Oranier 2024 N operation manual [de]

ATD
ATD
GHH 2024 07 FZ
Bedienungs- und Installationsanleitung
Bedienungs- und Installationsanleitung
Gas-Heiz­und Kochherd
GHH 2024 02 N
4029807102775 / 4029807102805
2024 02 · 2027 07 · 1027
ATD
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein ORANIER-Haus­haltsgerät entschieden haben!
ORANIER-Haushaltsgeräte bieten Ihnen ausgereifte und zuverlässige Technik, Funktionalität und ansprechendes Design.
Sollten Sie trotz unserer sorgfältigen Qualitätskontrolle ein­mal etwas zu beanstanden haben, so wenden Sie sich bitte an unseren zentralen Kundendienst, hier wird man Ihnen gerne behilflich sein:
Kundendienst-Anforderung
eMail service-kt@oranier.com Telefon 0 2771 / 2630-355 Telefax 0 2771 / 2630-359
Ersatzteil-Anforderung
eMail ersatzteil-kt@oranier.com Telefon 0 2771 / 2630-355 Telefax 0 2771 / 2630-359
Alle Dienste sind erreichbar
Mo - Do 8.00 - 17.00 Uhr Fr 8.00 - 15.00 Uhr
Außerhalb der Dienstzeiten teilen Sie uns Ihre Wünsche bitte per eMail oder Telefax mit.
Ländervertretungen:
Österreich
ORANIER Niederlassung Österreich Blütenstraße 15/4 A-4040 Linz
eMail service-kt@oranier.com Telefon +43(0) 7 32 66 01 88 70 Telefax +43(0) 7 32 66 01 88 80
CE-Konformitätserklärung
Diese Gerät ist nur für die Verwendung zum privaten Kochen geeignet. Jegliche andere Verwendung des Gerätes (z. B. Beheizen eines Raums) ist unzulässig und daher gefährlich. Dieser Herd wurde unter Einhaltung der folgenden Richtlinien entwickelt, gebaut und auf den Markt gebracht:
• Sicherheitsvorschriften „Gas“-Richtlinie 2009/142/EC;
• Sicherheitsvorschriften der „Niedrigspannung“-Richtlinie 2006/95/EC;
• Sicherheitsvorschriften „EMC“-Richtlinie 2004/108/EC;
• Vorschriften der Richtlinie 93/68/EC.
Die in diesem Benutzerhandbuch verwendeten Darstellungen sind schematisch und modellabhängig.
Eine Entsorgung von Gerät und Verpackung über den normalen Haushaltabfall ist nicht zulässig! Die Entsorgung muss gemäß den örtlichen Bestimmungen zur Abfallbesei­tigung erfolgen (siehe Hinweis Seite 34).
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise 3 Technische Daten 9
- Effizienzwerte der Kochmulde
- Effizienzwerte des Backraums
Installationanleitung 12
- Voraussetzungen zur Aufstellung
- Kaminanschluss
- Gas-Anschluss
- Elektro-Anschluss
- Funktionskontrolle
12
13
15 15
Beschreibung des Gerätes 16
- Bedienungsblende
- Kochstellen
- Backofen
- Heizung
- Allgemein
16
16
17
17
17
Inbetriebnahme 18
- Inbetriebnahme der Kochstellen
- Inbetriebnahme des Backofens
- Abstellen des Backofens
- Inbetriebnahme der Heizung
- Abschalten der Heizung
Anwendungshinweise 22
- Rationelle Nutzung der Kochstellen
- Benutzung des Backofens
- Backen
23
- Einstelltabelle des Backofens
- Braten
25
- Einkochen
25
Reinigung 25
- Reinigung der Kochmulde
- Aushängen der Backofentür
- Einhängen der Backofentür
- Reinigung des Backofens
- Reinigung der Warmluftkanäle
Umstellen auf andere Gasart 27
- Umstellen der Kochstellenbrenner
- Umstellen des Backofenbrenners und des Backofenthermostaten
- Umstellen des Heizteiles
- Austausch der Hauptbrennerdüse
- Einstellen der Nennwertbelastung
Servicehinweise 31
- Austausch von Geräteteilen
- Abnehmen der Kochmulde
- Wechsel der Backofenlampe
Für den Schornsteinfeger 32 Wichtiger Hinweis für den Installateur 32 Stromlauf- und Schaltpläne 33 Hinweise zu Entsorgung 34 ORANIER-Werksgarantie 35
10
11
12
18
19
20
20
21
22
23
24
25
26
26
26
27
28
28
29
29
29
31
31
31
2
ATD
Sicherheitshinweise
Das Gerät bei Lieferung sofort auspacken oder auspacken lassen. Das allgemeine Aussehen prüfen. Eventuelle Vorbehalte schriftlich auf dem Lieferschein vermerken, und ein Exemplar davon behalten. Bitte lesen Sie die vorliegenden Hinweise zum Einbau und Gebrauch des Backofens aufmerksam vor der ersten Inbetriebnahme durch, damit Sie Ihr Gerät schnell beherrschen. Diese Betriebsanleitung mit dem Gerät aufbewahren. Sollte das Gerät an eine andere Person verkauft oder veräußert werden, sichergehen, dass diese Person auch die Bedienungsanleitung erhält. Vor der Installation und Benutzung des Backofens soll­ten diese Hinweise zur Sicherheit des Gerätes zur Kenntnis. Sie sind für die Sicherheit des Benutzers und anderer Personen verfasst worden. Dieses Handbuch wurde für verschiedene Modelle einer Reihe verfasst. IHR HERD KANN EINIGE DER IN DIESEM HAND-
BUCH ERKLÄRTEN AUSSTATTUNGEN NICHT BEINHALTEN. WÄHREND SIE DIESES HANDBUCH DURCHLESEN, SOLL­TE SIE AUF DIE ABBILDUNGEN ACHTEN.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und von Perso­nen mit körperlichen und geistigen Behinderungen und Behin­derungen der Sinnesorgane bzw. Personen ohne Erfahrungen und Kenntnisse bedient werden, wenn sie vorher beaufsichtigt wurden oder Anweisungen zur sicheren Bedienung des Geräts erhalten haben und die etwaigen Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Beim Reinigen und Pflegen dürfen Kinder nicht unbeaufsichtigt bleiben. Kinder müs­sen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
WARNUNG: Während der Benutzung können der Herd und die zugänglichen Teile heiß werden. Achten Sie darauf, dass Sie nicht die Heizelemente im Inneren des Backraums berühren. Kinder unter 8 Jahren sollten vom Herd ferngehalten werden, es sei denn, sie werden beaufsichtigt.
WARNUNG: Unbeaufsichtigtes Kochen auf einem Kochfeld mit Fett oder Öl kann gefährlich sein und einen Brand verursachen. Versuchen Sie NIEMALS einen Brand mit Wasser zu löschen. Schalten Sie den Herd aus und bedecken die Flamme mit einem Deckel oder einer Feuerdecke.
3
ATD
Sicherheitshinweise
WARNUNG - Feuergefahr: Stellen Sie keine Gegenstände auf die Kochflächen.
WARNUNG: Hat die Oberfläche Sprünge, müssen Sie das Ge­rät sofort ausschalten. Es besteht die Gefahr von elektrischen Schlägen. Für Kochfelder mit Abdeckung: Entfernen Sie vor dem Öffnen der Abdeckung alle darauf vorhandenen Verunreinigungen (ver­schüttetes Kochgut). Lassen Sie die Kochfelder stets abkühlen, bevor Sie die Abdeckung schließen. Für Kochfelder: Das Gerät ist nicht für die Steuerung durch ex­terne Zeitgeber oder ein separates Fernbedienungssystem aus­gelegt.
WARNUNG: Damit ein Umkippen des Herdes verhindert wird, müssen die Halteklammern angebracht werden. (Weitere Infor­mationen hierzu finden Sie im Antikipp-Kit Aufstellungshand- buch). Der Herd wird während der Verwendung heiß. Achten Sie dar­auf, dass Sie nicht die Heizelemente im Inneren des Backraums berühren. Die Handgriffe werden nach kurzer Zeit der Verwendung des Herds heiß. Verwenden Sie keine aggressiven oder scheuernden Reini­gungsmittel oder Metallschaber, um die Scheibe in der Back­raumtür zu reinigen. Diese können die Oberfläche zerkratzen, was zum Bersten der Glasscheibe führen kann. Verwenden Sie zur Reinigung des Herds keine Dampfreiniger.
4
ATD
Sicherheitshinweise
WARNUNG: Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie die Lampe austauschen, um die Gefahr von elek­trischen Schlägen zu vermeiden.
VO RSICHT: Wenn der Grill verwendet wird, können die von aus­sen zugänglichen Teile sehr heiß werden. Halten Sie Kleinkinder vom Herd fern.
- Ihr Herd wurde unter Einhaltung der einschlägigen inländischen und internationalen Normen und Vorschriften hergestellt.
- Beim Anschluss an das Gasnetz sind insbesondere die einschlägigen Vorschriften und Richtlinien der Institutionen des Landes zu beachten, in dem das Gerät betrieben wird. Dies sind z. B.: DVGW-TRGI 2008: Technische Regeln für Gasins­tallation (Deutschland), TRF 1996: Technische Regeln Flüssiggas (Deutschland), ÖVGW-TRGI und TRG 2 Teil 1: Technische Regeln (Österreich), SVGW-Gasleitsätze G1: Richtlinie für die Erdgasinstallation in Gebäuden (Schweiz) EKAS-Richtlinie Nr. 1942: Flüssiggas, Teil 2 (Schweiz). Vorschriften der örtlichen Gasversorgungsunternehmen sowie Behörden (z. B. zum Feuerschutz) sind ebenfalls zu beachten.
- Die gesetzlichen Vorschriften und Anschlussbedingungen des örtlichen Elektroversorgungsunternehmens müssen vollständig eingehalten werden.
- Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von autorisierten Servicetechnikern durchgeführt werden. Die Aufstellung oder Reparaturarbeiten, die von nicht autorisierten Technikern ausgeführt wurden, können Sie gefährden.
- Jegliche Modifikation der technischen Eigenschaften des Herds ist gefährlich und daher verboten. Stellen Sie vor der Instal­lation sicher, dass die lokalen Netzbedingungen (Gastyp und Gasdruck) und die Einrichtung des Geräts kompatibel sind. Die Vorschriften für diesen Herd sind auf dem Typenschild angegeben.
- VORSICHT: Dieses Gerät ist für den Gebrauch im Haushalt bestimmt und sollte nicht für andere Zwecke oder auf einer anderen
Anwendung, z. B. für gewerbliche und industrielle Anwendung oder in einem kommerziellen Umfeld verwendet werden.
• Heben oder verschieben Sie den Herd nicht durch Ziehen an der Backraumtür.
Dieses Gerät ist nicht an ein Abzugsgerät für Verbrennungsprodukte angeschlossen. Es muss in Übereinstimmung mit den ak­tuell gültigen Installationsrichtlinien eingebaut und angeschlossen werden. Besonderes Augenmerk ist dabei auf die relevanten Richtlinien bezüglich der Belüftung zu richten. Wenn der Brenner nach 15 Sekunden noch immer nicht läuft, stellen Sie ihn ab, öffnen Sie die Backraumtür und warten Sie mindestens 1 Minute, bevor Sie nochmals versuchen, ihn zu zünden. Diese Anweisungen sind nur dann gültig, wenn das Ländersymbol auf den Gerät angebracht ist. Ist keine Ländersymbol am Gerät angebracht, müssen Sie in den technischen Anleitungen nachsehen, die die notwendigen Anweisungen bezüglich der Einstellung des Gerätes für die Verwendung in dem Land enthalten.
- Um Ihre Sicherheit zu garantieren, wurden alle erdenklichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen. Da das Glas brechen könnte, sollten Sie bei der Reinigung stets vorsichtig sein, um Kratzer zu vermeiden. Vermeiden Sie Schlä­ge auf das Glas durch Gerätezubehör.
- Überprüfen Sie, ob die Stromzuleitung nicht während der Installation eingeklemmt wurde. Wird das Netzkabel beschädigt, muss es vom Hersteller, dem Vertrieb oder einer ähnlich qualifizierten Person ersetzt werden, um eine Gefährdung zu vermeiden.
- Lassen Sie niemals Kinder auf die geöffnete Backraumtür klettern oder auf ihr sitzen.
Warnhinweise zur Installation
- Sie dürfen den Herd, solange er nicht eingerichtet ist, nicht in Betrieb nehmen. Das Gerät darf nur von einem autorisierten Techniker aufgestellt und in Betrieb genommen werden. Der Hersteller ist nicht haftbar für Schäden, die durch falsche Aufstellung oder wegen der Aufstellung durch nicht befugte Personen verursacht werden.
5
ATD
Sicherheitshinweise
- Während Sie das Gerät auspacken, sollten Sie es auf Transportschäden überprüfen. Für den Fall, dass Sie einen Schaden erkennen, verwenden Sie bitte nicht das Gerät, sondern setzen Sie sich sofort mit einem qualifizierten Kundendienst in Ver­bindung. Da die für die Verpackung verwendeten Materialien (Nylon, Heftklammern, Styropor etc.) für Kinder gefährlich sein können, sollten Sie diese einsammeln und sofort entsorgen. Schützen Sie das Gerät vor Umwelteinflüssen. Setzen Sie es niemals Einflüssen wie Sonne, Regen, Schnee oder Staub usw. aus.
- Die das Gerät umgebenden Materialien (Schrank) muss in der Lage sein, einer Temperatur von mindestens 100 °C zu wider­stehen.
Während der Verwendung Wenn Sie den Herd das erste Mal einschalten, wird ein bestimmter Geruch entstehen, der von den Isoliermaterialien und den Heizelementen herrührt. Deshalb sollten Sie den Herd vor der ersten Verwendung bei maximaler Temperatur für 45 Minuten leer betreiben. Bitte lüften Sie während dieser Zeit die Umgebung, in welcher der Herd installiert ist, gründlich durch.
- Die inneren und äußeren Oberflächen des Herds werden bei seiner Verwendung heiß. Wenn Sie die Backraumtür öffnen, treten Sie, um dem aus dem Backraum entweichenden heißen Dampf auszuweichen, etwas zurück. Es besteht die Gefahr von Verbrennungen.
- Stellen Sie während des Betriebs keine entflammbaren oder brennbaren Materialien in oder in die Nähe des Gerätes.
- Verwenden Sie stets hitzebeständige Handschuhe, wenn Sie Nahrungsmittel in den Herd geben oder herausnehmen. Lassen Sie den Herd beim Kochen mit festen oder flüssigen Fetten nicht unbeaufsichtigt. Diese könnten bei sehr hohen Tempe­raturen zu brennen beginnen. Gießen Sie niemals Wasser in brennendes Fett oder Öl. Decken Sie die Kasserolle oder Pfanne mit dem Deckel zu, um die Flammen zu ersticken und schalten Sie den Herd ab.
- Stellen Sie Pfannen immer in die Mitte über die Kochzone und drehen Sie die Griffe in eine sichere Position, damit sie nicht angestoßen werden oder sich verfangen.
- Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, ziehen Sie bitte den Netzstecker aus der Steckdose. Halten Sie den Netzhaupt­schalter ausgeschaltet. Schließen Sie auch, wenn Sie das Gerät nicht verwenden, den Gaszufuhrhahn.
- Achten Sie stets darauf, dass die Regler in der Position „0“ (Stop) stehen, wenn der Herd nicht in Betrieb ist.
- Wenn Sie die Ablagen herausziehen, neigen sie sich. Achten Sie darauf, dass keine heißen Flüssigkeit überlaufen. VORSICHT: Bei der Verwendung eines Gaskochgeräts kommt es zur Bildung von Hitze, Feuchtigkeit und Verbrennungsgasen in dem Raum, in dem das Gerät aufgestellt ist. Stellen Sie sicher, dass die Küche gut gelüftet ist, insbesondere wenn das Gerät verwendet wird. Halten Sie stets die natürlichen Belüftungsöffnungen offen oder installieren Sie ein mechanisches Abzugsgerät (Abzugshaube).
- Die längere intensive Verwendung des Geräts kann eine zusätzliche Be-/Entlüftung erforderlich machen. Zum Beispiel das Öffnen der Fenster für eine bessere Belüftung oder das Einschalten einer höheren Stufe, wenn eine mechanische Entlüftung vorhanden ist. VORSICHT: Glasabdeckungen können springen, wenn sie zu heiß werden. Schalten Sie alle Brenner ab, bevor Sie die Abdeckung schließen. Lassen Sie die Kochfelder stets abkühlen, bevor Sie die Abdeckung schließen. Stellen Sie niemals etwas auf die geöffnete Backraumtür oder den Auszug. Dadurch könnte das Gerät kippen oder die Klappe beschädigt werden. Geben Sie keine schweren Gegenstände oder entzündliche, brennbare Objekte (Nylon, Plastikbeutel, Papier, Stoff etc.) in das untere Warmhaltefach. Damit ist auch Kochgeschirr mit Accessoires aus Kunststoff (z. B. Griffe) gemeint.
- Hängen Sie keine Handtücher, Spültücher oder Tücher an das Gerät oder seine Griffe.
Reinigung und Wartung
- Bevor Sie irgendwelche Reinigungs- oder Wartungsarbeiten durchführen, müssen Sie das Gerät ausschalten. Sie können dies mit dem Trennen des Gerätes von der Stromversorgung oder Ausschalten der Hauptsicherung tun.
- Sie dürfen während der Reinigung der Kontrollfläche die Schaltknöpfe nicht entfernen.
FÜR EINE EINWANDFREIE FUNKTION UND DIE GRÖSSTMÖGLICHE SICHERHEIT SOLLTEN SIE STETS ORIGINALER­SATZTEILE VERWENDEN UND IM BEDARFSFALL NUR EINEN AUTORISIERTEN WARTUNGSDIENST BEAUFTRAGEN.
6
Sicherheitshinweise für Einbau, Anschluss und Funktion
Diese Anleitung muß mit dem Benutzer durchgesprochen
Bei Betrieb mit Flüssiggas (Butan/Propan) müssen alle
Sicherheitshinweise
ATD
werden. Sie ist ihm anschließend auszuhändigen.
Das Gerät darf nur mit Erdgas oder Flüssiggas (Butan oder Propan oder dessen Gemisch) betrieben wer­den.
Dieses Gerät muß nach den geltenden Bestimmungen installiert werden und darf nur in gut belüfteten Räumen benutzt werden. Vor Installation und Inbetriebnahme des Gerätes ist diese Anleitung zu beachten.
Der Anschlußdruck beträgt für Erdgas H, E 20 mbar, für Flüssiggas 50 mbar. Es darf keine Inbetriebnahme erfolgen, wenn der Gas-Anschlussdruck außerhalb der angegebenen Bereiche liegt:
Erdgas mind. 17,0 mbar, max. 25,0 mbar Flüssiggas mind. 42,5mbar, max. 57,5 mbar
Der angegebene Anschlussdruck bezieht sich auf Deutschland.
In Deutschland dürfen nur national zugelassene Druck­regler verwendet werden.
Der Netzanschluß für das Gerät muß 230V/50 Hz betra­gen. Die elektrische Leistungsaufnahme beträgt ca. 2W.
Entnehmen Sie die technischen Anschlußwerte des Gerätes dem Typenschild.
•Vor dem Anschluß des Gerätes ist zu prüfen, ob die ört lichen Anschlussbedingungen (Gasart und Gasdruck) und die Geräteeinstellung übereinstimmen.
Die Einstellwerte für dieses Gerät sind auf einem Hin­weisschild (oder auf dem Geräteschild) angegeben. Die Einstellwerte befinden sich auch in dieser Anleitung im Abschnitt „Technische Daten“.
Wird eine Einstellung geändert, so ist diese neu zu kenn­zeichnen.
Dieses Gerät wird nicht an eine Abgasleitung angeschlos sen. Es muß nach den geltenden Installationsbeding­ungen aufgestellt und angeschlossen werden. Besonders zu beachten sind geeignete Belüftungsmaß­nahmen.
Der Gasanschluß sowie Ein- und Umstellarbeiten dürfen nur von einem zugelassenen Gasinstallateur vorgenom men werden. Dabei sind die gesetzlichen Vorschriften und die Anschlußbedingungen des örtlichen Gas-Versor­gungsunternehmens vollständig einzuhalten.
Eine Reparatur der Geräte darf nur ein vom Hersteller geschulter Gasinstallateur vornehmen. Bei Reparaturen an gasführenden Einrichtungen ist grundsätzlich die Energiezufuhr abzustellen. Unsachgemäß ausgeführte Arbeiten gefährden Ihre Sicherheit.
Verbindungen zwischen Flasche und Gerät absolut dicht angezogen sein.
Frei verlegte Zuleitungsschläuche nicht einklemmen oder auf die heiße Kochfläche legen.
Der Mindestabstand von Hängeschränken über der Kochfläche beträgt 650 mm. Bei Dunstabzugshauben gelten die Angaben des Herstellers.
Gasanschluss
Bei Umstellung auf eine andere Gasart den verwendeten Düsensatz mit einem entsprechendem Aufkleber neben dem Typenschild vermerken! Anschluss, Inbetriebnahme und Umstellung auf eine andere Gasart müssen durch das zu­ständige Gasversorgungs-Unternehmen oder einem zuge­lassenem Installateur durchgeführt werden! Dabei sind regio­nal geltende Vorschriften zu beachten!
Beim Anschluss an das Gasnetz sind insbesondere die ein­schlägigen Vorschriften und Richtlinien des Landes zu be­achten, in dem das Gerät betrieben wird:
Für Deutschland:
DVGW-TRGI 2008 Technische Regeln für Gasinstallation TRF-1996 Technische Regeln Flüssiggas
Für Österreich:
ÖVGW-TRG 1 und TRG 2 Teil 1
7
Vorschriften der regionalen Gasanbieter und zum Feuer-
Bei nicht fachgerecht ausgeführten Reparaturen erlischt
Sicherheitshinweise für Einbau, Anschluss und Funktion
Sicherheitshinweise
ATD
schutz sind ebenfalls zu beachten. Nur Fachpersonal darf an gasführenden Verschraubungen
arbeiten! Reparaturen an der Gasausrüstung dürfen nur von einem anerkannten Gas-Installateur durchgeführt werden.
jeglicher Haftungsanspruch gegenüber dem Hersteller! Wenden Sie sich deshalb bei Funktionsstörungen oder sonstigen Mängeln an unseren Technischen­Kundendienst oder an den Fachhändler.
Sicherheitshinweise für den Betrieb
Bei Gasgeruch:
Keine offene Flamme, nicht rauchen! Keine elektrischen Schalter betätigen, keine elektrischen Geräte benutzen!
Sofort Gas-Haupthahn und alle Brennerregler vollständig schließen! Sorgen Sie für maximale Belüftung der
betroffenen Räume. Öffnen Sie umgehend alle Türen und Fenster!
Benachrichtigen Sie sofort die Gas-Versorgungsgesellschaft von außerhalb des betroffenen Gebäudes! Aber nicht in diesem Gebäude telefonieren! Warnen und informieren Sie alle Ihre Mitbewohner! Nur anklopfen! Nicht läuten!
Verwenden Sie das Gaskochfeld nur, wenn Sie die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung gelesen und voll­ständig verstanden haben! Verwenden Sie das Gaskochfeld nie bei Defekt bzw. Beschädigung oder Verdacht auf Defekt bzw. Beschädigung! Stellen Sie in diesem Fall alle Brennerregler auf „Brenner Haupthahn! Wenden Sie sich umgehend an den technischen Kundendienst.
Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem Ihnen der installierende Gasinstallateur das Gerät erklärt hat.
Bitte lesen Sie zusätzlich die in dieser Anleitung aufge­führten Informationen sorgfältig durch. Diese geben wichtige Hinweise für die Sicherheit und den Gebrauch des Gerätes. Bedenken Sie, daß Schäden, die durch falsche Bedie­nung entstehen, nicht unter die Garantie fallen.
Um eine sichere Funktion dieses Kochfeldes zu gewähr­leisten, darf nur Original-Zubehör des Herstellers ver­wendet werden.
Das Gerät dient ausschließlich der Zubereitung von Speisen im Haushalt und unter ähnlichen Bedingungen und ist ausdrücklich nicht für einen gewerblichen Einsatz bestimmt.
Das Gerät keinesfalls zum Heizen von Räumen benutzen.
Bei Betriebsstörungen umgehend die Gaszufuhr abstel
len. Gaszufuhr auch bei längerer Abwesenheit abstellen!
Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf und geben Sie sie bei einem eventuellen Besitzerwechsel an den neuen Eigentümer weiter.
Achten Sie darauf, daß die Brennerdeckel richtig auflie­gen. Brennerdeckel ggf. durch Drehen einrasten.
Die Kochstellen nur mit aufgesetztem Kochgut betreiben.
Die Oberflächen von Kochfeld und Kochgerät werden im
Betrieb heiß. Kinder grundsätzlich fernhalten.
Überhitzte Fette und Öle können sich selbst entzünden. Speisen mit Fetten und Ölen, z. B. Pommes-frites, nur unter Aufsicht zubereiten.
Entzündete Fette und Öle niemals mit Wasser löschen! Deckel auflegen, Kochstelle abschalten und Topf von der heißen Kochzone ziehen.
Schnellkochtöpfe ständig beobachten, bis der richtige Druck erreicht ist. Kochstellenbrenner zunächst auf maxi­male Leistung einstellen und dann (nach Angabe des Topfherstellers) rechtzeitig zurückdrehen.
Die Benutzung eines Gaskochgerätes führt zu einer Wärme­und Feuchtigkeitsbildung im Aufstellungsraum. Achten Sie auf eine gute Belüftung des Aufstellungsraumes (Küche): Halten Sie natürliche Belüftungsöffnungen offen oder sehen Sie eine mechanische Lüftungseinrichtung, z.B. eine Dunst­abzugshaube, vor.
Intensive und längere Benutzung des Gasherdes kann eine verstärkte Belüftung, z.B. Öffnen eines Fensters, oder eine wirksamere Belüftung durch den Einsatz der mechanischen Belüftungseinrichtung (Dunstabzughaube) mit höherer Leistungsstufe, erforderlich machen (EN 30-1-1:1998).
Aus“ und schließen Sie den Gas-
8
ATD10ATD
9
Angaben nach EU-Verordnungen 65/2014 und 66/2014 Effizienzwerte der Kochmulde
Name oder Warenzeichen GHH 2024 Modellkennung 2024 02 / 2024 07
Art der Kochmulde [ - ] Gaskochmulde
Anzahl der Kochzonen und/oder Kochflächen [ - ] 4
Brenner 1 (VL): Nennleistung [ kW ] 1,0 Energieeffizienz Brenner EE
Brenner 2 (VR): Nennleistung [ kW ] 1,65 Energieeffizienz Brenner EE
Brenner 3 (HL): Nennleistung [ kW ] 2,75 Energieeffizienz Brenner EE
Brenner 4 (HR): Nennleistung [ kW ] 1,65 Energieeffizienz Brenner EE
[ % ] -
gas burner
[ % ] 56,93
gas burner
[ % ] 57,34
gas burner
[ % ] 56,93
gas burner
Gesamtenergieeffizienz der Kochmulde EE
[ % ] 57,07
gas hob
Angaben nach EU-Verordnungen 65/2014 und 66/2014 Effizienzwerte des Backraums
Name oder Warenzeichen GHH 2024 Modellkennung 2024 02 / 2024 07
ATD
Energieeffizienzindex EEI
Energieeffizienzklasse [ - ] B
Energieverbrauch pro Zyklus konventionell EC
[ MJ ] 7,08 / 7,10
Energieverbrauch pro Zyklus Umluft EC
[ MJ ] -
Anzahl der Garräume n [ - ] 1
Wärmequelle(n) je Garraum [ - ] Erdgas
Volumen jedes Garraumes V [ l ] 55,0 / 58,0
Art des Backofens [ - ] Gas-Heiz- und Kochherd
Masse des Geräts M [ kg ] 93,0 / 93,0
[ - ] 118,6 / 117,0
cavity
[ kWh ] 1,97 / 1,97
gas cavity
[ kWh ] -
gas cavity
11
Loading...
+ 25 hidden pages