The product must only be installed and put into operation by a qualified
electrician. The applicable safety regulations and accident prevention
regulations must be observed. Otherwise the unit may be damaged.
Only work on the product when it is de-energized to prevent electrical
shocks. Incorrect handling may damage the unit.
Do not route network, DMX or any other communication line together
with power lines. Data traffic or functions can be disturbed.
The product may only be operated in the operating modes described
in the manual. All other applications are considered to be inappropriate
use. If the product is not used as intended, there is no guarantee that it
will operate safely.
To prevent the device from overheating, only operate it in well-ventilated
environment. The ventilation slots may not be obstructed. Otherwise the
unit may overheat and fail.
Device components can reach high temperatures! Let unit cool down
after operation before mounting or removing unit to avoid burnings.
Repairs may only be carried out by authorized, specially trained personnel to ensure reliability. When in doubt, contact e:cue service. Incorrect
handling may damage the unit
The device must be supplied by a separate certified SELV Class 2
power supply.
Firmware level
This description relates to firmware version 2.0.3308. Please upgrade your Butler
XT2 to this version to use the new functions and features, e. g. web interface for
configuration.
7
Setup Manual - Butler XT2
Delivery content
Order numbers
y Butler XT2 AA557270131y microSDHC card for show storage AA6137401HAy Setup Manual English/German
Optional accessories:
y DIN rail engine accessory pack AA556690035
(power supply, serial cable, LAN cable)
y LAN cross cable 2 m AA666220055y Serial cabley e:cue Lighting Application CD AA620030031y RJ45 to XLR5p adapter cable AA611810135
Transport
Only transport the Butler XT2 in its original packaging. This protects the device from
damage. Only unpack the at its installation location. To protect the device against
condensation water, unpack it and wait until all moisture remaining in the Butler XT2
has evaporated. Condensation can occur when the device is moved from a cold to
a warm location.
Inspect the delivery content
Unpack the Butler XT2 and inspect all parts for completeness. Keep the packaging for use in case of further transport. If there is apparent damage to the device or
parts are missing from the delivery scope, please contact e:cue service.
8
Setup Manual - Butler XT2
Connector panel
Power
The Butler XT2 must be powered by an external AC/DC Power Supply.
Power over Ethernet and Power over DMX are not supported.
Always use an external power supply.
The power supply must meet the following requirements:
y Output Voltage: 24 V DCy Output Current: >= 1.4 A
Always connect protective ground with the appropriate terminal in the power supply
section.
e:net
Use standard shielded CAT5 (RJ45) network cabling for e:net.
Please remember that e:net requires an isolated network segment
and cannot operate properly when using e.g. internet or video/audio streaming in the same network simultaneously.
9
Setup Manual - Butler XT2
Connecting the clamp terminals
Butler XT2 terminals
Put the screw driver into one of the small
slots above the contact you want to con-
nect.
10
Use an electrostatic
sensitive screw driver
Push the screw driver into e slot and
pull it upwards. The slot should open.
Setup Manual - Butler XT2
Dig. interface
While holding the slot open, put the cable
in. Once the cable is secured in the slot,
release the screw driver.
Check to make sure the cable is
secured. The Butler XT is now ready
to use.
Digital inputs
The Butler XT2 offers eight configurable optically
isolated digital inputs for connectivity to separate
systems/sensors. See connection diagram on the right
below for details.
The input voltage range for the digital
inputs is 9 to 24 V DC.
+12 V +12 V
In 1In 2
In 3In 4
In 5In 6
+V
In 7In 8
GND
GNDGND
DMX
The DMX output is taken from the RJ45 connectors
labeled „DMX1“ and „DMX2“ or via clamp contacts. To connect DMX using a XLR
type plug, please use the adaptor cable, item number 40005 available as accessory
or contact your nearest e:cue distributor for a suitable adaptor cable.
Terminate each DMX line with an 120 Ohms resistor at the end to
gain stability of the DMX bus.
11
Setup Manual - Butler XT2
pin no.signal
1DMX-
2DMX+
3GND
4n/c
5VCC in
6GND
7nc
8nc
e:bus
The e:bus is a 2-wire bus system using clamp/screw terminal connectors to attach
the wires safely and robust. The wiring between the devices is extremely flexible. In
addition to the free topology design, you do not need to pay attention to polarities.
As long as the two e:bus connectors of a user terminal are connected to the master
unit’s connectors, everything will work fine. The two e:bus connectors of a user
terminal can be connected to the master unit‘s connectors either way. The terminal
devices will recognize the polarity and configure themselves the proper way. Please
refer to the e:bus short introduction or Network Configuration Guide, available
at www.ecue.com/download for more details about e:bus.
RS-232
For communication between different systems the Butler XT2 offers an RS-232
interface (configuration: 9600 baud, 8 databits, no parity, 1 stopbit).
Parameters always must have 3 Characters with leading 0s. Transmission must
end with CR LF, e.g. Play Cuelist 1: PC001\r\n Set G-Master Intensity to 20%:
IN000020\r\n
12
Setup Manual - Butler XT2
CommandParameterAction
PCnnnPlay Cuelist nnn
TPnnnToggle Play Cuelist nnn
PPnnnToggle Pause for Cuelist nnn
NXmmmNext for Mutexgroup mmm
PVmmmPrevious for Mutex Group mmm
INnnn pppSet Intensity to ppp% for nnn
STnnnStop Cuelist nnn
TLsssTrigger Label for Label Index sss, e.g. TL001
The Butler XT2 comes with a micro SD card and cannot operate if no micro SD
card is present. A typical show file incl. configuration files is not bigger
than a few Megabytes, the Butler XT2 is designed to work with such
typical show files. It is possible to create show files that exceed the
performance capabilities auf the Butler XT2. Some hints:
- The larger the show, the longer the seek times to the cuelist start points
- The more state-aware Action Pad items (mainly faders or buttons reflecting cuelist
play state), the higher the permanent load to the Butler XT2
If the micro SD card has been removed during operation and is restored, the show
may be continued by pressing the system button on the device – otherwise you
need to reboot.
Do not remove the SD card while the Butler XT2 is in operation!
The Butler XT2 supports SD cards of the following types: SD &
SDHC. Please be aware that SDXC cards are not supported.
13
Setup Manual - Butler XT2
Interface elements
Buttons
The System button can be used alone or in combination with the a button. Press
the System button and keep it pressed. When a function is displayed release the
button and the function will be executed.
In an error condition:
Acknowledge notification and reste the system.
In normal operation:
Long press (ca. 4 seconds):
When a blinking rES is displayed, release the button
and the Butler XT2 will restart.
Button System and “a” in combination:
When a blinking dEF is displayed, release the buttons.
The Butler XT2 will be reset to factory state.
This includes the IP address.
Buttons a and b
For the buttons a and b you can assign functions with the Lighting Application
Suite, depending on the operation mode.
Status LEDs
e:net LinkOFF: no Ethernet link
e:net ActivityOFF: no data transfer
ON: link established
ON: Ethernet data exchange in progress
System display
Online mode
DisplayDescription
o
14
A small rotation circle indicated online mode.
Setup Manual - Butler XT2
Standalone mode
In standalone mode the display shows the actual sync state, the output mode and
the number of running cuelists.
DisplayDescription
A
b
d
0... 8
Crd
EP
EC
SEr
S
Loader mode
DisplayDescription
LOAd
Master mode.
Slave mode.
DMX modus.
0...8 für number of parallel running cuelists.
SD card error, no card inserted, check the SD card. Reset with
system button.
e:bus overload due to over current or power failure. This can
happen when connecting devices with high inrush current during
operation. Check the e:bus for shortcuts and the power supply for
correct supply voltage. Reset with the system button.
Configuration of the e:bus failed. If repeated please contact the
e:cue service.
The serial number could not be read. Rest the system. If the error
happens again, please contact the e:cue service.
A blinking S indicates standby. The Butler XT2 is in standalone
mode, but no cuelists are running or no cuelists available.
The Butler XT2 is in loader mode and waits for a firmware update.
Standalone conguration
The Butler XT2 can either be configured in standalone mode without the Lighting
Application Suite and only with a web browser and a PC, or it can be setup in online
mode with the Lighting Application Suite. Configuration in standalone mode is most
recommended when the Butler XT2 has his factory settings.
For a complete overview of other functions like clustering and assignments of Actions and programming of shows see the System Manual for the Lighting Applica-
15
Setup Manual - Butler XT2
LAN
Ethernet switch
Power supply
Butler XT2
RJ45
RJ45
24 V DC
tion Suite, available for download from www.ecue.com for free.
When the Butler XT2 is in online mode all defined Triggers and Actions
are run in the Programmer. For standalone mode only those Triggers
and Actions get exported that the Butler XT2 can handle in standalone
mode. All online mode-only Actions and Triggers are not exported.
Using the standalone web interface
You can set the network parameters of the Butler XT2 without any other system
using a standard web browser on any PC or PC-like system.
Connect the Butler XT2 with power and via a standard LAN patch cable over an
Ethernet switch to the server (LCE or PC). If you want to connect the Butler XT2
without Ethernet switch to the server use a so called cross cable, as not all Ethernet
interfaces support automatic RX/TX detection.
Start the web browser and enter the IP address of the Butler XT2 in the address
field of the browser, in factory state 192.168.123.1 (if the Butler was configured
differently before and you do not know the IP address, perform a »Reset to factory
settings«). You can now see the current settings and parameters.
16
Setup Manual - Butler XT2
To change the configuration, click the upper Congure button and enter the password. The default password is “ecue”, it can be changed during configuration.
Click Enter and the main configuration dialogue gets displayed. Change the
parameters (explained in the following chapter) and click Submit.
Set the parameters and click Submit to save the changes. See the next chapter for
a description of the parameters.
17
Setup Manual - Butler XT2
Online conguration with Programmer
Connect the Butler XT2 via a switch to a system runnung e:cue’s Lighting Application Suite; start the Programmer.
Select the Network tab
in the status window in
the upper left. Any Butler
XT2 devices which are
connected to the
network should appear in
the list. If they do not
show up in the list, check
if the IP address settings
for your computer are
correct and the network
range is 192.168.123.*,
the default address of
any new Butler XT2 is
192.168.123.1. Please
also make sure your fire
wall does not prevent
communication between
the computer and the Butler XT2. The Butler XT2 should become visible.
Click on the Butler XT2 line in the Network display, this opens the device configuration dialog. Here you can set all driver properties of the Butler XT2.
18
Click the IP address –
typically this should read
192.168.123.1 at this stage,
when the Butler XT2 is still set
to factory defaults.
y Assign a new IP address
e.g. 192.168.123.200.
y Use the same procedure
for the remaining network
parameters: Subnet Mask
- usually 255.255.255.0,
Gateway – no gateway
y Give the Butler XT2 a
unique name.
y Set the base time, this is
the time without DST cor-
rection, add shift and dates
for DST begin and end.
y Do not modify DMX settings
except you know what you
are doing.
y See the following table for
a complete overview of
network parameters.
y Apply the changes with the Ok button
Setup Manual - Butler XT2
If no show is exported to the Butler XT2, e. g. when the Butler XT2
is in factory state, no DST information and master/slave settings are
available. As soon as a show has been downloaded, correct DST
information and master/slave setting will be shown.
19
Setup Manual - Butler XT2
Network parameters
Device Basics
Device NameThe device will be displayed with this name in the e:cue
IP addressThe IP address of the device (default: 192.168.123.1)
Subnet MaskThe netmask of the device (Default: 255.255.255.0)
Gateway addressThe default gateway of the device (Default: no gateway)
MAC addressThe physical address of the device (read only)
Base Time - DateThe base time/date of the device. This is the time to
DST Time - DateThe current real time and date with DST shift.
DST InfoInformation about the DST settings, shift and date
Group IDGroup ID for the cluster configuration.
PasswordApply a password to protect the configuration. Default
UPNP enableEnable Universal Plug and Play for the IP network.
Versions
Hardware Build VersionThe hardware version (read only).
Software Build VersionThe software version (read only).
Cluster Mode
Cluster IDGenerated ID of the cluster
Cluster SizeNumber of engines in this cluster
Device ModeMaster or Slave n/m (n of m)
Advanced Setup
Lock SettingsCheckmark, set by default, avoids changes for DMX
BRK LengthBreak signal length in µs for the DMX protocol.
MAB LengthMark after break length in µs for the DMX protocol.
BRK Length RDMBreak length in µs for the RDM protocol.
MAB Length RDMMark after break length in µs for the RDM protocol.
RDM Switch TimeThe RDM Tx to Rx length in in µs.
BRK LengthBreak length for e:pix protocol (not used).
MAB LengthMark after break length for e:pix protocol (not used).
RTC TrimAdjust the internal real time clock (RTC), value is sec-
RTC Trim FineAdditional fine adjustment for the RTC.
20
programmer.
which the Daylight Saving Time offset is added.
range
is “ecue”.
and RDM by chance.
onds per 28 days.
To add the Butler XT2 to
the Programmer
configuration start the
Device Manager.
Execute the Automatic
Setup Wizard. The Butler
XT2 will be found and
displayed:
Set the checkmark for
the Butler XT2 to add it
to your setup or click the
Select button. Clear the
checkmark for the e:bus
scan if there are no e:bus
components.To set the
driver properties for the
Butler XT2 double-click
the Butler XT2 in den
device overview of the
Device Manager.
Click Ok to add the
Butler XT2 to the Programmer configuration,
the Butler XT2 is now
available.
Double-click the new
Butler XT2 in the Device
Setup Manual - Butler XT2
21
Setup Manual - Butler XT2
Manager and an additional configuration dialog gets displayed to set more parameters for the Butler XT2.
Using this device setup
dialog you can set the
DMX universes as well as
the required Actions for
system buttons and
digital inputs.
Set the Set to mas-ter checkmark to
define this Butler XT as a
master engine and give it
a unique master alias in
the Export section.
When finished close
the device setup dialog
with Ok.
The DST settings are taken from the Sunrise Timer settings in the
Show Properties of the Programmer.
Connecting more than one Butler XT2
In case you have several Butlers XT2 they need to be configured one at a time. Do
not connect all of them to the network immediately! This is due to the fact that the
devices all come with the same IP-address by factory default. If they are connected
simultaneously an IP-address conflict will occur and configuration is not possible.
Instead, connect the Butlers XT2 one at a time. Connect the first Butler XT2 and
assign a new IP-address to the device (e.g. 192.168.123.11). Repeat this sequence
until all devices have been assigned with an individual IP-address. In a next step all
devices can be hooked up to the connecting network.
22
Standalone control via web browser
In standalone mode it is possible the Butler XT2 via a web browser. Connect a
PC-based system to the e:net interface like shown in the chapter » Using the standalone web interface«. Start the browser and enter the IP address of the Butler XT2
as URL. From the start screen click Congure under the cuelist settings and you
will get a basic control screen.
You cannot only control a single Butler XT2 but also clusters of Butler XT2 and
Butler S2s.
Adjusting the internal Real Time Clock
In the Advanved Settings during setup you can adjust the speed of the real time
clock, if this is not precise enough. You can add a time shift as parameter RTC trim,
which adds or subtracts ±48, ±97 or ±145 seconds in a 28 days cycle. If this is not
suffient you can fine trim the real time clock with the second parameter RTC trim
fine in a range 0 to 31. The setting of this parameter controls component variances
of the real time clock. You have to try which value fits best.
Setup Manual - Butler XT2
Firmware update
To update the firmware
of the Butler XT2
proceed the following
way:
y Start the Patchelor of
the e:cue Lighting Ap-
plication Suite
y In the list of found
devices select the ap-
propriate Butler XT2.
y Press the right mouse
button and select Up-
date Firmware.
y Select the file with the
new firmware (*.bxt)
y After the download is complete the Butler XT2 will restart.y The new firmware is available now.
Action Pad and Mobile Action Pad
The Butler XT2 can be controlled from a remote instance like a PC, an iOS device
like iPhone or iPad, or via Android devices. See the »System Manual« for the Lighting Application Suite 6.0 for a detailed description.
24
Setup Manual - Butler XT2
Technical specications
General specications
Dimensions 177 x 60 x 75 mm/7 x 2.4 x 3 inch
Weight 0.4 kg/0.88 lbs
Power 12 … 24 V DC via terminals
Operating/storage temp. 0 … 40 °C/32 … 104 °F
Operating/storage hum. 0 … 80%, non-condensing
Protection class IP20, SELV
Housing Aluminium, polyamide 6.6
Mounting on 35 mm DIN rail
Max. start up time after 10 seconds
voltage interruption
Engine specications
User interface 3 Buttons, 5 LEDs, 7-segment-LED
System links 1 x e:bus (clamp terminals)
1 x e:net (RJ45 Ethernet)
1 x RS-232 (clamp terminals)
2 x DMX (RJ45, clamp terminals)
8 x optically isolated digital inputs
Display 7-segment LED
Data storage on micro SD card
e:net specication
Connection RJ45, 8P8C
Speed 100 MBit/s
POE capability no
DMX output specication
Number of outputs 2 DMX universes, 1024 channels
25
Setup Manual - Butler XT2
Short circuit protection yes, reversible
Over-voltage protection yes
DMX operation Acc. DMX-512A standard
Optical isolation yes, 3 kV max.
e:bus specication
Number of outputs 1 x clamp terminals
Short circuit protection yes, reversible
Over-voltage protection yes
Max. output current 1.2 A
Max. # Glass Touches 8
Optical isolation no
Digital inputs specication
Number of inputs 8 clamp terminals
Optical isolation yes, 3 kV max.
Max. voltage 24 V
Max. current per channel 10 mA
Short circuit protection yes, reversible
Over-voltage protection yes
RS-232
Transfer rate & Configuration 9600 baud, 8 bits, no parity, 1 stopbit
Optical isolation yes, 3 kV
The Butler XT2 is certied according to:
EN 55022, EN 55024, EN 60950
Conforms to ANSi/UL Std. 60950-1.
Certified to CAN/CSA Std. C22.2#60950-1.
26
4006376
Setup Manual - Butler XT2
Problem analysis
Software
ProblemCheckCause
Butler XT2 not online or
not visible in Programmer/
Patchelor
Butler XT2 not online or
not visible in Programmer/
Patchelor
Butler XT2 not online or
not visible in Programmer/
Patchelor
Butler XT2 not online or
not visible in Programmer/
Patchelor
Triggers like “Initialisation”
without function.
RDM without function RDM enableRDM “Enable for DMX 1
Computer network adapter with fixed and correct IP
Address assigned?
Programmer/Patchelor
network adapter configured?
More than one Butler XT2
with same IP address?
Direct connection from
computer to Butler XT2,
without cross link cable or
LAN switch?
Trigger for “Initialisation”
assigned?
The computer’s IP address
must be assigned as
fixed address. Also, the
first three parts of the IP
address must be the same
IP as for the Butler XT2.
Example: 192.168.123.
xxx.
e:net interface included IP
address must be assigned
to Programmer/Patchelor (Application Options,
Advanced tab).
Factory default of Traxon
Products is IP address
192.168.123.1.
Some network adapters
do not support a direct
LAN connection (without
LAN switch).
Butler XT2 only executes
triggers if they are configured and transferred with
the Quick Update in the
Device Manager.
or 2” must be activated
in Programmer’s Device
Properties in Device
Manager.
27
Setup Manual - Butler XT2
Butler XT2 configuration
dialog in network status
window cannot be opened
Butler XT2 is bound in
Programmer and “Enable
Driver” is set.
Remove Butler XT2 in
Device Manager or disable
driver is Device Manager’s
configuration dialog.
Realtime Triggers do not
work at the selected time/
date
Butler XT2 Base Time/
Date correct? Triggers
transferred to Butler XT2
Butler XT2 Base Time and
Date is configurable in
the Device Setup via the
network overview window.
Run a quick update in the
Programmer.
Show behaves differently if
uploaded to the Butler XT2
Only supported standalone Triggers used?
For detailed information
check “System Manual
LAS” chapter “16.7 Possible Trigger”.
Hardware
ProblemCheckCause
EP in displayPush “System” button on
Butler XT2.
New e:bus device not
found
CRD in display (in stan-
Export new showfile with
no e:bus devices.
New SD card?If using a new SD card
dalone mode)
CRD in display (in stan-
No assigned cuelist?Butler XT2 can only play
dalone mode)
Glass Touchscreen without
function or reboots perma-
Cable to long, wrong
diameter?
nently or screen flickers.
The Butler XT2 has an
e:bus output detection.
This reacts for example
in case of a short circuits,
or “HotPlug” of e:bus
devices.
Butler XT2 supports as
a maximum eight e:bus
devices.
please upload a showfile..
exported cuelists.
View e:bus cable lengths
and diameters in specification.
28
Setup Manual - Butler XT2
Deutsch
29
Setup Manual - Butler XT2
!
!
!
!
!
!
Sicherheitshinweise
Das Produkt darf nur von einer Elektrofachkraft installiert und in Betrieb
genommen werden. Die geltenden Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften sind zu beachten.
Arbeiten an dem Produkt nur im spannungsfreien Zustand durchführen.
Anderenfalls kann zu elektrischen Schocks kommen oder das Gerät
wird beschädigt.
Netzwerk, DMX oder andere Kommunikationsleitungen nicht zusammen
mit Netzleitung verlegen. Die Datenkommunikation kann gestört werden
oder Funktionen des Gerätes werden eingeschränkt.
Das Produkt darf nur mit den in der Anleitung aufgeführten Betriebsarten
betrieben werden. Alle anderen Anwendungen gelten als sachwidrig.
Wird das Produkt nicht bestimmungsgemäß verwendet, ist kein sicherer
Betrieb gewährleistet. Schäden oder Störungen können die Folge sein.
Um ein Überhitzen des Gerätes zu verhindern, darf es nur in gut
belüfteten Umgebungen betrieben werden. Lüftungsschlitze dürfen nicht
abgedeckt werden. Durch Überhitzung wird das Gerät beschädigt.
Das Gerät oder Teile des Gerätes können im Betrieb heiß werden. Zur
Montage oder Demontage das Gerät ausreichend abkühlen lassen um
Verbrennungen zu vermeiden.
Reparaturen am Gerät dürfen nur von geschultem oder ausgebildeten
Personal vorgenommen werden. Im Zweifelsfall kontaktieren Sie e:cue.
Fehlerhafte Reparaturen können das Gerät beschädigen.
Das Gerät muss durch ein separates zertifiziertes SELV Class 2-Netzteil
versorgt werden.
Firmwarestand
Diese Beschreibung bezieht sich auf den Firmwarestand 2.0.3308. Um die hier
beschriebenen Features und Funktionen nutzen zu können, bringen Sie den Butler
XT2 bitte auf den aktuellen Firmwarestand.
30
Setup Manual - Butler XT2
Lieferumfang
y Butler XT2 AA557270131y microSDHC-Karte für Show-Speicherung AA6137401HAy Setup Manual English/German
Optionales Zubehör
y DIN Rail Engine Accessory Pack AA556690035
(Netzteil, serielles Kabel, LAN-Kabel)
y LAN Cross-Kael 2 m AA666220055y Serielles Kabely e:cue Lighting Application CD AA620030031y RJ45 auf XLR5p Adapterkabel AA611810135
Transport
Transportieren Sie den Butler XT2 nur in seiner originalen Verpackung um Schäden
zu vermeiden. Entpacken Sie den Butler XT2 nur am Installationsort. Um Schäden
bei Wechsel von Kälte zu Wärme durch Kondensationswasser zu verhindern,
warten Sie nach dem Auspacken, bis das Gerät die Temperatur am Installationsort
angenommen hat.
Überprüfen des Lieferumfanges
Entpacken Sie den Butler XT2 und überprüfen Sie die Vollständigkeit des Lieferumfanges. Bewahren Sie die Verpackung für einen späteren Transport auf. Sollten
Komponenten beschädigt sein oder fehlen, wenden Sie sich an Ihren e:cue-Service.
31
Setup Manual - Butler XT2
Anschlussfeld
Stromversorgung
Der ButlerXT2 wird von einem externen Netzteil versorgt.
Die Speisung über Ethernet oder DMX wie beim Butler XT ist nicht
mehr möglich.
Die Stromversorgung über Netzteil muss folgende Bedingungen erfüllen:
y Ausgangsspannung 24 V=y Ausgangsstrom: >= 1.3 A
Die Klemme für Erdung an der Spannnungsversorgung sollte unbedingt mit dem
Schutzleiter verbunden werden.
e:net
Nutzen Sie geschirmte Standard-CAT5 (RJ45)-Kabel für den e:net-Anschluss.
Bitte berücksichtigen Sie, dass e:net ein eigenes Netzwerk-Segment voraussetzt. Beim gleichzeitigem Betrieb von Audio- oder
Video-Streaming im Netz kann e:net gestört werden.
32
Anschluss der Klemmverbindungen
Setup Manual - Butler XT2
Butler XT2-Anschlüsse
Bringen Sie den Schraubendreher
in den oberen Schlitz des jeweiligen
Kontaktes.
Benutzen Sie einen
isolierten Schraubendreher.
Zum Öffnen des Kontaktes drücken Sie
den Schraubendreher nach oben.
33
Setup Manual - Butler XT2
Dig. interface
Während Sie den Kontakt offen halten,
führen Sie den Anschlussdraht in den
Versichern Sie sich, dass der Anschluss
auch wirklich fest sitzt.
Kontakt ein.
Digitale Eingänge
Der Butler XT2 verfügt über acht konfigurierbare,
optoelektrisch isolierte Eingänge zum Anschluss
von Fremdsystemen oder Sensoren.
Der Eingangsspannungs-Bereich für
die digitalen Eingänge beträgt 9 bis
24 V=-
+12 V +12 V
In 1In 2
In 3In 4
In 5In 6
+V
In 7In 8
GND
GNDGND
DMX
Die DMX-Ausgänge liegen auf den RJ45-Anschlüssen DMX1 and DMX2 als auch
auf Klemmanschlüssen. Für Verbindungen über XLR-Anschlüsse nutzen Sie bitte
RJ45-zu-XLR-Adapter, die Sie auch bei ihrem e:cue-Händler erhalten können.
Terminieren Sie jede DMX-Leitung am Ende mit einem 120 OhmWiderstand. Dies erhöht die Stabilität des DMX-Busses.
34
Setup Manual - Butler XT2
pin no.signal
1DMX-
2DMX+
3GND
4n/c
5VCC in
6GND
7nc
8nc
e:bus
e:bus ist ein Zweidraht-Bussystem, bei dem die Verbindungen über Klemmanschlüse hergestellt werden. Diese Verbindungstechnik ist ausgesprochen flexibel
und robust. Nicht nur ist e:bus in verschiedensten Topologien einsetzbar, sondern
es gibt auch keine festgelegte Polarität. Sobald die e:bus-Verbindung eines
Terminals mit dem Master hergestellt ist, ist die Funktion gesichert, ohne Rücksicht
darauf, welches Plus- oder Minus-Kabel wo angeschlossen ist. Alle Geräte erkennen die Polarität automatisch und konfigurieren sich entsprechend. Für detaillierte
Informationen über den e:bus konsultieren Sie bitte die e:bus short introduction
oder den Network Configuration Guide, die Sie von www.ecue.com/download
herunterladen können.
RS-232
Für die Kommunikation mit externen Systemen bietet der ButlerXT2 eine RS-232Schnittstelle (Konfiguration: 9600 Baud, 8 Datenbits, keine Parität, 1 Stopbit).
Die Parameter müssen immer drei Ziffern haben, eventuell mit führenden Nullen.
Die Übertragung muss mit CR LF enden, z. B. Play Cuelist 1: PC001\r\n Setze GMaster-Intensity to 20%: IN000020\r\n
35
Setup Manual - Butler XT2
BefehlParameterFunktion
PCnnnSpiele Cuelist nnn
TPnnnStart/Stop-Wechsel Cuelist nnn
PPnnnPause für Cuelist nnn
NXmmmNächste für Mutexgroup mmm
PVmmmVorherige für Mutex Group mmm
INnnn pppSetze Helligkeit auf ppp% für nnn
TLsssTrigger Label für Label Index sss, z.B. TL001
Micro SD-Karte
Der ButlerXT2 wird mit einer MicroSD-Karte geliefert und kann ohne
diese SD-Karte nicht betrieben werden. Ein typisches Showfile inkl.
Konfigurationsdateien ist normalerweise nicht größer als einige
Megabytes und auf solche Shows ist der Betrieb des Butler XT2
ausgelegt. Dennoch ist es möglich Shows zu erstellen welche die
Kapazität überschreiten. Im Folgenden ein paar Hinweise:
- Je größer die Show, desto größer werden die Zugriffszeiten zu den Cuelist
Startpunkten.
- Je größer die Anzahl der dynamischen Action Pad Elemente (hauptsächlich Fader
oder Buttons welche Cuelisten Zustände wiedergeben), desto größer ist die
permanente Grundlast des Butler XT2.
Wurde die Karte während des Betriebes entnommen und wieder eingesetzt, kann
die Show durch Drücken des System-Tasters wieder gestartet werden. Sollte dieses
nicht ausreichen, muss der Butler durch einen Reset neu gestartet werden.
Entfernen Sie die SD-Karte nicht während des Betriebes!
Der Butler XT2 unterstützt SD Karten der folgenden Formate: SD &
SDHC. Bitte beachten: SDXC Karten werden nicht unterstützt !
36
Setup Manual - Butler XT2
Bedienelemente
System-Taster
Der System-Taster kann alleine oder in Kombination mit der a-Taste genutzt
werden. Der Taster wird gehalten und sobald eine Funktionsanzeige auf dem
Display angezeigt wird, kann der Taster losgelassen werden und die Funktion wird
ausgeführt.
Im Fehlerzustand:
Bestätigt die Meldung und startet das Systeme neu.
Im Normalbetrieb:
Lang drücken: (ca. 4 Sekunden):
Sobald ein blinkendes rES angezeigt wird, Taster los
lassen und der Butler XT2 wird neu gestartet.
Taster System und Taster “a” zusammen:
Ein blinkendes dEF wird angezeigt. Taster los lassen und der Butler XT2 wird auf Werkseinstellungen
zurück gesetzt. Dieses schließt die IP-Adresse ein.
Taster a und b
Die Taster a und b können je nach Betriebsmodus frei mit Funktionen belegt
werden.
Status-LEDs
PWR OnDer Butler XT2 wird mit Spannung versorgt.
e:bus PowerAUS: Die Versorgungsspannung liegt unter 24 V.
AN: e:bus-Betrieb ist korrektWechselnd: e:bus-Überstrom oder Unterversorgung.
ErrorAUS: System arbeitet normal.
AN: Fehlerzustand, siehe Anzeige.
e:net LinkAUS: Keine Ethernet-Verbindung
AN: Verbindung hergestellt.
e:net ActivityAUS: Kein Datentransfer
AN: Datentransfer findet statt.
37
Setup Manual - Butler XT2
Betriebsanzeigen
Online-Modus
AnzeigeBedeutung
o
Standalone-Modus
Im Standalone-Modus zeigt das Display nacheinander den aktuellen Synchronisationstand, den Ausgabe-Modus und die Anzahl ablaufender Cuelists an.
DisplayMessage
A
b
d
0... 8
Crd
EP
EC
SEr
S
Loader-Modus
Ein kleiner rotierender Kreis zeigt den Online-Modus an.
Master-Modus.
Slave-Modus.
DMX-Modus.
0...8 für Anzahl parallel laufender Cuelists.
SD-Kartenfehler, keine Karte eingesetzt, prüfen Sie die SD-Karte,
Rücksetzen mit dem System-Taster.
e:bus-Spannungsfehler wegen Überstrom oder Unterspannung.
Kann Auftreten beim Anschluss von Geräten mit hohem Einschaltstrom. Prüfen Sie den e:bus auf Kurzschlüsse und das Netzteil auf
korrekte Spannung. System-Taster setzt den Fehler zurück.
Die Konfiguration des e:bus schlug fehl. Falls der Fehler wieder
auftritt, verständigen Sie den Service.
Die Seriennummer konnte nicht gelesen werden. Starten Sie das
System neu, falls der Fehler wieder auftritt, verständigen Sie den
Service.
Ein blinkendes S zeigt Standby an, Butler XT2 in StandaloneModus, aber es läuft keine Cuelist oder es sind keine Cuelists
verfügbar.
DisplayDescription
LOAd
38
Der Butler XT2 ist im Loader-Modus und wartet auf eine neue
Firmware.
Setup Manual - Butler XT2
LAN
Ethernet switch
Power supply
Butler XT2
RJ45
RJ45
24 V DC
Standlone-Konguration
Der Butler XT2 kann entweder im standalone Modus ohne Verbindung zur Lighting
Application Suite mit mit einem Webbrowser und PC oder im Online Modus mit
Lighting Application Suite betrieben werden. Für die Konfiguration im standalone
Modus werden die Werkseinstellungen des Butler XT2 empfohlen.
Im »System Manual« für die Lighting Application Suite 6.0 finden Sie einen vollständigen Überblick aller Funktionen, wie Clustering, das Zuweisen von Actions und die
Erstellung von Programmierungen (erhältlich zum Download unter www.ecue.com)
Wenn sich der Butler XT2 im Online Modus befindet werden alle Trigger und Actions vom Programmer ausgeführt. Im standalone modus
werden nur die Trigger und Actions exportiert, die der Butler XT2 im
standalone Betrieb verarbeiten kann. Es werden nicht alle Online
Mode Actions und Trigger unterstützt.
Sie können die Netzwerk-Parameter des Butler XT2 nur mit einem Standard-Browser und einem PC setzen.
Verbinden Sie den Butler XT2 mit einem Netzteil und über einen Ethernet-Switch
mit einem PC. Nutzen Sie ein so gennntes Cross-Kabel, wenn Butler S2 und PC
direkt verbunden werden, damit RX- und TX-Anschlüsse gekreuzt sind. Nicht alle
Ethernet-Adapter erkennen selbst die Vertauschung bei Direktverbindung.
Starten Sie den Webbrowser und geben Sie die IP-Adresse ein, im
Auslieferungszustand 192.168.123.1 (sollte der Butler XT2 bereits anders konfiguriert worden sein, setzen Sie die Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurück).
Nun können alle Netzwerk-Parameter gesetzt werden.
39
Setup Manual - Butler XT2
Zum Ändern der Konfiguration clicken Sie Congure und geben Sie das Passwort
ein. Das Passwort ab Werk ist “ecue”, es kann später geändert werden.
Clicken Sie Enter und der Hauptdialog wird angezeigt. Stellen Sie die NetzwerkParameter neu ein und clicken Sie Submit.
40
Setup Manual - Butler XT2
Eine Erklärung der Parameter finden Sie im nächsten Kapitel.
41
Setup Manual - Butler XT2
Online-Konguration
Verbinden Sie den Butler XT2 über einen Switch mit einem System, auf dem die
e:cue Lighting Application Suite installiert ist. Starten Sie den Programmer.
Wählen Sie den den
Network-Reiter im
Status-Fenster links
oben. Die verbundenen
Butler XT2s sollten dort
angezeigt werden. Falls
nicht,prüfen Sie bitte, ob
das System im IP-Raum
192.168.123.*
konfiguriert ist, da die
Engines im Auslieferungszustand immer die
IP-Adresse
192.168.123.1 besitzen
und sonst nicht gefunden
werden. Auch können
Firewalls die Kommunikation verhindern.
Clicken Sie auf den Butler XT2 in der Netzwerkanzeige, damit öffnet sich der Dialog
für die Grundkonfiguration des Butler XT2. Hier können alle Systemparameter
gesetzt werden.
42
Setup Manual - Butler XT2
Clicken Sie auf die
IP-Adresse, im
Auslieferungszustand
192.168.123.1.
y Weisen Sie eine
neue, eindeutige
IP-Adresse zu, z. B.
192.168.123.200.
y Setzen Sie die
Netmask auf
255.255.255.0 und
verwenden Sie kein
Gateway.
y Geben Sie dem Butler
XT2 einen eindeuti-
gen, bezeichnenden
Namen.
y Setzen Sie die Basisze-
it, dies ist die aktuelle
Zeit ohne Sommerzeit-
Korrekturen.
y Verändern Sie nicht
die Parameter für das
DMX-Protokoll, es sei
denn, Sie wissen, was
Sie tun.
y In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht aller Netzwerk-Parameter.y Mit Ok werden die Änderungen bestätigt und die neue Konfiguration wird auf den
Butler XT2 übertragen.
Falls noch keine Show auf den Butler XT2 übertragen wurde, können die Sommerzeit-Informationen nicht verwendet werden. Gleiches gilt für die Master-/Slave-Einstellungen. Beim ersten Laden einer
Show auf den Butler XT2 sind diese Werte dann verfügbar.
43
Setup Manual - Butler XT2
Netzwerk-Parameter
Device Basics
Device NameDer Name, mit dem der Butler XT2 im Programmer
IP addressDie IP-Adresse des Systems (Default: 192.168.123.1).
Subnet MaskNetmask für die Verbindung (Default: 255.255.255.0).
Gateway addressDie Adresse des IP-Gateways (kein Gateway).
MAC addressDie MAC-Adresse des Systems (nur lesbar).
Base Time - DateDie Basiszeit des System ohne Anwendung von
DST Time - DateDie aktuelle Zeit mit Sommerzeit-Korrektur.
DST InfoInformationen über die Sommerzeit-Korrektur.
Group IDDie Group ID für diesen Cluster.
PasswordPassword für den Schutz der Konfiguration. Default
UPNP enableSchaltet den Universal Plug and Play-Modus für das
BRK LengthBreak-Signallänge in µs für das DMX-Protokoll.
MAB LengthMark after break-Länge in µs für das DMX-Protokoll.
BRK Length RDMBreak-Signallänge in µs für das RDM-Protokoll..
MAB Length RDMMark after break-Länge für das RDM-Protokoll..
RDM Switch TimeUmschaltzeit RDM Tx zu Rx in µs.
BRK LengthBreak-Signallänge in µs für e:pix (unbenutzt).
MAB LengthMark after break-Länge in µs für e:pix (unbenutzt).
RTC Trim TimeKorrektur für interne Echtzeituhr in Sekunden pro 28
RTC Trim FineFeinkorrektur für Echtzeituhr.
44
angezeigt wird.
Sommerzeit-Korrektur.
ist “ecue”
IP-Netz ein.
für die DMX- und RDM-Parameter.
Tagen.
Um den Butler XT2 für
den Programmer zu
verwenden, starten Sie
den Device Manager im
Programmer.
Starten Sie den Automatic
Setup Wizard. Der Butler
XT2 wird gefunden und
angezeigt.
Setzen Sie die Auswahl
für den Butler XT2, um ihn
der Konfiguration hinzu zu
fügen. Löschen Sie die
Auswahl für die e:busGeräte, falls keine
e:bus-Geräte verwendet
werden.
Clicken Sie Ok um den
Butler XT2 zu übernehmen,
der Butler XT2 ist nun im
Programmer verfügbar.
Mit einem Doppel-Click auf
den Butler XT2 im Device
Manager können weitere
Parameter gesetzt werden.
Setup Manual - Butler XT2
45
Setup Manual - Butler XT2
In diesem Dialog können
die DMX-Universen
eingestellt sowie über
den Reiter Settings
Actions für die Taster und
digitalen Eingänge
definiert werden.
Setzen Sie den Butler
XT2 als Master und
geben Sie ihm eine eindeutige Bezeichnung.
Zum Beenden clicken
Sie Ok.
Die Werte für die Sommerzeit-Einstellungen werden dem Bereich
Sunrise Timer aus den Show Properties des Programmers
entnommen.
Anschließen von mehreren Butler XT2
Falls Sie mehr als einen Butler XT2 neu anschließen wollen, muss ein Butler XT2
nach dem anderen konfiguriert werden. Schließen Sie nicht mehrere Butler XT2
gleichzeitig an, da die Systeme ab Werk mit der gleichen IP-Adresse versehen sind
und so Adresskonflikte im Netz auftreten und die Konfiguration nicht möglich ist.
Schließen Sie stattdessen nur jeweils einen Butler XT2 an und weisen Sie diesem
eine eindeutige IP-Adresse zu, z.B. 192.168.123.11. Wiederholen Sie diesen
Ablauf, bis alle Geräte eine eindeutige Adresse besitzen und alle Geräte im Betrieb
sind.
46
Setup Manual - Butler XT2
Standalone-Steuerung über Webbrowser
Im Standalone-Betrieb kann der Butler XT2 auch über einen Webbrowser gesteuert
werden. Schließen Sie dazu einen PC mit einem Webbrowser an wie im Kapitel
»Standalone-Konfiguration« gezeigt. Geben Sie die IP-Adresse des Butler XT2 als
URL im Browser an. Danach clicken Sie Configure unter dem Abschnitt Cuelist Settings und Sie erhalten eine Möglichkeit Cuelist zu starten oder zu stoppen.
Justierung der internen Echtzeituhr
In den Advanced Settings während des Setup können Sie die Taktrate der Echtzeituhr korrigieren, falls die Uhr nicht präzise genug ist. Der Parameter RTC trim
verändert die Geschwindigkeit der Uhr um ±48, ±97 oder ±145 Sekunden in einem
28 Tage-Zyklus. Sollte dies nicht ausreichen, können Sie mit dem zweiten Parameter RTC trim fine einen Wert zwischen 0 und 31 angeben, der nochmals BauteilToleranzen korrigiert. Diesen zweiten Wert müssen Sie versuchsweise einstellen, bis
Sie die gewünschte Genauigkeit erreicht haben.
47
Setup Manual - Butler XT2
Firmware-Update
Um eine neue Firmware auf den Butler XT2 zu laden gehen Sie wie folgt vor:
y Starten Sie den Patchelor der
e:cue Lighting Application Suite.
y In der Liste gefundener Geräte
wählen Sie den entsprechenden
Butler XT2.
y Drücken Sie den rechten
Mouse-Button und wählen Sie
Update Firmware.
y Wählen Sie die Datei mit der
neuen Firmware (*.bxt).
y Nach dem Herunterladen der
Firmware startet sich der Butler
XT2 neu.
y Die neue Firmware ist nun verfügbar.
Action Pad und Mobile Action Pad
Der Butler XT2 kann in vielfältiger Weise gesteuert werden, zum Beispiel durch
einen PC, ein iOS-Gerät wie iPhone oder iPad oder mit Android-Geräten. Im
»System Manual« für die Lighting Application Suite 6.0 finden Sie eine detaillierte
Beschreibung dazu.
48
Setup Manual - Butler XT2
Technische Daten
Allgemeine Daten
Abmessungen 177 x 60 x 75 mm
Gewicht 0,4 kg
Stromversorgung 12 ... 24 V= über Klemmen
Betriebs-/Lagertemperatur 0 ... 40 °C
Betriebs-/Lagerfeuchte 0 ... 80%, nicht kondensierend
Schutzklasse IP20, SELV
Gehäuse Aluminium, Polyamid 6.6
Montage auf 35 mm DIN-Hutschiene
Startzeit nach 10 s
Spannungsunterbrechung
Benutzerschnittstellen 3 Taster
Systemverbindungen 1 x e:bus (Klemmen)
1 x e:net (RJ45 Ethernet)
1 x e:bus (Klemmen)
1 x RS-232 (Klemmen)
8 optoelektrisch isolierte digitale Eingänge
Anzeige 5 LEDs, 7-Segment-LED
Datenspeicher MicroSD-Karte
e:net
Verbindung RJ45, 8P8C
Geschwindigkeit 100 MBit
POE-fähig nein
Anzahl Ausgänge 1 x Klemmen
Kurzsschlussschutz ja, selbstzurücksetzend
Überspannungsschutz ja
Max. Ausgangsstrom 1,2 A
Max. Anz. Glass Touch 8
Optoelektr. isoliert nein
Digitale Eingänge
Anzahl Eingänge 8, auf Klemmen
Optoelektr. isoliert ja, 3 kV max.
Max. Spannung 24 V
Max. Strom pro Kanal 10 mA
Kurzschlussschutz ja, selbstzurücksetzend
Überspannungsschutz ja
Butler XT2 nicht online
oder nicht sichtbar im
Programmer/Patchelor
Butler XT2 nicht online
oder nicht sichtbar im
Programmer/Patchelor
Butler XT2 nicht online
oder nicht sichtbar im
Programmer/Patchelor
Butler XT2 nicht online
oder nicht sichtbar im
Programmer/Patchelor
Trigger wie “Initialization”
funktionieren nicht
RDM ohne FunktionRDM in der Konfiguration
Ist eine Netzwerkkarte mit
fester Adresse zugewiesen?
Netzwerkkarte für
Programmer/Patchelor
konfiguriert?
Mehr als ein Butler XT2
im Netz mit gleicher IPAdresse?
Direkte Verbindung zwischen Rechner und Butler
XT2 ohne LAN-Switch?
Ist ein Trigger für “Initialization” definiert?
im Programmer eingeschaltet?
Die IP-Adresse des Rechners muss fest vergeben
sein. Ebenso müssen die
ersten drei Bestandteile
der IP-Adresse zwischen
Rechner und Butler XT2
übereinstimmen, z. B.
192.168.123.xxx.
Es muss das richtige
e:net-Interface im Programmer und Patchelor
zugewiesen sein, siehe
Application Options, Advanced Settings.
Standard-Auslieferungszustand ist 192.168.123.1.
Einige Netzwerkkarten
unterstützen keine direkte
Verbindung und benötigen
ein sogenanntes Crosscable.
Der Butler XT2 führt Trigger nur aus, wenn sie mit
Quick Update im Device
Manager übertragen
wurden.
RDM “Enable for DMX 1
or 2” muss im Konfigurations-Dialog für den Butler
XT2 im Device Manager
eingeschaltet sein.
Setup Manual - Butler XT2
51
Setup Manual - Butler XT2
Der Konfigurations-Dialog
in der Netzwerk-Übersicht
lässt sich nicht öffnen
Der Butler XT2 ist durch
den Programmer belegt.
Entfernen Sie den Butler
XT2 aus der Konfiguration
des Programmer oder
schalten Sie den Treiber im
Device Manager aus.
Realtime Trigger arbeiten
nicht am eingestellten
Zeitpunkt
Sind die Einstellungen
korrekt? Wurden die
Trigger an den Butler XT2
übertragen?
Der Butler XT2 muss auf
korrekte Zeit eingestellt
sein. Oft wird der Quick
Update zum Übertragen
der trigger vergessen.
Nach dem Upload einer
Show verhält sich diese
anders als im Online Mode
Wurden nur Trigger
verwendet die vom Butler
XT2 im Standalone Betrieb
unterstützt werden?
Für weitergehende Informationen bitte im “System
Manual LAS” im Kapitel
“16.7 Possible Trigger”
nachschauen.
Hardware
ProblemÜberprüfungGrund
Anzeige EPSetzen Sie den Butler
XT2 mit der System-Taste
zurück.
Neue e:bus-Geräte
werden nicht erkannt.
CRD im Display (im
Exportieren Sie ein Showfile ohne e:bus-Geräte.
Neue SD-Karte?Der Butler XT2 benötigt
Standalone-Modus)
CRD im Display (im
Standalone-Modus)
Glass Touchscreen ohne
Funktion or startet perma-
Keine Cuelisten zugewiesen?
Kabel zu lang, falscher
Durchmesser?
nent neu oder Bildschirm
flackert
Der Butler XT2 überwacht
den e:bus. Falls ein Kurzschluss oder eine Überlastung des e:bus auftritt,
wird er abgeschaltet.
Der Butler XT2 ünterstützt
maximal acht e:busGeräte.
mindestens eine Show.
Es können nur exportierte
Shows abgespielt werden.
Beachten Sie die Spezifi-
kationen für den e:bus.
52
Setup Manual - Butler XT2
Appendix
53
Setup Manual - Butler XT2
Change log
Firmware Build Changes
2.0.3308 2016-09-19 NEW: HTTP ERROR 404 included NEW: RTC adjustments included
2.0.1527 2013-08-16 FIX: respond with random timeout to who is
there requests - better load ballance in large
installations
2.0.1511 2013-07-01 New: Option support for HTTP access Control
included.
FIX: multiple events on one astro event with
different offsets
FIX: V-Master setup before cuelist started fixed
2.0.1326 2013-02-27 FIX: Actionpads with more than 45 buttons FIX: Valid from/to settings for triggers
2.0.1237 2012-10-08 NEW: Web Configuration support NEW: Actionpad support NEW: UPNP support FIX: Release action for drycontacts
54
Dimensions/Abmessungen
75.4 mm/2.34 inch
All dimensions in mm/in
Alle Abmessungen in mm/in
Setup Manual - Butler XT2
177 mm/6.97 inch
59.5 mm/2.34 inch
55
Setup Manual - Butler XT2
Connection diagram/Verbindungsbeispiel
$"!"#!"
$")
"(
!
*
"%
"(
&'
56
Notes
Setup Manual - Butler XT2
57
Setup Manual - Butler XT2
Notes
58
Setup Manual - Butler XT2
59
For more information visit www.ecue.com
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.