OSRAM HF LS LI User Manual [en, de, es, fr, it]

HF LS LI
1a 2
F1F2
F 3F4
Holid
a y
2Ch-
Prog
100h
1
2
3
4
5
6
7
31b
1
56 mm 28 mm
16,7 mm
2
ON
OFF
Sensor
select
Switch o delay
sec
ON
OFF
30
test
min
sec 1
1
min 5 3
min 30
15
4
min
min
10
min
min 60
e
e
t
M
i
n
g
-
/
s
s
a
r
l
r
o
C
o
o
m
d
i
r
r
y
o
r
m
C
a
o
t
i
o
Macro Recorder
n
R
a
n
S
a
e
l
c
PROG
p
-
n
O
e
p
Oset
ON
e
O
s
OFF
a
e
S
c
i
c
n
r
g
l
e
i
a
t
S
O
PC modes
1 2
100 h
to
Burn-in
ON
Au
OFF
setup
CH-1 CH-2
Manual
setup
10
Stand-by-level
OFF
Stand-by-time
2
4
1
3
Resume
Holiday
CH-2
CH-1
3
%
50
%
ON
% 30
Semi
ON
Auto
Semi
5 min
Auto
OFFOFF
min
30 s
30
min
15
min
60
20,8 mm
Ø 8,0 mm
Ø 4,2 mm
23,2 mm
24,7 mm
18,5 mm
8,0
28 mm
14 mm
4
4p4c
(orig. OSRAM)
~ ~
DALI 1(-) DALI 1(+) DALI 2(-) DALI 2(+)
220-240V; 50-60Hz; 40mA
Sensor
Sync GND
max. 2 m
5
~ ~
DALI 1(-) DALI 1(+) DALI 2(-) DALI 2(+)
220-240V; 50-60Hz; 40mA
Sensor
Sync GND
~ ~
DALI 1(-) DALI 1(+) DALI 2(-) DALI 2(+)
220-240V; 50-60Hz; 40mA
Sensor
Sync GND
max. 1 x
6
1
2
3
max. 15 m
ON
OFF
test
1 sec 1
3
Switch o delay
min 5
30
15
sec
Sensor select
min 30
min
Macro Recorder
min
min 60
10
min
p
-
l
a
n
n
e
p
O
c
e
O
C
O
min
o
S
r
i
r
n
i
c
d
g
e
o
l
e
r
100 h
PROG
Burn-in
C
l
M
a
ON
s
OFF
e
s
e
r
o
t
i
o
S
n
m
t
CH-1 CH-2
PC modes
g
a
-
i
r
/
c
a
1
s
e
y
S
r
a
a
t
n
i
R
m
o
o
2
Oset
Auto
Stand-by-level
setup
ON
OFF
OFF
Manual
Stand-by-time
setup
30 s
10 % 30
15
5 min
min
60
%
30
min
min
ON O N
50
%
Semi
Auto
Semi
Auto
OFFOFF
Infrared
Sensor
select
min 1
min
10
min
Switch o delay
sec 0 3
min
ON
OFF
test
n
min 60
i
g
t
e
-
/
e
sec
M
30
1
o
r
o
s
s
m
a
l
m
y
C
r
r
o
a
min 5
o
t
o
i
3
der
d
R
i
n
r
a
min
r
S
o
C
15
Recor
Oset
ON
ro
c
OFF
a
PROG
n
M
e
e
a
c
l
s
p
a
-
2
c
O
n
r
i
e
a
p
t
O
S
e
l
S
g
i
n
PC modes
e
c
O
1
to
%
u
tup
A
50
se
p
100 h
u
t
ON
Burn-in
Manual
%
se
OFF
30
Semi
CH-1 CH-2
Auto
ON ON
%
OFFO
10
Semi
Auto
FF
5 min
Stand-by-level
min
OFF
30
Stand-by-time
30 s
min 15
min 60
4
7
8 a
ca. 80°
max. 13 m
ca. 35°
ca. 80°
ca. 35°
max. 8 m
max. 25 mmax. 15 m
max. 13 m
ca. 35°
ca. 80°
max. 8 m
ca. 80°
8 b
ca. 80°
ca. 35°
ca. 80°
max. 8 m
max. 13 m
max. 25 mmax. 15 m
8 c
ca. 35°
ca. 80°
max. 15 m
max. 25 m
Installation und Bedienung
1 Allgemeine Hinweise
1.1 Symbole und Abkürzungen in dieser Anleitung
Listenpunkt, Aufzählung
1. nummerierte Handlungsschritte mit vorgegebener Reihenfolge
2.2 Verweis auf Abschnitt (z. B. 2.2) bzw. separate Anleitung (dann ohne Ziffern)
13
Bildverweis (z. B. auf Bild 13)
SP Abkürzung für „Short Press / Taste kurz drücken” (<0,5 s)
VLP Very Long Press / Taste sehr lange drücken” (>10 s)
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Produkt ist speziell für die Benutzung mit Lichtmanagement-Systemen für Leuchten entwickelt und vorgesehen. Jede andere als die in dieser Anleitung beschriebene Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Bei einer Montage außerhalb der Leuchte, muss die Anschlussleitung entsprechend zugentlastet werden
1.3 Hinweise
Lesen Sie vor der Montage und dem ersten Gebrauch des HF LS LI die Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Zur Gewährleistung einer korrekten Funktion müssen Original OSRAM Anschlusskabel verwendet werden.
Das Beaufschlagen des Sensors mit Fremdspannung, insbesondere mit Netzspannung, führt zur Zerstörung des Gerätes!
2 Montage und Installation
2.1 Radarsensor – Benennung der Einzelteile 2
(1) HF LS LI Sensor (2) Radarantennen Sende- Empfangsfläche (3) Infrarot Empfänger / Anzeige LED (4) Lichtsensor (5) Befestigungsöffnung (Ø 4,2 mm, für M4-Schraube) (6) Anschlussbuchse (für 4p4c Anschlusskabel) (7) 4p4c Anschlusskabel (nicht im Lieferumfang)
2.2 Anschluss
Der Anschluss erfolgt über die jeweilige Buchse an Steuergerät und Sensor mittels eines 4p4c Verbindungskabels. Sensor und Steuergerät lassen sich mittels IR Signalen über die Master Remote Fernbedienung konfigurieren.
2.3 Montage
Der HF LS LI ist speziell für die Montage in Leuchten entwickelt. Bei einer Montage außerhalb der Leuchte, muss die Anschlussleitung entsprechend zugentlastet werden. Die maximale Präsenzer­fassungsreichweite in Korridoranwendungen wird erzielt, wenn die Radarantenne in Bewegungs­richtung der Objekte zeigt, die erfasst werden sollen. (z.B. Wandmontage bzw. Deckenmontage mittels Montagewinkel).
6 .
(1) Montage in Leuchten (2) Deckenmontage (3) Verwendung Montagewinkel (4) Wandmontage
2.4 Erfassungsbereich und Reichweite
Der Erfassungsbereich des Sensors ist abhängig von den räumlichen Gegebenheiten
7
8a
,
Die Präsenzerkennung kann/muss eingestellt werden
4 .
3 ,  1b
8b
,
(4), 5 .
8c .
,
3.
Hinweis:
Die Präsenzerfassung erfolgt über Radarsignale. Diese durchdringen die meisten nichtmetal­lischen Materialien (z.B. Kunststoffabdeckungen von Leuchten). Leichbauwände zum Beispiel begrenzen nicht den Erfassungsbereich. Sensorsignale können daher auch auf bewegte Objekte reagieren, die sich dahinter befinden Die Erfassungsempfindlichkeit- / Reichweite lässt sich über die Fernbedienung verändern.
7 .
6
3 Funktion und Einstellungen
3.1 Fernbedienung Master Remote (separate Anleitung)
12
15 16 17
18
ON
6 9
2 5
3
OFF
test
1 sec 1 min
3
min 5 min
min 30 min 60 min
15
Macro Recorder
a
l
p
-
n
e
p
O
O
S
i
n
O
g
l
e
c
e
100 h
Burn-in
ON
OFF
CH-1 CH-2
Stand-by-level
OFF
Stand-by-time
30 s
15
min
min
60
30 sec
C
n
e
c
PROG
S
t
a
PC modes
1 2
Manual
10 % 30 %
5 min
min
30
Switch o delay
i
r
d
r
o
o
r
C
e
s
a
i
r
c
Aut o set up
set up
ON
Semi Auto
Sensor select
10 min
M
l
a
s
s
r
a
S
e
o
o
i
n
Oset
OFF
50 %
ON
Semi
Auto
OFFOFF
10 11
13 14
e
t
i
n
g
-
/
m
y
r
a
t
m
o
o
R
ON
19 20
3.2 Manuelle Konfiguration der Erfassungsreichweite
1. Taste [PROG] drücken (VLP), um Programmiermodus zu starten.
2. Taste [3] des inneren Ring Segmentes drücken (SP) für die manuelle Konfiguration der
7 8
1
4
Erfassungsreichweite. Die Reichweite wird dadurch automatisch auf den mittleren Wert gesetzt.
3. Ändern der Reichweite entsprechend nachfolgenden Tabelle s. u. durch drücken (SP) der
Tasten [4], [5] und [7] bis [14].
4. Beenden der manuelle Konfiguration durch drücken (LP) der Taste [PROG] oder automa-
tisch nach 60s der letzten erkannten Bewegung.
Erfassungsempfindlichkeit / Reichweite Tastenaktion
-5 (minimal) Taste [5] drücken (SP)
-4 Taste [7] drücken (SP)
-3 Taste [8] drücken (SP)
-2 Taste [9] drücken (SP)
-1 Taste [10] drücken (SP)
0 (mittel) Taste [3] drücken (SP)
+1 Taste [11] drücken (SP)
+2 Taste [12] drücken (SP)
+3 Taste [13] drücken (SP)
+4 Taste [14] drücken (SP)
+5 (maximal) Taste [4] drücken (SP)
Tab.: Erfassungsempfindlichkeitseinstellungen
Test der Erfassungsempfindlichkeit:
1. Taste [PROG] drücken (VLP), um Programmiermodus zu starten.
2. Wählen des Test Modus durch drücken (SP) der Taste [6].
3. Test Modus starten durch durch drücken (SP) der Taste [PROG].
4. Test Modus des Steuergerätes für 60 s: Beleuchtung (Maximum) sobald Bewegung erkannt wurde. Wechsel 1s nach der letzten Bewegung zurück auf Minimum. Dauer des Test Modus wird mit jeder Bewegung wieder auf 60 s zurückgesetzt.
5. Test Modus beenden durch drücken (SP) der Taste [PROG] oder automatisch 60 s nach der letzten erkannten Bewegung.
7
3.3 Einstellung der Vibrationsempfindlichkeit
Einstellen der Vibrationsempfindlichkeit, um ungewollte Fehlauslösungen durch Erschütterung zu vermeiden:
1. Taste [PROG] drücken (VLP), um Programmiermodus zu starten.
2. Drücken (SP) der Taste [2] (inneres Ring Segment der Fernbedienung), um Konfiguration
der Vibrationsempfindlichkeit zu wählen.
3. Einstellen der Vibrationsempfindlichkeit (siehe Tabelle) durch drücken (SP) der Tasten [15] bis [20].
4. Programmier Modus beenden durch drücken (SP) der Taste [PROG] oder automatisch 60s nach der letzten erkannten Bewegung.
Vibrationsempfindlichkeit Button Event
Vibrationserkennung aus Taste [20] drücken (SP)
Min Taste [15] drücken (SP)
Mittel (Werkseinstellung) Taste [16] drücken (SP)
Hoch Taste [17] drücken (SP)
Sehr hoch Taste [18] drücken (SP)
Max Taste [19] drücken (SP)
Tab.: Vibrationsempfindlichkeitseinstellungen
Wichtiger Hinweis:
Nach Installation bzw. Lageänderung / Neuausrichtung des Sensors ist eine Einstellung der Vib­rationsempfindlichkeit zwingend erforderlich, bevor die normale Bewegungserfassung aktiv ist.
3.4 Sensor LED Signale
LED-Anzeige (rot / grün), 4 (3):
LED Signal Bedeutung
Grüne LED blinkt auf Bewegung erkannt
Grüne LED leuchtet dauerhaft Holiday Modus aktiv (Bewegungserken-
Rote LED blinkt 3 mal IR Signal der Fernbedienung empfangen
Rote LED blinkt 1 mal Vibration erkannt*
Rote LED leuchtet dauerhaft 100h burn in aktiv
Tab.: LED Signale
nung temporär abgeschaltet)
3.5 Konfiguration des DALIeco Steuergerätes
separate Anleitung
4 Zubehör 1b
(1) 4p4c Connection cables, Vorkonfektioniertes Verbindungskabel, (50 St. Pack) 0,25 m: 4008321660145 0,5 m: 4008321660152 1,0 m: 4008321660169 2,0 m: 4008321660190
(2) DALIeco control, 2-ch. DALI Steuergerät für Leuchten- und Deckeneinbau, 4008321988645
(3) User remote, Anwender Fernbedienung, 4008321826435
(4) Master remote Konfigurationsfernbedienung, 4008321988669
8
5 Technische Daten
Bezeichnung
Signalfrequenz
Abgestrahlte Leistung
Lichtsensor Arbeitsbereich
Bewegungserfassungsreichweite
Verbindungskabel
Umgebungstemperaturbereich
Schutzart
Schutzklasse
Abmessungen
HF LS LI
24,0 -24,25 GHz
16 dbm / 40 mW
20…800 lx (gemessen am Sensor)
Personen: max. 15 m / Fahrzeuge: max. 25 m
Nur OSRAM Originalkabel verwenden! Kabellänge: max. 2 m
-20 … + 50 °C
IP 20
II
56 x 28 x 20,8 mm (L x B x H)
9
Loading...
+ 19 hidden pages