1. Informationen zum Einsatz der Bewegungsschiene 6
1.1 Einsatzmöglichkeiten 6
1.2 Therapieziele 6
1.3 Indikationen 6
1.4 Kontraindikationen 6
2. Beschreibung der ARTROMOT®-E2/-E2 compact 7
2.1 Erklärung der Funktions elemente der ARTROMOT®-E2 7
2.2 Erklärung der Funktionselemente der ARTROMOT®-E2 compact 8
2.3 Erklärung der Programmiereinheit 9
2.4 Erklärung der Piktogramme 12
2.5 Erklärung der Symbole (Anschlüsse und Typenschild) 13
3. Sicherheitshinweise 14
4. Gerät einstellen 17
4.1 Anschließen der ARTROMOT®-E2/ -E2 compact, Funktionskontrolle 17
4.2 Einstellen des Gerätes auf die Patientenmaße 18
5. Behandlungswerte einstellen 21
5.1 Allgemeine Programmierhinweise für die ARTROMOT®
5.2 ARTROMOT
5.3 Informationen zu den Behandlungswerten 24
5.4 Anwendungs-/ Programmierbeispiele 33
6. Pege, Wartung, Transport, Umbau 35
6.1 Pege 35
6.2 Wartung (Sicherungen auswechseln) 35
6.3 Transport 36
6.4 Umbau 39
7. Umwelthinweise 41
8. Technische Daten 41
9. IEC 60601-1-2:2001 42
9.1 Elektromagnetische Aussendung 42
9.2 Elektromagnetische Störfestigkeit 43
9.3 Empfohlene Schutzabstände 45
10. Kontakte 45
11. Technischer Service 46
11.1 Technische Hotline 46
11.2 Versand 46
11.3 Ersatzteile 46
12. Konformitätserklärung 47
®
-E2/ -E2 compact programmieren 23
5
-E2/-E2 compact 21
Deutsch
1. Informationen zum Einsatz der Bewegungsschiene
www.performancehealth.fr
1.1 Einsatzmöglichkeiten
Die ARTROMOT®-E2/-E2 compact ist
eine motorisierte Bewegungsschiene
zur kontinuierlichen passiven Bewegung
(Continuous Passive Motion = CPM) des
Ellenbogengelenks.
Ihr Einsatz ist sowohl in der Klinik/Praxis
als auch im Mietservice eine wichtige
Ergänzung der medizinisch-therapeutischen Behandlung.
1.2 Therapieziele
Die Bewegungstherapie mit der Bewegungsschiene ARTROMOT®-E2/-E2 compact
dient vor allem der Vermeidung von
Immobilisationsschäden, der frühzeitigen
Rückgewinnung einer schmerzfreien
Gelenkbeweglichkeit sowie der Förderung
eines rascheren Heilungsverlaufs mit
gutem funktionellem Ergebnis.
Weitere Ziele der Therapie sind:
- Verbesserung des Gelenkstowechsels
- Verhütung von Gelenksteifen
(Arthrobrose)
- Unterstützung des Aufbaus und der
Heilung von Knorpelarealen und
Bandschäden
- schnellere Ergussresorption
- verbesserte Lymph- und Blutzirkulation
- Vorbeugung von Thrombosen und
Embolien
1.3 Indikationen
Die Bewegungsschiene eignet sich zur
Behandlung der häugsten Verletzungen,
postoperativer Zustände und
Erkrankungen des Ellenbogengelenks, wie
zum Beispiel:
- Gelenkdistorsionen und –kontusionen
- Arthrotomien und Arthroskopien
in Kombination mit Synovektomie,
Arthrolyse oder anderen intraartikulären
Maßnahmen
Um eine eindeutige Darstellung der aktuellen Position der Bewegungsschiene
zu ermöglichen, werden die Werte für
Pronation und Extension kleiner 0° auf
dem Display und im weiteren Verlauf der
Gebrauchsanweisung mit Vorzeichen „–“
gekennzeichnet.
Die ARTROMOT®-E2/-E2 compact zeichnet sich, unter anderem, durch folgende
Merkmale aus:
- anatomisch korrekte Einstellbarkeit
- physiologische Bewegungsabläufe
- größtmögliche Bewegungsumfänge
- Programmiereinheit zur feinstugen
Einstellung aller Behandlungswerte
- Chipkarte zum Speichern der programmierten Werte
- einfach zu transportieren
Bioverträglichkeit
Die Teile der ARTROMOT®-E2/-E2 compact,
die bestimmungsgemäß mit dem
Patienten in Berührung kommen, sind so
ausgelegt, dass sie die Bioverträglichkeitsanforderungen der anwendbaren
Standards erfüllen.
Deutsch
2.1 Erklärung der
Funktions elemente der
ARTROMOT®-E2
Hinweis: Siehe Gerätebeschreibung
Seiten 2 und 3
1. Verstellknopf für Ante-/Retroversion
(Horizontal- Extension/Flexion)
2. Schraube Doppelgelenk
3. Doppelgelenk
4. Schraube für Höheneinstellung
5. Oberarmschale
6. Rastbolzen für Oberarmschale
Höheneinstellung
7. Schraube für
Ellenbogen-Winkeleinstellung
8. Exzenterhebel zur Einstellung der
Unterarmlänge
9. Gleitschlitten
10. Verstellschraube für Neigung der
Rückenlehne
11. Bolzen für Oberarmschale
Schwenkung
12. Schraube für Unterarmelement
Schwenkung
13. Feststell-Schraube für
Rechts/Links-Positionierung
14. Armauage für gesunden Arm
15. Programmiereinheit
16. Ablagefach für die Programmiereinheit
17. Patienten-Chipkarte
18. Anschluss für Geräteanschlussleitung
19. Hauptschalter ein/aus
20. Sicherung
21. Stecker für Bewegungselement
22. Sicherungssplinte
23. Gurte für Unterarmschale
24. Motor A
25. Motor B
26. Schale Handinnenseite
27. Schale Handrückenseite
28. Umklappvorrichtung für Rückenlehne
(Transportposition)
29. Transportrollen
7
30. Bügel zur Einstellung des
www.performancehealth.fr
Lagerungswinkels
31. Gurt für Oberarmschale
32. Stecker für Programmiereinheit
26. Bolzen für Oberarmschale
Höheneinstellung
27. Bügel zur Einstellung des
Lagerungswinkels
Technische Änderungen vorbehalten
(07/2008)
2.2 Erklärung der Funktionselemente der
ARTROMOT®-E2 compact
Hinweis: Siehe Gerätebeschreibung
Seiten 268 und 269
1. Schraube für Höheneinstellung
2. Schraube für
Ellenbogen-Winkeleinstellung
3. Exzenterhebel zur Einstellung der
Unterarmlänge
4. Gleitschlitten
5. Bolzen für Oberarmschale
Schwenkung
6. Schraube für Unterarmelement
Schwenkung
7. Feststell-Schraube für
Rechts/Links-Positionierung
8. Sicherung
9. Stecker für Bewegungselement
10. Gurte für Unterarmschale
11. Motor A
12. Motor B
13. Schale Handinnenseite
14. Schale Handrückenseite
15. Programmiereinheit
16. Stecker für Programmiereinheit
17. Patienten-Chipkarte
18. Anschluss für Geräteanschlussleitung
19. Hauptschalter ein/aus
20. Oberarmschale
21. Gurt für Oberarmschale
22. Feststellbremsen
23. Ablagefach für die Programmiereinheit
24. Fixierschraube
25. Transportrollen
Technische Änderungen vorbehalten
(07/2008)
8
2.3 Erklärung der Programmiereinheit
www.performancehealth.fr
2.3.1 Programmiereinheit im Normalbetrieb
Deutsch
Aktueller Winkel
Motor A
Programmiertes
Therapieprogramm
Programmierter
Flexionswert
Programmierter
Extensionswert
Aktuelle Laufrichtung
Motor A
“+” -Taste
“-” -Taste
Patienten-Chipkarte
Aktueller Winkel
Motor B
Eingestellte Seite, links
oder rechts (hier links)
Therapiezeitanzeige
Programmierter
Supinationswert
Programmierter
Pronationswert
Aktuelle Laufrichtung
Motor B
Parametertasten
MENU-Taste
START-Taste
STOP-Taste
9
2.3.2 Programmiereinheit im MENU-Auswahlmodus
www.performancehealth.fr
Aktueller Winkel der
Bewegungsschiene in
Extension/Flexion
Aktuelle MENÜ-Ebene
Aktueller Winkel der
Bewegungsschiene in
Pronation/Supination
Zur Auswahl
stehende Parameter
und dazugehörige
Parametertasten
2.3.3 Programmiereinheit im Programmiermodus Bewegungsausmaß
Aktueller
programmierter
Maximalwert
Ausgewählte Funktion
der Flexion oder
Supination (hier
Flexion)
Aktueller Winkel der
Bewegungsschiene
Aktivierter Parameter
(hier Extension)
10
Extension/
Flexion oder
Pronation/Supination
Aktueller
programmierter
Maximalwert
der Extension /
Pronation (hier
Extension)
2.2.4 Programmiereinheit im Programmiermodus Allgemein
www.performancehealth.fr
Deutsch
Ausgewählte
Funktionen
Aktueller Zustand der
ausgewählten Funktion
(hier Geschwindigkeit)
2.5 Erklärung der Symbole (Anschlüsse und Typenschild)
www.performancehealth.fr
Wechselstrom
Schutzleiteranschluss
Anwendungsteil Typ B
Hauptschalter AUS
Hauptschalter EIN
Begleitpapiere beachten
m
Nicht mit dem unsortierten
Hausmüll entsorgen
Deutsch
13
3. Sicherheitshinweise
www.performancehealth.fr
Erläuterung
Lesen Sie die Sicherheitshinweise
unbedingt vor der Inbetriebnahme
der Bewegungsschiene. Die
Sicherheitshinweise sind wie folgt
gekennzeichnet:
m Gefahr!
Macht auf eine unmittelbar drohende
Gefahr aufmerksam. Das Nichtbeachten
führt zum Tod oder zu schwersten
Verletzungen.
m Warnung!
Macht auf eine Gefährdung aufmerksam.
Das Nichtbeachten kann zum Tod oder
zu schwersten Verletzungen führen.
m Vorsicht!
Macht auf eine möglicherweise
gefährliche Situation aufmerksam.
Das Nichtbeachten kann zu leichten Verletzungen und/oder zur
Beschädigung des Produkts führen.
Sicherheitshinweise
m Gefahr!
Explosionsgefahr —
Die ARTROMOT®-E2/-E2 compact
ist nicht für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen medizinisch genutzter Räume bestimmt.
Explosionsgefährdete Bereiche können
durch Verwendung von brennbaren
Anästhesiemitteln, Hautreinigungs- und
Hautdesinfektionsmitteln entstehen.
m Warnung!
Patientengefährdung —
− Die ARTROMOT®-E2/E2 compact darf
nur von autorisiertenPersonen
bedient werden. Autorisiert ist, wer in
die Bedienung des Gerätes eingewiesen wurde und den Inhalt dieser
Gebrauchsanweisung kennt.
− Der Anwender hat sich vor jeder
Anwendung des Gerätes von der
Funktionssicherheit und dem ordnungsgemäßen Zustand des Gerätes
zu überzeugen. Insbesondere sind
Leitungen und Steckvorrichtungen
auf Beschädigungen zu überprüfen.
Beschädigte Teile müssen sofort
ersetzt werden.
− Vor Behandlungsbeginn muss
ein Probelauf mit mehreren
Bewegungszyklen ohne und anschließend mit Patient durchgeführt
werden. Alle Einstellschrauben sind
auf festen Sitz zu prüfen.
− Die Therapie muss sofort abgebrochen werden, wenn Zweifel an der
korrekten Geräteeinstellung und/oder
Programmierung bestehen.
− Die anatomisch korrekte Einstellung des Gerätes auf den Patienten ist
zu beachten. Dazu sind folgende
Einstellungen/Positionierungen zu
prüfen:
(siehe auch Nummerierung am Gerät):
1. Ante-/Retroversion
(Horizontal-Extension/Flexion)
2. Höheneinstellung
3. Einstellung des Lagerungswinkels
4. Einstellung der Unterarmlänge
5. Einstellung der Achsen Motor A und
Motor B
6. Einstellung der Rückenlehne
7. Einstellung der Bewegungsumfänge
− Die Einstellungen 1 bis 6 dürfen nur
geändert werden, wenn sich kein
Patient auf der Schiene bendet.
14
− Die Bewegung muss immer schmerz-
www.performancehealth.fr
und reizfrei erfolgen.
− Der Patient muss während der
Einweisung und der Benutzung der
Schiene bei vollem Bewusstsein sein.
− Die Wahl der zu programmierenden Behandlungsparameter,
einschließlich der einzusetzenden
Therapieprogramme, kann und
darf nur durch den behandelnden
Arzt oder Therapeuten getroen
werden. Im Einzelfall muss der Arzt
oder Therapeut entscheiden, ob die
Bewegungsschiene bei dem Patienten
eingesetzt werden darf.
− Die Programmiereinheit der
ARTROMOT®-E2/-E2 compact ist
dem Patienten zu erklären und
muss sich in erreichbarer Nähe des
Patienten benden, damit dieser im
Bedarfsfall die Therapie unterbrechen kann. Bei Patienten, die die
Programmiereinheit nicht bedienen
können, z.B. bei Lähmung, darf die
Behandlung nur unter ständiger
Betreuung durch Fachpersonal vorgenommen werden.
− Die Patienten-Chipkarte ist mit
dem Namen des Patienten zu
versehen und darf ausschließlich für
diesen verwendet werden. Wenn
die Patienten-Chipkarte für einen
anderen Patienten verwendet wird,
ist sicherzustellen, dass die Daten
des vorherigen Patienten gelöscht
werden (Siehe Kapitel 4.1 und Kapitel
5.3, Absatz „Neuer Patient“). Es dürfen
nur Original-Chipkarten verwendet
werden.
− Die ARTROMOT®-E2/-E2 compact darf
nur mit Zubehörartikeln betrieben
werden, die von ORMED.DJO freigegeben sind.
− Achten Sie darauf, dass keine Körperteile oder Gegenstände (wie
Decken, Kissen, Kabel etc.) in die beweglichen Teile der Schiene gelangen
können.
− Benutzen Sie bei der Anwendung der
ARTROMOT®-E2 compact immer
einen Stuhl mit vier Beinen und ohne
Armlehnen
m Warnung!
Stromschlaggefahr —
Die folgenden Warnhinweise sind unbedingt zu beachten. Ansonsten besteht
für Patient, Anwender und Hilfspersonen
Lebensgefahr.
− Vor der Inbetriebnahme
ist sicherzustellen, dass die
ARTROMOT®-E2/-E2 compact
Zimmertemperatur angenommen hat.
Wurde das Gerät bei Minusgraden
transportiert muss es ca. 2 Stunden
bei Zimmertemperatur gelagert
werden, bis evtl. vorhandenes
Kondenswasser abgetrocknet ist.
− Die ARTROMOT®-E2/-E2 compact darf
nur in trockenen Räumen betrieben
werden.
− Zum Trennen des Gerätes vom Netz
stets zuerst den Stecker aus der
Wandsteckdose ziehen, erst dann die
Anschlussleitung vom Gerät trennen.
− Bei der Kopplung mit anderen Geräten oder einer
Zusammenstellung von medizinischen Systemen muss sichergestellt
sein, dass keine Gefährdung durch die
Summierung von Ableitströmen auftreten kann. Bei Rückfragen wenden
Sie sich an ORMED.DJO.
− Zur Stromzuführung dürfen
keine Verlängerungsleitungen mit
Mehrfachsteckdosen verwendet werden. Die ARTROMOT®-E2/-E2 compact
darf nur an eine ordnungsgemäß
installierte Schutzkontaktsteckdose
angeschlossen werden. Vor
dem Anschließen muss die
Geräteanschlussleitung vollkommen
entrollt und so verlegt werden, dass
sie während des Betriebes nicht
zwischen bewegliche Teile gelangen
kann.
− Vor allen Reinigungs- und
Instandsetzungsarbeiten muss der
Netzstecker aus der Steckdose
gezogen werden.
− Es darf keine Flüssigkeit in die
Bewegungsschiene oder in die
Programmiereinheit eindringen. Ist
Flüssigkeit eingedrungen, darf die
ARTROMOT®-E2/-E2 compact erst
wieder nach einer Überprüfung durch
den Kundendienst in Betrieb genommen werden.
15
Deutsch
m Warnung!
www.performancehealth.fr
Funktionsstörungen des Gerätes —
− Magnetische und elektrische Felder
können die Funktion des Gerätes
beeinussen. Achten Sie beim
Betreiben des Gerätes darauf, dass
alle Fremdgeräte, die in der Nähe
betrieben werden, ihren relevanten
EMV-Anforderungen entsprechen.
Röntgengeräte, Tomographen,
Funkanlagen, Handys usw. können
andere Geräte stören, weil sie zulassungsgemäß höhere elektromagnetische Störungen abgeben dürfen.
Halten Sie von solchen Geräten ausreichend Abstand, führen Sie vor der
Anwendung eine Funktionskontrolle
durch.
− Instandsetzungs- und
Wartungsarbeiten dürfen nur von
autorisierten Personen durchgeführt
werden.
− Sämtliche Leitungen sind so zu ver-legen, dass sie während des Betriebes
nicht in bewegliche Teile gelangen
können und dass keine Stolpergefahr
besteht.
− Kontrollieren Sie die
ARTROMOT®-E2/-E2 compact mindestens einmal pro Jahr auf mögliche
Schäden oder lose Verbindungen.
m Vorsicht!
Vermeiden von Scheuer- und
Druckstellen — Achten Sie bei adi-
pösen, besonders großen und sehr
kleinen Patienten auf die Vermeidung
von Scheuer- und Druckstellen.
Patientengefährdung, Beschädigung der
Schiene — Die Schiene ARTROMOT®-E2
darf nicht zum Transportieren von
Personen verwendet werden.
m Vorsicht!
Geräteschaden —
− Vergewissern Sie sich, dass die
Kennwerte Ihres Spannungsnetzes
mit den Spannungs- und
Frequenzangaben des Typenschildes
übereinstimmen.
− Die maximale Dauerbelastung der
Sitzäche beträgt 150 kg / 330 lb.
− Die maximale Dauerbelastung des
Armlagerungselements beträgt 9 kg
/ 20 lb.
− Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände (wie Decken, Kissen,
Kabel etc.) in die beweglichen Teile
der Schiene gelangen können.
− Setzen Sie die
ARTROMOT®-E2/-E2 compact keiner
direkten Sonnenbestrahlung aus, da
sich sonst Komponenten unzulässig
stark erwärmen können.
− Beachten Sie, dass die Stecker nur in
einer bestimmten Stellung eingesteckt werden können und sichern
Sie die Steckverbindung immer mit
der Verriegelung.
16
4. Gerät einstellen
www.performancehealth.fr
Hinweis: Siehe Gerätebeschreibung
Seiten 2/3 und 268/269
4.1 Anschließen der
ARTROMOT®-E2/ -E2 compact,
Funktionskontrolle
1. Schließen Sie die
Geräteanschlussleitung an die
Anschlussbuchse (18) des Gerätes
an und stecken Sie anschließend den
Netzstecker in eine SchutzkontaktSteckdose (100-240 Volt, 50/60 Hertz).
2. Schalten Sie den Hauptschalter (19) ein.
3. Bringen Sie nun die Schiene wie folgt in
ihre Grundposition:
Ersteinstellung bei neuen Patienten
Notieren Sie den Namen des Patienten auf
der Rückseite der Chipkarte. Schieben Sie
die Original-Patienten-Chipkarte (17) in die
Programmiereinheit (15).
Drücken Sie auf der Programmiereinheit
7 Mal kurz, oder 1 Mal lange die Taste
MENU, bis Sie in die Programmierebene 7
gelangen (mit jedem Drücken wechseln Sie
in die nächste Ebene).
Drücken Sie die Parametertaste „Neuer
Patient“
Funktion (Häkchen im Kreis neben der
Funktion).
Drücken Sie die Taste START. Die
Grundposition wird automatisch
angefahren.
und aktivieren Sie diese
Deutsch
Einstellung mit bereits
programmierter Chipkarte
Schieben Sie die Original-PatientenChipkarte (17) in die Programmiereinheit
(15).
Drücken Sie die Taste START.
Die Startposition (Mittelposition der ein-
gestellten Werte für Extension/Flexion und
Pronation/Supination) wird automatisch
angefahren.
Funktionskontrolle:
Wenn Sie die Programmiereinheit wie
oben beschrieben bedienen können
und die ARTROMOT®-E2/-E2 compact in
die Grundposition fährt (siehe Werte der
Grundposition in Kapitel 5.3 und 5.5), dann
arbeitet das Gerät einwandfrei.
Das Gerät führt während des Betriebs kontinuierlich intern eine Funktionskontrolle
durch. Erkennt es dabei einen Fehler, so
− ertönt ein Warnsignal
− schaltet es unverzüglich ab
− erscheint auf dem Display der Hinweis
„ERROR“ sowie ein Fehlercode (z. B.
ERROR 5).
In diesem Fall können Sie einen Neustart
durch kurzes Aus- und Einschalten
des Hauptschalters versuchen. Sollte
die Fehlermeldung bestehen bleiben,
dürfen Sie das Gerät erst nach einer
Überprüfung durch den Kundendienst
wieder benützen.
Wenn Sie sich davon überzeugt haben,
dass die ARTROMOT®-E2/-E2 compact
einwandfrei funktioniert, dann
lassen Sie den Patienten auf der
ARTROMOT®-E2/-E2 compact Platz
nehmen.
17
4.2 Einstellen des Gerätes auf
www.performancehealth.fr
die Patientenmaße
Hinweis!
Bei den folgenden Einstellungen sollte
sich der Patientenarm noch nicht auf
der Armauage benden. Erst wenn
Sie die Schiene auf die Patientenmaße
voreingestellt haben, müssen Sie
eine Einstellungskontrolle bzw.
Feinjustierung mit dem Patientenarm in
der Armauage durchführen.
Die Einstellungen sind von 1 bis 5
nummeriert. Auf der Schiene sind diese
Nummern als Orientierungshilfe angebracht. Führen Sie die Einstellungen
immer in dieser Reihenfolge durch.
Notieren Sie die Einstellwerte auf der
Rückseite der Patienten-Chipkarte.
Bevor Sie mit der genauen Einstellung
der ARTROMOT®-E2/-E2 compact auf
die Patientenmaße beginnen, muss die
Schiene ggf. für das linke oder rechte
Ellenbogengelenk umgebaut werden.
(siehe Kapitel 6.4 „Umbau“)
Bevor Sie mit den eigentlichen
Einstellungen beginnen, müssen Sie den
Patienten in eine korrekte anatomische
Position bringen.
• Verwenden Sie ausschließlich Stühle mit
vier Beinen und ohne Armlehnen, auf
welchen der Patient sicher und aufrecht
sitzen kann.
• Sobald Sie die ARTROMOT®- E2 compact
eingestellt haben, arretieren Sie die
Feststellbremsen (22) der Transportrollen
(25).
4.2.1 Einstellen der
ARTROMOT®-E2 auf die
Patientenmaße
Hinweis: Zur Veranschaulichung der
einzelnen Schritte siehe Seite 4.
@ a,b und c Ante-/Retroversion (Abb. A)
(Horizontal-Extension/Flexion)
Vor Beginn der Behandlung sind folgende
Einstellungen vorzunehmen:
ARTROMOT®- E2: Rückenlehne,
Armauage
Bevor Sie mit den eigentlichen
Einstellungen beginnen, müssen Sie den
Patienten in eine korrekte anatomische
Position bringen.
• Önen Sie die Flügelschraube (10) und
stellen Sie die Rückenlehne in eine für
den Patienten angenehme Position
(Abb. F).
• Stellen Sie die Armauage für den gesunden Arm in der Höhe so ein, dass der
Patient gerade sitzt (Klemmschraube 14).
Die Ante-/Retroversion wird manuell eingestellt. Ziel der Einstellung ist
eine Achsübereinstimmung zwischen
Motorachse und Ellenbogengelenk.
• Drücken Sie zur Positionierung den
Verstellknopf (1). Dieser bleibt in der
Oen-Stellung eingerastet.
• Lösen Sie nun die Schraube (2). Das
Doppelgelenk lässt sich nun frei
bewegen.
• Bewegen Sie das Bewegungselement
mit dem Motor A in die gewünschte
Position. Beachten Sie dabei, dass
die Achse des Motors A mit dem
Ellenbogengelenk übereinstimmt.
• Drücken Sie den Verstellknopf (1) wieder
in entgegengesetzte Richtung.
• Ziehen Sie die Schraube (2) wieder fest.
18
; Höheneinstellung (Abb. B)
www.performancehealth.fr
Bevor Sie die Klemmschraube (4) lösen,
müssen Sie den beweglichen Teil der
Schiene festhalten, damit er nicht nach unten fällt; am besten am Doppelgelenk (3).
• Lösen Sie Schraube (4) und passen Sie
das Bewegungselement in der Höhe an.
Beachten Sie dabei, dass der Oberarm
auf der Oberarmschale (5) ganz auiegt.
Der Patient soll eine gerade und entspannte Position einnehmen.
• Ziehen Sie die Schraube (4) wieder fest.
• Prüfen Sie nun die
Achsübereinstimmung zwischen Motor
A und Ellenbogengelenk. Sie können
gegebenenfalls eine Feinjustierung in
der vertikalen Ausrichtung durch den
Rastbolzen (6) vornehmen.
frei beweglich bleibt. Die Finger müssen
ausreichend Freiraum zum Motor B
haben.
• Ziehen Sie den Exzenterhebel (8) wieder
fest.
& Einstellung der Achse Motor B
(Abb. E)
Diese Einstellung ist in der Regel in Skala
0 einzustellen. Bei Deformitäten des
Unterarms kann es notwendig sein, dies zu
ändern.
• Lösen Sie die Feststellschraube (13), und
nehmen Sie die gewünschte Einstellung
vor.
• Ziehen Sie die Feststellschraube (13)
wieder fest.
Deutsch
= Einstellung des Lagerungswinkels
(Abb. C)
m Vorsicht!
Patientengefährdung / Geräteschaden
— Zur Einstellung Motor B halten und
das Gerät somit sichern.
• Halten Sie das Bewegungselement an
Bügel (30) fest.
• Lösen Sie nun die Schraube (7) und
stellen Sie den gewünschten Winkel ein.
• Ziehen Sie die Schraube (7) wieder fest.
% Einstellung der Unterarmlänge
(Abb. D)
m Vorsicht!
Patientengefährdung / Geräteschaden
— Zur Einstellung Motor B halten und
das Gerät somit sichern.
• Lösen Sie den Exzenterhebel (8) und
stellen Sie die gewünschte Länge ein.
Achten Sie darauf, dass der Gleitschlitten
(9) mindestens 2 cm in beide Richtungen
( Einstellung der Rückenlehne (Abb. F)
Um das Bewegungselement in 0° Ante-/
Retroversion schwenken zu können, müssen Sie die Rücklehne ganz nach vorne stellen. Lösen Sie hierzu die Verstellschraube
(10), stellen Sie die Rücklehne nach vorne
und ziehen Sie die Schraube wieder fest.
Die Neigung der Rücklehne können Sie in allen anderen Ante-/
Retroversionsstellungen zur Optimierung
der Achsübereinstimmung zwischen Motor
A und Ellenbogengelenk-Drehachse des
Patienten individuell einstellen.
Kontrolle der Einstellungen,
Feinjustage
Bitte nehmen Sie vor der Anwendung
folgende Kontrollen erneut vor:
• Kontrollieren Sie die Einstellungen
1 bis 6 und stellen Sie sicher, dass
der Drehpunkt von Motor A mit dem
Drehpunkt des Ellenbogengelenks
übereinstimmt und die Achse von Motor
B vertikal durch das Ellenbogengelenk
läuft.
• Stellen Sie sicher, dass alle
Klemmschrauben und alle Klemmhebel
korrekt festgezogen sind.
19
4.2.2 Einstellen der
www.performancehealth.fr
ARTROMOT®-E2 compact
auf die Patientenmaße
Hinweis: Zur Veranschaulichung der
einzelnen Schritte siehe Seite 40.
Hinweis: Die Nummer 1 zur Einstellung
ist bei der ARTROMOT®-E2 compact
nicht besetzt.
; Höheneinstellung (Abb. A)
stellen Sie die gewünschte Länge ein.
Achten Sie darauf, dass der Gleitschlitten
(4) mindestens 2 cm in beide Richtungen
frei beweglich bleibt. Die Finger müssen
ausreichend Freiraum zum Motor B
haben.
• Ziehen Sie den Exzenterhebel (3) wieder
fest.
& Einstellung der Achse Motor B
(Abb. D)
Bevor Sie die Klemmschraube (1) lösen,
müssen Sie den beweglichen Teil der
Schiene festhalten, damit er nicht nach
unten fällt; am besten am Motor A (11).
• Lösen Sie die Schraube (1) und passen
Sie das Bewegungselement in der
Höhe an. Beachten Sie dabei, dass der
Oberarm auf der Oberarmschale (20)
ganz auiegt. Der Patient soll eine gerade und entspannte Position einnehmen.
• Ziehen Sie die Schraube (1) wieder fest.
• Prüfen Sie nun die Achsüber ein stimmung zwischen Motor A und Ellenbogen gelenk. Sie können gegebenenfalls eine Feinjustierung in der vertikalen
Ausrichtung durch den Rastbolzen (26)
vornehmen.
= Einstellung des Lagerungswinkels
(Abb. B)
m Vorsicht!
Patientengefährdung / Geräteschaden
— Zur Einstellung Motor B halten und
das Gerät somit sichern.
• Halten Sie das Bewegungselement am
Bügel (27) fest.
• Lösen Sie nun die Schraube (2) und
stellen Sie den gewünschten Winkel ein.
• Ziehen Sie die Schraube (2) wieder fest.
Diese Einstellung ist in der Regel in Skala
0 einzustellen. Bei Deformitäten des
Unterarms kann es notwendig sein, dies zu
ändern.
• Lösen Sie die Feststellschraube (7), und
nehmen Sie die gewünschte Einstellung
vor.
• Ziehen Sie die Feststellschraube (7)
wieder fest.
Kontrolle der Einstellungen,
Feinjustage
Bitte nehmen Sie vor der Anwendung
folgende Kontrollen erneut vor:
• Kontrollieren Sie die Einstellungen
2 bis 5 und stellen Sie sicher, dass
der Drehpunkt von Motor A mit dem
Drehpunkt des Ellenbogengelenks
übereinstimmt. die Achse von Motor B
vertikal durch das Ellenbogengelenk
läuft.
• Stellen Sie sicher, dass alle
Klemmschrauben und alle Klemmhebel
korrekt festgezogen sind.
% Einstellung der Unterarmlänge
(Abb. C)
m Vorsicht!
Patientengefährdung / Geräteschaden
— Zur Einstellung Motor B halten und
das Gerät somit sichern.
• Lösen Sie den Exzenterhebel (3) und
20
5. Behandlungswerte einstellen
www.performancehealth.fr
m Warnung!
Patientengefährdung —
Vor Behandlungsbeginn muss ein
Probelauf mit mehreren Bewegungs-
zyklen ohne Patient durchgeführt werden. Führen Sie danach einen Probelauf
mit Patient durch und achten Sie auf
schmerzfreie Bewegungen.
Hinweis: Siehe auch 2.2 und 2.3, sowie
Seite 266
Hinweis!
Die Programmierung ist nur mit eingesteckter Patienten-Chipkarte möglich.
Informationen zu den Behandlungswerten und zum Programmieren der
Funktionen und Sonderfunktionen
nden Sie in den Kapiteln 5.1 bis 5.3.
Programmierbeispiele nden Sie im
Kapitel 5.4.
Wichtig!
Die Programmiereinheit
ARTROMOT®-E2/-E2 compact „Graphik“
kann an alle Produkte der ARTROMOT®
Ellenbogenserie angeschlossen
werden.
Ein Tauschen der Chipkarten zwischen
den Versionen „Text“ und „Graphik“ ist
möglich.
Zu beachten ist hierbei:
1. Soll eine Programmiereinheit der
Version „Graphik“ mit einer formatierten Chipkarte der Version „Text“
bedient werden, so
- bleibt die Spracheinstellung der
„Text“-Version erhalten; sie ist für
den Betrieb der „Graphik“-Version
unerheblich.
- wird automatisch die in der „Text“-
Version gespeicherte Lastumkehr
für beide Motoren übernommen.
- ist die Tastensperre inaktiv.
Deutsch
2. Soll eine Programmiereinheit der
Version „Tex t“ mit einer formatierten Chipkarte der Version „Graphik“
bedient werden, so
- wird die Spracheinstellung auto-
matisch auf die Werkseinstellung
– Deutsch – gesetzt.
- wird automatisch die für Motor A in
der Version „Graphik“ gespeicherte
Lastumkehr für beide Motoren
übernommen.
- bleibt eine in der Version „Graphik“
eventuell eingestellte Tasten-sperre nur erhalten, wenn mit der
„Text“–Version keine Änderungen
vorgenommen wurden; für den
Betrieb der Version „Text“ hat sie
keine Auswirkungen, sie ist in der
Version „Text“ nicht vorgesehen.
5.1 Allgemeine Programmierhinweise für die
ARTROMOT® -E2/-E2 compact
1. Durch kurzes Drücken der Taste MENU
auf Ihrer Programmiereinheit wechseln
Sie in den Programmiermodus.
2. Die einzelnen Behandlungsparameter
und Funktionen sind auf sieben verschiedenen Programmierebenen verteilt
(4 Funktionen pro Ebene).
Zum Programmieren eines Parameters
müssen Sie die entsprechende
Programmierebene aufrufen. Das
geschieht ebenfalls mit der Taste MENU.
Mit jedem kurzen Drücken wechseln
Sie in die nachfolgende Ebene. Welche
Programmierebene Sie aufgerufen
haben, wird in der Mitte des Displays mit
M1, M2 usw. angezeigt. Um eine Ebene
zurück zu wechseln, z. B. von Ebene 2 in
Ebene 1 oder auch von Ebene 1 in Ebene
7, halten Sie die Taste MENU etwas
länger gedrückt.
3. Den jeweiligen Behandlungsparameter
bzw. die Funktionen rufen Sie mit einer
der 4 Parametertasten unterhalb des
Displays auf. Welche Parameter bzw.
21
Funktionen den 4 Parametertasten
www.performancehealth.fr
jeweils zugeordnet sind, wird durch die
Symbole darüber angezeigt.
Sobald Sie einen Parameter durch
Drücken der entsprechenden
Parametertaste auswählen
• wird das entsprechende Symbol groß
im Display eingeblendet
• wird der aktuell eingestellte Wert
eingeblendet
• wird das Symbol über der
Parametertaste invers dargestellt.
4. Mit den Tasten + / - verändern Sie den
Wert (wenn Sie die Taste gedrückt halten
läuft der Wert schnell durch).
Einige Funktionen bzw.
Sonderfunktionen werden lediglich
aktiviert oder deaktiviert. Dies geschieht
entweder durch erneutes Drücken der
entsprechenden Parametertaste oder
mit den Tasten + / -. Wenn der Parameter
aktiviert ist, erscheint ein Häkchen im
Kreis neben dem Symbol.
5. Wenn Sie alle Parameter programmiert
haben, speichern Sie die Werte mit der
Taste STOP.
6. Drücken Sie anschließend die Taste
START: ARTROMOT®-E2/-E2 compact
überprüft die eingestellten Werte,
fährt in die Mittelposition zwischen
den eingestellten Extension- und
Flexionswerten sowie den eingestellten
Supinations- und Pronationswerten und
stoppt.
7. Drücken Sie erneut die Taste START, um
mit der Behandlung zu beginnen.
Die Schiene beginnt anschließend im
Synchron-Modus unmittelbar mit
dem eingestellten physiologischen
Bewegungsmuster. Die programmierte
Geschwindigkeit wird für den Motor
mit dem größeren Bewegungsbereich
angewendet während die des zweiten
Motors angepasst wird. Dadurch wird
sichergestellt, dass beide Motoren ihre
Zielpositionen nahezu gleichzeitig
erreichen.
Im Asynchron-Modus beginnt
unmittelbar nach Betätigen der Taste
START ein zufallsgenerierter Lauf beider
Motoren, wobei jeder Motor jeweils
nach Erreichen der Maximalwerte die
Laufrichtung ändert. Die programmierte
Geschwindigkeit wird für beide Motoren
angewendet.
Hinweis!
- Eine Beschreibung der Parameter
nden Sie im Abschnitt 5.3.
- Sie können sich die eingestellten Parameter durch Drücken der
entsprechenden Parametertaste
anzeigen lassen. Dazu müssen Sie
zuvor jedoch die Taste STOP drücken
und auf die jeweilige Menü-Ebene
wechseln.
- Um ein versehentliches Verstellen
der Parameter zu verhindern, können
Sie die Tasten sperren. Drücken Sie
hierfür die + und – Tasten gleichzeitig
für ca. 3 Sekunden.
Zum Entriegeln drücken Sie die
beiden Tasten noch einmal für ca. 3
Sekunden.
- Die Daten auf der Patienten-Chipkarte
werden mit der Funktion „Neuer
Patient“ automatisch gelöscht. Durch
Drücken der Taste STOP am Ende
des Programmierens werden die
Einstellungen automatisch auch auf der
Patienten-Chipkarte gespeichert.
- Not-Aus-Funktion: Sobald während
der Behandlung eine beliebige Taste gedrückt wird, schaltet ARTROMOT
E2 compact unverzüglich ab.
- Im Synchron-Modus und im AsynchronModus ändert die Schiene nach
erneutem Betätigen der Taste START
die Laufrichtung.
Patienten mit
programmierter Chipkarte
• Nehmen Sie zunächst die mechanischen
Einstellungen vor.
• Schieben Sie anschließend die Chipkarte
ein (der Patient darf sich noch nicht auf
der Bewegungsschiene benden).
• Drücken Sie die Taste START: die
Bewegungsschiene fährt in die
Startposition der auf der Chipkarte
gespeicherten Parameter und stoppt.
• Lagern Sie anschließend den Patienten
auf der Bewegungsschiene und drücken
Sie START, um mit der Behandlung zu
beginnen.
22
®
-E2/-
5.2 ARTROMOT®-E2/
www.performancehealth.fr
-E2 compact programmieren
Die Programmierung der einzelnen
Einstellungen der ARTROMOT®-E2/E2 compact erfolgt auf mehreren
Programmierebenen.
Ein Wechsel zwischen den einzelnen
Ebenen ist durch wiederholtes Drücken der
MENU-Taste möglich.
Die jeweils aktuell gewählte Ebene erscheint auf dem Display.
Folgende Behandlungswerte, Einstellungen und Anzeigen können über
die Programmiereinheit (15) eingegeben/
abgerufen werden:
fährt das Gerät in den eingestellten
Bereich. So kann der schmerzfreie
Bewegungsumfang einfach und
schnell erfasst werden.
• Jeweils der letzte eingegebene
Winkel bei der Programmierung der
jeweiligen Bewegungsrichtung wird
umgehend gespeichert.
23
5.3 Informationen zu den
www.performancehealth.fr
Behandlungswerten
• Die gewünschte Programmierebene
wählen Sie durch mehrmaliges Drücken
der MENU-Taste aus.
• Die Behandlungsparameter wählen Sie
mit der jeweiligen Parametertaste aus.
• Die Behandlungswerte verändern Sie
mit den + / – Tasten.
• Eine Funktion aktivieren/deaktivieren
Sie durch nochmaliges Drücken der
jeweiligen Parametertaste.
• Die vorgenommenen Einstellungen
speichern Sie durch Drücken der
STOP-Taste.
EBENE 1:
nExtension
Maximaler Wert: - 5 Grad
nFlexion
Maximaler Wert: 140 Grad
Hinweis!
• Die programmierten Werte und die
tatsächlich am Patienten gemessenen
Gradzahlen können geringfügig
variieren.
• Um einen physiologischen
Bewegungsablauf zu gewährleisten,
werden im Synchron-Modus folgende
Werte zeitgleich angefahren:
- Maximaler Extensionswert
zeitgleich mit maximalem
Pronationswert
- Maximaler Flexionswert zeitgleich
mit maximalem Supinationswert.
• Um den physiologischen
Bewegungs ablauf bereits bei der
Programmierung zu berücksichtigen, empehlt es sich folgende
Reihenfolge beim Programmieren
einzuhalten:
1. Maximaler Extensionswert
2. Maximaler Pronationswert
3. Supination= 0°
(zur Entlastung des Ellenbogen)
5. Maximaler Flexionswert
6. Maximaler Supinationswert
nPronation
Maximaler Wert: - 90 Grad
nSupination
Maximaler Wert: 90 Grad
• Im Synchron-Modus wird nach dem
Betätigen der Taste START zunächst
die Mittelposition der als Maximum
eingestellten Werte für Extension/
Flexion und Pronation/Supination
angefahren. Dort stoppt die Schiene.
Nach erneutem Betätigen der START-Taste beginnt die Behandlung.
• Die Einstellung der Ante- und
Retroversion hat manuell zu erfolgen.
Mögliche Einstellungen sind:
Anteversion120°
(Horizontal-Extension):
Retroversion 0°
(Horizontal-Flexion):
24
EBENE 2:
www.performancehealth.fr
n Pausen
Die Pausen erfolgen jeweils an den
programmierten Maximalwerten.
Die zwei Pausenpunkte sind:
- Maximaler Extensionswert zeitgleich
mit maximalem Pronationswert
- Maximaler Flexionswert zeitgleich mit
maximalem Supinationswert.
Die Pausen sind getrennt für Motor A
und Motor B einstellbar, von 1 Sekunde
bis 60 Minuten. Die Einstellung erfolgt
in 1-Sekunden-Schritten von 0 bis 59
Sekunden und in 1-Minuten-Schritten
von 1 bis 60 Minuten.
Standardeinstellung: ohne Pause
Die Pausen programmieren Sie wie folgt:
• Wählen Sie in der Menüebene 2 über
die Parametertaste die Sonderfunktion
an.
• Auf dem Display erscheint das Symbol
für die Sonderfunktion sowie die Information über die aktuell eingestellten
Pausen.
Oben die eingestellte Zeit für die Pause
bei Flexion/Supination (
Unten die eingestellte Zeit für die Pause
bei Extension/Pronation (
Die Zeiteinstellung für die Pause
bei Flexion/Supination ist durch ein
Kästchen markiert.
• Verändern Sie den Wert für die Pause
Flexion/Supination durch Drücken der
Tasten „+“ oder „-“.
Wählen Sie hier z. B. 10 Sekunden.
).
).
• Betätigen Sie anschließend erneut
die Parametertaste. Die Markierung
wechselt automatisch in die untere Zeile
zum Einstellen der Pausendauer bei
Extension/Pronation .
Die Parametertaste dient bei dieser
Funktion ausschließlich zum Umschalten
zwischen den Pausen.
• Verändern Sie den Wert durch Drücken
der Tasten „+“ oder „-“.
Wählen Sie hier z. B. 5 Sekunden.
• Speichern Sie anschließend die
Programmierung durch Drücken
der Taste STOP und starten Sie die
Behandlung durch Drücken der Taste
START.
Deutsch
25
nTimer (Therapiezeit)
www.performancehealth.fr
Standardeinstellung der Bewegungs-
schiene ist Dauerbetrieb. Als Symbol für
den eingeschalteten Dauerbetrieb wird
rechts oben im Dis play eine Uhr eingeblendet. Die Uhr zeigt die verstrichene
Behandlungszeit an.
Im Dauerbetrieb muss das Gerät mit
der Taste STOP abgeschaltet werden.
Die Therapiezeit kann jedoch auch frei
in 1-Minuten-Schritten von 1 bis 59
Minuten und in 30-Minuten-Schritten
von 1 bis 24 Stunden gewählt
werden. Nach Ablauf der Therapiezeit
schaltet das Gerät automatisch in der
Mittelposition der eingestellten Werte
ab.
In diesem Fall wird anstelle der Uhr ein
Kreis eingeblendet. Durch Ausfüllen des
Kreises wird die prozentual verstrichene
Therapiezeit angezeigt.
nGeschwindigkeit
Die Geschwindigkeit ist in 1-%-Schritten
von 1 % bis 100 % wählbar.
1 % entspricht 14°/Minute 100 % ent-
spricht 230°/Minute
Standardeinstellung: 100 %
nAufwärmprogramm
Das Aufwärmprogramm ermöglicht es,
den Patienten langsam an die eingestellten Grenzwerte für Extension /
Flexion und Pronation / Supination
heranzuführen.
Die Schiene beginnt das
Aufwärmprogramm in der Mitte
zwischen den als Maximum eingestellten Werten für Extension /
Flexion und Pronation / Supination.
Mit jedem Bewegungszyklus wird das
Bewegungsausmaß erweitert, bis nach
insgesamt 15 Bewegungszyklen die
programmierten Maximalwerte erreicht
werden.
Nach Erreichen der Maximalwerte
wechselt die Schiene automatisch in den
Normalbetrieb.
Ist eine Therapiezeit aktiviert, be-
ginnt die Therapie nach Ablauf
der Therapiezeit und erneutem
Starten des Gerätes wieder mit dem
Aufwärmprogramm.
Das Display zeigt im Aufwärmmodus
der Schiene im linken oberen Feld das
Symbol
Standardeinstellung: deaktiviert
EBENE 3:
n Lastumkehr Motor A
(Sicherheitsschaltung)
Das Gerät schaltet automatisch beide
Motoren in die entgegengesetzte
Bewegungsrichtung, wenn der
Widerstand (Last) durch den Patienten
die eingestellte Stufe überschreitet.
Einstellbare Stufen für die
Umkehrschaltung: 1 - 25. Bei Stufe 1
genügt ein leichter Widerstand zum
Umschalten, bei Stufe 25 ist ein großer
Widerstand erforderlich.
Standardeinstellung: Stufe 25
n Lastumkehr Motor B
(Sicherheitsschaltung)
Das Gerät schaltet automatisch beide
Motoren in die entgegengesetzte
Bewegungsrichtung, wenn der
Widerstand (Last) durch den Patienten
die eingestellte Stufe überschreitet.
Einstellbare Stufen für die
Umkehrschaltung: 1 - 25. Bei Stufe 1
genügt ein leichter Widerstand zum
Umschalten, bei Stufe 25 ist ein großer
Widerstand erforderlich.
Standardeinstellung: Stufe 25
an.
m Vorsicht!
Patientengefährdung —
Die Lastumkehr dient ausschließlich als
Sicherheitsmaßnahme bei Krämpfen,
Spasmen, Gelenkblockaden u. Ä. Der
Hersteller übernimmt bei Missbrauch
keine Haftung.
nMotor A Ein/Aus
Um eine vollkommen isolierte
Bewegung zu ermöglichen, können die
Motoren einzeln ein- und ausgeschaltet
werden. Motor A betreibt die Extension
26
und Flexion, Motor B betreibt die
www.performancehealth.fr
Pronation und Supination.
Für eine isolierte Pronations-/
Supinationsbewegung, Motor A in die
gewünschte Position programmieren
(Extension/Flexion) und anschließend
deaktivieren.
Das Display zeigt im Normalbetrieb
der Schiene während der Therapie das
Symbol „OFF“ an, statt der programmierten Winkel für Extension und
Flexion.
Standardeinstellung: Motor A
aktiviert
nMotor B Ein/Aus
Um eine vollkommen isolierte
Bewegung zu ermöglichen, können die
Motoren einzeln ein- und ausgeschaltet
werden. Motor A betreibt die Extension
und Flexion, Motor B betreibt die
Pronation und Supination.
Für eine isolierte Extensions-
/Flexionsbewegung, Motor B in die
gewünschte Position programmieren
(Pronation/Supination) und anschließend deaktivieren.
Das Display zeigt im Normalbetrieb
der Schiene während der Therapie das
Symbol „OFF“ an, statt der programmierten Winkel für Pronation und
Supination.
Standardeinstellung: Motor B
aktiviert
Hinweis!
Beachten Sie bitte, dass immer ein Motor
(A oder B) eingeschaltet ist. Ansonsten
erscheint nach Drücken von START auf
dem Display:
EBENE 4:
nIsolationsprogramm
Bei dieser Sonderfunktion sind beide
Motoren eingeschaltet, führen jedoch
nie gleichzeitig Bewegungen durch.
Die Sonderfunktion läuft wie folgt ab:
• Zuerst fährt Motor A für 3 Zyklen die
programmierten Maximalwerte für
Extension und Flexion an, bevor er
stoppt. Motor B ist währenddessen
deaktiviert (Anzeige Motor B: OFF)
• Anschließend fährt Motor B für 1 Zyklus
die programmierten Maximalwerte für
Pronation und Supination an, bevor
auch er stoppt und der gesamte Zyklus
wieder mit Motor A beginnt. Während
Motor B in Betrieb ist, ist Motor A deaktiviert (Anzeige Motor A: OFF)
• Die Stopp-Position am Ende des jeweils
letzten Zyklus (sowohl für die Extension
/ Flexion, als auch für die Pronation /
Supination) kann in 25-%-Schritten von
0% - 100% des jeweils programmierten maximalen Bewegungsausmaßes
gewählt werden.
• Die Schritte 1 und 2 können, je nach
Bedarf, beliebig oft wiederholt werden.
Die Behandlung wird durch Drücken der
Taste STOP, bzw. nach Ablauf der programmierten Therapiedauer beendet.
Das Display zeigt im Aufwärmmodus
der Schiene im linken oberen Feld das
Symbol
Standardeinstellung: deaktiviert
Die Sonderfunktion programmieren Sie
wie folgt:
• Wählen Sie in der Menüebene 4 mit
der Parametertaste die Sonderfunktion
Auf dem Display erscheinen:
- das Symbol für die Sonderfunktion
- die Information über den
Aktivierungszustand (Kreis mit/ohne
Häkchen) der Funktion
- zwei Kästchen mit der aktuell ein ge-
stellten Prozentzahl für die Stoppposition von Motor A und Motor B.
- ein Häkchen im Markierungskreis.
• Zum Aktivieren der Funktion drücken Sie
Taste „+“, zum Deaktivieren die Taste „-“
Ein Aktivieren/Deaktivieren durch erneu-
tes Drücken der Parametertaste ist hier
nicht möglich.
Bei aktivierter Funktion erscheint das
Häkchen im Kreis.
• Drücken Sie anschließend die
27
an.
an.
Deutsch
Parametertaste des Isolations-
www.performancehealth.fr
programms. Die Markierung wechselt
auf das obere Prozentfeld zur Eingabe
der Stoppposition von Motor A.
• Verändern Sie den Werte durch Drücken
der Tasten „+“ oder „-“.
Wählen Sie hier z. B. 75%.
• Betätigen Sie anschließend erneut die
Parametertaste. Die Markierung wechselt automatisch auf das untere Kästchen
zur Einstellung der Stoppposition von
Motor B.
• Verändern Sie den Wert durch Drücken
der Tasten „+“ oder „-“.
Wählen Sie hier z. B. 25%.
• Speichern Sie die Programmierung
durch Drücken der Taste STOP und starten Sie die Behandlung durch Drücken
der Taste START.
Dies bedeutet:
3 Mal wird zunächst die Extension / Flexion
behandelt (Motor A). Motor B steht bei 25%
des programmierten Bewegungsausmaßes
von Pronation und Supination.
Anschließend wird 1 Mal die Pronation /
Supination behandelt (Motor B). Motor
A steht bei 75% des programmierten
Bewegungsausmaßes von Extension und
Flexion.
Hinweis!
Die Prozentsätze können nur bei
aktivierter Sonderfunktion (Häkchen im
Kreis) verändert werden.
nGesamttherapiezeit
Unter dem Menüpunkt „Gesamt-
thera piezeit“ kann die gesamte
Behandlungsdauer (Gesamtdauer der
einzelnen Therapiesitzungen) je Patient
abgerufen werden.
Löschen der gespeicherten
Therapiedauer: Halten Sie die
Parametertaste für 5 Sekunden ge-
drückt oder aktivieren Sie die Funktion
„Neuer Patient“.
n Therapieverlaufsdokumentation
Extension/Flexion
Diese Sonderfunktion ermöglicht bei
der ARTROMOT®-E2/-E2 compact eine
Wiedergabe der Dokumentation des
gesamten Therapieverlaufs.
Aufgezeichnet wird sowohl die
Schienenlaufzeit als auch das jeweilige Bewegungsausmaß innerhalb der
Laufzeit.
Die Ausgabe/Darstellung er-
folgt graphisch in Form zweier
Zeit-/Verlaufskurven in einem
Koordinatensystem (X-Achse =
Bewegungsumfang / Y-Achse = Zeit),
wobei die obere Kurve den Verlauf der
Bewegungsentwicklung in Richtung der
Flexion zeigt und die untere Kurve den
Verlauf in Richtung der Extension.
n Therapieverlaufsdokumentation
Pronation/Supination
Diese Sonderfunktion ermöglicht bei
der ARTROMOT®-E2/-E2 compact eine
Wiedergabe der Dokumentation des
gesamten Therapieverlaufs.
Aufgezeichnet wird sowohl die
Schienenlaufzeit als auch das jeweilige Bewegungsausmaß innerhalb der
Laufzeit.
Die Ausgabe/Darstellung er-
folgt graphisch in Form zweier
Zeit-/Verlaufskurven in einem
Koordinatensystem (X-Achse =
Bewegungsumfang / Y-Achse = Zeit),
wobei die obere Kurve den Verlauf der
Bewegungsentwicklung in Richtung der
Supination zeigt und die untere Kurve
den Verlauf in Richtung der Pronation.
28
EBENE 5:
www.performancehealth.fr
nDehnung Extension
Die Sonderfunktion „Dehnung
Extension“ ermöglicht ein sanftes
Dehnen des Gelenkes in Richtung des
Armstreckens. Es wird ausschließlich
die Extension/ Flexion behandelt,
Motor B wird auto matisch ausgeschaltet, die Position des Motors B ist nach
Aktivierung der Sonderfunktion nicht
mehr veränderbar.
Ausgehend von der Mittelposition fährt
die Schiene zunächst zum programmierten Flexions- und danach zum programmierten Extensionswert.
Anschließend fährt die Schiene 5 °
zurück in Richtung Flexion, dann sehr
langsam wieder zurück zum programmierten Extensionswert (Anzeige:
und versucht anschließend – noch langsamer - 5 ° darüber hinaus zu erreichen
(Anzeige: ).
Falls der Widerstand gegen die zusätz-
lichen 5 ° zu stark werden sollte, wird
automatisch die Lastumkehr aktiviert
und die Schiene fährt in die entgegen
gesetzte Richtung.
Dieser Dehnungszyklus wird 10 Mal
wiederholt.
Anschließend fährt die Schiene in den
maximal programmierten Flexionswert,
um erneut mit einem Dehnungszyklus
Extension zu beginnen.
Dieser Ablauf kann – je nach Bedarf
– beliebig oft wiederholt werden. Die
Behandlung wird durch Drücken der
Taste STOP, bzw. nach Ablauf der programmierten Therapiedauer, beendet
Standardeinstellung: deaktiviert
)
Hinweis!
• Sollte beim Aktivieren dieser Funktion
eine Pause programmiert sein,
wird diese jedes Mal bei Erreichen
des maximalen Dehnungspunktes
eingehalten.
• Wird die Funktion „Dehnung
Extension“ aktiviert, wird automatisch der Motor B deaktiviert. Eine
Bewegung ndet ausschließlich im
Sinne der Extension / Flexion statt.
• Die Sonderfunktion „Dehnung
Extension“ kann nicht zeitgleich mit
einer weiteren Dehnfunktion aktiviert
werden.
• Das Display zeigt im Betriebsmodus
der Schiene im linken oberen Feld das
Symbol
nDehnung Flexion
Die Sonderfunktion „Dehnung Flexion“
ermöglicht ein sanftes Dehnen des
Gelenkes in Richtung des Armbeugens.
Es wird ausschließlich die Extension/
Flexion behandelt, Motor B wird automatisch ausgeschaltet, die Position
des Motors B ist nach Aktivierung der
Sonderfunktion nicht mehr veränderbar.
Ausgehend von der Mittelposition fährt
die Schiene zunächst zum programmierten Extensions- und danach zum
programmierten Flexionswert.
Anschließend fährt die Schiene 5 °
zurück in Richtung Extension, dann sehr
langsam wieder zurück zum programmierten Flexionswert (Anzeige:
versucht anschließend - noch langsamer
- 5 ° darüber hinaus zu erreichen
(Anzeige: ).
Falls der Widerstand gegen die zusätz-
lichen 5 ° zu stark werden sollte, wird
automatisch die Lastumkehr aktiviert
und die Schiene fährt in die entgegen
gesetzte Richtung.
Dieser Dehnungszyklus wird 10 Mal
wiederholt.
Anschließend fährt die Schiene
in den maximal programmierten
Extensionswert, um erneut mit einem
Dehnungszyklus Flexion zu beginnen.
Dieser Ablauf kann – je nach Bedarf
29
an.
Deutsch
) und
– beliebig oft wiederholt werden. Die
www.performancehealth.fr
Behandlung wird durch Drücken der
Taste STOP, bzw. nach Ablauf der pro-
grammierten Therapiedauer, beendet
Standardeinstellung: deaktiviert
Hinweis!
• Sollte beim Aktivieren dieser Funktion
eine Pause programmiert sein,
wird diese jedes Mal bei Erreichen
des maximalen Dehnungspunktes
eingehalten.
• Wird die Funktion „Dehnung Flexion“
aktiviert, wird automatisch der Motor
B deaktiviert. Eine Bewegung ndet
ausschließlich im Sinne der Extension
/ Flexion statt.
• Die Sonderfunktion „Dehnung
Flexion“ kann nicht zeitgleich mit
einer weiteren Dehnfunktion aktiviert
werden.
• Das Display zeigt im Betriebsmodus
der Schiene im linken oberen Feld das
Symbol
nDehnung Pronation
Die Sonderfunktion „Dehnung Prona-
tion“ ermöglicht ein sanftes Dehnen
des Gelenkes in Richtung der Pronation.
Es wird ausschließlich die Pronation/
Supination behandelt, Motor A wird
automatisch ausgeschaltet, die Position
des Motors A ist nach Aktivierung der
Sonderfunktion nicht mehr veränderbar.
Ausgehend von der Mittelposition fährt
die Schiene zunächst zum programmierten Supinations- und danach zum
programmierten Pronationswert.
Anschließend fährt die Schiene 5 ° zu-
rück in Richtung Supination, dann sehr
langsam wieder zurück zum programmierten Pronationswert (Anzeige:
und versucht anschließend - noch langsamer - 5 ° darüber hinaus zu erreichen
(Anzeige: ).
Falls der Widerstand gegen die zusätz-
lichen 5 ° zu stark werden sollte, wird
automatisch die Lastumkehr aktiviert
und die Schiene fährt in die entgegen
gesetzte Richtung.
Dieser Dehnungszyklus wird 10 Mal
wiederholt.
an.
)
Anschließend fährt die Schiene
in den maximal programmierten
Supinationswert, um erneut mit einem
Dehnungszyklus Pronation zu beginnen.
Dieser Ablauf kann – je nach Bedarf
– beliebig oft wiederholt werden. Die
Behandlung wird durch Drücken der
Taste STOP, bzw. nach Ablauf der pro-
grammierten Therapiedauer, beendet
Standardeinstellung: deaktiviert
Hinweis!
• Sollte beim Aktivieren dieser Funktion
eine Pause programmiert sein,
wird diese jedes Mal bei Erreichen
des maximalen Dehnungspunktes
eingehalten.
• Wird die Funktion „Dehnung
Pronation“ aktiviert, wird automatisch der Motor A deaktiviert. Eine
Bewegung ndet ausschließlich im
Sinne der Pronation / Supination statt.
• Die Sonderfunktion „Dehnung
Pronation“ kann nicht zeitgleich mit
einer weiteren Dehnfunktion aktiviert
werden.
• Das Display zeigt im Betriebsmodus
der Schiene im linken oberen Feld das
Symbol
nDehnung Supination
Die Sonderfunktion „Dehnung Supina-
tion“ ermöglicht ein sanftes Dehnen des
Gelenkes in Richtung der Supination.
Es wird ausschließlich die Pronation/
Supination behandelt, Motor A wird
automatisch ausgeschaltet, die Position
des Motors A ist nach Aktivierung der
Sonderfunktion nicht mehr veränderbar.
Ausgehend von der Mittelposition fährt
die Schiene zunächst zum programmierten Pronations- und danach zum
programmierten Supinationswert.
Anschließend fährt die Schiene 5 °
zurück in Richtung Pronation, dann sehr
langsam wieder zurück zum programmierten Supinationswert (Anzeige:
und versucht anschließend – noch langsamer – 5 ° darüber hinaus zu erreichen
(Anzeige: ).
Falls der Widerstand gegen die zusätz-
lichen 5 ° zu stark werden sollte, wird
an.
)
30
Loading...
+ 240 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.