84
KETTENSÄGENBEZEICHNUNGEN UND -BEGRIFFE
AA 1214 - F/N 573424
OREGON® Akku-Werkzeugsystem
KETTENSÄGE MODELL CS300
KETTENSÄGENBEZEICHNUNGEN
UND -BEGRIFFE
KETTENSÄGENBEZEICHNUNGEN UND -BEGRIFFE
Auslösesperre: Ein beweglicher Anschlag, der die
unbeabsichtigte Betätigung des Drehzahlhebels
verhindert, bis dieser manuell betätigt wird.
Ausrichtungsflansch: Überstand auf dem
Führungsschienenflansch, der in den Schlitz der
Führungsschiene passt.
Automatisches Schmiersystem: Das System,
das die Führungsschiene und die Sägekette
automatisch schmiert.
Drehzahlhebel: Ein Gerät, das die Kettensäge einund ausschaltet.
Fällkerb-Unterschnitt: Eine in einen Baum
geschnittene Kerbe, die die Fallrichtung des
Baumes vorgibt.
Fällschnitt: Der letzte Schnitt beim Fällen
von Bäumen, der an der Kerbe der
gegenüberliegenden Seite des Baumes gesetzt
wird.
Führungsschiene mit reduziertem Rückschlag: Eine
Führungsschiene mit maximalem Nasenradius
gemäß ANSI B. und CSA Z.. Reduziert
Rückschläge nachweislich in erheblichem Maße.
Führungsschiene: Eine Schienenstruktur zur
Stützung und Führung der Sägekette. Oftmals
nur als „Schiene“ bezeichnet.
Führungsschienenflansch: Der Montageflansch
auf dem Antriebskopf, der die richtige
Ausrichtung der Führungsschiene sicherstellt.
Führungsschienenschutz: Die
Kunststoffabdeckung, die die Führungsschiene
und die Kette schützt, wenn die Kettensäge
außer Betrieb ist.
Hinterer Griff: Der Stützgriff an oder in der Nähe
der Rückseite der Kettensäge. Muss idealerweise
mit der rechten Hand gehalten werden.
Hinterer Handschutz: Eine Barriere an der unteren
Seite des hinteren Griffs, der den Bediener im
Falle von Kettenrissen oder Abrutschen schützt.
Kette mit geringem Rückschlag: Eine Kette, die den
Rückschlagleistungsanforderungen nach ANSI
B. und CSA Z. entspricht.
Kettenbremse: Ein Gerät, das die Kette anhält oder
sperrt. Wird bei Rückschlägen entweder manuell
oder automatisch aktiviert.
Kettendicke: Die Dicke der Treibglieder der
Kette an der Stelle, an der sie in die Nut
der Führungsschiene passt. Wird durch die
Teilenummer gekennzeichnet, die auf den
Treibgliedern vorhanden ist.
Kettenfänger: Ein Gerät, das die Kette beim
Bremsen oder Abrutschen zurückhält.
Kettenrad: Mit Zähnen ausgestattetes Teil, das die
Sägekette antreibt.
Kettensägen-Antriebskopf: Eine Kettensäge ohne
Sägekette oder Führungsschiene.
Kettenspanngerät: Ein Gerät, das auf die
Führungsschiene montiert wird und die
Kettenspannung während des Betriebs anpasst.
Kettenspannring: Der Ring um den
Entriegelungsknopf auf der Seitenabdeckung,
der im eingeschalteten Zustand die
Kettenspannung anpasst.
Kettenteilung: Die Entfernung zwischen
drei beliebigen nebeneinanderliegenden
Kettennieten geteilt durch zwei. Wird durch
die Teilenummer gekennzeichnet, die auf den
Treibgliedern vorhanden ist.
Kralle: Ein Gerät an der Vorderseite der
Kettensäge, das einfachheitshalber beim Kontakt
mit einem Baum oder Stamm als Drehpunkt
agiert. Auch als „Prelldorne“ bekannt.
Montagebolzen: Der verkantete Überstand auf
dem Ausrichtungsflansch, der durch den Schlitz
der Führungsschiene verläuft.
Rückschlag: Die schnelle nach hinten oder
nach oben gerichtete Bewegung der
Führungsschiene, die auftritt, wenn die Sägekette
in der Nähe der Nase des oberen Abschnitts der
Führungsschiene ein Objekt berührt (z. B. einen
Baumstamm oder Ast) oder wenn sich das Holz
biegt und die Sägekette im Schnitt einklemmt.
Sägeketten: Eine Schleife der Kette mit
Schneidzähnen, die das Holz durchschneidet. Sie
wird durch den Antriebskopf angetrieben und
durch die Führungsschiene gestützt. Oftmals nur
als „Kette“ bezeichnet.
Schlitz der Führungsschiene: Die Öffnung in der
Führungsschiene, in die der Ausrichtungsflansch
oder Montageflansch passt.
Seitenabdeckung: Die Kunststoffabdeckung des
Antriebskopfs, die das Antriebskettenrad und
das Kettenspanngerät abdeckt. Das Spanngerät
wird über den Entriegelungsknopf auf der
Seitenabdeckung entfernt und montiert.
Sicherheitszone für umstehende Personen: Ein Kreis
mit einem Radius von m um den Bediener, in
dem sich keine umstehenden Personen, Kinder
und Haustiere aufhalten dürfen.
Tatsächliche Schnittlänge: Die ungefähre
Entfernung vom Krallenanschlag zur äußeren
Kante des Schneideglieds, wobei das Spanngerät
auf mittlere Position eingestellt ist.
Treibglied: Das zahnförmige Glied der Kette, die
in die Nut der Führungsschiene passt.
Verschleißteile: Teile wie die Ketten und die
Führungsschiene, die nach häufigem Betrieb
abgenutzt sind und durch den Bediener ersetzt
werden können.
Vorderer Griff: Der Stützgriff an oder in der
Nähe der Vorderseite der Kettensäge. Muss
idealerweise mit der linken Hand gehalten
werden.
Vorderer Handschutz: Eine Barriere zwischen
dem vorderen Griff einer Kettensäge
und der Führungsschiene, die auch als
Auslösemechanismus für die Kettenbremse
dient.