 clove of garlic, peeled and crushed
1 courgette, sliced
5 ml (1 tsp) salt
1 green pepper, trimmed and sliced
396 g (14 oz) can of tomatoes
15 ml (1 tbsp) mixed herbs
salt and pepper to taste
Ratatouille
Dish: 20 cm (8”) casserole Serves: 4 Oven Accessory: glass tray
1. In a colander sprinkle aubergine slices with salt and leave for 30 mins. to remove bitter juices. Rinse with cold water.
2. Combine onion, oil and garlic in casserole. Cover and cook on 1000 W for 2 mins. or until soft.
3. Add all remaining ingredients to casserole. Cover and cook on 1000 W for 12-15 mins. or until vegetables are soft. Stir halfway through cooking time.
Ingredients
450 g (1 lb) courgettes, trimmed. Leave one
whole for decoration. Slice remainder.
1 small onion, chopped
25 g (1 oz) butter
225 g (8 oz) pkt of cream cheese
1 egg
50 g (2 oz) fresh white breadcrumbs
salt and pepper
25 g (1 oz) grated Parmesan cheese
Dressing:
salt and pepper
15 ml (1 tbsp) wholegrain mustard powder
15 ml (1 tbsp) wine vinegar
45-60 ml (3-4 tbsp) olive oil
5 ml (1 tsp) dried basil
Courgette Terrine
Dish: 450 g (1 lb) loaf dish, greased Serves: 4 Oven Accessory: glass tray
1. Place onion and butter in a small bowl, cover and cook on 1000 W for 1
1
/
2
-2 mins. Add sliced courgettes, cover
and cook on 1000 W for 5 mins. Cool for 15 mins.
2. Blend cream cheese, onion, cooked courgettes, juices, breadcrumbs, salt and pepper and grated cheese to a coarse puree, mix in egg.
3. Slice the reserved courgette into lengthwise strips. Soften them in 15 ml (1 tbsp) water on 1000 W for 1 min.
4. Line loaf dish with courgette strips and spoon courgette mixture into dish. Cover with a piece of greaseproof paper and cook on 1000 W for 5 mins. Shield ends of dish with tin foil and cook on 1000 W for a further 2 mins. or until set.
5. Make dressing by whisking ingredients together in a jug. Unmould terrine and serve warm with dressing spooned over. This is a delicious starter or light lunch dish.
Ingredients
1 large onion, sliced
225 g (8 oz) courgettes, thickly sliced
225 g (8 oz) green beans, chopped
225 g (8 oz) carrots, thickly sliced
1 small cauliflower, broken into florets
396 g (14 oz) can chick peas, drained
5 ml (1 tsp) turmeric
3 ml (
1
/
2
tsp) cinnamon
salt
1 clove garlic, crushed
300 ml (
1
/
2
pt) hot vegetable stock
350 g (12 oz) couscous
Vegetable Couscous
Dish: large casserole Serves: 4 Oven Accessory: glass tray
1. Place all the vegetables in a large casserole with the spices, salt, garlic and chick peas. Add the hot vegetable stock. Cover and cook on 1000 W for 16 mins. or until the vegetables are tender.
2. Pour 450 ml (
3
/
4
pt) of boiling water over the couscous. Allow to stand for 10 mins. Cover and cook on 600 W for 4-5 mins. or until warm and fluffed. Separate the grains with a fork and serve with the vegetables.
En-31
English
Ingredients
225 g (8 oz) plain flour
100 g (4 oz) margarine
pinch salt
45 ml (3 tbsp) cold water
Shortcrust Pastry
1. Place flour and salt into a mixing bowl. Rub the margarine into the flour until the mixture resembles fine breadcrumbs.
2. Sprinkle the water over and mix in using a round bladed knife.
3. Knead lightly for a few seconds until it forms a firm, smooth dough. If possible, rest for 15 mins. before rolling out.
Ingredients
50 g (2 oz) butter
150 ml (
1
/
4
pt) water
65 g (2
1
/
2
oz) plain flour sifted
2 eggs, lightly beaten
Choux Pastry
1. Place butter and water in a large jug and heat on 1000 W for 2-3 mins. or until boiling.
2. Immediately tip in all the flour and beat well until mixture is smooth. Cool slightly.
3. Beat in eggs one at a time, beating vigorously until mixture is smooth and glossy.
Ingredients
100 g (4 oz) caster sugar
100 g (4 oz) ground almonds
50 g (2 oz) butter
1 egg
30 ml (2 tbsp) dark rum or brandy
350 g (12 oz) puff pastry
15 ml (1 tbsp) icing sugar
Gateau Pithiviers
Dish: baking sheet Serves: 6 Oven Accessory: glass tray then metal tray on glass tray
1. Beat the sugar, almonds, butter, egg and rum together.
2. Divide the pastry in half and roll each piece to a 23 cm (9”) circle. Place 1 circle onto the baking sheet and spread the filling in the centre to within 2 cm (
3
/
4
”) of the edge.
3. Mark 8 cresecent shape slashes in the second round. Moisten the edges of the first round of pastry with water. Place the 2nd round on top, sealing the edges well. Knock up the edges and flute. Cook on Combination: 220°C +
100 W for 12-17 mins. When cooked
dredge the top with icing sugar.
Ingredients
1 quantity of choux pastry
150 ml (
1
/
4
pt) whipping cream
100 g (4 oz) icing sugar, sieved
10 ml (2 tsp) cocoa powder
15 ml (1 tbsp) hot water
Chocolate Eclairs
Dish: baking sheet Makes: 16 Oven Accessory: high wire rack
1. Place the choux pastry into a piping bag fitted with a plain 1 cm (
1
/
2
”) nozzle. Pipe
fingers 9 cm (3
1
/
2
”) long on lightly
greased, slightly wetted baking sheet.
2. Preheat Convection 200°C. Cook on Convection 200°C for approximately 15-20 mins. Pierce each eclair and return for a further 5-10 mins. to crisp if necessary. When cooked cool on a wire rack.
3. Whip the cream until stiff and fill the eclairs.
4. Dissolve cocoa in hot water and stir into icing sugar, beating well until smooth, add extra water if required. Ice the filled eclairs and leave until set.
Pastry
En-32
Ingredients
1 quantity of choux pastry
Filling:
50 g (2 oz) butter
225 g (8 oz) cream cheese
2 garlic cloves, peeled and crushed
10 ml (2 tsp) each of finely chopped
fresh parsley, chives and chervil
Savoury Choux Puffs
Dish: baking sheet + small bowl Makes: 20 Oven Accessory: high wire rack then glass tray
1. Pipe out walnut sized balls of choux pastry on a lightly greased, slightly wetted baking sheet. Preheat Convection 200°C. Cook on Convection 200°C for 15-20 mins. or until crisp and golden. Pierce a hole in each puff and leave to cool.
2. Melt the butter until just warm on 600 W for 2-3 mins.
3. Beat all other ingredients together in a
bowl and then pour the butter slowly onto the mixture, folding it in carefully. Leave to cool.
4. Fill each cooled puff with the cheese
mixture.
Ingredients
1 quantity of rich shortcrust pastry
Filling:
1 egg
25 g (1 oz) caster sugar
15 ml (1 tbsp) plain flour
3 ml (
1
/
2
tsp) vanilla essence
150 ml (
1
/
4
pt) milk
knob of butter
15 ml (1 tbsp) double cream
396 g (14 oz) can of apricot halves, drained
45 ml (3 tbsp) apricot jam
Apricot Flan
Dish: 18 cm (7”) flan dish Serves: 4-6 Oven Accessory: high wire rack then glass tray
1. Roll out the pastry and line flan dish. Place a piece of greaseproof paper in base and fill with baking beans (or dried pasta shapes). Preheat Convection 200°C. Cook on Convection 200°C for 15-20 mins. or until dry. Remove beans and leave to cool.
2. Place the egg, sugar, flour and vanilla essence in a large jug and beat well.
3. Heat milk on 1000 W for 30 secs., then pour onto the egg mixture, stirring well. Cook on 1000 W for 1-1
1
/
2
mins.
or until mixture coats the back of a spoon. Whisk well and stir in the butter. Leave to cool, stirring occasionally to prevent a skin forming. When cool, stir in cream.
4. Pour custard into base of flan and arrange apricot halves over custard.
5. Heat jam in a small bowl on 1000 W for 15-20 secs. or until warm. Sieve and brush over top of apricots.
Ingredients
225 g (8 oz) plain flour
100 g (4 oz) butter
25 g (1 oz) flaked almonds, crushed
15 g (
1
/
2
oz) caster sugar
1 egg yolk
60 ml (4 tbsp) water
175 g (6 oz) cream cheese
175 g (6 oz) cottage cheese
75 g (3 oz) caster sugar
25 g (1 oz) cornflour
1 lemon, grated rind and juice of
150 ml (
1
/
4
pt) soured cream
2 eggs, separated
100 g (4 oz) sultanas
Baked Lemon Cheesecake
Dish: 25 cm (10”) flan dish Serves: 6-8 Oven Accessory: metal tray on glass tray
1. Rub the butter into the flour until it resembles breadcrumbs. Add the almonds and sugar, egg yolk and water. Mix and knead until smooth. Chill for 30 mins.
2. Roll out pastry to line dish.
3. Blend together the cream cheese and cottage cheese. Add the caster sugar, cornflour, lemon juice and rind, soured cream and egg yolks.
4. Whisk the egg whites until stiff and fold into the cheese mixture with the sultanas.
5. Pour into the flan case and cook on Combination: 230°C + 100 W for 20-25 mins. until golden brown and set. Dust with icing sugar when cooled.
En-33
English
Ingredients
100 g (4 oz) plain flour
50 g (2 oz) butter or margarine
water to mix
Filling:
250 g (9 oz) Gruyere cheese, grated
30 ml (2 tbsp) flour
2 eggs
300 ml (
1
/
2
pt) milk
60 ml (4 tbsp) white wine
1 clove garlic, crushed
3 ml (
1
/
2
tsp) celery salt
nutmeg to sprinkle
Swiss Cheese Flan
Dish: 23 cm (9”) flan dish Serves: 6 Oven Accessory: glass tray then metal tray
1. Rub butter into flour until it resembles fine breadcrumbs. Add water to form a dough. Roll out and line dish. Prick base all over with a fork. Chill for 15 mins. Line with a piece of paper towel and cook on
1000 W for 3-4 mins. or until dry.
2. Shake the grated cheese and flour together in a plastic bag. Mix remaining
ingredients in a large bowl. Add the cheese and stir well. Pour into flan case and sprinkle with nutmeg. Cook on Combination: 200°C + 100 W for 30 mins. or until set and browning.
Ingredients
1 roll of pastry (approx. 300 g)
100 g back, smoked bacon
100 g gruyere, grated
150 ml milk
3 eggs
150 ml cream
salt and pepper
grated nutmeg
Quiche Lorraine
Dish: 25 cm (10”) metal tart tin Serves: 6 Oven Accessory: glass tray then metal tray
1. Cut the bacon into small pieces. Cook on a covered plate on 1000 W for 1 minute. Drain.
2. Line the flan dish with the pastry. Preheat the oven, with the metal tray, on Combination: 250° + 100 W.
3. Place the bacon and the grated gruyere onto the pastry base. Mix together the
seasoned milk, eggs, cream, and grated nutmeg with an electric whisk. Pour into the pastry dish.
4. Cook for 27 minutes on Combination: 210°C + 100 W. Serve hot or cold.
Ingredients
6-8 sheets filo pastry
45 g (1
1
/
2
oz) butter, melted
200 g (7 oz) Camembert cheese,
rind removed and thinly sliced
6 eggs
150 g (5 oz) smoked salmon
600 ml (1 pt) double cream
15 ml (1 tbsp) chopped dill
Camembert & Smoked Salmon Quiche
Dish: deep 23 cm (9”) quiche dish Serves: 4-6 Oven Accessory: metal tray
1. Line the flan dish with layers of filo pastry brushed with butter, alternating the direction of each layer. Trim the edges.
2. Place the cheese in base of dish.
3. Place salmon, eggs, cream and dill in blender and blend until smooth.
4. Pour into flan case and cook on Combination: 160°C + 100 W for 30-40 mins. or until set. Cool slightly before serving.
Quiches
En-34
Ingredients
1 roll of shortcrust pastry (approx. 300 g)
400g (14 oz) mushrooms
20g (1 oz) butter
20g (1 oz) flour
a little milk
3 eggs
50g (2 oz) cream
Salt and pepper
Mushroom Tart
Dish: 1 x 1 litre bowl + metal tart tin (Ø 27 cm) Serves: 6-8 Oven Accessory: glass tray then metal tray on glass tray
1. Wash and cut the mushrooms. Cook the mushrooms covered on 1000 W for 10 minutes. Drain, reserving the liquid and making it up to
1
/4
litre with
the milk.
2. Melt the butter for 30 seconds on 600 W. Add the flour, mix, dry out on
600 W for 30 seconds then add the
milk mix.
3. Cook on 1000 W for 3-5 minutes. Whisk briskly, add the mushrooms to
this béchamel, then the eggs and the cream. Season.
4. Preheat the oven on 250°C with the metal tray. Line the dish with the pastry. Add the mushroom mixture. Cook for about 29 minutes on Combination: 210°C + 100 W.
Ingredients
1 roll shortcrust pastry
3 large onions (about 400g)
40g (1
1
/2 oz) butter
25g (1 oz) flour
3 eggs
130 ml (4 floz) milk
130 ml 4 floz) cream
60g (2
1
/2 oz) grated gruyére
Salt, pepper, grated nutmeg
Onion Tart
Dish: 1 x 1 litre bowl + metal tart tin (Ø 27 cm) Serves: 6-8 Oven Accessory: glass tray then metal tray on glass tray
1. Line the tin with the pastry. Finely chop the onions. Cook covered with the butter on 1000 W for 7-9 minutes, stirring half way. Season, add the flour and leave to cool.
2. Spread the onion compote on the bottom of the tart, the grated gruyere and the egg, milk and cream mixture,
beaten with an electric whisk.
3. Place on the metal tray. Cook for 29 minutes on Combination: 210°C +
100 W.
Ingredients
175g (6 oz) flour
75g (3 oz) butter
95g (3
1
/2 oz) parmesan cheese, grated
300g (11 oz) chopped spinach, well drained
200 ml (7 floz) creme fraiche
3 eggs
Salt, pepper and nutmeg
Spinach Tart
Dish: 1 x 1 litre bowl + metal tart tin (Ø 27 cm) Serves: 6-8 Oven Accessory: metal tray on glass tray
1. Mix together the flour and butter until it resembles bread crumbs. Stir in 15 g of parmesan. Add a little water to form a dough. Place in the refrigerator for 10 minutes.
2. Preheat the oven on 250°C with the metal tray.
3. Mix together in a bowl the spinach, eggs, cream, and rest of the parmesan.
Adjust the seasoning and add the nutmeg.
4. Line the dish with the pastry, and fill with the spinach mixture. Cook on Combination: 210°C + 100 W for 25 minutes.
En-35
English
Ingredients
100 g (4 oz) self-raising flour
100 g (4oz) caster sugar
pinch of salt
25 g (1 oz) cocoa or drinking chocolate
50 g (2 oz) margarine
1 egg, beaten
60 ml (4 tbsp) milk
5 ml (1 tsp) vanilla essence
Sauce:
100 g (4 oz) soft brown sugar
25 g (1 oz) cocoa or drinking chocolate
150 ml (
1
/
4
pt) hot water
Chocolate Fudge Pudding
Dish: 20 cm (8”) souffle dish Serves: 4 Oven Accessory: glass tray
1. Place flour, sugar, salt and cocoa into a
mixing bowl. Melt margarine in a small dish on 600 W for 45 secs-1 min. or until melted.
2. Add melted margarine to flour, along with egg, vanilla essence and milk. Beat well.
3. Pour mixture into souffle dish. Mix
together brown sugar and cocoa and sprinkle over mixture. Pour over hot water and cook on 1000 W for 5­6 mins. or until set on top. The pudding will separate on cooking, giving a chocolate fudge sauce at the bottom.
Ingredients
40g (1
1
/
2
oz) seedless raisins
75 ml (5 tbsp) dark rum
50g (2 oz) unsalted butter
60 ml (4 tbsp) soft light brown sugar
4 ripe bananas, peeled and halved lengthways
1.5 ml (
1
/
4
tsp) grated nutmeg
1.5 ml (
1
/
4
tsp) ground cinnamon
30 ml (2 tbsp) flaked almonds, toasted
Hot bananas with rum and raisins
Dish: Pyrex® dish Oven Accessory: glass tray Serves: 4
1. Place the raisins in a bowl with the rum, and leave to soak for 30 minutes.
2. Place the butter in a shallow Pyrex® dish and cook on 1000 W for 1 minute, or until the butter melts.
3. Stir in the sugar and cook on 1000 W for 1 minute. Add the bananas to the dish and coat with the sugar mixture, then cook on 1000 W for 3-4
minutes, turning the fruit over once.
4. Sprinkle the spices over the bananas.
5. Mix the rum and raisins in a small cup and cook on 1000 W for 30-45 seconds, and then pour them over the bananas. Scatter the flaked almonds over and serve immediately with cream or ice cream.
Ingredients
3 egg whites
175 g (6 oz) caster sugar
3 ml (
1
/
2
tsp) vanilla essence
3 ml (
1
/
2
tsp) vinegar
15 ml (1 tbsp) cornflour, sieved
300 ml (
1
/
2
pt) double cream
Pavlova
Dish: 23 cm (9”) circle baking paper Oven Accessory: high wire rack Serves: 4
1. Beat egg whites until very stiff, then beat in sugar gradually.
2. Fold in vanilla essence, vinegar and cornflour.
3. Preheat Convection 100°C. Spread meringue mixture over paper circle and cook on Convection 100°C
for 90 mins.-2 hrs. Leave to cool. Decorate with whipped cream and top with a selection of fruits. N.B. This will give a marshmallow type meringue. For a crisper result cook for a further 10-20 mins.
Ingredients
150 ml (
1
/
4
pt) water
100 g (4 oz) caster sugar
3 eggs
3 ml (
1
/
2
tsp) vanilla essence
30 ml (2 tbsp) caster sugar
300 ml (
1
/
2
pt) cold milk
Creme Caramel
Dish: 15 cm (6") souffle dish Oven Accessory: glass tray Serves: 4
1. Put water and the 100 g (4 oz) of sugar
in a souffle dish. Cook on 1000 W for 2-3 mins. or until sugar has dissolved. Continue cooking on 1000 W for 6­10 mins. until sugar has caramelised, keeping a close watch as it can burn easily. CAUTION – Remove from oven very carefully (the base will be extremely hot) and cool.
2. Beat eggs, essence, caster sugar and
milk together and strain over caramel.
3. Cook on 250 W for 13-15 mins. or
until starting to set around edge of dish.
The custard will continue to set on cooling. Refrigerate for several hours
before turning out. N.B. Individual Creme Caramels can be prepared by dividing the above ingredients between 4 individual 3
1
/
2
" ramekins. Dissolve sugar in the water on 1000 W for 1-2 mins before putting in ramekins. Cook the sugar solution for approx. 8­9 mins. on 1000 W, then cook the custards for approx. 11-13 mins. on 250 W.
Desserts
En-36
Ingredients
1 roll of sweet shortcrust pastry
3-4 poached pears ( tinned or cooked in a
microwave)
3 spoons of apricot jam
Almond cream:
100g (4 oz) ground almonds
80g (3 oz) sugar 50g (2 oz) butter
25g (1 oz) flour
2 spoons of rum
1 egg
1 egg yolk
Bourdaloue Tart
Dish: metal tart tin (Ø 27 cm) Serves: 6-8 Oven Accessory: metal tray on glass tray
1. Prepare the almond cream by combining all ingredients with the creamed butter.
2. Preheat the oven on Convection 250°C with the metal tray.
3. Line the tart case with the pastry. Spread the almond cream over the base and add the pears (well drained, and cut
in slices)
4. Place on the metal tray. Cook on Combination: 210°C + 100 W for 29 minutes. Remove from tin and allow to cool on a wire rack. Once it has cooled, brush with apricot jam.
Ingredients
900g (2 lb) Rhubarb
100g (4 oz) cream
5 eggs
230g (8 oz) sugar
1 roll of shortcrust pastry
Rhubarb Tart
Dish: metal tart tin (Ø 27cm) Serves: 6-8 Oven Accessory: glass tray then metal tray on glass tray
1. Cut the rhubarb into pieces and cook uncovered in a large Pyrex dish with the sugar for 20 minutes on 1000 W, stirring throughout. Cool. Add the crème fraîche and the eggs.
2. Line the dish with the pâte sablée. Preheat on 250°C with the metal
tray. Pour the mixture into the dish. Cook for 29 minutes on Combination:
210°C + 100 W. Remove from
dish and leave to cool on a wire rack.
Ingredients
2 to 3 apples
250g (9 oz) apple compote
1 x roll of sweet short crust pastry
Apricot jam
Apple Tart
Dish: metal tart tin (Ø 30 cm) Oven Accessory: metal tray on glass tray Serves: 8-10
1. Line the dish with the pastry. Preheat the oven on GRILL 1 + 250°C.
2. Pour in the apple compote and then place the peeled, cored and thinly sliced apple in a rosette shape.
3. Place on the metal tray and cook for about 30 minutes on Combination: 210°C + 100 W.
Remove from dish and leave to cool on a wire rack.
4. Mix 3 spoons of apricot jam and a spoon of water in a bowl and cook on
1000 W for 1 minute and brush over
the apple.
Ingredients
500g (1lb 2 oz) fromage frais
25g (1 oz) flour
150g (5 oz) sugar
3 eggs
Zest of one lemon or orange
Fromage Frais Tart
Dish: metal tart tin (Ø 25 cm) Oven Accessory: metal tray on glass tray Serves: 4-5
1. Butter the dish. Mix together all the ingredients with an electric whisk and pour into the dish. Cook on Combination:
GRILL 1 + 440 W on the wire rack for 15 minutes. Leave to cool. Do not remove from the dish and eat when cold.
NOTE: this refreshing tart is even better if 100 g of fromage frais is replaced with 100 g of sheep’s cheese (feta or ricotta).
En-37
English
Ingredients
100 g (4 oz) butter
275 g (10 oz) caster sugar
2 eggs, beaten
350 g (12 oz) self raising flour
3 ml (
1
/
2
tsp) baking powder
3 ml (
1
/
2
tsp) bicarbonate of soda
3 ml (
1
/
2
tsp) salt
3 ripe bananas
5 ml (1 tsp) vanilla essence
75 ml (3 fl. oz) milk
Banana Cake
Dish: 23 cm (9”) round tin, greased and lined Oven Accessory: metal tray on glass tray
1. Cream together the sugar and butter until light and fluffy. Add the beaten eggs a little at a time, beating well after each addition.
2. Sift together the flour, baking powder, bicarbonate of soda and salt and fold the dry ingredients into the creamed mixture until well blended.
3. Mash the bananas and stir in the vanilla essence and milk until mixed. Gradually beat the banana mixture into the cake mixture.
4. Pour into the cake tin and cook on Combination: 170°C + 100 W for 45-50 mins. When cold decorate with lemon icing if desired.
Ingredients
100 g (4 oz) plain flour
100 g (4 oz) self raising flour
175 g (6 oz) butter
175 g (6 oz) caster sugar
5 ml (1 tsp) vanilla essence
3 eggs
45 ml (3 tbsp) milk
2-3 thin slices of citron peel (optional)
Madeira Cake
Dish: 18 cm (7”) cake tin lined with greaseproof Oven Accessory: metal tray on glass tray
1. Sift the flours.
2. Cream butter, sugar and essence until pale and fluffy.
3. Beat in the eggs a little at a time.
4. Fold in the flour, adding a little milk if necessary to give a dropping consistency.
5. Pour into the tin and cook on Combination: 160°C + 100 W for 40-45 mins.
Ingredients
150 g (5 oz) self-raising wholemeal flour
100 g (4 oz) soft light brown sugar
10 ml (2 tsp) cinnamon
100 g (4 oz) carrots, grated
75 g (3 oz) raisins
150 ml (
1
/
4
pt) vegetable or corn oil
2 eggs, beaten
Icing:
50 g (2 oz) cream cheese
50 g (2 oz) butter
100 g (4 oz) icing sugar
15 ml (1 tbsp) lemon juice
50 g (2 oz) walnuts, chopped
Carrot Cake
Dish: 18 cm (7”) souffle dish Oven Accessory: glass tray
1. Mix the eggs and oil together.
2. Combine flour, sugar, cinnamon, raisins and carrots in a mixing bowl. Pour egg mixture into flour and stir until well combined.
3. Pour into dish and cook on 600 W for 7-8 mins. or until firm.
Stand for 5 mins. before turning out.
4. Beat cream cheese and butter until smooth. Gradually beat in icing sugar and lemon juice. Spread over sides and top of cake and sprinkle with walnuts.
Ingredients
40g (1
1
/
2
oz) butter
50g (2 oz) sugar
5ml (1 tsp) cinnamon, ground
1kg (2lb 2oz) apples
50g (2 oz) almonds, flaked
100g (4 oz) butter
150g (5 oz) sugar
2 eggs
30ml (2 tbsp) lemon juice
125g (4
1
/
2
oz) wholewheat flour
75g (3 oz) cornflour
10ml (2 tsp) baking powder
Preheat: Metal plate on low wire rack.
Apple Cake
Dish: 23 cm (9”) tin Oven Accessory: glass tray then low wire rack on metal tray on glass tray
1. Preheat the oven to 250°C with the metal tray and low wire rack.
2. Put butter, sugar and cinnamon in a bowl and heat at 440W for two minutes, stirring halfway through.
3. Line the bottom of the metal baking tin with aluminium foil and pour in the above mixture, distributing it evenly. Peel, core and slice apples. Place the apples and almonds on top of the butter-sugar mixture.
4. Combine remaining ingredients and add to apples.
5. Place the tin on the low wire rack on the metal tray in the preheated oven. Bake the cake on Combination: 160°C + 100 W for 40 minutes. Leave to cool for 15 minutes.
6. Turn the apple cake out (upside down) onto a wire cooling rack, remove the baking tin and carefully remove the aluminium foil.
Cakes and Biscuits
En-38
Ingredients
50g (2 oz) butter
50g (2 oz) muesli
25g (1 oz) flour
70g (3 oz) sugar
1 egg
50g (2 oz) ground biscuits
2 pinches of cinnamon or ground ginger
5 ml (1 tsp) bicarbonate of soda
Muesli Biscuits
Dish: 1 x baking sheet (32 x 32 cm) Makes: 15-20 Oven Accessory: glass tray and high wire rack
1. Preheat oven on 250°C with high wire rack. Mix all ingredients in a bowl with softened butter.
2. Make little piles of mixture with a teaspoon on a baking sheet which is greased/covered with greaseproof paper. Gently tap the biscuits with your
finger to flatten. Repeat twice. Cook in the oven for about 5 minutes.
3. Remove with a spatula and leave to cool on a rack. They will harden as they cool.
Ingredients
100g (4 oz) butter
3 eggs
Zest of 2 oranges
5 ml (1 tsp) baking powder
1 yoghurt
Juice of 1 orange
Yoghurt and Orange Gateaux
Dish: 1 x metal tin (Ø 22 cm) Serves: 4-6 Oven Accessory: glass tray and metal tray
1. Combine all the ingredients together in a bowl after softening the butter. Grease and line the metal tin. Place
mixture in the tin and place on metal tray and cook on Combination: 250°C + 250 W for 23 minutes.
Ingredients
100 g (4 oz) plain flour, sieved
15 g (
1
/
2
oz) cocoa powder
3 ml (
1
/
2
tsp) baking powder
2 ml (
1
/
4
tsp) bicarbonate of soda
40 g (1
1
/
2
oz) butter
50 g (2 oz) caster sugar
100 g (4 oz) golden syrup
1 egg
2 ml (
1
/
4
tsp) vanilla essence
45 ml (3 tbsp) milk
Frosting:
100 g (4 oz) icing sugar, sieved
25 g (1 oz) cocoa powder
40 g (1
1
/
2
oz) butter
30 ml (2 tbsp) water
50 g (2 oz) caster sugar
few drops of vanilla essence
50 g (2 oz) plain chcolate, grated
Moist Chocolate Cake
Dish: 18 cm (7”) square cake tin, greased and lined Oven Accessory: glass tray then metal tray on glass tray
1. Place flour, cocoa powder, baking powder and bicarbonate of soda in a bowl.
2. In a bowl melt the butter, sugar and syrup on 1000 W for 1 min. or until melted. Stir into dry ingredients.
3. Gradually add egg and milk, beating well.
4. Pour into tin and cook on Combination:
160°C + 100 W for 20-25 mins.
Cool.
5. Combine icing sugar and cocoa powder in a bowl.
6. Heat the butter, water and sugar in a jug on 1000 W for 40-60 secs. or until beginning to simmer. Pour onto the dry ingredients and mix well to make a smooth coating mixture. Spread over top of cake and sprinkle with grated chocolate.
Ingredients
100 g (4 oz) plain chocolate
100 g (4 oz) butter
100 g (4 oz) soft dark brown sugar
100 g (4 oz) self-raising flour
10 ml (2 tsp) cocoa powder
pinch salt
2 eggs, beaten
3 ml (
1
/
2
tsp) vanilla essence
100 g (4 oz) walnuts, chopped
Boston Brownies
Dish: 20 cm (8") square dish lined with greaseproof Oven Accessory: glass tray + metal tray + low rack
1. Place chocolate and butter in a bowl and cook on 1000 W for 1 min. or until chocolate has melted.
2. Stir in all other ingredients and beat well.
3. Pour into dish and cook on Combination: 250°C + Grill 3 + 250 W for 8 mins. or until firm. Allow to cool and then cut into squares.
En-39
English
Ingredients
450 g (1 lb) strong plain flour
10 ml (2 tsp) salt
25 g (1 oz) fat
10 ml (2 tsp) sugar
10 ml (2 tsp) dried yeast
300 ml (
1
/
2
pt) warm water
Standard Bread Dough
Dish: 2 x 450 g (1 lb) Pyrex loaf dishes, lightly greased Makes: 2 loaves or 12 rolls Oven Accessory: glass tray then metal tray on glass tray
1. In a jug mix together the sugar, yeast and water. Cover and leave in a warm place to froth.
2. In a large bowl, combine the flour and salt. Rub in the fat. Warm the flour mixture for 30 secs. on 1000 W.
3. When the yeast is ready, add to the flour. Mix to an elastic dough.
4. Turn onto a floured surface and knead for 5 mins. Place in a greased plastic bag and prove until dough has doubled in size. To prove by microwave: Heat on
1000 W for 10 secs. Stand for 10 mins. Leave in oven until dough has doubled in size.
5. “Knock-back” dough, divide mixture into two or shape as desired. Re-prove until dough has risen to the top of the dish. Cook individually on 1000 W for 3 mins. or on Combination: 220°C +
250 W for 10-12 mins.
Wholemeal Bread
Use 225 g (8 oz) each of wholemeal and strong white flour.
Granary Bread
Use 450 g (1 lb) granary flour instead of strong white flour.
To prove dough:
1000 W for 10 secs. STAND for 10 mins. then 1000 W for 10 secs. Leave in oven until dough has doubled in size. N.B. If cooking on CONVECTION or Combination and using metal loaf tins, prove on CONVECTION 40°C NOT by microwave.
Bread
Microwaved Bread
Bread Cooked by Combination
Microwaves are ideal for preparing quick loaves and rolls. Because there is no external heat in the oven, do not expect a browned crust to form, however the top of loaves or rolls can be brushed with beaten egg before cooking and sprinkled with poppy seeds, sesame seeds or cracked wheat to give colour and variety.
Your microwave offers an excellent quick proving method. See recipe below.
Remove loaves from dish as quickly as possible to help the bottom dry. Loaves are cooked when they sound hollow when tapped.
The main advantage of cooking bread by Combination is that there is a saving in time, especially for rich dough mixtures.
Bread can be cooked in a Pyrex loaf dish or plaits can be placed on a baking sheet.
Do not preheat the oven if cooking by Combination.
En-40
Preserves
Guidelines
Making jams, marmalades and chutneys by microwave is much quicker and cleaner than using a large pan on the hob. One of the main advantages is that preserves can be made in small batches, using fresh or frozen fruit exactly when it suits you.
DISH SIZE
Always use a very large Pyrex bowl. DO NOT attempt to use jam pans or saucepans in your microwave.
COVERING
Do not cover preserves whilst cooking.
STERILIZING JARS
Jam jars can be sterilized by microwave ready for your jams. Half fill with water and heat them on 1000 W until water boils (approx. 3 mins. for 2 jars). Empty and drain upside down on kitchen paper. The jars should be warm when filled with jam.
DO NOT USE YOUR MICROWAVE TO STERILIZE BABIES’ BOTTLES.
DO NOT SEAL PRESERVING JARS IN YOUR MICROWAVE.
STIRRING
Keep a wooden spoon handy for stirring the jams/preserves, but DO NOT leave the spoon in the oven whilst cooking.
SETTING POINT
Place a couple of drops of jam or marmalade on a cold saucer (put one in the fridge whilst making the jam). Leave to cool. The jam should wrinkle on the surface when your finger pushes across the top.
Ingredients
4 lemons, grated rind and juice of
450 g (1 lb) caster sugar
4 eggs, beaten
100 g (4 oz) butter
Lemon Curd
Dish: large bowl Makes: 2 lb Oven Accessory: glass tray
1. Place all ingredients in a bowl. Mix well.
2. Cook on 1000 W for 1 min. Stir. Continue to cook in 1 min. stages until mixture starts to thicken, then cook for 30 secs. at a time until mixture coats the
back of the spoon. (The eggs will curdle if overcooked).
3. The mixture will thicken on cooling. Pot into warm jars. Cover with a circle of waxed paper and a jam pot cover.
Ingredients
675 g (1
1
/
2
lbs) plums or damsons
200 ml (7 fl. oz) water
675 g (1
1
/
2
lb) sugar
30 ml (2 tbsp) lemon juice
5 ml (1 tsp) butter
Plum Jam
Dish: large bowl Makes: 2-2
1
/
2
lbs. jam
Oven Accessory: glass tray
1. Prick the plums and place in a large bowl with the water. Cook on 1000 W for 10 mins. or until the fruit is soft. Add the rest of the ingredients. Cook on 1000 W for 5 mins. stirring occasionally.
2. Wash down any sugar crystals from around the bowl and bring to the boil on
1000 W. Continue to cook until setting
point is reached - approx. 15-20 mins.
3. Leave to cool slightly, remove the stones, then pot, seal and label.
Ingredients
450 g (1 lb) soft fruit, washed
450 g (1 lb) caster sugar
30 ml (2 tbsp) lemon juice
5 ml (1 tsp) butter
Soft Fruit Jam
Dish: large mixing bowl Makes: approx. 1
1
/
2
lbs jam
Oven Accessory: glass tray
1. Place all ingredients in a large bowl. Cook on 1000 W for 5 mins. (10-15 mins if using frozen fruit). Stir occasionally. Continue to cook until sugar has dissolved. Wash down any sugar crystals from around the bowl.
2. Bring mixture to the boil and continue to cook until setting point is reached ­approx. 15-25 mins. Leave to cool slightly, stir then pot, seal and label.
En-41
English
Ingredients
1 small onion, finely chopped
1 clove garlic, crushed
25 g (1 oz) butter
225 g (8 oz) chicken livers
5 ml (1 tsp) dried oregano
15 ml (1 tbsp) Dry Vermouth
salt and freshly ground black pepper
50 g (2 oz) butter
1 slice of lemon, quartered
2 green stuffed olives, halved
Garnish:
parsley
Italian Chicken Paté
Dish: small casserole + serving dish Serves: 6 Oven Accessory: glass tray
1. Place the onion, garlic and butter in dish. Cover and cook on 1000 W for 3 mins. or until onion is soft.
2. Cut up chicken livers. Add to the onion mixture, together with the oregano. Cover and cook on 1000 W for 4-5 mins. stirring once. N.B. liver may make a popping noise as it cooks.
3. Allow mixture to cool for 5 mins. then liquidise with the Vermouth and seasoning until smooth. Spoon into serving dish, smooth over top.
4. Melt 50 g (2 oz) butter in a small bowl on 1000 W for 30-40 secs. Skim off sediment and pour over top of paté. Quickly arrange lemon quarters and olives on top and chill before serving garnished with parsley and Italian bread sticks or Melba toast.
Ingredients
1 Baton loaf
75 g (3 oz) butter
5 ml (1 tsp) Pesto sauce
15 ml (1 tbsp) fresh chopped parsley
Pesto Bread
Dish: small bowl Serves: 6 Oven Accessory: glass tray then metal tray on glass tray
Ingredients
100 g (4 oz) green lasagne
450 g (1 lb) firm white fish, skinned,
filleted and cut into cubes
60 ml (4 tbsp) lemon juice
1 red pepper, sliced
2 courgettes, sliced
1 clove garlic, crushed
1 onion, chopped
15 ml (1 tbsp) oil
396 g (14 oz) can lobster bisque soup
100 g (4 oz) shelled prawns
30 ml (2 tbsp) cornflour
45 ml (3 tbsp) water
salt and black pepper to taste
300 ml (
1
/
2
pt) soured cream
15 ml (1 tbsp) Parmesan Cheese
Seafood Lasagne
Dish: 20 x 25 cm (8 x 10”) dish Serves: 6 Oven Accessory: glass tray then metal tray on glass tray
1. Cut bread into 1.5 cm (
3
/
4
”) slices
diagonally, leaving bottom crust uncut.
2. Soften butter in a small dish on 1000 W for 10-20 secs. Mix butter and Pesto sauce together until well blended.
3. Spread each side of cut bread slices with butter mixture. Place on heatproof plate and cook on Combination: 230°C + 100 W for 8-10 mins. or until crispy. Cut through base crust of each slice before serving.
1. Cook lasagne with a drop of oil in a large bowl with 1 litre (1
3
/
4
pt) of salted
boiling water, covered on 1000 W for 4 mins. Drain and separate.
2. Place fish on a plate with lemon juice, cover and cook on 1000 W for 3-4 mins. (or AUTO PROGRAM FISH) or until cooked.
3. Place vegetables in a bowl with the oil, cover and cook on 1000 W for 5 mins. or until softened. Drain.
4. Heat the soup in a large jug on 1000 W for 2 mins. Blend the cornflour and water and stir into the soup. Cook on 1000 W for 3 mins. or until thickened. Mix with the prawns and fish.
5. Place half the vegetables in the base of the dish and place half the lasagne on top. Cover with fish mixture, top with remaining lasagne and place the remaining vegetables on top.
6. Pour the cream on top of the vegetables and sprinkle with cheese. Cook on Combination: 200°C + 250 W for 25-30 mins. or until golden brown. Serve with a green salad.
Serve with Ice-cream for Dessert.
Italian Dinner Party
En-42
Ingredients
1 duck approximate weight 1.5 kg (3 lb)
30 ml (2 tbsp) honey
Pancakes:
225 g (8 oz) plain flour, sieved
175 ml (6 fl. oz) boiling water
15 ml (1 tbsp) sesame seed oil
1
/
2
jar Hoi Sin sauce
6 spring onions, shredded
1
/
2
cucumber, skinned
and cut into long thin strips
Peking Style Duck
Dish: oven accessories Serves: 4 Oven Accessory: metal tray, high wire rack, glass tray
1. Place duck breast side down on the high wire rack and place on metal tray. Cook on Combination: 200°C +
250 W for 16-17 mins. per 450 g (1 lb) until brown and crisp. Halfway through cooking time turn duck breast side up and drain off fat from metal tray. Brush all over with the honey and continue cooking.
2. When cool remove all meat and skin from bones and chop into narrow strips. Cover with tin foil.
Pancakes:
1. Pour boiling water onto flour and beat well until a firm dough is formed. Knead gently.
2. Immediately divide dough into 16 small pieces. Knead each into a ball using lightly floured hands.
3. Take two balls of dough and flatten each to a 5 cm (2”) circle. Brush one with
sesame oil and place the other on top. Roll out together to form a thin circle 18 cm (7”) diameter. Repeat with remaining balls. Wrap in a dampened teatowel.
4. Place each circle of dough onto a plate. Cook 1000 W for 50 secs. turning once during cooking. Seperate the two leaves immediately after cooking. Repeat with the rest of the dough to make 16 pancakes.
To serve:
Stack pancakes on a plate covered with an upturned plate and heat on 1000 W for 1-1
1
/
2
mins. Spread each pancake with
5-10 ml (1-2 tsp) of Hoi Sin sauce. Top with shredded spring onion and cucumber. Lay pieces of duck on top and roll pancake up.
Ingredients
200 g can prawns, drained
1 egg white
salt and pepper to taste
30 ml (2 tbsp) cornflour
4 slices of white bread, crusts removed
15 ml (1 tbsp) sesame seed oil
15 ml (1 tbsp) sesame seeds
Prawn Topped Toasts
Oven Accessory: high wire rack on metal tray on glass tray Serves: 4
1. Mash prawns well with a fork then stir in the egg white, salt and pepper and cornflour until the mixture becomes paste-like and sticky.
2. Brush one side of each bread slice with oil and Grill 1 for 3-4 mins. or until crisp and brown.
3. Spread the prawn mixture thickly over the untoasted sides of the bread and sprinkle each with sesame seeds. Grill 1 the prawn topped sides for 3-4 mins. or until golden brown. Cut into fingers.
Ingredients
675 g (1
1
/
2
lb) pork spare ribs
1
/
2
jar Hoi Sin sauce
Chinese Spare Ribs
Dish: medium casserole Serves: 4 Oven Accessory: glass tray then high wire rack
1. Place spare ribs in casserole, cover with water and cook on 1000 W for 10 mins. then 250 W for 15 mins. Drain.
2. Replace ribs in casserole dish and pour over Hoi Sin sauce.
Cook covered on Convection 200°C for 30 mins. Turn ribs and cook for a further 30 mins. uncovered until dark brown and crispy.
Chinese Dinner Party
En-43
English
Ingredients
1 medium onion, finely sliced
1 clove garlic, crushed
15 ml (1 tbsp) oil 10 ml (2 tsp) soy sauce 10 ml (2 tsp) dry sherry
5 ml (1 tsp) cornflour
250 g (8 oz) pork fillet, thinly sliced
8 spring onions, sliced lengthways
1 red pepper, sliced into strips
2 sticks celery, finely sliced
100 g (4 oz) shredded white cabbage
2.5 cm (1”) root ginger, finely chopped 450 ml (
3
/
4
pt) hot chicken stock
15 ml (1 tbsp) each of cornflour,
soy sauce, dry sherry mixed together
225 g (8 oz) egg noodles
Pork Chow Mein
Dish: large casserole Serves: 4 Oven Accessory: glass tray
1. Cook the onion, garlic and oil covered in a dish for 2-3 mins. on 1000 W.
2. Mix together the soy sauce, sherry and cornflour. Mix with the meat, add to the onion and garlic and mix in the spring onions, pepper, celery, cabbage and ginger. Pour over the hot stock, stir and cook covered on 600 W for 12-15 mins. or until cooked through, stirring halfway.
3. Stir in the soy sauce mixture and break in the noodles. Cover and cook on 600 W for 4-5 mins. or until noodles are soft.
Ingredients
15 ml (1 tbsp) oil
1 onion, chopped
350 g (12 oz) chicken breast cut into 1” cubes
50 g (2 oz) mushrooms, sliced
1 green pepper, chopped
1 carrot, cut into matchsticks
25 ml (5 tsp) cornflour
10 ml (2 tsp) sugar
15 ml (1 tbsp) soy sauce
5 ml (1 tsp) five spice powder
10 ml (2 tsp) dry sherry
300 ml (
1
/
2
pt) water
100 g (4 oz) cashews
Chicken with Cashews
Dish: medium casserole Serves: 4 Oven Accessory: glass tray
1. Place onion and oil in casserole, cover and cook on 1000 W for 2-3 mins. Add the other vegetables and chicken, stir and cook covered on 600 W for 6-8 mins. or until well cooked through.
2. Mix the cornflour with the sugar and soy sauce. Blend in the remaining ingredients. Stir well and cook on 1000 W for 3 mins. stirring occasionally. Add the cashews, cover and cook on
1000 W for 3 mins. or until hot.
Ingredients
15 ml (1 tbsp) oil
2 cloves of garlic, crushed
1 small red pepper, chopped
1 small green pepper, chopped
1 spring onion, chopped
350 g (12 oz) lean rump steak
cut into thin strips approx. 5 cm (2”) long
1 jar of black bean sauce
Beef in Black Bean Sauce
Dish: 23 cm (9”) flan dish Serves: 4 Oven Accessory: glass tray
1. Place the oil, garlic and peppers in dish. Cook uncovered on 1000 W for 2­3 mins. Add spring onions and steak, stir and cook uncovered for a further 5-8 mins. until cooked through.
2. Pour over black bean sauce and heat on 1000 W for 1-2 mins.
Ingredients
1 small red pepper, deseeded
and cut into thin strips
25 g (1 oz) butter
2 large courgettes, grated
350 g (12 oz) can sweetcorn, drained
10 ml (2 tsp) honey
15 ml (1 tbsp) fresh chopped parsley
Chinese Style Courgettes with Sweetcorn
Dish: 20 cm (8”) casserole Serves: 4 Oven Accessory: glass tray
1. Place butter and red pepper in casserole. Cover and cook on 1000 W for 2 mins. or until soft.
2. Add courgettes and sweetcorn and cook covered on 1000 W for 2-3 mins. or
until courgettes are tender.
3. Stir in honey and parsley. Serve hot or cold.
En-44
Ingredients
30 ml (2 tbsp) Thai hot curry paste
600 ml (1 pt) hot chicken stock 100 g (4 oz) skinned boneless,
chicken breast, thinly sliced
200 g (7 oz) fresh beansprouts
3 spring onions, finely sliced
15 ml (1 tbsp) lemon juice
Fragrant Chicken Soup
Dish: large bowl Serves: 4 Oven Accessory: glass tray
1. Blend the paste and stock in a bowl. Cover and cook on 1000 W for 3­4 mins. Strain and return liquid to bowl.
2. Add remaining ingredients to soup, stir, cover and cook on 600 W for 10 mins. or until chicken is cooked. Garnish with sliced chillies if desired.
Ingredients
450 g (1 lb) fish or chicken goujons
Sauce:
15 ml (1 tbsp) lime juice
45 ml (3 tbsp) hot chilli sauce
25 g (1 oz) can anchovies, drained
15 ml (1 tbsp) Malaysian mild curry paste
15 ml (1 tbsp) malt vinegar
5 ml (1 tsp) salt
1 clove garlic, crushed
Goujons with Spicy Sauce
Oven Accessory: high wire rack on metal tray on glass tray Serves: 4
1. Blend all sauce ingredients until smooth in a blender. Transfer to a small serving dish.
2. Grill goujons for 10-15 mins. on Grill 2, turning halfway, or until cooked through and brown.
3. Arrange goujons on a plate with serving dish of sauce in the centre.
Ingredients
15 ml (1 tbsp) oil
1 onion, finely sliced
45 ml (3 tbsp) Thai hot curry paste
350 g (12 oz) large prawns
juice of
1
/
2
an orange, lemon and lime
5 ml (1 tsp) salt
5 ml (1 tsp) sugar
30 ml (2 tbsp) water
15 ml (1 tbsp) cornflour
Garnish:
rind of orange, lemon and lime
Citrus Prawns
Dish: large bowl Serves: 4 Oven Accessory: glass tray
1. Place onion and oil in bowl, cover and cook on 1000 W for 2-3 mins. Stir in paste, juice of the fruits, salt and sugar. Cook on 1000 W for 1 min. Blend in water and cornflour and cook on 1000 W for 2 mins. stirring halfway. Add prawns, stir and cover. Cook on 1000 W for 5-6 mins. or until prawns are cooked.
2. Cut rind into very thin strips, place in a dish and cover with 30 ml (2 tbsp) water. Cover and cook on 1000 W for 2 mins. Drain and rinse in cold water to refresh. Use to garnish.
Ingredients
1 bunch spring onions, sliced lengthways
and shredded
450 g (1 lb) rump steak, thinly sliced
across the grain
100 g (4 oz) baby corn
100 g (4 oz) okra, sliced
can of Thai curry sauce
Thai Beef Curry
Dish: medium casserole Serves: 4 Oven Accessory: metal tray on glass tray
1. Place all ingredients in casserole reserving some spring onions for garnish. Stir well, cover with lid and
cook on Combination: 160°C + 100 W for 1 hour or until tender.
2. Garnish with spring onions.
Ingredients
225 g (8 oz) easy cook rice, well rinsed
600 ml (1 pt) boiling salted water
15 ml (1 tbsp) oil
2 green chillies, finely chopped
1 clove garlic, crushed
1 onion, finely chopped
50 g (2 oz) creamed coconut
Coconut Rice
Dish: large bowl Serves: 4 Oven Accessory: glass tray
1. Place the oil, chillies, garlic and onion in bowl. Cover and cook on 1000 W for 3-4 mins.
2. Stir in the rice, water and coconut. Cover and cook on 1000 W for 4 mins. then
600 W for 15 mins. or until the liquid
has been absorbed.
Thai Dinner Party
D-1
Deutsch
Bedienungsanleitung
Grundlagen des Mikrowellenkochens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Geschirrarten - Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-4
Generelles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-6
Auftau-Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Tips für das Auftauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Auftautabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Erwärmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-11
Erwärmen mit Mikrowellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-10
Tips zum Kochen mit der Mikrowelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Heißluft/ Backen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Grillen/ Heißluft-Grillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Kombinationsbetrieb - Heißluft + Mikrowelle . . . . . . . . . . . .14-17
Hinweise zum Gebrauch der in diesem Buch
enthaltenen Rezepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Rezepte
Vorspeisen und Zwischengerichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18-19
Fisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20-22
Fleisch & Geflügel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23-28
Gemüse und beilagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29-32
Saucen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33-34
Eintöpfe, Suppen und Ragouts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35-36
Aufläufe und Gratins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37-38
Quiches, Pizza und Co. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39-40
Süßspeisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41-46
Inverter Technologie ist der Schlüssel
Die Inverter-Technologie für Mikrowellengeräte wurde durch eine Panasonic-Initiative über einen Zeitraum von 10 Jahren entwickelt. Sie ist die Schlüsseltechnologie zur Herstellung eines gänzlich anderen Typs von Mikrowellenhgerät, das eine Anzahl von besonderen Qualitäten aufweist:
• Erstmalig wird die Mikrowellenenergie linear geregelt. Dadurch wird ein Geschmacksverlust beim Auftauen und Kochen von Nahrungsmitteln vermieden.
• Durch die wirkungsvolle Umwandlung von elektrischer Energie in Mikrowellenenergie wird der Leistungsverbrauch minimiert, ohne dabei Verluste der eigentlichen Mikrowellenleistung in Kauf nehmen zu müssen.
• Durch die geringen Abmaße der Invertereinheit, die den bislang verwendeten sperrigen Transformer ersetzt, wird eine drastische Vergrößerung des Garraums selbst in einem Kompaktgerät erreicht.
• Am Ende der Laufzeit des Produkts ist einfaches Receycling gewährleistet, da kein Transformator aus Eisen mehr verwendet wird.
D-2
Mikrowellenenergie wird in den USA bereits seit den fünfziger Jahren zum Kochen verwendet. Mikrowellen sind ständig in der Atmosphäre vorhanden – sowohl natürliche als auch aus vom Menschen hergestellten Quellen. Vom Menschen erzeugte Mikrowellen werden z.B. als Radar-, Funk- und Fernsehwellen, in Telekommunikationsverbindungen und bei Autotelefonen genutzt. Vorausgesetzt, Sie befolgen unsere grundlegenden Empfehlungen und reinigen Ihren Mikrowellenherd regelmäßig, ist sein Betrieb vollkommen sicher.
Vor vielen Jahren wurde entdeckt, dass eine der Wirkungen von Mikrowellen darin besteht, Wassermoleküle sehr schnell Schwingen zu lassen. Da alle Nahrungsmittel mehr oder weniger Wasser enthalten, lassen sie sich aufgrund der durch diese Schwingungen verursachte Reibung rasch erwärmen.
Das Magnetron Ihres Mikrowellengeräts konvertiert Elektrizität in Mikrowellen.
Auf Metall treffende Mikrowellen werden REFLEKTIERT, das heißt, sie werden von den Innenwänden des Geräts und dem Metallschirm der Tür zu den Lebensmitteln zurückgesendet.
Die Wellen selbst enthalten keine Wärme, durchdringen aber das Kochgeschirr und werden von den in den Lebensmitteln enthaltenen Wassermolekülen sowie den Zucker- und Fettpartikeln ABSORBIERT.
Mikrowellen können nur 4-5 cm tief in die Lebensmittel eindringen und erwärmen das Gargut wie in einem herkömmlichen Ofen durch Wärmeübertragung von außen nach innen. Nach dem Ausschalten des Mikrowellengerätes werden die Lebensmittel durch diese Wärmeübertragung weiter gegart - NICHT DURCH DIE MIKROWELLENENERGIE.
Deshalb spielt die STANDZEIT beim Kochen mit der Mikrowelle eine wichtige Rolle, insbesondere bei Lebensmitteln mit hoher Dichte, z.B. bei Fleisch, Kuchen und aufgewärmten Mahlzeiten. Während des Erwärmens bzw. Garens der Speise wird auch das Kochgeschirr aufgrund der Wärmeübertragung von den Speisen warm. Deshalb sind auch beim Kochen in der Mikrowelle Topfhandschuhe erforderlich!
MIKROWELLEN SIND NICHT IN DER LAGE, METALL ZU DURCHDRINGEN, WESHALB DIE VERWENDUNG VON KOCHGESCHIRR AUS METALL IM MIKROWELLENGERÄT AUSGESCHLOSSEN IST.
Nicht zum Kochen im Mikrowellengerät geeignete Lebensmittel
Soufflés, Pasteten mit Doppelkruste
Diese Lebensmittel können nur durch trockene externe Wärme korrekt gegart werden und sind deshalb für das Mikrowellengerät nicht geeignet. Gekochte Eier in der Schale sollten im Mikrowellengerät nicht erwärmt werden, weil sie platzen könnten. Auch für die Friteuse vorgesehene Speisen sind für das Mikrowellengerät ungeeignet.
ZU VERWENDENDES ZUBEHÖR
Verwenden Sie stets den Glasdrehteller, wenn nur mit MIKROWELLENENERGIE gekocht wird. Kochgeschirr aus METALL gehört NICHT in die Mikrowelle, weil es die Funken- und Lichtbogenbildung verursachen und dadurch das Gerät beschädigen könnte (abgesehen von der Fettpfanne, die für Kombinationsprogramme verwendet wird).
Grundlagen des Mikrowellenkochens
Absorption
Mikrowelle
Schwingungen
Wassermolekül
„Wellenrührer" (Wobbler)
Magnetron
Garraum
Drehteller
D-3
Deutsch
Metallgeschirr NICHT direkt auf den Grillrost, sondern in die Fettpfanne stellen.
Für Kuchen KEINE Springformen benutzen!
Zum Kochen von Pasteten KEINE emaillierten Pastetenschüsseln benutzen.
Sollten im Kombinationsbetrieb Funken oder Lichtbögen gebildet werden, drücken Sie die Stopptaste zweimal, um das Programm
abzubrechen, und kochen Sie anschließend nur mir HEISSLUFT weiter.
KEIN Geschirr mit Gold- oder Silberrand benutzen, weil dieses die Funkenbildung verursachen und die Verzierungen vom Geschirr trennen würde.
NUR solches Mikrowellengeschirr aus Kunststoff benutzen, das speziell für Temperaturen bis 250°C ausgelegt ist.
Kombination
Kochgeschirr
Heißluft
Kochgeschirr
Weitere Informationen über den Kombinationsbetrieb entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung.
Gerätezubehör
Gerätezubehör
Geschirrarten - Übersicht
D-4
Metallgeschirr NICHT direkt auf den Grillrost, sondern in die Fettpfanne stellen.
Für Kuchen KEINE Springformen benutzen!
Zum Kochen von Pasteten KEINE emaillierten Pastetenschüsseln benutzen.
Sollten im Kombinationsbetrieb Funken oder Lichtbögen gebildet werden, drücken Sie die
Stopptaste zweimal, um das Programm abzubrechen, und kochen Sie anschließend nur mir HEISSLUFT weiter.
KEIN Geschirr mit Gold- oder Silberrand benutzen, weil dieses die Funkenbildung verursachen und die Verzierungen vom Geschirr trennen würde.
NUR solches Mikrowellengeschirr aus Kunststoff benutzen, das speziell für Temperaturen bis 250°C ausgelegt ist.
Kombination
Kochgeschirr
Heißluft
Kochgeschirr
Weitere Informationen über den Kombinationsbetrieb entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung.
Gerätezubehör
Gerätezubehör
D-5
Deutsch
Größere, schwerere Lebensmittel benötigen nach dem Garen eine Ruhezeit (im oder außerhalb des Gerätes). Somit kann sich die Wärme gleichmäßig verteilen und das Lebensmittel noch etwas nachgaren.
Einstechen
Unter der Haut/Schale einiger Speisen bildet sich so viel Dampf, daß diese platzen kann. Bevor Sie diese Speisen in die Mikrowelle geben, stechen
Sie die Haut/Schale einige Male ein, damit der Dampf austreten kann (Eier, Kartoffeln, Äpfel, Würstchen etc.). KOCHEN SIE NIE EIER IN DER SCHALE.
Flüssigkeitsgehalt
Frische Lebensmittel wie Gemüse und Früchte variieren in ihrem Flüssigkeits­gehalt. Kartoffeln sind ein gutes Beispiel dafür. Deshalb muß
die Kochzeit dementsprechend angepaßt werden. Trockene Lebensmittel wie Reis oder Teigwaren trocknen während der Lagerung aus, somit können die Garzeiten leicht abweichen.
Klarsicht-Folie
Die Klarsicht­Folie bewahrt das Lebens­mittel vor dem Austrocknen und hält den Dampf im Geschirr, was die Garzeit verkürzt. Jedoch sollte die Folie vor
dem Garen leicht eingestochen werden, damit kein Überdruck entsteht. Vorsicht beim Entfernen der Folie, da der entweichende Dampf sehr heiß ist. Verwenden Sie nur Folie die mit “Geeignet für die Mikrowelle” bezeichnet ist (hohe Temperaturen) und dies lediglich, um das Gargut zu bedecken.
Ruhezeit
Fleischstücke: ca. 15 Min. in Folie
eingewickelt
Kartoffeln: ca. 5 Min. Kuchen: ca. 15-20 Min. Fisch: ca. 2-5 Min. ruhen lassen Eierspeisen: ca. 2-3 Min.
Vorgekochte Speisen: ca. 5 Min.
Tellergerichte: ca. 2-5 Min. Gemüse: Kartoffeln ca. 1-2 Min., die
meisten Gemüse können jedoch direkt serviert werden.
Auftauen: Um den Auftauprozeß zu beenden brauchen die Speisen eine Ruhezeit. Diese kann von 5 Min. (Himbeeren) bis zu 1 Stunde (Braten) variieren.
Wenn die Speisen nach der Ruhezeit noch nicht aufgetaut sind, stellen Sie sie nochmals ins Mikrowellengerät und geben noch etwas Auftauzeit hinzu.
Generelles
Mikrowellen-
Verwendung
Leistungsstufe
Hoch 1000 W Erwärmen von Speisen, Saucen und Eingemachtem, Garen von Fisch und Gemüse, Zubereitung von Saucen Auftauen 270 W Auftauen tiefgefrorener Lebensmittel
Mittel 600 W Braten, Eiersaucen, Erhitzen von Milch, Backen von Biskuitkuchen Niedrig 440 W Hähnchenauflauf, Quiches
Köcheln 250 W Kochen von Eintöpfen und Aufläufen, Reispudding, Obstkuchen, Eiercremes Erwärmen 100 W Erweichen von Eiscreme, Butter, Frischkäse
D-6
Generelles
ANORDNEN
Einzelne Stücke (Geflügel, Fleisch etc.) sollten mit der dickeren Seite nach außen auf das Geschirr gelegt werden.
PLATZ
Lebensmittel garen schneller wenn sie gleichmäßig und mit etwas Zwischenraum angeordnet sind.
ZUTATEN
Nahrungsmittel die Fett, Zucker oder Salz enthalten erhitzen sehr schnell. Die Füllung kann erheblich heißer sein als der Teig. Deshalb Vorsicht beim Essen. Überhitzen Sie es nicht, selbst wenn der Teig scheinbar nicht sehr heiß ist.
AUSGANGSTEMPERATUR
Je kälter das Lebensmittel umso länger die Garzeit. Ein Lebensmittel aus dem Kühlschrank braucht länger zum Erwärmen als ein Lebensmittel mit Raumtemperatur.
ZUDECKEN
Bedecken Sie die Speisen mit Klarsichtfolie oder direkt mit dem Deckel des Geschirrs (Fisch, Gemüse, Eintöpfe). Keinen Deckel benötigen Kuchen, Kartoffeln (Gebackene Kartoffeln), Backwaren.
WENDEN UND RÜHREN
Einige Speisen müssen während des Kochens umgerührt werden. Wenden Sie Fleisch- und Geflügelstücke einmal während der Garzeit.
FLÜSSIGKEITEN
Alle Flüssigkeiten müssen vor und während des Kochvorgangs umgerührt werden. Vor allem Wasser muß vor und während des Kochens umgerührt werden, um Siedeverzug zu vermeiden. Erhitzen Sie bitte keine Flüssigkeiten, die zuvor schon einmal zum Kochen gebracht wurden. NICHT ÜBERHITZEN.
REINIGUNG Da die Mikrowellen in die Nahrungsmittel eindringen halten Sie den Ofen bitte immer sauber. Hartnäckige Essensreste können mit einem Marken­Ofenreiniger und einem weichen Tuch entfernt werden. Den Ofen nach dem Reinigen immer trocken­wischen. Vermeiden Sie Plastikteile und den Türbereich.
GESCHIRRGRÖSSE
Verwenden Sie die im Rezept empfohlenen Geschirrgrößen, da diese Auswirkungen auf die Gar­bzw. Auftauzeit hat. Speisen verteilt in einem größeren Geschirr erhitzen schneller.
MENGE
Kleinere Mengen kochen schneller als größere.
LEBENSMITTELBESCHAFFENHEIT
Leichte Lebensmittel (z.B. Fisch) erhitzen schneller als schwerere (z.B. Braten).
FORM
Lebensmittel in einem runden Geschirr kochen besser als in einem eckigen.
D-7
Deutsch
Beim Gewichtsauftauen geben Sie dem Gerät das Gewicht des aufzutauenden Lebensmittels an (siehe Bedienungsanleitung). Aufgrund dieser Angaben errechnet das Gerät die erforderliche Auftauzeit selbst. Diese Anwendung ist ungeeignet für Lebensmittel wie Brot, Kuchen,
Fertiggerichte etc. Das Auftauen sollte überwacht werden und die Lebensmittel eventuell gewendet, umgerührt oder auseinandergebröselt werden (siehe oben). Es gibt zwei Kategorien für das Gewichtsauftauen:
Auftau-Hinweise
Das größte Problem beim Auftauen im Mikrowellengerät ist, daß die Innenseite des Lebensmittels häufig noch gefroren ist, während die Außenseite bereits zu kochen beginnt. Aus diesem Grunde beinhaltet Ihr Panasonic-Gerät das “zyklische Auftauen”. Das heißt, Sie wählen 270 W Auftauen und geben die erforderliche Zeit ein (siehe Tabelle). Das Gerät teilt diese Zeit nun in 8 Stufen ein, die abwechselnd zwischen
Auftauen und Ruhen arbeiten. Während den Ruhephasen wirken keine Mikrowellen auf das Lebensmittel ein, obwohl das Licht an ist und der Drehteller sich dreht. Die automatischen Ruhezeiten erlauben, daß das Lebensmittel gleichmäßig auftaut und somit eine Ruhezeit für kleine Mengen nicht mehr nötig ist.
Tips für das Auftauen
Den Auftauvorgang mehrmals überprüfen, auch wenn Sie die Automatikprogramme verwenden. Beachten Sie die Standzeiten.
STANDZEIT
Einzelne Nahrungsmittel­portionen können fast unverzüglich nach dem Auftauen (5 Minuten Standzeit für Steaks, 15 Minuten für Früchte und Backwaren) gekockt werden. Es ist normal das größere Portionen in der Mitte
gefroren sind. Vor dem Kochen bitte mindestens eine Stunde stehen lassen. Während dieser Standzeit verteilt sich die Temperatur gleichmäßig und das Nahrungsmittel wird durch Wärmeleitung aufgetaut. Falls das Nahrungsmittel nicht sofort gekocht wird, sollten Sie es im Kühlschrank aufbewahren. Niemals aufgetaute Lebensmittel wieder einfrieren bevor sie nicht gekocht wurden.
BRATEN UND GEFLÜGEL
Vorzugsweise sollte Braten auf einen umgedrehten Teller oder ein Kunststoff­gestell gelegt werden, so daß er nicht im Saft liegt. Es ist äußerst wichtig, daß
empfindliche oder herausstehende Teile der Lebensmittel mit kleinen Stücken Alufolie geschützt werden damit sie nicht kochen. Es ist ungerfährlich, kleine Stücke Alufolie in Ofen zu verwenden, vorausgesetzt sie kommen nicht mit den Garraumwänden in Kontakt.
HACKFLEISCH ODER GEWÜRFELTE STÜCKE FLEISCH ODER FISCH
Da die Außenseiten dieser Lebensmittel schnell auftauen, ist es notwendig, die Teile während des Auftauvorgangs regelmäßig auseinan­derzubrechen und aufgetaute Stücke aus der Mikrowelle zu entfernen.
KLEINE LEBENSMITTELPORTIONEN
Koteletts und Hühnchenteile müssen sobald wie möglich getrennt werden damit sie gleichmäßig und komplett auftauen. Fettige Stücke und Enden tauen schneller auf. Legen sie diese in die Mitte des Drehtellers oder schützen Sie sie.
Gewichtsauftauen
D-8
Wählen Sie die Taste für Auftauen 270 W und geben Sie die unten angegebene Zeit ein.
Die unten stehenden Zeiten sind nur Richtwerte. Prüfen Sie jeweils während des Auftauens, um ein optimales Resultat zu erhalten. Die Lebensmittel müssen nicht zugedeckt werden.
Hinweis
# Diese Nahrungsmittel sollten während des Auftauens baldmöglichst umgerührt oder auseinandergenommen werden. * Schützen Sie diese Nahrungsmittel an empfindlichen Stellen (Knochen, dünne Partien) mit etwas Folie.
Min
Auftautabelle
Lebensmittel Gewicht/Menge Zeit in Minuten Standzeit (Minimum)
FLEISCH
- Braten mit Knochen# 500 g 18 - 20 60
- Filetierter Braten# 500 g 20 - 22 70
- Koteletts# 500 g 8 - 12 15
- Schnitzel# 250 g 6 - 7 10
- Nieren* 250 g 7 - 8 10
- Mageres Rindfleisch* 430 g (2) 11 - 12 10
- Entrecote* 150 g 4 - 6 10
- Hackfleisch, Wurstfleisch* 500 g 10 - 12 10
- Frikadelle* 200 g (2) 6 - 7 10 400 g (4) 10 - 12 10
- Fleisch für Eintöpfe/zum Schmoren* 500 g 12 - 14 15
- Geflügel (ganz)# 500 g 12 - 13 60
- Geflügel (Teile)# 1 kg (4) 22 - 24 30
- Hase# 500 g 14 - 15 30
- Würste vom Schwein* 300 g (2) 10 - 11 15
BUTTER 250 g 2 10 FRUCHTPÜREE* 200 g 3 - 4 10 KÄSE* 450 g 3 10 ROTE FRÜCHTE* 250 g 5 - 6 10
300 g 9 10 500 g 12 10
KUCHEN UND NACHSPEISEN
- Victoria Sandwich Kuchen 400 g (1) 7 10
- Schwarzwälderkirschtorte 550 g (1) 4 - 5 15
- Bavarois 110 g (1 Portion) 8 Sek. 15
- Himbeertorte 470 g (1) 10 15
KONZENTRIERTER FRUCHTSAFT 200 ml 4 4 TEIGWAREN
- Süßer oder Mürbeteigkuchen* 370 g (Block) 4 - 5 5
- Blätterteig* 300 g (Block) 3 - 4 5
FISCH
- ganz# 400 g (2) 10 - 12 15
- Filet# 500 g (4) 13 - 14 15
- Fischsteak mit Gräten* 380 g (2) 10 15
- Dicke Steaks ohne Gräten* 200 g (2) 9 15
- Garnelen/Krabben* 200 g 7 10
D-9
Deutsch
Nahrungsmittel Gewicht/Menge Frisch Tiefgefroren
DELIKATESSEN / VORSPEISEN
- Schinken und Käse Sandwich 1 Stück (170 g) MAX 1 Min. MAX 2 Min.. 30 sek - 3 Min.
2 Stück (320 g) MAX 2 Min. MAX 5 Min.
- Meeresfrüchte (1) 1 Stück (170 g) MAX 2 Min. MAX 3 Min.
2 Stück (220 g) MAX 6 - 7 Min.
- Ungefüllter Pfannkuchen (1) 1 Stück MAX 30 sek
- Gefüllter Pfannkuchen (1) (2) 1 Stück (150 g) MAX 2 Min. MAX 3 - 4 Min.
2 Stück (300 g) - MAX 5 Min.
- Suppe (1) (2) 400 g MAX 4 Min.
1 litre MAX 6 - 7 Min. MAX 11 - 12 Min.
- Kleine Pizza (1) 1 Stück (160 g) MAX 1 Min. MAX 2 Min. 30 sek - 3 Min.
- Kleine Quiche (1) 1 Stück (130 g) 600 W 1 Min. 10 sek MAX 3 Min.
- Samosa (2) 2 Stück (150 g) MAX 20 - 30 sek MAX 4 Min.
VORGEKOCHTE SPEISEN
- Gefüllte Tomaten(1) 1 Stück (170 g) MAX 2 Min. MAX 6 - 7 Min.
- Chilli con Carne (1) (2) 400 g MAX 3 Min. 40 sek
- Hühnchen Korma mit Reis (2) (3) 350 g MAX 6 Min.
- Quenelles (1) (2) 4 Stück (320 g) 440 W 4 Min. -
6 Stück (240g) - 600 W 6 Min
- Schnecken (1) 12 Stück (100 g) 250 W 3 - 4 Min. 440 W 3 - 4 Min. Aufihrer Verpackung
- Gratin-Gerichte (fest, mit Fleisch) (1) 300 - 400 g MAX 3 Min. MAX 8 - 10 Min.
600 g MAX 6 - 8 Min. MAX 13 - 14 Min.
1 kg MAX 10 - 11 Min. MAX 16 - 18 Min.
Verschiedenste Fertiggerichte sind im Handel erhältlich. Zudem möchten Sie vorgekochte Gerichte oder Reste wieder erwärmen. Kein Problem, dies alles können Sie mit Ihrer Mikrowelle machen.
Welche Methode?
Am besten wählen Sie nur Mikrowelle oder nur Kombination, je nach Lebensmittel.
Für Speisen, die nicht gebräunt werden müssen, wählen Sie nur Mikrowelle. Für solche die gebräunt werden sollten, wählen Sie Kombination.
Wie lange erwärmen?
Untenstehend finden Sie Erwärmtabellen für Mikrowelle und Kombination. Diese Tabellen enthalten Richtzeiten, die jeweils abhängig sind von Ausgangstemperatur und Beschaffenheit des Lebensmittels.
Tiefgekühlte Backwaren, Quiches etc. (auf Teigbasis) benötigen Erwärm-und Garzeit. Werden diese Lebensmittel mit Mikrowelle oder Kombination gegart, so wird der Teig weich. Für diese Gerichte wählen Sie am besten eine andere Garmethode (z.B. Backofen).
Was, wenn mein Lebensmittel nicht in der Tabelle aufgeführt ist?
Leider konnten wir nicht jedes Lebensmittel für die Tabelle testen. Bei Beachtung der folgenden Punkte können Sie jedoch alle anderen Lebensmittel erfolgreich in der Mikrowelle erwärmen.
Umrühren und Wenden
Wenn immer möglich sollten Sie die Speisen während des Erwärmens umrühren oder wenden. Dies sichert Ihnen gleichmäßiges Erwärmen.
Ruhezeit
Manche Lebensmittel benötigen nach dem Erwärmen eine Ruhezeit, damit sich die Wärme gleichmäßig verteilen kann und das Lebensmittel durch und durch erwärmt wird. Lassen Sie das Lebensmittel während der Ruhezeit zugedeckt. Eine Ruhezeit ist vor allem wichtig für Speisen, die während des Erwärmens weder umgerührt noch gewendet werden können (Lasagne etc.).
Vollständig erwärmt?
Erwärmte Lebensmittel müssen heiß serviert werden, d.h. Dampf sollte von allen Seiten austreten. Solange sämtliche Hygienevorschriften beim Zubereiten und Aufbewahren des Lebensmittels beachtet wurden, besteht keine Gefahr, dieses mit Mikrowellen oder Kombination aufzuwärmen.
Lebensmittel, die nicht umgerührt oder gewendet werden können, sollten vor dem Verzehr mit einem Messer durchgeschnitten werden, um zu prüfen, ob sie vollständig erwärmt sind.
Die untenstehenden Zeiten sind nur Richtwerte und sind abhängig von der Ausgangstemperatur sowie dem verwendeten Geschirr. Vor dem Verzehr immer prüfen, ob das Lebensmittel ganz heiß ist.
Erwärmen mit Mikrowellen
Erwärmen
D-10
Erwärmen mit Mikrowellen
Baby-Fläschchen - VORSICHT
Milch oder Brei müssen vor und nach dem Erwärmen gut geschüttelt werden. Prüfen Sie vor dem Füttern die Temperatur.
Für 210-240 ml Milch aus dem Kühlschrank benötigen Sie ca. 25-30 Sek. bei voller Leistung. SORGFÄLTIG PRÜFEN.
Für 90 ml Milch aus dem Kühlschrank benötigen Sie ca. 10-20 Sek. bei voller Leistung. SORGFÄLTIG PRÜFEN.
GUT SCHÜTTELN - TEMPERATURAUSGLEICH.
Nahrungsmittel Gewicht/Menge Frisch Tiefgefroren
VORGEKOCHTE SPEISEN
(FORTGESETZT)
- Gemüsegratin (mit/ohne Fleisch) (1) 300 - 400 g MAX 3 Min. MAX 8-10 Min.
1 kg MAX 10-11 Min. MAX 16-18 Min.
- Fischgratin (1) 450 g 600 W 12 - 15 Min.
1 kg MAX 18 Min. + 250 W 5 Min.
- Fisch mit Sauce (1) 225 g MAX 6 - 7 Min.
FÜLLUNGEN
- stärkehaltig (1) 300 g MAX 2 - 3 Min. MAX 4 - 5 Min.
- Gemüse (1) 100 g MAX 1 Min. - 1 Min. 30 Sek.
200 g MAX 1 Min. 30 Sek. - 2 Min.
- Püree (1) (2)
Kartoffelpüree 200 g MAX 1 Min. 30 Sek. MAX 4 Min. 30 Sek. Gemüsepüree 200 g MAX 1 - 2 Min. MAX 5 Min.
400 g MAX 3 Min. 30 Sek. MAX 8 Min.
- Spaghetti mit Sauce (1) 210 g MAX 2 Min.
450 g MAX 4 Min.
1000 g MAX 7 - 8 Min. -
- Reis (1) 150 g MAX 1 Min. MAX 2 Min. 30 Sek.
300 g MAX 2 Min. 30 Sek. MAX 4 Min. 30 Sek.
FLEISCH
- Hamburger (roh) (1) 1 Stück (150 g) MAX 1 Min. 30 Sek.
- Gekochte Fleischstücke
Hackfleisch (1) 100 g 600 W 40 - 50 Sek. – Schwein, 2 Stück (1) 130 g 600 W 1 Min. 30 Sek. – Lamm, 2 Stück (1) 160 g 600 W 1 Min. – Rind, 2 Stück (1) 120 g 600 W 50 Sek. – Hühnchenkeule (1) 205 g MAX 1 Min. 40 Sek.
VERSCHIEDENES
- Babynahrung 30 g 600 W 15 Sek. Prüfen
(kleiner Behälter bei Zimmertemperatur) 120 g 600 W 25 Sek. Prüfen
200 g 600 W 40 Sek. Prüfen
- Frühstücksgebäck (3) 2 x 50 g MAX 30 - 40 Sek. oder 270 W 3 Min.
- Brot (3)
- Scheibe Toastbrot 800 g 270 W 8 Min.
- Scheibenbrot 60 g MAX 40 Sek.
- Baguette 150 g MAX 30 - 40 Sek.
- 1 Laib Vollkornbrot 500 g MAX 2 Min. 30 Sek. + 1/2 Stunde Standzeit
- Roggenbrotsemmel 1 Stück (85 g) MAX 40 Sek.
3 x 85 g MAX 1 Min. 10 Sek.
(1) Abdecken. (2) Nach Hälfte der Kochzeit umrühren. (3) Verpackung entfernen und in absorbierendes Papier wickeln.
D-11
Deutsch
Aufweichen von Butter direkt aus dem Kühlschrank
Aufweichen für 35-40 Sekunden auf (für 150g). Vorhandene Folie zuvor entfernen.
Aufqellen von getrockneten Früchten
200g Rosinen oder Pflaumen vier Eßlöffel Wasser zugeben (zur Verwendung in Kuchen kann auch Rum zugegeben werden). Umrühren und bei 1000 W 2 bis 3 Minuten erhitzen. 10 Minuten stehen lassen.
Käse auf Zimmertemperatur erwärmen
Käse aus dem Kühlschrank in die Mikrowelle geben und in 30 Sekunden bis 1 Minute (abhängig von der Größe des Käses) bei 250 W erwärmen.
Blanchieren von Mandeln und Haselnüssen
Mit heißem Wasser bedecken und in 3-6 Minuten bei 1000 W aufkochen (zum Kochen bringen). Abkühlen und abgießen; die Haut kann einfach entfernt werden.
Trocknen von Kräutern
Absorbierendes Papier auf den Drehteller legen. Die feingehackten, frischen Kräuter vorsichtig auf dem Papier verteilen. Falls nötig, mehrmals wiederholen. Bei 1000 W ein paar Minuten erwärmen, wobei alle 30 Sekunden überprüft werden sollte ob die Kräuter zu trocknen beginnen. Äußerste Vorsicht ist geboten, daß die Kräuter nicht zu lange im Gerät bleiben; ansonsten können sie sich auflösen oder zu brennen beginnen. Die Kräuter für weitere 2 Stunden bei Raumtemperatur auf dem absorbierenden Papier liegen lassen und dann in einem luftdichten Behälter aufbewahren.
Karamell herstellen
100 g Zucker mit 2 Eßlöffel Wasser in einer Schüssel in 2-3 Minuten bei 1000 W kochen; nach Hälfte der Kochzeit überprüfen. Karamell entnehmen bevor es dunkel wird, da es außerhalb des Gerätes weiterkocht. Der Kochvorgang kann mittels 2 Eßlöffel sehr heißem Wassers gestoppt werden.
Harten Honig verflüssigen
Den Behälterdeckel entfernen, Behälter in den Ofen stellen und bei 250W in 30-50 Sekunden (abhängig von der Menge) erhitzen. Umrühren und gegebenenfalls wiederholen.
Croutons in Minuten
Zwei Scheiben Weißbrot in Würfel schneiden und diese auf einem Teller verteilen. Bei 1000 W in 2 Minuten erhitzen und dann für 5 Minuten stehen lassen. Die Brotscheiben können mit einer Zehe Knoblauch eingerieben oder mit etwas Olivenöl beträufelt werden, bevor sie kleingeschnitten werden.
Wie von einer Orange oder Zitrone mehr Saft gewonnen werden kann
Vor dem Auspressen die Orange oder Zitrone für 30-40 Sekunden bei 1000 W in die Mikrowelle geben und dann sofort auspressen; dies erzeugt mehr Saft.
Butter schmelzen
100g Butter in einem zugedeckten Porzellantöpfchen schmilzt in etwa 1 Minute bei 600W.
Schokolade schmelzen
100g Schokolade in kleine Stücke brechen und bei 600W in 2 bis
2.5 Minuten in einer Schüssel erwärmen (die Zeit hängt vom Kakao- und Zuckergehalt ab). Mindestens einmal während des Kochvorgangs umrühren.
Teig gehen lassen
Den zugedeckten Teig in den Ofen stellen und in etwa 5 Minuten bei 270 W (für 500g Teig) erwärmen. Den Teig im Ofen lassen (weg vom Luftstrom) bis er sein Volumen verdoppelt hat.
Glühwein zubereiten
20cl Rotwein, geriebene Zitronenschale, eine Prise Zimt, eine Gewürznelke und 2-4 Eßlöffel Zucker nach Geschmack in einem ofenfesten Glass (oder einer Tasse) vermischen. Bei 1000 W für 1-1.5 Minuten erhitzen.
Geruchsneutralisierung des Ofens
Um Fischgeruch des Ofens zu beseitigen, eine Schüssel weißen Weinessig oder Wasser mit dem Saft einer Zitrone in den Ofen stellen. Bei 1000 W für 5 Minuten erhitzen. Den Dampf, der sich auf den Wänden des Garraumes gesammelt hat, abwischen.
Heiße Kompressen vorbereiten
Ein sauberes, gefaltetes Tuch auf einem Teller für 1-2 Minuten bei 1000 W erhitzen. Temperatur überprüfen bevor das Tuch aufgelegt wird.
Min
Tips zum Kochen mit der Mikrowelle
D-12
In der Betriebsart HEISSLUFT/BACKEN können Sie Ihr Mikrowellengerät wie einen herkömmlichen Küchenherd benutzen. Hierzu dient ein an der Rückseite des Geräts angeordnetes Heizelement mit
einem Gebläse, das die Luft umwälzt. Umluft-Backherde sind sehr effizient und gestatten das rasche Garen bei einer niedrigeren Temperatur, was in der Betriebsart HEISSLUFT/BACKEN zu beträchtlichen Zeit- und Energieeinsparungen führt. In dieser Betriebsart wird KEINE Mikrowellenenergie genutzt, d.h., der Herd funktioniert wie ein gewöhnlicher
Backofen, so dass alle Standard­Backformen aus Metall und feuerfestes Geschirr verwendbar sind. ZUR BEACHTUNG: In der HEISSLUFT­Betriebsart ist es in den meisten Fällen erforderlich, die Temperatur um 20°C zu senken, wenn man sich auf die Angaben anderer Kochbücher bezieht.
Heißluft/Backen
TEMPERATUR
VERWENDUNG
(Herd vorheizen)
100-110°C Meringes (Baisers)
120-140°C Fleisch- und Fischterrinen, Fleischkonserven, Trocknen von Kräutern
150-170°C Pochierte Eier, Obstkuchen
180-190°C Quiches, Obsttorten, Karamellcreme, Makronen, weißes Fleisch und
Schmorfleisch
200-220°C Genoise, Soufflés, ganzer Fisch, Savarins
230°C Geflügel, Brandteig-Pasteten
240-250°C Pizzas, Törtchen, Kekse, kleine Blätterteigpasteten, Obsttörtchen, kleine
Brioches, Biskuitrollen, dunkles Fleisch
D-13
Deutsch
Erste Seite Zweite Seite
Steak (4 Stück, durchgebraten) 10-12 Min. 10-12 Min. Schweinslende (Scheiben) 12-14 Min. 10-12 Min. Schweinekoteletts 12-14 Min. 12-14 Min. Kebabs 12-14 Min. ca. 12 Min. Wurst 7-8 Min. 6-8 Min. Hähnchenschenkel 15-20 Min. 15-20 Min. Toast 4-5 Min. 3-4 Min.
Richtlinien zum Heißluft-Grillen
Grillstufe Herdtemperatur (°C)
Speisen
100°C
110°C Meringes (Baisers)
3 (Niedrig) 120°C Fleisch- und Fischpasteten, Trocknen von Kräutern
150°C Biskuitkuchen 170°C Quiches, Vanillesoße und -pudding
2 (Mittel) 180°C Soufflés, Karamellsoße, Makronen
190°C Fisch, große Teile von Pasteten, Schmorfleisch
200°C
210°C ●220°C Weißes Fleisch, Brandteig, Ente, offene Törtchen
1 (Hoch) 230°C Dunkles Bratenfleisch, Geflügel, große Brioches, große Blätterteigpasteten
240°C
250°C Kleine Blätterteigpasteten, kleine Brioches
Grillen/Heißluft-Grillen
Zum Grillen stehen die drei Stufen 1, 2 und 3 zur Verfügung. Die meisten Fleischarten können auf Stufe 1 (größte Hitze) gegrillt werden. Die Stufen 2 und 3 werden für empfindliche Lebensmittel, oder solche, die eine längere Grillzeit erfordern (z.B. Hähnchenstücke), verwendet. Falls nicht in einer Übersicht oder in einem Rezept anders angegeben, sollten Sie stets Stufe 1 benutzen.
Grillheißluft
Der mit einem Gebläse ausgestattete Grill gestattet das gleichmäßige Grillen und Braten großer Fleischstücke, z.B. von weißem Fleisch und großen Geflügelstücken, vor dem Gratinieren.
IM GRILL/GRILLHEISSLUFT-PROGRAMM WIRD KEINE MIKROWELLENENERGIE BENUTZT.
Grillen:
Ungefähre Grillzeiten (GRILLSTUFE 1)
D-14
Herdtemperatur
Mikrowellen-
Verwendung
Leistungsstufe
230°C 100 W
Braten/Backen: Hähnchen-Portionen und Hähnchenbrust, knusprige gebackene
Kartoffeln, Koteletts
Erwärmen: Pizza, Knoblauchbrot, pikante Häppchen
220°C 250 W
Braten/Backen: Pasteten, Pizza, Brot, Hähnchen-Portionen in Paniermehl Erwärmen: Lasagnes, Cannelloni, überbackener Blumenkohl
190°C 100 W
Backen: Quiche, Törtchen mit einer Füllung aus Vanillepudding,
Schwammpudding
190°C 250 W
Braten: Brathähnchen, Ente, Pute Garen: Lasagnes, Gratins
170°C 440 W Braten/Schmoren: Lammbraten, Beef, Schweinefleisch
160°C 100 W
Backen/Garen: Kuchen (z.B. Madeira, leichte Obstkuchen usw.)
Eintöpfe, Reispuddings, Fleischterrinen
Fleischgerichte und Eierspeisen sollten mit Kombination + Mikrowellenenergie zubereitet werden, weil sie dadurch weniger schrumpfen.
Der untenstehenden Tabelle entnehmen Sie bitte die entsprechende Herdtemperatur und Mikrowellenstufe zur Anpassung Ihrer Lieblingsrezepte an das Kombinationskochen und im Zusammenhang mit den zahlreichen, im Handel erhältlichen Kombinationskochbüchern.
NICHT FÜR DEN KOMBINATIONS­BETRIEB GEEIGNETE SPEISEN
Kekse und Gebäck Rostbraten ohne Knochen Meringes (Baisers) Obstkuchen Soufflés Kleine Pasteten mit einer sehr feuchten Füllung Ungekochter Schinken Mit dem Schneebesen geschlagene Biskuitkuchen
Kombinationsbetrieb - Heißluft + Mikrowelle
Das Kombinationskochen ist für die verschiedenartigsten Speisen ideal geeignet. Der Mikrowellenbetrieb gart sie in kurzer Zeit, während der Herd für die herkömmliche Bräune und Knusprigkeit sorgt. Da Garen und Bräunen gleichzeitig erfolgen, wird die Kochzeit in den meisten Fällen auf die Hälfte oder ein Drittel der
üblichen Zubereitungszeit verringert. Nicht alle Lebensmittel sind zum Garen durch diese Methode geeignet, und in den meisten Fällen bringt es keinen Vorteil, kleine Portionen, deren Zubereitung im HEISSLUFT-Betrieb rasch möglich ist, im Kombinationsbetrieb zu kochen.
D-15
Deutsch
Kombiniertes Kochen
TABELLE FÜR DAS AUFWÄRMEN VON FRISCHEN ODER GEFRORENEN SPEISEN Anweisungen: Das Symbol "+" steht für kombiniertes Kochen. Jedesmal, wenn Sie beim kombinierten Kochen Speisen aufwärmen,
muss der Ofen mit der angegebenen Temperatur vorgeheizt werden. Stellen Sie dabei stets das Metallblech auf die Glasplatte.
(1) Gericht in hitze- und mikrowellenbeständiges Gefäß auf Hoher Grillrost stellen (nur bei kombiniertem Kochen oder Grillen). (2) Gericht aus der Verpackung nehmen und direkt auf den Hoher Grillrost stellen (nur bei kombiniertem Kochen oder Grillen). (3) Umrühren. (4) Zur Mitte der Garzeit umdrehen oder umrühren. (5) Auf Metallblech stellen. (6) Auf Backpapier auf Hoher Grillrost legen.(7) Auf Backpapier auf Niedriger Grillrost legen. Wartezeit: Es ist sehr wichtig, dass Sie die Speisen nach dem Aufwärmen stehen lassen: 3 bis 6 Min. für Vorspeisen, Brot, Gebäck, Flüssigkeiten und Mahlzeiten auf Tellern sowie 10 Min. für Gratins und Törtchen.
SPEISE GEWICHT ODER FRISCH GEFROREN
MENGE
VORSPEISEN
Aperitifgebäck (ungebacken) 16 Stk. 210 g 210°C + 100 W 5 Min. (6) 240°C + 100 W 12-13 Min. (6) Mini-Törtchen 12 Stk. (160 g) 210°C 5 Min. (2) 230°C + 100 W 5-6 Min. (2) Meeresfrüchte 1 x 150 g GRILL 1 + 600 W 2 Min. 30, GRILL + 600 W 5-7 Min. (1)
dann 1 Min. GRILL (1)
1 x 100 g - 180°C + 440 W 6 min. (1) Käse-Croissant 1 x 170 g 210°C + 250 W 3-4 Min. (2) 210°C + 440 W 4 Min. (2) Quiche Lorraine 1 x 100-130 g 200°C + 100 W 3 Min. (2) 200°C + 440 W 4-5 Min. (2)
1 x 400 g 200°C + 100 W 4 Min. 30 (2) Autoquiche Lauch-Quiche 1 x 140 g 200°C + 100 W 3 Min. (2) 200°C + 600 W 3 Min. 30 (2)
oder AutoQuiche
1 x 1000 g 180°C + 100 W 7-8 Min. (2), 180°C + 440 W 15 Min.,
stehen lassen 8 Min. stehen lassen (2) Würstchen im Schlafrock 1 x 120 g 200°C + 100 W 3-4 Min. (2) 200°C + 440 W 2 Min. 30 (2) Würstchen im Schlafrock (roh) 2 x 130 g - 250°C + 250 W 9 Min. (6) Croque Monsieur 1 x 140 g 230°C + 250 W 4-5 Min. (2) (4) GRILL 1 + 600 W 4-5 Min. (2) (4) Blätterteig 1 x 120 g 210°C + 250 W 3-4 Min. (2) 200°C + 440 W 4-5 Min. (2) belegt mit Schinken/Pilzen 1 x 450 g 230°C + 250 W 8-9 Min. (2) AutoQuiche dann 210°C 5 Min. (2)
D-16
SPEISE GEWICHT ODER FRISCH GEFOREN
MENGE
Pizza 1 x 120 g 200°C + 250 W 3-4 Min. (2) -
1 x 250 g 230°C + 250 W 3 Min. (2) AutoPizza 1 x 500 g 230°C + 250 W 4-5 Min., AutoPizza
dann GRILL 1 2 Min. (2)
1 x 600 g 230°C + 250 W 6 Min., AutoPizza
dann GRILL 1 2 Min. (2)
Amerikan. Deep Pan Pizza 1 x 500 g - 230°C + 600 W 7 Min.,
dann GRILL 2-3 Min. (2)
1 x 750 g - 230°C + 600 W 9 Min.,
dann GRILL 2-3 Min. (2)
GRATINS
Lasagne Bolognese (1) 300-400 g 200°C + 600 W 5 Min. (1) Autogratin
1000 g 230°C + 600 W 10-11 Min. (7) Autogratin
SONSTIGES
1
/
2
runder Laib 250 g - AutoBread, 10 Min. stehen lassen
1 Bauernbrot 500 g - 230°C + 100 W 14-15 Min.
430 g - 230°C + 100 W 11-12 Min., dann GRILL 1 2 Min.
NACHSPEISEN
Nuss-Brownies 2 x 80 g - 440 W 1 Min. 30, 5 Min. stehen lassen (2) (4) Waffel - - GRILL 1 + 250 W 2 Min. 30 (2) (4) Aprikosen-Crumble 1 x 300 g - GRILL 1 + 600 W 5-6 Min. (1)
(1) Gericht in hitze- und mikrowellenbeständiges Gefäß auf Hoher Grillrost stellen (nur bei kombiniertem Kochen oder Grillen). (2) Gericht aus der Verpackung nehmen und direkt auf den Hoher Grillrost stellen (nur bei kombiniertem Kochen oder Grillen). (3) Umrühren. (4) Zur Mitte der Garzeit umdrehen oder umrühren. (5) Auf Metallblech stellen. (6) Auf Backpapier auf Hoher Grillrost legen.(7) Auf Backpapier auf Niedriger Grillrost legen. Wartezeit: Es ist sehr wichtig, dass Sie die Speisen nach dem Aufwärmen stehen lassen: 3 bis 6 Min. für Vorspeisen, Brot, Gebäck, Flüssigkeiten und Mahlzeiten auf Tellern sowie 10 Min. für Gratins und Törtchen.
D-17
Deutsch
Kochgeschirr für den Kombinationsbetrieb
Im Anschluss sind einige Beispiele von Speisen aufgeführt, die im Kombinationsbetrieb gegart bzw. erwärmt werden können. Hierzu muss unbedingt das richtige Kochgeschirr verwendet werden. Sollte die gewünschte Speisen nicht aufgeführt sein, beziehen Sie sich auf ein ähnliches Lebensmittel und benutzen das entsprechende Geschirr.
a. Knoblauchbrot b. Tiefgefrorene Pizza. Pizza
auf den runden Grillrost legen und Grillrost in die Fettpfanne stellen. Da sich die Pizza auf dem Grillrost befindet, kann die Heißluft zirkulieren, so dass Boden und Seiten der Pizza schön knusprig werden.
c. In Folie eingeschweißte Speisen sollten auf einen Pyrex-/Keramikbehälter gelegt werden, der auf den runden Grillrost in die
Fettpfanne gestellt wird. Legen Sie Folien- oder Metallbehälter NICHT direkt auf den runden Grillrost, weil dies zu FUNKEN­BILDUNG führen würde. Flache Folienbehälter können direkt in die Fettpfanne gelegt werden, wenn sie nicht verformt oder beschädigt sind.
d. Kleine Portionen sollten auf Pyrex-/Keramikgeschirr auf den runden Grillrost gelegt werden.
a. Schmor- und Eintöpfe
sollten in hitzebeständigem, mikrow­ellenfestem Pyrex- oder Keramikgeschirr in der Fettpfanne zubereitet werden.
b. Der Boden von Quiches,
die in Keramikgeschirr gebacken werden, sollte vorgebacken werden. Stellen Sie das Gericht auf den runden Grillrost.
c. Brotlaiber in Pyrex-Brotformen sollten in die Fettpfanne gestellt werden. d. Kuchen. Stellen Sie Kuchen in Metall-Kuchenformen mit glatten Nähten direkt in die Fettpfanne. Benutzen Sie den runden Grillrost
NICHT.
Garen
Hinweise zum Gebrauch der in diesem Buch enthaltenen Rezepte
Unsere Rezepte erläutern die optimale Zubereitungsmethode für die jeweilige Speise. Speisen, die nicht ausschließlich im Mikrowellenherd zubereitet werden können, entnehmen Sie bitte Seite 2, und für den Kombinationsbetrieb ungeeignete Speisen finden Sie auf Seite 14.
Übereinanderstapeln und Kochen auf zwei Ebenen
Im Mikrowellenbetrieb ist es möglich, zwei Tellergerichte gleichzeitig zu erwärmen. Hierzu wird ein Stapelring aus Kunststoff verwendet. Vergessen Sie nicht, die Portionen zur Hälfte der Garzeit herumzu­drehen.
Erwärmen
D-18
Vorspeisen und Zwischengerichte
ZUTATEN:
1 kleine Zwiebel, gehackt
30 g Butter
300 g Möhren
3 EL Wasser
1 Becher Crème fraîche (150 g)
2 Eier, verquilt
Salz, Pfeffer
1 EL Zitronensaft
etwas Öl zum Ausfetten
der Förmchen Für die Sauce:
1 Becher Joghurt (150g)
100g Frischkäse
1 Beet Kresse
Möhrensoufflé mit Kressesauce
Garzeit: ca. 15 Min.
ZUBEREITUNG: Zwiebelwürfel mit Butter in eine Glasform geben und bei 1000 Watt in ca. 2 Min. glasig dünsten. Möhren putzen, kleinschneiden und mit Wasser zu den Zwiebeln geben. Geschlossen bei 1000 Watt in ca. 6 Min. garen. Anschließend pürieren. Crème fraîche und Eier gut unterrühren und mit den Gewürzen und Zitronensaft
abschmecken. Vier Souffléförmchen mit Öl auspinseln. Das Möhrenpüree gleichmäßig auf die Förmchen verteilen. Mit Mikrowel­lenfolie abdecken und bei 440 Watt in ca. 7 Min. stocken lassen. Mit einem Messer vom Rand lösen und vorsichtig stürzen. Für die Sauce Joghurt, Frischkäse und Kresse gut verrühren, würzen und zum Soufflé servieren.
ZUTATEN:
450 g Kartoffeln
250 g Möhren
20 g Butter
150 g Tiefkühl-Erbsen
150 ml Milch
8 Eier
1 P. TK-Schnittlauch (25g)
Salz, Pfeffer, Paprika
70 g Zwiebeln, in Ringen
2 EL Öl
Tortilla
Garzeit: ca. 34 Min.
ZUBEREITUNG: Kartoffeln und Möhren waschen, putzen, in dünne Scheiben schneiden und in eine Glasform geben. Butter zufügen und geschlossen bei 1000 Watt ca. 8 Min. vorgaren. Zwischen­durch einmal umrühren. Anschließend die Erbsen zugeben. Milch, Eier und Schnittlauch verquirlen, würzen und über das Gemüse gießen.
Zwiebelringe in Öl wenden und über die Tortilla verteilen. Auf den niedrigen Rost stellen und ohne Abdeckung mit der Kombination
250°C und 440 Watt in ca. 26
Min. garen und bräunen.
ZUTATEN:
300 g Zwiebeln
30g Butter
Salz, weißer Pfeffer
500 ml heiße Fleischbrühe
(Instant)
125ml trockener Weißwein
2 Scheiben Toastbrot
2 Scheiben Gouda
Überbackene Zwiebelsuppe
Garzeit: ca. 19 - 21 Min.
ZUBEREITUNG: Zwiebeln schälen und in Ringe schneiden. Mit Butter und Gewürzen in eine Glasform geben. Fleischbrühe zu­gießen und geschlossen bei 1000 Watt 11 - 13 Min. garen. Weißwein zufügen und evtl. noch einmal abschmecken. Das getoastete Brot in kleine Würfel schneiden. Die Suppe in 4 Suppentassen geben, die Brotwürfel
darauf verteilen und jeweils eine halbe Scheibe Käse obenauflegen. Die Suppentassen auf den hohen Rost stellen und mit Grill 3 in ca. 8 Min. überbacken.
D-19
Deutsch
ZUTATEN:
12 rohe Hummerkrabben
(Gambas)
2 - 3 Knoblauchzehen,
fein gehackt
5 EL ÖL
1 B. Crème double (125 g)
Basilikum, gehackt
Gambas in Knoblauchsauce
Für 6 Personen Garzeit: ca. 7 - 10 Min.
ZUBEREITUNG: Schale am Rücken der Gambas längs aufschneiden und falls erfor­derlich den Darm herauslösen. Hummer­krabben abspülen und trocknen. Knoblauch, Öl und Gambas in eine Glasform geben und geschlossen bei
1000 Watt in 6 - 8 Min. garen. Nach der Hälfte der Garzeit wenden. Anschließend Crème double und Basilikum zu dem Sud geben und alles noch einmal bei 1000 Watt in 1 - 2 Min. aufkochen. Dazu paßt frisches Baguette.
ZUTATEN:
1 Baguettebrötchen,
in 8 Scheiben geschnitten
1 EL Sardellenpaste
30 g streichfähige Butter
1
/
2
Bund Schnittlauch
1 Bund Petersilie
1 Bund Basilikum
4 Salbeiblätter
2 Fleischtomaten (ca. 200 g) 2 Pakete Mozzarella (à 125 g)
Gegrillte Mozzarella Tomaten
Garzeit: ca. 14 Min.
ZUBEREITUNG: Die Baguettescheiben auf den hohen Rost legen und diesen in die Fettpfanne stellen. Mit Grill 3 ca. 4 Min. von der einen und ca. 1 Min. von der anderen Seite rösten. Sardellenpaste und Butter verrühren und die Baguettes damit bestreichen. Kräuter hacken und vermischen. Jede Tomate in
vier Scheiben schneiden und mit einer Seite in die Kräuter drücken. Mit der nicht gekräuterten Seite auf die Baguetteschei­ben legen. Den Mozzarella in Scheiben schneiden und auf die Tomaten geben. Die restlichen Kräuter darüberstreuen und auf dem hohen Rost in ca. 9 Min. mit Grill 3 überbacken.
ZUTATEN:
3 Blatt weiße Gelatine
200 g Lachsfilet
Salz, Pfeffer
8 EL Fischfond (z.B. Fertigprodukt)
1 TL Speisestärke
1 EL Zitronensaft
1
/
2
Bund Dill, gehackt
125 ml Sahne
Lachsmousse
Garzeit: ca. 2 - 3 Min.
ZUBEREITUNG: Gelatine in kaltem Was­ser einweichen. Das Lachsfilet in kleine Würfel schneiden und mit Salz, Pfeffer und Fischfond in eine Glasform geben. Ge­schlossen bei 1000 Watt 1 - 2 Min. garen. Fisch aus dem Fond nehmen, Speisestärke einrühren und bei 1000 Watt ca. 30 Sek. erhitzen. Gegarten Lachs mit Fischfond, Zitronensaft
und Dill pürieren. Gelatine ausdrücken und tropfnaß bei 250 Watt in 20 - 30 Sek. schmelzen lassen. Un­ter die Fischmasse rühren. Sahne steifschla­gen und unterheben. Die Mousse in eine Schüssel geben und für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.
ZUTATEN:
1 kleine Zucchini (ca. 230 g)
20 g Butter
30 g Mehl
200 ml Milch
1 Eigelb
60 g Gouda, gerieben
Salz, Pfeffer, Thymian
1 Eiweiß
Zucchinisoufflé
Garzeit: ca. 14 - 19 Min.
ZUBEREITUNG: Zucchini waschen, putzen und mittelgrob raspeln. Butter in einer Glasform geschlossen bei 440 Watt in 30 Sek. - 1 Min. schmelzen. Mehl und Milch hinzufügen, kräftig ver­rühren und bei 1000 Watt in 2 - 3 Min. aufkochen. Mehrmals gründlich durch-
rühren. Eigelb, Käse, Gewürze und Zucchini zu­fügen. Eiweiß steifschlagen und vorsichtig unterheben. Die Masse in vier Soufflé­förmchen füllen und auf den hohen Rost stellen. Mit der Kombination 1 und
250 Watt in 12 - 15 Min. garen.
Vorspeisen und Zwischengerichte
D-20
Fisch eignet sich hervorragend für die Mikrowelle und bleibt schön saftig.
Wann ist der Fisch gar?
Der Fisch läßt sich gut teilen und seine Farbe ist weiß oder rosa (je nach Sorte).
Fisch
VORBEREITEN
Dünne Filets sollten gerollt werden, um ein Übergaren der feineren Partien zu vermeiden.
Zudecken
Decken Sie den Fisch immer mit Klarsichtfolie oder dem Geschirrdeckel zu.
FLÜSSIGKEIT
Frischer Fisch sollte immer mit ca. 2 Eßlöffeln Zitronensaft oder weißem Wein beträufelt werden. Bei gefrorenem Fisch empfiehlt es sich, die gleiche Menge Flüssigkeit beizugeben, um ein gleichmäßiges Garresultat zu erhalten.
FISCHSTEAKS
Fischsteaks sollten im Kreis angeordnet werden - dickere Seite nach außen - um ein Übergaren zu vermeiden.
GANZER FISCH
Wenn Sie 2 ganze Fische miteinander garen, legen Sie sie gleichmäßig auf den Teller. Bei großen Fischen sollte nach der Hälfte der Garzeit der Kopf sowie der Schwanz mit Alufolie geschützt werden.
SALZ
Den Fisch vor dem Garen nicht salzen. Dies könnte ihn austrocknen.
FISCH MIT GRILL ODER KOMBINATION GAREN
Bepinseln Sie den Fisch mit Öl oder geschmolzener Butter, um ihn saftig zu halten. Legen Sie ihn auf den Gitterrost. NICHT SALZEN. Würzen Sie ihn lediglich mit Pfeffer und Kräutern, falls erwünscht.
Ruhezeit
Fisch sollte nach dem Garen ca. 2-3 Min. ruhen.
Großer Fisch (mehr als 400g)
Es ist empfehlendswert, größere Fische nach Hälfte der Kochzeit umzudrehen und den Kopf und Schwanz mit kleinen Stücken Alufolie abzudecken um ein
Überkochen zu vermeiden. (Achtung: die Folie darf auf keinen Fall die Wände des Garraums berühren.)
Fisch en papillote
Sie können Fischpapillotes herstellen indem Sie die Alufolie mit Butterbrotpapier ersetzen.
Lebensmittel
FRISCH GEFROREN Power Zeit Power Zeit
Dünne Fischfilets
600 W 4 - 5 MAX 10
Dicke Fischfilets
600 W 5 - 6 MAX 11 - 12
Fischsteaks
600 W 5 - 7 MAX 11 - 13
Ganzer Fisch
600 W 5 MAX 12
Garnelen
* 600 W 4 - 5
Muscheln
* 600 W 5 - 6
Kammuscheln
* 600 W 6 - 7
Tintenfisch
* 600 W 5 - 6 MAX 11
Krabben
* 600 W 5 - 6
Fischcroquetten (1 Stück=50 g)* MAX 3 Min. 30
(2 Stück) oder 5 Min. (4 Stück)
* Für diese Fische empfehlen wir, nicht die Automenüs zu verwenden.
Kochzeit für 500g in Minuten
D-21
Deutsch
Fisch
ZUTATEN:
500 g Tomaten
500 g Seelachsfilet
Saft von
1
/
2
Zitrone
Salz, Pfeffer
2 - 3 EL Paprika, edelsüß
200 g Camembert (30%) 1 Becher Sahne ( 200 ml)
Petersilie, gehackt
Camembertfisch
Garzeit: ca. 25 - 28 Min.
ZUBEREITUNG: Die Tomaten häuten, vierteln und in eine flache Auflaufform geben. Das Seelachsfilet in Portionsstücke teilen und mit Zitronensaft beträufeln. Mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen. Den Fisch auf die Tomaten geben. Camembert in Scheiben schneiden, auf den Fisch legen
und die Sahne dazugeben. Den Camem­bertfisch ohne Abdeckung auf den hohen Rost stellen und mit der Kombination
1 und 600 Watt in 25 - 28 Min. überbacken. Mit Petersilie garniert servieren.
ZUTATEN:
2 - 4 Fenchelknollen
(ca. 800 g)
8 EL Wasser
4 Schollenfilets (500 -600 g)
Saft von
1
/
2
Zitrone
Salz
1 Paket Sauce Hollandaise
(Instant)
250ml Milch
100g Käse, gerieben
Salz, Pfeffer
Muskat
Gratinierte Schollenfilets auf Fenchel
Garzeit: ca. 43 Min.
ZUBEREITUNG: Die Fenchelknollen putzen, vierteln und mit Wasser geschlos­sen bei 1000 Watt 8 - 10 Min. vorgaren. Abtropfen lassen und Sud aufbewahren. Die Schollenfilets mit Zitronensaft beträuf­eln, salzen und aufrollen. Mit dem Fenchel in eine flache gefettete Auflaufform legen. Soßenpulver, Milch und Käse in die
Fenchel-Flüssigkeit rühren. Bei 1000 Watt in ca. 4 Min. aufkochen lassen, dabei zwischendurch umrühren. Die Sauce mit Gewürzen abschmecken und über den Fenchel und Fisch gießen. Ohne Ab­deckung auf den niedrigen Rost stellen und mit der Kombination 1 und
600 Watt in 25 - 30 Min. gratinieren.
ZUTATEN:
4 Lachssteaks (à ca. 200 g)
Saft und geriebene Schale
einer Zitrone
1 Zucchini (ca. 270 g)
2 Möhren (ca. 180 g)
200 ml Fischfond
aus dem Glas
2 TL frischer grüner Pfeffer
Salz, Pfeffer, Prise Zucker 1 Becher Sahne (200 ml)
2 - 3 EL Soßenbinder, hell
Lachssteak in Zitronensauce
Garzeit: ca. 24 - 29 Min.
ZUBEREITUNG: Lachssteak säubern und mit Zitronensaft beträufeln. Gemüse waschen, putzen und in Stifte schneiden. Zusammen mit dem Fond, der Zitronenschale und den Gewürzen in eine Glasform geben und geschlossen bei 1000 Watt 8 - 10 Min. vorgaren.
Anschließend den Fisch obenauf legen und mit Deckel bei 600 Watt in 13 - 15 Min. zu Ende garen. Fisch aus dem Sud nehmen und mit Alufolie abgedeckt warmhalten. Sahne und Soßenbinder einrühren und offen bei 1000 Watt in 3- 4 Min. aufkochen.
ZUTATEN:
600 g Rotbarschfilet
Saft von einer Zitrone
Salz
1 kl. Bd. Frühlingszwiebeln
600 g Paprika (rot, gelb, grün)
2 Knoblauchzehen, gehackt
40 g Reis, 30 g Butter
300 g Sauerkraut
150 g Crème fraîche mit
ca. 70 g Tomatenmark
verrührt
Überbackener Fisch auf Sauerkraut
Für 4 - 6 Personen Garzeit: ca. 20 Min.
ZUBEREITUNG: Rotbarschfilet in mund­gerechte Stücke schneiden, mit Zitronen­saft beträufeln und salzen. Gemüse waschen und putzen. Frühlings­zwiebeln in Ringe, Paprika in große Würfel schneiden und mit Knoblauch, Reis und Butter in eine Auflaufform geben. Offen bei 1000 Watt ca. 5 Min. dünsten. Zwischendurch umrühren. Anschließend
das Sauerkraut zugeben und mit der Gemüsemasse vermengen. Den Fisch auf das Gemüse geben und darüber die Masse aus Crème fraîche und Tomatenmark verteilen. Ohne Ab­deckung mit der Kombination 1 und
600 Watt in ca. 15 Min. garen und
bräunen.
D-22
Fisch
ZUTATEN:
4 Scheiben Seelachs (800 g)
Salz
frisch gemahlener Pfeffer
Olivenöl
4 Tomaten
Kräuter der Provence
1 Zucchini
12 schwarze Oliven
Provenzalische Fischkoteletts
Garzeit: ca. 20 Min.
ZUBEREITUNG: Fischkoteletts waschen und trockentupfen, mit Salz, Pfeffer und Öl einreiben. Die Tomaten in Scheiben schnei­den und die grünen Stielansätze entfernen. Zucchini in Scheiben schneiden. Den Fisch und das Gemüse in eine Form geben und
großzügig mit Olivenöl begießen und den Kräutern der Provence bestreuen. Form auf die Fettpfanne stellen und mit der Kombi­nation 180 °C und 600 Watt ca. 20 Minuten garen. Kurz vor Ende der Garzeit die Oliven in der Form verteilen.
ZUTATEN:
4 Rotbarschfilets (ca. 600 g)
Saft von
1
/
2
Zitrone
500 g Schmorgurke
200 g frische Champignons
1 B. Crème fraîche (150 g)
Salz, Pfeffer, Curry
2 - 3 EL Soßenbinder, hell
Rotbarsch mit Schmorgurke
Garzeit: ca. 16 - 18 Min.
ZUBEREITUNG: Rotbarschfilet mit Zitron­ensaft beträufeln. Gurke schälen, ent­kernen und in 1cm dicke Stücke schnei­den. Champignons putzen, in Scheiben schneiden und zusammen mit den Gurken in eine Glasform geben. Crème fraîche un­terrühren und mit den Gewürzen abschmecken. Das Fischfilet obenauf
legen und geschlossen bei 1000 Watt in 13 - 15 Min. garen. Anschließend Fisch herausnehmen, Soßen­binder einrühren und bei 1000 Watt in ca. 3 Min. aufkochen. Zwischendurch einmal umrühren. Das Gemüse zum Fisch servieren.
ZUTATEN:
2 küchenfertige Forellen
(à 350 - 400g)
Saft von
1
/
2
Zitrone
Salz
30 g Butter
etwas Mehl zum Bestäuben
40 g Mandeln, gehobelt
125 ml heiße Brühe (Instant)
1 B. Créme fraîche (150 g)
1 Bd. Schnittlauch, gehackt
1 - 2 EL Soßenbinder,
dunkel
Forellen mit Mandeln
Garzeit: ca. 13 - 16 Min.
ZUBEREITUNG: Die Köpfe der Forellen abschneiden. Anschließend Forellen waschen und trockentupfen. Die Innensei­ten mit Zitronensaft beträufeln und salzen. Butter in eine kleine Form geben und ge­schlossen bei 440 Watt in ca. 1 Min. schmelzen. Forellen mit der flüssigen But­ter bestreichen, mit Mehl bestäuben und in die Fettpfanne legen. Fisch mit restlicher Butter übergießen und mit Mandeln be­streuen.
Ohne Abdeckung auf dem hohen Rost mit der Kombination 1 und 440 Watt in 10 - 12 Min. garen und überbacken. Ansch­ließend die Fische herausnehmen und mit Alufolie abgedeckt warmhalten. Brühe, Crème fraîche, Schnittlauch und Soßenbinder zum Fischsud geben, gut ver­rühren und bei 1000 Watt in 2 - 3 Min. aufkochen. Die Sauce zu den Forellen servieren.
D-23
Deutsch
Fleisch und Geflügel
Kochtabellen-Zusammenfassung
Nachstehend haben wir die Hauptkocharten und ungefähren Zeiten für manuelles Kochen (d.h. kein AUTO) zusammen­gefasst. Diese Kochzeiten variieren und hängen von der Rezeptvorbereitung und den weiteren Zutaten ab. Wie sonst beim Kochen auch sollte das Fleisch überprüft werden, um zu gewährleisten, dass es ganz gar ist und Ihren Vor-
stellungen entspricht, sodass sie nötigenfalls nach einer kurzen Wartezeit das Gericht gar kochen können.Wenn Sie Ihre Kochzeiten nach der nachstehenden Tabelle berechnen, bitte darauf achten, dass 1 lb 450 g entspricht.
Kochzeiten für Fleisch und Geflügel (in Minuten für 500g) in Mikrowelle oder bei kombiniertem Kochen
FLEISCHART AUSSCHL. MIKROWELLE ZEIT KOMBINIERTES ZEIT
(MIN.) KOCHEN (MIN.)
(Vor dem eigentl. Kochen vorheizen)
Rind
- Rinderkottelet (2) - - 250°C + 100 W 7-8
- Braten (1) 1000 W 4-5 250°C + 100 W 8-9d
- Eintopf 1000 W, dann 250 W/440 W 10, dann 60-75 (3) 170°C + 440 W 60-90 (3) (> 500g)
Lamm
- Keule oder Schulter (1) 600 W 5-7 230°C/250°C + 250 W 9-10
- Braten o. Knochen (1) 600 W 5-7 230°C + 250 W 10-11
- Eintopf 1000 W, dann 250 W/440 W 10, dann 40-50 (3)
170°C + 440 W
50-60 (3)
(falls > 500g)
- Kotellets (2) - - Grill 1 16-18 (3)
Kalb
- Braten 91) 600 W 8-9 220°C + Grill 3 + 440 W 12-13
- Eintopf 1000 W, dann 250 W/440 W 10, dann 50-60 (3) 170°C + 440 W 50-60
Schwein
- Braten (1) 600 W 16-18 220°C + 440 W (falls > 1200g) 12-13 (Filet)
Grillkonvektion 220°C + Grill 3 + 440 W 13-14 (Rücken)
(falls < 1200g)
- Eintopf 1000 W, dann 250 W/440 W 10, dann 50-60 (3) 170°C + 440 W 50-60 (3)
- Kotellet (2) - - Grill + 250 W 14-16
Hähnchen - Perlhuhn - Truthahn
- Ganzer Braten (1) - - 230°C + 440 W 7-8
- Teile (2) 1000 W 7-8 Grill 1 + 250 W 12-14
- Truthahnbraten - - Veall Auto Program
- Truthahnkeule (2) Chicken Auto Program, Teile
(falls < 1000g)
oder 230°C + 600 W 7-8
(falls > 1000g)
D-24
Kochtabellen-Zusammenfassung - Forts.
FLEISCHART AUSSCHLIESSL. MIKROW. ZEIT KOMB. KOCHEN ZEIT
(MIN) (Vorheizen vor Kochen) (MIN)
Ente
- Ganzer Braten (1) - - 250°C + 250 W 11-12
- Keule (2) - - Grill 1 + 440 W 10-11
- Eintopf 1000 W, dann 440 W oder 250 W 10, dann 70 (3) 170°C + 440 W 1 Std.-1 Std.15 Min.
Kaninchen 1000 W 7-8 - -
Wild
- Braten (1) 1000 W 5-6 250°C + 100 W 10-12
- Eintopf 1000 W, dann 440 W or 250 W 10, dann 70 (3) 170°C + 440 W 1 Std. 15 bzw. 30 (3)
Chipolatas (2) 1000 W 3-4 250°C + 100 W 11
(1) Für das Modell NN-L763 Gericht für kombiniertes Kochen auf unteren Gitterrost stellen.
Für Modelle der NN-A813/A873/A813 Serie für kombinierte Kochen Gericht auf Metallblech stellen. (2) Für kombiniertes Kochen obere Gitterrostposition. (3) Für jegl. Gewicht Hinweis: Die angegebenen Zeiten beziehen sich auf Kochzeiten für Fleischteile mit Knochen. Für Fleisch ohne Knochen oder gefüllte Fleischarten, Kochzeit um 10 Minuten (abhängig vom Gewicht) erhöhen. Falls beim kombinierten Kochen die Farbe zum Ende der Garzeit nicht Ihren Vorstellungen entspricht, zögern Sie bitte nicht das Gericht mit der Grillfunktion noch einige Minuten weiter zu garen.
D-25
Deutsch
Fleisch
ZUTATEN:
500 g Mangold
1 Ei
Pfeffer
1000 g Kasseler ohne Knochen
1 EL Honig
750 g Kartoffeln, festkochend
2 Eigelb
Pfeffer
2 EL Öl
1 Zwiebel (ca. 70g),
gehackt
1 Becher Crème double
(125 g)
Gefülltes Kasseler mit Kartoffelkruste
Garzeit: ca. 44 - 46 Min.
ZUBEREITUNG: Mangold waschen und in Streifen schneiden. Ei und Pfeffer verquirlen und mit
1
/
3
der Mangoldblätter mischen. Kasseler mit der Fettseite nach oben in eine längliche Form geben. In Längsrichtung drei Vertiefungen in das Fleisch schneiden und mit der Mangold-Ei­Mischung füllen. Kasseler mit Honig be­streichen. Kartoffeln schälen, grob raspeln und mit Eigelb und Pfeffer vermengen. Kasseler mit der Kartoffelmischung umhül-
len und mit Öl beträufeln. Geschlossen bei 1000 Watt 13 - 15 Min. angaren und ohne Abdeckung mit der Kombination
160 °C und 600 Watt in ca. 25 Min. zu Ende garen. Anschließend 5 - 10 Min. ruhen lassen. Inzwischen restlichen Mangold mit der Zwiebel geschlossen bei 1000 Watt in ca. 6 Min. garen. Zwischen­durch umrühren. Crème double unterrühr­en und zum Kasseler servieren..
ZUTATEN:
1200g Roastbeef
Salz, Pfeffer, Oregano
2ELÖl
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
150 g Möhren
100 g Bleichsellerie
125 ml Rotwein
1 Lorbeerblatt
1 Dose Tomaten
(Einwaage 240g)
2 - 3 EL Crème fraîche
Roastbeef Italienisch
Garzeit: ca. 36- 45 Min.
ZUBEREITUNG: Die Fettseite des Roastbeefs einritzen. Das Fleisch mit Gewürzen einrei­ben und mit der Fettseite nach unten in ei­ne mit Öl ausgepinselte flache Glasform ge­ben. Geschlossen bei 600 Watt 8 - 10 Min. angaren. In der Zwischenzeit Zwiebel und Knob­lauchzehe pellen und fein hacken. Gemüse putzen, Möhren raspeln und Sellerie in sehr dünne Scheiben schneiden.
Das Fleisch nach der Angarzeit wenden, Gemüse, Rotwein und Lorbeerblatt zufügen. Ohne Abdeckung mit der Kombination 2 und 250 Watt in 20 - 25 Min. zu Ende garen. Anschließend das Roastbeef in Alufolie gewickelt 10 Min. ruhen lassen. Tomaten zum Gemüse geben und geschlossen bei 1000 Watt 8 - 10 Min. erhitzen. Mit Crème fraîche verfeinern und zum Fleisch servieren.
ZUTATEN:
1200 g Schinkenbraten, ohne
Knochen und ohne Schwarte
(vom Metzger zum Aufrollen aufschneiden
lassen)
Salz, Pfeffer, Paprika
Für die Füllung:
1 Zwiebel, gehackt
2 Knoblauchzehen, gehackt
1 EL Butter
1 P. TK-Petersilie (25g)
30 g Pinienkerne
100 g Edamer, gerieben
250 ml Fleischbrühe (Instant)
125 ml trockener Weißwein
1 B. Kräuter-Crème fraîche
(125 g)
3 EL Soßenbinder, hell
Rollbraten mit Käse-Kräuter-Füllung
Garzeit: ca. 48 - 56 Min.
ZUBEREITUNG: Aufgeschnittenen Schin­kenbraten mit Gewürzen einreiben. Für die Füllung Zwiebeln und Knoblauch in Butter bei 1000 Watt ca. 2 Min. dünsten. Restliche Zutaten für die Füllung zufügen, verrühren und gleichmäßig auf dem Braten verteilen. Fleisch aufrollen und mit Garn oder einem Netz umwickeln. In eine Glasform geben und mit Deckel bei 1000 Watt 12 - 15 Min. angaren. Anschließend ohne Abdeckung mit der Kombination 1 und 440 Watt in
30 - 35 Min. zu Ende garen und bräunen. Ca. 15 Min. vor Ende der Garzeit den Roll­braten wenden und 250 ml Flüssigkeit (Brühe und Wein) zugießen. Nach der Garzeit das Fleisch herausnehmen und in Alufolie gewickelt ca. 10 Min. ruhen lassen. Inzwischen restliche Brühe und Wein, Crème fraîche und Soßenbinder in den Sud rühren, mit Gewürzen abschmecken und bei 1000 Watt in ca. 4 Min. aufkochen..
D-26
Fleisch
ZUTATEN:
1 kleine Lammkeule
(ca. 1500 g)
Salz, Pfeffer
1 Dose Tomaten
(Einwaage 240 g)
150 g weicher Blauschimmelkäse
3 - 4 EL Soßenbinder, dunkel
Lammkeule in pikanter Sauce
Garzeit: ca. 57 - 62 Min.
ZUBEREITUNG: Lammkeule würzen, in ei­ne flache Glasform legen und ohne Ab­deckung mit der Kombination 160 °C und 440 Watt in 50 - 55 Min. garen und bräunen. Nach
2
/
3
der Garzeit wenden. Anschließend die Lammkeule in Alufolie gewickelt 10 Min. ruhen lassen.
Tomaten in den Bratenfond geben und bei 1000 Watt ca. 3 Min. erhitzen. Blauschim­melkäse zufügen und zusammen mit Tomaten pürieren. Soßenbinder ein-rühren und bei 1000 Watt in ca. 4 Min. aufkochen lassen. Zwischendurch umrühren. Die Sauce zur Lammkeule servieren.
ZUTATEN:
3 große Platten TK-Blätterteig
(ca. 350 g)
6 Schweinemedaillons
(à 60 - 70g)
Salz, Pfeffer
200 g Crème fraîche
50 g Käse, geraspelt
1 Paket TK-Petersilie
(ca.25 g)
1 - 2 TL Senf
1 Eiweiß
1 Eigelb mit 1 EL Wasser
verrührt
2 TL Sesamsamen
Schweinemedaillons in Blätterteig
Garzeit: ca. 15 - 20 Min.
ZUBEREITUNG: Blätterteig auftauen lassen und jede Platte halbieren. An­schließend jedes der 6 Stücke zu einem Rechteck von ca. 15x 22cm ausrollen. Fleisch würzen und je ein Medaillon in die Mitte eines Teigrechtecks setzen. Crème fraîche, Käse, Petersilie sowie Senf verrühren und auf die Schweinemedaillons verteilen. Die Ränder des Blätterteigs mit Eiweiß be­streichen und über dem Fleisch zusam­menklappen. Teigränder fest andrücken. Eigelb mit Wasser verquirlen, die Teigta-
schen damit bestreichen und mit Sesam be­streuen. Backpapier (Ø ca. 34 cm) zurechtschnei­den. Das Gerät mit der Fettpfanne auf dem niedrigen Rost bei 250 °C vorheizen. Anschließend die heiße
Fettpfanne heraus­nehmen und vorsichtig mit dem vorberei­teten Backpapier belegen. Die Blätterteig­taschen daraufsetzen. Auf den niedrigen Rost stellen und ohne Abdeckung mit der Kombination 230 °C und 100 Watt in 15- 20 Min. backen.
ZUTATEN:
1500 g Schweinenacken mit
Knochen (vom Metzger
7 Taschen quer zur Fleischfaser einschneiden
lassen)
Salz, Pfeffer
1 Bund Frühlingszwiebeln
(geputzt ca. 250 g)
100 g durchwachsener Speck,
gewürfelt
1
/
2
Bund Majoran
250 ml Brühe (Instant)
150 ml Brühe (Instant)
2 - 3 EL Crème double
2 - 3 EL Soßenbinder, dunkel
Gefüllter Schweinebraten
Garzeit: ca. 51 - 58 Min.
ZUBEREITUNG: Das Fleisch mit Salz und Pfeffer einreiben. Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden, mit Speckwürfeln und Majoran in eine Glasform geben und bei 1000 Watt ca. 5 Min. dünsten. Zwischen­durch umrühren. Die Masse auf die Fleischtaschen verteilen, ggf. die Randstücke mit Holzspießchen feststecken. Den Braten mit der Knochen­seite nach unten in eine Glasform geben. Geschlossen bei 1000 Watt in 8 - 10 Min. angaren. Anschließend ohne Ab-
deckung mit der Kombination 160°C und 600 Watt in 35 - 40 Min. zu Ende garen. Nach ca. 20 Min.
250 ml Brühe zu­gießen. Nach der Garzeit den Schweinenacken her­ausnehmen und in Alufolie gewickelt ca. 10 Min. ruhen lassen. Den Bratenfond mit Brühe (150 ml) auffüllen. Crème double und Soßenbinder einrühren, bei 1000 Watt in ca. 3 Min. aufkochen lassen und zum Braten ser­vieren.
D-27
Deutsch
Geflügel
ZUTATEN:
1 gr. Zwiebel (ca. 170g)
1 EL Wasser
1 Apfel (ca. 200 g)
1 Orange (ca. 170g)
200 g Rinderhack
1 Ei
Salz, Pfeffer
1 Ente (ca. 1500g),
ohne Innereien
Gefüllte Ente
Garzeit: ca. 36 - 42 Min.
ZUBEREITUNG: Zwiebeln pellen, in Ringe schneiden und mit Wasser bei 1000 Watt 1 ­2 Min. dünsten. Apfel und Orange schälen, in Stücke schnei­den und zu den Zwiebelringen geben. Hack und Ei zufügen und untermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Ente außen und innen würzen, mit der
vorbereiteten Masse füllen und zunähen. Mit der Brustseite nach unten auf den nied­rigen Rost legen und diesen auf die Fett­pfanne stellen, in der sich der Spritzschutz befindet. Die gefüllte Ente ohne Abdeckung mit der Kombination 250 °C und 440 Watt in 35 - 40 Min. garen und bräunen. Nach
2
/3 der Garzeit wenden.
ZUTATEN:
4 Hähnchenschenkel
(à ca. 200 g)
2 EL Honig
2 EL Weißwein
Salz, Pfeffer, Paprika
300 g Champignons
200 ml Weißwein
1 Becher Crème fraîche
(150 g)
1 - 2 EL Soßenbinder, hell
Honighähnchen mit Champignons
Garzeit: ca. 30 - 33 Min.
ZUBEREITUNG: Die Haut der Hähnchen­schenkel einstechen. Honig, Wein und Gewürze zu einer Marinade verrühren und die Hähnchenteile damit bestreichen. Die Schenkel mit der Hautseite nach unten in ei­ne flache Glasform legen auf den niedrigen Rost stellen. Mit der Kombination
1 und 440 Watt 18 - 20 Min. garen.
Anschließend wenden und mit Grill 3
in 6 - 7 Min. zu Ende bräunen. Hähnchenschenkel aus der Form nehmen und mit Alufolie abgedeckt warmhalten. Ge­putzte halbierte Champignons, Wein und Crème fraîche in den Sud geben und bei 1000 Watt ca. 4 Min. erhitzen. Soßenbinder einrühren und bei 1000 Watt in ca. 2 Min. aufkochen.
ZUTATEN:
1 Putenoberkeule
(ca. 1200 g)
Salz, Pfeffer
1 kl. Dose Ananas (Abtropfgewicht 140 g),
in Scheiben
1 Dose Mangos
(Abtropfgewicht 230 g)
50 g Mandeln, gehobelt
1 Becher Sahne (200 ml)
1 - 2 EL Mango Chutney
Putenoberkeule mit Mango-Ananas-Sauce
Garzeit: ca. 47 - 52 Min.
ZUBEREITUNG: Putenoberkeule würzen und mit der Hautseite nach unten in eine Glasform legen. Ananas und Mangos abtropfen lassen und den Saft auffangen. Ananas in Stücke schneiden, Mangospalten halbieren und mit dem Saft zum Fleisch ge­ben. Geschlossen bei 1000 Watt 18 - 20 Min. angaren. Anschließend die Putenkeule wenden und ohne Abdeckung mit der Kombination
250 °C und 440 Watt in 25 -
28 Min. zu Ende garen und bräunen. Danach Fleisch herausnehmen und in Alufo­lie gewickelt ca. 10 Min. ruhen lassen. Mandeln bei 1000 Watt in ca. 4 Min. rösten, dabei mehrmals umrühren. Sahne mit dem Mixer leicht aufschlagen, mit den Mandeln zum Sud geben und unterheben. Mit Mango Chutney ab­schmecken. Die Sauce zur Putenoberkeule servieren.
D-28
Geflügel
ZUTATEN:
1 rote Paprika (ca. 250 g)
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe, gehackt
30 g Butter
300 g TK-Blattspinat
Salz, Pfeffer
2 doppelte Hähnchenbrustfilets (750 - 800g)
60 g Frischkäse
125 ml Hühnerbrühe (Instant)
100 g Gouda, gerieben
200 ml Sahne
2 EL Soßenbinder, hell
Gratinierte Hähnchenbrust mit Spinat
Garzeit: ca. 45 - 52 Min.
ZUBEREITUNG: Paprika waschen, putzen und fein würfeln. Zwiebel schälen und hacken. Mit Knoblauch in Butter bei 1000 Watt 2 - 3 Min. dünsten. Spinat zufügen und geschlossen bei 600 Watt 8 - 10 Min. angaren. Zwischen­durch mehrmals umrühren. Anschließend würzen. Hähnchenbrustfilets mit Salz und Pfeffer ein­reiben. Die Innenflächen mit Frischkäse be­streichen und ein Teil der Spinatmasse auf die Filets verteilen. Hähnchenbrüste zusam-
menklappen, zunähen und in die Form zum Gemüse geben. Brühe zugießen und mit Deckel bei 1000 Watt in 22 - 25 Min. garen. Anschließend mit Käse bestreuen, leicht and­rücken und auf den niedrigen Rost stellen. Ohne Abdeckung mit Grill 3 ca. 10 Min. gratinieren. Gefüllte Hähnchenbrüste aus der Form neh­men und in Alufolie gewickelt warmhalten. Sahne und Soßenbinder unter das Gemüse rühren, mit Gewürzen abschmecken und bei 1000 Watt in 3- 4 Min. aufkochen.
ZUTATEN:
2 Gänsekeulen (ca. 900 g)
Salz, Pfeffer
1 St. Lauch (ca. 220 g netto),
in Ringen
250 m l heiße Hühnerbühe
(Instant)
1 Birne (ca. 200 g)
200 g rote Linsen
100 ml Sahne
Gänsekeulen auf Linsengemüse
Für 2 Personen Garzeit: ca. 35 - 40 Min.
ZUBEREITUNG: Gänsekeulen würzen und die Haut mehrmals einstechen. Lauch und Brühe in eine große Form geben und die Keulen mit der Hautseite nach unten auf das Gemüse legen. Auf den niedrigen Rost stellen und ohne Ab­deckung mit der Kombination 250 °C und 440 Watt in 35- 40 Min. garen. Inzwischen die Birnen schälen und klein­schneiden.
Gänsekeule nach 2/3 der Zeit wenden, Lin­sen und Birnenstücke zufügen und mit dem Lauch verrühren. Während der restli­chen Gar
zeit das Gemüse mindestens noch einmal durchrühren. Anschließend die Ge­flügelteile herausnehmen und in Alufolie gewickelt 10 Min. warmhalten. Inzwischen die Sahne unter das Gemüse rühren und zu den Gänsekeulen servieren.
ZUTATEN:
Für den Teig:
300 g Weizenmehl
1 Paket Dr. Oetker Trockenhefe (7 g)
2 TL Salz
1 EL Zucker
80 g Butter
1 Ei
125 ml Wasser
Für die Füllung:
500 g Hähnchenbrustfilet 1 rote Paprika (ca. 180g)
1 grüne Paprika (ca. 180g)
1 Zwiebel, in Ringen
1 Knoblauchzehe, zerdrückt
1 Becher Crème fraîche (200g)
50 g Käse, gerieben
1 EL Tomatenmark
Salz, Pfeffer
Hähnchenpastete
Garzeit: ca. 33 - 40 Min.
ZUBEREITUNG: Aus den angegebenen Teigzutaten einen Hefeteig bereiten und ab­gedeckt ca. 45 Min. gehen lassen. Hähnchenbrustfilet in dünne Streifen schnei­den. Paprika waschen, putzen und kleinschnei­den. Paprika mit Hähnchenfleisch, Zwiebel­ringen und Knoblauch geschlossen bei 1000 Watt 8 - 10 Min. angaren. Zwi­schendurch umrühren. Anschließend die entstandene Flüssigkeit abgießen. Crème fraîche, Käse und Tomatenmark zufügen und vermengen. Mit Gewürzen
abschmecken. Teig halbieren und zu zwei runden Platten (Ø 25cm) ausrollen. Eine Teigplatte auf die gefettete Fettpfanne legen. Die Hähn­chenfleischmasse daraufgeben, dabei einen Rand von 2 cm freilassen. Mit der zwei­ten Teigplatte bedecken und die Teigränder fest andrücken. Auf den niedrigen Rost stellen und ohne Abdeckung mit der Kombination 180°C und 250 Watt in 25 - 30 Min backen.
D-29
Deutsch
Gemüse
* Für dieses Gemüse empfehlen wir, nicht die Automenüs zu verwenden.
ZUGABE VON WASSER
Sehr wasserreichem Gemüse wie Tomaten, Zucchini, Auberginen, gefrorenem Gemüse für Ratatouille, Pilzen, Spinat, Endiviensalat, Salat, Zwiebeln, fast allen Früchten usw. sollte kein Wasser zugefügt werden, da beim Mikrowellenkochen das vorhandene Wasser verwendet wird.
Relativ wasserhaltigem Gemüse sollten 4 bis 5 Eßlöffel Wasser für jeweils 500g zugefügt werden, um den Dampf zu entwickeln der das Gemüse kocht und Austrocknen vermeidet: Blumenkohl, Lauch, Brokkoli, Karotten, Sellerie, Spargel, Kartoffeln, Artischoken, Rosenkohl, Fenchel, Weißkohl, Rüben usw.
Gemüse mit geringem Wassergehalt sollten etwa 8 bis 10 Eßlöffel Wasser pro 500g zugefügt werden: Erbsen, Französischen Bohnen, Saubohnen, Stangenbohnen usw.
In jedem Fall: Gemüse muß bei 1000 W gekocht werden (mit Ausnahme von ganzem Blumenkohl) und darf vor dem Kochen nicht gesalzen werden, sondern erst danach. Dies ist erforderlich da das Salz die natürliche Feuchtigkeit des Gemüses aufnimmt und damit das Austrocknen fördert.
Kochtabelle für frische/tiefgefrorene Gemüse - Volle Leistung (1000 W)
Kochzeit für 500g in Minuten
Ein ganzer Blumenkohl muß mit dem Kopf nach unten bei 600 W in 12 bis 15 Minuten mit 6 Eßlöffeln Wasser gekocht werden (abhängig von der Größe des Blumenkohls).
GEMÜSE FRISCH GEFROREN
Artischoken:
- ganz 9 -10
- Herz 9 - 11 12 - 15 Spargel* 10 - 12 12 - 13 Auberginen 9 - 11 – Rote Rüben* 18 - 20 – Chinakohl 7 - 9 13 - 14 Brokkoli 8 - 9 12 - 13 Pilze 9 - 10 12 - 13 Karotten:
- runde Scheiben 8 - 10 12 - 13
- Streifen 12-14 – Weißkohl* 12 - 14 – Blumenkohl 8 - 10 12 - 13 Rosenkohl 9 - 10 12 - 13 Sellerie 8 - 9 – Stangensellerie* 15 - 17 – Zucchini 8 - 9 12 - 13 Endiviensalat 10 - 12 18 - 20 Spinat:
- gehackt 12
GEMÜSE FRISCH GEFROREN
- Blätter 9 - 10 13 Saubohnen* 16 - 19 18 - 20 Fenchel:
- halbiert 10 - 12
- dünn hergeschnitten 17 - 20 – Grüne Bohnen* 12 - 13 12 - 13 Zwergbohnen 10 - 13 – gemischtes Frühlingsgemüse* 15 - 16 Maiskolben (2 Kolben)* 7 - 10 12 - 15 Rüben 8 - 10 18 - 20 Zwiebel 9 - 12 14 - 16 Erbsen* 20 15 - 16 dünn geschnittener Lauch 8 - 10 15 - 16 Lauch 8 - 10 15 - 16 Kürbis 9 - 10 – ganze Kartoffeln (<220g) 8 - 10 – kleingeschnittene Kartoffeln 10 - 11 – Ratatouille 16 - 18 14 - 16 Tomaten* 4 - 5
D-30
ZUTATEN:
3 große Stangen Lauch
(ca. 500 g)
3 Scheiben Hinterschinken
1 EL Butter
1EL Mehl
150 ml Milch
150 g Blauschimmelkäse
1 TL Zitronensaft
Salz, Pfeffer
100 g Greyezer, gerieben
Gratinierter Lauch
Garzeit: ca. 20 - 22 Min.
ZUBEREITUNG: Lauchstangen putzen, der Länge nach halbieren und gründlich wa­schen. Schinkenscheiben ebenfalls halbie­ren und je eine Hälfte um eine halbe Stan­ge Lauch wickeln. Gemüse in eine flache Auflaufform legen. Butter bei 440 Watt in ca. 2 Min. schmel­zen. Mehl einrühren und nach und nach
Milch zufügen. Blauschimmelkäse in der Milch pürieren und mit Zitronensaft und Gewürzen abschmecken. Die Käsesauce zum Lauch geben. Geriebenen Käse darüber streuen und auf den niedrigen Rost stellen. Ohne Ab­deckung mit der Kombination 1 und
440 Watt in 18 - 20 Min. gratinieren.
Gemüse und Beilagen
ZUTATEN:
250 g Schalotten
4 EL Öl
1000 g Kürbisfleisch
8 EL heiße Gemüsebrühe
(Instant)
1 B. Crème fraîche (150 g)
2 TL körniger Senf
1 Bund glatte Petersilie
Salz, Pfeffer
Kürbisgemüse
Garzeit: ca. 10 - 13 Min.
ZUBEREITUNG: Schalotten pellen und mit dem Öl in einer Glasform bei 1000 Watt 2 - 3 Min. dünsten. Kürbisfleisch in mundgerechte Würfel schneiden, mit Brühe zu den Schalotten geben und geschlossen bei 1000 Watt in
8 - 10 Min. garen. Zwischendurch umrühren. Crème fraîche, Senf, Petersilie und Gewürze verrühren, unter das Kürbisgemü­se mischen und noch 5 Min. geschlossen stehenlassen.
ZUTATEN:
200 g Lauch
150 g Möhren
1 große Zwiebel
2 Knoblauchzehen
250 g Langkorn-Wildreis
Mischung
6 EL Öl
400 ml Gemüsebrühe
(Instant)
Pfeffer
Wildreisrisotto
Garzeit: ca. 19 Min.
ZUBEREITUNG: Gemüse putzen und waschen. Lauch in Ringe und Möhren in dünne Stifte schneiden. Zwiebeln und Knoblauchzehen kleinhacken. Lauch, Zwiebeln, Knoblauch, Reismi­schung und Öl in eine Glasform geben und
offen bei 1000 Watt ca. 5 Min. dünsten. Anschließend Möhrenstifte, Brühe und Pfeffer zufügen. Mit Deckel bei 1000 Watt in ca. 4 Min. aufkochen und bei 600 Watt in ca. 10 Min. zu Ende garen.
ZUTATEN:
1 Liter Wasser
200 g Fadennudeln,
z.B. Cappelini
150 g Speck
1 Becher Schmand (200 g)
1 Paket Tiefkühl-Petersilie
(25 g)
Pfeffer
100 g Käse, gerieben
Knusprige Nudelnester
Garzeit: ca. 34 - 39 Min.
ZUBEREITUNG: Wasser in einer geschlos­senen Glasform bei 1000 Watt in 8 - 10 Min. aufkochen. Nudeln zufügen und ohne Deckel bei 1000 Watt in 3 - 4 Min. garen. Zwischendurch einmal umrühren. Die Nu­deln nach der Garzeit in einem Sieb mit kaltem Wasser abschrecken. Speck würfeln, auf die Fettpfanne geben und diese auf den hohen Rost stellen. Die Speckwürfel mit Grillheißluft 250 °C / 3 in 8- 10 Min. knusprig
bräunen. Anschließend von der Fettpfanne nehmen und zur Seite stellen. Nudeln in Form von 4 Nestern auf die Fett­pfanne setzen. Schmand, Petersilie und Pfeffer verrühren. Mit dem Speck auf die Nudeln verteilen und Käse darüberstreuen. Die Nudelnester auf den niedrigen Rost stellen und mit der Kombination Grillheißluft 250 °C / 3 und 100 Watt in ca. 15 Min. überbacken.
D-31
Deutsch
Gemüse und Beilagen
ZUTATEN:
3 Paprikaschoten (ca. 600 - 700 g)
1 kleine Dose Sauerkraut
(Einwaage 285 g)
1 Apfel (ca. 60g)
150 g Rauchwurst,
z.B. Kabanossi
1 Zwiebel, gewürfelt
1 Prise Zucker
Salz, Pfeffer
300ml Gemüsebrühe (Instant)
3 EL Soßenbinder, hell 1 - 2 EL Crème fraîche
1 Paket Tiefkühl-Dill (25g)
Paprikaschoten mit Sauerkraut
Garzeit: ca. 13 - 15 Min.
ZUBEREITUNG: Paprikaschoten der Länge nach halbieren, Kerne entfernen und wa­schen. Sauerkraut evtl. abtropfen lassen. Für die Füllung den Apfel schälen, vom Kern­gehäuse befreien und würfeln. Rauchwurst in
1
/
2
cm dicke Scheiben schneiden, mit Sau­erkraut, Zwiebel- und Apfelwürfeln vermi­schen und mit Gewürzen abschmecken. Die Paprikaschoten füllen und in eine flache Glasform setzen. Gemüsebrühe zugießen und geschlossen bei 1000 Watt in ca. 10 Min.
garen. Anschließend Paprikaschoten heraus­nehmen. Soßenbinder in die Flüssigkeit rühren und bei 1000 Watt in 2 - 3 Min. auf­kochen lassen. Crème fraîche und Dill un­terrühren. Mit Salz und Pfeffer ab­schmecken, evtl. bei 1000 Watt in 1 - 2 Min. erwärmen. Etwas Sauce über die Paprikaschoten geben und den Rest dazuservieren.
ZUTATEN:
1000g Kartoffeln
Fett für die Form
Salz, Pfeffer
1 Becher Sahne (200 ml)
50g Emmentaler, gerieben
2 EL Paniermehl
Butterflöckchen
Kartoffelgratin
Garzeit: ca. 20 - 25 Min.
ZUBEREITUNG: Die Kartoffeln schälen, waschen und in sehr dünne Scheiben schneiden. Eine Auflaufform fetten, die gewürzten Kartoffelscheiben hineinschich­ten und die Sahne darübergießen. Mit Kä-
se und Paniermehl bestreuen und Butter­flöckchen obenaufsetzen. Ohne Ab­deckung mit der Kombination 1 und
600 Watt in 20 - 25 Min. gratinieren.
ZUTATEN:
150g Langkornreis
2 - 3 Schalotten, in Ringen
30g Butter
250 ml heiße Gemüsebrühe
(Instant)
250 g Champignons
1 B. Kräuter-Crème fraîche
(125g)
Gratinierte Hähnchenbrust mit Spinat
Garzeit: ca. 45 - 52 Min.
ZUBEREITUNG: Reis und Schalotten mit Butter in einer Glasform bei 1000 Watt 2 - 3 Min. dünsten. Brühe zufügen und geschlossen bei 1000 Watt in ca. 3 Min. aufkochen lassen. Champignons putzen, evtl. halbieren und zum Reis geben. Mit Deckel bei 250 Watt in
15 - 20 Min. zu Ende garen. Anschließend Crème fraîche unterrühren.
TIP: Statt Champignons können Sie natür­lich auch andere Pilze verwenden, z.B. Pfifferlinge.
ZUTATEN:
4 Brötchen (ca. 160g)
1
/
2
TL Salz
150ml Milch
40 g Butter
3 Eier
2 - 3 EL Paniermehl
2 - 3 EL Petersilie, gehackt
Semmelknödel
Garzeit: ca. 6 - 8 Min.
ZUBEREITUNG: Die Brötchen kleinschnei­den und mit Salz bestreuen. Milch bei 1000 Watt in 1 - 2 Min. erhitzen und über die Brötchen gießen. Ca. 15 Min. stehenlassen. Butter und Eier schaumig schlagen. Panier­mehl, Petersilie und eingeweichte Brötchen­stücke zufügen und alles gut verkneten. Mit feuchten Händen 4 gleichgroße Knödel for-
men, kurz in kaltes Wasser tauchen und in eine Glasform geben. Mit Deckel bei 600 Watt in 5 - 6 Min. garen. Sofort servieren. TIP: Als schmackhafte Veränderung kann 30 g gewürfelter Schinkenspeck unter den Teig geknetet werden.
D-32
Gemüse und Beilagen
ZUTATEN:
1 Zwiebel, gewürfelt
50 g Schinkenwürfel
20 g Butter
2 Salatgurken (ca. 800 g)
Salz, Pfeffer, Paprika
1 B. Crème double (125 g)
2 EL Dill, gehackt
Gurkengemüse
Garzeit: ca. 10 Min.
ZUBEREITUNG: Zwiebel- und Schinken­würfel mit Butter in einer Glasform bei 1000 Watt in ca. 3 Min. dünsten. Gurken schälen, längs halbieren und entkernen. In fingerdicke Stücke schneiden und mit den
Gewürzen zu dem Zwiebel-Schinken-Ge­misch geben. Geschlossen bei 1000 Watt in ca. 7 Min. garen. Nach der Garzeit Crème double und Dill unterrühren.
ZUTATEN:
100 g Weizen in
200 ml Wasser, über Nacht
eingeweicht
4 Kohlrabi (à 350 g)
150 g Möhren 100 ml Wasser
100 g Käse, gerieben
1 Ei
1 EL Crème fraîche
Salz, Pfeffer
2 TL Tiefkühl-8-Kräuter
1 Becher Sahne (200 ml)
Gefüllter Kohlrabi
Garzeit: ca. 34 - 38 Min.
ZUBEREITUNG: Den Weizen mit dem Einweichwasser in einer Glasform geschlos­sen bei 1000 Watt in 3 - 4 Min. garen und bei 250 Watt in ca. 15 Min. ausquellen lassen. Kohlrabi und Möhren putzen. Kohlrabi aushöhlen und Möhren in kleine Würfel schneiden. In einer Glasform mit Wasser geschlossen bei 1000 Watt in 6 - 7 Min.
garen. Das Gemüse auf einem Sieb abtrop­fen lassen. Weizenkörner, Möhren, Käse, Ei, Crème fraîche und Gewürze ver­rühren. Die Masse in die ausgehöhlten Kohlrabi füllen. In eine Glasform setzen, evtl. restliche Füllmasse mit in die Form ge­ben. Sahne zugießen und mit Deckel bei 1000 Watt in 10 - 12 Min. garen. Anschließ­end noch 5 Min. geschlossen stehenlassen.
ZUTATEN:
800 g junge Kartoffeln
(ca. 12 Stück)
250 ml Sahne
10 g Stärke
250 ml Gemüsebrühe
(Instant)
Paprika, Pfeffer
1 - 2 EL Petersilie
Kartoffeln in Paprikarahm
Garzeit: ca. 20 Min.
ZUBEREITUNG: Kartoffeln gut waschen, Schale mehrmals einstechen und in eine Auflaufform geben. Sahne nach und nach mit der Stärke verrühren. Gemüsebrühe
zufügen und mit Paprika und Pfeffer würzen. Ohne Deckel bei 1000 Watt in ca. 20 Min. garen. Zwischendurch um­rühren. Mit Petersilie garniert servieren.
ZUTATEN:
600 g junge Kartoffeln
(ca. 8 Stück)
etwas Salz
100 g Gouda, gerieben
1 Bund Petersilie, gehackt
1 EL Sesam
1 EL Öl
Gratinierte Petersilienkartoffeln
Garzeit: ca. 20 - 23 Min.
ZUBEREITUNG: Kartoffeln gründlich waschen und halbieren. Mit der Schnittfläche nach oben in eine flache Auflaufform setzen und salzen. Käse, Petersilie, Sesam und Öl verrühren und auf den Kartoffeln verteilen. Auf den niedrigen
Rost stellen und ohne Abdeckung mit der Kombination 1 und 440 Watt in 20 - 23 Min. garen und bräunen.
D-33
Deutsch
Saucen
ZUTATEN:
40g Mehl
30g Butter
250 ml heiße Brühe (Instant)
250 ml Milch
Salz, weißer Pfeffer
1 Prise Zucker
Helle Sauce
Garzeit: ca. 6 - 7 Min.
ZUBEREITUNG: Mehl, Butter, Brühe und Milch in eine Glasform geben. Alles gut ver­mengen. Bei 1000 Watt ca. 3 Min. ankochen. Zwischendurch kräftig rühren. Dann bei 440 Watt 3 - 4 Min. weiterkochen. Noch einmal durchrühren und mit den Gewürzen ab­schmecken.
TIP: Für eine Kräutersauce gibt man 4 - 6 EL gehackte, gemischte Kräuter in die Sauce, für eine Käsesauce
eine Ecke Schmelzkäse oder 40 g geriebener Emmentaler. Für eine Currysauce rührt man Currypulver nach Ge­schmack ein.
ZUTATEN:
125g Butter
2 Eigelb
2 EL Wasser
1 TL Zitronensaft
Salz, weißer Pfeffer
Cayennepfeffer
1 Prise Zucker
Sauce Hollandaise
Garzeit: ca. 7 - 9 Min.
ZUBEREITUNG: Butter in einer kleinen Glas­form geschlossen bei 440 Watt in 2 - 3 Min. zerlassen. Eigelb, Wasser und Zitronensaft in eine zweite Glasform geben und bei 250 Watt 3 - 4 Min. erhitzen, zwi­schendurch einige Male kräftig durchrühren. Die abgekühlte Butter eßlöffelweise unter die Eigelbmasse rühren. Mit den Gewürzen ab-
schmecken und noch einmal bei 250 Watt ca. 2 Min. erhitzen. Zwischendurch kräftig durchrühren. Sofort servieren. Wozu servieren? Zu gedünstetem Gemüse, wie z. B. Blumenkohl, Brokkoli oder Spargel. TIP:
Sollte sich am Boden der Glasform eine etwas krisselige Masse gebildet haben, mit einem Schneebesen kräftig durchschlagen.
ZUTATEN:
250 ml Milch
Mark von
1
/
2
Vanilleschote
1 Becher Sahne (250 ml)
2 gestrichene EL
Speisestärke
3 EL Zucker
1 Eigelb
Vanillesauce
Garzeit: ca. 3 - 4 Min.
ZUBEREITUNG: Milch, Vanillemark, Sahne, Stärke und Zucker in einer Glasform ver­rühren. Bei 1000 Watt in 3 - 4 Min. aufkochen lassen. Zwischendurch einmal umrühren.
Die fertige Vanillesauce gut durchrühren und mit Eigelb legieren. W
ozu servieren? Zu Schokoladenpudding
oder zu Roter Grütze.
ZUTATEN:
100 g halbbittere Schokolade
250 g Milch
6 EL Sahne
1 Paket Vanillezucker
1 gestrichener TL
Speisestärke
Schokoladensauce
Garzeit: ca. 3 - 4 Min.
ZUBEREITUNG: Die Schokolade in kleine Stücke brechen. Zusammen mit der Milch, der Sahne, dem Vanillezucker und der Stär­ke in eine Glasform geben und verrühren.
Bei 1000 Watt in 3 - 4 Min. zum Kochen brin­gen. Zwischendurch umrühren. W
ozu servieren? Heiß oder kalt zu Vanille-
Eiscreme oder zu gedünstetem Obst.
D-34
Saucen
ZUTATEN:
1 Zwiebel, gehackt
1 Knoblauchzehe, gepreßt
2 EL Öl
250 g Rinderhackfleisch
1 grüne Paprika (ca. 150 g),
gewürfelt
150 g Tomaten, gewürfelt
1 Paket Tomato al Gusto mit
Kräutern (370g)
2 EL Tomatenmark
Salz, Pfeffer
Hackfleischsauce
Garzeit: ca. 11 Min.
ZUBEREITUNG: Zwiebel und Knoblauch mit Öl in einer Glasform bei 1000 Watt ca. 1 Min. dünsten. Rinderhack zufügen und bei 1000 Watt ohne Deckel ca. 3 Min. angaren. Zwischendurch einmal umrühren und evtl.
mit einer Gabel zerdrücken. Die restlichen Zutaten zugeben, vermengen und ge­schlossen bei 1000 Watt in ca. 7 Min. zu Ende garen. Einmal umrühren.
ZUTATEN:
250 g gemischte Früchte
(frisch oder gefroren)
80g Zucker
Saft einer Zitrone
50 - 100 ml Weiß- oder
Rotwein
1 TL Speisestärke
Süße Fruchtsauce
Garzeit: ca. 7 Min.
ZUBEREITUNG: Die Früchte abbrausen, entstielen und gut abtropfen lassen oder ge­frorene Früchte verwenden. Früchte zusammen mit Zucker, Zitronensaft, Wein (bei frischen Früchten 100 ml und bei gefrorenen Früchten 50 ml Wein) und
Speisestärke in eine Glasform geben. Bei 1000 Watt in ca. 7 Min. aufkochen. Zwischendurch einmal umrühren. Wozu servieren? Heiß oder kalt zu Vanille­Eiscreme, Reis- oder Grießflammeri.
ZUTATEN:
2 Schalotten oder
1 kleine Zwiebel 3 - 4 EL Estragonessig 3 weiße Pfefferkörner
1 TL gekörnte Fleischbrühe
(Instant)
3 Eigelb
3 EL warmes Wasser
125 g Butter
Salz, Cayennepfeffer
1 TL Zucker
3 Stiele frischer oder
1 TL Estragon, getrocknet
Sauce Béarnaise
Garzeit: ca. 8 Min.
ZUBEREITUNG: Schalotten oder Zwiebel schälen und fein hacken. Zusammen mit Essig und Pfefferkörnern in eine kleine Glasform geben. Mit Deckel bei 1000 Watt in ca. 2 Min. aufkochen. Dann durch ein Sieb seihen. Brühe, Eigelb und warmes Wasser in einer zweiten Schüssel verrühren. Butter in einem Glasschälchen mit Deckel bei 440 Watt in ca. 2 Min. schmelzen. Die etwas abgekühlte Butter vorsichtig zum Ei­gelb geben und kräftig rühren. Den Scha­lotten- bzw. Zwiebelsud, die Gewürze und
den gehackten Estragon zufügen. Gut ver­rühren und bei 250 Watt ca. 4 Min. erhit­zen. Zwischendurch mehrmals umrühren. Sofort servieren. W
ozu servieren? Zu Gemüsegerichten, besonders Blumenkohl und Spargel oder zu gebratenem Fleisch. TIP:
Wenn man der fertigen Sauce 1- 2 TL Tomatenmark zufügt, erhält man eine Sau­ce Choron, die ebenfalls sehr gut zu gebra­tenem Fleisch paßt.
ZUTATEN:
1 Zwiebel, gehackt
1 Knoblauchzehe, gepreßt
2 EL Olivenöl
1 Paket passierte Tomaten
(500 g)
1 EL Tomatenmark
200 ml Wasser
1 P. TK-Ital.-Kräuter (25g)
Salz, Pfeffer, Paprika
Tomatensauce
Garzeit: ca. 6 - 8 Min.
ZUBEREITUNG: Zwiebelwürfel und Knoblauch mit Öl bei 1000 Watt 2 - 3 Min. dünsten. Tomatenpüree, Tomatenmark, Wasser und Kräuter zufügen.
Die Sauce bei 1000 Watt 4 - 5 Min. erhitzen. Zwischendurch umrühren. Mit den Gewür­zen abschmecken.
D-35
Deutsch
Eintöpfe, Suppen und Ragouts
ZUTATEN:
500 g Kasseler ohne Knochen
35g Butter
500 g Zwiebeln
700 g Kartoffeln
600 ml Fleischbrühe (Instant)
1 - 2 TL Majoran
weißer Pfeffer
1 - 2 EL Weißwein
5 EL Sahne
3 EL Petersilie, gehackt
3 EL Schnittlauch, gehackt
Zwiebel-Kartoffel-Eintopf
Garzeit: ca. 25 - 28 Min.
ZUBEREITUNG: Kasseler in mundgerechte Stücke schneiden, mit Butter in eine Glas­form geben und ohne Deckel bei 1000 Watt 4 - 5 Min. angaren. Zwiebeln schälen, halbieren, in Streifen schneiden und dazugeben. Bei 1000 Watt ohne Deckel in ca. 6 Min. glasig dünsten. Kartoffeln waschen, schälen und in dünne
Scheiben schneiden. Mit Brühe, Majoran und Pfeffer zu den Zwiebeln geben. Ge­schlossen bei 1000 Watt in 15 - 17 Min. zu Ende garen. Zwischendurch einmal durch­rühren. Anschließend Wein, Sahne und Kräuter zufügen.
ZUTATEN:
300 g Rinderhack
50g Paniermehl
1 Ei
Salz, Pfeffer
150g Frühlingszwiebeln
2 Bund Dill, gehackt
30g Butter
250 ml heiße Gemüsebrühe
(Instant)
125ml Sahne
30g Mehl
1 Salatgurke (ca. 600 g)
50g Radieschen
Dillhackklößchen mit Gurken
Garzeit: ca. 18 - 20 Min.
ZUBEREITUNG: Aus Hack, Paniermehl, Ei und Gewürzen einen Fleischteig zubereiten. Frühlingszwiebeln waschen, putzen und in sehr dünne Ringe schneiden. Die Hälfte mit 1 Bund Dill unter den Fleischteig kneten und 16 Klöße formen. Restliche Frühlingszwiebeln mit Butter in ei­ner Glasform bei 1000 Watt 2 - 3 Min. dün­sten. Brühe, Sahne und Mehl einrühren und bei 1000 Watt in ca. 4 Min. aufkochen lassen. Zwischendurch einige Male kräftig rühren.
Hackbällchen mit restlichem Dill in die Sauce geben und mit Deckel bei 440 Watt in ca. 5 Min. garen. In der Zwischenzeit Salatgurke schälen, längs halbieren, entkernen und in nicht zu dicke Scheiben schneiden. Radieschen wa­schen und ebenfalls in Scheiben schneiden. Zusammen in die Glasform zu den Dillhack­klößchen geben, untermengen und ge­schlossen bei 600 Watt in ca. 8 Min. zu En­de garen. Zwischendurch einmal durch­rühren.
ZUTATEN:
1 Sellerieknolle (500- 600 g)
500 g Kartoffeln
125 ml Fleischbrühe (Instant)
250 ml heiße Fleischbrühe
(Instant)
125 ml Milch
30 g Mehl
20 g Butter
1 Ecke Schmelzkäse (62,5 g)
Salz, Pfeffer, Muskat
4 rohe Kalbsbratwürstchen
(ca. 400 g)
Kalbsklößchragout
Garzeit: ca. 27 - 31 Min.
ZUBEREITUNG: Gemüse waschen und schälen, Sellerie in feine Stifte und Kartoffeln in dünne Scheiben schneiden. Mit 125 ml Fleischbrühe in einer Glasform geschlossen bei 1000 Watt in 13 - 15 Min. garen. Zwischendurch umrühren. Anschließend den Gemüsesud in einer Form auffangen, 250 ml heiße Fleischbrühe und Milch zugießen und mit Mehl und Butter ver­quirlen. Die Sauce bei 1000 Watt in ca. 3 Min. zum Kochen bringen, dabei einige Male mit
dem Schneebesen kräftig durchrühren. Kä­se zufügen und bei 440 Watt in ca. 3 Min. schmelzen lassen. Währenddessen ein- bis zweimal umrühren. Mit Gewürzen ab­schmecken. Aus den Kalbsbratwürstchen kleine Klößchen herausdrücken, zum Gemü­se geben und mit der Käsesauce vorsichtig untermischen. Mit Deckel bei 1000 Watt in 8- 10 Min. zu Ende garen. Zwischendurch umrühren.
D-36
Eintöpfe, Suppen und Ragouts
ZUTATEN:
30g Butter
4 TL Curry
400 g Brokkoli
170g Lauch
375 ml Gemüsebrühe
(Instant)
200 g rote Linsen
1 Dose Kidney-Bohnen
(Einwaage ca. 225 g)
1 B. Crème double (125g)
2 EL Tiefkühl-Kräuter
Salz, Pfeffer
20g Kürbiskerne
Gemüsetopf
Garzeit: ca. 15 - 18 Min.
ZUBEREITUNG: Butter und Currypulver in einer Glasform bei 1000 Watt in ca. 1 Min. erhitzen, zwischendurch umrühren. Brokkoli und Lauch putzen und gut waschen. Brokkoli in Röschen teilen, den Strunk in Scheiben und Lauch in ca. 1 cm dicke Ringe schneiden. Gemüse und Brühe zu dem But­ter-Curry-Gemisch geben, durchrühren und geschlossen bei 1000 Watt 12 - 14 Min.
garen. Linsen gut abspülen und mit den Kidney­Bohnen nach der Hälfte der Gar
zeit zu­fügen. Anschließend Crème double und Kräuter hinzufügen, würzen und bei 1000 Watt in 2
- 3 Min. erhitzen. Kürbiskerne darüberstreuen und servieren.
ZUTATEN:
1 - 2 Bund Möhren (ca. 750g)
1 Bund Frühlingszwiebeln
50 g Butter
250 - 375ml Gemüsebrühe
(Instant)
1 B. Crème double (125 g)
1 Packet Holländische Soße
(Instant)
1 Bund glatte Petersilie,
gehackt
1 Bund Schnittlauch, gehackt
300 g geräuchertes Putenfleisch, in Streifen
Pfeffer, frisch gemahlen
Möhrenragout mit Putenstreifen
Garzeit: ca. 14 Min.
ZUBEREITUNG: Möhren und Frühlings­zwiebeln waschen und putzen. Die Möhren in schräge Scheiben und Zwiebeln in ca. 1 cm lange schräge Streifen schneiden. Mit Butter in einer Glasform bei 1000 Watt ca. 5 Min. offen andünsten. Brühe dazugeben und geschlossen bei 1000 Watt ca. 5 Min. weitergaren.
Crème double und Soßenpulver unterrühren und bei 1000 Watt in ca. 4 Min. aufkochen lassen. Die Kräuter und Putenstreifen hinzufügen und das Ragout mit Pfeffer abschmecken. Noch 5 Min. geschlossen stehenlassen. TIP:
Dazu schmecken neue Kartoffeln be-
sonders gut.
ZUTATEN:
250 g Möhren
300 g Zucchini
200 g Lauch
20 g Butter
50 ml Weißwein
50 ml heiße Gemüsebrühe
(Instant)
Oregano, Basilikum
2 Fleischtomaten (ca.400 g) 200 g Bandnudeln, gekocht
1 EL Tomatenmark
100 g gekochter Schinken
1 B. Crème fraîche (150 g)
Salz, Pfeffer, Paprika
Gemüse-Nudel-Topf
Garzeit: ca. 14 Min.
ZUBEREITUNG: Gemüse waschen und put­zen. Möhren und Zucchini in Scheiben, Lauch in Ringe schneiden. Das Gemüse mit Butter, Wein, Brühe und Kräutern in einer Glasform geschlossen bei 1000 Watt in ca. 8 Min. garen. In der Zwischenzeit Tomaten häuten und würfeln. Mit Nudeln und Tomatenmark zum
Gemüse geben. Schinkenstreifen und Crème fraîche zufügen und mit Gewürzen ab­schmecken. Mit Deckel bei 1000 Watt in ca. 6 Min. zu Ende garen.
Hinweis: 200 g gekochte Nudeln entsprechen in etwa 80 g Trockenware.
D-37
Deutsch
Aufläufe und Gratins
ZUTATEN:
250g Möhren
250g Kartoffeln
250g Brokkoli 125 ml Wasser
200 ml Sahne
3 Eier
150 g Kräuterfrischkäse
Salz, Pfeffer, Muskat
3 - 4 EL Sonnenblumenkerne
Gemüseauflauf
Garzeit: ca. 32 - 38 Min.
ZUBEREITUNG: Möhren und Kartoffeln schälen und in Scheiben schneiden. Brokko­li putzen, die Röschen abtrennen und die Stiele in Scheiben schneiden. Das Gemüse mit Ausnahme der Brokkoliröschen mit Was­ser in eine Glasform geben und geschlossen bei 1000 Watt in 7 - 8 Min. garen. Anschließend das Gemüse abtropfen lassen
und mit den Brokkoliröschen vermengen. Sahne, Eier, Käse und Gewürze verrühren, über den Auflauf geben und mit Sonnen­blumenkernen bestreuen. Auf den niedrigen Rost stellen und ohne Abdeckung bei 600 Watt 17 - 20 Min. angaren. Anschlie-ßend mit Grill 3 in 8 - 10 Min. bräunen.
ZUTATEN:
500 g Kohlrabi
500 g Kartoffeln
4 EL Wasser
2 Zwiebeln 20 g Butter
150 g geräucherter Schinken
125 ml Saure Sahne
125 ml Milch
1/2Bund Schnittlauch, gehackt
100 g Emmentaler, gerieben
2 Eier, verquirlt
Pfeffer, Muskat
Kohlrabiauflauf
Garzeit: ca. 33 - 37 Min.
ZUBEREITUNG: Kohlrabi und Kartoffeln waschen, schälen und in Scheiben schnei­den. Mit Wasser in einer Glasform ge­schlossen bei 1000 Watt 8 - 10 Min. vor­garen. Anschließend gut abtropfen lassen. Zwiebeln schälen und in Ringe schneiden, mit Butter bei 1000 Watt ca. 2 Min. dünsten. Gemüse, Zwiebelringe und den in Streifen
geschnittenen Schinken vermengen und in eine Auflaufform geben. Sahne, Milch, Kräuter, Käse und Eier verrühren. Mit Ge­würzen abschmecken und über den Auf­lauf gießen. Auf den niedrigen Rost stellen und ohne Abdeckung mit der Kombination
1 und 440 Watt in 23 - 25 Min. ga-
ren und überbacken.
ZUTATEN:
500 g Putensteak
2 Schalotten, in Ringen
Salz, Pfeffer, Curry
1 Dose Aprikosen (Einwaage 420 g)
30g Butter, 40 g Mehl
500 ml Milch
30g Haselnüsse, gemahlen
Fett für die Form
6 Blatt weiße Lasagne-Nudeln
100g Emmentaler, gerieben
Lasagne mit Pute und Aprikosen
Garzeit: ca. 32 - 37 Min.
ZUBEREITUNG: Putensteak in dünne Strei­fen schneiden, mit Schalotten in eine Glas­form geben, würzen und geschlossen bei 1000 Watt ca. 5 Min. dünsten. Aprikosen ab­tropfen lassen und kleinschneiden. Saft auf­bewahren. Butter in einer geschlossenen Glasform bei 1000 Watt in ca. 1 Min. schmelzen. Mehl, Milch und Aprikosensaft einrühren und bei
1000 Watt in ca. 6 Min. aufkochen. Zwischendurch kräftig umrühren. Hasel­nüsse und Aprikosen zugeben und mit Gewürzen abschmecken. Eine Auflaufform fetten, abwechselnd Lasagne-Nudeln, Putenstreifen und Sauce einschichten. Mit Käse bestreuen. Ohne Abdeckung mit der Kombination 200 °C und 600 Watt in 20 - 25 Min. garen und überbacken.
D-38
Aufläufe und Gratins
ZUTATEN:
Für die Hackfleischsauce:
200 g Rinderhack
1 Dose Tomaten
(Einwaage 240 g)
1 kl. Ds. Tomatenmark (70g)
1 Knoblauchzehe, gepreßt
1 Zwiebel, gehackt
Oregano, Majoran
Salz, Pfeffer
Für die Käsesauce:
30 g Butter
30 g Mehl
400 ml Milch
30 g Parmesan, gerieben
30 g Emmentaler, gerieben
Muskat
6 Lasagne-Nudeln (ca. 100 g)
1 EL Parmesan
1 EL Paniermehl
Butterflöckchen
Lasagne
Garzeit: ca. 36 - 41 Min.
ZUBEREITUNG: Alle Zutaten für die Hackfleischsauce gut miteinander verrühren und ohne Deckel bei 1000 Watt in ca. 8 Min. garen. Zwischendurch das Hack zer­krümeln. Für die Käsesauce Butter in einer Form mit Deckel bei 440 Watt in 1- 2 Min. schmelzen. Mehl und Milch zufügen, kräftig verrühren und bei 1000 Watt 2 - 3 Min. erhitzen. Währenddessen mehrmals gründlich durchrühren. Anschließend Käse untermen­gen und mit Muskat abschmecken. Eine Auflaufform fetten und den Boden mit
1
/3 der Hackfleischsauce bedecken.
Zwei Lasagne-Nudeln darauflegen und das zweite Drittel der Fleischsauce dar­übergeben. Dann die Hälfte der Käsesauce, die nächsten zwei Nudeln und restliche Hacksauce einschichten. Mit den letzten bei­den Lasagne-Nudeln abschließen und restli­che Käsesauce darübergießen. Parmesan und Paniermehl vermischen, den Auflauf da­mit bestreuen und Butterflöckchen oben­aufsetzen. Ohne Abdeckung mit der Kombination
180 °C und 600 Watt in 25 -
28 Min. garen und überbacken.
ZUTATEN:
500 g Hähnchenbrustfilet
2 EL Zitronensaft
1 EL Sojasauce
300 g Paprika
3 EL Wasser
1 Dose Mais (340 g Eigenwaage), abgetropft
750 ml heißes Wasser
1 EL Öl, Salz
125 g Bandnudeln
30 g Butter
30 g Mehl
250 ml heiße Milch
100 g Käse, gerieben
125 g Kräuterfrischkäse
Salz, Pfeffer, Muskat
50 g Käse, gerieben
Bandnudeln mit Hähnchenfleisch
Garzeit: ca. 44 - 49 Min.
ZUBEREITUNG: Hähnchenbrustfilet in Streifen schneiden und mit Zitronensaft und Sojasauce marinieren. Paprika waschen, putzen, kleinschneiden und mit Wasser bei 1000 Watt ca. 3 Min. blanchieren. Anschließend auf einem Sieb abtropfen lassen und mit Mais vermischen. Wasser, Öl und Salz in eine Glasform geben und mit Deckel bei 1000 Watt in ca. 8 Min. zum Kochen bringen. Nudeln zufü­gen und geschlossen bei 1000 Watt ca. 3 Min. angaren und bei 440 Watt in weiteren 3 Min. zu Ende garen. In einen
Durchschlag geben und mit kaltem Wasser abschrecken. Butter, Mehl und Milch in einer Glasform verrühren und bei 1000 Watt in 1 - 2 Min. erhitzen. Zwi-schen­durch kräftig durchrühren und bei 440 Watt 1 - 2 Min. weiterkochen. Geriebenen Käse (100 g), Frischkäse und Gewürze untermengen. Anschließend Hähnchenfleisch, Gemüse und Nudeln zu­fügen. Den restlichen Käse über den Auflauf streuen. Ohne Abdeckung mit der Kombination 180 °C und 600 Watt in 25 - 28 Min. garen und überbacken.
ZUTATEN:
1 Zwiebel, gehackt
1 Knoblauchzehe, gehackt
10 g Butter
200 g Rinderhack
200 g körniger Frischkäse
1 kl. Ds. Tomatenmark (70g)
Salz, Pfeffer, Paprika 100 g Cannelloni-Nudeln 300 g Tiefkühl-Blattspinat
1Ds. Tomaten (Einwaage 240 g)
1 Becher Sahne (200 ml)
100 g Parmesan, gerieben
Cannelloni mit Spinat
Garzeit: ca. 35 - 40 Min.
ZUBEREITUNG: Zwiebeln und Knoblauch mit Butter bei 1000 Watt in ca. 2 Min. dünsten. Hack, Frischkäse und Tomatenmark zufügen, vermengen und mit Gewürzen abschmecken. Cannelloni damit füllen und in eine gefettete Auflaufform legen. Spinat in einer
Glasform mit Deckel bei 600 Watt 8 - 10 Min. erhitzen und zwischen die Nudeln schichten. Tomaten mit Flüssigkeit und Sahne dazuge­ben, würzen und mit Käse bestreuen. Ohne Abdeckung mit der Kombination
200 °C und 600 Watt in 25 - 28
Min. garen und bräunen.
D-39
Deutsch
Quiches, Pizza und Co.
ZUTATEN:
Für den Teig:
100 g Magerquark
40 ml Speiseöl
1 Ei
150 g Weizenvollkornmehl
1 TL Backpulver
1
/
2
gestr. TL Salz
Für den Belag:
250 g Brokkoliröschen
(ca. 500 g Brokkoli brutto)
3 EL Wasser
75 - 100g geräucherter Lachs
100 ml Sahne
1 B. Crème fraîche (150g)
3 Eier, verquirlt
Salz, Pfeffer
Brokkolitarte mit Lachs
Backzeit: ca. 23 - 25 Min.
VORHEIZEN: Mit Fettpfanne auf dem nied­rigen Rost bei 250 °C. ZUBEREITUNG: Aus den Zutaten einen Quark-Öl-Teig bereiten. Eine Metallback­form (Ø 26 cm) fetten, den Teig hineinge­ben und am Rand 2 - 3 cm hochziehen. Brokkoliröschen mit Wasser in eine Glasform geben und geschlossen bei 1000 Watt ca. 4 Min. garen. Anschließend gut abtropfen lassen und mit
dem in Streifen geschnittenen Lachs auf den Teig geben. Sahne, Crème fraîche und Eier verrühren, mit Salz und Pfeffer ab­schmecken. Über den Brokkoli und Lachs gießen. Die Backform auf die vorgeheizte Fettpfan­ne stellen, die auf dem niedrigen Rost pla­ziert ist. Die Tarte mit der Kombination 180 °C und 440 Watt in 23 - 25 Min. backen.
ZUTATEN:
Für den Teig:
150 g Mehl
70 ml kaltes Wasser
10 g Hefe, 2 EL Öl
1
/
2
TL Zucker
1 EL Kräuter, gehackt
1
/
2
TL Salz
Für den Belag:
1 große Zwiebel, in Ringe
1 Knoblauchzehe, gehackt
3 EL Olivenöl
400 g Tomaten
7 - 10 frische Basilikumblätter
Salz, Pfeffer, Oregano
2 P. Mozzarella (à 125g)
Pizza Margherita
Backzeit: ca. 25 - 30 Min.
VORHEIZEN: Mit niedrigem Rost bei
250 °C. ZUBEREITUNG: Aus den Zutaten für den Teig einen Hefeteig bereiten. Die Fettpfanne leicht fetten, den Teig daraufgeben und gleichmäßig auseinan­derdrücken. Mit einer Gabel einstechen und noch etwas gehen lassen. In der Zwischenzeit Zwiebelringe und Knoblauchzehe mit Öl bei 1000 Watt ca. 3 Min. dünsten. Tomaten häuten,
entkernen und in Würfel schneiden. Zwiebelmischung und Tomatenwürfel auf dem Teig verteilen. Mit der Hälfte der Basilikumblätter bestreu­en, würzen und den in dünne Scheiben geschnittenen Mozzarella darauflegen. Die Pizza auf den niedrigen Rost legen und mit der Kombination 220 °C und 250 Watt in 25 - 30 Min. backen. Anschließend mit restlichen Basilikumblättern belegt servieren.
ZUTATEN:
Für den Teig:
150g Mehl
100g kalte Butter
1 Prise Salz
1 Prise Zucker
1 Eigelb
2-3 EL kaltes Wasser
Für den Belag:
500g Tiefkühl-Blattspinat
1 Zwiebel
40g Butter
Salz
frisch gemahlener
schwarzer Pfeffer
1 Messerspitze geriebene Muskatnuß
1 Knoblauchzehe
250g Quark
100g Schafskäse
3 Eier
Spinatkuchen
Backzeit: ca. 40 Min.
VORHEIZEN: Mit Fettpfanne auf dem niedrigen Rost bei 200 °C. ZUBEREITUNG: Aus den Teigzutaten einen geschmeidigen Mürbeteig herstellen. Den Teig in Folie schlagen und 30 Minuten im Kühlschrank kaltstellen. Danach 4 mm dick ausrollen und in eine Springform (Ø 24 cm) legen. Dabei einen 5 cm hohen Rand formen. Den Spinat auftauen und abgießen. Die Zwiebel kleinhacken und mit Butter in einer Glasform offen bei 600 Watt ca.
5 Min. dünsten. Den Spinat dazugeben und mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Die Knoblauchzehe abziehen, fein hacken und zusammen mit der restlichen Butter verrühren. Quark und Schafskäse daruntermischen. Die Eier trennen und das Eigelb unter die Käsemasse rühren. Zuletzt das Eiweiß steif schlagen und unterheben. Die Füllung auf dem Teigboden verteilen. Spinatkuchen mit der Kombination 160 °C und 100 Watt in ca. 40 Min. backen.
D-40
Quiches, Pizza und Co.
ZUTATEN:
Für den Teig:
100 g Magerquark
1 Ei, 3 EL Milch
3 EL Öl
200 g Mehl
1 Paket Backpulver
1 Prise Salz
Für den Belag:
1 kleine Dose Tomatenmark
(Einwaage 70 g)
1 TL Oregano
6 Scheiben Salami (ca. 70 g)
200 g Tomaten
100 g Champignons
90 g gelbe Paprika
Salz, Pfeffer
100 g mittelalter Gouda,
gerieben
2 EL TK-Italienische Kräuter
Quark-Ölteig-Pizza
Backzeit: ca. 20 Min.
VORHEIZEN: Mit Fettpfanne auf dem nied­rigen Rost bei 250 °C. ZUBEREITUNG: Aus den Zutaten einen Quark-Öl-Teig bereiten. Eine Metallback­form (Ø 26 cm) fetten, den Teig hineinge­ben und am Rand 2 - 3 cm hochziehen. Brokkoliröschen mit Wasser in eine Glasform geben und geschlossen bei 1000 Watt ca. 4 Min. garen. Anschließend gut abtropfen lassen und mit
dem in Streifen geschnittenen Lachs auf den Teig geben. Sahne, Crème fraîche und Eier verrühren, mit Salz und Pfeffer ab­schmecken. Über den Brokkoli und Lachs gießen. Die Backform auf die vorgeheizte Fettpfan­ne stellen, die auf dem niedrigen Rost plaziert ist. Die Tarte mit der Kombination
180 °C und 440 Watt in 23 - 25 Min.
backen.
ZUTATEN:
Für den Teig:
250 g Weizenvollkornmehl
125 g Butter
4 EL Wasser
1
/
2
TL Salz
Für den Belag:
6 Eier, verquirlt
200 ml Schmand
200 ml Sahne
100 g Emmentaler, gerieben
100 g Schinkenwürfel
1 Bund Petersilie
Quiche Lorraine
Backzeit: ca. 50 Min.
ZUBEREITUNG: Aus den Teigzutaten einen Mürbeteig herstellen. Eine Metall­backform (Ø 26 cm) fetten und mit dem Teig auskleiden. Den Boden mit einer Ga­bel mehrmals einstechen und ca.1 Stunde kühlstellen. Die Fettpfanne auf den niedri­gen Rost stellen und die Backform darauf setzen. Den Teig mit der Kombination 250 °C und 250 Watt ca. 15 Min.
vorbacken. In der Zwischenzeit Eier, Schmand, Sahne, Käse, Schinkenwürfel und Petersilie mitein­ander verrühren. Masse auf den vorge­backenen Teig geben. Form wieder auf die Fettpfanne stellen, die auf dem niedrigen Rost plaziert ist. Die Quiche mit der Kombination 170°C und 250 Watt in ca. 35 Min. zu Ende backen.
ZUTATEN:
250 g Champignons
200 g Kräuterfrischkäse
200 g gekochter Schinken,
gewürfelt
1 Paket Tiefkühl-Blätterteig (300 g), aufgetaut
1 Eiweiß
2 EL Mandeln, gemahlen
1 Eigelb mit
1 EL Wasser verquirlt
Schinken-Champignon-Pie
Backzeit: ca. 33 Min.
ZUBEREITUNG: Champignons putzen und in Scheiben schneiden. In einer Glas­form bei 1000 Watt ca. 3 Min. offen an­dünsten. Anschließend die Flüssigkeit ab­gießen. Frischkäse und Schinken mit den Champignons vermengen. Die Hälfte des Blätterteiges dünn ausrollen und eine mit kaltem Wasser ausgespülte, hitzebeständige Glas-Tarteform (Ø 27cm) damit auslegen. Auf den niedrigen Rost stellen und bei 200 °C ca. 15 Min.
vorbacken. Anschließend mit Eiweiß bestreichen und mit Mandeln bestreuen. Schinken­Champignon-Füllung darauf verteilen. Die restlichen Teigplatten als Deckel ausrol­len, die Ränder fest andrücken. Ein Loch in die Mitte des Deckels schneiden und den Deckel mit Wasser verquirltem Eigelb be­streichen. Pie auf den niedrigen Rost stel­len und mit der Kombination 200 °C und 250 Watt in ca. 18 Min.
D-41
Deutsch
Süßspeisen
ZUTATEN:
250 g Milchreis
1 Liter Milch
1 Prise Salz 1 TL Butter
40g Zucker
Zimt-Zucker zum Bestreuen
Milchreis
Garzeit: ca. 30 Min.
ZUBEREITUNG: Reis, Milch, Salz, Butter und Zucker in eine große Glasform geben. Geschlossen bei 1000 Watt in ca. 10 Min. zum Kochen bringen. Umrühren und bei 250 Watt in ca. 20 Min. ausquellen lassen. Anschließend noch einige Minuten
geschlossen stehenlassen. Noch einmal durchrühren und mit Zimt-Zucker bestreut servieren. TIP: Statt Zimt-Zucker schmeckt auch Kom­pott sehr gut dazu.
ZUTATEN:
500 g TK-Brombeeren 2 EL Johannisbeerlikör
(Crème de Cassis)
50g Butter
125g Zucker
4 Eigelb
Mark einer Vanilleschote
250 g Mascarpone
1 Paket Vanillepuddingpulver
4 Eiweiß
Brombeer-Mascarpone-Soufflé
Garzeit: ca. 26 - 30 Min.
ZUBEREITUNG: Brombeeren bei 600 Watt in 8 - 10 Min. erhitzen. Zwischendurch umrühren. Anschließend mit Likör beträu­feln und 5 - 10 Min. ziehen lassen. Gut abtropfen lassen. Butter mit Zimt und Eigelb schaumig rühren. Vanillemark, Mascarpone und Puddingpul-
ver zufügen und vermengen. Eiweiß steifschlagen und unter die Masse heben. Brombeeren in eine flache Auflaufform ge­ben und mit der Mascarponemasse be­decken. Auf den niedrigen Rost stellen und ohne Abdeckung mit der Kombination 1 und 440 Watt in 18 - 20 Min. überb-
ZUTATEN:
2 Blatt weiße Gelatine
2 EL Cognac
3 Eigelb
1 EL Zucker
3 Eiweiß
1 Becher Sahne (200ml)
1 Paket Sahnesteif
150g Schokolade
Schokoladenmousse
Garzeit: ca. 4 - 5 Min.
ZUBEREITUNG: Gelatine in Cognac einweichen. Eigelb mit Zucker schaumig rühren, Eiweiß und Sahne mit Sahnesteif ge­trennt steifschlagen. Schokolade in Stücke brechen, in eine Form geben und bei 440 Watt in ca. 4 Min. schmelzen. Zwischendurch umrühren. Gelatine bei 250
Watt in ca. 1 Min. auflösen. Anschließend zu­erst die Eigelbmasse, dann die Gelatine un­ter die flüssige Schokolade ziehen. Den Eischnee kräftig mit der Schokoladencrème vermischen und die Sahne unterheben. Die Mousse in eine Glasform füllen und 2 - 3 Stunden kaltstellen.
ZUTATEN:
650g Äpfel (z.B. Boskop)
4 EL Wasser
1 EL Zitronensaft
30 g Zucker
1
/
2
Zimtstange
25 g Mandeln, gehobelt
1 Becher Sahne (200 ml)
Bayerische Apfelspeise
Garzeit: ca. 9 Min.
ZUBEREITUNG: Äpfel schälen, achteln und das Kerngehäuse entfernen. Zusammen mit Wasser, Zitronensaft, Zucker und der Zimt­stange in eine Glasform geben und ge­schlossen bei 1000 Watt in ca. 6 Min. garen. Zwischendurch einmal um­rühren. Nach dem Garen den Apfelbrei mit dem Schneebesen kräftig durchrühren und anschließend erkalten lassen.
Die Mandeln in ein kleines Schälchen geben und bei 600 Watt in ca. 3 Min. bräunen. Zwi­schendurch umrühren. Die steifgeschlagene Sahne unter den kalten Apfelbrei heben. Mit der restlichen Sahne verzieren und mit Man­deln bestreut servieren. TIP:
Anstatt der Schlagsahne können 4 steifgeschlagene Eiweiß verwendet werden und anstelle des Zuckers flüssiger Süßstoff.
D-42
Süßspeisen
ZUTATEN:
1 Paket tiefgefrorene
Himbeeren (250 g)
1 Paket tiefgefrorene
Erdbeeren (250 g)
1 Päckchen Vanillezucker
1 - 2 EL Zucker
2 EL Speisestärke in 3 EL
Wasser angerührt
Fruchtgrütze
Garzeit: ca. 12 Min.
ZUBEREITUNG: Die gefrorenen Früchte in eine Glasform geben und mit Deckel bei 1000 Watt in ca. 7 Min. auftauen und erhitzen. Die Früchte etwas zerdrücken. Va­nillezucker, Zucker und Speisestärke dazugeben, gut durchrühren und bei
1000 Watt in ca. 5 Min. mit Deckel zu Ende garen. Die fertige Grütze in Dessert­schälchen füllen und abkühlen lassen. TIP:
Mit flüssiger, süßer Sahne oder
Vanillesauce servieren.
ZUTATEN:
750 g Zwetschgen
350 g säuerliche Äpfel
10 Löffelbiskuits
100g Mandeln, gehobelt
100g Rosinen
3 Eier
40g Butter
30g Zucker
150ml Sahne
75 g Mehl
Zwetschgen-Apfel-Auflauf
Garzeit: ca. 23 - 25 Min.
ZUBEREITUNG: Das Obst waschen. Zwet­schgen halbieren und entsteinen. Äpfel schälen, vierteln, entkernen und in kleine Stücke schneiden. Löffelbiskuits zerbröseln und mit Früchten, Mandeln und Rosinen vermischen. Eine Auf­laufform fetten und die Fruchtmischung
hinzugeben. Eier, Butter und Zucker schau­mig schlagen. Sahne und Mehl hinzufügen und den Teig über den Auflauf geben. Den Zwetschgen-Apfel-Auflauf auf den niedrigen Rost stellen ohne Abdeckung mit der Kombination 250°C und
440 Watt in 23 - 25 Min. überbacken.
ZUTATEN:
125 g Butter
200 g Zartbitterschokolade (72% kakaohaltig)
175 g brauner Zucker
2 Eier
einige Tropfen Vanillearoma
50 g Mehl
1 TL Backpulver
Schokoladen-Brownies
Garzeit: ca. 11 - 12 Min.
ZUBEREITUNG: Butter und 50 g Schoko­lade in einer Form bei 600 Watt in 1 Min. und 30 Sek. zerlassen. Eier in einer Schüs­sel schlagen, Zucker und Vanillearoma zu­fügen und verrühren. Mehl und Backpulver durch ein Sieb einstreuen. Butter-Schokola­den-Mischung unterrühren. Die restliche Schokolade in grobe Stücke schneiden und zu der Brownie-Masse geben. Eine
quadratische Form (ca. 18 cm2) mit Back­papier auslegen, die Mischung mit einem Löffel hineingeben und glattstreichen. Die Form auf dem niedrigen Rost plazieren, der auf der Fettpfanne steht und mit der Kom­bination (250°C/ 1) und 250 Watt 9-10 Min. garen (bis die Brownie­Masse fest ist). Die Brownies in gleichgroße Stücke schneiden.
ZUTATEN:
4 Eier
100 g Butter, 125 g Zucker
1 Paket Vanillezucker
100 g Blockschokolade,
gerieben
50 g Grieß
200 ml Milch
1 Becher Sahne (200 ml)
1 Paket Vanillezucker
2 EL Zucker
2 gestr. EL Speisestärke
1 Eigelb
2 EL Amaretto (Mandellikör)
Schokoladenpudding mit Amarettosauce
Für 8 Personen Garzeit: ca. 11 Min.
ZUBEREITUNG: Für den Pudding die Eier trennen. Eigelb mit Butter und Zucker cremig rühren. Schokolade, Mandeln und Grieß untermengen und das steifgeschla­gene Eiweiß unterheben. In eine gefettete mikrowellengeeignete Napfkuchenform (Ø 20 cm) füllen. Mit Mikrowellenfolie abdecken und bei 1000 Watt in ca. 6 Min.
garen. Für die Sauce Milch, Sahne, Zucker und Spei­sestärke in einer Glasform geschlossen bei 1000 Watt in ca. 5 Min. erhitzen. Zwi­schendurch umrühren. Anschließend mit Eigelb legieren und mit Amaretto abschmecken. Die Sauce zum Pud­ding servieren.
D-43
Deutsch
Süßspeisen
ZUTATEN:
Für den Teig:
300 g Mehl
1 Paket Trockenhefe
(z.B. Dr. Oetker)
1 - 2 EL Honig 1 Prise Salz, 30 g Butter 200 ml lauwarme Milch
Für die Füllung:
1 Glas Sauerkirschen, ohne Steine
(Abtropfgewicht 370 g)
2 EL Zucker
40 g Mandelstifte
80 g Marzipanrohmasse
2 EL Speisestärke
1 TL Zimt
125 ml Milch
20 g Butter 1 Prise Salz
1 - 2 EL Puderzucker
Birnen-Pfirsich-Gratin
Garzeit: ca. 26 - 31 Min.
ZUBEREITUNG: Aus den angegebenen Zu­taten einen Hefeteig bereiten und ca. 1 Stunde gehen lassen. Gut abgetropfte Kirschen mit Zucker, Man­deln, kleingeschnittenem Marzipan, Stärke und Zimt verrühren. Den Hefeteig nochmals durchkneten und zu einem Rechteck von 30 x 25 cm ausrollen. Die Kirschmasse darauf verteilen. Den Teig von der längeren Seite her aufrollen und in
6 Stücke teilen. Milch, Butter und Salz in eine große Glas­form geben und die Heferollen so hineinle­gen, daß die Füllung zu sehen ist. Die Form auf den niedrigen Rost stellen. Die Heferollen ohne Abdeckung mit der Kombi­nation 200 °C und 250 Watt in 20 - 25 Min. backen. Anschließend mit Puderzucker bestreut ser­vieren.
ZUTATEN:
12 Löffelbiskuits
50 ml Amaretto
2 Birnen (ca. 500 g)
1 kleine Dose Pfirsichhälften
(Abtropfgewicht 250 g)
300 ml Milch
200 ml Sahne
1 Paket Puddingpulver
(für 500 ml Milch)
40 g Zucker
3 Eier
100 g Marzipan
30 g Zucker
40 g Mandelstifte
Birnen-Pfirsich-Gratin
Garzeit: ca. 26 - 31 Min.
ZUBEREITUNG: Eine Auflaufform mit Löffelbiskuits auslegen und mit Amaretto beträufeln. Birnen schälen, vom Kern­gehäuse befreien, jeweils in acht Spalten schneiden und auf den Biskuits verteilen. Mit Deckel bei 1000 Watt in 8 - 10 Min. vorgaren. In der Zwischenzeit die Pfirsich­hälften abtropfen lassen und in Streifen schneiden. Milch, Sahne, Puddingpulver und Zucker verrühren und geschlossen bei 1000 Watt in 5 - 6 Min. zum Kochen brin­gen. Zwischendurch mehrmals kräftig
rühren. Pfirsichstreifen zwischen die Birnen schichten und mit dem Pudding über­gießen. Eier trennen. Eigelb mit klein­geschnittenem Marzipan und Zucker schaumig rühren. Eischnee steif schlagen, vorsichtig unter die Marzipanmasse heben und anschließend auf dem Pudding vertei­len. Mandelstifte obenauf streuen. Auf den niedrigen Rost stellen und ohne Ab­deckung mit der Kombination 1 und 440 Watt in 13 - 15 Min. zu Ende garen.
ZUTATEN:
20 g Butter
2 EL Honig
40 g Mandeln, gehobelt 4 nicht zu reife Bananen
(ca. 700 g)
Bananen mit Mandeln
Garzeit: ca. 9 - 11 Min.
ZUBEREITUNG: Butter bei 440 Watt in ca. 1 Min. Schmelzen. Honig und Mandeln un­terrühren. Bananen schälen, in eine Auflaufform geben und mit der Mandelmasse
bestreichen. Die Bananen ohne Abdeckung mit der Kombination 2 und 250 Watt in 8 - 10 Min. überbacken.
D-44
Süßspeisen
ZUTATEN:
4 Eier
200 g Zucker
1 Paket Vanillezucker
4 EL Wasser
100 g Speisestärke
100 g Mehl
2 gestrichene TL Backpulver
Einfacher Biskuit
Backzeit: ca. 30 Min.
ZUBEREITUNG: Aus den angegebenen Zu­taten einen Biskuitteig herstellen. Den Boden einer Metallbackform (Ø 26 cm) mit Back­papier auslegen und die Seiten einfetten. Den Teig hineingeben.
Die Form auf den niedrigen Rost stellen und den Biskuit bei 200°C in ca. 30 Min. backen. Nach dem Abkühlen teilen und weiterverar­beiten.
ZUTATEN:
75 g Butter
50 g Zucker
1 Ei
130 g Mehl
1
/
2
TL Backpulver
1 Dose Aprikosen (Einwaage 420 g)
1000 g Magerquark
4 Eier
80 g Zucker
2 EL Grieß
1 EL Speisestärke
1 Paket Vanillezucker
Saft und Schale von
einer Zitrone
Quarktorte
Backzeit: ca. 60 Min.
VORHEIZEN: Mit Fettpfanne auf niedrigem Rost bei 250°C. ZUBEREITUNG: Butter, Zucker, Ei, Mehl und Backpulver zu einem Teig verrühren. Aprikosen abtropfen lassen. Eine Metallbackform (Ø 26 cm) fetten und mit Mehl ausstäuben. Den Teig auf den Bo­den der Backform geben und die Aprikosen gleichmäßig darauf verteilen. Quark, Eier, Zucker, Grieß, Speisestärke,
Vanillezucker sowie Zitronenschale und
-saft vermengen. Die Quarkmasse in die Backform füllen und glattstreichen. Die Form auf die vorgeheizte Fettpfanne stel­len, die sich auf dem niedrigen Rost befindet. Die Quarktorte mit der Kombination 160 °C und 100 Watt in ca. 60 Min. backen. Anschließend noch ca. 5 Min. im ausgschalteten Gerät stehenlassen.
ZUTATEN:
250 g Butter
5 Eier
200 g Zucker
400 g Mehl
150 ml Milch
1 Paket Backpulver
3 EL Kakao
50 ml Milch
Mamorkuchen
Backzeit: ca. 25 - 30 Min.
VORHEIZEN: Mit Fettpfanne auf niedrigem Rost bei 250 °C. ZUBEREITUNG: Aus Butter, Eiern, Zucker, Mehl, Milch und Backpulver einen Rührteig herstellen. Den Teig halbieren und unter eine Hälfte Kakao und Milch mischen. Eine Metallbackform mit Rohrboden (Ø 26 cm) fetten. Zunächst die helle Teig­portion in die Form füllen und dann die
dunkle Teigmenge. Mit einer Gabel von oben nach unten kreisend beide Teig­massen miteinander mischen, so daß ein Marmormuster entsteht. Die Form auf die vorgeheizte Fettpfanne stellen, die sich auf dem niedrigen Rost befindet. Den Mamorkuchen mit der Kombination 180 °C und 100 Watt in 25 ­30 Min. backen.
D-45
Deutsch
Süßspeisen
ZUTATEN:
Für den Teig:
200 g Dinkel, feingemahlen
75 g Magerquark
50 ml Öl, 1 EL Honig
2 Eigelb, 50 g Saure Sahne
1 Paket Backpulver
Für den Belag:
1000g Zwetschgen
(oder Pflaumen)
50 g Zucker
100 g Haselnüsse, gehackt
200 g Saure Sahne
3 Eigelb, 1 - 2 EL Honig
1 EL Speisestärke
40 g Mandelsplitter
Zwetschgenkuchen
Backzeit: ca. 40 Min.
VORHEIZEN: Mit Fettpfanne auf niedrigem Rost bei 250 °C. ZUBEREITUNG: Aus den Teigzutaten einen Quark-Öl-Teig bereiten und ca. 1 Stunde in den Kühlschrank stellen. Eine Metallbackform (Ø 26 cm) fetten, mit dem Teig auslegen und einen ca. 3cm ho­hen Rand hochziehen. Zwetschgen waschen, halbieren und entsteinen. Mit Zucker und Haselnüssen
vermengen und auf den Teig geben. Saure Sahne, Eigelb, Honig und Speisestär­ke verrühren und über die Zwetschgen gießen. Mit Mandelsplittern bestreuen. Die Form auf die vorgeheizte Fettpfanne stellen, die sich auf dem niedrigen Rost befindet. Den Kuchen mit der Kombination
160 °C und 250 Watt in ca. 40 Min.
backen.
ZUTATEN:
Für den Teig:
200 g Mehl
20 g frische Hefe
30 ml Milch 40 g Zucker
1 Ei
20 g Butter
Für den Belag:
100 g Marzipanrohmasse
125 ml Sahne
50 g Mandeln, gemahlen
100 g Rosinen
125 g Nougat, in Würfeln
Hefe-Schnecken
Backzeit: ca. 13 Min.
VORHEIZEN: Mit Fettpfanne auf niedrigem Rost bei 250 °C. ZUBEREITUNG: Aus den Teigzutaten einen Hefeteig bereiten und gehen lassen. Anschließend nochmals durchkneten und auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck von 20 x 50 cm ausrollen. Für die Füllung das Marzipan zur Sahne ge­ben und kurz pürieren. Die restlichen Zuta­ten zufügen und vermengen. Die Masse auf dem Hefeteig verteilen. Von der 50 cm Sei-
te her aufrollen und in 12 gleichgroße Stücke schneiden. Backpapier (Ø ca. 34 cm) zurechtschneiden und vor­sichtig auf die vor
geheizte Fettpfanne legen. Die Schnecken daraufsetzen und etwas flach drücken. Fettpfanne auf den niedrigen Rost stellen und die Hefe­Schnecken mit der Kombination 200 °C und 100 Watt in ca. 13 Min. backen. Anschließend nach Belieben mit Zuckerguß bestreichen.
ZUTATEN:
Für den Teig:
200 g Mehl
1
/
2
Paket Trockenhefe
(z.B. Dr. Oetker)
40 - 50ml lauwarme Milch
25 g Zucker
1 Prise Salz
1Ei
30 g Butter
Für den Belag:
650 g Rhabarber (netto)
70 g Zucker
1 Paket Vanillezucker
200 g Marzipanrohmasse
250 g Magerquark
100 ml Saure Sahne
1 Ei
1 EL Speisestärke
Rhabarber-Marzipan-Kuchen
Backzeit: ca. 40 - 45 Min.
VORHEIZEN: Mit Fettpfanne auf niedrigem Rost bei 250 °C. ZUBEREITUNG: Aus den angegebenen Zu­taten einen Hefeteig bereiten und abgedeckt ca. 30 Min. gehen lassen. Rhabarber waschen und in ca. 3 cm lange Stücke schneiden. Mit 2 EL Zucker mischen, ca. 30 Min. ziehen und an­schließend abtropfen lassen. Eine Metallbackform (Ø 26 cm) fetten. He­feteig darin gleichmäßig verteilen und
Ränder etwas hochdrücken. Rhabarber dar­auflegen und den restlichen Zucker darü­berstreuen. Marzipan, Quark, Saure Sahne, Ei und Stär­ke pürieren und über den Rhababer gießen. Die Form auf die vorgeheizte Fettpfanne stel­len, die sich auf dem niedrigen Rost befin­det. Den Kuchen mit der Kombination 170 °C und 250 Watt in 40 - 45 Min. backen.
D-46
Süßspeisen
ZUTATEN:
100 g Sonnenblumenkerne
50 g Haferflocken
30 g Butter
100 g Honig
150 g Butter
80 g Honig
2 Eier
125 g Weizenschrot
100 g Weizenmehl, Type1050
1 TL Backpulver
600 g Tiefkühl-Brombeeren,
aufgetaut
4 Eiweiß
Kerniger Brombeerkuchen
Backzeit: ca. 25 Min.
VORHEIZEN: Mit Fettpfanne auf niedrigem Rost bei 250 °C. ZUBEREITUNG: Sonnenblumenkerne und Haferflocken mit 30 g Butter bei 600 Watt ca. 8 Min. rösten. Mehrmals umrühren. Anschließend 100 g Honig unterrühren. Restliche Butter und restlichen Honig mit Ei­ern, Schrot, Mehl und Backpulver zu einem Teig verarbeiten.
In eine gefettete Metallbackform (Ø 26 cm) füllen und abgetropfte Früchte auf dem Teig verteilen. Eiweiß sehr steif schla­gen, Honig- Gemisch unterheben und auf die Früchte geben. Die Form auf die vor­geheizte Fettpfanne stellen, die sich auf dem niedrigen Rost befindet. Den Kuchen mit der Kombination 200 °C und 100 Watt in ca. 25 Min. backen.
ZUTATEN:
125 g ganze Mandeln,
geschält
150 g brauner Zucker
1 Paket Vanillezucker
1 Eiweiß
20 Oblaten (Ø 4 - 5 cm)
2 - 3 EL Puderzucker
Makronen
Ca. 20 Stück Backzeit: ca. 15 Min.
ZUBEREITUNG: Mandeln in einem Schälchen ohne Abdeckung bei 600 Watt in 4 - 5 Min. rösten. Mehrmals umrühren. Anschließend erkalten lassen und zusammen mit dem braunen Zucker fein mahlen. Vanillezucker unterrühren. Eiweiß sehr steif schlagen und unter die Mandel-Zucker-
Masse mischen. 20 Kugeln formen und auf die Oblaten setzen, fest andrücken und mit Puderzucker bestäuben. Makronen in die Fettpfanne setzen, diese auf den niedrigen Rost stellen und bei 180°C in ca. 15 Min. backen.
ZUTATEN:
Für den Teig:
100 g Butter
60 g Zucker
150 g Quark
250 g Mehl
11/2TL Backpulver
1 Ei
1 EL Zitronensaft
1 TL Zitronenschale
Für den Belag:
300 g Marzipanrohmasse
50 g Pistazien, gehackt
4 Löffelbiskuits
1 Paket Vanillezucker
1 Ei
1 EL Zitronensaft
50 g Butter
25 g Puderzucker
Marzipan-Stollen
Backzeit: ca. 25 Min.
VORHEIZEN: Mit Fettpfanne auf niedrigem Rost bei 250°C. ZUBEREITUNG: Butter und Zucker schaumig rühren. Abgetropften Quark und restliche Teigzutaten unterrühren. Ansch­ließend zu einem Quadrat von 24 x 24 cm ausrollen. Marzipan verkneten, in Teiggröße ausrollen und darauf legen. Alle restlichen Zutaten für die Füllung verrühren und gleichmäßig auf das Marzipan verteilen. Teig von zwei
gegenüberliegenden Seiten her aufrollen und etwas flach drücken. In die Mitte eine Vertiefung drücken. Den Stollen vorsichtig auf die mit Backpapier belegte, vorgeheizte Fettpfanne setzen. Auf den niedrigen Rost stellen und mit der Kombination 200 °C und 100 Watt in ca. 25 Min. backen. Butter in einer Form mit Deckel bei 440 Watt in ca. 1 Min. schmelzen und den noch heißen Stollen damit bestreichen. Anschließend mit Puderzucker bestäuben.
NI-1
Nederlands
Inverter-technologie is de sleutel
Inverter-technologie voor magnetron-ovens is gedurende een periode van meer dan 10 jaar ontwikkeld als resultaat van een initiatief van National/Panasonic. Dit is de belangrijkste technologie voor het maken van een geheel ander type magnetron, die beschikt over een aantal specifieke kwaliteiten.
• Inverter-technologie maakt het mogelijk om voor het eerst een magnetron te vervaardigen waarbij de hoeveelheid magnetronenergie lineair geregeld kan worden. Met dit nieuwe distributiesysteem kan voedsel ontdooid en bereid worden zonder dat het zijn smaak verliest.
• Inverter-technologie zorgt voor een efficiënte omzetting van elektrische energie in magnetron-energie, met als gevolg dat minder stroom nodig is om hetzelfde magnetronvermogen te realiseren.
• Inverter-technologie maakt aanzienlijk meer nuttige magnetronruimte mogelijk, zelfs bij compacte modellen. Dit komt doordat het inverter­circuit, dat de momenteel in gebruik zijnde omvangrijke transformator vervangt, klein van omvang is.
• Tenslotte zorgt Inverter-technologie er voor dat magnetrons, wanneer ze versleten zijn, door de afwezigheid van grote, met metaal vervaardigde transformatoren, millieuvriendelijk voor hergebruik gedemonteerd en verwerkt kunnen worden.
Gebruiksaanwijzing
Welk serviesgoed moet men gebruiken? . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Hoe werken microgolven? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Waarom verwarmen microgolven? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Kookkneepjes voor de magnetron . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-5
Het juiste kookvermogen kiezen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Combinatiekoken met microgolven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7-9
Traditionele kookmethodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Grillen/Grill+convectie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Ontdooien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12-13
Opwarmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14-16
Recepten
Voorgerechten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17-21
Rijst, pasta, groenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22-26
Vlees en gevogelte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27-36
Vis en schaaldieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37-40
Sauzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41-42
Desserts - Gebak . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43-49
Inmaken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50-51
Uw vragen - onze antwoorden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
Inhoud
NI-2
WELK SERVIESGOED MOET MEN GEBRUIKEN?
- Gebruik wit absorberend papier slechts voor een korte tijd. Gebruik geen absorberend papier met motiefjes.
- Gebruik alleen plastic dat speciaal voor de magnetron gemaakt is. Gebruik geen melamine.
- Kook geen eetwaren die rijk aan vet of suiker zijn in plastic kommen.
- Gebruik biezen mandjes voor slechts een zeer korte tijd. Controleer of ze geen metalen nietjes bevatten.
- Gebruik aardewerk of stenen potten alleen als ze volledig geëmailleerd zijn.
Raadpleeg s.v.p. de gebruiksaanwijzing voor meer informatie over combinatie-standen.
- U kunt gladde metalen vormen gebruiken tijdens combinatie-koken, en deze rechtstreeks op de metalen plaat zetten. Kijk na welke toebehoren U moet gebruiken voor combinatie-koken. Gebruik geen demonteerbare vormen of schotels van geëmailleerd ijzer.
- Indien u vonken opmerkt, stopt u de oven en zet u het kookproces verder op de traditionele wijze (convectie of hete lucht), of indien dit niet mogelijk is, gebruikt u een andere kom.
- Gebruik nooit porselein met gouden of zilveren motieven. Er zouden vonken kunnen ontstaan die de motieven kunnen aantasten.
- Zet metalen kommen nooit rechtstreeks op het metalen rek. Zet ze op de metalen plaat.
Met microgolven
Ja Neen
Combinatie-koken
Ja Neen
Met de grill
Met de aangeblazen grill
Ja Neen
Hete lucht Convectie
Ja Neen
NI-3
Nederlands
Microgolven die in uw oven gebruikt worden, zijn gelijkwaardig aan TV (VHF)­en radiogolven. Alleen de frequenties zijn verschillend. De frequentie van huishoudelijke gebruikte microgolven is 2450 megahertz.
Een microgolf-oven zet de elektrische energie om in microgolven met behulp van een generator die magnetron heet.
De microgolven kunnen alleen werken en voedingswaren opwarmen als ze in een metalen kast omgeven zijn, wanneer de ovendeur goed gesloten is, wordt een
programma geselecteerd wordt en de START-knop ingeschakeld.
De golven die door de magnetron opgewekt worden reflekteren vervolgens op de metalen wanden en de schermdeur af in de richting van de voedingswaren.
WAAROM VERWARMEN MICROGOLVEN?
HOE WERKEN MICROGOLVEN?
Bij de traditionele kookmethoden moet men eerst de plaat of de oven opwarmen, en vervolgens de pan voordat de hitte bij de eetwaren terecht komt. Dit is een lang procédé dat veel energie verspilt. Met microgolven, daarentegen, dringt de hitte rechtstreeks tot de kern van het voedsel door.
Alle eetwaren bevatten onder andere watermoleculen. Microgolven dringen in het eten door en doen deze moleculen hevig trillen. De wrijvingskracht die hierdoor ontstaat, produceert hitte, die rechtstreeks dient om het eten te verwarmen (zoals handen tegen elkaar gewreven worden).
Deze eigenschap wordt absorptie genoemd, anders gezegd, een transmissie van energie van de microgolven naar de watermoleculen.
Microgolven hebben eveneens de eigenschap om door bepaalde materialen door te dringen, in het bijzonder glas, porselein, keramiek, of zelfs papier, zonder deze materialen op te warmen. Wanneer deze materialen toch warm worden, is dit te wijten aan een overbrenging van de warmte van de eetwaren.
Metaal, daarentegen, weerkaatst de microgolven, en stoot ze dus af.
Om deze reden mag men nooit metalen materialen, noch borden of kopjes etc. met verzilverde of vergulde motieven gebruiken wanneer men met microgolven werkt.
Microgolven hebben drie eigenschappen:
NI-4
KOOKKNEEPJES VOOR DE MAGNETRON
BEDEKKEN
Vis, groenten, soepen en ragoûts bedekken. Gebak, sauzen en aardappelen in de schil onbedekt laten. Zoals bij traditionele kookmethoden verdampt het vocht tijdens het koken met microgolven. De kom met een gepaste deksel of met folie afdekken.
ROEREN EN DRAAIEN
Voor grote hoeveelheden voedsel is het soms nodig om tijdens het koken te roeren. Grote stukken vlees en gevogelte moeten over het algemeen halverwege de kooktijd omgedraaid worden. Bij de automatische toetsen hoort u een pieptoon om u hieraan te herinneren.
BEGINTEMPERATUUR
Hoe kouder het eten is bij de aanvang, hoe langer de kook- of opwarmtijd. Voedsel dat op kamertemperatuur bewaard werd zal sneller opwarmen dan wanneer ze uit de koelkast kwamen.
GROOTTE EN VORM VAN DE KOM
Microgolven zullen voedsel beter in een ronde kom koken dan in een rechthoekige of vierkante kom. Dezelfde hoeveelheid zal sneller koken in een grote, platte schotel, dan in een diepe smalle kom. Volg de aanwijzingen in de recepten. De kooktijd zal aanmerkelijk variëren naargelang de grootte en de vorm van de gebruikte kommen.
SPREIDEN
Verschillende kleine eetwaren zullen gelijkmatiger koken als ze op gelijke afstand van elkaar gelegd worden, als ze niet op elkaar gelegd worden en als ze in de buitencirkel van een schotel, in plaats van in het midden, gelegd worden.
PLAATSEN
Individuele porties zoals kippebouten, varkenskoteletten, enz... moeten op een schotel gelegd worden, zodat de vlezige delen aan de buitenkant van de schotel en de minder vlezige delen (die minder kooktijd vereisen) naar het midden van de schotel toe liggen.
NI-5
Nederlands
HOEVEELHEID
Aangezien de kooktijd in verhouding is tot de hoeveelheid klaar te maken voedsel, zal één kilo vlees vlugger bakken dan twee kilo.
RUSTTIJD
Rol vlees, hele aardappelen, evenals gebak na het koken in aluminium folie en laat ze 10 tot 15 minuten buiten de oven rusten. De meeste eetwaren blijven na koken door de hittegeleiding in het voedsel nadat de oven uitgeschakeld is. Hou hiermee rekening bij het berekenen van de kooktijd.
INGREDIENTEN
Voedingswaren die veel vet, suiker of zout bevatten warmen zeer snel op. De vulling kan veel heter zijn dan de korst. Let hierop wanneer u ze opeet. Niet oververhitten, zelfs indien de korst niet erg warm lijkt.
DICHTHEID
Lichte en poreuze eetwaren koken sneller dan zware en dichte eetwaren.
DOORPRIKKEN
Hermetisch afgesloten voedingswaren belemmeren de stoomontsnapping tijdens het koken. Bijvoorbeeld: eieren, aardappelen, appelen, worsten, enz... Bij een te lange kooktijd kunnen deze exploderen.
KOOKTIJD
Kooktijden worden in recepten slechts bij benadering aangegeven en kunnen in begintemperatuur van de eetwaren, de grootte van de gebruikte kom, de kwaliteit van de ingrediënten, en naar persoonlijke voorkeur variëren. Controleer het eten tijdens het koken. Een kooktijd kan altijd verlengd worden.
NI-6
Alle PANASONIC magnetrons beschikken over verschillende instelbare vermogenniveaus. Deze selectietoetsen functioneren zoals de thermostaat van uw traditionele oven die de kooktijd controleert.
Zoals bij een traditionele oven worden alle eetwaren niet op het maximum vermogen bereid. Bepaalde voedingswaren koken beter bij een gematigder vermogen. Wanneer u de vermogentoets gekozen hebt, kunt u het gewenste vermogen selecteren door diverse malen op deze toets te drukken tot het vereiste vermogen bereikt wordt (het vermogenniveau wordt op het schermpje afgebeeld). U moet altijd eerst het vermogen­niveau kiezen, dan de kooktijd en vervolgens op de start-knop drukken.
Bepaalde recepten - bij voorbeeld soepen en ragoûts - vereisen het gebruik van verschillende vermogens. Uw oven biedt u de mogelijkheid om in 3 opeenvolgende stappen te programmeren. De oven zal automatisch naar de volgende stap overgaan zodra de eerste kooktijd afgelopen is.
Bij voorbeeld:
Ragoûts en stoofschotels:
1ste stap = HOOG vermogen gedurende 10 min. instellen om
het kookpunt te bereiken.
2e stap = SUDDEREN gedurende 60 min. instellen om het
vlees te koken en te garen.
Nota 1: De beschikbare vermogens die in deze tabel vermeld worden, zijn alleen geldig voor alleen microgolf-gebruik. Bij combinatie-
gebruik zijn de microgolf-vermogens die overeenkomen met bovenstaande symbolen verschillend. Zie pagina 8.
Nota 2: Bij alleen microgolf-gebruik wordt het HOOG vermogen automatisch geselecteerd indien u op de kooktijd- toetsen drukt.
KIEZEN VAN HET JUISTE KOOKVERMOGEN VOOR MICROGOLVEN
VERMOGENNIVEAU
VERMOGEN IN
GEBRUIK
WATT
HOOG 1000 W Opwarmen, bereiden van vis, sauzen, verwarmen van vloeistoffen,
voorverwarmen van bruiningsschotels. Gevogelte (<1,5 kg). Rood vlees.
ONTDOOIEN 270 W Om vlees, vis, fruit, gebak te ontdooien, zie de ontdooiingstabellen.
Voor alle ontdooi-instellingen die niet kunnen gebeuren met de automatische toets.
MEDIUM 600 W Wit vlees, cakes, rijst. Ontdooien en opwarmen van diepvrieswaren.
Gevogelte (>1,5 kg). Dranken op basis van melk.
LAAG 440 W Delicate mengsels met eieren, quiches, om chocolade te smelten,
opwarmen van babyvoeding, ragoûts.
SUDDEREN 250 W Lange kookprocessen, stoofschotels, ragoûts, gevulde cakes en droge
vruchten.
WARMHOUDEN 100 W Om uw schotels warm te houden, boter zacht te maken, ijs
schepklaar te maken.
NI-7
Nederlands
COMBINATIEKOKEN MET MICROGOLVEN
Combinatie
Grill+microgolven Hete lucht+microgolven Grill+hete lucht
Wat is combinatiekoken met microgolven:
Combinatiekoken is perfect voor talrijke voedingswaren. De microgolf-energie bereidt ze snel, terwijl de aangeblazen hete lucht hen een smakelijk gouden korstje geeft. Aangezien deze twee kookmethoden tegelijkertijd plaats vinden, wint men ongeveer de helft tot
2
/
3
tijd in vergelijking met traditionele
kookmethoden.
Gebruik:
Niet alle voedingswaren halen er voordeel uit om in combinatie­stand gekookt te worden, vooral kleine stukken die op de traditionele kookmethoden snel koken.
Combinatie-koken is daarentegen zeer geschikt voor lange bereidingen, grote stukken vlees, kip, gratins, gateaus en suddergerechten.
- Schuimgebak
- Soufflés
- Kleine brioches
- Kleine bladerdeeg gebakjes
- Koekjes
Gebruik:
Druk op de toets combinatie-koken. De duur verschijnt in uren en minuten. Opgelet: volg de kookselecties. De traditionele kookmethoden worden voor de microgolven geselekteerd en de hete lucht voor de grill. De combinatie-kook methodes die in het kookboek vermeld staan zijn op deze basis geselekteerd. Tijdens het kookproces is één simpele druk op de combinatie toets genoeg om u te herinneren welk combinatieprogramma u hebt gekozen. Het is evenwel niet mogelijk om de temperatuur of het vermogen te wijzigen.
Voorverwarmen:
De combinatie-koken Grill+microgolven wordt nooit voorverwarmd. Alleen combinatieprogramma’s hete lucht+ microgolven en hete lucht+grill+microgolven mogen voorverwarmd worden.
Koken zonder voorverwarming: kies het
combinatieprogramma, zet de tijd in en druk op de starttoets.
Koken met voorverwarming: kies het combinatieprogramma en
druk op de starttoets voordat u de tijd ingeeft. Deze voorverwarming gebeurt zonder het uitstralen van microgolven.
Het is aan te raden om tijdens het voorverwarmen de benodigde accessoires reeds in de oven te plaatsen.
Wanneer de oven de juiste temperatuur heeft bereikt, knippert de “P” in het afleesvenster en zendt de oven 3 piepsignalen uit. Hierna plaatst u het voedsel in de oven, geeft u de kooktijd aan en drukt u op de starttoets. Indien de oven niet onmiddellijk wordt geopend, blijft de oven gedurende 30 minuten zijn temperatuur behouden. Daar de binnenruimte van de oven
kleiner is dan die van een traditionele oven, moet u oppassen dat u uw handen niet verbrandt aan de ovenwanden.
Wanneer voorverwarmen:
Voor lange kookprocessen, ragoûts, stoofschotels, grote stukken vlees en de meeste gebakken, is het niet nodig de oven voor te verwarmen. Voor kleine stukken vlees (kooktijd minder dan 20 min.), en bepaalde eetwaren die dichtgeschroeid moeten worden (quiche-taart-bladerdeeg) is het nodig de oven in de traditionele stand voor te verwarmen.
Richtlijn:
Daar de ervaring ons geleerd heeft dat combinatie-koken met een te hoog microgolf-vermogen geen goede resultaten oplevert, hebben wij het beschikbare microgolf-vermogen voor combinatie­koken beperkt. Indien u niet goed weet welk programma te gebruiken, kijk dan in het kookboek naar overeenstemmende kookmethoden. Controleer uw gerecht gedurende het kookproces, daar dit kan afwijken van de aangegeven kooktijd in het kookboek. Indien u het nodig acht kunt u de kooktijd achteraan in het kookboek noteren.
NI-8
TIPS VOOR COMBINATIE-KOKEN
Kijkt u eerst na of de eetwaren die u wilt bereiden geschikt zijn voor combinatie-koken (zie vorige pagina). Probeer geen kleine stukken gecombineerd te bereiden, bijvoorbeeld kleine taartjes, hapjes, koekjes, enz.
Serviesgoed:
Kijk op pagina 9 welk toebehoren en serviesgoed u kunt gebruiken. Als de kom van metaal is; plaats deze dan ze rechtstreeks op de roterende metalen plaat. Metalen gebruiksvoorwerpen NIET op het metalen rek plaatsen. Het rek mag alleen gebruikt worden met pyrex of andere vuurvaste porseleinen gebruiksvoorwerpen.
Kooktijd:
Programmeer minstens de helft van de tijd die nodig is bij traditionele kookmethoden. In de meeste gevallen zal de kooktijd een verlengd moeten worden. In alle gevallen moet u het kookproces goed volgen. Het volstaat om de ovendeur te openen, het eten na te kijken en vervolgens de starttoets in te drukken om het koken te herstarten.
Temperatuur:
Daar de microgolven het kookproces versnellen, is het aan te raden de oventemperatuur met 20°C tot 30°C te verhogen in vergelijking met een traditionele kookmethode, zodat het voedsel voldoende kan kleuren.
Alleen de volgende vermogens zijn beschikbaar voor het combinatie-koken:
Tabel
Noteer op de hiervolgende tabel uw aanpassingen van recepten voor combinatie-koken:
Combinatie-koken
Hete
Grill Microgolven Aanbevolen gebruik
Lucht
Grill+microgolven
-
1, 2 of 3 Medium, laag, sudderen, Vlees-en groentengratins, grillades,
(geen voorverwarming) warmhouden croque-monsieur...
Hete Lucht+microgolven 100°C tot
-
Medium, laag, sudderen, Cakes, quiches, taarten, ragoûts (mogelijkheld tot 250°C warmhouden voorverwarmen)
Voedsel/recept Hoeveelheid Combinatie Kom Kooktijd
NI-9
Nederlands
TOEBEHOREN VOOR COMBINATIE-KOKEN
Hieronder vindt u enkele voorbeelden van voedsel dat met combinatie-koken bereid of voorverwarmd wordt. Het is van belang dat de juiste accessoires gebruikt worden. Gebruik steeds het metalen draaiplateau en indien nodig het ronde metalen rooster. Indien het gewenste voedsel niet op de onderstaande tekst staat, zoek dan een alternatief en gebruik dezelfde accessoires.
a. Stokbrood.
b. Diepvries pizza. Plaats de pizza op het metalen
rooster en plaats het metalen rooster op het metalen draaiplateau. Door de pizza op het metalen rooster te plaatsen, zal de hete lucht rond de pizza circuleren en wordt de rand knapperig.
c. Het voedsel dat zich in een aluminium schaal
bevindt, moet worden overgebracht naar een pyrex­schotel of een vuurvaste proseleinen gratineer­schotel. Deze wordt geplaatst op het metalen rooster dat zich op het metalen draaiplateau bevindt. Plaats geen metalen schaaltjes rechtstreeks op het metalen rooster. Hierdoor kunnen vonken ontstaan. Platte aluminium schalen mogen in de microgolfoven gezet worden zolang ze niet beschadigd of gedeukt zijn.
d. Kleine stukken vlees: In een pyrex of vuurvast-
porseleinen schotel op het metalen rek.
a. Stoofpotten koken in een hittebestendige pyrex of
vuurvast-porseleinen schotel op het metalen plateau.
b. Quiches in keramische schaal moeten een
korstdeegje hebben. Plaats de schaal op het metalen rek.
c. Sneden brood worden in een pyrex schotel op het
metalen rek geplaatst en op het metalen plateau.
d. Cake. In een gladde metalen vorm en onmiddellijk
op het metalen plateau.
Opwarmen
Koken
Loading...