OPTOMA 3D-XL User Manual [de]

Page 1

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis ...................................................................................... 1
Benutzungshinweise .................................................................................. 2
Sicherheitshinweise ..............................................................................................2
Was Sie tun sollten ..........................................................................................................2
Was Sie nicht tun dürfen ..................................................................................................2
Emissionsgrenzwerte, Klasse B ....................................................................................... 2
Verwenden des 3D-Projektors mit der 3D-Funktion ......................................................... 2
Einführung .................................................................................................. 4
Merkmale ..............................................................................................................4
Lieferumfang .........................................................................................................4
Produktübersicht ...................................................................................................4
Bedienfeld .............................................................................................................5
Anschluss- und Schalterblende .............................................................................5
LED-Anzeigen .......................................................................................................6
Installation .................................................................................................. 7
Anschließen an Geräte .........................................................................................7
Installieren des Netzsteckers ................................................................................ 8
Bedienung ................................................................................................... 9
Verwenden des 3D-Projektoradapters ..................................................................9
Verwenden der 3D-Brille(*) ................................................................................. 11
Anhänge .................................................................................................... 12
Problemlösung .................................................................................................... 12
Kompatibilitätsmodi .............................................................................................13
Videokompatibilität .........................................................................................................13
Computerkompatibilität ..................................................................................................13
RS232- Steuerprotokolle .....................................................................................14
Optoma-Niederlassungen weltweit .....................................................................15
Zertizierungs- und Sicherheitshinweise .............................................................17
FCC-Hinweis ..................................................................................................................17
Konformitätserklärung für EU-Länder ............................................................................18
1
Deutsch
Page 2
Deutsch
2

Benutzungshinweise

Was Sie tun sollten

Lesen, Befolgen und Aufbewahren dieser Anweisungen.
• Einhalten aller Warnhinweise.
• Ausschalten des Gerätes und Ziehen des Netzsteckers vor dem
• Reinigen. Reinigen des Gehäuses mit einem weichen, trockenen Tuch und einem
• milden Reinigungsmittel. Ausschließliche Verwendung der vom Hersteller angegebenen
• Zubehörteile/Zusatzgeräte.
Durchführung jeglicher Reparaturarbeiten durch qualiziertes
• Servicepersonal. Eine Reparatur ist erforderlich, wenn das Gerät auf irgendeine Weise beschädigt wurde, z. B. bei beschädigtem Netzkabel oder -stecker, wenn Flüssigkeit über dem Gerät verschüttet wurde oder Gegenstände in das Gerät hineingefallen sind, wenn das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt war, wenn es nicht normal funktioniert oder fallengelassen wurde.

Was Sie nicht tun dürfen

Verwenden dieses Gerätes in der Nähe von Wasser.
• Reinigen des Gerätes mit Hilfe von Scheuermitteln, Wachsen oder
• Lösungsmitteln. Installieren des Gerätes in der Nähe jeglicher Wärmequellen wie
• Heizungen, Heizgittern, Öfen oder anderen Geräten (inklusive Verstärkern), die Wärme produzieren. Das Gerät darf weder Regen noch Feuchtigkeit ausgesetzt werden,
• andernfalls bestehen Brand- und Stromschlaggefahr. Öffnen oder Demontieren des Gerätes, da andernfalls
• Stromschlaggefahr besteht. Platzieren des Gerätes in der Nähe von Geräten, die starke
• Magnetfelder erzeugen. Platzieren des Gerätes im direkten Sonnenlicht.
• Das Gerät darf weder Regen noch Feuchtigkeit ausgesetzt werden,
• andernfalls bestehen Brand- und Stromschlaggefahr. Im Inneren des
Gehäuses benden sich gefährliche Hochspannungsteile. Öffnen
Sie das Gehäuse nicht. Überlassen Sie Reparaturen stets einem
qualizierten Fachmann.

Emissionsgrenzwerte, Klasse B

Dieses Digitalgerät der Klasse B erfüllt alle Anforderungen der kanadischen Bestimmungen für Interferenzen verursachende Geräte.

Verwenden des 3D-Projektors mit der 3D-Funktion

Wichtige Sicherheitshinweise. Lesen Sie die folgenden Warnhinweise, bevor Sie oder Ihr Kind die 3D-Funktion nutzen!
Warnung
Kinder und Jugendliche sind generell anfälliger gegenüber
gesundheitlichen Problemen in Verbindung mit dem Betrachten von 3D-Inhalten; daher sollten sie beim Betrachten derartiger Bilder strenger beaufsichtigt werden.
Page 3
Benutzungshinweise
Epilepsiewarnung und andere Gesundheitsrisiken
Manche Benutzer erleiden einen epileptischen Anfall, wenn sie
bestimmten immernden Bildern oder Lichtern ausgesetzt sind, die
in einigen Projektorbildern und Videospielen enthalten sind. Falls bei Ihnen oder Ihrer Familie epileptische Anfälle aufgetreten sind, wenden Sie sich vor dem Einsatz der 3D-Funktion bitte an einen Arzt.
Auch Personen, bei denen persönlich oder in der Familie keine
Fälle von Epilepsie bekannt sind, können eine nicht diagnostizierte Anfälligkeit gegenüber epileptischen Anfällen aufweisen.
Schwangere Frauen, ältere und kranke Menschen, Menschen mit
Schlafdezit sowie Personen unter Alkoholeinuss sollten die 3D-
Funktion des Gerätes nicht nutzen. Falls bei Ihnen irgendeines der folgenden Symptome auftritt,
unterbrechen Sie umgehend die Betrachtung von 3D-Bildern und wenden sich an einen Arzt: (1) Verändertes Sehvermögen; (2) Benommenheit; (3) Schwindel; (4) unfreiwillige Bewegungen, wie Augen- oder Muskelzucken; (5) Verwirrung; (6) Übelkeit; (7) Bewusstlosigkeit; (8) Zuckungen; (9) Krämpfe; und / oder (10) Desorientiertheit. Kinder und Jugendliche sind anfälliger gegenüber diesen Symptomen als Erwachsene. Daher sollten Eltern ihre Kinder beaufsichtigen und fragen, ob diese Symptome bei ihnen auftreten.
Zudem können beim Betrachten über den 3D-Projektor Kinetose,
Folgeerscheinungen bezüglich der Wahrnehmung, Desorientiertheit, Augenermüdung und reduzierte posturale Stabilität auftreten. Wir empfehlen Ihnen, zur Reduzierung der Auftretenswahrscheinlichkeit dieser Nebenwirkungen regelmäßige Pausen einzuhalten. Falls Ihre Augen müde oder trocken wirken oder Sie eines der obengenannten Symptome bemerken, unterbrechen Sie umgehend die Nutzung dieses Gerätes; fahren Sie erst fort, wenn die die Symptome mindestens 30 Minuten lang abgeklungen sind.
Längeres Betrachten über den 3D-Projektor auf eine zu kurze Distanz
zur Projektionsäche kann das Sehvermögen schädigen. Der ideale
Betrachtungsabstand sollte mindestens dreimal so groß sein wie die
Höhe der Projektionsäche. Die empfohlene Augenhöhe sollte der Höhe der Projektionsäche entsprechen.
Längeres Betrachten über den 3D-Projektor während des Tragens
der 3D-Brille kann Kopfschmerzen oder Ermüdung verursachen. Falls Kopfschmerzen, Ermüdung oder Schwindel auftreten, unterbrechen Sie die Nutzung des 3D-Projektors und legen eine Pause ein.
Verwenden Sie die 3D-Brille ausschließlich in Verbindung mit
dem 3D-Projektor. Das Tragen der 3D-Brille zu anderen Zwecken (als herkömmliche Brille, Sonnenbrille, Schutzbrille etc.) birgt Verletzungsgefahr und kann zudem Ihr Sehvermögen beeinträchtigen.
Das Betrachten von 3D-Inhalten kann bei einigen Benutzern
Desorientiertheit auslösen. Platzieren Sie Ihren 3D-Projektor daher NICHT in der Nähe von offenen Treppen, Kabeln, Balkonen oder anderen Orten/Gegenständen, die Verletzungen oder Sachschäden verursachen können durch Stolpern, Herunterfallen, Brechen, Umkippen etc.
3
Deutsch
Page 4
Deutsch
4

Einführung

ST
ANDBY
/
ON
SBS
MODE
HDMI
1
HDMI
2
SOURCE
NOTE

Merkmale

Konvertiert 3D-Videos aus verschiedenen beliebten Formaten zur
• Anzeige über 3D-fähige DLP-Link-Projektoren. Kompatibel mit HDMI 1.4a-3D-Formaten, inklusive Side-by-Side etc.
• Unveränderte Weiterleitung von 2D-Bildern zur normalen Anzeige.
• Umgebungsbedingungen:
-
-

Lieferumfang

Die folgenden Komponenten sind im Karton enthalten.(*)
3D-Projektoradapter
Aufgrund der
unterschiedlichen Einsatzbereiche in verschiedenen Ländern wird in bestimmten Regionen möglicherweise anderes Zubehör mitgeliefert.
• 3D-Brille
• Batterie (CR2032)
• Netzkabel und Netzteil
• Auswechselbare Nasenstege (groß, klein)
• Bedienungsanleitung (CD)
• Schnellstartkarte
• Garantiekarte
• WEEE-Karte
Temperatur:
Im Betrieb: 5 °C - 40 °C
Nicht im Betrieb: -20 °C - 60 °C
Höhe:
Im Betrieb: Ca. 3050 m über dem Meeresspiegel
Nicht im Betrieb: Ca. 9144 m über dem Meeresspiegel

Produktübersicht

1
2
Vorderseite: Bedienfeld und LED-Anzeigen
1. Rückseite: Eingangs- / Ausgangs- und Schalterblende
2.
Page 5
Einführung
STANDBY/ON
SBS MODE
HDMI 1
HDMI 2
SOURCE

Bedienfeld

1
2 3 4
LED-Anzeigen: Inklusive HDMI 1-, HDMI 2-, SBS
1.
MODE- und Betriebs-LEDs. Quellentaste: Ermöglicht die manuelle Quellenaus-
2.
wahl. SBS-Modus-Taste: Ermöglicht die manuelle Auswahl
3.
der 3D-Formatkonvertierung. Ein-/Austaste: Zur Steuerung des Systembetriebs.
4.

Anschluss- und Schalterblende

1 2 3 4 5 6 7 8
DC-Netzeingang
1.
Ausgangsmodus (3D-720p / 1080p L / 1080p R)
2.
HDMI-Ausgang (zum Projektor)
3.
RS232
4.
Wartung
5.
IR-Sender (Ausgang)
6.
HDMI-Eingang 2
7.
HDMI-Eingang 1
8.
5
Deutsch
Page 6
Deutsch
6
Einführung

LED-Anzeigen

Die Betriebs-LED ist zweifarbig (grün und rot).
1. Die SBS MODE-LED leuchtet grün, wenn diese Funktion ausgewählt
2. ist. Die HDMI 1-LED leuchtet grün, wenn diese Eingangsquelle ausge-
3. wählt und erkannt ist. Die HDMI 2-LED leuchtet grün, wenn diese Eingangsquelle ausge-
4. wählt und erkannt ist.
Bereitschaftsmodus (Netzkabel angeschlossen)
Eingeschaltet Aus Leuchtet Aus Aus Aus
Eingeschaltet & HDMI 1­Quelle ist ausgewählt, doch es wird nach einer Quelle gesucht
Eingeschaltet & HDMI 2­Quelle ist ausgewählt, doch es wird nach einer Quelle gesucht
Eingeschaltet & HDMI 1-Quelle ist ausgewählt und Quelle wurde gefunden
Eingeschaltet & HDMI 2-Quelle ist ausgewählt und Quelle wurde gefunden
Eingeschaltet & HDMI 1 gefunden & SBS-Modus deaktiviert („Aus“)
Eingeschaltet & HDMI 2 gefunden & SBS-Modus deaktiviert („Aus“)
Eingeschaltet & HDMI 1 gefunden & SBS-Modus aktiviert („Ein“)
Eingeschaltet & HDMI 2 gefunden & SBS-Modus aktiviert („Ein“)
Meldung
Betriebs-
LED (Rot)
Leuchtet Aus Aus Aus Aus
Aus Leuchtet Aus
Aus Leuchtet Aus Aus
Aus Leuchtet Aus Leuchtet Aus
Aus Leuchtet Aus Aus Leuchtet
Aus Leuchtet Aus Leuchtet Aus
Aus Leuchtet Aus Aus Leuchtet
Aus Leuchtet Leuchtet Leuchtet Aus
Aus Leuchtet Leuchtet Aus Leuchtet
Betriebs-
LED (Grün)
SBS-Modus
(Grün)
HDMI 1
(Grün)
Blinkt
0,5 Sek. aus
0,5 Sek. ein
HDMI 2
(Grün)
Blinkt
0,5 Sek. aus
0,5 Sek. ein
Aus
Page 7

Installation

Anschließen an Geräte

Netzanschluss 3D-fähiger DLP®-Projektor 3D-VideogerätComputer (zur Steuerung)
1 2 3 4
Netzteil
1.
HDMI-Kabel (Ausgang)
2.
RS232-Kabel
3.
HDMI-Kabel (Eingang)
4.
7
Deutsch
Page 8
Deutsch
8
Installation

Installieren des Netzsteckers

1 2
3 4
Netzstecker
1. Netzteil
2. Schieben Sie den Netzstecker in Pfeilrichtung in das Netzteil, bis
3. er einrastet. Drücken Sie die „PUSH (Drücken)“-Taste; drücken Sie den Netz-
4. stecker zum Entfernen in Pfeilrichtung.
Page 9
Das 3D-
NOTE
NOTE
Videoeingangsgerät muss vor dem 3D-Projektoradapter eingeschaltet werden.
Wenn das
Eingangsvideo normal 2D ist, deaktivieren Sie bitte den SBS-Modus „Off (Aus)“. Wenn der SBS-Modus
aktiv ist, werden 2D-Videoinhalte nicht richtig angezeigt.

Bedienung

Verwenden des 3D-Projektoradapters

Sobald Sie Ihre Geräte wie dargestellt über HDMI-Kabel miteinander verbunden haben, können Sie loslegen. Schalten Sie Ihre 3D-Videoquelle, den 3D-Projektoradapter und Ihren 3D-Projektor ein.(*)
PlayStation® 3-Spiele
Stellen Sie sicher, dass Ihre Konsole auf die neueste PlayStation®
3-Softwareversion aktualisiert ist. Wählen Sie „Settings menu (Einrichtungsmenü) -> Display settings
(Anzeigeeinstellungen) -> Video output (Videoausgang) -> HDMI“. Wählen Sie „Automatic (Automatisch)“, befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. Legen Sie Ihre 3D-Spieledisk ein. Alternativ können Sie Spiele (und
3D-Aktualisierungen) über das PlayStation®-Netzwerk herunterladen. Starten Sie das Spiel. Wählen Sie im Spielmenü die Option „Play in
3D (In 3D spielen)“.
3D-Blu-ray™-Player
Stellen Sie sicher, dass Ihr Wiedergabegerät 3D-Blu-ray™-Medien
unterstützt und die 3D-Ausgabe aktiviert ist. Legen Sie das 3D-Blu-ray™-Medium in das Wiedergabegerät ein;
drücken Sie die „Play (Wiedergabe)“-Taste.
3D-TV (z. B. SKY 3D)
Wenden Sie sich zur Aktivierung von 3D-Kanälen in Ihrem Kanalpaket
an Ihren Fernsehanbieter. Wechseln Sie nach der Aktivierung auf den 3D-Kanal.
Sie sollten zwei Bilder nebeneinander sehen.
­Drücken Sie die „SBS Mode (SBS-Modus)“-Taste an der Vorderseite
des 3D-Projektoradapters.(*)
3D-Gerät (z. B. 3D-DV/DC) mit 2D-1080i-Signalausgang (nebeneinander).
Verbinden Sie Ihr 3D-Gerät und wechseln Sie zur Ausgabe von 3D-
Inhalten mit 2D-Ausgabe (nebeneinander) an der 3D-Projektoradapter.
Sie sollten zwei Bilder nebeneinander sehen.
­Drücken Sie die „SBS Mode (SBS-Modus)“-Taste an der Vorderseite
des 3D-Projektoradapters.
Wenn „3D“ oben rechts angezeigt wird, aktivieren Sie den 3D-Modus Ihres Projektors, schalten Sie Ihre 3D-Brille ein und setzen Sie sie auf. Verwenden Sie bei Bedarf zur Optimierung Ihres 3D-Erlebnisses die
Option zur 3D-Sync-Umkehrung Ihres Projektors. Die Option nden Sie im
„Display (Anzeige)“-Bereich des Bildschirmmenüs Ihres Projektors.
3D-Projektoradapter, die ab 25/09/2010 von Optoma getestet wurden, sind mit einigen anderen Arten von Eingangsgeräten kompatibel, die vor dem Datum veröffentlicht wurden, z. B. PlayStation® 3-, 3D-Blu-ray-, 3D-TV-Eingangsgeräten mit integrierter 3D-Technologie. Die
Kompatibilität mit DLP-Anzeigegeräten anderer Hersteller (weitere Informationen nden Sie auf
der Optoma-Webseite) wurde ab Oktober 2010 getestet. Aufgrund unterschiedlicher Hardware und Firmware-Versionen während der Betriebslebenszeit eines Produktes kann Optoma die Kompatibilität mit Modellen und Eingangsgeräten von anderen Herstellern nicht garantieren. Alle anderen hierin genannten Produktnamen, Firmennamen und Handelsbezeichnungen dienen
ausschließlich der Identikation und sind Marken oder eingetragene Marken ihrer jeweiligen
Inhaber. Alle Bilder wurden simuliert.
9
Deutsch
Page 10
Deutsch
10
Bedienung
ST ANDBY
/
ON
SBS
MODE
HDMI
1
HDMI
2
SOURCE
3D-Sendung 3D-Blu-ray™-Medium 3D-Konsolenspiele
SKY+HD, Kabel-/Satelliten-
empfänger
3D-Blu-ray™-Player PlayStation® 3
3D-Projektoradapter
3D-fähiger DLP®-Projektor
Alle anderen hierin genannten Produktnamen, Firmennamen und Handelsbezeichnungen dienen
ausschließlich der Identi kation und sind Marken oder eingetragene Marken ihrer jeweiligen Inha-
ber. Alle Bilder wurden simuliert.
3D-Brille
Page 11
Weitere Einzelheiten
NOTE
entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung der 3D-Brille.
Bedienung
Wechseln Sie zur Änderung des Ausgangssignal den „Output Mode
(Ausgangsmodus)“.
3D-720p (Standardwert): Bei Eingabe eines 3D-Signals gibt das System ein HQFS-Signal bei 120 Hz aus.
Wechseln Sie den „Output Mode (Ausgangsmodus)“ zur Änderung
des Ausgangssignals bei Anwendung von zwei 3D-Projektoradaptern.
L: Bei Eingabe eines 3D-Signals gibt das System ein 1080p-Signal bei 60 Hz (L) aus.
R: Bei Eingabe eines 3D-Signals gibt das System ein 1080p-Signal bei 60 Hz (R) aus.

Verwenden der 3D-Brille(*)

So schalten Sie die 3D-Brille ein: Drücken Sie die „Power“-Taste (Ein-
1. /Austaste); die LED blinkt einmal auf und zeigt an, dass die Brille zum Einsatz des 3D-Modus bereit ist. Prüfen Sie, ob der 3D-Inhalt an den Projektor gesendet wird und das
2.
Signal mit den Projektorspezikationen kompatibel ist.
Aktivieren Sie den „3D Mode (3D-Modus)“ (DLP-Link) im
3.
Bildschirmmenü des Projektors. Den 3D-Modus nden Sie im
„Display (Anzeige)“-Bereich. Schalten Sie die 3D-Brille ein; prüfen Sie, ob das Bild ohne
4. Überbeanspruchung der Augen dreidimensional erscheint. Falls das Bild nicht dreidimensional angezeigt wird, prüfen Sie bitte,
5. ob das 3D-Gerät korrekt auf die Ausgabe von 3D-Bildern eingestellt ist. Oder aktivieren Sie den SBS-Modus, wenn das Eingangssignal 2D-1080i (nebeneinander) ist; wiederholen Sie die zuvor genannten Schritte 1 bis 4. Verwenden Sie bei Bedarf zur Optimierung Ihres 3D-Erlebnisses
6. die Option zur 3D-Sync-Umkehrung Ihres Projektors. Die Option
nden Sie im „Display (Anzeige)“-Bereich des Bildschirmmenüs Ihres
Projektors. Zusätzliche Informationen zur Einrichtung entnehmen Sie bitte
7. der Bedienungsanleitung des Projektors bzw. der Webseite des Herstellers. So schalten Sie die 3D-Brille aus: Halten Sie die „Power“-Taste (Ein-
8. /Austaste) gedrückt, bis die LED erlischt.
11
Deutsch
Page 12
Deutsch
12

Anhänge

Problemlösung

Es wird kein Bild angezeigt.
Überprüfen Sie, ob alle Kabel und Stromverbindungen,
wie im Abschnitt „Installation“ beschrieben, richtig und fest angeschlossen wurden. Überprüfen Sie, ob die Kontaktstifte der Anschlüsse verbogen
oder abgebrochen sind. Stellen Sie sicher, dass alle Geräte eingeschaltet sind.
Verschwommene Doppelbilder.
Drücken Sie zur Deaktivierung „Off (Aus)“ die „SBS Mode“-Taste;
dadurch können Sie verhindern, dass normale 2D-Bilder als verschwommene Doppelbilder angezeigt werden.
Zwei Bilder, Side-by-Side-Format.
Drücken Sie die „SBS Mode“-Taste zur Aktivierung „On (Ein)“ bei
einem Eingangssignal von HDMI 1.3 (2D, 1080i, nebeneinander).
Pseudo-3D-Bild oder unangenehme Schärfentiefe im Bildinneren.
Verwenden Sie die Projektoroption „3D Sync. Invert (3D-Sync-
Umkehrung)“.
Das Bild wird nicht dreidimensional angezeigt.
Prüfen Sie, ob die Batterie der 3D-Brille erschöpft ist.
Prüfen Sie, ob die 3D-Brille eingeschaltet ist.
Prüfen Sie, ob der 3D-Modus (DLP-Link) des Projektors
eingeschaltet ist. Den 3D-Modus nden Sie im „Display
(Anzeige)“-Bereich des OSD-Menüs. Prüfen Sie, ob der „Output Mode (Ausgangsmodus)“ am 3D-
Projektoradapter auf 3D-720p umgeschaltet ist. Aktivieren Sie beim Eingangssignal HDMI 1.3 (2D, 1080i,
nebeneinander, halb) den „SBS Mode (SBS-Modus)“ am 3D­Projektoradapter.
Meine 3D-Brille funktioniert nicht.
Ersetzen Sie die Batterie, falls sie erschöpft ist.
Richten Sie die 3D-Brille auf die Projektorfront aus. Stellen Sie
sicher, dass die Entfernung zwischen Projektor und Brille bei geradliniger Ausrichtung weniger als 6,1 m beträgt.
Die LED an der 3D-Brille blinkt dauerhaft.
Die Batterie ist erschöpft. Ersetzen Sie sie.
Page 13

Kompatibilitätsmodi

Videokompatibilität

Videoeingangsauösung Videoausgangsauösung
1280 X 720p bei 50Hz Oben/unten
1280 X 720p bei 60 Hz Oben/unten
1280 X 720p bei 50Hz Frame Packing
HDMI 1.4a (3D)
HDMI 1.4a (3D)
HDMI 1.3 (2D)
1280 X 720p bei 60 Hz Frame Packing
1920 X 1080i bei 50 Hz Nebeneinander (halb)
1920 X 1080i bei 60 Hz Nebeneinander (halb)
1920 X 1080i bei 24 Hz Oben/unten
1920 X 1080i bei 24 Hz Frame Packing
1280 X 720p bei 50Hz Oben/unten
1280 X 720p bei 60 Hz Oben/unten
1280 X 720p bei 50Hz Frame Packing
1280 X 720p bei 60 Hz Frame Packing
1920 X 1080i bei 50 Hz Nebeneinander (halb)
1920 X 1080i bei 60 Hz Nebeneinander (halb)
1920 X 1080i bei 24 Hz Oben/unten
1920 X 1080i bei 24 Hz Frame Packing
1920 X 1080i bei 50 Hz Nebeneinander (halb) 720p bei 120 Hz
1920 X 1080i bei 60Hz Nebeneinander (halb) 720p bei 120 Hz
1920 X 1080i bei 50 Hz Nebeneinander (halb) 1080p bei 60 Hz
1920 X 1080i bei 60Hz Nebeneinander (halb) 1080p bei 60 Hz
480i
480p
576i
576p
720p (50/60 Hz)
1080i (50/60 Hz)
1080p (24/50/60 Hz)
Unveränderter
2D-Takt
Unveränderter
2D-Takt
Unveränderter
2D-Takt
Unveränderter
2D-Takt
Unveränderter
2D-Takt
Unveränderter
2D-Takt
Unveränderter
2D-Takt
Anhänge
720p bei 120 Hz Ausgangsmodus ist 3D-720p.
1080p bei 60 Hz
720p (50/60 Hz)
1080p (50/60 Hz)
1080p (24/50/60
Ausgangsmodus ist 1080p L / R bei dualem
Ausgangsmodus ist 3D-720p bei HDMI 1.3 2D (1080i, nebeneinander, halb) bei einge-
schaltetem SBS-Modus („Ein“) zu 3D.
Ausgangsmodus ist 1080p L / R bei dualem
1080p (Anwendung): Bei HDMI 1.3 2D
(1080i, nebeneinander, halb) bei eingeschal-
tetem SBS-Modus („Ein“) zu 3D.
480p
480p
576p
Ausgangsmodus ist unveränderter 2D-Takt.
576p
Hz)
1080p (Anwendung).

Computerkompatibilität

Computereingangsauösung Computerausgangsauösung
640 x 480 bei 60 Hz 640 x 480 bei 60 Hz
800 x 600 bei 60 Hz 800 x 600 bei 60 Hz
1024 x 768 bei 60 Hz 1024 x 768 bei 60 Hz
1280 x 720 bei 60 Hz 1280 x 720 bei 60 Hz
1280 x 800 bei 60 Hz 1280 x 800 bei 60 Hz
1280 x 1024 bei 60 Hz 1280 x 1024 bei 60 Hz
1400 x 1050 bei 60 Hz 1400 x 1050 bei 60 Hz
1440 x 900 bei 60 Hz 1440 x 900 bei 60 Hz
1680 x 1050 bei 60 Hz 1680 x 1050 bei 60 Hz
1600 x 1200 bei 60 Hz 1600 x 1200 bei 60 Hz
1920 x 1080 bei 60 Hz 1920 x 1080 bei 60 Hz
13
Deutsch
Page 14
Deutsch
14
Anhänge
NOTE

RS232- Steuerprotokolle

Schlüsselcode 3D-Projektoradapter-ID Befehls-ID Leereichen Variable Wagenrücklauf
Hinter allen ASCII-
Befehlen steht ein <CR> 0D ist der HEX-Code
für <CR> im ASCII­Code XX = 01 - 99, 3D-
Projektoradapter-ID, XX = 00 bei allen 3D­Projektoradaptern
An 3D-Projektoradapter senden
Automatisch vom 3D-Projektoradapter senden
Lesen / Informationsrückmeldung vom 3D-Projektoradapter
~ X X X X X n CR
Eingestellt im 3D-Projek-
Fixcode
Eine Ziffer
UART 16550 FIFO: Deaktivieren
3D-Projektoradapterrückmeldung (fehlge-
3D-Projektoradapterrückmeldung (be-
ASCII-Code HEX-Code Funktion Beschreibung
~XX00 1 7E 30 30 30 30 20 31 0D Einschalten
~XX00 0 7E 30 30 30 30 20 30 0D Ausschalten
~XX12 1 7E 30 30 31 32 20 31 0D Direkter Quellenbefehl HDMI 1
~XX12 15 7E 30 30 31 32 20 31 35 0D Direkter Quellenbefehl HDMI 2
~XX501 n 7E 30 30 35 30 31 20 a 0D SBS-Modus n = 0 (a = 30) Aus, n = 1 (a = 31) Ein
~XX502 n 7E 30 30 35 30 32 20 a 0D 3D-Projektoradapter-ID n = 00 (a = 30 30) - 99 (a = 39 39)
ASCII-Code HEX-Code Funktion
ASCII-Code HEX-Code Funktion
~XX121 1 7E 30 30 31 32 31 20 31 0D Eingabequelle OKn
~XX122 1 7E 30 30 31 32 32 20 31 0D Softwareversion OKdddd dddd: FW-Version
~XX124 1 7E 30 30 31 32 34 20 31 0D Betriebsstatus OKn n: 0/1 = Aus/Ein
~XX151 1 7E 30 30 31 35 31 20 31 0D Modellbezeichnung OKn n: 1 = 3D-XL
~XX152 1 7E 30 30 31 35 32 20 31 0D RS232-Versionsnr. OKn n: RS232-Versionsnr.
~XX504 1 7E 30 30 35 30 34 20 31 0D 3D-Ausgabestatus OKn n: 0/1 = 2D/3D
~XX505 1 7E 30 30 35 30 35 20 31 0D SBS-Status OKn n: 0/1 = Aus/Ein
toradapter
00 - 99
Zwei Ziffern
RS232-Befehlstabelle (*)
Baudrate: 9600
Datenbit: 8
Paritätsprüfung: Keine
Stoppbit: 1
Flusskontrolle: Keine
schlagen): F
standen): P
bei Bereitschaft/Aufwärmen INFOn n: 0/1 = Bereitschaft/Aufwärmen
Festgelegt von Optoma Eine Ziffer Pro Element Fixcode
2 oder 3 Ziffern
Siehe folgenden Inhalt
3D-
Projektoradapterrückmeldung
3D-
Projektoradapterrückmeldung
Denition Eine Ziffer
Beschreibung
Beschreibung
n: 0/1/15 = Keine / HDMI 1 /
HDMI 2
Page 15
Deutsch
15
Anhänge

Optoma-Niederlassungen weltweit

USA
3178 Laurelview Ct. Fremont, CA 94538, USA www.optomausa.com
Kanada
2420 Meadowpine Blvd., Suite 105 Mississauga, ON L5N 6S2, Canada www.optoma.ca
Europa
42 Caxton Way, The Watford Business Park Watford, Hertfordshire, WD18 8QZ, UK www.optoma.eu Service Tel : +44 (0)1923 691865
Frankreich
Bâtiment E 81-83 avenue Edouard Vaillant 92100 Boulogne Billancourt, France
Spanien
C/ José Hierro,36 Of. 1C 28522 Rivas VaciaMadrid, Spain
Deutschland
Werftstrasse 25 D40549 Düsseldorf, Germany
Skandinavien
Lerpeveien 25 3040 Drammen Norway PO.BOX 9515 3038 Drammen Norway
Wenden Sie sich bitte an die nächste Niederlassung für einen Kundendienst oder zur Unterstützung.
888-887-5001 510-897-8601 services@optoma.com
888-887-5001 510-897-8601 services@optoma.com
+44 (0) 1923 691 800 +44 (0) 1923 691 888 service@tsc-europe.com
+33 1 41 46 12 20 +33 1 41 46 94 35 savoptoma@optoma.fr
+34 91 499 06 06 +34 91 670 08 32
+49 (0) 211 506 6670 +49 (0) 211 506 66799 info@optoma.de
+47 32 98 89 90 +47 32 98 89 99 info@optoma.no
Page 16
Deutsch
16
Anhänge
Südamerika
3178 Laurelview Ct. Fremont, CA 94538, USA www.optoma.com.br www.optoma.com.mx
Korea
WOOMI TECH.CO.,LTD. 4F,Minu Bldg.33-14, Kangnam-Ku, seoul,135-815, KOREA
Japan
東京都足立区綾瀬3-25-18 株式会社オーエスエム
www.os-worldwide.com
Taiwan
5F., No. 108, Minchiuan Rd. Shindian City, Taipei Taiwan 231, R.O.C. www.optoma.com.tw asia.optoma.com
Hong Kong
Unit A, 27/F Dragon Centre, 79 Wing Hong Street, Cheung Sha Wan, Kowloon, Hong Kong www.optoma.com.hk
China
5F, No. 1205, Kaixuan Rd., Changning District Shanghai, 200052, China www.optoma.com.cn
888-887-5001 510-897-8601 services@optoma.com
+82+2+34430004 +82+2+34430005
0120-465-040 0120-380-496 info@osscreen.com
+886-2-2218-2360 +886-2-2218-2313 services@optoma.com.tw
+852-2396-8968 +852-2370-1222
+86-21-62947376 +86-21-62947375
Page 17
Anhänge
Zertizierungs- und Sicherheitshinweise
Dieser Anhang führt die allgemeinen Hinweise zu dem Projektor auf.

FCC-Hinweis

Dieses Gerät wurde getestet und als mit den Grenzwerten für Digitalgeräte der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Regularien übereinstimmend befunden. Diese Grenzwerte wurden geschaffen, um angemessenen Schutz gegen Störungen beim Betrieb in Wohnanlagen zu gewährleisten. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Funkfrequenzenergie, die ausgestrahlt werden kann und bei unsachgemäßer, nicht der Anleitung des Herstellers entsprechender Installation und Verwendung schädliche Störungen des Rundfunkempfangs verursachen kann.
Allerdings ist nicht garantiert, dass es in bestimmten Einrichtungen nicht doch zu Störungen kommen kann. Falls dieses Gerät Störungen des Radio- oder Fernsehempfangs verursachen sollte, was leicht durch Aus­und Einschalten des Gerätes herausgefunden werden kann, wird dem Anwender empfohlen, die Störung durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beseitigen:
Neuausrichtung oder Neuplatzierung der Empfangsantenne(n).
• Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfänger.
• Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose an, die nicht von
• demselben Stromkreis wie die Steckdose des Empfängers versorgt wird. Wenden Sie sich an den Händler oder einen erfahrenen Radio-
• /Fernsehtechniker.
Hinweis: Abgeschirmte Kabel
Um weiterhin die Anforderungen der FCC-Bestimmungen zu erfüllen, müssen abgeschirmte Kabel bei allen Verbindungen mit anderen Computergeräten verwendet werden.
Vorsicht
Änderungen oder Modikationen, die nicht ausdrücklich vom Hersteller
zugelassen sind, können die FCC-seitige Berechtigung zum Betrieb des Gerätes erlöschen lassen.
Betriebsbedingungen
Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Regularien. Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden Voraussetzungen:
Das Gerät darf keine schädlichen Interferenzen verursachen.
1. Das Gerät muss alle empfangenen Interferenzen inklusive der
2. Interferenzen, die eventuell einen unerwünschten Betrieb verursachen, annehmen.
Hinweis: Anwender in Kanada
Dieses Digitalgerät der Klasse B erfüllt die Richtlinien der Canadian ICES-003.
Remarque à l’intention des utilisateurs canadiens
Cet appareil numerique de la classe B est conforme a la norme NMB-003 du Canada.
17
Deutsch
Page 18
Deutsch
18
Anhänge

Konformitätserklärung für EU-Länder

EMV-Richtlinie 2004/108/EG (inklusive Änderungen) Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG R & TTE-Richtlinie 1999/5/EG (wenn das Produkt über HF-Funktionen verfügt)
Anweisungen zur Entsorgung
Entsorgen Sie das elektronische Gerät nicht mit dem Hausmüll zusammen. Bitte recyceln Sie das Gerät, um die Umweltbelastung zu minimieren und die Umwelt zu schützen.
Loading...