Oursson JM6001/DC User manual

JM6001
DE
Bedienungsanleitung
EN
Instruction manual
ES
Manual de instrucciones
FR
Manuel d’instructions
IT
Manuale di istruzioni
Lietošanas pamācība
LV
Instrukcja manuał
PL
RO
Руководство по эксплуатации
RU
Керівництво з експлуатації
UA
1
2
220 В
3
456
D
E
E
7
SICHERHEITSHINWEISE – Abbildung A
Gefahrensymbol
Weist auf hohe elektrische Spannungen hin.
Warnsymbol
Weist darauf hin, dass Bedienschritte genau wie in der Anleitung beschrieben ausge­führt werden müssen.
Beim Umgang mit Elektrogeräten sollten Sie stets die
folgenden Regeln beachten:
• Benutzen Sie das Gerät so wie in der
Bedienungsanleitung beschrieben.
Stellen Sie das Gerät auf einer stabilen Unterlage auf.
• Benutzen Sie ausschließlich die im Lieferumfang
enthaltenen Werkzeuge und Zubehörteile.
Damit es nicht zu Stromschlägen kommt, halten Sie das Netzkabel von Wasser und anderen
Flüssigkeiten fern. Falls aus irgendwelchen Gründen Wasser oder andere Flüssigkeiten in
das Gerät eindringen sollten, ziehen Sie sofort den Netzstecker, benutzen das Gerät nicht weiter, sondern wenden sich an den autorisierten
Kundendienst (ASC) der OURSSON AG.
• Schließen Sie das Gerät an eine passende Stromquelle an.
Benutzen Sie das Gerät nicht an Stellen, an denen
leicht entzündliche Dämpfe in der Luft liegen können.
Versuchen Sie niemals, das Gerät ei­genmächtig zu öffnen – zum einen droht Stromschlaggefahr, zum anderen können
dadurch schwere Fehlfunktionen eintreten; zusätzlich erlischt die Garantie. Wenden Sie
sich bei Reparatur und Wartung nur an den au­torisierten Kundendienst, der Reparaturen von
OURSSON-Markenprodukten ausführt.
• Wenn Sie das Gerät von einem kühlen zu einem
warmen Ort oder umgekehrt bringen, packen Sie es aus und warten 1 – 2 Stunden ab, bevor Sie es
einschalten. So kann kondensierte Feuchtigkeit verdunsten und keinen Schaden anrichten.
Damit es nicht zu Stromschlägen kommt, tau-
chen Sie das Gerät und das Netzkabel niemals
in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Gehen Sie besonders umsichtig vor, wenn Sie das
Gerät in der Nähe von Kindern benutzen.
Berühren Sie keine heißen Teile; ansonsten kann es zu Verbrennungen kommen.
Das Netzkabel wurde bewusst kurz gehalten, damit es nicht zur Stolper falle werden kann.
Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht über
Tischkanten herabhängt oder heiße Gegenstände berührt.
Schließen Sie das Gerät nicht an Stromkreise an, an die bereits andere Geräte angeschlossen wurden, die viel Strom verbrauchen: In diesem Fall können Leitungen überlastet werden, das Gerät funktioniert
eventuell nicht mehr richtig.
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Gas-
oder Elektroöfen und -herden auf.
Ziehen Sie nach Gebrauch immer den Netzstecker aus der Steckdose.
Sorgen Sie dafür, dass das Gerät keinen
Erschütterungen, Vibrationen und anderen mechani­schen Belastungen ausgesetzt wird, nicht umkippt
oder stürzt.
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie das
Gerät reinigen oder Zubehörteile wechseln.
• Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien.
Das Gerät ist nicht für Personen geeignet, die unter
körperlichen oder geistigen Einschränkungen leiden oder denen es an der nötigen Erfahrung im Umgang
mit Elektrogeräten mangelt. Dies gilt natürlich auch für Kinder. Solche Personen dürfen das Gerät nur unter erfahrener Aufsicht nutzen und/oder nachdem sie gründlich mit der Bedienung des Gerätes und
den eventuell damit verbundenen Gefahren vertraut
gemacht wurden. Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
Das Gerät ist für den reinen Hausgebrauch vorge­sehen.
Falls das Netzkabel beschädigt wird, muss es von Fachleuten des autorisierten Kundendienstes (ASC)
der OURSSON AG ausgetauscht werden, damit
es nicht zu Gefährdungen kommt. Benutzen Sie ausschließlich die im Lieferumfang enthaltenen
Werkzeuge und Zubehörteile.
Verzichten Sie bei der Reinigung des Gerätes unbedingt auf Scheuermittel und organische Reinigungsmittel (Alkohol, Benzin und dergleichen). Bei hartnäckigen Verschmutzungen können Sie neben einem feuchten Tuch auch ein wenig mildes Reinigungsmittel benutzen.
EMPFEHLUNGEN
Bitte lesen Sie die Anleitung gut durch, bevor Sie das Gerät benutzen. Bewahren Sie die Anleitung auf, damit Sie später darin nachlesen können.
Sämtliche Abbildungen in dieser Anleitung dienen nur zur Veranschaulichung, können daher etwas vom tatsächlichen Aussehen Ihres Gerätes abweichen.
Fassen Sie das Gerät zum Transportieren ausschließlich am Hauptgerät.
Falls der Filter beschädigt wird, nutzen Sie das Gerät nicht weiter. Wenden Sie sich an den autorisierten Kundendienst der OURSSON AG.
Das Gerät ist mit einem Sicherheitsschalter ausgestattet. Falls der Deckel nicht richtig auf den Becher aufgesetzt wird, lässt sich der De­ckel nicht im Uhrzeigersinn drehen. Versuchen
Sie es nicht mit Gewalt! Achten Sie darauf, den
Deckel richtig aufzusetzen.
Verzichten Sie bei der Bedienung des Gerätes
grundsätzlich auf jegliche Gewalt – dadurch
entstehen leicht Beschädigungen, die nicht von der Garantie abgedeckt werden.
LIEFERUMFANG
Saftbehälterdeckel .................................................. 1 Stk.
Pressschraube........................................................ 1 Stk.
Maschenfilter .......................................................... 1 Stk.
Bürstentrommel ...................................................... 1 Stk.
Saftbecher .............................................................. 1 Stk.
Schieber ................................................................. 1 Stk.
Reinigungsbürste.................................................... 1 Stk.
Saftbehälter ............................................................ 1 Stk.
Fruchtfleischbehälter .............................................. 1 Stk.
Bedienungsanleitung .............................................. 1 Stk.
8
KOMPONENTEN – Abbildung B
Füllschacht
Saftbecherdeckel Saftbecher Fruchteischausgießer Fruchteischbehälter
Saftausgießer (mit Deckel) Hauptgerät
Saftbehälter
Bürstentrommel
Maschenlter Pressschraube Schieber Reinigungsbürste
VORBEREITUNGEN – Abbildung C
Vor dem ersten Einsatz wischen Sie das Gerät mit einem weichen, trockenen Tuch gründlich ab. Waschen Sie die restlichen Teile (mit Ausnahme des Hauptge­rätes!) mit warmem Wasser und etwas Spülmittel ab. Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Steckdo­se, bevor Sie Teile vom Gerät annehmen oder Teile anbringen. Zusammenbauen – Abbildung C-1.
Schritt 1 – Abbildung C-2
Nehmen Sie den Saftbecher zur Hand, drehen Sie
ihn um. Setzen Sie die Silikondichtung in die Frucht-
fleischöffnung ein; die Dichtung muss stramm sitzen. Saft kann auslaufen, wenn die Dichtung nicht richtig
eingesetzt wird.
1 – Dichtung einsetzen 2 – Öffnung 3 – Becher nach Einsetzen der Dichtung 4 – Silikondichtung
Schritt 2 – Abbildung C-3 Setzen Sie den Saftbecher so auf das Hauptgerät, dass
die Markierungen (Pfeile) am Becher und am Hauptge-
rät wie in der Abbildung dargestellt zueinander zeigen.
1 – Markierungen
Schritt 3 – Abbildung C-4 Setzen Sie den Maschenfilter in die Bürstentrommel ein, bevor Sie die Teile in den Becher einsetzen. Setzen Sie
dann die Bürstentrommel mit dem Maschenfilter darin so
in den Saftbecher ein, dass die Markierungen an Filter
und Becher in einer Linie liegen.
1 – Maschenfilter 2 – Bürstentrommel 3 – Markierungen
Schritt 4 – Abbildung C-5 Setzen Sie die Pressschraube mittig in den Maschen­filter ein; üben Sie dabei etwas Druck nach unten aus, drehen Sie ein wenig, bis die Schraube einrastet.
1 – Pressschraube
2 – Markierungen
Schritt 5 – Abbildung C-6
Setzen Sie den Deckel auf den Becher auf – wieder
so, dass die Markierungen am Deckel und am Becher übereinander liegen. Drehen Sie den Deckel dann zum
Verriegeln im Uhrzeigersinn.
1 – Saftbecherdeckel 2 – Saftbecher
3 – Verriegelung
Halten Sie den Becher beim Zusammenbauen am besten so wie in der Abbildung gezeigt. C-7.
Lassen Sie den Deckel des Ausgießers immer geöffnet, wenn Sie Saft aus Zutaten pressen, die zu starker Schaumbildung neigen. – Abbildung B-6.
Am Griff des Gerätes finden Sie einen Ein-/Ausschalter.
Bei diesem Schalter gibt es drei Stellungen:
EIN (ON) – schaltet das Gerät ein; AUS (OFF) – schaltet
das Gerät aus, der Motor stoppt; RÜCKWÄRTS (REV) – Rückwärtsgang. – Abbildung D.
Schritt 6 – Abbildung C-8 Wenn Sie mit dem Schieber arbeiten, setzen Sie den Schieber so in den Füllschacht ein, dass die Markierun­gen am Schieber und am Schacht übereinander liegen. Sehen Sie sich dazu die Abbildung an.
1 – Schieber
2 – Markierungen 3 – Füllschacht
Schritt 7
Stellen Sie Fruchtfleisch- und Saftbehälter unter die jeweiligen Ausgießer. Nach dem Zusammenbau stecken
Sie den Netzstecker in die Steckdose.
BEDIENUNG
1. Bauen Sie das Gerät wie im vorherigen Abschnitt beschrieben zusammen.
2. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
3. Schalten Sie das Gerät ein.
4. Geben Sie gewaschene (bei Bedarf auch geschälte
und zerkleinerte) Zutaten in den Füllschacht, drücken Sie diese mit dem Schieber sanft nach unten. Früch-
te mit großen Kernen, wie Pflaumen, Aprikosen, Pfirsiche und dergleichen, müssen vor dem Auspressen immer entkernt werden!
5. Schalten Sie das Gerät nach der Arbeit ab, ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose.
Damit der Motor nicht überhitzt, benutzen Sie
das Gerät nicht länger als jeweils 30 Minuten am Stück. Legen Sie alle 30 Minuten eine
Pause von mindestens 5 Minuten ein, damit sich das Gerät wieder etwas abkühlen kann.
Versuchen Sie nicht, Fruchteischreste mit Löffeln oder anderen Fremdkörpern aus dem Fruchteischausgießer herauszupulen; da­durch können Sie das Gerät beschädigen.
Nutzen Sie nur den mit dem Gerät geliefer-
ten Schieber zum Hinabdrücken der Zutaten,
nichts anderes. Auf keinen Fall dürfen Sie Zu-
taten mit den Fingern hinabdrücken; dadurch
sind Verletzungen so gut wie vorprogrammiert.
Die Zutaten müssen in kleinen Portionen in das Gerät
gegeben werden; nicht überfüllen. Drücken Sie die Zutaten mit dem Schieber sanft nach unten. Übrigens sorgt der Schieber auch dafür, dass bei der Verarbeitung
von sehr saftigen Zutaten kein Saft aus dem Füllschacht herausspritzt. Nach dem Entsaften schließen Sie den Deckel am Aus-
gießer, damit kein restlicher Saft auf den Tisch tropft. TIPP: Wir empfehlen, frische Säfte gleich nach dem Pressen zu trinken: Nach kurzer Zeit beginnen sich
etwas festere Bestandteile von der Flüssigkeit zu tren-
nen (der Saft „flockt aus“), sieht nicht mehr besonders
appetitlich aus und verliert auch etwas an Nährwert. HINWEIS: Zum Ausspülen von Saftresten gießen Sie 1
L Wasser in den Füllschacht, ohne das Gerät zuvor aus­einanderzunehmen. Spülen Sie den Becher, während er
noch auf dem Hauptgerät sitzt.
9
Zutateneigen­schaften
Zutaten Empfehlungen
Harte Kerne
Aprikosen, Pfirsiche, Mangos, Nektarinen,
Pflaumen etc.
Zutaten mit großen oder harten Kernen sollten immer zuerst entkernt werden.
Harte oder nicht
essbare Schale
Mangos, Apfelsinen, Ananas, Wassermelonen,
Melonen etc.
Zuvor schälen und entkernen.
Gefrorene Früchte (mit wenig Kernen oder kernlos)
Gefrorene
Erdbeeren, Weintrauben, Blaubeeren, Himbeeren etc.
Zuvor komplett auftauen.
Weiche Früchte und Gemüse
Apfelsinen, Tomaten
etc.
Früchte und Gemüse waschen (und bei Bedarf schälen), große Kerne und Strünke entfernen. In Stücke schneiden, die leicht in den Füllschacht passen. Geben Sie so vorbereitete Gemüse und Früchte portionsweise in den Füllschacht, nicht zu viel auf einmal.
Feste Früchte und Gemüse
Möhren, Kartoffeln,
Rote Bete etc.
Feste Früchte und Gemüse können den Motor stark belasten, zum vor­zeitigen Abschalten des Gerätes führen. Am besten in 2 cm große Würfel
schneiden. Lassen Sie nicht mehr ganz frische Früchte oder Gemüse zuvor in kaltem Wasser einweichen. Aus frischen Früchten und frischem
Gemüse können Sie deutlich mehr Saft gewinnen. Geben Sie vorbereite­tes Gemüse und Früchte portionsweise in den Füllschacht, benutzen Sie den Schieber.
Zutaten mit kleinen Kernen
Himbeeren, Äpfel, Birnen, Weintrauben
etc.
Zutaten mit kleinen Kernen müssen sehr langsam und portionsweise
in den Saftbereiter gegeben werden, damit sich der Filter nicht zusetzt. Beeren geben Sie am besten in nur teelöffelgroßen Portionen in das Gerät. Gefrorene Zutaten (z. B. Himbeeren oder Erdbeeren) müssen zuvor aufgetaut werden. Weintrauben müssen zuvor von sämtlichen Zweigresten, Granatäpfel von ihrer Schale befreit werden. Geben Sie die Flüssigkeit, die beim Auftauen von Beeren entsteht, mit den Beeren in den Füllschacht. Wenn Sie Früchte wie Himbeeren, Johannisbee­ren oder Moosbeeren (neudeutsch „Cranberries“ genannt) entsaften, entsteht gewöhnlich ein Saft, dessen Konsistenz eher an Püree erinnert. Solche Säfte können Sie getrost mit etwas Wasser verdünnen, bis die
gewünschte Konsistenz erreicht ist. Solche dickflüssigen Säfte eignen sich
ganz hervorragend für Cocktails, Fruchtgetränke, Sirups, Desserts und
dergleichen.
Starke Fasern
Sellerie, Kohl,
Ananas
Schneiden Sie Zutaten mit kräftigen Fasern wie Sellerie, Kohl, Ananas und dergleichen zuvor in Streifen. Trennen Sie bei Bedarf die Blätter von den Strünken. Geben Sie Blattgemüse nur in kleinen Portionen in das Gerät. Wir empfehlen, den Saftbereiter zwischendurch kurz zu zerlegen und aus­zuspülen, wenn Sie größere Mengen solcher Zutaten verarbeiten. Trennen
Sie vor dem Entsaften grundsätzlich die Blätter von den Strünken. Falls
sich Blätter oder Fasern um die Pressschraube wickeln sollten, öffnen Sie den Deckel, befreien die Schraube, machen dann erst weiter. Wenn Sie Zutaten wie Ananas verarbeiten, müssen diese zuvor sorgfältig geschält, vom Kern befreit und in kleine Stücke geschnitten werden. Bei Zutaten mit kräftigen Fasern empfiehlt es sich, den Saftbereiter nach jeweils 500 ml Saft kurz zu zerlegen und durchzuspülen, bevor Sie weiterarbeiten.
ZUBEREITUNGSEMPFEHLUNGEN
1. Geben Sie keine getrockneten oder harten Zutaten in das Gerät – also keine Dinge wie Körner, Früchte mit harten Kernen, sehr kräftiger Haut oder Eis. Solche Dinge können die Komponenten Ihres Saftbereiters beschädigen.
2. Sie können Bohnen oder Körner dennoch verarbei­ten, wenn diese zuvor über Nacht eingeweicht und
gekocht werden.
3. Geben Sie keine Zutaten in das Gerät, die kei­nen oder so gut wie keinen Saft enthalten (z. B.
Kokosnussfruchtfleisch, Zuckerrohr, Vollkorn und
dergleichen).
4. Verarbeiten Sie keine Zutaten, die große Mengen pflanzlicher Öle oder tierischer Fette enthalten.
Missbrauchen Sie Ihren Saftbereiter nicht zum
Ölpressen. Wenn pflanzliches Öl oder tierische Fette
an die Pressschraube geraten, kann die Leistung des Gerätes dadurch stark vermindert werden, es kommt
schnell zu Beschädigungen.
5. Geben Sie kein Fruchtfleisch in den Saftbereiter. Das Gerät kann sich dadurch von selbst abschalten, der Saftbecherdeckel durch das Fruchtfleisch blockiert
werden.
6. Wenn Sie Zutaten mit kleinen Kernen verarbeiten, müssen Sie anschließend sämtliche Teil des Gerätes von den Kernen befreien.
7. Die Saftmenge hängt von Frische und Saftgehalt der Zutaten ab. Je frischer Gemüse oder Früchte, desto mehr Saft können Sie gewöhnlich daraus gewinnen.
10
REINIGUNG UND PFLEGE – Abbildung Е
Problem Lösungen
Gerät funktio­niert nicht
Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker richtig in der Steckdose steckt. Stecken Sie den Netzstecker (richtig) ein.
Überzeugen Sie sich davon, dass das Gerät richtig zusammengesetzt wurde. Falls nicht,
nehmen Sie das Gerät wieder auseinander und setzen es wie in der Anleitung beschrieben
zusammen.
Sollte sich das Problem nicht auf diese Weise lösen lassen, wenden Sie sich bitte an den autorisierten OURSSON-Kundendienst.
Wenig Saft
Zutaten enthalten manchmal mehr, manchmal aber auch weniger Saft.
Viele Zutaten verlieren schnell an Flüssigkeit, wenn sie nicht mehr ganz frisch sind. Legen Sie die Zutaten 1 – 2 Stunden lang in Wasser.
Überzeugen Sie sich davon, dass die Silikondichtung richtig und stramm sitzt.
Wenn Sie Zutaten mit kleinen Kernen verarbeiten, kann sich die Saftmenge nach kurzer Zeit
verringern. Wir empfehlen, das Gerät zwischendurch kurz zu zerlegen und durchzuspülen, damit störende Kerne entfernt werden.
Viel Frucht­fleisch im Saft
Je nach Zutaten kann sich der Saft bei längerem Einsatz mit etwas mehr Fruchtfleisch anrei­chern.
Zerlegen Sie den Saftbecher und entfernen Sie abgelagertes Fruchtfleisch zwischendurch etwas häufiger.
Falls Filter oder Pressschraube beschädigt werden, kann sich dies negativ auf die Leistung
des Gerätes und auf die Saftqualität auswirken. Wir empfehlen einen baldigen Austausch. Die Haltbarkeit der einzelnen Komponenten hängt davon ab, wie lange und wie oft Sie das Gerät benutzen und welche Zutaten Sie verarbeiten.
Wenn Sie zu viele Zutaten auf einmal in das Gerät geben, kann der Motor blockieren und deutlich mehr Fruchtfleisch in den Saft gelangen. Geben Sie Zutaten langsam und in kleinen
Portionen hinzu.
1. Schalten Sie das Gerät zunächst aus, ziehen Sie dann den Netzstecker.
Entfernen Sie sämtliches Fruchtfleisch aus dem Becher. Zum einfachen Reinigen gießen
Sie etwas Wasser in den Füllschacht, anschlie­ßend lassen Sie den Saftbereiter etwa 30
Sekunden lang laufen.
2. Nehmen Sie den Schieber heraus.
3. Nehmen Sie den Deckel vom Becher ab. – Abbildung E-1
1 – Saftbecherdeckel 2 – Saftbecher
HINWEIS: Falls der Deckel klemmt, sich nicht öffnen lässt, stellen Sie den Schalter zuerst auf REV (Rück­wärtsgang), dann auf OFF (AUS), zum Schluss auf ON (EIN). Wiederholen Sie diese Schritte zwei- bis dreimal. Anschließend öffnen Sie den Deckel, indem Sie diesen
leicht nach unten drücken und langsam gegen den Uhrzeigersinn drehen.
4. Nehmen Sie den Becher vorsichtig vom Gerät ab. –
Abbildung E-2.
Reinigen Sie Ihren Saftbereiter immer gleich
nach dem Einsatz. Wenn Saft oder Frucht-
fleisch im Gerät antrocknen, erschwert dies
das Auseinandernehmen und Reinigen
deutlich. Schäden können ebenfalls nicht
ausgeschlossen werden.
MÖGLICHE PROBLEME UND LÖSUNGEN
5. Nehmen Sie alle Komponenten aus dem Becher. – Abbildung E-3.
6. Spülen Sie den Becher umgedreht unter fließendem Wasser aus. Nehmen Sie die Silikondichtung heraus, reinigen Sie den Fruchtfleischausgießer. – Abbildung
E-4-1.
7. An der Trommelbürste sitzen kleine Silikoneinsätze. Diese lassen sich bei Bedarf zum Reinigen heraus-
nehmen. Nach dem Reinigen einfach wieder in ihre Vertiefungen einsetzen. Dazu setzen Sie zuerst den
unteren Teil in den Boden des Schlitzes ein, drücken
den Einsatz etwas zusammen und führen dann den
oberen Teil in den Schlitz. – Abbildung E-5.
8. Waschen Sie alle Teile mit Ausnahme des Haupt-
gerätes mit warmem Seifenwasser und einer Bürste. Wischen Sie das Hauptgerät mit einem
leicht angefeuchteten Tuch sauber. Tauchen Sie
das Hauptgerät niemals in Wasser oder andere
Flüssigkeiten – es besteht Stromschlaggefahr!
9. Trocknen Sie alle Komponenten des Gerätes nach dem Reinigen gründlich, verstauen Sie die Teile dann an einem trockenen, sauberen Ort.
Sämtliche Komponenten des Gerätes dürfen
keinesfalls im Geschirrspüler gereinigt, nicht
unter Wärmezufuhr getrocknet werden!
11
Ungewöhnliche
Geräuschent­wicklung im
Betrieb
Überzeugen Sie sich davon, dass alle Teile richtig zusammengesetzt wurden. Zerlegen Sie den Saftbereiter, setzen Sie ihn anschließend wieder richtig zusammen, achten Sie darauf, ob
das Geräusch nach wie vor auftritt.
Schalten Sie den Saftbereiter nicht ein, wenn sich keine Zutaten oder zumindest etwas Flüs-
sigkeit darin befinden. Wenn der Saftbereiter leer arbeitet, kann die Pressschraube dadurch beschädigt werden.
Achten Sie auf die richtige Größe der Zutaten. Wir empfehlen, große Zutaten in 2 cm große Würfel zu schneiden.
Ungewöhnliche Geräusche können durch Art und Größe der verschiedenen Zutaten entstehen.
Auch wenn der Saftbereiter auf einer unebenen oder nicht ganz geraden Unterlage steht, kann
es zu ungewöhnlicher Geräuschentwicklung kommen. Stellen Sie das Gerät auf eine flache, robuste Unterlage.
Das Frucht­fleisch ist sehr feucht
• Besonders zu Beginn des Entsaftens kann das Fruchtfleisch viel Feuchtigkeit enthalten.
Auch bei nicht ganz frischen Zutaten zeigt sich oft mehr Flüssigkeit im Fruchtfleisch.
Wenn Sie Zutaten verarbeiten, die längere Zeit im Kühlschrank gelagert wurden, legen Sie
diese zuvor 1 – 2 Stunden lang in Trinkwasser.
Der Becher
vibriert
Der Becher kann im Betrieb leicht vibrieren; dies ist keine Fehlfunktion, sondern ganz normal.
Das Gerät hält
plötzlich an
Achten Sie auf nicht zu große Zutaten, überlasten Sie den Motor nicht.
Vergessen Sie nicht, Zutaten mit großen Kernen zuvor zu entkernen.
Schalten Sie das Gerät ab, schalten Sie dann 2 – 3 Sekunden lang den Rückwärtsgang (REV) ein. Schalten Sie das Gerät wieder ein.
Der Becherde­ckel lässt sich
nicht problemlos öffnen
Schalten Sie nach dem Entsaften 2 – 5 Sekunden lang den Rückwärtsgang (EIN) ein. So lässt sich der Deckel leichter abnehmen. Wenden Sie bei Bedarf ein wenig mehr Kraft auf, wenn Sie
den Deckel gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Die Press-
schraube
hält mitten im
Betrieb plötzlich
an
Schalten Sie das Gerät zunächst ab, indem Sie den Schalter die Mittelstellung (OFF) bringen.
Lassen Sie das Gerät dann 2 – 3 Sekunden lang im Rückwärtsgang (REV) laufen; dies löst ge­wöhnlich die Zutaten, welche die Pressschraube blockieren. Schalten Sie das Gerät anschlie­ßend ein. Falls dies keine Besserung bringen sollte, ziehen Sie den Netzstecker, anschließend
zerlegen und reinigen Sie das Gerät.
Technische Daten
Modell JM6001 Stromverbrauch (W) max 240
Netzspannung 220-240 V~; 50-60 Hz Schutzklasse I
Temperatur bei Lagerung und Transport* -25 bis +35 °C Temperatur im Betrieb +5 bis +35 °C Luftfeuchtigkeit 15-75% Abmessungen (H × B × L, mm) 483×250×183 Gewicht (kg) 7,34
* Die Geräte sollten an einer trockenen, gut belüfteten Stelle bei Temperaturen unter 25°C gelagert werden.
ZERTIFIZIERUNG
Informationen zur Produktzertifizierung finden Sie unter http://www.oursson.com, oder fragen Sie bei Ihrem Händler nach einer Kopie.
Reparaturen am Saftbereiter dürfen nur über den autorisierten Kundendienst der OURSSON AG ausgeführt
werden.
12
REPARATUREN
Produktname
Nutzungszeit,
monate
Garan-
tiedauer,
monate
Mikrowellenöfen, Brotbackautomaten, Indukti-
onsherde
Multikocher, Küchen­maschinen, elektrische Wasserkocher, Elektrogrills, Handrührgeräte, Handmixer, Fleischwölfe, Mixer, Toaster, Wasserkocher,Toaster, Entsafter, Dampfgarer, Kaffe­emaschinen, Zerkleinerer, Ge­frierschränke, Kühlschränke,
automatische Kaffeemaschinen Küchenwaagen
60 24
Das Unternehmen OURSSON AG freut sich sehr, dass Sie sich für unsere Produkte entschieden haben. Wir haben keine Mühen gescheut, damit dieses Produkt
Ihre Anforderungen erfüllt; die Qualität entspricht
höchsten weltweiten Standards. Falls Ihr OURSSON­Produkt einer Reparatur bedarf, wenden Sie sich bitte an eines der autorisierten Kundencenter. Eine
vollständige Liste der autorisierten Kundencenter und
ihre exakten Anschriften nden Sie auf der Webseite
www.oursson.com.
Garantieverpichtungen der OURSSON AG:
1. Die Garantieverpichtungen der OURSSON AG, die von durch die OURSSON AG autorisierten
Kundencentern erfüllt werden, gelten nur für Modelle,
die die OURSSON AG für die Produktion oder
Belieferung und den Verkauf innerhalb des Landes vorgesehen hat, in dem der Garantieservice bereit­gestellt wird, die in diesem Land erworben, bezüglich der Einhaltung der Standards dieses Landes zerti­ziert und mit ofziellen Konformitätskennzeichnungen
markiert wurden.
2. Die Garantieverpichtungen der OURSSON AG stehen im Einklang mit dem Gesetz zum Schutz der
Verbraucherrechte und werden durch die Gesetze des Landes reguliert, in dem die Dienste bereit­gestellt werden; sie nden nur Anwendung, wenn das Produkt ausschließlich zu privaten, familiä-
ren oder Haushaltszwecken eingesetzt wird. Die
Garantieverpichtungen der OURSSON AG gelten
nicht für die Nutzung von Waren für Geschäftszwecke
oder in Verbindung mit der Akquisition von Waren zur Erfüllung der Anforderungen von Unternehmen,
Instituten und Organisationen.
3. Die OURSSON AG legt für ihre Produkte die folgen-
den Nutzungszeiten und Garantiezeiträume fest:
4. Die Garantieverpichtungen der OURSSON AG n­den keine Anwendung bei den folgenden Produkten,
deren Austausch erwartet wird und nicht mit der
Demontage von Produkten in Verbindung steht:
• Batterien.
Mit dem Produkt gelieferte Taschen, Schlaufen,
Tragegurte, Montagezubehörartikel, Werkzeuge,
Dokumentation.
5. Die Garantie deckt keine Schäden ab, die auf­grund der Verletzung von Richtlinien bezüglich der Benutzung, Aufbewahrung oder des Transports
von Waren, durch Aktionen von Dritten oder höhere Gewalt entstanden sind; dies beinhaltet unter ande­rem folgende Fälle:
• Wenn der Defekt durch unvorsichtige Handhabung, zweckentfremdeten Einsatz, Verletzungen der in der Bedienungsanleitung angegebe­nen Betriebsbedingungen und -anweisungen, wie bspw. die Aussetzung hoher oder niedriger Temperaturen, hoher Feuchtigkeit oder Staub, durch unerlaubtes Öffnen des Gerätes und/ oder eigenhändig durchgeführte Reparaturen, Nichteinhaltung der am Typenschild angegebe­nen Versorgungsanforderungen, das Eindringen von Flüssigkeiten, Insekten oder anderen Fremdkörpern, durch Substanzen im Gerät oder
langfristige Benutzung des Produktes in extremen
Betriebsarten verursacht wurde.
• Wenn der Defekt durch unautorisierte
Versuche, das Produkt zu testen, oder durch Änderungen an seiner Konstruktion oder seinen Softwareprogrammen verursacht wurde, ein­schließlich Reparaturen oder Wartungsarbeiten in
nicht autorisierten Kundencentern.
• Wenn der Defekt des Produktes durch nicht stan-
dardmäßige und/oder minderwertige Ausrüstung, Zubehörteile, Ersatzteile oder Batterien verursacht
wurde.
• Wenn der Defekt des Produktes mit seiner
Nutzung in Verbindung mit zusätzlicher Ausrüstung (Zubehör) in Zusammenhang steht, sofern es sich dabei nicht um von der OURSSON AG für
die Nutzung mit diesem Produkt empfohlenes
Zubehör handelt. Die OURSSON AG haftet nicht
für die Qualität von zusätzlicher Ausrüstung
(Zubehör), die von Drittanbietern hergestellt wurde, für die Qualität seiner Produkte in Verbindung mit solchem Zubehör sowie für die Qualität der Arbeit von zusätzlichem Zubehör der OURSSON AG in Verbindung mit Produkten anderer Hersteller.
6. Während der Betriebslebenszeit entdeckte
Produktfehler werden vom autorisierten Kundendienst
beseitigt. Während der Garantiedauer ist die Beseitigung von Defekten gebührenfrei, sofern das Originalzertikat der Garantie und ein Kaufbeleg
mit Kaufdatum vorgelegt werden. Falls diese
Dokumente fehlen, wird der Garantiezeitraum ab
Datum der Warenherstellung festgelegt. Beachten Sie
Folgendes:
Die in der mitgelieferten Dokumentation beschrie­bene Einrichtung und Installation (Montage,
Anschluss etc.) des Produktes werden nicht
durch die Garantie der OURSSON AG abgedeckt und können vom Nutzer sowie gegen Gebühr
von Spezialisten der meisten autorisierten Kundencenter durchgeführt werden.
Wartungsarbeiten an Produkten (Reinigung und
Schmieren beweglicher Teile, Austausch von Verbrauchsartikeln und Zubehör etc.) werden gegen Gebühr angeboten.
7. Die OURSSON AG haftet nicht für jegliche direkt oder
indirekt von ihren Produkten verursachten Schäden
an Personen, Haustieren und Eigentum, falls diese das Ergebnis der Nichtbeachtung von Anweisungen und Bedingungen zu Nutzung, Aufbewahrung, Transport oder Installation des Produktes sind oder durch absichtliche oder fahrlässige Handlungen des Verbrauchers oder Dritter verursacht wurden.
8. Unter keinen Umständen haftet die OURSSON
13
7. AG für jegliche speziellen, beiläugen, indirekten
1 2 3 4
oder Folgeschäden oder Verluste, u. a. einschließ­lich entgangener Einnahmen, Schäden durch Unterbrechungen kommerzieller, industrieller oder anderer Aktivitäten, die aus der Nutzung oder
Unfähigkeit zur Nutzung des Gerätes hervorgehen.
8. Aufgrund kontinuierlicher Produktverbesserungen können Designelemente und einige technische
Daten ohne Vorankündigung seitens des Herstellers geändert werden.
Verwendung des Produktes nach Ablauf der Nut­zungszeit (Betriebslebenszeit):
1. Die von der OURSSON AG für dieses Produkt
angegebene Betriebslebenszeit gilt nur, wenn das Produkt ausschließlich für private, familiäre oder
Haushaltszwecke genutzt wird und der Nutzer das
Gerät ordnungsgemäß verwendet, lagert und trans­portiert. Bei sorgfältiger Handhabung des Gerätes
und Einhaltung der Bedienungsanweisungen kann
die tatsächliche Betriebslebenszeit die Angaben der OURSSON AG überschreiten.
2. Lassen Sie das Produkt am Ende seiner
Betriebslebenszeit am besten von einem autorisierten Kundencenter warten und bezüglich seiner weiteren Benutzung einschätzen. Präventive Wartungsarbeiten an Produkten werden auf Bezahlbasis ebenfalls von Kundencentern angeboten.
3. Die OURSSON AG rät davon ab, das Produkt nach Ende seiner Betriebslebenszeit ohne eine präven-
tive Wartung durch ein autorisiertes Kundencenter
weiterhin zu verwenden, da das Gerät in diesem Fall eine Gefahr für Leib und Leben sowie Hab und Gut des Verbrauchers darstellen kann.
Produktrecycling und entsorgung
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen
Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte (waste electrical und electronic equipment – WEEE) gekennzeichnet. Das Produkt darf am Ende
seiner Betriebslebenszeit nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Übergeben Sie es stattdessen an eine geeignete Sammelstelle zum Recycling
elektrischer und elektronischer Altgeräte; dort
wird eine mit den örtlichen Gesetzen vereinbare Handhabung und Entsorgung gewährleis-
tet. Durch die angemessene Entsorgung
dieses Produktes helfen Sie beim Schutz natürlicher Ressourcen und verhindern, dass das Produkt eine
Gefahr für Umwelt und menschliche Gesundheit darstellt. Weitere Informationen zu Sammelstellen und
zum Recycling dieses Produktes erhalten Sie bei Ihren örtlichen Behörden oder Abfallbetrieben.
Datum der Fertigung
Jedes Produkt hat eine eindeutige Seriennummer in
Form einer alphanumerischen Codes und wird mit einem
Strichcode dupliziert, der die folgenden Informationen enthält: Name der Produktgruppe, Datum der Fertigung,
Seriennummer des Produktes.
JM1225011234567
Die Seriennummer bendet sich an der Rückseite des Produktes, an der Verpackung und auf der
Garantiekarte.
Die ersten beiden Buchstaben stehen für die
Produktgruppe („Saftbereiter“ - JM).
Die ersten beiden Ziffern – Jahr der Fertigung. Die mittleren beiden Ziffern – Woche der Fertigung. Die letzten beiden Ziffern – Seriennummer des
Produktes.
Zur Vermeidung von Missverständnissen
empfehlen wir Ihnen dringend, die Bedie­nungsanleitung und die Garantieverpich-
tungen aufmerksam zu lesen. Prüfen Sie die Garantiekarte auf ihre Richtigkeit. Die
Garantiekarte ist nur gültig, wenn Folgen­des richtig und klar angegeben ist: Modell, Seriennummer, Kaufdatum, Stempel, Unter-
schrift des Käufers. Seriennummer und Mo-
dell des Gerätes müssen mit den Angaben
auf der Garantiekarte identisch sein. Falls diese Bedingungen nicht erfüllt werden oder
die auf der Garantiekarte angegebenen Da­ten geändert werden, ist die Garantiekarte
ungültig.
Falls Sie Probleme oder Fragen bezüglich OURSSON AG-Produkten haben, senden Sie uns bitte eine E-Mail:
support@oursson.com
Diese Anleitung wird durch internationale und EU-weite Urheberrechte geschützt. Jede unautorisierte Nutzung der Anweisungen, u. a. einschließlich des Kopierens, Druckens und Verteilens, involviert die Anwendung zivil- und
strafrechtlicher Haftung der schuldigen Person.
Kontaktinformationen:
1. Artikelhersteller - OURSSON AG (Orson AG), Rue du Grand-Chêne 5, 1003 Lausanne, Schweiz.
2. Zertizierungsinformationen zum Produkt nden Sie auf der Webseite www.oursson.com.
OURSSON AG Hergestellt in China
14
SAFETY INSTRUCTIONS, Fig. A
Danger symbol
A reminder to user about high voltage.
Warning symbol
A reminder to user about the necessity of operating exactly according to the
instructions.
When using electrical appliances should take the
following precautions:
• Use the device according to the following instruc­tions manual.
Install the device on a stable surface.
Use only the tools, which are included in the product set.
To protect against risk of electrical shock do not put the cord in water or other liquid. If
for some reason the water got into the unit,
contact an authorized service center (ASC) OURSSON AG.
For power supply, use a power grid with proper characteristics.
• Do not use the device in areas where the air can
contain vapors of ammable substances.
Never attempt to open the device by yourself – it could possibly be the reason of an electri-
cal shock can lead to product malfunction and will invalidate the manufacturer’s warran-
ty. For repair and maintenance, contact only
authorized service centers meant for repair of products under the trademark OURSSON.
• When moved from a cool to a warm place and
vice versa unpack it before use and wait 1-2
hours without turning it on.
• In order to prevent electrical shock do not immerse the entire product or the wires into the water.
Be particularly careful and cautious when using the device near children.
Do not touch any hot parts, as this may cause
injury.
The power cord is specially made relatively short in order to avoid the risk of injury.
• Do not allow the cord to hang over the sharp edge
of the table or touch hot surfaces.
• Do not connect this device to a grid which is over-
loaded with other appliances: it can lead to the fact that the device will not function properly.
• Do not install the device near gas and electric stoves and ovens.
After use, make sure to disconnect the device from the power grid.
Keep the device from bumps, falls, vibration and
other mechanical inuences.
• Make sure to disconnect the device from the power grid before cleaning or changing acces­sories.
• Do not use the device outdoors.
This appliance is not intended for use by persons
(including children) with reduced physical, sen­sory or mental capabilities, or lack of experience
and knowledge. They can only use the device under the supervision of the person responsible for their safety, or after instruction on the safe use of the device. Do not allow children to play with
the product.
This product is intended only for use in the home.
If the power cord is damaged, it must be replaced
by a specialist from the authorized service center
( ASC ) OURSSON AG to avoid danger.
Use only the tools, which are included in the product set.
When cleaning the appliance do not use abra-
sives and organic cleaners (alcohol, gasoline,
etc.). When cleaning the device it is allowed to use a small amount of neutral detergent.
RECOMMENDATIONS
Please read the instruction manual before using the device. Keep the manual after reading for further use.
• All illustrations in this manual are schematic
representations of real objects, which may differ
from the actual images.
You can move the device only by holding its stand.
If the lter has been damaged, stop using the device and contact an authorized OURSSON AG service center.
PRODUCT SET
Motor unit.............................................................1 pc.
Juice cup’s lid ......................................................1 pc.
Pressure screw ...................................................1 pc.
Mesh lter ............................................................1 pc.
Rotating brush .....................................................1 pc.
Juice cup .............................................................1 pc.
Pusher .................................................................1 pc.
Cleaning brush ....................................................1 pc.
Juice container ....................................................1 pc.
Pulp container......................................................1 pc.
Instruction Manual ...............................................1 pc.
EN
The device is equipped with a safety lock. If the lid isn’t installed correctly on the cup,
a special latch on the lid won’t get into the
groove of the cup, it wouldn’t be possible to
turn the lid clockwise. Make sure the lid is
installed correctly.
Do not apply physical force to the device, as this may damage the device due to the
user’s fault.
15
ELEMENTS OF DESIGN, Fig. B
Feeding chute
Juice cup’s lid Juice cup
Spout for pulp Pulp container Spout with lid for juice Motor unit
Juice container Rotating brush Mesh lter
Pressure screw Pusher
Cleaning brush
UTILIZATION, Fig. C
Before rst use, wipe the device with a soft, dry
cloth. The rest of the parts wash with warm water and detergent. Before assembling or disassem-
bling the device and / or removing attachments, make sure that the device is unplugged. The order of assembly, Pic. C-1.
Step 1, Pic. C-2
Take juice cup and ip it. Firmly insert the silicone gasket into the pulp exit hole. Juice maker can leak if it hasn’t been assembled properly.
1 – Installing gasket 2 – Insert Hole 3 – Cup’s appearance after installing the gasket 4 – Silicon gasket
Step 2, Pic. C-3 Install the juice cup onto the motor unit so that the
arrows on the cup and on the motor unit were com-
bined as shown in the picture.
1 – Marks
Step 3, Pic. C-4
Install the mesh lter into the rotating brush, before installing them into the cup. Then install the rotating brush with the mesh lter into the juice cup so that the marks on the mesh lter and cup were com­bined as shown in the picture.
1 – Mesh lter 2 – Rotating brush 3 – Marks
Step 4, Pic. C-5
Insert the pressure screw into the center of the
mesh lter, lightly pushing it down and turning until it
snaps into place.
1 – Pressure screw 2 – Marks
Step 5, Pic. C-6
Install the cup’s lid so that the marks on the lid
and on the cup were combined. Than turn the lid
clockwise to lock it.
1 – Juice cup’s lid 2 – Juice cup
3 – Latch
16
When the assembling, for greater convenience it is recommended to hold the lid as shown in Pic. C-7.
Always leave the spout’s lid open when preparing
juice from the ingredients that give a large amount
of foam Pic. B-6. The device’s handle has a power button.
The button has three positions:
ON – turns on; OFF – turns off, stops the motor; REV – revers, Pic. D.
Step 6, Pic. C-8
When using a pusher align marks on the pusher and the feeding chute as shown in the picture.
1 – Pusher 2 – Marks 3 – Feeding chute
Step 7
Place the pulp container and juice container under
the corresponding spout. After assembling the device, plug it in.
ORDER OF OPERATION
1. Assemble the device as described in the previous section.
2. Plug the device into an electrical outlet.
3. Turn on the device.
4. With the help of the pusher place beforehand
washed and, if necessary, peeled and chopped
ingredients into the feeding chute. Fruit with a large seed, such as plum, apricot or peach, remove the seeds before making juice from them.
5. After nishing juicing switch it off and unplug it.
To avoid overheating of the motor, do not use
this device for more than 30 minutes without
a pause. Every 30 minutes make a 5-minute break and let the device cool down.
Do not use a spoon or other foreign objects
in order to remove the pulp from the pulp
spout as it may damage the device.
To push the ingredients into the feeding chu­te, use only the pusher, which is included with the device. It is strictly forbidden to push ingredients with hands, as this could cause injury.
The ingredients must be placed in small portions, to not overll the cup. Use the pusher to push ingredients. In addition, the pusher will help avoid splashing the juice from the feeding chute, when squeezing juicy products. At the end of juicing, close the lid of the spout so that the remnants of juice do not drip on the table.
TIP: It is recommended to drink fresh juices immedi-
ately after preparation, because after a while they be­gin to ake, lose useful properties and attractiveness.
Products Features
Products Recommendations
Hard seeds
Apricots, peaches, mangoes, nectar­ines, plums, etc.
Products with seeds or hard seeds should be freed from seeds.
With hard or
inedible peel
Mangoes, oranges, pineapples, water­melons, melons,
etc.
Clean the peel and remove seeds.
Frozen fruits (with small seeds or without)
Frozen strawber­ries, grapes, blue­berries, raspberries,
etc.
Defrost completely before using.
Soft fruits and
vegetables
Oranges, tomatoes,
etc.
Wash and if necessary peel the fruits and vegetables and remove large seeds, remove the stalk. Cut into pieces that can pass freely into the feeding chute. Place the prepared vegetables and fruits into the feeding chute gradually, do not overll the cup.
Solid fruits and
vegetables
Carrots, potatoes, beets, etc.
Solid fruits and vegetables can provide additional load on the engine and cause it to stop. Cut them into 2x2x2 cubes. If the products aren’t very fresh, pre-soak them in cold water. To make more juice use fresh and juicy fruits. Place the prepared vegetables and fruits into the feed­ing chute gradually, use the pusher.
Ingredients with small seeds
Raspberries, ap­ples, pears, grapes,
etc.
Products with small seeds must be loaded into the juicer slowly in small portions to prevent clogging of the lter, if it’s berries, then 1 tablespoon. If the ingredients are frozen (for example, raspberry, strawberry), they must be defrosted. Before squeezing grapes, you have to remove all the branches, and from pomegranate remove peel. Obtained berry juice after defrosting is added into the feeding chute with defrosted berries. Thick puree obtained from berries such as raspberries, currants, cran­berries, etc., is recommended to dilute with water to obtain the desired consistency of the drinks. Prepare fruit puree based cocktails, fruit drinks, syrups, desserts, etc.
Fibrous ingre-
dients
Celery, cabbage,
pineapple
Fibrous ingredients such as celery, cabbage, pineapple, etc., cut into strips. If necessary, separate the stems from the leaves. Load leafy in­gredients in small portions. For best results, we recommend to periodi­cally disassemble and wash the juicer. When juicing, alternate leaves and stem pieces. If the leaves are tangled on the pressure screw, open the lid and remove the ber, and then continue. When juicing products such as pineapples, you must rst peel and cut out the core, then cut it into small pieces. After preparing 500 ml of juice from ber products, it is recommended to disassemble and wash the juice maker, then
continue to juice.
NOTE: To ush the previous juice from the juice maker, pour 1 liter of water into the feeding chute, without disassembling the device, and wash the cup
within the operational juice maker.
PREPARATION RECOMMENDATIONS
1. Do not place into the device dried or hard
ingredients, such as whole grains, fruits with hard seeds, thick-skinned or ice. This can damage
juice maker’s parts.
2. Beans or grain can be used if they were pre-
soaked overnight and boiled.
3. Do not press the products without juice content
(coconut, sugar cane, whole grains, etc.).
4. Do not use ingredients that contain an excessive
amount of vegetable oil or animal fat. Do not use
the juice maker for squeezing oil from the ingre­dients. If the plant oil or animal fat falls onto the
pressure screw, it can reduce performance and
damage juice maker’s parts..
5. Do not load pulp into the juice maker. This can
lead to a shutdown or lock the juice cup’s lid.
6. After juicing the ingredients with small seeds, you
must clean all parts of the device from the seeds.
7. The amount of juice depends on the freshness and juiciness of the products. The fresher the vegetables or fruit, the more juice you can make.
17
CLEANING AND MAINTENANCE, Fig. Е
Problem Solutions
Device does not work on
Check whether the power cord is connected to the outlet. If the device is not connected, plug it to the outlet.
Check whether the device is assembled correctly. If not, disassemble and reassemble ac­cording to the instructions.
If the problem persists, contact an authorized service center OURSSON.
Little juice
The various ingredients have different moisture contents.
If the products are not fresh, they lost their juiciness. Put the ingredients in water for 1-2 hours to recover.
Make sure that the silicone gasket is installed correctly and rmly.
If you are using ingredients with small seeds, then after few loads their presence can re-
duce the amount of juice. For best results, between preparations disassemble the machine
and clean it from seeds.
A lot of pulp in the juice
With continued juicing and depending on the ingredients, juice may contain much pulp.
To reduce the pulp in the juice, disassemble the juice cup and remove the pulp more often.
If the lter or screw is damaged - it can affect the performance and quality of juice. It is
recommended to replace them. The service life of each part depends upon the duration and the method of using the device, and pressing ingredients.
If too much of the ingredients are loaded into the juice maker simultaneously, this can lead to frequent stoppages and to a large number of pulp in the juice. Place ingredients slowly
and in small portions.
Extraneous sounds when the device is working
Make sure that all parts are correctly assembled. Try to disassemble and assemble the juice maker again and listen to the noise.
Do not turn the juice maker without ingredients or at least liquid in it. Empty working juice
maker may damage the pressure screw.
• Check the size of the juicing products. It is recommended to cut large ingredients into small
pieces 2×2×2 cm.
Depending on the type or size of various ingredients different noises my occur.
Noise may occur when the juice maker is working on uneven or inclined surfaces. Lace it
on a at stable surface.
1. Turn off the device before unplugging it.
Remove all pulp from the juice-making cup. For an easier cleaning of the device, pour water into the feeding chute and turn on the juice maker for 30 seconds.
2. Remove the pusher.
3. Remove the cup’s lid, Pic. E-1 1-Cup’s lid
2-Juice cup
NOTE: If the lid is locked and does not open, press REV, OFF and then ON. Repeat this process 2-3 times. Then open the lid, slightly press on the lid
and turn it counter-clockwise.
4. Carefully remove the cup from the device, Pic. E-2.
After each use, immediately clean and wash your juice maker. If the remaining juice or pulp dries in the device, this will complicate disassembly and cleaning of the device. Also it may damage the device.
POSSIBLE PROBLEMS AND SOLUTIONS
5. Remove all the parts of the cup, Pic. E-3.
6. Flip the cup and place it under running water.
Remove the silicon gasket to clean the pulp
spout, Pic. E-4-1.
7. Rotating brush has silicone inserts. They are removable. If necessary, they can be removed and washed. After cleaning, install the inserts back into the recess. To do this, rst insert the lower part into the slot facing down, and then straighten, Pic. E-5.
8. Wash all the elements of device, except of motor unit, in warm soapy water, using a brush. Wipe the motor unit with a soft damp
cloth. Never immerse the motor unit in water
because of the risk of electric shock.
9. After cleaning, thoroughly dry all the elements of the device and store them in a dry, clean place.
It is strictly forbidden to clean parts of the device in dishwasher or dry them in dryer, as this may damage the device.
18
Pulp is very wet
At the beginning of juicing, the pulp can be wet.
The recovered pulp can be wet if you are using stale ingredients.
Before juicing ingredients stored in the refrigerator for a long time, put them in clean drink­ing water for 1-2 hours .
Cup vibration A small vibration of juice cup is allowed during operation. It is not considered a malfunction.
The device
has stopped working
Make sure the amount of fruit and vegetables is not too large and the motor is not over­loaded.
• Make sure all the large seeds were removed from the fruit.
Turn off the device and switch it on REV (Reverse) mode for 2-3 seconds. Turn on the device again.
Cup’s lid doesn’t open
properly
When juicing nishes, switch the device on REV (reverse) mode for 2-5 seconds for easier disassembly and use more power to rotate the lid counterclockwise.
During the operation of the device the pressure screw
stops abruptly
First, turn the device off by placing the key switch to the neutral position. Then turn the key to down position REV and hold for 2-3 seconds. to remove the ingredients that are blocking the pressure screw. After that, turn on the device. In case this does not work, unplug the device, disassemble and clean it.
Specications
Model
JM6001
Power consumption, W
max 240
Rated voltage
220-240 V~; 50-60 Hz
Protection class
I
Storage and transportation temperature requirements*
-25 °C to +35 °C
Operation temperature requirements
+5 °C to +35 °C
Humidity requirements
15-75%
Dimensions (H×W×L), mm
483×250×183
Weight, kg
7,34
*Products should be stored in dry, ventilated warehouses at temperatures below - 25°C.
PRODUCT CERTIFICATION
For information on product certication, see http://www.oursson.com or ask seller for a copy.
Only a qualied specialist of an authorized service center OURSSON AG can repair the juice maker.
19
SERVICING
Product name
Terms of
u s e , m o n t h s
Warranty
Period,
months
Microwave ovens
breadmakers, induction hobs Multicookers, kitchen processors, electric kettles, electric grills, hand blenders, hand mixers, meat grinders, blenders, toasters, airpots, toasters, juicers, steamers, coffee makers, choppers, freezers, refrigerators,
automatic coffee machines Kitchen scales
60 24
Company OURSSON AG expresses great apprecia­tion to you for choosing our products. We have done everything possible so that this meets your needs, and the quality corresponds to the best world stan­dards. If your OURSSON branded product will need maintenance, please contact one of the authorized
service center (hereinafter - ASC). A complete list of
ASC and their exact addresses can be found on the website www.oursson.com.
Warranty obligations OURSSON AG:
1. Warranty obligations OURSSON AG, provided ASC OURSSON AG, apply only to models desig­ned OURSSON AG for the production or supply and sale within the country where the warranty service is provided, purchased in this country, certied for compliance with the standards of this country, and also marked the with ofcial marks of conformity.
2. Warranty obligations OURSSON AG operate within the law on protection of consumer rights and are
regulated by the laws of the country in which they are provided, and only when the product is used exclusively for personal, family or household pur­poses. Warranty obligations OURSSON AG shall not apply to uses of goods for business purposes
or in connection with the acquisition of goods to
meet the needs of enterprises, institutions and
organizations.
3. OURSSON AG sets for its products the following
terms of use and warranty periods:
4. Warranty obligations OURSSON AG shall not apply to the following products, if their replacement is assumed and is not connected with disassembling products:
• Batteries.
Cases, straps, cords for carrying, mounting ac-
cessories, tools, documentation that came with
the product.
5. Warranty does not cover defects caused due to violations of the rules of consumer use, storage or transportation of the goods, actions of third parties or force majeure, including but not limited to the following cases:
If the defect was a result of careless handling,
used for other purposes, violations of conditions
20
and rules of operation set forth in the instruction
manual, including as a result of exposure to high or low temperatures, high humidity or dust, traces of opening the device independently and/ or self­repair, mismatch state standards for power grids, getting liquids, insects or other foreign objects, substances inside the device, as well as long-
term use of the product in extreme operational modes.
• If the defect of the product was a result of unau-
thorized attempts to test the product or make any changes in its construction or software programs,
including repair or maintenance in unauthorized service centers.
• If the defect of the product was a result of use of
non-standard and/or low quality equipment, ac­cessories, spare parts, batteries.
• If the defect of the product is associated with its use in conjunction with additional equipment
(accessories), other than additional equipment recommended by OURSSON AG for use with this product. OURSSON AG is not responsible for the quality of the additional equipment (accessories) manufactured by third parties, for the quality of its products together with such equipment, as well as the quality of the work of the additional
equipment of OURSSON AG together with the products of other manufacturers.
6. Product defects detected during the lifetime of the product are eliminated by the authorized ser­vice centers (ASC). During the warranty period,
elimination of defects is free of charge with the
presentation of the original certicate of guarantee and documents that conrm the fact and date of the contract of retail purchase. In the absence of such documents, warranty period is calculated from the date of manufacture of goods. It should be taken into account:
Setup and Installation (assembly, the connection,
etc.) of the product described in the documenta­tion attached to it, does not enter the scope of warranty OURSSON AG and can be performed by the user as well as the specialists of most authorized service centers on a paid basis.
• Work upon maintenance of products (cleaning
and lubricating the moving parts, replacement of consumables and supplies, etc.) are made on a paid basis.
7. OURSSON AG is not responsible for any dam­age directly or indirectlycaused by their products to people, pets, property, if it occurred as a result ofnon-observance of the rules and conditions of use, storage, transportation or installation of the product,
intentional or negligent actions of consumer or third parties.
8. Under no circumstances, OURSSON AG is not responsible for any special, incidental, indirect or consequential loss or damage, including but not limited to: lost prots, damages caused by interrup­tions in the commercial, industrial or other activities, arising from the use of or inability to use the product.
9. Due to continuous product improvement, design elements and some technical specications are subject to change without prior notice from the
manufacturer.
Using the product when after the terms of use
1 2 3 4
(lifetime):
1. Lifetime set by OURSSON AG for this product ap­plies only when the product is used exclusively for personal, family or household needs, as well as the consumer observes the correct operation, storage
and transportation of products. Under thecondition of careful handling of the product and compliance
with the rules of operation the actual life may ex­ceed the lifetime set by OURSSON AG.
2. At the end of the product lifetime, you should contact an authorized service center for to conduct a preventive maintenance of the product and determine the suitabilityfor further use. Work on con­ducting a preventive maintenance of the products is
also made in service centers on paid basis.
3. OURSSON AG does not recommend the use of this product after the end of its lifetime without its
preventive maintenance by the authorized service center, since inthis case, the product can be danger­ous to the life, health or property of the consumer.
Product Recycling and Disposal
This appliance has been identied in accordance with the European directive 2002/96/EG on Waste Electrical
and Electronic Equipment – WEEE. After the expiration
of the lifetime, the product cannot be disposed with another household waste. Instead, it shall be deposited in the appropriate recycling collection point for electri-
cal and electronic equipment for proper treatment and disposal in accordance with federal or local law.
By disposing correctly this product, you will help to
conserve natural resources and preventing the product from damaging the environment and human health. For more information on the collection
point and recycling of this product, please contact your local municipal authorities or the
enterprise for household waste disposal.
Date of manufacture
Each product has a unique serial number in the form of alphanumeric row and is duplicated with a barcode that contains the following information: name of the product group, date of manufacture, serial number of
the product.
JM1225011234567
Serial number is located on the rear of the product, on the package and the warranty card.
The first two letters-correspondence to the product
group (juice maker - JM).
The rst two digits – year of manufacture. The second two digits – week of manufacture. The last two digits – serial number of product.
To avoid misunderstandings, we highly rec­ommend you to read carefully the instruc­tion manual and the warranty obligations. Check the correctness of the warranty card. Warranty card is valid only if the following are correctly and clearly stated: model, se­rial number, date of purchase, clear stamps, buyer’s signature. The serial number and the model of the device must be the same as in the warranty card. If these conditions are not fullled or the data specied in the warranty card was changed, the warranty
card is invalid.
If you have questions or problems with OURSSON AG products - please contact us by e-mail:
support@oursson.com
This manual is under protection of international and EU copyright law. Any unauthorized use of the instructions, in­cluding copying, printing and distribution, but not limited to, involves the application of the guilty person to civil liability and criminal liability.
Contact information:
1. Manufacturer of goods - OURSSON AG (Orson AG), Rue du Grand-Chêne 5, 1003 Lausanne, Switzerland.
2. Certication information product available on the website www.oursson.com.
OURSSON AG Made in China
21
INSTRUCCIONES DE SEGURIDAD, Fig. A
Símbolo de peligro
Recuerda al usuario el peligro de la alta tensión.
Símbolo de advertencia
Recuerda al usuario la necesidad de seguir las instrucciones al pie de la letra.
Al usar aparatos eléctricos, es preciso tomar las siguientes precauciones:
• Use el dispositivo según se indica en el siguiente manual de instrucciones.
Coloque el dispositivo sobre una supercie
estable.
• Use únicamente los accesorios incluidos junto con el producto.
No permita que el cable eléctrico entre en contacto con el agua o ningún otro líquido para protegerse del riesgo de descarga eléc­trica. Si por cualquier razón penetra agua en
el aparato, póngase en contacto con un centro
técnico autorizado OURSSON AG.
• Use una red de alimentación eléctrica de caracte­rísticas adecuadas.
• No use el aparato en zonas en donde el aire pueda
contener vapores de sustancias inamables.
Nunca trate de abrir el aparato por su cuenta, ya que podría provocar una descarga eléctrica
que podría averiar el aparato e invalidar la
garantía del fabricante. Deje las tareas de mantenimiento y reparación únicamente en
manos de los centros técnicos autorizados por la marca OURSSON.
• Cuando traslade el aparato de una zona caliente
una fría y viceversa, desempaquételo antes de usarlo y espere entre 1 y 2 horas antes de conec-
tarlo.
Para evitar las descargas eléctricas, evite
sumergir el aparato o sus cables en agua.
Tenga especial cuidado cuando use el aparato cerca de los niños.
No toque las partes calientes del aparato, ya que podría sufrir lesiones.
El cable de corriente es corto expresamente con el
n de evitar el riesgo de sufrir lesiones.
No deje que el cable de corriente quede colgando sobre el borde alado de una mesa o que entre en contacto con supercies calientes.
No conecte este aparato a una red sobrecargada con otros aparatos, ya que podría causar que no
funcionara correctamente.
No instale el aparato cerca de cocinas y hornos eléctricos.
Tras su uso, asegúrese de desconectar el aparato de la red eléctrica.
Evite que el aparato sufra golpes, caídas, vibra-
ciones y otros efectos mecánicos.
• Asegúrese de desconectar el aparato de la red
eléctrica antes de limpiarlo o cambiar accesorios.
• No use el aparato en exteriores.
Este aparato no está diseñado para su uso por
personas discapacitadas física, sensorial o mentalmente (incluidos niños), o carentes de la experiencia y los conocimientos necesarios. Sólo pueden usar este dispositivo bajo la vigilancia de
22
ES
una persona responsable de su seguridad encar­gada de su supervisión o adiestramiento acerca
del uso de la máquina. No permita que los niños
jueguen con el producto.
Este producto está solo indicado para uso domé­stico.
Si el cable eléctrico presenta daños, deberá ser sustituido por un especialista de un centro técnico autorizado OURSSON AG para evitar cualquier peligro.
• Use únicamente los accesorios incluidos junto con el producto.
No use limpiadores abrasivos y orgánicos tales como alcohol o gasolina para limpiar al aparato. Puede limpiar el aparato con una pequeña canti­dad de detergente neutro.
RECOMENDACIONES
• Lea atentamente el manual de instrucciones antes de usar este aparato. Conserve el manual tras su lectura para futuras consultas.
Todas las ilustraciones contenidas en este manual
son representaciones esquemáticas de objetos reales, que pueden diferir de las imágenes
presentadas.
Sujete el aparato por su base siempre que vaya a
cambiarlo de sitio.
Si el filtro ha sufrido daños, deje de usar el aparato y póngase en contacto con un servicio técnico
autorizado de OURSSON AG.
El aparato cuenta con un cierre de seguridad.
Si la tapa no está correctamente colocada en el vaso, el cierre especial de la tapa no enca­jará en la ranura del vaso y no será posible
girar la tapa hacia la derecha. Asegúrese de que la tapa esté colocada correctamente.
No emplee la fuerza bruta sobre el aparato, ya que podría dañarlo.
JUEGO DEL PRODUCTO
Unidad del motor ...................................................1 ud.
Tapa del vaso de zumo.......................................... 1 ud.
Tornillo de presión ................................................. 1 ud.
Filtro de malla ........................................................1 ud.
Cepillo giratorio......................................................1 ud.
Vaso de zumo ........................................................1 ud.
Empujador .............................................................1 ud.
Cepillo de limpieza ................................................1 ud.
Recipiente de zumo ...............................................1 ud.
Recipiente de pulpa ...............................................1 ud.
Manual de instrucciones ........................................ 1 ud.
ELEMENTOS DE DISEÑO, Fig. B
Tolva de alimentación Tapa del vaso de zumo
Vaso de zumo Boca para la pulpa Recipiente de pulpa Boca con tapa para el zumo Unidad de motor Recipiente de zumo Cepillo giratorio Filtro de malla
Tornillo de presión
Empujador Cepillo de limpieza
USO, Fig. C
Antes del primer uso, pase un paño suave y seco por el aparato. El resto de las piezas pueden lavarse con agua caliente y detergente. Antes de montar o desmontar el aparato y/o de retirar accesorios, asegúrese de que el aparato esté desenchufado. Consulte el orden de montaje, Fig. C-1.
Paso 1, Fig. C-2
Tome el vaso de zumo y dele la vuelta. Inserte con
firmeza la junta de silicona en el orificio de salida de la pulpa. La licuadora podría sufrir fugas si esta junta no se monta correctamente.
1 – Instalación de la junta 2 – Orificio de inserción 3 – Aspecto del vaso tras la instalación de la junta
4 – Junta de silicona
Paso 2, Fig. C-3
Coloque el vaso de zumo sobre la unidad de motor de forma que las flechas del vaso y de la unidad del motor
coincidan tal como se muestra en la imagen.
1 – Marcas
Paso 3, Fig. C-4 Inserte el filtro de malla en el cepillo giratorio antes de
colocar ambos elementos en el vaso. A continuación,
coloque el cepillo giratorio con el filtro de malla en el interior del vaso de zumo de forma que las flechas del
vaso y de la unidad del motor coincidan tal como se
muestra en la imagen.
1 – Filtro de malla 2 – Cepillo giratorio 3 – Marcas
Paso 4, Fig. C-5
Inserte el tornillo de presión en el centro del filtro de
malla, empujándolo ligeramente hacia abajo y girándolo
hasta que encaje en su sitio.
1 – Tornillo de presión
2 – Marcas
Paso 5, Fig. C-6
Instale la tapa del vaso de forma que las marcas pre-
sentes en la tapa y en el vaso coincidan. A continuación,
gire la tapa hacia la derecha para cerrarla.
1 – Tapa del vaso de zumo
2 – Vaso de zumo 3 – Cierre
Cuando realice el montaje, se recomienda para una mayor comodidad sujetar la tapa tal como se muestra en la Fig. C-7.
Deje abierta la tapa de la boca siempre que prepare
zumo con ingredientes que generen una gran cantidad
de espuma (Fig. B-6).
El asa del aparato tiene un botón de encendido/apa-
gado.
Este botón cuenta con tres posiciones:
ON: enciende el aparato; OFF: apaga el aparato y detie- ne el motor; REV: invierte el sentido de giro; Fig. D.
Paso 6, Fig. C-8 Cuando use un empujador, alinee las marcas del empu­jador y la tolva de alimentación tal como se muestra en
la imagen.
1 – Empujador 2 – Marcas
3 – Tolva de alimentación
Paso 7
Coloque el recipiente de pulpa y el recipiente de zumo bajo la boca correspondiente. Una vez montado el aparato, enchúfelo.
FUNCIONAMIENTO
1. Monte el aparato siguiendo las indicaciones de la sección anterior.
2. Enchufe el aparato a una toma de corriente.
3. Encienda el aparato.
4. Con la ayuda del empujador, introduzca en la tolva de
alimentación los ingredientes previamente lavados y, en caso necesario, pelados y troceados. Es preciso
retirar previamente las semillas de los frutos de semilla grande tales como ciruelas, albaricoques o melocotones antes de licuarlos.
5. Una vez obtenido el zumo, apague y desenchufe el
aparato.
Para evitar sobrecalentar el motor, no use este aparato durante más de 30 minutos sin
pausa. Cada 30 minutos de uso continuo
realice una pausa de 5 minutos para que el
aparato se enfríe.
No use una cuchara ni ningún otro objeto ex­traño para retirar la pulpa de la boca para la pulpa, ya que podría dañar el aparato.
Para empujar los ingredientes por la tolva de alimentación use únicamente el empujador
incluido junto con el aparato. Está terminan­temente prohibido empujar los ingredientes con la mano, ya que podría lesionarse.
Los ingredientes deben cortarse en trozos pequeños.
No llene el vaso en exceso. Use el empujador para em-
pujar los ingredientes. El empujador le ayudará también
a evitar que el zumo le salpique a través de la tolva de alimentación cuando empuje ingredientes jugosos.
Cuando acabe de hacer zumo, cierre la tapa de la boca para evitar que gotee sobre la mesa.
CONSEJO: Se recomienda consumir los zumos frescos
inmediatamente después de su preparación, ya que en poco tiempo se desnaturalizan y pierden sus propieda­des y su atractivo. NOTA: Para enjuagar el zumo sobrante contenido en la licuadora, vierta 1 litro de agua por la tolva de alimenta­ción, sin desmontar el aparato, y lave el vaso contenido
en la licuadora.
23
Caracterís­ticas de los productos
Productos Recomendaciones
Semillas duras
Albaricoques, me­locotones, mangos, nectarinas, ciruelas,
etc.
Es preciso retirar previamente la semilla de los frutos con semillas o semillas duras.
Con corteza dura o no
comestible
Mangos, naranjas, piñas, sandías, me­lones, etc.
Limpie la corteza y retire las semillas.
Frutas congela­das (con semi­llas pequeñas o sin semillas)
Fresas, uva, moras, frambuesas, etc.,
congeladas.
Descongele completamente antes del uso.
Frutas y verdu­ras blandas
Naranjas, tomates,
etc.
Lave y, en caso necesario, pele las frutas y verduras, y retire las semillas grandes y los tallos. Corte en trozos lo bastante pequeños como para que pasen sin problema por la tolva de alimentación. Introduzca las verduras y frutas ya preparadas en la tolva de alimentación de forma gradual, sin
llenar en exceso el vaso.
Frutas y verdu­ras compactas
Zanahorias, patatas, remolachas, etc.
Las frutas y verduras compactas pueden aumentar la carga sobre el motor y provocar su parada. Córtelas en cubos de 2 x 2 x 2 cm. Si los productos no son muy frescos, remójelos en agua fría previamente. Para obtener la máxima cantidad de zumo use verduras y frutas frescas. Introduzca las verduras y frutas ya preparadas en la tolva de alimentación de forma gradual, y empújelas con el empujador.
Ingredientes con semillas pequeñas
Frambuesas, man­zanas, peras, uva,
etc.
Los productos de semilla pequeña deben verterse en la licuadora poco a poco y en trozo pequeños para evitar obstruir el filtro. En el caso de las bayas, verter una cucharada. Si los ingredientes están congelados (p. ej., frambuesas, fresas, etc.), deben descongelarse previamente. Antes de licuar uvas, deberá retirar todas las ramas, y en el caso de las granadas, pelar los frutos. El zumo de bayas obtenido tras la descongelación se vierte por la tolva de alimentación junto con las bayas descongeladas. Se recomienda diluir en agua el puré fino obtenido de frambuesas, grosellas, arándanos, etc., para obtener bebidas de la consistencia deseada. Prepare cócteles basados en puré de frutas, bebidas de frutas, siropes, postres, etc.
Ingredientes
fibrosos
Apio, repollo, piña
Corte en tiras los ingredientes fibrosos tales como el apio, el repollo o la piña. En caso necesario, separe los tallos de las hojas. Corte los ingredientes con hojas en trozos pequeños. Para obtener los mejores re­sultados, recomendamos desmontar y lavar la licuadora periódicamente. Cuando licúe, alterne hojas con tallos. Si las hojas se quedan enredadas en el tornillo de presión, abra la tapa y retire las fibras, y siga licuando. Cuando licúe productos tales como la piña, deberá previamente pelar y cortar el corazón y luego partirlo en trozos pequeños. Tras preparar 500 ml de zumo de productos fibrosos, se recomienda desmontar y lavar la licuadora antes de seguir usándola.
RECOMENDACIONES DE PREPARACIÓN
1. No vierta en el aparato ingredientes secos o duros
2. Puede usar judías o cereales siempre y cuando
3. No use ingredientes que no contengan jugo (coco,
4. No use ingredientes que contengan una cantidad
24
tales como cereales integrales, frutos de semilla o corteza dura, ni tampoco hielo, ya que podría dañar
las piezas de la licuadora.
hayan estado en remojo durante la noche anterior y se hayan hervido.
caña de azúcar, cereales integrales, etc.).
excesiva de aceite vegetal o de grasa animal. No use la licuadora para extraer el aceite de los ingredientes. Si el tornillo de presión entra en contacto con aceite
vegetal o grasa animal, su rendimiento podría verse afectado y la licuadora podría sufrir daños.
5. No vierta pulpa en la licuadora. El aparato podría apagarse o la tapa del vaso de zumo podría obs-
truirse.
6. Tras licuar ingredientes con semillas pequeñas, de­berá limpiar todas las piezas del aparato para retirar
los restos de semillas.
7. La cantidad de zumo depende de lo frescos y jugosos que sean los productos usados. Cuanto más frescas sean las frutas y verduras que emplee, más zumo obtendrá.
Loading...
+ 56 hidden pages