OSRAM EASY DMX 16x4 SO User Manual [en, de, es, fr, it]

EASY DMX SO
Steuereinheit Bedienungsanleitung
Control unit Operating instructions
Unité de commande Notice d‘utilisation
Istruzioni per l‘uso Unità di comando
Unidad de control Instrucciones de funcionamiento
Inhalt
Sicherheit ........................................................................................4
Allgemeine Hinweise 4 Sicherheitshinweise 4
Beschreibung ..................................................................................5
Zweck und Anwendung 5 Produktmodelle 5 Funktion 5 Betriebsarten 5 Verhalten bei Netzunterbrechung 6 Aufbau 6
Montage ..........................................................................................8
Steuereinheit befestigen 8 Verdrahtungsbeschränkungen 8 Steuereinheit anschließen 9
“Single Light Point”-Anwendung 9 “Multiple Light Points”-Anwendung 9
Anschlusspläne 10
EASY DMX Netzwerk 10
EASY System 11 Verdrahtung testen 12 DMX-Abschlusswiderstand aktivieren 12 System erweitern 13
Master-Slave-Schaltung 13
Systembeschränkungen 13
Beispiele 13
Master-Status aktivieren 14
Bedienung .....................................................................................15
Prinzip 15 DMX-Adressen einrichten 15
Light Points (Lichtpunkte) denieren 15
Single Light Point 15
Multiple Light Points 15
DMX-Kanalkonguration 15
RGB-Konguration (Standard) 16
Andere Kongurationen 18
DMX-Adresseinstellungen überprüfen 21 Fehlersuche 22
Anhang ..........................................................................................23
Technische Daten 23 Abmessungen 24
DEENFRITES
3
Sicherheit
Sicherheit
Allgemeine Hinweise
Die Steuereinheit darf nur von einer Elektrofachkraft installiert und in Betrieb genom­men werden.
Die geltenden Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften sind zu beachten.
Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Freiliegende, stromführende Leitungen. Gefahr von Stromschlag!
Arbeiten an der Steuereinheit nur im spannungsfreien Zustand durchführen.
VORSICHT!
Zerstörung der Steuereinheit und anderer Geräte durch fehlerhafte Montage!
Nur vorgesehene Infrarot-Empfängertypen verwenden.
Nur vorgesehene Leiter verwenden.
Sicherstellen, dass der externe Taster für Netzspannung ausgelegt ist.
Steuer-, Taster- oder DMX-Ausgangsleitung nicht mit fremder Spannung,
insbesondere nicht mit Netzspannung 230 V, beschalten.
Unbedingt alle Hinweise zur Vorbereitung der Leiter beachten, um
sicherzustellen, dass die Steckklemmen korrekt arbeiten.
Die Steuereinheit wurde ausschließlich für die Montage in Schaltschränken
(DIN 43880) konzipiert.
DMX-Standard einhalten.
Die Sicherheit des Systems und die Erfüllung aller einschlägigen
Installationsnormen obliegen dem Konstrukteur des Systems.
EASY DMX SO
4
XII 2009
EASY DMX SO
Beschreibung
Zweck und Anwendung
Bei EASY DMX handelt es sich um eine Lichtsteuereinheit, die zur Montage auf einer DIN-Schiene geeignet ist und mit jedem anderen Gerät aus der EASY-Produktfamilie zusammenarbeiten kann. Sie wurde für die Steuerung von Dimmern und Beleuch­tungskörpern konzipiert, die das DMX-Protokoll als Steuereingang nutzen. Das Produkt ermöglicht es dem Benutzer, in Kombination mit geeigneten DMX-Dimmern und Benutzerschnittstellen aus der EASY-Produktfamilie homogene Farbstimmungen zu schaffen, Tageslicht zu simulieren und dynamische Lichteffekte zu kreieren.
Produktmodelle
EASY DMX ist in drei Ausführungen erhältlich:
EASY DMX 16x4 SO
EASY DMX 32x4 SO
EASY DMX 64x4 SO
Jedes Modell unterscheidet sich von den jeweils anderen Modellen nur durch die maximale Anzahl einzeln steuerbarer Light Points (Lichtpunkte) (16, 32 bzw. 64).
Hinweis: EASY DMX wird von der EASY Color Control Software ab Version 1.3 unterstützt. Softwareupdates sind verfügbar unter http://www.osram.com/ecg-software.
Funktion
In Anwendungen mit nur einem Light Point (d.h. alle Beleuchtungskörper zeigen den­selben Ausgangswert an) stellt die Steuereinheit in Kombination mit Benutzerschnitt­stellen wie z. B. EASY RMC und EASY IR eine reine Plug-and-Play-Lösung dar.
Komplexere Beleuchtungsdesigns lassen sich mithilfe der EASY Color Control Soft­ware steuern, die die Verwaltung einer Vielzahl von unabhängigen Light Points und einer großen Zahl von Lichtszenen und Sequenzen ermöglicht. Die Beleuchtungs­designs können in EASY DMX gespeichert und entweder über die Software oder über die EASY-Benutzerschnittstellen und andere EASY-Systemkomponenten aufgerufen werden.
Je nach Konguration kann der EASY DMX Module des Typs CW/WW, R/G/B oder R/G/B/White (oder FreeColour) steuern.
Beschreibung
DEENFRITES
Betriebsarten
XII 2009
EASY DMX bietet drei Betriebsarten, die über die EASY-Benutzerschnittstellen
aktiviert werden können; nähere Informationen hierzu nden Sie in den jeweiligen
Handbüchern.
Lichtsteuer-Modus:
Manuelle Helligkeitsänderung und manuelles Ein- und Ausschalten von Leuchten-
gruppen und Lichtszenen.
Sequenzer-Modus:
Automatisches, zyklisches Abspielen der gespeicherten Lichtszenen. Die Über-
blendzeit zwischen den Lichtszenen ist programmierbar.
5
Beschreibung
Tageslicht-Simulation:
Automatisches, zyklisches Abspielen von Lichtszenen zur Simulation des Tages-
lichtverlaufs. Lichtszenen und Durchlaufzeit (= Dauer eines „Tages“) können
angepasst werden.
Verhalten bei Netzunterbrechung
Im Fall einer Netzunterbrechung verhält sich der EASY DMX wie folgt:
Lichtsteuer-Modus: Der letzte Zustand vor Netzunterbrechung wird automatisch
wiederhergestellt.
Sequenzer-Modus: Die Sequenz startet mit der ersten aktiven Lichtszene.
Tageslicht-Simulation: Die Simulation startet mit der ersten aktiven Lichtszene neu.
Aufbau
Die Steuereinheit besteht aus folgenden Komponenten:
EASY-Signal-Eingang
Ein 4-poliger Steckverbinder (A) für den Anschluss von EASY-Geräten mit Freilei-
tungen (z. B. EASY PB COUPLER): 1: Versorgungsspannung 2: Sync-Signal 3: Infrarot-Signal 4: Signalmasse
Zwei modulare 4p4c-Buchsen (B) für den Anschluss von EASY-Geräten, die
einen integrierten 4p4c-Stecker bieten, z.B. EASY IR.
DIP-Schalter (C) zum Aktivieren des Abschlusswiderstands
DMX-Signalausgang
RJ45-Steckverbinder (D):
Pin 1: DMX – Pin 2: DMX + Pin 3: DMX-Schirmung Pins 4-8: N.C.
3-poliger Steckverbinder (E)
Netzstromanschluss (F): L, N,
DIP-Schalter (G) zur Aktivierung des Testmodus (DIP-Schalter 1) und des Master-
Status (DIP-Schalter 2)
Externer Schalteingang (H) für den Anschluss von Lichtschaltern
LEDs (J)
EASY-Signaleingang (K): modulare 4p4c-Buchse (Programmierschnittstelle) für das
EASY PC KIT
Gehäuse (L)
EASY DMX SO
1 8
6
XII 2009
EASY DMX SO
Beschreibung
A B C D E
DEENFRITES
10-12 mm
On
1 2
10-12 mm
L
ta (°C
0...+50
On
1 - ON 120Ω Termin.
2 -N.C.
)
110
A6022790072
Made in Italy by OSRAM
Temp.-Test
= 60°C
t
C
110-240V
L N
21 3 4
EASY signal
K
J
EASY signal
EASY DMX 16x4 SO
Cmd
1 -ON Test Mode
Sync
2 -ON Slave / OFF Master
1 2
10-12 mm
-
DMX out
wire preparation push in s+f: 0.5 –2.5
10 -12 mm
0/50/60Hz
_ ~
+
60-40mA
Shield
2
10-12 mm
XII 2009
N
L
FGH
7
Montage
Montage
Steuereinheit befestigen
Befestigung Demontage
Verdrahtungsbeschränkungen
Bei der Planung des DMX-Links sind neben den Informationen in den entsprechenden Anleitungen zum DMX-Gerät auch folgende Punkte zu beachten:
Benutzen Sie bei einer Montage im Freien ausschließlich Datenkabel, die für die
Verwendung im Freien ausgelegt sind.
Typische Eigenschaften eines DMX-Kabels:
Geringe Kapazität
Impedanz: 85 bis 150 Ohm
Elektrisch geschirmt
Mindestens 1 verdrillte Doppelleitung
• Min. Drahtstärke: 0,25 mm² (AWG 24) für Strecken bis zu 300 m
Es können CAT5-Netzwerkkabel, die für eine direkte Erdverlegung ausgelegt sind, verwendet werden; allerdings empehlt sich hier der Einsatz von Kabelka-
nälen
DMX-Geräte müssen als “Daisy Chain” miteinander verbunden werden (d. h. die
DMX-Geräte müssen über das DMX-Kabel jeweils nacheinander mit dem nächsten Gerät verbunden werden, wodurch eine einzelne Kette entsteht).
Pro Kette sind max. 32 DMX-Geräte zulässig. Nähere Informationen zu möglichen
Ausnahmen nden Sie in den separaten Anleitungen zu den jeweiligen DMX-Gerä-
ten.
Es ist ein optisch isolierter Verstärker oder Splitter zu verwenden, um:
das DMX-Signal in Umgebungen mit einem hohen Grad an elektromagnetischen
Störungen zu verstärken
einen Link zu ermöglichen, der 300 m überschreitet
einen Link zu erweitern, um weitere 32 DMX-Geräte (max.) aufzunehmen
EASY DMX SO
8
XII 2009
EASY DMX SO
den Link in weitere einzelne Ketten zu verzweigen, von denen jede max. 32 DMX-Geräte umfasst
Schließen Sie jede Kette auf dem Link ab, indem Sie einen 120-Ω-Widerstand über
den “DMX +” und “DMX –”-Leitern des letzten DMX-Gerätes in der Kette anbringen. Alternativ können Sie auch den internen Abschlusswiderstand im letzten DMX­Gerät aktivieren, wenn dieses Leistungsmerkmal unterstützt wird.
Wenn AC-Netzkabel und Steuerdatenkabel auf langen Strecken parallel verlegt
sind, kann dies zu Störungen im DMX-Link führen und sollte daher vermieden werden. Selbst wenn es nicht ausdrücklich gesetzlich vorgeschrieben ist, sollten Sie trotzdem immer separate Kabelkanäle für Netz- und Datenkabel verwenden.
Steuereinheit anschließen
Der Anschluss der Steuereinheit richtet sich danach, ob es sich um eine “Single Light Point”-Anwendung oder um eine “Multiple Light Points”-Anwendung handelt, siehe
“Light Points (Lichtpunkte) denieren”.
“Single Light Point”-Anwendung
Gehen Sie wie folgt vor:
Schritt Aktion
1 Ausgang des EASY DMX an DMX-Geräte anschließen.
2 Ggf. DMX-Startadresse aller DMX-Geräte auf DMX-Adresse 1 setzen.
Siehe “DMX-Adressen einrichten” und die separaten Anleitungen zu den jeweiligen DMX-Geräten.
3 EASY-Geräte und -Schnittstellen an den EASY DMX-Eingang anschließen. 4 Ggf. die standardmäßige Konguration der DMX-Kanäle des EASY DMX
mit der EASY Color Control Software ändern. Siehe “DMX-Kanalkongu­rationen”.
Montage
DEENFRITES
XII 2009
“Multiple Light Points”-Anwendung
Gehen Sie wie folgt vor:
Schritt Aktion
1 Ausgang des EASY DMX an DMX-Geräte anschließen.
2 DMX-Startadressen der DMX-Geräte gemäß den Anforderungen des
Beleuchtungsdesigns einstellen. Siehe “DMX-Adressen einrichten” und die separaten Anleitungen zu den jeweiligen DMX-Geräten.
3 "Testmodus" aktivieren, um einen vorläugen Test der DMX-Adresseinstel-
lungen durchzuführen. Siehe “DMX-Adresseinstellungen überprüfen”.
4 EASY-Geräte und -Schnittstellen an den EASY DMX-Eingang anschließen. 5 Ggf. die standardmäßige Konguration der DMX-Kanäle des EASY DMX
mit der EASY Color Control Software ändern. Siehe "DMX-Kanalkongura­tionen".
6 Light Points und DMX-Adressen mithilfe der EASY Color Control-Software
abgleichen.
9
Montage
Anschlusspläne
EASY DMX Netzwerk
EASY DMX SO
N L
Netzschalter oder taktgesteuerter Schalter (optional)
Easy Signal
EASY DMX
Easy
Signal
Externer Taster
(optional)
- + Shield
DMX out
L N PE
- + 24Vdc
PE
+
-
OT DMX RGB DIM
DMX – DMX + DMX GND
+
-
OT DMX 3x1 RGB DIM
DMX – DMX +
+
R
G
B
+
R
G
B
+ R G B
LED module LINEARlight
Colormix
+ R G B
LED module LINEARlight
Colormix
Infrarot-Empfänger
EASY System Coupler *
Y-Connector
Y-Connector
Sync
Cmd
Sync
I/O I/O
OSRAM
(optional)
Taster-Koppler (optional)
4
Cmd
USB
Adapter
~ ~
DMX – DMX + DMX GND
~ ~
DMX – DMX + DMX GND
~ ~
DMX – DMX + DMX GND
DMX Leuchte
DMX Leuchte
DMX Leuchte
10
Systemerweiterung zu weiteren EASY-Steuereinheiten
EASY PC Kit (optional)
* Nähere Informationen finden Sie im separaten Handbuch zum EASY Systemkoppler.
XII 2009
EASY DMX SO
Montage
EASY System
PE N L
Netzschalter und/oder
taktgesteuerter Schalter (optional)
EASY System Coupler *
Sync
Cmd
Sync
I/O I/O
OSRAM
Easy
Cmd
Signal
EASY DMX
Externer Taster (optional)
L N
DALI EASY III
Easy signal
Easy Signal
Y-Connector
- +
DMX out
L N PE
GND (-) CH4+ (W) CH3+ (B) CH2+ (G) CH1+ (R)
Shield
USB
Adapter
~ ~
~ ~
DMX – DMX + DMX GND
~ ~
DA DA
~ ~
DA DA
~ ~
DA DA
~ ~
DA DA
- + 24Vdc
DMX-Leuchte
DALI E VG
DALI E VG
DALI E VG
DALI E VG
+
-
DMX – DMX + DMX GND
OT DMX RGB DIM
+
R
G
B
rote Lampe
grüne Lampe
blaue Lampe
weiße Lampe
+ R G B
LED module LINEARlight
Colormix
DEENFRITES
XII 2009
Y-Connector
Y-Connector
Y-Connector
max. 100 m .
Kabellänge insgesamt
L N
OT EASY 60 II
Easy signal
Infrarot-Empfänger (optional)
Taster-Koppler (optional)
4
24 V (+) CH1 (R-) CH2 (G-) CH3 (B-) CH4 (W-) GND (-)
Zubehörteile, die mit berührbaren Metallteilen an den Steuerdraht angeschlossen sind (Taster, Y-Connector etc.), müssen in folgenden Fällen mithilfe des EASY Systemkopplers (Zubehör) isoliert werden:
- Wenn eine zusätzliche EASY DMX Steuereinheit an eine EASY DMX Steuereinheit angeschlossen werden muss
- Wenn mehrere OT EASY 60 II Steuereinheiten an eine EASY DMX Steuereinheit angeschlossen werden müssen
+ R G B
LED module LINEARlight Colormix
11
Montage
Verdrahtung testen
Die korrekte Verdrahtung der Steuereinheit kann mithilfe der grünen Sync-LED und der roten Cmd-LED überprüft werden.
Zustand LED Bedeutung
Grüne LED ist aus. Fehler!
Grüne LED leuchtet kontinuierlich. Fehler!
Grüne LED blinkt. OK!
Rote LED blinkt auf. OK!
Hinweis: Fehler mehrerer Master können nicht gleichzeitig angezeigt werden.
DMX-Abschlusswiderstand aktivieren
Laut DMX512-A-Standard muss am ersten und letzten DMX-Gerät der DMX-Geräte­kette ein Abschlusswiderstand angebracht werden.
Der EASY DMX-Abschlusswiderstand kann aktiviert werden, wenn EASY DMX das erste oder letzte Gerät in der DMX-Gerätekette ist und kein anderer externer Ab­schlusswiderstand an derselben Position verwendet wird.
In EASY DMX ist ein Abschlusswiderstand integriert, der über DIP-Schalter 1 aktiviert/ deaktiviert wird.
Status DIP-Schalter-Stellung
EASY DMX SO
EASY DMX ist defekt oder wird nicht mit Spannung versorgt.
Kein Master vorhanden.
Master und EASY-Versorgung vorhan­den.
Kommunikation mit Eingangsschnitt­stellen.
12
Aktiviert DIP-Schalter 1 = ON
Deaktiviert DIP-Schalter 1 = OFF
An allen anderen Positionen in der Kette muss der Abschlusswiderstand deaktiviert
werden (Werkseinstellung).
On
1 2
nal
1 - ON 120Ω Termin.
2 -N.C.
DMX out
Shield
-
+
XII 2009
EASY DMX SO
System erweitern
Master-Slave-Schaltung
In einer Master-Slave-Schaltung können Steuereinheiten des Typs EASY DMX, OT EASY 60 II oder DALI EASY III miteinander verbunden werden. Die Geräte verwen­den ein Master-Slave-Kommunikationskonzept, um sich miteinander zu synchronisie­ren.
VORSICHT!
Master-Slave-Verbindungsleitungen führen Schutzkleinspannungssignale.
Nicht zusammen mit Netz- oder Lampenleitungen verlegen.
Auf ausreichende Isolation der Master-Slave-Verbindungsleitungen gegenüber
Netz- oder Lampenleitungen achten.
Systembeschränkungen
Beim Einrichten einer Master-Slave-Schaltung sind folgende Regeln zu beachten:
Erweiterung durch mehr als einem EASY DMX ist möglich; die maximale Anzahl
von 64 unabhängigen Light Points darf nicht überschritten werden.
Die maximale Anzahl an DALI EASY III und OT EASY 60 II Steuereinheiten und die
damit verbundenen Einschränkungen müssen beachtet werden. Siehe separate Anleitungen von DALI EASY III und OT EASY 60 II.
Max. Gesamtleitungslänge (ohne EASY Systemkoppler): 100 m
Max. 50 m bis zum Taster-Koppler
Jedes EASY System erfordert exakt eine Master-Steuereinheit im gesamten Sys-
tem. Kongurieren Sie daher alle übrigen Steuereinheiten als Slaves.
Max. Anzahl unabhängiger Light Points (siehe Beispiele in der folgenden Tabelle):
EASY System: 64
EASY DMX 64x4 SO: 64
EASY DMX 32x4 SO: 32
EASY DMX 16x4 SO: 16
OT EASY 60 II: 1
DALI EASY III: 1
Montage
DEENFRITES
XII 2009
Beispiele
Gesamtzahl Light Points
34 1 x 1 x 1 x
32 2 x
17 1 x 1 x
EASY DMX
32x4
EASY DMX
16x4
DALI EASY III OT EASY
60 II
13
Montage
On
1 2
EASY signal
ta (°C
)
0...+ 50
21 3 4
DMX out
+
-
Shield
1 - ON 120Ω Termin.
Temp.-Test t
C
= 60°C
110
2 -N.C.
wire preparation push in s+f: 0. 5 2.5
10 - 12 mm
EASY DMX 16x4 SO
2
110-240V
60-40mA
EASY DMX SO
Master-Status aktivieren
Bei EASY DMX wird der Master/Slave-Status über DIP-Schalter 2 aktiviert.
Status DIP-Schalter-Stellung
Master DIP-Schalter 2 = OFF
Slave DIP-Schalter 2 = ON
0/50 /60Hz
Cmd
1 -ON Test Mode
Sync
2 -ON Slave / OFF Master
A6022790072
Made in Italy by OSRAM
On
1 2
_ ~
L N
Hinweis:
Wenn zwei oder mehr EASY DMX Steuereinheiten in einem System kombiniert sind, darf nur eines dieser Geräte als Master konguriert sein.
14
XII 2009
EASY DMX SO
Bedienung
Prinzip
Ein DMX-Netzwerk besteht aus einer Steuerung (EASY DMX) und einem oder meh­reren DMX-Empfangsgeräten (z. B. DMX-Dimmer). Bei der Steuerung handelt es sich um die Einheit, die digitale Daten an die Empfangsgeräte sendet und dazu bis zu 512 DMX-Kanäle in einer Zeitmultiplex-Übertragung verwendet.
DMX-Adressen einrichten
Für jedes DMX-Empfangsgerät sind DMX-Adressen festgelegt, die dem Gerät ange­ben, welche DMX-Kanäle es abfragen und wie es reagieren soll.
Hinweis: Die DMX-Adressen müssen auf den DMX-Empfangsgeräten selbst eingestellt wer-
den; nähere Informationen hierzu nden Sie in den separaten Anleitungen zu den
DMX-Empfangsgeräten.
DMX-Geräte erfordern typischerweise nur das Einrichten der Startadresse; alle nachfolgenden Adressen werden automatisch zugewiesen. Bei DMX-Geräten mit DMX-Eingang und DMX-Ausgang ist es typischerweise nicht erforderlich, die DMX­Startadresse anzugeben; diese Geräte können die DMX-Adressen automatisch alleine zuweisen.
Light Points (Lichtpunkte) denieren
DMX-Empfangsgeräte, die derselben DMX-(Start)Adresse zugewiesen sind, gehören zum selben Light Point.
Bedienung
DEENFRITES
Single Light Point
In einer “Single Light Point”-Umgebung werden die DMX-(Start)Adressen aller DMX-
Empfangsgeräte auf denselben Wert gesetzt. Alle DMX-Empfangsgeräte gehören zum
selben Light Point und zeigen denselben Ausgangswert an.
Multiple Light Points
In einer “Multiple Light Points”-Umgebung werden die DMX-Startadressen der DMX-
Empfangsgeräte auf unterschiedliche Werte gesetzt. Jeder Light Point (bestehend
aus DMX-Empfangsgeräten mit identischen DMX-Startadressen) kann individuell gesteuert werden.
Hinweis: Die Steuerung von mehreren Light Points ist erst möglich, nachdem die Kongura­tion über die EASY Color Control Software vorgenommen wurde.
DMX-Kanalkonguration
Hinweis:
Die Konguration der DMX-Kanäle kann nur über die Registerkarte “Setup” in der
EASY Color Control Software geändert werden.
XII 2009
15
Bedienung
D
EASY DMX SO
RGB-Konguration (Standard)
In der Standardeinstellung des EASY DMX ist für die DMX-Kanäle die RGB-Kon­guration ausgewählt. In dieser Konguration werden für jeden Light Point 3 aufein-
anderfolgende DMX-Kanäle (1 - 3, 4 - 6…) verwendet. Jeder dieser 3 DMX-Kanäle steuert eine LED-Farbe eines Beleuchtungskörpers (1 = rot, 2 = grün, 3 = blau); siehe nachfolgende Tabelle:
RGB-Konguration (Standard) / drei Weißkanäle
Anzahl unabhängiger Light Points
DMX-Startadresse Verwendeter DMX-Kanal
R G B
1 1 1 2 3
2 4 4 5 6
3 7 7 8 9
16 * 46 46 47 48
32 ** 94 94 95 96
64 *** 190 190 191 192
* Max. bei EASY DMX 16x4 SO ** Max. bei EASY DMX 32x4 SO *** Max. bei EASY DMX 64x4 SO
“Single Light Point”-Anwendungen
Alle RGB-Beleuchtungskörper verwenden die DMX-Kanäle 1, 2 und 3.
DMX-AdressenDMX-Adressen
1,2,31,2,3
MX-Kabel
EASY DMX
2134
EASY signal
EASY
signal
Cmd
1 -ON Test Mode
Sync
2 -ON Slave / OFF Master
1 -ON 120Ω Termin.
2 -N.C.
EASY DMX 16x4 SO
ta (°C )
110
0...+50
A6022790072
Made in Italy by OSRAM
On
1 2
1 2
Temp.-Test t
On
-
+
DMX out
wire preparation push in s+f: 0.5 –2.5
10 -12 mm
60-40mA
= 60°C
C
110-240V
0/50/60Hz
_ ~
L N
16
DMX-Adressen
1,2,3
Shield
2
XII 2009
EASY DMX SO
Bedienung
“Multiple Light Points”-Anwendungen
Die RGB-Beleuchtungskörper von Light Point 1 verwenden die DMX-Kanäle 1, 2 und 3, die RGB-Beleuchtungskörper von Light Point 2 verwenden die DMX-Kanäle 4, 5 und 6 etc.
DEENFRITES
EASY DMX
21 3 4
EASY signal
EASY signal
Cmd
1 -ON Test Mode
Sync
2 -ON Slave / OFF Master
DMX-Kabel
1 -ON 120Ω Termin.
2 -N.C.
EASY DMX 16x4 SO
ta (°C )
110
0...+50
A6022790072
Made in Italy by OSRAM
On
1 2
DMX-AdressenDMX-Adressen
Erster Light Point
On
1 2
Shield
-
+
DMX out
wire preparation push in
2
s+f: 0.5 –2.5
10 -12 mm
Temp.-Test
60-40mA
= 60°C
t
C
110-240V
0/50/60Hz _ ~
L
N
DMX-Adressen
1,2,31,2,3
10,11,12
DMX-Adressen
1,2,3
Vierter Light Point
DMX-Adressen
10,11,12
DMX-Adressen
4,5,6
Zweiter Light Point
DMX-Adressen
7,8,9
Dritter Light Point
XII 2009
17
Bedienung
EASY DMX
1,2,3
1,2,31,2,3
On
1 2
On
1 2
L N
EASY signal
ta (°C )
0...+50
2134
DMX out
+
-
Shield
Sync
Cmd
1 -ON 120Ω Termin.
1 -ON Test Mode
2 -ON Slave / OFF Master
Temp.-Test t
C
= 60°C
110
Made in Italy by OSRAM
A6022790072
2 -N.C.
wire preparation push in s+f: 0.5 2.5
10 -12 mm
EASY DMX 16x4 SO
2
110-240V
_ ~
60-40mA 0/50/60Hz
EASY signal
DMX-Adressen
DMX-AdressenDMX-Adressen
DMX-Kabel
EASY DMX SO
Andere Kongurationen
RGBW-Konguration
Anzahl unabhängiger Light Points
DMX-Startadresse Verwendeter DMX-Kanal
R G B W
1 1 1 2 3 4 2 5 5 6 7 8 3 9 9 10 11 12 … … 16 * 61 61 62 63 64 … … 32 ** 125 125 126 127 128 … … 64 *** 253 253 254 255 256
* Max. bei EASY DMX 16x4 SO ** Max. bei EASY DMX 32x4 SO *** Max. bei EASY DMX 64x4 SO
“Single Light Points”-Anwendungen
Die RGBW-Konguration eignet sich für “Single Light Point”-Anwendungen, in denen sowohl RGBW- als auch RGB-Beleuchtungskörper verwendet werden.
Alle RGBW-Beleuchtungskörper verwenden die DMX-Kanäle 1, 2, 3 und 4.
18
DMX-Kabel
EASY DMX
21 3
EASY signal
4
EASY signal
EASY DMX 16x4 SO
Cmd
1 -ON Test Mode
Sync
2 -ON Slave / OFF Master
DMX-AdressenDMX-Adressen
1,2,3,41,2,3,4
On
1 2
1 -ON 120Ω Termin.
-
+
2 -N.C.
DMX out
wire preparation push in s+f: 0.5 –2.5
110
A6022790072
Made in Italy by OSRAM
Temp.-Test t
C
10 -12 mm
60-40mA
= 60°C
110-240V
0/50/60Hz
_ ~
L
N
ta (°C )
0...+50
On
1 2
DMX-Adressen
1,2,3,4
Shield
2
XII 2009
EASY DMX SO
Bedienung
“Multiple Light Points”-Anwendungen
Die RGBW-Beleuchtungskörper von Light Point 1 verwenden die DMX-Kanäle 1, 2, 3 und 4, die RGBW-Beleuchtungskörper von Light Point 2 verwenden die DMX-Kanäle
5, 6, 7 und 8, etc.
DEENFRITES
EASY DMX
21 3
EASY signal
EASY signal
Cmd
1 -ON Test Mode
Sync
2 -ON Slave / OFF Master
DMX-Kabel
4
EASY DMX 16x4 SO
ta (°C )
0...+50
On
1 2
1 -ON 120Ω Termin.
2 -N.C.
110
A6022790072
Made in Italy by OSRAM
DMX-AdressenDMX-Adressen
1,2,3,41,2,3,4
Erster Light Point
On
1 2
Shield
-
+
DMX out
wire preparation push in
2
s+f: 0.5 –2.5
10 -12 mm
Temp.-Test
60-40mA
t
= 60°C
C
110-240V
0/50/60Hz _ ~
L
N
DMX-Adressen
Vierter Light Point
13,14,15,16
DMX-Adressen
1,2,3,4
DMX-Adressen
13,14,15,16
DMX-Adressen
5,6,7,8
Zweiter Light Point
DMX-Adressen
9,10,11,12
Dritter Light Point
XII 2009
19
Bedienung
EASY DMX SO
Konguration mit zwei Weißkanälen
Anzahl unabhängi­ger Light Points
DMX­Startadresse
Verwendeter DMX-Kanal
Warmes weiß
Kaltes Weiß =
= rot
1 1 1 2
2 3 3 4
3 5 5 6
16 * 31 31 32
32 ** 63 63 64
64 *** 127 127 128
* Max. bei EASY DMX 16x4 SO ** Max. bei EASY DMX 32x4 SO *** Max. bei EASY DMX 64x4 SO
blau
EASY DMX
21 3 4
EASY signal
EASY signal
Cmd
1 -ON Test Mode
Sync
2 -ON Slave / OFF Master
DMX-Kabel
1 -ON 120Ω Termin.
2 -N.C.
EASY DMX 16x4 SO
ta (°C )
110
0...+50
A6022790072
Made in Italy by OSRAM
On
1 2
DMX-AdressenDMX-Adressen
Erster Light Point
On
1 2
Shield
-
+
DMX out
wire preparation push in
2
s+f: 0.5 –2.5
10 -12 mm
Temp.-Test
60-40mA
t
= 60°C
C
110-240V
0/50/60Hz
_ ~
L N
DMX-Adressen
1,21,2
Vierter Light Point
7,8
DMX-Adressen
1,2
DMX-Adressen
DMX-Adressen
3,4
Zweiter Light Point
DMX-Adressen
5,6
Dritter Light Point
7,8
20
XII 2009
EASY DMX SO
On
1 2
L N
EASY signal
ta (°C
)
0...+ 50
21 3 4
DMX out
+
-
Shield
Cmd
1 - ON 120Ω Termin.
1 -ON Test Mode
Temp.-Test t
C
= 60°C
110
2 -N.C.
wire preparation push in s+f: 0. 5 2.5
10 - 12 mm
EASY DMX 16x4 SO
2
110-240V
_ ~
60-40mA
0/50 /60Hz
EASY
signal
Konguration mit vier Weißkanälen (oder FreeColour)
Anzahl unabhängiger
DMX-Startadresse Verwendeter DMX-Kanal
Light Points
1 1 1 2 3 4
2 5 5 6 7 8
3 9 9 10 11 12
16 * 61 61 62 63 64
32 ** 125 125 126 127 128
64 *** 253 253 254 255 256
* Max. bei EASY DMX 16x4 SO ** Max. bei EASY DMX 32x4 SO *** Max. bei EASY DMX 64x4 SO
DMX-Adresseinstellungen überprüfen
In “Multiple Light Points”-Anwendungen können die DMX-Adresseinstellungen für DMX-Geräte mithilfe des Testmodus überprüft werden.
Der Testmodus wird über DIP-Schalter 1 aktiviert/deaktiviert.
Bedienung
W 1 W 2 W 3 W 4
DEENFRITES
XII 2009
Status DIP-Schalter-Stellung
Aktiviert DIP-Schalter 1 = ON
Deaktiviert DIP-Schalter 1 = OFF
Sync
Wenn der Testmodus aktiviert ist, wird ein Bitmuster an den DMX-Ausgang gesendet. Wenn die DMX-Adresseinstellungen mit den tatsächlichen Positionen der DMX-Geräte
übereinstimmen, erzeugen die angeschlossenen DMX-Geräte einen gleichmäßigen
Welleneffekt.
2 -ON Slave / OFF Master
1 2
On
A6022790072
Made in Italy by OSRAM
Hinweis: Eine vollständige Prüfung der DMX-Adresseinstellungen und die entsprechende Zuordnung der Light Points kann nur mit der EASY Color Control Software durchge­führt werden.
21
Bedienung
Fehlersuche
EASY DMX SO
Können Sie den Fehler nicht beheben, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Fehler Ursache Behebung
Steuereinheit reagiert nicht auf die Fern­bedienung
Steuereinheit reagiert nicht auf den exter­nen Taster
Sequenz im Master-Slave­Betrieb ist nicht synchron
Unerwünschtes Verhalten des Lichtausgangs (Farbe, Dimmen, Ausgangs­pegel, Flackern)
Keine Netzspannung vor-
handen.
Leuchtmittel defekt. Leuchtmittel austauschen.
Batterien der Fernbedie-
nung sind zu schwach.
Fernbedienung bendet
sich außerhalb der Reich-
weite des Infrarot-Empfän-
gers.
Falsche IR-Codierung. IR-Codierung überprüfen.
Infrarot-Empfänger ist
direktem Licht ausgesetzt.
Keine Netzspannung vor-
handen.
Master-Slave-Verbindung
fehlerhaft.
Es wurde entweder keine
oder mehr als eine EASY-
Steuereinheit als Master
konguriert.
Mehr als ein EASY PC KIT
angeschlossen.
Slaves wurden bereits
programmiert und besitzen
eigene Szenen.
Falsche DMX-Adressein-
stellung.
Abschlusswiderstände
nicht korrekt installiert.
Falsches Kabel. Ausschließlich Kabeltypen verwenden,
Kurzschluss. Sicherstellen, dass der DMX-Abschirm-
Es sind zu viele DMX-
Empfangsgeräte an eine
EASY DMX-Steuereinheit
angeschlossen.
EASY DMX über externen Taster ein-
schalten. Wenn die DMX-Geräte nicht
reagieren, Stromversorgung überprüfen.
Anzeige auf dem Display überprüfen.
Abstand verkleinern.
Abdunkeln oder anderen Montageort wählen. EASY DMX über Fernbedienung ein-
schalten. Wenn die DMX-Geräte nicht
reagieren, Stromversorgung überprüfen.
Wenn EASY DMX reagiert, Verdrahtung
des Tasters und Master-Slave-Einstel­lungen überprüfen. Master-Slave-Einstellungen bei allen Geräten überprüfen.
Reset ausführen und Sequenz neu erstellen.
Startadressen der DMX-Geräte über­prüfen. Prüfen, ob am ersten und letzten DMX-Gerät in der Kette ein
120-Ω-Abschlusswiderstand angebracht
wurde. Internen Abschlusswiderstand des
EASY DMX aktivieren. Prüfen, ob mehr als 2 Abschlusswider-
stände in der Kette vorhanden sind.
die für DMX-Signale zugelassen sind; siehe "Verdrahtungsbeschränkungen".
draht nicht an irgendein Gerätegehäuse angeschlossen ist. Zahl der DMX-Empfangsgeräte in der Kette reduzieren.
Optisch isolierten Verstärker zum Seg­mentieren der Kette verwenden.
22
XII 2009
EASY DMX SO
Anhang
Technische Daten
Anhang
Betriebsspannung 110-240 V / 50-60 Hz (DC-Betrieb zulässig)
Leistungsaufnahme max. 2,5 W
Leitertyp Flexibel/Volldraht
Betriebstemperatur 0 °C … +50 °C
Schutzart IP 20
Schutzklasse Geeignet für Schutzklasse I und Schutzklasse II
Anschluss EASY Signal 4-polige RJ-11-Modular-Verbindung (4p4c)
Max. Anzahl anschließbarer Komponenten
DMX-Protokoll DMX512-A Standard
Abmessungen (L x B x H) 108 x 96 x 61 mm
Zul. Spannungsschwankungen: 100-264 V
Querschnitt: 0,5...2,5 mm²
Installationen.
4 EASY IR Sensoren 1 EASY PB Coupler 1 EASY USB Adapter
(American National Standard E1.11 – 2004) “Entertainment Technology – USITT DMX512-A
– Asynchronous Serial Digital Data Transmission Standard for Controlling Lighting Equipment and Accessories”
Nähere Informationen zum DMX-Protokoll nden Sie im ofziellen Dokument zur DMX-Norm, das vom ANSI veröffentlicht und von der ESTA gepegt wird.
DEENFRITES
XII 2009
23
Anhang
Abmessungen
96
Die CE-Anforderungen nach EN 61000 (Störfestigkeit), EN 55022 (Störaussendun­gen) und EN 60950 (Sicherheit) sind erfüllt.
61
61
22
22 22
96
90
90
108
Durch das CE-Zeichen wird die Konformität mit den relevanten EU-Richt­linien bestätigt.
EASY DMX SO
90
90
96
96
22
24
XII 2009
Contents
Safety ............................................................................................ 26
General instructions 26 Safety instructions 26
Description ....................................................................................27
Purpose and application 27 Product versions 27 Function 27 Operating modes 27 Behaviour after a power failure 28 Construction 28
Installation ..................................................................................... 30
Mounting the control unit 30
Wiring limitations 30
Connecting the control unit 31
“Single light point” application 31 “Multiple light points” application 31
Connection diagrams 32
EASY DMX network 32
EASY system 33 Checking the wiring 34 Activating DMX termination resistor 34 Expanding the system 35
Master-slave circuit 35
System limitations 35
Examples 35
Activate master status 36
Operation ......................................................................................37
Principle 37 Setting DMX addresses 37
Dening light points 37
Single light point 37
Multiple light points 37
DMX channel congurations 37
RGB conguration (default) 37
Other congurations 40
Checking the DMX addresses setting 43 Troubleshooting 44
Appendix .......................................................................................45
Technical data 45 Dimensions 46
DEENFRITES
25
Safety
Safety
General instructions
The control unit must only be installed and put into operation by a qualied electrician.
The applicable safety regulations and accident prevention regulations must be observed.
Safety instructions
WARNING!
Exposed, live cables. Danger of electric shock!
Only work on the control unit when it is de-energised.
CAUTION!
Destruction of the control unit and other devices through incorrect mounting!
Only use the intended infrared receiver types.
Only use the intended wires.
Ensure that the external pushbutton is designed for the mains voltage.
Do not wire the control lines, pushbutton lines or DMX output lines with an
external voltage, especially not a mains voltage of 230 V.
Carefully observe wire preparation in order to ensure that the push-in terminals
function properly.
The control unit is designed for cabinet installations (DIN 43880) only.
Adhere to the DMX standard.
The safety of the system and the compliance with relevant installation standards
subjects to the constructor of the system.
EASY DMX SO
26
XII 2009
EASY DMX SO
Description
Purpose and application
The EASY DMX is a lighting control unit suitable for DIN rail installation that is capable of interoperating with any other device of the EASY product family. It is designed to
control dimmers and xtures that use DMX as control input. The product enables the
user to create homogeneous colour moods, simulate daylight and create dynamic lighting effects in combination with appropriate DMX dimmers and user interfaces of the EASY product family.
Product versions
EASY DMX is available in three different versions:
EASY DMX 16x4 SO
EASY DMX 32x4 SO
EASY DMX 64x4 SO
Each version differs from the others only by the maximum number of individual con­trollable light points (16, 32 or 64, respectively).
Note: EASY DMX is supported by the EASY Color Control software version 1.3 or higher. Software updates are available at http://www.osram.com/ecg-software.
Function
In “single light point” applications where all xtures display the same output, the con­trol unit in combination with user interfaces (e.g. EASY RMC and EASY IR) represents a pure plug ‘n’ play solution.
More complex lighting designs can be created by means of the EASY Color Control software that enables the management of multiple independent light points and large quantities of scenes and sequences. The lighting designs can be stored in the EASY DMX and recalled either by means of the software or via EASY user interfaces and other EASY system components.
Depending on the conguration, the EASY DMX is able to control modules of the type CW/WW, R/G/B or R/G/B/White (or FreeColour).
Description
DEENFRITES
Operating modes
EASY DMX has three operating modes that can be activated by means of EASY user interfaces; see separate manuals.
Lighting control mode: Brightness is adjusted manually, and luminaire groups and
lighting scenes are switched on and off manually.
Sequencer mode: The stored lighting scenes are called up automatically one after
the other. The fade time between the lighting scenes is adjustable.
Daylight simulation: The lighting scenes are called up automatically to simulate light
conditions as they change during the course of a day. Lighting scenes and cycle
time (= duration of a day) can be adjusted.
XII 2009
27
Description
Behaviour after a power failure
In the event of a power failure, the EASY DMX behaves as follows:
Lighting control mode: The last status prior to a power failure is automatically
restored.
Sequencer mode: The sequence restarts with the rst active scene.
Daylight simulation: The simulation restarts with the rst active scene.
Construction
The control unit is made up of the following components:
EASY signal input
One 4-pin push-in contact (A) for connecting EASY devices with open wires, e.g.
EASY PB COUPLER: 1: Supply voltage 2: Sync signal 3: Infrared signal 4: Signal ground
Two modular 4p4c plug-in contacts (B) for connecting EASY devices that provide
a built-in 4p4c plug, e.g. EASY IR
DIP switch (C) for activating termination resistor
DMX signal output
RJ45 connector (D):
Pin 1: DMX – Pin 2: DMX + Pin 3: DMX shield Pins 4-8: N.C.
3-pin push-in contact (E)
Mains connection (F): L, N,
DIP switches (G) for activating test mode (DIP switch 1) and master status (DIP
switch 2)
External switch input (H) for connecting light switches
LEDs (J)
EASY signal input (K): modular 4p4c plug-in contact (programming interface) for the
EASY PC KIT
Housing (L)
EASY DMX SO
1 8
28
XII 2009
EASY DMX SO
Description
A B C D E
DEENFRITES
10-12 mm
On
1 2
10-12 mm
L
ta (°C
0...+50
On
1 - ON 120Ω Termin.
2 -N.C.
)
110
A6022790072
Made in Italy by OSRAM
Temp.-Test
= 60°C
t
C
DMX out
110-240V
L N
21 3 4
EASY signal
K
J
EASY
signal
EASY DMX 16x4 SO
Cmd
1 -ON Test Mode
Sync
2 -ON Slave / OFF Master
1 2
10-12 mm
-
_ ~
Shield
+
wire preparation push in s+f: 0.5 –2.5
10 -12 mm
60-40mA 0/50/60Hz
2
10-12 mm
XII 2009
N
L
FGH
29
Installation
Installation
Mounting the control unit
Mounting Dismounting
Wiring limitations
When planning the DMX link, the following considerations must be taken into ac­count in addition to the information provided in corresponding DMX device instruction sheets:
For outdoor installations, only use data cables designed for exterior use.
Typical DMX cable properties:
low capacitance
impedance: 85 to 150 ohms
electrically shielded
at least 1 twisted pair of conductors
• minimum wire size: 0.25 mm² (AWG 24) for runs up to 300 meters
CAT 5 network cables designed for direct burial can be used, but it is recom-
mended to use conduits
DMX devices must be “daisy-chained” (DMX cable must be connected in one single
chain of DMX devices).
Max. 32 DMX devices per chain. See the separate instruction sheets of the DMX
devices for exceptions.
An optically isolated amplier or splitter must be used to:
amplify the DMX signal in environments with a high degree of electromagnetic
interfaces
extend a link beyond 300 meters
extend a link to include another 32 DMX devices maximum
branch the link into further single chains, each containing max. 32 DMX devices
EASY DMX SO
30
XII 2009
Loading...
+ 84 hidden pages