Danke, dass Sie sich für ein Panasonic-Produkt entschieden haben. Bitte
lesen Sie diese Bedienungsanleitung für die bestimmungsgemäße Verwendung des Produkts sorgfältig durch und bewahren Sie sie in der Nähe des
Installationsorts auf, damit Sie sie zum Nachschlagen nutzen können.
WARNUNG
● Dieses Produkt dient zur Detektion von Objekten. Es darf nicht für
Funktionen zur Sicherheitsüberwachung und Unfallverhinderung
genutzt werden.
● Benutzen Sie dieses Produkt nicht zum Schutz von Personen.
● Blicken Sie während des Betriebs nicht direkt in den Laserstrahl.
CE-Kennzeichnung
1
Dieses Gerät wurde gemäß den folgenden Normen und
Richtlinien entwickelt:
● Für die EU: EMV-Richtlinie (2004/108/EG)
Kontakt für CE-Kennzeichnung:
Panasonic Marketing Europe GmbH
Panasonic Testing Center
Winsbergring 15, 22525 Hamburg, Germany
Nr.Element
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Montage
5
Zur Montage dieses Produkts verwenden Sie M3-Schrauben (nicht im
Lieferumfang enthalten).
Wenden Sie ein Anzugsdrehmoment von 0,5 N m an.
M3 SchraubenAbmessungen des Montagelochs
Nullpunktanzeige (gelb)
Anzeige des Einlernmodus (gelb)
Anzeige der Ausgangsschaltlogik (orange)
Laseremissionsanzeige (grün)
Taste TEACH (Einlernen)
Taste UP (Auf)
Taste DOWN (Ab)
Digitalanzeige (rot)
Anzeige PRO-Modus (gelb)
37mm
18mm
Verpackungsinhalt
2
● Sensor 1 Stück
● Laserwarnetikett (JIS Standards, GB Standard) je 1 Satz
● FDA Zertifi zierungsetikett 1 Stück
● Bedienungsanleitung (Englisch, Japanisch) 1 Stück pro Sprache
Sichere Verwendung von Lasergeräten
3
Zur Vermeidung von Unfällen durch Laserprodukte und zum Schutz der
Benutzer wurden von der IEC, JIS und FDA folgende Normen entwickelt:
IEC: IEC 60825-1-2007 (EN 60825-1-2007)
JIS: JIS C 6802-2011
FDA: PART 1040 (Leistungsnormen für Licht emittierende Produkte)
Diese Normen klassifi zieren Laserprodukte gemäß ihres Gefahrenpotenzi-
als und enthalten Sicherheitsmaßnahmen für die jeweiligen Klassen.
Warnetikett und Position
LASER RADIATION
DO NOT STARE
INTO BEAM
(MAXIMUM OUTPUT) 1mW
(PULSE DURATION) 5ms max.
(WAVELENGTH) 655nm
CLASS2 LASER PRODUCT
(IEC60825-1 2007)
LASER APERTURE
Montagerichtung
● Wenn Sie Messungen an bewegten Objekten vornehmen, die aus
sehr verschiedenen Materialien und Farben bestehen, sollten Sie den
Sensor wie folgt montieren, um Messfehler zu vermeiden.
● Beim Messen von rotierenden Objekten montieren Sie den Sensor wie
folgt. Die Auswirkungen der Refl exionsabweichungen durch veränder-
te Höhen und Positionen lassen sich reduzieren, wenn Sie den Sensor
in der richtigen Richtung montieren.
Diesem Produkt liegt ein englisches Warnetikett bei.
Bedienelemente
4
1
2
3
4
5
6
7
9
● Wenn das bewegte Objekt Stufen enthält, montieren Sie den Sensor
wie hier dargestellt. Die Auswirkungen der Refl exionsabweichungen
durch Kanten lassen sich reduzieren, wenn Sie den Sensor in der
richtigen Richtung montieren.
8
1
Page 2
● Beim Detektieren in engen Räumen oder in Einbuchtungen montieren
A
Sie den Sensor so, dass der Lichtpfad vom Sender zum Empfänger
nicht unterbrochen wird.
● Montieren Sie den Sensor so an einer Wand, dass die Lichtrefl exionen
der Wand den Empfänger nicht erreichen. Wenn der Refl exionsgrad
der Wand sehr hoch ist, sollten Sie eine schwarze Farbe auftragen.
2. Drücken Sie die Taste TEACH erneut,
wenn das zu erkennende Objekt vorhanden ist.
Stabile Erkennung ist möglich.
Stabile Erkennung ist nicht möglich.
Direktverfahren
Diese Einlernmethode ist empfehlenswert, wenn die Objekte klein sind oder
sich im Hintergrund befi nden.
E/A Schaltpläne
6
Typ mit NPN-Ausgang
Hauptschaltkreis
100 Ω
AGND
Typ mit PNP-Ausgang
Hauptschaltkreis
100 Ω
AGND
Einlernfunktion
7
(Braun) +V
(Pink) Externer Eingang
(Schwarz) Schaltausgang
(Blau) 0V
0 – +5V
(Grau) Analoger Spannungsausgang
(Schirm) Erdung Analogausgang (AGND)
(Braun) +V
(Schwarz) Schaltausgang
(Pink) Externer Eingang
(Blau) 0V
0 – +5V
(Grau) Analoger Spannungsausgang
(Schirm) Erdung Analogausgang (AGND)
Last
Last
Externer
Eingang
Analogeingangsgerät
Externer
Eingang
Analogeingangsgerät
+
–
12 – 24V DC
-10 / +10%
12 – 24V DC
-10 / +10%
Referenzobjekt befi ndet sich im Hintergrund:
Abstand
Hintergrund
Zu erkennendes Objekt dient als Referenz:
Abstand
Zu erkennendes
Objekt
Taste DOWN
1. Drücken Sie die Taste TEACH, wenn ein
Hintergrund oder ein zu erkennendes
Objekt vorhanden ist.
Taste UP
Schwellwert
Einzulernender
Wert
Einzulernender
Wert
Schwellwert
Zwei-Stufen-Verfahren
Dies ist die Standard-Einlernmethode.
1
2
Abstand
Hintergrund
EIN
AUS
erkennendes
Schwellwert
Zu
Objekt
1. Drücken Sie die Taste TEACH, wenn ein
Hintergrund vorhanden ist.
2. Wenn ein Objekt im Hintergrund als
Referenz dient, drücken Sie die Taste UP,
um den Schwellwert auf der Sensorseite
festzulegen.
Wenn ein zu erkennendes Objekt als
Referenz dient, drücken Sie die Taste
DOWN, um den Schwellwert auf der Objektseite festzulegen.
utomatisch
2
Page 3
3. Das Einlernen ist abgeschlossen.
Ein-Stufen-Verfahren (Fensterkomparatormodus)
Mit diesem Verfahren legen Sie anhand einer Referenzfl äche einen
Schwellwertbereich fest. Es muss nur ein Punkt eingelernt werden. In diesem Modus lassen sich Objekte detektieren, die innerhalb des defi nierten
Schwellwertbereichs liegen.
Das Ein-Stufen-Verfahren (Fensterkomparatormodus) können Sie im
PRO-Modus unter Sensorausgang einstellen, siehe Abschnitt 12 “Einstel-lungen im PRO-Modus.”
Zu
erkennendes
Objekt
AUS
EIN
AUS
Schwellwert 2_SL
Referenzfläche
Schwellwert 1_SL
1. Drücken Sie zweimal die Taste TEACH,
wenn das zu erkennende Objekt vorhanden ist.
2. Das Einlernen ist abgeschlossen.
Stabile Erkennung ist möglich.
Stabile Erkennung ist nicht möglich.
Drei-Stufen-Verfahren (Fensterkomparatormodus)
Verwenden Sie diese Methode zum Einlernen von drei verschiedenen
Punkten (P-1, P-2, P-3) und zum Setzen des Schwellwerts 1_SL in der Mitte zwischen dem ersten und zweiten Punkt und zum Setzen des Schwellwerts 2_SL in der Mitte zwischen dem zweiten und dritten Punkt (siehe
nachstehende Abbildung).
Wählen Sie im PRO-Modus unter Sensorausgang das Drei-Stufen-Verfahren (Fensterkomparatormodus) aus, um das Einlernen mit dieser Methode
auszuführen.
Nähere Informationen fi nden Sie in Abschnitt 12 “Einstellungen im PRO-Modus.”
Zum Einlernen verwenden Sie die zu erkennenden Objekte (P-1, P-2, P-3)
mit verschiedenen Abständen zum Sensor.
Nach dem Einlernen werden P-1, P-2 und P-3 automatisch auf der Basis
des kleineren Wertes neu eingerichtet.
3ter Punkt
Abstand
P-1P-2P-3
AUS
EIN
AUS
2ter Punkt
1ter Punkt
Schwellwert 2_SL
Schwellwert 1_SL
Zwei-Stufen-Verfahren (Fensterkomparatormodus)
Mit diesem Verfahren legen Sie den Schwellwertbereich fest, indem Sie
zwei Punkte einlernen. Wählen Sie im PRO-Modus unter Sensorausgang
das Zwei-Stufen-Verfahren (Fensterkomparatormodus) aus, um das Einlernen mit dieser Methode auszuführen. Nähere Informationen fi nden Sie in
Abschnitt 12 “Einstellungen im PRO-Modus.”
Beim Einlernen verwenden Sie die zu erkennenden Objekte (P-1 und P-2),
deren Abstände sich unterscheiden.
AUS
2ter Punkt (Schwellwert 2_SL)
EIN
Abstand
Objekt
P-1
AUS
Objekt
P-2
Referenzfläche
1ter Punkt (Schwellwert 1_SL)
1. Drücken Sie die Taste TEACH, wenn das
zu erkennende Objekt P-1 vorhanden ist
(erster Punkt).
2. Drücken Sie die Taste TEACH, wenn das
zu erkennende Objekt P-2 vorhanden ist
(zweiter Punkt).
1. Drücken Sie die Taste TEACH, wenn das
zu erkennende Objekt P-1 vorhanden ist
(erster Punkt).
2. Drücken Sie die Taste TEACH, wenn das
zu erkennende Objekt P-2 vorhanden ist
(zweiter Punkt).
3. Drücken Sie die Taste TEACH, wenn das
zu erkennende Objekt P-3 vorhanden ist
(dritter Punkt).
Stabile Erkennung ist möglich.
Stabile Erkennung ist nicht möglich.
3
Page 4
Anpassen von Messabweichungen im aufsteigenden oder absteigenden Differenzialmodus
Dieser Modus dient dazu, allmähliche Änderungen in den Messwerten zu
ignorieren und nur plötzlich auftretende Änderungen zu detektieren.
Wechseln Sie in den PRO-Modus, um den "Aufsteigenden Differenzialmodus" oder "Absteigenden Differenzialmodus" unter Sensorausgang einzustellen, siehe Abschnitt 12 “Einstellungen im PRO-Modus.”
Der Schwellwert lässt sich mit Hilfe der Feinanpassung einstellen, siehe
Abschnitt 8 “Funktion zur Feinanpassung des Schwellwerts”.
Zur Feinanpassung der Schwellwerte von oder drücken Sie
die Taste UP oder DOWN. Sobald oder angezeigt wird,
können Sie die Feinanpassung ausführen.
Taste UP/DOWN
drücken
oder
Taste UP/DOWN
drücken
Automatisch
Taste TEACH
drücken
Bestätigt
(automatisch
nach 3s gesetzt)
1. Drücken Sie die Taste TEACH.
2. Drücken Sie die Taste UP oder DOWN,
um die Messabweichung auszuwählen.
Kleine Messabweichung
Große Messabweichung
3. Drücken Sie die Taste TEACH, um die
Messabweichung zu setzen.
Feinanpassung des Schwellwerts
8
● Die Feinanpassung des Schwellwerts lässt sich mit Hilfe der Messan-
zeige ausführen.
● Die Feinanpassung des Schwellwerts kann auch nach dem Einlernen
durchgeführt werden.
Normaler Erkennungsmodus, aufsteigender Differenzialmodus und
absteigender Differenzialmodus
Taste UP/DOWN
drücken
Taste UP/DOWN
drücken
Taste TEACH
drücken
Festhalten des Maximal-/Minimalwerts
9
Die Funktion zum Festhalten des Maximal-/Minimalwerts dient zur Anzeige
des höchsten und niedrigsten Werts.
Wenn die Funktion zum Nullpunktabgleich ausführt wird, während die
Funktion zum Festhalten des Maximal-/Minimalwert auf “Maximalwert
halten” oder “Minimalwert halten” gesetzt ist, wird der gehaltene Messwert
zurückgesetzt.
Taste TEACH und
UP 3s gleichzeitig
drücken.
(automatisch
nach 3s)
Digitalan-
zeige
Taste UP/DOWN
drücken
oder
oder
oder
BeschreibungFunktion
Haltefunktion deaktivieren
MaximalwertHält den gemessenen Maximalwert
MinimalwertHält den gemessenen Minimalwert
Taste TEACH
drücken
Auswählen
Deaktiviert den Haltestatus und gibt den
aktuell gemessenen Wert aus
Bestätigt
Bestätigt
(automatisch
nach 3s gesetzt)
Fensterkomparatormodus
Wenn der Sensorausgang auf "Fensterkomparatormodus" gesetzt ist,
lässt sich die Anzeige
und nur ändern, indem Sie die Taste
TEACH eine Sekunde lang drücken.
Taste TEACH 1s
drücken
Schwellwert ändernMessanzeige
Automatisch
Funktion zum Nullpunktabgleich
10
Die Funktion zum Nullpunktabgleich dient dazu, den gemessenen Wert als
Nullpunkt zu setzen. Die Nullpunktanzeige (ZERO, gelb) schaltet ein, wenn
die Nullpunkteinstellung gültig ist. Wenn die Anzeige auf Offset gesetzt ist,
kann keine Nullpunkteinstellung erfolgen.
Aktivieren des Nullpunktabgleichs
Taste UP und DOWN
3s gleichzeitig drücken
Bestätigt
4
Page 5
Deaktivieren des Nullpunktabgleichs
Bedeutung der Pfeile in den Abbildungen
Automatisch
wird in diesem
Zeitraum angezeigt
Das Aktivieren bzw. Deaktivieren des Nullpunktabgleichs von einem externen Eingang ist in der nachstehenden Abbildung dargestellt.
AUS
>10ms
EIN
Nullpunktabgleich aktivieren
1s
Nullpunktabgleich deaktivieren
Beim Wiedereinschalten der Stromversorgung wird der Nullpunktabgleich
von einem externen Eingang deaktiviert. Diese Nullpunkteinstellung ist nicht
gespeichert.
Auch wenn der Nullpunktabgleich im Sensor aktiviert wurde, kann der
Nullpunktabgleich von einem externen Eingang aktiviert oder deaktiviert
werden. Nach dem Wiedereinschalten der Stromversorgung wird jedoch
der Nullpunkt aus dem Sensor angezeigt.
Tastensperrfunktion
11
Die Tastensperre verhindert unbeabsichtigte Änderungen der Einstellungen. Wenn
die Tastensperrfunktion aktiviert ist und Sie auf eine Taste drücken, wird LOC (
)
angezeigt.
Aktivieren der Tastensperrfunktion
Taste TEACH und
DOWN gleichzeitig
3s drücken.
Automatisch
Deaktivieren der Tastensperrfunktion
Taste TEACH und
DOWN gleichzeitig
3s drücken.
Automatisch
Einstellung im Pro-Modus
12
Bedienelemente
1
2
PfeilBeschreibung
Taste TEACH drücken
Taste UP oder DOWN drücken
Taste DOWN drücken
Die Anzeige PRO (gelb) schaltet ein, wenn der PRO-Modus aktiv ist.
Wenn Sie im PRO-Modus die Taste DOWN 3 Sekunden lang drücken, wird
wieder die Messanzeige aktiviert.
Einstellung
Ansprechzeit
Schaltlogik
Sensorausgang
Hysterese
Externer
Eingang
Zeitgeber
Anzeige
Halten
ECO
Rücksetzen
Standardeinstellung
HG-C1030:
HG-C1050:
HG-C1100:
Beschreibung
Stellen Sie die Ansprechzeit ein.
”: Hochpräzise Erkennung 10ms
“
”: Standard 5ms
“
”: Hohe Erkennungsgeschwindigkeit
“
1,5ms
Wählen Sie die Schaltlogik aus.
”: Hell-EIN (Light-ON), “ ”: Dun-
“
kel-EIN (Dark-ON)
Stellen Sie den Sensorausgang ein.
”: Normaler Erkennungsbetrieb
“
”: Ein-Stufen-Verfahren (Fensterkompa-
“
ratormodus)
”: Zwei-Stufen-Verfahren (Fensterkom-
“
paratormodus)
”: Drei-Stufen-Verfahren (Fensterkompa-
“
ratormodus)
”: Aufsteigender Differenzialmodus
“
”: Absteigender Differenzialmodus
“
Stellen Sie die Hysteresebreite ein.
HG-C1030: 0,001 bis 5,00mm
HG-C1050: 0,01 bis 15,00mm
HG-C1100: 0,02 bis 35,00mm
Wählen Sie, welche Funktion vom externen
Eingang gesteuert wird.
”: Funktion zum Nullpunktabgleich
“
”: Einlernfunktion
“
”: Stoppen der Lichtemission
“
”: Triggerfunktion
“
Stellen Sie den Zeitgeberbetrieb ein. Der Zeitgeber ist auf 5ms festgelegt.
”: Kein Zeitgeber,
“
”: Ausschaltverzögerung
“
”: Einschaltverzögerung
“
”: Einzelimpuls
“
Die Anzeige des Messwerts lässt sich ändern.
”: Normal
“
”: Invertieren
“
”: Offset
“
Stellen Sie den Schaltausgang und den Analogausgang ein, wenn ein Messfehler auftritt
(unzureichende Lichtintensität, Lichtsättigung,
Werte außerhalb des Messbereichs).
”: Halten AUS
“
”: Halten EIN
“
Zur Einsparung von Energie lässt sich das
digitale Display automatisch ausschalten, wenn
länger als 30s keine Taste betätigt wurde.
”: ECO AUS
“
”: ECO EIN
“
Zu den Standardeinstellungen (Werkseinstellungen) zurückkehren.
Wenn ein Fehler auftritt, prüfen Sie die Anzeige und versuchen Sie, den
Fehler mit den hier angegebenen Lösungen zu beheben.
Fehleran-
zeige
Halten AUS
- - - -
Halten EIN
Mess-
wertanzei-
ge blinkt
14
BeschreibungLösung
Refl ektiertes Licht reicht
nicht aus.
Das zu erkennende
Objekt befi ndet sich au-
ßerhalb des Detektionsbereichs.
Stellen Sie sicher, dass der Detektionsabstand innerhalb des zulässigen
Bereichs liegt.
Passen Sie den Montagewinkel des
Sensors an.
Der Flashspeicher ist
beschädigt oder hat
seine Lebensdauer
Kontaktieren Sie unseren Vertrieb.
überschritten.
Die Last des Sensorausgangs ist
kurzgeschlossen; dies
verursacht einen Über-
Versorgungsspannung ausschalten
und Last überprüfen.
stromfl uss.
Der Halbleiterlaser ist
beschädigt oder hat
seine Lebensdauer
Kontaktieren Sie unseren Vertrieb.
überschritten.
Bei aktivem Nullpunktabgleich erfolgt keine
normale Messung.
Wenn „Offset“ gesetzt ist,
kann kein Nullpunktabgleich erfolgen.
Beim Einlernen erfolgt
keine normale Messung.
Stellen Sie sicher, dass der Detektionsabstand innerhalb des zulässigen
Bereichs liegt.
Wählen Sie eine andere Einstellung
als "Offset".
Der Detektionsabstand muss innerhalb des zulässigen Bereichs liegen.
SystemfehlerKontaktieren Sie unseren Vertrieb.
VORSICHT
● Dieses Produkt wurde ausschließlich zur industriellen Verwendung
entwickelt/hergestellt.
● Dieses Produkt darf nur in Innenräumen verwendet werden.
● Die Verdrahtung muss bei ausgeschalteter Spannungsversorgung
erfolgen.
● Wenn die Verdrahtung nicht korrekt ist, kann der Betrieb nicht fehler-
frei ausgeführt werden.
● Verlegen Sie die Kabel nicht zusammen mit Starkstromkabeln oder
Hochspannungsleitungen in demselben Kabelkanal. Dies kann zu
Fehlfunktionen führen.
● Die Betriebsspannung muss im zulässigen Wertebereich liegen.
● Wird der Strom von einem handelsüblichen Schaltregler bereitge-
stellt, stellen Sie sicher, dass die Gerätemasse (F.G.) der Spannungsversorgung an eine Schutzerde angeschlossen ist.
● Falls elektrische Bauteile, die Störstrahlungen erzeugen (Schaltreg-
ler, Frequenzumrichter, etc.), in der Nähe des Produkts verwendet
werden, müssen Sie den Erdungsanschluss der Bauteile an eine
vorhandene Schutzerde anschließen.
● Betreiben Sie den Sensor nicht, solange er sich noch in der Ein-
schaltphase befi ndet.
● Das Kabel mit einer Kabelgröße von mindestens 0,3mm
maximal bis zu 10m verlängern.
● Beanspruchen Sie die Kabelverbindungsstelle des Sensors nicht
durch gewaltsames Verbiegen oder Ziehen.
● Je nach Sensortyp kann Licht von hochfrequenten Leuchtstoffl am-
pen (Typ Inverter) oder Rapidstart-Leuchtstoffl ampen die Detektion
beeinträchtigen. Vermeiden Sie direkte Lichteinfälle.
● Schützen Sie den Sensor vor Wasser, Öl, Fingerabdrücken, Fett oder
organischen Lösungsmitteln, wie Verdünner. Wenn die Oberfl äche
mit Schmutz behaftet ist, wischen Sie diesen mit einem staubfreien,
weichen Tuch oder Linsenreinigungspapier ab.
● Schützen Sie das Produkt vor Staub, Dampf und korrodierenden
Gasen.
● Betreiben Sie dieses Produkt nicht in Umgebungen mit entfl ammba-
ren und explosiven Gasen.
● Schalten Sie die Stromversorgung vor dem Reinigen der Sender-/
Empfängeroberfl äche des Sensors ab.
Die Werte wurden in nicht bezeichneten Messumgebungen gemessen. Das
Messobjekt bestand aus weißer Keramik.
2
Dies ist die Größe in der Mitte des Messabstands. Diese Werte wurden mit
1/e2 (≈ 13,5%) der mittleren Lichtintensität defi niert. Aufgrund verschiedenster
Lichtverhältnisse außerhalb des angegebenen Bereichs kann der Refl exions-
grad um den Erkennungspunkt herum größer sein als am Punkt selbst. Dies
kann die Messwerte beeinfl ussen.
Panasonic Industrial Devices SUNX Co., Ltd.
http://panasonic.net/id/pidsx/global
Overseas Sales Dept. (Head Offi ce)
2431-1 Ushiyama-cho, Kasugai-shi, Aichi, 486-0901, Japan
Telefon: +81-(0)-568-33-7861 FAX: +81-568-33-8591
Europe Headquarter: Panasonic Electric Works Europe AG