Online USV ZINTO A 800, ZINTO A 1000, ZINTO A 1500, ZINTO A 2000, ZINTO A 3000 User Manual

www.online-ups.com
Manual
ZINTO A·Series
A 800 A 1000 A 1500 A 2000 A 3000
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05.11.2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
Benutzerhandbuch
ONLINE ZINTO A-Serie
Deutsch: Seite 3 - 62 English: Page 63 - 120 Italia: Pagina 121 - 181
Deutschland Italien Schweiz
ONLINE USV-Systeme AG Promenadeplatz 12 D-80333 München Phone +49 (0) 89 / 2423990-10 Fax +49 (0) 89 / 2423990-20 www.online-usv.de
ONLINE UPS-Systems S.r.l. Via Edison 12 I-20058 Villasanta (Milano) Phone +39 (0) 39 / 2051444 Fax +39 (0) 39 / 2051435 www.online-ups.com
ONLINE USV-Systeme AG Eigenheimstrasse 11 CH-8304 Wallisellen (Zürich) Phone +41 (0) 1 / 9452829 Fax +41 (0) 1 / 9453288 www.online-usv.ch
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05.11.2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05.11.2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
1. Inhalt
1. Inhalt................................................................................3
2. Abbildungsverzeichnis ..................................................5
3. Tabellenverzeichnis........................................................7
4. Einleitung........................................................................8
5. Sicherheitshinweise.......................................................9
6. Produktbeschreibung...................................................13
6.1 Leistungsmerkmale .................................................13
6.2 Systemkomponenten...............................................14
6.2.1 Steuereinheit ...........................................................14
6.2.2 Batteriepaket...........................................................20
7. Funktionsprinzip...........................................................22
7.1 Leistungselektronik..................................................22
7.2 Schnittstellenanschlüsse .........................................24
7.2.1 Datenleitungsschutz................................................24
7.2.2 Kommunikationsschnittstellen .................................24
7.2.3 Kontaktbelegung DB9-Buchse... ..............................25
7.2.4 Potentialfreie Kontakte.............................................25
7.2.5 Slot für optionale Schnittstellenkarten......................26
7.2.6 Not-Aus (EPO – Emer genc y Power Off)..................26
8. Installation.....................................................................28
8.1 Tower-Installation....................................................29
8.1.1 USV Single-Tower-Installation.................................29
8.1.2 USV plus Batteriepaket-Installation .........................31
8.2 Rack-Installation......................................................32
8.2.1 Rack-Installation ZINTO A 800 / 1000.....................32
8.2.2 Rack-Installation ZINTO A 1500 / 2000...................35
8.2.3 Rack-Installation ZINTO A 1500 Batteriepaket,
ZINTO A 2000 Batteriepaket ...................................37
8.2.4 Rack-Installation ZINTO A 3000,
ZINTO A 3000 Batteriepaket ...................................37
8.3 Software-Installation................................... .............37
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05.11.2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
9. Betrieb...........................................................................38
9.1 Betriebsarten...........................................................38
9.2 Einschalten..............................................................40
9.2.1 Normaler Start (Eingangsspannung vorhanden)......40
9.2.2 Kaltstart (St r omausfall)............................................40
9.3 Ausschalten.............................................................41
9.3.1 Ausschalten im Normalbetrieb.................................41
9.3.2 Ausschalten im Batterie betri e b ................................41
9.4 Überlast...................................................................42
9.5 Systemdiagnose / Batterietest.................................42
10. Wartung, Anzeigen, Problembehebung......................45
10.1 Lagerung.................................................................45
10.2 Wartung...................................................................45
10.2.1 Sichtkontrolle...........................................................45
10.2.2 Batteriekontrolle.......................................................46
10.2.3 Lüfterkontrolle..........................................................46
10.3 Batteriewechsel.......................................................47
10.3.1 Batteriewechsel ZINTO A 800,
ZINTO A 1000.........................................................47
10.3.2 Batteriewechsel ZINTO A 1500,
ZINTO A 2000.........................................................49
10.3.3 Batteriewechsel ZINTO A 3000,
ZINTO A 3000 Batteriepaket ...................................50
10.4 Funktionsüberprüfung.................. ............................51
10.5 Anzeigen und Warntöne..........................................52
10.5.1 Anzeige ...................................................................52
10.5.2 Warntöne.................................................................54
10.6 Problembehebung...................................................54
11. Technische Daten.........................................................57
11.1 Abmessungen, Gewicht...........................................57
11.2 Elektrische Spezifikat i one n......................................57
11.3 Umgebungsbedingungen.........................................60
11.4 Zertifizierungen........................................................60
12. Garantie.........................................................................61
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05.11.2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
2. Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Vorderseite ZINTO A 800, ZINTO A 1000 14 Abbildung 2: Vorderseite ZINTO A 1500, ZINTO A 2000 15 Abbildung 3: Vorderseite ZINTO A 3000 15 Abbildung 4: Bedien- und Anzeigeelemente 15 Abbildung 5: Rückseite ZINTO A 800 18 Abbildung 6: Rückseite ZINTO A 1000 18 Abbildung 7: Rückseite ZINTO A 1500, ZINTO A 2000 19 Abbildung 8: Rückseite ZINTO A 3000 19 Abbildung 9: Vorderansicht ZINTO A 1500 Batteriepaket,
ZINTO A 2000 Batteriepaket 20
Abbildung 10: Vorderansicht ZINTO A 3000 Batteriepake t 20 Abbildung 11: Rückseite ZINTO A 1500 Batteriepaket,
ZINTO A 2000 Batteriepaket 21
Abbildung 12: Rückseite ZINTO A 3000 Batteriepaket 21 Abbildung 13: Blockschaltbild 22 Abbildung 14: Beschreibung DB9-Buchse 25 Abbildung 15: Aufstellungsvarianten ZINTO A 1500,
ZINTO A 2000 30
Abbildung 16: ZINTO A 3000 Tower-Montage 30 Abbildung 17: Anschluss ZINTO A 1500 Batteriepaket,
ZINTO A 2000 Batteriepaket 31
Abbildung 18: Rack-Montage ZINTO A 800,
ZINTO A 1000 - Schritt 1 33
Abbildung 19: Rack-Montage ZINTO A 800,
ZINTO A 1000 - Schritt 2 33
Abbildung 20: Rack-Montage ZINTO A 800,
ZINTO A 1000 - Schritt 3 34
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05.11.2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
Abbildung 21: Rack-Montage ZINTO A 800,
ZINTO A 1000 - Schritt 4 34
Abbildung 22: Rack-Montage ZINTO A 1500,
ZINTO A 2000 - Schritt 1 35
Abbildung 23: Rack-Montage ZINTO A 1500,
ZINTO A 2000 - Schritt 2 35
Abbildung 24: Rack-Montage ZINTO A 1500,
ZINTO A 2000 - Schritt 3 36
Abbildung 25: Rack-Montage ZINTO A 1500,
ZINTO A 2000 - Schritt 4 36
Abbildung 26: Rack-Montage ZINTO A 1500,
ZINTO A 2000 - Schritt 5 37
Abbildung 27: Batteriewechsel ZINTO A 800,
ZINTO A 1000 - Schritt 1 47
Abbildung 28: Batteriewechsel ZINTO A 800,
ZINTO A 1000 - Schritt 2 48
Abbildung 29: Batteriewechsel ZINTO A 1500,
ZINTO A 2000 - Schritt 1 49
Abbildung 30: Batteriewechsel ZINTO A 1500,
ZINTO A 2000 - Schritt 2 49
Abbildung 31: Batteriewechsel ZINTO A 3000,
ZINTO A 3000 Batteriepaket - Schritt 1 50
Abbildung 32: Batteriewechsel ZINTO A 3000,
ZINTO A 3000 Batteriepaket - Schritt 2 50
Abbildung 33: Batteriewechsel ZINTO A 3000,
ZINTO A 3000 Batteriepaket - Schritt 3 50
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05.11.2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
3. Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Bedienelemente 16 Tabelle 2: Anze ig ee le men te 17 Tabelle 3: Batteriepakete 20 Tabelle 4: Überbrückungszeit mit zusätzlichen
Batteriepaketen (BP = Batteriepaket) 21
Tabelle 5: Kontaktbelegung DB9-Buchse 25 Tabelle 6: Übers ich t Schn ittstellenzubehör 26 Tabelle 7: Lieferumfang 28 Tabelle 8: Anzeig el em ent e 54 Tabelle 9: Warntöne 54 Tabelle 10: F eh l er su ch e 55 Tabelle 11: Abmessungen, Gewicht 57 Tabelle 12: El ek t rische Spezifikationen 59 Tabelle 13: Umgebu ngsbedingungen 60 Tabelle 14: Z ert i f i zierungen 60
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05.11.2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
4. Einleitung
Die ONLINE USV-Systeme AG gehört zu den führenden Her­stellern von unterbrechungsfreien Stromversorgungen (USV). Seit 1988 beschäftigt sich das deutsche Unternehmen mit Entwicklung, Fertigung, Vertrieb und Support von USV­Systemen. Nach verkauften Stückzahlen sind deren Produkte die deutsche Nummer eins im USV-Markt und wegen ihrer hohen Qualität und des exzellenten Supports international anerkannt.
Die ONLINE ZINTO A-Serie ist eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) in hochwertiger Line-Interactive­Technologie (Klassifikation VI). Ihre Sinus-Ausgangsspannung garantiert den perfekten Schutz für sensible Verbraucher. Hierzu zählen Einstiegsserver genauso wie TK-Anlagen oder Netzwerkperipherie. Zerstörung dieser Verbraucher als Folge von Ursachen wie Stromausf ällen, Spannungsschwankungen, Über- / Unterspannungen etc. werden ausgeschlossen. Besondere Beachtung findet die Buck- & Boostfunktion. Sie überbrückt kurze Stromausfälle auch ohne Umschaltung auf Batteriebetrieb. Sowohl das intelligente Batteriemanagement­system als auch die Verwendung von standardisierten Mar­kenakkus verlängert die Wartungszyklen der USV und senkt Ihre laufenden Betriebskosten.
Die ZINTO A-Serie ist mit Nennleistungen von 800, 1000, 1500, 2000 und 3000VA verfügbar. Ihr Kombi-Gehäusedesign ermöglicht sowohl den Betrieb in stehender Montage als Tower als auch in liegender Montage im Rack. Somit kann das System flexibel, speziell nach Standortwechsel oder System­erweiterung, den individuellen Anforderungen angepasst wer­den.
Änderungen oder Modifizierungen an diesem Gerät, die nicht ausdrücklich von der für den standard­gemäßen Betrieb des Geräts verantwortlichen Stel­len genehmigt wurden, können das Erlöschen des Garantieanspruchs zur Folge haben.
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05.11.2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
5. Sicherheitshinweise
VOR INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME DAS BE­NUTZERHANDBUCH UND DIE SICHERHEITSHINWEISE AUFMERKSAM LESEN UND BEACHTEN!
Transport
USV-Anlage nur in der Originalverpackung transportieren (Schutz gegen Stoß und Schlag).
Aufstellung
Aufgrund ihres Gewichtes werden für die Installation der USV zwei Personen benötigt.
Dieses Gerät ist für die Installation in einem temperaturkontrol­lierten Raum, frei von leitfähigen Substanzen bestimmt. Spezi­fizierungen zu den Umgebungsbedingungen finden Sie in Kapitel 11.3.
Wird die USV-Anlage aus kalter Umgebung in den Arbeits­raum gebracht, kann Betauung auftreten. Vor Inbetrieb­nahme muss die USV-Anlage absolut trocken sein. Des­halb eine Akklimatisationszeit von mindestens zwei Stun­den abwarten.
USV-Anlage nicht in der Nähe von Wasser oder in feuchter Umgebung aufstellen.
USV-Anlage nicht in direktem Sonnenlicht oder in der Nähe von Wärmequellen aufstellen.
Lüftungsöffnungen im Gehäuse der USV-Anlage nicht blo­ckieren.
10 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05.11.2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
Anschluss / Elektrische Sicherheit
Nie allein unter gef ährlichen Bedingungen arbeiten.
Stellen Sie den einwandfreien Zustand der Stecker, Steck-
dosen und Eingangskabel sicher.
USV-Anlage nur an einer geerdeten Schutzkontaktsteck­dose anschließen.
Maximale Stromaufnahme und ausreichende Absicherung der Hausinstallation beachten.
Die Steckdose der Hausinstallation (Schutzkontaktsteck­dose) muss leicht zugänglich se in und sich in der Nähe der USV-Anlage befinden.
Nur VDE-geprüfte und CE-gekennzeichnete Verbindungs­leitungen verwenden.
Gemäß EMC-Richtlinie darf das an die USV angeschlos­sene Ausgangskabel nicht länger als 10m sein.
Keine Haushaltsgeräte, wie beispielsweise Haartrockner an den USV-Ausgangssteckdosen anschließen.
Keine Geräte an den USV-Ausgangssteckdosen anschlie­ßen, die die USV-Anlage überlasten (z. B. Laserdrucker).
Leitungen so verlegen, dass niemand darauf treten oder darüber stolpern kann.
Betrieb
Netzkabel während des Betriebs nicht von der USV-Anlage oder der Steckdose der Hausinstallation (Schutzkontakt­steckdose) abziehen, da sonst die Schutzerdung der USV­Anlage und aller angeschlossenen Verbraucher aufgeho­ben wird.
Die USV-Anlage verfügt über eine eigene, interne Strom­quelle (Batterien). Die USV-Ausgangssteckdosen können stromführend sein, selbst wenn die USV-Anlage nicht an die Steckdose bzw. an die Einspeisung der Haus­installation angeschlossen ist.
11 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05.11.2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
Zum völligen Abschalten der USV-Anlage für min. 3 Sek. drücken und dann das Netzkabel ziehen.
Darauf achten, dass keine Flüssigkeit oder sonstigen Fremdkörper in die USV-Anlage gelangen.
Wartung, Service, Störungen
Die USV-Anlage enthält Spannungen, die gefährlich sind. Reparaturen sind grundsätzlich nur von qualifiziertem War­tungspersonal durchzuführen.
Achtung! Gefahr von Stromschlägen. Selbst nach Tren­nung vom Stromversorgungsnetz (Steckdose) bleiben Bau­teile innerhalb der USV-Anlage an die Batterien ange­schlossen und befinden sich unter gefährlichem Span­nungspotential. Vor der Durchführung von Service- und Wartungsarbeiten Batterieversorgungskreis trennen und Spannungsfreiheit überprüfen.
Das Auswechseln der Batterien ist durch Personal mit Sachkenntnis über Batterien und über die geforderten Si­cherheitsmaßnahmen durchzuführen sowie zu überwa­chen. Nicht fachkundiges Personal ist von den Batterien fernzuhalten.
Achtung! Gefahr von Stromschlägen. Der Batteriestrom­kreis ist von der Eingangsspannung nicht getrennt. Zwi­schen den Batterieanschlüssen und der Erde können ge­fährliche Spannungen auftreten.
Batterien können Stromschläge verursachen und weisen einen hohen Kurzschlussstrom auf. Bei Arbeiten mit Batte­rien sind u. a. folgende Vorsichtsmaßregeln zu beachten:
- Armbanduhren, Ringe oder andere Metallgegenstände ablegen.
- Nur Werkzeuge mit isolierten Griffen verwenden.
Beim Austauschen der Batterien dieselbe Anzahl und den­selben Batterietyp verwe nde n.
Batterien nicht ins Feuer werfen, sie könnten explodieren.
12 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05.11.2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
Batterien nicht öffnen oder zerstören. Freigesetztes Elekt­rolyt ist schädlich für Haut und Augen. Es kann giftig sein.
Zum Schutz vor einem Brand darf die Sicherung nur durch einen gleichen Typ mit gleichem Nennwert ersetzt werden.
USV-Anlage nicht auseinanderbauen.
13 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05.11.2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
6. Produktbeschreibung
Die ONLINE ZINTO A-Serie ist eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) in hochwertiger Line-Interactive­Technologie (Klassifikation VI). Sie versorgt die angeschlos­senen, sensiblen Geräte mit perfekter Sinus-Ausgangs­spannung und schützt diese hiermit vor Stromausfall und Spannungsschwankungen. Das spezielle Produktdesign bietet variable Einsatzmöglichkei­ten, je nach Kundenanforderung sowohl als Tower / Standge­rät als auch liegend im Rack. Sie eignet sich ideal für Anwen­dungen mit nur geringer Stellfläche wie beispielsweise in Telekommunikationseinrichtungen, Serverräumen usw.
6.1 Leistungsmerkmale
Line-Interactive-Technologie (Klassifikation VI) mit perfek­ter Sinus-Ausgangsspannung.
Rack- / Tower-Kombidesign, nur 2 Höheneinheiten (HE) Bauhöhe.
Extrem lange Lebenserwartung und geringe Unterhaltskos­ten durch Buck- & Boostfunktion und intelligentes Batterie­management. Kurze Spannungsschwankungen werden ohne Batteriebetrieb gestützt.
Hot-Swap-Batterie: Austausch im laufenden Betrieb mög­lich.
Niedrige Kosten für Ersatzbatterien durch Verwendung von standardisierten Markenakkus.
Skalierbare Überbrückungszeit durch zusätzliche Batterie­pakete (ab ZINTO A 1500).
Überspannungsschutz für Daten- & Telefonleitungen.
Wählbare Eingangsspannungstoleranz. Ideal zum Betrieb
nach Generatoren oder in Umgebungen mit stark schwan­kender Stromqualität, z. B. an Bahnhöfen.
RS-232- und USB-Schnittstelle, sowie potentialfreie Kon­takte, Slot für SNMP / USV-Netzwerkkarte und Not-Aus.
Selbsterklärendes und übersichtliches Bedienfeld.
14 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05.11.2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
6.2 Systemkomponenten
Die ZINTO A besteht aus den beiden Grundelementen Steu­ereinheit und Batterie.
Erstere ist für die Leistungsübertragung verantwortlich, ver­gleichbar mit dem Motor eines Kraftfahrzeuges und stellt die Ausgangsspannung für die angeschlossenen Geräte zur Ver­fügung. Darüber hinaus kontrolliert und lädt die Steuereinheit die Batterie. Die Batterie versorgt bei Stromausfall die USV mit Gleich­spannung, vergleichbar mit dem Tank eines Kraftfahrzeuges.
6.2.1 Steuereinheit
Es gibt fünf Modelle der ZINTO A-Serie:
ZINTO A 800 und ZINTO A 1000 mit interner Batterie, kei­ne Möglichkeit zur Erweiterung der Überbrückungszeit.
ZINTO A 1500 und ZINTO A 2000 Steuereinheit, jeweils ohne interne Batterie. Ein externes Batteriepaket (ZINTO A 1500 Batteriepaket, ZINTO A 2000 Batteriepaket) ist zum Betrieb notwendig. Der Parallelbetrieb mehrerer Batterie­pakete verlängert die Überbrückungszeit.
ZINTO A 3000 mit interner Batterie. Verlängerung der Überbrückungszeit durch Parallelbetrieb mehrerer Batte­riepakete möglich.
6.2.1.1 Gerätevorderseite:
Jedes USV-Modell verfügt über identische Bedien- und Anzei­gefelder. Bedienelemente sind die Tasten, Anzeigeelemente die Leuchtdioden.
Abbildung 1: Vorderseite ZINTO A 800, ZINTO A 1000
15 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05.11.2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
Abbildung 2: Vorderseite ZINTO A 1500, ZINTO A 2000
Abbildung 3: Vorderseite ZINTO A 3000
6.2.1.2 Bedien- und Anzeigeelemente:
Eine detaillierte Beschr eibung aller Bedien- und Anzeigeele­mente ist dem Kapitel 10.5.1 zu entnehmen.
Abbildung 4: Bedien- und Anzeigeelemente
16 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05.11.2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
Bedienelemente:
Taste Funktion
Taste zum Ein- / Ausschalten der USV. Hierzu Taste für 3 Sek. gedrückt halten.
TEST
Diese Taste hat 2 Funktionen:
1.) Manuelles Starten des Sy stemtest s.
2.) Deaktivierung / Reak tivierung des akusti­schen Alarms.
Set I/O
Taste zum Starten der Konfiguration. Konfi­guration bedeutet die Programmierung der Eingangssensitivität und Ausgangsspan­nung.
Taste zum Quittieren der Konfiguration.
Tabelle 1: Bedienelemente
Anzeigeelemente:
Die Bedeutung der Anzeigeelemente ist in der nachfolgenden Tabelle beschrieben:
LED Bedeutung
Line
Optische Anzeige der Betriebsart Normalbetrieb, d.h. Netzsp annung innerhalb der Toleranz.
Battery
Optische Anzeige der Betriebsart Batteriebetrieb, d.h. Netzspannung außerhalb der Toleranz und USV
im Batteriebetrieb. und nachfolgende Skalenanzeige
Optische Anzeige des Au s las-
tungsgrades in %. und nachfolgende
Skalenanzeige
Optische Anzeige der verbleiben-
den Batteriekapazität / Überbrü-
ckungszeit in %. Nur aktiv in der
Betriebsart Normalbetrieb
.
Inverter
Optische Anzeige für Störung im
Wechselrichter.
17 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05.11.2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
LED Bedeutung
General
Optische Anzeige für Sammelstö-
rung, z. B. Übertemperatur, Kurz-
schluss etc.
Battery
Optische Anzeige für fehlerhafte
Batterie bzw. entladenen Zustand.
Overload
Optische Anzeige be i Üb ersc hrei-
tung des Überlast-Zeit-Grenz-
wertes.
Output 220V / 230V / 240V
Optische Anzeige der Ausgangs-
spannung. Kann über Menü der
USV oder Software umgestellt
werden.
Input Nomal / Generator / Wide Range
Optische Anzeige der Eingangs-
sensitivität. Kann über das Menü
der USV oder Software umgestellt
werden.
Tabelle 2: Anzeigeelemente
6.2.1.3 Geräterückseite:
Die Rückseite der Steuereinheiten sind unterschiedlich. Sie verfügen über:
Eingangssteckdose, Kaltgerätestecker (männlich / male).
Ein- und / oder Ausgangssicherung.
Ausgangssteckdosen: 10A Kaltgerätebuchse sowie
16A Kaltgerätebuchse bei 3kVA-Steuereinheit.
Anschlussbuchse für externes Batteriepaket (ab 1,5kVA).
RJ45-Buchse für Datenleitungsschutz.
USB- und DB9-Buchse (männlich / male) für RS-232-Kom-
munikation. Potentialfreie Kontakte auch über DB9-Buchse.
Klemmleiste für Not-Aus (ab 1,5kVA).
Slot für optionale Schnittste llenkarten (ab 1,5kVA), z. B.
SNMP / Netzwerkmanagementkarte basic, SNMP / Netz­werkmanagementkarte professionell.
18 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05.11.2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
Abbildung 5: Rückseite ZINTO A 800
Abbildung 6: Rückseite ZINTO A 1000
19 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05.11.2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
Abbildung 7: Rückseite ZINTO A 1500, ZINTO A 2000
Abbildung 8: Rückseite ZINTO A 3000
20 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05.11.2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
6.2.2 Batteriepaket
Für die ZINTO A-Serie sind drei v erschiedene Versionen vo n Batteriepaketen verfügbar:
Bezeichnung Beschreibung
ZINTO A 1500 Batteriepaket 4 x 12V / 7,2Ah Batterie ZINTO A 2000 Batteriepaket 4 x 12V / 9Ah Batterie ZINTO A 3000 Batteriepaket 16 x 12V / 4Ah Batterie
Tabelle 3: Batteriepakete
6.2.2.1 Batteriepaket Vorderansicht:
Abbildung 9: Vorderansicht ZINTO A 1500 Batteriepaket,
ZINTO A 2000 Batteriepaket
Abbildung 10: Vorderansicht ZINTO A 3000 Batteriepaket
21 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05.11.2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
6.2.2.2 Batteriepaket Rückansicht:
Abbildung 11: Rückseite ZINTO A 1500 Batteriepaket,
ZINTO A 2000 Batteriepaket
Abbildung 12: Rückseite ZINTO A 3000 Batteriepaket
Durch Parallelbetrieb mehrerer Batteriepakete kann die Über­brückungszeit verlängert werden. Eine vollständige Auflistung der möglichen Variationen sowie der zu erziel enden Überbrü­ckungszeiten ist der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen. Es wird dringend empfohlen die maximale Anzahl an Batterie­paketen nicht zu überschreiten:
Überbrückungszeit (Min.)
bei 50% / 100% Last
Modell
Steuer-
einheit
+ 1 BP + 2 BP + 3 BP + 4 BP
ZINTO A 800 23 / 6 - - - ­ZINTO A 1000 14 / 6 - - - ­ZINTO A 1500 - 16 / 7 40 / 16 67 / 28 95 / 40 ZINTO A 2000 - 14 / 6 34 / 15 56 / 25 78 / 36 ZINTO A 3000 13 / 5 53 / 25 96 / 46 140 / 69 185 / 93
Tabelle 4: Überbrückungszeit mit zusätzlichen Batteriepaketen (BP = Batteriepaket)
22 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05.11.2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
7. Funktionsprinzip
7.1 Leistungselektronik
Die USV wird an eine Schutzkontaktsteckdose angeschlossen und verbindet das öffentliche Stromversorgungsnetz mit dem an die USV angeschlossenen Verbraucher. Unter normalen Betriebsbedingungen (Normalbetrieb) wird ZINTO A mit Netzspannung aus der Steckdose verso rgt. Hier­bei wird der Strom gefiltert an die angeschlossenen Verbrau­cher weitergeleitet und die Batterie überwacht. Die Filterung bietet einen wirkungsvollen Schutz gegen Spannungsschwan­kungen und Spannungsspitzen. Diese Überwachung über­nimmt der Gleichrichter mit integrierter Ladeelektronik, der bei Bedarf auch für die passende Ladeerhaltung sorgt. Bei Netzunter- bzw. Netzüberspannung führt die automatische Spannungsregulierung (Buck- & Boo st) eine zu sätzliche St abi­lisierung der Verbraucherspannung durch. Spannungsschwan­kungen des öffentlichen Netzes werden somit auf ein für die Verbraucher verträgliches Niveau abgeschwächt. Für diesen Prozess wird nicht auf die interne Batterie zurückgegr iffen.
Abbildung 13: Blockschaltbild
Bei Netzausfall wird die Umschalteinrichtung aktiviert und die Kombination aus Batterie und Wechselrichter übernimmt die
23 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05.11.2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
unterbrechungsfreie Spannungsversorgung der an die USV angeschlossenen Verbraucher (Batteriebetrieb). ZINTO A liefert so lange Spannung bis die Batterie entladen ist. Um ei n abruptes Abschalten der an die USV angeschlossenen Verbraucher als Folge einer entladenen Batterie zu verhin­dern, wurde diese mit einer Kommunikat ionsschnittstelle aus­gestattet. Hiermit können angeschlossene Verbraucher über­wacht und gesteuert werden. Die durch die Batterie zur Verfü­gung gestellte Überbrückungszeit ist im Wesentlichen vo n der angeschlossenen Verbraucherlast abhängig. Kehrt die Netzversorgung zurück, so schaltet die USV auto­matisch von Batteriebetrieb auf Normalbetrieb zurück. Die Verbraucher werden dann wieder von dem öffentlichen Strom­versorgungsnetz versorgt. Der Gleichrichter lädt die Batterie auf.
Aus Sicherheitsgründen wird bei Netzausfall der Eingangsste­cker im Gerät zweipolig abgeschaltet. Somit liegt keine rück­wirkende Spannung an den Kontakten des Netzsteckers an.
Die Funktion der einzelnen Module ist im Nachfolgenden kur z erläutert:
Netzeingang mit Eingangsfilter (EMI und Class D SPD): Filterung der Eingangswechselspannung zum Schutz der internen Elektronik vor Störungen wie z. B. Überspannung.
Buck- & Boost Überwachungseinheit: Überwachung des Versorgungsnetzes und Steuerung der internen Elektronik. Darüber hinaus elektronischer Aus­gleich von Spannungsschwankung ohne Batterienutzung. Hierdurch merkliche Verlängerung der Batterielebenser­wartung.
Gleichrichter mit PFC (Power Factor Correction): Transformiert die Eingangswechselspannung in Gleich­spannung zur Ladung der Batterie und Speisung des Wechselrichters.
Wechselrichter: Im Batteriebetrieb wird der Wechselrichter aus der Batterie versorgt und generiert aus 12V Gleichspannung eine Wechselspannung mit 230V, 50Hz.
Batter ie / Akku: Wartungsfreier, verschlossener Blei-Gel-Akku.
24 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05.11.2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
7.2 Schnittstellenanschlüsse
7.2.1 Datenleitungsschutz
Ein weiteres Ausstattungsmerkmal von ZINTO A ist der Daten­leitungsschutz. Spezielle Schaltkreise eliminieren Störspan­nungen bei Telefon, Modem, Fax oder Netzwerk und verhin­dern somit eine Schädigung dieser Endgeräte. Die ankommende Datenleitung wird mit der „IN“ gekennzeich­neten RJ45-Buchse auf der Rückseite der USV verbunden. Die mit „OUT“ beschriftete Buchse wird mit dem jeweiligen Endgerät verbunden. Darüber hinaus sind ke ine weiteren Installationsschritte durch­zuführen.
7.2.2 Kommunikationsschnittstellen
Die ZINTO A-Serie verfügt an der Rückseite der USV-Anlage über eine DB9- und USB-Buchse. Alle Modelle ab 1,5kVA stellen einen zusätzlich Slot für optionale Schnittstellenkarten zur Verfügung. An allen können Computer angeschlossen werden. Die DB9-Buchse unterstützt die Kommunikation über das RS­232-Protokoll sowie die Meldung von Betriebszuständen über potentialfreie Kontakte.
Diese Anschlüsse ermöglichen
die Überwachung der USV-Anlage.
die Überwachung der Eingangsspannung.
die automatische Sicherung von Daten.
die kontrollierte Abschaltung des Computers.
die kontrollierte Abschaltung der USV-Anlage.
Die Funktionen werden von der im Lieferumfang enthaltenen DataWatch-Software unterstützt.
25 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05.11.2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
7.2.3 Kontaktbelegung DB9-Buchse
Pin Beschreibung
1 Batte rie leer (Schließerkontakt; bei Batterie leer: Kon-
takt zu Pin 5) 2 TxD, Transmitted Data (typ. RS-232-level) 3 RxD, Received Data (typ. RS-232-level) 4 DTR (verbunden mit Pin 6) 5 GND, Ground 6 DSR (verbunden mit Pin 4) 7 Nicht belegt 8 Batteriebetrieb (Schließerkontakt, bei Batteriebetrieb:
Kontakt zu Pin 5) 9 Nicht belegt
Tabelle 5: Kontaktbelegung DB9-Buchse
7.2.4 Potentialfreie Kontakte
Pin-Anordnung
Potentialfreie Ausgänge (Pin 1 & 5, 8 & 5) *
* Max. Spannung / Stromstärke an Pins 1, 5 und 8 ist 24V DC, 20mA Abbildung 14: Beschreibung DB9-Buchse
ACHTUNG:
Die USB- und DB9-Buchse können nicht gleich­zeitig verwendet werden.
26 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05.11.2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
Bemerkungen: Pin 1: Potentialfreier Ausgang. Bei normaler Batteriespannung geöffnet. Bei niedriger Batteriespannung schließt der Kontakt gegen Masse (Pin 5) und zieht das an Pin 1 gelegte Signal auf Masse (pull-down). Pin 8: Potentialfreier Ausgang. Bei Normalbetrieb geöffnet. Bei Batteriebetrieb schließt der Kontakt gegen Masse (Pin 5) und zieht das an Pin 8 gelegte Signal auf Masse (pull-down).
7.2.5 Slot für optionale Schnittstellenkarten
Alle ZINTO A-Modelle ab 1500VA sind mit einem Steckplatz für optionale Schnittstellenkarten ausgestattet. Dieser ist mit den nachfolgenden Produkten der ONLINE USV-Systeme AG kompatibel:
Art.-Nr. Beschreibung
DW7SNMP30 Netzwerkmanagementkarte, basic DW5SNMP30 Netzwerkmanagementkarte, professionell
Tabelle 6: Übersicht Schnittstellenzubehör
7.2.6 Not-Aus (EPO – Emergency Power Off)
ZINTO A 1500, 2000 und 3000 verfügen über eine Schnitt­stelle, die das unmittelbare Freischalten der USV-Anlage er­möglicht. Diese Funktion dient dem Schutz von Mensch und Maschine und ist der ordentlichen Shut-Down-Routine über­geordnet.
ACHTUNG:
Nach Auslösen der Notabschaltung sind die Aus­gangsbuchsen der USV-Anlage spannungsfrei. Zum Neustart ist sicher zu stellen, dass die Not­abschaltung zuvor qu ittiert / zurückgesetzt wurde.
27 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05.11.2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
Zur Installation der Notabschaltung bitte wie folgt vorgehen:
1.) USV-Anlage ausschalten.
2.) Lösbaren Steckverbinder aus der Klemmleiste für Not-Aus herausziehen. Hierzu zuvor die beiden äußeren Schrau­ben lösen.
3.) Die Anschlüsse des zuvor entfernten Steckverbinders mit einem potentialf reien Schließerkontakt verbi nden. (Belast­barkeit: max. 60V DC / 30V AC, 20mA). Zur Verbindung eine Leitung mit Leiterquerschnitt 0,3mm²
0,75mm² ver-
wenden.
4.) Konfigurierten Steckverbinder wieder in die Klemmleiste für Not-Aus einsetzen, arretieren und gegen ein unbeab­sichtigtes Lösen durch Fixierung mit beiden Schrauben sichern.
5.) Zum Einschalten der USV-Anlage sicherstellen, dass der potentialfreie Schließerkontakt aus Schritt 3.) deaktiviert ist. Danach kann die USV-Anlage gestartet werden.
6.) Zum Testen der Notabschaltung den Schließerkontakt aktivieren.
7.) Neustart nach erneuter Deaktivierung des Schließerkon­taktes.
28 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05.11.2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
8. Installation
1.) Den Verpackungskarton und Inhalt auf etwaige Transport­schäden und Vollständigkeit überprüfen. Ist die Ware nicht frei von Schäden, bitte sofort den Spediteur informieren. Es wird empfohlen die Verpackung für künftige Verwen­dungszwecke aufzubewahren.
Der Lieferumfang ist der nachfolgenden Tabelle zu ent­nehmen:
Beschreibung
Anzahl
ZINTO A 800
ZINTO A 1000
ZINTO A 1500
ZINTO A 2000
ZINTO A 3000
ZINTO A 1500 Batteriepaket
ZINTO A 2000 Batteriepaket
ZINTO A 3000 Batteriepaket
19“-Montagewinkel (links und rechts)
2 - - - - X - - X
Füße für Tower-Montage 2 - - - - X - - X
10A Kaltgeräteverlängerung 2 X X X X X - - -
16A Netzanschlußkabel 1 - - - - X - - -
RS-232 Schnittstellenkabel 1 X X X X X - - -
USB-Schnittstellenkabel 1 X X X X X - - -
Software DataWatch 1 X X X X X - - -
Bedienungsanleitung 1
X X X X X - - -
Tabelle 7: Lieferumfang
29 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05.11.2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
HINWEIS:
Zur Montage im Rack können wahlweise Gleit­schienen vom Schrankhersteller oder aus dem ONLINE Zubehörsortiment (Art.-Nr. Rack-Kit) verwendet werden.
2.) Die USV wird durch interne Lüfter mit forciertem Luftstrom gekühlt. Gewährleisten Sie, dass mindestens 30cm Ab­stand hinter der USV zur Verfügung stehen.
3.) Schließen Sie die USV-Anlage über ein VDE-geprüftes und CE-gekennzeichnetes Netzkabel an eine Schutzkon­taktsteckdose der Hausinstallation an. Zum Anschluss der ZINTO A 3000 verwenden Sie das mitgelieferte Netzkabel.
ACHTUNG:
Nach dem Einschalten stehen die Ausgangs­steckdosen der USV unter Spannung.
8.1 Tower-Installation
8.1.1 USV Single-Tower-Installation
Alle Modelle der ZINTO A-Serie können sowohl stehend als Tower als auch liegend im Rack verwendet werden. ZINTO A 800, ZINTO A 1000 und ZINTO A 3000 bestehen in der Grundkonfiguration aus nur einer Komponente. Für ZINTO A 1500 und ZINTO A 2000 werden zum ordnungsgemäßen Be­trieb in der Grundkonfiguration zwei Komponenten benötigt: Steuereinheit und Batteriepaket. Bei ZINTO A 1500 und ZINTO A 2000 bestehen durch die vorder- und rückseitig ausgeführte Luftführung vielfältige Auf­stellungsvari ant en.
30 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05.11.2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
Abbildung 15: Aufstellungsvarianten ZINTO A 1500, ZINTO A 2000
Bei Betrieb mit zusätzlichen Batteriepaketen kann die USV auch mittig zu diesen positioniert werden.
Für die Installation von ZINTO A 3000 sind die im Lieferum­fang enthaltenen Füße zu verwenden. Diese sind jeweils im vorderen und hinteren Dr itte l zu po sitionieren.
Abbildung 16: ZINTO A 3000 Tower-Montage
31 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05.11.2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
8.1.2 USV plus Batteriepaket-Installation
Für alle Modelle der ZINTO A-Serie ab 1500VA sind zusätz­liche Batteriepakete erhältlich. Zur Installation von USV und Batteriepaket bitte analog zu Kapitel 8.1.1 verfahren.
Vor Anschluss zusätzlicher Batteriepakete sind die USV­Anlage vom Stromversorgungsnetz und die Verbraucher von der USV-Anlage zu trennen. Die Verbindung zwischen Steuereinheit und Batteriepaket (oder auch zwischen zwei Batteriepaketen) wird durch Zu­sammenfügen der Steckverbindung hergestellt. Anschließend ist unbedingt der feste Sitz der Verbindung zu überprüfen.
8.1.2.1 Batteriepaket für ZINTO A 1500 und ZINTO A 2000
Sowohl an der USV-Steuereinheit als auch an dem Batterie­paket befindet sich eine Buchse für den Anschluss zusätz­licher Batteriepakete.
1.) Das Batteriekabel des ersten Batteriepaketes ist mit der Buchse an der Rückseite der USV zu ver bi n de n.
2.) Bei der Verwendung von mehr als einem zusätzlichen Batteriepaket wird das Kabel des zweiten Batteriepaketes in die freie Buchse an der Rückseite des ersten Batterie­paketes gesteckt.
3.) Für mehr als zwei Batteriepakete analog zu Schritt 2.) vorgehen.
Abbildung 17: Anschluss ZINTO A 1500 Batteriepaket,
ZINTO A 2000 Batteriepaket
32 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05.11.2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
8.1.2.2 Batteriepaket für ZINTO A 3000
Das Anschlusskabel des ZINTO A 3000 Batteriepaketes wird mit der freien Buchse für zusätzliche Batteriepakete an der Rückseite der ZINTO A 3000 verbunden. Weitere Batteriepakete werden mit der freien Buchse an der Rückseite des vorigen Batteriepaketes verbunden.
HINWEIS:
Bitte Ladezeit in Kapitel 11.2 beachten.
ACHTUNG:
Die ZINTO A 1500 und ZINTO A 2000 haben keine internen Batterien. Zur einwandfreien Funk­tion muss die USV mit einem Batteriepaket ver­bunden werden!
8.2 Rack-Installation
Bei Installation in einem Rack muss ein standardisiertes 19“-Rack mit einer Tiefe von mindestens 400mm (bzw. 600mm bei ZINTO A 3000) verwendet werden. Das jeweilige Modell der ZINTO A-Serie benötigt eine Höhe von 2 Höhen­einheiten (2HE). Zur optimalen Gewichtsverteilung die optionalen ONLINE­Montageschienen (Art.-Nr. Rack-Kit) oder schrankhersteller­spezifische Modelle verwenden! Die USV-Anlage vorzugswei­se im unteren Drittel des Schrankes und unter Beachtung des Schwerpunktes sowie ausreichender Frischluftzufuhr installie­ren.
8.2.1 Rack-Installation ZINTO A 800 / 1000
Zur Rack-Installation der ZINTO A 800 und ZINTO A 1000 ist das optionale Rack-Kit (Art.-Nr. Rack-Kit-ZA800) zu verwen­den. Dies besteht im Wesentlichen aus einer Grundplatte, einem USV-Haltewinkel, Blindabdeckungen zur Adaption auf 19“-Breite und Montagematerial.
33 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05.11.2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
Hierbei ist wie folgt vorzugehen:
1.) Befestigung des USV-Haltewinkels.
Abbildung 18: Rack-Montage ZINTO A 800, ZINTO A 1000 - Schritt 1
2.) Montage von USV-Anlage mit montiertem USV­Haltewinkel an der Grundp latte.
Abbildung 19: Rack-Montage ZINTO A 800, ZINTO A 1000 - Schritt 2
34 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05.11.2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
3.) Positionierung und Befestigung des Gesamtsystems im Rack.
Abbildung 20: Rack-Montage ZINTO A 800, ZINTO A 1000 - Schritt 3
4.) Anbringung der Blindabdeckungen an beiden Seiten.
Abbildung 21: Rack-Montage ZINTO A 800, ZINTO A 1000 - Schritt 4
35 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05.11.2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
8.2.2 Rack-Installation ZINTO A 1500 / 2000
ZINTO A 1500 und ZINTO A 2000 sind durch die spezielle Gehäuseform so konstruiert, dass in Rack-Installation beide Komponenten (Steuereinheit und Batteriepaket) nebeneinan­der angeordnet werden. Um größtmögliche Stabilität zu ge­währleisten, müssen beide Komponenten miteinander verbun­den werden. Hierzu sind die optional erhältlichen Montage­rahmen zu verwenden. Die Montagerahmen sind unterschie d­lich: einer für die Frontseite (schmale Version) und der andere für die Rückseite (breite Version).
Zur Montage den nachfolgenden Schritten folgen:
1.) Steuereinheit und Batteriepaket auf einer flachen saube­ren Unterfläche platzieren.
2.) Schrauben zur Fixierung der Frontblende lösen. Diese sind mittig auf der Unterseite der jeweiligen Frontblende zu finden.
Abbildung 22: Rack-Montage ZINTO A 1500, ZINTO A 2000 - Schritt 1
3.) Frontblenden beider Komponenten entfernen.
Abbildung 23: Rack-Montage ZINTO A 1500, ZINTO A 2000 - Schritt 2
36 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05.11.2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
4.) Zur Verbindung beider Komponenten den Montagerahmen (breite Version) mit den beiliegenden Schrauben an der offenen Front beider Gehäuse fixieren. Die Rack-Befesti­gungslöcher stehen hierbei seitlich über.
Abbildung 24: Rack-Montage ZINTO A 1500, ZINTO A 2000 - Schritt 3
5.) Die Frontblenden können jetzt wieder angebracht werden.
Abbildung 25: Rack-Montage ZINTO A 1500, ZINTO A 2000 - Schritt 4
6.) Der zweite Montagerahmen (schmale Version) wird jetzt auf der Rückseite beider Komponenten mit den beiliegen­den Schrauben fixiert. Auch dieser verbindet beide Kom­ponenten miteinander.
7.) Abschließend die elektrische Verbindung zwischen USV und Batteriepaket wieder herstellen. Das Modul mit den Ausgangssteckdosen der Steuereinheit kann in der dafür vorgesehenen Aussparung des Batteriepaketes eingehakt werden.
37 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05.11.2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
Abbildung 26: Rack-Montage ZINTO A 1500, ZINTO A 2000 - Schritt 5
8.2.3 Rack-Installation ZINTO A 1500 Batterie-
paket, ZINTO A 2000 Batteriepaket
Bei Verwendung mehrerer Batteriepakete für ZINTO A 1500 oder ZINTO A 2000 in 19“-Montage müssen jeweils zwei der Batteriepakete analog dem Kapitel 8.2.2 zusammengefügt werden. Hierzu verwenden Sie bitte das spezielle Rackmonta­ge-Kit für 2 Batteriepakete (Art.-Nr. RK-ZA1500BP)
8.2.4 Rack-Installation ZINTO A 3000, ZINTO A
3000 Batteriepaket
Die Installation der ZINTO A 3000 sowie des optionalen Batte­riepaketes erfolgt nach Montage der im Lieferumfang enthal­tenen Montagewinkel. Die Schrauben zur Befestigung sind in der USV-Anlage platziert.
8.3 Software-Installation
Zur Installation der Shutdown-, Management- und Monitoring­Software DataWatch bitte die separate Anleitung auf der CD beachten. Neu bei dieser Serie ist die Green-Funktion. Diese dient dem Schutz der Batterie vor Tiefentladung bei geringer Last. Bei aktivierter Green-Funktion wird im Fall von Batteriebetrieb der Verbraucher über die Schnittstelle nach einer definierten Zeit von 5 Minuten heruntergefahren.
38 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05.11.2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
9. Betrieb
1.) Zum ordnungsgemäßen Betrieb muss die Batterie voll­ständig geladen sein. Die Ladezeit ist dem Kapitel 11.2 zu entnehmen. Die USV-Anlage kann auch unmittelbar ohne Laden eingesetzt werden, doch kann dann die Überbrü­ckungszeit kürzer als der angegebene Nennwert sein.
2.) Vor dem Betrieb muss sichergestellt werden, dass die Ausgangsspannung der USV-Anlage mit der Eingang­spannung des angeschlossenen Computers überein­stimmt (in der Regel 230V). Die Ausgangsspannung der USV-Anlage kann am Bedienfeld oder mit der Software eingestellt werden.
3.) Der Computer ist über das mitgelieferte 10A Kaltgeräte­verlängerungskabel an die USV-Ausgangssteckdose an­zuschließen.
ACHTUNG:
Keine Geräte an die USV-Ausgangssteckdosen anschließen, die die USV-Anlage überlasten (z.B. Laserdrucker). Außerdem keine Haushaltsgeräte an die USV-Anlage anschließen.
9.1 Betriebsarten
ZINTO A verfügt über zwei Betriebsarten: Normalbetrieb und Batteriebetrieb
.
1.) Normalbetrieb:
Die USV-Anlage arbeitet im Normalbetrieb wenn die primäre Versorgungsspannung innerhalb der vorgegeben Toleranz liegt. Hierbei hält der eingebaute Batterieladegleichrichter die Batterie voll geladen. Der Wechselrichter ist gleichzeitig im Bereitschaftsmodus.
39 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05.11.2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
Die angeschlossenen Verbraucher werden mit gefilterter Netz­spannung versorgt. Zusätzlich wird diese durch die Buck- & Boost-Regeleinheit stabilisiert und überwacht.
In diesem Betriebszustand leuchtet Line in Kombination mit vorgestellter Auslastungsanzeige (
) sowie eine der LEDs für
gewählte Eingangssensitivität und Ausgangsspannung.
2.) Batteriebetrieb:
Verlässt die Eingangsspannung im Normalbetrieb die definier­te Spannungs- und / oder Frequenztoleranz, bzw. tritt ein ab­soluter Stromausfa ll auf, so schaltet die USV automatisch und unterbrechungsfrei in den Batteriebetrieb
. Hierbei wird der Wechselrichter mit Energie aus den Batterien versorgt und liefert den angeschlossenen Geräten eine Wechselspannung als Netzersatz.
Die Batterie wird ent laden, was durch eine blinkende Battery- LED sowie einen Signalton (1 x alle 4 Sekunden) angezeigt wird. Die verbleibend e Batteriekapazität ka nn auf der Battery- LED vorgeführten Skalenanzeige (
) abgelesen werden.
Sollte die Netzspannung nicht innerhalb weniger Minuten wie­derkehren und die USV-Anlage danach automatisch in die Betriebsart Normalbetrieb
zurückschalten, so ist die Batterie vor Tiefentladung zu schützen. Das Erreichen der Tiefentla­dungsgrenze wird durch einen Signalton im Sekundentakt angezeigt.
Der Schutz der Batterie vor Tiefentladung erfolgt durch das Abschalten der USV-Anlage. Zuvor müssen die angeschlos­senen Geräte ordnungsgemäß ausgeschaltet werden. Dies kann auf zwei Wegen erfolgen:
1.) Automatischer Shutdown mittels DataWatch-Software.
2.) Shutdown durch manuelles Ausschalten der angeschlos-
senen Verbraucher sowie der USV-Anlage.
Kehrt die Netzspannung nach einem automatischen Shut down via DataWatch zurück, so schalt et sich ZINTO A automatisch wieder ein und kehrt in die Betriebsart Normalbetrieb
zurück.
40 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05.11.2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
Nach einem manuellen Shutdown von ZINTO A muss die USV-Anlage wieder von Hand gestartet werden.
Die Batterie wird im Normalbetrieb
wieder geladen. Die Lade-
zeit variiert und ist dem Kapitel 11.2 zu entnehmen.
9.2 Einschalten
Es gibt zwei Möglichkeiten die USV einzuschalten:
9.2.1 Normaler Start (Eingangsspannung vorhanden)
Nach Verbindu ng mit einer Schutzkontaktsteckdose der Haus­installation
drücken bis zum Erlöschen des akustischen Signals (ca. 3 Sek.) Ab diesem Moment führt die USV einen Selbsttest durch und schaltet nach dessen erfolgreichem Ab­schluss in den Normalbetrieb
. Der Selbsttest kennzeichnet
sich durch einen akustischen Signalton im Sekundentakt. Die USV arbeitet ordnungs gemäß bei gle ichzeitig em Leucht en
von Line sowie einer Status-LED der Menüs Input und Out- put. Weiterhin wird der Lastzustand über die Skalenanzeige signalisiert.
Zum Testen der ordnungsgemäßen Funktion der USV-Anlage muss der Eingang spannungsfrei geschaltet werden. Hierzu bitte Sicherung in der Hausinstallation auslösen.
ACHTUNG:
Die USV verfügt über eine Selbststartfunktion. Diese bewirkt das selbstständige Starten des Wechselrichters nach vollständig entladener Bat­terie und Rückkehr der Eingangsspannung .
9.2.2 Kaltstart (Stromausfall)
Bei nicht vorhandener Eingangsspannung kann die USV auch autark aus der Batt erie gestartet werden. Hierzu muss
ge-
41 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05.11.2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
drückt werden bis zum Erlöschen des akustischen Signales (ca. 3 Sek.). Jetzt schaltet der Wechselrichter ein und die USV arbeitet in der Betriebsart Batteriebetrieb
.
Die Betriebsart Batteriebetrieb
wird durch gleichzeitiges Leuchten von Battery sowie einer Status-LED der Menüs Input und Output bei gleichzeitigem Ertönen eines akusti­schen Signals (1 x alle 4 Sekunden) signalisiert. Weiterhin wird über die Akkukapazität mit der Skalenanzeige
infor-
miert.
ACHTUNG:
An den Ausgangssteckdosen der USV-Anlage kann eine Spannung entstehen auch wenn das Versorgungsnetz abgeschaltet oder das Netzka­bel abgezogen ist.
9.3 Ausschalten
Die USV kann aus beiden Betriebsarten ausgeschaltet werden.
9.3.1 Ausschalten im Normalbetrieb
Durch Drücken von bis zum Erlöschen des akustischen Signals (ca. 3 Sek.) schaltet die USV in den Bereitschaftsbe­trieb. Die Last wird nicht mehr mit Spannung versorgt.
Zum absoluten Ausschalten der USV bitte Netzkabel ziehen. Nach einer geringen Nachlaufzeit der Lüfter schaltet die USV komplett aus.
9.3.2 Ausschalten im Batteriebetrieb
Durch Drücken von bis zum Erlöschen des akustischen Signals (ca. 3 Sek.) schaltet die USV ab und stellt die Span­nungsversorgung der Last ein.
42 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05.11.2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
9.4 Überlast
Bei Geräteüberlast (Last >110%) ertönt ein akustischer, perio­discher Signalton und leuchtet Overload. Die Versorgung der angeschlossenen Verbraucher bleibt erhalten, jedoch muss die angeschlossene Last umgehend reduziert werden.
Die Nichtbeachtung des Gerät ezustandes „Überlast“ kann ein Abschalten der USV-Anlage zur Folge haben! Zu vermeiden sind auch kurzfristige Geräteüberlastungen wie sie Laserdru­cker oder Laserfaxgeräte verursachen. Schließen Sie darüber hinaus keine Haushaltsgeräte wie Haartrockner, Staubsauger oder ähnliches an die USV-Anlage an. Motoren oder andere Hochstromverbraucher können Energiespitzen verursachen die die USV-Anlage schädigen.
ACHTUNG:
Niemals zusätzliche Verbraucher an die USV anschließen oder zuschalten wenn Netzausfall vorliegt, d.h. die USV-Anlage im Batteriebetrieb arbeitet.
Bei Überlastung der USV im Normalbetrieb
von mehr als 150% und / oder einer Dauer von mehr als 200ms werden die USV-Ausgangssteckdosen spannungsfrei geschaltet. Im Batteriebetrieb
erfolgt eine Freischaltung der Ausgangs-
steckdosen bereits bei einer Überlastung vo n 120%.
9.5 Systemdiagnose / Batterietest
Die wesentlichen Hardwarekomponenten können während der Betriebsart Normalbetrieb
aktiv einer Funktionsüberprüfung unterzogen werden. Nach Betätigung von
TEST werden die angeschlossenen Verbraucher für einige Sekunden auf die Betriebsart Batterie- betrieb geschaltet. Neben der Überprüfung der Abläufe und der elementaren Funktionsfähigkeit der Umschalteinrichtung wird hierbei der Batterie für die Dauer des Tests Strom ent-
43 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05.11.2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
nommen. Der Wechselrichter versorgt die gesamte Last mit Strom aus der Batterie, sodass die gesamte Prozesskette getestet wird. Nach Abschluss der Testroutine wird automa­tisch auf Normalbetrieb
zurückgeschaltet.
Starten der Systemdiagnose:
TEST drücken bis der akustische Dauer-Signalton er-
lischt (ca. 5 Sek.).
Eine zusätzliche Funktion von
TEST ist die Deaktivie­rung des akustischen Alarms. Bei aktivem Alarmton die Taste für mindestens eine Sekunde gedrückt halten. Der Alarm ist so lange inaktiv bis eine neue Störmeldung den Alarm reaktiviert. Bei inaktivem Alarm kann dieser durch wiederholtes Drücken von
TEST für die Dauer von einer
Sekunde reaktiviert wer d en.
HINWEIS:
Der Alarmton kann in folgenden Situationen nicht abgeschaltet werden:
Batterie schwach, Überlast, Lüfterausfall / -fehler, Zeitabschaltung, Übertempe ratur.
Wird während der oben aufgeführten Systemdiagnose ein Fehler festgestellt, wird der Vorgang sofort abgebrochen und der angeschlossene Verbraucher unmittelbar auf Normal- betrieb geschaltet. Die Ursache des Fehlers wird über das Anzeigefeld ausgegeben. Näheres hierzu im Kapitel 10.
ACHTUNG:
Fehler müssen be seitigt werden. Bei Nichtbea ch­ten droht Verlust der Funktionsfähigkeit.
HINWEIS:
ONLINE-Hotline: +49 (0) 89 / 2 42 39 90 18
44 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05.11.2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
DataWatch-Software:
Weiterhin besteht die Möglichkeit den Batterietest ferngesteu­ert über die DataWatch-Software zu aktivieren. Nähere Infor­mationen hierzu sind der separaten Bedienungsanleitung auf der DataWatch-CD zu entnehmen.
45 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05.11.2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
10. Wartung, Anzeigen, Problembehebung
10.1 Lagerung
Bei Lagerung in gemäßigten Klimazonen sollten die Batterien alle drei Monate für 1-2 Stunden geladen werden. In Umge­bungen mit höheren Temperaturen sollten die Ladeintervalle auf zwei Monate verkürzt werden.
10.2 Wartung
Die ZINTO A-Serie benötigt nur einen sehr ger ingen Aufwand an Wartung. Zur Sicherstellung der uneingeschränkten Be­triebssicherheit empfiehlt es sich in regelmäßigen Abständen (6-monatlicher Rhythmus) Sichtkontrollen von Batterie und Lüfter durchzuführen. Die Zeitabstände hängen in erster Linie von den örtlichen Gegebenheiten ab.
ACHTUNG:
Bei Wartungsarbeiten bitte unbedingt die Sicher­heitsvorschriften beachten.
10.2.1 Sichtkontrolle
Bei der Sichtkotrolle ist zu überprüfen ob:
die USV-Anlage frei von mechanischen Beschädigungen oder Fremdkörpern ist.
leitende Schmutz- und Staubablagerungen in der USV­Anlage vorhanden sind.
Staubablagerungen zur Beeinträchtigung der Wärmezu­und abfuhr führen.
46 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05.11.2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
Ist die USV sehr stark verstaubt, sollte sie vorsorglich gereinigt werden um einen optimalen Wärmeaustausch zu gewährleis­ten.
10.2.2 Batteriekontrolle
Die Batterie ist die Schlüsselkomponente des USV-Systems. Die Lebenserwartung der Batterie ist beschränkt und maßgeb­lich abhängig von der Umgebungstemperatur und Anzahl der Lade- / Entladezyklen. Hohe Umgebungstemperatur und Tief­entladung verkürzen die Lebenserwartung erheblich. Um die maximale Gebrauchsdauer der Batterie zu gewährleisten soll­ten die nachfolgenden zwei Regeln eingehalten werden:
1.) Die Umgebungstemperatur auf konst. 20°C halten.
2.) Vermeidung von häufigen und kurzen Entladungen.
Die verwendeten Batterien sind wartungsfreie Blei-Gel-Akku­mulatoren. Ein intelligentes Batteriemanagement überwacht kontinuierlich den Zustand der Batterien und lädt diese bei Bedarf selbstständig nach. Um den fortschreitenden, alterungsbedingten Kapazitätsver­lust rechtzeitig erkennen zu können, sollte im halbjährlichen Rhythmus eine Messung der Überbrückungszeit durchgeführt werden. Diese Messung kann manuell oder vollautomatisch mit der im Lieferumfang enthaltenen DataWatch-Software durchgeführt werden. Die jeweils aktuelle Messung sollte mit einer Referenzmes­sung oder den Angaben im Datenblatt verglichen werden. Weist der Wert gegenüber dem Referenzwert zu große Diffe­renzen auf, so sollte das Batteriesystem gewechselt werden. Hierzu bitte Kontakt zum Fachhändler aufnehmen.
10.2.3 Lüfterkontrolle
Die Lüfter müssen regelmäßig auf Staubablagerungen und untypische Geräuschen twicklung überprüft werden. Verstopfte Öffnungen sind zu reinigen. Bei unruhigem Lauf oder übermä­ßiger Geräuschentwicklung den Fachhändler kontaktieren.
47 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05.11.2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
10.3 Batteriewechsel
Die ZINTO A-Serie verfügt über eine Hot-Swap-Batterie. Das heißt, es kann ein Batteriewechsel durch den Anwender im laufenden Betrieb vorgenommen werden. Ersatzbatterien sind direkt bei der ONLINE USV-Systeme AG oder jedem autori­sierten Fachhändler erhältlich.
10.3.1 Batteriewechsel ZINTO A 800,
ZINTO A 1000
1.) Die zwei seitlichen Schrauben lösen. Danach vorsichtig
die Kunststoffblende vom Gerät ziehen. Achtung: Blende dabei nicht zu sehr verkanten.
Abbildung 27: Batteriewechsel ZINTO A 800, ZINTO A 1000 - Schritt 1
2.) Batterie-Steckverbinder des Batteriesystems lösen. Da-
nach Halteblech nach rechts schieben und herausneh­men. Hiermit ist die Batterie freigelegt und kann der USV­Anlage entnommen werden.
48 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05.11.2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
Abbildung 28: Batteriewechsel ZINTO A 800, ZINTO A 1000 - Schritt 2
3.) Die neuen Batterieblöcke der Verpackung entnehmen,
gemäß der ursprünglich in der USV eingesetzten Batterien positionieren, miteinander fixieren und elektrische Verbin­dung zwischen den Blöcken herstellen.
Alternativ original ONLINE Ersatzbatterie verwenden.
4.) Neue Batterieeinheit vorsichtig in den Schacht der USV-
Anlage setzen und bis zum Anschlag langsam hinein­schieben. Danach das zuvor entnommene Halteblech wieder einsetzen und positionieren. Jetzt die Batterie­Steckverbinder wieder zusammenfügen. Zuvor auf die Po­larität achten: rot-rot, schwarz-schwarz.
5.) Abschließend die Blende wieder einsetzen. Hierbei auf
korrekten Sitz der Kunststoffklammern achten und die Blende mit den zu Beginn entfernt en Schr auben fixieren.
49 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05.11.2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
10.3.2 Batteriewechsel ZINTO A 1500,
ZINTO A 2000
1.) Die untere Schraube lösen und danach vorsichtig die
Kunststoffblende des Batteriemoduls abziehen.
Abbildung 29: Batteriewechsel ZINTO A 1500, ZINTO A 2000 - Schritt 1
2.) Batterie-Steckverbinder trennen und Halteblech durch
seitliches Verschieben nach rechts entfernen.
Abbildung 30: Batteriewechsel ZINTO A 1500, ZINTO A 2000 - Schritt 2
3.) Die neuen Batterieblöcke der Verpackung entnehmen,
gemäß der ursprünglich in der USV eingesetzten Batterien positionieren, mitein an der fixi eren und elektrische Verbin­dung zwischen den Blöcken herstellen.
Alternativ original ONLINE Ersatzbatterie verwenden.
4.) Neue Batterieeinheit vorsichtig in den Schacht der USV-
Anlage setzen und bis zum Anschlag langsam hinein­schieben. Danach das zuvor entnommene Halteblech wieder einsetzen und positionieren. Jetzt den Batterie­Steckverbinder wieder zusammenfügen. Zuvor auf die Po­larität achten: rot-rot, schwarz-schwarz.
5.) Abschließend die Blende wieder einsetzen. Hierbei auf
korrekten Sitz der Kunststoffklammern achten und die Blende mit der zu Beginn entfernten Schraube fixieren.
50 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05.11.2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
10.3.3 Batteriewechsel ZINTO A 3000, ZINTO A
3000 Batteriepaket
1.) Das Batteriefach der ZINTO A 3000 durch vorsichtiges
Ziehen der Kunststoffblende an beiden Enden öffnen.
Abbildung 31: Batteriewechsel ZINTO A 3000,
ZINTO A 3000 Batteriepaket - Schritt 1
2.) Den Batterie-Steckverbinder lösen und das Halteblech
entfernen.
Abbildung 32: Batteriewechsel ZINTO A 3000,
ZINTO A 3000 Batteriepaket - Schritt 2
3.) Danach die Batterieeinheiten herausziehen. Zuerst die
rechte Batterieeinheit, dann die linke.
Abbildung 33: Batteriewechsel ZINTO A 3000,
ZINTO A 3000 Batteriepaket - Schritt 3
51 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05.11.2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
4.) Anschließend die neuen Batterieblöcke der Verpackung
entnehmen, gemäß der ursprünglich in der USV einge­setzten Batterien positionieren, miteinander fixieren und elektrische Verbindung zwisc hen den Blöcken her stellen.
Alternativ original ONLINE Ersatzbatterie verwenden.
5.) Neue Batterie einheiten vorsichtig in den Schacht der USV-
Anlage setzen und bis zum Anschlag langsam hinein­schieben. Danach das zuvor entnommene Halteblech wieder montieren und die Batterie-Steckverbinder zu­sammenfügen. Zuvor auf die Polarität achten: rot-rot, schwarz-schwarz.
6.) Abschließend die Blende wieder einsetzen. Hierbei auf
korrekten Sitz der Kunststoffklammern achten.
10.4 Funktionsüberprüfung
Bitte bei jeder Wartung die generelle Funktion der USV über­prüfen!
USV-Betriebszustand:
Wenn die primäre Spannungsversorgung vorhanden ist, sollte die USV im Normalbetrieb
arbeiten. Liegt ein Ausfall der pri­mären Energieversorgung vor, muss die USV im Batteriebe- trieb arbeiten. In beiden Fällen sollte es zu keiner Fehlermel­dung kommen.
Umschalten:
Durch Abschalten der primären Energieversorgung wird ein Stromausfall simuliert. Die USV muss anstandslos zwischen
Normalbetrie
b und Batteriebetrieb (s. Kapitel 9.1) umschalten. Nach der Simulation des Stromausfalls die primäre Energie­versorgung wieder herstellen. Danach muss die USV zurück vom Batteriebetrieb
in den Normalbetrieb schalten.
LED-Anzeige:
Während der oben beschriebenen Betriebszustände bitte überprüfen ob die LED-Anzeigen mit dem jeweiligen Be­triebsmodus konform sind.
52 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05.11.2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
10.5 Anzeigen und Warntöne
10.5.1 Anzeige
Ein- bzw. Ausschalten der USV-Anlage durch ca. 3 Sekunden langes Drücken der Taste – mindestens bis zum Erlöschen des akusti­schen Signals.
TEST
Taste zur manuellen Einleitung der System­diagnose / des Batterietests. Siehe auch Kapitel 9.5.
Set I/O
Taste zur Konfiguration von Eingangssensibi­lität und Ausgangsspannung.
Schritt 1:
für 3 Sekunden drücken. Danach ist die Konfiguration der Ausgangsspannung (Out- put) aktiv. Durch wiederholtes Drücken von für eine Sekunde kann zwischen den angege­benen Ausgangsspannungen gewählt wer­den. Zur Übernahme einer Auswahl
für 3
Sekunden drücken.
Achtung! Die Ausgangsspannungen 220V und 240V sind nur im Batteriebetrieb aktiv, nicht im Normalbetrieb!
53 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05.11.2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
Schritt 2: Nach Auswahl und Bestätigung der Aus­gangsspannung wird in den Menüpunkt Input gewechselt. Durch wiederholtes Drücken von
für die Dauer von einer Sekunde kann zwi­schen den angegebenen Betriebsarten gewählt werden. Zur Übernahme einer Aus­wahl
für 3 Sekunden drücken. Bestätigungstaste zur Übernahme der Konfi­guration. LED-Anzeige für gewählte Betriebsart. Die Betriebsart unterscheiden sich durch unter­schiedliche Toleranz-Schwellwerte. Werkseinstellung = Normal. Normal: Eingangsspannungstoleranz:
+/- 20%. Genera­tor:
Eingangsspannungstoleranz wie
Normal, jedoch untere Grenzfre-
quenz auf 40Hz herabgesetzt.
Input
Wide Range:
Eingangsspannungstoleranz:
-30% / +20%.
Output
Anzeige der eingestellten Ausgangsspan­nung, Werkseinstellung = 230V.
Line
Anzeige für Betriebsart Normalbetrieb
. Die LED-Anzeige leuchtet konstant wenn Ein­gangsspannung verfügbar und innerhalb der Toleranz.
Battery
Anzeige für Betriebsart Batteriebetrieb
. Im Batteriebetrieb blinkt die Battery-LED 1 x alle 4 Sekunden. Bei niedriger Batteriekapazität erhöht sich die Frequenz auf alle 2 Sekunden. Anzeige der USV-Auslastung.
76% - 100% 51% - 75% 26% - 50% 0% - 25%
Anzeige der Batteriekapazität.
76% - 100% 51% - 75% 26% - 50% 0% - 25%
54 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05/11/2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
Inverter LED-Anzeige für fehlerhaften Wechselrichter. General
LED-Anzeige von Sammelstörung, z. B. Über­lastung oder sekundärer Kurzschluss.
Battery
LED-Anzeige für Störung in der Batterie, Batte­ry-LED blinkt alle 2 Sekunden. Ursache könnte
ein fehlerhafter Kontakt oder eine alterungs­bedingt zu schwache Batterie sein. Kontakte überprüfen! Wenn hier keine Abhilfe, neue Bat­terie installieren. Hierzu siehe Kapitel 10.3.
Overload
LED-Anzeige zur Signalisierung von Überlas­tung der USV-Anlage.
Tabelle 8: Anzeigelemente
10.5.2 Warntöne
Nr. Warnton Ursache Lösung
1 1 x alle 4 Se-
kunden
USV im Betriebs­modus Batteriebe- trieb.
Überprüfung von Ein­gangsspannung, Eingangssicherung bzw.
-sicherungsautomat.
Batterie schwach. Batterie ersetzen. 2 1 x jede Sekun-
de
Ausgang überlas­tet.
Überprüfung der Anzei­ge „USV-Auslastung“
.
Ggf. Last reduzieren.
General-Fehler. Bitte Fachhändler kon-
taktieren.
3 Dauerton
Batterie schwach. Batterie laden oder
ersetzen.
Tabelle 9: Warntöne
10.6 Problembehebung
Wenn die USV-Anlage nicht einwandfrei arbeitet, versuchen Sie bitte zunächst anhand folgender Tabelle das Problem zu lösen.
Nr. Problem Ursache Lösung
Haltedauer der Taste zu kurz.
gedrückt halten bis akustisches Signal erlischt (3 Sek.).
1 Kein Einschalten
nach Drücken von
.
Stromkabel nicht richtig angeschlos­sen.
Überprüfung der Kabel, insbesondere Kaltgerä­teverbindungen.
55 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05/11/2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
Nr. Problem Ursache Lösung
Gebäudesteckdose fehlerhaft.
Bitte Elektriker kontak­tieren.
Kurzschluss im USV-Ausgang oder Überlast.
1. Alle Verbraucher von
der USV entfernen. USV neu starten und Verbraucher nachein­ ander wieder mit der USV verbinden.
2. Sicherstellen, dass
die Verbraucher nicht fehlerhaft sind (inter-
ner Kurzschluss). Interne Sicherung defekt.
Fachhändler kontaktie-
ren. Ausgangsicherung ausgelöst (ZINTO A 3000).
Überprüfung der Aus-
gangssicherung.
2 USV stellt keine
Ausgangsspan­nung bereit.
USV-Ausgang detektiert Überlast oder Kurzschluss.
Überprüfung der Kabel-
verbindung.
Sicherstellen, dass die
Auslastung die max.
Nennlast der USV nicht
überschreitet. Batterie nicht gela­den.
Laden der Batterie
gemäß Kapitel 10.2.
3 Leistung der
Batterie gering.
Batterie alterungs­bedingt defekt.
Batterie ersetzen.
4 General-LED USV Überlast. Abschalten aller
Verbraucher an der
USV. Fachhändler
kontaktieren.
Tabelle 10: Fehlersuche
Sollte die o.a. Tabelle zu keiner Lösung Ihres Problems füh­ren, bitte den gesamten Vorgang beenden, die USV ausschal­ten und vom Stromnetz trennen. Kontaktieren Sie bitte die ONLINE-Hotline.
HINWEIS:
ONLINE-Hotline: +49 (0) 89 / 2 42 39 90 18
56 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05/11/2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
Bei Anruf der Hotline unbedingt nachfolgende Informationen bereithalten:
Modell- und Seriennummer
Kauf- und Installationsdatum
Ausführliche Beschreibung des Problems
Die Hotline bietet kost en lose tech n isc he Unte r stützung und entscheidet nach Schilderung des Problems über das weitere individuelle Vorgehen.
57 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05/11/2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
11. Technische Daten
11.1 Abmessungen, Gewicht
MODELL
ZINTO A 800
ZINTO A 1000
ZINTO A 1500
ZINTO A 2000
ZINTO A 3000
Abmessungen USV, B x H x T (mm)
235 x 86 x 383 217 x 87 x 414
438 x 86 x 582
Abmessungen Batterie­paket, B x H x T (mm)
- 217 x 87 x 414
438 x 86 x 582
Gewicht USV (kg) 8,6 9,6 6,5 6,5 31,5 Gewicht Batteriepaket
(kg)
- - 11,5 12,0 40,3
Tabelle 11: Abmessungen, Gewicht
11.2 Elektrische Spezifikationen
MODELL
ZINTO A 800
ZINTO A 1000
ZINTO A 1500
ZINTO A 2000
ZINTO A 3000
LEISTUNG
Scheinleistung (VA) 800 1000 1500 2000 3000 Wirkleistung (W) 530 700 1000 1340 2000
EINGANG Nennspannung (V) 230, Selektivität einstellbar Normal-Modus (V) 230 (176 – 288, +/-4%)
58 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05/11/2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
Generator-Modus (V) 230 (176 – 288, +/-4%) Wide-Range-Modus (V) 230 (154 – 288, +/-4%) Frequenz (Hz) 50 / 60 +/- 10% Normal-Modus (Hz) 45 / 55 +/-0,1 bzw. 55 / 65 +/-0,1 Generator-Modus (Hz) 40 / 55 +/-0,1 bzw. 40 / 65 +/-0,1 Wide-Range-Modus (Hz) 45 / 55 +/-0,1 bzw. 55 / 65 +/-0,1 Stromstärke, max. (A) 5 8 10 10 16 Kaltstart ja, voreingestellt = 50Hz
Eingangsschutzart
Feinsicherung,
ZINTO A 3000 = Sicherungsautomat Eingangsstecker, IEC320
C14 C14
C14 C14 C20
AUSGANG
Nennspannung (V)
230 +/-5% (Standard),
220 / 240 konfigurierbar
Wellenform Sinus Frequenz, Batteriebetrieb 50 / 60Hz +/- 0,1Hz Umschaltzeit 4ms
Verzerrungsfaktor (THD), lineare Last
< 8% bei 100% PFC-Last
Verzerrungsfaktor (THD), nicht-lineare Last
< 12% bei 100% Nichtlinearer-Last (NLL)
Überlastverhalten Normalbetrieb, Wechsel
richter-Überlast <110%
3 Minuten, danach Abschalten
Normalbetrieb, Wechsel richter-Überlast 150%
200 Millisekunden, danach Abschalten
Batteriebetrieb, Wechsel richter-Überlast <110%
30 Sekunden, danach Abschalten
Batteriebetrieb, Wechsel richter-Überlast 120%
100 Millisekunden, danach Abschalten
Wirkungsgrad Normalbetrieb >95% Batteriebetrieb >85%
Ausgangsbuchse
4 x
IEC320
C13
6 x
IEC320
C13
6 x
IEC 320
C13
6x
IEC320
C13
8 x
IEC320
C13
+ 1 x
IEC320
C19
59 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05/11/2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
BATTERIE
Typ
Yuasa /
NP7,2-
12
CSB /
HR
1234W
(F2)
CSB /
GP
1272
CSB /
HR
1234W
(F2)
CSB /
HR
1221W
12V /
7,2Ah
12V /
9Ah
12V /
7,2Ah
12V /
9Ah
12V /
4Ah
Anzahl 2 2 4 4 8 Lebensdauer 3 – 5 Jahre gemäß EUROBAT Ladezeit auf 90% Kapazität 8h 8h 3h 3h 3h Ladestromstärke (A) 0,7 1 3 3 3 Batterietest Automatisch, manuell, ferngesteuert
ÜBERBRÜCKUNGSZEIT Minuten (bei 50% / 100% Wirklast) Steuereinheit (interne Batterie)
23 / 6 14 / 6 - - 13 / 5
+ 1 Batteriepaket - - 16 / 7 14 / 6 53 / 25 + 2 Batteriepakete - - 40 / 16 34 / 15 96 / 46 + 3 Batteriepakete - - 67 / 28 56 / 25 140 / 69 + 4 Batteriepakete - - 95 / 40 78 / 36 185 / 93
INTERFACE, SOFTWARE
RS-232-Schnittstelle Ja USB-Schnittstelle Ja Potentialfreie Kontakte Ja Not-Aus - - Ja Ja Ja Datenleitungsschutz Ja
Netzwerkmanagementkarte, basic
- - Optional
Netzwerkmanagementkarte, professionell
- - Optional
DataWatch-Software Inklusive
Tabelle 12: Elektrische Spezifikationen
60 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05/11/2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
11.3 Umgebungsbedingungen
MODELL
ZINTO A 800
ZINTO A 1000
ZINTO A 1500
ZINTO A 2000
ZINTO A 3000
Betriebstemperatur (°C) 0 – 40 Lagertemperatur (°C) 0 bis +25 Relative Luftfeuchtigkeit (%) 20 – 80, nicht kondensierend Kühlung aktive Kühlung
Einsatzhöhe
<1500m,
Leistungsminderung von 1% je weitere 100m
Betriebsgeräusch (dBA) <45 <45 <50 <50 <55
Tabelle 13: Umgebungsbedingungen
11.4 Zertifizierungen
MODELL
ZINTO A 800
ZINTO A 1000
ZINTO A 1500
ZINTO A 2000
ZINTO A 3000
Sicherheit EN 50022 ESD EN 61000-4-2, Level 3 Störanfälligkeit EN 61000-4-3, Level 3 Umschaltzeit EN 61000-4-4, Level 3 Stromstoß EN 61000-4-5, Level 3 Oberschwingungen EN 61000-3-2 Elektromagn. Verträglichkeit EN 50091-2 Class B Niederspannungsrichtlinie EN 62040-1-1 CE-marked
Tabelle 14: Zertifizierungen
61 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05/11/2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
12. Garantie
Die ONLINE USV-Systeme AG (ONLINE) gewährleistet, dass dieses Produkt für die Dauer von zwei Jahren ab Kaufdatum frei von Material- und Ferti­gungsfehlern ist. Die Verp flichtu ng von ONLIN E ge mäß dieser Gar anti e ist au f die Reparatur oder den Ersatz (Entscheidung trifft ONLINE) jeglicher defekter Produkte begrenzt. Bevor unter die Garantie fallende Wartungsleistungen in Anspruch genommen werden können, muss beim Kundendienst eine Waren­rücknahmenummer (Returned Material Authorization---RMA) angefordert werden. Produkte müssen als vom Absender bezahlte Sendung zurückge­schickt werden, und eine kurze Beschreibung des aufgetretenen Problems sowie einen Nachweis von Ort und Datum des Kaufs enthalten. Diese Garan­tie gilt nicht für Geräte, die durch Unfall, Fahrlässigkeit oder Missbrauch be­schädigt, oder in irgendeiner Weise verändert oder modifiziert wurden.
VON HIERIN VORGESEHENEN AUSNAHMEN ABGESEHEN, ÜBERNIMMT ONLINE KEINERLEI AUSDRÜCKLICHE ODER STILLSCHWEIGENDE GA­RANTIE, EINSCHLIESSLICH DER ZUSICHERUNG HANDELSÜBLICHER QUALITÄT ODER DER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. In einigen Gerichtsbarkeiten ist die Einschränkung oder der Ausschluss still­schweigender Garantien untersagt, so dass die vorstehenden Einschränkun­gen oder Ausschlüsse für den Käufer möglicherweise nicht gelten.
VON HIERIN VORGESEHENEN AUSNAHMEN ABGESEHEN, HAFTET ONLINE UNTER KEINEN UMSTÄNDEN FÜR UNMITTELBARE, MITTELBA­RE, BESONDERE, NEBEN- ODER FOLGESCHÄDEN, DIE INFOLGE DER BENUTZUNG DIESES PRODUKTS ENTSTEHEN, SELBST WENN ONLINE ÜBER DIE MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN IN KENNTNIS GESETZT WURDE. ONLINE haf tet insbesonder e nicht für Kost en jeglicher Ar t, wie z.B. entgangene Gewinne oder Einkünfte, den Verlust von Geräten, Verlust der Nutzung eines Gerätes, Verlust von Software oder Daten, Ersatzkosten, Ansprüche von Drit ten ode r ande re Koste n .
Der Inhalt unterliegt dem Urheberrecht Copyright © 2007 der ONLINE USV­Systeme AG. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung im Ganzen oder in Teilen ist ohne Erlaubnis nicht gestattet.
62 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05/11/2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
63 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05/11/2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
User Manual
ONLINE ZINTO A series
Germany Italy Switzerland
ONLINE USV-Systeme AG Promenadeplatz 12 D-80333 Munich Phone +49 (0) 89 / 2423990-10 Fax +49 (0) 89 / 2423990-20 www.online-usv.de
ONLINE UPS-Systems S.r.l. Via Edison 12 I-20058 Villasanta (Milano) Phone +39 (0) 39 / 2051444 Fax +39 (0) 39 / 2051435 www.online-ups.com
ONLINE USV-Systeme AG Eigenheimstrasse 11 CH-8304 Wallisellen (Zürich) Phone +41 (0) 1 / 9452829 Fax +41 (0) 1 / 9453288 www.online-usv.ch
64 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05/11/2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
65 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05/11/2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
1. Contents
1. Contents........................................................................65
2. List of figures................................................................67
3. List of tables .................................................................69
4. Introduction...................................................................70
5. Safety instructions.......................................................71
6. Product description......................................................74
6.1 Performance features..............................................74
6.2 System components................................................75
6.2.1 Control unit..............................................................75
6.2.2 Batterypack .............................................................81
7. Principle of operation...................................................83
7.1 Power electron ics ....................................................83
7.2 Interface connections ..............................................85
7.2.1 Data line protection..................................................85
7.2.2 Communication interfaces.......................................85
7.2.3 Pin assignments DB9 socket...................................86
7.2.4 Floating contacts .....................................................86
7.2.5 Slot for optional interface cards ...............................87
7.2.6 EPO – Emergency Power Off..................................87
8. Installation.....................................................................89
8.1 Tower installation.....................................................90
8.1.1 UPS single tower installation...................................90
8.1.2 Installation of UPS plus Batterypack........................92
8.2 Rack installation ......................................................93
8.2.1 Rack installation ZINTO A 800 / 1000 ......... .............93
8.2.2 Rack installation ZINTO A 1500 / 2000....................96
8.2.3 Rack installation ZINTO A 1500 Batterypack,
ZINTO A 2000 Batterypack......................................98
8.2.4
Rack installation ZINTO A 3000,
ZINTO A 3000 Batterypack......................................98
8.3 Software installation ................................................98
66 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05/11/2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
9.
Operation.......................................................................99
9.1 Operating modes.....................................................99
9.2 Switching on..........................................................101
9.2.1 Normal start (input voltage present).......................101
9.2.2 Cold start (power failure).......................................101
9.3 Switching off..........................................................102
9.3.1 Switching off in the normal mode...........................102
9.3.2 Switching off in the battery mode...........................102
9.4 Overload ................ ................. ...............................102
9.5 System diagnostics / battery test...........................103
10. Maintenance, indications, trouble shooting .............105
10.1 Storage.................................................................. 105
10.2 Maintenance..........................................................105
10.2.1 Visual inspection......................................... ...........105
10.2.2 Battery inspection.................................................. 106
10.2.3 Fan inspection.......................................................106
10.3 Battery replacement ..............................................106
10.3.1 Battery replacement ZINTO A 800,
ZINTO A 1000.......................................................107
10.3.2 Battery replacement ZINTO A 1500,
ZINTO A 2000.......................................................109
10.3.3 Battery replacement ZINTO A 3000,
ZINTO A 3000 Batterypack.................................... 110
10.4 Function check......................................................111
10.5 Indications and acoustic warnings.........................112
10.5.1 Indications.............................................................112
10.5.2 Acoustic warnings..................................................114
10.6 Trouble shooting....................................................114
11. Technical data.............................................................116
11.1 Dimensions, weight ...............................................116
11.2 Electrical specifications..........................................116
11.3 Ambient conditions................................................119
11.4 Certification ...........................................................119
12. Warranty......................................................................120
67 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05/11/2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
2. List of figures
Figure 1: Front of ZINTO A 800, ZINTO A 1000 75 Figure 2: Front of ZINTO A 1500, ZINTO A 2000 76 Figure 3: Front of ZINTO A 3000 76 Figure 4: Controls and indicators 76 Figure 5: Rear of ZINTO A 800 79 Figure 6: Rear of ZINTO A 1000 79 Figure 7: Rear of ZINTO A 1500, ZINTO A 2000 80 Figure 8: Rear of ZINTO A 3000 80 Figure 9: Front view of ZINTO A 1500 Batterypack,
ZINTO A 2000 Batterypack 81
Figure 10: Front view of ZINTO A 3000 Batterypack 81 Figure 11: Rear view of ZINTO A 1500 Batterypack,
ZINTO A 2000 Batterypack 82
Figure 12: Rear view of ZINTO A 3000 Batterypack 82 Figure 13: Block diagram 83 Figure 14: Description DB9 socket 86 Figure 15: Installation variants for ZINTO A 1500,
ZINTO A 2000 91
Figure 16: ZINTO A 3000 tower installation 91 Figure 17: Connection ZINTO A 1500 Batterypack,
ZINTO A 2000 Batterypack 92
Figure 18: Rack mounting ZINTO A 800,
ZINTO A 1000 - step 1 94
Figure 19: Rack mounting ZINTO A 800,
ZINTO A 1000 - step 2 94
Figure 20: Rack mounting ZINTO A 800,
ZINTO A 1000 - step 3 95
68 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05/11/2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
Figure 21: Rack mounting ZINTO A 800,
ZINTO A 1000 - step 4 95
Figure 22: Rack mounting ZINTO A 1500,
ZINTO A 2000 - step 1 96
Figure 23: Rack mounting ZINTO A 1500,
ZINTO A 2000 - step 2 96
Figure 24: Rack mounting ZINTO A 1500,
ZINTO A 2000 - step 3 97
Figure 25: Rack mounting ZINTO A 1500,
ZINTO A 2000 - step 4 97
Figure 26: Rack mounting ZINTO A 1500,
ZINTO A 2000 - step 5 98
Figure 27: Battery replacement ZINTO A 800,
ZINTO A 1000 - step 1 107
Figure 28: Battery replacement ZINTO A 800,
ZINTO A 1000 - step 2 108
Figure 29: Battery replacement ZINTO A 1500,
ZINTO A 2000 - step 1 109
Figure 30: Battery replacement ZINTO A 1500,
ZINTO A 2000 - step 2 109
Figure 31: Battery replacement ZINTO A 3000,
ZINTO A 3000 Batterypack - step 1 110
Figure 32: Battery replacement ZINTO A 3000,
ZINTO A 3000 Batterypack - step 2 110
Figure 33: Battery replacement ZINTO A 3000,
ZINTO A 3000 Batterypack - step 3 110
69 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05/11/2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
3. List of tables
Table 1: Controls 77 Table 2: Indicators 78 Table 3: Batterypacks 81 Table 4: Power backup time with additional
Batterypacks (BP = Batterypack) 82
Table 5: Pin assignments DB9 socket 86 Table 6: Overview, interface accessories 87 Table 7: Items supplied 89 Table 8: Indications 114 Table 9: Acoustic warnings 114 Table 10: Troubleshooting 115 Table 11: Dimensions, weight 116 Table 12: Electrical specifications 118 Table 13: Ambient conditions 119 Table 14: Certification 119
70 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05/11/2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
4. Introduction
ONLINE USV-Systeme AG is a leading manufacturer of unin­terruptible power supplies (UPS). The German company has been involved in the development, manufacture, marketing and support of UPS systems since 1988. On the UPS market in Germany the company's pr odu ct s are nu mber one based on number of units sol d, and are respected internationally due to their high quality and the excellent support.
The ONLINE ZINTO A series is an uninterruptible power sup­ply (UPS) in high quality line interactive te chnology (classifica­tion VI). Its sinusoidal output voltage guarantees perfect pro­tection for sensitive loads. The loads include entry-level serv­ers as well as telephone systems or network peripherals. Damage to these loads as a consequence of events such as power failures, voltage fluctuations, overvoltage / undervolt­age, etc. is prevented. The Buck & Boost function is worthy of special note. It inter­rupts short power failures without even changing over to the battery mode. Both intelligent battery management and the usage of standardised high quality accumulators extend the maintenance cycles for the UPS and reduce its operating costs.
The ZINTO A series is available with rated powers of 800, 1000, 1500, 2000 and 3000VA. Its combination housing de­sign permits vertical installation as a tower, as well and hori­zontal installation in a rack. In this way the system can be flexibly adapted to specific requirements, especially after a move or system expansion.
Changes or modifications to this device that have not been expressly approved by the departments responsible for the standard operation of the device may render the warranty void.
71 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05/11/2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
5. Safety instructions
BEFORE INSTALLING THE DEVICE AND STARTING IT UP, READ CAREFULLY AND OBSERVE THE USER MANUAL AND SAFETY INSTRUCTIONS!
Transport
Please only transport the UPS system in the original pack­aging (to protect against shock and impact).
Set-up
Due to its weight, the UPS needs to be installed by two peo­ple.
This device is intended to be installed in a temperature­controlled room free of condu ctive substanc es. Fo r informat ion on the necessary ambient conditions, please refer to sec­tion 11.3.
Condensation may occur if the UPS system is moved from a cold environment to the working area. The UPS system must be absolutel y dry before starting up for the first time. For this reason allow an acclimatisation period of at least two hours.
Do not install the UPS system near water or in damp envi­ronments.
Do not install the UPS system in direct sunlight or near sources of heat.
Do not block ventilation openings in the UPS system’s housing.
72 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05/11/2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
Connection / electrical safety
Never work alone in dangerous conditions.
Always ensure that plugs, wall sockets and input cables are
in good working order.
Connect the UPS system only to an earthed wall socket with earth contact.
Pay attention to maximum current drawn and ensure the building wiring is adequately fused.
The wall socket (with earth contact) must be easily acces­sible and close to the UPS system.
Only use VDE-tested and CE-marked connecting cables.
As specified by the EMC directive, the output cable con-
nected to the UPS must not exceed a length of 10m.
Do not connect household appliances such as hair dryers to UPS output sockets.
Do not connect any devices that will overload the UPS (e.g. laser printers) to the UPS output sockets.
Lay cables in such a way that no one can step on or trip over them.
Operation
Do not disconnect the mains cable from the UPS system or the wall socket (wit h earth contact) during oper ation, since this would remove the protective earth on the UPS system and on all connected loads.
The UPS system features its own, internal power source (batteries). The UPS output sockets may be electrically live even if the UPS system is not connected to the wall socket or the mains supply.
To completely shut down the UPS system, press
for at
least 3 sec. and then unplug from the mains.
73 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05/11/2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
Ensure that no liquid or other foreign bodies enter the UPS system.
Maintenance, servicing, faults
The UPS system operates with hazardous voltages. Re­pairs may only be carried out by qualified maintenance personnel.
Attention! Risk of electric shock. Even after the unit is dis­connected from the mains power supply (wall socket), components inside the UPS system are still connected to the battery and are still electrically live and dangerous. Prior to undertaking servicing and maintenance work, iso­late battery supply circuit and check for isolat ion.
The replacement of the batteries is to be undertaken and supervised by personnel with specialist knowledge of bat­teries and the necessary safety measures. Personnel with­out appropriate specialist knowledge are to be kept away from the batteries.
Attention! Risk of electric shock. The battery circuit is not isolated from the input voltage. There can be dangerous voltages between the battery connections a n d earth.
Batteries can cause electric shock and have a high short­circuit current. Take the precautionary measures specified below and any other measures necessary when working with batteries:
- Remove wrist watches, rings or other metallic objects.
- Only use tools with insulated grips and handles.
When replacing batteries, install the same number and same type of batteries.
Do n ot throw batteries into a fire; they could explode.
Do not open or damage batteries. The electrolyte released
is harmful for the skin and eyes. It may be toxic.
Replace the fuse only with a fuse of the same type.
Do not dismantle the UPS system.
74 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05/11/2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
6. Product description
The ONLINE ZINTO A series is an uninterruptible power sup­ply (UPS) in high quality line interactive technolo gy (classifica­tion VI). It supplies the sensitive devices connected with per­fect sinusoidal outpu t voltage and protects them against power failure and voltage fluctuations. The special product design enables the UPS to be used both as a tower / vertical device and horizontally in a rack, depend­ing on customer requirements. It is ideally suited to applica­tions with only a small area available for installation, for exam­ple in telecommunications facilities, server rooms, etc.
6.1 Performance features
Line interactive technology (classification VI) with perfect sinusoidal output voltage.
Combined rack / tower design, only 2 height units (HU) high.
Extremely long expected service life and low running co sts due to Buck & Boost function and intelligent battery man­agement. Short voltage fluctuations are brid ged without the battery mode.
Hot-swap battery: can be replaced in operation.
Low costs for replacement batteries due to usage of stan-
dardised high quality accumulators.
Scaleable power backup time with additional batterypacks (from ZINTO A 1500).
Overvoltage protection for data & telephone lines.
Selectable input voltage tolerance. Ideal for operation after
generators or in ar ea s wit h power of he avil y var yin g quali t y, e.g. at railway stations.
RS-232 and USB interface, as well as floating contacts, slot for SNMP / UPS network card and emergency power off.
Self-explanatory and clearly laid out control pan e l.
75 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05/11/2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
6.2 System components
The ZINTO A comprises the two basic elements: the control unit and the battery.
The former is responsib le for the transmission o f power, com­parable with the engine in a car and provides the output volt­age for the devices connected. In addition, the control unit monitors and charges the battery. In the event of a power failure, the battery supplies the UPS with DC voltage, comparable with a car’s fuel tank.
6.2.1 Control unit
There are five models in the ZINTO A series:
ZINTO A 800 and ZINTO A 1000 with internal battery, no facility for extending the power backup time.
ZINTO A 1500 and ZINTO A 2000 control unit, in each case without internal battery. An external batterypack (ZINTO A 1500 batteryp ack, ZINTO A 2000 batte rypack) is necessary for operation. The parallel operation of several batterypacks extends the power backup time.
ZINTO A 3000 with internal battery. Exte nsion of the power backup time is possible by operating several batterypacks in parallel.
6.2.1.1 Front of device:
All the UPS models have identical control and indicator pan­els. The buttons are the controls, the light emitting diodes the indicators.
Figure 1: Front of ZINTO A 800, ZINTO A 1000
76 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05/11/2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
Figure 2: Front of ZINTO A 1500, ZINTO A 2000
Figure 3: Front of ZI NTO A 3000
6.2.1.2 Controls and indicators:
You will find a detailed description of all controls and indicators in section 10.5.1.
Figure 4: Controls and indicators
77 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05/11/2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
Controls:
Button Function
Button for switching on and off the UPS. Keep button pressed for 3 sec.
TEST
This button has 2 functions:
3.) Manual starting of the system test.
4.) Deactivation / reactivation of the acoustic alarm.
Set I/O
Button for starti ng configuration. Configura­tion refers to the programming of the input sensitivity and output voltage.
Button for accepting the configuration.
Table 1: Controls
Indicators:
The significance of the indicat or s is expla in e d in the follo wing table:
LED Significance
Line
Optical indication of the normal mode, i.e. mains voltage within tolerance.
Battery
Optical indication of the battery mode, i.e. mains voltage out of tolerance and UPS in the battery mode.
and scale indication
Optical indicati on of the ut ilisation in %.
and scale indication
Optical indication of the remaining battery capacity / power backup time in %. Only active in the bat- tery mode.
Inverter
Optical indication of a malfunction in the inverter.
78 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05.11.2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
LED Significance
General
Optical indication of a general malfunction, e.g. overtemperature, short circuit, etc.
Battery
Optical indication of a faulty bat­tery or a discharged battery.
Overload
Optical indicati on that the overload time limit has been exceeded.
Output 220V / 230V / 240V
Optical indication of the outp ut voltage. Can be changed using the
UPS menu or in software. Input Normal / Generator / Wide Range
Optical indication of the input sen-
sitivity. Can be changed using the
UPS menu or in software.
Table 2: Indicators
6.2.1.3 Rear of device:
The rear of the control units varies. They have:
An input connector, plug (male).
In put and / or output fuse protection.
Output sockets: 10A sockets as well as
16A sockets on 3kVA control unit.
Socket for connecting an external batterypack (from
1.5kVA).
RJ45 socket for data line protection.
USB socket and DB9 socket (male) for RS-232 communi-
cation. Floating contacts also via DB9 socket.
Terminal block for emergency power off (from 1.5kVA).
Slot for optional interface cards (from 1.5kVA), e.g.
SNMP / network management card basic, SNMP / network management card professional.
79 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05.11.2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
Figure 5: Rear of ZINTO A 800
Figure 6: Rear of ZINTO A 1000
80 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05.11.2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
Figure 7: Rear of ZINTO A 1500, ZINTO A 2000
Figure 8: Rear of ZINTO A 3000
81 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05.11.2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
6.2.2 Batterypack
Three versions of batterypack are available for the ZINTO A series:
Designation Description
ZINTO A 1500 Batterypack 4 x 12V / 7,2Ah battery ZINTO A 2000 Batterypack 4 x 12V / 9Ah battery ZINTO A 3000 Batterypack 16 x 12V / 4Ah battery
Table 3: Batterypacks
6.2.2.1 Front view of Batterypack:
Figure 9: Front view of ZINTO A 1500 Batterypack,
ZINTO A 2000 Batterypack
Figure 10: Front view of ZINTO A 3000 Batterypack
82 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05.11.2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
6.2.2.2 Rear view of Batterypack:
Figure 11: Rear view of ZINTO A 1500 Batterypack,
ZINTO A 2000 Batterypack
Figure 12: Rear view of ZINTO A 3000 Batterypack
The power backup time can be extended by operating several batterypacks in parallel. You will find a complete list of the possible variations as well as the power backup times that can be achieved in the table below. It is strongly recommended not to exceed the maximum number of batterypacks:
Power backup time (min.)
at 50% / 100% load
Model
Control
unit
+ 1 BP + 2 BP + 3 BP + 4 BP
ZINTO A 800 23 / 6 - - - ­ZINTO A 1000 14 / 6 - - - ­ZINTO A 1500 - 16 / 7 40 / 16 67 / 28 95 / 40 ZINTO A 2000 - 14 / 6 34 / 15 56 / 25 78 / 36 ZINTO A 3000 13 / 5 53 / 25 96 / 46 140 / 69 185 / 93
Table 4: Power backup time with additional Batterypacks (BP = Batterypack)
83 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05.11.2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
7. Principle of operation
7.1 Power electronics
The UPS is connected to a wall socket with earth contact and connects the mains to the loads connected to the UPS. Under normal operating conditions (normal mode), the ZINTO A is supplied with mains voltage from the wall socket. During this process the power provided to the connected loads is filtered and the battery monitored. The filtering provides effec­tive protection against voltage fluctuations and voltage spikes. This monitoring is performed by the rectifier with integrated charging electronics, which if required also provides appropri­ate trickle charging. In case of mains undervoltage or mains overvoltage, the automatic voltage regulation (Buck & Boost) provides addi­tional stabilisation of the load voltage. In this way voltage fluc­tuations on the mains are reduced to a level acce ptabl e f or t he loads. Use is not made of the internal battery for this process.
Figure 13: Block diagram
In case of mains failure, the changeover device is activated and the combination of battery and inverter takes over the uninterrupted supply of the power to the loads connected to the UPS (battery mode). The ZINTO A supplies power until the battery is discharged. To prevent an abrupt shutdown of the
84 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05.11.2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
loads connected to the UPS as a consequence of a dis­charged battery, the UPS has been equipped with a communi­cation interface. The loads connected can be monitored and controlled using this interface. The power backup time pro­vided by the battery is essentially dependent on the loads connected. When the mains returns, the UPS automatically switches back from battery mode to normal mode. The loads are then sup­plied from the mains agai n. The re c t ifier charges the battery.
For safety reasons the input plug is disconnected on both poles in case of a mains failure. There is then no voltage on the mains plug's co ntacts.
The function of the individual modules is briefly explained in the following:
Mains input with input filter (EMI and Class D SPD):
filtering of the AC input voltage to protect the internal elec­tronics against interference, e.g. overvoltage.
Buck & Boost monitoring unit:
monitoring of the ma ins and contr ol of the inte rnal elect ron­ics. In addition, electronic compensation of voltage fluctua­tions without utilising the battery. This feature provides a significant increase in the expected service life of the bat­tery.
Rectifier with PFC (Power Factor Correction):
transforms the AC input voltage to a DC voltage for charg­ing the battery and supplying the inverter.
Inverter:
in the battery mode the inverter is supplied from the battery and generates an AC voltage of 230V, 50 Hz from the 12V DC.
Batter y / accumulato r:
maintenance-free, sealed lead gel accumulator.
85 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05.11.2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
7.2 Interface connections
7.2.1 Data line protection
A further feature of the ZINTO A is the data line protection. Special circuits eliminate interference on a telephone, modem, fax or network and in this way prevent damage to the equip­ment. The incoming data line is connected to the RJ45 socket on the rear of the UPS labelled "IN". The socket labelled "OUT" is connected to the related piece of equipment. No further installation steps are necessary.
7.2.2 Communication interfaces
The ZINTO A series has a DB9 socket and a USB socket on the rear of the UPS system. All models from 1.5kVA have an additional slot for optional interface cards. Computers can be connected to all the cards. The DB9 socket supports communication using the RS-232 protocol as well as the indication of operating states using floating contacts.
These connections make it possible
To monitor the UPS system.
To monitor the input voltage.
To automatically save data.
To shutdown the computer in a controlled manner.
To shutdown the UPS system is a controlled manner.
These functions are supported by the DataWatch software, which is included in the items supplied.
86 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05.11.2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
7.2.3 Pin assignments DB9 socket
Pin Description
1 Battery discharged (normally open contact; if battery
discharged: contact to pin 5) 2 TxD, Transmitted Data (typica l RS- 232 level) 3 RxD, Received Data (typical RS-232 level) 4 DTR (connected to pin 6) 5 GND, ground 6 DSR (connected to pin 4) 7 Not used 8 Battery mode (normally open contact, in battery mode:
contact to pin 5) 9 Not used
Table 5: Pin assignments DB9 socket
7.2.4 Floating contacts
Pin arrangement
Floating outputs (pins 1 & 5, 8 & 5) *
* Max. voltage / current on pins 1, 5 and 8 is 24V DC, 20mA Figure 14: Description DB9 socket
ATTENTION:
The USB and DB9 sockets cannot be used at the same time.
87 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05.11.2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
Comments: Pin 1: floating output. Open if battery voltage normal. At low battery voltage the contact to earth closes (pin 5) and draws the signal on pin 1 to ground (pull-down). Pin 8: floating output. Open in normal mode. In battery mode the contact to earth closes (pin 5) and draws the signal on pin 8 to ground (pull-down).
7.2.5 Slot for optional interface cards
All ZINTO A models from 1500VA are equipped with a slot for optional interface cards. This slot is compatible with the follow­ing ONLINE USV-Systeme AG products:
Art. No. Description
DW7SNMP30 Network management card, basic DW5SNMP30 Network management card, professional
Table 6: Overview, interface accessories
7.2.6 EPO – Emergency Power Off
ZINTO A 1500, 2000 and 3000 have an interface that makes it possible to disable the UPS system directly. This function is used to protect people and machines and has priority over the normal shutdown routine.
ATTENTION:
After an emergency power off is triggered, the output sockets on the UPS system ar e electrically isolated. For the restart it must be ensured the emergency power off has first been cleared / re­set.
88 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05.11.2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
To install the emergency power off, please proceed as follows:
1.) Switch off UPS system.
2.) Remove connector from the emergency power off terminal block. For this purpose first undo the two ou ter screws.
3.) Connect the connections on the connector removed to a floating normally open contact. (Rating: max. 60V DC / 30V AC, 20mA). Use a cable with a cable cross-section of
0.3mm²
0.75mm² for the connection.
4.) Fit configured connector back in the terminal block for emergency power off, lock secure against unintentional disconnection by fixing with the two screws.
5.) To switch on the UPS system, ensure the floating normally open contact from step 3.) is deactivated. Then the UPS system can be started.
6.) To test the emergency power off, activate the normally open contact.
7.) Re-start by deactivating the normally open contact again.
89 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05.11.2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
8. Installation
1.) Check the box and contents for any transport damage and for completeness. If the goods are damaged, please in­form the freight carrier immediately. It is recommended to keep the packaging for possible future use.
The items supplied are give n in the following table:
Description
Quantity
ZINTO A 800
ZINTO A 1000
ZINTO A 1500
ZINTO A 2000
ZINTO A 3000
ZINTO A 1500 Batterypack
ZINTO A 2000 Batterypack
ZINTO A 3000 Batterypack
19“ mounting bracket (left and right)
2 - - - - X - - X
Feet for tower mounting 2 - - - - X - - X
10A extension cable 2 X X X X X - - -
16A mains cable 1 - - - - X - - -
RS-232 interface cable 1 X X X X X - - -
USB interface cable 1 X X X X X - - -
DataWatch software 1 X X X X X - - -
Operating instructions 1
X X X X X - - -
Table 7: Items supplied
90 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05.11.2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
NOTE:
Either sliding rails from the cabinet manufacturer or from the range of ONLINE accessories (art. no. Rack-Kit) can be used for rack mounting.
2.) The UPS is cooled by means of forced ventilation using internal fans. Ensure there is a space of at least 30 cm behind the UPS.
3.) Connect the UPS system to a wall socket (with earth con­tact) using a VDE-tested and CE-marked mains cable. To connect the ZINTO A 3000 please use the mains cable supplied with the unit.
ATTENTION:
The output sockets on the UPS are live after power up.
8.1 Tower installation
8.1.1 UPS single tower installation
All models in the ZINTO A series can be used both vertically as a tower and horizontally in a rack. ZINTO A 800 , ZINTO A 1000 and ZINTO A 3000 comprise only one component in the basic configuration. For ZINT O A 1500 and ZINTO A 2000 two components are required for correct operation in the basic configuration: control unit and batterypack. There are numerous possible installation positions for ZINTO A 1500 and ZINTO A 2000 due to the air vents on the front and rear.
91 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05.11.2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
Figure 15: Installation variants for ZINTO A 1500, ZINTO A 2000
In case of operation with additio nal batteryp acks, the UPS can also be positioned in the middle between the packs.
The feet included in the items supplied are to be used for the installation of the ZINTO A 3000. The feet are to be positioned on the front and rear third of the housing.
Figure 16: ZINTO A 3000 tower installation
92 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05.11.2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
8.1.2 Installation of UPS plus Batterypack
Additional batterypacks are available for all models in the ZINTO A series from 1500VA. To install the UPS and batterypack, please proceed as de­scribed in section 8.1.1.
Prior to the connection of additional batterypacks, the UPS system is to be isolated from the mains and the loads are to be isolated from the UPS system. The connection between control unit and batterypack (or be­tween batterypacks) is made using the connectors. It is im­perative the connection is then checked for correct seating.
8.1.2.1 Batterypack for ZINTO A 1500 and ZINTO A 2000
There is a socket for the connection of additional batterypacks both on the UPS control unit and on the batterypack.
1.) The battery cable for the first batterypack is to be con­nected to the socket on the rear of the UPS.
2.) On the use of more than one additional batterypack, the cable for the second batterypack is connected to the spare socket on the rear of the first batterypack.
3.) For more than two batterypacks, proceed as given in step
2.) as appropriate.
Figure 17: Connection ZINTO A 1500 Batterypack,
ZINTO A 2000 Batterypack
93 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05.11.2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
8.1.2.2 Batterypack for ZINTO A 3000
The connection cable for the ZINTO A 3000 batterypack is connected to the spare socket for additional batterypacks on the rear of the ZINTO A 3000. Further batterypacks are connected to the spare socket on the rear of the previous batterypack.
NOTE:
Please note charging time in section 11.2.
ATTENTION:
The ZINTO A 1500 and ZINTO A 2000 do not have any internal batteries. For correct operation, the UPS must be connected to a batterypack!
8.2 Rack installation
In case of installation in a rack, a standardised 19“ rack with a depth of at least 400mm (or 600mm for ZINTO A 3000) must be used. The ZINTO A series models require a height of 2 height units (2HU). For optimum weight distribution, use the optional ONLINE mounting rails (art. no. Rack-Kit) or models for the specific cabinet from the ra ck manufacturer! The UPS system is pref­erably to be installed in the bottom third of the cabinet while paying due attention to the centre of gravity as well an ade­quate supply of fresh air.
8.2.1 Rack installation ZINTO A 800 / 1000
The optional rack kit (art. no. Rack-Kit-ZA800) is to be used for the rack installation of the ZINTO A 800 and ZINTO A 1000. This kit essentially comprises a base plate, a UPS bracket, blanking panels fo r adaptation to a width of 19“ and mounting material.
94 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05.11.2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
Proceed as follows:
1.) Fasten the UPS bracket.
Figure 18: Rack mounting ZINTO A 800, ZINTO A 1000 - step 1
2.) Mount the UPS system with UPS bracket fitted on the base plate.
Figure 19: Rack mounting ZINTO A 800, ZINTO A 1000 - step 2
95 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05.11.2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
3.) Position and fasten the complete system in the rack.
Figure 20: Rack mounting ZINTO A 800, ZINTO A 1000 - step 3
4.) Attach the blanking plates on both sides.
Figure 21: Rack mounting ZINTO A 800, ZINTO A 1000 - step 4
96 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05.11.2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
8.2.2 Rack installation ZINTO A 1500 / 2000
The special housing shape of ZINTO A 1500 and ZINTO A 2000 is designed such that the two components (control unit and batterypack) can be arranged side by side in the rack installation. To ensure the greatest possible stability, the two components must be connected together. For t his purpose the mounting frames (optional available) are to be used. The mounting frames are different: one for the front (wide version) and the other for the rear (narrow version).
To install proceed as follows:
1.) Place control unit and batterypack on a flat, clean surface.
2.) Undo screws for fixing the front panel. These screws are in the middle on the underside of the related front panel.
Figure 22: Rack mounting ZINTO A 1500, ZINTO A 2000 - step 1
3.) Remove front panels on both components.
Figure 23: Rack mounting ZINTO A 1500, ZINTO A 2000 - step 2
4.) To connect the two components, fix the mounting frame (wide version) to the open front on the two devices using
97 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05.11.2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
the screws included. The rack f astening holes protrude at the sides.
Figure 24: Rack mounting ZINTO A 1500, ZINTO A 2000 - step 3
5.) The front panels can now be re-fit ted.
Figure 25: Rack mounting ZINTO A 1500, ZINTO A 2000 - step 4
6.) The second mounting frame (narrow version) is now fixed to the rear of the two components using the screws in­cluded. This frame also joins the two components to­gether.
7.) Then re-make the electrical connection between UPS and Batterypack. The control unit's module with the output sockets can be hooked in the recess provided on the bat­terypack.
98 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05.11.2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
Figure 26: Rack mounting ZINTO A 1500, ZINTO A 2000 - step 5
8.2.3 Rack installation ZI NTO A 1500 Battery-
pack, ZINTO A 2000 Batterypack
On the use of several batterypacks for ZINTO A 1500 or ZINTO A 2000 installed in a 19“ rack, two batterypacks must be joined together as described in section 8.2.2. Please use the special rackmount-kit for installation of 2 batteriepacks (item no. RK-ZA1500BP).
8.2.4 Rack installation ZINTO A 3000,
ZINTO A 3000 Batterypack
The installation of the ZINTO A 3000 as well as the optional batterypack is undertaken after fitting the mounting brackets included in the items supplied. The screws for fastening are on the UPS system.
8.3 Software installation
To install the DataWatch shutdown, management and monitor­ing software, please follow the separate instructions included on the CD. The Green function is new on this series. This function is used to protect the battery against deep discharge at low load. If th e Green function is activated, the loads are shut down via the interface after a defined period of 5 minutes in the battery mode.
99 / 181
Manual-ZintoA_final_ger_engl_it_20081017.doc 05.11.2008, Dipl.-Ing. S. Spitzley
9. Operation
1.) The battery must be fully charged for correct operation. You will find the charging time in section 11.2. The UPS system can also be used immediately without charging, however in this case the power backup time may be shorter than the nominal value stated.
2.) Prior to operation it must be ensured the output voltage from the UPS system matches the input voltage on the computer connected (as a rule 230V). The output voltage from the UPS system can be set on the control panel or using the software.
3.) Th e co mp uter is t o be conn ected to the UPS output socket using the 10A extension cable supplied.
ATTENTION:
Do not connect any devices to the UPS output sockets that will overload the UPS (e.g. laser printers). Also do not connect any household ap­pliances to the UPS.
9.1 Operating modes
ZINTO A has two operating modes: normal mode and battery mode.
1.) Normal mode:
The UPS system operates in the normal mode if the primary supply voltage is within the stipulated tolerance. During this process the built-in battery charging re ctifier keeps th e battery fully charged. At the same time the inverter is in the ready mode.
Loading...