Orion 24LB880 User Manual [de]

Page 1
Bedienungsanleitung
LCD/ LED-TV
Modell-Nr.:
TV22LB830(H) TV24LB880(H)
Lesen Sie diese Anleitung und die darin enthaltenen Sicherheitshinweise vor Inbetriebnahme. Wird das Gerät an Dritte weitergegeben, muss diese Anleitung mitgeliefert werden.
Page 2
Eigenschaften
Das Produkt besitzt u.a. folgende Eigenschaften:
16:9-LCD-Bildschirm, Pixelfehlerklasse: ISO 13406-2 Klasse 2
Energie- und gewichtssparende LED­Backlight-Technologie ohne giftiges Quecksilber.
OSD-Anzeigen in 18 Sprachen DVB-C-HDTV-Tuner
• D V B -T-Tuner
• Kabel-analog-Tuner
Laute Musik kann Ihr Gehör bleibend schädigen. Das Gehör kann sich von einem Schaden nicht erholen. Die Beeinträchtigung des Gehörs bildet sich nicht zurück. Deshalb Kopfhörer niemals übertrieben laut stellen.
Batteriehinweis
Der Gesetzgeber hat die Entsorgung von Batterien eindeutig geregelt. Batterien müssen vom Händler oder von kommunalen Sammelstellen in haushaltsüblichen Mengen kostenlos zurückgenommen werden. Batterien dürfen nicht mehr über den Hausmüll entsorgt werden. Nutzen Sie die kostenlosen Rückgabemöglichkeiten! Schonen Sie Ihre Umwelt. Geben Sie verbrauchte Batterien zurück.
DVB-C-Hinweis
Der DVB-C-Empfang benötigt u. U. einen Zusatzvertrag mit Ihrem Kabelanbieter. Zum Vertrag gehört eine
Smartcard zum Empfang verschlüsselter Programme. Programme, die nicht zum Vertrag gehören, bleiben verschlüsselt und können nicht angeschaut werden.
Verschlüsselte DVB-C-Programme empfangen Sie mit einem CA-Modul (CAM) von Ihrem Kabelanbieter. Das CAM setzen Sie in den CI-Slot (siehe S. 11) dieses TV-Gerätes ein. Die Smartcard setzen Sie in das CAM ein.
Möglicherweise empfangen Sie an Ihrem Wohnort einige unverschlüsselte DVB-C-Programme sogar ohne Zusatzvertrag u. ohne CAM. Jedoch zeigen diese Programme oft eine schlechtere Bildqualität, als die kostenpflichtigen DVB-C-HD-Programme. Die oft schlechte Bildqualität ist eine Eigenschaft der jeweiligen Programme.
DVB-T-Hinweis
DVB-T-Empfang ist nur dort verfügbar, wo DVB-T ausgestrahlt wird. Ihr Händler informiert Sie gerne über die Verfügbarkeit.
Zum DVB-T-Empfang entfernen Sie ein eventuell eingesetztes CAM.
Zum DVB-T-Empfang muss eine DVB-T-Antenne angeschlossen werden. Bei einigen Geräten ist als Zubehör möglicherweise eine passive DVB-T-Zimmerantenne mitgeliefert.
Als Zubehör ist u.U. eine passive DVB-T-Zimmerantenne für den Gebrauch in trockenen Innenräumen mitgeliefert. Sicherheitshinweis: Schützen Sie die Antenne vor Feuchtigkeit. Feuchtigkeit kann entlang des Antennenkabels in das TV-Gerät hineinlaufen. Es besteht Stromschlag-Gefahr, wenn Wasser in das TV-Gerät gelangt.
Auf der Internetseite http://www.ueberallfernsehen.de können Sie sich die DVB-T-Empfangsgebiete nach Postleitzahlen anzeigen lassen. Sie können sehen, ob Empfang möglich und welche Art von Antenne erforderlich ist. In vielen Gebieten ist mit der eventuell mitgelieferten Zimmerantenne Empfang möglich.
Es kann sein, dass diese Website in Ihrem PLZ-Gebiet den Gebrauch einer Dachantenne oder Aussenantenne vorschreibt. Dann ist mit der eventuell mitgelieferten Zimmerantenne leider kein Empfang möglich. auch Seite 21 für weitere Informationen.
Elektronische Programmzeitschrift (EPG) für
• DVB
USB-Mediaplayer für JPEG u. MP3
• CI-Slot für CA-Module
• Autom. Abschaltung nach 4 Stunden bei
• Nichtbenutzung gemäß EU-Ökodesign­Anforderung 642-2009 (abschaltbar)
Siehe
Entsorgungshinweis
Entsorgen Sie das Gerät am Ende seiner Lebensdauer nicht über den Hausmüll. Der Handel und kommunale Sammelstellen nehmen Altgeräte in haushaltsüblichen Mengen kostenlos zurück. Die Originalverpackung sollten Sie für den Wiedertransport, z.B. für den Garantie-Service, aufbewahren.
2
Page 3
Inhalt
Eigenschaften ..................................................................................... 2
Inhalt ................................................................................................... 3
Sicherheitshinweise ............................................................................4
Aufstellen ............................................................................................ 6
Inbetriebnahme ................................................................................... 6
Strom sparen ......................................................................................6
Bedienelemente ..................................................................................8
Fernbedienung....................................................................................9
Anschlüsse .......................................................................................11
Auto-Installation ................................................................................ 12
OSD-Sprache einstellen ...................................................................13
Sender/Eingang wählen ....................................................................13
Gespeicherte Sender bearbeiten ......................................................14
DVB-T-Senderspeicherung/Suche aktualisieren ................................. 15
Manuelle Sendersuche .....................................................................16
Basisfunktionen ................................................................................18
Videotext ...........................................................................................19
Stereo-Empfang im analogen Kabel-TV ............................................20
Anmerkungen zum DVB-T-System ....................................................21
Pinnummer (Kindersicherung) ..........................................................22
EPG (Electronic Program Guide) ...................................................... 22
Bildformat und Auflösung ..................................................................23
Bildformat .........................................................................................24
Menüfunktionen ................................................................................ 26
Media-Betrieb ................................................................................... 29
Medienbrowser .................................................................................29
Dateien wiedergeben ........................................................................30
Abspielbare Dateitypen. .................................................................... 31
PC-Einstellung .................................................................................. 32
HDMI-Eingang .................................................................................. 32
Anschluss anderer Geräte ................................................................33
Fehlersuche ......................................................................................35
Technische Daten .............................................................................36
Lizenzhinweise .................................................................................36
Garantie ............................................................................................ 37
Mitgelieferten Standfuß montieren ....................................................38
3
Page 4
Sicherheitshinweise
Das Gerät wurde unter Berücksichtigung aller aktuellen Sicherheitsbestimmungen hergestellt. Die folgenden Sicherheitshinweise sollen Sie vor unvorsichtigem Gebrauch und den damit verbundenen Gefahren schützen.
Jedes Elektrogerät kann trotz sorgfältiger Fertigung eimal einen Defekt aufweisen. Sollten Sie Rauch­entwicklung oder ungewöhnlich starke Hitzeentwicklung feststellen, ziehen Sie sofort den Netzstecker.
Auf ausreichende Belüftung achten! Niemals neben oder unter Gardinen aufstellen!
Das Netzkabel nur an 220~240V / 50Hz anschließen. An keine andere Spannung anschließen.
Muss zur Stromversorgung an eine Schutzkontaktsteckdose angeschlossen werden.
Das Netzkabel muss so verlegt sein, dass es jederzeit ohne Schwierigkeiten von 220~240V getrennt werden kann.
Überlassen Sie Reparaturen dem Fachmann.
Gerät nicht öffnen. Eigene Reparaturversuche können einen Brand verursachen.
Von Nagetieren fernhalten. Nagetiere (auch Nymphensittiche) nehmen Elektrokabel gerne zum Zerbeissen. Das Tier kann einen Kurzschluss verursachen (Feuergefahr!) und einen tödlichen Stromschlag erhalten.
Zum Trennen vom Stromnetz immer am Stecker ziehen. Nicht am Kabel ziehen. Das Kabel kann überla­stet werden und einen Kurzschluss verursachen.
Niemals nass reinigen. Nur ein angefeuchtetes Tuch, wie für die Möbelpflege, benutzen.
Nicht in oder unter Wasser tauchen!
Gerät so aufstellen, dass durch das Kabel keine Stolperfallen entstehen.
Gerät nur auf stabilen, erschütterungsfreien Unterlagen betreiben, um jede Gefahr durch Herabfallen zu vermeiden.
Beachten Sie, dass Kleinkinder im Krabbelalter das Gerät an der Netzschnur vom Tisch oder Schrank ziehen können. Das Kind kann sich dabei verletzen.
Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen betreiben. Das Gehäuse und das Kabel können durch die Hitzeeinwirkung beschädigt werden.
Auf den Nachahmungstrieb von Kleinkindern achten! Keine Gegenstände durch die Lüftungsschlitze stecken!
Die Lüftungsschlitze müssen frei bleiben! Keine Zeitungen oder Decken auf das Gerät legen!
Die Fernbedienung ist kein Spielzeug! Kleinkinder können Batterien verschlucken. Falls eine Batterie verschluckt wurde, sofort einen Arzt aufsuchen.
Der Bildschirm ist aus Glas gefertigt und kann unter Gewalteinwirkung brechen. Vorsicht beim Aufsammeln der scharfkantigen und spitzen Glassplitter. Hinweis: Die Frontscheibe besteht aus spezialbeschichtetem Kunststoff und kann leicht verkratzen. Niemals mit Fensterreiniger reinigen, weil sonst die Beschichtung abgelöst wird (siehe Reinigungsanleitung S. 7).
Um einen lebensgefährlichen Stromschlag zu vermeiden, beachten Sie bitte folgende Hinweise:
Vor Feuchtigkeit schützen. Niemals im Bad oder in der Sauna benutzen.
Niemals in der Nähe einer Badewanne, Dusche oder eines Swimmingpools benutzen.
Das Gerät niemals benutzen, wenn es nass geworden ist. Das kann auch Kondensationsfeuchte sein, die gerne im Winter entsteht, wenn das kalte Gerät in eine beheizte Wohnung gebracht wird. Warten Sie besonders im Winter nach einem Transport mit der Inbetriebnahme, bis sich das kalte Gerät an die Raumtemperatur angepasst hat.
Keine schweren Gegenstände auf das Kabel stellen. Die Isolation kann beschädigt werden.
Beschädigte Netzkabel niemals mit Isolierband umwickeln, sondern erneuern.
Niemals ein Gerät mit defektem Gehäuse betreiben. Ein zerbrochenes Gehäuse nicht notdürftig reparieren, sondern erneuern.
Vor jeder Reinigung das Gerät vom Stromnetz trennen.
4
Page 5
OK !
Sicherheitshinweise
Bei Gewitter den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Ziehen Sie auch den Antennenstecker aus der Antennensteckdose.
10cm
10cm
OK !
Wenn Sie verreisen, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Das Gerät erwärmt sich im Betrieb. Um eine Überhitzung zu vermeiden, keine Decken auf das Gerät legen. Die Lüftungsschlitze müssen frei bleiben. Nicht in der Nähe von Heizkörpern aufstellen. Nicht ständiger direkter Sonnenbestrahlung aussetzen.
Korrekte Aufstellung im Regal.
Das Gerät darf weder Tropf- noch Spritzwasser ausgesetzt werden, es dürfen keine mit Flüssigkeiten gefüllte Gegenstände, wie Vasen, auf dem Gerät abgestellt werden. Auf oder in das Gerät gelangende Flüssigkeiten können schweren Schaden anrichten. Sollte das Gerät nass geworden sein, ziehen Sie sofort den Netzstecker und wenden Sie sich an eine qualifizierte Servicestelle, bevor Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen.
Achtung
Kerzen und andere offene Flammen müssen zu jeder Zeit von diesem Produkt ferngehalten werden, um das Ausbreiten von Feuer zu verhindern.
5
Page 6
Aufstellen / Inbetriebnahme / Strom sparen
Transportieren
Vergewissern Sie sich vor dem Transport, dass alle Kabel aus dem Gerät herausgezogen sind.
• Ein vergessenes Kabel kann einen Kurzschluss oder ein Feuer verursachen.
Bewegen Sie das Gerät mit mindestens 2 Personen.
• Nur senkrecht transportieren (siehe Bild).
Verwenden Sie nur Untergestelle / Fernsehtische, die das Gewicht des Gerätes sicher unterstützen.
• Der Tisch darf auch dann nicht kippen, wenn das TV-Gerät auf dem Tisch angestoßen wird.
• Durch das hohe Gewicht kann das Gerät auf Holztischen mit sehr weicher Oberfläche bleibende Eindrücke hinterlassen.
• Möbelpolitur kann die Gummifüße angreifen und auflösen. Auf dem Tisch können schwarze Abdrücke sichtbar bleiben. Verwenden Sie deshalb nur Fernsehtische, die für diesen Zweck konstruiert sind.
Allgemeine Besonderheiten der LCD-Technologie:
LCD-TV-Geräte eignen sich nicht zur kontinuierlichen Wiedergabe von Standbildern. Standbilder treten z.B. auf, wenn Sie JPEG-Dateien, Videotext oder Internet-Web-Seiten betrachten. Standbilder können in den Bildschirm einbrennen. Sie können als Geisterbilder sichtbar bleiben. Wenn ein Standbild einbrennt, so ist dies kein Mangel im Sinne der Gewährleistung einer mangelfreien Beschaffenheit der Ware. Vermeiden Sie folgende Anwendungen, um das Einbrennen von Standbildern zu verhindern:
• Länger andauernde, fortdauernde Wiedergabe sich wiederholender Szenen, z.B: Newsticker von Nachrichten-Kanälen, Videotext-Seiten, PC-Anwendungen, Spiele-Konsolen.
Strom sparen / Hintergrundbeleuchtung (Hintergrundbel)
Der in den technischen Daten angegebene hohe Stromverbrauch im Betrieb wird nur bei maximaler Hellig­keit der Displaybeleuchtung erreicht. Maximale Helligkeit ist nur bei taghellem Umgebungslicht notwendig, um ein leuchtkräftiges, kontrastreiches Bild zu erhalten. Bei geringerem Umgebungslicht, z.B. abends, kann das Bild bereits zu hell sein und blenden. Die Helligkeit der Displaybeleuchtung lässt sich im Menü Hintergrundbel. (siehe S. 26) auf den gewünschten Wert verringern. Es lässt sich bis zu 30% Strom sparen, wenn Hintergrundbel auf einen kleineren Wert eingestellt wird.
Hinweis(e):
Höchste Kontrastwerte werden nur bei maximaler Einstellung (100) von Hintergrundbel. erreicht.
Größter Stromspareffekt ergibt sich bei minimaler Einstellung von Hintergrundbel.
6
Page 7
Aufstellen / Reinigung
Reinigen des LCD-Bildschirmes
Sicherheitshinweis: Vor jeder Reinigung das Gerät komplett von der Stromversorgung trennen. Dazu Stromstecker aus der 230V­Haushaltssteckdose herausziehen.
Was Sie niemals tun dürfen: LCD-Bildschirme sind nicht wasserdicht gefertigt. Niemals Reiniger oder Flüssigkeit auf den Bildschirm sprühen. Gelangt Flüssigkeit in den Bildschirm hinein, wird der Bildschirm zerstört. Niemals Fensterreiniger, Lösungsmittel oder sonstige Reiniger verwenden. Diese Mittel sind nicht für die Reini­gung von LCD-Bildschirmen geeignet. Sie zerstören den Bildschirm.
Was können Sie selbst reinigen? Staub: mit trockenem Staubtuch. Fingerabdrücke: mit trockenem Microfasertuch. Muss das Tuch angefeuchtet werden, darf nur reines Wasser verwendet werden. Gefahr! Das Tuch darf nur leicht feucht sein. Keinesfalls darf es so nass sein, dass Flüssigkeit aus dem Tuch heraustropft und in den Bildschirm hinein gelangen kann. Deshalb das Tuch vor der Reinigung sorgfältigst auswringen, bis es fast ganz trocken ist. Glasbruchgefahr! Wischen Sie vorsichtig, mit wenig Druck. Der Bildschirm besteht innen aus Glas und kann durch Druck zerbrechen.
Was können Sie nicht selbst reinigen? Verschüttete Flüssigkeiten, insbesondere Erfrischungsgetränke, zerstören den Bildschirm nach kurzer Einwirkungsdauer. Der Schaden wird möglicherweise erst nach einigen Tagen sichtbar. Sobald sichtba­re Schäden eingetreten sind, kann der Bildschirm nicht mehr repariert werden. Möglicherweise kann das TV-Gerät noch gerettet werden, wenn der Bildschirm sofort in einer Fachwerkstatt zerlegt und fach­männisch gereinigt wird. Äusserliches Abwischen der verschütteten Flüssigkeit reicht nicht aus, um die Zerstörung des Bildschirms zu verhindern. Lassen Sie sich vor Auftragserteilung einen Kostenvoran­schlag erstellen.
Betrachtungsabstand
Ihr neues TV-Gerät ist mit seinem FullHD-Bildschirm besonders zur Wiedergabe von HD-Signalen geeignet. HD-Signale werden z.Zt. nur von folgenden Quellen angeboten:
1. DVB-S2-HDTV-Satelliten-Receiver
2. HDTV-Kabelreceiver
3. Blu-ray-Player.
Nur mit diesen Geräten können Sie HD-Signale wiedergeben und so die überragende Bildqualität Ihres neuen FullHD-TV-Gerätes genießen. Zum Anschluss eines dieser Geräte benötigen Sie ein HDMI-Kabel (nicht mitgeliefert) zur Wiedergabe in maximaler FullHD-Qualität. Der empfohlene minimale Betrachtungsabstand für HD-Signale beträgt ca. 1 Meter. Natürlich dürfen Sie auch einen größeren Abstand zum TV-Gerät halten, dann sind aber die feinen Einzelheiten des HD-Signales nicht mehr zu sehen.
Standard-Signal
Andere Quellen bieten nur Standard-Auflösung mit max. 576 Zeilen, z.B. analoges KabelTV, MPEG-2-DVB-T, DVB­S-Satelliten-Receiver, DVD-Player, VHS-Videorecorder, usw. Im analogen KabelTV werden 16:9-Sendungen nur mit 432 Zeilen Auflösung übertragen. Aus dieser niedrigen Zeilenzahl ergibt sich die sichtbar schlechteste Bildqualität aller Signalquellen. Die Farben können ineinander laufen, das Bild sieht unscharf aus, oder es schwimmt. Deshalb beträgt der empfohlene minimale Betrachtungsabstand für analoges KabelTV: 2,50 Meter. Natürlich dürfen Sie auch einen größeren Abstand zum TV-Gerät halten. Wenn Sie diesen empfohlenen Abstand jedoch unterschreiten, dann sind die Mängel des 60 Jahre alten analogen KabelTV-Signales deutlich zu sehen.
Was können Sie tun, um die Bildqualität bei analogem KabelTV zu erhöhen?
Verwenden Sie den eingebauten digitalen Kabeltuner. Mindestens 2 TV-Programme können Sie ohne Zusatzkosten in HD-Qualität anschauen: Das-Erste-HD und ZDF-HD. Sie werden sehen, die Bildqualität des digitalen KabelTVs ist sichtbar besser als die des analogen KabelTVs.
7
Page 8
Bedienelemente
TV24... TV22...
2
13
4 5
6
7
8
48567
Beschreibung der Bedienelemente:
1. Fernbedienungsempfänger
Die Fernbedienung funktioniert nur, wenn das Gerät eingeschaltet ist oder die Betriebsanzeige rot leuchtet.
2. Betriebsanzeige: Die Betriebsanzeige leuchtet nach dem Ausschalten rot und bei eingeschaltetem
Gerät normalerweise blau.
3. Lautsprecher
4. TV/AV/PC/ENTER-Taste: Wählen Sie den Eingangsmodus. Im Menü: Funktion als ENTER-Taste.
5. MENU-Taste: Menu aufrufen.
6.
(Programm) / (Auf/Ab)//-Tasten: Mit dem eingebauten Tuner TV-Programme vorwärts u.
rückwärts schalten / Im Menü : Einstellen.
(Lautstärke) +/– (Laut/Leise)//-Tasten / Im Menü: Einstellen.
7.
8.
Ein-/Aus-Taste: Vorbereitung: Schließen Sie das Stromkabel an eine Steckdose mit 220~240V/50Hz an. a) Einschalten:
Wenn die Betriebsanzeige rot leuchtet, leuchtet die Betriebsanzeige blau.
b) Ausschalten:
Wenn die Betriebsanzeige blau leuchtet, Zur Kontrolle leuchtet die Betriebsanzeige rot.
Zur kompletten Netztrennung das mitgelieferte Stromkabel aus der Steckdose herausziehen.
8
Ein-/Aus-Taste 1x drücken und loslassen. Zur Kontrolle
Ein-/Aus-Taste 1x drücken und loslassen.
Page 9
Fernbedienung
Funktion Ein-/ Standby-Taste
Informationen anzeigen
Zwei-Kanal-Ton TON1/2-Umschalter
Untertitel anzeigen 18
Programm wählen
~
Videotextseite wählen Passwort 0 0 0 0 eingeben
Anschluss auswählen DVB-T-EPG anzeigen Menü ein/aus
Im Menü 1 Schritt zurück / bis zu Menü aus
Cursor Tasten
Speichern Senderliste
Cursor Tasten
Ton ein-/ausschalten
Bildformat einstellen
Lautstärke
Seite 12
18
20
18 19 22
13 22 13
18
18
24
18
Standbild Videotextseite anhalten
Schaltet zwischen den beiden zuletzt eingestellten Programmen hin u. her Videotext-Unterseite wählen
Senderspeicher od. Videotextseite schrittweise schalten
TV-Umschalter
Media Browser öffnen
Play mode für USB-Wiedergabe REC LIST hat bei diesem Gerät keine Funktion.
Hat bei diesem Gerät keine Funktion.
Videotext ein/ TV+text / aus
Videotext-Antworttaste
Videotext vergrößern
Steuerungstasten für USB-Wiedergabe Fastext/TOPtext Tasten
18 19
18 19
18, 19
29
30
19
19
19
30
9
Page 10
Fernbedienung
Einsetzen der Batterien
Verwenden Sie Batterien Typ UM-4 (AAA). Verwenden Sie keine Akkus. Die Fernbedienung wird mit der geringen Betriebsspannung von Akkus nicht zuverlässig arbeiten. Ersetzen Sie verbrauchte Batterien durch neue Batterien. Batterien niemals aufladen. Batterien können durch Aufladen explodieren.
Achtung:
Leere verbrauchte Batterien können auslaufen, es tritt ätzender Elektrolyt aus. Die Fernbedie-nung wird
• dadurch zerstört. Verbrauchte Batterien deshalb rechtzeitig entfernen. Batterien sollten niemals übermäßiger Hitze wie Sonnenlicht, Feuer oder ähnlichem ausgesetzt werden.
Batteriefach öffnen.
1
Wirkungsbereich der Fernbedienung
Fernbedienungsempfänger
Batterien wie abgebildet
2
einsetzen.
Batteriefach schließen.
3
Zeigen Sie mit der Fernbedienung in Richtung des Gerätes. Innerhalb von ca. +/–30° arbeitet die Fernbedienung zuverlässig.
Max. Distanz ca.: 5m
Max. Betriebswinkel
Die Fernbedienung wird in folgenden Fällen nicht oder nicht zuverlässig funktionieren:
a) Bei direkter Sonneneinstrahlung auf die Front
des Gerätes.
c) Wenn die Batterien falsch herum eingesetzt sind. d) Wenn die Batterien verbraucht sind.
30 30
b) Bei einem Hindernis zwischen Gerät und
Fernbedienung.
Z
Z
Z
Z
Z
Z
10
Page 11
Anschlüsse
Achtung: Bevor Sie etwas anschließen:
• Um jede mögliche Beschädigung zu vermeiden, die Geräte von der Stromversorgung trennen.
• Stellen Sie die gewünschte Verbindung her.
• Erst wenn die Anschlüsse fest und korrekt erstellt sind, die Geräte an die Stromversorgung anschließen. Antenne (A) anschließen. Bei Empfangsstörungen wenden Sie sich bitte an einen Antennenfachbetrieb.
(H)
(I)
(J)
(K)
(H)
(I)
(J)
(K)
Rückseite
TV22...
TV24...
M4 x 10
M4 x 10
100 mm
100 mm
(L)
(M)
100 mm
(L)
(M)
100 mm
(A) Antenne: Hier Antennenkabel
einstecken.
(A)
(B)
(C)
(D) (E)
(F)
(G)
(A)
(B)
(C) (D)
(F)
(E) (G)
Der eingebaute Kombi-Tuner empfängt alle analogen Ka­belprogramme und DVB-T/­C-Sender.
(B) DIGITAL AUDIO COAXIAL:
digitaler Audio-Ausgang.
(C) AV/COMPONENT Eingang:
Composite/Component Eingang. Siehe S. 34. Hinweis: Der-L/R-AUDIO­Eingang wird gleichzeitig für Composite u. Component ver wendet.
(D) USB Eingang: Seihe S. 29. (E) Kopfhörerbuchse: Die einge-
bauten Lautsprecher werden ausgeschaltet.
(F) Scart: Siehe S. 33.
C.I.-Slot: für CA-Module
(G)
(CAM), falls vom PayTV-Anbi­eter unterstützt. Hinweis: Um Fehlfunktionen und Beschädigungen zu ver­hindern, schalten Sie das TV­Gerät aus, bevor Sie das CAM einsetzen / entnehmen.
(H) PC-INPUT Eingang: Siehe
S. 32.
(I) PC/DVI AUDIO Eingang:
Siehe S. 32.
(J) HDMI/DVI Eingang: Siehe
S. 32.
(K) Stromversorgung: Nur
an 220~240Volt / 50Hz an­schließen. Ein beschädigtes
Stromkabel niemals mit Isolierband „reparieren“, sondern erneuern. Haus-
tiere nicht unbeaufsichtigt in die Nähe des Kabels las­sen. Eine durchgebissene Isolation ist lebensgefährlich. Nagetiere (z.B.: Meersch­weinchen, Nymphensittiche, Hamster, Kaninchen) nehmen das Kabel gerne als Spielzeug zum Zerbeissen.
Montagelöcher f. VESA-Wandhalterung: Falls gewünscht, montieren Sie hier eine Wandhalterung (nicht
(L)
mitgeliefert). Wandhalterungen nach VESA-Standard sind handelsüblich. ORION liefert keine spezielle Wand­halterung für dieses Modell.
(M) Zur Wandmontage Schrauben (M) entfernen und Fuß komplett abnehmen.
11
Page 12
Auto-Installation
Der eingebaute Tuner empfängt DVB-C, DVB-T und Kabel-analog. Bei der ersten Inbetriebnahme des Fernsehers nach dem Kauf erscheint das Menü “Auto Installation”.
Vorbereitung:
TV-Gerät einschalten (siehe S. 8) und Kabel-Antenne anschließen.
Mit oder die Sprache, z.B.
1
Deutsch, einstellen. Dann ENTER drücken.
Mit oder das Land z.B.
2
Deutschland, einstellen. Dann ENTER drücken.
Mit oder Zu Hause einstellen.
3
Dann ENTER drücken.
Hinweis:
‘Geschäft’ wählt automatisch optimale Werte für den Betrieb in
Bitte wählen Sie, wo Ihr TV aufgestellt werden soll. Das Bild wird für diesen Ort optimiert.
Auto Installation
- Einst. 1 -
Sprache : Deutsch
TV-Aufstellungsort : Zu Hause
Englisch
Franzoesisch
Auto Installation
- Einst. 2 -
Land : Deutschland
England
Frankreich
Auto Installation
- Einst. 3 -
Geschäft
einem Verkaufsraum. Wenn Sie Autom. Abschaltung
4
ausschalten möchten (siehe Seite
27), drücken Sie oder für „Aus“. Dann ENTER drücken.
Mit oder Kabel (für DVB-C)
5
einstellen. Dann ENTER drücken.
Das TV-Gerät sucht zuerst nach
6
digitalen TV-und Radio-Sendern. Drücken Sie ENTER, um die
automatische Abstimmung zu starten. Der Fortschritt der Senderspeicherung wird nun angezeigt.
Die Meldung: ‘Autom. Abstimm.
7
(analog) starten’ erscheint.
Nach 1-4 Stunden ohne Nutzeraktion schaltet das TV-Gerät autom. aus. Zum Ausschalten dieser Funktion ‘Aus’ einstellen. Kann jederzeit im Menü eingestellt werden.
Please select the method of TV Connection.
Auto Installation
Autom. Abschaltung : Aus
- Einst. 4 -
Auto Installation
- Einst. 5 -
TV Connection :
Auto Installation
- Einst. 6 -
Autom. Abstimmung (digital) starten
Auto Installation
- Einst. 7 -
1 Stunde
2 Stunden
4 Stunden
Antenne
Kabel
ENTER drücken, um jetzt analoge Kabelsender zu suchen. Zur Bestätigung wird der Fortschritt in
Autom. Abstimm. (analog) starten
Prozent angezeigt.
Hinweis:
Wenn Sie keine autom. Abstimmung für analoge TV-Sender
• durchführen möchten, drücken Sie MENU, um das Menü zu verlassen.
Nachdem 100% erreicht sind, wird die normale TV-Anzeige
8
eingeblendet.
Hinweis:
Um die autom. Abstimmung abzubrechen, drücken Sie
RETURN.
DVB-T-Sender speichern Sie, falls gewünscht, nachträglich über ‘Sendersuche’ (siehe Seite 15).
12
Page 13
OSD-Sprache einstellen / Sender / Eingang wählen
OSD-Sprache einstellen
MENU drücken, um das Menü anzuzeigen.
Mit / Eigenschaft auswählen
1
und dann drücken. Mit oder Sprache wählen. Weiter mit .
Mit oder OSD-Sprache
2
wählen. Weiter mit
. Mit oder
die gewünschte Sprache
auswählen.
3
MENU drücken, um das Menü zu verlassen.
Bild
Ton
Kanal
Eigenschaft
Einst.
Bild
Ton
Kanal
Eigenschaft
Einst.
Gespeicherte Sender / Eingang wählen
Drücken Sie die INPUT SELECT -Taste. Das Eingang-Menü erscheint.
Mit
/ auswählen und mit ENTER bestätigen.
Beispiele: Nach der Senderspeicherung wählen Sie:
TV: Wiedergabe des analogen Kabel-TVs. DTV: Wiedergabe von DVB-T- oder DVB-C-TV, je nach Ein stellung im folgenden Punkt 2. Radio: Wiedergabe von DVB-T-Radio (wo verfügbar) oder DVB-C­ Radio, je nach Einstellung im folgenden Punkt 2.
DVB-C oder DVB-T auswählen.
MENU drücken, um das Menü anzuzeigen.
1
Mit oder “Kanal” wählen.
2
Dann
drücken. Mit oder zur Zeile “TV Connection” gehen. Dann drücken. Mit oder “Antenne” (für DVB­T) oder “Kabel” (für DVB-C) wählen. Dann drücken.
3
MENU drücken, um das Menü zu verlassen.
Bild
Ton
Kanal
Eigenschaft
Einst.
Systemschloss
Sprache
Clock
Abschalt - Timer
Autom. Abschaltung
Betriebs-LED
Hörbehindert
CI Information
Eigenschaft - Sprache
OSD-Sprache
Bevorz. Untertitel
Bevorz. Audio
Digital Teletext Language
Spr. für analog. Teletext
Kanal-Management
TV Connection
Autom. Suche
Suche aktualisieren
Man. Suche digital
Man. Suche analog
Eigenschaft
Eingang
TV
DTV
Radio
SCART
AV
Component
HDMI
PC
Kanal
ENTER
ENTER
ENTER
Aus
Aus
Ein
Aus
ENTER
Deutsch Deutsch
Englisch
Franzoesisch
Italienisch
Polnisch
ENTER
Kabel
ENTER
ENTER
ENTER
ENTER
13
Page 14
Gespeicherte Sender bearbeiten
Drücken Sie MENU. Wählen Sie die Option “Kanal-
1
Management” im Menü “Kanal” und drücken Sie dann
Drücken Sie ▲/▼ oder / , um den Sender zu wählen, den Sie
2
bearbeiten möchten. Wählen Sie die gewünschte Option im unteren Bereich der Anzeige. Drücken Sie die entsprechende Farbtaste auf der Fernbedienung.
Nr. Programmname
MNO
0671
PQR
0672
STU
0673
TCM
0674
VWXYZ
0679
FRATV1
0800
Versch.
1 Sperren (Taste mit rotem Punkt): Es wird eine rote
Markierung aktiviertem Systemschloss aktiv. Siehe Seite 22).
2 Lösch. (Taste mit grünem Punkt): Es wird eine grüne
Markierung werden beim Verlassen des Menüs gelöscht.
3 Überspr. (Taste mit gelbem Punkt): Es wird eine gelbe
Markierung später übersprungen, wenn zur Senderwahl die P(+) oder P(-) gedrückt wird. Dieser Sender muss dann mit den Zifferntasten gewählt werden.
4 Umbenennen (ENTER-Taste): Sie können den
Sendernamen mithilfe der Tasten / / / , der ENTER-Taste und der Taste mit rotem/grünem/gelbem Punkt ändern.
5 Tausc. (Taste mit blauem Punkt): Drücken Sie oder ,
um die Position zu wählen, auf die Sie den Sender verschieben möchten. Dann ENTER drücken.
eingeblendet. (Die Sperre ist nur bei
eingeblendet. Alle markierten Sender
eingeblendet. Der markierte Sender wird
Kanal - Kanal-Management
Lösch.
Sperren
Enter
Umbenennen
 
Überspr.
Return
Tausc.
Zurück
.
14
Page 15
DVB-T-Senderspeicherung / Suche aktualisieren
Drücken Sie die INPUT SELECT -Taste. Das Eingang-Menü erscheint. Mit / DTV auswählen und mit ENTER bestätigen. DVB-T-Antenne anschließen. CI-Modul, falls vorhanden, entfernen.
Drücken Sie MENU. Mit oder “Kanal” wählen. Dann
1
drücken.
Mit oder zur Zeile “TV Connection” gehen. Dann
2
drücken. Mit oder “Antenne” wählen. Dann
Mit oder zur Zeile “Autom.
3
Suche” gehen. Dann drücken. Deutschland ist bereits vor eingestellt. Hier ändern Sie nichts.
Bild
Ton
Kanal
Eigenschaft
Einst.
Alle: Sucht digital u. analog. Digital: Sucht nur DVB-T-TV- u. Radio-Sender. Analog: Sucht nur analoge terrestrische TV-Sender (in
Deutschland nicht mehr verfügbar).
Mit oder zur Zeile “Digital”
4
gehen. Dann drücken. Eine Frage erscheint.
Bild
Ton
Kanal
Eigenschaft
Einst.
Kanal - Autom. Suche
Land
Alle
Digital
Analog
Kanal - Autom. Suche
Land
Alles
Nachricht
Digital
Sind Sie sicher?
Analog
OK Abbruch
drücken.
Deutschland
Deutschland
England
Frankreich
Italien Polen
Deutschland
ENTER
ENTER
ENTER
Mit oder OK wählen und
5
mit ENTER bestätigen.
DVB-T-Sender werden jetzt automatisch gespeichert.
Nachdem die Anzeige 100% erreicht hat, MENU drücken, um
6
das Menü zu verlassen.
Bild
Ton
Kanal
Eigenschaft
Einst.
Kanaltuning
Analoge Sender:
0
Digitale Sender:
0
Radiosender:
0
14%
Suche aktualisieren
Wenn Sie nur neue Sender suchen und speichern möchten, führen Sie Suche aktualisieren durch. Die derzeit gespeicherten Sender werden beibehalten und lediglich neue Sender werden im Senderspeicher gespeichert.
Vorbereitung:
Wählen Sie DTV unter “Eingang”. Drücken Sie MENU.
Wählen Sie die Option “TV Connection” im Menü “Kanal” und drücken Sie dann . Drücken Sie oder , um “Antenne” (für DVB-T) oder “Kabel” (für DVB-C) zu wählen und drücken Sie dann .
Wählen Sie die Option “Suche aktualisieren” im Menü “Kanal” und drücken Sie dann .
Gehen Sie vor wie bei Schritt 4-6.
15
Page 16
Manuelle Sendersuche
Manuelle Suche nach digitalen Sendern (Expertenmodus)
Kanal - Man. Suche digital
Bild
Ton
Kanal
Eigenschaft
Einst.
Frequenz(kHz)
Stärke
Qualität
ReturnEnter Menu
474000
Start
ZurückEing. Beend.Versch.
Vorbereitung:
Wählen Sie DTV unter “Eingang”. Drücken Sie MENU.
Wählen Sie die Option “TV Connection” im Menü “Kanal” und drücken Sie dann
. Drücken Sie oder , um “Antenne” (für DVB-T) oder “Kabel” (für DVB-C) zu wählen und drücken Sie dann .
Wählen Sie die Option “Man. Suche digital” im Menü “Kanal” und drücken Sie dann .
1
Frequenz des gesuchten digitalen Senders.
2 Wählen Sie “Start” und drücken Sie dann ENTER, um die Suche
zu starten.
3 Sie können die Signalstärke und -qualität des ausgewählten
Service hier überprüfen. Justieren Sie gegebenenfalls die DVB-T-Antenne, um die maximale Signalstärke zu erreichen.
16
Page 17
Manuelle Sendersuche
Manuelle Suche nach analogen Sendern (Expertenmodus)
Kanal - Man. Suche analog
Bild
Ton
Kanal
Eigenschaft
Einst.
Jetziger Kanal
Color system
Ton s y s t e m
Speichern
Suche
Feinabst.
AFC
ReturnEnter Menu
ZurückEing. Beend.Vers ch .
001
217.25 MHz
ENTER
ENTER
Ein
Auto
BG
 
    
Vorbereitung: INPUT SELECT - Taste drücken. TV wählen (siehe auch Seite 13)
Drücken Sie MENU. Wählen Sie “Man. Suche analog” im Menü “Kanal” und drücken Sie .
1
Drücken Sie , und anschließend oder , um den aktuellen
Sende zu wählen. Drücken Sie dann ENTER.
2
Frequenz des aktuellen analogen Senders.
3 Drücken Sie
, und anschließend oder , um die schrittweise Suche der Frequenz des aktuell gewählten analogen Senders zu beginnen.
4 Ist bereits korrekt u. optimal eingestellt. Ändern Sie hier nichts.
Jede Änderung führt zu Bild oder Tonstörungen. Auch der Videotext kann gestört werden.
5 Drücken Sie und anschließend ▲ oder , um “AFC Ein” oder
“AFC Aus” zu wählen. Drücken Sie dann ENTER.
6 Das Color system wurde bereits auf Auto voreingestellt.
Verändern Sie hier nichts. Jede Änderung führt zu Bild oder Tonstörungen.
7 Das korrekte Tonsystem ist schon eingestellt. Jede Änderung
führt zu Tonstörungen.
8 Drücken Sie zuletzt die Taste mit dem roten Punkt, um den
gesuchten Sender zu speichern.
.
17
Page 18
Basisfunktionen
Senderspeicher des eingebauten Tuners wählen
Mit der 10er-Tastatur Beispiel:
Nr. 2: 2 drücken.
Nr. 29: Zuerst 2 und dann innerhalb von 2 Sekunden 9 drücken.
Nr. 929: Drücken Sie wie oben die 9, 2, 9.
QuickView
innerhalb des Analog-Tuners oder des DVB-T-Tuners.
MUTE (Stummschaltung)
drücken. erneut drücken, um den Ton wieder einzu schalten.
Oder
Information anzeigen:
Drücken Sie 1x. Die Information wird für ca. 4 Sekunden angezeigt.
Bei DVB-Empfang drücken Sie zweimal, um Signalstärke und -qualität anzuzeigen.
Die Abbildung ist ein Beispiel für DVB-Empfang.
Mit den P + oder – Tasten:
P + oder – so oft drücken, bis der gewünschte Senderspeicherplatz erscheint. Das Umschalten dauert ca. 2 Sekunden. Von den Senderspeicherplätzen erscheinen nur die, die mit Sendern belegt und nicht zum Überspringen markiert sind (s. Seite 14, Sender verbergen).
Senderliste
Die Senderliste zeigt die gespeicherten Sender. Zum Anzeigen der Liste ENTER drücken. Mit um den Sender anzuzeigen.
schaltet zum zuletzt benutzen Senderspeicherplatz
+ oder – drücken.
oder den Sender wählen. Dann ENTER drücken,
Hinweis(e):
Wenn der eingebaute Tuner im Tuner-
• betrieb nichts empfängt, z.B. wenn kein Antennenkabel angeschlossen ist, dann schaltet das Gerät nach ca. 15 Minuten möglicherweise in Standby aus. Manche Funktionen werden mit der
• gleichen Taste ein- und ausgeschaltet. Andere benötigen zum Ausschalten die RETURN-Taste.
18
0672 PQR
672_PQR_SMPTE Color
672_PQR_SMPTE Color Bar_0101_0000_0001_Audio3_ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTU VWXYZabcdefghijklmnopqrstuvwxyz
Frequenz : 842000 kHz Bit Rate : 5196000 bps Stereo
Stärke :
Qualität :
1 Sendername 2 Programmtitel 3 Einzelheiten zum nächsten
und zum vorherigen Programm wechseln mit der Taste / .
4 Programmdauer 5 Aktuelle Zeit 6 Es gibt zwei oder mehr Audio-
sprachen. (siehe unten)
7 Bei Radiosendern erscheint das
8 Es gibt zwei oder mehr Untertitel-
9 DVB-Videotext verfügbar 0 Signalstärke und-qualität ! Senderfrequenz und Bit Rate @ Programmdetails
13:00
13:00-13:01 I/II
24% 79%
Radiosymbol.
sprachen. (siehe unten)
Audio-/Untertitelsprache (nur bei DVB-Empfang)
Wenn der gewählte DVB-Sender Audio-/ Untertitel auswahl unterstützt:
Drücken Sie AUDIO I/II. Es wird das Menü Audiosprache eingeblendet.
• Drücken Sie dann oder , um die Audiosprache zu wählen. Wählen Sie Stereo, Links oder Rechts mit
• Drücken Sie und anschließend oder , um Untertitel zu wählen.
oder .
Drücken Sie dann oder , um die Untertitelsprache zu wählen.
Hinweis(e):
Einige DVB-Sendungen unterstützen möglicherweise keine Untertitel-
• sprachen. Um das Audio-/Untertitelsprachenmenü zu verlassen, drücken Sie
RETURN. TV22...(H)/TV24...(H): Wenn ein DVB-Kanal mit HE-AAC Audio gewählt
ist, wird der Ton nur über die Buchse ‚Digital-Audio-Out‘ ausgegeben.
Standbild
FREEZE -Taste drücken, um ein Standbild zu erzeugen. Um das Standbild abzuschalten, FREEZE erneut drücken. Hinweis(e):
Während des Standbildes kann die Bildgröße nicht geändert werden.
Page 19
Videotext
Der Videotextdecoder dieses Gerätes kann Videotextseiten anzeigen, die der eingebaute Tuner empfängt. Bis zu 800 aufeinanderfolgende Seiten werden automatisch gespeichert. Bedindet sich die gewünschte Seite unter den bereits gespeicherten, wird sie sofort angezeigt. Ansonsten entsteht bis zur Anzeige eine kleine Wartezeit. Externe Receiver (z.B.: DVB-T, DVB-C, DVB-S, DVB-S2) besitzen einen eigenen Videotextdecoder. Benutzen Sie den Decoder des externen Receivers zur Textanzeige. Vorteil: Zur Sender- und Textseitenwahl genügt eine einzige Fernbedienung. Es ist nicht gewährleistet, dass der in diesem TV-Gerät eingebaute Textdecoder auch mit externen Receivern funktioniert. Die HDMI-Verbindung überträgt keine Videotextdaten in ein TV-Gerät. Deshalb kann bei HDMI-Anschluss nur der Textdecoder des externen Receivers genutzt werden.
Das Menü TELETEXT bietet an, die Teletext­sprache einzustellen.
Angezeigt wird immer nur die Sprache, die vom Sender unterstützt wird. In Deutschland ist das in der Regel DEUTSCH.
Fastext/TOPtext
Der Fastext/TOPtext ist ein Videotext mit besonderem Inhaltsverzeichnis. Am unteren Bildrand sehen Sie 4 farbige Felder (rot, grün, gelb u. blau). Diese Felder führen direkt zu den darin angegebenen Seiten. Die farbigen Tasten auf der Fernbedienung entsprechen den farbigen Feldern. Drücken Sie die entsprechende farbige Taste, um das gewünschte Farbfeld zu aktivieren.
Videotext ein-/ausschalten
Der Videotext wird nicht von allen Sendern ausgestrahlt. Wählen Sie einen Sender, der Videotext ausstrahlt. Drücken Sie die Videotextseite. Falls nur 100 angezeigt wird, dann sendet der gewählte Sender keinen Videotext. Drücken Sie zweigeteilt. Videotext und TV-Bild werden gleichzeitig nebe­neinander gezeigt.
Drücken Sie auszuschalten. Drücken Sie einzuschalten.
Hinweis:
Solange der Videotext eingeschaltet ist, können Sie keinen anderen Sender wählen. Schalten Sie den Videotext aus, wenn Sie auf einen anderen Sender umschalten wollen.
Seite wählen P + oder so oft drücken, bis die gewünschte Seite
erscheint. Oder... Mit der 10er-Tastatur die gewünschte Seiten nummer eingeben. Haben Sie sich vertippt, geben Sie die falsche Seitenzahl komplett 3-stellig ein. Dann geben Sie die gewünschte Zahl erneut ein. Oder... Eine der farbigen Videotext-Tasten drücken, um eine Seite aus dem Fastext/TOPtext anzuzeigen.
-Taste. Sie sehen jetzt eine
erneut. Der Bildschirm wird
erneut, um den Videotext
erneut, um den Videotext wieder
Seiten anhalten
Einige Seiten werden vom Sender in Unterseiten aufgeteilt. Die Unterseiten werden automatisch der Reihe nach dargestellt, wenn sie gesendet werden. Um die Darstellung anzuhalten, drücken Sie die
-Taste. erneut drücken, um die Anzeige der
nächsten Unterseite zu erlauben.
Unterseiten direkt anwählen
Falls gewünscht, können Sie Unterseiten direkt anwählen. 2 Methoden stehen zur Wahl:
1. Um die Unterseite 2 anzuwählen, drücken Sie die Geben Sie ein: 0 0 0 2. Die Seite wird angezeigt, nachdem sie gesendet worden ist. Drücken Sie erneut, um die Unterseitenfunktion abzuschalten.
Oder:
2. Nach kurzer Wartezeit werden die momentan verfügbaren Unterseiten in der untersten Textzeile angezeigt. Mit ◀ oder , die gewünschte Unterseite auswählen.
Vergrößerung
Um die Anzeige zu vergrößern, drücken Sie die
-Taste.
Es wird entweder die obere oder die untere Bildhälfte vergrößert dargestellt. Mit jedem Druck auf Darstellung der oberen oder unteren Bildhälfte oder dem Vollbild hin und her.
Antwort auf Quizfragen
Einige Seiten enthalten Quizfragen mit verborgenen Antworten. Drücken Sie die anzuzeigen.
-Taste. 0 0 0 0 werden angezeigt.
schalten Sie zwischen der
-Taste, um die Antworten
19
Page 20
Stereo-Empfang im analogen Kabel-TV
Der eingebaute Tuner kann STEREO / Zwei-Kanal-Ton empfangen. Bei Betrieb ausserhalb Deutschlands wird NICAM-Ton automatisch erkannt und empfangen.
Wenn Sie drücken, sehen Sie auf dem TV-Bildschirm die Signal-Typen “STEREO”, “Nicam Mono” und “DUAL I/II”, usw.
Wählen Sie den gewünschten Ton bei Zwei-Kanal-Ton­Empfang mit der Taste: AUDIO
Mit jedem Druck auf AUDIO
I/II.
I/II wechselt der Tonkanal.
Hinweis(e):
Bei geringer Signalqualität kann der
• Stereo-Ton gestört sein. Die Tonkanal-Einstellung wird nicht
• gespeichert.
20
Page 21
Anmerkungen zum DVB-T-System
DVB-T befindet sich z.Zt. noch im Aufbau. Informationen zur aktuellen Ausbaustufe erhalten Sie im Internet unter http://www.ueberall-tv.de oder von Ihrem Fachhändler. Als digitaler Dienst funktioniert DVB-T grundsätzlich anders, als der bisherige analoge TV-Empfang.
Empfangsmöglichkeiten:
Anders als Kabelfernsehen wird DVB-T mit Zimmer- oder Dachantenne empfangen. Im Kerngebiet um einen DVB-T-Sender ist der Empfang mit Zimmerantenne möglich. Im Randgebiet ist der Empfang eventuell nur mit Dachantenne möglich. Vorhandene Dachantennen müssen eventuell anders ausgerichtet werden. Wo sich Kern- oder Randgebiete befinden, erfahren Sie von Ihrem Fachhändler oder im Internet unter http:// www.ueberall-tv.de. Ausserhalb des Randgebietes ist kein DVB-T-Empfang möglich. Fragen Sie bei Emp­fangsstörungen einen Antennenfachbetrieb um Rat. Der Tuner dieses Gerätes kann aktive Zimmeranten­nen nicht mit Betriebsspannung versorgen. Aktive Zimmerantennen müssen mit einem eigenen Netzteil ausgestattet sein.
Empfangsqualität:
DVB-T-Empfang funktioniert prinzipiell entweder gut oder garnicht. Einen gleitenden Übergang mit stetig sich verringernder Empfangsqualität gibt es nicht. An der Empfangsgrenze treten digitale Störungen auf:das Bild friert ein zum Standbild, es zerfällt in bunte Klötzchen, der Ton setzt aus oder es ist ztw. gar kein Empfang möglich. Sollten Sie DVB-T-Empfangsstörungen bemerken, so ist dies in der Regel kein Mangel dieses TV­Gerätes. Bitte wenden Sie sich bei Empfangsstörungen an einen Antennenfachbetrieb. Die Überprüfung der DVB-T-Empfangsqualität gehört nicht zu den kostenlosen, vom Hersteller des TV-Gerätes zu erbringenden Garantieleistungen.
Bild- und Tonqualität:
Ein einzelner Sender überträgt auf einer Sendefrequenz bis zu 4 TV-Sender. Dies wird möglich durch Komprimierung nach dem MPEG-Standard, ähnlich der digitalen Datenspeicherung auf einer DVD. Nur ist die Datenrate von DVB-T wesentlich geringer, z.Zt liegt die max. Videobitrate bei ca. 4Mbps, die max.Audiobitrate bei 256kbps. Bei sehr geringen Datenraten kann es zu sichtbaren Bildstörungen (z.B. Klötzchenbildung) kommen, trotz guter Empfangsqualität in Sendernähe. Die Klötzchenbildung ist kein Mangel des Empfangsgerätes. Sie entsteht durch die geringe gesendete Datenrate. Der digitale DVB-T Ton kann über den digitalen Ausgang des TV-Gerätes an Digitalverstärker übertragen werden.
Bildformat
Gesendet wird in 4:3, 4:3-Letterbox (mit schwarzen Streifen oben u. unten) und im anamorphen 16:9- Format (ohne schwarze Streifen). Die max. gesendete Auflösung beträgt zur Zeit 704x576.
Verschlüsselung
Grundsätzlich ist eine Verschlüsselung möglich. Zur Zeit sind noch keine DVB-T-Sender verschlüsselt. Zum Empfang verschlüsselter Sender ist ein CAM-Modul mit Zugangskarte notwendig. CAM-Module erhalten Sie im Fachhandel, Zugangskarten vom jeweiligen Programm-Anbieter. Der CI-Slot dieses Gerätes kann CAM­Module aufnehmen und ermöglicht so den Empfang verschlüsselter Sender. Hinweis: PayTV-Anbieter sind grundsätzlich frei in der Wahl des Verschlüsselungssystems. Obwohl dieses TV-Gerät nach DVB-Standard gefertigt ist, kann es deshalb trotzdem sein, dass der gewünschte PayTV-Anbieter nur mit einer Settop-Box empfangen werden kann. Settop-Boxen erhalten Sie vom jeweiligen PayTV-Anbieter.
Kindersicherung
Ähnlich wie DVDs können auch DVB-T-Angebote nach Altersklassen eingeschränkt zugänglich sein. Zur Zeit sind noch keine Sendungen mit dieser Beschränkung ausgestattet. Trotzdem erlaubt dieses Gerät bereits, passwortgeschützte Altersbeschränkungen einzurichten, die aber erst dann funktionieren, wenn die entsprechenden Sendungen ausgestrahlt werden.
EPG (Electronic Programm Guide) Elektronische TV-Programmzeitung
DVB sendet eine TV-Programmbeschreibung mit 8-Tages-Vorschau. Dieses TV-Gerät kann EPG über DVB empfangen und anzeigen. Mit Satellitenempfang funktioniert der EPG-Empfänger dieses TV-Gerätes nicht. Verwenden Sie stattdessen die EPG-Taste der Fernbedienung Ihres Satellitenreceivers.
21
Page 22
Pinnummer (Kindersicherung)/ EPG (Electronic Program Guide)
Pinnummer (Kindersicherung)
Der Jugendschutz ist eine Funktion der Sendeanstalten. Wenn vom Sender nicht unterstützt, ist der Jugendschutz ohne Funktion. Zur Zeit unterstützt kein Sender den Jugendschutz. Wenn beim Senderwechsel ein Sender über einen Jugendschutz (höher als Ihre Einstellung) verfügt und das “Systemschloss” auf “Ein” gestellt wurde, wird der Sender gesperrt. Das “Passwort-Menü” wird eingeblendet. Dann geben Sie die Pinnummer ein.
Drücken Sie MENU. Wählen Sie Eigenschaft/Systemschloss
1
und drücken Sie dann
Die Aufforderung zur Eingabe erscheint.
2
Geben Sie mit den Nummerntasten „0 0 0 0“ ein. (Dies ist die voreingestellte Pinnummer.)
Auswählen und dann drücken.
3
Systemschloss: Um das Systemschloss einzuschalten, wählen Sie mit / “Ein” und drücken Sie anschließend ENTER. Jugendschutz: Drücken Sie zur Auswahl der gewünschten Elterneinstufung
Pinnummer ändern:
Altes Kennwort
• Geben Sie die aktuelle Pinnummer mit den Zifferntasten ein. Neues Passwort
• Geben Sie die neue Pinnummer ein (rufen Sie den Service, wenn Sie die neue Nummer vergessen haben). Neues Kennwort wiederholen
• Nachdem Sie die neue Pinnummer eingegeben haben, müssen Sie die neue Pinnummer zur Bestätigung erneut eingeben.
Drücken Sie mehrmals RETURN, um zum normalen
4
Bildschirm zurückzukehren.
EPG (Electronic Program Guide)
Bei DVB-T-Empfang zeigt der EPG eine Fernsehzeitschrift für die nächsten 8 Tage (beginnend mit heute) an.
Drücken Sie GUIDE (EPG) um die Fernsehzeitschrift
1
anzuzeigen.
0672 PQR 31/12/2011 13:02 - 31/12/2011 13:03 672_PQR_SMPTE Color Bar_0101_0... 672_PQR_SMPTE Color Bar_0101_0002_0003_Audio3_ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghijklmnopqrst
Do 12/31 Fr Sa So Mo Di Mi DoDo
MNO
PQR
STU TCM
VWXYZ FRATV1
1 Senderliste:
Listet alle Sender auf, die aktuell verfügbar sind. Wenn Sie durch Drücken von wird die Vorschauliste dementsprechend aktualisiert.
2 Vorschauliste:
Listet die Sendungen auf. Drücken Sie , um zur Vorschauliste zu kommen. Zum Navigieren durch die übrigen Sendungen können Sie
drücken. Die Taste mit dem gelben / blauen Punkt geht zum Vortag/nächsten Tag. Das Datum, das Sie aktuell ansehen, wird oben angezeigt.
Hinweis(e):
Die Taste mit dem roten Punkt wechselt zwischen der
• täglichen und der wöchentlichen Anzeige.
Von der Vorschauliste aus können Sie das Detail für die aktiuell
2
hervorgehobene Sendung öffnen, indem Sie die drücken. Für die Rückkehr zur Vorschauliste drücken Sie die
Taste. Zum Beenden drücken Sie MENU oder RETURN.
.
oder . Drücken Sie dann ENTER.
EPG Wochenmodus
13:02-13:03
672_PQR_SMPTE Color Bar_0101_0002_0...
13:03-13:04
672_PQR_SMPTE Color Bar_0101_0003_0...
13:04-13:05
672_PQR_SMPTE Color Bar_0101_0004_0...
13:05-14:10
672_PQR_SMPTE Color Bar_0101_0005_0...
14:10-15:00
672_PQR_SMPTE Color Bar_0101_1010_0...
15:00-16:45
672_PQR_SMPTE Color Bar_0101_0200_0...
16:45-17:00
672_PQR_SMPTE Color Bar_0101_0345_0...
oder die Senderliste durchsuchen,
31/12/2011 13:02:28
oder
Taste
22
Page 23
Bildformat und Auflösung
Auflösung und Bildqualität
Breitbildfilme werden in verschiedenen Auflösungen übertragen. Die folgende Tabelle zeigt die möglichen Auflösungen der Übertragungswege für Breitbildfilme in Deutschland.
Übertragungsweg
Auflösung des Breitbildsignals
432i x 768 (Letterbox) ja ja ja ja ja ja nein 576i x 768 (anamorph) nein ja ja ja ja ja nein 720 x 1280 (HD) nein ja nein nein nein ja ja 1080i x 1920 (HD) nein ja nein nein nein ja ja 1080p x 1920 (HD) nein nein nein nein nein nein ja
Beste Bildqualität ergibt sich, wenn das zugeführte Signal eine Auflösung von 1920 x 1080p hat. Wird ein Signal mit geringerer Auflösung (z.B. analoges Kabel-TV) zugeführt, so ergibt sich eine sichtbar schlechtere Bildqualität. Die Farben können ineinander laufen, das Bild sieht unscharf aus, oder es schwimmt. Das ist nachvollziehbar, denn sonst brauchten sich die Sendeanstalten ja nicht die Mühe machen, das Signal mit der höheren Auflösung zu senden, wenn sich bei niedrigerer Auflösung die gleiche Bildqualität ergäbe.
Warum erzeugt analoges Kabel-TV auf FullHD-TV-Geräten eine geringe Bildqualität?
Analoges Kabel-TV verwendet ein genormtes TV-Signal. Jedes analoge 4:3-Röhren-TV-Gerät, egal wie alt es ist, kann dieses Signal verarbeiten. Das ist der Vorteil der Normung. Der Nachteil ist: die Auflösung hat sich seit dem Ende des 2. Weltkrieges nicht geändert. Die Auflösung beträgt seit über 60 Jahren max. 576 x 768. Zum Vergleich: heutige TV-Geräte haben eine FullHD-Auflösung von 1080 x 1920. 16:9-Sendungen im analogen Kabel-TV übertragen eine Auflösung von 432 x 768. Dieses Signal füllt einen FullHD-Flachbildschirm nur zu 16% aus. Damit der restliche Bildschirm nicht schwarz bleibt, muss das TV-Gerät 84% dazuerfinden. 84% des sichtbaren Bildes eines FullHD-TV-Gerätes sind bei analogem Kabelempfang auf der Empfangsseite durch Vergrößern (Interpolation) künstlich erzeugt. Daraus erklärt sich die schlechte Bildqualität bei analogem Kabelempfang mit einem FullHD-TV-Gerät.
Bildformat und schwarze Balken
Breitbildfilme gibt es in verschiedenen Formaten. Das Format ist das Verhältnis von Breite zu Höhe des Bildes. Beispiel: Bei einem 16:9-Film verhält sich die Breite zur Höhe wie 16:9, oder wie 1,78:1. Nur 16:9-Filme können einen HDready- Bildschirm ohne schwarze Balken voll ausfüllen. Schwarze Balken sind immer dann zu sehen, wenn ein anderes Format als 16:9 empfangen wird, z.B. 4:3. Ein 4:3 Bild zeigt rechts und links senkrechte schwarze Balken.
Wird ein 4:3-Bild auf das 16:9-Format vergrößert, dann erscheint es entweder verzerrt (siehe Bild) oder es wird oben u. unten etwas vom Bild abgeschnitten. Das ist völlig normal und kein Mangel dieses Breitbild-TV-Gerätes.
analoges Kabel-TV
digitales Kabel-TV
DVB-T Satellit
(DVB-S)
DVD HDTV
Satellit (DVB-S2)
Blu-ray­Disc
4:3-Bild 1:1 auf 16:9-Bildschirm
4:3-Bild gezoomt auf 16:9
Super-Cinemascope-Filme sind breiter als 16:9-Filme. Sie haben ein Format von z.B. 2,4:1 oder etwa 22:9. Das ist deutlich breiter als 16:9. Super-Cinemascope- Filme zeigen deshalb auf jedem HDTV-Gerät oben u. unten schwarze Balken.
Bildformat und Auflösung
Zwischen dem Bildformat und der empfangenen Auflösung besteht kein Zusammenhang. Beispiel: Das Super­Cinemascope-Format kann in allen Auflösungen empfangen werden, auch in der HD-Auflösung von 1080ix1920. Auch bei HDTV-Empfang kann ein HDTV-Gerät schwarze Balken oben u. unten zeigen.
23
Page 24
Bildformat
Picture Size
Das gewünschte Bildformat kann mit der Taste PICTURE SIZE eingestellt werden. PICTURE SIZE mehrmals so oft drücken, bis das gewünschte Format angezeigt wird. Folgende Formate werden der Reihe nach angezeigt: Auto, 4:3, 16:9, 14:9, Kino, Real (nur HDMI/DTV/PC).
Auto
Das Bild wird automatisch nur dann formatfüllend gezeigt, wenn ein TV-Signal mit WSS empfangen wird.
Hinweis(e):
“Auto” ist nicht im “Component”-Modus verfügbar.
Beispiel: Empfängt der analoge Tuner ein Letterbox-Bild mit WSS-Signal, dann sieht das resultierende Bild so aus:
Bild 1: Letterbox-Bild wird vergrößert
WSS:
Damit das Vergrößern auf 16:9 automatisch geschehen kann, senden die öffentlich-rechtlichen Sender eine 16:9-Kennung mit, das WSS-Signal (WideScreenSignaling). Einige private Sender senden kein WSS-Signal. Ohne WSS-Signal erkennt die Automatik nichts und ändert die Bildgröße nicht automatisch. Stellen Sie die gewünschte Bildgröße dieser Sender mit der PICTURE
SIZE-Taste ein.
24
Page 25
Bildformat
Andere Formate
PICTURE SIZE so oft drücken, bis die gewünschte Größe er-
scheint.
4:3
Das Bild wird im 4:3-Format mit schwarzen Streifen rechts und links gezeigt.
16:9
Das Bild wird gleichmäßig in die Breite gezoomt. 16:9 ist besonders geeignet für DVD-Player, DVB-T-, DVB-C und Satelliten-Receiver, die 16:9-Spielfilme ohne schwarze Balken übertragen und zeigen können. Im Setup-Menü des jeweiligen Gerätes stellen Sie ein, dass ein 16:9-TV-Gerät angeschlossen ist.
14:9
Das Bild wird etwas vergrößert, aber nicht bis zur vollen Bildschirmbreite. Es bleiben schwarze Balken rechts und links und eventuell auch oben u. unten.
Kino
Benutzen Sie Kino, um ein zu kleines 4:3-Letterbox-Signal zu ver­größern. Wie erkennen Sie, ob der Sender / das zuspielende Gerät ein zu kleines 4:3-Letterbox-Signal verwendet? Drücken Sie so oft die PICTURE SIZE-Taste auf der Fernbedienung, bis das Format 4:3 erscheint. Wenn dann wie in der Illustration das Bild von einem schwarzen Rand umgeben ist, handelt es sich um ein 4:3-Letter­box-Signal. Bedingt durch den Sender / das zuspielende Gerät ist dieses Signal viel zu klein für einen 16:9-HD-Bildschirm. Kino vergrößert dieses zu kleine Bild so weit wie möglich. Dabei entstehen naturgemäß sichtbare Unschärfen, etwa wie beim Vergrößern einer Postkarte auf Postergröße. Diese Unschärfen sind durch das zu kleine Eingangssignal bedingt und keinesfalls ein Fabrikationsmangel dieses TV-Gerätes.
Hinweis(e):
Am VGA-Anschluss sind nur die Bildgrößen 16:9, 4:3 und Real verfügbar.
Externe Receiver können die Bild­größe automatisch über SCART­Kabel einstellen. Lesen Sie bitte die Anleitung des externen Receivers.
Wenn Sie “Real” wählen, wird das Bild u. U. gemäß dem Signalformat in der waagerechten Ausdehnung angepasst. Wählen Sie in diesem Fall mithilfe von PICTURE SIZE ein passendes Bildformat.
4:3-Letterbox-Bild auf Kino-Format vergrößert.
Real (nur HDMI/DTV/PC)
Alle Bilder werden in einem Verhältnis von 16:9 ohne Overscan auf dem TV-Bildschirm angezeigt.
25
Page 26
Menüfunktionen
Ausgewählte Elemente Tipp zum Setup
Bild
Bildmodus
Normal Normal (nicht veränderbar) Lebendig Verbesserter Bildkontrast und -schärfe
Soft Für schlechte Signale vorgesehen (Voreinstellung) Benutzer veränderbare Werte
Helligkeit / Kontrast / Schärfe / Color / Farbton (nur verfügbar, wenn “Benutzer” unter “Bildmodus” gewählt wurde.)
Hintergrundbel. (nur verfügbar, wenn “Benutzer” unter “Bildmodus” gewählt wurde.)
Farbtemperatur Bläuliche Farbstimmung (Kalt) / Normal / rötliche
DNR Gelegentlich besteht keine Möglichkeit, ein qualitativ
Aus / Gering / Mittel / Hoch
Zurücksetzen Bild-Einstellungen auf die Fabrikeinstellungen
To n
Audiomodus Sie können die Audioeinstellungen ändern. Wenn Sie
Normal / Film / Musik / Stimme / Benutzer
Tiefen / Höhen / Balance Zum Einstellen des Klanges. Surround künstlicher. Raumeffekt.
Ein / Aus
Stabiler Ton Soll die eingestellte Lautstärke nach Möglichkeit
Ein / Aus
Zurücksetzen
Kanal Siehe Seite 14.
(Voreinstellung)
Zum Einstellen des Bildes.
“Farbton” ist nur für NTSC-Eingangssignale
• verfügbar.
Falls gewünscht, können Sie die Leuchtkraft der Hintergrundbeleuchtung einstellen.
Farbstimmung (Warm)
hochwertiges HD-Signal zuzuführen. Das tatsächlich zugeführte Signal ist zu klein und verrauscht, z.B. ein Videofilm im Letterbox-Format, oder ein verrauschtes analoges KabelTV-Signal. DNR kann die durch ein fehlerhaftes Eingangssignal verursachte Bildstörung leicht reduzieren.
Diese Option ist nicht für Eingangssignale von
• 1080i/p verfügbar.
zurücksetzen.
“Benutzer”, können Sie die “Tiefen”- und “Höhen”­Einstellungen ändern. Das TV-Gerät speichert Ihre Einstellung.
Surround funktioniert nur mit Stereosignalen.
automatisch konstant halten.
Ton-Einstellungen auf die Fabrikeinstellungen zurücksetzen.
26
Page 27
Eigenschaft
Menüfunktionen
Ausgewählte Elemente Tipp zum Setup
Systemschloss Siehe Seite 22. Sprache
OSD-Sprache Siehe Seite 13. Bevorz. Untertitel Wählen Sie die bevorzugte Untertitel-Sprache aus,
Bevorz. Audio Wählen Sie die bevorzugte Audio-Sprache, wenn die
Digital Teletext Language Hier kann die erste bevorzugte Sprache für Videotext
Spr. für analog. Teletext Siehe Seite 19.
Clock
Datum Es werden das auf diesem Gerät erkannte Datum/ die Zeit
Zeitzone Wenn die in der Kanalinformation angezeigte Uhrzeit
Sommerzeit Wenn “Sommerzeit” auf “Ein” gestellt wurde, wird die
Ein / Aus
Abschalt-Timer Der Abschalt-Timer schaltet das Gerät automatisch in
Aus/15/30/45/60 Min
Autom. Abschaltung Wenn am Gerät und auf der Fernbedienung nach
Aus/1/2/4 Stunden
Betriebs-LED
Ein / Aus
Hörbehindert Der Untertiteltyp für Hörbehinderte wird vorzugsweise
Ein / Aus
CI Information
wenn die aktuell laufende DVB-T-Sendung mehr als eine Untertitel-Sprache hat. Wenn die hier bevorzugte Untertitelsprache über den Sender nicht übertragen wird, wird automatisch die in den Untertitel-Menü (S.18) zuerst angezeigte Untertitelsprache eingestellt.
Diese Option ist im analogen Kabel-TV nicht verfügbar.
aktuell laufende DVB-T-Sendung mehr als eine Audio­Sprache hat. Wenn die hier bevorzugte Audiosprache über den Sender nicht übertragen wird, wird automatisch die in den Audiosprache-Menü (S.18) zuerst angezeigte Audiosprache eingestellt.
Diese Option ist im analogen Kabel-TV nicht verfügbar.
eingestellt werden. Diese wird benutzt, wenn der aktuell laufende DVB-T-Sender mehr als eine Sprache für Videotext hat. Wenn der Kanal nicht die in Digitale Teletext-Sprache eingestellte Sprache für Videotext hat, wird Videotext in der ersten empfangenen Sprache angezeigt.
Zeit angezeigt.
Sie können das Datum/ die Zeit nicht manuell
• einstellen.
von der tatsächlichen Uhrzeit abweicht, stellen Sie die korrekte Zeitzone manuell ein.
Fabrikeinstellung ist “Auto”.
Zeit eine Stunde früher angezeigt.
Diese Option ist nicht verfügbar, wenn Sie “Zeitzone”
• auf “Auto” gestellt haben.
STANDBY. Zum Abschalten “Aus” einstellen.
Ablauf der eingestellten Zeit keine Taste betätigt wird (1/2/4 Std.), dann schaltet das Gerät automatisch auf Standby.
Um die Beleuchtung der LED (S.8 (2)) während des Betriebs auszustellen, wählen Sie “Aus”.
ausgegeben.
Mit CA-Modulen u. Smart-Cards können verschlüsselte Sendungen angeschaut werden.
27
Page 28
Menüfunktionen
Ausgewählte Elemente Tipp zum Setup
Einst.
OSD-Zeit Das OSD wird mit dieser Einstellung automatisch
5/10/15/20/25/30 Sek./Niemals
SCART-Eingang
Auto Fabrikeinstellung, Änderung nicht notwendig. RGB nur wenn RGB zugeführt wird. Composite nur wenn Composite zugeführt wird. S-Video nur wenn S-Video zugeführt wird.
SCART-Ausgang Legt fest, ob das Signal des internen Tuners über
TV / Monitor
PC-Einstel.
Automatik
H. Position Zum Einstellen der horizontalen Position. V. Position Zum Einstellen der vertikalen Position. Phase Zum Einstellen von Phase. Clock Zum Einstellen von Clock.
HDMI modus
Auto Auto (Werkseinstellung), kann so bleiben.
PC PC (für PC), falls gewünscht. Video Video (für Video), falls gewünscht.
Blue Screen Bei schwachem oder fehlendem Signal wird
Ein / Aus
TV-einst. Rückst. Drücken Sie , um zum TV-einst. Rückst. zu
Software Upgrade Nur für Servicezwecke. Version Wenn Sie drücken, wird die Software-Version
gelöscht. Wenn Sie jedoch “Niemals” wählen, wird das OSD nicht automatisch gelöscht. (Drücken Sie RETURN, um das OSD zu löschen.)
SCART oder einen anderen auf dem Bildschirm angegebenen Ausgang ausgegeben wird.
H. Position, V. Position, Phase und Clock werden entsprechend dem eingehenden PC-Videosignal automatisch eingestellt.
Wenn der PC-Eingabemodus gewählt wurde und
ein PC-Signal eingeht, wird die automatische Einstellung (Automatik) automatisch durchgeführt.
Änderung nicht notwendig.
ein blauer Bildschirm angezeigt und der Ton stummgeschaltet.
gelangen. Drücken Sie zur Auswahl von „OK“ und dann ENTER. Darauf beginnt das Rücksetzen der TV-Funktion und das Gerät wird automatisch abgeschaltet.
angezeigt.
28
Page 29
Media-Betrieb/ Medienbrowser
Media-Betrieb
Sie können Bilder und Musik von einem USB-Stick wiedergeben.
Schließen Sie den USB-Stick an die USB-
1
Buchse an.
Drücken Sie MEDIA. Der Medienbrowser
2
öffnet sich.
Warnung:
Ziehen Sie den USB-Stick nicht heraus, solange das TV-Gerät darauf zugreift. Dies kann das USB-Stick oder die darauf befindlichen Dateien beschädigen. Sie können den USB­Stick sicher anschließen und abziehen, wenn sich das TV-Gerät nicht im MEDIA-Betrieb befindet. Sichern Sie alle auf dem USB-Stick befindlichen
• Dateien für den Fall eines Verlust aufgrund eines unerwarteten Vorfalls. Wir haften nicht für Verluste durch Missbrauch oder Fehlfunktion. Verwenden Sie kein USB-Verlängerungskabel.
Hinweis:
Nicht alle USB-Datenträger sind mit diesem TV-Gerät kompatibel.
Die über den Anzeigenbereich hinausgehenden Buchstaben werden nicht angezeigt.
Die bildschirmfüllende Anzeige von Bildern kann nicht garantiert werden. Es können schwarze Ränder um die angezeigten Bilder verblei ben.
Medienbrowser
Aktuelle Datei/Dateien gesamt
Miniaturfenster
Medienauswahl
001/002
843KB 4256X2848 2011/1/11
Versch.
Dateiinformation
- Dateigröße
- Auflösung
- Zeitstempel
- ID3 Tag
P +-
Pic1.JPG
Pic2.JPG
Page + -
Dateipfad
/udska1/pic
Enter
Bedienfeld
Hinweis:
Der Inhalt wechselt gemäß jedem Medien-
• Einstellungsbildschirm.
Sie können über die entsprechende Taste im Betriebsfeld verschiedene Wiedergabearten auswählen.
Photo
Daumennaegel
Datei-/Ordnerliste
ZurückEing.
29
Page 30
Dateien wiedergeben
1 2
Sie können die Dateien über die folgenden Steuerungstasten auf der Fernbedienung wiedergeben.
///
ENTER
MODE
Hinweis:
Drücken Sie ◀/▶ , um (Musik) oder (Photo) in der Medienauswahl zu wählen und drücken Sie dann .
Wählen Sie einen Order oder eine Datei mit oder und starten Sie die Wiedergabe mit ENTER.
Drücken Sie RETURN, um zur Medienauswahl
• zurückzukehren.
Taste Vorgang
Drücken, um das Bild zu drehen.
Drücken, um die Wiedergabe zu starten.
Drücken, um das Bildinformationsfenster ein-/auszublenden.
Drücken,um die Wiedergabe oder die Diashow zu starten.
(PLAY)
Drücken, um die Wiedergabe zu unterbrechen.
▌▌
Drücken, um die Wiedergabe abzubrechen.
Während der Wiedergabe drücken, um die nächste Datei zu wählen.
Während der Wiedergabe drücken, um die vorherige Datei zu wählen.
Während der Musik-Wiedergabe drücken, um vorwärts zu spulen.
Während der Musik-Wiedergabe drücken, um rückwärts zu spulen.
Während der Musik-Wiedergabe drücken, um den Modus
PLAY
Wiederholen oder zufällige Wiedergabe zu wählen.
Im Medienbrowser drücken, um JPEG-Dateien in der
Gelbe
Minitauransicht anzuzeigen.
Taste
Die Anzeigedauer ist bei großen Bilddateien länger als das eingestellte Diashow-Intervall.
Sie können während der Wiedergabe einer Musikdatei die Lautstärke nicht mit VOL +/- auf der Einheit einstellen.
30
Page 31
Foto
Dateityp Erweiterung
JPEG .jpg
.jpeg
Musik
Dateityp Erweiterung
MP3 WMA
Dateisystem
Filesystem
FAT32 NTFS
.mp3 .wma
Abspielbare Dateitypen
31
Page 32
PC-Einstellung/HDMI-Eingang
PC-Einstellung
So gehen Sie vor: Wählen Sie an Ihrem PC-Monitor eine Auflösung von 1360 × 768 bei 60Hz und speichern Sie diese Einstellung. Schalten Sie Ihren PC aus und schließen Sie den ausgeschalteten LCD-TV an. Verwenden Sie einen Bildschirmschoner, um das Einbrennen von statischen Bildinhalten zu verhindern.
PC-Eingang wählen
Schalten Sie den LCD-TV wieder ein. PC-Eingang wählen (siehe S.13).
Unterstützte PC-Auflösungen Auflösung fps (Hz) 640x480 60 800x600 60 1024x768 60 1280x720 60 1280x768 60 1360x768 60 1280x1024 1440x900 1920x1080
60 60 60
Verwenden Sie ein handelsübliches VGA-Kabel (nicht mitgeliefert), um Ihren PC mit dem LCD-TV zu verbinden.
TV (Rückseite)
Hinweis(e):
Wenn kein Signal oder ein Signal mit einer nicht unterstützten Auflö-
• sung anliegt, wird Kein Signal angezeigt. Da es sich bei diesem LCD-TVnicht um einen PC-Monitor han-
• delt, kann die Wiedergabe nicht für jeden PC/ für jede Grafikkarte ga­rantiert werden.
VGA-Kabel (nicht mitgeliefert)
Audiokabel
(nicht mitgeliefert)
Zum PC/DVI AUDIO-Eingang
PC
HDMI-Eingang
Hier können Sie nur Geräte mit HDMI- oder DVI-Ausgang anschließen. Es gibt keine Adapter für andere Geräte. Beispiel: Es gibt keine Adapter von SCART auf HDMI. DVI-Geräte benötigen zur Audioübertragung zusätzlich ein Audiokabel. HDMI-Eingang wählen (siehe S.13).
TV (Rückseite)
Zum DVI- Ausgang
DVI Gerät
Audio-Kabel (nicht mitgeliefert)
Zum PC/DVI AUDIO-Eingang
oder
HDMI Gerät
Zum HDMI- Ausgang
Hinweis(e):
Beachten Sie die Bedienungsanleitung des anzuschließenden HDMI-Gerätes.
HDMI - auf - DVI Adapter
(HDMI type A Stecker)
(nicht mitgeliefert)
HDMI Kabel
(type A Stecker)
(nicht mitgeliefert)
32
Page 33
Anschluss anderer Geräte
Achtung: Bevor Sie etwas anschließen:
• Um jede mögliche Beschädigung zu vermeiden, die Geräte von der Stromversorgung trennen.
• Die gewünschte Verbindung herstellen.
• Erst wenn die Anschlüsse fest und korrekt erstellt sind, die Geräte an die Stromversorgung an­schließen.
Hinweis:
Wählen Sie einen entsprechenden externen Eingangsmodus (Siehe Seite 13).
1. Verschiedene Geräte anschließen
Geräte mit SCART-Ausgang haben eine sehr geringe Bild-Auflösung von nur 576i. Das analoge SCART-Signal zeigt deshalb auf jedem HDready- oder FullHD-Gerät eine sichtbar geringere Bildqualität, als das digitale HDMI-Signal. Das Bild erscheint unscharf oder schwimmt, die Farben laufen ineinander. Es ist technisch leider nicht möglich, mit SCART die gleiche Bildqualität wie mit HDMI zu erreichen. Es werden z.Zt. keine Flachbildschirme angeboten, die das können. Falls Sie SCART-Geräte an einem HDready- oder FullHD-TV-Gerät betreiben wollen, müssen Sie deshalb mit einem unscharfen Bild rechnen. Bei falscher Einstellung im SCART-Gerät kann sich das Bild noch weiter verschlechtern. Beachten Sie deshalb folgende Anleitung: Receiver/Player mit SCART-Ausgang schließen Sie an die SCART-Buchse an. Verwenden Sie ein dickes SCART-Kabel von mindestens 1cm Durchmesser. Dünnere Kabel erzeugen sichtbare Bildstörungen. Im SETUP-Menü des Receivers/Players stellen Sie ein: Videosignal: RGB, TV-Format: 16:9. Die Lautstärke des Receivers/Players stellen Sie auf Maximum. Die gewünschte Lautstärke stellen Sie nur am TV-Gerät ein. Wenn es aus den TV-Lautsprechern brummt oder rauscht, wenn die Bildqualität sehr schlecht ist, dann überprüfen sie obige Einstellungen am Receiver/Player. Wenn Sie Hilfe zur Einstellung des Receivers/Players benötigen, schauen Sie bitte in seine Bedienungsanleitung oder fragen Sie Ihren Händler oder den Hersteller des Receivers/Players. Das gewünschte TV-Programm und den Videotext wählen Sie mit der Fernbedienung des Receivers. Es ist generell nicht möglich, TV-Programme eines Receivers in einem TV-Gerät zu speichern. Falls das TV-Gerät nicht automatisch auf SCART umschaltet, wählen Sie den Eingang bitte manuell, wie auf Seite 13 beschrieben.
(zum TV-Gerät)
VCR
TV
(Kabel u. Geräte nicht mitgeliefert)
33
Page 34
Anschluss anderer Geräte
2. Anschluss an digitale Audio-Verstärker
Verbinden Sie den Digital-Verstärker mit einem Cinch-Kabel (nicht mitgeliefert) mit dem Digital-Audio­ Ausgang des TV-Gerätes.
TV (Seite)
Audio-Digitalkabel
(nicht mitgeliefert)
3. Videoplayer oder Camera an AV anschließen
TV (Seite)
(A/V-Kabel, nicht mitgeliefert)
4. DVD player mit Componenten-Ausgang anschließen
Digital-Verstärker
A/V-Ausgang
Camcorder
(Beispiel)
Zum Componenten­Ausgang
Y
Pb
Pr
DVD player
Zum Stereo-Analog­Audio Ausgang
Hinweis(e):
Der Componenten-Eingang unterstützt folgende Formate: 576p/i@50Hz, 480p/i@60Hz, 720p@50/60Hz
• 1080i@50/60Hz. Kopiergeschützte PayTVHD-Signale aus HD-Receivern oder HD-Playern werden entweder nicht über
• Component übertragen, oder sie werden vom zuspielenden Gerät in niedriger Auflösung (576i oder p) übertragen.
Videokabel
(nicht mitgeliefert)
Audiokabel
(nicht mitgeliefert)
Zum COMPONENTEN-
Eingang
34
TV (Seite)
Page 35
Fehlersuche
Prüfen Sie bitte folgende Punkte, bevor Sie Ihr Gerät zum Service geben:
Symptom Mögliche Lösung Seite
Kein Bild, kein Ton.
Die Betriebsanzeige leuchtet nicht blau, obwohl der Fernseher eingeschaltet ist.
Kein Empfang mit dem eingebauten Tuner.
Mit analogem Kabelanschluss unscharfes Bild, die Farben laufen ineinander oder das Bild schwimmt.
Rauschen oder Brummen aus den Lautsprechern bei Receiver/Player-Betrieb.
Gerät schaltet aus, wenn im Tunerbetrieb nichts empfangen wird
Menü Kanäle kann nicht gewählt werden.
Kein Bild oder kein Ton bei HDMI-Verbindung.
Ein DVB-Sender zeigt Bildstörungen mit Klötzchen.
Bei DVB-T-Empfang setzt ab und zu der Ton kurzzeitig aus.
Manche digitale Programme werden nicht angezeigt.
Keine Farbe oder Bild schwarz.
Manchmal ist ein Knacken des Gerätes zu hören.
REC LIST, REC und T-REC
-Tasten funktioniert nicht. Es kann vorkommen, dass einige nicht aktive Pixel in Form von fixen blauen, grünen oder roten Punkten am Bildschirm
• auftauchen. Das ist kein Produktionsfehler. Es ist nach dem Stand der Technik nicht vermeidbar und allgemein üblich Die max. Anzahl der nicht aktiven Pixel ist in der ISO-Norm 13406-2, Klasse 2 festgelegt.
Das Gerät wurde durch versehentliches Berühren der ausgeschaltet. Schalten Sie es mit der
Mit der Taste INPUT SELECT den gewünschten Eingang wählen. Oder: das Gerät ca. 1 Minute lang vom Strom trennen.
Im Menü ‘Eigenschaft’ stellen Sie neben Betriebs-LED ‘Ein’ ein. Die Stellung ‘Aus’ nutzen Sie nur, wenn Sie mit der Bedienung des TV-Gerätes vollständig vertraut sind.
Scartkabel zunächst nicht anschließen. Mit der Taste INPUT SELECT ‘TV’ oder ‘DTV’ wählen. Antenne anschließen oder andere Antenne versuchen.
Die Bildqualität kann nicht besser sein, als die des zugeführten Signales. Abhilfe: Verwenden Sie zum TV-Empfang den eingebauten digitalen Kabelreceiver.
Lautstärke am Receiver/Player auf Maximum stellen.
Das ist normal. Wenn im Tunerbetrieb 15 Minuten lang nicht empfangen wird, schaltet das Gerät in STANDBY aus.
RETURN-Taste drücken. Mit der Taste INPUT SELECT ‘TV’ oder ‘DTV’ wählen. Dann erneut versuchen.
HDMI-Verbindungen tauschen untereinander HDCP- Informationen aus. Manchmal verstehen sich die verschiedenen Geräte nicht auf Anhieb. Schalten Sie das zuspielende Gerät aus und wieder ein oder ziehen sie das HDMI-Kabel heraus und stecken es wieder ein.
Manche Sender verwenden eine sehr geringe Datenrate. Dann sind Bildstörungen normal und nicht zu vermeiden.
Bei unzureichendem Empfang möglich. Verwenden Sie eine größere Antenne oder einen geeigneteren Antennenstandort.
Die Antenne ist zu weit vom Sender entfernt.
SCART-Eingang auf Auto einstellen. 28
Wenn keine Fehler bei Bild oder Ton zu erkennen sind, so rührt dieses Geräusch von dem Gehäuse her, welches ganz geringe Kontraktionen aufgrund von Temperaturveränderungen erfährt. Dies wirkt sich nicht nachteilig auf die Leistungsfähigkeit oder andere Aspekte aus.
REC LIST, REC und T-REC -Tasten sind bei diesem TV-Modell nicht verfügbar.
-Ein-/Aus-Taste wieder ein.
-Ein-/Aus-Taste
8
13
-
18
11
35
Page 36
Technische Daten
TV22LB830(H) TV24LB880(H)
Tuner-Farb-System: Analog: PAL (B/G, D/K, I), SECAM (B/G, D/K), SECAM (L/L’)
Videofarbsystem: Senderspeicher: Empfangsbereich:
LCD:
HDMI Eingang: HDMI kompatibel (type A Stecker), HDCP kompatibel
Audio-Ausgangsleistung ca.: 2x 2,0W Musikleistung
ALLGEMEIN
Stromversorgung: 220-240V, 50Hz Energieeffizienzklasse: B sichtbare Bildschirmdiagonale: Leistungsaufnahme EN60065 Leistungsaufnahme im Ein­Zustand (1062-2010): jährlicher Energieverbrauch*: 43 kWh/Jahr 44 kWh/Jahr Leistungsaufnahme im Bereitschafts-Zustand: physische Bildschirmauflösung: Gewicht (ohne Zubehör): ca. 3,4 kg ca. 4,6 kg Abmessungen ca.: 52(B)x38(H)x17(T)cm 59(B)x44(H)x18(T)cm Umgebungstemperatur: Luftfeuchtigkeit:
MITGELIEFERTES ZUBEHÖR
2 Batterien (AAA/R03/UM-4), Fernbedienung, Netzkabel, Standfuß, Schrauben für Standfuß (TV22...x2/ TV24...x3), DVB-T-Antenne (optional)
*
Energieverbrauch in kWh/Jahr, auf der Grundlage eines täglich vierstündigen Betriebs des Fernsehgeräts an 365 Tagen. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Fernsehgeräts ab.
Technische Änderungen vorbehalten!
Digital: DVB-T, DVB-T HD (H.264), DVB-C, DVB-C HD (H.264) PAL/SECAM/NTSC 3.58/NTSC 4.43/PAL 60 Digital 1200 Service, Analog 100 Speicherplätze Analog: 45,75~858MHz Digital: E2~E69
TFT Active Matrix Colour LCD, Pixelfehlerklasse: ISO 13406-2, Klasse 2 Bildwiederholfrequenz: 50/60 Hz
Unterstützte Modi: 50Hz: 576i/576p/720p/1080i/1080p 60Hz: 480i/480p/720p/1080i/1080p 24Hz: 1080p HDMI Audio: 2-Kanal PCM, 32/44.1/48 kHz, 16/20/24 bps
55 cm / 22 Zoll 60 cm / 24 Zoll 37 W 43 W
30 W
<0.49 W
1920 Pixel (horizontal) x 1080 Pixel (vertikal)
Betrieb: 5°C ~ 40°C Lagerung: –20°C ~ 60°C Geringer als 80%rF
36
Page 37
Garantie
Was
Wo
Warum
Notieren Sie bitte hier Modellbezeichnung und Seriennummer. Beides finden Sie auf der Rückseite des Produktes auf dem Typenschild. Diese Daten werden benötigt, wenn Sie Fragen zu dem Produkt haben.
Model: TV-..............................................................................
Neuwaren-Herstellergarantie (nur gültig in Verbindung mit dem Kaufbeleg). Sollte sich innerhalb von 24 Monaten ab dem Kaufdatum ein Fabrikationsmangel zeigen, so wird das Produkt kostenlos nachgebessert. Nach Wahl des Herstellers erfolgt die Nachbesserung durch Reparatur oder Austausch gegen ein gleichartiges Produkt. Weitergehende Ansprüche ergeben sich aus dieser Garantie nicht. Die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche an den Verkäufer bleiben ansonsten unberührt. Wird eine Garantieleistung erbracht, so verlängert sich die Garantie dadurch nicht. Diese Herstellergarantie gilt nur für ungebrauchte Neuware, die erstmalig in den Verkauf gelangt ist. Sie ist beschränkt auf das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Für die Fehlerfreiheit gebraucht gehandelter Ware haftet der Verkäufer im Rah­men der gesetzlichen Gewährleistung.
Vermuten Sie während der Garantiezeit einen Fabrikationsfehler dieses ORION-Produktes, wenden Sie sich bitte an folgende Service-Nummer des Herstellers:
Hersteller und Garantiegeber: ISP KG / Max-Planck-Str. 20 / 63303 Dreieich Tel.:
0180-5674664 (Mo.-Fr.: 08:00-12:00 u. 13:00-15:30 Uhr)
(14ct/min aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 42ct/min.)
Erkennt der Hersteller während der Beratung einen Fabrikationsfehler dieses Produktes, und stimmt damit Ihrer Vermutung zu, so veranlasst er innerhalb der Garantiezeit eine kostenlose Serviceleistung (Nachbesserung) zur Behebung des Fehlers.
Serial-No.: .....................................................................................
Allgemeine Besonderheiten der LCD-Technologie:
LCD-TV-Geräte eignen sich nicht zur kontinuierlichen dauerhaften Wiedergabe von Standbildern. Standbi­lder treten z.B. auf, wenn JPEG-Dateien, Videotext oder Internet-Web-Seiten angezeigt werden. Fortdauernd gezeigte Standbilder können in den Bildschirm einbrennen und als Geisterbilder sichtbar bleiben. Wenn ein Standbild einbrennt, so ist dies kein Mangel im Sinne der Gewährleistung einer mangelfreien Beschaffenheit der Ware. Vermeiden Sie folgende Anwendungen, um das Einbrennen von Standbildern zu verhindern:
Fortdauernde kontinuierliche Wiedergabe sich wiederholender Szenen, z.B: Newsticker von Nachrichten
• Kanälen, Videotext-Seiten, PC-Anwendungen, Spiele-Konsolen.
Pixelfehler:
Das hier verwendete Panel (der Bildschirm) ist entsprechend der Norm ISO 13406-2 Klasse 2 gefertigt. Diese Norm beschreibt, wieviele Pixel maximal dunkel bleiben, dauerhaft leuchten oder flackern dürfen. Es ist gewährleistet, dass die in dieser Norm genannte Pixelfehlerzahl nicht überschritten wird.
G12/08
37
Page 38
Mitgelieferten Standfuß montieren
Mitgelieferten Standfuß montieren
Hinweise:
Stellen Sie sicher, dass das TV-Gerät nicht mit dem Strom verbunden ist.
Legen Sie eine weiche Decke unter, um Tisch und TV-Gerät vor Kratzern zu schützen.
Vorsicht ! Nicht auf den Bildschirm drücken - Glasbruchgefahr!
• So gehen Sie vor:
1) TV-Gerät mit der Vorderseite auf einen stabilen Tisch legen.
2) Teile wie in der Zeichnung ausrichten.
3) In Pfeilrichtung zusammenbauen.
TV22...
TV24...
Teile mit den mitgelieferten Schrauben festschrauben.
Standfuß demontieren
Zur Wandmontage muss der Fuß demoniert werden. Entfernen Sie dazu Schrauben (M, siehe Seite 11) auf der Rückseite. Nehmen Sie den Fuß komplett ab.
38
Page 39
Lizenzhinweise
* Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories. Dolby und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen von Dolby
Laboratories.
* Dieses Produkt ist durch bestimmte geistige Eigentumsrechte seitens Microsoft geschützt. Die Verwendung und/oder
Verbreitung solcher Technologie außerhalb des Produktes ist verboten, sofern keine Lizenz seitens Microsoft vorliegt.
* DVB und die DVB-Logos sind ein eingetragenes Warenzeichen des DVB-Projekts.
* DIESES PRODUKT WURDE IM RAHMEN DER AVC-PATENT-PORTFOLIO-LIZENZ LIZENZIERT FÜR DIE
PRIVATE NUTZUNG DURCH EINEN VERBRAUCHER ODER FÜR EINEN ANDEREN UNBEZAHLTEN ZWECK ZUR (i) CODIERUNG EINER VIDEO-DATEI GEMÄSS DER AVC-NORM (“AVC-VIDEO”) UND/ODER (ii) ZUR DECODIERUNG EINES AVC-VIDEOS, WELCHES DURCH EINEN VERBRAUCHER FÜR DEN PRIVATEN GEBRAUCH CODIERT WURDE UND/ODER VON EINEM VIDEO-ANBIETER ZUR VERFÜGUNG GESTELLT WIRD, DER ZUR BEREITSTELLUNG VON AVC-VIDEOS LIZENZIERT IST. HIERMIT WIRD KEINE LIZENZ FÜR IRGENDEINEN ANDEREN ZWECK GEWÄHRT ODER IMPLIZIERT. WEITERE INFORMATIONEN ERHALTEN SIE VON MPEG LA, L.L.C. SIEHE UNTER HTTP://WWW.MPEGLA.COM
* HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Marken bzw.eingetragene Marken von HDMI
Licensing LLC in den USA und anderen Ländern.
The following open source software component is included in this product:
* Posix Compatibility Layer
Portions of this software is CYGPKG_POSIX Copyright © 1990, 1999 The Regents of the University of California. All rights reserved.
* MIPS HAL
Portions of this software is CYGPKG_HAL_MIPS Copyright © 1992 The Regents of the University of California. All rights reserved.
* Standard C Library
Portions of this software are CYGPKG_LIBC_STDIO Copyright © 1990 The Regents of the University of California. CYGPKG_LIBC_STDLIB Copyright © 1990, 1992, 1993 The Regents of the University of California. CYGPKG_LIBC_STRING Copyright © 1988 Regents of the University of California. CYGPKG_LIBC_TIME Copyright © 1999 Kungliga Tekniska Hogskolan (Royal Institute of Technology, Stockholm, Sweden). All rights reserved.
39
Page 40
J3HZ0101C SH 11/12
P
Loading...