PANASONIC DMCFT20EG User Manual [de]

Page 1
Bedienungsanleitung
für erweiterte Funktionen
Digital-Kamera
Model Nr. DMC-FT20
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der
Inbetriebnahme des Gerätes vollständig durch.
VQT4B04
F0112HY0
Page 2

Inhalt

Vor dem ersten Fotografieren
Kamerapflege............................................4
(Wichtig) Informationen über Wasserdichtigkeit, Staubschutz und
Stoßfestigkeit der Kamera.........................6
Standardzubehör.....................................11
Bezeichnung der einzelnen Teile ............12
Vorbereitung
Anbringen des Riemens..........................14
Akku aufladen .........................................15
• Aufladen............................................15
• Ungefähre Betriebszeit und Anzahl
der möglichen Aufnahmen................17
Karte (Sonderzubehör)/Akku einsetzen
und entnehmen .......................................19
Hinweise zum internen Speicher/
zur Karte..................................................21
• Etwaige Anzahl der aufnehmbaren Bilder und der verfügbaren
Aufnahmezeit....................................23
Datum/Uhrzeit einstellen
(Uhreinstellung).......................................24
• Ändern der Uhreinstellung ................25
Tipps für das Aufnehmen schöner
Bilder.......................................................26
• Passen Sie den Trageriemen an und halten Sie die Kamera
sorgfältig fest ....................................26
• Unruhige Kameraführung
(Verwackeln) verhindern...................26
Grundfunktionen
Aufnahmemodus auswählen...................27
Mit der Automatikfunktion aufnehmen
(Intelligenter Automatikmodus) ...............29
• Ändern der Einstellungen..................31
Bildaufnahme mit Ihren Lieblingseinstellungen
(Normalbildmodus) ..................................32
Scharfstellen............................................33
Videoaufnahmen .....................................35
Aufnahmen wiedergeben
([Normal-Wdgb.]).....................................37
• Auswahl eines Bildes ........................37
• Mehrere Aufnahmen gleichzeitig
anzeigen (Multi-Anzeige) ..................38
• Wiedergabezoom ..............................38
Video-Wiedergabe...................................39
Bilder löschen..........................................40
• Einzelne Bilder löschen.....................40
• Mehrere Bilder (bis zu 50) oder
alle Bilder löschen.............................41
Menüeinstellung......................................42
• Menüpunkte einstellen ......................42
• Schnelleinstellung verwenden...........44
Hinweise zum Setup-Menü ....................45
Aufnahme
Hinweise zum LCD-Monitor.....................53
Verwendung des Zooms .........................54
• Verwendung des optischen Zooms/ Verwendung des erweiterten optischen Zooms (EZ)/Verwendung des intelligenten Zooms/
Verwendung des digitalen Zooms.....54
Mit integriertem Blitz fotografieren ..........57
• Geeignete Blitzeinstellung wählen ....57
Nahbilder aufnehmen ([AF Makro]/
[Makro Zoom]).........................................61
Mit dem Selbstauslöser fotografieren ......62
Belichtungsausgleich...............................63
Automatische Belichtungsreihe
aufnehmen ..............................................64
Ausdrucksvolle Außenaufnahmen...........65
• [Sport]................................................65
• [Schnee] ............................................65
• [Strand & Surfen]...............................66
• [Unter Wasser] ..................................66
Nehmen Sie Bilder auf, die wie Dioramen aussehen
(Miniatureffekt-Modus) ............................67
- 2 -
Page 3
Aufnahmen passend zur jeweiligen
Szene machen (Szenenmodus) ..............68
• [Portrait] ............................................69
• [Schöne Haut] ...................................69
• [Landschaft] ......................................69
• [Panorama-Aufnahme]......................70
• [Nachtportrait] ...................................72
• [Nachtlandsch.] .................................72
• [Speisen]...........................................72
• [Baby1]/[Baby2].................................73
• [Tier]..................................................74
• [Sonn.Unterg.]...................................74
• [Hohe Empfind.] ................................74
• [Durch Glas]......................................74
Aufnahmen mit der Funktion
Gesichtswiedererkennung.......................75
• Gesichtseinstellungen.......................76
Texteingabe ............................................80
Verwenden des [Rec] Menüs ..................81
• [Bildgröße].........................................81
• [Empfindlichkeit]................................82
• [Weißabgleich] ..................................83
• [AF-Modus] .......................................85
• [Gesichtserk.] ....................................87
• [i.Belichtung] .....................................88
• [i.Auflösung] ......................................88
• [Digitalzoom] .....................................89
• [Serienbilder].....................................89
• [Farbmodus]......................................91
• [AF-Hilfslicht].....................................91
• [Rote-Aug.-Red.] ...............................92
• [Stabilisator] ......................................92
• [Datum ausd.]....................................93
• [Uhreinst.]..........................................93
Verwenden des [Video] Menüs ...............94
• [Aufn.-Qual.]......................................94
• [Dauer-AF] ........................................94
Verwenden des [Wiedergabe] Menüs ...101
• [Hochladen einst.] ...........................101
• [Texteing.] .......................................103
• [Video teilen] ...................................105
• [Größe än.]......................................106
• [Zuschn.] .........................................107
• [Favoriten] .......................................108
• [Druckeinst].....................................109
• [Schutz] ...........................................111
• [Ges.Erk. bearb.] .............................112
• [Kopieren]........................................113
An andere Geräte anschließen
Aufnahmen auf einem Fernsehgerät
wiedergeben..........................................114
Speichern der Foto- und
Videoaufnahmen ...................................116
• Kopieren durch Einlegen der
SD-Karte in den Rekorder...............116
• Wiedergegebene Aufnahmen über
ein AV-Kabel kopieren ....................117
• Kopieren auf einen PC mithilfe von
“PHOTOfunSTUDIO”......................118
An einen PC anschließen......................119
• Laden von Standbildern oder
Videos .............................................120
• Hochladen von Bildern in das
Internet............................................122
Bilder ausdrucken..................................123
• Eine einzige Aufnahme auswählen
und drucken ....................................124
• Mehrere Aufnahmen auswählen
und drucken ....................................124
• Druckeinstellungen..........................125
Wiedergabe/Bearbeiten
Verschiedene Methoden zur
Wiedergabe.............................................95
• [Diashow] ..........................................96
• [Wiederg. Filter.]................................98
• [Kalender]..........................................99
Spaß mit aufgenommenen Bildern........100
• [Auto-Korrektur]...............................100
Sonstiges
Displayanzeige......................................128
Vorsichtsmaßnahmen ...........................130
Meldungsanzeige ..................................138
Fehlerbehebung ....................................140
- 3 -
Page 4

Vor dem ersten Fotografieren

Lesen Sie bitte (Wichtig) Informationen über Wasserdichtigkeit, Staubschutz und Stoßfestigkeit der Kamera das Gerät vor einer falschen Handhabung, die ein Eindringen des Wassers verursachen könnte, zu schützen.
Vor dem ersten Fotografieren
(S6) bevor Sie dieses Gerät unter Wasser verwenden, um

Kamerapflege

Handhabung der Kamera (Schutz vor eindringendem Wasser und Fehlfunktionen)
An der Innenseite der Seitenklappe (im Bereich der Gummidichtung oder der Anschlussbuchsen) können sich an sehr sandigen und staubigen Orten usw. beim Öffnen und Schließen Fremdkörper ablagern. Wird die Seitenklappe geschlossen, während sich Fremdkörper daran befinden, kann dies zu einer Beeinträchtigung der Wasserdichtigkeit führen. Es ist absolute Vorsicht geboten, da Fehlfunktionen usw. die Folge sein können.
Fremdkörper an der Innenseite der Seitenklappe sind unbedingt mit
der mitgelieferten Bürste zu entfernen.
Flüssigkeit wie Wassertropfen an der Kamera oder an der Innenseite
der Seitenklappe ist mit einem weichen, trockenen Tuch abzuwischen. Öffnen oder schließen Sie die Klappe nicht in der Nähe von Wasser, unter Wasser, mit nassen Händen oder wenn die Kamera nass ist. Es besteht die Gefahr, dass Wasser in die Kamera eindringt.
Die Kamera nicht fallen lassen und vor Stoß und starker Vibration schützen. Die Kamera darf außerdem keinem starken Druck ausgesetzt werden.
z.B.:
Ein Setzen, während sich die Kamera in Ihrer Hosentasche befindet, oder ein gewaltsames Einschieben und eine volle oder enge Tasche, usw.
Anbringen von beliebigen Objekten, wie Zubehör an dem an der Kamera befestigten Riemen.Bei Verwendung der Kamera in Tiefen über 5 m.
Beeinträchtigung der Wasserdichtigkeit.
Beschädigung des Objektivs oder des LCD-Monitors.
Beeinträchtigung der Leistungs- oder Funktionsfähigkeit.
- 4 -
Page 5
Vor dem ersten Fotografieren
Beschlagen der Innenseite des Objektivs (Kondensation) Hierbei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion oder
einen Ausfall der Kamera. Der Grund kann in der Umgebung liegen, in der die Kamera verwendet wird.
Folgendes sollten Sie bei Beschlagen der Innenseite des Objektivs beachten:
Schalten Sie die Kamera aus und öffnen Sie die Seitenklappe an einem Ort mit konstanter Umgebungstemperatur und geschützt vor hohen Temperaturen, Feuchtigkeit, Sand und Staub. Das Kondenswasser wird innerhalb von 10 Minuten bis 2 Stunden verdunsten, wenn Sie die Seitenklappe geöffnet lassen und ein Temperaturausgleich zwischen dem Inneren der Kamera und der Umgebung stattfinden kann.
Verdunstet das Kondenswasser nicht, setzen Sie sich bitte mit dem Kundendienst von
Panasonic in Verbindung.
Gründe für ein Beschlagen des Objektivs
Kondensation kann auftreten und zum Beschlagen der Innenseite des Objektivs führen, wenn die Kamera in einer Umgebung mit starken Temperaturschwankungen oder hoher Feuchtigkeit verwendet wird, z.B.:
Die Kamera wird unmittelbar, nachdem sie an einem Strand großer Hitze ausgesetzt war, für Unterwasseraufnahmen verwendet.
Die Kamera wird von einem warmen an einen kalten Ort gebracht, wie zum Beispiel in
einem Skigebiet oder in großen Höhen.
Beim Öffnen der Seitenklappe in feuchter Umgebung
- 5 -
Page 6
Vor dem ersten Fotografieren

(Wichtig) Informationen über Wasserdichtigkeit, Staubschutz und Stoßfestigkeit der Kamera

Wasserdichtigkeit/Staubdichtigkeit
Der wasser-/staubdichte Nennbereich dieser Kamera entspricht den Nennbereichen “IPX8” und “IP6X”. Bei strikter Einhaltung der in diesen Unterlagen zur Verfügung gestellten Leitlinien kann diese Kamera in einer Höchsttiefe von 5 m und für eine Höchstzeit von 60 Minuten unter Wasser betrieben werden. (¢1)
Schockfestigkeit
Diese Kamera stimmt auch mit der Norm “MIL-STD 810F Method 516.5-Shock” überein. Die Kamera wurde einem Falltest aus einer Höhe von 1,5 m auf 3 cm dickes Sperrholz unterzogen. In den meisten Fällen sollte diese Kamera bei einem
¢
Fall von einer Höhe bis zu 1,5 m keine Schäden erleiden. (
Dennoch kann nicht unter allen Bedingungen Gewähr gegen Fehlfunktionen, Schäden oder Wasserdichtigkeit gegeben werden.
¢1 Dies bedeutet, dass die Kamera für die angegebene Zeit unter angegebenem Druck gemäß
der von Panasonic festgelegten HandhabungsMethodee unter Wasser verwendet werden kann.
¢2 “MIL-STD 810F Method 516.5-Shock” ist die Standard-TestMethode des
US-Verteidigungsministeriums, welche die Durchführung der Falltests aus einer Höhe von 122 cm mit 26 Ausrichtungen (8 Ecken, 12 Kanten, 6 Seiten) unter Verwendung von 5 Gerätegruppen und unter Anwendung der 26 Fallausrichtungen für 5 Geräte spezifiziert. (Wenn ein Fehler während des Tests eintritt, wird ein neuer Satz verwendet, damit der Fallausrichtungstest auf insgesamt 5 Geräte angewendet wird) Die TestMethodee von Panasonic basiert auf der obigen Norm “MIL-STD 810F Method 516.5-Shock”. Jedoch wurde die Fallhöhe von 122 cm auf 150 cm mit Fall auf 3 cm dickes Sperrholz geändert. Dieser Falltest wurde bestanden. (Ungeachtet der der Veränderung des Erscheinungsbilds wie Farbverlust oder Veränderung des Bereichs, auf den der Aufprall erfolgt.)
2)
- 6 -
Page 7
Vor dem ersten Fotografieren
Handhabung der Kamera
Die Wasserdichtigkeit ist nicht gewährleistet, wenn das Gerät einem Aufprall als Ergebnis eines Anstoßes oder Sturzes ausgesetzt ist. Bei erfolgtem Aufprall der Kamera sollte sie (gegen Gebühr) von einem Kundendienstcenter von Panasonic kontrolliert werden, um zu prüfen, dass die Wasserdichtigkeit noch besteht.
Wenn die Kamera mit Reinigungsmittel, Seife, heißer Quelle, Badzusatzstoffen, Sonnenöl,
Sonnencreme, Chemikalien usw. bespritzt wird, wischen Sie sie sofort ab.
Die wasserdichte Funktion der Kamera gilt nur für Meer- und Frischwasser.
Alle vom Kunden durch Fehlbedienung oder falsche Handhabung verursachten Fehlfunktionen
sind durch die Garantie nicht abgedeckt.
Das Geräteinnere ist nicht wasserdicht. Eindringen von Wasser führt zu Fehlfunktionen.
Das mitgelieferte Zubehör (mit Ausnahme des Trageriemens) ist nicht wasserbeständig.
Die Karte und Der Akku sind nicht wasserdicht. Nicht mit nassen Händen handhaben.
Ebenfalls keine nasse Karte oder Akku in die Kamera einlegen.
Setzen Sie die Kamera nicht über einen längeren Zeitraum sehr niedrigen (in Skigebieten oder
extremer Höhe usw.) oder sehr hohen Temperaturen (über 40 oC) aus wie z.B. praller Sonneneinwirkung im Auto, in der Nähe von Heizkörpern, am Strand usw. Die Wasserdichtigkeit kann darunter leiden.
Informationen über die [Vorsichtshinweise] Demo-Anzeige ([Anforderungen bei
Gebrauch unter Wasser])
[Vorsichtshinweise] wird angezeigt, wenn das Gerät das erste Mal nach dem Kauf
eingeschaltet wird und die Seitenklappe vollständig geschlossen ist.
Zur Aufrechterhaltung der wasserdichten Leistung bitte zuvor kontrollieren.
1 Drücken Sie 2, um [Ja] auszuwählen und drücken Sie [MENU/SET].
Der Bildschirm Zeiteinstellung wird automatisch übersprungen, wenn, wenn [Nein] vor dem Start ausgewählt wird.
2 Drücken Sie 2/1, um das Bild auszuwählen.
2: Zum vorherigen Bildschirm zurückkehren 1: Den nächsten Bildschirm anzeigen
Der Bildschirm kann zwangsweise geschlossen werden, indem Sie [MENU/SET] drücken.
Bei zwangsweisem Schließen durch Ausschalten des Geräts oder Drücken von [MENU/
SET] wird [Vorsichtshinweise] jedes Mal angezeigt, wenn das Gerät wieder eingeschaltet wird.
3 Drücken Sie [MENU/SET] nach dem letzten Bildschirm (12/12), um die Anzeige
abzuschließen.
Wird [MENU/SET] nach dem letzten Bildschirm (12/12) gedrückt, wird [Vorsichtshinweise]
beim nächsten Einschalten des Geräts nicht angezeigt.
Dies kann auch über [Vorsichtshinweise] (S45) im [Setup] Menü angesehen werden.
- 7 -
Page 8
Vor dem ersten Fotografieren
ロヰヤレ
ロヰヤレ
ロヰヤレ
Überprüfen Sie das Gerät wie folgt, bevor Sie es unter Wasser verwenden:
Öffnen und schließen Sie die Seitenklappe nicht in einer Umgebung mit Sand­oder Staubbelastung, in der Nähe von Wasser oder mit nassen Händen. Sand oder Staub kann zum Eindringen von Feuchtigkeit führen.
1 Vergewissern Sie sich, dass sich keine Fremdkörper auf der Innenseite der
Seitenklappe befinden.
A Bürste (mitgeliefert) B Seitenklappe
Befinden sich Fremdkörper wie
Fussel, Haare, Sand usw. im umliegenden Bereich, dringt Wasser in wenigen Sekunden ein und versucht eine Fehlfunktion.
Wischen Sie ihn mit einem trocknen
weichen Tuch ab, wenn keine Flüssigkeit vorhanden ist. Verwenden Sie die Kamera in feuchtem Zustand, kann dies zum Eindringen von Wasser und zur Fehlfunktionen führen.
Beseitigen Sie Fremdmaterial mit der
mitgelieferten Bürste.
Es ist äußerst wichtig, dass Sie feinen Sand und Partikel, die sich u.U. an den Seiten und
in den Ecken der Gummidichtung abgelagert haben, sorgfältig entfernen.
Verwenden Sie die Seite der Bürste mit den kürzeren (härteren) Borsten zum Entfernen
größerer Fremdkörper, von nassem Sand usw.
2 Überprüfen Sie die Gummidichtung der Seitenklappe auf Risse und
Verformung.
Nach ca. 1 Jahr Gebrauch können sich Abnutzungserscheinungen an der Dichtung
bemerkbar machen. Zur Vermeidung dauerhafter Beschädigungen an der Kamera sollten die Abdichtungen einmal pro Jahr ausgewechselt werden. Wenden Sie sich für die entsprechenden Kosten und weitere Informationen an ein Kundendienstcenter von Panasonic.
3 Schließen Sie die Seitenklappe sorgfältig.
C [LOCK] Schalter (graues Teil) D Rotes Teil E Entriegelungszustand F Verriegelungszustand
Verriegeln Sie den [LOCK]-Schalter,
bis der rote Teil nicht länger sichtbar ist.
Um zu verhindern, dass Feuchtigkeit
in die Kamera eindringt, achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit und keine Fremdkörper wie Sand, Haar oder Staub in der Kamera gelangen.
- 8 -
Page 9
Vor dem ersten Fotografieren
Gebrauch der Kamera unter Wasser
Die Kamera kann unter Wasser bis zu 5 m bei Wassertemperaturen zwischen 0 oC und 40 oC
verwendet werden.
Nicht zum Gerätetauchen verwenden (Aqualung).
Verwenden Sie die Kamera nicht in mehr als 5 m Tiefe.
Verwenden Sie sie nicht im warmen Wasser über 40 oC (in der Badewanne oder einer heißen
Quelle).
Die Kamera darf nicht mehr als 60 Minuten ohne Unterbrechung unter Wasser verwendet
werden.
Öffnen oder schließen Sie nicht die Seitenklappe unter Wasser.
Versetzen Sie der Kamera unter Wasser keine Stöße. (Die Wasserdichtigkeit könnte darunter
leiden und Wasser in das Gerät eindringen.)
Tauchen Sie nicht in das Wasser ein, wenn Sie die Kamera halten. Verwenden Sie die Kamera
nicht an Orten, an denen das Wasser stark verspritzt, wie zum Beispiel starke Strömung oder Wasserfall. (Es könnte ein starker Wasserdruck entstehen und dieser könnte einen Fehlbetrieb verursachen.)
Die Kamera sinkt im Wasser. Achten Sie darauf, die Kamera nicht fallen zu lassen und sie
unter Wasser zu verlieren, indem Sie den Riemen sicher um Ihr Handgelenk anbringen oder durch ähnliche Vorkehrungen.
Pflege der Kamera nach dem Unterwassergebrauch
Öffnen und schließen Sie die Seitenklappe nicht, bis Sie vorhandenen Sand oder Staub mit Wasser von der Kamera abgespült haben. Die Kamera sollte nach dem Gebrauch auf alle Fälle gereinigt werden.
Trocknen Sie sorgfältig Ihre Hände, Ihren Körper, Ihre Haare usw. und entfernen Sie alle Wassertropfen, Sand und salzhaltigen Substanzen usw.
Es wird empfohlen, die Kamera in Innenräumen zu reinigen und Orte zu vermeiden, in denen
sie Wasserspritzern oder Verschmutzung durch Sand ausgesetzt sein könnte.
Wir empfehlen Ihnen, die Kamera nach dem Gebrauch unter Wasser stets zu reinigen.
Wenn Sie die Kamera nicht von Fremdkörpern oder salzhaltigen Substanzen befreien, könnte dies zu Beschädigungen, Entfärbung, Korrosion, Geruchsentwicklung oder zur Beeinträchtigung der Wasserdichtigkeit führen.
1 Achten Sie darauf, dass die Seitenklappe
geschlossen ist, wenn Sie das Gerät mit Wasser abspülen.
Legen Sie die Kamera nach der Verwendung am Meer
oder unter Wasser für max. 10 Minuten in einen flachen Behälter mit klarem Wasser.
Wenn sich die Zoom- oder Kamerataste [ON/OFF] nicht
ruckfrei bewegen lassen, könnte dies dadurch verursacht werden, dass Fremdkörper anhaften. Eine Verwendung in diesem Zustand könnte zu Fehlbetrieb, wie Blockade, führen. Waschen Sie alle Fremdkörper durch Schütteln der Kamera in Frischwasser ab.
Wenn Sie die Kamera ins Wasser legen, können u.U.
Blasen aus den Entlüftungslöchern entweichen, wobei es sich jedoch um keine Fehlfunktion handelt.
- 9 -
Page 10
Vor dem ersten Fotografieren
2 Entfernen Sie das Wasser, indem Sie die Kamera umdrehen A und senkrecht
halten B und sie mehrfach leicht schütteln.
Nach dem Gebrauch der Kamera am Strand oder im Wasser oder nach ihrer Reinigung
bleibt für geraume Zeit Wasser auf der Lautsprecherseite und dem Mikrophon der Kamera und dies könnte einen leiseren Ton oder eine Tonverzerrung verursachen.
Ziehen Sie den Riemen fest, um ein Fallen der Kamera zu vermeiden.
3 Wischen Sie Wassertropfen mit einem
trockenen weichen Tuch ab und trocknen Sie das Gerät an einem schattigen gut gelüfteten Platz.
Die Kamera sollte während des Trocknens auf
einem trockenen Tuch liegen. Das Gerät ist so ausgelegt, dass Wasser, welches sich in den Ritzen der Kamera im Bereich der Ein­Ausschalttaste, der Zoomtaste usw. ansammelt, ablaufen kann.
Trocknen Sie die Kamera nicht mit warmer Luft von einem Trockner oder ähnlichem. Die
Wasserdichtigkeit verschlechtert sich aufgrund von Verformung.
Verwenden Sie keine Chemikalien wie Benzin, Verdünner, Alkohol, oder Reiniger bzw.
Seifen oder Reinigungsmittel.
4 Stellen Sie sicher, dass sich keine Wassertropfen mehr in der Kamera befinden,
öffnen Sie die Seitenklappe und wischen Sie evtl. im Inneren verbliebenes Wasser oder Sand mit einem weichen, trockenen Tuch ab. (S133)
Wassertropfen können an der Karte oder am Akku haften, wenn die Seitenklappe geöffnet
wird, ohne sicherzustellen, dass das Gerät vollständig trocken ist. Wasser kann sich außerdem in den Ritzen um das Karten-/Akkufach oder in der Anschlussbuchse ansammeln. Achten Sie strengstens darauf, alles Wasser mit einem weichen trockenen Tuch gründlich abzuwischen.
Wird die Seitenklappe geschlossen, während die Kamera noch feucht ist, können
Wassertropfen ins Innere der Kamera gelingen und zu Kondensationsbildung oder Störungen führen.
- 10 -
Page 11
Vor dem ersten Fotografieren

Standardzubehör

Überprüfen Sie, ob sämtliches Zubehör im Lieferumfang enthalten ist, bevor Sie die Kamera in Betrieb nehmen.
Das mitgelieferte Zubehör (mit Ausnahme des Trageriemens) ist nicht wasserbeständig.
Bewahren Sie die Bürste für Kinder unzugänglich auf, um ein Verschlucken zu verhindern.
Umfang und Design des Zubehörs können sich unterscheiden, je nachdem, in welchem Land
bzw. in welcher Region die Kamera erworben wurde. Einzelheiten zum Zubehör können Sie der Bedienungsanleitung zu den Grundfunktionen entnehmen.
Der Akkupack wird im Text als Akkupack oder einfach als Akku bezeichnet.
Das Akku-Ladegerät wird im Text als Akku-Ladegerät oder einfach als Ladegerät bezeichnet.
SD-Speicherkarte, SDHC-Speicherkarte und SDXC-Speicherkarte werden im Text allgemein
als Karte bezeichnet.
Die Speicherkarte ist als Sonderzubehör erhältlich.
Auch wenn keine Karte eingesetzt ist, können Sie mit dem internen Speicher Bilder aufnehmen und wiedergeben.
Wenden Sie sich an den Händler oder an den nächstgelegenen Kundendienst, wenn Sie
mitgeliefertes Zubehör verlieren und Ersatz benötigen. (Alle Zubehörteile sind separat erhältlich.)
- 11 -
Page 12
Vor dem ersten Fotografieren
2
1
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12 13
14
15
16
17
19
18

Bezeichnung der einzelnen Teile

1 Blitz (S57) 2 Videotaste (S35) 3Auslöser (S29, 32) 4 [ON/OFF]-Schalter der Kamera (S24) 5Mikrofon 6 Selbstauslöseranzeige (S62)/
AF-Hilfslicht (S91)
7 Objektiv (S5, 134, 143)
8 LCD-Monitor (S53, 128, 133) 9[MODE]-Taste (S27, 95) 10 Zoom-Taste (S54) 11 Tragriemenöse (S14)
Bringen Sie bei Gebrauch der Kamera unbedingt die Schlaufe an, um sicherzustellen, dass sie nicht herunterfällt.
12 Freigabeschalter (S19) 13 [LOCK] Schalter (S8, 19) 14 Seitenklappe (S8, 19) 15 [(] (Wiedergabe)-Taste (S37) 16 [Q.MENU] (S44)/[ ] (Löschen/
Abbrechen) Taste (S40) 17 [DISPLAY]-Taste (S53) 18 [MENU/SET]-Taste (S42)
- 12 -
Page 13
Vor dem ersten Fotografieren
20 21
19 Cursortasten
A: 3/Belichtungsausgleich (S63)
Auto Bracket (S64)
B: 4/Makromodus (S61)
AF-Verfolgung (S87)
C: 2/Selbstauslöser (S62)
D: 1/Blitzlicht-Einstellung (S57)
In dieser Bedienungsanleitung werden die Cursortasten wie in der Abbildung unten dargestellt oder durch 3/4/2/1 beschrieben. Beispiel: Wenn Sie die Taste 4 (nach unten) drücken
oder Drücken Sie 4
20 Lautsprecher (S47)
Achten Sie darauf, dass Sie den Lautsprecher nicht
mit Ihrem Finger verdecken. Andernfalls könnte dies Tonqualität beeinträchtigen.
21 Stativanschluss
22 [AV OUT/DIGITAL]-Anschluss (S114, 117 , 120, 123) 23 Kartenfach (S19) 24 Akkufach (S19)
22
23
モヷチヰヶヵチバチュリリヵモロ
24
- 13 -
Page 14

Vorbereitung

Vorbereitung

Anbringen des Riemens

Ziehen Sie den Riemen durch die Riemenöse der Kamera.
Ist die Riemenschnur zu lose, kann sie in der
Seitenklappe eingeklemmt werden, wenn Sie diese öffnen oder schließen. Da dies zu Schäden oder Undichtigkeiten führen kann, achten Sie darauf, dass die Schnur richtig angebracht ist und nicht im Seitenfach eingeklemmt wird.
Führen Sie Ihre Hand durch die Schlaufe und passen Sie die Länge an.
Hinweis
Befestigen Sie den Riemen entsprechend der Angaben.
Die Kamera sinkt im Wasser, deshalb befestigen Sie unter Wasser den Riemen sicher um Ihr
Handgelenk.
Achten Sie darauf, dass die Kamera nicht zu stark schwingt und ziehen Sie nicht mit Gewalt
daran, solange Sie diese am Riemen halten. Das könnte dazu führen, dass der Riemen reißt.
- 14 -
Page 15
Vorbereitung

Akku aufladen

Akkus, die mit diesem Gerät verwendet werden können
Es ist bekannt, dass immer wieder gefälschte Akkus zum Verkauf angeboten werden, die dem Originalprodukt täuschend ähnlich sehen. Manche dieser Akkus sind nicht mit einem ordnungsgemäßen inneren Schutz ausgestattet, der den Bestimmungen der geltenden Sicherheitsvorschriften genügen würde. Diese Akkus können unter Umständen zu Bränden oder Explosionen führen. Panasonic übernimmt keinerlei Haftung für Unfälle, Schäden oder Ausfälle, die aus der Verwendung eines gefälschten Akkus resultieren. Zu Sicherstellung, dass nur sichere Produkte verwendet werden. Wir empfehlen die Verwendung eines Original-Akkus von Panasonic.
Verwenden Sie nur das vorgesehene Ladegerät und den vorgesehenen Akku.

Aufladen

Der Akku ist bei Auslieferung nicht geladen. Laden Sie den Akku vor dem ersten Einsatz
auf.
Laden Sie den Akku mit dem Ladegerät stets in Innenräumen auf.
Der Akku sollte in Bereichen mit einer Umgebungstemperatur zwischen 10 oC und 30 oC
(entspricht der Temperatur des Akkus) aufgeladen werden.
Achten Sie beim Einsetzen des Akkus auf die richtige Ausrichtung.
Schließen Sie das Ladegerät an eine Netzsteckdose an.
Die [CHARGE]-Anzeige A leuchtet auf und der
Ladevorgang beginnt.
- 15 -
Plug-in-Typ
Inlet-Typ
Page 16
Vorbereitung
Informationen zur [CHARGE]-Anzeige
Ein: Aufladen. Aus: Akku ist aufgeladen. (Stecken Sie das Ladegerät aus der Steckdose aus und
entnehmen Sie den Akku nach beendeter Aufladung.)
Wenn die [CHARGE]-Anzeige blinkt
Die Akku-Temperatur ist zu hoch oder zu niedrig. Der Akku sollte nochmals bei einer
Raumtemperatur zwischen 10 oC und 30 oC aufgeladen werden.
Die Buchsen des Ladegeräts oder des Akkus sind verschmutzt. In diesem Fall wischen Sie
den Schmutz mit einem trockenen Tuch ab.
Ladedauer
Ladedauer Ca. 120 min
Die angezeigte Ladedauer gilt für einen vollständig entladenen Akku. Die Ladedauer
kann je nach Bedingungen, unter denen der Akku verwendet wurde, unterschiedlich sein. Die Ladedauer für Akkus in besonders warmer/kalter Umgebung oder von Akkus, die lange Zeit nicht verwendet wurden, kann länger als üblich sein.
Akku-Anzeige
Die Akku-Anzeige ist auf dem LCD-Monitor zu verfolgen.
Die Anzeige wird rot und blinkt, wenn die Restladung des Akkus erschöpft ist. Laden Sie den
Akku wieder auf oder ersetzen Sie ihn durch einen voll geladenen Akku.
Hinweis
Achten Sie darauf, dass keine metallischen Gegenstände (z. B. Büroklammern oder
Schmuck) in den Kontaktbereich des Netzsteckers gelangen. Durch einen Kurzschluss oder die dabei erzeugte Hitze könnte es sonst zu einem Brand bzw. zu Stromschlägen kommen.
Der Akku erwärmt sich sowohl während des Betriebs als auch während des Ladevorgangs und
danach. Auch die Kamera erwärmt sich während des Betriebs. Dies ist keine Fehlfunktion.
Der Akku kann zwar wieder aufgeladen werden, wenn er noch nicht ganz entladen ist.
Häufiges zusätzliches Laden des bereits vollen Akkus sollte jedoch vermieden werden. (Es könnte sonst zum typischen Anschwellen des Akkus kommen.)
- 16 -
Page 17
Vorbereitung

Ungefähre Betriebszeit und Anzahl der möglichen Aufnahmen

Aufnehmen von Standbildern
Anzahl der möglichen
Aufnahmen
Aufnahmedauer Ca. 125 min
Aufnahmebedingungen gemäß CIPA-Standard
CIPA ist die Abkürzung für [Camera & Imaging Products Association].
Temperatur: 23 oC/Luftfeuchte: 50%RH, bei eingeschaltetem LCD-Monitor.
Bei Verwendung einer SD-Speicherkarte von Panasonic (32 MB).
Bei Verwendung des mitgelieferten Akkus.
Aufnahmebeginn 30 Sekunden nachdem die Kamera eingeschaltet wurde. (bei Einstellung des
optischen Bildstabilisators auf [ON].)
Je eine Aufnahme alle 30 Sekunden, wobei jede zweite Aufnahme mit voller Blitzstärke
erfolgt.
Ändern des Zoommaßstabs von Tele auf Weitwinkel und umgekehrt bei jeder Aufnahme.
Ausschalten der Kamera nach jeweils 10 Aufnahmen und warten, bis die Temperatur des
Akkus sinkt.
Die Anzahl möglicher Bildaufnahmen ist vom Aufnahmeintervall abhängig. Bei längeren Zeitintervallen verringert sich die mögliche Anzahl an Bildaufnahmen. [Werden zum Beispiel Bilder im Abstand von 2 Minuten aufgenommen, dann verringert sich die Anzahl an Bildern auf ca. 25% der oben angegebenen Zahl (d.h. wenn der Zeitabstand zwischen den Bildern 30 Sekunden beträgt).]
Aufnehmen von Videos
Bei Aufnahme in Bildqualität stellen Sie auf [HD]
Mögliche
Aufnahmedauer
Aktuelle
Aufnahmedauer
Diese Zeitangaben gelten für eine Umgebungstemperatur von 23 oC und eine Luftfeuchtigkeit von 50%RH. Bitte beachten Sie, dass die Zeitangaben Richtwerte darstellen.
Die mögliche Aufnahmedauer ist die Dauer, in der eine Aufnahme mit wiederholter Strom an/
aus, Start/Stopp der Aufnahme sowie Zoom-Vergrößerungen usw. möglich ist
Die maximale Aufnahmedauer für einen Video beträgt 29 Minuten 59 Sekunden. Die maximale
Aufnahmedauer eines Videos wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Ca. 250 Bilder
Gemäß CIPA-Standard im
Normalbildmodus
Ca. 100 min
Ca. 50 min
- 17 -
Page 18
Vorbereitung
Wiedergabe
Wiedergabedauer Ca. 240 min
Hinweis
Die Betriebszeiten und die Anzahl der möglichen Bildaufnahmen unterscheiden sich je
nach Umgebung und Betriebsbedingungen.
So verkürzt sich zum Beispiel in folgenden Fällen die Betriebszeit und die Anzahl der möglichen Bildaufnahmen verringert sich:
Bei niedriger Temperatur oder in kalten Umgebungen wie z. B. Wintersportgebieten oder in
extremen Höhen
¢ Das Restbild könnte bei Gebrauch auf dem LCD-Display angezeigt werden. Die
Akkuleistung nimmt ab, halten Sie daher die Kamera und die Ersatzakkus warm,
indem Sie sie an einem warmen Platz, wie zum Beispiel in Ihrer Schutzeinrichtung
oder Kleidung, unterbringen. Die Leistung der Akkus und des LCD-Monitors
normalisiert sich, wenn sich die Temperatur normalisiert.
¢
Bei Verwendung des [LCD-Modus].Bei wiederholter Verwendung von Funktionen wie Blitz und Zoom.
Wenn die Betriebsdauer der Kamera auch nach ordnungsgemäß erfolgter Aufladung des
Akkus sehr kurz bleibt, ist das Ende der Akku-Lebensdauer erreicht. Kaufen Sie einen neuen Akku.
- 18 -
Page 19
Vorbereitung
ロヰヤレ
ロヰヤレ

Karte (Sonderzubehör)/Akku einsetzen und entnehmen

Stellen Sie sicher, dass die Kamera ausgeschaltet ist.
Vergewissern Sie sich, das kein Fremdkörper vorhanden ist. (S8)
Es wird empfohlen, eine Speicherkarte von Panasonic zu verwenden.
1:Schieben Sie den Schalter [LOCK] A
beiseite und geben Sie die Verriegelung frei.
2:Schieben Sie den Entriegelungshebel B
beiseite und öffnen Sie die Seitenklappe.
Verwenden Sie nur Originalakkus von Panasonic.
Sollten andere Akkus verwendet werden,
übernehmen wir keine Gewähr für die Qualität dieser Produkt.
Batterie: Achten Sie auf die Ausrichtung der Batterie. Legen Sie den Akku vollständig ein, bis ein Einrasten zu hören ist und prüfen Sie dann, ob sie durch den Hebel C arretiert wird. Den Hebel C in die Pfeilrichtung ziehen, um die Batterie zu entfernen.
Karte: Schieben Sie die Karte soweit hinein, bis ein “Klicken” zu vernehmen ist. Achten Sie dabei auf die Einschubrichtung. Drücken Sie zum Entfernen der Karte auf diese, bis ein Klicken zu hören ist, und ziehen Sie die Karte dann senkrecht heraus.
D: Nicht die Anschlussverbindung der Karte berühren.
Die Seitenklappe schließen, bis sie klickt, und danach den [LOCK]-Schalter durch Schieben in Pfeilrichtung [2] verriegeln.
Bestätigen Sie, dass der rote Teil des [LOCK] -Schalter
nicht mehr zu sehen ist.
- 19 -
Page 20
Vorbereitung
Hinweis
Entfernen Sie nach dem Gebrauch die Batterien. (die Batterie verliert an Leistung, wenn sie
lange Zeit nach dem Aufladen im Gerät bleibt.)
Schalten Sie die Kamera aus und warten Sie ab, bis die “LUMIX” Anzeige auf dem
LCD-Monitor erlischt, bevor Sie die Karte oder Batterie herausnehmen. (Das Gerät funktioniert sonst möglicherweise nicht mehr, die Karte könnte beschädigt werden oder Bildaufnahmen verloren gehen.)
Hinweise zur Leckwarnmeldung
Zur Aufrechterhaltung der Wasserdichtigkeit dieses Gerätes wird eine Meldung mit der Aufforderung nach Fremdkörpern im Inneren der Tür zu suchen oder die Wartung vorzunehmen zusammen mit einem Warnsignal angezeigt, wenn der folgende Vorgang ausgeführt wird. (S139)
Bei Einschalten des Geräts nach Öffnen der Seitenklappe und Ersetzen der Karte.
Bei Einschalten des Geräts nach Öffnen der Seitenklappe und Ersetzen des Akkus.
Hinweis
Schließen Sie die Seitenklappe nach dem Öffnen wieder sorgfältig und achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper vorhanden sind.
Bei vorhandenem Fremdkörper beseitigen Sie ihn mit der beigefügten Bürste.
Warnmeldungen können manuell durch Drücken einer beliebigen Taste ausgeschaltet werden.
- 20 -
Page 21
Vorbereitung

Hinweise zum internen Speicher/zur Karte

Mit diesem Gerät sind folgende Schritte möglich:
Wenn eine Karte nicht eingesetzt wurde
Wenn eine Karte eingesetzt wurde
Bilder können im Internen Speicher aufgenommen und abgespielt werden.
Bilder können auf der Karte aufgenommen und abgespielt werden.
Bei Verwendung des internen Speichers:
>ð (Zugriffsanzeige
k
Bei Verwendung der Karte:
(Zugriffsanzeige
¢ Die Zugriffsanzeige leuchtet rot, wenn Bilder im integrierten Speicher (oder
auf der Karte) aufgenommen werden.
¢
)
¢
)
Interner Speicher
Sie können die aufgezeichneten Aufnahmen auf eine Karte kopieren. (S113)
Speichergröße: Ca. 70 MB
Der Zugriff auf den internen Speicher kann langsamer sein als der Zugriff auf die Karte.
- 21 -
Page 22
Vorbereitung
2
A
Karte
Die folgenden Karten entsprechen der SD-Videonorm und können in dem Gerät eingesetzt werden. (Diese Speicherkarten werden im Text einfach als Karte bezeichnet.)
Bemerkungen
SD-Speicherkarte (8 MB bis 2 GB)
SDHC-Speicherkarte (4 GB bis 32 GB)
Verwenden Sie zur Aufnahme von Videos eine Karte mit
SD-Geschwindigkeitsklasse
Die SDHC-Speicherkarte kann mit einem für
SDHC-Speicherkarten oder SDXC-Speicherkarten kompatiblen Gerät verwendet werden.
Die SDXC-Speicherkarte kann nur mit einem für
SDXC-Speicherkarten kompatiblen Gerät verwendet werden.
¢
“Klasse 4” oder höher.
Achten Sie bei der Verwendung von SDXC-Speicherkarten
darauf, dass Ihr PC und weiteres Zubehör kompatibel sind.
SDXC-Speicherkarte (48 GB, 64 GB)
¢ SD-Geschwindigkeitsklasse ist der Geschwindigkeitsstandard für durchgehendes
Schreiben. Überprüfen Sie die Klasse anhand des Etiketts auf der Karte, usw.
http://panasonic.net/avc/sdcard/information/SDXC.html
Nur Karten mit den links aufgeführten Kapazitäten können
verwendet werden.
z.B.:
Die neuesten Informationen dazu finden Sie auf folgender Website.
http://panasonic.jp/support/global/cs/dsc/
(Diese Website steht nur auf Englisch zur Verfügung.)
Hinweis
Schalten Sie dieses Gerät während des Zugriffs (wenn Bilder geschrieben, gelesen oder
gelöscht werden bzw. der interne Speicher oder die Karte formatiert werden) nicht aus oder entfernen Sie nicht den Akku oder die Speicherkarte. Setzen Sie die Karte außerdem keinen Erschütterungen, Stößen oder elektrostatischer Aufladung aus. Die Karte selbst oder die Daten auf der Karte könnten beschädigt werden und das Gerät funktioniert unter Umständen nicht mehr ordnungsgemäß. Falls ein Bedienvorgang aufgrund von Erschütterungen, Stößen oder elektrostatischer Aufladung nicht funktioniert, nehmen Sie den Vorgang erneut vor.
Schreibschutzschalter A (Wenn dieser Schalter in der Position [LOCK] steht, ist
kein weiteres Schreiben oder Löschen von Daten und kein Formatieren möglich. Die Möglichkeit zum Schreiben oder Löschen von Daten und zum Formatieren der Karte besteht erst wieder, wenn der Schalter erneut in der ursprünglichen Position steht.)
Die Daten im internen Speicher oder auf der Speicherkarte können durch
elektromagnetische Felder, statische Elektrizität oder Fehlfunktionen von Kamera oder Karte beschädigt werden. Es empfiehlt sich daher, wichtige Daten auf einen PC oder ein anderes Speichermedium zu übertragen.
Formatieren Sie die Speicherkarte nicht auf Ihrem PC oder auf anderen Geräten. Die
Speicherkarte funktioniert nur dann richtig, wenn sie in der Kamera formatiert wurde. (S52)
Bewahren Sie die Speicherkarte außerhalb der Reichweite von Kindern auf, damit diese die
Karte nicht verschlucken können.
- 22 -
Page 23
Vorbereitung
A
B

Etwaige Anzahl der aufnehmbaren Bilder und der verfügbaren Aufnahmezeit

Anzeige der aufnehmbaren Bildanzahl und der möglichen Aufnahmezeit
Sie können die Anzahl der aufnehmbaren Bilder und die verfügbare Aufnahmezeit durch mehrmaliges Drücken von [DISPLAY] bestätigen. (S53)
A Anzahl möglicher Bildaufnahmen B Verfügbare Aufnahmezeit
Die genannten Bildanzahlen und Aufnahmedauern sind nur geschätzt. (Sie können je nach
Aufnahmebedingungen und Typ der Speicherkarte unterschiedlich sein.)
Die Anzahl der möglichen Bildaufnahmen und die verfügbare Aufnahmedauer hängen von den
Motiven ab.
Anzahl der möglichen Aufnahmen
[i99999] wird angezeigt, wenn mehr als 100.000 Bilder übrig sind.
[Bildgröße]
16M (4:3) 11 300 4910 9880
5M (4:3) 26 650 10620 21490
0,3M (4:3) 410 10050 162960 247150
Verbleibende Video-Aufnahmedauer
“h” steht für Stunde, “m” für Minute und “s” für Sekunde.
[Aufn.-Qual.]
HD j 23m45s 6h28m15s 13h05m20s
VGA 1m51s 52m17s 14h14m28s 28h48m24s
Hinweis
Die Anzahl der aufnehmbaren Bilder/die mögliche Aufnahmezeit kann sich verringern, wenn [Hochladen einst.] ausgeführt wird.
Die maximale Aufnahmedauer für einen Video beträgt 29 Minuten 59 Sekunden. Die maximale
Aufnahmedauer eines Videos wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Interner Speicher
(Ca. 70 MB)
Interner Speicher
(Ca. 70 MB)
2GB 32 GB 64 GB
2GB 32 GB 64 GB
- 23 -
Page 24
Vorbereitung

Datum/Uhrzeit einstellen (Uhreinstellung)

Die Uhr ist bei Auslieferung der Kamera nicht eingestellt.
Drücken Sie den [ON/OFF]-Schalter der Kamera.
Wird der Bildschirm zur Auswahl der Sprache nicht
angezeigt wird, gehen Sie weiter zu [Anforderungen bei Gebrauch unter Wasser] unten.
Drücken Sie [MENU/SET].
Wählen Sie mit 3/4 die Sprache und drücken Sie [MENU/SET].
[Anforderungen bei Gebrauch unter Wasser]
Bitte überprüfen Sie das genau, damit die Wasserdichtigkeit gewährleistet bleibt. [Bitte Uhr einstellen] wird nach Ansehen des letzten Bildschirm angezeigt. Für Einzelheiten, siehe S7.
Drücken Sie [MENU/SET].
- 24 -
Page 25
Vorbereitung
Wählen Sie mit 2/1 die Menüpunkte (Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minute, Anzeigereihenfolge oder Zeitanzeigeformat) und nehmen Sie die gewünschte Einstellung mit 3/4 vor.
A: Uhrzeit am Heimatort B: Uhrzeit am Reiseziel
Ohne Uhreinstellung können Sie durch Druck auf [ ] löschen.
Drücken Sie zur Einstellung [MENU/SET].
Drücken Sie [MENU/SET].

Ändern der Uhreinstellung

Wählen Sie [Uhreinst.] im Menü [Rec] oder [Setup] und betätigen Sie [MENU/SET].
(S42)
Die Uhr kann zurückgestellt werden, wie in den Schritten 5 und 6 gezeigt.
Die Uhreinstellung wird auch ohne Kamera-Akku mit Hilfe des integrierten Uhr-Akkus
drei Monate lang beibehalten. (Lassen Sie den aufgeladenen Kamera-Akku 24 Stunden im Gerät, um den Uhr-Akku vollständig aufzuladen.)
Hinweis
Wurde die Uhrzeit nicht eingestellt, kann das richtige Datum nicht aufgedruckt werden, wenn Sie ein Fotolabor mit dem Ausdruck des Bildes beauftragen oder wenn Sie das Datum auf den Bildern mit [Datum ausd.] oder [Texteing.] ausdrucken wollen.
Wenn die Uhr eingestellt wurde, kann das korrekte Datum auch dann aufgedruckt werden,
wenn es nicht auf dem Kamera-Display angezeigt wird.
- 25 -
Page 26
Vorbereitung

Tipps für das Aufnehmen schöner Bilder

Passen Sie den Trageriemen an und halten Sie die Kamera sorgfältig fest

Halten Sie die Kamera vorsichtig mit beiden Händen, halten Sie Ihre Arme still an Ihrer Seite und nehmen Sie einen Stand mit leicht gespreizten Beinen ein.
Bringen Sie, um ein Herunterfallen zu verhindern, unbedingt den beiliegenden
Trageriemen an und legen Sie ihn um Ihr Handgelenk. (S14)
Achten Sie darauf, die Kamera ruhig zu halten, wenn Sie den Auslöser drücken.
Achten Sie darauf, das Blitzlicht, das AF-Hilfslicht, das Mikrofon, den Lautsprecher oder die
Linse usw. nicht mit den Fingern zu verdecken.
A Handschlaufe B Lautsprecher C Blitz D Mikrofon E AF-Hilfslicht
Funktion für Richtungserfassung ([Anz. Drehen])
Mit vertikal gehaltener Kamera aufgenommene Bilder werden vertikal (gedreht) wiedergegeben. (Nur wenn [Anz. Drehen] (S51) eingestellt ist)
Wenn die Kamera senkrecht gehalten sowie beim Aufnehmen von Bildern nach oben und
unten gekippt wird, funktioniert die Funktion zur Richtungsermittlung unter Umständen nicht richtig.
Videos, die mit hochkant gehaltener Kamera gemacht wurden, werden nicht im Hochformat
(gedreht) wiedergegeben.

Unruhige Kameraführung (Verwackeln) verhindern

Wenn die Verwacklungswarnung [ ] angezeigt wird, arbeiten Sie mit der Funktion [Stabilisator] (S92), einem Stativ oder dem Selbstauslöser (S62).
Die Verschlusszeit verlängert sich insbesondere unter den unten genannten Umständen. Achten Sie daher besonders darauf, die Kamera vom Drücken des Auslösers bis zur Anzeige des Bildes auf dem Display ruhig zu halten. Wir empfehlen die Verwendung eines Stativs.
Langzeitsync./Rote-Augen-ReduzierungBei [Nachtportrait] oder [Nachtlandsch.] im Szenenmodus
- 26 -
Page 27

Grundfunktionen

Grundfunktionen

Aufnahmemodus auswählen

Drücken Sie [MODE].
Drücken Sie 3/4/2/1 zur Auswahl des Aufnahmemodus.
Drücken Sie [MENU/SET].
- 27 -
Page 28
Grundfunktionen
Liste der Aufnahmemodi
Intelligenter Automatikmodus (S29)
Die Motive werden mit automatisch von der Kamera vorgenommenen Einstellungen aufgenommen.
Normalbildmodus (S32)
Für die Aufnahmen werden die Einstellungen verwendet, die Sie selbst vorgenommen haben.
Sportmodus (S65)
Die Einstellungen in diesem Modus sind besonders gut für Aufnahmen von Sportereignissen und ähnlichen Motiven geeignet.
Schneemodus (S65)
Mit diesem Modus können Sie Aufnahmen machen, auf denen der Schnee beim Skifahren oder in den Bergen auch wirklich strahlend weiß erscheint.
Strand- und Surfmodus (S66)
Dieser Modus ist optimal für Aufnahmen am Strand und unter Wasser in Tiefen bis 3 m geeignet.
Unterwassermodus (S66)
Dieser Modus ist optimal geeignet für Aufnahmen bei Tiefen von 3 m bis 5 m.
Miniatur-Effektmodus (S67)
Das ist ein Bildeffekt, der die Umgebung unscharf macht, um es wie ein Diorama aussehen zu lassen. (auch als Tilt Shift Focus bekannt)
Szenenmodus (S68)
Mit dem Szenenmodus können Aufnahmen gemacht werden, deren Einstellungen ideal zur Aufnahmesituation passen.
Hinweis
Beim Umschalten des Modus von Wiedergabe auf Aufnahme wird der zuvor unter
Aufnahmemodus gewählte Modus eingestellt.
- 28 -
Page 29
Grundfunktionen
A
B
Aufnahmemodus:
Mit der Automatikfunktion aufnehmen
(Intelligenter Automatikmodus)
Die Kamera nimmt eigenständig die am besten geeigneten Einstellungen für das jeweilige Motiv und die Aufnahmebedingungen vor. Dieser Modus ist daher insbesondere Einsteigern zu empfehlen und eignet sich ebenfalls ideal für Fotografen, die der Einfachheit halber die Einstellungen der Kamera überlassen, um sich ganz auf das Motiv konzentrieren zu können.
Die folgenden Funktionen werden automatisch aktiviert.
Szenenerkennung/Gegenlichtausgleich/Intelligente Steuerung der ISO-Empfindlichkeit/
Automatischer Weißabgleich/Gesichtserkennung/[i.Belichtung]/[i.Auflösung]/[i.ZOOM]/ [AF-Hilfslicht]/[Rote-Aug.-Red.]/[Stabilisator]/[Dauer-AF]
Drücken Sie [MODE].
Drücken Sie 3/4/2/1, um [Intellig. Automatik] auszuwählen, und dann [MENU/SET].
Drücken Sie zum Scharfstellen den Auslöser halb herunter.
Wenn auf das Motiv scharf gestellt ist, leuchtet die
Fokusanzeige A (grün).
Bei der Gesichtserkennungsfunktion wird der
AF-Bereich B um das Gesicht des Motivs angezeigt. In anderen Fällen wird dieser Bereich dort angezeigt, wo auf das Motiv scharfgestellt ist.
Die Mindestentfernung (wie nah Sie sich zum Objekt
befinden können) ändert sich je nach Zoom-Faktor. Prüfen Sie dazu die Anzeige des aufnehmbaren Bereichs auf dem Bildschirm. (S33)
Sie können die AF-Verfolgung durch Betätigen von 3
einrichten. Weitere Einzelheiten siehe S87. (Die AF-Verfolgung wird durch erneutes Betätigen von 3 aufgehoben.)
Drücken Sie die Auslösetaste ganz herunter (drücken Sie sie weiter nach unten) und fotografieren Sie.
- 29 -
Page 30
Grundfunktionen
Szenenerkennung
Sobald die Kamera die optimale Szene erkannt hat, wird das Symbol der betreffenden Szene zwei Sekunden lang blau angezeigt, danach wechselt die Farbe auf das sonst übliche Rot.
Bei Aufnahme von Bildern
>
¦
[i-Portrait] [i-Landschaft]
[i-Makro] [i-Nachtportrait]
1
¢
[i-Nachtlandsch.] [i-Sonn.Unterg.]
2
¢
[i-Baby]
¢1 Nur bei Auswahl von [ ]. ¢2 Wenn [Gesichtserk.] auf [ON] gestellt ist, wird [ ] für die Geburtstage bereits
eingestellter registrierter Gesichter nur bei der Erkennung der Gesichter von Personen angezeigt, die höchstens 3 Jahre alt sind.
Bei Aufnahme von Videos
¦ > [i-Portrait] [i-Landschaft]
[i-Dämmerungslicht] [i-Makro]
[¦] wird eingestellt, wenn keine der Szenen passend erscheint und die Standardeinstellungen eingestellt sind.
Wenn [ ], [ ] oder [ ] ausgewählt ist, erkennt die Kamera das Gesicht einer Person
automatisch und stellt Schärfe und Belichtung entsprechend ein. (Gesichtserkennung)
Wenn z.B. ein Stativ verwendet wird und die Kamera beurteilt, dass praktisch kein Verwackeln
der Kamera vorliegt, wird die Verschlusszeit, wenn die Szene als [ ] identifiziert wurde, auf ein Maximum von 8 Sekunden eingestellt. Achten Sie darauf, die Kamera beim Aufnehmen nicht zu bewegen.
Wenn [Gesichtserk.] auf [ON] gestellt ist und ein Gesicht erkannt wird, das einem registrierten
Gesicht gleicht, wird bei [ ], [ ] und [ ] oben rechts das Symbol [R] angezeigt.
Bei den unten genannten Bedingungen können für das gleiche Motiv unterschiedliche Szenen
als passend erkannt werden.
Motivbedingungen: Ist das Gesicht hell oder dunkel, die Größe des Motivs, die Farbe des
Motivs, die Entfernung zum Motiv, der Kontrast des Motivs, bewegt sich das Motiv
Aufnahmebedingungen: Sonnenuntergang, Sonnenaufgang, Unterbelichtungsbedingungen,
unter Wasser, bei Schütteln der Kamera, bei Verwendung des Zooms
Um beste Ergebnisse zu erzielen, sollte der passende Aufnahmemodus gewählt werden.
Die Gesichtserkennung wird unter Wasser möglicherweise langsamer oder funktioniert gar
nicht mehr.
Gegenlichtausgleich
Als Gegenlicht wird Licht bezeichnet, das von hinter dem Motiv kommt. In diesem Fall wird
das Motiv dunkel. Diese Funktion kompensiert das Gegenlicht, indem die Aufnahme automatisch insgesamt aufgehellt wird. Im intelligenten Automatikmodus funktioniert der Gegenlichtausgleich automatisch. [ ] wird auf dem Bildschirm angezeigt, wenn Gegenlicht ermittelt wird. Die tatsächlichen Gegenlichtbedingungen und [ ] stimmen unter Umständen nicht immer überein.
- 30 -
Page 31
Grundfunktionen

Ändern der Einstellungen

Über die folgenden Menüs können Einstellungen vorgenommen werden:
Menü Menüpunkt
[Rec] [Bildgröße]¢/[Serienbilder]¢/[Farbmodus]¢/[Gesichtserk.]
[Video] [Aufn.-Qual.]
¢
[Setup] [Uhreinst.]/[Weltzeit]/[Piepton]
Zur Vorgehensweise beim Einrichten des Menüs siehe S42.
¢ Die Einstellungen können bei anderen Aufnahme-Modi abweichen.
Spezifische Menüs für den Intelligenten Automatikmodus
Die Farbeinstellung [Happy] ist im [Farbmodus] möglich. Es kann automatisch ein Bild mit
höherer Brillanz für Farbhelligkeit und –lebendigkeit aufgenommen werden.
Das Blitzlicht (S57)
Wenn [ ] ausgewählt ist, wird [ ], [ ], [ ] oder [ ] abhängig von der Art des Motivs
und der Helligkeit eingestellt.
Wenn [ ], [ ] eingestellt ist, wird die digitale Rote-Augen-Korrektur aktiviert.
Bei Einstellung [ ] oder [ ] verlängert sich die Verschlusszeit.
/[Sprache]/[Stabilis.-Demo]
- 31 -
Page 32
Grundfunktionen
A B
C
Aufnahmemodus:
Bildaufnahme mit Ihren Lieblingseinstellungen
(Normalbildmodus)
Blende und Verschlusszeit werden von der Kamera je nach Helligkeit des Motivs automatisch eingestellt. Durch die Variation verschiedener Einstellungen im Menü [Rec] können Sie Aufnahmen mit größerer kreativer Freiheit machen.
Drücken Sie [MODE].
Wählen Sie mit 3/4/2/1 die Einstellung [Normalbild] und drücken Sie dann [MENU/ SET].
Richten Sie den AF-Bereich auf den Punkt, den Sie scharfstellen möchten.
Stellen Sie scharf, indem Sie den Auslöser halb drücken. Drücken Sie ihn dann ganz, um die Aufnahme zu machen.
A ISO-Empfindlichkeit B Blendenwert C Verschlusszeit
Blendenöffnung und Verschlusszeit werden rot
angezeigt, wenn die richtige Belichtung nicht erreicht wird. (Bei Benutzung des Blitzlichts deaktivieren.)
- 32 -
Page 33
Grundfunktionen
A
B
LOCK

Scharfstellen

Richten Sie den AF Bereich auf das Motiv und drücken Sie dann die Auslösetaste halb herunter.
Scharfstellen
Fokus-Anzeige A Ein Blinkt AF-Bereich B Weiß>Grün Weiß>Rot Ton Zwei Signaltöne Vier Signaltöne
Wenn das Motiv scharfgestellt ist
Wenn das Motiv nicht scharfgestellt ist
Der AF-Bereich kann für bestimmte Zoom-Vergrößerungen und in Umgebungen mit wenig
Licht größer angezeigt werden.
Fokus-Bereich Beim Betätigen des Zooms wird der Fokus-Bereich
angezeigt.
Der Fokus-Bereich wird rot angezeigt, wenn beim halben Herunterdrücken der Auslösetaste keine Scharfstellung erzielt wird.
In Abhängigkeit von der Zoom-Position kann sich der Fokusbereich schrittweise ändern.
z.B.: Fokusbereich im Normalbildmodus
- 33 -
Page 34
Grundfunktionen
Wenn das Objekt nicht scharf gestellt ist (d.h. es befindet sich nicht in der Mitte
des aufzunehmenden Bildes)
1 Richten Sie den AF-Bereich auf das Motiv
und drücken Sie dann den Auslöser halb
herunter, um die Schärfe und Belichtung
zu fixieren.
2 Halten Sie den Auslöser halb gedrückt,
während Sie die Kamera bewegen, um die
gewünschte Bildkomposition zu erhalten.
Den Ablauf unter Schritt 1 können Sie beliebig wiederholen, bevor Sie den Auslöser ganz
herunterdrücken.
Motiv- und Aufnahmebedingungen, die das Scharfstellen erschweren können
Sich schnell bewegende Motive, sehr hell beleuchtete Motive oder Motive ohne Kontrast
Wenn Sie Motive durch Fenster oder in der Nähe glänzender Gegenstände aufnehmen
Bei wenig Licht oder mit unruhiger Kameraführung
Aufnahmen mit zu geringem Abstand zum Motiv oder Aufnahmen von nahen und weiter
entfernten Gegenständen in einem Bild
- 34 -
Page 35
Grundfunktionen
B
A
C
Anwendbare Modi:

Videoaufnahmen

Durch Drücken der Videotaste starten Sie die Aufnahme.
A Verfügbare Aufnahmedauer B Vergangene Aufnahmedauer
Sie können Videos entsprechend jedem
Aufnahmemodus aufnehmen.
Lassen Sie die Videotaste direkt nach dem Druck
los.
Die Anzeige des Aufnahmestatus (rot) C blinkt bei
Videoaufnahmen.
Bei Aufnahmen mit [Aufn.-Qual.] eingestellt auf
[HD], funktioniert “Active Mode” (Stabilisator für Videos) automatisch. Für weitere Einzelheiten siehe [Stabilisator] (S92).
Zum Einrichtungen von [Aufn.-Qual.], siehe S94.
Durch erneutes Drücken der Videotaste stoppen Sie die Aufnahme.
Informationen zum Aufnahmeformat für Videoaufnahmen
Dieses Gerät kann Videos im Format MP4 aufnehmen.
MP4:
Dies ist ein einfacheres Videoformat, das am besten verwendet wird, wenn eine umfangreiche Bearbeitung notwendig ist oder wenn das Video in das Internet hochgeladen wird.
Informationen zur die Kompatibilität der aufgenommenen Videos
Selbst wenn ein mit MP4-kompatibles Wiedergabegerät verwendet wird, kann das Video oder der Ton der Aufnahme von schlechter Qualität sein oder das Video nicht abgespielt werden. Möglicherweise werden die Aufnahmen auch manchmal nicht richtig abgespielt. Wenn Sie solche Probleme haben, benutzen Sie bitte die Wiedergabefunktion der Kamera.
Genauere Informationen zu MP4-kompatiblen Geräten finden Sie auf folgenden Support-Seiten:
http://panasonic.jp/support/global/cs/dsc/
(Diese Website steht nur auf Englisch zur Verfügung.)
- 35 -
Page 36
Grundfunktionen
Hinweis
Bei Aufnahmen im internen Speicher, [Aufn.-Qual.] ist auf [VGA] fest eingestellt.
Die auf dem Display angezeigte verbleibende Aufnahmedauer verringert sich unter Umständen
nicht gleichmäßig.
Je nach Kartentyp kann die Kartenzugriffsanzeige nach Videoaufnahmen eine Zeitlang
aufleuchten. Dies ist keine Fehlfunktion.
Je nach der Umgebung, in der die Videoaufnahme erfolgt, wird der Monitor unter Umständen
vorübergehend schwarz oder das Gerät zeichnet wegen elektrostatischer Aufladung, elektromagnetischer Wellen usw. Rauschen auf.
Selbst wenn das Bildformat bei Bildern und Videos gleich ist, kann sich der Bildwinkel beim
Start der Videoaufnahme ändern. Bei Einstellung von [Video Aufn.Feld] (S49) auf [ON] wird der Bildwinkel während der Videoaufnahme angezeigt.
Informationen zu Zoom während der Aufnahme von Videos
Wenn der Erweiterte optische Zoom vor Drücken der Videotaste verwendet wurde, werden
die Einstellungen gelöscht, und der Aufnahmebereich sich dramatisch verändern.
Wenn Sie während der Videoaufnahme den Zoom usw. verwenden, kann das
Betriebsgeräusch unter Umständen mit aufgenommen werden.
Die Zoomgeschwindigkeit wird bei der Videoaufnahme langsamer als normal sein.Wenn der Zoom bei Videoaufnahmen betätigt wird, kann die Scharfstellung eine Zeitlang
dauern.
Wenn Sie die Videoaufnahme kurz nach dem Sie den Miniatureffekt-Modus verwendet haben,
beenden, kann die Aufnahme der Kamera für eine bestimmte Dauer weiterlaufen. Halten Sie die Kamera weiterhin bis die Aufnahme endet.
Unter Wasser kann Rauschen aufgezeichnet werden.
Es wird empfohlen, einen vollständig aufgeladenen Akku für die Aufnahme von Videos zu
verwenden.
Videos können [Panorama-Aufnahme] im Szenenmodus nicht aufgenommen werden.
Wenn sich Wasser auf dem Mikrofon oder dem Lautsprecher befindet, können Tonaufnahmen
dumpf oder verzerrt erscheinen. Stellen Sie zunächst die Kamera mit nach unten gerichtetem Mikrofon und Lautsprecher ab, um das Wasser abtropfen zu lassen, wischen Sie das verbliebene Wasser ab und verwenden Sie die Kamera erst, wenn Sie sie eine Weile haben trocknen lassen. (S134)
In bestimmten Aufnahme-Modi wird in folgenden Kategorien aufgenommen. Eine
Videoaufnahme, die jedem Aufnahme-Modus entspricht, wird für die nicht nachfolgend aufgeführten vorgenommen.
Gewählter Aufnahme-Modus Aufnahme-Modus beim Aufnehmen von Videos
[Baby1]/[Baby2] im
Szenenmodus
[Nachtportrait], [Nachtlandsch.]
im Szenenmodus
[Sport]
[Tier] im Szenenmodus
Portraitmodus
Low-Light-Modus
Normale Videoaufnahme
- 36 -
Page 37
Grundfunktionen
B
A

Aufnahmen wiedergeben ([Normal-Wdgb.])

Drücken Sie [(].
Die normale Wiedergabe wird automatisch angezeigt,
wenn die Leistung durch Drücken und Halten der [ Taste eingeschaltet wird.
Hinweis
Diese Kamera entspricht dem DCF-Standard “Design rule for Camera File system”, der von der
JEITA (“Japan Electronics and Information Technology Industries Association”) eingeführt wurde, und dem Exif (“Exchangeable Image File Format”). Dateien, die nicht dem DCF-Standard entsprechen, können nicht wiedergegeben werden.
Mit einer anderen Kamera aufgenommene Bilder können unter Umständen nicht auf diesem
Gerät wiedergegeben werden.

Auswahl eines Bildes

Drücken Sie 2 oder 1.
2: Vorherige Aufnahme wiedergeben 1: Nächste Aufnahme wiedergeben
A Dateinummer B Bildnummer
Durch Betätigen und Gedrückthalten von 2/1 können
Sie die Bilder nacheinander wiedergeben.
Die Geschwindigkeit des Wechselns zum nächsten/vorherigen Bild ist je nach
Wiedergabestatusunterschiedlich.
(]
- 37 -
Page 38
Grundfunktionen
A
B

Mehrere Aufnahmen gleichzeitig anzeigen (Multi-Anzeige)

Drücken Sie [W] die Zoomtaste.
1 Aufnahme>12 Aufnahmen>30 Aufnahmen>Kalende ranzeige
A Nummer der gewählten Aufnahme und Gesamtzahl der
Aufnahmen
Drücken Sie [T] die Zoomtaste, um zum vorherigen
Bildschirm zurückzukehren.
Aufnahmen, die mit [ ] angezeigt werden, können nicht wiedergegeben werden.
Zur normalen Wiedergabe zurückkehren Betätigen Sie 3/4/2/1 zur Auswahl eines Bildes und drücken Sie dann [MENU/
SET].

Wiedergabezoom

Drücken Sie [T] die Zoomtaste.
1k>2k>4k>8k>16k
Wenn Sie [W] die Zoomtaste nach der Bildvergrößerung drücken, wird die Vergrößerung reduziert.
Wenn Sie die Vergrößerung ändern, erscheint die
Zoompositionsangabe B für ca. 2 Sekunden und die Position des vergrößerten Bereichs kann durch Drücken von 3/4/2/ 1 verschoben werden.
Je stärker eine Aufnahme vergrößert wird, desto schlechter
wird die Bildqualität.
- 38 -
Page 39
Grundfunktionen
A
B

Video-Wiedergabe

Dieses Gerät ist für die Wiedergabe von Videos im MP4 und QuickTime Motion
-Format konzipiert.
JPEG
Wählen Sie durch Drücken von 2/1 ein Bild mit einem Videosymbol (wie z.B. [ ]) aus und drücken Sie dann 3 zur Wiedergabe.
A Video-Symbol B Videoaufnahmezeit
Nach Beginn der Wiedergabe wird die abgelaufene
Wiedergabezeit auf dem Bildschirm angezeigt. 8 Minuten und 30 Sekunden werden zum Beispiel als [8m30s] angezeigt.
Mögliche Schritte während der Wiedergabe von Videos
Der bei der Wiedergabe angezeigte Cursor entspricht 3/4/2/1.
Wiedergabe/Pause
3
4 Stopp
Schneller Rücklauf¢/
2
Rücklauf Bild-für-Bild (während Pause)
Schneller Vorlauf¢/
1
Vorlauf Bild-für-Bild (während Pause)
[W] Lautstärke reduzieren
[T] Lautstärke erhöhen
¢ Die Vorlauf-/Rücklaufgeschwindigkeit erhöht sich, wenn Sie 1/2 erneut drücken.
Hinweis
Bei Speicherkarten mit großer Kapazität kann der schnelle Rücklauf langsamer erfolgen als
normal.
Zur Wiedergabe der von diesem Gerät auf einen PC aufgenommenen Videos verwenden Sie
die Software “ PHOTOfunSTUDIO” auf der (mitgelieferten) CD-ROM.
Mit einer anderen Kamera aufgenommene Videos können unter Umständen nicht auf diesem
Gerät wiedergegeben werden.
Achten Sie darauf, den Lautsprecher der Kamera während der Wiedergabe nicht zu blockieren.
Videos, die mit dem Miniatureffekt-Modus aufgenommen wurden, werden mit ca. 8-facher
Geschwindigkeit wiedergegeben.
- 39 -
Page 40
Grundfunktionen

Bilder löschen

Einmal gelöschte Bilder können nicht wiederhergestellt werden.
Die Bilder im integrierten Speicher oder auf der Karte, von der die Wiedergabe erfolgt, werden
gelöscht.
Bilder, die nicht dem DCF-Standard entsprechen oder geschützte Bilder können nicht gelöscht
werden.
Drücken Sie [(].

Einzelne Bilder löschen

Wählen Sie das zu löschende Bild aus und drücken Sie dann [ ].
Der Bestätigungsbildschirm wird angezeigt.
Das Bild wird bei Auswahl von [Ja] gelöscht.
- 40 -
Page 41
Grundfunktionen

Mehrere Bilder (bis zu 50) oder alle Bilder löschen

Drücken Sie [ ].
Wählen Sie mit 3/4 [Multi löschen] oder [Alle löschen] und drücken Sie dann [MENU/SET].
[Alle löschen] > Es wird der Bestätigungsbildschirm
angezeigt. Das Bild wird bei Auswahl von [Ja] gelöscht.
Alle Bilder außer den als Favoriten markierten, können
gelöscht werden, wenn [Alle löschen außer favoriten] beim Einstellen von [Alle löschen] gewählt wird.
(Wenn [Multi löschen] ausgewählt ist). Drücken Sie 3/4/2/1 zur Auswahl des Bildes und drücken Sie dann [DISPLAY] zum Einrichten. (Diesen Schritt wiederholen)
[ ] wird auf den ausgewählten Aufnahmen angezeigt.
Wenn Sie noch einmal auf [DISPLAY] drücken, wird die vorgenommene Einstellung aufgehoben.
(Wenn [Multi löschen] ausgewählt ist), drücken Sie [MENU/SET].
Es wird der Bestätigungsbildschirm angezeigt.
Das Bild wird bei Auswahl von [Ja] gelöscht.
Hinweis
Schalten Sie die Kamera während des Löschvorgangs nicht aus. Verwenden Sie einen Akku
mit ausreichender Leistung.
Je nach der Anzahl der zu löschenden Aufnahmen kann das Löschen einige Zeit in Anspruch
nehmen.
- 41 -
Page 42
Grundfunktionen

Menüeinstellung

Auf der Kamera sind Menüs eingerichtet, mit denen Sie die gewünschten Einstellungen für Aufnahmen und deren Wiedergabe vornehmen können, und Menüs, mit denen Sie die Kamera effektiver, einfacher und bequemer nutzen können. Insbesondere im [Setup]-Menü lassen sich einige wichtige Einstellungen zur Uhr und zur Leistung der Kamera vornehmen. Prüfen Sie die Einstellungen dieses Menüs, bevor Sie mit der Kamera weiterarbeiten.

Menüpunkte einstellen

Beispiel: Im [Rec] Menü wechseln Sie [AF-Modus] von [Ø] ([1-Feld]) auf [š] ([Gesichtserkennung])
Drücken Sie [MENU/SET].
Drücken Sie 2/1 zur Auswahl des Menüs und dann [MENU/SET].
Menü Beschreibung der Einstellungen
[Rec] (S81 bis 93) (nur im Aufnahmemodus)
[Video] (S94) (nur im Aufnahmemodus)
[Wiedergabe] (S101 bis 113) (nur im Wiedergabemodus)
[Setup] (S45 bis 52)
Über das Menü können Sie z.B. die Farbeinstellung, die Empfindlichkeit oder die Anzahl der Pixel der Bildaufnahmen einstellen.
Mit diesem Menü können Sie Einstellungen für Videos wie z. B. die Aufnahmequalität vornehmen.
Über dieses Menü können Sie die Einstellungen zum Schutz, Zuschneiden oder Drucken der Bildaufnahmen ändern.
Über dieses Menü können Einstellungen wie Uhrzeit und Signalton, die den Gebrauch der Kamera vereinfachen, vorgenommen werden.
- 42 -
Page 43
Grundfunktionen
A
Drücken Sie 3/4 zur Auswahl der Menüoption und dann [MENU/SET].
A Menübildschirmseite
Wenn Sie am Bildschirm unten angelangt sind, wird
zur nächsten Seite gewechselt. (Die Seite wird auch gewechselt, wenn Sie die Zoomtaste drücken)
Drücken Sie 3/4 zur Auswahl der Einstellung und dann [MENU/SET].
Je nach der Menüoption erscheint diese Einstellung
unter Umständen nicht oder wird anders angezeigt.
Schließen des Menüs Betätigen Sie mehrmals [ ] oder drücken Sie
die Auslösetaste halb.
Hinweis
Aufgrund der technischen Bedingungen der Kamera können in einigen Modi oder Menüeinstellungen bestimmte Funktionen nicht eingestellt oder nicht verwendet werden.
- 43 -
Page 44
Grundfunktionen

Schnelleinstellung verwenden

Über die Schnelleinstellung lassen sich bestimmte Menüeinstellungen besonders einfach aufrufen.
Die Funktionen, die mithilfe des Quick-Menüs eingestellt werden können, werden vom Modus oder dem Anzeigestil, in dem sich die Kamera befindet, festgelegt.
Bei Aufnahme drücken Sie [Q.MENU].
Wählen Sie mit 3/4/2/1 den Menüpunkt und die Einstellung aus und schließen Sie dann das Menü mit [MENU/SET].
- 44 -
Page 45
Grundfunktionen
B
A
D
C

Hinweise zum Setup-Menü

[Uhreinst.], [Auto Aus] und [Autowiederg.] sind wichtige Menüpunkte. Überprüfen Sie vor der Verwendung deren Einstellung.
Hinweise zur Auswahl der [Setup]-Menüeinstellungen finden Sie auf S42.
[Vorsichtshinweise]
Siehe S7 für weitere Informationen.
U [Uhreinst.]
Um die Wasserdichtigkeit zu gewährleisten, rufen Sie die Liste mit Punkten auf, die Sie vor dem Gebrauch überprüfen sollten.
Hier lassen sich Datum und Uhrzeit einstellen.
Hinweise dazu finden Sie auf S24.
Richten Sie die Uhrzeit an Ihrem Heimatort und am Reiseziel ein. Sie können sich die Ortszeit an diversen Reisezielen anzeigen lassen und die Zeit auf Ihren Aufnahmen festhalten.
Betätigen Sie nach Auswahl von [Zielort] oder [Ursprungsort] 2/1, um ein Gebiet zu wählen und drücken Sie [MENU/SET] zum Einrichten.
Richten Sie nach dem Kauf als erstes [Ursprungsort] ein. [Zielort] kann nach der Konfiguration von [Ursprungsort] eingestellt werden.
[Zielort]:
[Weltzeit]
Reiseziel
A Aktuelle Zeit des Zielgebietes B Zeitunterschied zum Heimatort
[Ursprungsort]:
Ihr Heimatort
C Aktuelle Zeit D Zeitunterschied zu GMT (Greenwich
Mean Time)
Drücken Sie 3, wenn Sie die Sommerzeit verwenden [ ]. (wird die Uhrzeit um 1 Stunde
vorgestellt) Drücken Sie 3 noch einmal, um zur normalen Zeit zurückzukehren.
Wenn Sie Ihr Reiseziel unter den angezeigten Vorschlägen nicht finden, nehmen Sie die
Einstellung anhand der Zeitdifferenz zu Ihrem Heimatort vor.
- 45 -
Page 46
Grundfunktionen
Abreise- und Rückkehrdatum sowie der Name des Reiseziels können eingerichtet werden. Sie können die Anzahl der Tage einrichten, die vergangen sind, wenn Sie die Bilder wiedergeben, sowie mit [Texteing.] (S103) auf den aufgezeichneten Bildern ausdrucken.
[Reise-Einstel.]:
[SET]:
Abreise- und Rückkehrdatum sind eingerichtet. Die abgelaufenen Tage (wie viele Tage später) der Reise werden aufgezeichnet.
[Reisedatum]
[OFF]:
Die vergangenen Tage werden nicht aufgezeichnet.
Das Reisedatum wird automatisch gelöscht, wenn das aktuelle Datum nach dem Rückkehrdatum liegt. Wenn [Reise-Einstel.] auf [OFF] eingestellt ist, wird [Ort] ebenfalls auf [OFF] eingerichtet.
[Ort]:
[SET]:
Das Reiseziel wird zum Zeitpunkt der Aufnahme aufgezeichnet.
[OFF]
Einzelheiten zur Eingabe von Zeichen finden Sie unter Texteingabe auf S80.
Die Anzahl der seit dem Abreisedatum vergangenen Tage kann anhand der auf der
mitgelieferten CD-ROM enthaltenen Software “PHOTOfunSTUDIO” ausgedruckt werden.
Das Reisedatum wird anhand des bei der Uhrzeiteinstellung eingegebenen Datums und des
von Ihnen eingestellten Abreisedatums berechnet. Wenn Sie für Ihr Reiseziel [Weltzeit] verwenden, wird das Reisedatum anhand des Datums in der Uhrzeiteinstellung und der Einstellung des Reiseziels berechnet.
Die Einstellung des Reisedatums bleibt auch bei ausgeschalteter Kamera erhalten.
Die Anzahl der Tage, die seit dem Abreisedatum vergangen sind, wird vor dem Abreisedatum
nicht aufgezeichnet.
[Ort] kann bei der Aufnahme von Videos nicht aufgezeichnet werden.
[Reisedatum] kann im intelligenten Automatikmodus nicht eingestellt werden. Die Einstellung
wird aus einem anderen Aufnahmemodus übernommen.
- 46 -
Page 47
r [Piepton]
1
123
Grundfunktionen
Hier können Sie den Piepton und den Auslöseton einstellen.
r [Lautst. Piepton]: [Ausl.-Lautst.]:
[t]
([Leise])
[u]
([Laut])
[s]
([AUS])
[Pieptonart]:
2 3
[]/[]/[]
[]
([Leise])
[]
([Laut])
[]
([AUS])
[Auslöserton]:
[]/[]/[]
u [Lautstärke]
Wird die Kamera an ein Fernsehgerät angeschlossen, hat dies keinen Einfluss auf die
Lautstärke der Lautsprecher des Fernsehgeräts. Auch kein Ton wird bei Anschluss von den Lautsprechern der Kamera zu hören.
Hier können Sie die Lautstärke des Lautsprechers auf 7 verschiedene Stufen einstellen.
Helligkeit, Farbe, oder der Rot- oder Blauton des LCD-Monitors werden eingestellt.
[Helligkeit]:
Regeln Sie die Helligkeit.
[Kontrast · Sättigung]:
Regeln Sie den Kontrast oder die Klarheit der Farben.
[Rotton]:
[Monitor]
Passen Sie den Rotton an.
[Blauton]:
Passen Sie den Blauton an.
1 Wählen Sie Einstellungen durch
Drücken von
3/4 aus, und passen Sie diese mit 2/1 an.
2 Drücken Sie zur Einstellung [MENU/
SET].
Einige Objekte weichen unter Umständen auf dem LCD-Monitor von der Realität ab. Dies hat
aber keinen Einfluss auf die Aufnahme selbst.
Wenn [LCD-Modus] auf [Gr.Betr.Winkel] und [Helligkeit] eingestellt ist, kann [Kontrast ·
Sättigung] nicht angepasst werden.
- 47 -
Page 48
Grundfunktionen
LCD
Mit diesen Menüeinstellungen ist der LCD-Monitor leichter zu sehen, wenn die Umgebung besonders hell ist oder wenn Sie die Kamera über dem Kopf halten.
[] ([Auto-Power-LCD])
¢
:
Die Helligkeit wird automatisch an die Helligkeit in der Umgebung der Kamera angepasst.
[] ([Power-LCD]):
[LCD-Modus]
Der LCD-Monitor leuchtet nun heller und kann im Freien besser abgelesen werden.
[Å] ([Gr.Betr.Winkel])
¢
:
Mit dieser Einstellung ist das Bild im LCD-Monitor besser zu sehen, wenn Sie eine Aufnahme mit über dem Kopf gehaltener Kamera machen.
[OFF]
¢ Kann nur eingestellt werden, wenn der Aufnahme-Modus
eingerichtet ist.
Der Modus Gr.Betr.Winkel wird auch beendet, wenn Sie die Kamera ausschalten oder wenn
der [Auto Aus] aktiviert wird.
Die Helligkeit der auf dem LCD-Monitor angezeigten Bilder wird erhöht, so dass manche
Motive auf dem LCD-Monitor von der Realität abweichend erscheinen können. Dies hat aber keinen Einfluss auf die Aufnahme selbst.
Nach Aufnahmen im Power-LCD-Modus wird die Helligkeit des LCD-Monitors nach
30 Sekunden automatisch auf den normalen Wert zurückgestellt. Wenn Sie eine beliebige Taste drücken, wird der LCD-Monitor wieder heller.
Wenn [LCD-Modus] gesetzt ist, wird die Anwendungszeit verkürzt.
Hier können Sie das Muster für die Gitterlinien einstellen, die bei der Aufnahme angezeigt werden sollen. Sie können auch
[Gitterlinie]
einstellen, ob die Aufnahmedaten angezeigt werden sollen oder nicht, wenn die Anzeige der Gitterlinien aktiviert ist. (S53)
[Info aufn.]:
[ON]/[OFF]
[Muster]:
[]/[]
Beim Ausrichten des Objekts an den waagerechten und senkrechten Richtlinien oder am
Kreuzungspunkt dieser Linien können Sie Bilder mit gut gestaltetem Aufbau durch Anzeige von Größe, Neigung und Ausgleich des Objektes aufnehmen.
Die Einstellung [Muster] ist fest auf [ ] im intelligenten Automatikmodus eingestellt.
Bei [Panorama-Aufnahme] im Szenenmodus werden die Gitterlinien nicht angezeigt.
- 48 -
Page 49
Grundfunktionen
Hier können Sie einstellen, ob das Histogramm angezeigt werden soll oder nicht.
[ON]/[OFF]
Ein Histogramm ist ein Diagramm, auf dem die Helligkeit auf der horizontalen Achse (von
[Histogramm]
schwarz nach weiß) und die Anzahl der Pixel auf jeder Helligkeitsstufe auf der vertikalen Achse dargestellt wird. Mit diesem Diagramm können Sie die Belichtung einer Aufnahme schnell überprüfen.
A dunkel B optimal C hell
Wenn Sie mit Blitz oder in dunkler Umgebung fotografieren, wird das Histogramm
orangefarben dargestellt, weil Bildbelichtung und Histogramm nicht übereinstimmen.
Das Histogramm stellt im Aufzeichnungsmodus eine Annäherung dar.
Das Histogramm eines Bildes kann im Aufzeichnungsmodus und im Wiedergabemodus
unterschiedlich sein.
Das auf dieser Kamera angezeigte Histogramm entspricht nicht den Histogrammen, die von
Bildbearbeitungsprogrammen auf PCs und anderen Geräten angezeigt werden.
In den folgenden Fällen wird kein Histogramm angezeigt.
Intelligenter AutomatikmodusMehrfachwiedergabeVideoaufnahmenWiedergabezoomKalender
[Video Aufn.Feld]
Hier kann der Bildwinkel für Videoaufnahmen überprüft werden.
[ON]/[OFF]
Die Anzeige des Videoaufnahmebereichs ist nur ein Näherungswert.
Die Anzeige des Aufnahmebereichs verlischt unter Umständen je nach der Einstellung für die
Bildgröße beim Zoomen mit Tele.
Wird im Intelligenten Automatikmodus fest auf [OFF] eingestellt.
- 49 -
Page 50
Grundfunktionen
Die Kamera schaltet sich automatisch aus, wenn innerhalb des
p [Auto Aus]
eingestellten Zeitraums nicht benutzt wurde.
[2MIN.]/[5MIN.]/[10MIN.]/[OFF]
[Auto Aus] ist auf [5MIN.] im intelligenten Automatikmodus eingestellt.
[Auto Aus] funktioniert in folgenden Fällen nicht:
beim Anschluss an einen PC oder Druckerbei der Aufnahme oder Wiedergabe von Videosbei einer Diashow[Auto-Demo]
Richten Sie die Zeitdauer ein, die das Bild nach Aufnahme des Fotos angezeigt wird.
[1SEC.]
o [Autowiederg.]
[2SEC.] [HOLD]:
Die Bilder werden so lange angezeigt, bis eine der Tasten gedrückt wird.
[OFF]
[Autowiederg.] wird unabhängig von der Einstellung in folgenden Fällen aktiviert.
Bei Benutzung von Auto BracketBei Einsatz von [Serienbilder]
Im Intelligenten Automatikmodus oder bei [Panorama-Aufnahme] im Szenenmodus ist die
Funktion Auto Review unveränderlich auf [2SEC.] eingestellt.
[Autowiederg.] funktioniert nicht bei Videoaufnahmen.
v [Nr.Reset]
Setzen Sie die Dateinummer für die nächste Aufnahme auf 0001 zurück.
Die Ordnernummer wird aktualisiert und die Dateizählung beginnt bei 0001.
Es kann eine Ordnernummer zwischen 100 und 999 zugewiesen werden.
Wenn die Ordnernummer 999 erreicht hat, kann die Nummer nicht mehr zurückgesetzt werden. Wir empfehlen, die Karte (S52) zu formatieren, nachdem Sie die Daten auf dem PC oder einem anderen Gerät gespeichert haben.
Um die Ordnernummer auf 100 zurückzusetzen, formatieren Sie zunächst den internen
Speicher oder die Karte und setzen Sie dann mit der hier beschriebenen Funktion die Dateinummer zurück. Es erscheint eine Bildschirmanzeige, mit deren Hilfe Sie die Ordnernummer zurücksetzen können. Wählen Sie [Ja], um die Ordnernummer zurückzusetzen.
- 50 -
Page 51
Grundfunktionen
w [Reset]
Die Einstellungen der Menüs [Rec] bzw. [Setup] werden wieder auf die Grundeinstellungen zurückgesetzt.
Wenn während der Aufnahme die [Rec]-Menüeinstellung gewählt wird, wird gleichzeitig auch
die Rückstellung des Objektivs ausgeführt. Sie hören also das Geräusch der Objektivaktion, dies ist aber normal und kein Anzeichen für eine Fehlfunktion.
Wenn die Einstellungen des Menüs [Rec] zurückgesetzt werden, werden auch die Daten, die
unter [Gesichtserk.] registriert wurden, zurückgesetzt.
Werden die Einstellungen des [Setup]-Menüs zurückgesetzt, werden auch die folgenden
Einstellungen zurückgesetzt:
Die Geburtstags- und Namenseinstellungen für [Baby1]/[Baby2] und [Tier] im Szenenmodus.Die Einstellung [Reisedatum]. (Abreisedatum, Rückreisedatum, Zielort)Die Einstellung [Weltzeit].
Ordnernummer und Uhreinstellung werden nicht geändert.
Entsprechend dem Farbfernsehsystem im jeweiligen Land oder dem Typ des Fernsehers einrichten.
[|] ([Video-Ausg.]):
[NTSC]:
Der Videoausgang wird auf NTSC gesetzt.
| [Ausgabe]
[PAL]:
Der Videoausgang wird auf PAL gesetzt.
[ ] ([TV-Seitenv.]):
[W]:
Bei Anschluss an einen 16:9-Fernseher.
[X]:
Bei Anschluss an einen 4:3-Fernseher.
Diese Einstellungen sind möglich, wenn das AV-Kabel (mitgeliefert) zum Anschluss genutzt
wird.
Dieser Modus gestattet Ihnen die vertikale Anzeige von Bildern, wenn diese bei vertikal gehaltener Kamera aufgenommen wurden.
[] ([Ein]):
M [Anz. Drehen]
Bilder in einem TV-Gerät und LCD-Monitor so drehen, dass diese vertikal angezeigt werden.
[] ([Extern]): Nur das Bild in einem TV-Gerät so drehen, dass dieses vertikal
angezeigt wird.
[OFF]
Siehe S37 für Informationen zur Wiedergabe von Bildern.
Wenn Sie Aufnahmen auf einem PC wiedergeben, können diese nur dann in gedrehter
Ausrichtung angezeigt werden, wenn das Betriebssystem oder die Software mit Exif kompatibel sind. Exif ist ein Dateiformat für Fotos, mit dem Aufnahmeinformationen usw. hinzugefügt werden können. Dieses Format wurde von der “JEITA (Japan Electronics and Information Technology Industries Association)” eingeführt.
Aufnahmen, die mit anderen Geräten gemacht wurden, können unter Umständen nicht gedreht
werden.
Die Anzeige wird während der Multi-Wiedergabe nicht gedreht.
- 51 -
Page 52
[Firmware-Anz.]
A
B
Grundfunktionen
Hier können Sie überprüfen, welche Firmware-Version auf der Kamera installiert ist.
[Format]
Formatieren werden alle Daten unwiderruflich gelöscht. Prüfen Sie die Daten vor dem Formatieren also sorgfältig.
Der interne Speicher oder die Karte wird formatiert. Beim
Verwenden Sie für die Formatierung einen Akku mit ausreichender Leistung. Schalten Sie
während des Formatierens die Kamera nicht aus.
Wenn eine Karte eingesetzt ist, wird nur die Karte formatiert. Um den internen Speicher zu
formatieren, nehmen Sie die Karte heraus.
Wenn die Speicherkarte auf einem PC oder einem anderen Gerät formatiert wurde, müssen
Sie sie auf der Kamera erneut formatieren.
Das Formatieren des internen Speichers kann länger dauern als das Formatieren der
Speicherkarte.
Wenn kein Formatieren möglich ist, wenden Sie sich an Ihren Händler oder den
nächstgelegenen Kundendienst.
~ [Sprache]
Stellen Sie die Sprache für die Bildschirmanzeige ein.
Wenn Sie versehentlich eine andere Sprache als gewünscht eingestellt haben, wählen Sie [~]
aus den Menüsymbolen aus, um zur Einstellung der gewünschten Sprache zu gelangen.
Zeigt die Stärke des Verwackelns an, das die Kamera ermittelt hat. ([Stabilis.-Demo]) Die Kamerafunktionen werden als Diashows angezeigt. ([Auto-Demo])
[Stabilis.-Demo]:
A Stärke des Verwackelns
[Demo-Modus]
DEMO
B Stärke des Verwackelns nach der Korrektur
[Auto-Demo]:
[ON] [OFF]
Der Bildstabilisator wird jedes Mal zwischen [Ein] und [Aus] umgeschaltet, wenn Sie während
der [Stabilis.-Demo] die Taste [MENU/SET] drücken.
[Stabilis.-Demo] ist lediglich als Näherung zu verstehen und kann die tatsächlichen
Gegebenheiten nicht exakt darstellen.
[Auto-Demo] wird auf dem Fernseher nicht ausgegeben.
- 52 -
Page 53

Aufnahme

2
3
Aufnahme

Hinweise zum LCD-Monitor

Drücken Sie auf [DISPLAY], um die Anzeige zu ändern.
1 LCD-Monitor
Wenn der Menübildschirm erscheint, ist die [DISPLAY] Taste nicht aktiviert. Während des Wiedergabe-Zooms, der Videowiedergabe und während einer Diashow können Sie nur E oder G auswählen.
Im Aufnahmemodus
A Normalanzeige B Normalanzeige C Keine Anzeige D
Keine Anzeige (Aufnahmeanleitung)
¢1
¢
1
2 Anzahl möglicher Bildaufnahmen 3 Verfügbare Aufnahmezeit
Im Wiedergabemodus
E Normalanzeige
Anzeige mit Aufnahmedaten
F G Keine Anzeige
¢2
¢1
AB
¢1
DC
EF
G
¢
1 Wenn die Option [Histogramm] im Menü [Setup] auf [ON] gestellt ist, wird ein Histogramm angezeigt.
¢2 Der Name der in der [Gesichtserk.] registrierten Person wird beim Drücken von [DISPLAY]
angezeigt.
- 53 -
Page 54
Aufnahme
Anwendbare Modi:

Verwendung des Zooms

Verwendung des optischen Zooms/Verwendung des erweiterten optischen Zooms (EZ)/Verwendung des intelligenten Zooms/ Verwendung des digitalen Zooms

Sie können Personen und Gegenstände heranzoomen oder Landschaften im Weitwinkel aufnehmen. Mit der Einstellung der Pixel auf 10M oder weniger kann der erweiterte optische Zoom Bilder vergrößern, ohne die Qualität zu beeinträchtigen.
Um Motive weiter entfernt erscheinen zu lassen, stellen Sie auf (Weitwinkel)
Drücken Sie [W] die Zoomtaste.
Um Motive näher erscheinen zu lassen, stellen Sie auf (Tele)
Drücken Sie [T] die Zoomtaste.
- 54 -
Page 55
Aufnahme
Zoomtypen
Eigenschaft Optischer Zoom Erweiterter optischer Zoom (EZ)
Maximale Vergrößerung
Bildqualität Keine Verschlechterung Keine Verschlechterung
Bedingungen Keine
¢1 Dies schließt die Vergrößerung mit dem optischen Zoom mit ein. Der Vergrößerungsfaktor
hängt von der Einstellung der [Bildgröße] ab.
4k 9k
[Bildgröße] mit ausgewählt sein.
¢1
(S81)
muss
Die Zoom-Funktionen unten können für weitere Zoomvergrößerungen verwendet werden.
Eigenschaft Intelligenter Zoom Digitalzoom
Maximale Vergrößerung
Bildqualität
Bedingungen
¢2 dies ist die 2k Vergrößerung , wenn [i.Auflösung] im [Rec] Menü auf [i.ZOOM] eingestellt ist.
Zoom betätigen, während die Verschlechterung der Bildaufnahme minimiert wird
[i.Auflösung] (S88) im [Rec]-Menü ist auf [i.ZOOM] gestellt.
2k 4k
Je höher die Vergrößerung, desto stärker die Verschlechterung.
[Digitalzoom] (S89) im Menü [Rec] muss auf [ON] gestellt sein.
¢2
Bildschirmanzeige
A Erweiterter optischer Zoom (EZ)-Anzeige B Optischer Zoombereich C Intelligenter Zoombereich D Digitaler Zoombereich E Vergrößerung mit Zoom
Bei Verwendung der Zoomfunktion wird in Verbindung mit der Zoom-Anzeigeleiste ein
Näherungswert des Fokusbereichs angezeigt. (Beispiel: 0.5 m – ¶)
- 55 -
Page 56
Aufnahme
Hinweis
Der angezeigte Zoomfaktor ist lediglich ein Schätzwert.
“EZ” ist eine Abkürzung für “Extra Optical Zoom”. Mit dem optischen Zoom ist es möglich,
stärker vergrößerte Bilder aufzunehmen.
Wenn Sie den Digitalzoom verwenden, empfehlen wir, für die Aufnahmen mit einem Stativ und
dem Selbstauslöser (S62) zu arbeiten.
Für weitere Informationen zur Verwendung von Zoom während der Aufnahme von Videos,
sehen Sie S36.
In folgenden Fällen kann der erweiterte optische Zoom nicht verwendet werden:
Im Makrozoom-ModusIn [Hohe Empfind.] im SzenenmodusWenn [Serienbilder] im [Rec] Menü auf [ ] oder [ ] eingestellt istBei der Aufnahme von Videos
Der Intelligente Zoom kann in folgenden Fällen nicht verwendet werden:
Im Makrozoom-ModusIn [Hohe Empfind.] im SzenenmodusWenn [Serienbilder] im [Rec] Menü auf [ ] oder [ ] eingestellt ist
[Digitalzoom] kann in den folgenden Fällen nicht verwendet werden:
Im intelligenten AutomatikmodusIm Miniatur-EffektmodusIn [Hohe Empfind.] im SzenenmodusWenn [Serienbilder] im [Rec] Menü auf [ ] oder [ ] eingestellt ist
- 56 -
Page 57
Aufnahme
Anwendbare Modi:

Mit integriertem Blitz fotografieren

A Blitz
Decken Sie den Blitz nicht mit der Hand oder mit Gegenständen ab.

Geeignete Blitzeinstellung wählen

Passen Sie die Einstellung des Blitzes an die Aufnahmebedingungen an.
Drücken Sie 1 [‰].
Wählen Sie mit 3/4 den Menüpunkt aus und drücken Sie dann [MENU/SET].
- 57 -
Page 58
Aufnahme
Menüpunkt Beschreibung der Einstellung [] ([Auto]) Der Blitz wird automatisch eingeschaltet, wenn es die []([iAutomatik])
¢1
Aufnahmebedingungen erfordern.
Der Blitz wird automatisch eingeschaltet, wenn es die Aufnahmebedingungen erfordern. Vor der eigentlichen Aufnahme wird ein Blitz ausgelöst, der
[]
([Auto/Rot-Aug])
¢2
das Phänomen der roten Augen (die Augen eines fotografierten Menschen erscheinen im Bild rot) reduziert. Die eigentliche Aufnahme erfolgt erst beim zweiten Auslösen des Blitzes.
Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie Personen in
dunklen Umgebungen fotografieren.
[]
([Forc. Blitzl. Ein])
Der Blitz wird unabhängig von den Aufnahmebedingungen jedes Mal ausgelöst.
Setzen Sie diese Funktion für Gegenlichtaufnahmen
und bei Leuchtstoffbeleuchtung ein.
Mit dieser Funktion wird für Blitzlichtaufnahmen vor dunklem
[]
([Lz-Sync/Rot-Aug])
[Œ]
([Forciert Aus]
)
¢2
Hintergrund eine längere Verschlusszeit eingestellt, so dass der Hintergrund heller erscheint. Gleichzeitig wirkt diese Einstellung dem Rote-Augen-Phänomen entgegen.
Arbeiten Sie mit dieser Funktion, wenn Sie Personen
vor dunklem Hintergrund fotografieren.
Der Blitz wird unter keinen Umständen ausgelöst.
Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie an Orten
fotografieren, an denen Aufnahmen mit Blitz verboten sind.
¢1 Kann nur im intelligenten Automatikmodus eingestellt werden. ¢2 Das Blitzlicht wird zweimal ausgelöst. Die fotografierte Person sollte ruhig stehen, bis
der Blitz das zweite Mal ausgelöst wurde. Das Zeitintervall bis zum zweiten Blitz hängt von der Helligkeit des Motivs ab. Wenn [Rote-Aug.-Red.] (S92) im [Rec] Menü ist auf [ON] eingestellt wird, [ ] erscheint im Blitzsymbol.
- 58 -
Page 59
Aufnahme
In den einzelnen Aufnahmemodi mögliche Blitzeinstellungen
Die möglichen Blitzeinstellungen hängen vom gewählten Aufnahmemodus ab. (±: Möglich, —: Nicht möglich, ¥: Ausgangseinstellung im Szenenmodus)
Œ
¢
±
±±± ±
± ± ±
———±
* + : ; ±¥±— ± , / ï ————¥
.
———¥±
1 í 9 ± ± ¥
¢ [ ] wird angezeigt.
Wenn der Aufnahmemodus geändert wird, wird unter Umständen auch die Blitzeinstellung
geändert. Nehmen Sie die Blitzeinstellung bei Bedarf erneut vor.
Die Blitzeinstellung bleibt auch bei ausgeschalteter Kamera erhalten. Bei einer Änderung des
Szenenmodus wird die Szenenmodus-Blitzeinstellung jedoch auf die Grundeinstellung zurückgesetzt.
Bei Videoaufnahmen wird der Blitz nicht aktiviert.
- 59 -
Page 60
Aufnahme
Der mögliche Blitzlichtbereich
Weitwinkel Tel e
Im [ ] unter
[Empfindlichkeit]
30 cm bis 4,4 m 1 m bis 3 m
Verschlusszeiten bei den einzelnen Blitzeinstellungen
Blitzeinstellung Verschlusszeit (s) Blitzeinstellung Verschlusszeit (s)
1/60 bis 1/1300
‰Œ
¢1 Die Verschlusszeit ändert sich je nach Einstellung unter [Stabilisator]. ¢2 Wenn [ ] unter [Empfindlichkeit] eingestellt ist.
1 oder 1/8 bis 1/1300 1 oder 1/4 bis 1/1300
¢1 ¢2
¢1, 2: Die Verschlusszeit wird in folgenden Fällen auf den Maximalwert von 1 s eingestellt:Wenn der optische Bildstabilisator auf [OFF] gestellt ist.Wenn die Kamera festgestellt hat, dass ein sehr leichtes Wackeln bei der Einstellung des
optischen Bildstabilisators auf [ON] besteht.
Im intelligenten Automatikmodus wird die Verschlusszeit je nach der erkannten Szene
geändert.
Die Verschlusszeit für den [Sport], [Schnee], [Strand & Surfen], [Unter Wasser] und Szenemodi
weichen von der oben gezeigten Tabelle ab.
Hinweis
Wenn Sie mit dem Blitz zu nah an einen Gegenstand herangehen, kann er sich durch die Hitze
oder das starke Licht des Blitzes verformen oder verfärben.
Bei zu naher Aufnahme eines Motivs, oder unzureichendem Blitzlicht und daraus
resultierender mangelhafter Belichtung, kann das Bild zu hell oder zu dunkel werden.
Während der Blitz aufgeladen wird, blinkt das Blitzsymbol rot. Auch wenn Sie den Auslöser
ganz drücken, ist dann keine Aufnahme möglich.
Bei Aufnahme eines Motivs ohne ausreichendes Blitzlicht, ist möglicherweise der
Weißabgleich nicht richtig eingestellt.
Die Blitzlichteffekte können möglicherweise unter folgenden Bedingungen nicht ordentlich
erzielt werden.
Wenn [Serienbilder] im [Rec]-Menü auf [ ] gestellt ist.Bei zu schnellen Verschlusszeiten
Wenn Sie eine Aufnahme wiederholen wollen, kann es eine Zeitlang dauern, bis der Blitz
wieder aufgeladen ist. Warten Sie mit dem nächsten Auslösen, bis die Zugriffsanzeige erlischt.
Die Rote-Augen-Korrektur funktioniert je nach abgebildeter Person unterschiedlich gut. Die
Person muss nahe genug an der Kamera stehen und in den ersten Blitz schauen, damit die gewünschte Wirkung erzielt wird.
- 60 -
Page 61
Aufnahme
Anwendbare Modi:

Nahbilder aufnehmen ([AF Makro]/[Makro Zoom])

Dieser Modus erlaubt die Nahaufnahme von Motiven wie Blumen.
Drücken Sie 4 [#].
Wählen Sie mit 3/4 den Menüpunkt aus und drücken Sie dann [MENU/SET].
Menüpunkt Beschreibung der Einstellungen
[]
([AF Makro])
[]
([Makro Zoom])
[OFF]
Sie können ein Motiv aus nur 5 cm Entfernung zur Linse aufnehmen, indem Sie die Zoomtaste so weit wie möglich in Richtung Wide drücken (1k).
Verwenden Sie die Einstellung, um nah an das Motiv heranzukommen und vor Aufnahme noch einmal zu vergrößern. Sie können ein Bild mit dem digitalen Zoom bis zu 3k aufnehmen, während Sie die Entfernung zum Motiv für die extreme Weitposition (5 cm) beibehalten.
Die Bildqualität ist geringer als bei normalen Aufnahmen.
Der Zoombereich wird blau angezeigt. (digitaler Zoombereich)
j
Hinweis
Wir empfehlen, mit einem Stativ zu arbeiten und den Selbstauslöser zu nutzen.
Es empfiehlt sich, den Blitz auf [Œ] zu stellen, wenn Sie Nahaufnahmen machen möchten.
Wenn der Abstand zwischen Kamera und Motiv außerhalb der Aufnahmeentfernung der
Kamera liegt, ist das Bild möglicherweise nicht scharf, auch wenn die Fokusanzeige aufleuchtet.
Je näher sich ein Motiv an der Kamera befindet, desto geringer ist der effektive
Scharfstellbereich, also die sogenannte Schärfentiefe. Wenn die Entfernung zwischen Kamera und Motiv nach der Scharfstellung auf das Motiv verändert wird, kann die erneute Scharfstellung auf das Motiv daher schwierig sein.
Im Makromodus wird Vorrang auf Motive gelegt, die sich nah an der Kamera befinden. Daher
dauert das Scharfstellen länger, wenn der Abstand zwischen Kamera und Motiv weiter ist.
Bei Nahaufnahmen kann sich die Auflösung am Bildrand geringfügig verringern. Dies ist keine
Fehlfunktion.
[Makro Zoom] kann in den folgenden Fällen nicht verwendet werden.Im Miniatur-EffektmodusWenn[AF-Modus] auf [ ] eingestellt wurdeWenn [Serienbilder] auf [ ] oder [ ] eingestellt wurde
- 61 -
Page 62
Aufnahme
Anwendbare Modi:

Mit dem Selbstauslöser fotografieren

Drücken Sie 2 [ë].
Wählen Sie mit 3/4 den Menüpunkt aus und drücken Sie dann [MENU/SET].
Menüpunkt Beschreibung der Einstellungen
[]
([10 s])
[]([2 s])
[OFF]
Drücken Sie den Auslöser zum Scharfstellen erst halb und dann ganz herunter, um die Bildaufnahme zu machen.
Die Selbstauslöseranzeige A blinkt. Der Verschluss
wird nach 10 (bzw. 2 Sekunden) ausgelöst.
Die Aufnahme erfolgt 10 Sekunden nachdem der Auslöser gedruckt wurde.
Die Aufnahme erfolgt 2 Sekunden nachdem der Auslöser gedruckt wurde.
Bei Verwendung eines Stativs usw. ist die Einstellung praktisch, um die durch das Drücken des Auslösers verursachten Verwacklungen zu stabilisieren.
j
Hinweis
Wenn Sie den Auslöser einmal ganz drücken, wird das Motiv unmittelbar vor der Aufnahme
scharfgestellt. Bei geringer Lichtstärke blinkt die Selbstauslöseranzeige zunächst und leuchtet dann hell auf. Sie dient dann als AF-Hilfslicht und ermöglicht das automatische Scharfstellen.
Es empfiehlt sich, den Selbstauslöser in Verbindung mit einem Stativ zu verwenden.
Der Selbstauslöser kann bei Videoaufnahmen nicht eingestellt werden.
- 62 -
Page 63
Aufnahme
Anwendbare Modi:

Belichtungsausgleich

Arbeiten Sie mit dieser Funktion, wenn Sie wegen des Helligkeitsunterschieds zwischen Motiv und Hintergrund Schwierigkeiten haben, eine angemessene Belichtung zu erreichen.
Unterbelichtet Richtig belichtet Überbelichtet
Ausgleichen der Belichtung auf einen positiven Wert.
Ausgleichen der Belichtung auf
einen negativen Wert.
Betätigen Sie 3 [È] bis [Belichtung] erscheint.
Drücken Sie 2/1, um die Belichtung auszugleichen, und betätigen Sie dann [MENU/ SET].
Der Wert für den Belichtungsausgleich erscheint auf dem
Bildschirm.
Wählen Sie [0 EV] aus, um zur ursprünglichen Belichtung
zurückzukehren.
Hinweis
EV ist die Abkürzung für [Exposure Value] (auf Deutsch Lichtwert) und ist eine Einheit zur Angabe der Belichtungsmenge. Der Wert ändert sich in Abhängigkeit vom Blendenwert oder der Verschlusszeit.
Die Einstellung des Belichtungsausgleichs bleibt auch bei ausgeschalteter Kamera erhalten.
Der Ausgleichsbereich der Belichtung ist je nach Helligkeit des Motivs begrenzt.
- 63 -
Page 64
Aufnahme
Anwendbare Modi:

Automatische Belichtungsreihe aufnehmen

In diesem Modus werden bei jedem Drücken des Auslösers automatisch 3 Bilder innerhalb des eingestellten Belichtungs-Ausgleichsbereichs aufgenommen.
Mit Auto Bracket d1EV
Erstes Bild Zweites Bild Drittes Bild
d0EV j1 EV i1 EV
Betätigen Sie 3 [È] mehrmals bis [Auto Bracket] erscheint.
Drücken Sie 2/1, um den Ausgleichsbereich der Belichtung einzustellen, und betätigen Sie dann [MENU/SET].
Wählen Sie [OFF] (d0), wenn Sie Auto Bracket (automatische
Belichtung) nicht verwenden.
Hinweis
Ist die automatische Belichtungsreihe eingeschaltet, wird [ ] auf dem Bildschirm angezeigt.
Die Belichtung der Bilder, die nach Einstellung des Belichtungs-Ausgleichsbereichs als
automatische Belichtungsreihe aufgenommen werden, basiert auf dem eingestellten Belichtungs-Ausgleichsbereich. Bei aktiviertem Belichtungsausgleich wird der dafür eingestellte Wert links unten im Display angezeigt.
Je nach Helligkeit des Motivs kann der Belichtungsausgleich mit der automatischen
Belichtungsreihe unter Umständen nicht funktionieren.
[Œ] wird für den Blitz eingestellt, wenn auf die automatische Belichtungsreihe gestellt
wird.
Unter den folgenden Bedinungen können Auto Bracket nicht verwenden.In [Panorama-Aufnahme] im SzenenmodusBei der Aufnahme von Videos
- 64 -
Page 65
Aufnahme
Aufnahmemodus:

Ausdrucksvolle Außenaufnahmen

Durch die Einstellung des Aufnahmemodus auf [ ], [ ], [ ] oder [ ] kann die Qualität von Sport-, Schnee-, Strand- und Surfaufnahmen verbessert werden.
Hinweis
Der Farbton des Bilds kann unnatürlich erscheinen, wenn die Aufnahme in einem unpassenden Modus erfolgt.
Folgendes kann nicht eingestellt werden, da die Kamera sich automatisch einstellt.[Empfindlichkeit]/[i.Belichtung]/[i.Auflösung]/[Farbmodus]/[Rote-Aug.-Red.]

[Sport]

Nehmen Sie hier Einstellungen vor, wenn Sie Aufnahmen bei Sportveranstaltungen oder anderen Ereignissen mit schnellen Bewegungen machen möchten.
Hinweis
Die Verschlusszeit verringert sich unter Umständen auf 1 s.
Dieser Modus eignet sich für die Aufnahme von Motiven, die sich in einer Entfernung von
mindestens 5 m befinden.

[Schnee]

Mit diesem Modus können Sie Aufnahmen machen, auf denen der Schnee beim Skifahren oder in den Bergen auch wirklich strahlend weiß erscheint.
Hinweis
Zur Vermeidung des Wassereintritts vergewissern Sie sich, dass es keine eingeklemmten Fremdkörper wie Sand, Haare, Staub usw. gibt, und schließen Sie die Seitenklappe, bis sie einrastet. Vor dem Kameragebrauch lesen Sie auch Wasserdichtigkeit, Staubschutz und Stoßfestigkeit der Kamera
(Wichtig) Informationen über
(S6).
- 65 -
Page 66
Aufnahme

[Strand & Surfen]

Dieser Modus ist optimal für Aufnahmen am Strand und unter Wasser in Tiefen bis 3 m geeignet.
Hinweis
Zur Vermeidung des Wassereintritts vergewissern Sie sich, dass es keine eingeklemmten Fremdkörper wie Sand, Haare, Staub usw. gibt, und schließen Sie die Seitenklappe, bis sie einrastet. Vor dem Kameragebrauch lesen Sie auch Wasserdichtigkeit, Staubschutz und Stoßfestigkeit der Kamera
Tauchen Sie die Kamera für höchstens 10 Minuten in einem flachen Frischwasserbehälter,
dann wischen Sie das Wasser mit einem trockenen weichen Tuch ab. (S9)
(Wichtig) Informationen über
(S6).

[Unter Wasser]

Dieser Modus ist optimal geeignet für Aufnahmen bei Tiefen von 3 m bis 5 m.
¢ Diese Kamera besitzt eine wasserdichte/staubdichte Funktion, die mit “IP68” übereinstimmt.
Es kann in 5 m Tiefe für 60 Minuten fotografiert werden.
Unter Wasser scharfstellen (AF-Sperre)
Mit der AF-Sperre können Sie den Schärfeabstand schon vor der eigentlichen Aufnahme festlegen. Dies ist zum Beispiel sinnvoll, wenn Sie ein Motiv in Bewegung aufnehmen möchten.
1 Richten Sie den AF-Bereich auf das Motiv. 2 Drücken Sie 2, um die Schärfe festzulegen.
Wenn das Motiv scharfgestellt ist, wird das Symbol für die AF-Sperre angezeigt.
Um die AF-Sperre aufzuheben, drücken Sie noch einmal 2.
Wenn Sie die Zoomtaste drücken, wird die AF-Verriegelung gelöscht. In diesem Fall
fokussieren Sie das Motiv und fixieren Sie erneut den Fokus.
Wenn der [AF-Modus] auf [ ] gestellt ist, ist die Einstellung auf AF-Sperre nicht möglich.
Hinweis
Zur Vermeidung des Wassereintritts vergewissern Sie sich, dass es keine eingeklemmten
Fremdkörper wie Sand, Haare, Staub usw. gibt, und schließen Sie die Seitenklappe, bis sie einrastet. Vor dem Kameragebrauch lesen Sie auch Wasserdichtigkeit, Staubschutz und Stoßfestigkeit der Kamera
Tauchen Sie die Kamera für höchstens 10 Minuten in einem flachen Frischwasserbehälter,
dann wischen Sie das Wasser mit einem trockenen weichen Tuch ab. (S9)
Wenn sich viele Gegenstände im Wasser befinden, stellen Sie den Blitz auf [Œ] ein.
(Wichtig) Informationen über
(S6).
- 66 -
Page 67
Aufnahme
Aufnahmemodus:

Nehmen Sie Bilder auf, die wie Dioramen aussehen (Miniatureffekt-Modus)

Durch Erstellung von unscharfen und scharfen Bereichen, erscheint das Bild wie ein Miniaturmodell. Videos können ebenso mit Diorama-Effekten aufgenommen werden, die aussehen als würden sehr schnell abgespielt werden.
Drücken Sie [MODE].
Wählen Sie mit 3/4/2/1 die Einstellung [Miniatureffekt] und drücken Sie dann [MENU/SET].
Hinweis
Die Anzeige des Aufnahmebildschirms wird länger verzögert und der Bildschirm ähnelt fallenden Bildern.
Bei Videos wird kein Ton aufgezeichnet.
Etwa 1/8 des Zeitraums wird aufgenommen. (Wenn Sie über 8 min aufnehmen wird das
aufgenommene Video etwa 1 min lang sein). Die angezeigte mögliche Aufnahmezeit beträgt etwa das 8-fache. Prüfen Sie bitte beim Umschalten in den Aufnahmemodus die mögliche Aufnahmezeit.
Beim Aufnehmen eines großen Bildes wird der Bildschirm nach der Aufnahme auf Grund der
Signalverarbeitung unter Umständen schwarz. Dabei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion.
- 67 -
Page 68
Aufnahme
Aufnahmemodus:
Aufnahmen passend zur jeweiligen Szene machen
(Szenenmodus)
Wird ein für ein bestimmtes Motiv/eine bestimmte Aufnahmesituation vorgesehener Szenenmodus eingestellt, nimmt die Kamera automatisch die optimalen Belichtungs- und Farbeinstellungen für die gewünschte Aufnahme vor.
Drücken Sie [MODE].
Drücken Sie 3/4/2/1, um [Szenen-Modus] auszuwählen und drücken Sie dann [MENU/SET].
Drücken Sie 3/4/2/1 zur Auswahl des Szenenmodus und dann [MENU/SET].
Hinweis
Um den Szenenmodus zu ändern, drücken Sie [MENU/SET], wählen[Szenen-Modus] unter
Verwendung von 3/4/2/1 und drücken dann [MENU/SET].
Folgendes kann nicht im Szenenmodus eingestellt werden, da die Kamera sich automatisch
einstellt.
[Empfindlichkeit]/[i.Belichtung]/[i.Auflösung]/[Farbmodus]
- 68 -
Page 69
Aufnahme

[Portrait]

Bei Porträtaufnahmen im Freien bei Tageslicht verbessert dieser Modus die Erscheinung der abgebildeten Personen und lässt die Hauttöne attraktiver erscheinen.
Vorgehensweise im Portraitmodus
So nutzen Sie diesen Modus am effektivsten:
1 Drücken und halten Sie die Zoomtaste so weit wie möglich auf Tele. 2 Fotografieren Sie aus so kurzer Entfernung wie möglich.

[Schöne Haut]

Bei Porträtaufnahmen im Freien bei Tageslicht lässt dieser Modus die Hautstrukturen noch weicher erscheinen als mit der Einstellung [Portrait]. (Wirksam bei Porträtaufnahmen ab Brusthöhe.)
Vorgehensweise im Schöne-Haut-Modus
So nutzen Sie diesen Modus am effektivsten:
1 Drücken und halten Sie die Zoomtaste so weit wie möglich auf Tele. 2 Fotografieren Sie aus so kurzer Entfernung wie möglich.
Hinweis
Auch Teile des Hintergrunds, die einen hautähnlichen Farbton haben, werden
weichgezeichnet.
Dieser Modus funktioniert nur bei ausreichender Helligkeit.

[Landschaft]

Dieser Modus ermöglicht weitläufige Landschaftsaufnahmen.
- 69 -
Page 70
Aufnahme

[Panorama-Aufnahme]

Die Bilder werden fortlaufend aufgenommen, während die Kamera horizontal oder vertikal bewegt wird und zu einem einzelnen Panoramabild zusammengefasst.
1 Drücken Sie 3/4 zur Auswahl der Aufnahmerichtung und
dann [MENU/SET].
2 Nachdem Sie die Aufnahmerichtung bestätigt haben, drücken Sie [MENU/SET].
Eine horizontale/vertikale Gitterlinie wird angezeigt.
3 Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um scharf zustellen. 4 Drücken Sie den Auslöser ganz herunter und nehmen Sie das Bild, während Sie
die Kamera in dem, in Schritt
Vorgehensweise für den Panorama-Aufnahmemodus
Aufnahme von links nach rechts
1, ausgewählten kleinen Kreis bewegen.
Ziehen Sie einen kleinen Kreis mit der Kamera für ca. 4 Sekunden.
Bewegen Sie die Kamera mit gleichmäßiger Geschwindigkeit Bilder nicht richtig aufgenommen werden, wenn die Kamera zu schnell oder zu langsam bewegt wird.
A 1 Sekunde B 2 Sekunden C 3 Sekunden
D Bewegen Sie die Kamera in die aufzunehmende Richtung ohne zu Wackeln. Wackelt die
Kamera zu stark, können die Bilder unter Umständen nicht aufgenommen werden, oder das Panoramabild kann schmaler (kleiner) werden.
E Bewegen Sie die Kamera zum Rand des Bereichs hin, den Sich aufnehmen möchten.
(Der Rand des Bereichs wird im letzten Einzelbild nicht aufgenommen.)
5 Drücken Sie zum Beenden der Standbildaufnahme erneut den Auslöser.
Die Aufnahme kann auch beendet werden, in dem die Kamera während der Aufnahme ruhig gehalten wird.
- 70 -
Page 71
Aufnahme
Hinweis
Die Zoomposition ist fest auf Weitwinkel eingestellt.
Fokus, Weißabgleich und Belichtung sind auf die optimalen Werte für die erste Aufnahme
eingestellt. Daher kann das ganze Panoramabild unter Umständen nicht mit dem geeigneten Fokus oder Helligkeit aufgenommen worden sein, wenn sich der Fokus oder die Helligkeit während des Aufnehmens erheblich ändern.
Wenn mehrere Bilder miteinander zu einem einzelnen Panoramabild kombiniert werden, kann
in manchen Fällen das Motiv verzerrt wirken oder die Verbindungspunkte erkennbar sein.
Die Anzahl der aufzunehmenden Pixel in den horizontalen oder vertikalen Richtungen des
Panoramabildes variiert je nach Aufnahmerichtung und der Anzahl der kombinierten Bilder. Die maximale Anzahl der Pixel wird unten angezeigt.
Aufnahmerichtung Horizontale Auflösung Vertikale Auflösung Horizontal 3200 Pixel 720 Pixel Vertikal 960 Pixel 3200 Pixel
Ein Panoramabild kann möglicherweise nicht erstellt werden, oder Bilder können eventuell
nicht richtig miteinander kombiniert werden, wenn folgende Motive oder unter folgenden Bedingungen aufgenommen wird.
Motive mit einem einzelnen, einfarbigem und sich wiederholendem Muster (wie
beispielsweise der Himmel oder ein Strand)
Sich bewegende Motive (Person, Haustier, Auto, sich im Wind bewegende Blumen, usw.)Motive, deren Farbe oder Muster sich in kurzer Zeit ändern (wie z. B. ein Bild, das auf einem
Monitor erscheint)
Umgebungen mit wenig LichtUmgebungen mit flackernden Lichtquellen wie z. B. Leuchtstoffbeleuchtungen oder Kerzen
Informationen zur Wiedergabe
Bei Drücken von [T] auf der Zoomtaste, kann der Wiedergabezoom für die Bildaufnahme mit [Panorama-Aufnahme] verwendet werden. Wenn 3 während der Wiedergabe gedrückt wird, scrollt der Bildschirm automatisch in die gleiche Richtung während der Aufnahme. Der bei der Wiedergabe angezeigte Cursor entspricht 3/4/2/1.
3
Start/Pause
¢
Stopp
4
¢ Sie können durch Drücken von 1/2 während des Anhaltens der Wiedergabe, Bild für Bild
vor- und zurück spulen.
- 71 -
Page 72
Aufnahme

[Nachtportrait]

In diesem Modus können Sie Aufnahmen einer Person vor einem Hintergrund mit fast naturgetreuer Helligkeit machen.
Vorgehensweise im Nachtportraitmodus
Verwenden Sie den Blitz. (Wählen Sie die Einstellung [ ].)
Bitten Sie das Motiv, sich während der Aufnahme nicht zu bewegen.
Hinweis
Es empfiehlt sich, mit Stativ und Selbstauslöser zu arbeiten.
Die Verschlusszeit verringert sich unter Umständen auf 8 s.
Der Verschluss kann wegen der erforderlichen Verarbeitungszeit nach der Aufnahme eine Zeit
lang (max. etwa 8 s) gesperrt bleiben. Dies ist keine Fehlfunktion.
Bei Aufnahmen in dunklen Umgebungen kann es zu Bildrauschen kommen.

[Nachtlandsch.]

In diesem Modus können Sie lebhafte, strahlende Aufnahmen von Nachtszenen machen.
Hinweis
Es empfiehlt sich, mit Stativ und Selbstauslöser zu arbeiten.
Die Verschlusszeit verringert sich unter Umständen auf 8 s.
Der Verschluss kann wegen der erforderlichen Verarbeitungszeit nach der Aufnahme eine Zeit
lang (max. etwa 8 s) gesperrt bleiben. Dies ist keine Fehlfunktion.
Bei Aufnahmen in dunklen Umgebungen kann es zu Bildrauschen kommen.

[Speisen]

Dieser Modus eignet sich für Aufnahmen von Speisen und sorgt bei der zum Beispiel in Restaurants herrschenden Beleuchtung für natürliche Farbtöne.
- 72 -
Page 73
Aufnahme

[Baby1]/[Baby2]

Dieser Modus verleiht Babys auf Fotos eine gesunde Hautfarbe. Die Lichtstärke des Blitzes wird abgesenkt. Für [Baby1] und [Baby2] können Sie unterschiedliche Geburtstage und Namen einstellen. Sie können wählen, ob diese bei der Wiedergabe angezeigt oder mit [Texteing.] (S103) auf das Bild gedruckt werden sollen.
Geburtstags-/Namenseinstellung
1 Drücken Sie 3/4, um [Alter] oder [Name] auszuwählen und dann [MENU/SET]. 2 Wählen Sie mit 3/4 die Einstellung [SET] und drücken Sie dann [MENU/SET]. 3 Geben Sie den Geburtstag oder den Namen ein.
Geburtstag:2/1: Wählen Sie die Angaben (Jahr/Monat/Tag)
Name: Einzelheiten zur Eingabe von Zeichen finden Sie unter “Texteingabe” auf
Wenn der Geburtstag oder der Name eingegeben ist, wird [Alter] oder [Name]
automatisch auf [ON] gesetzt.
Wenn [ON] gewählt wird und der Geburtstag oder der Name nicht eingetragen ist, wird
automatisch der Einstellungsbildschirm angezeigt.
3/4: Einstellung [MENU/SET]: Einstellung
S80.
4 Drücken Sie 4, um [Ende] auszuwählen und dann [MENU/SET] zum Beenden.
Einstellung für [Alter] und [Name] deaktivieren Wählen Sie die Einstellung [OFF] in Schritt
Hinweis
Alter und Name können mit der auf der mitgelieferten CD-ROM enthaltenen Software
“PHOTOfunSTUDIO” ausgedruckt werden.
Wenn [Alter] oder [Name] auf [OFF] eingestellt ist, werden das Alter oder der Name nicht
angezeigt, selbst wenn der Geburtstag oder der Name eingegeben wurde.
Die Verschlusszeit verringert sich unter Umständen auf 1 s.
2 aus.
- 73 -
Page 74
Aufnahme

[Tier]

Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie Aufnahmen von Tieren wie Hunden oder Katzen machen möchten. Sie können den Geburtstag Ihres Haustieres und dessen Namen eingeben.
Informationen zu [Alter] oder [Name] finden Sie unter [Baby1]/[Baby2] auf S73.

[Sonn.Unterg.]

Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie einen Sonnenuntergang aufnehmen möchten. So können Sie ausdrucksstarke Bilder von der roten Abendsonne machen.

[Hohe Empfind.]

Dieser Modus reduziert das Verwackeln des Motivs auf ein Minimum und ermöglicht Ihnen das Fotografieren von Motiven in schwach beleuchteten Räumen.
Bildgröße
Wählen Sie eine Bildgröße von 3M (4:3), 2,5M (3:2), 2M (16:9) oder 2,5M (1:1).

[Durch Glas]

Dieser Modus ist ideal für die Aufnahme von Landschaftsbildern und anderen Landschaftsszenen durch klares Glas, wie beispielsweise von Fahrzeugen oder Gebäuden.
Hinweis
Die Kamera fokussiert unter Umständen auf das Glas selbst, wenn dieses verschmutzt ist oder
voller Staub.
Die Bilder sehen möglicherweise nicht natürlich aus, wenn das Glas gefärbt ist. Wenn das der
Fall ist, ändern Sie die Einstellungen für Weißabgleich.
(S83)
- 74 -
Page 75
Aufnahme
KEN
Anwendbare Modi:
Aufnahme

Aufnahmen mit der Funktion Gesichtswiedererkennung

Die Funktion Gesichtswiedererkennung findet Gesichter, die registrierten Gesichter gleichen, und stellt Schärfe und Belichtung automatisch vorrangig auf dieses Gesicht ein. Auch wenn die Person in einem Gruppenfoto am Ende einer Reihe oder hinten steht, macht die Kamera eine gestochen scharfe Aufnahme.
[Gesichtserk.] ist ursprünglich auf [OFF] an der Kamera eingestellt. [Gesichtserk.] schaltet sich automatisch ein [ON], wenn das Gesichtsbild registriert wird.
Die folgenden Funktionen funktionieren auch mit der Funktion Gesichtserkennung.
Im Aufnahmemodus
Anzeige des entsprechenden Namens, wenn die Kamera ein registriertes Gesicht erkennt Gesicht eingestellt wurde)
Im Wiedergabemodus
Anzeige von Name und Alter (falls diese Informationen registriert wurden)
Selektive Wiedergabe von Bildern, die unter den mit Gesichtserkennung aufgenommenen
Bildern ausgewählt wurden ([Kategorie-Auswahl] (S98) in [Wiederg. Filter.]).
¢ Namen von bis zu 3 Personen werden angezeigt. Die Vorrangigkeit für die beim
Fotografieren angezeigten Namen wird gemäß der Registrierfolge festgelegt.
Hinweis
Im Serienbildmodus kann die Bildinformation der [Gesichtserk.] nur an das erste Bild
angehängt werden.
[Gesichtserk.] garantiert keine sichere Erkennung einer Person.
Die Auswahl und Erkennung ausgeprägter Gesichtszüge kann mit Gesichtserkennung mehr
Zeit in Anspruch nehmen als mit normaler Gesichtserkennung.
Auch wenn die Gesichtserkennungsinformationen gespeichert wurden, werden Bilder, die mit
[Name] in der [OFF]-Stellung aufgenommen wurden, nicht von der Gesichtserkennung in [Kategorie-Auswahl] ([Wiederg. Filter.]) klassifiziert.
Auch wenn sich die Gesichtserkennungsinformationen ändern (S79), werden
Informationen von bereits aufgenommenen Bilder nicht geändert.
Wird z.B. der Name geändert, werden vor der Änderung aufgenommene Bilder nicht durch die Gesichtserkennung in [Kategorie-Auswahl] ([Wiederg. Filter.]) klassifiziert.
Um die Namensinformationen der aufgenommenen Bilder zu ändern, verwenden Sie die
Funktion [REPLACE] in [Ges.Erk. bearb.] (S112).
[Gesichtserk.] kann in den folgenden Fällen nicht verwendet werden.Bei Aufnahmemodi, die kein Einrichten von [š] in [AF-Modus] zulassenBei der Aufnahme von Videos
¢
(falls eine Name für das registrierte
- 75 -
Page 76
Aufnahme

Gesichtseinstellungen

Informationen wie Name und Geburtstag können Sie für die Gesichtsaufnahmen von bis zu 6 Personen registrieren. Die Registrierung kann erleichtert werden, indem mehrere Gesichtsaufnahmen für die jeweilige Person gemacht werden. (bis zu drei Aufnahmen pro Registrierung)
Aufnahmeposition für die Registrierung von Gesichtsaufnahmen
Frontalaufnahme mit geöffneten Augen und geschlossenem Mund; die Umrisse von Gesicht, Augen und Augenbrauen sollten bei der Registrierung nicht von Haar bedeckt sein.
Stellen Sie sicher, dass das Gesicht bei der Aufnahme nicht zu
stark verschattet ist. (Bei der Registrierung löst der Blitz nicht aus.)
Wenn bei der Aufnahme keine Wiedererkennung erfolgt
Registrieren Sie das Gesicht derselben Person im Innenbereich und im Freien oder mit
unterschiedlichen Gesichtsausdrücken oder aus verschiedenen Sichtwinkeln. (S79)
Nehmen Sie eine weitere Registrierung am Ort der Aufnahme vor.
Falls eine registrierte Person dennoch nicht wiedererkannt wird, versuchen Sie eine erneute
Registrierung.
Die Gesichtserkennung ist je nach dem Gesichtsausdruck und der Umgebung unter
Umständen nicht möglich oder erkennt auch gespeicherte Gesichter nicht richtig.
(Gutes Beispiel für
Registrierung)
- 76 -
Page 77
Aufnahme
Wählen Sie [Gesichtserk.] im [Rec] -Menü und drücken dann [MENU/ SET]. (S42)
/
Wählen Sie mit 3
4 den Menüpunkt [MEMORY] aus und drücken Sie
dann [MENU/SET].
Drücken Sie 3/4/2/1, um den nicht registrierten Gesichtserkennungsrahmen auszuwählen, und drücken Sie dann [MENU/SET].
Nehmen Sie das Bild auf und passen Sie das Gesicht mit der Orientierungshilfe an.
Die Gesichter nicht-menschlicher Lebewesen
(Haustiere usw.) können nicht registriert werden.
Wenn [DISPLAY] gedrückt ist, erscheint eine
Erklärung zur Aufnahme von Porträtbildern.
Es wird der Bestätigungsbildschirm angezeigt. Der
Vorgang wird bei Auswahl von [Ja] ausgeführt.
- 77 -
Page 78
Aufnahme
Wählen Sie den zu bearbeitenden Menüpunkt mit 3/4 aus und drücken Sie dann [MENU/SET].
Sie können bis zu 3 Gesichtsbilder registrieren.
Menüpunkt Beschreibung der Einstellungen
Hier können Sie Namen registrieren.
1 Drücken Sie 4, um [SET] auszuwählen und drücken
[Name]
Sie [MENU/SET].
2 Geben Sie den Namen ein.
Weitere Einzelheiten zur Zeicheneingabe finden Sie im Abschnitt
Hier können Sie den Geburtstag registrieren.
Texteingabe auf Seite S80.
1 Drücken Sie 4, um [SET] auszuwählen und drücken
[Alter]
[Fokussymb.]
Sie [MENU/SET].
2 Wählen Sie mit 2/1 die Menüpunkte (Jahr/Monat/
Tag) aus, stellen Sie diese dann mit 3/4 ein und drücken Sie dann [MENU/SET].
Das Symbol der Fokusanzeige kann geändert werden, wenn auf das Motiv scharfgestellt ist.
Wählen Sie mit 3/4 das gewünschte Symbol aus und drücken Sie dann [MENU/SET].
Hinzufügen zusätzlicher Gesichtsbilder.
(Bilder hinfügen)
1 Wählen Sie den nicht registrierten
Gesichtserkennungsrahmen aus und drücken Sie [MENU/SET].
[Bild.hinz]
Verlassen Sie das Menü nach der Einstellung.
2 Führen Sie Schritt 4 in “Gesichtseinstellungen”
durch.
Löschen eines der Gesichtsbilder.
(Löschen) Drücken Sie 2/1, um das zu löschende Gesichtsbild
auszuwählen und drücken Sie dann [MENU/SET].
Ist nur ein Bild registriert, kann dieses nicht gelöscht werden.
- 78 -
Page 79
Aufnahme
Informationen zu einer registrierten Person ändern oder löschen
Sie können die Bilder oder Informationen einer bereits registrierten Person ändern. Sie können die Informationen einer registrierten Person auch löschen.
1 Wählen Sie [Gesichtserk.] im Menü [Rec] und drücken Sie dann [MENU/SET].
(S42)
2 Drücken Sie 4, um [MEMORY] auszuwählen und drücken Sie [MENU/SET]. 3 Drücken Sie 3/4/2/1, um das zu bearbeitende oder zu löschende
Gesichtsbild auszuwählen und drücken Sie dann [MENU/SET].
4 Drücken Sie 3/4, um den Menüpunkt auszuwählen und dann [MENU/SET].
Menüpunkt Beschreibung der Einstellungen
[Info bearb.]
[Priorität]
[Lösch.] So löschen Sie Informationen für eine registrierte Person.
Verlassen Sie das Menü nach der Einstellung.
Ändern der Informationen einer bereits registrierten Person.
Führen Sie Schritt
Die Schärfe und Belichtung werden vorrangig auf die Gesichter höherer Priorität eingestellt.
Wählen Sie mit 3/4/2/1 die Priorität aus und drücken Sie dann [MENU/SET].
5 in “Gesichtseinstellungen” durch.
- 79 -
Page 80
Aufnahme

Texteingabe

Sie können während der Aufnahme den Namen Ihres Kleinkindes oder Haustieres und der Orte eingeben. (Es können nur Buchstaben und Symbole eingegeben werden.)
Anzeige des Eingabebildschirms.
Sie können sich den Eingabebildschirm mithilfe der folgenden Schritte anzeigen lassen:[Name] von [Baby1]/[Baby2] oder [Tier] im Szenenmodus[Name] in [Gesichtserk.][Ort] in [Reisedatum]
Drücken Sie 3/4/2/1, um Text auszuwählen und dann [MENU/SET] zum Eintragen.
Bewegen Sie den Cursor auf [ ] und betätigen Sie dann
[MENU/SET], um den Text zwischen [A] (Großbuchstaben), [a] (Kleinbuchstaben), [1] (Zahlen) und [&] (Sonderzeichen) umzuschalten.
Um wiederholt dasselbe Zeichen einzugeben, bewegen Sie den Cursor, indem Sie [T]
auf der Zoomtaste drücken.
Die folgenden Vorgänge können durch Bewegen des Cursors auf den Menüpunkt und
durch Betätigen von [MENU/SET] ausgeführt werden:
[]]: Eingabe eines Leerzeichens[Löschen]: Löschen eines Zeichens[ ]: Bewegt die Eingabeposition des Cursors nach links[ ]: Bewegt die Eingabeposition des Cursors nach rechts
Die folgenden Zeichen und Ziffern können eingegeben werden.
Es können maximal 30 Zeichen eingegeben werden (maximal 9 Zeichen zum
Einrichten von Namen unter [Gesichtserk.]).
¢ Maximal 15 Zeichen können eingegeben werden für [ ], [ ], [ ], [ ] und [ ]
(maximal 6 Zeichen zum Einrichten von Namen unter [Gesichtserk.]).
Drücken Sie 3/4/2/1, um den Cursor auf [Einst.] zu bewegen und dann [MENU/SET], um die Texteingabe zu beenden.
Hinweis
Der Text kann gescrollt werden, falls er nicht komplett auf den Bildschirm passt.
Die Anzeige erfolgt in der Reihenfolge der Orte [Name] ([Baby1]/[Baby2], [Tier]), [Name]
([Gesichtserk.]).
- 80 -
Page 81
Aufnahme

Verwenden des [Rec] Menüs

Genauere Informationen zu den Einstellungen im Menü [Rec] finden Sie auf S42.

[Bildgröße]

Anwendbare Modi:
Stellen Sie die Anzahl der Pixel ein. Je höher die Anzahl der Pixel, desto feiner erscheinen die Details der Aufnahmen, selbst wenn Abzüge in größeren Formaten erstellt werden.
Einstellung Bildgröße
[] 4608k3456 []¢3648k2736 [] 2560k1920
[]¢2048k1536 [] 640k480 [] 4608k3072
[] 4608k2592 [] 3456k3456
¢ Dieser Menüpunkt kann im intelligenten Automatikmodus nicht eingestellt werden.
X :
Bildseitenverhältnis eines 4:3 TVs
Y :
Bildseitenverhältnis einer Kleinbildkamera
W : Bildseitenverhältnis eines HD-TVs usw.
:
Quadratisches Bildseitenverhältnis
Hinweis
In bestimmten Modi kann der Extra Optikzoom nicht benutzt werden und die Bildgröße wird für
[ ] nicht angezeigt. Für Details zu Modi, in denen der Extra Optikzoom nicht benutzt werden kann, siehe auf S56.
Je nach Motiv und Aufnahmebedingungen können die Bilder eine mosaikartige Struktur
aufweisen.
- 81 -
Page 82
Aufnahme

[Empfindlichkeit]

Anwendbare Modi:
Hier kann die Lichtempfindlichkeit (ISO-Empfindlichkeit) eingestellt werden. Bei Einstellung auf einen höheren Wert können Bilder auch an schwach beleuchteten Orten aufgenommen werden, ohne dass die Aufnahmen dunkel erscheinen.
Einstellung Beschreibung der Einstellungen
[]([i.ISO])
[100] [200] [400] [800] [1600]
Die ISO-Empfindlichkeit wird der Bewegung des Motivs und der Helligkeit entsprechend eingestellt.
Maximal [1600]
Die ISO-Empfindlichkeit wird jeweils fest auf verschiedene Werte eingestellt.
[100]
Aufnahmeort (Empfehlung) An hellem Ort (draußen) An dunklem Ort Verschlusszeit Lang Kurz Bildrauschen Gering Stärker Verwackeln des Objektes Stärker Gering
[
1600]
Hinweise zu [ ] (Intelligente ISO-Einstellung)
Die Kamera erkennt eine Bewegung des Objektes und richtet
automatisch die optimale
ISO-Empfindlichkeit und Verschlusszeit ein, die der Bewegung des Objektes und der Helligkeit der Szene gerecht werden, so dass das Verwackeln des Objektes minimiert wird.
Die Verschlussgeschwindigkeit wird nicht fest eingestellt, wenn die Auslösetaste halb herunter gedrückt wird. Sie verändert sich fortlaufend entsprechend der Bewegung des Objektes, bis die Auslösetaste ganz gedrückt wird.
Hinweis
Informationen zum Fokusbereich des Blitzlichtes, wenn [ ] eingestellt ist, finden Sie auf S60.
Die ISO-Empfindlichkeit wird unter folgenden Bedingungen automatisch eingestellt.Bei der Aufnahme von VideosWenn [Serienbilder] im [Rec] Menü auf [ ] oder [ ] eingestellt ist
- 82 -
Page 83
Aufnahme

[Weißabgleich]

Anwendbare Modi:
Bei Sonnenlicht, unter Glühlampenlicht und unter anderen Bedingungen, bei denen der weiße Farbton einen Rot- oder Blaustich aufweist, stellt diese Funktion unter Berücksichtigung der Lichtquelle die Kamera so nah wie möglich auf den weißen Farbton ein, wie ihn das menschliche Auge wahrnimmt.
Einstellung Beschreibung der Einstellungen
[AWB]
([Autom. Weißabgl.])
[V]
([Tageslicht])
[Ð]
([Wolken])
[î]
([Schatten])
[Ñ]
([Glühlampen])
[Ò]
([Weißabgleich-Einst.])
[Ó]
([Weißabgleich-einstellung])
Hinweis
Bei der Beleuchtung durch Leuchtstofflampen variieren die Einstellungen für die LED-Beleuchtung usw. sowie der entsprechende Weißabgleich je nach der Beleuchtungsart. Verwenden Sie deshalb [AWB] oder [Ó].
Die Einstellung des Weißabgleichs bleibt auch bei ausgeschalteter Kamera erhalten. (Die
Weißabgleich-Einstellung für einen Szenenmodus wird jedoch auf [AWB] zurückgesetzt, wenn zu einem anderen Szenenmodus gewechselt wird.)
Der Weißabgleich ist unter folgenden Bedingungen fest auf [AWB] eingestellt:
Mit [Landschaft]/[Nachtportrait]/[Nachtlandsch.]/[Speisen]/[Sonn.Unterg.] im Szenenmodus
Automatische Einstellung
Bei Außenaufnahmen unter klarem Himmel
Bei Außenaufnahmen unter bedecktem Himmel
Bei Außenaufnahmen im Schatten
Bei Aufnahmen unter Glühlampenlicht
Verwendung des anhand von [Ó] eingestellten Werts
Manuelle Einstellung
- 83 -
Page 84
Aufnahme
Automatischer Weißabgleich
Je nach den Bedingungen, die bei den Aufnahmen herrschen, können die Bilder einen Rot- oder Blaustich annehmen. Außerdem arbeitet der automatische Weißabgleich unter Umständen nicht korrekt, wenn mehrere verschiedene Lichtquellen verwendet werden oder kein Gegenstand mit einer Farbe vorhanden ist, die nah an Weiß liegt. Arbeiten Sie in diesen Fällen mit einem anderen Weißabgleichmodus als [AWB].
1 Der automatische Weißabgleich funktioniert innerhalb
dieses Bereiches: 2 Blauer Himmel 3 Bedeckter Himmel (Regen) 4 Schatten 5 Sonnenlicht 6 Weißes Leuchtstofflicht 7 Glühlampenlicht 8 Sonnenaufgang und Sonnenuntergang 9 Kerzenlicht KlFarbtemperatur in Kelvin
Manuelle Einstellung des Weißabgleichs
Sie können den voreingestellten Weißabgleich manuell ändern, um ihn individuell auf die Aufnahmebedingungen abzustimmen.
1 Wählen Sie [Ó] und drücken Sie dann [MENU/SET]. 2 Richten Sie die Kamera auf ein weißes Blatt Papier oder
Ähnliches, so dass die Bildmitte komplett von diesem
weißen Gegenstand ausgefüllt ist. Drücken Sie dann auf
[MENU/SET].
Wenn das Motiv zu hell oder zu dunkel erscheint, kann dies an
einem falsch eingestellten Weißabgleich liegen. Stellen Sie den Weißabgleich nach der Helligkeitsregelung erneut ein.
Verlassen Sie das Menü nach der Einstellung.
- 84 -
Page 85
Aufnahme

[AF-Modus]

Anwendbare Modi:
Hier kann das Verfahren zur Scharfstellung ausgewählt werden, das am besten zur Positionierung und zur Anzahl der auszuwählenden Objekte passt.
Einstellungen Beschreibung der Einstellungen
Die Kamera erfasst automatisch das Gesicht der Person in
[š]
([Gesichtserkennung])
[]
([AF-Verfolg.])
[]
([23-Feld])
[Ø]
([1-Feld])
[Ù]
([Spot])
¢ Bei Videoaufnahmen wird [Ø] angewendet.
¢
¢
¢
Hinweis
Die Schärfeeinstellung ist fest auf [Ø] im Miniatureffekt-Modus eingestellt.
Wird fest auf [š] gestellt, wenn [Gesichtserk.] auf [ON] gestellt ist.
[š] kann in folgenden Fällen nicht eingestellt werden.
[Unter Wasser]Im [Panorama-Aufnahme], [Nachtlandsch.] und [Speisen] im Szenenmodus
[ ] kann in folgenden Fällen nicht eingestellt werden.
In [Panorama-Aufnahme] im SzenenmodusIm [B&W] oder [SEPIA] im [Farbmodus]
der Szene (max. 15 Rahmen) Scharfstellung und Belichtung können dann ideal auf dieses Gesicht eingestellt werden, egal in welchem Teil des Bildes es sich befindet.
Die Schärfe kann auf ein festgelegtes Motiv eingestellt werden. Der Fokus folgt dann diesem Motiv, selbst wenn es sich bewegt. (Dynamische Verfolgung)
Die Scharfstellung kann auf bis zu 23 Punkte pro AF-Bereich erfolgen. Diese Option ist geeignet, wenn sich das Motiv nicht in der Bildmitte befindet. (Der AF-Bereichsrahmen ist derselbe wie für die Einstellung des Bildverhältnisses.)
Die Kamera stellt auf das Motiv im AF-Bereich in der Bildschirmmitte scharf.
Die Kamera stellt auf einen sehr begrenzten, kleinen Bildbereich scharf.
- 85 -
Page 86
Aufnahme
Informationen zu [š] ([Gesichtserkennung])
Bei der Gesichtserkennung werden die folgenden AF-Bereiche angezeigt.
Gelb: Wenn der Auslöser halb gedrückt wird, wird der Rahmen grün, sobald die Kamera scharfgestellt hat. Weiß: Wird angezeigt, wenn mehr als ein Gesicht erkannt wurde. Andere Gesichter, die sich in gleicher Entfernung wie die Gesichter in den gelben AF-Bereichen befinden, werden ebenfalls scharfgestellt.
Hinweis
Unter gewissen Bedingungen beim Fotografieren, einschließlich der folgenden Fälle, könnte die Funktion der Gesichtserkennung nicht funktionieren und die Gesichtserkennung nicht möglich sein. [AF-Modus] wird auf [ ] ([Ø] umgeschaltet, während Videos aufgenommen werden).
wenn das Gesicht nicht in die Kamera zeigtwenn der Kopf geneigt istwenn das Gesicht extrem hell oder dunkel istwenn die Gesichter wenig Kontrast habenwenn das Gesicht hinter einer Sonnenbrille oder anderen Gegenständen verborgen istwenn das Gesicht auf dem Display klein erscheintwenn sich das Motiv schnell bewegt befindetwenn es sich beim Motiv nicht um einen Menschen handeltwenn die Kamera verwackelt wirdwenn der Digitalzoom verwendet wirdBei Unterwasseraufnahmen
Nehmen Sie, wenn die Kamera etwas anderes als das Gesicht einer Person aufzeichnet,
andere Einstellungen als [
š] vor.
- 86 -
Page 87
Aufnahme
A
Einstellungen von [ ] ([AF-Verfolg.]) Gleichen Sie das Motiv mit der AF-Verfolgung an und drücken
Sie dann 4 um das Motiv zu festzustellen.
A AF-Verfolgerahmen
Der AF-Bereich wird gelb angezeigt, wenn ein Objekt erkannt wird.
Dann wird der Fokus automatisch entsprechend der Bewegung des Objekts eingestellt (dynamische Verfolgung).
Die AF-Verfolgung wird ausgeschaltet, wenn 4 erneut betätigt wird.
Hinweis
In folgenden Fällen funktioniert die dynamische Verfolgung unter Umständen nicht:
Wenn das Motiv zu klein istWenn der Ort der Aufnahme zu dunkel oder zu hell istWenn sich das Motiv zu schnell bewegtWenn der Hintergrund die gleiche oder eine ähnliche Farbe hat wie das MotivWenn die Kamera verwackelt wirdWenn der Zoom verwendet wirdBei Unterwasseraufnahmen
Wenn die Feststellung fehlschlägt, leuchtet der AF-Verfolgungsrahmen zuerst rot und wird
dann ausgeblendet. Drücken Sie noch einmal 4.
Die Kamera zeichnet Bilder im [AF-Modus] als [Ø] auf, wenn dieser eingerichtet ist, oder die
Dynamische Verfolgung nicht funktioniert.

[Gesichtserk.]

Genauere Hinweise finden Sie auf S75.
- 87 -
Page 88
Aufnahme

[i.Belichtung]

Anwendbare Modi:
Kontrast und Belichtung werden automatisch angepasst, wenn ein großer Helligkeitsunterschied zwischen Hintergrund und Motiv besteht, um das Bild so erscheinen zu lassen, wie Sie es mit eigenen Augen sehen.
Einstellungen: [ON]/[OFF]
Hinweis
[ ] auf dem Display wird gelb, wenn die Funktion [i.Belichtung] ausgeführt wird.
Auch wenn die [Empfindlichkeit] auf [100] eingestellt ist, könnte [Empfindlichkeit] höher als
[100] eingestellt werden, wenn das Bild mit auf gültig eingestellter [i.Belichtung] aufgenommen wird.
Je nach Bedingungen kann der gewünschte Ausgleichseffekt unter Umständen nicht erzielt
werden.

[i.Auflösung]

Anwendbare Modi:
Bilder mit scharfem Profil und scharfer Auflösung können mithilfe der intelligenten Auflösungstechnologie aufgenommen werden.
Einstellung Beschreibung der Einstellungen
[ON]
[i.ZOOM]
[OFF] j
[i.Auflösung] ist aktiviert. [i.Auflösung] ist aktiviert und die Vergrößerung mit Zoom auf das
2 fache erhöht, während die Verschlechterung des Bildes minimiert wird.
Hinweis
Weitere Informationen zum intelligenten Zoom finden Sie auf S54.
- 88 -
Page 89
Aufnahme

[Digitalzoom]

Anwendbare Modi:
Der digitale Zoom kann die Motive noch stärker vergrößern als der optische Zoom, der erweiterte optische Zoom oder der [i.ZOOM].
Einstellungen: [ON]/[OFF]
Hinweis
Hinweise dazu finden Sie auf S54.
Im Makro-Zoom-Modus wird die Einstellung auf [ON] festgelegt.

[Serienbilder]

Anwendbare Modi:
In diesem Modus werden kontinuierlich Fotos aufgenommen, solange der Auslöser ganz heruntergedrückt gehalten wird.
Einstellung Beschreibung der Einstellungen
[˜]
([Serienbilder Ein])
Serienbildgeschwindigkeit
Sie können bis zur Kapazitätsgrenze des internen Speichers oder der
Speicherkarte beliebig viele Bilder aufnehmen.
Die Seriengeschwindigkeit verringert sich mitten im Vorgang. Der
exakte Zeitpunkt hängt vom Kartentyp und der Bildgröße ab.
Die Scharfstellung erfolgt bei der Aufnahme des ersten Bildes.
Belichtung und Weißabgleich werden bei jeder Bildaufnahme neu
angepasst.
Je nach Aufnahmebedingungen, z.B. in dunklen Umgebungen, bei hoch
eingestellter ISO-Empfindlichkeit usw., kann sich die Seriengeschwindigkeit (Bilder/Sekunde) verringern.
ca. 1,3 Bilder/Sekunde
- 89 -
Page 90
Aufnahme
Einstellungen Beschreibung der Einstellungen
[]
([Schnelle Serie])
Serienbildgeschwindigkeit Anzahl an möglichen
Bildaufnahmen
Dies kann nur im Normalbildmodus eingestellt werden.
Die Bildgröße wird fest auf 3M (4:3), 2,5M (3:2), 2M (16:9) oder 2,5M
(1:1) eingerichtet.
Die Serienbildgeschwindigkeit ändert sich entsprechend den
Aufnahmebedingungen.
Die Anzahl der Serienbilder wird durch die Aufnahmebedingungen und
den Typ und/oder Status der verwendeten Speicherkarte begrenzt.
Die Anzahl der Serienbilder kann sich erhöhen, wenn Sie eine Karte mit
schneller Schreibgeschwindigkeit verwenden oder die Karte formatiert wurde.
Schärfe, Zoom-Einstellung, Belichtung, Weißabgleich,
Verschlussgeschwindigkeit und ISO-Empfindlichkeit entsprechen den Einstellungen, die für die erste Aufnahme festgelegt wurden.
Die ISO-Empfindlichkeit wird automatisch eingestellt. Sie wird jedoch
erhöht, so dass sich auch die Verschlusszeit enorm erhöht.
Wenn Sie eine Aufnahme wiederholen wollen, kann es je nach
Betriebsbedingungen etwas dauern, bis Sie die nächste Aufnahme machen können.
Anzahl an möglichen Bildaufnahmen
ca. 8 Bilder/Sekunde
max. 80 Aufnahmen
max. 5 Aufnahmen
Hier werden kontinuierlich Fotos mit Blitz aufgenommen.
Dies kann nur im Normalbildmodus eingestellt werden.
[]
([Blitz-Serie])
Die Bildgröße wird fest auf 3M (4:3), 2,5M (3:2), 2M (16:9) oder 2,5M
(1:1) eingerichtet.
Fokus, Zoom-Einstellung, Belichtung, Weißabgleich, Verschlusszeit und
ISO-Empfindlichkeit entsprechen den Einstellungen, die für die erste Aufnahme festgelegt wurden.
Die Anzahl der aufnehmbaren Bilder wird auf 5 Bilder eingerichtet, wenn
der Selbstauslöser verwendet wird.
Der Blitz ist fest auf [] eingestellt.
[OFF] j
Hinweis
Der Serienmodus wird bei Ausschalten der Kamera nicht verändert.
Wenn Sie im Serienbildmodus Bilder in den internen Speicher aufnehmen, dauert das
Schreiben der Bilddaten eine gewisse Zeit.
Bei [Panorama-Aufnahme] im Szenenmodus ist diese Einstellung auf [OFF] gestellt.
Die Anzahl der aufnehmbaren Bilder wird fest auf 3 Bilder eingestellt, wenn der Selbstauslöser
verwendet wird (außer für [ ]).
Der Blitz ist fest auf [Œ] gestellt (außer für [ ]).
- 90 -
Page 91
Aufnahme

[Farbmodus]

Anwendbare Modi:
Stellt verschiedene Farbeffekte, einschließlich Schärfung, Bildaufhellung oder die Verwendung einer Sepia-Farbstufe ein.
Einstellungen Beschreibung der Einstellungen
[STANDARD]
¢1
[Happy]
¢2
[VIVID] [B&W] Das Bild wird schwarzweiß.
[SEPIA]
¢1 Kann nur im intelligenten Automatikmodus eingestellt werden. ¢2 Dies kann nur im Normalbildmodus eingestellt werden.
Dies ist die Standardeinstellung. Bild mit erhöhter Helligkeit und Lebendigkeit. Das Bild wird schärfer.
Das Bild erhält einen Sepia-Effekt.

[AF-Hilfslicht]

Anwendbare Modi:
Die AF-Hilfskampe beleuchtet das Objekt, wenn die Auslösetaste halb herunter gedrückt wird. Dadurch kann die Kamera einfacher scharfstellen, wenn unter geringen Lichtverhältnissen aufgenommen wird. (Je nach Aufnahmebedingungen wird ein größerer AF-Bereich angezeigt.)
Einstellungen: [ON]/[OFF]
Hinweis
Die tatsächliche Distanz des Hilfslichts beträgt maximal 1,5 m.
Wenn Sie nicht mit dem AF-Hilfslicht A arbeiten möchten (z.B. für
Tieraufnahmen bei schwachem Licht), stellen Sie [AF-Hilfslicht] auf [OFF]. Es wird dann schwieriger, auf das Motiv scharfzustellen.
[AF-Hilfslicht] ist auf [OFF] in [Landschaft], [Nachtlandsch.], [Sonn.Unterg.]
eingestellt und [Durch Glas] im Szenenmodus.
- 91 -
Page 92
Aufnahme

[Rote-Aug.-Red.]

Anwendbare Modi:
Wenn die Rote-Augen-Reduzierung ([ ], [ ]) gewählt ist, wird bei Benutzung des Blitzlichts die digitale Rote-Augen-Korrektur vorgenommen. Die Kamera erkennt automatisch rote Augen und korrigiert das Bild.
Einstellungen: [ON]/[OFF]
Hinweis
Nur verfügbar wenn [AF-Modus] auf [š] eingestellt und die Gesichtserkennung aktiv ist.
Unter bestimmten Umständen ist keine Korrektur des Rote-Augen-Effekts möglich.

[Stabilisator]

Anwendbare Modi:
Bei Verwendung dieses Modus, wird eine Erschütterung beim Aufnehmen des Bildes festgestellt und die Kamera gleicht automatisch die Erschütterung aus, so dass erschütterungsfreie Bilder aufgenommen werden können. Bei Aufnahmen Videos funktioniert “Active Mode” (Stabilisator für Videos) automatisch. Dadurch wird die Bildverwacklung bei Videoaufnahmen während des Gehens, usw. reduziert.
Einstellungen: [ON]/[OFF]
Hinweis
Der Stabilisator ist auf [OFF] in [Panorama-Aufnahme] im Szenenmodus eingestellt.
Während der Aufzeichnung von Videos ist diese Einstellung fest auf [ON] eingestellt und
“Active Mode” ist aktiviert. Beachten Sie, dass “Active Mode” deaktiviert ist, wenn [Aufn.-Qual.] auf [VGA] gestellt ist.
Im “Active Mode” kann ein stärkerer Korrektureffekt bei größerem Sichtwinkel erzielt werden.
In folgenden Fällen ist die Stabilisatorfunktion unter Umständen nicht wirksam:
Achten Sie darauf, die Kamera ruhig zu halten, wenn Sie den Auslöser drücken.
Bei exzessivem Verwackeln der Kamera.Bei hoher Zoomvergrößerung.Bei aktiviertem Digitalzoom.Bei Aufnahmen während der Verfolgung eines sich bewegenden Motivs.Bei einer Verlängerung der Verschlusszeit für Aufnahmen in Innenräumen oder Umgebungen
mit wenig Licht.
- 92 -
Page 93
Aufnahme

[Datum ausd.]

Anwendbare Modi:
Sie können ein Bild mit Datum und Uhrzeit der Aufnahme versehen.
Einstellung Beschreibung der Einstellungen [M/O ZEIT] [MIT ZEIT] [OFF] j
Aufdruck von Jahr, Monat und Tag. Aufdruck von Jahr, Monat, Tag, Stunden und Minuten.
Hinweis
Die Datumsangaben für mit der Einstellung [Datum ausd.] aufgenommene Bilder
können nicht gelöscht werden.
Beim Ausdrucken der Bilder mit [Datum ausd.] in einem Geschäft oder mit einem
Drucker wird das Datum oben ausgedruckt, wenn Sie den Ausdruck mit Datum wählen.
Wurde keine Uhrzeit eingerichtet, ist ein Ausdruck mit den Datumsangaben nicht möglich.
In den folgenden Fällen ist die Einstellung fest auf [OFF] eingestellt.Bei Benutzung von Auto BracketIn [Panorama-Aufnahme] im SzenenmodusBei Einsatz von [Serienbilder]Bei der Aufnahme von Videos
[Texteing.], [Größe än.] und [Zuschn.] können für mit [Datum ausd.] aufgenommene Bilder nicht
eingerichtet werden.
Auch wenn Sie ein Bild mit auf [OFF] gestelltem [Datum ausd.] aufnehmen, kann das Datum
auf den aufgenommenen Bildern mittels [Texteing.] (S103) oder Einstellen des Datumsausdrucks (S110, 125) eingefügt werden.

[Uhreinst.]

Hinweise dazu finden Sie auf S24.
- 93 -
Page 94
Aufnahme

Verwenden des [Video] Menüs

Genauere Informationen zu den Einstellungen im Menü [Video] finden Sie auf S42.
Bei [Panorama-Aufnahme] im Szenenmodus wird das [Video]-Menü nicht angezeigt.

[Aufn.-Qual.]

Anwendbare Modi:
Hier wird die Bildqualität der Videoaufnahmen eingestellt.
Einstellung Bildgröße/Bitrate
[HD] 1280k720 Pixel/Ca. 10 Mbps
[VGA] 640k480 Pixel/Ca. 4 Mbps 4:3
Bildwiederh
olfrequenz
25
Bildseiten-
verhältnis
16:9
Hinweis
Was ist eine Bitrate
Es handelt sich um die Datenmenge für einen bestimmten Zeitraum. Die Qualität wird höher, wenn die Zahl größer wird. Dieses Gerät benutzt die Aufnahmemethode “VBR”. “VBR” ist eine Abkürzung für “Variable Bit Rate”, und die Bitrate wird je nach dem aufzunehmenden Objekt automatisch geändert. Deshalb verkürzt sich die Aufnahmezeit, wenn ein Objekt mit einer schnellen Bewegung aufgezeichnet wird.

[Dauer-AF]

Anwendbare Modi:
Die Fokussierung wird für das Motiv, auf das die Fokussierung einmal eingestellt wurde, ständig nachgeführt und angepasst.
Einstellungen: [ON]/[OFF]
Hinweis
Stellen Sie diese Funktion auf [OFF], wenn Sie den Fokus auf die Position fixieren möchten, an der Sie mit der Videoaufnahme begonnen haben.
- 94 -
Page 95

Wiedergabe/Bearbeiten

Wiedergabe/Bearbeiten

Verschiedene Methoden zur Wiedergabe

Sie können die aufgenommenen Bilder anhand verschiedener Methoden wiedergeben.
Drücken Sie [(].
Drücken Sie [MODE].
Drücken Sie 3/4/2/1, um eine Option auszuwählen und drücken Sie dann [MENU/SET].
Folgende Optionen können gewählt werden.
[]([Normal-Wdgb.]) (S37)
[]([Diashow]) (S96)
[]([Wiederg. Filter.]) (S98)
[]([Kalender]) (S99)
- 95 -
Page 96
Wiedergabe/Bearbeiten

[Diashow]

Sie können die Aufnahmen nacheinander zu gleichzeitig laufender Musik und mit einem festgelegten Intervall zwischen den einzelnen Bildern wiedergeben lassen. Neben der normalen Sequenz können Bilder auch nach Kategorien geordnet wiedergegeben werden oder nur diejenigen Bilder als Diashow angezeigt werden, die als Favoriten festgelegt sind. Dieses Wiedergabeverfahren wird empfohlen, wenn Sie die Kamera an ein Fernsehgerät angeschlossen haben, um sich die Aufnahmen anzuschauen.
Wählen Sie die Gruppe, die wiedergegeben werden soll, durch Betätigen von 3/4 und drücken Sie dann [MENU/SET].
Betätigen Sie während der [Kategorie-Auswahl] 3/4/2/1 zur
Auswahl einer Kategorie und dann [MENU/SET]. Auf S98 erhalten Sie weitere Informationen zu den Kategorien.
Drücken Sie 3, um [Start] auszuwählen und drücken Sie dann [MENU/SET].
Drücken Sie 4, um die Diashow zu beenden.
Nach Beendigung der Diashow wird der normale Wiedergabemodus eingestellt.
Mögliche Schritte während einer Diashow
Der bei der Wiedergabe angezeigte Cursor entspricht 3/4/2/1.
Wiedergabe/Pause
3
Stopp
4
Zurück zum vorherigen Bild
2
Vor zum nächsten Bild
1
¢
¢
[W] Lautstärke reduzieren
[T] Lautstärke erhöhen
¢ Nur verfügbar bei Pause/Wiedergabe von Panoramabildern.
- 96 -
Page 97
Wiedergabe/Bearbeiten
Diashow-Einstellungen ändern
Sie können die Einstellungen für die Diashow-Wiedergabe ändern, indem Sie auf dem Menübildschirm für die Diashow die Option [Effekt] oder [Setup] wählen.
[Effekt]
Hier können Sie die Anzeige- oder Musikeffekte beim Umschalten von einer Aufnahme zur nächsten auswählen.
[NATURAL], [SLOW], [SWING], [URBAN], [OFF], [AUTO]
Wenn [URBAN] eingestellt wurde, kann die Aufnahme auf dem Bildschirm schwarzweiß angezeigt werden.
[AUTO] kann nur dann verwendet werden, wenn [Kategorie-Auswahl] gewählt wurde. Die
Aufnahmen werden mit den empfohlenen Effekten in der jeweiligen Kategorie wiedergegeben.
Einige [Effekt] funktionieren nicht, wenn die Bilder vertikal wiedergegeben werden.
[Setup]
[Dauer] oder [Wiederholen] können eingestellt werden.
Einstellung Beschreibung der Einstellungen [Dauer] [1SEC.]/[2SEC.]/[3SEC.]/[5SEC.] [Wiederholen] [ON]/[OFF] [Musik] [ON]/[OFF]
[Dauer] kann nur eingestellt werden, wenn [OFF] als [Effekt]-Einstellung ausgewählt wurde.
Bei Wiedergabe eines Panoramabildes, wird die Einstellung [Dauer] deaktiviert.
[Musik] kann nicht ausgewählt werden, wenn [OFF] als [Effekt]-Einstellung ausgewählt wurde.
Hinweis
Videos können nicht als Diashow wiedergegeben werden. Wenn [Kategorie-Auswahl] eingestellt wurde, werden die ersten Bilder der Szenen als Standbilder in einer Diashow angezeigt.
[]
(Szene) unter
- 97 -
Page 98
Wiedergabe/Bearbeiten

[Wiederg. Filter.]

Die zu dieser Kategorie gehörenden oder als Favoriten eingerichteten Bilder werden wiedergegeben.
Einstellung Beschreibung der Einstellungen
Dieser Modus ermöglicht es Ihnen, Bilder im Szenenmodus oder in anderen Kategorien (wie z.B. [Portrait], [Landschaft] oder [Nachtlandsch.]) und in die einzelnen Kategorien zu unterteilen. Anschließend können Sie die Bilder jeder Kategorie wiedergeben lassen.
[Kategorie-Aus wahl]
Drücken Sie 3/4/2/1, um die Kategorie auszuwählen und dann [MENU/SET] zum Einstellen.
Nur die Kategorie, für die Bilder gefunden wurden,
kann ausgewählt werden.
[Favoriten] Sie können die als [Favoriten] (S108) eingerichteten Bilder wiedergeben.
Die zu sortierenden Kategorien
Wenn die [Kategorie-Auswahl] eingestellt ist, erfolgt folgender Sortiervorgang.
Aufnahmeinformationen, z.B. im Szenenmodus
¢
, [Durch Glas]
*
,
.
[Gesichtserk.] [Portrait], [i-Portrait], [Schöne Haut], [Nachtportrait], [i-Nachtportrait],
[Baby1]/[Baby2], [i-Baby] [Landschaft], [i-Landschaft], [Panorama-Aufnahme], [Sonn.Unterg.],
[i-Sonn.Unterg.] [Nachtportrait], [i-Nachtportrait], [Nachtlandsch.], [i-Nachtlandsch.]
- [Sport], [Schnee], [Strand & Surfen] Î í 1
¢ Wählen Sie durch Druck von 3/4/2/1 die gewünschte Person zur Wiedergabe aus
und drücken Sie dann [MENU/SET]
[Baby1]/[Baby2], [i-Baby]
[Tier]
[Speisen]
[Unter Wasser] [Reisedatum] Videos
.
- 98 -
Page 99
Wiedergabe/Bearbeiten

[Kalender]

Mit dieser Funktion können Sie Aufnahmen nach ihrem Aufzeichnungsdatum wiedergeben.
Drücken Sie 3/4/2/1 zur Auswahl des wiederzugebenden Datums.
Wurden in einem Monat keine Aufnahmen gemacht, wird dieser
Monat nicht angezeigt.
Drücken Sie [MENU/SET], um die Bilder anzuzeigen, die an dem gewählten Datum aufgenommen wurden.
Drücken Sie [ ], um zum Kalenderbildschirm
zurückzukehren.
Hinweis
Bei der ersten Anzeige des Kalenderbildschirms wird das Datum derjenigen Aufnahme verwendet, die momentan auf dem Wiedergabebildschirm ausgewählt ist.
Wenn es mehrere Aufnahmen mit gleichem Aufnahmedatum gibt, wird die erste an diesem Tag
gemachte Aufnahme angezeigt.
Die Kalenderdaten können für den Zeitraum Januar 2000 bis Dezember 2099 angezeigt
werden.
Wenn kein Datum in der Kamera eingestellt ist, wird der 1. Januar 2012 als Aufnahmedatum
angegeben.
Wenn Sie Aufnahmen machen, nachdem Sie unter [Weltzeit] ein Reiseziel eingegeben haben,
werden die Bilder in der Kalender-Wiedergabe nach dem Datum des Reiseziels angezeigt.
- 99 -
Page 100
Wiedergabe/Bearbeiten

Spaß mit aufgenommenen Bildern

[Auto-Korrektur]

Die Helligkeit und die Farbe der aufgenommenen Bilder kann ausgeglichen werden.
Bei [Auto-Korrektur] wird ein neues, bearbeitetes Bild erstellt. Prüfen Sie, ob freier
Speicherplatz im internen Speicher oder auf der Karte vorhanden ist. [Auto-Korrektur] kann nicht verwendet werden, wenn der Schreibschutz der Karte auf [LOCK] eingestellt ist.
¢ Diese Bilder sind Beispiele, die den Effekt zeigen.
Drücken Sie 2/1um ein Bild auszuwählen, und drücken Sie dann 3.
Drücken Sie [MENU/SET].
Der Bestätigungsbildschirm wird angezeigt. Bei Auswahl von [Ja] wird der Vorgang.
Hinweis
Je nach Bild, kann das Bildrauschen durch [Auto-Korrektur] betont werden.
Je nach Bild sind die Effekte möglicherweise schwer zu sehen.
Es ist unter Umständen nicht möglich, [Auto-Korrektur] bei Bildern anzuwenden, die bereits
retuschiert wurden.
[Auto-Korrektur] können nicht an mit einem anderen Gerät aufgenommenen Bildern
vorgenommen werden.
[Auto-Korrektur] funktioniert in folgenden Fällen nicht:VideoaufnahmenBilder, die in [Panorama-Aufnahme] im Szenenmodus aufgenommen wurden
- 100 -
Loading...