Die ONLINE USV-Systeme AG (ONLINE) gehört zu den führenden
Herstellern von unterbrechungsfreien Stromversorgungen (USV). Seit
1988 beschäftigt sich das deutsche Unternehmen mit Entwicklung,
Fertigung, Vertrieb und Support von USV-Systemen. Nach verkauften
Stückzahlen sind die Produkte der ONLINE die deutsche Nummer
eins im USV-Markt und wegen ihrer hohen Qualität und des exzellenten Supports international anerkannt.
Die Stromversorgung fällt häufig dann aus, wenn man es am wenigsten erwartet. Auch kann die Qualität der Stromversorgung oft erheblichen Schwankungen unterliegen. Netzprobleme können dazu führen,
dass kritische Daten zerstört werden, ungesicherte Daten verloren gehen und Hardware beschädigt wird. Teure Reparaturen und Ausfallstunden sind die Folge.
Mit Modellen der XANTO-Serie von ONLINE sind Sie für solche Fälle
bestens gerüstet. Diese USV-Anlagen bieten erstklassigen Stromversorgungsschutz für Ihre empfindlichen elektronischen Anlagen. Sie
schützen vor den häufigsten Versorgungsproblemen wie z.B. Netzausfall, Spannungseinbrüchen, Über- und Unterspannung, Spannungsstößen, Störsignalen, Schalt- und Spannungsspitzen, Frequenzabweichungen und harmonischen Verzerrungen.
Mit XANTO werden Ihre Anlagen vor Stromversorgungsproblemen sicher geschützt, und die Funktionsfähigkeit der Geräte bleibt erhalten.
Neben erstklassiger Performance und Zuverlässigkeit bietet XANTO
die folgenden einzigartigen Vorzüge:
Wirkungsgrad von bis zu 97%
Rack-Tower-Kombimodelle, nur 2 HE
Batterie-Tiefentladeschutz
Kaltstartfunktion, Starten der USV-Anlage ohne Netzspannung
5 / 57
X700-3000_usermanual_ger_20170405.docx
E I N L E I T U N G
Abbildung 1: XANTO 700 - 1500
Abbildung 2: XANTO 2000 - 3000
Abbildung 3: XANTO 700R - 3000R als 19"-Rack
Abbildung 4: XANTO
700R - 3000R als Tower
Schaltbare Ausgangssteckdosen zur Verlängerung der Über-
brückungszeit kritischer Verbraucher
Überspannungsschutz für Daten- und Telefonleitungen
Stufenlos geregelter Lüfter
RS-232- und USB-Schnittstelle
Slot für optionale SNMP-Adapter oder AS400-Relaiskarte
Notaus-Funktion (EPO = Emergency Power-Off)
2 Jahre Garantie inkl. Batterie und kostenlosem 24h-Vorabaus-
tausch
X700-3000_usermanual_ger_20170405.docx
6 / 57
S I C H E R H E I T S W A R N U N G E N
ACHTUNG
Die USV-Anlage führt lebensgefährliche Spannungen. Alle
Reparatur- und Wartungsarbeiten sollten nur von Kundendienstfachleuten durchgeführt werden
Die USV-Anlage enthält eine eigene Energiequelle (Batte-
rien). Der Ausgang der USV-Anlage kann Spannung führen,
auch wenn die USV-Anlage nicht an eine Wechselstromquelle
angeschlossen ist
Um Brandgefahr oder das Risiko eines elektrischen Schlages
zu verringern, darf die USV-Anlage nur in Gebäuden mit kontrollierter Temperatur und Luftfeuchtigkeit installiert werden, in
denen keine leitenden Schmutzstoffe vorhanden sind. Die
Umgebungstemperatur darf 40°C nicht übersteigen. Die USVAnlage darf nicht in der Nähe von Wasser oder in extrem hoher Luftfeuchtigkeit (>90%) betrieben werden
Vergewissern Sie sich vor dem Transport der USV-Anlage,
dass sie von der Stromversorgung getrennt und ausgeschaltet
ist
Batterien können das Risiko eines elektrischen Schlags ber-
gen oder durch hohen Kurzschlussstrom in Brand geraten.
Bitte treffen Sie die erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen. Die
Wartung muss von qualifiziertem Personal durchgeführt werden, das im Umgang mit Batterien geübt ist und über gute
Kenntnisse der erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen verfügt
(s. Kapitel 6 Wartung). Halten Sie nicht autorisiertes Personal
von Batterien fern
Die Batterien müssen ordnungsgemäß entsorgt werden. Hier-
bei sind die örtlichen Bestimmungen zu beachten
Batterien dürfen nicht verbrannt werden. Es besteht Explosi-
onsgefahr
2. Sicherheitswarnungen
Dieses Handbuch enthält wichtige Anweisungen, die Sie während Installation und Wartung der USV-Anlage und der Batterien befolgen
müssen. Bitte lesen Sie alle Anweisungen des Handbuches, bevor sie
mit dem Gerät arbeiten. Bewahren Sie das Handbuch auf.
X700-3000_usermanual_ger_20170405.docx
7 / 57
M O N T A G E
ACHTUNG
Falls die USV-Anlage bei niedriger Umgebungstemperatur
ausgepackt wird, kann es zu Kondensatbildung innerhalb und
außerhalb des Gehäuses kommen. Installieren Sie die USVAnlage nur, wenn Innen- und Außenseite vollständig trocken
sind (Gefahr eines elektrischen Schlages)
Die USV-Anlage hat ein hohes Gewicht (s. Kapitel 8 Techni-
sche Daten). Vorsicht beim Auspacken und Transportieren
der USV
HINWEIS
Bewegen und öffnen Sie die verpackte USV-Anlage vorsichtig. Lassen Sie die Komponenten in der Verpackung, bis diese
installiert werden.
3. Montage
3.1 Überprüfung der Lieferung
Bewahren Sie die Transportkartons und das Verpackungsmaterial für
die Spedition oder die Verkaufsstelle auf. Falls Anlagenteile während
des Transports beschädigt wurden, reichen Sie innerhalb von 24
Stunden eine Transportschaden-Reklamation bei Ihrem Lieferanten
ein. Wenn Sie eine Beschädigung erst nach der Annahme des Gerätes entdecken, reklamieren Sie diese bitte als verdeckten Schaden.
3.2 Auspacken der USV-Anlage
Zum Auspacken der USV-Anlage und des Zubehörs:
1. Öffnen Sie den äußeren Karton und nehmen Sie die mit der
USV-Anlage verpackten Zubehörteile heraus.
2. Heben Sie die USV-Anlage vorsichtig aus dem äußeren Karton.
3. Platzieren Sie die USV-Anlage an einer geschützten, ausreichend belüfteten Stelle, die frei von Feuchtigkeit, brennbaren
Gasen und Korrosion ist.
Das Gehäuse hat ein hohes Gewicht (s. Kapitel 8 Techni-sche Daten).
M O N T A G E
Tabelle 1: Lieferumfang
3.4 Installation als Tower, Batterie aktivieren
Die USV-Anlage wird vollständig zusammengebaut geliefert.
9 / 57
X700-3000_usermanual_ger_20170405.docx
M O N T A G E
Abbildung 5: Entfernen der Front-
blende
Abbildung 6: Verbinden der Batte-
riestecker
1. Stellen Sie die USV-Anlage auf eine ebene, stabile Oberfläche
an ihren endgültigen Platz.
2. Wenn Sie zusätzliche Batteriepakete installieren, stellen Sie
diese neben die USV-Anlage an ihren endgültigen Platz.
3. Bei den reinen Tower-Modellen (Art.-Nr. X700 – X3000) sind
die Batterien bereits angeschlossen.
4. NUR RACK-TOWER-KOMBIMODELLE:
Sollten Sie ein Rack-Tower-Kombimodell erworben haben
(Art.Nr. X700R – X3000R) wird die USV-Anlage aus Sicherheitsgründen nicht mit angeschlossenen Batterien geliefert. Zur
Aktivierung der Batterie entfernen Sie die Frontblende der USVAnlage. Hierzu ziehen Sie diese nach vorne. Verbinden Sie nun
die beiden roten Batteriestecker miteinander. Montieren Sie im
Anschluss die Frontblende wieder in umgekehrter Reihenfolge.
5. Zur Installation eines Rack-Tower-Kombimodells als Tower
schieben Sie die USV-Anlage von oben in die beiden Füße (s.
Abbildung 8). Achten Sie auf einen möglichst großen Abstand
zwischen den Füßen, um hohe Stabilität zu gewährleisten. Bei
Installation zusätzlicher Batteriepakete der Rack-Tower-Kombimodelle verwenden Sie die zusätzlichen Verlängerungen für
die Towerfüße.
X700-3000_usermanual_ger_20170405.docx
10 / 57
M O N T A G E
Abbildung 7: Fußmontage
Abbildung 8: Installation Rack-To-
wer-Kombimodel als Tower
Anschließen zusätzlicher Batteriepakete
1. Entfernen Sie für die Installation zusätzlicher Batteriepakete
die Abdeckungen für die Anschlüsse der Batteriepakete auf den
Rückseiten der USV-Anlage und der Batteriepakete, siehe Kapitel 8.6 Rückansicht. Bei Installation mehrerer Batteriepakete
entfernen Sie alle Abdeckungen außer der Abdeckung „V DC
Input“ beim letzten Batteriepaket. Bewahren Sie Abdeckungen
und Schrauben auf.
2. Verbinden Sie alle Steckverbindungen zwischen den Batteriepaketen und der USV-Anlage. Hierzu wird jeweils der Ausgang „VDC Output“ eines Batteriepaketes mit dem Eingang
„VDC Input“ des vorgelagerten Batteriepaketes verbunden. Das
direkt an die USV-Anlage angeschlossene Batteriepaket wird
mit dem Eingang „VDC Input“ der USV-Anlage verbunden. Es
können maximal bis zu sieben Batteriepakete an die USVAnlage angeschlossen werden.
3. Stellen Sie die Anzahl der verwendeten Batteriepakete im Menü
Nr. 7 ein (siehe Kapitel 4.3 Einstellungen).
4. Fahren Sie fort mit der Inbetriebnahme (s. Kapitel 3.6).
3.5 Installation im Rack, Batterie aktivieren
Die USV-Anlage wird vollständig zusammengebaut geliefert.
X700-3000_usermanual_ger_20170405.docx
11 / 57
M O N T A G E
ACHTUNG
Das Gehäuse hat ein hohes Gewicht (s. Kapitel 8 Techni-sche Daten).
Abbildung 9: Entfernen der Frontblende
Abbildung 10: Drehen des Displays
Für das Rack-Modell werden optionale Gleitschienen (Art.-Nr. RackKit) angeboten. Die Gleitschienen sind passend für 48 cm (19 Zoll)
Racks mit einer Bautiefe von 48 bis 78 cm.
1. Montieren Sie das Rack-Kit (separate Montageanleitung liegt
dem Rack-Kit bei).
2. Passen Sie im nächsten Schritt die Displayausrichtung der
USV-Anlage dem liegenden Rackeinbau an. Entfernen Sie
hierzu die Frontblende der USV-Anlage indem Sie diese nach
vorne ziehen. Als nächstes drücken Sie die Plastikklammern
auseinander und ziehen Sie das Display aus der Befestigung.
Drehen Sie es um 90 Grad und stecken Sie es wieder in die
Frontblende.
3. Aus Sicherheitsgründen wird die USV-Anlage mit nicht angeschlossenen Batterien geliefert. Zur Aktivierung der Batterie
verbinden Sie nun die beiden roten Batteriestecker miteinander.
X700-3000_usermanual_ger_20170405.docx
12 / 57
M O N T A G E
Abbildung 11: Verbinden der Bat-
teriestecker
Abbildung 12: Montage der Front-
blende
Abbildung 13: Befestigung der
Montagewinkel
Abbildung 14: Montage im Rack
4. Montieren Sie zum Abschluss die Frontblende in umgekehrter
Reihenfolge. Richten Sie die Montagewinkel (L = Links und R =
Rechts) mit den Schraubenbohrungen auf jeder Seite der USVAnlage aus und befestigen Sie diese mit den beigefügten M4 x
8 Senkkopfschrauben (s. Abbildung 13).
5. Schieben Sie die USV-Anlage in das Rack.
6. Befestigen Sie die Montagewinkel der USV-Anlage im Rack (s.
Abbildung 14).
7. Fahren Sie fort mit der Inbetriebnahme (s. Kapitel 3.6).
Anschließen zusätzlicher Batteriepakete
1. Für die Installation zusätzlicher Batteriepakete entfernen Sie
die Abdeckungen für die Anschlüsse der Batteriepakete auf den
Rückseiten der USV-Anlage und der Batteriepakete, s. Kapitel
X700-3000_usermanual_ger_20170405.docx
13 / 57
M O N T A G E
HINWEIS
Vergewissern Sie sich, dass die Gesamtnennleistung aller angeschlossenen Verbraucher die Kapazität der USV-Anlage
nicht überschreitet. Die Stromaufnahme von induktiven Lasten oder Laserdruckern kann sehr hoch sein, bitte beachten
Sie dies bei der Dimensionierung ihrer USV-Anlage.
8.6 Rückansicht. Bei Installation mehrerer Batteriepakete entfernen Sie alle Abdeckungen außer der Abdeckung „VDC Input“
beim letzten Batteriepaket. Bewahren Sie die Abdeckungen
und Schrauben auf.
2. Verbinden Sie alle Steckverbindungen zwischen den Batteriepaketen und der USV-Anlage. Hierzu wird jeweils der Ausgang „VDC Output“ eines Batteriepaketes mit dem Eingang
„VDC Input“ des vorgelagerten Batteriepaketes verbunden. Das
direkt an die USV-Anlage angeschlossene Batteriepaket wird
mit dem Eingang „VDC Input“ der USV-Anlage verbunden. Es
können maximal bis zu sieben Batteriepakete an die USVAnlage angeschlossen werden.
3. Stellen Sie die Anzahl der verwendeten Batteriepakete im Menü
Nr. 7 ein (siehe Kapitel 4.3 Einstellungen).
4. Fahren Sie fort mit der Inbetriebnahme (s. Kapitel 3.6).
3.6 Inbetriebnahme
1. Stellen Sie im Falle der Installation zusätzlicher Batteriepakete
sicher, dass diese richtig angeschlossen sind (s. Kapitel 3.4,
3.5) und die Batteriesicherung an der Rückseite der Batteriepakete eingeschaltet ist.
2. Verbinden Sie die Verbraucher mit der USV-Anlage, ohne die
Verbraucher einzuschalten. Achten Sie darauf, dass die USVAnlage über zwei Gruppen von Ausgangssteckdosen verfügt.
Die programmierbaren Ausgangssteckdosen können unabhängig von den verbleibenden Steckdosen geschaltet werden. Die
programmierbaren Ausgangssteckdosen sind in erster Linie für
weniger kritische Verbraucher vorgesehen, die sich nicht per
Software herunterfahren lassen. Kritische Verbraucher sollten
nicht an die programmierbaren Ausgangssteckdosen angeschlossen werden.
X700-3000_usermanual_ger_20170405.docx
14 / 57
M O N T A G E
HINWEIS
Die internen Batterien lassen sich in weniger als vier Stunden
auf 90% ihrer Kapazität aufladen. ONLINE empfiehlt, die Batterien nach der Installation oder nach längerer Lagerung 48
Stunden lang aufzuladen.
Die Batterieladung startet, sobald die USV-Anlage an das Versorgungsnetz angeschlossen ist und mit Strom versorgt wird,
unabhängig vom Betriebszustand.
3. Stecken Sie das Netzanschlusskabel (bei XANTO 2000 und
3000 im Lieferumfang) für die USV-Anlage in eine Steckdose.
Das Display der USV-Anlage leuchtet auf und zeigt „Sb“ an.
4. Halten Sie die Taste „ON / / “ an der USV-Anlage so lang
gedrückt, bis ein kurzes akustisches Signal ertönt.
5. Die USV-Anlage führt einen Selbsttest durch, nach dessen Abschluss im Display „OK“ angezeigt wird. Die USV-Anlage arbeitet nun im Normalbetrieb und versorgt die Verbraucher mit sicherem Strom.
6. Falls ein zusätzlicher Notaus-Schalter installiert wurde, muss
die Notaus-Funktion geprüft werden.
7. Schalten Sie die Verbraucher der Reihe nach ein.
Starten im Batteriebetrieb
1. Halten Sie die Taste „ON / / “ an der USV-Anlage gedrückt,
bis ein akustisches Signal ertönt.
2. Die USV-Anlage startet, signalisiert anschließend im Display
den Batteriebetrieb (s. Kapitel 4.4 Betriebszustände) und versorgt die angeschlossenen Verbraucher mit sicherem Strom.
3. Falls die Anzeige aufleuchtet, beheben Sie alle Warnmeldungen (s. Kapitel 7.3 Fehlerbehebung) und starten Sie die
USV-Anlage neu.
Abschalten
1. Halten Sie die Taste „OFF / “ an der USV-Anlage 2s lang
gedrückt. Die USV-Anlage wechselt nach Beenden des akustischen Dauertons in den Standby-Betrieb.
X700-3000_usermanual_ger_20170405.docx
15 / 57
M O N T A G E
HINWEIS
Wird die Taste “ OFF / ” nach weniger als 2s losgelassen,
erfolgt keine Abschaltung.
2. Ziehen Sie das Netzanschlusskabel der USV-Anlage aus der
Steckdose. Das Display der USV-Anlage erlischt nach kurzer
Zeit und die USV-Anlage schaltet sich komplett aus.
16 / 57
X700-3000_usermanual_ger_20170405.docx
B E T R I E B
Taste
Funktion
ON / /
Einschalten
Im Standbybetrieb: Taste länger als
2s drücken
Alarmsignal AUS
Im Batteriebetrieb: Taste länger als
2s drücken, nicht gültig bei Warnmeldungen oder Fehler
Nach oben
Im Konfigurationsmodus: Im Menü
vor
Selbsttest
Im Normal-, Frequenzumrichter- oder
Eco-Betrieb: Taste länger als 2s drücken
4. Betrieb
4.1 Bedienfeld
Die USV-Anlage verfügt über ein Bedienfeld mit drei Tasten und ein
grafisches Display (s. Abbildung 15).
X700-3000_usermanual_ger_20170405.docx
Abbildung 15: Bedienfeld und Display
17 / 57
B E T R I E B
OFF /
Ausschalten
Im Normalbetrieb: Taste länger als
2s drücken (Wechsel in Standby- oder Bypassbetrieb, je nach Menüeinstellung)
Auswahl
Im Konfigurationsmodus: Taste drücken, um Auswahl zu übernehmen
SELECT /
Umschalten
Im Normalbetrieb: Umschalten der
Anzeige von Eingangsspannung, frequenz und -strom, Batteriespannung, -strom und -kapazität, USVInnentemperatur, Ausgangsspannung, -frequenz und -strom, Last
Konfigurationsmodus
Im Standbybetrieb: Taste länger als
2s drücken, um Konfigurationsmodus
zu starten
Nach unten
Im Konfigurationsmodus: Im Menü
zurück
ON
+ SELECT
Manueller
Bypassbetrieb
Im Normalbetrieb: Beide Tasten
gleichzeitig länger als 2s drücken,
um in den Bypassbetrieb zu wechseln. (Abhängig von Eingangsspannung). Zum Beenden des Bypassbetriebes / Zurückschalten in den Normalbetrieb beide Tasten gleichzeitig
drücken, bis der akustische Dauerton
verstummt. Nicht verfügbar bei Frequenzumrichterbetrieb.
Exit
Im Konfigurationsmodus: Beide Tasten drücken, um vom Unter- zum
Hauptmenü zurückzukehren oder im
Hauptmenü zum sofortigen Beenden
des Konfigurationsmodus
HINWEIS
Beim Funktions- bzw. Batterietest müssen die Batterien vollständig aufgeladen sein und die USV-Anlage muss sich im
Normalbetrieb befinden.
Tabelle 2: Anzeigebeschreibungen
X700-3000_usermanual_ger_20170405.docx
18 / 57
4.2 Display und Menü
Symbol
Beschreibung
Funktion
Eingang, Batterie,
Temperatur, Ausgang, Last
Anzeige der folgenden Messwerte nach Betätigung des SELECT-Knopfes im Normalbetrieb:
Eingangsspannung, -frequenz und -strom,
Batteriespannung, -kapazität und -strom,
USV-Innentemperatur, Ausgangsspannung, strom und -frequenz, Last in %
Überbrückungszeit
Anzeige der verbleibenden Überbrückungszeit
Lastanzeige
Zeigt die aktuelle Last an. Jedes Segment
entspricht 25%. Wenn alle Segmente leuchten, ist die USV-Anlage zu 100% ausgelastet
Überlast
Signalisiert die Überlastung der USV-Anlage
Programmierbare
Ausgangssteckdosen
Signalisiert aktiv programmierte Ausgangssteckdosen
Batterieanzeige
Zeigt die aktuelle Kapazität der Batterie an.
Jedes Segment entspricht 25%. Wenn alle
Segmente leuchten, ist die Batterie zu 100%
geladen
Batterie leer
Batteriesymbol unter Batterieanzeige: Signalisiert durch Blinken das bevorstehende Ende
der Batteriekapazität
Konfiguration
Anzeige der Konfigurationsmenüpunkte. Weitere Informationen s. Kapitel 4.3 Einstellun-gen
Fehler
Anzeige von Fehler oder Alarmcode. Vollständige Tabelle s. Kapitel 7.1 Fehlercodes
Akustischer
Alarm
Anzeige eines deaktivierten akustischen Alarmes, lautlos
Eingangsspannung
Der USV-Eingang ist mit der Netzspannung
verbunden
Gleichrichter
Aktiver Gleichrichter, die Batterie wird geladen
B E T R I E B
X700-3000_usermanual_ger_20170405.docx
19 / 57
B E T R I E B
Symbol
Beschreibung
Funktion
Wechselrichter
Aktiver Wechselrichter, die Verbraucher an
den Ausgangssteckdosen sind USVgeschützt
Ausgangsstecker
Aktiver USV-Ausgang
Batterie
Batteriesymbol im Zwischenkreis: USVAnlage im Batteriebetrieb
Batterieladung
Batteriesymbol im Zwischenkreis: Batterie im
Ladebetrieb
Bypassbetrieb
Bypassbetrieb, die Verbraucher werden direkt
vom Versorgungsnetz und ohne USV-Schutz
versorgt
Hocheffizienzbetrieb
Die USV-Anlage arbeitet im Hocheffizienzbetrieb
CVCF
Frequenzumrichter
Die USV-Anlage arbeitet im Frequenzumrichterbetrieb
PFC
Leistungsfaktorkorrektur
Die Leistungsfaktorkorrektur der USV-Anlage
ist aktiv
6. Konfigurationsmenü beenden: über Menü „00“ oder Tasten
und gleichzeitig drücken.
X700-3000_usermanual_ger_20170405.docx
22 / 57
B E T R I E B
Ausgangsfrequenz:
Bei aktivem Frequenzumrichterbetrieb ist
die Ausgangsfrequenz im Normal- und
Batteriebetrieb
[50] = 50Hz
[60] = 60Hz
Keine Funktion, wenn Menü 2: Frequen-
zumrichterbetrieb = DIS
„50“
Hocheffizienzbetrieb:
[ENA] = ein
[DIS] = aus
„DIS“
Bypassbetrieb:
Bei dem Ausschalten der USV-Anlage er-
folgt Umschaltung auf Bypass anstatt
Standbybetrieb.
[ENA] = aktiv
[DIS] = inaktiv
„DIS“
Batterie-Tiefentladeschutz:
Abschalten aller Ausgangssteckdosen
nach hier definierter Zeit.
[0 – 999] = Abschalten nach 0 bis 999 Mi-
nuten.
[DIS] = Abschaltzeit ist abhängig von Bat-
teriekapazität.
Achtung: Bei [0] erfolgt die Abschaltung
nach 10 Sekunden.
„DIS“
Anzahl zusätzlicher Batteriepakete:
Auswahl der korrekten Anzahl zusätzli-
cher Batteriepakete
„0“
Überbrückungszeit:
Auswahl von Anzeige
[AAT] = Dauer im Batteriebetrieb
[EAT] = Verbleibende Überbrückungszeit
Notaus-Funktion:
[AO] = Active-Open, Notaus ist aktiv bei
geöffnetem Notaus-Kontakt
[AC] = Active-Close, Notaus ist aktiv bei
geschlossenem Notaus-Kontakt
„AO“
Externer Trenntrafo:
Bei aktiver Funktion erfolgt die Umschaltung von Standby- in den USV-
„DIS“
X700-3000_usermanual_ger_20170405.docx
23 / 57
B E T R I E B
Normalbetrieb mit 90 Grad Phasenverschiebung. Der Magnetisierungsstrom
des Trenntrafos wird reduziert. Bei deaktivierter Funktion erfolgt Umschaltung im
Phasenulldurchgang.
[ENA] = Externer Trenntrafo am USVAusgang ist erlaubt
[DIS] = Externer Trenntrafo am USVAusgang ist verboten
Programmierbare Ausgangssteckdosen:
[ENA] = Aktiv
[DIS] = Inaktiv
„DIS“
Abschaltzeit für programmierbare Ausgangssteckdosen:
[0 – 999] = Abschalten der programmierbaren Ausgangssteckdosen im Batteriebetrieb nach der hier definierten Zeit.
Nur verfügbar bei „Programmierbare Aus-gangssteckdosen = aktiv“ und Neustart
der USV-Anlage nach dem Einstellen der
Zeit.
„999“
Ladespannung: Boost-Voltage
[2,25 – 2,40] = Feinjustierung der Boost-
Ladespannung von 2,25 bis 2,4V / Zelle
2,36V /
Zelle
Ladespannung: Float-Voltage
[2,20 – 2,30] = Feinjustierung der Float-
Ladespannung von 2,20 bis 2,30V / Zelle
2,28V /
Zelle
Exit:
Verlassen des Konfigurationsmenüs
X700-3000_usermanual_ger_20170405.docx
Tabelle 6: Konfigurationsmenü
24 / 57
B E T R I E B
4.4 Betriebszustände
Der Status der USV-Anlage wird auf dem Bedienfeld angezeigt.
Normalbetrieb
Abbildung 16: Display Normalbetrieb
Im Normalbetrieb wird im Display „OK“ angezeigt und die USV-Anlage
vom Versorgungsnetz gespeist. Die USV-Anlage überwacht die Batterien und lädt diese je nach Bedarf auf. Die angeschlossenen Verbraucher werden mit sicherem USV-Strom versorgt.
Batteriebetrieb
Im Batteriebetrieb erscheint das folgende Display:
Abbildung 17: Display Batteriebetrieb
Zusätzlich signalisiert ein akustischer Alarm alle 5 Sekunden die Versorgung der angeschlossenen Verbraucher mit Batteriestrom.
25 / 57
X700-3000_usermanual_ger_20170405.docx
B E T R I E B
Ist der Batterieladezustand im Batteriebetrieb niedrig, wird im Display
„bL“ angezeigt. beginnt zu blinken und der Alarm ertönt jede Se-
kunde. Die verbleibende Überbrückungszeit ist gering. Schließen Sie
alle Anwendungen, da die automatische Abschaltung der USV-Anlage
kurz bevorsteht.
Ist die Batterie erschöpft, schaltet sich die USV-Anlage ab. Alle Anzeigen und der Alarm sind ausgeschaltet.
Kehrt das Versorgungsnetz nach dem Abschalten der USV-Anlage
zurück, wird die USV-Anlage automatisch neu gestartet. Die Batterien
werden geladen und die angeschlossenen Verbraucher mit Strom versorgt.
Standbybetrieb
Bei ausgeschalteter USV-Anlage und angeschlossenem Netzanschlusskabel arbeitet die USV-Anlage im Standbybetrieb. Dabei erscheint das folgende Display
Abbildung 18: Display Standbybetrieb
Für die angeschlossenen Verbraucher ist kein Strom verfügbar. Die
Batterie wird bei Bedarf geladen.
Hocheffizienzbetrieb
Im Hocheffizienzbetrieb erfolgt die Versorgung der Verbraucher über
den Bypass. Parallel ist der Wechselrichter ständig einsatzbereit. Ist
das Versorgungsnetz außerhalb der Toleranz, erfolgt ein gleitender
Übergang in den Normalbetrieb.
26 / 57
X700-3000_usermanual_ger_20170405.docx
B E T R I E B
Die Batterie wird im Hocheffizienzbetrieb geladen.
Abbildung 19: Display Hocheffizienzbetrieb
Bypassbetrieb
Der Bypassbetrieb kann im Normalbetrieb aktiviert werden, indem Sie
die Tasten und gleichzeitig 2s lang drücken. Zum Rückschalten
in den Normalbetrieb drücken Sie ebenfalls die Tasten und
gleichzeitig bis der Dauerton verstummt. Bei Überlastung schaltet die
USV-Anlage automatisch in den Bypassbetrieb. Ein akustisches Signal ertönt alle 10 Sekunden.
Abbildung 20: Display Bypassbetrieb
Frequenzumrichterbetrieb
Zusätzlich zum regulären USV-Betrieb kann die USV-Anlage auch als
Frequenzumrichter arbeiten. Hierbei stellt sie den Verbrauchern eine
konstante Ausgangsfrequenz von wahlweise 50 oder 60Hz zur Verfügung. Der Bypass steht im Frequenzumrichterbetrieb nicht zur Verfügung. Die Batterie wird geladen.
27 / 57
X700-3000_usermanual_ger_20170405.docx
B E T R I E B
Abbildung 21: Display Frequenzumrichterbetrieb
28 / 57
X700-3000_usermanual_ger_20170405.docx
K O M M U N I K A T I O N U N D S C H N I T T S T E L L E N
HINWEIS
Die RS-232- und USB-Kommunikationsschnittstelle können
nicht gleichzeitig verwendet werden.
Pin
Funktion
1
Nicht verwendet
2
Daten senden (TxD)
3
Daten empfangen (RxD)
4
Nicht verwendet
5
Masse
6, 7, 8, 9
Nicht verwendet
5. Kommunikation und Schnittstellen
5.1 RS-232- und USB-Schnittstelle
Um die Kommunikation zwischen der USV-Anlage und einem Computer herzustellen, schließen Sie den Computer mithilfe eines geeigneten Datenkabels (Kabel im Lieferumfang) an die RS-232- oder USBSchnittstelle der USV-Anlage an (s. Kapitel 8.6 Rückansicht).
Danach kann die USV-Anlage Daten über die DataWatch-Software (s.
Kapitel 5.5) austauschen.
Die Belegung der Kabelanschlussstifte für die RS-232-Kommunikationsschnittstelle ist in Abbildung 22 dargestellt, die Funktionen der
Anschlussstifte entnehmen Sie Tabelle 7: Anschlussstiftbelegung der RS-
232
Abbildung 22: RS-232-Schnittstelle (DB-9-Stecker)
Tabelle 7: Anschlussstiftbelegung der RS-232
29 / 57
X700-3000_usermanual_ger_20170405.docx
K O M M U N I K A T I O N U N D S C H N I T T S T E L L E N
Art.-Nr.
Beschreibung
DW7SNMP30
SNMP-Adapter Basic
Der SNMP-Adapter kommuniziert via TCP/IP mit den angeschlossenen Verbrauchern im Netzwerk.
DW5SNMP30
SNMP-Adapter Professional
Funktion wie Basic, jedoch mit zusätzlicher Schnittstelle für Temperaturfühler und Gebäudemanagement.
DWAS400DC
AS400-Relaiskarte
Kombi-Slotkarte zur wahlweisen Kommunikation mit IBM AS400Server oder zur individuellen Nutzung der Relaiskontakte. Zur Verfügung stehen folgende Meldungen/Kontaktausgänge: Normalbetrieb, Standbybetrieb, Batteriebetrieb, Batteriespannung niedrig,
Bypassbetrieb, Sammelstörung, Eingang für USV-Shutdown.
HINWEIS
Die Verwendung der im Slot installierten Schnittstellenkarten
kann parallel zur Verwendung der RS-232- oder USBKommunikation erfolgen.
5.2 Slot für Schnittstellenkarten
Die XANTO ist mit einem Slot (s. Kapitel 8.6 Rückansicht). für die folgenden Schnittstellenkarten ausgestattet:
Tabelle 8: Schnittstellenkarten
5.3 Notaus-Funktion (EPO)
Die Notaus-Funktion (EPO = Emergency Power-Off) dient zum sofortigen Abschalten der USV-Anlage und der angeschlossenen Verbraucher aus der Ferne. Hierzu muss die Brücke am Notaus-Stecker
(Rückseite USV-Anlage, s. Abbildung 23 entfernt und ein externer
Notaus-Schalter angeschlossen werden.
K O M M U N I K A T I O N U N D S C H N I T T S T E L L E N
ACHTUNG
Der Notaus-Schalter darf nicht an Schaltkreise angeschlossen
werden, die mit dem Versorgungsnetz verbunden sind. Eine
verstärkte Isolierung zum Netz ist erforderlich. Der NotausSchalter muss mindestens für 60V DC / 30V AC und 20mA
ausgelegt sein
Je nach Programmierung über das USV-Menü (s. Kapitel 4.3
Einstellungen) kann wahlweise ein Öffner oder Schließer ver-
wendet werden. Für den ordnungsgemäßen Betrieb muss die
Notaus-Funktion mindestens 250ms lang aktiv bleiben
Wenn die Notaus-Funktion aktiviert wird, muss zusätzlich die
Eingangsspannung der USV-Anlage unterbrochen werden
Die Notaus-Funktion dient lediglich der Abschaltung der USV-
Spannung auf elektronischer Basis
HINWEIS
Lassen Sie den Stecker an der USV-Anlage eingesteckt,
wenn die Notaus-Funktion nicht benötigt wird
Testen Sie die Notaus-Funktion immer, bevor eine kritische
Last angeschlossen wird. Hiermit vermeiden Sie eine versehentliche Lastabschaltung
Abbildung 23: Notaus-Stecker
Zur Lage des Notaus-Steckers (s. Kapitel 8.6 Rückansicht).
5.4 Überspannungsschutz für Daten- und Telefonleitungen (DSL / Telefon / Fax / Netzwerk)
Der Überspannungsschutz filtert Überspannungen aus der Daten- und
Telefonleitung. Hierzu verbinden Sie die ankommende Leitung mit
dem IN-Anschluss auf der Rückseite der USV-Anlage. Den OUT-
X700-3000_usermanual_ger_20170405.docx
31 / 57
K O M M U N I K A T I O N U N D S C H N I T T S T E L L E N
Funktionsübersicht:
USV /
LCD
DataWatch-
Software
Anzeige von Eingangsspannung, -frequenz und strom, Batteriespannung, -strom, -kapazität, USVInnentemperatur, Ausgangsspannung, -frequenz
und -strom, Last.
X
X
Ein-/Ausschalten der USV-Anlage, Ändern der Betriebsart (Normal-, Standby-, Bypass-, Hocheffizient-, Frequenzumrichterbetrieb)
X
X
Ändern der Ausgangsspannung
X
X
Ein- / Ausschalten und Konfiguration des Frequenzumrichterbetriebes
X
X
Anschluss verbinden Sie mit dem Endgerät. Der Datenleitungsschutz
unterstützt Netzwerke mit einer Transferrate von 10 bis 1000 Mbit/s.
5.5 DataWatch Software
Zum serienmäßigen Lieferumfang der XANTO Serie gehört DataWatch, die umfassende Softwarelösung zum Shutdown und Management des PC- oder Serversystems sowie zum Monitoring der XANTO
und des Stromversorgungsnetzes. Um stets mit der aktuellen DataWatch-Version zu arbeiten, laden Sie diese bitte kostenlos im Downloadbereich unter www.online-usv.de herunter.
DataWatch arbeitet im Hintergrund und kommuniziert ständig über
RS-232-, USB- oder Netzwerk-Protokoll mit der XANTO. Die bekannteste aller Funktionen: Automatische Datensicherung mit dem Schließen laufender Anwendungen und dem geordneten Herunterfahren
des gesamten Systems mittels frei konfigurierbarer Shutdownroutine.
Darüber hinaus verfügt DataWatch über ein umfangreiches Messaging-System, zeitgesteuerte Testroutinen sowie eine Ereignisprotokollierung.
DataWatch unterstützt alle aktuellen Betriebssysteme.
Als Client- / Server-Anwendung arbeitet DataWatch in Netzwerken
und auf lokalen Workstations. Mittels optionalem RCCMD-Agent (Remote Console Command) lassen sich mehrere an einer USV-Anlage
angeschlossene Server ohne zusätzliche Hardware über das Netzwerk ansprechen und steuern.
X700-3000_usermanual_ger_20170405.docx
32 / 57
K O M M U N I K A T I O N U N D S C H N I T T S T E L L E N
Ein- / Ausschalten des Hocheffizienzbetriebes
X
X
Ein- / Ausschalten des Bypass anstatt Standby
X
X
Ein- / Ausschalten und Konfiguration des BatterieTiefentladeschutzes
X
X
Konfiguration zusätzlicher Batteriepakete
X
X
Ändern der Überbrückungszeitanzeige
X
X
Ein- / Ausschalten und Konfiguration der NotausFunktion
X
X
Ein- / Ausschalten und Konfiguration des Betriebes
mit externem Trenntrafo
X
X
Ein- / Ausschalten und Konfiguration der programmierbaren Ausgangssteckdosen
X
X
Ändern der Ladespannung (Boost- / Float-Voltage)
X
X
Manueller Neustart der USV-Anlage
X
X
Anzeige von Batteriefehler
X
X
Erweitere Anzeige der Gesamtdauer im Batteriebetrieb
X
Anzeige der Seriennummer
X
Lokaler Servershutdown per RS-232- / USBSchnittstelle
X
Multiservershutdown via TCP/IP
X
SNMP-Proxy-Agent
X
Versenden von E-Mail, SMS, Broadcastmessage
X
Manueller 10-Sekunden-Test
X
X
Manueller Volltest
X
Auto-Selbsttest
X
Alarm bei Batteriebetrieb ein-/ausschalten
X
X
Alarm vollständig ein-/ausschalten
X
USV-Anlage auf Werkseinstellungen zurücksetzen
X
Anzeige von Warn-, Alarm- und Fehlermeldungen
X
X
Chronologische Aufzeichnung, Anzeige und Export
(csv) von Warn-, Alarm- und Fehlermeldungen
X
X700-3000_usermanual_ger_20170405.docx
33 / 57
K O M M U N I K A T I O N U N D S C H N I T T S T E L L E N
Aufzeichnung, Anzeige und Export (csv) von Spannungs-, Strom-, Frequenz- und Temperaturverläufen (Datalog-Chart)
X
Individuelle Ereignisprogrammierung
X
X700-3000_usermanual_ger_20170405.docx
34 / 57
W A R T U N G
HINWEIS
Vergewissern Sie sich vor dem Transport der USV-Anlage,
dass die USV-Anlage vom Versorgungsnetz getrennt und
ausgeschaltet ist
Die Lebensdauer einer Batterie variiert je nach Nutzungshäu-
figkeit, Nutzungsintensität und Umgebungstemperatur. Nach
Ablauf der zu erwartenden Lebensdauer haben weiter verwendete Batterien häufig deutlich verringerte Überbrückungszeiten. Tauschen Sie die Batterien rechtzeitig aus, damit die
Anlage immer mit optimaler Leistung laufen kann
6. Wartung
6.1 Pflege und Wartung
Für eine lange Lebensdauer der Anlage sollte der Bereich um die
USV-Anlage sauber und staubfrei sein. Falls es in der Umgebung der
Anlage sehr staubig ist, reinigen Sie die Außenflächen der Anlage mit
einem Staubsauger.
Um eine lange Lebensdauer der Batterien zu erreichen, sollte die Umgebungstemperatur unter 25°C betragen.
6.2 Lagerung
Falls Sie die USV-Anlage über längere Zeit lagern, laden Sie die Batterie alle drei Monate auf, indem Sie die USV-Anlage für fünf Stunden
an das Versorgungsnetz anschließen. Die Lagerung sollte an einem
trockenen und kühlen Ort erfolgen.
6.3 Zeitpunkt für den Batteriewechsel
Wenn im Display „bR“ angezeigt wird und alle 2s das Alarmsignal ertönt, müssen die Batterien ausgetauscht werden. Wenden Sie sich an
Ihren Händler oder ONLINE (www.usvshop24.de), um neue Batterien
zu bestellen.
X700-3000_usermanual_ger_20170405.docx
35 / 57
W A R T U N G
HINWEIS
Entfernen Sie die Batterien nicht, solange die USV-Anlage im
Batteriebetrieb läuft.
ACHTUNG
Wartungsarbeiten sollten durch einen qualifizierten Techniker
durchgeführt werden, der mit Batterien und den nötigen Sicherheitsvorkehrungen vertraut ist. Halten Sie unbefugtes
Personal von den Batterien fern
Batterien bergen das Risiko eines elektrischen Schlags oder
einer Verletzung durch hohe Kurzschlussströme. Halten Sie
folgende Sicherheitsvorkehrungen ein:
o Nehmen Sie Uhren, Schmuck und andere Metallgegen-
stände ab
o Verwenden Sie nur Werkzeug mit isolierten Griffen
o Legen Sie Werkzeuge oder Metallteile nicht auf den Batte-
rien ab
Die Batterien dürfen nur gegen die gleiche Anzahl typgleicher
Batterien ausgetauscht werden
Batterien müssen sachgemäß entsorgt werden. Richten Sie
sich bei der Entsorgung nach den örtlich geltenden gesetzlichen Bestimmungen
Batterien dürfen nicht verbrannt werden. Es besteht Explosi-
onsgefahr
Öffnen oder beschädigen Sie die Batterie(n) nicht. Die Batte-
riesäure kann Augen und Haut angreifen sowie Vergiftungen
bewirken
6.4 Batteriewechsel Tower
Zum Austauschen der Batterien muss die USV-Anlage ausgeschaltet,
vom Versorgungsnetz getrennt und geöffnet werden. Ein Batteriewechsel im laufenden Betrieb ist nicht möglich.
X700-3000_usermanual_ger_20170405.docx
36 / 57
W A R T U N G
ACHTUNG
GEFAHR EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGS. Nehmen Sie
auf keinen Fall selbst Veränderungen an der Verkabelung oder den Anschlüssen der Batterie vor. Der Versuch, eigenständig die Verkabelung der Batterie zu verändern, kann zu
ernsthaften Verletzungen führen
Die Batterien der USV-Anlage haben ein hohes Gewicht.
Beim Umgang mit den schweren Batterien ist Vorsicht geboten
HINWEIS
Entfernen Sie die Batterien nicht, solange die USV-Anlage im
Batteriebetrieb läuft.
ACHTUNG
Wartungsarbeiten sollten durch einen qualifizierten Techniker
durchgeführt werden, der mit Batterien und den nötigen Sicherheitsvorkehrungen vertraut ist. Halten Sie unbefugtes
Personal von den Batterien fern
Batterien bergen das Risiko eines elektrischen Schlags oder
einer Verletzung durch hohe Kurzschlussströme. Halten Sie
folgende Sicherheitsvorkehrungen ein:
o Nehmen Sie Uhren, Schmuck und andere Metallgegen-
stände ab
o Verwenden Sie nur Werkzeug mit isolierten Griffen
o Legen Sie Werkzeuge oder Metallteile nicht auf den Batte-
rien ab
6.5 Batteriewechsel Rack
Dank der Hot-Swap-Funktion können die Batterien ohne vorheriges
Abschalten der USV-Anlage und ohne Trennen der angeschlossenen
Verbraucher ausgetauscht werden.
Falls Sie die USV-Anlage vor dem Batteriewechsel lieber vom Netz
trennen möchten, lesen Sie Kapitel 3.6 Inbetriebnahme.
X700-3000_usermanual_ger_20170405.docx
37 / 57
W A R T U N G
ACHTUNG
Die Batterien dürfen nur gegen die gleiche Anzahl typgleicher
Batterien ausgetauscht werden
Batterien müssen sachgemäß entsorgt werden. Richten Sie
sich bei der Entsorgung nach den örtlich geltenden gesetzlichen Bestimmungen
Batterien dürfen nicht verbrannt werden. Es besteht Explosi-
onsgefahr
Öffnen oder beschädigen Sie die Batterie(n) nicht. Die Batte-
riesäure kann Augen und Haut angreifen, sowie Vergiftungen
bewirken
GEFAHR EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGS. Nehmen Sie
auf keinen Fall selbst Veränderungen an der Verkabelung oder den Anschlüssen der Batterie vor. Der Versuch, eigenständig die Verkabelung der Batterie zu verändern, kann zu
ernsthaften Verletzungen führen
Die Batterien der USV-Anlage haben ein hohes Gewicht.
Beim Umgang mit den schweren Batterien ist Vorsicht geboten
Die Batterien befinden sich hinter der Frontblende der USV-Anlage.
Die internen Batterien sind wegen der besseren Handhabung zusammen verpackt.
1. Entfernen Sie die Frontblende. Ziehen Sie diese hierzu nach
vorne (s. Abbildung 24).
Abbildung 24: Entfernen der Frontblende
X700-3000_usermanual_ger_20170405.docx
38 / 57
W A R T U N G
HINWEIS
Ein Flachbandkabel verbindet das Bedienfeld mit der USVAnlage. Ziehen Sie nicht an dem Kabel und trennen Sie die
Verbindung nicht.
2. Trennen Sie die Batterie-Steckverbindung (s. Abbildung 25).
Abbildung 25: Trennen der Batterie-Steckverbindung
3. Entfernen Sie die Batterieabdeckung (s. Abbildung 26).
Abbildung 26: Entfernen der Batterieabdeckung
4. Ziehen Sie den Batterieeinschub vorsichtig heraus.
5. Tauschen Sie die Batterien im Batterieeinschub aus.
X700-3000_usermanual_ger_20170405.docx
39 / 57
W A R T U N G
ACHTUNG
Ein kleiner Lichtbogen kann auftreten, wenn die Batterien an
die USV-Anlage angeschlossen werden. Das ist normal und
kann nicht zur Gefährdung von Personen führen. Führen Sie
das Kabel der Batterien schnell und kräftig in die BatterieSteckverbindung der USV-Anlage ein.
HINWEIS
Die USV-Anlage startet nur dann einen Selbsttest, wenn die
Batterien vollständig aufgeladen sind und die USV-Anlage
sich im Normalbetrieb ohne aktive Warnmeldungen befindet.
HINWEIS
Überprüfen Sie, ob die Ersatzbatterien dieselben Spezifikatio-
nen aufweisen wie die Altbatterien.
Lesen Sie Kapitel 6.7 Entsorgen der Altbatterien oder der
USV-Anlage für eine sachgemäße Entsorgung.
6. Einbau des Batterieeinschubs in umgekehrter Reihenfolge.
7. Fahren Sie fort mit Kapitel 6.6 Testen der neuen Batterien.
6.6 Testen der neuen Batterien
1. Schließen Sie die USV-Anlage zum Aufladen der Batterien für
48 Stunden an das Versorgungsnetz an.
2. Halten Sie im Normalbetrieb die Taste „ON / / “ min. 2s
lang gedrückt, um den Selbsttest zu starten.
3. Bei fehlerhaften Batterien wird automatisch eine Warnmeldung
angezeigt (s. Tabelle 10: Warnmeldungen). Ein erfolgreicher
Batterietest wird mit „OK“ quittiert und die USV-Anlage schaltet
wieder in den Normalbetrieb.
X700-3000_usermanual_ger_20170405.docx
40 / 57
W A R T U N G
ACHTUNG
Batterien dürfen nicht verbrannt werden. Es besteht Explosi-
onsgefahr
Batterien müssen ordnungsgemäß entsorgt werden. Informie-
ren Sie sich über die Entsorgungsvorschriften vor Ort
Öffnen oder beschädigen Sie die Batterie(n) nicht. Die Batte-
riesäure kann Augen und Haut angreifen sowie Vergiftungen
bewirken
6.7 Entsorgen der Altbatterien oder der USV-Anlage
Erkundigen Sie sich vor Ort bei einer Recycling-Stelle, wie die Altbatterie oder die USV-Anlage ordnungsgemäß entsorgt werden können.
Altbatterien können auch kostenlos bei ONLINE entsorgt werden.
Bitte kontaktieren Sie hierzu den Support (s. Kapitel 7.5).
X700-3000_usermanual_ger_20170405.docx
41 / 57
F E H L E R B E H E B U N G
Fehlercode
Ereignis
01
Fehler beim Starten des DC-Zwischenkreises
02
Zwischenkreisspannung zu hoch
03
Zwischenkreisspannung zu niedrig
11
Wechselrichteranlauf gestört
12
Wechselrichterspannung zu hoch
13
Wechselrichterspannung zu niedrig
14
Kurzschluss am Wechselrichterausgang
27
Batteriespannung zu hoch
28
Batteriespannung zu niedrig
2A
Kurzschluss am Ausgang Ladegerät
41
Übertemperatur
43
Überlast
45
Fehler Ladegerät
49
Eingangsstrom zu hoch
Ereignis
Symbol
Code
Alarm
Batteriekapazität niedrig
Warnton alle 2 Sekunden
Überlast
Warnton jede Sekunde
Eingangsstrom zu hoch
2 Warntöne alle 10 Sekunden
Batterie nicht verbunden
Warnton alle 2 Sekunden
7. Fehlerbehebung
Die XANTO ist für den selbstständigen Betrieb ausgelegt und meldet
eventuell auftretende Probleme automatisch im Display.
7.1 Fehlercodes
Sollte die USV-Anlage einen der oben aufgeführten Fehlercodes signalisieren, nehmen Sie bitte Kontakt zum ONLINE-Support auf (s.
Kapitel 7.5).
7.2 Warnmeldungen
X700-3000_usermanual_ger_20170405.docx
Tabelle 9: Fehlercodes
42 / 57
F E H L E R B E H E B U N G
Überladung Batterie
Warnton alle 2 Sekunden
Fehler USV-Eingang
Warnton alle 2 Sekunden
Notaus aktiv
Warnton alle 2 Sekunden
Übertemperatur
Warnton alle 2 Sekunden
Fehler Ladegerät
Warnton alle 2 Sekunden
Fehler Batterie
Warnton alle 2 Sekunden
Bypassspannung außer
Toleranz
Warnton alle 2 Sekunden
Bypassfrequenz nicht
stabil
Warnton alle 2 Sekunden
Batterie ersetzen
Warnton alle 2 Sekunden
Prozessorfehler /
EEPROM Error
Warnton alle 2 Sekunden
Betriebszustand
Mögliche Ursache
Maßnahme
Die USV-Anlage lässt
sich nicht einschalten,
obwohl kein Alarm vorliegt und die Eingangsspannung normal ist.
Das Eingangskabel
steckt nicht richtig in der
Eingangsbuchse.
Überprüfen Sie, ob beide
Stecker fest in den Buchsen sitzen.
Das Eingangskabel
wurde aus Versehen an
die USV-Ausgangssteckdosen angeschlossen.
Verbinden Sie das Eingangskabel mit dem
USV-Eingang.
Die Symbole und
blinken und es ertönt alle
2 Sekunden ein Alarmton.
Der Notaus ist aktiv.
Überpüfen Sie, ob der
Notaus-Stecker fest sitzt
und die Drahtbrücke mit
den Menüeinstellungen
aus Kapitel 4.3 übereinstimmt (Abhängig von
7.3 Fehlerbehebung
X700-3000_usermanual_ger_20170405.docx
Tabelle 10: Warnmeldungen
43 / 57
F E H L E R B E H E B U N G
Brücke geschlossen / offen). Drücken Sie anschl.
die OFF-Taste 2s lang
und starten Sie die USVAnlage mit der ON-Taste.
Die Symbole , und
die Warnmeldung
blinken, es ertönt alle 2s
ein Alarmton.
L und N am USVEingang wurden vertauscht.
Drehen Sie den Netzstecker um 180 Grad.
Die Symbole ,
und blinken und es
ertönt alle 2 Sekunden
ein Alarmton.
Die interne Batterie ist
nicht verbunden.
Überprüfen Sie den ordnungsgemäßen Anschluss der Batterie (s.
Kapitel 3.4, 3.5). Starten
Sie anschl. die USVAnlage mit der ON-Taste
neu.
Die Symbole ,
und blinken und es
ertönt jede Sekunde ein
Alarmton.
Die Last am Ausgang der
USV-Anlage ist zu hoch.
Reduzieren Sie die Last
an den USVAusgangssteckdosen.
Die Last am Ausgang der
USV ist zu hoch, die Verbraucher werden über
den Bypass versorgt.
Reduzieren Sie die Last
an den USV-Ausgangssteckdosen. Anschl. erfolgt die autom. Rückschaltung der USV in den
Normalbetrieb.
Nach wiederholter Überlast verbleibt die USV im
Bypassbetrieb.
Reduzieren Sie die Last
am USV-Ausgang, starten Sie anschl. die USV
neu.
Die Symbole ,
und der Fehlercode 43
werden im Display angezeigt. Es ertönt ein dauerhafter Alarmton.
Abschalten der USV
durch zu häufiger oder zu
lange andauernder Überlast am USV-Ausgang.
Reduzieren Sie die Last
an den USVAusgangssteckdosen.
Drücken Sie anschl. die
OFF-Taste 2s lang und
starten Sie die USV mit
der ON-Taste neu.
Die Symbole ,
und der Fehlercode 49
werden im Display angezeigt. Es ertönt ein dauerhafter Alarmton.
Der USV-Eingangsstrom
ist zu hoch.
Reduzieren Sie die Last
an den USVAusgangssteckdosen.
Anschließend erfolgt die
autom. Rückschaltung
der USV in den Normalbetrieb.
Fehlercode 14 und dauerhafter Alarmton.
Kurzschluss im USVAusgang.
Trennen Sie alle Verbraucher von den USVAusgangssteckdosen
und starten die USVAnlage ohne Verbraucher neu. Sollte der Fehler weiterhin auftreten,
kontaktieren Sie den
X700-3000_usermanual_ger_20170405.docx
44 / 57
ONLINE-Support (s. Kapitel 7.5.) Ist der Fehler
behoben, prüfen Sie die
Verbraucher.
Überbrückungszeit ist
kürzer als erwartet.
Batterie ist nicht vollständig geladen.
Laden Sie die Batterie für
mindestens 5 Stunden.
Existiert das Problem
weiterhin, kontaktieren
Sie den ONLINE-Support
(s. Kapitel 7.5).
Batterie ist alterungsbedingt verschlissen oder
defekt.
Ersetzen Sie die Batterie
(s. Kapitel 6.4)
Fehlercode 2A und dauerhafter Alarmton.
Kurzschluss am Ausgang
des Ladegerätes.
Überprüfen Sie die externen Batteriepakete auf
Verdrahtungsfehler, ggf.
nach alterungsbedingtem
Batteriewechsel.
Die Symbole und
blinken und es ertönt alle 2 Sekunden ein
Alarmton.
Der Lüfter ist blockiert oder arbeitet nicht ordnungsgemäß. Die Temperatur ist zu hoch.
Überprüfen Sie die Lüfter
auf Funktion und ob genügend Abstand hinter
den Lüftern zur Verfügung steht.
Tabelle 11: Fehlerbehebung
HINWEIS
Bei Alarm- und Fehlermeldungen kann der Alarm nicht stumm
geschaltet werden.
7.4 Stummschalten des Alarms
F E H L E R B E H E B U N G
Drücken Sie im Batteriebetrieb die Taste „ON / / “ 2 Sekunden
lang, um den Alarm stumm zu schalten. Nach erfolgreicher Stumm-
schaltung erscheint im Display. Prüfen Sie den Status, der die
Warnmeldung ausgelöst hat und führen Sie geeignete Maßnahmen
durch, um diesen Zustand zu beheben. Wenn sich der Status der
Warnmeldung ändert, wird der Alarm wieder ausgegeben. Dies hat
Vorrang gegenüber der vorherigen Stummschaltung des Alarms.
7.5 Support
Die ONLINE USV-Systeme AG (ONLINE) gehört zu den führenden
Herstellern von unterbrechungsfreien Stromversorgungen (USV). Seit
1988 beschäftigt sich das deutsche Unternehmen mit Entwicklung,
45 / 57
X700-3000_usermanual_ger_20170405.docx
F E H L E R B E H E B U N G
Fertigung, Vertrieb und Support von USV-Systemen. Nach verkauften
Stückzahlen sind die Produkte der ONLINE die deutsche Nummer
eins im USV-Markt und wegen ihrer hohen Qualität und des exzellenten Supports international anerkannt.
Als deutscher Anbieter garantiert ONLINE direkte Ansprechbarkeit,
unbürokratische Bearbeitung und kürzeste Reaktionszeiten. Umfassende Unterstützung ist selbstverständlich – vor und nach dem Kauf.
Bei ONLINE werden zuverlässige Support- und Serviceleistungen
groß geschrieben.
Direkte Beratung und Support kostenlos unter:
Software-Hotline: +49 (89) 242 39 90 - 13
Hardware-Hotline: +49 (89) 242 39 90 - 18
Kostenloser 24h-Vorabaustausch
Interaktiver USV-Konfigurator im Internet oder als App
2 Jahre Vollgarantie, optionale Verlängerung
Unbürokratische 14 Tage Geld-zurück-Garantie
Hohe Warenverfügbarkeit und dichtes Distributionsnetz
Weitere Informationen: www.online-usv.de
46 / 57
X700-3000_usermanual_ger_20170405.docx
8. Technische Daten
USV-Anlage
Formfaktor
ArtikelNr. USV
Leistung
Batteriepaket
Artikel-Nr.
Batteriepak.
XANTO 700
Tower
X700
700VA/
700W
- - XANTO 1000
Tower
X1000
1000VA/
1000W
Batteriepaket
XANTO 1000 /
1500
X1000BP
XANTO 1500
Tower
X1500
1500VA/
1500W
XANTO 2000
Tower
X2000
2000VA/
2000W
Batteriepaket
XANTO 2000
X2000BP
XANTO 3000
Tower
X3000
3000VA/
3000W
Batteriepaket
XANTO 3000
X3000BP
XANTO 700R
RackTower
X700R
700VA/
700W
-
-
XANTO 1000R
RackTower
X1000R
1000VA/
1000W
Batteriepaket
XANTO
1000R / 1500R
X1000RBP
XANTO 1500R
RackTower
X1500R
1500VA/
1500W
XANTO 2000R
RackTower
X2000R
2000VA/
2000W
Batteriepaket
XANTO 2000R
X2000RBP
XANTO 3000R
RackTower
X3000R
3000VA/
3000W
Batteriepaket
XANTO 3000R
X3000RBP
USV-Anlage
Abmessungen (B x H x T)
Gewicht
Tower-Modelle
XANTO 700
158 x 238 x 397
12,1kg
XANTO 1000
158 x 238 x 397
13,4 kg
XANTO 1500
158 x 238 x 397
15,0 kg
XANTO 2000
190 x 335 x 415
20,3 kg
XANTO 3000
190 x 335 x 415
28,5 kg
Batteriepaket XANTO 1000 / 1500
158 x 238 x 397
19,8 kg
Batteriepaket XANTO 2000
190 x 335 x 415
30,0 kg
Batteriepaket XANTO 3000
190 x 335 x 415
39,0 kg
Rack-Modelle
8.1 Liste der Gerätetypen
T E C H N I S C H E D A T E N
Tabelle 12: Übersicht USV-Anlagen und Batteriepakete
8.2 Abmessungen und Gewicht
X700-3000_usermanual_ger_20170405.docx
47 / 57
T E C H N I S C H E D A T E N
XANTO 700R
438 x 88 (2U) x 412
11,6 kg
XANTO 1000R
438 x 88 (2U) x 412
14,1 kg
XANTO 1500R
438 x 88 (2U) x 412
15,5 kg
XANTO 2000R
438 x 88 (2U) x 512
19,5 kg
XANTO 3000R
438 x 88 (2U) x 632
27,5 kg
Batteriepaket XANTO 1000R / 1500R
438 x 88 (2U) x 412
21,5 kg
Batteriepaket XANTO 2000R
438 x 88 (2U) x 512
29,0 kg
Batteriepaket XANTO 3000R
438 x 88 (2U) x 632
41,2 kg
HINWEIS
Alle Rackmodelle sind nur 2 Höheneinheiten (HE) hoch.
Tabelle 17: Überbrückungszeiten (in Minuten) bei 50 / 100% Last, pf=0,7
8.6 Rückansicht
Abbildung 27: Rückansicht XANTO 700
51 / 57
X700-3000_usermanual_ger_20170405.docx
T E C H N I S C H E D A T E N
Abbildung 28: Rückansicht XANTO 1000 – 1500
Abbildung 29: Rückansicht XANTO 2000
52 / 57
X700-3000_usermanual_ger_20170405.docx
T E C H N I S C H E D A T E N
Abbildung 30: Rückansicht XANTO 3000
Abbildung 31: Rückansicht XANTO 700R
53 / 57
X700-3000_usermanual_ger_20170405.docx
T E C H N I S C H E D A T E N
Abbildung 32: Rückansicht XANTO 1000R – 1500R
Abbildung 33: Rückansicht XANTO 2000R
54 / 57
X700-3000_usermanual_ger_20170405.docx
T E C H N I S C H E D A T E N
Abbildung 34: Rückansicht XANTO 3000R
55 / 57
X700-3000_usermanual_ger_20170405.docx
T E C H N I S C H E D A T E N
8.7 CE Bestätigung
56 / 57
X700-3000_usermanual_ger_20170405.docx
G A R A N T I E
9. Garantie
Die ONLINE USV-Systeme AG (ONLINE) gewährleistet, dass dieses
Produkt für die Dauer von zwei Jahren ab Kaufdatum frei von Material- und Fertigungsfehlern ist. Die Verpflichtung von ONLINE gemäß
dieser Garantie ist auf die Reparatur oder den Ersatz (Entscheidung
trifft ONLINE) jeglicher defekter Produkte begrenzt. Bevor unter die
Garantie fallende Wartungsleistungen in Anspruch genommen werden können, muss beim Kundendienst eine Warenrücknahmenummer
(Returned Material Authorization/---RMA) angefordert werden. Produkte müssen als vom Absender bezahlte Sendung zurückgeschickt
werden, und eine kurze Beschreibung des aufgetretenen Problems
sowie einen Nachweis von Ort und Datum des Kaufs enthalten. Diese
Garantie gilt nicht für Geräte, die durch Unfall, Fahrlässigkeit oder
Missbrauch beschädigt, oder in irgendeiner Weise verändert oder modifiziert wurden.
Von hierin vorgesehenen Ausnahmen abgesehen, übernimmt
ONLINE keinerlei ausdrückliche oder stillschweigende Garantie, einschließlich der Zusicherung handelsüblicher Qualität oder der Eignung für einen bestimmten Zweck. In einigen Gerichtsbarkeiten ist die
Einschränkung oder der Ausschluss stillschweigender Garantien untersagt, so dass die vorstehenden Einschränkungen oder Ausschlüsse für den Käufer möglicherweise nicht gelten.
Von hierin vorgesehenen Ausnahmen abgesehen, haftet ONLINE unter keinen Umständen für unmittelbare, mittelbare, besondere, Nebenoder Folgeschäden, die infolge der Benutzung dieses Produkts entstehen, selbst wenn ONLINE über die Möglichkeit solcher Schäden in
Kenntnis gesetzt wurde. ONLINE haftet insbesondere nicht für Kosten
jeglicher Art, wie z.B. entgangene Gewinne oder Einkünfte, den Verlust von Geräten, Verlust der Nutzung eines Gerätes, Verlust von Software oder Daten, Ersatzkosten, Ansprüche von Dritten oder andere
Kosten.