PANASONIC DMCLX1EG User Manual [de]

Page 1
Bedienungsanleitung
Digital-Kamera
Modell Nr.DMC-LX1EG
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung
vor der Inbetriebnahme des Gerätes
vollständig durch.
Web Site: http://www.panasonic-europe.com
VQT0S22
Page 2
Vor der Verwendung
Sehr geehrter Kunde,
Wir möchten diese Gelegenheit nutzen, um Ihnen für den Kauf dieser Digital-Kamera von Panasonic zu danken. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig und bewahren Sie sie für ein späteres Nachschlagen auf.
Informationen für Ihre Sicherheit
WARNUNG VERWENDEN SIE ZUR REDUZIERUNG DER GEFAHR EINES BRANDES, EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGES SOWIE STÖRENDER INTERFERENZEN NUR DAS EMPFOHLENE ZUBEHÖR UND SETZEN SIE DAS GERÄT WEDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUS. ENTFERNEN SIE NICHT DEN DECKEL (ODER DIE RÜCKWAND). IM GERÄTEINNEREN BEFINDEN SICH KEINE TEILE, DIE VOM ANWENDER GEWARTET WERDEN KÖNNEN. WENDEN SIE SICH FÜR REPARATURARBEITEN BITTE AN DAS FACHPERSONAL.
Batterie-Entsorgung
Batterien gehören nicht in den Hausmüll! Bitte bedienen Sie sich bei der Rückgabe verbrauchter Batterien/Akkus eines in Ihrem Land evtl. vorhandenen Rücknahmesystems. Bitte geben Sie nur entladene Batterien/Akkus ab. Batterien sind in der Regel dann entladen, wenn das damit betriebene Gerät
-abschaltet und signalisiert “Batterien leer”
-nach längerem Gebrauch der Batterien nicht mehr einwandfrei funktioniert.
Zur Kurzschlußsicherheit sollten die Batteriepole mit einem Klebestreifen überdeckt werden.
Deutschland: Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batterien zurückzugeben. Sie können Ihre alten Batterien überall dort unentgeltlich abgeben, wo die Batterien gekauft wurden.Ebenso bei den öffentlichen Sammelstellen in Ihrer Stadt oder Gemeinde. Diese Zeichen finden Sie auf schadstoffhaltigen Batterien: Pb = Batterie enthält Blei Cd = Batterie enthält Cadmium Hg = Batterie enthält Quecksilber Li = Batterie enthält Lithium
VQT0S22
Beachten Sie sorgfältig die Urheberrechte. Durch das Aufnehmen von kommerziell vorbespielten Bändern oder Platten bzw. anderem veröffentlichtem oder gesendetem Material, außer für den privaten Gebrauch, können Urheberrechte verletzt werden. Auch für den privaten Gebrauch kann das Aufnehmen bestimmten Materials Beschränkungen unterliegen.
Beachten Sie bitte, dass die Bedienelemente und Bauteile, sowie die Menüoptionen usw. Ihrer Digital-Kamera geringfügig von denen auf den Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung abweichen können.
• Das SD-Logo ist ein Warenzeichen.
• Andere in der Bedienungsanleitung abgedruckten Namen, Firmen-und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen der betreffenden Unternehmen.
DAS NETZTEIL SOLLTE IN DER NÄHE DES GERÄTES PLAZIERT WERDEN UND LEICHT ZUGÄNGLICH SEIN.
ACHTUNG
Explosionsgefahr bei falschem Anbringen der Batterie. Ersetzen Sie nur mit einem äquivalentem vom Hersteller empfohlenem Typ. Behandeln Sie gebrauchte Batterien nach den Anweisungen des Herstellers.
n Pflege der Kamera
Setzen Sie die Kamera keinen Erschütterungen oder
Stößen aus.
Umständen nicht richtig, das Aufnehmen von Bildern kann unmöglich sein oder das Objektiv kann beschädigt werden.
Sand oder Staub können eine Funktionsstörung der Kamera hervorrufen. Achten Sie bei Benutzung der Kamera am Strand usw. darauf, dass kein Sand oder Staub in die Kamera gelangt.
Achten Sie bei der Benutzung der Kamera an einem regnerischen bzw. am Strand darauf, dass kein Wasser in die Kamera eindringt.
Feuchten Sie ein weiches, trockenes Tuch mit Leitungswasser an, wringen es gut aus und benutzen es zum sorgfältigen Abwischen des Kameragehäuses, wenn Salzwasser auf die Kamera gespritzt ist. Wischen Sie das Gehäuse dann mit einem trockenen Tuch ab.
n Zum LCD-Monitor
Drücken Sie nicht zu stark auf den LCD-
• Monitor. Dies kann zu ungleichmäßigen Farben auf dem LCD-Monitor oder Funktionsstörungen führen.
An Orten mit starken Temperaturschwankungen kann sich Kondenswasser auf dem LCD-Monitor bilden. Wischen Sie ihn mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
Die Kamera funktioniert dann unter
Page 3
Vor der Verwendung
Ist die Kamera beim Einschalten stark abgekühlt, erscheint das Bild auf dem LCD­Monitor zuerst geringfügig dunkler. Jedoch kehrt die Anzeige mit dem Ansteigen der Innentemperatur zur normalen Helligkeit zurück.
Zur Herstellung des Bildschirms für den LCD­Monitor kommt eine besonders leistungsfähige Präzisionstechnologie zum Einsatz. Das Ergebnis sind mehr als 99,99% aktive Pixel, wobei nur 0,01% der Pixel inaktiv oder dauernd beleuchtet bleiben. Jedoch kommt es dadurch zu keiner Beeinträchtigung der Bilder auf der Karte.
n Zum Objektiv
Richten Sie das Objektiv nicht in die Sonne oder
• auf starke Lichtquellen. Zwar wird dadurch keine Funktionsstörung an der Kamera hervorgerufen, jedoch nicht behebbare Augenschäden.
• Drücken Sie nicht kräftig auf das Objektiv.
Bleibt das Objektiv der Kamera auf die Sonne gerichtet, kann es zu einer Funktionsstörung kommen. Achten Sie darauf, wenn Sie die Kamera im Freien oder in der Nähe eines Fensters ablegen.
n
Zur Kondensation (Wenn das Objektivbeschlagen ist)
Zu einer Kondenswasserbildung kommt es, wenn sich Umgebungstemperatur oder Feuchtigkeit wie folgt ändern: Achten Sie auf die Kondenswasserbildung, da diese Flecken auf dem Objektiv, Schimmelpilze oder Funktionsstörungen verursacht.
• Wenn die Kamera aus einer kalten Umgebung ins Warme gebracht wird.
• Wenn die Kamera aus dem Freien in ein klimatisiertes Auto gebracht wird.
Wenn kühle Luft von einer Klimaanlage oder einem anderen Gerät direkt auf die Kamera gerichtet ist.
• In feuchter Umgebung
Legen Sie die Kamera, bis sie etwa die Umgebungstemperatur erreicht hat, in einen Plastikbeutel, um eine Kondensation zu vermeiden. Schalten Sie die Kamera beim Entstehen von Kondensation aus und warten Sie dann etwa 2 Stunden ab. Erreicht die Kamera Raumtemperatur verschwindet der Nebelschleier von selbst.
n Wenn Sie die Kamera über einen
längeren Zeitraum nicht verwenden
Bewahren Sie die Batterie an einem kühlen und trockenen Ort bei relativ konstanter Temperatur auf. (Empfohlene Temperatur: 15ºC bis 25ºC, empfohlene Feuchtigkeit: 40% bis 60%)
• Entfernen Sie die Batterie und die Karte unbedingt aus der Kamera.
Verbleibt die Batterie über lange Zeit in der Kamera, kommt es zu einer Entladung, auch wenn die Kamera ausgeschaltet ist. Lassen Sie die Batterie überdies in der Kamera, wird sie zu stark entladen und kann auch nach dem Aufladen unbrauchbar werden.
Bei langem Aufbewahren der Batterie empfehlen wir, diese mindestens einmal pro Jahr aufzuladen und die Ladekapazität erst vollständig aufzubrauchen, bevor sie in entladenem Zustand erneut verwahrt wird.
Wenn Sie die Kamera in einer Kammer oder einem Schrank aufbewahren, empfehlen wir, ein Trockenmittel (Silikatgel) hinzuzufügen.
- Bedeutung des nachstehend abgebildeten Symbols­Benutzerinformationen zur
Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten (private Haushalte)
Dieses Symbol auf Produkten und/ oder begleitenden Dokumenten bedeutet, dass verbrauchte elektrische und elektronische
Produkte nicht mit gewöhnlichem Haushaltsabfall vermischt werden sollen. Bringen Sie zur ordnungsgemäßen Behandlung, Rückgewinnung und Recycling
diese Produkte zu den entsprechenden Sammelstellen, wo sie ohne Gebühren entgegengenommen werden. In einigen Ländern kann es auch möglich sein, diese Produkte beim Kauf eines entsprechenden neuen Produkts bei lhrem örtlichen Einzelhändler abzugeben. Die ordnungsgemäße Entsorgung dieses Produkts dient dem Umweltschutz und verhindert mögliche schädliche Auswirkungen auf Mensch und Umgebung,
die aus einer unsachgemäßen Handhabung von Abfall entstehen können. Genauere Informationen zur nächstgelegenen Sammelstelle erhalten Sie bei lhrer Gemeindeverwaltung. In Übereinstimmung mit der Landesgesetzgebung können für die unsachgemäße Entsorgung dieser Art von Abfall Strafgebühren erhoben werden.
Für Geschäftskunden in der Europäischen Union
Bitte treten Sie mit Ihrem Händler oder Lieferanten in Kontakt, wenn Sie elektrische und elektronische Geräte entsorgen möchten. Er hält weitere Informationen für sie bereit.
Informationen zur Entsorgung in anderen Ländern außerhalb der Europäischen Union
Dieses Symbol ist nur in der Europäischen Union gültig. Bitte treten Sie mit Ihrer Gemeindeverwaltung oder Ihrem Händler in Kontakt, wenn Sie dieses Produkt entsorgen möchten, und fragen Sie nach einer Entsorgungsmöglichkeit.
VQT0S22
Page 4
Vor der Verwendung
Über diese Bedienungsanleitung
Bitte beachten Sie, dass die Beschreibung auf dieser Seite ein Beispiel darstellt und nicht alle Seiten auf diese Weise beschrieben sind.
Die hier aufgeführten Betriebsarten ermöglichen Ihnen die Benutzung der auf dieser Seite beschriebenen Funktionen und Einstellungen. Stellen Sie den Modusschalter auf eine der Betriebsarten, um die Funktionen oder Einstellungen zu verwenden.
Verwendung des optischen Zooms
Sie können Personen oder Gegenstände mit dem 4-fachen optischen Zoom näher erscheinen lassen bzw. Landschaften im Weitwinkel aufnehmen.
• Das Bild kann unter Umständen Verzerrungen aufweisen (typisches Beispiel: gerade senkrechte Linie, die nach außen gebogen ist).
Beschreibung von nützlichen und hilfreichen Informationen zum Gebrauch der Kamera.
n Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung
Bitte beachten Sie, dass das Aussehen des Produktes, die Illustrationen oder der Menübildschirm geringfügig von den tatsächlich verwendeten abweichen können.
n Abbildungen der Cursortaste und des Joysticks
Die Bedienung der Cursortaste wird in dieser Bedienungsanleitung wie unten dargestellt beschrieben.
Beispiel: Drücken der r
Cursortaste
Beispiel: Bewegen des
Joysticks nach rechts
MENU
REV
Beispiel: Drücken des
Joysticks
• [PHOTOfunSTUDIO -viewer- Version 1.0E] wird in der vorliegenden Bedienungsanleitung als [PHOTOfunSTUDIO] bezeichnet.
VQT0S22
Page 5
Inhalte
Vor der Verwendung
Informationen für Ihre Sicherheit . . . . . . . 2
Über diese Bedienungsanleitung . . . . . . .4
Vorbereitung
Standardzubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Bezeichnung der Bauteile . . . . . . . . . . . .8
Kurzanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Aufladen der Batterie mit dem
Ladegerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Die Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Einlegen/Entfernen der Batterie . . . . . . .13
Einlegen/Entfernen der Karte . . . . . . . . . 14
Die Karte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Ungefähre Anzahl aufnehmbarer Bilder
und deren Größe . . . . . . . . . . . . . . . .16
Anbringen des Objektivdeckels/der
Sicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Einstellen von Datum/Uhrzeit
(Uhrzeit-Einstellung) . . . . . . . . . . . . . .20
Setup-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Der LCD-Monitor . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
Aufnehmen von Bildern
(Grundlagen)
Aufnehmen von Bildern . . . . . . . . . . . . .28
Aufnahme von Bildern im Automodus . . 33 Überprüfen der aufgenommenen Bilder
(Ansicht) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Verwendung des optischen Zooms . . . . 36
Aufnehmen von Bildern mit
eingebautem Blitzlicht . . . . . . . . . . . .38
Aufnehmen von Bildern mit dem
Selbstauslöser . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
Belichtungsausgleich . . . . . . . . . . . . . . . 43
Aufnehmen von Bildern mit Auto
Bracket . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
Optischer Bildstabilisator [STABILIS.] . .45 Aufnehmen von Bildern im
Burst-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
Wiedergabe (Grundlagen)
Wiedergabe von Bildern . . . . . . . . . . . . 47
9/16/25-Bilder Multi-Wiedergabe . . . . . 48
Verwendung des
Wiedergabe-Zooms . . . . . . . . . . . . . 49
Löschen von Bildern . . . . . . . . . . . . . . . 50
Aufnehmen von Bildern
(Fortgeschrittene)
Verwendung des Modusschalters . . . . . 52
• Öffnungs-Priorität AE-Modus . . . . . 52
• Verschluss-Priorität AE-Modus . . . . 53
• Manuelle Belichtung . . . . . . . . . . . . 54
• Laufbildmodus . . . . . . . . . . . . . . . . 57
• Szenenmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
– Portraitmodus . . . . . . . . . . . . . . . 60
– Sportmodus . . . . . . . . . . . . . . . . 60
– Speisen-Modus . . . . . . . . . . . . . 61
– Landschaftsmodus . . . . . . . . . . . 61
– Nachtportraitmodus . . . . . . . . . . 62
– Nachtlandschaftsmodus . . . . . . . 62
– Babymodus . . . . . . . . . . . . . . . . 63
– Weichzeichnermodus . . . . . . . . . 64
– Kerzenlichtmodus . . . . . . . . . . . . 64
– Partymodus . . . . . . . . . . . . . . . . 65
– Feuerwerkmodus . . . . . . . . . . . . 65
– Schneemodus . . . . . . . . . . . . . . 66
– Sternenhimmelmodus . . . . . . . . 66
– Selbstportraitmodus . . . . . . . . . . 67
Verwenden des [REC] Modusmenüs . . 68
• Weißabgleich [W.ABGL.] . . . . . . . . 69
• ISO-Empfindlichkeit
[EMPFINDLICHK.] . . . . . . . . . . . . . 71
• Bildgröße [BILDGRÖSSE] . . . . . . . 71
• Bildqualität [QUALITÄT] . . . . . . . . . 72
• Tonaufnahme [TONAUFNAHME] . . 73
• Messweisen-Modus
[MESSMETHODE] . . . . . . . . . . . . . 73
• AF-Modus [AF-MODUS] . . . . . . . . . 74
• Fortlaufender AF [DAUER-AF] . . . . 75
VQT0S22
Page 6
• AF-Hilfslampe [AF-HILFSLAMPE] . . 75
• Digital-Zoom [DIGITALZOOM] . . . . 76
• Farbeffekt [FARBEFFEKT] . . . . . . . 76
• Bildanpassung [BILDREGUL.] . . . . . 77
• Flip-Animation [FLIP ANIM.] . . . . . .77
Verwendung der Schnelleinstellung . . .80 Aufnehmen von Bildern mit manuellem
Fokus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81
AF/AE-Sperre (AF: Autofokus/AE:
Automatische Belichtung) . . . . . . . . . 83
AF-Makromodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Einstellen des
Bildseitenverhältnisses . . . . . . . . . . . 85
Aufnehmen von Bildern mit dem
zusätzlichen optischen Zoom . . . . . . . 86
Wiedergabe (Fortgeschrittene)
Wiedergabe von Standbildern mit Ton/
Laufbildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Verwendung des Modusmenü
[WIEDERG.] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
• Wiedergabe als Diashow
[DIASHOW] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
• Favoriteneinstellung
[FAVORITEN] . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
• Bilder in der Ausrichtung des Aufnahmezeitpunkts anzeigen
[ANZ. DREHEN] . . . . . . . . . . . . . . .91
• Drehen von Bildern [DREHEN] . . . . 92
• Bild für den Ausdruck einstellen und die Anzahl der Ausdrucke wählen
[DPOF-DRUCK] . . . . . . . . . . . . . . . . 93
• Versehentliches Löschen von Bildern
vermeiden [SCHUTZ] . . . . . . . . . . .95
• Hinzufügen von Ton zu bereits aufgenommenen Bildern
[NACHVERT.] . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
• Bildgröße ändern [RESIZE] . . . . . . . 97
• Bilder zuschneiden [TRIMMEN] . . . 98
• Änderung des Bildseitenverhältnisses
[BILDV. KONV.] . . . . . . . . . . . . . . . 100
• Defragmentieren der Karte
[AUFRÄUMEN] . . . . . . . . . . . . . . . 101
• Formatieren der Karte
[FORMAT] . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Bilder auf dem
Fernseher wiedergeben . . . . . . . . . 102
Anschluss an einen PC oder
Drucker
Vor dem Anschluss über ein
USB-Kabel
[4 : USB-MODUS] . . . . . . . . . . . 103
Anschluss an einen PC . . . . . . . . . . . 104
Anschluss an einen mit PictBridge-
kompatiblen Drucker . . . . . . . . . . . . 106
Sonstiges
Bildschirmanzeige . . . . . . . . . . . . . . . 110
Hinweise zur Benutzung . . . . . . . . . . . 112
Warnmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Störungssuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Spezifkationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
VQT0S22
Page 7
Vorbereitung
Standardzubehör
Bitte überprüfen Sie vor dem Gebrauch Ihrer Kamera den Packungsinhalt.
n SD-Speicherkarte (32 MB)
RP-SD032BVE0 (Wird im Text als “Karte” bezeichnet)
n Akku
CGA-S005E (Wird im Text als “Batterie” bezeichnet)
n Batterieladegerät
DE-A12A (Wird im Text als “Ladegerät” bezeichnet)
n Netzkabel
K2CQ2CA00006
n USB-Anschlusskabel
K1HA08CD0007
n CD-ROM
n Trageriemen
VFC4082
n Batterietragetasche
VYQ3509
n Objektivdeckel
VYF3055
n Objektivdeckel-Sicherung
VFC4137
n AV-Kabel
K1HA08CD0008
• Wenden Sie sich beim Verlust der mitgelieferten Zubehörteile an einen Fachhändler oder an ein Servicecenter in Ihrer Nähe. (Die Zubehörteile sind separat erhältlich.)
VQT0S22
Page 8
Vorbereitung
Bezeichnung der Bauteile
12 3
456
1110987
1 Objektiv 2 Selbstauslöser-Anzeige (S42)
AF-Hilfslampe (S75)
3 Blitzlicht (S30, 38)
4 Joystick (S32, 47, 81) 5 AF/AE-Verschlusstaste (S83) 6 Cursortasten
w/Selbstauslöser-Taste (S42) r/[REV] Taste (S35) q/Blitzlicht-Einstelltaste (S38) e/Taste für Gegenlichtausgleich im
Automodus (S34)/Belichtungsausgleich (S43)/Auto Bracket (S44)/
Weißabgleich-Feineinstellung (S70) 7 LCD-Monitor (S25, 110) 8 Statusanzeige 9 [MENU] Taste (S21, 59, 88)
10 [DISPLAY/PWR LCD] Taste (S25) 11 Taste für Einzel-/Burst-Modus (S46)/
Löschtaste (S35, 50, 90)
VQT0S22
12 13
12 Objektivtubus 13 Fokus-Schalter (S29, 81, 84)
Page 9
Vorbereitung
14 15 16
191817
23
24
25 26
27 28
14 Schalter für Bildseitenverhältnis (S85) 15 Zoomhebel (S35, 36, 48, 49) 16 Taste für optischen Bildstabilisator
(S45) 17 Blitzlichtöffnungs-Schalter (S38) 18 Lautsprecher (S87) 19 Mikrofon (S57, 73) 20 Modusschalter (S28) 21 Auslösetaste (S29)
222120
22 Kameraschalter (S21)
23 Objektivdeckel/Trageriemenöse (S19) 24 [DIGITAL/AV OUT] Buchse (S102, 104,
106)
25 [DC IN] Buchse (S104, 106)
• Verwenden Sie unbedingt nur den Original-Adapter von Panasonic (DMW-AC5; optional).
• Diese Kamera ist auch bei angeschlossenem Netzadapter (DMW-AC5; optional) nicht in der Lage, die Batterie aufzuladen.
26 Anschlussklappe
27 Karten-/Batteriefachklappe (S13, 14) 28 Fotostativ-Sitz
• Wenn Sie ein Stativ verwenden, achten Sie auf einen sicheren Stand des Stativs und der darauf befestigten Kamera.
VQT0S22
Page 10
Kurzanleitung
Vorbereitung
Dies ist ein Überblick über die Vorgehensweise beim Aufnehmen von Bildern mit dieser Kamera. Schlagen Sie für jeden Vorgang unbedingt auf den entsprechenden Seiten nach.
1
Laden Sie die Batterie auf. (S11)
• Die Batterie ist bei Auslieferung der Kamera nicht aufgeladen. Bitte laden Sie die Batterie vor dem Gebrauch auf.
2
Setzen Sie die Batterie und die Karte ein. (S13, 14)
3
Schalten Sie die Kamera zum Aufnehmen von Bildern ein.
• Stellen Sie die Uhrzeit ein. (S20)
1
3
2
1 Stellen Sie den Modusschalter auf
[L].
2 Öffnen Sie das Blitzlicht. (Bei
Verwendung des Blitzlichts) (S38)
3 Drücken Sie die Auslösetaste, um
Bilder aufzunehmen. (S29)
4
Geben Sie die Bilder wieder.
1
10
VQT0S22
2
Stellen Sie den Modusschalter auf
1
[Q].
2 Wählen Sie das Bild, das angezeigt
werden soll. (S47)
Page 11
Vorbereitung
Aufladen der Batterie mit dem Ladegerät
Die Batterie ist bei Auslieferung der Kamera nicht aufgeladen. Laden Sie die Batterie vor dem Gebrauch auf.
1
Setzen Sie die Batterie ein und achten Sie dabei auf die korrekte Ausrichtung.
2
Schließen Sie das Netzkabel an.
• Das Netzkabel passt nicht vollständig in den Netzeingangsstecker. Es bleibt eine Lücke, so wie unten dargestellt.
3
Entfernen Sie die Batterie.
• Ziehen Sie das Netzkabel nach Beendigung des Ladevorgangs unbedingt aus der Steckdose.
• Die Batterie erwärmt sich nach der Benutzung/dem Laden oder während des Ladevorgangs. Auch die Kamera erwärmt sich während des Gebrauchs. Dabei handelt es sich jedoch nicht um eine Funktionsstörung.
• Die Batterie entlädt sich, wenn sie nach dem Aufladen über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird. Laden Sie die Batterie in diesem Fall erneut auf.
• Verwenden Sie das mitgelieferte Ladegerät und die mitgelieferte Batterie.
• Laden Sie die Batterie stets mit dem Ladegerät drinnen auf.
• Zerlegen oder bauen Sie das Ladegerät nicht um.
• Wenn die Anzeige [CHARGE] Anzeige
A grün leuchtet, beginnt der
Ladevorgang.
• Wenn die [CHARGE] Anzeige erlischt (nach etwa 130 Minuten), ist der Ladevorgang beendet.
A
11
VQT0S22
Page 12
Die Batterie
Vorbereitung
n Batterieanzeige
Die verbleibende Batterieleistung wird auf dem Bildschirm angezeigt. [Diese Anzeige erscheint nicht, wenn die Kamera mit dem Netzadapter (DMW-AC5; optional erhältlich) verwendet wird.]
Die Batterieanzeige leuchtet rot und blinkt: Laden Sie entweder die Batterie auf oder ersetzen Sie sie durch eine andere.
n Die Lebensdauer der Batterie Die Anzahl der aufnehmbaren Bilder laut CIPA-Standards (Im Programm AE-Modus)
• CIPA ist die Abkürzung für [Camera &
Imaging Products Association].
Anzahl der aufnehmbaren Bilder
Etwa 240 Bilder (Etwa 120 min.)
(Aufnahmebedingungen laut CIPA-Standards)
• Temperatur: 23°C/
Luftfeuchtigkeit: 50% bei eingeschaltetem LCD-Monitor.
• Verwendung der beigefügten SD-
Speicherkarte (im Lieferumfang enthalten 32 MB).
• Verwendung der beigefügten Batterie.
• Die Aufnahme beginnt 30 Sekunden nach
Einschalten der Kamera.
• Weitere Aufnahmen mit aufgeladenem
Blitzlicht können alle 30 Sekunden erfolgen. Drehen des Zoomhebels von Tele zu
Weitwinkel und umgekehrt bei jeder Aufnahme.
• Schalten Sie die Kamera alle 10
Aufnahmen aus.
Hinweis: Bei Verwendung der Power LCD-
Funktion (S26) verringert sich die Anzahl der aufnehmbaren Bilder.
Die genaue Anzahl der aufnehmbaren Bilder kann je nach Zeitabstand zwischen den Aufnahmen variieren. Die Anzahl der Bilder verringert sich proportional zum jeweiligen Zeitabstand.
• Wenn Sie z.B. zwischen den Aufnahmen einen Zeitabstand von 2 Minuten anstatt der 30 Sekunden im oben aufgeführten Beispiel vergehen lassen, verringert sich die Anzahl der mit der Batterieleistung aufnehmbaren Bilder auf ein Viertel (Etwa 60 Bilder).
12
VQT0S22
n Wiedergabezeit
Wiedergabezeit Etwa 300 Minuten
Die Anzahl der aufnehmbaren Bilder und die Wiedergabezeit variieren abhängig von den Betriebsbedingungen und der Aufbewahrung der Batterie.
n Aufladen
Ladezeit Etwa 130 Minuten
Die Ladezeit und die Anzahl der mit dem optional erhältlichen Akku (CGA-S005E) aufnehmbaren Bilder entsprechen den oben genannten Werten.
• Der Ladevorgang beginnt, wenn die [CHARGE] Anzeige leuchtet.
n Ladefehler
• Wenn während des Ladevorgangs die Anzeige [CHARGE] ungefähr im 1­Sekunden-Takt blinkt, ist ein Ladefehler aufgetreten. Ziehen Sie in diesem Fall das Kabel des Ladegeräts aus der Steckdose, entfernen Sie die Batterie, und vergewissern Sie sich, dass Zimmer­und Batterietemperatur nicht zu niedrig oder zu hoch sind. Liegt die Zimmertemperatur zwischen 10°C und 35°C, laden Sie die Batterie erneut. Wenn die Anzeige [CHARGE] immer noch blinkt, obwohl Sie die Batterie bereits einige Zeit laden, wenden Sie sich an einen Fachhändler oder ein Servicenter in Ihrer Nähe.
• Verringert sich die Betriebsdauer der Kamera sehr stark, auch wenn die Batterie korrekt aufgeladen wurde, ist die Lebensdauer der Batterie möglicherweise abgelaufen. Kaufen Sie in diesem Fall eine neue Batterie.
n Aufladebedingungen
• Laden Sie die Batterie bei einer Temperatur von 10°C bis 35°C (und bei gleicher Batterietemperatur) auf.
• Bei niedrigen Temperaturen (z. B. beim Skilaufen oder Snowboarden) kann sich die Batterieleistung vorübergehend verschlechtern und die Betriebsdauer verkürzen.
Page 13
Vorbereitung
Einlegen/Entfernen der Batterie
• Stellen Sie sicher, dass die Kamera ausgeschaltet ist und das Objektiv eingefahren wurde.
• Schließen Sie das Blitzlicht.
1
Verschieben Sie die Karten-/ Batteriefachklappe, um diese zu öffnen.
• Verwenden Sie unbedingt nur Original­Batterien von Panasonic (CGA-S005E).
2
Einlegen: Achten Sie beim Einsetzen der Batterie auf die richtige Richtung.
Entfernen: Verschieben Sie die Sperre 1 , um die Batterie zu entfernen.
1
3
1 Schließen Sie die Karten-/
Batteriefachklappe.
2 Verschieben Sie die Karten-/
Batteriefachklappe bis zum Anschlag, und verschließen Sie sie fest.
2
1
• Entfernen Sie die Batterie, wenn Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum nicht benutzen. Bewahren Sie die entfernte Batterie in der beiliegenden Batterietragetasche auf. (S113)
• Wenn eine vollständig aufgeladene Batterie über 24 Stunden in der Kamera eingelegt war, wird die Uhrzeit-Einstellung der Kamera für mindestens 3 Monate gespeichert, auch wenn die Batterie entfernt wurde. (Diese Zeitspanne kann kürzer sein, wenn die Batterie nicht vollständig aufgeladen wurde.) Sind mehr als 3 Monate vergangen, wird die Uhrzeit­Einstellung gelöscht. Stellen Sie die Uhrzeit in diesem Fall erneut ein. (S20)
Entfernen Sie die Karte und die Batterie
• nicht (S15), während auf die Karte zugegriffen wird. Dadurch können die auf der Karte gespeicherten Daten beschädigt werden.
• Die beiliegende Batterie ist ausschließlich für den Gebrauch mit dieser Kamera bestimmt. Verwenden Sie sie nicht mit anderen Geräten. Stellen Sie sicher, dass die Kamera
• ausgeschaltet ist, bevor Sie die Batterie entfernen. Die Kamera-Einstellungen können möglicherweise gelöscht werden, wenn Sie die Karte entfernen, solange das Gerät eingeschaltet ist.
13
VQT0S22
Page 14
Vorbereitung
Einlegen/Entfernen der Karte
• Stellen Sie sicher, dass die Kamera ausgeschaltet ist und das Objektiv eingefahren wurde.
• Schließen Sie das Blitzlicht.
1
Verschieben Sie die Karten-/ Batteriefachklappe, um diese zu öffnen.
2
Einlegen: Legen Sie die Karte mit dem Etikett zur Rückseite der Kamera ein bis ein Klicken zu hören ist.
Entfernen: Drücken Sie die Karte in die Öffnung bis ein Klicken zu hören ist, und ziehen Sie sie dann geradeaus nach oben heraus.
3
1 Schließen Sie die Karten-/
Batteriefachklappe.
2 Verschieben Sie die Karten-/
Batteriefachklappe bis zum Anschlag, und verschließen Sie sie fest.
2
1
• Entfernen Sie die Karte und legen Sie sie erneut ein, wenn sich die Karten-/ Batteriefachklappe nicht vollständig schließen lässt.
• Prüfen Sie die Ausrichtung der Karte.
• Es kann zu Beschädigungen der Karte und der Daten kommen, wenn die Karte bei eingeschalteter Kamera eingesetzt oder entfernt wird.
• Wir empfehlen, die SD-Speicherkarte von Panasonic zu verwenden. (Verwenden Sie ausschließlich Original-SD-Karten mit dem SD-Logo.)
• Achten Sie darauf, dass Sie die Anschlussklemmen auf der Rückseite der Karte nicht berühren.
• Die Karte kann beschädigt werden, wenn Sie nicht vollständig eingeführt wurde.
14
VQT0S22
Page 15
Die Karte
Vorbereitung
n Zugriff auf die Karte
Wenn Bilder auf der Karte aufgezeichnet werden, leuchtet die Kartenzugriffsanzeige
1 rot.
19
1
Wenn die Kartenzugriffsanzeige leuchtet, werden Bilder gelesen oder gelöscht. Möglicherweise wird die Karte auch bereinigt (S101) oder formatiert. In all diesen Fällen dürfen folgende Aktionen nicht ausgeführt werden:
• Ausschalten der Kamera.
• Entfernen der Batterie oder der Karte.
• Schütteln oder Stoßen der Kamera. Die Karte und die darauf befindlichen Daten können beschädigt werden, und die Kamera funktioniert möglicherweise nicht mehr richtig.
n Der Umgang mit der Karte
Speichern Sie wichtige Daten auf Ihrem PC (S104). Die auf der Karte befindlichen Daten können durch elektromagnetische Wellen, statische Elektrizität, Funktionsstörungen der Kamera oder eine defekte Karte beschädigt werden oder verloren gehen.
• Die Karte muss mit der Kamera formatiert werden, auch wenn Sie bereits auf einem Computer oder einem anderen Gerät formatiert wurde. (S101)
n SD-Speicherkarte (im Lieferumfang
enthalten) und MultiMediaCard (optional erhältlich)
Die SD-Speicherkarte und die MultiMediaCard sind kleine, austauschbare externe Speicherkarten mit einem geringen Gewicht. Die SD-Speicherkarte weist eine
hohe Lese-/Schreibgeschwindigkeit auf. Die SD-Speicherkarte ist mit einer Schreibschutzsperre ein Überschreiben und Formatieren der Karte verhindern kann. (Wenn die Sperre auf [LOCK] steht, ist es nicht möglich, Daten auf die Karte zu schreiben, von dieser zu löschen oder die Karte zu formatieren. Nach dem Lösen der Sperre stehen diese Funktionen wieder zur Verfügung.)
SD-Speicherkarte
2 ausgestattet, die
2
SD-Speicherkarten mit den folgenden Speicherkapazitäten (von 8 MB bis 2 GB) können verwendet werden.
8 MB, 16 MB, 32 MB, 64 MB, 128 MB,
256 MB, 512 MB, 1 GB, 2 GB (maximal)
Bitte überprüfen Sie die neuesten Informationen hierzu auf der folgenden Website.
http://panasonic.co.jp/pavc/global/cs
(Diese Website steht nur in englischer
Sprache zur Verfügung.)
• Dieses Gerät unterstützt SD­Speicherkarten, die im System FAT12 oder FAT16 der Spezifikationen für SD­Speicherkarten formatiert wurden.
• Mit einer MultiMediaCard können keine Laufbilder aufgezeichnet werden.
• Die Lese-/Schreibgeschwindigkeit einer MultiMediaCard ist niedriger als die einer SD-Speicherkarte. Bei Verwendung einer MultiMediaCard kann die Leistung bestimmter Funktionen geringfügig niedriger sein als angegeben.
• Bewahren Sie die Speicherkarte außerhalb der Reichweite von Kindern auf, damit sie nicht von diesen verschluckt werden kann.
15
VQT0S22
Page 16
Vorbereitung
Ungefähre Anzahl aufnehmbarer Bilder und deren Größe
Bildseitenverhältnis
Bildgröße
Bildqualität
8M (3840×2160 Pixel)
TIFF
G H
RAW
j
EZ
5.5M (3072×1728 Pixel)
TIFF
G H
16 MB 0360 0 5 10 32 MB 1 7 14 1 1 11 22
64 MB 2 15 29 3 3 23 46 128 MB 4 30 60 6 7 47 93 256 MB 9 59 115 13 14 92 180 512 MB 18 115 230 26 28 180 350
1 GB 36 230 460 52 57 360 710 2 GB 74 470 930 105 115 740 1420
EZ
j
G H
7M (3248×2160 Pixel)
TIFF
G H
Bildseitenverhältnis
Bildgröße
Bildqualität
2M (1920×1080 Pixel)
TIFF
16 MB 2 13 25 0480
32 MB 4 28 54 1 8 17 1
64 MB 9 58 110 2 17 35 3 128 MB 18 115 220 5 36 71 6 256 MB 36 230 430 10 70 135 13 512 MB 72 450 860 21 135 270 26
1 GB 145 910 1720 43 270 540 53 2 GB 290 1800 3410 87 560 1090 105
RAW
16
VQT0S22
Page 17
Vorbereitung
Bildseitenverhältnis
Bildgröße
Bildqualität
EZ EZ
4.5M (2560×1712 Pixel) 2.5M (2048×1360 Pixel)
TIFF
G H
TIFF
G H
16 MB 1 6 12 1 10 19 32 MB 2 13 27 3 21 41
64 MB 4 28 55 6 44 84 128 MB 8 57 110 14 89 170 256 MB 17 110 210 27 170 330 512 MB 34 220 430 54 340 650
1 GB 69 440 860 105 680 1310 2 GB 140 890 1700 210 1360 2560
RAW
h
EZ
4M (2304×1728 Pixel)
TIFF
G H
Bildseitenverhältnis
Bildgröße
Bildqualität
6M (2880×2160 Pixel)
TIFF
G H
16 MB 0490 1 7 14
32 MB 1 9 19 1 2 15 29
64 MB 3 20 39 3 4 31 60 128 MB 6 40 79 6 9 62 120 256 MB 12 79 155 13 19 120 230 512 MB 24 155 300 26 38 240 470
1 GB 48 310 610 53 76 480 940 2 GB 98 630 1220 105 150 970 1860
17
VQT0S22
Page 18
Vorbereitung
Bildseitenverhältnis
Bildgröße
Bildqualität
EZ EZ
3M (2048×1536 Pixel) 2M (1600×1200 Pixel)
TIFF
G H
h
TIFF
G H
16 MB 1 9 17 2 14 28 32 MB 3 19 37 4 30 59
64 MB 6 39 75 10 62 120 128 MB 12 79 150 20 125 240 256 MB 24 150 290 39 240 470 512 MB 48 300 590 78 480 940
1 GB 96 610 1180 155 970 1880 2 GB 195 1220 2360 310 1920 3610
Bildseitenverhältnis
Bildgröße
Bildqualität
1M (1280×960 Pixel)
TIFF
h
EZ
G H
16 MB 3 22 41
32 MB 7 46 86
64 MB 15 94 175 128 MB 31 190 350 256 MB 61 370 690 512 MB 120 730 1370
1 GB 240 1470 2740 2 GB 490 2920 5120
• Das Bildseitenverhältnis beschreibt das Verhältnis von Höhe und Breite eines Bildes. Sie finden Informationen zu den Einstellungen des Bildseitenverhältnisses auf Seite 85.
• Wenn Sie eine größere Bildgröße wählen, werden die Bilder beim Ausdrucken schärfer. Wenn Sie eine geringere Bildgröße wählen, können mehr Bilder auf der Karte gespeichert werden, was jedoch auch eine schlechtere Bildqualität bedeutet. (S71)
• Die Abkürzung EZ steht für den zusätzlichen optischen Zoom. (S86)
• Sie finden detaillierte Informationen hinsichtlich der Qualität auf Seite 72.
• Bei den Zahlenangaben handelt es sich um Näherungswerte. (Die Zahlen hängen von den Aufnahmebedingungen und dem Typ der Karte ab.)
• Die Anzahl der aufnehmbaren Bilder hängt vom jeweiligen Motiv ab und kann daher variieren.
• Bei der verbleibenden Anzahl aufnehmbarer Bilder, die auf dem Bildschirm angezeigt wird, handelt es sich um einen Näherungswert.
18
VQT0S22
Page 19
Vorbereitung
Anbringen des Objektivdeckels/der Sicherung
n Objektivdeckel
1
Führen Sie die Sicherung durch das Loch am Objektivdeckel.
2
Führen Sie sie durch das Loch an der Kamera.
3
Bringen Sie den Objektivdeckel an.
n Trageriemen
1
Führen Sie den Trageriemen durch die Trageriemenöse.
• Stellen Sie sicher, dass der Trageriemen fest mit der Kamera verbunden ist.
• Bringen Sie den Objektivdeckel an der Kamera an, um die Oberfläche des Objektivs zu schützen, wenn Sie die Kamera ausschalten, mit sich tragen oder Bilder wiedergeben.
• Entfernen Sie den Objektivdeckel, bevor Sie die Kamera im Aufnahmemodus einschalten.
• Wenn der Modusschalter auf einem der Aufnahmemodi steht und die Kamera mit angebrachtem Objektivdeckel eingeschaltet wird, wird die Nachricht [OBJEKTIVDECKEL ABNEHMEN UND TASTE q BETÄTIGEN] angezeigt. Entfernen Sie den Objektivdeckel, und drücken Sie die Cursortaste q.
• Achten Sie darauf, dass der Objektivdeckel nicht verloren geht.
19
VQT0S22
Page 20
Vorbereitung
Einstellen von Datum/Uhrzeit (Uhrzeit-Einstellung)
n Anfangseinstellung
Bei Auslieferung der Kamera ist die Uhrzeit nicht eingestellt. Beim Einschalten der Kamera erscheint der folgende Bildschirm.
  

• Entfernen Sie den Objektivdeckel, bevor Sie Datum und Uhrzeit einstellen. Durch Drücken der Taste [MENU] erscheint
• der in Schritt 1 gezeigte Bildschirm.
• Nach etwa fünf Sekunden wird die Einstellungsanzeige ausgeblendet. Schalten Sie das Gerät wieder ein, um den oben aufgeführten Bildschirm erneut anzuzeigen. Drücken Sie wahlweise die Taste [MENU], um den Menübildschirm anzuzeigen (S21), wählen Sie [UHREINST.] auf den Seiten 2/4 des Setup-Menüs, und führen Sie die Schritte 1 und 2 aus.
1
Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein.
UHREINST.
.
.
2005
1
0:00
WÄHLEN EINST. ENDE
w /q : Wählen Sie die gewünschte Option.
e /r : Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein.
JAN
T/M/J
MENU
2
Wählen Sie [T/M/J], [M/T/J] oder [J/M/T].
UHREINST.
2005
. 20.
10:00
WÄHLEN EINST. ENDE
• Schließen Sie das Menü nach Beendigung der Einstellungen durch zweimaliges Drücken der Taste [MENU].
• Überprüfen Sie, ob die Uhrzeit­Einstellung korrekt ist, nachdem Sie die Kamera aus- und wieder eingeschaltet haben.
• Wenn eine vollständig aufgeladene Batterie mehr als 24 Stunden eingelegt war, wird die Uhrzeit-Einstellung der Kamera für mindestens 3 Monate gespeichert, auch wenn die Batterie entfernt wurde. (Diese Zeitspanne kann kürzer sein, wenn die Batterie nicht vollständig aufgeladen wurde.) Sind mehr als 3 Monate vergangen, wird die Uhrzeit-Einstellung gelöscht. Stellen Sie die Uhrzeit in diesem Fall erneut ein.
• Sie können Jahreszahlen von 2000 bis 2099 eingeben. Es wird das 24-Stunden­System verwendet.
• Wird das Datum nicht eingestellt, kann es nicht gedruckt werden, wenn Sie Ihre Bilder in einem Fotostudio digital ausdrucken lassen möchten.
• Informationen zum Ausdrucken des Datums finden Sie auf Seite S94.
DEZ
T/M/J
MENU
20
VQT0S22
Page 21
Setup-Menü
Vorbereitung
Ändern Sie die Einstellungen falls notwendig. (Siehe Seiten 22 bis 24 für weitere Informationen zu den Einstellungen.)
1
Entfernen Sie den Objektivdeckel, und schalten Sie die Kamera ein.
A
• Die Menüoptionen hängen von dem Modus ab, der über den Modusschalter (S28) ausgewählt wurde. Auf dieser Seite sind die Optionen im Programm AE­Modus [L] dargestellt.
2
Drücken Sie die Taste [MENU].
1
MENU
REC
W.ABGL. EMPFINDLICHK. BILDGRÖSSE Q UA L ITÄT TONAUFNAHME
WÄHLEN ENDE
SETUP
3
MENU
3
Wählen Sie das Menü [SETUP].
REC SETUP
MONITOR AUTO REVIEW ENERGIESPAREN MF-ASSIST. PIEPTON
WÄHLEN ENDE
1
4
MENU
• Durch Drehen des Zoomhebels A nach T kann die Seite des Menü-Bildschirms vorgeblättert werden. (und umgekehrt)
4
Wählen Sie die gewünschte Option.
SETUP MONITOR AUTO REVIEW ENERGIESPAREN
MF-ASSIST. PIEPTON
WÄHLEN ENDE
5
Stellen Sie den gewünschten
EINST.
1
4
MENU
Wert ein.
SETUP
MONITOR AUTO REVIEW ENERGIESPAREN MF-ASSIST. PIEPTON
WÄHLEN ENDE
EINST.
Drücken Sie am Ende des Vorgangs unbedingt q, um die Einstellungen zu speichern.
• Drücken Sie [MENU], um das Menü zu verlassen. Im Aufnahmemodus können Sie das Setup-Menü schließen, indem Sie die Auslösetaste halb durchdrücken.
1
4
MENU
21
VQT0S22
Page 22
Vorbereitung
Sie finden Informationen zu den Einstellungen auf Seite 21.
Menü Funktionen
x MONITOR Stellen Sie die Helligkeit des Monitors in 7 Stufen ein.
P AUTO REVIEW [OFF]:
Das aufgenommene Bild wird nicht automatisch angezeigt.
[1 SEC.]:Das aufgenommene Bild wird automatisch für etwa 1
Sekunde auf dem Bildschirm angezeigt.
[3 SEC.]:Das aufgenommene Bild wird automatisch für etwa 3
Sekunden auf dem Bildschirm angezeigt.
[ZOOM]:Das aufgenommene Bild wird automatisch für etwa 1
Sekunde auf dem Bildschirm angezeigt. Anschließend wird es 4-fach vergrößert und für etwa 1 Sekunde angezeigt. Dieser Modus dient zur Überprüfung des Fokus. Im Burst-Modus und mit Auto Bracket aufgenommene Bilder sowie Bilder mit Ton werden nicht vergrößert, auch wenn [ZOOM] ausgewählt wird.
Im Laufbildmodus [i] ist die Auto-Review-Funktion nicht aktiviert.
Die Auto-Review-Funktion wird aktiviert, wenn Sie Bilder mit Auto
B
Bracket [
E
[
] (S44) oder im Burst-Modus aufnehmen [D],
], und [F] (S46), und zwar unabhängig von der Einstellung
dieser Funktion. (Das Bild wird dabei nicht vergrößert.)
• Ist die Bildqualität auf [TIFF] oder [RAW]eingestellt, ist die Auto-Review-Funktion aktiv, bis die Aufnahmen auf der Karte gespeichert sind. (Das Bild wird dabei nicht vergrößert.)
• Bei der Verwendung von Bildern mit Ton wird die Auto-Review­Funktion während der Aufnahme von Ton oder Daten auf die Karte aktiviert, und zwar unabhängig von der Einstellung dieser Funktion. (Das Bild wird dabei nicht vergrößert.)
• Bei Verwendung von Auto Bracket und im Burst-Modus, beim Aufnehmen von Laufbildern, [SELBSTPORTRAIT] im Szenenmodus sowie bei Tonaufnahmen kann die Einstellung für die Auto-Review-Funktion nicht verändert werden.
ENERGIESPAREN
5
[1 MIN.]/[2 MIN.]/[5 MIN.]/[10 MIN.]:
Wenn Sie keine Vorgänge ausführen, schaltet sich die Kamera nach einer von Ihnen eingestellten Zeitspanne automatisch ab, um Batterieleistung zu sparen.
[OFF]: Die Kamera wird nicht automatisch ausgeschaltet.
Drücken Sie die Auslösetaste halb herunter oder schalten Sie die
• Kamera aus und wieder ein, um den Stromsparmodus zu beenden.
• Bei Verwendung des Netzteils (DMW-AC5; optional erhältlich), beim Anschluss an einen PC oder Drucker, beim Aufnehmen von Laufbildern, während der Wiedergabe von Laufbildern sowie bei der Diashow ist der Stromsparmodus nicht aktiviert. (Hinweis: Bei der manuellen Verwendung der Diashow wird das Gerät von der Stromsparfunktion nach etwa 10 Minuten ausgeschaltet.)
X MF-ASSIST.
Bei manuellem Fokus erscheint ein Assistent auf der Mitte des Bildschirms, um das Scharfstellen des Objekts zu erleichtern. (S82)
[OFF]: No MF-ASSIST. [MF1]: MF-ASSIST. erscheint auf der Mitte des Bildschirms [MF2]: MF-ASSIST. füllt den ganzen Bildschirm aus
22
VQT0S22
Page 23
Vorbereitung
Sie finden Informationen zu den Einstellungen auf Seite 21.
Menü Funktionen
6 PIEPTON Stellen Sie die Lautstärke des Betriebstons ein.
[7 ]: Kein Betriebston [8 ]: Leiser Betriebston [9]: Lauter Betriebston
B AUSLÖSER Stellen Sie die Lautstärke des Tons beim Auslösen ein.
[C]: Kein Ton beim Auslösen [E]: Leiser Ton beim Auslösen [D]: Lauter Ton beim Auslösen
9 LAUTSTÄRKE Die Lautstärke der Lautsprecher kann in 7 Stufen eingestellt
werden. (LEVEL6 bis 0)
• Beim Anschluss der Kamera an einen Fernseher wird die Lautstärke der Fernseherlautsprecher nicht verändert.
3 UHREINST. Ändern Sie Datum und Uhrzeit. (S20) 2 DATEI-NR. Stellen Sie diese Option ein, wenn Sie wollen, dass die
Dateinummer eines Bildes bei der nächsten Aufnahme bei 0001 beginnen soll. (Die Verzeichnisnummer wird aktualisiert und die Dateinummer beginnt bei 0001.)
• Es kann eine Verzeichnisnummer von 100 bis 999 zugewiesen werden. Erreicht die Verzeichnisnummer die Zahl 999, kann diese nicht mehr zurückgesetzt werden. Wir empfehlen, die Karte zu formatieren, wenn Daten auf einem PC oder einem anderen Gerät gespeichert wurden.
• Um die Verzeichnisnummer auf 100 zurückzusetzen, müssen Sie die Karte vorher erneut formatieren (S101). Wählen Sie anschließend [DATEI-NR.] aus, um die Verzeichnisnummer zurückzusetzen. Danach erscheint auf dem Bildschirm die Frage, ob Sie die Verzeichnisnummer zurücksetzen wollen. Wählen Sie [JA].
• Informationen zu Datei- und Verzeichnisnummern finden Sie auf Seite 105.
1 RESET Die Einstellungen im Aufnahme- oder [SETUP] Menü werden auf
die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
• Die Verzeichnisnummer und die Uhrzeit-Einstellung werden dabei nicht geändert.
• Das Geburtsdatum Ihres Babys (eingestellt im [BABY] Szenenmodus (S63)) wird gelöscht. [ANZ. DREHEN] (S91) wird zurückgesetzt auf [ON].
4 USB-MODUS
Richten Sie das USB-Datenaustauschsystem ein. Nehmen Sie diese Einstellungen vor dem Anschluss an einen PC oder Drucker vor. (S103)
Y MARKIERUNG
Wenn die Auto-Review- oder Review-Funktion aktiviert ist, erscheint ein weiß gesättigter Bereich auf dem Bildschirm, der schwarz-weiß aufblinkt. (S26)
23
VQT0S22
Page 24
Vorbereitung
Sie finden Informationen zu den Einstellungen auf Seite 21.
Menü Funktionen
X VIDEO-AUSG.
(Nur im Wiedergabemodus)
TV-BILDV. (Nur im
Wiedergabemodus)
[NTSC]: [PAL]: Der Video-Ausgang wird auf das PAL-System
[j]: Wählen Sie diese Einstellung, wenn Ihr Fernseher das
Der Video-Ausgang wird auf das NTSC-System eingestellt.
eingestellt. (S102)
Bildformat 16:9 unterstützt.
• Dieser Modus ist geeignet, um Bilder, die im Format
[j] aufgenommen wurden, auf einem Fernseher mit 16:9-Format anzuzeigen. Bei Bildern, die im Bildseitenverhältnis [h] aufgenommen wurden, wird an jeder Seite ein schwarzer Rand angezeigt.
[h]: Wählen Sie diese Einstellung, wenn Ihr Fernseher das
Bildformat 4:3 unterstützt.
• Dieser Modus ist geeignet, um Bilder, die im Format
[h] aufgenommen wurden, auf einem Fernseher mit 4:3-Format anzuzeigen. Bilder im Format [j] werden mit schwarzen Balken am oberen und unteren Rand dargestellt (Letterbox).
• Bitte beachten Sie, dass das Bild auf dem LCD-Monitor der
Kamera vertikal gestreckt wird (S102), wenn Sie [j] wählen und das Bild auf einem Fernseher wiedergeben.
MF (m/ft)
[m]: Beim manuellen Fokus wird die Brennweite in Metern
angegeben.
[ft]: Beim manuellen Fokus wird die Brennweite in Fuß
angegeben.
g SZENENMENÜ
[OFF]: Das Menü [SZENEN-MODUS] wird nicht angezeigt,
wenn der Modusschalter auf [R] oder [S] gestellt wird und die Kamera im derzeit ausgewählten Szenenmodus betrieben wird. Drücken Sie bei Wechsel des Szenenmodus die Taste [MENU], um das Menü [SZENEN-MODUS] anzuzeigen und wählen Sie dann den gewünschten Szenenmodus.
[AUTO]: Das Menü [SZENEN-MODUS] wird automatisch
angezeigt, wenn der Modusschalter auf [R] oder [S] gestellt ist. Wählen Sie den gewünschten Szenenmodus aus.
{ SPRACHE
Richten Sie im Menü-Bildschirm die von Ihnen gewünschte Sprache ein. Richten Sie die gewünschte Sprache mit e/ r ein und bestätigen Sie die Auswahl mit q.
[ENGLISH]: Englisch [DEUTSCH]: Deutsch [FRANÇAIS]: Französisch [ESPAÑOL]: Spanisch [ITALIANO]: Italienisch []: Japanisch
• Haben Sie versehentlich eine falsche Sprache eingerichtet,
dann wählen Sie unter den Menü-Symbolen [{] aus, um die gewünschte Sprache einzustellen.
24
VQT0S22
Page 25
Der LCD-Monitor
Vorbereitung
n Auswahl des gewünschten
Bildschirms
A
DISPLAY/PWR LCD
A LCD-Monitor (LCD)
Drücken Sie die Taste [DISPLAY/PWR LCD], um den gewünschten Bildschirm anzuzeigen.
• Wenn der Menü-Bildschirm erscheint, ist die Taste [DISPLAY] nicht aktiviert. Während der Multi-Wiedergabe (S48) oder während des Wiedergabe-Zooms (S49) können die Anzeigen auf dem Bildschirm ein- und ausgeschaltet werden.
Im Aufnahmemodus (S28)
BC
19
19
ED
B Normale Anzeige C Anzeige mit Histogramm D Keine Anzeige (Hilfslinie für die
Aufnahme)
E Keine Anzeige
*Histogramm
Im Wiedergabemodus (S47)
G
100_0001
1/19
F2.8 1/25P
20.DEZ.2005
10:00
HF
100_0001
1/19
1 month 10days
20.DEZ.2005
10:00
F Normale Anzeige G Anzeige mit Aufnahme-Informationen
und Histogramm
H Keine Anzeige
* Wird angezeigt, wenn Sie im
Szenenmodus (S63) für [BABY] die Einstellung des Geburtsdatums festlegen, und bei der Aufnahme der Bilder [MIT ALTER] ausgewählt ist.
*
*
25
VQT0S22
Page 26
Vorbereitung
n
Besseres Erkennen des LCD-Monitors im Freien und bei Sonneneinstrahlung (Power LCD-Funktion)
Wenn Sie die Taste [DISPLAY/PWR LCD] für 1 Sekunde gedrückt halten, wird die Power LCD-Funktion aktiviert. Der LCD­Monitor ist dann heller und im Freien besser zu erkennen.
DRÜCKEN
A : Power LCD-Anzeige
• Beim Aufnehmen von Bildern schaltet der LCD-Monitor 30 Sekunden nach Drücken der Taste [DISPLAY/PWR LCD] automatisch auf die normale Helligkeit zurück. Der LCD-Monitor wird durch Drücken einer beliebigen Taste wieder hell.
• Wenn Sie die [DISPLAY/PWR LCD] Taste erneut für 1 Sekunde gedrückt halten, wird die Power LCD-Funktion beendet und der Monitor schaltet wieder auf die normale Helligkeit um.
• In der Power LCD-Funktion werden die Helligkeit und der Farbton verstärkt auf dem LCD-Monitor angezeigt. Je nach Motiv können die Helligkeit und der Farbton von der Realität abweichen. Diese Funktion hat jedoch keine Auswirkungen auf die aufgenommenen Bilder.
n Hilfslinien für die Aufnahme
Wenn Sie das gewünschte Objekt an den waagrechten und senkrechten Hilfslinien oder an deren Kreuzungspunkt ausrichten, können Sie durch die Anzeige von Größe, Neigung und Ausgleich Bilder mit einem optimal gestalteten Aufbau aufnehmen.
n Highlight-Anzeige
Stellen Sie [MARKIERUNG] auf [ON] im [SETUP] Menü (S23) während die Auto­Review- oder die Review-Funktion aktiviert ist, blinken alle weiß gesättigten Bereiche (extrem hell oder glänzend) des Bildes schwarz-weiß auf.
Wenn Sie die Belichtung unter Verwendung
• des Histogramms in den Minusbereich ausgleichen und dann das Bild erneut aufnehmen, kann die Qualität des Bildes unter Umständen verbessert werden.
Keine Highlight-Anzeige
ANSICHT1X
4XENDE LÖSCH.
Mit Highlight-Anzeige
ANSICHT1X
26
VQT0S22
4XENDE LÖSCH.
Page 27
n Histogramm
• Ein Histogramm ist eine Kurve, auf der die Helligkeit entlang der waagrechten Achse (schwarz und weiß) und die Anzahl der Pixel bei jedem Helligkeitsgrad auf der senkrechten Achse angezeigt werden.
• Durch diese Funktion können Sie einfach ermitteln, wie ein Bild zu belichten ist.
• Sind die Werte auf der linken Seite konzentriert
A, ist das Bild unterbelichtet.
Überwiegend schwarze Bilder (beispielsweise Nachtaufnahmen) bilden diese Art des Histogramms.
• Sind die Werte im Histogramm gleichmäßig verteilt
B, ist die Belichtung
richtig und die Helligkeit ausgewogen.
• Sind die Werte auf der rechten Seite konzentriert
C, ist das Bild überbelichtet.
Überwiegend weiße Bilder bilden diese Art des Histogramms.
Beispiel für ein Histogramm
10:00
20.DEZ.2005
Vorbereitung
• Das Histogramm wird in Orange angezeigt, wenn das aufgenommene Bild und das Histogramm unter den folgenden Bedingungen nicht übereinstimmen.
–Wenn das Blitzlicht aktiviert ist –Wenn das Blitzlicht geschlossen ist
1 Wenn die Helligkeit des Bildschirm in
dunkler Umgebung nicht korrekt dargestellt wird
2 Wenn die Belichtung nicht richtig
angepasst wurde
• Das Histogramm wird nicht im Laufbildmodus [i], während der Multi­Wiedergabe oder während des Wiedergabe-Zooms angezeigt.
• Das Histogramm im Aufnahmemodus ist ein Näherungswert.
• Die Histogramme bei Aufnahme und Wiedergabe müssen einander nicht entsprechen.
• Das Histogramm in dieser Kamera stimmt nicht mit dem überein, das in der Software für die Bildbearbeitung oder auf dem PC angezeigt wird.
• Überprüfen Sie weiß gesättigte Bereiche mit der Highlight-Anzeige in der Auto­Review- oder der Review-Funktion. (S26)
A Unterbelichtet B Richtig belichtet C Überbelichtet
*Histogramm
10:00
10:00
20.DEZ.2005
20.DEZ.2005
27
VQT0S22
Page 28
Aufnehmen von Bildern (Grundlagen)
Aufnehmen von Bildern
n Der Modusschalter
Diese Kamera verfügt über einen Modusschalter, den Sie zur Aufnahme von vielen Arten von Szenen verwenden können. Wählen Sie den gewünschten Modus aus, und lernen Sie die breite Palette an Aufnahmemöglichkeiten kennen. Drehen Sie den Modusschalter langsam und vorsichtig.
L : Programm AE-Modus (S29)
Die Belichtung wird automatisch von der Kamera angepasst.
M : Öffnungs-Priorität AE-Modus
(S52)
Die Verschlusszeit wird automatisch durch den von Ihnen eingestellten Öffnungswert bestimmt.
N : Verschluss-Priorität AE-Modus
(S53)
Der Öffnungswert wird automatisch durch die von Ihnen eingestellte Verschlusszeit bestimmt.
O : Manuelle Belichtung (S54)
Die Belichtung wird durch den manuell eingestellten Öffnungswert und die manuell eingestellte Verschlusszeit angepasst.
i : Laufbildmodus (S57)
Dieser Modus ermöglicht Ihnen die Aufnahme von Laufbildern mit Ton.
R : Szenenmodus 1 (S59)
S: Szenenmodus 2 (S59)
Dieser Modus ermöglicht Ihnen die Aufnahme von Bildern in Abhängigkeit der Aufnahmeszenen. Dieser Modus ermöglicht es Ihnen, die Einstellung [SZENENMENÜ] (S24) im Menü [SETUP] auf [OFF] zu setzen und häufig verwendete Szenenmodi mit dem Modusschalter auf [R] und [S] zu setzen. Dieser Modus ist hilfreich, da Sie so den Szenenmodus schnell auswählen und den Aufnahmevorgang in kurzer Zeit durchführen können.
0 : Automodus (S33)
Dieser Modus ist besonders für Anfänger geeignet.
Q : Wiedergabemodus (S47)
Dieser Modus ermöglicht Ihnen die Wiedergabe von aufgenommenen Bildern.
28
VQT0S22
Page 29
Aufnehmen von Bildern (Grundlagen)
12
n Programm AE-Modus
Die Kamera stellt die Verschlusszeit und den Öffnungswert entsprechend der Helligkeit des Objektes automatisch ein.
1
1 Entfernen Sie den
Objektivdeckel.
2 Schalten Sie die Kamera ein. 3 Stellen Sie den Modusschalter
auf den Programm AE-Modus [L].
4 Schieben Sie den Fokus-
Schalter auf [AF].
2
3
2
Richten Sie den AF-Bereich 1 auf den Punkt, den Sie scharf stellen möchten, und drücken Sie dann die Auslösetaste halb durch.
F2.8 1/25
A
34
A : Drücken Sie die Auslösetaste halb durch, um das Bild scharf zu stellen.
• Die Fokus-Anzeige
und der Öffnungswert Verschlusszeit
• Sie können die Verschlusszeit und den
Öffnungswert mit der Funktion Programm-Wechsel (S32) ändern.
3
Nehmen Sie ein Bild auf.
2 wird beleuchtet
3 sowie die
4 werden angezeigt.
4
F2.8 1/25
B : Drücken Sie die Auslösetaste ganz durch, um das Bild aufzunehmen.
Wenn das Objekt nicht scharf gestellt ist
Fokus­Anzeige
AF­Bereich
Ton Piept 4 Mal Piept 2 Mal
Blinkt (grün) An (grün)
Wechselt von weiß nach rot
Wenn das Objekt scharf gestellt ist
Wechselt von weiß zu grün
29
VQT0S22
Page 30
Aufnehmen von Bildern (Grundlagen)
n Hinweise zum richtigen Aufnehmen
von Bildern
So vermeiden Sie unscharfe Bilder:
• Halten Sie die Kamera vorsichtig mit beiden Händen, halten Sie Ihre Arme ruhig, und stehen Sie in leicht geöffneter Fußstellung.
• Achten Sie darauf, dass Sie die Kamera nicht bewegen während Sie die Auslösetaste betätigen.
• Das Mikrofon oder die AF-Hilfslampe darf nicht durch Ihren Finger oder andere Gegenstände verdeckt werden.
• Berühren Sie das Objektiv nicht.
• Verdecken Sie das Blitzlicht nicht mit Ihren Fingern oder anderen Gegenständen.
1
A
2
A B
B
1: Wenn die Kamera waagrecht gehalten
wird
2: Wenn die Kamera senkrecht gehalten
wird
A: Fotoblitz B: AF-Hilfslampe
• Achten Sie darauf, dass es bei den folgenden Aufnahmemodi und Methoden nicht zu Erschütterungen der Kamera kommt. Benutzen Sie für optimale Ergebnisse ein Fotostativ. Durch die gleichzeitige Benutzung eines Fotostativs mit dem Selbstauslöser können Sie Bildschwankungen beim Betätigen der Auslösetaste vermeiden. (S42) –Langs.Synchr./Reduzierung Rote-
Augen-Effekt [u] (S39)
–[NACHTPORTRAIT] (S62),
[NACHTLANDSCH.] (S62), [KERZENLICHT] (S64), [FEUERWERK] (S65), [PARTY] (S65), [STERNENHIMMEL] (S66) im Szenenmodus (S59)
–Wenn Sie die Verschlusszeit reduziert
haben (S53, 54)
n Scharfstellen
• Der Fokus-Bereich beträgt 50 cm bis Z (Weitwinkel) und 1,2 m bis Z (Tele).
• Wenn Sie die Auslösetaste ganz durchdrücken, ohne vorher scharf gestellt zu haben, sind die Bilder möglicherweise verschwommen oder unscharf.
• Blinkt die Fokus-Anzeige, dann ist das Objekt nicht scharf gestellt. Drücken Sie die Auslösetaste halb durch, und stellen Sie das Objekt erneut scharf.
• Ist ein Scharfstellen auch nach mehreren Versuchen nicht möglich, schalten Sie die Kamera aus und wieder ein und versuchen Sie es erneut.
• In den folgenden Fällen kann die Kamera das Objekt nicht richtig scharf stellen. –Wenn sowohl in der Nähe wie auch weit
entfernt liegende Objekte in der Szene enthalten sind.
–Wenn sich Schmutz oder Staub auf dem
Objekt befinden.
–Wenn sich beleuchtete oder glänzende
Gegenstände in der Nähe des Objekts befinden.
–Wenn ein Bild in dunkler Umgebung
aufgenommen wird. –Wenn sich das Objekt schnell bewegt. –Wenn die Szene einen schwachen
Kontrast aufweist. –Wenn Bildschwankungen auftreten. –Wenn ein sehr helles Objekt
aufgenommen wird. Wir empfehlen, Bilder mit manuellem Fokus (S81), Vorfokus (S82) oder AF/AE­Sperre (S83) aufzunehmen. In dunkler Umgebung schaltet sich unter Umständen die AF-Hilfslampe (S75) ein, um das Objekt scharf zu stellen.
• Auch wenn die Fokus-Anzeige erscheint und das Objekt scharf gestellt ist, wird die Aufnahme beim Loslassen der Auslösetaste abgebrochen. Drücken Sie die Auslösetaste in diesem Fall erneut halb durch.
30
VQT0S22
Page 31
Aufnehmen von Bildern (Grundlagen)
1
n Bildschwankungen (Erschütterung
der Kamera)
• Achten Sie beim Drücken der Auslösetaste darauf, dass keine Bildschwankungen auftreten. Der Bildschwankungsalarm 1 erscheint,
• wenn die Verschlusszeit kurz ist und daher Bildschwankungen auftreten können.
F2.8 1/8
• Beachten Sie bei Auftreten des Bildschwankungsalarms die auf Seite S30 beschriebenen Aufnahmemethoden, oder verwenden Sie ein Fotostativ. Durch die gleichzeitige Benutzung eines Fotostativs mit dem Selbstauslöser (S42) können Sie Bildschwankungen beim Betätigen der Auslösetaste verhindern.
n Richtungssuchfunktion
• Wenn Sie Bilder mit der Kamera im Hochformat aufnehmen, werden die Informationen zur Drehung der Bilder automatisch zu den Bildern hinzugefügt und aufgenommen. Wenn [ANZ. DREHEN] (S91) auf [ON] gestellt wurde, können Sie die Bilder drehen und gemäß den Informationen zum Drehen von Bildern auf dem Bildschirm bzw. dem Fernseher anzeigen.
• Wenn Sie Bilder im Hochformat aufnehmen, lesen Sie bitte “Hinweise zum richtigen Aufnehmen von Bildern” auf Seite S30 sorgfältig durch.
• Diese Funktion kann bei Bildern, die mit nach oben oder unten gerichteter Kamera aufgenommen wurden, unter Umständen nicht korrekt ausgeführt werden.
• Im Laufbildmodus [i] oder im Modus [FLIP ANIM.] kann die Richtungssuchfunktion nicht verwendet werden.
n Belichtung
• Wenn Sie die Auslösetaste bei unzureichender Belichtung halb durchdrücken, wird die Anzeige für Öffnungswert und Verschlusszeit rot. (Wenn das Blitzlicht verwendet wird, werden der Öffnungswert und die Verschlusszeit nicht rot angezeigt.)
• Die auf dem Bildschirm angezeigte Helligkeit kann von der Helligkeit der aufgenommenen Bilder abweichen. Selbst wenn das Motiv auf dem Bildschirm dunkel erscheint, wird das tatsächliche Bild hell sein.
• Ist die Mehrzahl der Objekte auf dem Bildschirm hell (z. B. blauer Himmel an einem klaren Tag, verschneites Feld), können die aufgenommenen Bilder unter Umständen dunkel werden. Gleichen Sie in diesem Fall den Belichtungswert der Kamera aus. (S43)
• Beim Drücken der Auslösetaste kann der Bildschirm für einen kurzen Moment hell oder dunkel werden. Diese Funktion erleichtert die Einstellung des Fokus, und das aufgenommene Bild wird nicht beeinträchtigt.
• Wir empfehlen, die Uhrzeit vor der Aufnahme von Bildern erneut einzustellen. (S20)
• Wurde eine Zeit für den Stromsparmodus (S22) eingestellt, schaltet sich die Kamera automatisch aus, wenn Sie sie innerhalb dieser Zeit nicht benutzen. Drücken Sie zum erneuten Benutzen der Kamera die Auslösetaste halb herunter, oder schalten Sie die Kamera aus und wieder ein.
• Liegt die Entfernung zwischen der Kamera und dem Objekt außerhalb des aufnehmbaren Bereichs, kann das Bild in einigen Fällen nicht richtig scharf gestellt werden, obwohl die Fokus-Anzeige leuchtet.
31
VQT0S22
Page 32
Aufnehmen von Bildern (Grundlagen)
n Programmwechsel
Im Programm AE-Modus können Sie den voreingestellten Öffnungswert und die Verschlusszeit bei gleicher Belichtung ändern. Dieser Vorgang wird als Programmwechsel bezeichnet. Mit dieser Funktion können Sie im Programm AE-Modus den Hintergrund verschwommener erscheinen lassen (durch Verringerung des Öffnungswerts) oder ein sich bewegendes Objekt dynamischer aufnehmen (durch Einstellen einer langsamen Verschlusszeit).
Während die Öffnungs- und Verschlusszeit auf
dem LCD-Bildschirm angezeigt werden (etwa 10 Sekunden), bewegen Sie den Joystick zur Aktivierung des Programmwechsels. (Beispiel: Wenn der Fokus-Schalter auf [AF] gestellt ist)
19
F2.8 1/30
oder
r: Wenn der Fokus-Schalter auf [AF]
oder [AFw] gestellt ist (S84)
w : Wenn der Fokus-Schalter auf [MF] gestellt ist (S81)
n Beispiel eines Programmwechsels
2 3 4 5 9 11 12 13 14
2
2.8
4
(A)
5.6
8
1 1
/
2
6107 8
1
1
1
1
1
1
1
1
/
/
/
/
4
/
8
15
30
60
(B)
1
/
/
/
/
125
250
500
1000
(Ev)
1
/
2000
(A): Öffnungswert (B): Verschlusszeit
• Ist die Belichtung nicht ausreichend, wenn Sie die Auslösetaste halb durchdrücken, wird die Verschlusszeit rot angezeigt.
• Sind 10 oder mehr Sekunden vergangen, nachdem der Programmwechsel durchgeführt wurde, wird der Status für die Aktivierung des Programmwechsels aufgehoben und in den Programm AE­Modus zurückgesetzt. Die Einstellungen für den Programmwechsel werden dabei jedoch nicht gespeichert.
• Der Programmwechsel wird beim Ausschalten der Kamera gelöscht.
• Der Programmwechsel ist abhängig von der Helligkeit des Objekts und kann unter Umständen nicht aktiviert werden.
19
F3.2 1/30
1
• Wurde der Programmwechsel aktiviert, dann erscheint die Programmwechsel­Anzeige
1 auf dem Bildschirm.
32
VQT0S22
Page 33
Aufnehmen von Bildern (Grundlagen)
Aufnahme von Bildern im Automodus
Der Automodus ist für ungeübte Benutzer sehr hilfreich. In diesem Modus werden nur einfache Menüeinstellungen angezeigt, und die fehlerfreie Aufnahme von Bildern wird ermöglicht.
1
Wählen Sie die gewünschte Option, und stellen Sie den gewünschten Wert ein.
REC
8
BILDGRÖSSE Q UA L ITÄT DIGITALZOOM
WÄHLEN EINST. ENDE
MENU
n Einstellungen im Automodus
• Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten zur entsprechenden Option.
[BILDGRÖSSE] : S71 [QUALITÄT] : S72 [DIGITALZOOM] : S76
5.5
M
M
EZ
2
M
EZ
MENU
MENU
n Weitere Einstellungen im Automodus
Im Automodus sind alle weiteren Einstellungen unveränderlich. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten zur entsprechenden Option.
Fokus-Bereich ([AF]/[AFw]/ [MF])
30 cm bis Z (Tele) 5 cm bis Z (Weitwinkel)
Weißabgleich [AUTO] S69 ISO-
[AUTO] S71
Empfindlichkeit Bildanpassung [STD.] S77
Tonaufnahme [OFF] S73 Messweisen-
Modus AF-Modus
[R] (Multi)
[W]
S73
S74 (1-Bereich­Scharfstellen)
Fortlaufender AF[OFF] S75
AF-Hilfslampe [ON] S75 AF/AE-Sperre Nicht möglich S83 Flip-Animation Nicht möglich S77
33
VQT0S22
Page 34
Aufnehmen von Bildern (Grundlagen)
n Gegenlicht-Ausgleich
Licht, das von der Rückseite der Objekte her einfällt, wird als Gegenlicht bezeichnet. Objekte, wie z. B. Personen, erscheinen bei der Aufnahme von Bildern mit Gegenlicht dunkel. Wenn Sie e, drücken, erscheint [0] (Anzeige Gegenlicht­Ausgleich EIN), und die Funktion Gegenlicht-Ausgleich wird aktiviert. Diese Funktion gleicht das Gegenlicht durch Aufhellung des gesamten Bildes aus.
8
GG.LICHT
8
GG.LICHT
• Wenn Sie e während der Anzeige von
[0] drücken, erlischt [0], und die Funktion Gegenlicht-Ausgleich wird beendet.
• Wir empfehlen, während der Verwendung der Funktion Gegenlicht-Ausgleich das Blitzlicht einzuschalten.
• Die folgenden Optionen sind im Automodus nicht verfügbar. – [VIDEO-AUSG.] – [TV-BILDV.]
• Die Einstellungen [BILDGRÖSSE], [QUALITÄT] und [DIGITALZOOM] im Automodus werden für andere Aufnahmemodi übernommen.
• Die folgenden Funktionen sind im Automodus nicht verfügbar. –Belichtungsausgleich –Auto Bracket –[FARBEFFEKT]
• Die Einstellungen unter [BILDGRÖSSE] und [QUALITÄT] entsprechen den Einstellungen unter [BILDREGUL.].
34
VQT0S22
Page 35
Aufnehmen von Bildern (Grundlagen)
Überprüfen der aufgenommenen Bilder (Ansicht)
1
Drücken Sie r.
ANSICHT1X
ENDE
• Das zuletzt aufgenommene Bild erscheint für etwa 10 Sekunden.
• Drücken Sie erneut auf r, um die Review­Ansicht abzubrechen.
• Sie können das vorhergehende oder nächste Bild durch Drücken von w /q überprüfen.
• Sind die aufgenommenen Bilder zu hell oder zu dunkel, muss die Belichtung ausgeglichen werden. (S43)
4X
LÖSCH.
2
Vergrößern und Verschieben von Bildern.
ANSICHT 4X
A
1X 8X LÖSCH.
3 :1×J4×J8×
:8×J4×J1×
• Bei Veränderung der Vergrößerung oder der anzuzeigenden Position erscheint die Zoom-Positions-Anzeige sekunde damit der vergrößerte Bereich überprüft werden kann.
n Die aufgenommenen Bilder können
während der Ansicht gelöscht werden (Schnelles Löschen).
EINZELN LÖSCHEN
DIESES BILD LÖSCHEN ?
A für ca 1
NEIN
JA
WÄHLEN
EINST. MULTI/ALLE
• Gelöschte Bilder können nicht wiederhergestellt werden.
• Sie können mehrere oder alle Bilder löschen. Lesen Sie dazu S50 bzw. S51.
35
VQT0S22
Page 36
Aufnehmen von Bildern (Grundlagen)
Verwendung des optischen Zooms
Sie können Personen oder Gegenstände mit dem 4-fachen optischen Zoom näher erscheinen lassen bzw. Landschaften im Weitwinkel aufnehmen.
1X
2X
3X
4X
n Verwenden Sie (Weitwinkel), um
Objekte weiter entfernt erscheinen zu lassen
19
T1X
n Verwenden Sie (Tele), um Objekte
näher erscheinen zu lassen
19
T4X
36
VQT0S22
n Weitere Erhöhung des Zooms
• Verwenden Sie den zusätzlichen optischen Zoom. (S86)
• Verwenden Sie den digitalen Zoom. (S76)
Page 37
Aufnehmen von Bildern (Grundlagen)
• Der optische Zoom ist beim Einschalten der Kamera auf Weitwinkel (1×) eingestellt.
• Wenn Sie die Zoom-Funktion nach dem Scharfstellen des Objekts verwenden, muss dieses erneut scharf gestellt werden.
• Der Objektivtubus (S8) wird je nach Zoom-Position aus- oder eingefahren.
• Achten Sie darauf, dass die Bewegung des Objektivs nicht unterbrochen wird, während der Zoomhebel gedreht wird.
• Bei der Aufnahme von Bildern im Laufbildmodus [i] wird die Zoom­Vergrößerung auf den Wert festgesetzt, der zu Beginn der Aufnahme eingestellt wurde.
• Das Bild kann unter Umständen Verzerrungen aufweisen (typisches Beispiel: gerade senkrechte Linie, die nach außen gebogen ist). Dies ist durch Fehler am Objektiv zu begründen, die in gewissem Umfang bei allen Kameraobjektiven auftreten. Die Verzerrung kann stärker werden, wenn ein größerer Bereich des Zoom-Objektivs verwendet wird, um das Objekt näher erscheinen zu lassen.
• Bei der Zoom-Rate handelt es sich lediglich um einen Leitfaden.
37
VQT0S22
Page 38
Aufnehmen von Bildern (Grundlagen)
Aufnehmen von Bildern mit eingebautem Blitzlicht
Beim Einschalten des Blitzlichts können Sie entsprechend den Aufnahmebedingungen Bilder mit dem eingebauten Blitzlicht aufnehmen.
n Öffnen des Blitzlichts
Verschieben Sie den Schalter [< OPEN] A.
A
B
B Blitzlicht
• Verdecken Sie das Blitzlicht nicht mit Ihren Fingern oder anderen Gegenständen.
n Umschalten der Blitzlicht-Einstellung
Nehmen Sie die Einstellungen für das eingebaute Blitzlicht entsprechend der Szene vor, die aufgenommen werden soll.
Informationen zu den wählbaren Blitzlicht­Einstellungen finden Sie im Kapitel “Verfügbare Blitzlicht-Einstellungen im Aufnahmemodus” auf Seite S40.
n Schließen des Blitzlichts
Drücken Sie auf das Blitzlicht, bis ein Klicken zu hören ist.
• Schließen Sie das Blitzlicht nicht, wenn es in Betrieb ist.
• Die Blitzlicht-Einstellung wird während des Schließens auf Forciert AUS gestellt [v].
38
VQT0S22
Page 39
Aufnehmen von Bildern (Grundlagen)
r: AUTO
Das Blitzlicht wird den Aufnahmebedingungen entsprechend automatisch ausgelöst.
s : AUTO/Reduzierung Rote-
Augen-Effekt
Das Blitzlicht wird den Aufnahmebedingungen entsprechend automatisch ausgelöst. Diese Funktion reduziert den Rote-Augen-Effekt (die Augen erscheinen im Blitzlicht rot) durch Auslösen des Blitzlichts vor der eigentlichen Aufnahme. Danach wird das Blitzlicht erneut für die aktuelle Bildaufnahme ausgelöst. Der Blitz wird zweimal ausgelöst, wenn Sie die Option AUTO/Reduzierung Rote­Augen-Effekt [s], Forciert EIN/ Reduzierung Rote-Augen-Effekt [q] und Langs.Synchr./Reduzierung Rote­Augen-Effekt [u] verwenden. Der erste Blitz dient lediglich der Vorbereitung. Sie dürfen sich erst nach dem zweiten Blitz bewegen.
• Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie Bilder von Personen in schwach beleuchteter Umgebung aufnehmen.
t : Forciert EIN
Das Blitzlicht wird unabhängig von den Aufnahmebedingungen ausgelöst.
• Verwenden Sie diese Funktion, wenn das Objekt von hinten beleuchtet wird oder sich unter fluoreszierendem Licht befindet.
q : Forciert EIN/Reduzierung Rote-
Augen-Effekt
• Bei der Option [PARTY] (S65) oder [KERZENLICHT] (S64) im Szenenmodus wird der Blitzmodus auf Forciert EIN/Reduzierung Rote­Augen-Effekt gestellt.
u : Langs. Synchr./Reduzierung
Rote-Augen-Effekt
Bei Aufnahme eines Bildes mit einer dunklen Landschaft im Hintergrund bewirkt diese Funktion bei eingeschaltetem Blitzlicht eine Verringerung der Verschlusszeit, so dass die dunkle Landschaft im Hintergrund hell wird. Gleichzeitig wird dadurch der Rote-Augen-Effekt reduziert.
• Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie Bilder von Personen vor einem dunklen Hintergrund aufnehmen.
v : Forciert AUS
Das Blitzlicht wird in keinem Fall ausgelöst.
• Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie Bilder an Orten aufnehmen, wo die Verwendung von Blitzlicht verboten ist.
39
VQT0S22
Page 40
Aufnehmen von Bildern (Grundlagen)
n Verfügbare Blitzlicht-Einstellungen im Aufnahmemodus
Die verfügbaren Blitzlicht-Einstellungen sind vom Aufnahmemodus abhängig. (e: Verfügbar, —: Nicht verfügbar)
*Nicht verfügbar bei Gegenlicht-Ausgleich
n Der mögliche Blitzlichtbereich zum Aufnehmen von Bildern
ISO-Empfindlichkeit Möglicher Bereich der Blitzlicht-Steuerung
AUTO 60 cm bis 4,1 m (Weitwinkel)
30 cm bis 2,3 m (Tele)
ISO80 60 cm bis 1,8 m (Weitwinkel)
30 cm bis 1,0 m (Tele)
ISO100 60 cm bis 2,0 m (Weitwinkel)
30 cm bis 1,1 m (Tele)
ISO200 60 cm bis 2,9 m (Weitwinkel)
30 cm bis 1,6 m (Tele)
ISO400 60 cm bis 4,1 m (Weitwinkel)
40 cm bis 2,3 m (Tele)
• Der mögliche Blitzlichtbereich ist ein Näherungswert.
• Informationen zum Fokus-Bereich finden Sie auf Seite S30 .
• Informationen zur ISO-Empfindlichkeit finden Sie auf Seite S71 .
• Wurde die ISO-Empfindlichkeit auf [AUTO] (S71) gestellt, wird diese bei Verwendung des Blitzlichts automatisch von [ISO100] auf [ISO400] gesetzt.
• Zur Vermeidung von Bildstörungen wird empfohlen, die ISO-Empfindlichkeit zu reduzieren (S71) oder die Option [RAUSCHMIND.] unter [BILDREGUL.] auf [HIGH] (S77) zu stellen.
40
VQT0S22
Page 41
Aufnehmen von Bildern (Grundlagen)
n Verschlusszeit für alle Blitzlicht-Einstellungen
Blitzlichtmodus Verschlusszeit (Sek.)
r: AUTO 1/30 bis 1/2000 s : AUTO/Reduzierung Rote-Augen-Effekt 1/30 bis 1/2000 t : Forciert EIN
q : Forciert EIN/Reduzierung Rote-Augen-Effekt u : Langs. Synchr./Reduzierung Rote-Augen-Effekt 1 bis 1/2000 v
: Forciert AUS 1/4 bis 1/2000
1/30 bis 1/2000
(Im Automodus [0]) 1 bis 1/2000
(Im Program AE-Modus [L])
• Die Einstellungen können von den hier gezeigten abweichen, wenn Sie Szenenmodi verwenden. – [NACHTLANDSCH.] 8 bis 1/2000 (Sek.)
[STERNENHIMMEL]
15, 30 oder 60 (Sek.)
• Während des Aufladens des Blitzlichts blinkt das Blitzlicht-Symbol rot, und Sie können keine Bilder aufnehmen, auch wenn die Auslösetaste ganz durchgedrückt wird.
• Bei Aufnahmen mit Blitzlicht wird der
• Blicken Sie nicht aus kurzer Entfernung in das Blitzlicht.
• Befindet sich das Blitzlicht zu nah am Objekt, kann dieses durch die entstehende Wärme oder die Lichteinwirkung verzerrt oder farblos erscheinen.
• Verdecken Sie das Blitzlicht nicht mit Ihren Fingern oder anderen Gegenständen.
• Wenn Sie ein Bild außerhalb des Bereichs der Blitzlicht-Steuerung aufnehmen, kann die Belichtung möglicherweise nicht richtig angepasst und das Bild hell oder dunkel werden.
• Bei wiederholtem Aufnehmen eines Bildes kann die Aufnahme auch bei eingeschaltetem Blitzlicht unter Umständen nicht möglich sein. Nehmen Sie ein Bild auf, nachdem die Kontrollleuchte für den Kartenzugriff erloschen ist.
• Beim Einstellen des Burst-Modus oder Autobracket wird nur jeweils 1 Bild pro Auslösung des Blitzlichts aufgenommen.
Weißabgleich automatisch angepasst [außer in der Einstellung [k] (Tageslicht)], jedoch wird der Weißabgleich möglicherweise nicht richtig angepasst, wenn das Blitzlicht das Objekt nicht ausreichend ausleuchtet.
• Bei einer kurzen Verschlusszeit kann die Wirkung des Blitzlichts unter Umständen nicht ausreichend sein.
• Schließen Sie das Blitzlicht nicht unmittelbar, nachdem Sie eine zusätzliche Lichtquelle verwendet haben, wie etwa AUTO/Reduzierung Rote­Augen-Effekt [s]. Dies kann zu einer Beschädigung der Kamera führen. Im Bildlaufmodus [i], [LANDSCHAFT],
• [NACHTLANDSCH.], [FEUERWERK] oder [STERNENHIMMEL] im Szenenmodus (S59) ist der Blitzmodus auch bei geöffnetem Blitz unveränderlich auf
v
Forciert AUS [
] gestellt.
• Durch den Einsatz des Belichtungsausgleichs können Sie die Verschlusszeit um bis zu ein Achtel erhöhen.
• Beim Einstellen des Burst-Modus oder von Auto Bracket wird immer nur 1 Bild pro ausgelöstem Blitzlicht aufgenommen.
• Das Blitzlicht-Symbol erscheint rot, wenn das Blitzlicht ausgelöst wird und Sie die Auslösetaste halb durchdrücken.
41
VQT0S22
Page 42
Aufnehmen von Bildern (Grundlagen)
9
Aufnehmen von Bildern mit dem Selbstauslöser
• Wenn Sie die Auslösetaste in einem Zug
1
Wählen Sie den Selbstauslösermodus.
1
4 : Einstellung des Selbstauslösers
auf 10 Sekunden
5 : Einstellung des Selbstauslösers
auf 2 Sekunden
Keine Anzeige (gelöscht)
2
Stellen Sie das Objekt scharf, um
L
L
das Bild aufzunehmen.
19
ganz durchdrücken, wird das Objekt kurz vor der Aufnahme automatisch scharf gestellt. In dunkler Umgebung blinkt die Selbstauslöser-Anzeige und wird dann unter Umständen heller, um als AF­Hilfslampe (S75) zum Scharfstellen des Objekts zu dienen.
• Bei der Verwendung von [SELBSTPORTRAIT] im Szenenmodus (S67) ist der Selbstauslöser unveränderlich auf 2 Sekunden eingestellt.
• Wenn Sie den Selbstauslöser im Burst­Modus einstellen, wird die Anzahl der jeweils aufgenommenen Bilder unveränderlich auf 3 gesetzt.
• Bei Verwendung eines Fotostativs oder in anderen Fällen empfiehlt es sich, den Selbstauslöser auf 2 Sekunden einzustellen, um durch das Drücken der Auslösetaste verursachte Bildschwankungen zu vermeiden.
• Wir empfehlen, bei Aufnahmen mit Selbstauslöser ein Fotostativ zu verwenden. (Stellen Sie sicher, dass das Fotostativ bei angebrachter Kamera stabil auf dem Boden steht.)
• Die Selbstauslöser­Anzeige der Auslöser wird nach 10 Sekunden (oder 2 Sekunden) augelöst. Durch Drücken der Taste
• [MENU] während der Einstellung des Selbstauslösers werden dessen Einstellungen gelöscht.
42
VQT0S22
1 blinkt und
ABBR.
MENU
1
Page 43
Aufnehmen von Bildern (Grundlagen)
Belichtungsausgleich
Verwenden Sie diese Funktion, wenn auf Grund von Helligkeitsunterschieden zwischen Objekt und Hintergrund keine zufrieden stellende Belichtung erzielt werden kann.
Überbelichtet
1
Drücken Sie mehrmals e bis
CBELICHTUNG] erscheint, und
[ gleichen Sie dann die Belichtung aus.
BELICHTUNG
Negativer Belichtungsausgleich
Richtig belichtet
Unterbelichtet
WÄHLEN
• Sie können diese Einstellung von –2 EV bis +2 EV in Schritten von 1/3 EV vornehmen.
• EV ist die Abkürzung für Belichtungswert (Exposure Value) und bezeichnet die Lichtmenge, die dem CCD-Sensor über den Öffnungswert und die Verschlusszeit zugeführt wird.
• Der Bereich des Belichtungsausgleichs wird in Abhängigkeit von der Helligkeit des Objekts begrenzt.
• Der Wert für den Belichtungsausgleich erscheint auf der linken Seite des Bildschirms.
• Der Belichtungswert wird beim Ausschalten der Kamera gespeichert.
• Die Belichtung kann im Szenenmodus nicht mit [STERNENHIMMEL] ausgeglichen werden (S66).
ENDE
Positiver Belichtungsausgleich
43
VQT0S22
Page 44
Aufnehmen von Bildern (Grundlagen)
Aufnehmen von Bildern mit Auto Bracket
In diesem Modus werden bei jedem Drücken der Auslösetaste entsprechend des Bereichs für den Belichtungsausgleich automatisch 3 Bilder aufgenommen. Sie können die gewünschte Belichtung von einem der 3 aufgenommenen Bilder auswählen.
1
Drücken Sie mehrmals e bis
BAUTO BRACKET] erscheint
[ und stellen Sie dann den Bereich für den Belichtungsausgleich ein.
AUTO BRACKET
WÄHLEN ENDE
• Sie können die Belichtung von –1 EV bis +1 EV in Schritten von 1/3 EV einstellen.
• Wählen Sie [OFF], wenn Sie kein Auto Bracket verwenden möchten.
• Beim Einstellen von Auto Bracket erscheint das entsprechende Symbol links unten auf dem Bildschirm.
• Sie können Auto Bracket nicht verwenden, wenn die Anzahl der aufnehmbaren Bilder 2 oder weniger beträgt.
• Beim Aufnehmen von Bildern mit Auto Bracket nach dem Belichtungsausgleich werden die Bilder mit der ausgeglichenen Belichtung aufgenommen. Beim Ausgleichen der Belichtung erscheint der entsprechende Wert auf dem Bildschirm.
• Bei aktiviertem Blitzlicht kann nur 1 Bild aufgenommen werden.
• Beim Einstellen von Auto Bracket kann die Tonaufnahme-Funktion nicht verwendet werden.
• Bei gleichzeitigem Einstellen von Auto­Bracket und Burst-Modus wird Auto Bracket ausgeführt. Die Belichtung kann mit Auto Bracket
• abhängig von der Helligkeit des Objekts möglicherweise nicht ausgeglichen werden.
• Die Funktion Auto-Review ist bei Einschalten von Auto Bracket aktiv, unabhängig von den Einstellungen für diese Funktion. (Das Bild wird dabei nicht vergrößert.) Die Einstellungen der Funktion Auto-Review können nicht im Setup-Menü geändert werden.
• Wenn Sie die ISO-Empfindlichkeit auf [ISO400] einstellen, verlängert sich der Abstand zwischen den Aufnahmen auf Grund des Vorgangs zur Reduzierung von Bildstörungen.
• Auto Bracket kann nicht verwendet werden, wenn die Bildqualität auf [TIFF] oder [RAW] eingestellt wurde.
• Auto Bracket kann nicht mit der Option [STERNENHIMMEL] im Szenenmodus verwendet werden.
• Wenn Sie den Verschluss-Priorität AE­Modus [N] oder den manuellen Belichtungsmodus [O] verwenden und eine Verschlusszeit von mehr als 1,3 Sekunden gewählt haben, funktioniert Auto Bracket nicht.
44
VQT0S22
Page 45
Aufnehmen von Bildern (Grundlagen)
A
Optischer Bildstabilisator [STABILIS.]
n Demonstration des optischen
Mit dieser Funktion werden Bildschwankungen erkannt und ausgeglichen. Ein Verschwimmen durch Bildschwankungen kann z. B. dann verringert werden, wenn Sie Bilder mit auf Tele eingestelltem optischem Zoom oder in Innenräumen aufnehmen, bei verminderter Verschlussgeschwindigkeit.
A Taste für den optischen Bildstabilisator
1
Halten Sie die Taste für den optischen Bildstabilisator gedrückt bis [STABILIS.] angezeigt wird, und wählen Sie dann den Modus Stabilisier-Funktion.
STABILIS.
OFF
MODE1 MODE2
DEMO
MENU
MODE1 (7)
MODE2 (8)
OFF (9)
WÄHLEN EINST.
Der Stabilisator ist ständig aktiv und kann bei der Gestaltung des Fotos helfen.
Die Stabilisator-Funktion befindet sich im Standby­Modus und wird aktiviert, wenn der Auslöser das Bild erfasst.
Wenn keine Bildstabilisierung gewünscht wird.
Bildstabilisators (Demomodus)
Die Demonstration wird durch Drücken der [MENU] Taste aufgerufen. Nach Ende der Demonstration schaltet der Bildschirm zum Auswahlmenü für die Stabilisier-Funktion zurück. Drücken Sie die Taste [MENU], wenn Sie die Demonstration vorzeitig beenden wollen. Während der Demonstration ist der optische Zoom unveränderlich auf Weitwinkel (1×) eingestellt und die Zoom­Funktion kann nicht aktiviert werden. Außerdem können keine Bilder aufgenommen werden.
• Achten Sie darauf, dass die Kamera beim Drücken der Auslösetaste nicht bewegt wird, da in den folgenden Fällen die Stabilisator-Funktion sonst unter Umnständen nicht richtig arbeitet. –Wenn zu viele Bildschwankungen
auftreten. –Im Digitalzoom-Bereich. –Wenn Sie Bilder aufnehmen und dabei
einem sich bewegenden Objekt folgen. –Wenn die Verschlusszeit auf Grund von
Dunkelheit oder anderen Umständen
kurz ist.
• Bei der Option [SELBSTPORTRAIT] im Szenenmodus (S67) ist die Stabilisator­Funktion unveränderlich auf [MODE2] gestellt, und das Menü der Stabilisator­Funktion wird nicht angezeigt.
• Im Laufbildmodus [i] kann [MODE2] nicht eingestellt werden.
• Ist unveränderlich auf [OFF] gestellt, wenn Sie im Szenenmodus [STERNENHIMMEL] (S66) ausgewählt haben, und das Menü für den optischen Bildstabilisator (Optical Image Stabilizer) wird nicht angezeigt.
45
VQT0S22
Page 46
Aufnehmen von Bildern (Grundlagen)
9
Aufnehmen von Bildern im Burst-Modus
• Wenn der Burst-Modus auf Unbegrenzt
1
Drücken Sie die Taste für den Einzel-/Burst-Modus, um die Einstellungen für den Burst-Modus zu verändern und danach Bilder aufzunehmen.
D: Hohe Geschwindigkeit
E: Niedrige Geschwindigkeit
F: Unbegrenzt
Keine Anzeige (gelöscht)
Halten Sie die Auslösetaste ganz durchgedrückt, um den Burst-Modus zu aktivieren.
n Anzahl der im Burst-Modus
aufgenommenen Bilder
D E
F
Burst-
Geschwindigkeit
(Bilder/
Sekunde)
3*
2*
2
Anzahl der aufnehmbaren
Bilder (Bilder)
G H
max. 5 max. 9
max. 5 max. 9
Hängt von der Speicherkapazität der Karte ab
* Die Übertragungsgeschwindigkeit der Karte hat
keinen Einfluss auf die Burst-Geschwindigkeit.
• Wenn die Verschlusszeit höher als 1/60 ist und das Blitzlicht nicht aktiviert ist
46
VQT0S22
1
Hängt von der Speicherkapazität der Karte ab
eingestellt wurde: –Sie können so lange Bilder aufnehmen,
bis die Speicherkapazität der Karte erschöpft ist.
Die Verschlusszeit verlangsamt sich während des
Betriebs. Der Punkt, an dem sich die Zeit verlangsamt, hängt von der Einstellung [BILDGRÖSSE] oder dem Speicherkartentyp ab.
• Der Fokus wird bei Aufnahme des ersten Bildes eingestellt. Bei Verwendung des Selbstauslösers wird die
• Anzahl der aufnehmbaren Bilder im Burst­Modus unveränderlich auf 3 eingestellt.
Wenn der Burst-Modus aktiviert ist, kann die Tonaufnahme-Funktion nicht verwendet werden.
• Bei aktiviertem Blitzlicht kann nur 1 Bild aufgenommen werden. Bei gleichzeitigem Einstellen von Auto Bracket-
• und Burst-Modus wird Auto Bracket ausgeführt.
Die Möglichkeiten zur Steuerung von Belichtung und Weißabgleich variieren abhängig von den Einstellungen für den Burst-Modus. Wird der Burst-Modus auf
D
] eingestellt, sind diese unveränderlich
[ auf die für das erste Bild eingerichteten Werte festgesetzt. Wenn die Burst­Geschwindigkeit auf [ eingestellt ist, werden diese Werte bei jeder Aufnahme eines Bildes angepasst.
• Im Burst-Modus wird die Auto-Review­Funktion auch aktiviert, wenn die Einstellung inaktiviert ist. (Das Bild wird dabei nicht vergrößert.) Die Einstellungen der Funktion Auto-Review
• können nicht im Setup-Menü geändert werden.
• Der Burst-Modus kann nicht verwendet werden, wenn die Bildqualität auf [TIFF] oder [RAW] eingestellt wurde.
• Sie können den Burst-Modus nicht mit der Option [STERNENHIMMEL] im Szenenmodus verwenden. Wenn anstelle einer SD-Speicherkarte eine
• MulitMedia-Karte verwendet wird, wird der Burst­Modus nicht wie beschrieben ausgeführt. Die Geschwindigkeit für den Lese-/Schreibvorgang bei einer MultiMedia-Karte ist niedriger als die Geschwindigkeit bei einer SD-Speicherkarte.
E
] oder [F]
Page 47
Wiedergabe (Grundlagen)
Wiedergabe von Bildern
1
Wählen Sie ein Bild aus.
100-0001
1/19
10:00 20.DEZ.2005
oder
w: Wiedergabe des vorherigen Bildes.
q: Wiedergabe des nächsten Bildes.
• Das Bild, das auf das zuletzt aufgenommene folgt, wird zuerst wiedergegeben.
• Wenn [ANZ. DREHEN] (S91) auf [ON] eingestellt ist, werden die im Hochformat aufgenommenen Bilder auch im Hochformat wiedergegeben.
n Schnellvorlauf/Schnellrücklauf
Halten Sie w/q während der Wiedergabe gedrückt, um die Datei- und Seitennummer zu aktualisieren. Wird w/q während der Anzeige der Nummer des gewünschten Bildes losgelassen, können Sie das Bild wiedergeben.
q: Schnellvorlauf w: Schnellrücklauf
• Die Anzahle der jeweils vor- und zurück gespulten Verzeichnisse hängt davon ab, wie lange Sie w/ q gedrückt halten. Ebenso variiert sie in Abhängigkeit von der Anzahl der aufgenommenen Bilder.
• Wenn Sie w/q loslassen und dann erneut drücken, werden die Verzeichnisse einzeln vor- oder zurückgespult.
• Bei der Review-Wiedergabe im Aufnahme-Modus oder der Multi-
Wiedergabe können die Bilder nur einzeln vor- oder zurückgespult werden.
• Wenn Sie eine große Anzahl von Bildern vor- oder zurückspulen, lassen Sie w/ q vor dem Erreichen des Bildes, das wiedergegeben soll los, und drücken Sie dann w/q, um die Bilder nach und nach vor- oder zurückzuspulen.
• Diese Kamera entspricht den DCF­Normen (Design rule for Camera File system), die durch die Japan Electronics and Information Technology Industries Association (Japanische Vereinigung der Elektronik- und Computerhersteller) (JEITA) festgelegt wurden.
• Bei Änderung des Verzeichnis- oder Dateinamens auf einem PC werden die Bilder nicht wiedergegeben.
• Mit dieser Kamera können Dateien im JPEG-Format wiedergegeben werden. (In einigen Fällen können allerdings auch Bilder im JPEG-Format nicht wiedergegeben werden.)
• Bei der Wiedergabe von Bildern, die mit einem anderen Gerät aufgenommen wurden, kann die Bildqualität beeinträchtigt sein, und die Bilder können evtl. nicht wiedergegeben werden.
• Bei Wiedergabe einer Datei, die nicht dem Standardformat entspricht, wird die Verzeichnis-/Dateinummer mit [—] angegeben und der Bildschirm wird evtl. schwarz.
• Je nach Motiv wird möglicherweise ein Überlagerungsrand auf dem Bildschirm angezeigt. Dies wird als Moiré-Effekt bezeichnet. Es handelt sich hierbei nicht um einen Fehler.
47
VQT0S22
Page 48
Wiedergabe (Grundlagen)
9/16/25-Bilder Multi-Wiedergabe
1
Wechseln Sie zum Multi-Bildschirm.
Beispiel: Wenn Sie die 9-Bilder-Ansicht ausgewählt haben
20.DEZ. 2005 4/18
MENU
ABBR.
1 BildJ9 BilderJ 16 BilderJ25 Bilder
Wenn Sie die Multi-Wiedergabe auswählen, wird der Rollbalken
A
angezeigt, sodass Sie die Position des ausgewählten Bildes in der Gesamtanzeige der Bilder prüfen können
2
Wählen Sie die Bilder aus.
20.DEZ.2005 5/18
MENU
ABBR.
oder
n Multi-Bildschirm mit 16/25 Bildern
20.DEZ.2005 5/25
ABBR.
20.DEZ.2005 5/25
ABBR.
B 16 Bilder
C 25 Bilder
n Rückkehr zur normalen Wiedergabe
• Drehen Sie den Zoomhebel in Richtung T, oder drücken Sie die Taste [MENU] oder den Joystick.
• Das Bild wird in einem orangefarbigen Rahmen angezeigt.
.
n Löschen eines Bildes während der
Multi-Wiedergabe
Drücken Sie die Taste [A]. Drücken Sie bei Erscheinen der Bestätigungsanzeige r, um [JA] auszuwählen, und drücken Sie dann q. (S50)
• Die Bilder werden nicht gedreht angezeigt, auch wenn [ANZ. DREHEN] auf [ON] (S91) gestellt wurde.
• Die Anzeige kann durch Drücken der Taste [DISPLAY] ein- oder ausgeschaltet werden.
Folgende Informationen werden angezeigt: das Aufnahmedatum, die Nummer des ausgewählten Bildes in der Gesamtanzeige der Bilder, die [FAVORITEN]-Einstellung [ ] (nur, wenn die Einstellung [FAVORITEN] auf [ON] gesetzt ist),
i
die Bildlaufeinstellung [ Einstellung [
h
] sowie die Alterseinstellungen.
], die [BABY]-
48
VQT0S22
Page 49
Wiedergabe (Grundlagen)
Verwendung des Wiedergabe-Zooms
1
Vergrößern des Bildes.
2X
4X
ABBRUCH LÖSCHEN
JJJ
J16×
• Wenn Sie den Zoomhebel in Richtung W drehen, nachdem das Bild vergrößert wurde, verringert sich die Vergrößerung.
• Bei Veränderung der Vergrößerung erscheint die Zoom-Positions-Anzeige für etwa 1 Sekunde, um die Position des vergrößerten Bereichs zu überprüfen.
• Durch Drücken der Taste [MENU] wird die Vergrößerung auf 1× zurückgeschaltet.
2
Verschieben des Bildes.
2X
A
n Löschen eines Bildes während des
Wiedergabe-Zooms
Drücken Sie die Taste [A]. Drücken Sie bei Erscheinen der Bestätigungsanzeige r, um [JA] auszuwählen, und drücken Sie dann q. (S50)
• Je stärker das Bild vergrößert ist, desto schlechter wird dessen Qualität.
• Der Wiedergabe-Zoom funktioniert möglicherweise nicht, wenn Bilder mit einem anderen Gerät aufgenommen wurden.
• Auch wenn die Anzeigen auf dem LCD­Monitor im normalen Wiedergabe-Modus (S25) ausgeschaltet sind, erscheinen die Vergrößerung und andere aktive Funktionen auf dem LCD-Monitor, wenn der Wiedergabe-Zoom aktiviert ist. Die Anzeige kann durch Drücken der Taste [DISPLAY] ein- oder ausgeschaltet werden. Wenn Sie die Vergrößerung auf 1× stellen, erscheint die Anzeige auf dem LCD-Monitor wie im normalen Wiedergabe-Modus.
4X
ABBRUCH LÖSCHEN
• Wenn Sie die anzuzeigende Position bewegen, erscheint die Zoom-Positions­Anzeige für etwa 1 Sekunde.
49
VQT0S22
Page 50
Wiedergabe (Grundlagen)
00
0001
9
005
Löschen von Bildern
n Löschen eines einzelnen Bildes
1
Wählen Sie das Bild, das gelöscht werden soll.
1
1/1
10:00 20.DEZ.2
w: Wiedergabe des vorherigen Bildes.
q: Wiedergabe des nächsten Bildes.
2
Löschen Sie das Bild.
EINZELN LÖSCHEN
DIESES BILD LÖSCHEN ?
NEIN
JA
WÄHLEN EINST.
• Während des Löschvorgangs erscheint
[A] auf dem Bildschirm.
MULTI/ALLE
n Löschen von mehreren Bildern
1
Wählen Sie [MULTI LÖSCHEN].
MULTI/ALLE LÖSCH.
MULTI LÖSCHEN ALLE LÖSCHEN
WÄHLEN
2 Mal
2
Wählen Sie die Bilder, die
ABBR.
gelöscht werden sollen.
MULTI LÖSCHEN
LÖSCH.
ENDE
9
MENU
7
10
WÄHLEN MARK./M.LÖSCH.
• Wiederholen Sie den obigen Vorgang.
• Die ausgewählten Bilder erscheinen mit
[A]. Wenn Sie r erneut drücken, so wird die Einstellung gelöscht.
• Drücken Sie nach der Auswahl der Bilder
auf [A], um Ihre Auswahl zu bestätigen.
• Das Symbol [c] blinkt rot, wenn das
ausgewählte Bild nicht gelöscht werden kann. Deaktivieren Sie die Schreibschutz­Einstellung. (S95)
8
11
50
VQT0S22
Page 51
3
Löschen Sie die Bilder.
MULTI LÖSCHEN
MARKIERTE BILDER LÖSCHEN ?
NEIN
JA
WÄHLEN EINST.
Wiedergabe (Grundlagen)
n Löschen aller Bilder
1
Wählen Sie [ALLE LÖSCHEN].
• Es können bis zu 50 Bilder gleichzeitig gelöscht werden.
2 Mal
2
Löschen Sie alle Bilder.
• Gelöschte Bilder können nicht wiederhergestellt werden. Bitte überprüfen Sie nochmal, ob die Bilder gelöscht werden sollen.
• Schalten Sie die Kamera während des Löschvorgangs nicht aus.
• Geschützte Bilder (S95) oder solche, die nicht den DCF-Standards entsprechen (S47), werden nicht gelöscht.
• Verwenden Sie beim Löschen von Bildern entweder eine ausreichend aufgeladene Batterie (S12) oder das Netzteil (DMW­AC5; optional).
• Je mehr Bilder gelöscht werden sollen, desto mehr Zeit wird für diesen Vorgang benötigt.
51
VQT0S22
Page 52
Aufnehmen von Bildern (Fortgeschrittene)
Verwendung des Modusschalters
M
Öffnungs-Priorität AE-Modus
Stellen Sie den Öffnungswert höher ein, wenn Sie einen scharfen Hintergrund erzielen möchten. Je höher der Öffnungswert, desto kleiner ist die Blendenöffnung. Stellen Sie den Öffnungswert auf einen niedrigen Wert ein, der einer größeren Blendenöffnung entspricht, wenn Sie eine weiche Schärfe für den Hintergrund erzielen möchten.
1
Stellen Sie den Öffnungswert ein und drücken Sie die Auslösetaste.
ISO
100
F2.8
19
• Lesen Sie S56 für verschiedene Einstellungen von Öffnungswert und Verschlusszeit.
• Wenn das Objekt zu hell erscheint, stellen Sie einen größeren Öffnungswert ein; wenn es zu dunkel erscheint, einen niedrigeren.
• Die auf dem Bildschirm angezeigte Helligkeit kann von der der aufgenommenen Bilder abweichen. Überprüfen Sie die Bilder mit der Review­Funktion oder dem Wiedergabemodus.
• Die ISO-Empfindlichkeit kann nicht auf [AUTO] eingestellt werden. (S71) (Wenn im Aufnahmemodus der Öffnungs­Priorität AE-Modus eingestellt wurde, wird die ISO-Empfindlichkeit automatisch auf [ISO100] eingestellt.)
• Ist die Belichtung nicht ausreichend, werden Öffnungswert und Verschlusszeit rot angezeigt.
Öffnungswert
A
e : Erhöhen r : Verringern
52
VQT0S22
Page 53
Verschluss-Priorität AE-
N
Modus
Aufnehmen von Bildern (Fortgeschrittene)
Wenn Sie scharfe Bilder von sich schnell bewegenden Objekten aufnehmen möchten, stellen Sie eine kürzere Verschlusszeit ein. Stellen Sie eine längere Verschlusszeit ein, wenn Sie einen Trailing­Effekt erzielen möchten.
1
Stellen Sie die Verschlusszeit ein und drücken Sie die Auslösetaste.
19
1/30
Verschlusszeit
A
e : Kürzer r : Länger
• Lesen Sie S56 für verschiedene Einstellungen von Öffnungswert und Verschlusszeit.
• Die auf dem Bildschirm angezeigte Helligkeit kann von der der aufgenommenen Bilder abweichen. Überprüfen Sie die Bilder mit der Review­Funktion oder dem Wiedergabemodus.
• Die folgenden Funktionen können im Auslöse-Priorität AE-Modus nicht verwendet werden. –Langs.Synchr./Reduzierung Rote-
Augen-Effekt [u] (S39)
–[AUTO] in der ISO-Empfindlichkeit (S71)
(Wenn der Aufnahmemodus auf Verschluss-Priorität eingestellt ist, wird die ISO-Empfindlichkeit automatisch auf [ISO100] eingestellt, auch wenn sie vorher auf [AUTO] eingestellt wurde.)
• Ist die Belichtung nicht ausreichend, werden Öffnungswert und Verschlusszeit rot angezeigt.
• Bei längerer Verschlusszeit empfehlen wir, ein Fotostativ zu verwenden.
53
VQT0S22
Page 54
O
Manuelle Belichtung
Legen Sie die Belichtung durch manuelles Einstellen des Öffnungswerts und der Verschlusszeit fest.
1
Stellen Sie den Öffnungswert und
Aufnehmen von Bildern (Fortgeschrittene)
die Verschlusszeit ein.
19
3
Nehmen Sie das Bild auf.
F5.6 1/125
F2.8 1/30
e /r: Legen Sie den Öffnungswert A und die Verschlusszeit
w /q: Wählen Sie den Öffnungswert und die Verschlusszeit aus.
2
Drücken Sie die Auslösetaste
B fest
halb durch.
F4.0 1/125
Bei halbem Durchdrücken der Auslösetaste erscheint die Anzeige für den Belichtungsstatus manuellen Belichtung) für etwa 10 Sekunden.
Ist die Belichtung nicht ausreichend, richten Sie den Öffnungswert und die Verschlusszeit neu ein.
C
(Hilfsfunktion zur
n Hilfsfunktion zur manuellen
Belichtung
Die Belichtung ist ausreichend.
Richten Sie eine kürzere Verschlusszeit oder einen höheren Öffnungswert ein.
Richten Sie eine längere Verschlusszeit oder einen kleineren Öffnungswert ein.
• Die Hilfsfunktion zur manuellen Belichtung gibt einen Näherungswert an. Wir empfehlen, die Bilder nach der Aufnahme mit der Review-Funktion zu überprüfen.
54
VQT0S22
Page 55
Aufnehmen von Bildern (Fortgeschrittene)
• Lesen Sie S56 für verschiedene Einstellungen von Öffnungswert und Verschlusszeit.
• Die folgenden Funktionen sind im manuellen Belichtungsmodus nicht verfügbar. –Langs.Synchr./Reduzierung Rote-
Augen-Effekt [u] (S39)
–[AUTO] in der ISO-Empfindlichkeit (S71)
(Wenn der Aufnahmemodus auf manuelle Belichtung eingestellt ist, wird die ISO-Empfindlichkeit automatisch auf [ISO100] eingestellt, auch wenn sie vorher auf [AUTO] eingestellt war.)
–Belichtungsausgleich (S43)
• Die auf dem LCD-Monitor angezeigte Helligkeit kann von der Helligkeit der aufgenommenen Bilder abweichen. Überprüfen Sie die Bilder im Review- oder Wiedergabemodus.
• Ist die Belichtung nicht ausreichend, erscheint die Anzeige des Öffnungswerts und der Verschlusszeit rot, wenn die Auslösetaste halb durchgedrückt wird.
• Bei längerer Verschlusszeit empfehlen wir, ein Fotostativ zu verwenden.
55
VQT0S22
Page 56
Aufnehmen von Bildern (Fortgeschrittene)
n Öffnungswert und Verschlusszeit
Öffnungs-Priorität AE-Modus
Mögliche Öffnungswerte
(bei 1/3 EV)
Verschlusszeit (Sek.)
F8,0 8 bis 1/2000 F7,1 F6,3 F5,6 8 bis 1/1600 F4,9 F4,5 F4,0 8 bis 1/1300 F3,6 F3,2 F2,8 8 bis 1/1000
Verschluss-Priorität AE-Modus
Mögliche Verschlusszeiten (Sek.)
(bei 1/3 EV)
Öffnungswert
8654 3,22,521,6 1,3 1 1/1,3 1/1,6 1/2 1/2,5 1/3,2 1/4 1/5 1/6 1/8 1/10
1/13 1/15 1/20 1/25 1/30 1/40 1/50 1/60
1/80 1/100 1/125 1/160 1/200 1/250 1/320 1/400 1/500 1/640 1/800 1/1000
1/1300 F4,0 bis F8,0 1/1600 F5,6 bis F8,0 1/2000 F8,0
F2,8 bis F8,0
Manuelle Belichtung
Mögliche Öffnungswerte
(bei 1/3 EV)
Mögliche Verschlusszeiten (Sek.)
(bei 1/3 EV)
F2,8 bis F3,6 60 bis 1/1000 F4,0 bis F4,9 60 bis 1/1300 F5,6 bis F7,1 60 bis 1/1600
F8,0 60 bis 1/2000
• Die Öffnungswerte in der Tabelle oben können eingerichtet werden, wenn der Zoomhebel bis zum Maximum auf Weitwinkel eingestellt wurde.
• Je nach Zoomvergrößerung können einige der Werte nicht eingestellt werden.
56
VQT0S22
Page 57
1
i
Laufbildmodus
Aufnehmen von Bildern (Fortgeschrittene)
Sie können Laufbilder mit Ton aufnehmen.
1
Wählen Sie [BILDMODUS].
1
REC
2
W.ABGL. BILDMODUS MESSMETHODE AF-MODUS
-
DAUER-AF
C
AF
WÄHLEN EINST. ENDE
MENU
fps
30
16:9
fps
10
16:9
MENU
Dateien problemlos als E-Mail-Anhang versendet werden können. fps (Bilder pro Sekunde); bezieht sich auf die
• Anzahl der angezeigten Vollbilder pro Sekunde.
2
Drücken Sie die Auslösetaste halb durch.
• Schließen Sie das Menü, indem Sie die Auslösetaste halb durchdrücken oder durch Drücken der [MENU]-Taste, nachdem Sie die gewünschten Einstellungen vorgenommen haben.
• Wählen Sie [j] oder [h]. (S85) Es können keine Laufbilder im
Bildseitenverhältnis [ ] aufgenommen werden.
n Im [j] Format
30fps16:9 848×480 Pixel 30fps 10fps16:9 848×480 Pixel 10fps
n Im [h] Format
30fpsVGA 640×480 Pixel 30fps
10fpsVGA 640×480 Pixel 10fps 30fpsQVGA 320×240 Pixel 30fps 10fpsQVGA 320×240 Pixel 10fps
• [30fpsVGA][30fpsQVGA][30fps16:9]: Die Bewegungen der Bilder sind sehr
ü
ssig, aber die Dateigrösse ist sehr gross.
fl
• [10fpsVGA][10fpsQVGA][10fps16:9]: Mehr Aufnahmezeit von bewegten Bildern steht zur Verfügung, allerdings ist die Qualität etwas niedriger.
• [10fpsQVGA]: Die Dateigröße ist kleiner, so dass die
• Wenn das Objekt scharf gestellt ist, leuchtet die Fokus-Anzeige
3
Drücken Sie die Auslösetaste
1 auf.
ganz durch, um mit der Aufnahme zu beginnen.
30fps 16:9
• Die verbleibende Aufnahmezeit (Näherungswert) wird angezeigt. Die Tonaufnahme beginnt gleichzeitig über
• das eingebaute Mikrofon der Kamera.
Indem Sie die Auslösetaste erneut ganz durchdrücken, wird die Aufnahme gestoppt.
• Wenn der Speicherplatz der Karte erschöpft ist, wird die Aufnahme automatisch gestoppt.
VQT0S22
57
Page 58
Aufnehmen von Bildern (Fortgeschrittene)
n Verbleibende Aufnahmezeit
(Sekunden)
Speicherplatz
auf der SD-
Speicherkarte
16 MB 32 MB
64 MB 128 MB 256 MB 512 MB
1 GB 2 GB
Bildwiederholungsrate
30fps
10fps
30fps
10fps
30fps
VGA
VGA
QVGA
QVGA
16:9
10fps
16:9
6262683522 17 59 59 175 14 50 39 120 120 360 33 106 83 250 250 740 71 215
165 490 490 1440 140 420 330 980 980 2870 280 840 660 1970 1970 5700 560 1690
1350 4020 4020
11700
1160 3450
• Die angegebene Aufnahmezeit ist ein Näherungswert. (Die tatsächlich verbleibende Zeit hängt von den Aufbahmebedingungen und dem Typ der SD-Speicherkarte ab.)
• Die Aufnahmezeit hängt vom Objekt ab.
• Die auf dem LCD-Monitor angezeigte verbleibende Zeit läuft unter Umständen nicht gleichförmig ab.
• Mit einer MultiMediaCard können keine Laufbilder aufgezeichnet werden.
• Laufbilder können nur mit Ton aufgezeichnet werden.
• Die vor der Aufzeichnung eingerichteten Werte für Autofokus/Zoom/Öffnungswert bleiben bei Beginn der Aufzeichnung erhalten (im ersten Vollbild).
• Je nach Kartentyp wird die Kartenzugriffsanzeige zeitweise nach der Aufnahme von Laufbildern angezeigt. Dies ist normal.
• Wenn Sie die Einstellung [BILDMODUS] auf [30fpsVGA] oder [30fps16:9] setzen, verwenden Sie zur Erzielung optimaler Ergebnisse Karten mit einer Geschwindigkeit von 10 MB/Sekunde oder schneller (diese ist auf der Verpackung der Karte angegeben).
• Bei einigen Kartentypen oder wenn der Kartenspeicher durch wiederholtes Bespielen und Löschen fragmentiert wurde, wird die Aufnahme unter Umständen unterbrochen. Formatieren Sie zunächst die Karte mit diesem Gerät, um optimale Ergebnisse zu erzielen (S101)
• Wir empfehlen, die SD-Speicherkarte von Panasonic zu verwenden. (Verwenden Sie ausschließlich Original-SD-Karten mit dem SD-Logo.)
• Wenn die mit dieser Kamera aufgenommenen Laufbilder mit einem anderen Gerät wiedergegeben werden, kann die Bild- und Tonqualität beeinträchtigt sein oder die Bilder können unter Umständen nicht wiedergegeben werden.
• Laufbilder, die in den Modi [30fpsVGA], [30fpsQVGA], [30fps16:9] und [10fpsVGA] aufgenommen wurden, können nur auf kompatiblen Abspielgeräten wiedergegeben werden.
• Im Laufbildmodus [i] können die Richtungssuch- und die Review-Funktion nicht verwendet werden.
• Sie können nicht [MODE2] für die optische Bildstabilisierung auswählen.
58
VQT0S22
Page 59
R S
Szenenmodus
Aufnehmen von Bildern (Fortgeschrittene)
T : [PORTRAIT] (S60)
U : [SPORT] (S60)
Stellen Sie den Modusschalter auf [R] oder [S], um das Menü [SZENEN­MODUS] aufzurufen. Wenn die Einstellung [SZENENMENÜ] (S24) im Menü [SETUP] auf [OFF] gesetzt ist, drücken Sie die Taste [MENU], um das Menü [SZENEN-MODUS] anzuzeigen.
Menüoptionen
SCN1
SZENEN-MODUS
PORTRAIT
SPORT
SPEISEN
WÄHLEN EINST. MENÜ
MENU
1
5
MENU
• Drücken Sie w , um Erläuterungen zu den Szenenmodi anzuzeigen. (Drücken Sie q , um zum Menü zurückzukehren.)
• Durch Drehen des Zoomhebels in Richtung T können Sie im Menü vor-und zurückblättern. (und umgekehrt)
• Wenn Sie die Taste [MENU] drücken, während das Menü [SZENEN-MODUS] angezeigt wird, können Sie das Menü [SETUP] (S21) und das Menü für den [REC]-Modus (S68) einstellen.
f : [SPEISEN] (S61)
V: [LANDSCHAFT] (S61)
X : [NACHTPORTRAIT] (S62)
W: [NACHTLANDSCH.] (S62)
h : [BABY] (S63)
e : [SCHÖNE HAUT] (S64)
g : [KERZENLICHT] (S64)
a : [PARTY] (S65)
Z : [FEUERWERK] (S65)
b : [SCHNEE] (S66)
d : [STERNENHIMMEL] (S66)
c : [SELBSTPORTRAIT] (S67)
• Die folgenden Funktionen stehen im Szenenmodus nicht zur Verfügung. –Weißabgleich (S69) –ISO-Empfindlichkeit (S71) –Messweisen-Modus (S73) –Farbeffekt (S76) –Bildanpassung (S77) –AF/AE-Sperre (S83)
• Verwenden Sie den Belichtungsausgleich, um die Helligkeit der aufzunehmenden Bilder anzupassen.
• Wenn Sie einen ungeeigneten Szenenmodus eingestellt haben, können Farben verfälscht dargestellt werden.
59
VQT0S22
Page 60
T
Portraitmodus
Aufnehmen von Bildern (Fortgeschrittene)
Mit diesem Modus können Sie das Objekt vor einem nicht scharf gestellten Hintergrund hervorheben und die Belichtung und den Farbton anpassen, um eine naturgetreue Farbwiedergabe zu erzielen.
19
n Techniken im Portraitmodus
Hinweise zum Umgang mit dieser Funktion: 1 Drehen Sie den Zoomhebel so weit wie
möglich in Richtung Tele.
2 Nähern Sie sich dem Objekt. 3 Wählen Sie einen weiter entfernten
Hintergrund.
• Dieser Modus eignet sich für Außenaufnahmen bei Tageslicht.
• Die ISO-Empfindlichkeit wird automatisch auf den optimalen Wert eingestellt.
U
Sportmodus
Verwenden Sie diesen Modus, um Bilder von sich schnell bewegenden Objekten aufzunehmen. (z. B. bei Sportveranstaltungen im Freien)
19
n Techniken im Sportmodus
Die Verschlusszeit wird verkürzt, um Standbilder von sich schnell bewegenden Objekte aufzunehmen. Dieser Modus eignet sich besonders für Außenaufnahmen bei guten Lichtverhältnissen.
• Dieser Modus eignet sich besonders für Außenaufnahmen bei hellem Tageslicht. Halten Sie dabei einen Mindestabstand von 5 Metern zum Objekt ein.
• Die ISO-Empfindlichkeit wird automatisch auf den optimalen Wert eingestellt.
60
VQT0S22
Page 61
f
Speisen-Modus
Aufnehmen von Bildern (Fortgeschrittene)
Dieser Modus eignet sich für Bildaufnahmen von Lebensmitteln und Speisen in Restaurants, um unabhängig von den Lichtverhältnissen die natürliche Farbgebung der Objekte hervorzuheben.
V
Landschaftsmodus
Verwenden Sie diesen Modus, um Bildaufnahmen von weitläufigen Landschaften zu erstellen. Die Kamera stellt vorzugsweise weit entfernte Objekte scharf.
19
• Die ISO-Empfindlichkeit wird automatisch auf den optimalen Wert eingestellt.
19
• Der Fokus-Bereich beträgt 5 Meter bis
Z.
• Die ISO-Empfindlichkeit wird automatisch auf den optimalen Wert eingestellt.
• Die Blitzlichteinstellung ist unveränderlich auf Forciert AUS eingestellt [v].
• Die AF-Hilfslampe ist deaktiviert.
61
VQT0S22
Page 62
X
Nachtportraitmodus
Aufnehmen von Bildern (Fortgeschrittene)
Verwenden Sie diesen Modus für Nachtaufnahmen von Objekten vor einer dunklen Landschaft. Unter Verwendung des Blitzlichts und einer niedrigen Verschlusszeit können Objekte in dunkler Umgebung hell und deutlich dargestellt werden.
W
Nachtlandschaftsmodus
Verwenden Sie diesen Modus, um Landschaftsaufnahmen bei Nacht zu erstellen. Mit einer langen Verschlusszeit können klare Landschaftsaufnahmen bei Nacht erstellt werden.
19
n Techniken im Nachtportraitmodus
• Öffnen Sie das Blitzlicht. (S38)
• Verwenden Sie bei langen Verschlusszeiten ein Fotostativ und den Selbstauslöser (S42), um optimale Ergebnisse zu erzielen.
• Das Objekt sollte nach Drücken der Auslösetaste etwa 1 Sekunde bewegungslos verharren.
• Es wird empfohlen, bei der Aufnahme von Bildern den Zoomhebel auf Weit zu drehen (1×) und einen Abstand von etwa 1,5 m zum Motiv einzuhalten.
• Der Fokus-Bereich beträgt 1,2 m bis 5 m. (Weitere Informationen zur Blitzlichtreichweite finden Sie auf Seite 40.)
• Bei Aufnahmen mit langer Verschlusszeit bleibt die Blende unter Umständen verschlossen (max. etwa 1 Sek.). Dies ist normal und stellt keine Fehlfunktion dar.
• Bei Bildaufnahmen in dunkler Umgebung können Bildstörungen sichtbar werden.
• Das Blitzlicht ist auf Langs.Synchr./ Reduzierung Rote-Augen-Effekt [u] eingestellt und ist in diesem Modus immer aktiviert.
• Die ISO-Empfindlichkeit wird automatisch auf den optimalen Wert eingestellt.
• Die Funktion [DAUER-AF] steht in diesem Modus nicht zur Verfügung.
• Wenn das Blitzlicht geschlossen ist, wird die Nachricht [BITTE BLITZLICHT ÖFFNEN] angezeigt.
19
n Techniken im
Nachtlandschaftsmodus
• Verwenden Sie ein Fotostativ, da die Blende bis zu 8 Sekunden lang geöffnet bleiben kann. Verwenden Sie den Selbstauslöser, um optimale Ergebnisse zu erzielen. (S42)
• Der Fokus-Bereich beträgt 5 m bis Z.
• Bei Aufnahmen mit langer Verschlusszeit bleibt die Blende unter Umständen verschlossen (max. etwa 8 Sek.). Dies ist normal und stellt keine Fehlfunktion dar.
• Bei Bildaufnahmen in dunkler Umgebung können Bildstörungen sichtbar werden.
• Die Blitzlichteinstellung ist unveränderlich auf Forciert AUS eingestellt [v].
• Die ISO-Empfindlichkeit ist unveränderlich auf [ISO80] eingestellt.
• Die AF-Hilfslampe ist deaktiviert.
• Die Funktion [DAUER-AF] steht in diesem Modus nicht zur Verfügung.
62
VQT0S22
Page 63
h
Babymodus
Aufnehmen von Bildern (Fortgeschrittene)
Verwenden Sie diesen Modus, um Belichtung und Farbgebung anzupassen, damit die Hautfarbe des Babys naturgetreu dargestellt wird. In diesem Modus ist das Blitzlicht abgeschwächt.
19
1 Monat 10 Tage
10:00 20.DEZ.2005
• Sie können auch das Alter des Babys eingeben; so dass es später auf den Bildern angezeigt wird.
• Sie können auch die Programme [LUMIX Simple Viewer] oder [PHOTOfunSTUDIO] auf der beigefügten CD-ROM verwenden, um das Alter des Babys auszudrucken. (Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der separaten Bedienungsanleitung für den PC-Anschluss.)
n Anzeigen des Alters
• Geben Sie zum Anzeigen des Alters erst das Geburtsdatum ein, wählen Sie [MIT ALTER], und drücken Sie dann q.
• Wenn das Alter nicht angezeigt werden soll, wählen Sie [OHNE ALTER], und drücken Sie q.
n Geburtsdatum anzeigen
1 Wählen Sie [GEBURTSTAG EINST.],
und drücken Sie q.
2 [BITTE GEBEN SIE DEN
GEBURTSTAG DES BABYS EIN] wird auf dem Monitor angezeigt. Geben Sie Jahr/Monat/Tag mit w /q ein, und ändern Sie das Datum mit e / r.
3 Drücken Sie [MENU], um das Menü
zu verlassen.
• Falls Sie [MIT ALTER] gewählt haben ohne ein Geburtsdatum eingegeben zu haben, erscheint eine Fehlermeldung. Drücken Sie [MENU] , und führen Sie die
2 und 3 aus, um das
Schritte Geburtsdatum einzugeben.
• Die ISO-Empfindlichkeit wird automatisch auf den optimalen Wert eingestellt.
• Wenn die Kamera im Babymodus eingeschaltet wird oder Sie von einem anderen Szenenmodus zum Babymodus wechseln, werden das Alter des Babys sowie das aktuelle Datum und die Uhrzeit für etwa 5 Sekunden angezeigt.
• Die Anzeige des Alters hängt von der Einstellung [SPRACHE] ab.
• Am tatsächlichen Geburtsdatum Ihres Babys wird 0 Monate 0 Tage angezeigt.
• Sollte das angezeigte Alter nicht korrekt sein, überprüfen Sie die Einstellungen für Uhr und Geburtsdatum.
• Beachten Sie, dass Informationen zum Alter für kein Bild gespeichert werden, wenn Sie [OHNE ALTER] gewählt haben. Selbst wenn Sie nach einer Bildaufnahme [MIT ALTER] gewählt haben, wird die Information nicht angezeigt.
• Sie können die Einstellung des Geburtsdatums über die Option [RESET] im Menü [SETUP] zurücksetzen (S23).
63
VQT0S22
Page 64
e
Weichzeichnermodus
Aufnehmen von Bildern (Fortgeschrittene)
Verwenden Sie diesen Modus, um den Hautteint der abgelichteten Personen weich zu zeichnen. Verwenden Sie diesen Modus bei Portraitaufnahmen.
g
Kerzenlichtmodus
Verwenden Sie diesen Modus, um stimmungsvolle Aufnahmen bei Kerzenlicht zu erstellen.
19
n Techniken im Weichzeichnermodus
Hinweise zum Umgang mit dieser Funktion: 1 Drehen Sie den Zoomhebel so weit wie
möglich in Richtung Tele.
2 Nähern Sie sich dem Objekt. 3 Wählen Sie einen weiter entfernten
Hintergrund.
• Dieser Modus eignet sich für Außenaufnahmen bei Tageslicht.
• Die ISO-Empfindlichkeit wird automatisch auf den optimalen Wert eingestellt.
• Andere hautfarbene Objekte werden ebenfalls weich gezeichnet.
• Bei schwächerem Licht kann der Effekt abgeschwächt erscheinen.
19
n Techniken im Kerzenlichtmodus
• Die besten Ergebnisse erzielen Sie bei deaktiviertem Blitzlicht.
• Verwenden Sie ein Fotostativ und den Selbstauslöser (S42), um optimale Ergebnisse zu erzielen.
• Sie erzielen die besten Ergebnisse, wenn der Zoomhebel bei der Aufnahme auf W (weit) gestellt ist.
• Der Blitzlichtmodus kann auf Forciert EIN/ Reduzierung Rote-Augen-Effekt [q] oder auf Langs. Synchr./Reduzierung Rote-Augen-Effekt [u] eingestellt werden.
• Die ISO-Empfindlichkeit wird automatisch auf den optimalen Wert eingestellt.
64
VQT0S22
Page 65
a
Partymodus
Aufnehmen von Bildern (Fortgeschrittene)
Wählen Sie diesen Modus beispielsweise für die Aufnahme von Bildern bei Hochzeitsempfängen, Partys in geschlossenen Räumen usw. aus. Unter Verwendung des Blitzlichts und einer niedrigen Verschlusszeit können sowohl Personen als auch der Hintergrund hell und deutlich dargestellt werden.
19
n Techniken im Partymodus
• Öffnen Sie das Blitzlicht. (S38)
• Verwenden Sie bei langen Verschlusszeiten ein Fotostativ und den Selbstauslöser (S42), um optimale Ergebnisse zu erzielen.
• Es wird empfohlen, bei der Aufnahme von Bildern den Zoomhebel auf Weit zu drehen (1×) und einen Abstand von etwa 1,5 m zum Motiv einzuhalten.
• Der Blitzlichtmodus kann auf Forciert EIN/ Reduzierung Rote-Augen-Effekt [q] oder auf Langs.Synchr./Reduzierung Rote-Augen-Effekt [u] eingestellt werden.
• Die ISO-Empfindlichkeit wird automatisch auf den optimalen Wert eingestellt.
Z
Feuerwerkmodus
Verwenden Sie diesen Modus, um brillante Nachtaufnahmen von explodierenden Feuerwerkskörpern zu erstellen. Die Verschlusszeit und die Belichtung werden den Lichtverhältnissen bei der Aufnahme von Feuerwerken automatisch angepasst.
19
n Techniken im Feuerwerkmodus
• Wir empfehlen die Verwendung eines Fotostativs.
• Beste Ergebnisse erzielen Sie bei einer Entfernung von mindestens 10 m zum Objekt.
• Die Blitzlichteinstellung ist unveränderlich auf Forciert AUS eingestellt [v].
• Die AF-Hilfslampe ist deaktiviert.
• Die Einstellung des AF-Modus kann nicht geändert werden.
• Die ISO-Empfindlichkeit wird automatisch auf den optimalen Wert eingestellt.
• Die Funktion [DAUER-AF] steht in diesem Modus nicht zur Verfügung.
65
VQT0S22
Page 66
b
Schneemodus
Aufnehmen von Bildern (Fortgeschrittene)
Verwenden Sie diesen Modus, um Bilder an Orten wie z. B. Scheegebieten oder in der Nähe von verschneiten Bergen aufzunehmen. Belichtung und Weißabgleich sind so eingestellt, dass sich das Weiß des Schnees abhebt.
19
• Die ISO-Empfindlichkeit wird automatisch auf den optimalen Wert eingestellt.
d
Sternenhimmelmodus
Verwenden Sie diesen Modus, um Bilder von einem sternenklaren Nachthimmel aufzunehmen. Durch die lange Verschlusszeit werden die Sterne zum Funkeln gebracht. Folgende Verschlusszeiten stehen zur Verfügung:15, 30 oder 60 Sekunden.
19
15
n Techniken im Sternenhimmelmodus
Verwenden Sie bei langen Verschlusszeiten
• ein Fotostativ und den Selbstauslöser (S42), um optimale Ergebnisse zu erzielen.
n Einstellen der Verschlusszeit
STERNENHIMMEL
15 S
30 S 60 S
WÄHLEN
MENU
MENÜ
EINST.
15
MENU
ABBR.
• Drücken Sie zur Auswahl der Verschlusszeit
• Sobald Sie die Auslösetaste drücken, wird der Countdown-Bildschirm angezeigt. Die Kamera darf nicht bewegt werden. Nach dem Countdown wird für die Zeitdauer der von Ihnen verwendeten Verschlusszeit die Nachricht [BITTE WARTEN] angezeigt. Dies dient der Verarbeitung der Signale.
• Die Aufnahme wird abgebrochen, wenn Sie die Taste [MENU] drücken, während der Countdown-Bildschirm angezeigt wird.
Die Blitzlichteinstellung ist unveränderlich auf
• Forciert AUS eingestellt
• Die Bildstabilisierungs-Funktion ist unveränderlich auf [OFF] eingestellt. (S45)
• Die ISO-Empfindlichkeit ist unveränderlich auf [ISO80] eingestellt.
• Die Funktion [DAUER-AF] steht in diesem Modus nicht zur Verfügung.
• Belichtungsausgleich, Auto Bracket­Modus, Burst-Modus sowie die Aufnahme von Audiodaten sind nicht möglich.
• Das Histogramm ist immer orange. (
e/r
und anschließend q.
[v].
S27
)
66
VQT0S22
Page 67
c
Selbstportraitmodus
Aufnehmen von Bildern (Fortgeschrittene)
Verwenden Sie diesen Modus, um Selbstportraits zu erstellen.
2
19
n Techniken im Selbstportraitmodus
• Wenn Sie die Auslösetaste zum Scharfstellen halb durchdrücken, blinkt die Selbstauslöse-Anzeige auf. Stellen Sie die Kamera auf einen stabilen Untergrund, und drücken Sie die Auslösetaste ganz durch.
• Eine blinkende Selbstauslöse-Anzeige signalisiert, daß die Kamera nicht scharf gestellt hat. Drücken Sie die Auslösetaste zum Scharfstellen erneut halb durch.
• Das soeben aufgenommene Bild erscheint auf dem LCD-Monitor und kann überprüft werden. Lesen Sie S35 für die Verwendung der Review-Funktion.
• Sollte das Bild bei langer Verschlusszeit unscharf geworden sein, empfehlen wir, den Selbstauslöser auf 2 Sekunden einzustellen. (S42)
• Der mögliche Fokus-Bereich beträgt 30 cm bis 70 cm.
• Sie können Bilder von sich mit Ton aufnehmen. (S73) Während die Selbstauslöse-Anzeige blinkt, wird der Ton aufgenommen.
• Im Selbstportraitmodus [c] stellt sich der Zoomhebel automatisch auf Weitwinkel ein (1×).
• Der Selbstauslöser kann auf [OFF] oder [2SEC.] eingestellt werden. (S42) Wenn Sie die Einstellung [2SEC.] vornehmen, wird sie beibehalten, bis die Kamera ausgeschaltet wird [OFF] oder Sie den Modus wechseln.
• Die Bildstabilisierungs-Funktion ist unveränderlich auf [MODE2] eingestellt. (S45)
• Die AF-Hilfslampe ist deaktiviert.
• Der AF-Modus ist unveränderlich auf 9­Bereiche-Scharfstellen eingestellt. (S74)
• Die ISO-Empfindlichkeit wird automatisch auf den optimalen Wert eingestellt.
67
VQT0S22
Page 68
Aufnehmen von Bildern (Fortgeschrittene)
Verwenden des [REC] Modusmenüs
Verschiedene Farbeinstellungen, Anpassung der Bildgröße usw. bieten Ihnen eine breite Palette an Aufnahmemöglichkeiten.
• Wählen Sie mit dem Modusschalter den gewünschten Aufnahmemodus.
Menüoptionen
1
REC
3
W.ABGL. EMPFINDLICHK. BILDGRÖSSE Q UA L ITÄT TONAUFNAHME
WÄHLEN
MENU
EINST.
ENDE
SET
• Die Menüoptionen hängen vom ausgewählten Aufnahmemodus ab.
• Durch Drehen des Zoomhebels in Richtung T oder W können Sie im Menü vor- und zurückblättern.
• Schließen Sie das Menü, indem Sie die Auslösetaste halb durchdrücken oder die Taste [MENU] drücken, nachdem Sie die gewünschten Einstellungen vorgenommen haben.
K : [W.ABGL.] (S69)
J : [EMPFINDLICHK.] (S71)
Z : [BILDGRÖSSE] (S71)
Q: [QUALITÄT] (S72)
R : [TONAUFNAHME] (S73)
R : [MESSMETHODE] (S73)
M : [AF-MODUS] (S74)
: [DAUER-AF] (S75)
N : [AF-HILFSLAMPE] (S75)
AF-L
: [AF/AE LOCK] (S83)
AE-L
O : [DIGITALZOOM] (S76)
T : [FARBEFFEKT] (S76)
U: [BILDREGUL.] (S77)
M : [FLIP ANIM.] (S77)
68
VQT0S22
Page 69
Aufnehmen von Bildern (Fortgeschrittene)
Informationen zu den Einstellungen finden Sie auf Seite 68.
K
Weißabgleich [W.ABGL.]
Durch Verwendung der Weißabgleich­Funktion können Sie eine realistischere Wiedergabe der weißen Farbe unter Tageslicht, Halogenbeleuchtung, usw. erzielen, unter der die weiße Farbe ansonsten einen Rot- oder Blaustich erhalten kann.
AUTO
für automatische Einstellung (automatischer Weißabgleich)
k (Tageslicht)
l (Wolkig)
für Außenaufnahmen bei hellem Tageslicht
für Außenaufnahmen bei bewölktem oder bedecktem Himmel
m (Halogen)
:
(Weißeinstellung 1)
;
(Weißeinstellung 2)
p
(Weißeinstellung)
für Aufnahmen unter Halogenbeleuchtung
für die Verwendung des voreingestellten Weißabgleichs
für die Verwendung des voreingestellten Weißabgleichs
für Aufnahmen mit manuellen Weißabgleich­Einstellungen (S70) unter Weißeinstellung 1 oder 2
• Wenn Sie den Weißabgleich auf einen anderen Modus als [AUTO] einstellen, können Sie den Weißabgleich manuell anpassen. (S70)
• Dieser ist im Automodus unveränderlich auf [AUTO] eingestellt [0].
n Automatischer Weißabgleich
Die Verwendung der automatischen Weißabgleich-Einstellung unter ungeeigneten Lichtverhältnissen kann zu rötlich oder bläulich verfärbten Bildern führen. Ist das Objekt von vielen Lichtquellen umgeben, funktioniert die automatische Einstellung des Weißabgleichs unter Umständen nicht korrekt. Stellen Sie in diesem Fall den Weißabgleich manuell auf einen anderen Modus als [AUTO] ein.
1 Bereich, der durch den Modus für die
automatische Weißabgleich-Einstellung
dieser Kamera gesteuert wird 2TV-Bildschirm 3 Wolkiger Himmel (Regen) 4 Sonnenlicht 5 Weißes fluoreszierendes Licht 6 2 Stunden nach Sonnenaufgang und
vor Sonnenuntergang 7 1 Stunde nach Sonnenaufgang und vor
Sonnenuntergang 8 Halogenleuchte 9 30 Minuten nach Sonnenaufgang und
vor Sonnenuntergang 10 Glühlampe 11 Sonnenauf- und -untergang 12 Kerzenlicht
2)
3)
1)
6)
7)
9)
11)
5)
4)
8)
10)
12)
K=Kelvin Farbtemperatur
69
VQT0S22
Page 70
Aufnehmen von Bildern (Fortgeschrittene)
n
Manuelles Einstellen des Weißabgleichs (Weißeinstellung
p
)
Verwenden Sie diesen Modus, wenn Sie den Weißabgleich manuell einstellen möchten. 1 Wählen Sie [p] (Weißeinstellung),
und drücken Sie dann q.
2 Wählen Sie [:] (Weißeinstellung 1)
oder [;] (Weißeinstellung 2) und drücken Sie dann q. Richten Sie die Kamera auf ein weißes Blatt
3
Papier oder einen ähnlichen Gegenstand, so dass der Rahmen auf dem Bildschirm vollkommen weiß ausgefüllt wird, und drücken Sie die Auslösetaste ganz durch
W.EINST.
EINST.
ABBR.
q
MENU
n Feineinstellung des Weißabgleichs
(Weißabgleich-Feineinstellung L)
Können Sie den gewünschten Farbton mit den Einstellungen für den Weißabgleich nicht erzielen, müssen Sie eine Feineinstellung des Weißabgleichs vornehmen.
1 Stellen Sie den Weißabgleich auf [k]/
[l]/[m]/[:]/[;] ein. (S69)
2 Drücken Sie wiederholt auf e bis [L
SW-EINST.] angezeigt wird.
SW-EINST.
ROT
BLAU
Weißabgleich
• Dieser ist im Automodus unveränderlich
auf [AUTO] eingestellt [0].
• Bei Aufnahmen mit Blitzlicht wird der Weißabgleich automatisch angepasst [außer in der Einstellung [k] (Tageslicht)], jedoch wird der Weißabgleich unter Umständen nicht richtig eingestellt, wenn das Blitzlicht das Objekt nicht ausreichend ausleuchtet.
Feineinstellung des Weißabgleichs
.
• Wenn Sie die Feineinstellung für den Weißabgleich vorgenommen haben, wird das Symbol für den Weißabgleich rot oder blau.
• Sie können den Wert unabhängig für jede der Einstellarten des Weißabgleichs einrichten.
• Die Feineinstellung für den Weißabgleich zeigt sich auf dem aufgenommenen Bild, wenn dieses mit Blitzlicht aufgenommen wurde.
• Beim Einstellen des Weißabgleichs mittels der Weißeinstellung [p], wird die Regelstufe für die Feineinstellung für [:] und [;] auf “0” zurückgesetzt.
• Wenn einer der Farbeffekte [COOL], [WARM], [B/W] oder [SEPIA] (S76), gewählt wurde, können Sie keine Feineinstellung für den Weißabgleich vornehmen.
Informationen zur Weißeinstellung
• Nach dem Start der Weißeinstellung darf die Kamera oder das Motiv erst bewegt werden, wenn Sie zum Menü zurückkehren.
WÄHLEN
ENDE
3 Führen Sie die Feineinstellung des
Weißabgleichs durch.
q [BLAU]:
Drücken Sie diese Taste, wenn der Farbton rötlich erscheint.
w [ROT]:
Drücken Sie diese Taste, wenn der Farbton bläulich erscheint.
70
VQT0S22
Page 71
Aufnehmen von Bildern (Fortgeschrittene)
Informationen zu den Einstellungen finden Sie auf Seite 68.
ISO-Empfindlichkeit
J
[EMPFINDLICHK.]
Die ISO-Empfindlichkeit zeigt die Lichtempfindlichkeit der Kamera in Zahlenwerten an. Ein hoher ISO­Empfindlichkeits-Wert eignet sich für Aufnahmen in schlecht beleuchteten Umgebungen.
• Wenn die Einstellung [AUTO] gewählt wurde, wird die ISO-Empfindlichkeit abhängig von den Lichtverhältnissen automatisch zwischen [ISO80] bis [ISO200] eingestellt. (Bei Verwendung des Blitzlichts kann diese von [ISO100] bis [ISO400] eingestellt werden.)
ISO­Empfindlichkeit
80 400
Verwendung in heller Umgebung (z. B. bei
Geeignet
Nicht geeignet
Außenaufnahmen) Verwendung in
dunkler Umgebung
Nicht geeignet
Geeignet
Verschlusszeit Lang Kurz Störungen Gering Erhöht
• Im Automodus [0], Laufbildmodus [i] oder Szenenmodus (S59) ist die ISO-Empfindlichkeit unveränderlich auf [AUTO] eingestellt. (Wenn Sie [NACHTLANDSCH.], [SCHÖNE HAUT] oder [STERNENHIMMEL] im Szenenmodus gewählt haben, ist die ISO­Empfindlichkeit unveränderlich auf [ISO80] eingestellt.) Um Bildstörungen zu vermeiden, empfehlen
• wir, die ISO-Empfindlichkeit zu verringern oder die Einstellung [RAUSCHMIND.] in [BILDREGUL.] auf [HIGH] für Bildaufnahmen zu wählen. (S77)
Informationen zu den Einstellungen finden Sie auf Seite 68.
Z
Bildgröße [BILDGRÖSSE]
Wählen Sie eine höhere Pixelzahl, wenn Sie Bilder ausdrucken möchten. Wählen Sie eine geringere Pixelzahl, wenn Sie möglichst viele Bilder auf der Karte speichern möchten. Ein Bild mit niedrigerer Pixelzahl lässt sich auch problemloser per E-Mail versenden oder auf eine Webseite hochladen.
n Bei einem Bildseitenverhältnis von
[j]
3840×2160 Pixel
8M
3072×1728 Pixel
EZ
5.5M 1920×1080 Pixel
EZ
2M
n Bei einem Bildseitenverhältnis von
[]
3248×2160 Pixel
7M
2560×1712 Pixel
EZ
4.5M 2048×1360 Pixel
EZ
2.5M
n Bei einem Bildseitenverhältnis von
[h]
2880×2160 Pixel
6M
2304×1728 Pixel
EZ
4M
2048×1536 Pixel
EZ
3M
1600×1200 Pixel
EZ
2M
1280×960 Pixel
EZ
1M
• Lesen Sie bei der Verwendung des
Laufbildmodus [i] S57.
• Die Abkürzung EZ steht für den zusätzlichen optischen Zoom. (S86)
• Abhängig von den Objekten oder den Aufnahmebedingungen können Bilder mosaikartig erscheinen.
• Die Anzahl der aufnehmbaren Bilder hängt von den Objekten ab.
• Die Anzahl der verbleibenden Bilder muss nicht mit der Anzahl der gespeicherten Bilder übereinstimmen.
Auf den Seiten 16 bis 18 finden Sie Informationen
• zur Anzahl der aufnehmbaren Bilder.
71
VQT0S22
Page 72
Aufnehmen von Bildern (Fortgeschrittene)
Informationen zu den Einstellungen finden Sie auf Seite 68.
Q
Bildqualität [QUALITÄT]
Sie können abhängig vom Verwendungszweck der Bilder zwischen 4 verschiedenen Qualitätsstufen (Kompressionsraten) wählen.
TIFF TIFF (unkomprimiert):
Dieses Format eignet sich für Bilder, die mit Bildbearbeitungssoftware nachbearbeitet werden sollen.
Fein (niedrige Komprimierung):
G
Dieses Format gibt der Bildqualität den Vorrang. So können Sie eine hohe Bildqualität erzielen.
Standard (hohe Komprimierung):
H
Mit diesem Format können Sie eine hohe Anzahl von Bildern in Standardqualität speichern.
RAW RAW (unkomprimiert):
Dieses Format eignet sich für Bilder, die mit dem PC nachbearbeitet werden sollen.
• Wenn die Qualität auf [TIFF] oder [RAW] gesetzt ist, wird gleichzeitig ein JPEG-Bild mit einer Qualität erstellt, die dem Standard [H] entspricht. Auch die JPEG-Datei wird gelöscht, wenn die zugehörige TIFF/RAW-Datei gelöscht wird.
• Wenn Sie [RAW] auswählen, ist die maximale Auflösung (S71) für jedes Bildseitenverhältnis unveränderlich festgelegt.
• Wenn Sie [RAW] ausgewählt haben, kann der digitale Zoom nicht verwendet werden.
• Abhängig von den Objekten oder den Aufnahmebedingungen können Bilder mosaikartig erscheinen.
• Die Anzahl der aufnehmbaren Bilder hängt von den Objekten ab.
• Die Anzahl der verbleibenden Bilder muss nicht mit der Anzahl der gespeicherten Bilder übereinstimmen.
• Die folgenden Funktionen können nicht für Bilder verwendet werden, die im Modus [TIFF] oder [RAW] aufgenommen wurden. –Auto Bracket –Burst-Modus –[TONAUFNAHME] –[NACHVERT.] –[RESIZE] –[TRIMMEN]
• Auf den Seiten 16 bis 18 finden Sie Informationen zur Anzahl der aufnehmbaren Bilder.
• Dateien im Format [RAW] können entweder mit [PHOTOfunSTUDIO] (auf der beigelegten CD-ROM) oder ArcSoft [PhotoImpression] bearbeitet werden. Verwenden Sie für weitere Bildbearbeitungen Ihren PC.
• Verwenden Sie für fortgeschrittene Bildbearbeitungen Software, die mit dem Panasonic RAW-Format kompatibel ist, wie z. B. Adobe Photoshop CS (mit RAW­Plugin). Weitere Informationen zu Produkten von Adobe finden Sie unter: http://www.adobe.com/.
72
VQT0S22
Page 73
Aufnehmen von Bildern (Fortgeschrittene)
Informationen zu den Einstellungen finden Sie auf Seite 68.
R
Tonaufnahme [TONAUFNAHME]
Sie können Bilder mit Ton aufnehmen.
• Wenn Sie unter [TONAUFNAHME] die
Option [ON] wählen, wird [I] auf dem Bildschirm angezeigt.
• Wenn Sie die Aufnahme nach Scharfstellen des Objekts und durch Drücken der Auslösetaste starten, wird die Tonaufnahme automatisch nach 5 Sekunden beendet. Sie müssen die Auslösetaste nicht gedrückt halten.
• Die Tonaufnahme erfolgt über das eingebaute Mikrofon der Kamera.
• Wenn Sie die Taste [MENU] während der Tonaufnahme drücken, wird die Tonaufnahme abgebrochen. Es erfolgt keine Tonaufnahme.
• Die Aufnahme von Bildern mit Audiodaten ist im Auto Bracket- und Burst-Modus nicht möglich, wenn die Qualität auf [TIFF] oder [RAW] gesetzt wurde. Dasselbe gilt, wenn die Option [STERNENHIMMEL] im Szenenmodus festgelegt wurde (S66).
Informationen zu den Einstellungen finden Sie auf Seite 68.
Messweisen-Modus
R
[MESSMETHODE]
Sie können zwischen den folgenden Messweisen wählen:
Multi:
R
Mit dieser Methode wird die Helligkeit des gesamten Bildschirms gemessen und die Belichtung automatisch optimiert. Für Standardsituationen empfehlen wir diese Messweise.
Zentriert:
S
Mit dieser Messweise wird die Helligkeit des gesamten Bildschirms gemessen und die Belichtung auf das Objekt in der Mitte des Bildschirms ausgerichtet.
Spot:
U
Mit dieser Messweise wird die Helligkeit des Objekts im Spot­Messbereich gemessen
A.
• Im Automodus [0] ist diese Einstellung
unveränderlich auf Multiple [R] festgelegt.
73
VQT0S22
Page 74
Aufnehmen von Bildern (Fortgeschrittene)
Informationen zu den Einstellungen finden Sie auf Seite 68.
M
AF-Modus [AF-MODUS]
9-Bereiche-Scharfstellen:
T
Der Fokus wird auf alle 9 Fokusbereiche eingestellt. Sie können Bilder unabhängig von der Position des Objekts aufnehmen.
3-Bereiche-Scharfstellen (hohe
V
Geschwindigkeit): Der Fokus wird auf die linke und rechte Seite sowie auf die Mitte des Bildschirms eingestellt.
Spot-Scharfstellen:
U
Der Fokus wird auf den kleinen abgegrenzten Bereich des Bildschirms eingestellt.
n High Speed AF (H)-Modus
• Wenn Sie die Funktion 3-Bereiche­Scharfstellen (hohe Geschwindigkeit) oder 1-Bereich-Scharfstellen (hohe Geschwindigkeit) gewählt haben, wird der Autofokus in Hochgeschwindigkeit auf ein Objekt eingestellt. Möglicherweise erscheinen Bilder so, wie
• vor dem Scharfstellen des Motivs, wenn Sie die Auslösetaste halb durchdrücken. Dies ist keine Fehlfunktion. Wenn Sie während des automatischen Scharfstellens noch kein Bild aufnehmen möchten, verwenden Sie einen anderen AF-Modus als die Funktion 3­Bereiche-Scharfstellen (hohe Geschwindigkeit) oder 1-Bereich­Scharfstellen (hohe Geschwindigkeit).
1-Bereich-Scharfstellen (hohe
W
Geschwindigkeit): Der Fokus wird auf das Objekt im AF-Bereich in der Bildschirmmitte eingestellt.
1-Bereich-Scharfstellen:
W
Der Fokus wird auf das Objekt im AF-Bereich in der Bildschirmmitte eingestellt.
74
VQT0S22
• Bei Verwendung des Digital-Zooms oder bei Bildaufnahmen in dunkler Umgebung erscheint der AF-Bereich in der Mitte des Bildschirms größer als sonst. Wenn mehrere AF-Bereiche (max. 9
• Bereiche) gleichzeitig aufleuchten, wird der Fokus auf alle AF-Bereiche eingestellt. Der Fokus ist nicht fest voreingestellt, weil er beim Fokussieren automatisch von der Kamera ermittelt wird. Wenn Sie den Fokus für eine Bildaufnahme voreinstellen möchten, schalten Sie den AF-Modus auf die Funktion 1-Bereich-Scharfstellen, 1­Bereich-Scharfstellen (hohe Geschwindigkeit) oder Spot-Scharfstellen.
• Wenn Sie die Option [FEUERWERK] oder [SELBSTPORTRAIT] im Szenenmodus (S59) verwenden, können die Einstellungen für den AF-Modus nicht geändert werden.
• Im Automodus [0] ist diese Einstellung unveränderlich auf 1-Bereich­Scharfstellen festgelegt.
Page 75
Aufnehmen von Bildern (Fortgeschrittene)
Informationen zu den Einstellungen finden Sie auf Seite 68.
Fortlaufender AF [DAUER-AF]
SCN
2
SCN
1
In diesem Modus können Bilder problemlos durch fortlaufendes Scharfstellen des Objekts aufgenommen werden. Wenn Sie im AF-Modus die Option 1­Bereich-Scharfstellen, 1-Bereich­Scharfstellen (hohe Geschwindigkeit) oder Spot-Scharfstellen gewählt haben, verringert sich die Fokussierzeit, wenn die Auslösetaste halb durchgedrückt wird.
• Wenn die Einstellung [ON] gewählt wurde, erscheint die Anzeige [ ].
• Die Batterie erschöpft sich unter Umständen schneller als gewohnt.
• Nach Einstellen des Zoomhebels von Weitwinkel auf Tele oder bei einem plötzlichen Wechsel von einem weit entfernten zu einem nahe gelegenen Objekt kann sich die Fokussierzeit verlängern.
• Drücken Sie die Auslösetaste wiederholt halb durch, wenn das Scharfstellen schwierig ist.
• Dies ist in den Szenenmodi (S59) [STERNENHIMMEL], [FEUERWERK], [NACHTPORTRAIT] oder [NACHTLANDSCH.] nicht möglich.
• Die Zeit, die für das Scharfstellen benötigt wird, kann nicht verkürzt werden, indem der Fokusschalter auf [AFw] gestellt wird.
Informationen zu den Einstellungen finden Sie auf Seite 68.
AF-Hilfslampe
N
[AF-HILFSLAMPE]
Die AF-Hilfslampe beleuchtet das Objekt und erleichtert so das Scharfstellen in dunkler Umgebung. Wenn Sie Aufnahmen in dunkler Umgebung oder
1
anderen Situationen vornehmen möchten und die Auslösetaste halb durchdrücken, wird ein größerer AF-Bereich angezeigt und die AF-Hilfslampe
1
schaltet sich ein.
ON
Die AF-Hilfslampe schaltet sich bei schwacher Beleuchtung ein. Das AF-
S
Hilfslampen-Symbol [
] wird auf dem Bildschirm angezeigt. Die Reichweite der AF-Hilfslampe beträgt 1,5 m.
OFF Die AF-Hilfslampe ist deaktiviert.
• Beachten Sie die folgenden Punkte, wenn die AF-Hilfslampe aktiviert ist. –Blicken Sie nicht aus naher Entfernung
in die AF-Hilfslampe.
–Verdecken Sie die AF-Hilfslampe nicht
mit Ihren Fingern oder anderen Gegenständen.
• Die AF-Hilfslampe ist im Automodus unveränderlich auf [ON] eingestellt [0].
Wenn Sie im Szenenmodus die Option
• [LANDSCHAFT], [NACHTLANDSCH.], [FEUERWERK] und [SELBSTPORTRAIT] gewählt haben, kann die AF-Hilfslampe nicht verwendet werden (S59).
Wenn Sie die AF-Hilfslampe nicht
verwenden möchten (z. B. bei Aufnahme von Gegenständen in dunkler Umgebung), wählen Sie unter [AF-HILFSLAMPE] die Einstellung [OFF]. So ist es jedoch schwieriger, das Objekt scharfzustellen.
• Wenn die AF-Hilfslampe aktiviert ist,
S74
erfasst der AF-Bereich (
) nur die
Bildschirmmitte.
75
VQT0S22
Page 76
Aufnehmen von Bildern (Fortgeschrittene)
Informationen zu den Einstellungen finden Sie auf Seite 68.
O
Digital-Zoom [DIGITALZOOM]
SCN
2
SCN
1
Ein mit dem digitalen Zoom bereits 4-fach vergrößertes Motiv kann mit dem optischen Zoom nochmals 4-fach vergrößert werden. Somit ist eine 16-fache Vergrößerung möglich. (Der zusätzlichen optische Zoom kann nach wie vor verwendet werden.) Sie finden detaillierte Informationen zum zusätzlichen optischen Zoom auf Seite 86.
n Erreichen des Digital-Zoom-Bereichs
Wenn Sie den Zoomhebel in die äußerste Tele-Position drehen, kann die Zoom­Anzeige auf dem Bildschirm vorübergehend angehalten werden. Durch weiteres Drehen des Zoomhebels in Richtung Tele oder durch Loslassen und erneutes Drehen des Zoomhebels in Richtung Tele gelangen Sie in den Digital­Zoom-Bereich.
[OFF] :
1
[ON] :
4
16
4
2
1 Optischer Zoom 2 Digital-Zoom
Informationen zu den Einstellungen finden Sie auf Seite 68.
T
Farbeffekt [FARBEFFEKT]
Je nach Bild stehen 4 Farbeffekte zur Verfügung.
COOL Das Bild färbt sich bläulich. WARM Das Bild färbt sich rötlich. B/W Das Bild färbt sich schwarz-
weiß.
SEPIA Das Bild färbt sich bräunlich.
• Bei Verwendung des Digital-Zooms verschlechtert sich die Bildqualität.
• Im Digital-Zoom-Bereich funktioniert der Bildstabilisator unter Umständen nicht.
• Verwenden Sie beim Einsatz des Digital­Zooms ein Fotostativ und den Selbstauslöser (S42), um optimale Ergebnisse zu erzielen.
• Im Digital-Zoom-Bereich wird der AF­Bereich größer als üblich angezeigt und erfasst nur die Bildschirmmitte.
• Wenn Sie die Einstellung [QUALITÄT] auf [RAW] setzen (S72), wird der digitale Zoom inaktiviert. Wenn Sie zu einer anderen [QUALITÄT]-Einstellung wechseln, wird die Einstellung des digitalen Zooms wiederhergestellt, die vor der Auswahl von [RAW] in Kraft war.
76
VQT0S22
Page 77
Aufnehmen von Bildern (Fortgeschrittene)
Informationen zu den Einstellungen finden Sie auf Seite 68.
U
Bildanpassung [BILDREGUL.]
Mit dieser Funktion können Sie je nach Aufnahmesituation die Stimmung des Bilds verändern.
KONTRAST HIGH
Erhöht die Differenz zwischen Helligkeit und Dunkelheit im Bild.
LOW
Verringert die Differenz zwischen Helligkeit und Dunkelheit im Bild.
HIGH
SCHÄRFE
Das Bild wird scharf dargestellt.
LOW
Das Bild wird mit Weichzeichner dargestellt.
Die Farben werden
SÄTTIGUNG
HIGH
intensiver wiedergegeben.
LOW
Die Farben werden natürlich wiedergegeben.
RAUSCHMIND.
HIGH
Bildstörungen werden stark unterdrückt. Die Bildauflösung kann sich unter Umständen geringfügig verschlechtern.
Bildstörungen werden
LOW
weniger stark unterdrückt. So können Bilder mit einer höheren Auflösung dargestellt werden.
Informationen zu den Einstellungen finden Sie auf Seite 68.
M
Flip-Animation [FLIP ANIM.]
SCN
2
SCN
1
Verwenden Sie diesen Modus, um Laufbilder mit einer Länge von bis zu 20 Sekunden durch das Verbinden von Einzelbildern zu erstellen.
Beispiel: Beim Aufnehmen von aufeinander folgenden Bildern eines sich Stück für Stück bewegenden Objektes oder durch Veränderung des Winkels, scheint sich das Objekt nach Ausrichten der Bilder zu bewegen.
Bei Bildaufnahmen in dunkler Umgebung können
• Bildstörungen sichtbar werden. Zum vermeiden von Bildstörungen empfehlen wir im Menü [BILDREGUL.] unter [RAUSCHMIND.] die Option [HIGH] zu wählen oder bei allen oben aufgeführten Einstellungen die Option [LOW] zu wählen, außer unter [RAUSCHMIND.].
• Im Automodus [0] kann [BILDREGUL.] nicht verwendet werden.
77
VQT0S22
Page 78
1
Wählen Sie [FLIP ANIM.].
3
REC
3
DIGITALZOOM FARBEFFEKT BILDREGUL. FLIP ANIM.
Aufnehmen von Bildern (Fortgeschrittene)
3
Bilder für die Flip-Animation aufnehmen.
1
VERBLEIBEND 92
8
WÄHLEN ENDE
MENU
MENU
• Sie können Laufbild-Dateien erzeugen, in dem Sie Bildern, die mit der Funktion [BILDERFASSUNG] aufgenommen wurden, mit der Funktion [BEWEGTBILD ERST.] aneinanderreihen.
• Bei Flip-Animationen sind Tonaufnahmen nicht möglich.
• Auch mit der Audio-Dubbing-Funktion sind Tonaufnahmen nicht möglich. (S96)
2
Wählen Sie [BILDERFASSUNG].
FLIP ANIM.
BILDERFASSUNG
BEWEGTBILD ERST.
STANDBILDER LÖSCHEN
WÄHLEN ENDE
MENU
• Die Bildauflösung beträgt 320×240 Pixel.
MENU
ENDE
• Sie können die aufgenommenen Bilder mit r überprüfen und mit w/q zum vorherigen oder folgenden Bild wechseln.
• Löschen Sie überflüssige Bilder mithilfe der Taste [A].
• Sie können bis zu 100 Bilder aufnehmen. Die Anzahl der aufnehmbaren Bilder ist ein Näherungswert.
4
Wählen Sie [BEWEGTBILD ERST.].
FLIP ANIM.
BILDERFASSUNG
BEWEGTBILD ERST.
STANDBILDER LÖSCHEN
WÄHLEN ENDE
MENU
MENU
78
VQT0S22
Page 79
Aufnehmen von Bildern (Fortgeschrittene)
5
Wählen Sie [BILDW.FREQ.] , und legen Sie die Anzahl der Vollbilder fest.
BEWEGTBILD ERST.
BILDW.FREQ.
BEWEGTBILD ERST.
WÄHLEN EINST. ENDE
5fps
10fps
MENU
5fps 5 Vollbilder/Sek. 10fps 10 Vollbilder/Sek. (Die Laufbilder
werden sanfter.)
6
Wählen Sie [BEWEGTBILD ERST.] und erzeugen Sie eine Flip­Animation.
BEWEGTBILD ERST.
BILDW.FREQ.
BEWEGTBILD ERST.
5fps
n Löschen der Bilder, die zur
Erzeugung der Flip-Animation erstellt wurden
Wenn Sie [STANDBILDER LÖSCHEN] im Menü [FLIP ANIM.] wählen, wird ein Bestätigungsbildschirm angezeigt. Wählen Sie [JA] mit r, und drücken Sie dann q.
• Bilder, die mit den Funktionen Tonaufnahme, Burst-Modus, Auto Bracket und der Richtungssuchfunktion aufgenommen wurden, können nicht verwendet werden.
• Die Bilder in jedem Rahmen erscheinen nicht in der normalen Ansichtsfunktion. (S35)
• Wenn Sie [BEWEGTBILD ERST.] durchführen, wird eine Flip-Animation aus allen für diese Funktion aufgenommenen Bildern erzeugt. Löschen Sie alle überflüssigen Bilder.
• Flip-Animationen können unter Umständen nicht mit anderen Geräten wiedergegeben werden.
• Bei Flip-Animationen erfolgt keine Tonaufnahme. Es können jedoch Geräusche wiedergegeben werden, wenn andere Geräte ohne Stummschaltung zur Wiedergabe verwendet werden.
WÄHLEN ENDE
MENU
MENU
3 Mal
• Nachdem die Flip-Animation erzeugt wurde, wird die Dateinummer angezeigt.
n Wiedergabe einer Flip-Animation
• Flip-Animationen können auf die gleiche Weise wiedergegeben werden wie Laufbilder. (S87)
79
VQT0S22
Page 80
Aufnehmen von Bildern (Fortgeschrittene)
Verwendung der Schnelleinstellung
Während einer Aufnahme können Sie folgende Änderungen mit dem Joystick vornehmen.
• [W.ABGL.] (S69)
• [EMPFINDLICHK.] (S71)
• [BILDGRÖSSE] (S71)
• [QUALITÄT] (S72)
• [BILDMODUS] (S57)
1
Um das Kontextmenü im Aufnahmemodus anzuzeigen, drücken Sie den Joystick und halten Sie ihn gedrückt.
8
M
AUTO
AUTO
AUTO
WÄHLEN
2
ENDE
• Das Menü für die Schnelleinstellung (Quick) wird angezeigt.
2
Wählen Sie einen Menüpunkt aus, und drücken Sie den Joystick erneut.
8
M
AUTO
AUTO
AUTO
ISO
ISO
ISO
ISO
80 100 200 400
2
• Die Menüoptionen hängen vom ausgewählten Aufnahmemodus ab.
80
VQT0S22
WÄHLEN
ENDE
Page 81
Aufnehmen von Bildern (Fortgeschrittene)
Aufnehmen von Bildern mit manuellem Fokus
1
Schieben Sie den Fokus-Schalter auf [MF].
• AF: Autofokus
• AFw: Makromodus
• MF: Manueller Fokus
2
Bewegen Sie den Joystick zur Auswahl von [MF] in Richtung und bewegen Sie ihn dann zum Fokussieren in Richtung
A : MF-Anzeige
B : Brennweite
e : Weiter weg
r : Näher
• Der Assistent für den manuellen Fokus wird angezeigt.
• Der MF-Assistent wird 2 Sekunden nach dem Beenden der Joystick-Bedienung nicht mehr angezeigt.
• Die bewegte Fokus-Anzeige verschwindet 5 Sekunden nach Bedienung des Joysticks.
e/r
m
5 2
1
0.5
MFF2.8 1/30
D
w/q
.
,
C
3
Nehmen Sie das Bild auf.
1/30F2.8
81
VQT0S22
Page 82
Aufnehmen von Bildern (Fortgeschrittene)
n MF-Hilfe
Bewegen Sie zur Vergrößerung des Bildes den Joystick in Richtung e/r, während [MF-ASSIST.] auf [MF1] oder [MF2] gesetzt ist. Auf diese Weise wird das Fokussieren vereinfacht. (S22)
• [MF1]: Der mittlere Bereich des Bildes wird vergrößert. Sie können beim Fokussieren die Gesamtzusammensetzung des Bildes berücksichtigen.
m
5 2
1
0.5
F2.8 1/30
MF
• [MF2]: Das gesamte Bild wird vergrößert. Wenn Sie bezüglich der Fokussierung unsicher sind, verwenden Sie die Einstellung “Weit”, bei der die Fokussierung einfach ist.
m
5 2
1
0.5
F2.8 1/30
MF
• Der MF-Assistent lässt sich im Menü
[SETUP] (im Aufnahmemodus) auf [OFF] stellen. (S22)
n Techniken für den manuellen Fokus
1 Bewegen Sie den Joystick e/r. 2 Bewegen Sie ihn etwas weiter, auch
wenn das Motiv bereits scharf gestellt wurde.
3 Kehren Sie zur Mitte zurück, um
Feineinstellungen vorzunehmen.
n Vor fok us
Verwenden Sie diese Technik, um den Fokus genau auf ein Motiv einzustellen und Bilder im Voraus aufzunehmen, wenn das Motiv sich zu schnell für den Autofokus bewegt.
Diese Funktion eignet sich für Bilder, bei denen die Entfernung zwischen Kamera und Motiv feststeht.
• Der manuelle Fokus kann auch bei Laufbild-Aufnahmen verwendet werden [i]. Wenn Sie mit der Aufnahme beginnen, ist der Fokus unveränderlich eingestellt.
• Wurde der Fokus unter der Zoom­Einstellung Weitwinkel eingestellt, muss er unter der Zoom-Einstellung Tele gegebenenfalls erneut eingestellt werden. Stellen Sie den Fokus erneut ein.
• Wenn Sie den manuellen Fokus einstellen, kann der fortlaufende AF (S75) nicht verwendet werden.
• Der MF-Assistent wird nicht im digitalen Zoom-Bereich angezeigt.
• Die angezeigte Entfernung zeigt an, wie weit der eigentliche Fokuspunkt entfernt ist.
• Verwenden Sie den MF-Assistent, um abschließende Fokus-Einstellungen vorzunehmen.
• Die AF-Sperre wird freigegeben, wenn der manuelle Fokus gewählt wurde.
82
VQT0S22
Page 83
Aufnehmen von Bildern (Fortgeschrittene)
AF/AE-Sperre (AF: Autofokus/AE: Automatische Belichtung)
Es ist sinnvoll, den Autofokus zu sperren, wenn sich das Motiv außerhalb des AF­Bereichs befindet. Es ist sinnvoll, die automatische Belichtung zu sperren, wenn das Bild sehr kontrastreich ist und die automatische Belichtung keine optimalen Ergebnisse erzeugt.
1
Wählen Sie zur Auswahl von [AF], [AE] oder [AF/AE] die Option [AF/AE SPERRE] im Menü [REC] aus.
2
REC
3
MESSMETHODE AF-MODUS
-
CAF
DAUER-AF
AF
AF-HILFSLAMPE
AF-L
AF/AE SPERRE
AE-L
WÄHLEN EINST. ENDE
MENU
MENU
• AF: Autofokus gesperrt
• AE: Automatische Belichtung gesperrt
• AF/AE: Beide gesperrt
2
Drücken Sie die [AF/AE LOCK]­Tas te A.
A
n AF/AE-Sperre 1 Erfassen Sie das Motiv im AF-Bereich. 2 Drücken Sie zur Fixierung des Fokus
und der Belichtung die [AF/AE LOCK]­Taste. (Zum Abbruch des Vorgangs müssen Sie die [AF/AE LOCK]-Taste erneut drücken.)
• Die Anzeigen für Fokus und Belichtung leuchten auf, wenn diese korrekt eingestellt sind.
3 Richten Sie die Kamera wieder auf das
aufzunehmende Bild, und drücken Sie die Auslösetaste ganz durch.
n AF-Sperre 1 Erfassen Sie das Motiv im AF-Bereich. 2 Drücken Sie zur Fixierung des Fokus die
[AF/AE LOCK]-Taste. (Zum Abbruch des Vorgangs müssen Sie die [AF/AE LOCK]-Taste erneut drücken.)
• Die Fokus-Anzeige leuchtet auf, wenn die Einstellungen korrekt sind.
3 Richten Sie die Kamera wieder auf das
aufzunehmende Bild, und drücken Sie die Auslösetaste ganz durch.
n AE-Sperre 1 Erfassen Sie das Motiv im AF-Bereich. 2 Drücken Sie zur Fixierung der Belichtung
die [AF/AE LOCK]-Taste. (Zum Abbruch des Vorgangs müssen Sie die [AF/AE LOCK]-Taste erneut drücken.)
• Die Belichtungs-Anzeige leuchtet auf, wenn die Einstellungen korrekt sind.
3 Richten Sie die Kamera wieder auf das
aufzunehmende Bild, und drücken Sie die Auslösetaste ganz durch.
• Auf der LCD-Anzeige wird [AF-L], [AE-L]
AF-L
oder [ ] angezeigt.
AE-L
• Wenn Sie das Bild manuell scharf stellen, ist nur die AE-Sperre aktiviert.
83
VQT0S22
Page 84
Aufnehmen von Bildern (Fortgeschrittene)
AF-Makromodus
Verwenden Sie diesen Modus, um Bilder aus sehr kurzer Distanz aufzunehmen. Sie können sich dem Objekt auf bis zu 5 cm nähern, indem Sie den Zoomhebel so weit wie möglich in Richtung Weitwinkel (1×) drehen.
1
Wählen Sie mit dem Fokus­Schalter [AF w] aus.
• AF: Autofokus
• AFw: AF-Makromodus
• MF: Manueller Fokus
n Fokus-Bereich
• Normal
1,2 m
T
50 cm
W
• [AFw]
30 cm
T
5 cm
W
• Verwenden Sie ein Fotostativ und den Selbstauslöser (S42), um optimale Ergebnisse zu erzielen.
• Wenn die Entfernung zum Objekt sehr gering ist, ist der effektive Fokus-Bereich (Tiefenschärfe) erheblich eingeschränkt. Deshalb ist es schwierig, den Fokus einzustellen, wenn die Distanz zum Objekt nach dem Scharfstellen verändert wird.
• Wenn sich das Objektiv außerhalb der Reichweite befindet, ist der Fokus unter Umständen nicht korrekt eingestellt, selbst, wenn die Fokus-Anzeige aufleuchtet.
• Der Blitzlichtbereich beträgt 60 cm bis 4,1 m (Weitwinkel). (Wird empfohlen, wenn die ISO-Empfindlichkeit auf [AUTO] eingestellt ist).
• Es ist völlig normal, wenn die Auflösung an den Randbereichen eines mit [AFw] bei kurzer Distanz aufgenommenen Bildes niedriger ist.
84
VQT0S22
Page 85
Aufnehmen von Bildern (Fortgeschrittene)
Einstellen des Bildseitenverhältnisses
Das Bildseitenverhältnis beschreibt das Verhältnis von Höhe und Breite eines Bildes. Es stehen drei Bildseitenverhältnisse zur Auswahl.
j
h
• Es können keine Laufbilder im Format [ ] aufgenommen werden.
• Je nach eingestelltem Seitenverhältnis können die Kanten des Bildes beim Druck beschnitten werden. Versuchen Sie wie folgt herauszufinden, ob Sie drucken können, ohne die Kanten zu beschneiden. –Einige Fotoläden können auch Bilder
verarbeiten, die im Seitenverhältnis [j] aufgenommen wurden. Fragen Sie nach, bevor Sie Bilder zum Druck versenden.
–Wenn auf dem Drucker Einstellungen für
das Zuschneiden und für Ränder vorgenommen wurden, ändern Sie diese entsprechend ab. (Lesen Sie die Bedienungsanleitung für Ihren Drucker.)
85
VQT0S22
Page 86
Aufnehmen von Bildern (Fortgeschrittene)
Aufnehmen von Bildern mit dem zusätzlichen optischen Zoom
Der optische Zoom der Kamera ermöglicht normalerweise eine 4-fache Vergrößerung. Durch die Wahl einer Auflösung mit EZ­Suffix, z.B. 5.5 M , wird jedoch die
EZ
Funktionsweise des zusätzlichen optischen Zooms aktiviert, und der Zoom wird wie folgt zusätzlichen. (In diesem Beispiel wird das Bildseitenverhältnis [j] verwendet.)
• Legen Sie die Auflösung fest. (S71)
1
Stellen Sie den Zoom-Hebel auf T.
5.5
19
T5X
n Hier funktioniert der zusätzlichen
optische Zoom nicht.
Beispielsweise mit der Auflösung 8 M
19
W
T4X
n Hier funktioniert der zusätzlichen
optische Zoom
Beispielsweise mit der Auflösung 5.5 M
5.5
19
T5X
EZ
n Auflösung und maximaler Zoom
Bildseitenverhältnis
Pixel
Maximaler
Zoom
8M
j
EZ
5.5M /2M
EZ
7M
EZ
4.5M /2.5M
EZ
5,1×
6M
h
EZ
4M
EZ EZ
3M /2M /
EZ
1M
5,6×
n Funktionsweise des zusätzlichen
optischen Zooms
• Beim zusätzlichen optischen Zoom wird die Bildmitte extrahiert und für einen besseren Vergrößerungseffekt zusätzlichen. Wenn Sie also beispielsweise [5.5M ]
EZ
(aus insgesamt [8M], bei CCD sind 8 Millionen Pixel möglich) auswählen, enthält Ihre Aufnahme 5,5 Millionen Pixel.
• Mit dem zusätzlichen optischen Zoom können Sie den Zoomfaktor erhöhen, ohne die Verringerung der Bildqualität in Kauf nehmen zu müssen, die mit dem digitalen Zoom einhergeht.
• Wenn Sie den Zoom bei einer Auflösung verwenden, die den zusätzlichen optischen Zoom ermöglicht, wird das Symbol [ ] angezeigt.
EZ
• Wenn Sie diesen Zoom mit dem digitalen Zoom kombinieren, erreichen Sie sogar einen noch höheren Zoomfaktor. Setzen Sie den digitalen Zoom im Menü des [REC]-Modus auf ON. (S76)
• Der zusätzliche optische Zoom funktioniert beim Laufbildmodus [i] nicht.
86
VQT0S22
Page 87
Wiedergabe (Fortgeschrittene)
A
B
Wiedergabe von Standbildern mit Ton/Laufbildern
n Standbilder mit Ton Wählen Sie ein Standbild mit Audio­Symbol aus [A]
A und spielen Sie die
Tonspur ab.
TONWIEDERG.
10:00 20.DEZ.2005
100-0001
1/19
n Laufbilder Wählen Sie ein Bild mit Laufbild-Symbol
B, und spielen Sie das Laufbild ab.
fps
30
16:9
WIEDERGABE BEWEGTBILD
10:00 20.DEZ.2005
103-0003
16/16
n Schnellvorlauf/Schnellrücklauf
Halten Sie während der Wiedergabe w/ q gedrückt.
q: Schnellvorlauf w: Schnellrücklauf
• Wenn Sie die Taste loslassen, kehrt die Kamera zur normalen Laufbildwiedergabe zurück.
n Pause
Drücken Sie e während der Laufbildwiedergabe.
• Drücken Sie erneut e, um die Wiedergabe fortzusetzen.
• Die Tonwiedergabe erfolgt über den Lautsprecher. Informationen zur Lautstärkeregelung finden Sie auf S23.
• Während der Wiedergabe oder der Pause-Funktion bei Laufbildern kann der Zoom nicht verwendet werden.
• Laufbilder werden auf der Kamera im Format QuickTime Motion JPEG wiedergegeben.
• Unter Umständen können auf einem PC oder einem anderen Gerät erzeugte QuickTime Motion JPEG-Dateien nicht auf der Kamera wiedergegeben werden.
• Laufbilder, die auf anderen Geräten erstellt wurden, werden unter Umständen mit schlechterer Qualität oder überhaupt nicht wiedergegeben.
• Bei Karten mit großer Speicherkapazität kann der Schnellrücklauf langsamer als üblich erfolgen.
• Der während der Wiedergabe angezeigte Cursor entspricht e / r/w/q.
• Durch Drücken von r wird die Laufbildwiedergabe unterbrochen und der normale Wiedergabemodus wiederhergestellt.
87
VQT0S22
Page 88
Wiedergabe (Fortgeschrittene)
Verwendung des Modusmenü [WIEDERG.]
Im Menü Wiedergabemodus können Sie verschiedene Optionen für Wiedergabe und Bildbearbeitung auswählen.
Menüoptionen
WIEDERG.
DIASHOW FAVORITEN ANZ. DREHEN DREHEN DPOF-DRUCK
WÄHLEN ENDE
MENU
1
3
MENU
• Durch Drehen des Zoomhebels in Richtung T können Sie im Menü vor- und zurückblättern. (und umgekehrt)
• Wählen Sie eine Option aus, und ändern Sie die Einstellungen wie folgt.
a : [DIASHOW] (S89)
: [FAVORITEN] (S90)
j : [ANZ. DREHEN] (S91)
b : [DREHEN] (S92)
l : [DPOF-DRUCK] (S93)
g: [SCHUTZ] (S95)
R : [NACHVERT.] (S96)
e : [RESIZE] (S97)
f : [TRIMMEN] (S98)
i : [BILDV.KONV.] (S100)
< : [AUFRÄUMEN] (S101)
0 : [FORMAT] (S101)
88
VQT0S22
Page 89
Wiedergabe (Fortgeschrittene)
Sie finden Informationen zur Menübedienung auf Seite 88.
Wiedergabe als Diashow
a
[DIASHOW]
1
Wählen Sie [ALLE] oder [ ].
WIEDERG.
DIASHOW FAVORITEN ANZ. DREHEN DREHEN DPOF-DRUCK
WÄHLEN ENDE
1
3
ALLE
MENU
ALLE Für die Wiedergabe aller Bilder
Für die Wiedergabe der Bilder aus Ihrer Favoritenliste
• Informationen zum Hinzufügen von Bildern zur Favoritenliste finden Sie auf 90. Beginnen Sie bei Schritt 2, wenn die Option
• [FAVORITEN] auf [OFF] gesetzt wurde.
2
Stellen Sie die Optionen für die Diashow ein.
ALLE-DIASHOW
START DAUER
TON
3
Wählen Sie [START].
ALLE-DIASHOW
START DAUER
TON
WÄHLEN ENDE
MENU
Der Wechsel zwischen den Bildern erfolgt über w/q, wenn Sie [MANUAL] gewählt haben. Sie können das Bild auch mit Hilfe des Joysticks überprüfen.
w:Vorheriges Bild
q:Nächstes Bild
4
Drücken Sie [MENU], um die Diashow abzubrechen.
• Bei der Laufbildwiedergabe ist die Diashow nicht verfügbar.
• Wenn Sie unter [TON] die Einstellung [ON] vorgenommen haben und Bilder mit Ton wiedergegeben werden, wird das nächste Bild angezeigt, sobald die begleitende Tonaufnahme beendet ist.
MENU
DAUER
WÄHLEN ENDEEINST.
Wählen Sie ein Intervall von 1, 2, 3, oder 5 Sekunden aus oder stellen Sie den Wert manuell ein, indem Sie MANUAL wählen.
TON
Wählen Sie die Option [ON], um den Ton von mit Ton aufgenommenen Bildern während der Diashow wiederzugeben.
Wenn Sie in Schritt 1 [ ] ausgewählt haben, können Sie [MANUAL] auswählen.
89
VQT0S22
Page 90
Wiedergabe (Fortgeschrittene)
Sie finden Informationen zur Menübedienung auf Seite 88.
Favoriteneinstellung
[FAVORITEN]
1
Wählen Sie [ON] aus, um diese Einstellung festzulegen.
EINST.
1
3
MENU
MENU
WIEDERG.
DIASHOW FAVORITEN ANZ. DREHEN DREHEN DPOF-DRUCK
WÄHLEN ENDE
2
Drücken Sie während der Wiedergabe auf e, um das Bild in die Liste Ihrer Favoriten aufzunehmen.
n Löschen aller Bilder mit Ausnahme
derer in Ihrer Favoritenliste
1
Wählen Sie während der Wiedergabe [ALLE LÖSCHEN AUSSER ] aus.
MULTI/ALLE LÖSCH.
MULTI LÖSCHEN ALLE LÖSCHEN
ALLE LÖSCHEN AUSSER
WÄHLEN ABBR.
2 Mal
2
Löschen Sie die Bilder.
A
10:00 20.DEZ.2005
Favoritenanzeige
A
100-0001
1/19
• Wenn Sie die Favoriteneinstellung aufheben möchten, drücken Sie e, um
[ ] zu löschen.
n Auf Seite 89 finden Sie detaillierte
Informationen zur Verwendung der Diashow-Funktion in Verbindung mit Ihrer Favoritenliste.
90
VQT0S22
Page 91
Wiedergabe (Fortgeschrittene)
• Sie können bis zu 999 Bilder in Ihre Favoritenliste aufnehmen.
• Gelöschte Bilder können nicht wiederhergestellt werden. Bitte überprüfen Sie nochmal, ob die Bilder gelöscht werden sollen.
• Schalten Sie die Kamera während des Löschvorgangs nicht aus.
• Geschützte Bilder (S95) oder solche, die nicht den DCF-Standards entsprechen (S47), werden nicht gelöscht.
• Verwenden Sie beim Löschen von Bildern entweder eine ausreichend aufgeladene Batterie (S12) oder das Netzteil (DMW­AC5; optional).
• Je mehr Bilder gelöscht werden sollen, desto mehr Zeit wird für diesen Vorgang benötigt.
• Möglicherweise können jedoch Bilder, die Sie mit anderem Zubehör aufgenommen haben, nicht in Ihre Favoritenliste aufgenommen werden.
• Verwenden Sie [LUMIX Simple Viewer] oder [PHOTOfunSTUDIO] (auf der mitgelieferten CD-ROM), um die Einstellungen zu ändern, zu prüfen, oder um Bilder in der Favoritenliste zu ändern. (Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der separaten Bedienungsanleitung für den PC-Anschluss.)
Sie finden Informationen zur Menübedienung auf Seite 88.
Bilder in der Ausrichtung des
j
Aufnahmezeitpunkts anzeigen [ANZ. DREHEN]
Verwenden Sie diesen Modus, um Bilder, die im Hochformat oder Bilder, die mit der Funktion [DREHEN] aufgenommen wurden, in der Ausrichtung des Aufnahmezeitpunkts anzuzeigen.
1
Wählen Sie zur Einstellung dieser Option [ON].
WIEDERG.
DIASHOW FAVORITEN ANZ. DREHEN DREHEN DPOF-DRUCK
WÄHLEN ENDE
• Wenn Sie [OFF] wählen, werden Bilder bei der Wiedergabe nicht gedreht.
• Informationen zur Wiedergabe von Bildern finden Sie auf Seite S47.
Wenn Sie Bilder im Hochformat aufnehmen, lesen
Sie bitte “Hinweise zum richtigen Aufnehmen von Bildern” auf Seite S30 sorgfältig durch.
• Die Richtungssuchfunktion (S31) funktioniert unter Umständen nicht, wenn die Kamera während der Aufnahme nach oben oder unten gerichtet wird.
Nur Standbilder im normalen
• Wiedergabemodus können gedreht werden. Wenn Sie gedrehte Bilder in der Multi­Wiedergabe wiedergeben, werden diese in ursprünglicher Ausrichtung angezeigt.
• Bilder können mithilfe der Funktion [DREHEN] (S92) gedreht und angezeigt werden, auch wenn Sie die Bilder nicht im Hochformat aufnehmen.
Bilder, die auf dem Fernseher im Hochformat
• wiedergegeben werden (Anschluss erfolgt über das mitgelieferte AV-Kabel), werden möglicherweise unscharf angezeigt.
1
EINST.
3
MENU
MENU
91
VQT0S22
Page 92
Wiedergabe (Fortgeschrittene)
Sie finden Informationen zur Menübedienung auf Seite 88.
b
Drehen von Bildern [DREHEN]
Bilder können in 90°-Schritten gedreht und angezeigt werden.
n Beispiel Drehen im Uhrzeigersinn (a)
Originalbild
1
Wählen Sie das Bild, das gedreht werden soll.
DREHEN
100_0001
1/19
WÄHLEN EINST. ENDE
• Laufbilder, Flip-Animationen oder geschützte Bilder können nicht gedreht werden.
MENU
2
Wählen Sie die Drehrichtung.
DREHEN
WÄHLEN EINST. ENDE
Das Bild wird in 90°-Schritten im
a
Uhrzeigersinn gedreht. Das Bild wird in 90°-Schritten
b
gegen den Uhrzeigersinn gedreht.
MENU
MENU
2 Mal
• Auf einem Computer wiedergegebene Bilder können nur mit einem mit Exif kompatiblen Betriebssystem und kompatibler Software gedreht werden.
• Mit dem Dateiformat Exif von JEITA [Japan Electronics and Information Technology Industries Association], können Bildern weitere Informationen hinzugefügt werden.
• Wenn unter [ANZ. DREHEN] die Option [OFF] gewählt wurde, ist die Funktion [DREHEN] deaktiviert.
• Wenn Bilder im Hochformat aufgenommen werden, werden die Bilder im Hochformat wiedergegeben (die Bilder werden gedreht).
• Auf anderen Geräten aufgenommene Bilder können unter Umständen nicht wiedergegeben werden.
92
VQT0S22
Page 93
Wiedergabe (Fortgeschrittene)
00
_
9
.
UM
Sie finden Informationen zur Menübedienung auf Seite 88.
Bild für den Ausdruck einstellen und die Anzahl der
l
Ausdrucke wählen
[DPOF-DRUCK]
Mit dem System DPOF (Digital Print Order Format) können Bilder für den Ausdruck mit kompatiblen Fotodruckern ausgewählt werden. Mit DPOF kann der Benutzer für jedes Bild einstellen, wieviele Kopien gedruckt werden sollen. Viele kommerzielle Fotolabore verwenden DPOF.
1
Wählen Sie [EINZELN], [MULTI] oder [ABBR.].
WIEDERG.
DIASHOW FAVORITEN ANZ. DREHEN DREHEN DPOF-DRUCK
WÄHLEN ENDE
1
3
EINZELN
MULTI ABBR.
MENU
n Einfaches Ausdrucken Wählen Sie ein Bild und die Anzahl der Ausdrucke aus.
DPOF EINST
1
1/1
ZÄHLER
WÄHLEN
DAT
ENDE
MENU
MENU
2 Mal
• Für die Anzahl der Ausdrucke kann eine Zahl von 0 bis 999 gewählt werden.
• Das Symbol für die Anzahl der Ausdrucke [d] wird angezeigt.
• Wenn die Anzahl der Ausdrucke mit “0” angegeben ist, wird der DPOF­Druckvorgang abgebrochen.
n Mehrfach-Ausdruck Wählen Sie die Bilder und die Anzahl der Ausdrucke aus.
DPOF EINST. MULTI
1
7
8
9
10
ZÄHLER WÄHLEN ENDE
111
11
DATUM
DISPLAY
MENU
MENU
2 Mal
• Wiederholen Sie den obigen Vorgang.
• Für die Anzahl der Ausdrucke kann eine Zahl von 0 bis 999 gewählt werden.
• Das Symbol für die Anzahl der Ausdrucke [d] wird angezeigt.
• Wenn die Anzahl der Ausdrucke mit “0” angegeben ist, wird der DPOF­Druckvorgang abgebrochen.
93
VQT0S22
Page 94
Wiedergabe (Fortgeschrittene)
n Löschen aller Einstellungen Wählen Sie [JA] zum Löschen aller Einstellungen.
ALLE DPOF EINST. ENTF.
ALLE DPOF-EINSTELLUNGEN ABBRECHEN ?
NEIN
JA
WÄHLEN EINST.
MENU
n Datum drucken
Das Drucken des Aufnahmedatums kann beim Einstellen der Anzahl der Ausdrucke durch drücken der Taste [DISPLAY] aktiviert/deaktiviert werden.
DPOF EINST.
1
DATE
ZÄHLER WÄHLEN ENDE
111
100_0001
1/19
DISPLAY
DATUM
MENU
• Das Symbol Datum drucken [L] wird
angezeigt.
• Wenn Sie Ihre digitalen Fotos in einem Fotolabor ausdrucken lassen, geben Sie, falls gewünscht, die Option “Datum drucken” in Auftrag.
• Je nach Fotolabor oder Drucker wird das Aufnahmedatum möglicherweise nicht gedruckt, selbst wenn diese Option gewählt wurde. Für weitere Informationen fragen Sie im Fotolabor nach, oder lesen Sie die Bedienungsanleitung des Druckers.
• Mit den DPOF-Druckereinstellungen können Sie problemlos Bilder ausdrucken, wenn der Drucker PictBridge unterstützt. (S106)
• DPOF ist die Abkürzung für Digital Print Order Format. Mit diesem Merkmal können Druckerinformationen oder andere Informationen Bildern auf Speicherkarten hinzugefügt werden und von DPOF-unterstützenden Systemen verwendet werden.
• Wenn eine Datei den DCF-Standard nicht unterstützt, können DPOF­Druckereinstellungen nicht vorgenommen werden. DCF ist die abkürzung für [Design rule for Camera File system], welche durch die [Japan Electronics and Information Technology Industries Association] aufgestellt wurde.
• Wenn Sie einen DPOF-Ausdruck einrichten, löschen Sie vorher alle DPOF­Druckereinstellungen, die auf anderen Geräten vorgenommen wurden.
94
VQT0S22
Page 95
Wiedergabe (Fortgeschrittene)
Sie finden Informationen zur Menübedienung auf Seite 88.
Versehentliches Löschen von
g
Bildern vermeiden
[SCHUTZ]
Sie können Bilder schützen, die sie auf keinen Fall versehentlich löschen möchten.
1
Wählen Sie [EINZELN], [MULTI] oder [LÖSCHEN].
WIEDERG.
SCHUTZ NACHVERT. RESIZE TRIMMEN BILDV. KONV.
WÄHLEN ENDE
n Einfaches Ausdrucken Wählen Sie ein Bild aus, und aktivieren/ deaktivieren Sie die Schutzfunktion.
BILD SCHÜTZEN
WÄHLEN EINST./ABBR. ENDE
2
3
EINZELN
MULTI
LÖSCHEN
100_0001
MENU
1/19
MENU
MENU
n Mehrfacheinstellung/Alle
Einstellungen löschen
Verfahren Sie so wie in [Bild für den Ausdruck einstellen und die Anzahl der Ausdrucke wählen [DPOF-DRUCK]]. (S93 und 94)
• Zum Löschen von geschützten Bildern müssen Sie zuerst die Schutzfunktion deaktivieren.
• Mit der Schutzfunktion vermeiden Sie ein versehentliches Löschen von Bildern; während durch das Formatieren der Speicherkarte alle Daten endgültig gelöscht werden. (S101)
• Die Schutzfunktion funktioniert bei anderen Geräten möglicherweise nicht.
• Durch Schieben des Speicherkarten­Schreibschutz-Schalters
A auf [LOCK]
können Daten nicht mehr gelöscht werden, auch, wenn die Schutzfunktion nicht aktiviert ist.
A
• Die folgenden Funktionen stehen bei geschützten Bildern nicht zur Verfügung. –[DREHEN] (S92) –[NACHVERT.] (S96)
2 Mal
EINST. Das Symbol für die
Schutzfunktion [c] wird angezeigt.
ABBR. Das Symbol für die
Schutzfunktion [c] erlischt.
95
VQT0S22
Page 96
Wiedergabe (Fortgeschrittene)
Sie finden Informationen zur Menübedienung auf Seite 88.
Hinzufügen von Ton zu bereits
R
aufgenommenen Bildern
[NACHVERT.]
Es kann eine Tonaufnahme einem bereits aufgenommenen Bild hinzugefügt werden.
1
Wählen Sie ein Bild aus und starten Sie die Tonaufnahme.
NACHVER
-TONUNG.
100_0001
1/19
• Bei Laufbildern, Flip-Animationen, geschützten Bildern und bei Bildern, die im Format [TIFF] oder [RAW] aufgenommen wurden, ist keine Tonaufnahme möglich.
• Bei Bildern, die mit anderen Geräten aufgenommen wurden, ist eine Tonaufnahme nicht möglich.
WÄHLEN START
ENDE
MENU
• Wenn bereits eine Tonaufnahme existiert, wird der Bestätigungs-Bildschirm angezeigt. Drücken Sie r um [JA] auszuwählen, und dann q, um die Tonaufnahme zu starten. (Der Originalton wird überschrieben.)
2
Beenden Sie die Tonaufnahme.
NACHVER
-TONUNG.
100_0001
1/19
STOP
MENU
2 Mal
• Zum Beenden der Tonaufnahme drücken Sie r.
• Auch wenn Sie r nicht drücken, wird die Tonaufnahme nach etwa 10 Sekunden automatisch beendet.
96
VQT0S22
Page 97
Wiedergabe (Fortgeschrittene)
Sie finden Informationen zur Menübedienung auf Seite 88.
e
Bildgröße ändern [RESIZE]
Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie die Dateigröße eines Bildes reduzieren möchten, um es als E-Mail-Anhang zu versenden oder auf eine Internetseite hochzuladen.
1
Wählen Sie ein Bild aus und nehmen Sie die Einstellungen vor.
RESIZE
100_0001
1/19
WÄHLEN EINST. ENDE
• Die Bildgröße der folgenden Bilder kann nicht verändert werden. –Bei einem Bildseitenverhältnis von
[j] Bilder, die mit der Auflösung [2M ] aufgenommen wurden
–Bei einem Bildseitenverhältnis von
[] Bilder, die mit der Auflösung [2.5M ]
aufgenommen wurden
–Bilder in den Formaten [TIFF] oder
[RAW] –Laufbildern –Flip-Animationen –Standbilder mit Ton
MENU
EZ
EZ
2
Wählen Sie eine Bildgröße und nehmen Sie die Einstellungen vor.
RESIZE
WÄHLEN RESIZE
• Es werden kleinere Größen, als die des aufgenommenen Bilds angezeigt.
n Bei einem Bildseitenverhältnis von
[j]
3072×1728 Pixel
1920×1080 Pixel
n Bei einem Bildseitenverhältnis von
[]
2560×1712 Pixel
4.5M
2048×1360 Pixel
2.5M
n Bei einem Bildseitenverhältnis von
[h]
2304×1728 Pixel
4M
2048×1536 Pixel
3M
1600×1200 Pixel
2M
1280×960 Pixel
1M
640×480 Pixel
0.3M
100_0001
1/19
MENU
ENDE
97
VQT0S22
Page 98
Wiedergabe (Fortgeschrittene)
3
Wählen Sie [JA] oder [NEIN], und nehmen Sie die Einstellungen vor.
RESIZE
ORIGINALBILD LÖSCHEN ?
NEIN
JA
Sie finden Informationen zur Menübedienung auf Seite 88.
f
Bilder zuschneiden [TRIMMEN]
Mit dieser Funktion können Sie nicht benötigte Bildausschnitte ausschneiden.
WÄHLEN EINST. ABBR.
MENU
MENU
2 Mal
• Wenn Sie [JA] wählen, wird das Bild überschrieben. Wenn ein Bild, dessen Größe geändert wurde, überschrieben wird, kann es nicht wiederhergestellt werden.
• Wenn das ursprüngliche Bild geschützt ist, kann das geänderte Bild nicht überschrieben werden. Bei der Auswahl von [NEIN] wird ein geändertes Bild neu erstellt.
• Möglicherweise kann die Größe von Bildern, die mit anderem Zubehör aufgenommen wurden, nicht geändert werden.
1
Wählen Sie ein Bild für das Zuschneiden aus, und nehmen Sie die Einstellungen vor.
TRIMMEN
100_0001
1/19
WÄHLEN
EINST. ENDE
• Folgende Bilder können nicht zugeschnitten werden. –Laufbildern –Flip-Animationen –Standbilder mit Ton –Bilder, die im Modus [TIFF] oder [RAW]
aufgenommen wurden
MENU
98
VQT0S22
Page 99
2
Bilder vergrößern oder verkleinern.
TRIMMEN
ZOOM
3
Verschieben Sie das Bild und
100_0001
1/19
MENU
ENDE
drücken Sie die Auslösetaste ganz durch, um die Einstellung vorzunehmen.
TRIMMEN
100_0001
1/19
Wiedergabe (Fortgeschrittene)
4
Wählen Sie [JA] oder [NEIN], und nehmen Sie die Einstellungen vor.
• Wenn Sie [JA] wählen, wird das Bild Eerschrieben. Wenn ein zugeschnittenes Bild überschrieben wird, kann es nicht wiederhergestellt werden.
• Wenn das ursprüngliche Bild geschützt ist, kann das zugeschnittene Bild nicht überschrieben werden. Bei der Auswahl von [NEIN] wird ein zugeschnittenes Bild neu erstellt.
TRIMMEN
ORIGINALBILD LÖSCHEN ?
NEIN
JA
WÄHLEN EINST. ABBR.
2 Mal
MENU
MENU
ZOOM
TRIM: AUSL.
ENDE
MENU
• Bilder, die mit anderen Geräten aufgenommen wurden, können unter Umständen nicht zugeschnitten werden.
• Die Bildqualität des zugeschnittenen Bilds kann sich verschlechtern.
• Wenn Sie ein Bild zuschneiden, enthält das zugeschnittene Bild möglicherweise weniger Pixel als das Originalbild.
99
VQT0S22
Page 100
Wiedergabe (Fortgeschrittene)
Sie finden Informationen zur Menübedienung auf Seite 88.
Änderung des
i
Bildseitenverhältnisses
[BILDV.KONV.]
Für den Ausdruck von Bildern, die im Bildseitenverhältnis 16:9 aufgenommen wurden, sollte das Bildseitenverhältnis auf 3:2 oder 4:3 geändert werden.
1
Wählen Sie [ ] oder [h] aus, und legen Sie die Einstellung fest.
WIEDERG.
SCHUTZ NACHVERT.
RESIZE TRIMMEN BILDV. KONV.
2
3
MENU
EXIT
3
Bewegen Sie den Rahmen, um das Bild zuzuschneiden.
ÄNDERN
EINST. :AUSL. ENDE
4
Wählen Sie [JA] oder [NEIN], und
MENU
nehmen Sie die Einstellungen vor.
BILDV. KONV.
ORIGINALBILD LÖSCHEN ?
NEIN
JA
2
Wählen Sie das Bild aus.
BILDV. KONV.
WÄHLEN EINST. ENDE
100_0001
100
VQT0S22
1/19
MENU
WÄHLEN EINST. ABBR.
Wenn Sie [JA] wählen, wird das Bild überschrieben.
MENU
MENU
2 Mal
Wenn ein Bild, dessen Bildseitenverhältnis geändert wurde, überschrieben wird, kann es nicht wiederhergestellt werden.
Wenn das ursprüngliche Bild geschützt ist, kann das Bild mit dem geänderten Bildseitenverhältnis nicht überschrieben werden. Bei der Auswahl von [NEIN] wird ein Bild, dessen Bildseitenverhältnis geändert wurde, neu erstellt.
• Das Bildseitenverhältnis von Bildern, die im Modus [TIFF] oder [RAW] aufgenommen wurden, sowie von Laufbildern oder Standbildern mit Audiodaten kann nicht geändert werden. Nach Ändern des Seitenverhältnisses kann
• das Bild in einer höheren Auflösung vorliegen.
Loading...