Bestimmungen und Sicherheitshinweise ................................................... 103
Deutsch
Ver.:1
3
Page 4
Benutzungshinweise
Sicherheitshinweise
Das Blitzzeichen mit einem Pfeil am Ende in einem gleichseitigen
Dreieck warnt vor nicht isolierter „gefährlicher Spannung„ innerhalb des
Produkts. Diese Spannung kann elektrische Schläge verursachen.
Das Ausrufezeichen in einem gleichseitigen Dreieck macht auf wichtige
Bedienungs-und Wartungsanweisungen in der dem Gerät beiliegenden
Dokumentation aufmerksam.
WARNUNG: SETZEN SIE DAS GERÄT WEDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT
AUS, UM EINEN BRAND ODER STROMSCHLÄGE ZU VERMEIDEN. ES GIBT
GEFÄHRLICHE HOCHSPANNUNG INNERHALB DES GEHÄUSES. ÖFFNEN
SIE DAS GEHÄUSE NICHT. ÜBERLASSEN SIE DIE REPARATUR EINEM
QUALIFIZIERTEN FACHMANN.
Klasse B Ausstrahlungsgrenzwerte
Dieses Digitalgerät der Klasse B erfüllt alle Anforderungen der kanadischen
Bestimmungen für Interferenzen verursachenden Geräte.
Wichtige Sicherheitshinweise
1. Blockieren Sie keine Belüftungsöffnungen. Um einen zuverlässigen Betrieb des
Projektors sicherzustellen und den Projektor vor Überhitzung zu schützen, stellen
Sie den Projektor bitte an eine Stelle, die eine ausreichende Belüftung erlaubt.
Stellen Sie den Projektor beispielsweise nicht auf ein Bett, ein Sofa, einen Teppich
usw. oder in einen umschlossenen Raum wie z.B. ein Bücherregal oder einen
Schrank da die Entlüftungsöffnungen dadurch blockiert werden können.
2. Verwenden Sie den Projektor nicht in der Nähe von Wasser oder Feuchtigkeit.
Setzen Sie den Projektor weder Regen noch Feuchtigkeit aus, um einen Brand
oder Stromschläge zu vermeiden.
3. Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie z.B. Heizkörpern, Heizungen, Öfen und sonstigen Wärme erzeugenden Geräten (inklusive
Verstärker).
4. Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Tuch.
5. Verwenden Sie nur die vom Hersteller angegebenen Zubehörteile/Zusatzgeräte.
6. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es beschädigt oder unsachgemäß verwendet
wurde. Als Beschädigung/unsachgemäße Verwendung gilt Folgendes (und Weiteres):
Das Gerät ist heruntergefallen.Das Netzkabel oder der Stecker ist beschädigt.Das Gerät war Flüssigkeitsspritzern ausgesetzt.Das Gerät war Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt.Gegenstände sind in das Gerät eingedrungen, oder etwas innerhalb des
Gerätes ist locker.
7. Lassen Sie keine Gegenstände oder Flüssigkeiten in das Geräteinnere eindringen. Sie können dadurch mit gefährlicher Hochspannung in Berührung kommen
oder einen Kurzschluss zwischen den Teilen verursachen. Ein Brand oder Stromschlag kann die Folge sein.
8. Achten Sie auf die Sicherheitshinweise auf dem Projektorgehäuse.
9. Das Gerät darf nur von qualiziertem Kundendienstpersonal repariert werden.
4
Page 5
Benutzungshinweise
Vorsichtsmaßnahmen
Befolgen Sie alle Warnhinweise,
Vorsichtsmaßnahmen und Pegehinweise in
diesem Handbuch.
Deutsch
HinweisHinweis
Ist das Ende der
Lampenlebensdauer
erreicht, lässt sich der
Projektor nicht mehr
einschalten, bis das
Lampenmodul
ausgewechselt
wurde. Folgen Sie
den Anweisungen im
Abschnitt „Auswechseln
der Lampe„ auf
Seite 74, um die
Lampe auszuwechseln.
Warnung-
Warnung-
Warnung-
Warnung-
Warnung-
Warnung-
Warnung-
Warnung-
Warnung-
Blicken Sie niemals direkt in das Objektiv des
Projektors, wenn die Lampe eingeschaltet ist. Das
helle Licht kann Ihren Augen schaden.
Blicken Sie wie bei allen hellen Lichtquellen nicht
direkt in den Strahl, RG2 IEC 62471-5:2015.
Der Projektor darf weder Regen noch Feuchtigkeit
ausgesetzt werden, um einen Brand oder
Stromschläge zu vermeiden.
Versuchen Sie nicht, den Projektor zu öffnen oder
auseinander zu bauen. Es besteht die Gefahr eines
Stromschlags.
Lassen Sie das Gerät vor dem Auswechseln der
Lampe einige Zeit abkühlen. Befolgen Sie alle
Anweisungen zum Wechseln der Lampe, um
Verletzungen zu vermeiden. Siehe Seite 74.
Der Projektor erkennt automatisch die Lebensdauer
der Lampe. Wechseln Sie bitte umgehend die
Lampe aus, wenn eine entsprechende Warnmeldung
erscheint.
Führen Sie nach dem Auswechseln der Lampe
die „Lampestd. auf Null„-Funktion im „Optionen |
Lampeneinstellungen„-OSD-Menü aus (siehe
Seite 42).
Lassen Sie nach dem Ausschalten des Projektors das
Gebläse noch einige Minuten in Betrieb, bevor Sie die
Stromverbindung trennen. Lassen Sie den Projektor
mindestens 90 Sekunden lang abkühlen.
Verwenden Sie die Objektivabdeckung nicht, wenn der
Projektor in Betrieb ist.
Wenn das Ende der Lampenlebensdauer naht, wird
die Meldung „Austausch wird vorgeschlagen„auf
dem Bildschirm angezeigt. Wenden Sie sich bitte
schnellstmöglich an Ihren Händler oder das nächste
Kundendienstzentrum, um die Lampe auszuwechseln.
5
Page 6
Benutzungshinweise
Was Sie tun sollten:
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie das Netzkabel
aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät reinigen.
Verwenden Sie zur Reinigung des Gehäuses ein weiches,
trockenes Tuch mit einem milden Reinigungsmittel.
Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, wenn das
Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird.
Was Sie nicht tun sollten:
Blockieren Sie niemals die Lüftungsöffnungen des Gerätes,
da sie der Kühlung dienen.
Benutzen Sie zur Reinigung keine Scheuermittel, Wachse
oder Lösungsmittel.
Verwenden Sie das Gerät nicht unter den folgenden Umstän-
den:
- In extrem heißer, kalter oder feuchter Umgebung.
Achten Sie auf eine Umgebungstemperatur von 5 - 40°C.
Die relative Feuchtigkeit sollte maximal 10 - 85 % (nicht
kondensierend) betragen
- In besonders staubiger und schmutziger Umgebung.
- In der Nähe von Geräten, die starke Magnetfelder erzeugen.
- Unter direkter Sonneneinstrahlung.
6
Page 7
Benutzungshinweise
Warnhinweise für Augen
Vermeiden Sie es, direkt in den Projektorstrahl zu blicken
oder direkt vor dem Strahl zu stehen. Stehen Sie möglichst
mit dem Rücken zu dem Strahl.
Wird der Projektor in einem Klassenzimmer verwendet,
geben Sie bitte den Schülern/Studenten, die am
Projektionsbild auf etwas zeigen sollen, entsprechende
Sicherheitsanweisungen.
Um die notwendige Lampenleistung möglichst niedrig zu
halten, verwenden Sie bitte Jalousien oder Vorhänge, um
das Umgebungslicht des Raums schwach zu halten.
Deutsch
HinweisHinweis
Bewahren Sie
diese Anleitung
zum zukünftigen
Nachschlagen auf.
7
Page 8
Einführung
Lieferumfang
Bitte prüfen Sie die Vollständigkeit des Produkts.
Wenden Sie sich umgehend an Ihren Händler, falls
irgendein Artikel fehlt.
HinweisHinweis
Aufgrund der
Anwendungsunterschiede
je nach Land erhalten
manche Regionen
unterschiedliche
Zubehörteile.
Projector with lens cap
Fernbedienung2 x AAA BatterienTragetasche
Power Cord 1,8m
Dokumentation :
Benutzerhandbuch
Garantiekarte
Grundlegende Bedienungsanleitung
15 pin D-sub VGA Cable
8
Page 9
Produktübersicht
Projektor
Einführung
Deutsch
1.IR-Empfänger
2.Höhenverstellbare Füße
3.LED-Anzeigen
4.Funktionstasten
5.Ein-/Austaste
6.Zoom (ist bei 1080p/Short-Throw nicht verfügbar)
7.Fokus
8.Objektiv
9.Anschlüsse
9
Page 10
Einführung
Anschlüsse
1.Netzanschluss
2.HDMI1
3.HDMI2 / (MHL-Unterstützung)
4.RS-232C
5.VGA-Ausgang / YPbPr
6.VGA-Eingang / YPbPr
7.RJ-45
8.12-V-Ausgang
9.
USB
10. Maus / Service
11. USB-Lesegerät / Display
12. IR-Empfänger
13. Audioeingang
14. Audioausgang
10
Page 11
Fernbedienung
Einführung
Die Nutzung von
Achtung
Bedienelementen,
Einstellungen sowie
die Durchführung
von Verfahren, die
nicht hierin erwähnt
sind, können
eine gefährliche
Aussetzung von
Laserstrahlen zur
Folge haben.
Stimmt mit FDALeistungsstandards
für Laserprodukte
überein mit Ausnahme
von Abweichungen
gemäß Laserhinweis
Nr. 50 vom 24. Juni
2007.
Achtung:
• Explosionsgefahr,
falls die Batterie
durch einen
falschen Typ
ersetzt werden.
• Entsorgen Sie
verbrauchte
Batterien
entsprechend den
Anweisungen.
HinweisHinweis
1.Ein-/Ausschaltung
2.
3.Standbild
4.USB-Maus/Linksklick
5.Vier Richtungstasten
6.Enter
7.Laser (NICHT AUF
AUGEN RICHTEN)
8.Seite abwärts
9.V. Trapezkorrektur +/-
10.
/1 (Zifferntaste zur
Kennworteingabe)
11. HDMI/4
12. Benutzer1/7
13. Quelle
14. Menü/2
15. VGA/5
16. Wechseln
17.
18. USB-Maus/Rechtsklick
19. Seite aufwärts
20. Lautstärke +/-
21. 3D/3
22. Video/6
23. Benutzer3/9
24. Re-Sync
25. Benutzer2/8
26.
/0
Deutsch
Aufgrund der
generischen
Fernbedienung
ist die Funktion
modellabhängig.
11
Page 12
Installation
Anschließen des Projektors
Mit dem Notebook verbinden
HinweisHinweis
Aufgrund der
Anwendungsunterschiede
je nach Land erhalten
manche Regionen
unterschiedliche
Zubehörteile.
2. Schließen Sie das Netzkabel an den Projektor an.
HinweisHinweis
Schalten Sie zuerst
den Projektor ein
und wählen dann die
Signalquelle aus.
3. Schalten Sie angeschlossene Geräte ein.
4. Stellen Sie sicher, dass die Betriebsanzeige-LED grün leuchtet,
drücken Sie dann zum Einschalten des Projektors die Ein-/
Austaste.
Der Begrüßungsbildschirm erscheint, angeschlossene
Geräte werden erkannt. Falls Sie das Gerät an ein Notebook
angeschlossen haben, schalten Sie die Anzeige mit der jeweiligen
Tastenkombination zur Ausgabe an den Projektor um. (Bitte
entnehmen Sie die jeweilige Tastenkombination zum Umschalten
der Anzeige der Bedienungsanleitung Ihres Notebooks.)
Falls das Gerät gesperrt sein sollte, lesen Sie bitte unter
Sicherheitseinstellungen auf Seite 45 nach.
HinweisHinweis
Wegen
unterschiedlichen
Vorgaben in einzelnen
Ländern werden die
Geräte in bestimmten
Regionen eventuell
mit unterschiedlichem
Zubehör ausgeliefert.
HinweisHinweis
Beim 12V OUTAnschluss handelt
es sich um einen
programmierbaren
Trigger-Ausgang.
14
Falls mehrere externe Geräte an die Eingänge angeschlossen
sind, schalten Sie die einzelnen Eingänge mit der (Quelle)Taste der Reihe nach durch.
Hinweise zur direkten Auswahl einer Quelle nden Sie auf
Seite 25.
Page 15
Installation
Ausschalten des Projektors
1. Zum Abschalten des Projektors drücken Sie die Taste „“ an der
Fernbedienung oder die Taste (POWER) am Bedienfeld des
Projektors. Nach dem erstmaligen Drücken der Taste erscheint die
folgende Meldung auf dem Bildschirm.
Drücken Sie zur Bestätigung erneut auf die Taste. Ansonsten wird
die Meldung nach 5 Sekunden ausgeblendet.
2. Die Betriebsanzeige-LED blinkt grün (1 s ein, 1 s aus) und
die Lüfter beschleunigen während der Abkühlung bei der
Abschaltung. Der Projektor ist im Bereitschaftsmodus, sobald die
Betriebsanzeige-LED rot leuchtet.
Wenn Sie den Projektor wieder einschalten möchten, müssen Sie
zuerst warten, bis der Projektor den Abkühlvorgang abgeschlossen
und den Bereitschaftsmodus aufgerufen hat. Sobald er sich im
Bereitschaftsmodus bendet, können Sie den Projektor durch
Drücken der Taste (POWER) am Bedienfeld des Projektors
oder der Taste „“ an der Fernbedienung neu starten.
3. Trennen Sie das Netzkabel erst dann von der Steckdose oder vom
Projektor, wenn sich der Projektor im Bereitschaftsmodus bendet.
Deutsch
HinweisHinweis
Wenden Sie sich
bitte an Ihren Händler
oder das nächste
Kundendienstzentrum.
Siehe Seite 101 für
weitere Informationen.
Warnanzeigen
Wenn die Lampe-LED rot leuchtet, fährt sich der Projektor
automatisch herunter. Bitte wenden Sie sich an Ihren
Händler vor Ort oder an den Kundendienst. Siehe
Seite 72.
Wenn die Lampe-LED rot leuchtet (nicht blinkt), fährt sich
der Projektor automatisch herunter. Normalerweise lässt sich
der Projektor nach dem Abkühlen erneut einschalten. Falls
das Problem bestehen bleiben sollte, wenden Sie sich bitte
an Ihren Händler vor Ort oder an unseren Kundendienst.
Siehe Seite 72.
15
Page 16
Installation
Einstellen des Projektionsbildes
Einstellen der Höhe des Projektionsbildes
HinweisHinweis
Der Projektor hat höhenverstellbare Füße, mit denen die
Höhe des Projektionsbildes angepasst werden kann.
• Der Projektortisch
oder -ständer
sollte eben und
robust sein.
• Stellen Sie den
Projektor so auf,
dass sein Objektiv
senkrecht auf die
Projektionsäche
zeigt.
• Fixieren Sie
die Kabel aus
Sicherheitsgründen
ordentlich.
Zur Anpassung des Projektionswinkels drehen Sie den
Neigungsregler im oder gegen den Uhrzeigersinn, bis der
gewünschte Winkel erreicht ist.
16
Page 17
Installation
Einstellen der Projektionsbildgröße
(EH460)
Trapezkorrekturwinkel
Trapezkorrekturwinkel
Projektionsentfernung
Projektionsentfernung
Bildhöhe
Bildhöhe
Deutsch
HinweisHinweis
762 cm (Overdrive)
für Asien.
Diagonal
Bildschirmgröße
16:9 (Zoll)
30
40
60
80
100
120
140
160
190
230
280
300
Bildschirmgröße B x H (16:9)Projektionsentfernung (D)
Bildschirmgröße B x H (16:10)Projektionsentfernung (D)
(m)(Fuß)(m)(Fuß)
Breite Höhe Breite Höhe WeitTeleWeitTele(m)(Fuß)
Offset
(A)
22
Page 23
Installation
Einstellen der Projektionsbildgröße
(W460ST)
Trapezkorrekturwinkel
Projektionsentfernung
Deutsch
Bildhöhe
Diagonal
Bildschirmgröße
16:10 (Zoll)
300,650,402,121,320,341,110,050,15
400,860,542,831,770,451,480,060,20
601,290,814,242,650,682,230,090,30
801,721,085,653,530,902,970,120,40
1002,151,357,074,421,133,710,150,50
1202,581,628,485,301,364,450,180,60
1403,021,889,896,181,585,190,210,70
1603,452,15 11,31 7,071,815,940,240,80
1904,092,56 13,43 8,392,157,050,290,95
2304,953,10 16,25 10,162,608,530,351,15
2806,033,77 19,79 12,373,1710,390,431,40
3006,464,04 21,20 13,253,3911,130,461,50
Bildschirmgröße B x H (16:10)Projektionsentfernung (D)
(m)(Fuß)(m)(Fuß)
Breite Höhe Breite Höhe
STST
Offset
(A)
(m)(Fuß)
23
Page 24
Bedie nung
Fernbedienung
Benutzen der Fernbedienung
Ausgeschaltet/
Eingeschaltet
/Wechseln
StandbildStandbild
LUSB-Maus/Linksklick
RUSB-Maus/Rechtsklick
Vier
Richtungstasten
HinweisHinweis
Aufgrund von
Unterschieden in der
Anwendung in jedem
Land, kann jeweils
unterschiedliches
Zubehör im
Lieferumfang enthalten
sein.
HinweisHinweis
Aufgrund der
generischen
Fernbedienung
ist die Funktion
modellabhängig.
Enter
Seite abwärts
Laser
Seite aufwärts
Ver. Trapezkor.
+/-
Lautstärke +/-Mit „Lautstärke +/-„ passen Sie die Lautstärke an.
Befolgen Sie zum „Ausschalten des Projektors„
auf Seite 15.
Befolgen Sie zum „Einschalten des Projektors„ auf
Seite 14.
Drücken Sie beim Anschließen Ihres PCs an den
Projektor per USB die Taste „Mouse Switch„ zum
Aktivieren/Deaktivieren des Mausmodus und zur
Steuerung Ihres PCs per Fernbedienung.
Leeranzeige & Stummschaltung
Stumm
1. Verwenden Sie , um Elemente
auszuwählen oder Einstellungen zu ändern.
2. Verwenden Sie im Mausmoduszum
Emulieren von Richtungstasten.
1. Bestätigen Sie Ihre Optionsauswahl.
2. Im Mausmodus zum Emulieren der EnterTaste einer Tastatur.
Seite-nach-unten-Taste bei Emulation einer USBTastatur per USB bei ausgeblendetem OSD
Mit Laser bedienen Sie die Zeigefunktion.
NICHT AUF AUGEN RICHTEN.
Seite-nach-oben-Taste bei Emulation einer USBTastatur per USB bei ausgeblendetem OSD
Korrigiert Bildverzerrungen, die durch Kippen des
Projektors entstehen. (±40 Grad bei WXGA/1080P,
±20 Grad bei 1080p/kurzes Projektionsverhältnis)
24
Page 25
Bedie nung
Benutzen der Fernbedienung
HinweisHinweis
Aufgrund von
Unterschieden in der
Anwendung in jedem
Land, kann jeweils
unterschiedliches
Zubehör im Lieferumfang
enthalten sein.
/1
Menü/2
3D/3
HDMI/4
VGA/5
Video/6
Benutzer 1/7
Benutzer 2/8
Benutzer 3/9
/0
QuelleMit „Quelle“ suchen Sie nach einer Quelle.
Neusynchronisation
HinweisHinweis
Fernbedienungszifferntasten dienen der Kennworteingabe.
Befolgen Sie „Seitenverhältnis“ auf Seite
30.
Drücken Sie zum Aufrufen des OSD-Menüs die
„Menü“-Taste. Drücken Sie zum Verlassen des
OSD erneut die „Menü“-Taste.
Mit der 3D-Taste blenden Sie das 3D-Menü ein
und aus.
Drücken Sie zur Auswahl der HDMI-Quelle
„HDMI“.
Drücken Sie auf „VGA“, um eine Signalquelle
von dem VGA-Eingang-Anschluss
auszuwählen.
Drücken Sie zur Auswahl einer Composite
Video-Quelle auf „Video“.
Befolgen Sie „Benutzer 1 / Benutzer 2 /
Benutzer 3“ auf Seite 48
Befolgen Sie „Benutzer 1 / Benutzer 2 /
Benutzer 3“ auf Seite 48
Befolgen Sie „Benutzer 1 / Benutzer 2 /
Benutzer 3“ auf Seite 48
Menü des Helligkeitsmodus ein/aus
Durch Drücken dieser Taste wird der
Projektor automatisch mit der Eingangsquelle
synchronisiert.
Deutsch
HinweisHinweis
Aufgrund der generischen
Fernbedienung ist die
Funktion modellabhängig.
25
Page 26
Bedie nung
OSD-Menüs
Der Projektor hat mehrsprachige OSD-Menüs, mit
denen Sie Bildeinstellungen vornehmen und Parameter
verändern können. Die Signalquelle wird automatisch
erkannt.
Bedienung
1. Drücken Sie auf (Menu) auf der Fernbedienung oder am
Bedienfeld, um das OSD-Menü zu öffnen.
2. Bei angezeigtem OSD können Sie mit den Tasten ▲ / ▼
Elemente im Hauptmenü auswählen. Wenn Sie eine Auswahl auf
einer bestimmten Seite treffen, können Sie mit den Tasten ► oder
(Enter) in ein Untermenü wechseln.
3. Wählen Sie mit den Tasten ▲ / ▼ das gewünschte Element und
drücken Sie zur Anzeige weiterer Einstellungen die Taste ► oder
(Enter). Passen Sie die Einstellungen mit ◄ / ► an.
4. Nehmen Sie gegebenenfalls wie oben beschrieben weitere
Einstellungen im Untermenü vor.
5. Drücken Sie zum Bestätigen ► oder (Enter).
6. Drücken Sie zum Beenden erneut auf (Menu). Das OSDMenü wird geschlossen und der Projektor speichert automatisch
die neuen Einstellungen.
26
Hauptmenü
EinstellungenUntermenü
Page 27
Anzeige
Aus/Ein
Audio Ausgang
HinweisHinweis
• (#) „Farbe“ und
„Farbton“ werden
nur bei YUVVideoquellen
unterstützt.
• (*) „Drei
Dimensionen“ ist
nur verfügbar,
wenn ein
kompatibles
Signal anliegt.
Rufen Sie das Menü Bildeinstellungen auf. Weitere Informationen
nden Sie auf Seite 32.
Drei Dimensionen
Rufen Sie das Menü Drei Dimensionen auf. Weitere Informationen
nden Sie auf Seite Seite 34.
Seitenverhältnis
Hier wählen Sie ein bevorzugtes Seitenverhältnis aus.
► 4:3: Dieses Format ist für 4x3-Eingangsquellen, die nicht für den
► 16:9: Dieses Format eignet sich für 16×9-Eingangsquellen wie
► LBX: Dieses Format ist für Letterbox-Quellen vorgesehen, die
► Native: Je nach Auösung der Eingangsquelle, es wird keine
► Auto: Diese Funktion wählt automatisch das passende Format
aus.
Display
Breitbildfernseher erweitert werden.
auf Breitbildfernseher angepasstes HDTV und DVD.
sich nicht im 16:9-Format benden, sowie für Benutzer,
die ein externes 16:9-Objektiv zur Anzeige eines
2,35:1-Seitenverhältnisses mit voller Auösung nutzen.
Skalierung durchgeführt.
30
Page 31
Bedie nung
Rändermaske
Die Funktion Rändermaske entfernt Rauschen in einem
Videobild. Durch Anwendung von Rändermaske auf ein Bild wird
durch Videoenkodierung verursachtes Rauschen am Rand der
Videoquelle entfernt.
Zoom
► Drücken Sie auf ◄, um das Bild zu verkleinern.► Drücken Sie auf ► um das Bild auf der Projektionsäche zu
vergrößern.
Image Shift
Über diese Funktion verschieben Sie die Lage des
Projektionsbildes horizontal oder vertikal.
► Mit ◄ / ► verschieben Sie das Bild horizontal auf der
Projektionsäche.
► Mit ▲ / ▼ verschieben Sie das Bild vertikal auf der
Projektionsäche.
Geometrische Korrektur
Ruft das Menü Geometrische Korrektur auf. Weitere Informationen
nden Sie auf Seite 35.
Deutsch
31
Page 32
Bedie nung
Anzeigemodus
Hier nden Sie zahlreiche für verschiedene Bildtypen optimal
angepasste Werkseinstellungen.
► Präsentation: Optimale Farbe und Helligkeit für PC-Eingaben.► Hell: Maximale Helligkeit für PC-Quellen.► Kino: Für Heimkino.► sRGB: Standardisierte exakte Farbe.► Tafel: Dieser Modus sollte zur Erzielung optimaler
► DICOM SIM: Dieser Anzeigemodus simuliert Grauskalen-/
Wichtig: Dieser Modus darf niemals zur medizinischen Diagnose,
sondern lediglich zu Ausbildungs-/Trainingszwecken verwendet
werden.
► Benutzer: Benutzerdenierte Einstellungen.► Drei Dimensionen: Vom Benutzer kongurierbare Einstellung
zum Betrachten in 3D.
Wandfarbe
Nutzen Sie diese Funktion zum Beziehen eines optimierten Bildes
entsprechend der Wandfarbe.
Helligkeit
Hier stellen Sie die Bildhelligkeit ein.
► Drücken Sie zum Verdunkeln des Bildes ◄.► Drücken Sie zum Aufhellen des Bildes ►.
Bildschirm |
Bildeinstellungen
Farbeinstellungen bei Projektion auf eine Tafel (grün)
ausgewählt werden.
Gamma-Leistung der für „Digital Imaging
and Communications in Medicine“ (DICOM)
verwendeten Ausrüstung.
32
Page 33
Bedie nung
Kontrast
Mit der Kontrast-Funktion wird der Unterschied zwischen den
hellsten und dunkelsten Bildteilen festgelegt.
► Drücken Sie zum Verringern des Kontrasts ◄.► Drücken Sie zum Erhöhen des Kontrasts ►.
Schärfe
Stellt die Bildschärfe ein.
► Drücken Sie zum Verringern der Schärfe ◄.► Drücken Sie zum Erhöhen der Schärfe ►.
Farbe
Stellt ein Videobild von Schwarz und Weiß in voller Farbsättigung.
► Mit ◄ vermindern Sie die Farbsättigung des Bildes.► Mit ► erhöhen Sie die Farbsättigung des Bildes.
Farbton
Stellt die Balance der Farben Rot und Grün ein.
► Drücken Sie zum Erhöhen des Grünanteils im Bild ◄.► Drücken Sie zum Erhöhen des Rotanteils im Bild ►.
Gamma
Wählen Sie den Gamma-Typ: Film, Video, Graken, Standard (2.2),
1.8, 2.0, 2,4.
Farbeinstell.
Rufen Sie das Menü Bildeinstellungen auf. Weitere Informationen
nden Sie auf Seite 36.
Signal
Rufen Sie das Signal-Menü auf. Stellen Sie die
Signaleigenschaften des Projektors ein. Die Funktion ist verfügbar,
wenn die Eingangsquelle VGA unterstützt. Weitere Informationen
nden Sie auf Seite 37.
Helligkeitsmodus
Passt die Einstellungen des Helligkeitsmodus bei lampenbasierten
Projektoren an.
► Hell: Mit „Hell“ erhöhen Sie die Helligkeit.► Öko: Wählen Sie zum Dämmen der Projektorlampe „Öko”;
dadurch verringert sich der Energieverbrauch und Sie
verlängern die Lampenlebensdauer.
► Dynamisch: Wählen Sie zum Verdunkeln der Lampenleistung
basierend auf der Helligkeit des Inhalts und zum
dynamischen Anpassen des Stromverbrauchs der
Lampe zwischen 100 % und 30 % „Dynamisch“. Die
Lampenlebensdauer verlängert sich.
► Öko+: Wenn der Modus Öko+ aktiviert ist, wird die Helligkeit
des Inhalts zur erheblichen Reduzierung des
Stromverbrauchs der Lampe (bis 70 %) während der
Inaktivität automatisch erkannt.
Deutsch
33
Page 34
Bedie nung
3D-Modus
► DLP Link (DLP-Link): Wählen Sie zur Nutzung optimierter
► IR: Wählen Sie zur Nutzung optimierter Einstellungen für IR-
HinweisHinweis
3D-Einstellungen
werden nach
Anpassung
gespeichert.
basierte 3D-Bilder IR.
► Off (Aus): Wählen Sie zum Abschalten des 3D-Modus „Off
(Aus)“.
3D-2D
Lassen Sie den Projektor mit ◄ / ► 3D-Inhalte in 2D (links) oder
2D (rechts) anzeigen; so können Sie ohne 3D-Brille 3D-Inhalte
genießen. Diese Einstellung kann auch bei Installationen mit zwei
Projektoren und passivem 3D genutzt werden.
3D Format
► Auto: Wenn ein 3D-Signal anliegt, wird das passende
► SBS: Zeigt 3D-Signale im „Side-By-Side“-Format.► Top and Bottom: Zeigt 3D-Signale im „Top-And-Bottom“-Format.► Frame Sequential: Zeigt 3D-Signale im „Frame Sequential“-
3D-Sync. umkehr.
De-/Aktivieren Sie die Funktion (3D-Sync. umkehr.) zum Umkehren
von Bildern mit ◄ / ►.
Display | 3D
Einstellungen beim Einsatz von DLP-Link3D-Brillen die Option „DLP-Link“.
3D-Format automatisch ausgewählt. (Nur bei HDMI
1.4-3D-Quellen)
Format.
34
Page 35
Bedie nung
Display |
Geometric
Correction
Four Corners Adjustment
Wählen Sie zur Anpassung der geometrischen Korrektur „Ja“.
Wählen Sie mit ▲ / ▼ / ◄ / ► die Ecke zur Anpassung. Drücken
Sie (Enter) und passen Sie die Ecken mit ▲ / ▼ / ◄ / ► an.
Horizontale Trapezkorrektur
Wählen Sie zur Anpassung der geometrischen Korrektur „Ja“.
Drücken Sie zum Kompensieren horizontal verzerrter Bilder ◄ / ►,
wenn der Projektor zur Projektionsäche angewinkelt ist.
Ver. Trapezkor.
Wählen Sie zur Anpassung der geometrischen Korrektur „Ja“.
Drücken Sie zum Kompensieren vertikal verzerrter Bilder ◄ / ►,
wenn der Projektor zur Projektionsäche angewinkelt ist.
Zurücksetzen
Setzt sämtliche Werte der geometrischen Korrektur auf die
Werksvorgaben zurück.
Deutsch
35
Page 36
Bedie nung
BrilliantColor™
Dieses einstellbare Element nutzt einen neuen
Farbverarbeitungsalgorithmus undVerbesserungen auf
Systemebene zur Realisierung höherer Helligkeit bei Bereitstellung
lebensechter, lebendigerer Farben. Der Bereich geht von 1 bis 10.
Falls Sie ein farbintensives Bild bevorzugen, verschieben Sie den
Regler bitte in Richtung des höchsten Wertes. Für ein weiches,
natürlicher erscheinendes Bild verschieben Sie bitte den Regler in
Richtung des niedrigsten Wertes.
Color Temperature
Passt die Farbtemperatur an. Bei geringer Temperatur sieht das
Bild kälter aus, bei warmer Temperatur sieht es wärmer aus.
Farbabstimmung
Rufen Sie das Menü Farbabstimmung auf. Weitere Informationen
nden Sie auf Seite 38.
RGB Verst./Grundein.
► RGB Verst./Grundein.: Diese Einstellungen ermöglichen
► Zurücksetzen: Setzt RGB-Verstärkung/-Tendenz auf die
Farbraum
Hier wählen Sie einen passenden Farbmatrixtyp zwischen
AUTOM., RGB oder YUV aus.
► Nur bei HDMI: Wählen Sie eine Farbmatrix unter Auto
Display |
Bildeinstellungen /
Farbeinstellungen
Ihnen die Konguration von Helligkeit
(Verstärkung) und Kontrast (Tendenz)
eines Bildes.
werkseitigen Standardeinstellungen zurück.
(AUTOM.), RGB (0-255), RGB (16-235), YUV.
36
Page 37
Bedie nung
Display |
Bildeinstellungen
/ Signal
Automatik
Indem Sie die Automatisch-Einstellung auf Ein/Aus einstellen,
können Sie die Phase- und Frequenz-Funktionen sperren oder
freigeben.
► Deaktivieren: Schaltet die automatische Sperre aus.► Aktivieren: Schaltet die automatische Sperre ein.
Frequenz
Hier können Sie die Anzeigedatenfrequenz an die Frequenz Ihrer
Computergrakkarte anpassen. Wenn ein senkrechter immernder
Streifen erscheint, können Sie mit dieser Funktion das Problem
lösen.
Phase
Die Phase synchronisiert die Anzeigesignalfrequenz mit der
Grakkarte. Wenn das Bild wackelt oder immert, können Sie mit
dieser Funktion das Problem lösen.
H. Position
► Mit ◄ verschieben Sie das Bild nach links.► Mit ► verschieben Sie das Bild nach rechts.
V. Position
► Mit ◄ verschieben Sie das Bild nach unten.► Mit ► verschieben Sie das Bild nach oben.
Deutsch
37
Page 38
Bedie nung
Farbe (außer Weiß)
Wählen Sie mit ▲ / ▼ eine Farbe, drücken Sie zum Anpassen von
Farbton, Sättigung und Verstärkung (Enter).
Wählen Sie mit ▲ / ▼ Farbton, Sättigung oder Verstärkung aus,
HinweisHinweis
• Grün, Blau, Zyan,
Gelb, Magenta
können über die
jeweilige FarbHSG-Einstellung
(Farbton,
Sättigung und
Verstärkung)
separat
angepasst
werden.
• Weiß kann jeweils
für Rot, Grün und
Blau angepasst
werden.
passen Sie die Einstellung anschließend mit ◄ / ► an.
Weiß
Wählen Sie mit ▲ / ▼ Weiß, drücken Sie (Enter).
Wählen Sie mit ▲ / ▼ Rot, Grün oder Blau aus, passen Sie die
Einstellung anschließend mit ◄ / ► an.
Zurücksetzen
Setzt sämtliche Farbeinstellungen auf die Werksvorgaben zurück.
Beenden
Schließt das Menü Farbabstimmung.
Display |
Bildeinstellungen /
Farbeinstellungen
/ Farbabstimmung
38
Page 39
Bedie nung
Audio
Eingebauter Lautsprecher
► Auto: Passt den eingebauten Lautsprecher automatisch an.► Aus: Schaltet den eingebauten Lautsprecher ab.► Ein: Schaltet den eingebauten Lautsprecher ein.
Stumm
Zum Ein-/Ausschalten des Tons.
► Aus: Lautsprecherlautstärke und Audioausgabe werden
eingeschaltet.
► Ein: Lautsprecherlautstärke und Audioausgabe werden
ausgeschaltet.
Lautstärke
Drücken Sie zum Verringern der Lautstärke ◄.
Drücken Sie zum Erhöhen der Lautstärke ►.
Audio Out
Wählen Sie mit ◄ / ► einen Audioausgang.
Deutsch
39
Page 40
Bedie nung
Projektion
Projektionsmodus wählen:
► Front unten
Die werkseitige Standardeinstellung.
► Hinten unten
Wenn Sie diese Funktion wählen, spiegelt der Projektor das
Bild, damit Sie von einer Position hinter einer transluzenten
Leinwand projizieren können.
► Front oben
Wenn Sie diese Funktion wählen, stellt der Projektor das Bild
auf den Kopf.
► Hinten oben
Wenn Sie diese Funktion wählen, spiegelt der Projektor das Bild
und stellt es gleichzeitig auf den Kopf. Diese Funktion nutzen
Sie, wenn der Projektor hinter einer transluzenten Leinwand an
der Decke montiert ist.
Lampeneinstellungen
Rufen Sie das Menü Lampeneinstellungen auf. Weitere
Informationen nden Sie auf Seite 42.
Stromeinstellungen
Rufen Sie das Menü Stromeinstellungen auf. Weitere Informationen
nden Sie auf Seite 43.
Sicherheit
Rufen Sie das Menü Sicherheit auf. Weitere Informationen nden
Sie auf Seite 45.
Einstellungen HDMI Verbindung
Ruft das Menü Einstellungen HDMI Verbindung auf. Weitere
Informationen nden Sie auf Seite 47.
Setup
40
Page 41
Bedie nung
Testbild
Diese Funktion zeigt ein Testbild an. Es stehen Ihnen die Optionen
Raster, Weiß und Kein zur Auswahl.
Fernbedienungseinstellungen
Rufen Sie das Menü Fernbedienungseinstellungen auf. Weitere
Informationen nden Sie auf Seite 48.
Projektor-ID
Wählen Sie eine zweistellige Projektorkennung von 00 bis 99.
Optionen
Rufen Sie das Menü Optionen auf. Weitere Informationen nden
Sie auf Seite 49.
Zurücksetzen
Setzt alle Optionen auf die werkseitigen Standardeinstellungen
zurück.
Deutsch
41
Page 42
Bedie nung
Hinweis zur Lampe
Zum Aktivieren oder Deaktivieren des Hinweises zur
Lampenlebensdauer.
► Ein: Eine Warnmeldung erscheint, wenn die verbleibende
► Aus: Es wird keine Warnmeldung angezeigt.
Lampenstd. auf Null
Setzen Sie den Lampenzähler nach Auswechslung der Lampe zur
exakten Wiedergabe der Lebensdauer der neuen Lampe zurück.
1. Wählen Sie Lampenstd. auf Null.
Ein Bestätigungsbildschirm wird angezeigt.
2. Wählen Sie zum Zurücksetzen des Lampenzählers auf null Yes
(Ja).
Einstellung /
Lampeneinstellun-
gen
Lebensdauer der Lampe weniger als 30 Stunden beträgt.
42
Page 43
Bedie nung
HinweisHinweis
Einstellung /
Stromeinstellun-
gen
Direkt einschalten
Zum Aktivieren oder Deaktivieren der direkten Einschaltung.
► Ein: Der Projektor schaltet sich automatisch ein, wenn er mit
Strom versorgt wird.
► Aus: Der Projektor muss wie gewohnt eingeschaltet werden.
Einschalten durch Signale
Zum Aktivieren oder Deaktivieren der Einschaltung bei Signal.
► Ein: Der Projektor schaltet sich automatisch ein, wenn ein
aktives Signal erkannt wird.
► Aus: Deaktiviert Einschaltung per Auslöser durch aktives Signal.
1. Nur verfügbar, wenn Betriebsmodus(Standby) auf Aktiv
eingestellt ist.
2. Wenn der Projektor abgeschaltet wird, während die Signalquelle
weiter eingegeben wird (letzte Bildquelle wird angezeigt), erfolgt
kein Neustart, bis:
a. Die letzte Bildquelle beendet und eine beliebige Signalquelle
neu eingegeben wird.
b. Der Projektor von der Stromversorgung getrennt und wieder
angeschlossen wird.
3. Die Einschaltung durch Signaleingang ignoriert die Einstellung
der Quellensperre.
Autom. aus (Min.)
Legen Sie das Intervall der automatischen Abschaltung fest. Der
Projektor schaltet die Lampe standardmäßig nach 0 Minuten
ohne Signal aus. 60 Sekunden vor der Abschaltung wird eine
Warnmeldung angezeigt.
Deutsch
43
Page 44
Bedie nung
Zeitsteuerung (Min.)
Stellen Sie den Schalftimer ein. Der Projektor schaltet sich nach
HinweisHinweis
Der Projektor ist erst
nach 100 Sekunden
100% abgeschaltet.
HinweisHinweis
Wenn der
Betriebsmodus
(Bereitschaft) auf Öko
eingestellt ist, werden
das Durchschleifen von
VGA und Audio und
RJ45 deaktiviert. Bei
der RS232-Steuerung
ist eine eingeschränkte
Funktionalität
verfügbar.
Beim Versuch einer
normalen Einschaltung
im Aktivmodus läuft
ein Prozess zum
Signalwechsel ab,
weshalb ein mehrere
Sekunden dauernder
Übergang, bei dem die
LED-Betriebsanzeige
von Orange zu Rot
wechselt, erscheint,
bevor das Gerät wieder
bedient werden kann.
der angegebenen Dauer der Inaktivität (unabhängig vom Signal)
aus. 60 Sekunden vor der Abschaltung wird eine Warnmeldung
angezeigt.
Kurzübersicht
Wenn die Kurzübersicht eingeschaltet ist, lässt sich der Projektor
innerhalb 100 Sekunden nach dem Ausschalten schnell wieder
einschalten.
Betriebsmodus (Standby)
►Öko: Durch Auswahl von „Eco.“ sparen Sie noch mehr Strom
► Aktiv: Mit „Aktiv“ kehren Sie in den normalen
(< 0,5 W).
Bereitschaftsmodus zurück; der VGA-Ausgang wird
aktiviert.
44
Page 45
Bedie nung
HinweisHinweis
Standardkennwort: 1,
2, 3, 4.
Einstell /
Sicherheit
Sicherheit
Zum Aktivieren oder Deaktivieren des Sicherheitskennwortes.
► Ein: Das aktuelle Kennwort ist zur Einschaltung des Projektors
und zum Zugreifen auf das Menü Sicherheit erforderlich.
► Aus: Nach der Systemeinschaltung ist kein Kennwort
erforderlich.
Wenn die Sicherheitsfunktion aktiviert ist, erscheint folgende
Anzeige beim Startvorgang und vor Zugriff auf das Menü
Sicherheit:
Sicherheits-Timer
Rufen Sie das Untermenü Security Timer (Sicherheitstimer) auf.
Geben Sie Monate, Tage und Stunden ein, die der Projektor ohne
Eingabe des Kennwortes genutzt werden kann. Durch Verlassen
des Setup-Menüs wird der Sicherheitstimer aktiviert.
Sobald er aktiviert ist, fordert der Projektor an den angegebenen
Tagen zu den festgelegten Zeiten eine Kennworteingabe, damit
er eingeschaltet und das Menü Security (Sicherheit) aufgerufen
werden kann.
Deutsch
45
Page 46
Bedie nung
Falls der Projektor benutzt wird und der Sicherheitstimer aktiv
ist, erscheint 60 Sekunden vor erforderlicher Kennworteingabe
HinweisHinweis
Falls das falsche
Kennwort dreimal
eingegeben wird,
schaltet sich das Gerät
nach 10 Sekunden
automatisch aus.
HinweisHinweis
Falls die neuen
Kennwörter nicht
übereinstimmen, wird
das Kennwort erneut
angezeigt.
folgende Anzeige.
Kennwort ändern
Ändern Sie über dieses Untermenü das Sicherheitskennwort für
den Projektor.
1. Wählen Sie Kennwort ändern aus dem Untermenü Sicherheit.
Das Dialogfenster Kennwortänderung bestätigen öffnet sich.
2. Wählen Sie Ja.
3. Geben Sie das Standardkennwort <1> <2> <3> <4> ein.
Ein zweiter Kennwortbildschirm wird angezeigt.
46
4. Geben Sie das neue Kennwort zur Verizierung zweimal ein.
Page 47
Bedie nung
HinweisHinweis
Wenn Sie HDMI-CECkompatible Geräte über
HDMI-Kabel mit dem
Projektor verbinden,
können Sie diese in
demselben ein- oder
ausgeschalteten Status
über die HDMI-LinkSteuerungsfunktion im
Projektor-OSD steuern.
Dies ermöglicht einem
oder mehreren Geräten
in einer Gruppe die
Ein- oder Abschaltung
per HDMI-Link-Funktion
in einer typischen
Konguration. Ihr DVD-
Player könnte sich über
einen Verstärker oder
eine Heimkinoanlage
mit dem Projektor
verbinden.
Einstellung
/ HDMI Link
Einstellungen
HDMI Verbindung
Zum Aktivieren/Deaktivieren der HDMI-Link-Funktion. Die Optionen
inklusiver Fernseher, Einschaltung bei Verbindung und Abschaltung
bei Verbindung sind nur verfügbar, wenn die Einstellung auf „On
(Ein)“ gesetzt ist.
Inklusive of TV
Wählen Sie „Yes (Ja)“, wenn Fernseher und Projektor gleichzeitig
ausgeschaltet werden sollen. Verhindern Sie die Abschaltung
beider Geräte, indem Sie „Nein“ wählen.
Anschluß Power On
CEC-Stromversorgung auf Befehl.
► wechselseitig: Projektor und CEC-Gerät schalten sich
gleichzeitig ein.
► PC -> Gerät: Das CEC-Gerät schaltet sich erst ein, nachdem
sich der Projektor eingeschaltet hat.
► Gerät -> PJ: Der Projektor schaltet sich erst nach Einschaltung
des CEC-Gerätes ein.
Anschluß Power Off
Bei Auswahl von „Ein“ werden HDMI-Link und Projektor
automatisch gleichzeitig abgeschaltet. Wählen Sie „Aus“ und
HDMI-Link und Projektor werden nicht gleichzeitig ausgeschaltet.
Deutsch
47
Page 48
Bedie nung
Infrarot Funktion
De-/Aktivieren Sie die IR-Funktion des Projektors.
Benutzer1 / Benutzer2 / Benutzer3
Legen Sie die User1-, User2-, User3-Taste als Schnelltaste der
Funktion LAN, Helligkeit, Kontrast, Schlaftimer, Farbabstimmung,
Farbtemperatur, Gamma, Projektion, Lampeneinstellungen, Zoom,
Testbild, Standbild, Netzwerkanzeige, USB-Anzeige, Multimedia
oder HDMI2 fest.
Setup /
Werkseinstellun-
gen
48
Page 49
Bedie nung
Einstellung /
Optionen
Sprache
Rufen Sie das Menü Language (Sprache) auf. Das OSD-Menü
kann in verschiedenen Sprachen angezeigt werden.
Menü Einstellungen
Legen Sie die Menüposition fest und kongurieren Sie die
Zeitverzögerung.
Eingabequelle
Ruft das Untermenü Input Source (Eingangsquelle) auf. Wählen
Sie Quellen zum Scannen beim Startvorgang.
Eingabename
Zum Umbenennen der Eingabefunktion zur einfacheren
Identizierung. Die verfügbaren Optionen sind HDMI1, HDMI2/
MHL, VGA, Netzwerkanzeige, USB-Anzeige und Multimedia.
Große Höhe
Passen Sie die Lüftergeschwindigkeit entsprechend der Umgebung
an.
► Ein: Erhöht die Lüftergeschwindigkeit für hohe Temperatur,
Feuchtigkeit oder große Höhe.
► Aus: Reguläre Lüftergeschwindigkeit bei normalen
Bedingungen.
Display Mode Lock
Wählen Sie zum Sperren oder Freigeben der Anpassung von
Anzeigemoduseinstellungen „Ein“ oder „Aus“.
Deutsch
49
Page 50
Bedie nung
Tastenfeldsperre
HinweisHinweis
Halten Sie zur Freigabe
des Bedienfeldes die
Taste (Enter)
am Bedienfeld 10
Sekunden gedrückt.
HinweisHinweis
Es kann immer
nur ein Startbild
auf einmal gezeigt
werden. Nachfolgende
Aufnahmen
überschreiben
vorherige Dateien mit
einer Beschränkung
von 1920 x 1200 (siehe
Timing-Tabelle im
Anhang)
Sperrt die Tasten am Projektorbedienfeld.
► Ein: Eine Warnmeldung erscheint zur Bestätigung der
Bedienfeldsperre.
► Au: Projektorbedienfeld funktioniert nicht wie gewohnt.
Informationen ausblenden
Unterdrückt Informationen an der Projektionsäche.
► Ein: Es erscheinen keine Statusmeldungen während des
Betriebs.
► Aus: Statusmeldungen erscheinen während des Betriebs nicht.
Logo
Wählen Sie den Bildschirminhalt, der beim Start angezeigt werden
soll.
► Standard: Das bereitgestellte Standard-Startbild.► Neutral: Einfarbiger Hintergrund.
Logo-Aufnahme
Erfasst ein Bild zur Benutzung des Startbildes.
1. Zeigt den gewünschten Bildschirminhalt über den Projektor an.
2. Wählen Sie Logo-Aufnahme aus dem Menü Erweitert.
Ein Bestätigungsbildschirm wird angezeigt.
3. Wählen Sie Ja. Die Meldung „Bildschirmaufnahme wird erstellt“
wird angezeigt.
Nach Abschluss erscheint die Meldung „Bildschirmaufnahme
erfolgreich“.
Der eingefangene Bildschirminhalt wird als Benutzer im LogoMenü gespeichert.
Hintergrundfarbe
Wählen Sie die gewünschte Hintergrundfarbe für das
Projektionsbild, wenn keine Quelle erkannt wird.
Zurücksetzen
► OSD zurücksetzen: Setzt die Menüeinstellungen auf die
► Einstellungen zurücksetzen: Setzt die Menüeinstellungen
werkseitigen Standardeinstellungen
zurück.
auf die werkseitigen
Standardeinstellungen
zurück.
50
Page 51
Bedie nung
Einstellung
/ Optionen /
Sprache
Sprache
Das OSD-Menü kann in verschiedenen Sprachen angezeigt
werden. Rufen Sie mit (Enter) das Untermenü auf, wählen Sie
dann mit der Aufwärts- (▲) oder Abwärtstaste (▼) Ihre bevorzugte
Sprache.
Deutsch
51
Page 52
Bedie nung
Menüposition
Hier wählen Sie die Position des Menüs auf der Projektionsäche.
Menü Timer
Legen Sie fest, wie lange das OSD-Menü angezeigt werden soll.
Einstellung /
Optionen / Menü
Einstellungen
52
Page 53
Bedie nung
Einstellung
/ Optionen /
Eingabequelle
Eingabequelle
Mit dieser Option können Sie Eingangsquellen wählen. Wählen Sie
mit ▲ / ▼ eine Quelle. Drücken Sie zum Abschluss der Auswahl
So richten Sie den Dateityp für Multimedia
mit USB ein
HinweisHinweis
1. Wenn Sie die Multimedia-USB-Funktion nutzen möchten, muss
ein USB-Flash-Laufwerk in den Projektor eingesteckt sein.
2. Bitte verbinden Sie den USB-Port für die Kamera nicht, da
andernfalls Kompatibilitätsprobleme auftreten.
Befolgen Sie diese Schritte zur Wiedergabe von Foto-, Video- oder
Musikdateien an Ihrem Projektor:
1. Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Netzteil und schalten Sie
den Projektor über die Ein-/Austaste ein.
2. Schließen Sie ein USB-Flash-Laufwerk an Ihren Projektor an.
58
Page 59
Bedie nung
Öffnen Sie das Menü Media (Medien), indem Sie die Taste
(Source) an Fernbedienung oder Bedienfeld drücken und Ihre
Auswahl treffen.
Das Multimedia-Menü öffnet sich.
3. Greifen Sie auf das USB-Menü zu und wählen Sie die
Multimedia-Dateien: Photo (Foto) oder Document (Dokument).
Oder wählen Sie die Option Settings (Einstellungen) zur
Änderung der Einstellungen für Photo (Foto) oder Document
(Dokument).
4. Wählen Sie die Datei, die Sie öffnen möchten.
Deutsch
Die Multimedia-Einstellung ermöglicht Ihnen die Änderung von
Einstellungen für Anzeigeverhältnis und Intervallzeit von Foto
und Dokument.
59
Page 60
Bedie nung
Bildschirm eines Mobilgerätes spiegeln (mit optionalem
USB-WLAN-Dongle)
Befolgen Sie diese Schritte zur Spiegelung des Bildschirms Ihres
Mobilgerätes:
1. Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Netzteil und schalten Sie
den Projektor über die Ein-/Austaste ein.
2. Öffnen Sie je nach Betriebssystem Ihres Mobilgerätes den App
Store (iOS) oder Google Play (Android) und installieren Sie die
App HDCast Pro auf Ihrem Mobilgerät.
Falls Sie ein Notebook benutzen, laden Sie die App HDCast Pro
von der Webseite www.optoma.com/hdcastpro herunter.
3. Schließen Sie einen WLAN-Dongle (optional) an Ihren Projektor
an.
HinweisHinweis
SSID und WLANKennwort des
Projektors variieren
je nach verbundenem
WLAN-Dongle.
60
4. Verbinden Sie Ihr Mobilgerät per WLAN mit dem Projektor.
Beispiel für Verbindungsparameter:
► SSID des Projektors: HDCastPro_XXXXXXXX► WLAN-Kennwort: XXXXXXXX
Page 61
Bedie nung
5. Öffnen Sie die App HDCast Pro an Ihrem Mobilgerät.
Die folgende Anzeige öffnet sich.
AndroidWindows
6. Wählen Sie HDMirror (Android) aus dem Menü. Daraufhin wird
die Spiegelung des Bildschirms Ihres Mobilgerätes gestartet.
Deutsch
61
Page 62
Bedie nung
LAN_RJ45
HinweisHinweis
• Verwenden Sie
ein normales
Ethernet-Kabel,
um den Projektor
an das LAN
anzuschließen.
• Verwenden Sie
für eine Peer-toPeer-Verbindung
(PC wird direkt
an den Projektor
angeschlossen)
ein EthernetCrossoverKabel.
Für eine einfache Bedienung verfügt der Optoma-Projektor über
verschiedene Netzwerk- und Fernverwaltungsfunktionen.
Die LAN/RJ45-Funktion des Projektors über ein Netzwerk wie die
Fernverwaltung: Ein-/Ausschalten, Einstellen von Helligkeit und
Kontrast. Auch Projektorstatusinformationen wie Videoquelle, Ton
ausschalten usw.
Projektor
Kabelgebundene LAN-Anschlussfunktionalitäten
Der Projektor kann über einen PC (Notebook) oder andere
externe Geräte per LAN/RJ45-Port gesteuert werden und ist mit
Crestron / Extron / AMX (Device Discovery) / PJLink kompatibel.
► Crestron ist eine eingetragene Marke der Crestron Electronics,
Inc. in den Vereinigten.
► Extron ist eine eingetragene Marke der Extron Electronics, Inc.
in den Vereinigten Staaten.
► AMX ist eine eingetragene Marke von AMX LLC in den
Vereinigten Staaten.
► PJLink beantragte Marken- und Logoeintragung in Japan, den
Vereinigten Staaten von Amerika und anderen Ländern durch
JBMIA.
62
Unterstützte externe Geräte
Dieser Projektor wird durch die angegebenen Befehle des
Crestron Electronics-Controllers und der zugehörigen Software (z.
B. RoomView®) unterstützt.
http://www.crestron.com/
Dieser Projektor ist mit der Unterstützung von Extron-Geräten zu
Referenzzwecken konform.
http://www.extron.com/
Dieser Projektor wird von AMX (Device Discovery) unterstützt.
http://www.amx.com/
Page 63
Bedie nung
Dieser Projektor unterstützt alle Befehle von PJLink, Klasse 1
(Version 1.00).
http://pjlink.jbmia.or.jp/english/
Weitere Einzelheiten zu Informationen über verschiedene Arten
externer Geräte, die mit dem LAN/RJ45-Port verbunden und
zur Steuerung des Projektors eingesetzt werden können, sowie
zugehörige Steuerbefehle, die die jeweiligen externen Geräte
unterstützen, erfragen Sie bitte direkt beim Kundendienst.
LAN_RJ45
1. Schließen Sie ein RJ45-Kabel an den RJ45-Anschluss des
Projektors und des PC (Laptop) an.
Deutsch
2. Wählen Sie auf dem PC (Laptop) Start -> Bedienfeld->
Netzwerkverbindungen.
63
Page 64
Bedie nung
3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihre LAN-Verbindung,
und wählen Sie Eigenschaften.
4. Wählen Sie im Fenster Eigenschaften die Registerkarte
Allgemein, und klicken Sie dort Protocol (TCP/IP).
64
5. Auf Eigenschaften.
Page 65
Bedie nung
6. Geben Sie die IP-Adresse und die Subnetzmaske ein, und klicken
Sie auf OK.
7. Drücken Sie auf dem Projektor auf die Taste (Menü).
10. Drücken Sie (Enter), um die Einstellungen zu bestätigen.
11. Öffnen Sie einen Webbrowser (z. B. Microsoft Internet Explorer
mit Adobe Flash Player 9.0 oder höher).
12. Geben Sie in der Adresszeile die IP-Adresse ein: 192.168.0.100.
Deutsch
65
Page 66
Bedie nung
13. Drücken Sie (Enter).
HinweisHinweis
Weitere Informationen
nden Sie unter http://
www.crestron.com
Der Projektor ist jetzt für die Fernsteuerung eingerichtet. Die LAN/
RJ45-Funktion wird folgendermaßen angezeigt.
66
Page 67
Bedie nung
RS232 by Telnet-Funktion
Neben der Verbindung des Projektors mit der RS232-Schnittstelle
per „Hyper-Terminal„-Kommunikation über die zugewiesene
RS232-Befehlssteuerung gibt es eine alternative RS232Steuermethode, das sogenannte „RS232 by TELNET„ für die
LAN/RJ45-Schnittstelle.
Schnellstartanleitung für „RS232 by TELNET„
Prüfen und rufen Sie die IP-Adresse im OSD des Projektors ab.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Notebook/PC auf die Webseite des
Projektors zugreifen kann.
Stellen Sie sicher, dass die „Windows-Firewall„-Einstellung
deaktiviert ist, falls die „TELNET„-Funktion vom Notebook/PC
2. Geben Sie das Befehlsformat wie nachstehend gezeigt ein:
telnet ttt.xxx.yyy.zzz 23 („Enter„-Taste drücken)
(ttt.xxx.yyy.zzz: IP-Adresse des Projektors)
3. Bei Telnet-Connection-Fähigkeit können Sie eine RS232Befehlseingabe machen, dann „Enter„ drücken und der RS232Befehl wird umgesetzt.
Anleitung zur Aktivierung von TELNET unter Windows
Vista / 7
Bei standardmäßiger Installation von Windows Vista ist die
„TELNET„-Funktion nicht enthalten. Sie können Sie jedoch über
„Windows-Funktionen ein- oder ausschalten„ aktivieren.
1. Öffnen Sie „Systemsteuerung„ unter Windows Vista.
68
2. Öffnen Sie „Programme„.
Page 69
Bedie nung
3. Wählen Sie zum Öffnen „Windows-Funktionen ein- oder
ausschalten„.
4. Wählen Sie die „Telnet-Client„-Option und anschließend „OK„.
Datenblatt zu „RS232 by TELNET„:
1. Telnet: TCP.
2. Telnet-Port: 23 (Weitere Informationen erfragen Sie bitte bei
einem Servicemitarbeiter)
3. Telnet-Dienstprogramm: Windows „TELNET.exe„
(Konsolenmodus).
4. Normale Trennung der RS232-by-Telnet-Steuerung: Schließen
Sie das Windows Telnet-Dienstprogramm direkt nach Herstellung
der TELNET-Verbindung.
Beschränkung 1 zur Telnet-Steuerung: Weniger als 50 Byte
aufeinanderfolgender Netzwerk-Nutzlast für die TelnetSteuerapplikation.
Beschränkung 2 zur Telnet-Steuerung: Weniger als 26 Byte für
einen vollständigen RS232-Befehl zur Telnet-Steuerung.
Beschränkung 3 zur Telnet-Steuerung: Mindestverzögerung bis
zum nächsten RS232-Befehl muss mehr als 200 (ms) betragen.
(*, Unter Windows XP „TELNET.exe„-Dienstprogramm integriert,
„Enter„-Taste führt zu „Carriage-Return„- und „New-Line„-Code.)
Deutsch
69
Page 70
Anhänge
Fehlerbehebung
Falls Probleme mit dem Projektor auftreten, beziehen
Sie sich bitte auf folgende Information. Wenden Sie
sich bitte an Ihren Händler oder das nächstgelegene
Kundendienstzentrum, wenn ein Problem sich nicht
beseitigen lässt.
Bild
Es wird kein Bild angezeigt
► Überprüfen Sie, ob alle Kabel und Stromverbindungen,
wie im Abschnitt „Installation„ beschrieben, richtig und fest
angeschlossen wurden.
► Überprüfen Sie, ob die Kontaktstifte der Anschlüsse verbogen
oder abgebrochen sind.
► Überprüfen Sie, ob die Projektionslampe richtig installiert ist.
Lesen Sie hierzu den Abschnitt „Auswechseln der Lampe„.
► Überprüfen Sie, ob die Objektivabdeckung entfernt und der
Projektor eingeschaltet wurde.
Das Bild ist unscharf.
► Stellen Sie sicher, dass die Objektivabdeckung entfernt ist.► Stellen Sie die Bildschärfe über den Fokusring des Projektors ein. ► Achten Sie darauf, dass sich die Projektionsäche in der richtigen
Entfernung zum Projektor bendet. Siehe Seite 17-23.
70
Das Bild ist bei einer 16:9 DVD-Wiedergabe zu
langgestreckt.
► Wenn eine anamorph aufgezeichnete DVD oder 16:9-DVD
wiedergegeben wird, zeigt der Projektor das beste Bild im 16:9Format an.
► Wenn Sie einen DVD-Titel im LBX-Format wiedergeben, ändern
Sie bitte über das OSD-Menü des Projektors das Format in LBX.
► Wenn Sie einen DVD-Titel im 4:3-Format wiedergeben, ändern
Sie bitte über das OSD-Menü des Projektors das Format in 4:3.
► Wenn das Bild auch dann noch verzerrt ist, müssen Sie das
Seitenverhältnis wie folgt ändern:
► Bitte stellen Sie an Ihrem DVD-Player das Anzeigeformat auf 16:9
(Breitbild) ein.
Page 71
Anhänge
Bild zu klein oder zu groß
► Stellen Sie das Objektiv mit dem Zoomregler ein.► Rücken Sie den Projektor näher an den Bildschirm heran oder
weiter davon weg.
► Drücken Sie die Taste (Menu) am Bedienfeld des Projektors
und gehen Sie zu „Anzeige--> Seitenverhältnis„.
Das Bild hat schräge Seiten:
► Ändern Sie, wenn möglich, die Position des Projektors, so dass er
in der Mitte und unterhalb des Bildschirms steht. Passen Sie die
Bildposition mit PureShift an.
► Ändern Sie die Einstellung der Funktion „Anzeige ->Geometric
Correction->V Trapezkor„ im OSD-Menü.
Das Bild ist falsch herum.
► Wählen Sie „System-->Projektion„ im OSD und passen Sie die
Projektionsrichtung an.
Sonstiges
Der Projektor reagiert auf keinerlei
Bedienungsversuche
► Schalten Sie, wenn möglich, den Projektor aus, ziehen das
Netzkabel heraus und warten Sie für mindestens 20 Sekunden,
bevor Sie das Netzkabel wieder anschließen.
Deutsch
Die Lampe erlischt oder macht einen Knall.
► Wenn das Ende der Lampenlebensdauer erreicht ist, erlischt
die Lampe mit einem lauten Knallgeräusch. In diesem Fall lässt
sich das Gerät nicht mehr einschalten, bis das Lampenmodul
ausgewechselt ist. Folgen Sie den Anweisungen im Abschnitt
„Auswechseln der Lampe„ auf Seite 74, um die Lampe
auszuwechseln.
71
Page 72
Anhänge
Statusanzeige der Projektor-LED
Meldung
Betriebs-
LED
Betriebs-LED
Temperatur-
LED
Lampen-
LED
HinweisHinweis
Ständig leuchtend
Kein Licht =>
=>
Bereitschaftsmodus
Eingeschaltet
(Aufwärmen)
Eingeschaltet und die
Lampe leuchtet
Ausgeschaltet
(Abkühlen)
Schnellfortsetzung (100
Sekunden)
Fehler (Lampe versagt)
Fehler (Lüfter versagt)
Fehler (überhitzt)
(rot)
Blinkt
BlinktBlinkt
Blinkt
(Grün)
Blinkt
0,5 Sek. aus
0,5 Sek. ein
Blinkt
0,5 Sek. aus
0,5 Sek. ein
Leuchtet wieder
dauerhaft rot,
wenn sich
der Lüfter
ausschaltet.
Blinkt
0,25 Sek. aus
0,25 Sek. ein
(rot)
(rot)
72
Page 73
Warnung:
Nur Originallampen
verwenden.
Anhänge
LED-Zustände
Bildschirmmeldungen
► Lüfterfehler:
Der Projektor schaltet sich automat aus.
► Temperatur zu hoch:
Der Projektor schaltet sich automat aus.
► Die Lampe auswechseln:
Die Lampe nähert sich dem Ende ihrer vorgesehenen
Lebensdauer.
Ein Austausch wird empfohlen.
Fernbedienung
Deutsch
Die Fernbedienung funktioniert nicht
► Achten Sie darauf, dass die Fernbedienung sowohl horizontal
als auch vertikal mit einem Winkel innerhalb von ±15° auf den
IR-Empfänger am Gerät zeigt, wenn Sie die Fernbedienung
verwenden.
► Achten Sie darauf, dass es keine Hindernisse zwischen der
Fernbedienung und dem Projektor gibt. Achten Sie darauf, dass die
Fernbedienung nicht weiter als 7 m von dem Projektor entfernt ist.
► Achten Sie darauf, dass die Batterien richtig eingelegt sind.► Wechseln Sie die Batterien aus, wenn sie aufgebraucht sind.
73
Page 74
Anhänge
Auswechseln der Lampe
Der Projektor erkennt automatisch die Lebensdauer der
Lampe. Wenn das Ende der Lampenlebensdauer näher
rückt, wird eine Warnmeldung angezeigt.
Wenn Sie diese Meldung sehen, wenden Sie sich
bitte baldmöglichst an Ihren Händler oder das nächste
Kundendienstzentrum, um die Lampe auszuwechseln.
Stellen Sie sicher, dass sich der Projektor mindestens
30 Minuten lang abgekühlt hat, bevor Sie die Lampe
auswechseln.
74
Warnung:
Das Lampenfach ist heiß! Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie
die Lampe auswechseln!
Warnung:
Achten Sie darauf, dass Sie weder das Lampenmodul fallen lassen
noch die Birne anfassen, um Verletzungen zu vermeiden. Die
Birne kann zerbrechen und Verletzungen verursachen, wenn das
Lampenmodul herunterfällt.
Page 75
Anhänge
Deutsch
75
Page 76
Anhänge
76
Page 77
Anhänge
So wechseln Sie die Lampe aus:
1. Schalten Sie den Projektor aus, indem Sie den Stromschalter drücken.
2. Lassen Sie den Projektor mindestens 30 Minuten lang ab-
kühlen.
3. Ziehen Sie das Netzkabel ab.
4. Entfernen Sie die beiden Schrauben an der
Lampenfachabdeckung.
5. Nehmen Sie die Lampenabdeckung ab.
6. Trennen Sie den Lampenanschluss.
7. Lösen Sie die Schrauben am Lampenmodul.
Heben Sie den Modulgriff an.
8. Ziehen Sie das Lampenmodul am Modulgriff heraus; dazu
kann etwas Kraft (jedoch keine rohe Gewalt) erforderlich sei.
Gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor, um das neue
Lampenmodul einzusetzen. Achten Sie bei der Installation
darauf, dass das Lampenmodul an den Kontakten und
gerade sitzt, damit es nicht zu Beschädigungen kommt.
9. Schalten Sie den Projektor ein und führen Sie „Lampe
zurücksetzen„ aus, nachdem das Lampenmodul
ausgewechselt wurde.
--> (iv) „Lampestd. auf Null„ wählen --> (v) „Ja„ wählen.
Deutsch
Achtung:
Der Lampenanschluss muss wie nachstehend gezeigt bündig
in die Anschlussbasis gesteckt werden. Eine Lücke zwischen
Lampenanschluss und Anschlussbasis beschädigt den
Projektor. Die folgenden Abbildungen zeigen richtige und falsche
Lampenanschlussinstallationen.
77
Page 78
Anhänge
Kompatible Auösungen
SignalAuösung
720 x 40031,570,1—
640 x 48031,560—
640 x 4803566,667—
640 x 48037,8672,8—
640 x 48037,575—
VESA
VESA
VESA
640 x 48043,385—
640 x 48061,9119,5—
800 x 60037,960,3—
800 x 60046,975—
800 x 60048,172,2—
800 x 60053,785,1—
800 x 60076,3120—
832 x 62449,72274,546—
1024 x 76848,460—
1024 x 76856,570,1—
1024 x 76860,24175,02—
1024 x 7686075—
1024 x 76868,785—
1024 x 76897,6120—
1152 x 86468,6875,06—
1280 x 7204560—
1280 x 72090120—
1280 x 768
(Reduce Blanking)
1280 x 76847,859,9—
1280 x 80049,759,8—
1280 x 80062,874,9—
1280 x 80071,684,9—
1280 x 800101,6119,9—
1280 x 10246460—
1280 x 10248075—
1280 x 102491,185—
1280 x 9606060—
1280 x 96085,985—
1366 x 76847,760—
1400 x 105065,360—
1440 x 90055,959,9—
1440 x 90070,675—
1600 x12007560—
1680 x1050
(Reduce Blanking)
1680 x105065,2959,95—
1920 x 108067,560—
1920 x 1200
► Bei 3D-Eingang von 1080p @ 24 Hz sollte DMD im 3D-Modus
mit integralen Mehrfachen wiedergegeben werden.
► 1080i bei 25 Hz und 720p bei 50 Hz läuft bei 100 Hz; andere
3D-Timings laufen bei 120 Hz.
1280 x 720p @50HzTop-and–Bottom
1280 x 720p @60HzTop-and–Bottom
1280 x 720p @50HzFrame packing
1280 x 720p @60HzFrame packing
1920 x 1080i @50HzSide-by-Side (Halbbilder)
1920 x 1080i @60HzSide-by-Side (Halbbilder)
1920 x 1080p @24HzTop-and–Bottom
1920 x 1080p @24HzFrame packing
1920 x 1080i @60Hz
1280 x 720p @50Hz
1280 x 720p @60Hz
1920 x 1080i @50HzTop-and-BottomTAB-Modus
1920 x 1080i @60Hz
1280 x 720p @50Hz
1280 x 720p @60Hz
480i HQFS3D-Format
Eingangstiming
(Halbbilder)
SBS-Modus
aktiv
aktiv
ist Frame
sequential
80
Page 81
Anhänge
RS232-Befehle und - Protokoll
funktionsliste
RS232-Polzuordnung (am Projektor)
315
69
Pol-Nr.NameE/A (Vom Projektor aus gesehen)
1NC__
2RXDIN
3
4NC__
5NC__
6NC__
7RS232RTS
8RS232CTS
9NC__
TXD
AUS
Deutsch
81
Page 82
Anhänge
RS232 RS232-Protokollfunktionsliste
RS232 ASCII
Code
~XX151 17E 30 30 31 35 31
~XX121 17E 30 30 31 32 31
~XX122 17E 30 30 31 32 32
~XX123 17E 30 30 31 32 33
HEX CodeFunctionDescription
20 31 0D
20 31 0D
20 31 0D
20 31 0D
System Auto Send a=0 Standby Mode
Model Name“a=2 XGA
Input Source
Commands
Software Versiondddd = Software Version
Display Modea = 0 None
a=1 Warming up
a=2 Cooling Down
a=3 Out of Range
a=4 Lamp Fail (LED Fail)
a=5 Thermal Switch Error
a=6 Fan Lock
a=7 Over Temperature
a=8 Lamp Hours Running Out
a=9 Cover Open
a=10 Lamp Ignite Fail
a=11 Format Board Power On Fail
a=12 Color Wheel Unexpected Stop
a=13 //
a=14 FAN 1 Lock
a=15 FAN 2 Lock
a=16 FAN 3 Lock
a=17 FAN 4 Lock
a=18 FAN 5 Lock
a=19 LAN fail then restart
a=20 LD lower than 60%
a=21 LD NTC (1) Over Temperature
a=22 LD NTC (2) Over Temperature
a=23 High Ambient Temperature
a=24 System Ready
a=3 WXGA
a=4 1080p
a=5 WUXGA”
a = 0 None
a = 2 VGA
a = 7 HDMI1
a = 8 HDMI2
a = 13 Network Display
a = 14 USB Display
a = 17 Multimedia
a = 1 Presentation
a = 2 Bright
a = 3 Cinema
a = 4 sRGB
a = 5 User
a = 7 Blackboard
a = 9 3D
a = 10 DICOM SIM.
a = 12 BlackBoard
► Port: Unterstützt 3 Ports von 23/1023/2023► Mehrere Verbindungen: Projektor kann Befehle von
► Befehlsformat: Siehe RS232-Befehlsformat (unterstützt sowohl
► Befehlsformat: Siehe RS232-Antwortmeldung.
Lead
Code
~
Fix code
One
Digit~
Projector
00
verschiedenen Ports gleichzeitig empfangen
ASCII als auch HEX)
ID
Command IDSpaceVariable
nCR
Dened by Optoma
2 or 3 Digit. See the
Follow content
One Digit
Per item
Denition
Carriage
Return
Fix code
One Digit
HinweisHinweis
• Bei Breitbildauösungen (WXGA) ist die Kompatibilitätsunterstützung
von den jeweiligen Notebook/PC-Modellen abhängig.
AMX Device Discovery-Befehle
► DP : 239.255.250.250► Port-Nr. : 9131► Jede UDP-Sendeinformation wird wie nachstehend etwa alle
40 Sekunden aktualisiert
CommandDescriptionRemark (Parameter)
Device-UUIDMAC address (Hex value without’
‘:’ separator)
DeviceSKDClass
Device-MakeMaker nameMakerPXLW
Device-ModelModel nameProjector
The Duet DeviceSdk class nameVideoProjector
12 digits
96
Page 97
Anhänge
CommandDescriptionRemark (Parameter)
Cong-URLDevice’s IP address
LAN IP address is shown up if
LAN IP address is valid.
Wireless LAN IP address is
shown up if Wireless LAN IP
address is valid.
RevisionThe revision must follow a major.
minor.micro scheme. The revision
is only increased if the command
protocol is modied.
http://xxx.xxx.xxx.
xxx/index.html
1.0.0
Deutsch
HinweisHinweis
• Bei Breitbildauösungen (WXGA) ist die Kompatibilitätsunterstützung
von den jeweiligen Notebook/PC-Modellen abhängig.
• Diese AMX-Funktion dient nur der Unterstützung von AMX Device
Discovery.
• Die Sendeinformation versendet nur über die gültige Schnittstelle.
• LAN- und WLAN-Schnittstellen können gleichzeitig unterstützt werden.
• Bei Nutzung von „Beacon Validator„ beachten Sie bitte die
nachstehenden Informationen.
Unterstützte PJLink™-Befehle
Die nachstehende Tabelle zeigt Befehle zur Steuerung des
Projektors mittels PJLink™-Protokoll.
Anmerkung zur Befehlsbeschreibung (Parameter)
CommandDescriptionRemark (Parameter)
POWRPower control
POWR?Inquiry about the
power state
INPTINPT Input switching
0 = Standby
1 = Power on
0 = Standby
1 = Power on
2 = Cooling down
3 = Warming up
11 = VGA1
97
Page 98
Anhänge
CommandDescriptionRemark (Parameter)
INPT?Inquiry about input
HinweisHinweis
Dieser Projektor stimmt
vollständig mit den
technischen Daten
von JBMIA PJLink™,
Klasse 1, überein. Er
unterstützt alle von
PJLink™, Klasse 1,
unterstützten Befehle,
die Konformität
wurde mit den
PJLink™-Standard-
spezikationen Version
1.0 veriziert.
AVMTMute control
AVMT?Inquiry about the
ERST?Inquiry about the error
LAMP?Inquiry about the lamp
INST?Inquiry about the
NAME?Inquiry about the
INF1?Inquiry about the
INF2?Inquiry about the
INF0?Inquiry about other
CLSS?Inquiry about the
switching
mute state
state
state
available inputs
projector name
manufacturer name
model name
information
class information
12 = VGA2
13 = Component
14 = BNC
21 = VIDEO
22 = S-VIDEO
31 = HDMI 1
32 = HDMI 2
30 = Video and audio mute disable
31 = Video and audio mute enable
1st byte: Fan error, 0 or 2
2nd byte: Lamp error, 0 to 2
3rd byte: Temperature error, 0 or 2
4th byte: Cover open error, 0 or 2
5th byte: Filter error, 0 or 2
6th byte: Other error, 0 or 2
0 to 2 mean as follows:
0 = No error detected, 1 = Warning,
2 = Error
1st value (1 to 5 digits): Cumulative
LAMP operating time (This item
shows a lamp operating time (hour)
calculated based on that LAMP
MODE is LOW.)
2nd value: 0 = Lamp off, 1 = Lamp
on
The following value is returned.
„11 12 21 22 31 32“
The projector name set on
the NETWORK menu or the
ProjectorView
Setup window is returned
„Optoma“ is returned.
„EH7700“ is returned.
No other information is available.
No parameter is returned.
„1“ is returned.
98
Page 99
Anhänge
Trademarks
► DLP is trademarks of Texas Instruments.► IBM is a trademark or registered trademark of International
Business Machines Corporation.
► Macintosh, Mac OS X, iMac, and PowerBook are trademarks
of Apple Inc., registered in the U.S. and other countries.
► Microsoft, Windows, Windows Vista, Internet Explorer and
PowerPoint are either a registered trademark or trademark
of Microsoft Corporation in the United States and/or other
countries.
► HDMI, the HDMI Logo and High-Denition Multimedia Interface
are trademarks or registered trademarks of HDMI Licensing
LLC.
► AMX Device Discovery
The pro.jector is monitored and controlled by the control
system of AMX.
► Crestron RoomView Connected™
The projector is monitored and controlled by the control system
and software of Crestron Electronics, Inc.
► PJLink™
PJLink trademark is a trademark applied for registration or is
already registered in Japan, the United States of America and
other countries and areas.
This projector supports standard protocol PJLink™ for
projector control and you can control and monitor projector’s
operations using the same application among projectors of
different models and different manufacturers.
► Other product and company names mentioned in this user’s
manual may be the trademarks or registered trademarks of
their respective holders.
► About Crestron RoomView Connected™
Electronics, Inc. to facilitate conguration of the control system
of Crestron and its target devices.
Deutsch
For details, see the website of Crestron Electronics, Inc.
URL http://www.crestron.com
URL http://www.crestron.com/getroomview/
99
Page 100
7,854
Anhänge
Deckenmontage
1. Bitte verwenden Sie unser Deckenmontageset zur Installation,
um Schäden am Projektor zu vermeiden.
2. Möchten Sie ein Deckenmontageset von einem anderen
Anbieter verwenden, dann achten Sie bitte darauf, dass
die Befestigungsschrauben den folgenden Angaben
entsprechen:
► Schraubentyp: M4
HinweisHinweis
Nehmen Sie bitte
zur Kenntnis, dass
die Garantie keine
Schäden durch falsche
Installation abdeckt.
Warnung:
1. Wenn Sie Deckenmontagevorri-chtungen von anderen
Anbietern erwerben,
stellen Sie bitte
sicher, dass Sie die
richtige Schraubengröße verwenden.
Die Schraubengröße
variiert je nach den
Montagevorrichtungen. Sie hängt von
der Blechstärke ab.
2. Achten Sie darauf,
dass es einen
Abstand von
mindestens 10 cm
zwischen der Decke
und dem Boden des
Projektors gibt.
3. Installieren Sie
den Projektor nicht
in der Nähe einer
Wärmequelle.