Packard bell GPS 400 User Manual [de]

PACKARD BELL GPS 400
BENUTZERHANDBUCH
Hinweise und Haftungsausschlüsse
vorbehalten. Dieses Handbuch darf, auf welche Weise und mit welchen Mitteln auch immer, ob elektronisch, chemisch, manuell oder sonst wie, einschließlich, aber nicht darauf beschränkt, Fotokopien, Aufzeichnungen oder Datenbanksysteme, weder ganz noch teilweise vervielfältigt oder übertragen werden, ohne dass hierfür die schriftliche Genehmigung von Packard Bell B.V. vorliegt.
Haftungsausschluss
Siehe seite 58.
Warenzeichen
Packard Bell ist ein eingetragenes Warenzeichen von Packard Bell B.V. Destinator ND ist ein Warenzeichen von Destinator Technologies Inc. (DTI). Alle anderen in diesem Handbuch erwähnten Firmen- oder Produktnamen sind Warenzeichen, eingetragene Warenzeichen oder Dienstleistungsnamen der jeweiligen Rechteinhaber.
Vorsicht
Lassen Sie das Gerät nicht in Ihrem Fahrzeug. Starke Sonneneinstrahlung kann zu Schäden führen. Nicht verbrennen oder demontieren. Die Einheit könnte explodieren oder giftige Stoffe freigeben. Keinen Kurzschluss herbeiführen, weil dies zu Verbrennungen führen kann.
Entsorgung
Gemäß der WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment)-Richtlinie müssen elektrische und elektronische Produkte getrennt vom normalen Hausmüll entsorgt werden, um die Wiederbenutzung, Weiterverwertung und andere Formen der Wiedergewinnung zu fördern und die Menge des zu beseitigenden Mülls und im Hinblick auf eine verringerte Deponielagerung zu reduzieren. Dazu gehören neben Ihrem Computer auch Zubehörteile wie Tastatur, Maus, Fernbedienung, Lautsprecher usw. Befolgen Sie bei der Entsorgung solcher Produkte bitte die Anweisungen Ihrer
Hinweis zu Akkus/Batterien
ERSETZEN SIE DIE BATTERIE BITTE NICHT SELBER. BEIM ERSETZEN DES AKKUS ODER DER BATTERIE DURCH ANDERE DES FALSCHEN TYPS BESTEHT EXPLOSIONSGEFAHR. ENTSORGEN SIE VERBRAUCHTE AKKUS UND BATTERIEN VORSCHRIFTSMÄßIG. Die Entsorgung von Akkus und Batterien ist gemäß den jeweils geltenden Vorschriften vorzunehmen. Werfen Sie verbrauchte Akkus und Batterien nicht in den Hausmüll: Die Veraschung, Verfüllung oder Vermischung von Akkus und Batterien mit kommunalen Feststoffabfällen ist in den meisten Ländern gesetzlich verboten. Informationen über umweltgerechte Abfallbeseitigung, Recycling und Entsorgung erhalten Sie bei Ihrer zuständigen Behörde.
zuständigen Behörde und/oder fragen Sie beim Kauf neuer Produkte den Händler.
Hinweis: Manche kleinere Gemeinden (Fraktionen) enthalten möglicherweise keine Straßenangaben. Wählen Sie in diesem Fall die größere (Haupt)Gemeinde, die in Klammern angezeigt wird, um nach diesen Straßen zu suchen. Wahlweise können Sie die Suchreihenfolge auf Straße>Stadt oder Postleitzahl>Straße ändern, um die Straßenangaben für kleinere Gemeinden zu finden.
2
INHALT
Kapitel 1 – Einführung in den Packard Bell GPS 400........................................................5
1.1 Lieferumfang...................................................................................................................... 5
1.2 Merkmale........................................................................................................................... 5
1.3 Bedienelemente................................................................................................................. 5
Kapitel 2 – Erste Schritte......................................................................................................7
2.1 Ein/Ausschalten................................................................................................................. 7
2.2 Anschließen an einen Computer....................................................................................... 7
2.3 Abtrennen vom Computer ................................................................................................. 8
2.4 Aufladen des Akkus........................................................................................................... 8
Kapitel 3 – Störungsbeseitigung und Nachrüsten des GPS 400 .....................................9
3.1 Zurücksetzen des Geräts .................................................................................................. 9
3.2 Technischer Support ......................................................................................................... 9
Kapitel 4 – Installieren des Packard Bell GPS 400 in Ihrem Fahrzeug..........................10
Einrichten des Geräts............................................................................................................ 10
Kapitel 5 - Willkommen bei Destinator ND .......................................................................13
5.1 Einführung....................................................................................................................... 13
5.2 Funktionen des Destinators............................................................................................. 13
5.3 Anleitung......................................................................................................................... 14
Kapitel 6 – Erste Schritte....................................................................................................15
6.1 Was ist auf der Karte zu sehen? ..................................................................................... 15
6.2 GPS-Signal...................................................................................................................... 16
6.3 Kartenansichten.............................................................................................................. 16
6.4 Orte auf der Karte........................................................................................................... 17
6.5 Turn-by-Turn-Liste.......................................................................................................... 18
6.6 Menüs............................................................................................................................. 18
Menü Zielorte......................................................................................................19
Optionsmenü...................................................................................................... 19
Menü Einstellungen............................................................................................ 20
6.7 Display-Schaltflächen..................................................................................................... 20
6.8 Umgang mit einer Navigationsliste................................................................................. 21
Kapitel 7 - Einen Standort suchen.....................................................................................22
7.1 Adresseingabe................................................................................................................ 22
Adress-Modi ....................................................................................................... 23
Adressvorgänge.................................................................................................24
Ihren Zielort anfahren.........................................................................................24
7.2 Letzte Ziele..................................................................................................................... 25
7.3 Meine Favoriten.............................................................................................................. 26
Favoriten-Gruppen.............................................................................................27
Favoriten-Meldungen ......................................................................................... 27
Favoriten.............................................................................................................29
7.4 POI (Points of Interest)................................................................................................... 29
Unterkategorien.................................................................................................. 30
In der Nähe eines Standorts suchen.................................................................. 30
Vorgänge............................................................................................................ 31
7.5 Routenübersicht oder Route abbrechen......................................................................... 32
7.6 Turn-by-turn.................................................................................................................... 32
7.7 Karte auswählen............................................................................................................. 32
Kapitel 8 - Routen-Optionen ..............................................................................................33
8.1 Multistopp-Planer............................................................................................................ 33
3
Routen-Gruppen definieren................................................................................ 33
Zwischenziele entlang der Route setzen ........................................................... 34
Zwischenziel-Vorgänge...................................................................................... 34
8.2 Straßen meiden.............................................................................................................. 35
Straßengruppen meiden..................................................................................... 35
Einzelne Straßen meiden...................................................................................36
8.3 Routenwiedergabe ......................................................................................................... 37
8.4 Fußgängermodus........................................................................................................... 37
8.5 Blättern in der Karte........................................................................................................ 38
Kapitel 9 - Einstellungen....................................................................................................39
9.1 Karteneinstellungen........................................................................................................ 39
9.2 Schnellnavigation .......................................................................................................... 39
9.3 GPS-Signal..................................................................................................................... 40
9.4 Anweisungen.................................................................................................................. 41
9.5 Maßeinheiten.................................................................................................................. 42
9.6 Look Feel........................................................................................................................ 42
9.7 Hilfe ................................................................................................................................42
Kapitel 10 - Systemanforderungen für die Installation ...................................................43
10.1 Systemanforderungen .................................................................................................. 43
10.2 Installation der Konsole................................................................................................ 43
10.3 Übertragung von kartographischen Informationen auf die SD- Speicherkarte............. 43
10.4 Symbolleiste der Konsole............................................................................................. 44
Kapitel 11 - Karteninstallation von der Konsole..............................................................45
11.1 Benutzeroberfläche Kartenansicht ............................................................................... 45
11.2 Karte installieren........................................................................................................... 46
11.3 Benutzeroberfläche Kartenschneider........................................................................... 46
11.4 Kartenausschnitt wählen .............................................................................................. 47
Kartenausschnitt nach Route wählen................................................................. 47
11.5 Karte ausschneiden...................................................................................................... 48
11.6 Karte laden................................................................................................................... 48
Kapitel 12 - Favoriten importieren.....................................................................................49
12.1 Datenstruktur für den Favoritenimport......................................................................... 49
12.2 Importieren einer .csv-Datei ......................................................................................... 49
Kapitel 13 - MP3 Player.......................................................................................................50
13.1 Übersicht ....................................................................................................................... 50
13.2 Erstellen einer Playlist................................................................................................... 50
13.3 Hauptfunktionen ............................................................................................................ 51
Kapitel 14 - Bilderansicht...................................................................................................53
14.1 Übersicht ....................................................................................................................... 53
14.2 Hauptfunktionen ............................................................................................................ 53
Kapitel 15 - Packard Bell GPS 400GPS 400-Einstellungen.............................................54
15.1 Lautstärkenregelung..................................................................................................... 54
15.2 Stromversorgung.......................................................................................................... 55
15.3 Hintergrundbeleuchtung............................................................................................... 55
15.4 Zeiteinstellung .............................................................................................................. 56
15.5 Spracheinstellungen..................................................................................................... 56
Technische Daten...............................................................................................................57
4
Kapitel 1 – Einführung in den Packard Bell
GPS 400

1.1 Lieferumfang

12-V-Kfz-Adapter + Gleichstromkabel
Netzteil
Stromanschlussadapter (Europa oder GB)
Fahrzeughalterung
USB-Kabel
MMC-Card (mit Landeskarte)
Schutzhülle
Begleit-CD/DVD
Kurzanleitung

1.2 Merkmale

Plug and Play GPS-Gerät
3,5-Zoll-TFT-LCD-Farb-Touc
SD/MMC Card-Lesegerät
256 MB MMC-Card im Lieferumf
MP3-Player und Photo-Viewer
Hochwertige Lautsprecher
GPS-Modul: SiRF Sta
Prozessor: 266 MHz
Speicher: 64 MB (interner Speicher) + 256/512
Akku: integriert, aufladbar, Li
Aktualisierbare Firmware
Unterstützt Windows 2000/XP
(Dokumentation und Treiber)
hscreen
ang, mit Landeskarte
r III
-Ion 2, 100 mAh
MB MMC-Card

1.3 Bedienelemente

5
1 Touchscreen
2 Akkustatus-LED 3 Zoom ein/aus 4 Menütaste 5 Navigationstaste 6 5-Wege Scroll-Taste
7 Lauter/Leiser 8 Standbytaste
SD/MMC Card-
9
Lesegerät
10 USB-Anschluss
Netztaste
11
(vollständige Zurücksetzung)
12 Reset-Taste
Externer GPS-
13
Antennenanschluss 14 Ohrhörerbuchse 15 Gleichstrombuchse 16 Lautsprecher 17 Einschubschlitze
Um Ihren Packard Bell GPS 400 optimal zu nutzen, indem Sie sich Zusatzkarten oder die neueste Firmwareversion herunterladen oder nützliches Zubehör kaufen, sollten Sie regelmäßig die Packard Bell Website besuc hen unter
www.packardbell.com!
Hier werden Status und Informationen angezeigt. Tippen Sie auf den Bildschirm, um Informationen einzugeben und in den Anwendungen zu navigieren.
Zeigt den Akkustatus an. Justiert die aktuelle Ansicht. Drücken, um zum Hauptbildschirm zurückzukehren. Drücken, um das Navigationsprogramm direkt aufzurufen. Drücken, um nach oben/unten/links/rechts zu gehen oder Eingaben
vorzunehmen. Drücken, um die Lautstärke anzupassen. Kurz drücken, um das Gerät ein- oder auszuschalten. Drücken und halten, um
die Hintergrundbeleuchtung ein- oder auszuschalten. Setzen Sie eine SD- oder MMC-Card ein, um Karten, Musik oder Fotos
einzulesen. Verwenden Sie das beiliegende USB-Kabel für den Anschluss an Ihren
Computer. Benutzen Sie diesen Schalter, um die Stromzufuhr zum Gerät zu
unterbrechen. Beachten Sie, dass dadurch auch der Gerätespeicher zurückgesetzt wird. Sie müssen den Erststartvorgang erneut durchführen (Bildschirmkalibrierung, Einstellungen, GPS-Verbindung herstellen usw.).
Dient zum Neustarten des Geräts, falls es nicht mehr reagiert oder instabil wird.
Falls Ihr Fahrzeug eine wärmereflektierende Windschutzscheibe h at, kann eine externe Antenne den GPS-Empfang verbessern.
Für den Anschluss von Ohrhörern. Dient zum Anschließen des beiliegenden Netzadapters. Um Musik oder Streckenführungsanweisungen zu hören. Um das Gerät in die Fahrzeughalterung einzusetzen.
6
Kapitel 2 – Erste Schritte

2.1 Ein/Ausschalten

Um den Packard Bell GPS 400 ein- oder auszuschalten, drücken Sie einfach die Standby-Taste.

2.2 Anschließen an einen Computer

Um sich die neuesten Karten, Reiseziele oder Software-Updates zu beso rgen, brauchen Sie einen Computer (Internet-Anschluss erforderlich).
1. Schließen Sie das kleine Ende des mitgelieferten USB-Kabels am GPS 400 und das andere Ende an einem USB-Port Ihres Computers an.
2. Legen Sie die Begleit-CD/DVD in den Computer ein.
3. Wählen Sie die Option für die automatische Suche nach einem Treiber, und installieren Sie Microsoft ActiveSync 4.1.
4. Befolgen Sie nun die Anweisungen auf dem Bildschirm, und wählen Sie im Fenster mit den Synchronisierungseinstellungen die Option „Files“ (Dateien).
5. Sie können nun Dateien mittels Kopieren und Einfügen auf die MMC-Card des GPS 400 oder von dieser übertragen.
7
2

2.3 Abtrennen vom Computer

1. Klicken Sie auf das Symbol Hardware sicher entfernen im Infobereich (neben der Uhr).
2. Klicken Sie auf USB-Massenspeichergerät sicher entfernen.
3. Warten Sie, bis die Meldung Hardware kann jetzt entfernt werden erscheint.
4. Entfernen Sie das Gerät.

2.4 Aufladen des Akkus

Die Aufladungsanzeige zeigt den Akkustatus an:
Blinkt rot: Der Akku hat weniger 10% Kapazität (mit Piepsignal). Leuchtet braun: Akku wird aufgeladen. Leuchtet grün: Der Akku ist vollständig aufgeladen.
Die Aufladungsanzeige (die letzen beiden LEDs) funktioniert nur bei Netzstromversorgung.
Nehmen Sie immer dann eine Vollaufladung vor, wenn der Akku des Gerät s vollständig entladen war. Dies gewährleistet eine maximale Betriebsleistung. Vermeiden Sie häufige Voll aufladungen, weil dies den Akku zusätzlich belastet. Günstiger sind bei einem Lithium-Ionen-Akku mehrere Teilentladungen mit häufigerer Wiederaufladung.
Wenn der Akku stark entladen ist, sollten Sie ihn rechtzei tig wieder auflad en. Andernfall s kann es sein, dass sich das Gerät automatisc h abschalte t und nicht wied er einschal ten lässt. Sollt e das Gerät
vollständig entladen sein und sich nicht mehr einschalten lassen, führen Sie bitte folgende S chritte au s:
1. Schließen Sie das Gerät mindestens 3 Minuten vor dem Einschal ten an den Netzadapter an. . Anschließend sollte der Akku ausreichend aufgeladen sein, damit das Gerät normal funktioniert,
wenn er an einen Netzadapter oder Computer angeschlossen wird.
z
Aufladen mit Netzadapter:
Schließen Sie den Netzadapter am Stromanschluss an. Das Gerät wird nun automatisch aufgeladen. Eine Vollaufladung im ausgeschalteten Zustand dauert etwa 4 Stunden.
z
Aufladen mit dem Kfz-Adapter:
Um den GPS 400 in Ihrem Fahrzeug aufzuladen, können Sie ihn mit dem Kfz-Adapter am Zigarettenanzünder anschließen.
8
Kapitel 3 – Störungsbeseitigung und
Nachrüsten des GPS 400

3.1 Zurücksetzen des Geräts

Reset-Taste: Sollte der GPS 400 einfrieren oder inst abil werden, füh ren Sie eine ge radegebo gene
Büroklammer vorsichtig in die Reset-Öffnu ng rechts am Gerät ein . Das Gerät wird daraufhin n eu gestartet. Kaltstart: Führen Sie eine geradegebogene Büroklammer in die Reset-Öffnung ein, und drücken Sie
gleichzeitig die Standby-Taste. Dadurch werden die herstellerseitigen Standardeinstellungen des Geräts wiederhergestellt.
Standby Taste
Down Taste
Reset Taste

3.2 Technischer Support

Antworten auf häufig gestellte Fragen und schnelle Unterstützung erhalten Sie online unter Destinator FAQ für Registrierte Benutzer auf der Seite
Falls Sie noch Fragen zum Destinator ND haben, kontaktieren Sie den Händler oder den Destinator Technischen Support via E-Mail unter support-eu@destinatortechnologies.com.
http://www.destinatortechnologies.com
9
Kapitel 4 – Installieren des Packard Bell
GPS 400 in Ihrem Fahrzeug

Einrichten des Geräts

Um das Gerät korrekt in Ihrem Fahrzeug zu installieren, richten Sie sich bitte nach den Abbildungen auf der folgenden Seite sowie den nachstehenden Anweisungen.
1. Um die Fahrzeughalterung zu montieren, bringen Sie zunächst die Halterung am Schwanenhals mit dem Saugfuß an. Stellen Sie sicher, dass der Pfeile „CLOSE“ in die Richtung zeigt, in der Sie die Halterung anbringen.
2. Platzieren Sie die Fahrzeughalterung an einer geeigneten Stelle an der Windschutzscheibe und entriegeln Sie dann den Clip am Sockel des Schwanenhalses.
3. Drücken Sie den Clip wieder in seine Ausgangsstellung zurück, um den Saugfuß fest an der Windschutzscheibe anzubringen.
4. Setzen Sie den GPS 400 in die Halterung ein: Setzen Sie den GPS 400 zunächst unten ein, und drücken Sie dann den oberen Teil des GPS 400 nach hinten. Ziehen Sie am oberen Clip, bis er einrastet. Bringen Sie den Schwanenhals mit dem GPS 400 so in Position, dass Sie den Bildschirm bequem ablesen können.
5. Um den GPS 400 in Ihrem Fahrzeug aufzuladen, schließen Sie das Gleichstromkabel am Netzanschluss des GPS 400 und das andere Ende am Zigarettenanzünder des Fahrzeugs an.
Damit ist der Packard Bell GPS 400 betriebsbereit! Lesen Sie bitte die Hinweise zum Destinator ND, um sich über die Benutzung Ihres GPS zu informieren.
VORSICHT: Lassen Sie das Gerät nicht in Ihrem Fahrzeug. Starke Sonneneinstrahlung kann zu Schäden führen.
10
11
12
Kapitel 5 - Willkommen bei Destinator ND

5.1 Einführung

Destinator ND ist ein vollständiges, mobiles Satelliten-Navigationssystem.
Mit Hilfe von GPS-Satelliten (Globales Positioniersystem) kann er Ihre Position genau bestimmen. Da zu verwendet er die neueste Technologie zur Datenvermessung, damit Sie Ihren Zielort auf effizienteste und kürzeste Weise erreichen. Der Destinator ND unterstützt Sie bei der Planung Ihrer Route und gibt Ihnen Turn-by-Turn, sprachliche und visuelle Anweisungen zum Erreichen des Zielortes.
Der MP3-Player ermöglicht Ihnen das Herunterladen Ihrer Lieblingssongs aus einer SD- oder CF­Speicherkarte sowie das Erstellen einer Playlist. Mit der Bilderansichtsfunktion können Sie Ihre Digitalbilder herunterladen und auf Ihrem GPS 400 ansehen.
Abbildung 1 – Hauptmenü

5.2 Funktionen des Destinators

Der Destinator ND bietet folgende Funktionen für eine einfache Navigation:
Unterscheidung zwischen der Navigation im Auto und zu Fuß
Minutenschnelle Installation und Inbetriebnahme Ihres Navigationsgeräts
Tag- und Nachtansichten im 2D/3D-Volldisplay mit exakter Sprachführung
Schnelle Routenplanung für Strecken jeder Länge
Länderübergreifende Navigation ohne Kartenwechsel
Intuitive Menüs und Touch Screen für eine einfache Eingabe
Schneller Zugriff auf die Adressen der letzten Ziele, Favoriten und POI (Sonderziele)
Planung von Routen auch mit Zwischenzielen
13
Meidung gebührenpflichtiger oder stauanfälliger Straßen oder von Straßen durch Gefahrengebiet
Bereitstellung von Verkehrsmeldungen (optional)
Eine große Auswahl an Karten aus der ganzen Welt
Die Wahl zwischen mehr als 10 Sprachen
Attraktives Karten- und Displayformat
Absolut portabel und im Auto oder zu Fuß verwendbar, im Alltag oder im Urlaub

5.3 Anleitung

Im Einstellungen kann auf Tutorial geklickt werden, um die elektronische Führung durch den Destinator zu öffnen. Die Führung bietet hervorragende Möglichkeiten, sich mit den verschiedenen Navigationsfunktionen vertraut zu machen.
14
Kapitel 6 – Erste Schritte

6.1 Was ist auf der Karte zu sehen?

Wenn Sie den Destinator ND zum ersten Mal einschalten, erscheint die Kartenansicht. Sie können die auf diesem Bild angezeigten Symbole zur Planung und Veranschaulichung Ihrer Route benutzen.
die Richtungsleiste
Standort
Weniger
Kompass
Schnellnav.
GPS-Information
Mehr
Batterieanzeige
Menü
Lautstärke GPS-Status
Abb 2 – Kartenansicht
Ihr aktueller Standort im Automodus.
Ihr aktueller Standort im Fußgängermodus.
Ihr letzter bekannter Standort, wenn kein GPS-Signal gefunden wurde.
Die erstellte Route
Ihr gewählter Zielort Diese Symbole zeigen die aktuelle Stromversorgung an, Netzstrom
oder Batterie nachdem, ob die Batterie aufgeladen oder schwach ist.
. Die Batterie erscheint in grün, gelb oder rot, je
Der rote GPS-Empfänger signalisiert, dass das Navigationsgerät noch kein zuverlässiges GPS-Signal empfangen hat.
15
Der grüne GPS-Empfänger signalisiert, dass das Navigationsgerät ein zuverlässiges GPS-Signal empfangen hat und dass Sie bereit sind, die Navigation zu starten. Wenn ein Zielort eingegeben wurde, zeigt diese Umschaltfläche die verbleibende Fahrstrecke und –zeit, die geschätzte Ankunftszeit sowie die Geschwindigkeit und die Hö he an.
Wenn Sie eine Route berechnet haben, erscheint in der Richtungsleiste die nächste Abbiegeanweisung. Klicken Sie auf diese Leiste, um die komplette Liste der Turn-by-Turn-Anwei sungen aufzurufen.

6.2 GPS-Signal

Wenn Sie Ihr Navigationsgerät zum ersten Mal starten, ertönt die Meldung „Signal zu schwach”. Diese Meldung bedeutet, dass Ihr Navigationsgerät noch kein zuverlässiges GPS-Signal empfangen hat. Überprüfen Sie, dass Ihre Antenne angeschlossen ist und eine freie Aussicht auf den Himmel hat.
Überprüfen Sie bitte, dass:
Die Antenne für einen ungestörten GPS-Empfang eine freie Aussicht auf den Himmel hat. Destinator ND kann die Route nicht berechnen, wenn kein GPS-Empfang gegeben ist (z.B. in einem
Tunnel).
Das Navigationsgerät voll aufgeladen ist.

6.3 Kartenansichten

Sie haben die Wahl zwischen einer zwei- und einer dreidimensionalen Kartenansicht bei Tag oder Nacht.
Die Ansicht im 2D-Tagesmodus ist optimiert für Tagfahrten. 2D-Ansichten erlauben manuelles Schwenken oder Zoomen. Ein entsprechendes Beispiel finden Sie in Abb.2 – Ansicht im 2D-
Tagesmodus.
Die Ansicht im 2D-Nachtmodus ist optimiert für die Nachtfahrten und ungünstige Witterungsbedingungen. Ein entsprechendes Beispiel finden Sie in Abb.3 – Ansicht im 2D- Nachtmodus.
Die Ansicht im 3D-Tages- oder Nachtmodus stellt eine dreidimensionale Karte für Tag- oder Nachtfahrten zur Verfügung. Ein entsprechendes Beispiel finden Sie in Abb.4 – Ansicht im 3D- Tagesmodus und Abb.5 – 3D-Nachtmodus.
Klicken Sie im Optionsmenü auf 3D-Modus
anzusehen. Wird die Karte bereits dreidimensional angezeigt, wird 2D-Modus
der Schaltfläche angezeigt. Klicken Sie auf Nachtmodus Nachtbedingungen anzuzeigen. Wird die Karte bereits im Nachtmodus angezeigt, wird
, um eine dreidimensionale Karte
auf
, um die Karte unter
Tagesmodus
auf der Schaltfläche angezeigt.
16
Abbildung 3 – 2D-Tagesansicht
Abbildung 4 – 2D-Nachtansicht
Abbildung 5 – 3D-Tagesansicht
Abbildung 6 – 3D-Nachtansicht

6.4 Orte auf der Karte

Eine Route kann berechnet werden, indem direkt in der Kartenansicht ein Punkt angeklickt wird. Diese Funktion ist besonders praktisch, wenn Sie die Route zu einem bestimmten Ort auf der Karte berechnet haben möchten, aber die Adresse nicht kennen. Wenn man auf die Karte klickt, erscheint das Kontextmenü.
Navigation – diese Schaltfläche erlaubt Ihnen, eine Route zu einem bestimmten Punkt auf der Karte zu berechnen.
Favoriten – diese Schaltfläche ermöglicht es Ihnen, einen Punkt auf der Karte als Favorit zu speichern. Das ist hilfreich, wenn Sie einen Ort sehen, an den Sie später zurückkehren wollen.
Als Ausgangspunkt verwenden – diese Schaltfläche erlaubt es Ihnen, den ausgewählten Punkt als Ausgangspunkt statt als Ziel zu verwenden. Das ist hilfreich, wenn Sie eine Route von einem anderen Punkt als Ihrem gegenwärtigen Standpunkt aus berechnen möchten.
Abb 7 - Optionen für „Punkte auf der Karte
17

6.5 Turn-by-Turn-Liste

Nachdem Sie einen Zielort eingegeben und eine Route berechnet haben, erscheint die Richtungsleiste unten in der Kartenansicht und zeigt die folgenden Informationen an:
Die nächste Abbiegerichtung
Die Entfernung bis zur nächsten Abzweigung
Der Straßenname der nächsten Abzweigung
Wenn Sie auf die Richtungsleiste tippen, zeigt Destinator ND die komplette Liste aller Turn-by­Turn-Anweisungen von ihrem aktuellen Standort bis zum gewählten Zielort an.
Benutzen Sie die Pfeiltasten, um sich in der Richtungsliste nach oben oder unten zu bewegen.
Abbildung 8 – Turn-by-Turn-Ansicht
Die folgenden Optionen sind verfügbar:
Route
Abzweingung
Die Schaltfläche Routenübersicht zeigt Ihre gesamte Route in der Kartenansicht an, zuzüglich der Fahrstrecke und der verbleibenden Fahrzeit
(ETR).
Geschätzten
Die Schaltfläche Abzweigung anzeigen zeigt die nächste Abzweigung in der Kartenansicht an, einschließlich des Straßennamens, der Entfernung dorthin und der Abbiegerichtung.
Meiden
Die Schaltfläche Meiden erlaubt Ihnen, die gewählte Abzweigung in der Richtungsliste zu umfahren.
Destinator ND berechnet die Route
automatisch neu.

6.6 Menüs

Drücken Sie im Hauptkartenbildschirm die Menü-Taste , um die drei Zielmenüs aufzurufen, wie unten gezeigt.
Abbildung 9 – Destinator Menüs
18
Die Schaltfläche Mehr im Menü 1 - Zielorte erlaubt Ihnen, die Destinator ND
Menüs zu durchlaufen. Über die Schaltfläche Karte
Kartenansicht zurück. Die Schaltfläche Schließen Destinator ND Navigationssystem zu schließen.

Menü Zielorte

Dieses Menü bietet die folgenden Optionen:
Über die Schaltfläche
Die Schaltfläche Standort zu navigieren.
Die Schaltfläche gespeicherten Standort zu navigieren.
Die Schaltfläche zu navigieren, wie z.B. Strände, Parkanlagen, Hotels, Museen und Restaurants.
Die Schaltfläche Diese Schaltfläche wird deaktiviert, wenn keine Route vorhanden ist.
Die Schaltfläche Kartenansicht anzuzeigen. Diese Schaltfläche wird deaktiviert, wenn keine Route vorhanden ist. Die Schaltfläche Turn-by-turn erlaubt es Ihnen, die gesamte Wegbeschreibung zu Ihrem Ziel Schritt für Schritt anzuzeigen.
Die Schaltfläche Karten auf Ihrer SD-Speicherkarte zu wählen.
Adresse können Sie zu einer Adresse navigieren.
Letzte Ziele erlaubt Ihnen, zu einem vorher besuchten
Meine Favoriten erlaubt Ihnen, zu einem bereits
POI erlaubt Ihnen, zu Hunderten von interessanten Standorten
Route abbrechen beendet und löscht die aktuelle Navigation.
Routenübersicht erlaubt Ihnen, Ihre komplette Route in der
Karte wählen erlaubt Ihnen, zwischen den verschiedenen
gelangen Sie in die
erlaubt Ihnen, das

Optionsmenü

Dieses Menü bietet die folgenden Optionen:
Die Schaltfläche wie z.B. gebührenpflichtige oder sonstige Straßen, zu umfahren.
Die Schaltfläche einer Route festzulegen und diese Zwischenziele zu optimieren, um die günstigste Route zu erstellen. Die Schaltfläche Routenwiedergabe erlaubt es Ihnen, Ihre Route aufzuzeichnen und sie später nochmals abzuspielen.
Die Schaltfläche Navigation zu Fuß oder im Auto umzuschalten. Im Navigationsgebiet auf zehn Kilometer beschränkt und die Sprachanweisungen sind nicht verfügbar.
Straßen meiden erlaubt Ihnen, einen bestimmten Straßentyp,
Multistopp-Planer erlaubt Ihnen, bis zu 12 Zwischenziele auf
Fußgängermodus/Automodus erlaubt Ihnen, zwischen der
Fußgängermodus ist das
19
Die Schaltfläche 2D-/3D-Modus erlaubt Ihnen, die Karte sowohl für Tages- als auch für Nachtfahrten in zwei- bzw. dreidimensionaler Ansicht anzuzeigen.
Die Schaltfläche Tages-/Nachtmodus erlaubt Ihnen, die Kartenansicht entweder für Tages- oder für Nachtfahrten anzuzeigen.
Die Schaltfläche Kartenblättern erlaubt Ihnen, unabhängig von Ihrem gegenwärtigen Standpunkt in der Karte zu blättern. In diesem Modus kommt das GPS-System nicht zur Anwendung. Ihr gegenwärtiger Standpunkt wird nicht berechnet, und Destinator ND verfolgt ihre Fahrt nicht mit.

Menü Einstellungen

Dieses Menü bietet die folgenden Optionen:
Über die Schaltfläche die Schriftart und die Zoomfunktionen festlegen.
Die Schaltfläche Schnellnav.-Einstellungen POI-Kategorie zu bestimmen, zu der Sie durch ein einfaches Tippen auf die Schaltfläche Schnellnavigation navigieren können. Durch Drücken der Schaltfläche
.
Signal Die Schaltfläche
Sprachanweisungen oder visuellen Anweisungen, die Sie benutzen möchten, festzulegen. Über die Schaltfläche festlegen.
Auf dem Bildschirm Erscheinungsbild können Sie festlegen, wie die Benutzeroberfläche des Destinator ND aussieht und wie sich das Gerät anhört.
Die Schaltfläche Hilfe öffnet die Destinator ND Hilfsdatei.
Karteneinstellungen können Sie die Kartenausrichtung,
erlaubt Ihnen, eine Adresse oder
GPS erhalten Sie Informationen zum GPS-
Anweisungen erlaubt Ihnen, die Arten der
Maßeinheiten können Sie die Maßeinheiten des Systems

6.7 Display-Schaltflächen

Die folgenden Schaltflächen erscheinen auf mehreren der Destinator ND Navigationsdisplays.
Wenn Sie für eine gewählte Adresse, Gruppe oder einen Ort auf die Schaltfläche Weiter tippen, öffnet Destinator ND automatisch die nächste Ansicht in der Sequenz. Nachdem Sie Ihren Zielort festgelegt haben, tippen Sie auf die Schaltfläche Weiter, um eine Kartenansicht, die Ihren gewählten Standort anzeigt, aufzurufen. Diese Karte erlaubt Ihnen, einen Routentyp zu bestimmen. Über die Schaltfläche Route von Ihrem aktuellen Standort zu Ihrem gewählten Zielort zu berechnen.
Wenn Sie auf die Schaltfläche Zurück tippen, gelangen Sie auf das vorherige Bild für eine gewählte Adresse oder einen Ort zurück.
Starten können Sie den Destinator ND anweisen, die
20
Wenn Sie auf die Schaltfläche Starten tippen, berechnet Destinator ND die Route bis zu Ihrem ausgewählten Zielort.
Die Schaltfläche Vorgänge bietet eine Liste von Befehlsoptionen, die für die gewählte Adresse oder den Ort aufrufbar sind.
Die Umschaltfläche Tastatur ein-/ausblenden erlaubt Ihnen, die Tastatur ein- oder auszublenden.
Die Schaltflächen Speichern, OK oder Fertig bestätigen Ihre Eingaben und bringen Sie zum Menü oder der Karte zurück.

6.8 Umgang mit einer Navigationsliste

Jede Destinator ND Navigationsliste (wie z.B. Adressen, Letzte Ziele oder POI) besteht aus einer Sequenz von Ansichten. Sie können diese Sequenzen durchlaufen, indem Sie:
Eine Adresse, Gruppe oder einen Ort (je nach der Navigationsfunktion) auswählen und
antippen.
Eine Adresse, Gruppe oder einen Ort auswählen und auf die Schaltfläche Weiter tippen.
Die Sequenz endet mit dem Bild Auf der Karte anzeigen, wo die Adresse oder der Ort angezeigt werden und Sie mit Hilfe der Schaltfläche Starten eine Route berechnen können.
Damit Sie die Sequenz durchlaufen können und die Schaltflächen Vorgänge, Weiter und Zurück aktiviert sind, müssen Sie eine Adresse, Gruppe oder einen Ort markieren.
21
Kapitel 7 - Einen Standort suchen

7.1 Adresseingabe

Wenn Sie auf die Schaltfläche Adresse klicken, erscheint die Adressansicht wie unten dargestellt.
1
2.
Abbildung 10 - Adressansicht anzeigen
Sie können die Tastatur benutzen, um die ersten Zeichen des Adressnamens einzugeben. Die Zeichen erscheinen in dem dem ersten Eintrag mit den eingegebenen Zeichen ab. Nachdem Sie eine Stadt ausgewählt haben, zeigt Hausnummer.
Sie können auch auf die Schaltfläche Weiter tippen, um die Sequenz der Adressansichten zu durchlaufen.
Zur Optimierung Ihres Suchvorgangs stehen Ihnen die folgenden Befehlsta sten zur Verfügung:
Sie können die Art und Weise Ihrer Adresssuche durch Tippen auf die Schaltfläche Modus wechseln und unter einer Vielfalt von Adressformaten das passende auswä hlen.
Destinator ND das nächste Adressfeld an, wie z.B. die Straße und die
Sollte die automatische Suchfunktion den von Ihnen angegebenen Namen nicht finden, können Sie die Schaltfläche Suchen benutzen, um eine weitergehende Suche durchzuführen. Dies erweist sich als besonders nützlich, wenn der Adressname aus zwei oder mehr Wörtern besteht.
Mit Hilfe der Pfeiltasten können Sie die Liste mit den Adresseinträgen, wie die Stadt- oder Straßennamen, nach oben oder unten bewegen.
Die Umschaltfläche oder Ausblenden der Tastatur zu verkürzen oder auszudehnen.
Die
Auswahltaste erlaubt Ihnen, zwischen verschiedenen Tastaturansichten zu wechseln. Durch einen Doppelklick auf die Buchstabentaste können Sie diesen Buchstaben als Kleinbuchstaben eingeben.
Mit Hilfe der Löschtaste können Sie ein Zeichen in einem Adressfeld löschen.
Adressfeld. Destinator ND sucht die Adressliste automatisch nach
Tastatur ein-/ausblenden erlaubt Ihnen, die Adressliste durch Ein-
22
Hinweis: Falls die eingegebenen Zeichen nicht am Anfang des Namens in der Adressliste gefunden werden, durchsucht das Smart-Such-System automatisch die gesamte Liste nach den eingegebenen Zeichen, z.B. in der Mitte oder am Ende des Namens.
Mit Destinator ND können Sie nach Städte- und Straßennamen suchen, ohne die Akzente oder Umlaute, die in vielen europäischen Sprachen vorkommen, eingeben zu müssen.
Adress-Modi
Sie können die Informationen, die zum Auffinden einer Adresse benutzt werden, durch Tippen auf die Schaltfläche an, wie unten beschrieben.
Stadt-Straße
Straße-Stadt
Kreuzung
Postleitzahl
In anderen Karten
Modus definieren. Destinator ND bietet eine Vielfalt von Adressformaten
Dieser Modus bietet die folgenden Adressfelder: Stadt, Straße, Hausnummer. Sie können auch nur zur Stadt oder zur Straße navigieren. Wenn Sie eine Stadt
gewählt haben, ist der erste Eintrag in der Liste mit den
Straßennamen die
Stadtmitte. Wenn Sie eine Straße gewählt haben, ist der erste Eintrag in der
Liste mit den
Hausnummern der Straßen-Mittelpunkt.
Stadt-Straße ist das Standardformat.
Die angezeigten Adressfelder sind: Straße, Stadt, Hausnummer. In diesem Modus können Sie einen Straßennamen eingeben, ohne zuvor eine
Stadt angeben zu müssen. Dies ist besonders hilfreich, wenn Sie nach einer Adresse in einem Ballungsraum suchen, in dem es mehrere Städte und Orte gibt.
Die angezeigten Adressfelder sind: Stadt, Straße 1, Straße 2. Dieser Modus erlaubt Ihnen, durch Eingabe der Namen zweier sich kreuzender
Straßen eine Kreuzung aufzufinden. Die angezeigten Adressfelder sind: Postleitzahl, Straße, Hausnummer. In diesem Modus können Sie eine Straßenadresse durch Eingabe der
Postleitzahl auffinden, ohne einen Städtenamen eingeben zu müssen. Dies ist besonders hilfreich, wenn Sie über keine Angaben zur Stadt verfügen oder die Stadt mehrere Postleitzahlen besitzt.
Mit diesem Modus können Sie eine Auswahl in anderen Karten, die sich auf Ihrer SD-Speicherkarte befinden, treffen. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn Sie die folgenden Karten installiert haben:
Andere Karten von Ländern auf dem gleichen Kontinent wie die gewählte Karte. Die Karte mit den Hauptverkehrsstraßen für diesen Kontinent, welche die
einzelnen Karten miteinander verbinden (z.B. die europäischen Hauptverkehrsstraßen).
Wenn Sie beispielsweise von Paris nach München fahren möchten, wählen Sie die Deutschlandkarte und bestimmen München-Stadtmitte als Ihren Zielort. Destinator ND zeigt automatisch die Frankreichkarte an, während Sie auf den örtlichen Straßen dieses Landes fahren, eine Karte mit den europäischen Hauptverkehrsstraßen, während Sie auf einer Hauptverkehrsstraße fahren und schließlich die Deutschlandkarte, wenn Sie auf den örtlichen Straßen Deutschlands fahren.
23
Adressvorgänge
Nachdem Sie eine Adresse angegeben haben, tippen Sie auf die Schaltfläche Vorgänge, um unter den folgenden Befehlen zu wählen:
Als Startort setzen
Auf der Karte anzeigen
Zu meinen Favoriten hinzufügen
Sie können die gewählte Adresse als Startort der Route bestimmen. Verwenden Sie diesen Befehl, wenn Sie eine Route von einem anderen Punkt als Ihrem aktuellen Standort aus berechnen. Das Navigationsgerät zeigt den gewählten Standort nur für ein paar Sekunden als Startpunkt an, bevor es wieder zu Ihrem aktuellen Standort zurückkehrt. Hinweis: Sie empfangen weiterhin das GPS­Signal.
Zeigt Ihnen die gewählte Adresse auf der Karte an.
Sie können eine Adresse in die Liste mit Ihren Favoriten hinzufügen, wie in der nachstehenden Abbildung dargestellt.
Abbildung 11 - Adresse zu meinen Favoriten hinzufügen
Information
Anzeige der Adressangaben des Standorts.
Ihren Zielort anfahren
Nachdem Sie die Adresse bestimmt haben, tippen Sie auf die Schaltfläche Weiter. Destinator
zeigt Ihren Zielort in der Kartenansicht an, bevor er eine Route berechnet. Überprüfen Sie,
ND
dass die oben in der Ansicht angezeigte Adresse des Zielorts korrekt ist. Wenn Sie den Zielort ändern möchten, tippen Sie auf die Schaltfläche
Zurück und ändern Ihre Adresseingaben.
24
1.
2.
3.
Abbildung 12 - Ihren Zielort berechnen
Wenn der Zielort richtig ist, können Sie Destinator ND durch Tippen auf eine der beiden Schaltflächen Schneller
oder Kürzer anweisen, wie er Ihre Route berechnen soll.
Diese Option wählt diejenige Route aus, die am wenigsten Zeit erfordert. Schneller ist die Standardeinstellung.
Diese Option wählt die Route mit der kürzesten Entfernung aus. Denken Sie daran, dass die kürzeste Route nicht immer die schnellste ist, da man auf manchen Straßen schneller als auf anderen fahren kann.
Hinweis: Die Routenerstellung berücksichtigt keine Umwege, Aufenthalte oder Verzögerung en entlang der Route.
Wenn Sie fertig sind, tippen Sie auf die Schaltfläche Starten, um eine Route zu Ihrem gewählten Zielort zu erstellen.

7.2 Letzte Ziele

In der Ansicht Letzte Ziele können Sie einen bestehenden Zielort aus einer Liste mit vorher angefahrenen Zielorten auswählen. Speicher ab. Da jede neue Route oben in der Liste hinzugefügt wird, werden die älteren Zielorte unten in der Liste gelöscht.
Um zu einem kürzlich angefahrenen Zielort zu navigieren, tippen Sie auf die Schaltfläche
. Wählen Sie in der Ansicht Letzte Ziele einen Standort aus und tippen Sie auf die
Ziele
Schaltfläche auf die Schaltfläche
Weiter. Es erscheint eine Karte, die den angegebenen Standort anzeigt. Tippen Sie
Starten, um die Route zu berechnen.
Destinator ND legt automatisch die letzten 64 Zielorte im
Letzte
25
1. 2. 3.
Abbildung 13 - Zu einem der letzten Ziele fahren
In dieser Ansicht können Sie auf die Schaltfläche Befehlen auszuwählen.
Als Startort setzen
Sie können die gewählte Adresse als Startort der Route bestimmen. Verwenden Sie diesen Befehl nur, wenn Sie eine Route von einem anderen Punkt als Ihrem aktuellen Standort aus berechnen und ein GPS-Signal empfangen.
Zu meinen Favoriten
Sie können eine Adresse in die Liste mit Ihren Favoriten hinzufügen.
hinzufügen Standort löschen Liste leeren Information
Löschen eines der letzten Ziele. Löschen aller Standorte in der Ansicht Letzte Ziele. Anzeige der Adressangaben des Standorts.
Vorgänge tippen, um unter den folgenden

7.3 Meine Favoriten

Ein Favorit ist ein Zielort, den Sie für einen schnellen Zugriff abgespeichert haben. Um auf einen Favoriten zuzugreifen, öffnen Sie das Menü Zielorte und tippen auf die
Schaltfläche Wenn Sie auf eine bestimmte Gruppe tippen, zeigt gespeicherten Standorte an. Tippen Sie auf den gewählten Standort, um Ihren Zielort auf der Karte anzuzeigen. Tippen Sie auf Starten, um Ihre Route zu berechnen.
Meine Favoriten. Die Ansicht Meine Favoriten zeigt Ihre Favoriten-Gruppen an.
Destinator ND automatisch die darin
26
1.
2.
4.
3.
Abbildung 14 - Zu einem Favoriten fahren
Hinweis: Der Ordner Meine Favoriten ist der Standardordner, in dem alle Favoriten abgelegt werden,
wenn Sie keiner Gruppe zugeordnet sind. In der Ansicht
festlegen.
Favoriten-Gruppen
In der Ansicht Meine Favoriten können Sie auf die Schaltfläche Vorgänge tippen, um Gruppen hinzuzufügen, zu bearbeiten oder zu löschen, wie unten beschrieben.
Gruppe hinzufügen
Gruppe bearbeiten
Gruppe löschen
Karte anzeigen können Sie auch Ihren Routentyp, Schneller oder Kürzer,
Wenn Sie auf diese Schaltfläche tippen, erscheint die Ansicht Favoriten­Gruppe. Geben Sie den Namen der Gruppe ein und wählen Sie ein Symbol,
um die Gruppe zu kennzeichnen. Das Symbol kennzeichnet alle in dieser Gruppe enthaltenen Zielorte, wie auf der Karte angezeigt.
Wenn Sie auf diese Schaltfläche tippen, erscheint die Ansicht Favoriten- Gruppe mit dem Namen und dem gewählten Symbol der markierten Gruppe. Sie können den Namen und das Symbol ändern.
Wenn Sie auf diese Schaltfläche tippen, werden die gewählte Gruppe und die zugehörigen Einträge gelöscht. Die Gruppe Meine Favoriten kann nicht gelöscht werden.
Favoriten-Meldungen
Die Meldungen weisen Sie darauf hin, dass Sie sich innerhalb einer bestimmten Entfernung zu einem Favoriten befinden.
Tippen Sie auf die Schaltfläche Meldungen, um die Entfernungen für die ersten und zweiten Meldungen festzulegen. Wenn Sie näher als die bezeichnete Entfernung an einen Favoriten heranfahren, ertönt die Meldung, wie unten dargestellt.
27
Abbildung 15 - Ihre Favoriten-Meldungen festlegen Beispiele:
Sie haben eine Gruppe mit dem Namen „Shopping” angelegt, die all Ihre Lieblingsgeschäfte
Sie haben eine weitere Gruppe mit dem Namen „Erledigungen” mit den Adressen Ihrer
Sie treten eine Reise an und Freunde haben Ihnen bestimmte Restaurants, die auf Ihrer
enthält. Wenn Sie näher als die festgelegte Entfernung an die Geschäfte in Ihrer Gruppe heranfahren, erscheint eine Meldung auf dem Display und Sie haben die Gelegenheit, zu überlegen, ob Sie anhalten und Einkäufe tätigen möchten.
Bank, Ihres Supermarkts, Ihrer Autowerkstatt, der Arztpraxis, des Postbüros, usw. angelegt. Wenn die Meldung aktiviert ist, erinnert Destinator ND Sie an diese Orte, sobald Sie sich in deren näherer Umgebung befinden.
Route liegen, empfohlen. Sie können eine Gruppe mit dem Namen „Restaurants” erstellen und die Adressen der Restaurants eingeben. Unterwegs auf Ihrer Reise wird eine Meldung ausgelöst, sobald Sie sich innerhalb der Reichweite dieser Restaurants befinden.
Hinweise:
Die Einstellungen der Favoriten-Meldung betreffen alle Favoriten-Gruppen.
Die zweite Meldung ist so einzustellen, dass sie in einer geringeren Entfernung als die erste
ausgelöst wird.
Die Meldungen können für eine Gruppe, aber nicht für einzelne Standorte eingestellt werden. Sie haben natürlich die Möglichkeit, eine Gruppe mit nur einem Standort zu erstellen.
Sie können die Meldungen für alle Gruppen deaktivieren, indem Sie für die 1. Meldung die Einstellung Aus wählen.
Sie können die Meldungen für eine bestimmte Gruppe deaktivieren, indem Sie die Gruppe auswählen und auf die Schaltfläche
Symbol auf der Karte ausblenden tippen. Die deaktivierten Meldungen sind
durch einen schrägen roten Strich durch das Symbol gekennzeichnet.
28
Sie können diese deaktivierte Meldung aktivieren, indem Sie die Gruppe auswählen und auf die Schaltfläche
Symbol auf der Karte einblenden tippen.
Favoriten
Tippen Sie auf MEINE FAVORITEN oder eine andere Gruppe, die Sie erstellt haben, um die jeweiligen Standorte anzuzeigen. Sie können in den Ansichten oder direkt in der Kartenansicht
Tippen Sie in dieser Ansicht auf die Schaltfläche Vorgänge, um die folgenden Befehle anzuzeigen.
Als Startort setzen
Karte anzeigen
Favoriten bearbeiten
Favoriten löschen
Information
einen Standort in Ihren Favoriten-Gruppen abspeichern.
Sie können den gewählten Standort als Startort der Route bestimmen. Verwenden Sie diesen Befehl, wenn Sie eine Route von einem anderen Punkt als Ihrem aktuellen Standort aus berechnen. Hinweis: Sie empfangen weiterhin das GPS-Signal.
Zeigt Ihnen die Karte mit dem gewählten Favoriten an, damit Sie diesen vor der Routenerstellung nochmals prüfen können.
Sie können den Namen, den Kommentar oder die Gruppe für den gewählten Standort ändern.
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um den gewählten Standort zu löschen.
Diese Schaltfläche zeigt ergänzende Adressangaben an, wie z.B. weitere Adressdetails, die Telefonnummer und sonstige Kommentare zu Ihrem Favoriten, die Sie eingegeben haben.
Adresse, Letzte Ziele und POI

7.4 POI (Points of Interest)

Die POI-Liste ist eine Sammlung von Hunderten interessanter oder nützlicher Orte, die in leicht auffindbare Kategorien gegliedert sind Sie zu einem Einkaufszentrum, Hotel, Restaurant oder einer Tankstelle zu führen.
Tippen Sie in dem Menü können eine Kategorie durch Eingeben des entsprechenden Textes auffinden. Das Smart-Such­System zeigt automatisch die POI-Kategorien an, die mit den eingegebenen Zeichen übereinstimmen.
Sollten Sie die Kategorie nicht über die anfängliche Suche finden, können Sie auch die Schaltfläche Suchen
erweist sich als besonders nützlich, wenn der Kategoriename aus zwei oder mehr Wörtern besteht. Sie können die Liste der POI-Kategorie auch mit den Pfeiltasten durchsuchen.
Wenn Sie eine Kategorie auswählen, zeigt und die Entfernung jedes Eintrags von Ihrer aktuellen Position an. Wählen Sie Ihren Eintrag und tippen oder klicken Sie auf die Schaltfläche anzuzeigen. Tippen Sie dann auf
anzeigen
können Sie die Routentypen Schneller oder Kürzer festlegen.
Zielorte auf die Schaltfläche POI. Es erscheint die POI-Ansicht. Sie
benutzen, um eine weitergehende Suche durchzuführen. Dies
. Sie können Destinator ND beispielsweise nutzen, um
Destinator ND automatisch die Kategorieeinträge
Weiter, um Ihren gewählten Zielort auf der Karte
Starten, um Ihre Route zu berechnen. In der Ansicht Karte
29
1. 2.
3.
4.
Abbildung 16 – Nützliche Orte
Hinweis: Tippen Sie in der Ansicht Eintrags-Vorgänge auf die Schaltfläche Alphabetisch sortieren,
um die Kategorieeinträge in der alphabetischen Reihenfolge anzu zeigen
.
Unterkategorien
Zahlreiche Kategorien besitzen Unterkategorien, um eine noch größere Liste an Auswahlmöglich keiten zu bieten. So haben beispielsweise Tankstellen mehrere Unterkategorien für jeweils ein e be stimmte Marke. Das gleiche gilt für Hotels. Die Restaurants besitzen Unterkategorien, die jeweils unterschiedlichen Gastronomierichtungen, wie amerikanisch, italienisch, französisch, usw. entsprechen, so wie unten dargestellt.
In der Nähe eines Standorts suchen
Sie können auf die Schaltfläche In der Nähe tippen, um das Gebiet um einen Standort festzulegen, in dem Sie nach einem bestimmten Ort, wie z.B. eine Tankstelle, ein Hotel oder ein Restaurant suchen möchten.
Die verfügbaren Optionen sind unten aufgelistet.
30
Aktueller Standort
Zielort
Andere Adresse
Suchradius
Suche in der Nähe ihres aktuellen Standorts. Dies ist die Standardeinstellung.
Suche in der Nähe eines bestimmten Zielorts. Sie kennen beispielsweise Ihren Zielort, aber Sie wissen nur wenig über die interessanten Standorte in dessen näherer Umgebung. Sie können Destinator ND benutzen, um die Sehenswürdigkeiten, die Ihnen, Ihrer Familie oder Freunden am meisten zusagen, ausfindig zu machen. Bitte beachten Sie, dass diese Schaltfläche nur aktiviert ist, wenn ein Zielort angegeben wurde.
Suche in der Nähe einer anderen Adresse. Sie haben beispielsweise einen Zielort gesetzt, aber unterwegs möchten Sie an einem anderen Ort einen Halt einlegen. Sie können diese Funktion benutzen, um in der Nähe dieses Orts nach Restaurants, Unterkünften, historischen Stätten, o.ä. zu suchen.
Geben Sie die Entfernung vom Standort ein, in der Sie nach einem bestimmten Ort suchen möchten. Wenn Sie beispielsweise 5 km eingeben, sucht Destinator ND nur in einem Umkreis von fünf Kilometer. Wenn Sie einen großen Suchradius wählen, besteht die Möglichkeit, dass Sie zu viele entsprechende Standorte finden, was es schwieriger macht, den gewünschten Ort zu finden. Es ist besser, mit einem kleinen Suchradius zu beginnen und diesen nötigenfalls zu erhöhen.
Hinweis: Wenn Sie keinen Suchradius angeben, sucht
Destinator ND in der
ganzen Karte.
Symbol auf der Karte ein­oder ausblenden
Personalisierung Ihrer POI-Liste durch Ein- oder Ausblenden der Symbole bestimmter POI-Kategorien. Wenn Sie eine Kategorie ausblenden, erscheint eine rote Markierung. Diese Markierung bedeutet nur, dass das Kategoriesymbol nicht auf Ihrer Karte erscheint. Die Standorte in der Kategorie sind weiterhin verfügbar. Sie können ein ausgeblendetes Kategoriesymbol jederzeit durch Auswählen der entsprechenden Kategorie und Tippen auf die Schaltfläche Symbol auf
der Karte einblenden anzeigen.
Vorgänge
Wenn Sie einen POI ausgewählt haben, tippen Sie auf die Schaltfläche Vorgänge, um die unten aufgelisteten Befehle anzuzeigen.
Als Startort setzen
Auf der Karte anzeigen
Zu meinen Favoriten hinzufügen
Alphabetisch oder nach der Entfernung sortieren
Information
Sie können den gewählten Standort als Startort der Route bestimmen. Verwenden Sie diesen Befehl, wenn Sie eine Route von einem anderen Punkt als Ihrem aktuellen Standort aus berechnen. Hinweis: Sie empfangen weiterhin das GPS-Signal.
Zeigt Ihnen die Karte mit dem gewählten Zielort an, damit Sie diesen vor der Routenerstellung nochmals prüfen können.
Sie können einen POI in die Liste mit Ihren Favoriten hinzufügen.
Sie können die Einträge der gewählten Kategorie alphabetisch oder nach ihrer Entfernung von Ihrem aktuellen Standort sortieren.
Hinweis:
Destinator ND zeigt die Einträge anfangs nach der Entfernung an.
Zeigt die Telefonnummer und Adressangaben sowie alle sonstigen Informationen an, über die das System bezüglich des gewählten POI verfügt.
31

7.5 Routenübersicht oder Route abbrechen

Die Schaltfläche Routenübersicht erlaubt Ihnen, in der Kartenansicht eine Übersicht Ihrer gesamten Route, die Gesamtfahrstrecke zu Ihrem Zielort, die geschätzte Fahrzeit und die komplette Adresse des Zielorts anzuzeigen.
Abbildung 17 - Route anzeigen
Die Schaltfläche Route. Diese Funktion ist erst aktiv, nachdem ein Zielort gesetzt wurde.
Route abbrechen beendet die aktuelle Navigation und löscht die

7.6 Turn-by-turn

Die Schaltfläche Turn-by-turn erlaubt es Ihnen, die gesamte Wegbeschreibung zu Ihrem Ziel Schritt für Schritt anzuzeigen.

7.7 Karte auswählen

Diese Funktion erlaubt Ihnen, die aktuell gewählte Karte durch eine andere, auf Ihrer SD­Speicherkarte gespeicherte Karte zu ersetzen.
Tippen Sie auf die Schaltfläche Ihrer SD-Speicherkarte gespeicherten Karten anzuzeigen. Die Ansicht die Kartendetails und Versionsnummern an. Die aktuell benutzte Karte erscheint oben in der Liste.
Für Karte auswählen können Sie zwischen den folgenden Befehlen wählen:
Auswählen Löschen
Aktualisieren
Sie können eine gewählte Karte als die aktuelle Karte bestimmen. Sie können eine gewählte Karte endgültig löschen.
Aktualisieren der Kartendaten, nachdem eine neue Speicherkarte in das Navigationsgerät gesteckt wurde.
Karte auswählen im Menü Optionen, um die auf
Karte auswählen zeigt
32
Kapitel 8 - Routen-Optionen

8.1 Multistopp-Planer

Der Multistopp-Planer erlaubt Ihnen, eine Route mit bis zu 12 Zwischenzielen zu planen. Wenn Sie auf die Schaltfläche Ausgangspunkt bis zum ersten Zwischenziel. Wenn Sie das erste Zwischenziel erreichen, wird die Route zum zweiten Zwischenziel neu berechnet, usw.
Starten drücken, wird die Route in Etappen berechnet, vom
1.
2.
3.
4.
Abbildung 18 - Fahrt mit mehreren Routen
Die Ansicht Auf der Karte anzeigen bietet Ihnen die Auswahl zwischen den Routentypen Schneller und Kürzer an. Sie können Kürzer wählen, um die Route mit der kürzesten
Entfernung zwischen Ihrem aktuellen Standort und dem gewählten Zielort zu berechnen. Wenn Sie auf die Schaltfläche Route.
Starten tippen, berechnet Destinator ND automatisch die schnellere
Routen-Gruppen definieren
Eine Routen-Gruppe stellt eine Reihe von Zwischenzielen dar. Wählen Sie in der Ansicht Gruppe hinzufügen. Geben Sie in der Ansicht Gruppe hinzufügen den Gruppennamen ein und speichern Sie ihn. Über die Ansicht bearbeiten oder löschen.
Multistopp-Planer die Schaltfläche Vorgänge und tippen Sie auf
Vorgänge können Sie auch eine gewählte Gruppe
33
1.
2.
3.
Zwischenziele entlang der Route setzen
Sie können Zwischenziele durch Auswählen der Routen-Gruppe und Tippen auf die Schaltfläche Vorgänge, um einen Zielort hinzuzufügen, umzubenennen oder zu löschen.
Fügen Sie ein Zwischenziel aus Adresse, POI, Meine Favoriten oder Letzte Ziele hinzu. Wählen Sie eine dieser Optionen, bestimmen Sie einen Standort und klicken Sie auf die Schaltfläche des Standorts ändern, einen Kommentar eingeben oder eine unterschiedliche Gruppe bestimmen. Wenn Sie fertig sind, tippen Sie auf
Weiter setzen. Tippen Sie in der Ansicht Zwischenziele auf die Schaltfläche
OK. Es erscheint die Ansicht Zwischenziel hinzufügen. Sie können den Namen
Abbildung 19 - Die Routen-Gruppe definieren
Speichern.
Abbildung 20 - Ein Zwischenziel festlegen
In der Ansicht
Zwischenziele können Sie die folgenden Befehle benutzen:
Sie können die Schaltflächen um die Abfolge Ihrer Route zu ändern.
Sie können die Routentypen Starten tippen, um das gewählte Zwischenziel neu zu berechnen.
Wählen Sie die Schaltfläche auf der Karte anzuzeigen.
Nach oben oder Nach unten benutzen,
Schneller oder Kürzer wählen und auf
Anzeigen, um das gewählte Zwischenziel
Zwischenziel-Vorgänge
Tippen Sie auf die Schaltfläche Vorgänge, um die folgenden Befehlsoptionen anzuzeigen:
34
Als Startort setzen
Sie können die gewählte Adresse als Startort der Route bestimmen. Verwenden Sie diesen Befehl, wenn Sie eine Route von einem anderen Punkt als Ihrem aktuellen Standort aus berechnen. Hinweis: Sie empfangen weiterhin das GPS-Signal.
Zwischenziel hinzufügen
Sie können ein Zwischenziel durch Angabe einer Adresse aus den letzten Zielen, Favoriten oder POIs, wie z.B. Tankstellen, Lebensmittelgeschäfte oder Unterkünfte, hinzufügen.
Zwischenziel umbenennen
Zwischenziel löschen Route optimieren
Sie können die Angaben zum Zwischenziel, wie z.B. der Name, eventuelle Kommentare oder die Routen-Gruppe ändern.
Sie können ein gewähltes Zwischenziel löschen. Ihre Reiseroute wird anhand der Abfolge der eingegebenen Zwischenziele
erstellt. Es kann sein, dass dies nicht die günstigste Route ist. Wenn Sie
Zwischenziele optimieren klicken, ändert Destinator ND die
auf Reihenfolge der Zwischenziele, um die günstigste Route zu erstellen.
Information
Diese Schaltfläche zeigt die Adressangaben des Zwischenziels an .

8.2 Straßen meiden

Sie können festlegen, dass bestimmte Straßen ständig aus Ihren Routenberechnungen ausgeschlossen werden. Benutzen Sie diese Funktion, wenn Sie verkehrsreiche Boulevards sowie gebührenpflichtige oder unsichere Straßen meiden möchten.
Tippen Sie in dem Menü
Zielorte auf die Schaltfläche Straßen meiden. Es erscheint die Ansicht
Straßen meiden, welche die Gruppen Gebührenpflichtige Straßen und Zu meidende Straßen
anzeigt.
1.
2.
3.
4.
Straßengruppen meiden
Tippen Sie in der Ansicht Straßen meiden auf die Schaltfläche Vorgänge. In der Ansicht Vorgänge können Sie zwischen den folgenden Befehlen wählen:
Abbildung 21 - Straßen meiden oder benutzen
35
Gruppe hinzufügen
Erstellt eine neue Gruppe von zu meidenden Straßen. Sie können beispielsweise eine Gruppe mit dem Namen „Frankfurter Raum” erstellen, in der Sie die Straßen in diesem Gebiet, die zu meiden sind, angeben.
Wenn Sie auf die Schaltfläche erscheint die Ansicht
Straßengruppe meiden. Geben Sie den
Gruppe hinzufügen tippen,
Namen der Gruppe ein und tippen Sie auf Speichern.
Gruppe bearbeiten
Wählen Sie eine Gruppe und tippen Sie auf diese Schaltfläche, um den Gruppennamen zu ändern. Wenn Sie auf die Schaltfläche Ansicht
Straßengruppe meiden, die den Gruppennamen
Gruppe bearbeiten tippen, erscheint die
anzeigt. Ändern Sie den Namen der Gruppe und tippen Sie auf Speichern. Der neue Name wird in der Ansicht
meiden
angezeigt.
Straßen
Gruppe löschen
Wählen Sie eine Gruppe und tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Gruppe aus der Ansicht
Straßen meiden zu entfernen. Die Straßeneingaben in dieser Gruppe werden ebenfalls gelöscht.
Wenn Sie eine Routen-Gruppe wählen, können Sie auf die Schaltflächen Einbeziehen
oder Meiden tippen, um alle in dieser Gruppe enthaltenen Straßen
einzubeziehen oder auszuschließen.
Einzelne Straßen meiden
Wenn Sie auf Standardeinstellung oder eine Gruppe Straßen meiden tippen, zeigt Destinator
die Gruppenansicht an, in der Sie die zu meidenden Straßen auswählen können. In dieser
ND
Ansicht können Sie auf die Schaltflächen Einbeziehen oder Meiden tippen, um eine gewählte Straße bei der Routenberechnung einzubeziehen oder auszu schließen.
Hinweis: Sie können keine einzelne gebührenpflichtige Straße bestimmen. Alle gebührenpflichtigen Straßen werden entweder gemieden oder einbezogen.
Tippen Sie in dieser Ansicht auf die Schaltfläche Vorgänge, um unter den folgenden Befehlen zu wählen:
Straße hinzufügen
Straße bearbeiten
Straße löschen
Auf der Karte anzeigen
Information
Sie können eine Straße wählen. Es erscheint eine Adressansicht, in der Sie eine Stadt und eine Straße angeben können. Wenn Sie mit der Aktualisierung Ihrer Straßenangabe fertig sind, tippen Sie auf Speichern.
Sie können die Straße umbenennen und eine unterschiedliche Gruppe wählen. Wenn Sie Ihre Änderungen vorgenommen haben, tippen Sie auf Speichern.
Wählen Sie eine Straße und tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Straße aus Ihrer Gruppe zu entfernen.
Destinator ND erkennt die gelöschte
Eingabe nicht länger als eine zu meidende Straße. Zeigt Ihnen die Karte mit dem gewählten Zielort an, damit Sie diesen vor der
Routenerstellung nochmals prüfen können.
Diese Schaltfläche zeigt die Adressangaben der Straße an.
36

8.3 Routenwiedergabe

Diese Funktion erlaubt Ihnen, eine Route aufzuzeichnen, während Sie sie befahren, und sie dann in der Kartenansicht wiederzugeben. Klicken Sie im Optionsmenü auf die Schaltfläche.
Um eine Route aufzuzeichnen, klicken Sie auf dem Routenwiedergabe-Bildschirm auf die Schaltfläche Aufzeichnen. Destinator ND zeigt die Kartenansicht und führt Sie an Ihr Ziel. Um die Aufzeichnung zu beenden, kehren Sie auf den Routenwiedergabe-Bildschirm zurück und klicken Sie auf die Schaltfläche Stop.
Um die Aufzeichnung wiederzugeben, wählen Sie eine Datei aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Abspielen. Destinator ND zeigt die Kartenansicht, um die aufgezeichnete Route abzuspielen. Um die Abspielung anzuhalten, kehren Sie zum Routenwiedergabe-Bildschirm zurück und klicken Sie auf die Schaltfläche Stop.
Drücken der Schaltfläche Aktionen ruft folgende Befehle auf :
Aufzeichnung löschen Alle Aufzeichnungen entfernen Wiedergabegeschwindigkeit
Abbildung 22 - Aufzeichnen einer Route
Diese Schaltfläche entfernt ausgewählte Aufzeichnungen. Diese Schaltfläche entfernt alle Aufzeichnungen. Mit Hilfe der Pfeiltasten kann die
Wiedergabegeschwindigkeit in einem Bereich von 100% bis 300% verändert werden.

8.4 Fußgängermodus

Die Schaltfläche Fußgängermodus erlaubt Ihnen, zwischen der Berechnung von Routen zu Fuß und von Routen im Fahrzeug umzuschalten. Wenn Sie sich im Fußgängermodus befinden, ist Ihr Navigationsgebiet auf zehn Kilometer beschränkt. Bei der Erstellung einer Fußgängerroute meidet der Destinator Autobahnen oder sonstige Straßen, auf denen Fußgänger nicht verkehren. Sprachanweisungen sind in diesem Modus nicht verfügbar. Der Fußgängermodus zeigt einen Schatten an, der die Position der Sonne verdeutlicht. Dies ist hilfreich, wenn Sie versuchen, sich tagsüber gemäß der Kartenansicht auszurichten. Sie haben beispielsweise eine Route berechnet, aber Sie wissen nicht, ob die Route nach rechts oder nach links von Ihrem aktuellen Standort verläuft. Wenn Ihr Schatten hinter Ihnen ist, steht die Sonne vor Ihnen. Richten Sie Ihr Navigationsgerät an der Sonne aus und folgen Sie der Route. Nachts wird kein Schatten angezeigt. Hinweis: Die Sonne steht immer in der Richtung, die Ihrem Schatten entgegengesetzt ist.
37

8.5 Blättern in der Karte

Diese Funktion erlaubt Ihnen, in der Karte zu blättern, ohne daß der GPS-Empfänger Sie an Ihren gegenwärtigen Standort zurücksetzt. Klicken Sie auf die Schaltfläche Blättern, um die Verbindung zum GPS-Empfänger zu unterbrechen.
38
Kapitel 9 - Einstellungen

9.1 Karteneinstellungen

Im Menü Einstellungen können Sie auf die Schaltfläche Karteneinstellungen klicken, um Ihre Kartenansicht zu personalisieren, wie in der nachstehenden Abbildung dargestellt.
Abbildung 23 - Karteneinstellungen
Die verfügbaren Karteneinstellungen sind:
Kartenausrichtung
Automatischen Zoom verwenden
Größere Beschriftungen verwenden
Vorwärts ist oben – Diese Option richtet die Karte so aus, dass
Ihre Vorwärtsrichtung immer oben liegt. Norden ist oben – Diese Option richtet die Karte so aus, dass Norden immer oben liegt.
Wenn diese Option gewählt ist, ist der Zoom geschwindigkeitsabhängig. Die Karte wird bei höheren Geschwindigkeiten weggezoomt mit Anzeige eines größeren Kartenbereichs, und bei niedrigeren Geschwindigkeiten herangezoomt mit Anzeige eines kleineren Kartenbereichs. Wenn Sie den Zoom manuell ändern, kehrt der automatische Zoom nach einigen Sekunden Inaktivität auf sein Systemniveau zurück.
Diese Option erhöht die Größe der Straßennamen, was die Karte leichter lesbar macht.

9.2 Schnellnavigation

Sie können den Zielort für die Schnellnavigation entweder durch die Auswahl von Zu einer vordefinierten Adresse oder Zur nächstgelegenen POI-Kategorie in der Ansicht Schnellnav.-Einstellungen festlegen. Wenn der Zielort gewählt ist, können Sie durch Tippen
auf die Schaltfläche Schnellnavigation navigieren.
in der Kartenansicht zu Ihrer Adresse
39
Wenn Sie beispielsweise „Tankstellen” als Zielort für die Schnellnavigation gewählt haben und in der Kartenansicht auf Schnellnavigation klicken, erstellt Destinator ND automatisch eine Route zur nächstgelegenen Tankstelle.
Abbildung 24 - Den Zielort für die Schnellnavigation setzen

9.3 GPS-Signal

Destinator ND benutzt den GPS-Empfänger, um Ihren Standort genau zu bestimmen. Die GPS-
Signale werden automatisch erfasst und der Standort sowie die Position Ihres Fahrzeugs kontinuierlich aktualisiert.
Abbildung 25 - GPS-Status
Diese Ansicht zeigt folgende Informationen an:
Längengrad – Die östliche oder westliche Winkeldistanz auf der Erdoberfläche, wie sie in Grad vom Meridian eines bestimmten Punktes zum Nullmeridian von Greenwich in England gemessen wird.
Breitengrad – Die nördliche oder südliche Winkeldistanz eines Punktes auf der Erdoberfläche zum Äquator.
Geschwindigkeit – Die Fortbewegungsrate, ausgedrückt in Kilometern oder Meilen pro Stunde.
Höhe – Die Höhe über dem Meeresspiegel.
40
Die grünen Linien, die auf dem Satellitenbild erscheinen, stellen die Satelliten dar, die GPS-
Signale an Ihren Empfänger senden.

9.4 Anweisungen

Sie können die Arten der Sprachanweisungen und der visuellen Zielführung, die Sie während der Navigation benutzen möchten, auswählen. Tippen Sie in dem Menü Einstellungen auf die Schaltfläche Anweisungen. Es erscheint die Ansicht Anweisungen, wie in der nachstehenden Abbildung dargestellt.
Sprachanweisungen
Geschwindigkeits warnung
Routenneuberech nung
Unzuverlässiges GPS-Signal
Vorsichtig fahren
Visuelle Zielführung
Text
Symbole
Keine
Die Richtungsanweisungen werden in Schriftform angezeigt.
Die Richtungsanweisungen werden in Symbolform, wie z.B. ein Pfeil, angezeigt.
Die Richtungsanweisungen werden nicht angezeigt
Abbildung 26 - Anweisungs-Einstellungen
Diese Anweisung warnt Sie, wenn Ihr Auto die Geschwindigkeitsbegrenzung überschreitet. Diese Anweisung ist nur aktiv, wenn Sie angewählt wird.
Diese Anweisung wird aktiviert, wenn Destinator ND eine neue Route berechnet. Ansonsten ist diese Anweisung nur aktiv, wenn Sie angewählt wird.
Diese Anweisung warnt Sie, dass das GPS-Signal zu schwach und somit für die Navigation unzuverlässig ist. Diese Anweisung ist automatisch aktiv.
Dies ist eine freundliche Erinnerung zu Beginn jedes Tages. Diese Anweisung ist automatisch aktiv.
41

9.5 Maßeinheiten

Klicken Sie im Menü Einstellungen auf die Schaltfläche Maßeinheiten , um die Maßeinheiten des Systems festzulegen.
Sie haben die Auswahl zwischen:
Englisch Metrisch Impressum
Yards oder Meilen Meter oder Kilometer Diese Informationsbox bietet Informationen über Version und Copyright.

9.6 Look Feel

Auf dem Bildschirm Erscheinungsbild können Sie festlegen, wie die Benutzeroberfläche des Destinator ND aussieht und wie sich das Gerät anhört.

9.7 Hilfe

Diese Schaltfläche zeigt die Hilfedatei von Destinator ND an.
42
Kapitel 10 - Systemanforderungen für die
Installation
Destinator ND ist bereits auf Ihrem Navigationsgerät installiert. Um Karten hinzufügen oder ändern zu können, müssen Sie die Destinator ND Konsole auf Ihrem PC installieren.

10.1 Systemanforderungen

Um die Konsole installieren und benutzen zu können, muss Ihr PC den folgenden Systemanforderungen entsprechen.

10.2 Installation der Konsole

Um die Destinator ND Konsole zu installieren:
1. Legen Sie die erste Installations-CD-ROM von Destinator ND in das CD-ROM-Laufwerk des PC ein.
2. Bitte lesen Sie die Willkommensmeldung und klicken Sie auf Weiter.
3. In der Ansicht Datenverzeichnis wählen akzeptieren Sie entweder das vorg eschlagene
4. In der Ansicht Sprache wählen Sie die Sprache Ihrer Wahl. Klicken Sie auf Weiter.
5. Die Ansicht Installationsbestätigung zeigt Ihre Installationsoptionen an. Wenn Sie bereit sind, mit der
6. Wenn die Installation abgeschlossen ist, klicken Sie auf die Schaltfläche Beenden, um den
Microsoft Windows Mindestens 300 MB freier Speicherplatz für temporäre Dateien.
Der Installations-Assistent der Destinator ND Konsole fordert Sie auf, die Sprache zu wählen, die während der Installation benutzt wird. Klicken Sie auf OK, nachdem Sie eine Sprache gewählt haben.
Standardverzeichnis oder Sie wählen ein anderes Verzeichnis für die Installation der Destinator ND Konsole aus. Klicken Sie auf Weiter.
Installation zu beginnen, klicken Sie auf Weiter. Im Installationsfenster wird der Fortschritt des Installationsablaufs angezeigt.
Wenn Sie vor der Installation die Sprachauswahl oder das Datenverzeichnis ändern möchten, klicken Sie auf Zurück, nehmen Ihre Änderungen vor, kehren dann in die Ansicht Installationsbestätigung zurück und klicken auf Weiter.
Assistenten zu schließen.
®
2000, NT, oder XP
10.3 Übertragung von kartographischen Informationen auf die SD-
Speicherkarte
1. Verbinden Sie den Kartenleser über ein USB-Kabel mit Ihrem PC.
2. Stecken Sie Ihre SD-Karte in den Kartenleser.
3. Wählen Sie die gewünschten Karten aus (bedenken Sie die Größe Ihrer Speicherkarte).
4. Klicken Sie auf Ändern (unten rechts) und wählen Sie Diskette aus.
5. Klicken Sie auf Karten installieren/entfernen in der Symbolleiste.
6. Entfernen Sie die SD-Karte aus dem Kartenleser und stecken Sie die SD-Karte in das Navigationsgerät.
43

10.4 Symbolleiste der Konsole

Folgende Optionen sind in der Symbolleiste der Konsole verfügbar:
Software installieren – Installiert die aktuellste Version der Destinator­Software auf Ihren DG.
Die Schaltfläche Karte installieren/entfernen erlaubt Ihnen, eine Karte zu installieren oder zu entfernen.
Die Schaltfläche Kartenschneider erlaubt Ihnen, eine installierte Karte zu personalisieren.
Favoriten-Importer– Sie können eine Liste mit Standorten vom PC auf den DG in eine beliebige Kategorie in den Favoriten laden.
Schnell-Aktivierung – Diese Aktivierungsfunktion ist zusätzlichen Karten vorbehalten.
44
Kapitel 11 - Karteninstallation von der
Konsole
Wenn Sie Ihr Navigationsgerät erhalten, ist Destinator ND mit einer Reihe von Karten auf Ihrer SD-Speicherkarte installiert. Dieser Abschnitt enthält Informationen über die Installation zusätzlicher Karten von der Destinator ND Konsole.

11.1 Benutzeroberfläche Kartenansicht

Auf der Destinator ND Konsole wird eine Reihe von Karten angezeigt, wie in der nachstehenden Abbildung dargestellt.
Standardkarten Meine Karten Installierte Karten
Abbildung 27 - Kartenfenster
Für die Installation verfügbare Karten. Karten, die anhand einer Standardkarte personalisiert wurden. Standard- und personalisierte Karten, die auf Ihrer SD-
Speicherkarte gespeichert sind.
45

11.2 Karte installieren

Um eine Karte zu installieren, wählen Sie die entsprechende Karte im Teilfenster
Standardkarten in der Destinator Konsole aus und klicken auf die Schaltfläche Karten installieren/entfernen. Es erscheint die Dialogbox Zieldatenträger. Wählen Sie Speicherkarte. Der auf der SD-Speicherkarte verfügbare Speicherplatz wird in dem Teilfenster Speicherplatz Zieldatenträger angezeigt. Die installierte Karte erscheint in dem Teilfenster Installierte Karten.

11.3 Benutzeroberfläche Kartenschneider

Aufgrund der Speicherplatzbeschränkungen Ihres Navigationsgeräts möchten Sie vielleicht eine Standardkarte personalisieren, indem Sie nur den tatsächlich benötigten Bereich auswählen.
In der Ansicht Destinator Kartenschneider können Sie eine Standardkarte beschneiden. Wählen Sie eine Standardkarte aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Karte ausschneiden. Es erscheint die Ansicht Kartenschneider, wie in der nachstehenden Abbildung dargestellt.
Abbildung 28 - Den Kartenschneider benutzen
Die folgenden Symbole erlauben Ihnen, einen beliebigen Bereich auf der Karte spielend leicht zu verschieben, anzuzeigen und auszuwählen:
Mit Hilfe der Funktion Verschieben können Sie die Karte nach oben, unten, links oder rechts verschieben.
Mit Hilfe der Funktion Zoom können Sie Kartendetails vergrößern oder verkleinern. Sie können auch die Bildlaufleiste zum Heran- oder Wegzoomen benutzen.
46
Mit Hilfe der Funktion Beschneiden können Sie einen Bereich auf der Karte, den Sie ausschneiden möchten, festlegen. Nachdem Sie Ihren Kartenausschnitt wie nachstehend beschrieben mit Hilfe der Fokus-Funktionen gewählt haben, klicken Sie auf Beschneiden, um den entsprechenden Bereich auf der Standardkarte festzulegen.
Mit Hilfe der Funktion Ausschneiden können Sie eine personalisierte Karte aus dem von Ihnen gewählten Bereich zu erstellen.

11.4 Kartenausschnitt wählen

Die folgenden Symbole erlauben Ihnen, einen Kartenausschnitt zu wählen, um den Bereich, den Sie ausschneiden möchten, festzulegen.
Klicken Sie in der Symbolleiste auf Adresse, um den Ausgangspunkt der Karte auf eine Stadt, Straßenadresse oder Kreuzung zu setzen. Die Dialogbox Adresse enthält die Schaltflächen Anzeigen… und Setzen…, um den Kartenausschnitt anzuzeigen und festzulegen.
Klicken Sie in der Symbolleiste auf POI, um den Ausgangspunkt der Karte auf ein Sonderziel (POI) zu setzen. Die Dialogbox POI zeigt alle Kategorien im linken Teilfenster an. Wenn Sie auf eine Kategorie klicken, erscheinen die zugehörigen Standorte im rechten Teilfenster. Sie können auf die Schaltflächen POI anzeigen und POI setzen klicken, um den Kartenausschnitt anzuzeigen und festzulegen.
Klicken Sie in der Symbolleiste auf Auswählen, um den Ausgangspunkt der Karte mit Hilfe vordefinierter Unterregionen zu setzen. Eine Liste mit Unterregionen wird in einem Teilfenster rechts von der Karte angezeigt. Wenn Sie auf eine Unterregion klicken, wird dieser Bereich markiert.
Kartenausschnitt nach Route wählen
Destinator ND unterstützt das Ausschneiden nach Routen, das Ihnen erlaubt, eine Karte zu
erstellen, die sich aus den Punkten auf einer Route zusammensetzt. Um die Route zu erstellen, müssen Sie zwei oder mehr Punkte angeben. Nachdem die Route erstellt wurde, können Sie eine Karte anhand Ihrer Routenangaben ausschneiden.
Klicken Sie in der Symbolleiste auf Route. Es erscheint das Teilfenster Route. Verwenden Sie die Funktionen Adresse und POI, um die Routenpunkte zu setzen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Route erstellen. Ihre Route ist blau markiert. Klicken Sie auf die Funktion Karte ausschneiden.
Folgende Befehle werden nachstehend beschrieben:
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Karte auf den gewählten Punkt zu zentrieren.
Korridor
Route
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um den gewählten Punkt zu löschen.
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um alle gewählte Punkte zu löschen.
Klicken Sie auf diese Schaltflächen, um einen gewählten Punkt nach oben oder unten zu verschieben.
Sie können die Größe des umliegenden Bereichs entlang der Route in Kilometern oder Meilen angeben.
Sie können entweder die schnellste Route, unter Berücksichtigung der Geschwindigkeitsbegrenzungen, oder die kürzeste Route wählen.
47

11.5 Karte ausschneiden

Nachdem Sie den entsprechenden Kartenbereich festgelegt haben, klicken Sie auf die Funktion Karte ausschneiden. Es erscheint die Dialogbox Karte ausschneiden, wie in der nachstehenden Abbildung dargestellt.
Abbildung 29 - Ausschneiden einer Karte
Sie müssen einen Kartennamen und eine kurze Kartenbeschreibung eingeben. Falls Sie einen Namen eingegeben haben, der bereits existiert, fordert Destinator ND Sie auf, einen anderen Namen einzugeben.
Sie können auf die Schaltfläche Schätzen klicken, um die Kartengröße anzuzeigen. Dies ist eine wichtige Funktion, wenn der Speicherplatz beschränkt ist.

11.6 Karte laden

Auf der Destinator Konsole können Sie Ihre Karten durch Klicken auf Tools>Neue Kartendaten aktualisieren aktualisieren. Wählen Sie die Karte, die Sie laden möchten, durch
Klicken auf das Kartenbild oder Auswahl in der Liste aus. Eine ausgewählte Karte ist durch ein Häkchen gekennzeichnet.
Im Teilfenster Zieldatenträger wählen Sie Speicherkarte aus. Nachdem Sie Ihren Zieldatenträger gewählt und bestätigt haben, dass er ausreichend freien Speicherplatz enthält, klicken Sie auf die Schaltfläche Karten installieren/entfernen. Ihre gewählten Karten werden installiert und erscheinen in dem Teilfenster Installierte Karten.
48
Kapitel 12 - Favoriten importieren
Sie können eine Liste von Lieblingszielen als Favoriten von Ihrem PC auf Ihr Gerät herunterladen. Die Liste muß in .csv-Dateien enthalten sein. Als Teil des Download-Vorgangs wandeln Sie mit Hilfe der Destinator Konversions-Programms die .csv-Dateien zwecks Speicherung auf Ihrem Gerät in .dat-Format um.

12.1 Datenstruktur für den Favoritenimport

Die Datenstruktur für den Favoritenimport muß .csv-Format (Comma-Separated Values) haben. Die Datei enthält die folgenden Felder :
1. Name des Favoriten
2. Kommentar
3. Längengrad
4. Breitengrad
5. Postleitzahl
6. Stadt
7. Straße
8. Hausnummer
Längen- und Breitengrad sind numerische Werte. Alle anderen Informationen sind Kettenwerte. Wenn ein Kettenwert ein Komma enthält, muß er in Anführungsstrichen stehen.
Die .csv-Datei enthält die Werte in einer Tabelle als eine Folge von ASCII-Textzeilen, die so angelegt sind, daß der Wert jeder Spalte durch ein Komma von dem der nächsten Spalte getrennt ist und daß mit jeder Reihe eine neue Zeile beginnt.

12.2 Importieren einer .csv-Datei

Um eine .csv-Datei zu importieren : Klicken Sie auf der Destinator-Konsole auf Standardkarte. Das setzt die Karteninstallations- und
Favoriten-Import-Funktionen in Betrieb.
1. Klicken Sie die Schaltfläche Favoriten-Import. Der Konversionsdialog erscheint.
2. Wählen Sie die .csv-Datei, geben Sie den Namen einer Kategorie an, und klicken Sie auf die
Konversions-Schaltfläche. Im Nachrichtenfeld erscheint eine Mitteilung, daß der Inhalt der Datei konvertiert ist und daß die Datei zum Download bereit ist.
3. Laden Sie die Datei herunter, indem Sie die Download-Schaltfläche drücken.
49
Kapitel 13 - MP3 Player

13.1 Übersicht

GPS 400 durchsucht seine Speicherkarte nach MP3 Audioaufnahmen. Sie können aus Ihren Audiodateien Playlists erstellen. Die Lieder einer Playlist werden nacheinander abgespielt.
Hinweis: Sie müssen Destinator ND verlassen bevor Sie den MP3-Player benutzen können.

13.2 Erstellen einer Playlist

Schritt 1:
Wählen Sie im Hauptmenü den MP3-Player Sie Ihren MP3-Player zum ersten Mal benutzen, dann wird die in sein.
Drücken Sie dann auf das Playlist-Symbol
Abbildung 30 - MP3-Player Hauptanzeige
um die Hauptanzeige des Players zu öffnen. Wenn
Abbildung 30 dargestellte Anzeige leer
um die Playlist anzuzeigen.
Schritt 2:
Beim Öffnen der Playlist wird das System auf Ihrer SD- oder CF-Speicherkarte nach MP3-Dateien suchen und eine Playlist erstellen. Falls die Playlist aus mehr als einer Seite besteht, berühren Sie den
Pfeil nach oben Seite zu gelangen.
um auf die vorhergehende Seite oder den Pfeil nach unten um auf die nächste
50
Schritt 3:
Abbildung 31 - Playlist
Drücken Sie die Taste Jedes Lied, das gerade zur Hauptanzeige des MP3-Players hinzugefügt wurde, erscheint in rot auf der Playlist.
Drücken Sie auf Drücken Sie auf
Taste
um zur MP3-Steuerung zurückzugelangen.
um weitere Lieder zur Hauptanzeige des MP3-Players hinzuzufügen.
um das gewählte Lied von der Hauptanzeige des MP3-Players zu entfernen. um alle Lieder von der Hauptanzeige zu entfernen. Tippen Sie auf die Zurück –

13.3 Hauptfunktionen

Abbildung 32 - Aktuelle MP3-Auswahl
Abspielen der erstellten Playlist
GPS 400 hat Standard-Wiedergabefunktionen:
51
Drücken Sie auf abzuspielen.
um die Lieder, die auf der Hauptansicht des MP3-Players angezeigt werden
Drücken Sie auf
Drücken Sie auf
um die Wiedergabe anzuhalten.
um zum Anfang des aktuellen Liedes zurückzuspulen. Drücken Sie auf
um zum nächsten Lied vorzuspulen.
Ändern des Wiedergabemodus der Playlist
Wenn Sie auf das Symbol
tippen, werden alle Lieder der Hauptansicht des MP3-Players
nacheinander einmal abgespielt und danach wird die Wiedergabe beendet.
Wenn Sie auf das Symbol
tippen, werden die Lieder der Hauptansicht des MP3-Players in
zufälliger Reihenfolge abgespielt.
Wenn Sie auf das Symbol
Wiederholungsmodus abzubrechen, tippen Sie erneut auf
tippen, wird das aktuelle Lied wiederholt gespielt. Um den
.
52
Kapitel 14 - Bilderansicht

14.1 Übersicht

GPS 400 durchsucht seine Speicherkarte nach Bildern. Alle gefundenen Bilder werden als Miniaturansicht angezeigt.
Hinweis: Sie müssen Destinator ND verlassen bevor Sie die Bilderansichtsfunktion nutzen können.

14.2 Hauptfunktionen

Wählen Sie im Hauptmenü die Bilderansichtsfunktion . Eine Miniaturansicht wird angezeigt.
Abbildung 33 - Miniaturansicht
Sie können die auf dem Bildschirm gezeigten Symbole verwenden um folgende Funktionen durchzuführen:
Der
Der
Die
Die
anklicken um es zu vergrößern.
Das vergrößerte Bild wird nun angezeigt. Sie können die Pfeile nach oben und nach unten anklicken um eine vergrößerte Ansicht des nächsten oder des vorherge henden Bildes anzuzeigen.
Pfeil zeigt die nächste Seite an. Pfeil zeigt die vorhergehende Seite an.
Taste schließt die Bilderansicht.
Taste vergrößert das aktuelle Bild. Sie können auch das aktuelle Miniaturbild
53
Kapitel 15 - Packard Bell GPS 400GPS
400-Einstellungen
Startet die Destinator ND­Anwendung
Startet die Photo Viewer-Anwendung
Öffnet das Menü “Einstellungen” des Geräts
Abbildung 34 - Hauptbildschirm
Sie können die Standard-Benutzereinstellungen für das Gerät ändern, indem Sie auf dem Hauptbildschirm auf drücken.

15.1 Lautstärkenregelung

Abbildung 35 – Bildschirm Lautstärkenregelung
54
Über den Bildschirm Lautstärkenregelung können Sie die Lautstärke des Gerät s anpassen. Drücken Sie auf
, um zurück zum Menü “Einstellungen“ zu wechseln.

15.2 Stromversorgung

Abbildung 36 – Bildschirm Stromversorgung
Auf dem Bildschirm “Stromversorgung“ wird der Batteriestatus des Geräts angezeigt. Drücken Sie auf
, um zurück zum Menü “Einstellungen“ zu wechseln.

15.3 Hintergrundbeleuchtung

Abbildung 37 – Bildschirm Hintergrundbeleuchtung
Auf dem Bildschirm “Hintergrundbeleuchtung“ können Sie die Helligkeitsstufe für den Bildschirm einstellen. Sie können Strom sparen, indem Sie festlegen wie lange es dauert bis die Beleuchtung gedämmt wird.
Drücken Sie auf
, um zurück zum Menü “Einstellungen“ zu wechseln.
55

15.4 Zeiteinstellung

Abbildung 38 – Bildschirm Zeiteinstellung
Auf dem Bildschirm “Zeiteinstellung“ können Sie Ihre Zeitzone, das Datum und die Uhrzeit auswählen.
Drücken Sie auf
, um zurück zum Menü “Einstellungen“ zu wechseln.

15.5 Spracheinstellungen

Abbildung 39 – Bildschirm Spracheinstellungen
Über diesen Bildschirm können Sie die Sprache auswählen, die für Bildschirmanzeigen und Sprachaufforderungen verwendet werden soll.
Drücken Sie auf
, um zurück zum Menü “Einstellungen“ zu wechseln.
56
Technische Daten
Hardware
Prozessor: Samsung S3C2410X02/A26 mit interner Taktgeschwindigkeit 266 MHz Interner Speicher
Flash-Speicher: 64 MB für Betriebssystem, Bild- und Datenspeicherung DRAM: 64 MB
Anzeige
LCD: 3,5-Zoll-TFT-LCD Hintergrundbeleuchtung: 6 Intensitätsstufen (0, 20, 40, 60, 80 und 100% maximal) Touchscreen: 300-dpi-Touchscreen; Fingersteuerung
Audio
CODEC:16-Bit-Stereo; 44,1 kHz max. Abtastrate Ohrhörerbuchse: 3,5-mm-Stereobuchse Lautsprecher
Batterie
Batteriepaket: 3,7 V Lithium-Ionen-Zelle (nicht entfernbar), 2200 mAh Kapazitätserkennung: 6 Kapazitätsstufen (0, 20, 40, 60, 80 und 100%)
E/A-Anschlüsse
USB: USB (V. 1.1); Mini-USB-Anschluss SD/MMC-Steckplatz: Unterstützt SD/MMC-Speicherkarten (bis zu 1 GB) Gleichstromeingang: für Netzstromversorgung Anschluss für externe GPS-Antenne
Umgebungsbedingungen
Temperatur
Betriebstemperatur: 0 bis 40º C Lagertemperatur: -20 bis 60º C
Luftfeuchtigkeit: 20-95% (nicht kondensierend) ESD: +/-8kv Luftentladung, +/-4kv Direktentladung Erschütterung: 2,6 g, 5 ~ 500 Hz
Vorschriften/Zulassungen
Erfüllt CE-Normen
EMI/RFI:
Emission - R&TTE-Richtlinie 99/5/EC 301-440 Immunität: EN -55024
Sicherheit: EN60950
GPS-Empfänger
Modul
Chipsatz: SiRF Star III
Frequenz: 1575,42 MHz C/A-Code: 1,023 MHz Chiprate Kanal: 20 Kanäle Empfindlichkeit: -159 dBm
Leistungsmerkmale
Positionsgenauigkeit: 10 m, 2D RMS Höhe: max. 18000 m Geschwindigkeit: max. 515 m/s
Schnittstelle
Baudrate: 4800 ~ 57600 bps einstellbar Ausgabe: SiRF binär oder NMEA-0183 GGA, GSA, GSV, RMC, VTG, GLL
57
Haftungsausschluss
Alle Packard Bell GPS-Geräte und Zubehörteile sind nur als Reisehilfen zu verwenden. SIE DÜRFEN NICHT FÜR ANDERE ZWECKE BENUTZT WERDEN, DIE EINE PRÄZISE VERMESSUNG VON RICHTUNG, ENTFERNUNG, STANDORT ODER TOPOGRAPHIE ERFORDERN. Es liegt in der Verantwortung des Benutzers, das Gerät umsichtig zu benutzen.
IN KEINEM FALL HAFTET PACKARD BELL IRGENDEINER PARTEI GEGENÜBER FÜR BESONDERE, ALLGEMEINE, BEGLEIT- ODER FOLGESCHÄDEN JEGLICHER ART, DIE SICH AUS DER BENUTZUNG ODER DER UNFÄHIGKEIT ZUR BENUTZUNG DES PACKARD BELL GPS­GERÄTS ODER DEFEKTEN IN DEN GERÄTEN ERGEBEN.
Sämtliche Informationen, mit denen PACKARD BELL von Dritten, wie beispielsweise, aber nicht hierauf beschränkt, Navteq Corp., ALERTEGPS SARL oder Destinator Europe GmbH (im Folgenden „Drittinformationen“) versorgt wird und die im Packard Bell GPS-Gerät enthalten sind, werden Endbenutzern „ohne Mängelgewähr“, ohne jegliche Garantiezusagen, ob ausdrücklicher, stillschweigender oder gesetzlich vorgeschriebener Art, bereitgestellt. PACKARD BELL gibt keine Garantie für die Genauigkeit, Eignung oder Vollständigkeit jeglicher im GPS enthaltener Drittinformationen und schließt jede Haftung für Fehler oder Auslassungen in di esen Informationen und Materialien ausdrücklich aus. In keinem Fall haftet PACKARD BELL für Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung, allgemeine, besondere, Begleit-, Folge- oder Unfallschäden, Bußzahlungen, Verluste oder Aufwendungen, die im Zusammenhang mit einer solchen Drittinformation oder dere n Verwendung oder der Unfähigkeit zur Benutzung durch irgendeine Partei oder in Verbindung mit einem Ausfall oder Leistungsverhalten, einem Fehler, einer Auslassung, Unterbrechung, einem Defekt, einer Betriebs- oder Übertragungsverzögerung, einem Computervirus oder Leitungs- oder Systemausfall entstehen, selbst wenn PACKARD BELL oder seine Partner auf die Möglichkeit solcher Schäden, Verluste oder Aufwendungen hingewiesen wurden. Der Zugriff durch den Benutzer auf die Hyperlinks zu den in der vorliegenden Dokumentation erwähnten Internetressourcen erfolgt auf eigenes Risiko des Benutzers; Inhalt, Genauigkeit, geäußerte Meinungen sowie sonstige in diesen Ressourcen bereitgestellte Verknüpfungen werden von PACKARD BELL nicht untersucht, überprüft, überwacht oder befürwortet.
Die Software- und Hardwarekomponenten werden regelmäßig aktualisie rt. Daher kann es sein, dass einige der Anweisungen, technischen Daten und Abbildungen in dieser Dokumentation nicht ganz auf Ihre spezielle Situation zutreffen. Alle in diesem Handbuch beschriebenen Elemente dienen ledigli ch der Veranschaulichung und treffen unter Umständen nicht auf Ihren speziellen Fall zu. Aus den Beschreibungen in diesem Handbuch können keine Rechte oder Berechtigungen hergeleitet werden. Packard Bell B.V. behält sich das Recht vor, diese Veröffentlichung zu revidieren und ihren Inhalt gelegentlich zu ändern, ohne dadurch in irgendeiner Form Dritten gegenüber verpflichtet zu sein, derartige Überarbeitungen oder Änderungen mitzuteilen.
SOLLTE DIE VORSTEHENDE BESCHRÄNKUNG GEMÄß GELTENDER RECHTSPRECHUNG FÜR NICHT EINKLAGBAR GEHALTEN WERDEN, ÜBERSCHREITET DIE MAXIMALE HAFTUNG VON PACKARD BELL GEGENÜBER DEM ENDBENUTZER NICHT DIE HÖHE DES VOM ENDBENUTZER FÜR DAS GERÄT BEZAHLTEN PREISES.
58
Loading...