PER RIDURRE IL RISCHIO DI INCENDI O SCOSSE ELETTRICHE, NON ESPORRE QUESTO APPARECCHIO ALLA PIOGGIA O ALL’UMIDITÀ.
ATTENZIONE:
PER RIDURRE IL RISCHIO DI SCOSSE ELETTRICHE, NON RIMUOVERE IL RIVESTIMENTO (O
IL RETRO). ALL’INTERNO NON SONO PRESENTI PARTI RIPARABILI DALL’UTILIZZATORE.
PER LE RIPARAZIONI RIVOLGERSI A PERSONALE DI ASSISTENZA QUALIFICATO.
WARNING
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
Il simbolo del fulmine, racchiuso in un triangolo
equilatero, serve ad avvisare l’utilizzatore della
presenza di “tensioni pericolose” non isolate
all’interno del rivestimento del prodotto che possono
essere di intensità sufficiente da costituire un rischio
di scosse elettriche alle persone.
Il punto esclamativo all’interno di un triangolo equilatero serve ad avvisare l’utilizzatore della presenza di
importanti istruzioni per l’impiego e la manutenzione
(riparazione) nei manuali allegati al prodotto.
AVIS
RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE
NE PAS
OUVRIR
Istruzioni importanti per la sicurezza
1. Leggere queste istruzioni.
2. Conservare queste istruzioni.
3. Prestare attenzione a tutti gli avvertimenti.
4. Seguire tutte le istruzioni.
5. Non utilizzare questo apparecchio vicino all'acqua.
6. Pulire solo con un panno asciutto.
7. Non ostruire qualsiasi apertura per la ventilazione.
Installare seguendo le istruzioni del fabbricante.
8. Non installare vicino a qualsiasi fonte di calore, come
ad esempio radiatori, convogliatori di calore, stufe, o
altri apparati (inclusi gli amplificatori) che producono
calore.
9. Non trascurare la funzione di sicurezza delle spine
elettriche di tipo polarizzato o con presa di terra. Una
spina polarizzata ha due lamelle, una più larga
dell'altra. Una spina del tipo con presa di terra ha due
lamelle più una terza punta per la messa a terra. La
lamella larga o la terza punta vengono fornite per la
vostra sicurezza. Se la spina fornita non corrisponde
alla vostra presa di corrente, consultare un elettricista
per la sostituzione della presa elettrica di vecchio tipo.
10. Proteggere il cavo di alimentazione dall'essere
calpestato o schiacciato, in particolar modo le spine, le
prese di corrente, e il punto dove i cavi escono
dall'apparecchio.
11. Usare solo gli attacchi/accessori specificati dal
fabbricante.
12. Usare solo con il carrello,
supporto, treppiede, staffa, o
tavolo specificato dal
fabbricante, o venduto con
l'apparecchio. Se viene
utilizzato un carrello, fare
attenzione quando si sposta
l'insieme carrello/apparecchio,
per evitare ferite a causa di rovesciamento.
13. Scollegare questo apparecchio durante i temporali o
quando non viene utilizzato per lunghi periodi di
tempo.
Per qualsiasi tipo di assistenza tecnica, riferirsi al
14.
personale tecnico di assistenza qualificato. L'assistenza
tecnica si richiede quando l'apparecchio è danneggiato
in qualsiasi modo, come ad esempio il cavo di
alimentazione o la spina sono danneggiati, all'interno
dell'apparecchio sono stati versati liquidi o sono caduti
oggetti, l'apparato è stato esposto a pioggia o umidità,
non funziona normalmente, oppure è caduto.
15. Danni che richiedono riparazioni
Scollegare l'apparecchio dalla presa di corrente e
rivolgersi per riparazioni a personale tecnico
qualificato nelle seguenti condizioni:
A. Quando il cavo di alimentazione o la sua spina
sono danneggiati,
B. Se liquidi sono stati rovesciati o oggetti sono
penetrati nell'apparecchio,
C. Se l'apparecchio è stato esposto alla pioggia o
all'acqua,
Se l'apparecchio non funziona normalmente quando
D.
It
si seguono le istruzioni per l'uso. Usare solo i
comandi indicati nelle istruzioni per l'uso perché
2
AVVERTIMENTO CARRELLI
PORTATILI
S3125A
regolazioni improprie di altri comandi possono
causare danni e spesso richiedono riparazioni
laboriose da parte di tecnici qualificati per riportare
l'apparecchio al funzionamento normale,
E. Se l'apparecchio è caduto o è stato danneggiato in
qualsiasi modo, e
F. Quando l'apparecchio mostra un netto
cambiamento nelle prestazioni: questo indica la
necessità di riparazioni.
16. Penetrazione di oggetti o liquidi
Non inserire oggetti di qualsiasi tipo nell'apparecchio
attraverso le aperture, perché potrebbero toccare parti
ad alta tensione o cortocircuitare parti, con il rischio di
incendi o scosse elettriche.
L'apparecchio non deve essere esposto a sgocciolii o
schizzi d'acqua, e sull'apparecchio non deve essere
collocato nessun oggetto riempito con liquidi, come
ad esempio vasi.
Non posizionare le candele o gli altri oggetti
infiammabili sopra questa apparecchio.
17. Batterie
Per lo smaltimento delle batterie, considerare sempre i
problemi di carattere ambientale e seguire i
regolamenti locali.
18. Se si installa l'apparecchio all'interno di un mobile,
come ad esempio una libreria o uno scaffale,
assicurarsi che ci sia un'adeguata ventilazione.
Lasciare uno spazio libero di 20 cm sopra e ai lati
dell'apparecchio, e 10 cm sul retro. Il lato posteriore
dello scaffale o il ripiano sopra l'apparecchio devono
essere regolati a 10 cm di distanza dal pannello
posteriore o dal muro, creando un'apertura per la
fuoriuscita dell'aria calda.
Precauzioni
1. Diritti d'autore delle registrazioni—A eccezione del
solo uso per scopo personale, la copia del materiale
protetto dal diritto d'autore è illegale senza il permesso
del possessore del copyright.
2. Fusibile AC—Il fusibile AC presente all'interno
dell'apparecchio non è riparabile dall'utente. Se non è
possibile accendere l'apparecchio, contattare il vostro
rivenditore Onkyo.
3. Cura—Spolverate di tanto in tanto l'apparecchio con
un panno morbido. Per macchie più resistenti,
utilizzate un panno morbido imbevuto in una
soluzione di detergente neutro e acqua. Dopo la
pulizia asciugate immediatamente l'apparecchio con
un panno pulito. Non utilizzate panni abrasivi,
solventi, alcool o altri solventi chimici poiché
potrebbero danneggiare la finitura o rimuovere i
caratteri sui pannelli.
4. Alimentazione
AVVERTENZA
PRIMA DI COLLEGARE L'APPARECCHIO PER
LA PRIMA VOLTA, LEGGETE ATTENTAMENTE
LA SEGUENTE SEZIONE.
La tensione delle prese CA varia a seconda del paese.
Assicuratevi che la tensione presente nella vostra zona
corrisponda alla tensione richiesta e stampata sul
pannello posteriore dell'apparecchio (per es. CA 230
V, 50 Hz o CA 120 V, 60 Hz).
La spina del cavo dell'alimentazione serve per
scollegare l'apparecchio dalla sorgente CA.
Accertatevi che la spina sia sempre facilmente
accessibile.
Premendo il pulsante ON/STANDBY per selezionare
il modo Standby, l'apparecchio non si spegne
completamente. Se non avete intenzione di utilizzare
l'apparecchio per un lungo periodo di tempo,
rimuovere il cavo di alimentazione dalla presa CA.
5. Evitare la perdita dell'udito
Attenzione
Eccessiva pressione proveniente da auricolari e cuffie
può provocare la perdita dell'udito.
6. Batterie ed esposizione al calore
Avvertenza
Le batterie (il gruppo batterie o le batterie installate)
non devono essere esposte a un calore eccessivo quale
luce solare, fuoco o altro.
7. Non toccate l'apparecchio con le mani bagnate—
Non toccate l'apparecchio o il cavo dell'alimentazione
con le mani bagnate o umide. Se nell'apparecchio
dovesse penetrare acqua o altro liquido, fatelo
controllare dal vostro rivenditore Onkyo.
8. Note sul montaggio
• Se dovete trasportare l'apparecchio, utilizzate
l'imballo originale e confezionatelo come si
presentava al momento dell'acquisto.
• Non lasciate per un lungo periodo di tempo oggetti
di gomma o di plastica sull'apparecchio poiché
potrebbero lasciare segni sull'involucro.
• Il pannello superiore e il pannello posteriore
dell'apparecchio potrebbero scaldarsi dopo un uso
prolungato. Ciò è normale.
• Se non utilizzate l'apparecchio per un lungo periodo
di tempo, la volta successiva in cui lo accendete
potrebbe non funzionare correttamente, quindi
cercate di utilizzarlo di tanto in tanto.
Per i modelli per l'Europa
Dichiarazione di Conformità
Noi,
ONKYO EUROPE
ELECTRONICS GmbH
LIEGNITZERSTRASSE 6,
82194 GROEBENZELL,
GERMANIA
dichiariamo sotto la nostra responsabilità che il prodotto
ONKYO descritto in questo manuale di istruzioni è in
conformità con i corrispondenti standard tecnici: EN60065,
EN55013, EN55020 e EN61000-3-2, -3-3.
GROEBENZELL, GERMANIA
K. MIYAGI
ONKYO EUROPE ELECTRONICS GmbH
It
3
Caratteristiche
• Nuova tecnologia circuiti per Stadio Amplificazione
• Circuiti digitali/analogici separati
• Trasformatore compatto separato per circuiti
digitali/analogici (trasformatore toroidale per circuiti
analogici)
• Pannelli in alluminio anti-vibrazioni separati per la parte
superiore, quella anteriore e le parti laterali
• Nuova Struttura della scheda circuiti per ridurre le
vibrazioni
• Tecnologia PLL per la riduzione massima della
distorsione
• Convertitore di velocità di campionamento (fino a 192
kHz)
• Convertitori digitale-analogico (DAC) TI (Burr-Brown)
a 192 kHz/32-Bit (PCM1795) per i canali L/R
• Modo Direct
• Controllo toni (bassi/alti)
• Amplificatore cuffie indipendente
• Equalizzatore fono a componenti discreti
• Ingresso fono (MM)
• Ingresso digitale USB per audio HD a 192 kHz/32 bit da
*
PC
• Ingresso digitale bilanciato AES/EBU con connettore
XLR
• 5 Ingressi Digitali (2 Ottici, 2 Coassiali e 1 AES'EBU) e
1 Uscita Ottica
• Preamplificatori con funzionalità bi-amping
(biamplificazione) L/R separati
• Terminali audio da 19 mm rivestiti in oro, ottone
stampato
• Uscita trigger a 12 V
• Variatore di luminosità del display (Normal/Dim/Off)
*
La riproduzione di audio da PC richiede un software dedicato
che può essere scaricato dal sito web Onkyo.
It
4
Tecnologie
Nuova tecnologia circuiti
Sin dall'introduzione dell'audio digitale, i rapporti
segnale/rumore sono migliorati in maniera sbalorditiva.
Tuttavia, il rapporto segnale/rumore riflette il solo rumore
statico, tralasciando un altro tipo di rumore che si verifica
come conseguenza della riproduzione sonora: il rumore
dinamico. Per ridurre questo tipo di rumore, Onkyo ha
sviluppato la tecnologia dei nuovi circuiti per i nostri
dispositivi hi-fi. Sebbene si trovino ben oltre il normale
intervallo udibile dall'orecchio umano, le frequenze
superiori a 100 kHz sono suscettibili ai battiti di clock e ad
altre forme di distorsione da dispositivi digitali. Tale
distorsione nell'intervallo di frequenze elevatissime può
produrre una “interferenza di battiti”, che a sua volta
influenza il carattere o l'atmosfera del suono originale.
Migliorando la linearità e riducendo la distorsione
nell'intervallo di frequenze elevatissime, la nuova
tecnologia circuiti di Onkyo riduce in maniera efficace il
rumore percettibile. La nuova tecnologia circuiti è
integrata nella fase di amplificazione del preamplificatore
P-3000R.
Circuiti digitali/analogici e trasformatori separati
Per evitare fastidiose interferenze, il P-3000R impiega
circuiti fisicamente separati per l'elaborazione del segnale
digitale e analogico. Inoltre, supporta trasformatori
separati per circuiti digitali e analogici.
Tecno l ogia P P L (Ph a se Lo cked Loop) a riduzione
massima della distorsione
La distorsione è un effetto indesiderato del processo di
conversione da digitale ad analogico causato da variazioni
della temporizzazione di un segnale digitale. La
tecnologia PLL a riduzione massima della distorsione
riduce questo inconveniente paragonando le fasi di
ingresso e uscita del segnale digitale e creando una precisa
forma d'onda del clock. In questo modo migliora anche la
precisione di elaborazione del segnale digitale e la qualità
audio percepita è nettamente superiore.
Nuova Struttura della Scheda Circuiti
Invece di essere collegate direttamente alla base
dell'intelaiatura, le schede circuito dell'P-3000R vengono
ammortizzate elasticamente da supporti interni e fissate al
pannello anteriore, laterale e posteriore. Questo metodo di
strutturazione evita che le vibrazioni dell'intelaiatura
danneggino le schede circuito.
Riproduzione dell'Audio PC via USB
Utilizzando la porta USB sul pannello posteriore del
P-3000R, è possibile collegare il PC e riprodurre file audio
HD a 192 kHz/32 bit
*
La riproduzione di audio da PC richiede un software dedicato
che può essere scaricato dal sito web Onkyo.
Nei cataloghi e sulle confezioni la lettera aggiunta alla fine del nome del prodotto indica il colore. Le
caratteristiche tecniche e le funzioni sono identiche a prescindere dal colore.
Grazie per l’acquisto del Preamplificatore Onkyo. Si prega di leggere con
attenzione questo manuale prima di eseguire i collegamenti e di accendere
l’apparecchio.
Se si seguono le istruzioni di questo manuale sarà possibile ottenere il massimo
delle prestazioni e del piacere di ascolto dal vostro nuovo Preamplificatore.
Conservare questo manuale per riferimenti futuri.
It
7
Indice
Introduzione
Istruzioni importanti per la sicurezza .................................................................... 2
Utilizzo di un Dock Onkyo..................................................................................... 31
Riproduzione di file audio su iPod ..................................................................... 31
Dock Onkyo....................................................................................................... 31
It
8
Prima di utilizzare il Preamplificatore
Installazione delle batterie
Per aprire il vano batterie, premere la piccola
1
rientranza e far scorrere il coperchio.
Inserire le due batterie fornite in dotazione
2
(R03/AAA) rispettando il diagramma di polarità
riportato nel vano batterie.
Riposizionare il coperchio e farlo scorrere per
3
chiuderlo.
Uso del telecomando
Per utilizzare il telecomando, puntarlo verso il relativo
sensore del preamplificatore, come mostrato sotto.
Sensore del
telecomando
30° fuori centro
(destra/sinistra)
Nota
• Il telecomando potrebbe non funzionare correttamente se il
preamplificatore è esposto a una luce intensa, come ad esempio
la luce solare diretta o le lampade fluorescenti a inverter. Tenere
presente questo aspetto al momento dell'installazione.
• Se nella stessa stanza è in uso un altro telecomando dello stesso
tipo, oppure se il preamplificatore viene installato nelle
vicinanze di apparecchiature che utilizzano raggi infrarossi, il
telecomando potrebbe non funzionare correttamente.
• Non collocare oggetti, come ad esempio libri, sul telecomando,
poiché i tasti di quest'ultimo potrebbero rimanere
inavvertitamente premuti, scaricando di conseguenza le batterie.
• Il telecomando potrebbe non funzionare correttamente se il
preamplificatore è installato in un mobiletto con sportelli di
vetro colorato. Tenere presente questo aspetto al momento
dell'installazione.
• Il telecomando non funziona se fra esso e il sensore sul
preamplificatore è presente un ostacolo.
Preamplificatore
Circa 5 m
Installazione del Preamplificatore
20 cm
10 cm
10 cm
10 cm
Installare il preamplificatore su uno scaffale o mobiletto
solido. Posizionarlo in modo tale che il suo peso sia
equamente distribuito sui quattro piedini. Non installare il
preamplificatore in un luogo sottoposto a vibrazioni o
instabile.
Nota
• Se il telecomando non funziona correttamente provare a
sostituire entrambe le batterie.
• Non utilizzare insieme batterie vecchie e nuove o di tipo diverso.
• Se non si intende utilizzare il telecomando per un lungo periodo
di tempo, rimuovere le batterie per evitare danni dovuti a perdite
o corrosione.
• Rimuovere le batterie esaurite non appena possibile, per
prevenire eventuali danni dovuti a perdite o corrosione.
It
9
Descrizione dettagliata del Preamplificatore
Pannello anteriore
It
10
a
cgf
j
I numeri di pagina riportati tra parentesi indicano i punti in cui viene fornita la spiegazione principale per ciascuna voce.
a Tasto ON/STANDBY (➔ 24)
Consente di accendere il preamplificatore o di
metterlo in standby.
b LED di standby (➔ 24)
Si accende quando il preamplificatore è nel modo
Standby.
c Composizione Multi jog (➔ 28)
Seleziona le sorgenti di ingresso in sequenza. Le
sorgenti di ingresso sono “CD”, “LINE 1”,
“LINE 2”, “LINE 3”, “COAX1”, “COAX2”,
“OPT1”, “OPT2”, “AES/EBU”, “USB”
“PHONO”.
Viene inoltre utilizzata per diverse impostazioni.
*
È possibile selezionare l'ingresso USB solo quando il
connettore USB è collegato.
d Sensore del telecomando (➔ 9)
Il sensore riceve i segnali di controllo provenienti dal
telecomando.
e Display (➔ 11)
Vedere “Display”.
*
,
f LED Display Off (➔ 27)
Si accende quando il display viene spento.
Prima di entrare in modo standby con la funzione
ASb, il LED Off del Display lampeggia per
30 secondi prima che la funzione ASb inizi a operare.
g Manopola del volume (➔ 25)
È possibile impostare il volume.
h LED del modo Direct (➔ 27)
Si accende quando il preamplificatore è nel modo
Direct.
i Tasto DIRECT (➔ 27)
Consente di selezionare il modo Direct. Premendo
nuovamente questo tasto il modo Direct viene
annullato.
j Interruttore POWER (➔ 24)
Questo è l’interruttore dell'alimentazione principale.
Quando è impostato su OFF (@), il preamplificatore
è completamente spento. Deve trovarsi su ON (^) per
poter accendere il preamplificatore o per metterlo in
Standby.
deb
l
h
i
mnk
k Tasto MODE (➔ 28)
Premere questo tasto per avviare le seguenti
impostazioni:“BASS”, “TREBLE”, “BALANCE”,
“BIAMP”, “HPLEVEL (livello delle cuffie)”,
“LINEOUT (o RECOUT)”, “ASb (standby
automatico)”, “L2 OUT”.
l Tasto SRC (convertitore di velocità di
campionamento) (➔ 32)
Questo tasto consente di convertire la velocità di
campionamento del segnale digitale in ingresso:
“BYPASS (nessuna conversione)”, “FS x2”, “FS x4”.
m Tasto DIGITAL (➔ 25)
Questo tasto consente si accendere o spegnere la
visualizzazione della sorgente di ingresso digitale.
n Jack PHONES (➔ 28, 33)
Cuffie stereo con una spina standard possono essere
collegate a questo jack.
Display
bcda
e
Per informazioni dettagliate, vedere le pagine riportate tra parentesi.
a Indicatore PCM
Si illumina quando rileva l'ingresso di segnale audio
digitale. Lampeggia quando non rileva nulla.
b Indicatore fs (➔ 27)
Lampeggia quando viene visualizzato il tasso di
campionamento.
c Area dei messaggi
Visualizza varie informazioni.
d Indicatore MUTING (➔ 26)
Lampeggia quando il preamplificatore è silenziato.
e Indicatore cuffie (➔ 28)
Si illumina quando si collegano delle cuffie al jack
PHONES.
It
11
Pannello posteriore
ab
c
d
e
f
g
h
i
j
k
l
m
n
a Vite GND
Questa vite serve per collegare il filo di messa a terra
di un giradischi.
b Jack PHONO IN L/R
Questi ingressi audio analogici servono per collegare
un giradischi (MM).
c Jack CD IN L/R
Questi ingressi audio analogici servono per collegare
un lettore CD.
d Jack LINE 1/2 IN L/R
Questi ingressi audio analogici servono per collegare
un dispositivo di riproduzione.
Per immettere uscita audio (preout) nel
preamplificatore dall'ricevitore AV, impostare
“L2 OUT” su “THROUGH”. L'uscita PRE OUT del
preamplificatore è fissata a 0 dB.
e Jack TAPE IN (LINE 3 IN) e TAPE OUT (LINE
OUT)
Questi ingressi e uscite audio analogici servono a
collegare un mangianastri.
f Jack PRE OUT 1/2 L/R
Queste uscite servono a collegare un amplificatore di
potenza.
g Jack u REMOTE CONTROL
Questo jack u (Remote Interactive) può essere
collegato a un jack u su un Dock Onkyo. Ciò
consente di utilizzare il telecomando del
preamplificatore per il controllo del Dock Onkyo.
Per utilizzare u, è necessario effettuare un
collegamento audio tra il preamplificatore e il Dock
Onkyo. Non è possibile controllare altri apparecchi
Onkyo tramite u.
h Jack 12V TRIGGER OUT
Questa uscita può essere collegata agli ingressi trigger
a 12 V sull'amplificatore di potenza.
i Jack DIGITAL AES/EBU IN
Questo ingresso AES/EBU bilanciato serve a
collegare un apparecchio con un'uscita stereo
AES/EBU bilanciata, come ad esempio un lettore CD.
j Jack DIGITAL COAXIAL IN 1/2
Questi ingressi audio digitali coassiali servono per
collegare apparecchi con uscite audio digitali
coassiali, come un lettore CD.
k Jack DIGITAL OPTICAL IN 1/2
Questi ingressi audio digitali ottici servono per
collegare apparecchi con uscite audio digitali ottiche,
come un lettore CD.
l Jack DIGITAL OPTICAL OUT
Questa uscita audio digitale ottica serve a collegare un
ricevitore AV.
I segnali di ingresso digitale vengono passati
attraverso ed emessi su questo preamplificatore così
come sono.
m Porta USB
È possibile collegare a questa porta un PC. La musica
verrà riprodotta mediante il preamplificatore.
n AC INLET
Il cavo di alimentazione fornito in dotazione deve
essere collegato qui. L'altra estremità del cavo di
alimentazione deve essere collegata a una presa a
muro adeguata.
Vedere “Collegamenti” per informazioni sui
collegamenti (da ➔ 14 a 23).
It
12
Telecomando
Per informazioni dettagliate, vedere le pagine riportate tra parentesi.
a
b
c
d
e
f
a
g
b
h
c
a Tasto 8 (➔ 24)
Consente di accendere il preamplificatore o di
metterlo in standby.
b Tasto DIMMER (➔ 27)
Consente di regolare la luminosità.
c Tasti INPUT SELECTOR (CD, PHONO, LINE 1,
LINE 2, LINE 3, COAXIAL, OPTICAL, AES/EBU,
USB) (➔ 25)
Consentono di selezionare una sorgente di ingresso.
d Tasti !/"/#/$ e ENTER
Consentono di selezionare e regolare le impostazioni.
e Tasto VOLUME q/w (➔ 25)
Consente di regolare il volume del preamplificatore.
f Tasto SETUP
Consente di accedere alla configurazione.
g Tasto DISPLAY (➔ 27, 32)
Visualizza le informazioni sulla sorgente di ingresso
corrente.
h Tasto MUTING (➔ 26)
Silenzia o ripristina l’audio del preamplificatore.
È inoltre possibile utilizzare il telecomando per
controllare il lettore CD Onkyo (come ad esempio il
C-7000R) e il Dock Onkyo.
Nota
• A seconda dell'apparecchio, potrebbe non essere possibile
controllarlo con il telecomando.
■ Controllo del Lettore CD Onkyo (➔ 29)
a Tasto CD8
Utilizzato per accendere il lettore CD Onkyo e
selezionare direttamente il selettore ingresso CD.
b Tasti per le modalità di riproduzione
Tasto 7
Consente di selezionare il brano precedente.
Tasto 1/3
Consente di avviare o mettere in pausa la
riproduzione.
Tasto 6
Consente di selezionare il brano successivo.
Tasto 5
Consente di tornare indietro velocemente nel brano in
esecuzione.
Tasto 4
Consente di avanzare velocemente nel brano in
esecuzione.
Tasto 2
Consente di interrompere la riproduzione.
■ Controllo del Dock Onkyo (➔ 31)
c Tasti di controllo del Dock
Tasto SHUFFLE
Consente di impostare la funzione di riproduzione
casuale.
Tasto MENU
Consente di aprire il menu iPod o di tornare al menu
precedente.
Tasto REPEAT
Consente di impostare la funzione di ripetizione.
Tasto 7
Consente di selezionare il brano precedente.
Tasto 1/3
Consente di avviare o mettere in pausa la
riproduzione.
Tasto 6
Consente di selezionare il brano successivo.
It
13
Collegamenti
Collegamenti
Cavi e jack
AES/EBU bilanciatoÈ un'interfaccia audio digitale professionale. I cavi AES/EBU bilanciati sono utilizzati per una migliore resistenza al rumore e per percorsi cablati
Audio digitale USBI collegamenti digitali tramite USB consentono di ottenere un audio digitale. Il preamplificatore supporta il collegamento USB 2.0 ad alta velocità.
Audio digitale otticoI collegamenti digitali ottici consentono di ottenere il meglio dal suono digitale PCM. La velocità di campionamento massima per l'ingresso PCM è
Audio digitale coassialeI collegamenti digitali coassiali consentono di ottenere il meglio dal suono digitale PCM. La velocità di campionamento massima per l'ingresso
uPer utilizzare l'u (Remote Interactive), è necessario stabilire un collegamento audio tra il preamplificatore e il Dock Onkyo.
Minispina monoUtilizzare il cavo mono mini-spina fornito in dotazione o disponibile in commercio per
USB
OPTICAL
Arancio
L
Bianco
R
Rosso
più lunghi. La velocità di campionamento massima per l'ingresso PCM è 192 kHz/24 bit, a 2 canali.
Utilizzare un cavo USB di tipo A-B. La velocità di campionamento massima per l'ingresso PCM è 192 kHz/32 bit, a 2 canali.
96 kHz/24 bit, a 2 canali. I jack di ingresso e uscita sono forniti in dotazione.
PCM è 192 kHz/24 bit, a 2 canali.
collegare l'apparecchio ai terminali trigger a 12 V dell'altro dispositivo.
La polarità dei connettori è mostrata a destra.
Polarità punta positiva
12 V
Nota
• Inserire a fondo gli spinotti in modo da creare collegamenti saldi (i collegamenti allentati possono causare disturbi o problemi di funzionamento).
• Per evitare interferenze, tenere i cavi audio lontani da quelli di alimentazione e dei diffusori.
• I jack ottici digitali del preamplificatore sono dotati di coperchi del tipo con protezione che si aprono quando viene inserito uno spinotto ottico e si chiudono
quando lo spinotto viene rimosso. Inserire a fondo gli spinotti.
• Per evitare di danneggiare la protezione, tenere diritto lo spinotto ottico durante l'inserimento e la rimozione.
• In sostituzione del cavo coassiale è possibile utilizzare il cavo audio analogico.
Accoppiare i pin e inserire il terminale fino a sentire un leggero scatto. Assicurarsi che il
terminale sia bloccato spingendo delicatamente il cavo di collegamento.
Scollegamento del cavo AES/EBU
Rimuovere il cavo di collegamento tenendo premuta la levetta.
12
Premere
Premere
Collegamento del cavo di alimentazione
Preamplificatore P-3000R
Assicurarsi che l'alimentazione principale del
1
preamplificatore sia spenta.
Collegare tutti gli apparecchi.
2
Collegare il cavo di alimentazione fornito in
3
dotazione all'AC INLET del preamplificatore.
Collegare il cavo di alimentazione a una presa a
4
muro c.a.
AC INLET
Suggerimento
• Per ridurre il rumore, non legare il cavo di segnale e il cavo di
alimentazione insieme. Collegarli in modo che siano lontani
l'uno dall'altro.
Cavo di alimentazione
in dotazione
A una presa a muro c.a.
(Il tipo di spina varia a
seconda del Paese).
Nota
• Non scollegare mai il cavo di alimentazione dal
preamplificatore quando l'altra estremità è ancora collegata
a una presa a muro. La mancata osservanza di questa
precauzione può provocare scosse elettriche. Scollegare
innanzitutto il cavo di alimentazione dalla presa a muro, quindi
dal preamplificatore.
• Quando si accende il preamplificatore può verificarsi una
sovratensione transitoria che potrebbe interferire con altre
apparecchiature elettriche presenti nello stesso circuito. Se ciò
costituisce un problema, collegare il preamplificatore a una
derivazione di rete diversa.
• Non usare un cavo di alimentazione diverso da quello fornito in
dotazione con il preamplificatore. Il cavo di alimentazione
fornito è progettato esclusivamente per l'uso con il
preamplificatore e non deve essere utilizzato con nessun'altra
apparecchiatura.
It
15
Collegamento di un Lettore CD
Collegamento analogico
Preamplificatore P-3000R
L
R
Lettore CD C-7000R
Collegamento digitale (ottico o coassiale)
Preamplificatore P-3000R
Collegare uno dei
due ingressi.
Lettore CD C-7000R
It
16
Collegamento AES/EBU digitale
Collegamento del Dock Onkyo
Preamplificatore P-3000R
Lettore CD C-7000R
Questo è uno schema esemplificativo di collegamento utilizzando il lettore CD C-7000R.
Preamplificatore P-3000R
Collegare uno dei
due ingressi.
COAXIAL
O
N
/
S
T
A
N
D
B
Y
S
T
A
N
D
B
Y
i
P
o
d
P
C
S
U
Y
N
N
S
C
Y
/
N
C
OPTICAL
Trasporto Media Digitale
Nota
• È necessario modificare il nome del selettore per utilizzare la funzione u (➔ 32).
• Per effettuare i collegamenti u utilizzare solo cavi u. I cavi u sono forniti in dotazione con i Dock
Onkyo.
• Collegare ai jack u soltanto il Dock Onkyo. Il collegamento di apparecchi di altre marche può causare
problemi di funzionamento.
• Utilizzare solo il Dock Onkyo con connessioni digitali.
It
17
Collegamento di un giradischi
Collegamento di un mangianastri
Preamplificatore P-3000R
L
R
L
R
AUDIO
OUTPUT
Giradischi (MM) senza
preamplificatore fono
incorporato
Rimuovere i pin da cortocircuitare collegati ai jack prima di collegare un giradischi agli
ingressi PHONO.
Suggerimento
• Se il giradischi (MM) è dotato di un preamplificatore fono integrato, è possibile collegarlo ad altri
ingressi analogici quali CD IN o LINE 1 IN.
• Se il giradischi ha una cartuccia di tipo MC (Moving Coil, ovvero a bobina mobile), è richiesto un
normale amplificatore disponibile in commercio per testine MC o un trasformatore MC per il
collegamento a PHONO IN. Per maggiori informazioni, vedere il manuale del giradischi.
• Se il giradischi ha un filo di messa a terra, collegarlo alla vite GND. Su alcuni giradischi, la connessione
del filo di messa a terra potrebbe produrre un ronzio. In questo caso, scollegarlo.
Preamplificatore P-3000R
L
R
L R
AUDIO
OUT
Collegamento e registrazione di un dispositivo
Preamplificatore P-3000R
L
R
Mangianastri
It
18
L R
AUDIO
IN
Mangianastri
Nota
•Impostare “LINEOUT” su “RECOUT” (➔ 33).
• Quando si collega un registratore lettore a TAPE IN (LINE 3 IN) e TAPE OUT (LINE OUT), impostare
sempre “LINEOUT” su “RECOUT” (➔ 33).
Collegamento di un Amplificatore di potenza
Collegamento stereo
Preamplificatore P-3000R
Amplificatore di potenza M-5000R
Diffusore destroDiffusore sinistro
Questo è uno schema esemplificativo di collegamento stereo utilizzando l'amplificatore di potenza M-5000R.
It
19
Collegamento Bi-amping (biamplificazione)
Preamplificatore P-3000R
It
20
Amplificatore di
potenza M-5000R
Tweeter (alti)
Woofer (bassi)
Diffusore destroDiffusore sinistro
Amplificatore di
potenza M-5000R
Questo è uno schema esemplificativo di collegamento bi-amping (biamplificazione) utilizzando l'amplificatore di potenza M-5000R.
Importante:
• Nel realizzare i collegamenti per la biamplificazione, aver cura di togliere i ponticelli che collegano i terminali del tweeter (alti) e del woofer (bassi) dei diffusori.
• La biamplificazione può essere utilizzata solo con diffusori che la supportano. Fare riferimento al manuale dei diffusori.
Tweeter (alti)
Woofer (bassi)
Collegamento stereo (Opzionale)
Preamplificatore P-3000R
Amplificatore di potenza M-5000R
Collegare uno dei due ingressi.
■ Collegamento di un Ricevitore AV
Se si collega un dispositivo di audio analogico a un ricevitore AV,
il suono riprodotto è stereo.
Ingresso ottico digitale
L
R
Ingresso audio analogico
Ricevitore AV
Diffusore destroDiffusore sinistro
Questo è uno schema esemplificativo di collegamento stereo utilizzando l'amplificatore di potenza M-5000R.
Nota
• Se si esegue una connessione audio digitale tra il preamplificatore e l'ricevitore AV, il segnale di ingresso analogico non viene emesso da DIGITAL OUT.
It
21
Utilizzo di diffusori stereo come diffusori anteriori del sistema audio surround
Preamplificatore P-3000R
L
R
Amplificatore di potenza M-5000R
Nota
• Per regolare il volume dei diffusori anteriori mediante il ricevitore AV, è
necessario impostare “L2 OUT” su “THROUGH” (➔ 34).
• Quando si connettono altri dispositivi come il lettore CD al jack LINE 2,
Questo è uno schema esemplificativo di collegamento utilizzando l'amplificatore di potenza M-5000R.
Collegamento dei subwoofer attivi
■ Sistema 2.1 canali (2 diffusori e 1 subwoofer)
Preamplificatore P-3000R
Amplificatore di potenza M-5000R
Diffusore destroDiffusore sinistro
■ Sistema 2.2 canali (2 diffusori e 2 subwoofer)
Preamplificatore P-3000R
Amplificatore di potenza M-5000R
Diffusore destroDiffusore sinistro
LINE INPUT
LR
Subwoofer attivo
Questo collegamento non è disponibile per subwoofer che gestiscono il solo ingresso mono. È
necessario un cavo di conversione differente.
LINE INPUT
MONO
LINE INPUT
MONO
Subwoofer attivoSubwoofer attivo
It
23
Accensione e funzioni di base
Funzioni di base
Accensione e spegnimento del Preamplificatore
ON/STANDBY
POWER
8
Accensione del Preamplificatore
Impostare POWER in posizione ON (^) sul
1
pannello anteriore.
Premere 8 per accendere il preamplificatore.
2
Il preamplificatore si accende, il display si illumina e
il LED di standby si spegne.
È inoltre possibile utilizzare ON/STANDBY del
preamplificatore.
Suggerimento
• Dopo un certo periodo di riscaldamento, la temperatura dei
componenti del preamplificatore e la temperatura interna
vengono stabilizzate e il suono diventa più morbido.
• Quando si accende il preamplificatore sul display viene
visualizzata l'ultima sorgente di ingresso.
Nota
• Il preamplificatore ricorda lo stato dell'ultima volta che è stato
spento, e ritorna a quello stato.
Spegnimento del Preamplificatore
Premere 8 per impostare il preamplificatore sul
1
modo Standby.
Il preamplificatore entra in modo Standby e il LED di
standby si illumina.
È inoltre possibile utilizzare ON/STANDBY del
preamplificatore.
Per spegnere completamente il preamplificatore,
2
impostare POWER in posizione OFF (@).
Nota
• Vedere “Impostazione dell'ASb (standby automatico)” per la
funzione di standby automatico (➔ 34).
It
24
Regolazione del volume
Selezione della sorgente di ingresso
Nascondere la visualizzazione della
sorgente digitale
VOLUME q/w
Utilizzare VOLUME q/w per effettuare la
1
regolazione del volume.
È inoltre possibile utilizzare la manopola del volume
del preamplificatore.
INPUT SELECTOR
Utilizzare INPUT SELECTOR per selezionare la
1
sorgente di ingresso.
COAXIAL e OPTICAL si attivano ogni volta che
vengono premuti nella sequenza COAXIAL (COAX1→ COAX2) e OPTICAL (OPT1→ OPT2)
rispettivamente.
È inoltre possibile utilizzare la composizione Multi
jog del preamplificatore per passare da una sorgente di
ingresso all'altra in sequenza.
Le sorgenti di ingresso sono “CD”, “LINE 1”,
“LINE 2”, “LINE 3”, “COAX1”, “COAX2”,
“OPT1”, “OPT2”, “AES/EBU”, “USB”
“PHONO”.
*
È possibile selezionare l'ingresso USB solo quando il
connettore USB è collegato.
*
,
DIGITAL
Questa impostazione fa in modo che il preamplificatore
non visualizzi le sorgenti digitali.
Premere DIGITAL ripetutamente sul
1
preamplificatore.
` ON (impostazione predefinita):
Vengono visualizzate le sorgenti di ingresso
digitali.
` OFF:
Le sorgenti di ingresso digitale non possono
essere selezionate.
L'impostazione display sorgente digitale passerà
automaticamente da “OFF” a “ON” premendo il selettore
di ingresso digitale sul telecomando.
Nota
• Quando il connettore USB non è collegato, non è possibile
selezionare USB, anche quando si preme USB sul telecomando.
Viene visualizzato il messaggio “NO USB”.
It
25
Regolazione di toni bassi, toni alti e
bilanciamento
#, $
ENTER
SETUP
È possibile regolare i toni bassi, i toni alti e il
bilanciamento.
Premere SETUP.
1
Premere #/$ per selezionare “BASS”,
2
“TREBLE” o “BALANCE”.
Premere #/$ per effettuare la regolazione del
4
valore.
Le impostazioni sono state definite.
` BASS
` TREBLE
Il valore cambia di 2 dB e può essere impostato
da -8 dB a +8 dB.
` BALANCE
Il bilanciamento delle uscite sinistra e destra può
essere regolato.
Silenziamento del suono
MUTING
Premere MUTING per silenziare il
1
preamplificatore.
L'indicatore MUTING lampeggia sul display.
Per riattivare l'audio del preamplificatore, premere
nuovamente MUTING.
Indicatore MUTING
It
26
Premere ENTER.
3
Per annullare la configurazione in qualsiasi momento,
premere SETUP.
È inoltre possibile utilizzare MODE e la
composizione Multi jog del preamplificatore.
Vedere “Utilizzo del tasto MODE” per effettuare
questa procedura sul preamplificatore (➔ 28).
Nota
• Il preamplificatore termina la configurazione se non vengono
effettuate operazioni per 8 secondi.
• Questi conandi di tono vengono annullati quando è attiva la
funzione Direct.
Nota
Quando il preamplificatore è silenziato:
• Se si gira la manopola di controllo del volume sul
preamplificatore o si preme VOLUME q/w sul telecomando,
viene ripristinato l'audio del preamplificatore.
• Se si spegne il preamplificatore, all'utilizzo successivo, l'audio
del preamplificatore sarà nuovamente attivo.
Utilizzo della funzione Direct
LED del modo Direct
DIRECT
Regolazione della luminosità del display
LED Display Off
Modifica delle informazioni su display
DISPLAY
È possibile visualizzare il selettore desiderato o il valore di
impostazione.
Premere DIRECT sul preamplificatore per attivare
1
o disattivare la funzione Direct.
Quando la funzione Direct è disattivata, i controlli dei toni
possono essere utilizzati per regolare i suoni. Quando la
funzione Direct è attiva, i controlli dei toni sono
disattivati, così si potrà sfruttare un suono puro, il display
anteriore si spegne e il LED della funzione Direct si
illumina.
Nota
• Il display si illumina per 5 secondi quando si preme un qualsiasi
cosa eccetto il volume o DIMMER sul pannello anteriore o sul
telecomando, se la luminosità display è impostata su OFF.
DIMMER
È possibile regolare la luminosità del display del
preamplificatore.
Premere ripetutamente DIMMER per modificare la
1
luminosità del display in sequenza.
Normal→Dim → Off
Normal
Dim
Off
Il LED Off del Display si illumina.
Premere DISPLAY per modificare la
1
visualizzazione in sequenza.
Selettore
BASSI
ALTI
Ingresso Fs (tasso di campionamento)
Indicatore fs
Uscita Fs (tasso di campionamento)
Nota
• Il display si illumina per 5 secondi quando si preme un qualsiasi
cosa eccetto il volume sul pannello anteriore o sul telecomando,
se la luminosità display è impostata su OFF.
Nota
• L'ingresso e l'uscita fs (tasso di campionamento) vengono
visualizzati solo quando è selezionato il selettore DIGITAL.
• A seconda della sorgente, qualche volta il valore del tasso di
campionamento differisce dal valore visualizzato.
It
27
Utilizzo delle cuffie
Utilizzo del tasto MODE
Composizione Multi jog
MODE
Collegare un paio di cuffie stereo con uno spinotto
1
normale (6,3 mm) al jack PHONES.
L'indicatore delle cuffie si illumina sul display.
Indicatore =
È possibile regolare il volume e silenziare l'audio
utilizzando VOLUME q/w.
Quando le cuffie sono collegate, il PRE OUT non
riproduce alcun suono.
Nota
• Prima di collegare le cuffie ridurre sempre il volume.
Le impostazioni con SETUP del telecomando possono
essere eseguite anche col preamplificatore.
Premere MODE ripetutamente per selezionare la
1
voce.
Ruotare la composizione Multi jog per effettuare
2
una selezione.
Le impostazioni sono state definite.
Nota
• Il preamplificatore termina la configurazione se non vengono
effettuate operazioni per 8 secondi.
It
28
Riproduzione con il Lettore CD Onkyo
Riproduzione
■ Selezione dei brani
Premere 6 per selezionare il brano successivo o 7
CD 8
Tasti per le
modalità di
riproduzione
Il lettore CD Onkyo collegato al preamplificatore è
controllato dal suo telecomando.
Premere CD8 per accendere il lettore CD Onkyo.
1
Il selettore di ingresso CD viene selezionato
direttamente.
Premere 1/3.
2
La riproduzione CD si avvia.
per selezionare il brano precedente.
■ Avanzamento o riavvolgimento rapido
Durante la riproduzione o quando la riproduzione è in
pausa, tenere premuto 4 per avanzare velocemente o
5 per tornare indietro velocemente.
Per i CD MP3/WMA, il riavvolgimento veloce funziona
solo all'interno del file MP3/WMA in esecuzione.
■ Per mettere la riproduzione in pausa
Durante la riproduzione, premere 1/3 per interrompere
la riproduzione.
Per riavviare la riproduzione, premere nuovamente
1/3.
■ Per interrompere la riproduzione
Premere 2 per interrompere la riproduzione.
It
29
Riproduzione di file audio da PC
Collegamento con il PC
USB
PC
Questa sezione illustra la modalità di riproduzione di file
audio da PC mediante il preamplificatore.
Installazione di un driver USBRiproduzione di file audio da PC
Per riprodurre i dati audio salvati su un PC utilizzando il
preamplificatore mediante una connessione USB, è
necessario installare il driver sul PC presente sul sito della
Onkyo.
Per la procedura di installazione, vedi il sito Web Onkyo.
USB
Premere USB per selezionare il selettore USB come
1
sorgente di ingresso.
È inoltre possibile utilizzare la composizione Multi
jog del preamplificatore.
Riprodurre i file audio da PC.
2
Nota
• Se si riproducono formati di file non compatibile, l'audio
potrebbe non essere riprodotto a seconda del software utilizzato
come lettore multimediale sul PC.
• Se si riproduce una sorgente PCM il cui tasso di campionamento
è 44,1 kHz o minore, 88,2 kHz o 176,4 kHz, essa sarà emessa
automaticamente come 44,1 kHz, e potrà quindi differire dal
valore visualizzato sull'amplificatore.
• Sul display lampeggia il selettore USB se si scollega il cavo
USB.
• Se il connettore USB del vostro PC non supporta lo standard
alta-velocità 2.0, l'audio non viene emesso.
It
30
Controllo di iPod e altri componenti
Utilizzo di un Dock Onkyo
Riproduzione di file audio su iPod
!, ", #, $,
ENTER
Tasti di controllo
del Dock
Collegare un Dock Onkyo al preamplificatore e riprodurre
i file musicali dall'iPod.
Potete utilizzare il telecomando del preamplificatore per
controllare le funzioni iPod di base, e la funzionalità
dipende dal modello e la generazione del vostro iPod.
Per controllare il Dock Onkyo con il telecomando del
preamplificatore, è necessario modificare il nome del
selettore (➔ 32).
■ Per avviare la riproduzione.
Premere 1/3 o ENTER per avviare la riproduzione.
■ Per selezionare un file musicale
Utilizzare !/" per selezionare un file audio.
■ Selezione dei brani
Premere 6 per selezionare il brano successivo o 7
per selezionare l'ultimo brano.
■ Per mettere la riproduzione in pausa
Durante la riproduzione, premere 1/3 per interrompere
la riproduzione.
Per riavviare la riproduzione, premere nuovamente
1/3.
■ Per utilizzare il menu
Premere MENU per aprire il menu iPod o tornare al menu
precedente.
■ Per attivare il modo Repeat
Premere REPEAT.
La riproduzione ripetuta si avvia.
Per annullare la riproduzione ripetuta, premere REPEAT
ripetutamente.
■ Per attivare il modo Shuffle
Premere SHUFFLE.
La riproduzione casuale si avvia.
Per annullare la riproduzione casuale, premere
SHUFFLE.
Dock Onkyo
Il dock è venduto separatamente. Utilizzare solo il Dock
Onkyo con connessioni digitali.
Per le informazioni più aggiornate sugli apparecchi dock
Onkyo, visitare il sito Web Onkyo all'indirizzo:
http://www.onkyo.com
Prima di utilizzare gli apparecchi dock Onkyo, aggiornare
l'iPod con il software più recente, disponibile sul sito web
Apple.
Per i modelli iPod supportati, vedere il manuale
d'istruzioni del dock Onkyo.
■ Funzione Sistema
Auto Power On
Se la riproduzione viene avviata su un dock Onkyo
mentre il preamplificatore è in Standby, il
preamplificatore si accenderà automaticamente e
selezionerà il dock Onkyo come sorgente di ingresso.
Cambio diretto
Se la riproduzione viene avviata su un Dock Onkyo, il
preamplificatore seleziona automaticamente il Dock
Onkyo come sorgente di ingresso.
Telecomando
È possibile utilizzare il telecomando del
preamplificatore per controllare il Dock Onkyo. A tale
scopo occorre puntare il telecomando verso l'apposito
sensore presente sul preamplificatore.
Suggerimento
• Se si utilizza l'iPod con un qualsiasi altro accessorio, il
rilevamento riproduzione iPod potrebbe non funzionare.
• Utilizzare il controllo volume del preamplificatore per regolare
il volume di riproduzione.
• Mentre l'iPod è inserito nel Dock Onkyo, il suo controllo del
volume non ha alcun effetto.
Nota
• Quando si avvia il modo di standby automatico ASb,
l'alimentazione del Dock Onkyo collegato tramite RI viene
interrotta automaticamente (➔ 34).
Apple e iPod sono marchi di Apple Inc. registrati negli
Stati Uniti e altri paesi.
It
31
Funzioni avanzate
Impostazioni personalizzate
It
32
Modifica del nome del selettore
DISPLAY
È possibile impostare il nome selettore su DC/DIG per
utilizzarlo come selettore DOCK.
Selezionare la sorgente di ingresso Digital (COAX1,
1
COAX2, OPT1, OPT2) per cambiare il nome
selettore.
Premere DISPLAY per 3 secondi.
2
“DC/DIG” viene visualizzato sullo schermo.
■ Per annullare l'operazione
Premere DISPLAY di nuovo per 3 secondi.
Nota
• DOCK può essere selezionato come selettore di ingresso
(COAX1, COAX2, OPT1, OPT2) della sorgente di ingresso
digitale, ma non allo stesso tempo.
Selezione della conversione della
velocità di campionamento
SRC
È possibile convertire la velocità di campionamento del
segnale digitale in ingresso.
Premere SRC ripetutamente sul preamplificatore.
1
` BYPASS (impostazione predefinita):
Riproduce la velocità di campionamento in
ingresso alla velocità di campionamento
originale.
` FS x2:
Riproduce la velocità di campionamento in
ingresso convertendola a x2.
` FS x4:
Riproduce la velocità di campionamento in
ingresso convertendola a x4.
Nota
• Se la velocità di campionamento è superiore a 192/176,4 kHz, la
conversione della velocità di campionamento non viene
applicata.
• Per verificare l'attuale valore di impostazione, vedere “Modifica
delle informazioni su display” (➔ 27).
• I segnali di ingresso digitale vengono passati attraverso ed
emessi su questo preamplificatore così come sono.
•L'ingresso USB non supporta FS x4 (➔ 30).
Impostazione del livello di
biamplificazione
#, $
ENTER
SETUP
Bilanciare il livello del volume sulla base del volume principale.
Premere SETUP.
1
Premere #/$ per selezionare “BIAMP”.
2
Le uscite sopra e sotto bilanciano gli spostamenti.
Il suono viene diffuso in alto e in basso per cui il
valore impostato aumenta.
Premere ENTER.
3
Premere #/$ per regolare il livello di
4
biamplificazione.
Il bilanciamento delle uscite su e giù può essere regolato.
Le impostazioni sono state definite.
È inoltre possibile utilizzare MODE e la composizione
Multi jog del preamplificatore.
Vedere “Utilizzo del tasto MODE” per effettuare questa
procedura sul preamplificatore (➔ 28).
Nota
• Il preamplificatore termina la configurazione se non vengono
effettuate operazioni per 8 secondi.
Impostazione del livello delle cuffie
#, $
ENTER
SETUP
È possibile impostare il volume quando vengono utilizzate
le cuffie.
Premere SETUP.
1
Selezione dell'uscita audio analogica
#, $
ENTER
SETUP
Il jack TAPE OUT (LINE OUT) può produrre un uscita
audio se si collega il mangianastri al preamplificatore.
Premere SETUP.
1
È inoltre possibile utilizzare MODE e la composizione
Multi jog del preamplificatore.
Vedere “Utilizzo del tasto MODE” per effettuare questa
procedura sul preamplificatore (➔ 28).
Suggerimento
Esempio utilizzo di RECOUT:
• Effettuare la registrazione collegando il giradischi a P-3000R
(jack PHONO IN), e il mangianastri alla LINE 3 (jack IN/OUT)
del P-3000R.
Nota
• Il preamplificatore annulla la configurazione se non vengono
effettuate operazioni per 8 secondi.
• Quando si connette un dispositivo come un mangianastri, portare
l'impostazione “LINEOUT” su “RECOUT” per protezione
dalle vibrazioni.
Premere #/$ per selezionare “HPLEVEL”.
2
Premere ENTER.
3
Premere #/$ per regolare il livello del volume.
4
Le impostazioni sono state definite.
È inoltre possibile utilizzare MODE e la composizione
Multi jog del preamplificatore.
Vedere “Utilizzo del tasto MODE” per effettuare questa
procedura sul preamplificatore (➔ 28).
Nota
• Quando si usano le cuffie, l'impostazione di bilanciamento non
sarà applicata.
• Il preamplificatore termina la configurazione se non vengono
effettuate operazioni per 8 secondi.
Premere #/$ per selezionare “LINEOUT”.
2
Premere ENTER.
3
Premere #/$ per passare da “LINEOUT” a
4
“RECOUT” e viceversa.
` LINEOUT (LINE 3)
Emette qualsiasi segnale del selettore di
ingresso.
` RECOUT (TAPE)
Il nome del selettore diventa TAPE. I segnali
immessi da LINE 3 IN non saranno emessi da
LINE OUT.
Premere ENTER.
5
“FINISH” appare sul display.
It
33
Impostazione dell'ASb (standby
automatico)
LED Display Off
#, $
ENTER
SETUP
Quando la funzione ASb è attiva, il preamplificatore entra
automaticamente in modo standby se il funzionamento è
interrotto per 30 minuti e non vi è alcun segnale audio in
ingresso.
Premere ENTER.
5
“FINISH” appare sul display.
È inoltre possibile utilizzare MODE e la composizione
Multi jog del preamplificatore.
Vedere “Utilizzo del tasto MODE” per effettuare questa
procedura sul preamplificatore (➔ 28).
Quando la funzione ASb è stata attivata, il
preamplificatore non si accende automaticamente anche se
riceve il segnale. Per accendere il preamplificatore,
premere ON/STANDBY.
Nota
• Quando si avvia il modo di standby automatico ASb,
l'alimentazione del Dock Onkyo collegato tramite RI viene
interrotta automaticamente (➔ 31).
• Il preamplificatore annulla la configurazione se non vengono
effettuate operazioni per 8 secondi.
• Prima di entrare in modo standby con la funzione ASb, il LED
Off del Display lampeggia per 30 secondi prima che la funzione
ASb inizi a operare.
Uscita LINE 2 con un Volume Fisso
#, $
Premere ENTER.
3
Premere #/$ per passare da “NORMAL” a
4
“THROUGH” e viceversa.
` NORMAL:
È possibile regolare il volume PRE OUT
mediante il controllo volume del
preamplificatore se il segnale proveniente da
LINE 2 IN viene emesso da PRE OUT.
` THROUGH:
L'uscita PRE OUT del preamplificatore è
fissata.
Premere ENTER.
5
“FINISH” appare sul display.
È inoltre possibile utilizzare MODE e la composizione
Multi jog del preamplificatore.
Vedere “Utilizzo del tasto MODE” per effettuare questa
procedura sul preamplificatore (➔ 28).
Nota
• Il preamplificatore annulla la configurazione se non vengono
effettuate operazioni per 8 secondi.
• Per verificare la connessione in cui questa impostazione è
abilitata, vedere “Utilizzo di diffusori stereo come diffusori
anteriori del sistema audio surround” (➔ 22).
• Quando si connettono altri dispositivi come il lettore CD al jack
LINE 2, impostare “L2 OUT” su “NORMAL”.
It
34
Premere SETUP.
1
Premere #/$ per selezionare “ASb”.
2
Premere ENTER.
3
Premere #/$ per passare da “ASb ON” a
4
“ASb OFF” e viceversa.
` ASb ON (Impostazione predefinita):
ASb attivato.
` ASb OFF:
ASb disattivato.
ENTER
SETUP
Passare a L2 OUT per abilitare la regolazione del volume
da un altro dispositivo collegato al preamplificatore.
Premere SETUP.
1
Premere #/$ per selezionare “L2 OUT”.
2
Varie
Risoluzione dei problemi
■ Come si ripristinano le impostazioni predefinite
di fabbrica?
In caso di problemi durante l'uso del preamplificatore,
cercare una soluzione in questa sezione.
1. Tenendo premuto MODE, premere ON/STANDBY
sul preamplificatore.
2. “CLEAR” viene visualizzato sul display e il
preamplificatore entra automaticamente in modo
Standby.
Non utilizzare il preamplificatore se si visualizza
“CLEAR”.
Si noti che effettuando il ripristino del preamplificatore, le
impostazioni personalizzate vengono cancellate.
Alimentazione
Impossibile accendere il
Preamplificatore.
• Accertarsi che il cavo di alimentazione sia collegato
correttamente alla presa di corrente (➔ 15).
• Scollegare il cavo di alimentazione dalla presa a muro,
attendere almeno cinque secondi e reinserirlo.
Il Preamplificatore si spegne
inaspettatamente.
• Quando si avvia la funzione ASb, il preamplificatore va
automaticamente in Standby (➔ 34).
Audio
Assenza di suono.
• Assicurarsi che il controllo del volume del
preamplificatore non sia impostato al minimo (➔ 25).
• Accertarsi che sia selezionata la sorgente d'ingresso
corretta (➔ 25).
• Assicurarsi che il preamplificatore non abbia l'audio
disattivato (➔ 26).
• Accertarsi che i diffusori siano collegati correttamente
(➔ 14).
• Controllare tutti i collegamenti ed effettuare le
necessarie correzioni (➔ 14).
• Quando le cuffie sono collegate, il PRE OUT non
riproduce alcun suono (➔ 28).
• Il preamplificatore non supporta formati digitali diversi
da PCM. L'immissione di un formato digitale diverso da
PCM creerà un forte rumore.
• Se il connettore USB del vostro PC non supporta lo
standard alta-velocità 2.0, l'audio non viene emesso.
• Assicurarsi che l'interruttore POWER sia impostato su
ON.
La qualità dell'audio non è buona.
• Accertarsi che tutti gli spinotti dei collegamenti audio
siano inseriti a fondo (➔ 14).
• La qualità dell'audio può essere influenzata da forti
campi magnetici, come quello di un TV. Provare ad
allontanare tali dispositivi dal preamplificatore.
• Nel caso in cui vi siano dispositivi che emettono onde
radio ad alta intensità in prossimità del preamplificatore,
come ad esempio un telefono cellulare utilizzato per una
chiamata, il preamplificatore potrebbe produrre un
rumore.
Le cuffie riproducono l'audio in maniera
intermittente o non riproducono alcun
suono.
• Questo problema potrebbe essere dovuto a contatti
sporchi. Pulire lo spinotto delle cuffie. Consultare il
manuale di istruzioni delle cuffie per informazioni
relative alla pulizia. Inoltre, assicurarsi che il cavo delle
cuffie non sia rotto o danneggiato.
Prestazioni audio
• Le prestazioni dell'audio diventano di qualità migliore
circa 10-30 minuti dopo che il preamplificatore è stato
acceso e ha avuto il tempo di scaldarsi.
• Utilizzando dei lacci per arrotolare i cavi audio con i
cavi dei diffusori o di alimentazione la qualità dell'audio
può peggiorare. Pertanto, evitare questa operazione.
La regolazione volume della LINE 2 non
funziona
• Abbassare il volume dell'ricevitore AV collegato, e
rilasciare “THROUGH” di “L2 OUT” sul
preamplificatore (➔ 34).
It
35
Riproduzione PC
Non è possibile riprodurre file musicali
da PC.
• Assicurarsi che il cavo USB sia collegato saldamente
(➔ 14).
• Accertarsi che il driver USB sia stato installato con
successo (➔ 30).
Non è possibile visualizzare
correttamente la velocità di
campionamento.
• Se si riproduce una sorgente PCM il cui tasso di
campionamento è 44,1 kHz o minore, 88,2 kHz o
176,4 kHz, essa sarà emessa automaticamente come
44,1 kHz, e potrà quindi differire dal valore visualizzato
sull'amplificatore.
• Assicurarsi che non si tratti di formati di file o tipi di
segnale non supportati.
Il selettore USB sul display lampeggia.
• Il cavo USB è scollegato. Per fermare il lampeggiamento
del display, spegnere e riaccendere, o ricollegare il cavo
USB.
Dock Onkyo
Assenza di suono.
• Assicurarsi che il Dock Onkyo sia collegato al
preamplificatore in maniera corretta.
• Assicurarsi che non vengano riprodotti contenuti video.
• Ripristinare l'iPod.
Altro
Impossibile controllare adegiatamente
utilizzando il telecomando.
• Assicurarsi che il cavou sia collegato correttamente al
preamplificatore.
È necessario modificare il nome del selettore per
utilizzare la funzione u (➔ 32).
Apparecchi esterni
Non si sente alcun suono da un
apparecchio collegato.
• Accertarsi che sia selezionata la sorgente d'ingresso
corretta (➔ 25).
• Assicurarsi che il cavo dell'audio analogico sia collegato
correttamente (➔ 14).
L'audio proveniente dal giradischi è
distorto.
• Se il giradischi (MM) è dotato di un preamplificatore
fono integrato, collegarlo ad altri ingressi analogici quali
CD IN o LINE 1 IN.
• Se il giradischi (MM) non è dotato di un
preamplificatore fono integrato, collegare il giradischi
(MM) privo di preamplificatore fono integrato a
PHONO IN (➔ 18).
• Assicurarsi che il cavo massa sia connesso. Altrimenti
potrebbero verificarsi ronzii o rumori.
Telecomando
Il telecomando non funziona
correttamente.
• Accertarsi che le batterie siano installate rispettando la
polarità corretta (+/–) (➔ 9).
• Sostituire entrambe le batterie con delle nuove (non
utilizzare insieme batterie vecchie e nuove o di tipo
diverso).
• Il telecomando è troppo lontano dal preamplificatore, o
vi è un ostacolo tra di essi (➔ 9).
• Il sensore del telecomando del preamplificatore è colpito
da luce intensa (luce fluorescente a inverter o luce del
sole).
• Il preamplificatore è posto dietro lo sportello di vetro di
uno scaffale o di un armadietto.
Onkyo declina ogni responsabilità per gli eventuali
danni (come i costi di noleggio dei CD) derivanti
dall'esito negativo delle registrazioni a seguito di
problemi di funzionamento dell'unità. Prima di
registrare dati importanti, accertarsi che la
registrazione possa avvenire correttamente.
Il preamplificatore contiene un microcomputer per
l'elaborazione dei segnali e le funzioni di controllo. In
situazioni molto rare, gravi interferenze, disturbi
provenienti da sorgenti esterne o elettricità statica
possono fare sì che esso si blocchi. Nell'eventualità
che questo si verifichi, scollegare il cavo di
alimentazione, attendere almeno cinque secondi e
ricollegarlo.
Prima di scollegare il cavo di alimentazione dalla
presa di corrente, portare il preamplificatore in
modo Standby.
It
36
• Quando si avvia il modo di standby automatico ASb,
l'alimentazione del Dock Onkyo collegato tramite RI viene
interrotta automaticamente (
Livello e impedenza di uscita RCA nominale1 V/330 Ω (PRE OUT)
Livello e impedenza di uscita RCA massimi5,0 V/330 Ω (PRE OUT)
Sovraccarico fono80 mV (MM 1 kHz 0,5%)
Risposta in frequenza5 Hz-100 kHz/+0, –3 dB (LINE)
Caratteristiche di controllo dei toni±8 dB, 50 Hz (toni BASSI)
Rapporto segnale-rumore110 dB (Direct, IHF-A)
AlimentazioneCA 230 V, 50 Hz
Consumo elettrico29 W
Consumo Corrente Standby0,3 W
Dimensioni (L × H × P)435 L × 99 H × 333,1 P mm
Peso11,0 kg
2,7 mV/47 kΩ (PHONO MM)
±8 dB, 20 kHz (toni ALTI)
80 dB (PHONO, IHF-A)
■ Ingressi audio
Ingressi digitaliOttici: 2
Ingressi stereo analogiciPHONO, CD, LINE 1, LINE 2, TAPE (LINE 3)
Ingressi bilanciatiAES/EBU (DIGITAL)
UM FEUER UND STROMSCHLÄGE ZU
VERMEIDEN, SOLLTE DAS GERÄT WEDER
REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT
WERDEN.
VORSICHT:
UM STROMSCHLÄGE ZU VERMEIDEN, WEDER
DAS GEHÄUSE (NOCH DIE RÜCKSEITE) ÖFFNEN.
NICHTS IM GEHÄUSE DARF VOM BENUTZER
GEWARTET WERDEN. WENDEN SIE SICH AN
DEN QUALIFIZIERTEN KUNDENDIENST.
Wichtige Sicherheitshinweise
1. Lesen Sie sich diese Hinweise durch.
2. Bewahren Sie diese Hinweise auf.
3. Beachten Sie alle Warnungen.
4. Befolgen Sie alle Anweisungen.
5. Verwenden Sie dieses Gerät niemals in der Nähe von
Wasser.
6. Reinigen Sie das Gehäuse nur mit einem trockenen
Tuch.
7. Versperren Sie niemals die vorhandenen
Lüftungsschlitze. Stellen Sie das Gerät immer den
Anweisungen des Herstellers entsprechend auf.
8. Stellen Sie das Gerät niemals in die Nähe einer
Wärmequelle, z.B. eines Heizkörpers, Ofens bzw.
anderen Gerätes, das viel Wärme erzeugt.
9. Versuchen Sie niemals, die Sicherheitsvorkehrung des
polarisierten oder Erdungsstiftes zu umgehen. Ein
polarisierter Stecker weist zwei Stifte mit
unterschiedlicher Breite auf. Ein geerdeter Stecker
weist zwei Stifte und einen Erdungsstift auf. Der
breitere Stift bzw. der Erdungsstift dient Ihrer
Sicherheit. Wenn der beiliegende Stecker nicht in Ihre
Steckdose passt, müssen Sie einen Elektriker bitten,
neue Steckdosen zu installieren.
10. Sorgen Sie dafür, dass niemand auf das Netzkabel
treten kann und dass es nicht abgeklemmt wird. Diese
Gefahr besteht insbesondere in der Nähe der
Steckdose oder des Kabelaustritts am Gerät.
11. Verwenden Sie nur Halterungen/Zubehör, die/das
vom Hersteller ausdrücklich empfohlen wird/werden.
WARNING
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
Das Blitzsymbol mit Pfeil innerhalb eines
gleichseitigen Dreiecks soll den Anwender auf das
Vorhandensein von “gefährlichen Spannungen” im
Inneren des Gehäuses dieses Produktes aufmerksam
machen. Derartige Spannungen sind hoch genug, um
für Menschen gefährliche Schläge zu bewirken.
Das Ausrufungszeichen innerhalb eines gleichseitigen
Dreiecks soll den Anwender auf das Vorhandensein
von wichtigen Betriebs- oder Wartungshinweisen
(Service) in der dem Produkt beiliegenden Dokumentation hinweisen.
12. Verwenden Sie nur Wagen,
VORSICH MIT SCHRÄNKEN
Ständer, Halterungen und
Unterlagen, die entweder vom
Hersteller empfohlen werden
oder zum Lieferumfang das
Gerätes gehören. Seien Sie bei
Verwendung eines Wagens
vorsichtig. Dieser darf beim
S3125A
Transport nicht umfallen, weil das zu schweren
Verletzungen führen kann.
13. Lösen Sie im Falle eines Gewitters oder wenn Sie das
Gerät längere Zeit nicht verwenden möchten, den
Netzanschluss.
14. Überlassen Sie alle Wartungsarbeiten einer
qualifizierten Kundendienststelle. Das Gerät muss zur
Wartung eingereicht werden, wenn es Schäden
aufweist, z.B. wenn das Netzkabel oder der Stecker
beschädigt ist, wenn Wasser oder Fremdkörper in das
Geräteinnere gelangt sind, wenn das Gerät
Feuchtigkeit oder Regen ausgesetzt war bzw. wenn es
sich nicht normal verhält oder wenn seine
Funktionstüchtigkeit merklich nachgelassen hat.
15. Schäden, die eine Reparatur erfordern
Lösen Sie sofort den Netzanschluss und reichen Sie
das Gerät bei einer qualifizierten Kundendienststelle
ein, wenn:
as Netzkabel bzw. dessen Stecker beschädigt ist;
A. D
B. Wenn Fremdkörper oder Flüssigkeiten ins
Geräteinnere gelangt sind;
C. Wenn das Gerät nass geworden ist (z.B. durch
Regen oder Wasser);
D.
Das Gerät anhand der in dieser Anleitung gegebenen
Hinweise nicht erwartungsgemäß funktioniert.
Prinzipiell sollten Sie nur die Bedienelemente
AVIS
RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE
NE PAS
OUVRIR
verwenden, die ausdrücklich erwähnt werden, weil
andere Handlungsabläufe zu so schweren Schäden
führen können, dass nur ein qualifizierter
Wartungstechniker sie wieder beheben kann;
E. Das Gerät hingefallen ist bzw. das Gehäuse
sichtbare Schäden aufweist;
F. Wenn die Leistung des Gerätes merklich
nachgelassen hat—das sollte immer als Warnung
gewertet werden, dass das Gerät überprüft werden
muss.
16. Flüssigkeiten und Fremdkörper
Achten Sie darauf, dass weder Flüssigkeiten noch
kleine Gegenstände über die Öffnungen in das
Geräteinnere gelangen. Das könnte zu Stromschlägen
oder sogar Brand führen.
Sorgen Sie dafür, dass keine Flüssigkeit auf das Gerät
tropft bzw. gespritzt wird und stellen Sie niemals
Wasserbehälter (z.B. Vasen) darauf.
Stellen Sie keine Kerzen oder andere brennenden
Gegenstände auf dieses Gerät.
17. Batterien
Beachten Sie beim Entsorgen erschöpfter Batterien
immer die in Ihrer Gegend geltenden
Umweltvorschriften oder -empfehlungen.
18. Achten Sie bei Aufstellung des Gerätes in einem
Schrank oder Bücherbord auf eine einwandfreie
Lüftung.
An der Oberseite und den Seiten muss ein Freiraum
von 20 cm gelassen werden. An der Rückseite müssen
mindestens 10 cm frei sein. Zwischen der Rückseite
des Schranks oder Bücherbords muss ein Freiraum
von mindestens 10 cm gelassen werden, um die
Abfuhr der Warmluft zu gewährleisten.
Vorsichtsmaßnahmen
1. Urheberrechte—Außer für private Zwecke ist das
Aufnehmen urheberrechtlich geschützten Materials
ohne die Zustimmung des Rechteinhabers strafbar.
2. Sicherung—Die Sicherung im Inneren des Gerätes
darf niemals vom Anwender gewartet werden. Wenn
sich das Gerät nicht einschalten lässt, verständigen Sie
bitte Ihren Onkyo-Händler.
3. Pflege—Hin und wieder sollten Sie das Gerät mit
einem weichen Tuch abstauben. Hartnäckige Flecken
darf man mit einem weichen und Tuch und etwas
milder Reinigungslauge abwischen. Wischen Sie das
Gehäuse gleich im Anschluss mit einem sauberen
Tuch trocken. Verwenden Sie niemals ätzende
Produkte, Verdünner, Waschbenzin oder chemische
Lösungsmittel, da diese die Lackierung angreifen oder
die Beschriftung ablösen können.
4. Stromversorgung
VORSICHT
LESEN SIE SICH FOLGENDE PUNKTE
SORGFÄLTIG DURCH, BEVOR SIE DAS GERÄT
ANS NETZ ANSCHLIESSEN.
Die Spannung der Steckdosen ist von Land zu Land
unterschiedlich. Vergewissern Sie sich, dass die
Netzspannung bei Ihnen den auf der Rückseite Ihres
Gerätes aufgedruckten Angaben (z.B., AC 230 V, 50
Hz oder AC 120 V, 60 Hz).
Um die Stromversorgung des Geräts ganz zu
unterbinden, müssen Sie die Verbindung des
Netzkabels lösen. Sorgen Sie dafür, dass der
Netzstecker im Bedarfsfall problemlos gezogen
werden kann.
Bei Drücken des ON/STANDBY-Tasters, um den
„Standby“-Modus zu wählen, schalten Sie das Gerät
nicht vollständig aus. Wenn Sie das Gerät längere Zeit
nicht verwenden möchten, lösen Sie am besten den
Netzanschluss.
5. Vermeiden von Hörverlust
Vorsicht
Ein übertriebener Schalldruck eines Ohr- oder
Kopfhörers kann zu Hörschwund führen.
6. Batterien und Hitze
Warnung
Batterien (in der Verpackung oder im Gerät) darf man
niemals extremer Hitze aussetzen, also nie in die
direkte Sonne legen, in ein Feuer werfen usw.
7. Berühren Sie das Gerät niemals mit nassen
Händen—Fassen Sie das Netzkabel dieses Gerätes
niemals mit nassen oder feuchten Händen an. Wenn
Wasser oder andere Flüssigkeiten in das Geräteinnere
gelangen, müssen Sie es sofort zur Wartung bei Ihrem
Onkyo-Händler einreichen.
8. Hinweise für die Handhabung
• Wenn Sie das Gerät transportieren müssen, packen
Sie es am besten wieder in den OriginalLieferkarton.
• Lassen Sie niemals Gummi- oder
Plastikgegenstände auf dem Gerät liegen, weil diese
eventuell schwer entfernbare Ränder auf dem
Gehäuse hinterlassen.
• Die Ober- und Rückseite dieses Gerätes werden bei
längerer Verwendung warm. Das ist völlig normal.
• Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwendet
haben, verhält es sich beim nächsten Einschalten
eventuell nicht mehr erwartungsgemäß. Am besten
schalten Sie es in regelmäßigen Zeitabständen kurz
einmal ein.
Modelle für Europa
Konformitätserklärung
Wir,
ONKYO EUROPE
ELECTRONICS GmbH
LIEGNITZERSTRASSE 6,
82194 GROEBENZELL,
GERMANY
erklären in eigener Verantwortung, daß das ONKYO-Produkt,
das in dieser Betriebsanleitung beschrieben wird, mit den
folgenden technischen Normen übereinstimmt: EN60065,
EN55013, EN55020 und EN61000-3-2, -3-3.
GROEBENZELL, GERMANY
K. MIYAGI
ONKYO EUROPE ELECTRONICS GmbH
De
3
Funktionen
• Neue Schaltungstechnologie für die Verstärkerstufe
• Separate digitale/analoge Schaltung
• Separate massive Transformatoren für digitale/analoge
Schaltungen (Ringtransformator für analogen Kreislauf)
• Separate Anti-Vibration-Aluminiumplatten für die
obere, Front- und Seitenflächen.
• Neue Leiterplattenschaltungskonstruktion, um die
Vibration zu reduzieren
• PLL ultra-niedrige Jitter-Technologie
• Abtastratenwandler (Bis zu 192 kHz)
• Separate TI (Burr-Brown) 192 kHz/32-Bit DACs
(PCM1795) für L/R-Kanäle
• Direct-Modus
• Klangfarbensteuerung (Bass/Höhen)
• Unabhängiger Kopfhörerverstärker
• Einzelner Phono-Equalizer
• Phono-Eingang (MM)
• USB-Digital-Eingang für 192 kHz/32-Bit HD Audio
• AES/EBU ausgewogener digitaler Eingang mit XLR-
• 5 Digitaleingänge (2 optische, 2 koaxiale und 1
• Separate L/R Bi-Amping-fähige Pre-Outs
• Goldbeschichtete, bearbeitetes Messing, weit
• 12 V-Trigger-Ausgang
• Display-Dimmer (Normal/Dim/Aus)
*
vom PC
Anschluss
AES/EBU) und 1 optischer Ausgang
auseinanderliegende 19 mm Audioanschlüsse
De
4
*
Die Wiedergabe von PC-Audio erfordert entsprechende
Software, die von der Onkyo-Webseite heruntergeladen werden
kann.
Technologien
Neue Schaltungstechnologie
Seit dem Aufkommen von digitalem Audio, haben sich
die Signal-zu-Geräusch-Raten enorm verbessert.
Allerdings spiegelt die S/G-Rate nur die statischen
Geräusche und berücksichtigt keine anderen
Geräuschtypen, die als Nebenprodukt der Tonerstellung
auftreten - das dynamische Geräusch. Um diesen
Geräuschtyp zu reduzieren, hat Onkyo die neueSchaltungstechnologie in seine Hi-Fi-Komponenten
entwickelt. Obwohl sie über den normalen Bereich des
menschlichen Gehörs hinausgehen, sind Frequenzen über
100 kHz anfällig für Taktsignale und andere Formen von
Verzerrung durch digitale Geräte. Eine solche Verzerrung
im superhohen Frequenzbereich kann
„Rythmusstörungen“ verursachen, was wiederum Einfluss
auf den Charakter oder Atmosphäre des Originaltons hat.
Indem im superhohen Frequenzbereich die Linearität
verbessert und die Verzerrung reduziert wird, reduziert die
neue Schaltungstechnologie von Onkyo effektiv die
wahrnehmbaren Geräusche. Diese neue
Schaltungstechnologie ist in die Verstärkerstufe des
P-3000R Vorverstärkers eingebaut.
Separate digitale/analoge Schaltung und
Transformatoren
Um vor ungewünschter Verzerrung zu schützen,
verwendet der P-3000R eine physikalisch getrennte
Schaltung für digitale und analoge Verarbeitung. Darüber
hinaus gibt es separate Transformatoren für digitale und
analoge Schaltung.
Jitter ist ein unerwünschter Nebeneffekt des digital-zuanalogen Konversionsprozesses, verursacht durch
Fluktuationen in der Laufzeit eines digitalen Signals. PLL
ultra niedrige Jitter-Technologie reduziert Jitter, indem die
Eingangs- und Ausgangsphasen des digitalen Signals
verglichen werden und schafft eine genaue
Taktwellenform. Dies verstärkt die Genauigkeit der
digitalen Signalverarbeitung und verbessert merklich die
gewonnene Audioqualität.
Neue Leiterplattenschaltungskonstruktion
Anstatt direkt an die Gehäusebasis angeschlossen zu
werden, werden die Leiterplatten P-3000R durch interne
Verstrebungen gepolstert und an der Vorderseite, Seite und
Rückwand befestigt. Diese Konstruktionsmethode
verhindert, dass sich Vibrationen des Gehäuses negativ auf
die Leiterplatten auswirken.
Wiedergabe von PC-Audio durch USB
Unter Verwendung des USB-Steckers auf der Rückseite
des P-3000R können Sie Ihren PC anschließen und
192 kHz/32-Bit HD Audioformate wiedergeben
*
Die Wiedergabe von PC-Audio erfordert entsprechende
Software, die von der Onkyo-Webseite heruntergeladen werden
kann.
*
.
De
5
Blockdiagramm
De
6
Lieferumfang
Überprüfen Sie, ob Sie folgende Zubehörteile bekommen haben:
(Der Netzstecker richtet sich nach dem Auslieferungsland.)
*
In Katalogen und auf der Verpackung gibt der Buchstabe am Ende der Produktbezeichnung die
jeweilige Farbe an. Bis auf die Farbe gibt es jedoch keine Unterschiede: die Bestückung und
Bedienvorgänge sind für alle Versionen gleich.
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Vorverstärker von Onkyo. Bitte lesen
Sie sich diese Bedienungsanleitung vor dem Anschließen und der Inbetriebnahme
dieses Geräts durch.
Wenn Sie sich an die in dieser Anleitung aufgeführten Tips halten, werden Sie
schnell in der Lage sein, die Qualität des Vorverstärker von Onkyo voll
auszukosten.
Bitte heben Sie diese Bedienungsanleitung für später auf.
(R03/AAA) der Polaritätsangabe entsprechend in
das Batteriefach.
Den Deckel wieder anbringen und zuschieben.
3
Anmerkung
• Wenn sich die Fernbedienung nicht erwartungsgemäß verhält,
müssen beide Batterien ausgewechselt werden.
• Verwenden Sie immer Batterien desselben Typs und wechseln
Sie immer beide gleichzeitig aus.
• Um Korrosion zu vermeiden, sollten Sie die Batterien
entnehmen, wenn Sie die Fernbedienung längere Zeit nicht
verwenden möchten.
• Erschöpfte Batterien müssen so schnell wie möglich entnommen
werden, um ein Auslaufen und Korrosion zu vermeiden.
Verwendung der Fernbedienung
Richten Sie die Fernbedienung während der Bedienung
immer auf den Sensor des Vorverstärkers. Siehe
nachstehende Abbildung.
Fernbedienungssensor
Vorverstärker
30° aus der Mitte
(Links/Rechts)
Anmerkung
• Wenn eine starke Lichtquelle oder die Sonne auf den
Vorverstärker scheint, kann es passieren, dass die Befehle der
Fernbedienung nicht empfangen werden. Dies sollten Sie bei der
Wahl des Aufstellungsortes beachten.
• Die Verwendung einer anderen Fernbedienung des gleichen
Typs im selben Raum bzw. die Aufstellung des Vorverstärkers in
der Nähe eines Geräts, das Infrarotstrahlen sendet, kann zu
Interferenzen führen.
• Stellen Sie niemals Gegenstände (Bücher o.ä.) auf die
Fernbedienung, weil dann eventuell fortwährend eine Taste
gedrückt wird. Das führt zu einer schnelleren Entleerung der
Batterien.
• Wenn Sie den Vorverstärker hinter eine getönte Glasscheibe
stellen, wertet er die Befehle der Fernbedienung eventuell nicht
aus. Dies sollten Sie bei der Wahl des Aufstellungsortes
beachten.
• Wenn sich zwischen der Fernbedienung und dem Sensor des
Vorverstärkers ein Gegenstand befindet, kommen die
Fernbedienungssignale nicht mehr beim Sensor an.
ca. 5 m
Installation des Vorverstärker
20 cm
10 cm
10 cm
10 cm
Installieren Sie den Vorverstärker auf einem robusten
Gestell oder Regal. Stellen Sie ihn so auf, dass das
Gewicht gleichmäßig auf seinen vier Beinen steht.
Installieren Sie den Vorverstärker an einem Ort ohne
Vibration und nicht auf einem instabilen Untergrund.
De
9
Den Vorverstärker kennenlernen
Frontplatte
De
10
a
cgf
j
Auf den in Klammern angegebenen Seiten sind die wesentlichen Funktionen der betreffenden Bedienelemente beschrieben.
a ON/STANDBY-Taste (➔ 24)
Hiermit können Sie den Vorverstärker einschalten
oder den Bereitschaftsbetrieb wählen.
b Bereitschafts (Standby)-LED (➔ 24)
Leuchtet, wenn der Vorverstärker im
Bereitschaftsmodus ist.
c Multi-Jog-Dial (➔ 28)
Wählt die Eingangsquellen hintereinander aus. Die
Eingangsquellen sind „CD“, „LINE 1“, „LINE 2“,
„LINE 3“, „COAX1“, „COAX2“, „OPT1“,
„OPT2“, „AES/EBU“, „USB“
Es wird auch für verschiedene Einstellungen
verwendet.
*
Sie können den USB-Eingang nur auswählen, wenn der
USB-Anschluss angeschlossen ist.
d Fernbedienungssensor (➔ 9)
Der Sensor empfängt die Signale der Fernbedienung.
e Anzeige (➔ 11)
Siehe „Anzeige“.
*
, „PHONO“.
f Display Aus LED (➔ 27)
Leuchtet, wenn das Display ausgeschaltet wurde.
Bevor mit der ASb-Funktion in den
Bereitschaftsmodus gegangen wird, blinkt die LED
Anzeige Aus 30 Sekunden lang, bevor die ASbFunktion anläuft.
g Lautstärkesteuerung (➔ 25)
Sie können die Lautstärke einstellen.
h Direkte LED (➔ 27)
Leuchtet, wenn der Vorverstärker im Direct-Modus
ist.
i DIRECT-Taste (➔ 27)
Wählt Direct-Modus aus. Ein wiederholtes Drücken
auf diese Taste löscht den Direct-Modus.
j POWER-Schalter (➔ 24)
Dies ist der Hauptnetzschalter. Wenn er auf der OFF-
Position (@) steht, ist der Vorverstärker vollständig
ausgeschaltet. Er muss auf der ON-Position (^)
stehen, um den Vorverstärker auf Ein oder Standby zu
stellen.
deb
mnk
l
h
i
k MODE-Taste (➔ 28)
Drücken Sie diese Taste um die folgenden
Einstellungen zu starten:„BASS“, „TREBLE“,
Diese Taste wird dazu verwendet, die Abtastrate des
digitalen Eingangssignals umzuwandeln: „BYPASS
(keine Umwandlung)“, „FS x2“, „FS x4“.
m DIGITAL-Taste (➔ 25)
Diese Taste wird verwendet, um die Anzeige der
digitalen Eingangsquelle ein oder aus zu stellen.
n PHONES-Buchse (➔ 28, 33)
In diese Buchse können Stereokopfhörer mit einem
Standardstecker hineingesteckt werden.
Anzeige
bcda
e
Detaillierte Informationen finden Sie auf den in Klammern erwähnten Seiten.
a PCM-Anzeige
Leuchten auf, wenn der digitale Audiosignal-Eingang
entdeckt wird. Es blinkt, wenn nichts entdeckt wird.
b fs-Anzeige (➔ 27)
Leuchtet, wenn die Abtastrate angezeigt wird.
c Meldungsbereich
Zeigt unterschiedliche Informationen an.
d MUTING-Anzeige (➔ 26)
Blinkt, wenn die Stummschaltung des Vorverstärkers
aktiv ist.
e Kopfhöreranzeige (➔ 28)
Leuchtet, wenn ein Kopfhörer an die PHONES-
Buchse angeschlossen ist.
De
11
Rückseite
ab
c
d
e
f
g
h
i
j
k
l
m
n
a GND-Schraube
Diese Schraube dient zum Anschluss des Massekabels
(Erde) eines Plattenspielers.
b PHONO IN L/R-Buchsen
Diese analogen Audioeingangsbuchsen dienen zum
Anschluss eines Plattenspielers (MM).
c CD IN L/R-Buchsen
Diese analogen Audioeingangsbuchsen dienen zum
Anschluss eines CD-Spielers.
d LINE 1/2 IN L/R-Buchsen
Diese analogen Audioeingangsbuchsen dienen zum
Anschluss eines Abspielgeräts.
Um den Audioeingang (Preout) zum Vorverstärker
vom AV-receiver einzugeben, stellen Sie „L2 OUT“
auf „THROUGH“. Die PRE OUT Ausgabe des
Vorverstärker ist auf 0 dB festgesetzt.
e TAPE IN (LINE 3 IN) und TAPE OUT (LINE OUT)
Buchsen
Diese analogen Audioeingänge und Ausgänge dienen
zum Anschluss an ein Kassettentapedeck.
f PRE OUT 1/2 L/R-Buchsen
Diese Ausgänge dienen zum Anschluss eines
Leistungsverstärkers.
g u REMOTE CONTROL-Buchse
Diese u-Buchse (Remote Interactive) kann mit der
u-Buchse am Onkyo Dock verbunden werden. Die
Fernbedienung des Vorverstärkers kann dazu
verwendet werden, das Onkyo Dock zu steuern.
Um den u zu verwenden, müssen Sie eine
Audioverbindung zwischen dem Vorverstärker und
dem Onkyo Dock herstellen. Andere Onkyo-
Komponenten können nicht über den u kontrolliert
werden.
h 12V TRIGGER OUT-Buchse
Diese Ausgänge können an die 12-Volt-TriggerEingänge am leistungsverstärker angeschlossen
werden.
i DIGITAL AES/EBU IN-Buchse
Dieser symmetrische AES/EBU-Eingang dient dem
Anschluss eines Geräts mit einem symmetrischen
AES/EBU-Ausgang, wie zum Beispiel einen CDSpieler.
j DIGITAL COAXIAL IN 1/2-Buchsen
Die digitalen Koax-Eingänge können an Geräte mit
digitalen Koax-Audioausgängen verbunden werden,
wie zum Beispiel einen CD-Spieler.
k DIGITAL OPTICAL IN 1/2-Buchsen
Die optischen digitalen Audioeingänge können an
Geräte mit optischen digital Audioausgängen
verbunden werden, wie zum Beispiel einen CDSpieler.
l DIGITAL OPTICAL OUT -Buchse
Dieser optische digitale Audioausgang dient dem
Anschluss an AV-receiver.
Digitale Eingangssignale werden durchgegeben und
so wie sie sind an den Vorverstärker ausgegeben.
m USB-Anschluss
Hier kann ein PC angeschlossen werden und die
Musik kann durch den Vorverstärker wiedergegeben
werden.
n AC INLET
Buchse zum Anschluss des mitgelieferten Netzkabels.
Das andere Ende des Netzkabels ist in eine geeignete
Wandsteckdose einzustecken.
Siehe „Verbindungen“ für Hinweise zum Anschließen
(➔ 14 bis 23).
De
12
Fernbedienung
Detaillierte Informationen finden Sie auf den in Klammern erwähnten Seiten.
a
b
c
d
e
f
a
g
b
h
c
a 8-Taste (➔ 24)
Hiermit können Sie den Vorverstärker einschalten
oder den Bereitschaftsbetrieb wählen.
b DIMMER-Taste (➔ 27)
Zum Einstellen der Display-Helligkeit.
c INPUT SELECTOR-Tasten (CD, PHONO, LINE 1,
LINE 2, LINE 3, COAXIAL, OPTICAL, AES/EBU,
USB) (➔ 25)
Wählt eine Eingangsquelle.
d !/"/#/$ und ENTER Tasten
Zur Auswahl und zum Justieren von Einstellungen.
e VOLUME q/w-Taste (➔ 25)
Zur Lautstärkeregelung des Vorverstärkers.
f SETUP-Taste
Wird verwendet, um die Einrichtung zu starten.
g DISPLAY-Taste (➔ 27, 32)
Zur Anzeige von Informationen zur gewählten
Eingangsquelle.
h MUTING-Taste (➔ 26)
Zum Stummschalten oder Aufheben der
Stummschaltung des Vorverstärkers.
Sie können auch die Fernbedienung verwenden, um Ihren
Onkyo CD-Spieler (wie einen C-7000R) und Onkyo Dock
anzuschließen.
Anmerkung
• Abhängig von der Komponente kann es sein, dass Sie nicht mit
der Fernbedienung steuern können.
■ Steuerung des Onkyo CD-Spieler (➔ 29)
a CD8-Taste
Wird verwendet, um den Onkyo CD-Spieler
einzuschalten und direkt die CD-Quellwahltaste
auszuwählen
b Tasten des Wiedergabemodus
7-Taste
Wird ausgewählt, um das vorangegangene Lied
auszuwählen.
1/3-Taste
Wird verwendet, um die Wiedergabe zu starten oder
anzuhalten.
6-Taste
Wird ausgewählt, um das nächste Lied auszuwählen.
5-Taste
Wird für den schnellen Rücklauf des aktuellen Lieds
verwendet.
4-Taste
Wird für den schnellen Vorauf des aktuellen Lieds
verwendet.
2-Taste
Wird verwendet, um die Wiedergabe zu stoppen.
■ Steuerung des Onkyo Docks (➔ 31)
c Steuerungstasten des Docks
SHUFFLE-Taste
Wird mit der Shuffle-Funktion verwendet.
MENU-Taste
Öffnet das iPod-Menü oder kehrt zum vorherigen
Menü zurück.
REPEAT-Taste
Für die Wiederholfunktion.
7-Taste
Wird ausgewählt, um das vorangegangene Lied
auszuwählen.
1/3-Taste
Wird verwendet, um die Wiedergabe zu starten oder
anzuhalten.
6-Taste
Wird ausgewählt, um das nächste Lied auszuwählen.
De
13
Verbindungen
Verbindungen
Kabel und Buchsen
Symmetrische AES/EBUDies ist eine professionelle, digitale Audioschnittstelle. Symmetrische AES/EBU-Kabel werden zwecks besserer Störfestigkeit und für längere
USB digitales AudioDie digitalen USB-Abschlüsse erlauben es Ihnen, digitalen Klang zu genießen. Der Vorverstärker unterstützt Hochgeschwindigkeits-USB 2.0.
Optisches digitales AudioOptische Digitalverbindungen ermöglichen es Ihnen, digitalen Sound wie zum Beispiel PCM zu genießen. Die maximale Abtastrate für den PCM-
Koaxiales digitales AudioKoaxiale Digitalverbindungen ermöglichen es Ihnen, digitalen Sound wie zum Beispiel PCM zu genießen. Die maximale Abtastrate für den PCM-
uUm u (Remote Interactive) verwenden zu können, müssen Sie eine analoge Audioverbindung zwischen dem Vorverstärker und den Onkyo-Dock
Mono-MiniklinkensteckerVerwenden Sie das mitgelieferte oder das handelsübliche Mono-Ministeckerkabel, um für
USB
OPTICAL
Orange
L
Weiß
R
Rot
Kabelwege verwendet. Die maximale Abtastrate für den PCM-Eingang ist 192 kHz/24 Bit, 2-Kanal.
Verwenden Sie ein USB-Kabel des Typs A-B. Die maximale Abtastrate für den PCM-Eingang ist 192 kHz/32 Bit, 2-Kanal.
Eingang ist 96 kHz/24 Bit, 2-Kanal. Es werden Ein- und Ausgangsbuchsen bereitgestellt.
Eingang ist 192 kHz/24 Bit, 2-Kanal.
herstellen.
einen verknüpften Betrieb mit dem 12V-Trigger-Anschluss der anderen Geräten zu
verbinden.
Die Polarität der Spitzen der Steckverbinder werden auf der rechten Seite angezeigt.
12 Volt positive
Spitzen-Polarität
Anmerkung
• Schieben Sie die Stecker vollständig in die Buchsen, um eine stabile Verbindung herzustellen. (Mangelhafte Verbindungen können Rauschen und
Funktionsstörungen verursachen.)
• Um Interferenzen zu vermeiden, dürfen Sie Audiokabel nicht auf oder neben Netz- oder Lautsprecherkabel legen.
• Die digitalen Glasfaseranschlüsse des Vorverstärkers sind mit einer Blende versehen, die sich automatisch öffnet, sobald ein Glasfaserstecker angeschlossen wird.
Bei Lösen der Verbindung schließt sich die Blende wieder. Schieben Sie die Stecker vollständig ein.
• Halten Sie den Glasfaserstecker beim Anschließen und Lösen waagerecht, um die Blende nicht zu beschädigen.
• Es kann statt des Koax-Kabels das analoge Audiokabel verwendet werden.
Richtig!
Falsch!
De
14
Über den symmetrischen Eingang (AES/EBU-Buchse)
Einstecken des AES/EBU-Kabels
Gleichen Sie die Stifte ab und stecken Sie den Anschluss hinein, bis Sie ein „Klicken“ hören.
Überprüfen Sie, ob der Anschluss verriegelt ist, indem Sie leicht am Verbindungskabel
ziehen.
Herausziehen des AES/EBU-Kabels
Ziehen Sie das Verbindungkabel heraus, während Sie den Hebel gedrückt halten.
12
Drücken
Drücken
Anschließen des Netzkabels
Vorverstärker P-3000R
Achten Sie darauf, dass der Hauptstrom des
1
Vorverstärker ausgeschaltet ist.
Anschluss aller Komponenten.
2
Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an AC
3
INLET am Vorverstärker an.
Schließen Sie das Netzkabel an eine WS-
4
Wandsteckdose an.
AC INLET
Tipp
• Um Geräusche zu vermindern, verbinden Sie das Signalkabel
und das Stromkabel nicht miteinander. Verlegen Sie sie so, dass
sie voneinander entfernt liegen.
Mitgeliefertes
Netzkabel
In eine Wandsteckdose
(Der Netzstecker richtet
sich nach dem
Auslieferungsland.)
Anmerkung
• Ziehen Sie nie das Netzkabel vom Vorverstärker ab,
während das andere Ende noch in der Wandsteckdose
steckt. Sie setzen sich andernfalls der Gefahr eines
Stromschlags aus! Ziehen Sie das Netzkabel immer zuerst von
der Netzsteckdose, und dann vom Vorverstärker ab.
• Beim Einschalten des Vorverstärkers kommt es vorübergehend
zu einer Spannungsspitze, die andere elektrische Geräte
beeinträchtigen könnte. Wenn Sie das als störend empfinden,
müssen Sie den Vorverstärker an einen anderen Stromkreis
anschließen.
• Verwenden Sie nur das Netzkabel, das mit dem Vorverstärker
geliefert wurde. Das mitgelieferte Netzkabel ist nur für den
Gebrauch mit dem Vorverstärker ausgelegt und sollte nicht für
andere Geräte verwendet werden.
De
15
Anschließen eines CD-Spieler
Analoge Verbindung
Vorverstärker P-3000R
CD-Spieler C-7000R
Digitale (optische oder koaxiale) Verbindung
Vorverstärker P-3000R
L
R
Schließen Sie einen
von beiden an.
CD-Spieler C-7000R
De
16
Digitale AES/EBU Verbindung
Anschluss des Onkyo Docks
Vorverstärker P-3000R
CD-Spieler C-7000R
Vorverstärker P-3000R
Schließen Sie einen von
beiden an.
COAXIAL
O
N
/
S
T
A
N
D
B
Y
S
T
A
N
D
B
Y
i
P
o
d
P
C
S
U
Y
N
N
S
C
Y
/
N
C
OPTICAL
Digitalmedientransport
Anmerkung
• Sie müssen den Wählernahmen ändern, um die u Funktion zu verwenden (➔ 32).
• Verwenden Sie nur u-Kabel für u-Anschlüsse. u Kabel werden mit Onkyo Docks mitgeliefert.
• Schließen Sie nur das Onkyo Dock an die u-Buchsen an. Das Anschließen von Geräten anderer
Hersteller kann zu Fehlfunktionen an den betreffenden Geräten führen.
• Verwenden Sie nur das Onkyo Dock mit digitalen Anschlüssen.
Dies ist ein Beispiel einer Verbindung, unter Verwendung des CD-Spieler C-7000R.
De
17
Anschluss eines Plattenspielers
Anschluss an das Kassettentapedeck
Vorverstärker P-3000R
L
R
L
R
AUDIO
OUTPUT
Plattenspieler mit Drehmagnet-
Tonabnehmer (MM) ohne
eingebauten Phono-Vorverstärker
Entfernen Sie die kurzen Stifte, die in den Buchsen stecken, bevor Sie den Plattenspieler an
die PHONO Eingänge anschließen.
Tipp
• Wenn Ihr Plattenspieler (MM) einen eingebauten Phono-Vorverstärker hat, können Sie ihn an andere
analoge Eingänge anschließen, wie zum Beispiel an CD IN oder LINE 1 IN.
• Wenn Ihr Plattenspieler einen dynamischen Tonabnehmer (MC) verwendet, brauchen Sie einen
handelsüblichen MC-Vorverstärker oder einen MC-Transformator um an PHONO IN anzuschließen.
Einzelheiten hierzu sind in der Bedienungsanleitung des Plattenspielers zu finden.
• Wenn Ihr Plattenspieler über ein Massekabel verfügt, schließen Sie dieses an der GND-Schraube an. Bei
einigen Plattenspielern führt der Anschluss des Massekabels allerdings zu Brummgeräuschen. Trennen
Sie in diesem Fall den Anschluss.
Vorverstärker P-3000R
L
R
L R
AUDIO
OUT
Anschließen eines Aufnahmegeräts
Vorverstärker P-3000R
L
R
Kassettentapedeck
De
18
L R
AUDIO
IN
Kassettentapedeck
Anmerkung
• Stellen Sie die „LINEOUT“ Einstellung auf „RECOUT“ (➔ 33).
• Wenn Sie einen Spieler/Recorder an den TAPE IN (LINE 3 IN) und TAPE OUT (LINE OUT)
anschließen, ändern Sie immer die „LINEOUT“ Einstellung auf „RECOUT“ (➔ 33).
Anschließen eines Leistungsverstärker
Stereo-Anschluss
Vorverstärker P-3000R
Leistungsverstärker M-5000R
Rechter LautsprecherLinker Lautsprecher
Dies ist ein Beispiel einer Stereoverbindung, unter Verwendung des leistungsverstärker M-5000R.
De
19
Bi-Amping-Verbindung
Vorverstärker P-3000R
De
20
Leistungsverstärker
M-5000R
Tweeter (Höhen)
Woofer (Tiefen)
Rechter Lautsprecher
Leistungsverstärker
M-5000R
Linker Lautsprecher
Dies ist ein Beispiel einer Bi-Amping-Verbindung, unter Verwendung des leistungsverstärker M-5000R.
Wichtig:
• Achten Sie vor dem Bi-Amping-Anschluss darauf, an den Lautsprechern die Metallteile zu entfernen, mit denen die Hochtöner- und Tieftöner-Klemmen gebrückt sind.
• Der Bi-Amp-Modus eignet sich nur für Lautsprecher, die dieses Bi-Amping unterstützen. Schlagen Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer Lautsprecher nach.
Tweeter (Höhen)
Woofer (Tiefen)
Stereo-Anschluss (Optional)
Vorverstärker P-3000R
Leistungsverstärker M-5000R
Schließen Sie einen von
beiden an.
■ Anschluss eines AV-Receiver
Wenn Sie analoges Audio an einen AV-receiver anschließen, wird
die Ausgabe Stereo sein.
Optischer Digitaleingang
L
R
Analoger Audioeingang
AV-receiver
Rechter LautsprecherLinker Lautsprecher
Dies ist ein Beispiel einer Stereoverbindung, unter Verwendung des leistungsverstärker M-5000R.
Anmerkung
• Wenn Sie eine digitale Audioverbindung zwischen dem Vorverstärker und AV-receiver herstellen, wird das analoge Eingangssignal nicht vom DIGITAL OUT ausgegeben.
De
21
Verwendung der Stereo-Lautsprecher als Front-Lautsprecher für Ihr Surroundsoundsystem
Vorverstärker P-3000R
L
R
Leistungsverstärker M-5000R
Anmerkung
• Um die Lautstärke der Front-Lautsprecher mit dem AV-receiver abzugleichen,
müssen Sie die „L2 OUT“-Einstellung auf „THROUGH“ stellen (➔ 34).
• Wenn Sie andere Komponenten an die LINE 2-Buchse anschließen, wie zum
Beispiel CD-Spieler, ändern Sie die „L2 OUT“ Einstellung auf „NORMAL“
Dies ist ein Beispiel einer Verbindung, unter Verwendung des leistungsverstärker M-5000R.
Anschließen des Subwoofers
■ 2.1 Kanalsystem (2 Lautsprecher und 1 Subwoofer)
Vorverstärker P-3000R
Leistungsverstärker M-5000R
Rechter LautsprecherLinker Lautsprecher
■ 2.2 Kanalsystem (2 Lautsprecher und 2 Subwoofer)
Vorverstärker P-3000R
Leistungsverstärker M-5000R
Rechter LautsprecherLinker Lautsprecher
LINE INPUT
LR
Aktiver Subwoofer
Diese Verbindung steht nicht bei Subwoofern zur Verfügung, die nur einen Mono-Eingang
verwalten. Es ist ein separates Konversionskabel erforderlich.
LINE INPUT
MONO
LINE INPUT
MONO
Aktiver SubwooferAktiver Subwoofer
De
23
Einschalten & grundlege nde Bedienung
Grundlegende Bedienung
Ein-/Ausstellen des Vorverstärker
ON/STANDBY
POWER
8
Einschalten des Vorverstärkers
Stellen Sie POWER auf die ON Position (^) auf der
1
Vorderseite.
Drücken Sie 8 um den Vorverstärker
2
einzuschalten.
Der Vorverstärker und das Display leuchten auf und
die Standby-LED erlischt.
Sie können auch die ON/STANDBY-Steuerung des
Vorverstärker verwenden.
Tipp
• Nach einer bestimmten Aufwärmzeit der Komponenten hat sich
die interne Temperatur des Vorverstärker stabilisiert und der
Klang wird weicher.
• Die frühere Eingangsquelle erscheint auf dem Display, wenn der
Vorverstärker eingeschaltet wurde.
Anmerkung
• Der Vorverstärker erinnert sich an den Status, als der Strom
ausgeschaltet wurde und kehrt zu diesem Status zurück.
Ausschalten des Vorverstärker
Drücken Sie 8, um den Vorverstärker auf
1
Bereitschaftsbetrieb zu setzen.
Der Vorverstärker geht in den Bereitschaftsbetrieb und
die Standby-LED leuchtet.
Sie können auch die ON/STANDBY-Steuerung des
Vorverstärker verwenden.
Um den Vorverstärker vollständig
2
herunterzufahren, stellen Sie die Taste POWER
auf die OFF Position (@).
Anmerkung
• Siehe „Einstellung des ASb (Auto-Standby)“ für die
automatische Bereitschaftsfunktion (➔ 34).
De
24
Lautstärke abgleichen
Anwahl einer Eingangsquelle
Verdecken der Digitalquellenanzeige
VOLUME q/w
Verwenden Sie VOLUME q/w, um die Lautstärke
1
abzugleichen.
Sie können auch die Lautstärkesteuerung des
Vorverstärker verwenden.
INPUT SELECTOR
Verwenden Sie INPUT SELECTOR, um die
1
Eingangsquelle auszuwählen.
COAXIAL (koaxial) und OPTICAL (optisch)
schalten jedes Mal um, wenn hintereinander jeweils
COAXIAL (COAX1 → COAX2) und OPTICAL
(OPT1→ OPT2) gedrückt werden.
Sie können auch den Multi-Jog-Dial des Vorverstärker
verwenden, um die Eingangsquellen nacheinander
umzuschalten.
Die Eingangsquellen sind „CD“, „LINE 1“,
„LINE 2“, „LINE 3“, „COAX1“, „COAX2“,
„OPT1“, „OPT2“, „AES/EBU“, „USB“
„PHONO“.
*
Sie können den USB-Eingang nur auswählen, wenn der
USB-Anschluss angeschlossen ist.
*
,
DIGITAL
Diese Einstellung bewirkt, dass der Vorverstärker nicht die
digitalen Quellen anzeigt.
Drücken Sie wiederholt DIGITAL rauf dem
1
Vorverstärker.
` ON (Vorgabe):
Digitale Eingangsquellen werden angezeigt.
` OFF:
Digitale Eingangsquellen können nicht
ausgewählt werden.
Die Einstellung der Digitalquelle wird automatisch von
„OFF“ (aus) auf „ON“ (ein) gestellt, wenn Sie die
Quellwahltaste auf der Fernbedienung drücken.
Anmerkung
• Wenn der USB-Anschluss nicht angeschlossen wurde, können
Sie nicht USB auswählen, selbst wenn Sie USB auf der
Fernbedienung drücken. Es erscheint die Nachricht „NO USB“.
De
25
Einstellen des Bass-, Höhen und
Balanceanteils
#, $
ENTER
SETUP
Sie können den Bass, die Höhen und die Balance
abgleichen.
Drücken Sie SETUP.
1
Drücken Sie #/$, um „BASS“, „TREBLE“ oder
2
„BALANCE“ auszuwählen.
Drücken Sie ENTER.
3
Drücken Sie #/$, um den Wert abzugleichen.
4
Die Einstellung wurde eingerichtet.
` BASS
` TREBLE
Der Wert ändert sich um 2 dB und kann von –
8 dB bis +8 dB eingestellt werden.
` BALANCE
Die linke und rechte Ausgangsbalance können
eingestellt werden.
Um die Einrichtung an einem beliebigen Punkt
abzubrechen, drücken Sie SETUP.
Ton stummschalten
MUTING
Drücken Sie MUTING, um den Ton aus dem
1
Vorverstärker auszuschalten.
Die MUTING-Anzeige blinkt auf dem Display.
Um den Vorverstärker stummzuschalten, drücken Sie
MUTING noch einmal.
MUTING-Anzeige
De
26
Sie können auch die Taste MODE des Vorverstärker
und Multi-Jog-Dial verwenden.
Siehe „Verwendung der MODE-Taste“, um diesen
Vorgang auf dem Vorverstärker (➔ 28) auszuführen.
Anmerkung
• Der Vorverstärker beendet die Einrichtung und es gibt
8 Sekunden lang keinen Betrieb.
• Diese Tonregler werden gelöscht, wenn die Direct-Funktion
eingeschaltet ist.
Anmerkung
Während Vorverstärker stummgeschaltet wird:
• Das Drehen der Lautstärkesteuerung am Vorverstärker oder das
Drücken VOLUME q/w auf der Fernbedienung wird die
Stummschaltung des Vorverstärker aufheben.
• Wenn Sie den Vorverstärker ausstellen, wird der Vorverstärker
das nächste Mal beim Einschalten die Stummschaltung
aufgehoben.
Verwendung der Direct-Funktion
Direkte LED
DIRECT
Abgleich der Helligkeit der Anzeige
Display Aus LED
Änderung der Display-Information
DISPLAY
Sie können sich den ausgewählten Wähler oder den
Einstellungswert anzeigen lassen.
Drücken Sie DIRECT am Vorverstärker, um die
1
Direct-Funktion ein- oder auszuschalten.
Wenn die Direct-Funktion ausgeschaltet ist, können die
Klangregelung-Einstellungen dazu verwendet werden den
Klang abzugleichen. Wenn die Direct-Funktion
eingeschaltet ist, werden die Klangregelungen umgangen,
sodass Sie einen reinen Klang genießen können. Das
Display auf der Vorderseite erlischt und die Direct-LED
leuchtet.
Anmerkung
• Wenn die Display-Helligkeit auf OFF (aus) gestellt wurde,
leuchtet das Display 5 Sekunden lang auf, wenn Sie etwas
anderes als die Lautstärke oder DIMMER auf der Vorderseite
oder auf der Fernbedienung betätigen.
DIMMER
Die Helligkeit der Anzeige des Vorverstärkers kann
geändert werden.
Drücken Sie wiederholt DIMMER, um die
1
Helligkeit am Display stufenweise zu ändern.
Normal→Dim → Aus
Normal
Dim
Aus
Die Display Aus LED leuchtet.
Drücken Sie DISPLAY, um das Display
1
nacheinander umzuschalten.
Wähler
BASS
TREBLE (HÖHEN)
Eingang fs (Abtastrate)
fs-Anzeige
Ausgang fs (Abtastrate)
Anmerkung
• Wenn die Display-Helligkeit auf OFF (aus) gestellt wurde,
leuchtet das Display 5 Sekunden lang auf, wenn Sie etwas
anderes als die Lautstärke auf der Vorderseite oder auf der
Fernbedienung betätigen.
Anmerkung
• Eingang fs (Abtastrate) und Ausgang fs (Abtastrate) werden nur
angezeigt, wenn der DIGITAL-Wähler ausgewählt wurde.
• Abhängig von der Quelle, unterscheidet sich manchmal der Wert
der Abtastrate von der tatsächlichen Anzeige.
De
27
Verwendung eines Kopfhörers
Verwendung der MODE-Taste
Multi-Jog-Dial
MODE
Stecken Sie einen Stereokopfhörer mit einem
1
Standardstecker (6,3 mm) in die PHONES-Buchse.
Die Kopfhöreranzeige leuchtet auf dem Display.
=-Anzeige
Sie können die Lautstärke abgleichen und den Ton
leiser stellen, indem Sie die Taste VOLUME q/w
verwenden.
Wenn Kopfhörer angeschlossen sind, gibt PRE OUT
keinen Ton aus.
Anmerkung
• Drehen Sie die Lautstärke vor dem Anschließen des Kopfhörers
herunter.
Die Einstellungen mit SETUP der Fernbedienung können
auch mit dem Vorverstärker betrieben werden.
Drücken Sie wiederholt MODE, um die Position
1
auszuwählen.
Drehen Sie den Multi-Jog-Dial, um eine Auswahl zu
2
treffen.
Die Einstellung wurde eingerichtet.
Anmerkung
• Der Vorverstärker beendet die Einrichtung und es gibt
8 Sekunden lang keinen Betrieb.
De
28
Wiedergabe des Onkyo CD-Spieler
Wiedergabe
■ Um Lieder auszuwählen
Drücken Sie 6 um das nächste Lied auszuwählen oder
CD 8
Tasten des
Wiedergabem
odus
Der Onkyo CD-Spieler, der am Vorverstärker
angeschlossen ist, wird mit seiner Fernbedienung
wiedergegeben.
Drücken Sie CD 8, um den Onkyo CD-Spieler
1
einzuschalten.
Die CD-Quellwahltaste wird direkt ausgewählt.
7, um das vorherige Lied auszuwählen.
■ Für den Schnellvorlauf oder Schnellrücklauf
Während der Wiedergabe oder während die Wiedergabe
pausiert, halten Sie 4, um den Schnellvorlauf zu starten
oder 5 für den Schnellrücklauf.
Bei MP3/WMA CDs funktioniert der Schnellvorlauf nur
mit der MP3/WMA -Datei, die gerade gespielt wird.
■ Um die Wiedergabe anzuhalten
Während der Wiedergabe drücken Sie auf 1/3, um die
Wiedergabe anzuhalten.
Um die Wiedergabe zusammenzufassen, drücken Sie noch
einmal 1/3.
■ Um die Wiedergabe zu stoppen
Drücken Sie 2, um die Wiedergabe zu stoppen.
Drücken Sie 1/3.
2
Die Wiedergabe der CD beginnt.
De
29
Musikdateien auf dem PC wiedergeben
Anschluss eines PCs
USB
PC
Dieser Abschnitt erklärt, wie Sie Musikdateien auf einem
PC durch den Vorverstärker wiedergeben.
Installation eines USB-TreibersMusikdateien auf dem PC wiedergeben
Um die Audiodaten wiederzugeben, die auf Ihrem PC
gespeichert sind, wenn Sie die Geräte über eine USBVerbindung des Vorverstärker anschließen, müssen Sie
zuerst einen Treiber auf Ihrem PC installieren, den Sie auf
der Onkyo-Webseite bekommen können.
Informationen über den Installationsvorgang finden Sie
auf der Onkyo Webseite.
USB
Drücken Sie USB, um den Eingang auf den USB-
1
Wähler umzuschalten.
Sie können auch die Taste Multi-Jog-Dial des
Vorverstärker verwenden.
Musikdateien auf dem PC wiedergeben.
2
De
30
Anmerkung
• Wenn Sie nicht kompatible Dateiformate abspielen, kann es sein,
dass kein Ton ausgegeben wird. Dies hängt von der Software des
Spielers auf dem PC ab.
• Wenn Sie eine PCM-Quelle abspielen, die eine Abtastrate von
44,1 kHz oder niedriger hat, 88,2 kHz oder 176,4 kHz, dann
wird sie automatisch als 44,1 kHz ausgegeben. Sie kann sich
daher vom Display auf dem Verstärker unterscheiden.
• Der USB-Wähler erscheint auf dem Display, wenn Sie das USBKabel herausziehen.
• Wenn der USB-Anschluss Ihres PCs nicht den
Hochgeschwindigkeitsstandard 2.0 erfüllt, dann wird kein
Audio ausgegeben.
Steuerung von iPod & anderen Geräten
Verwendung eines Onkyo Docks
Wiedergabe von Musikdateien auf dem
iPod
!, ", #, $,
ENTER
Steuerungstast
en des Docks
Schließen Sie ein Onkyo Dock an den Vorverstärker an
und spielen Sie Musikdateien auf dem iPod.
Sie können die Fernbedienung des Vorverstärker
verwenden, um die Basisfunktionen und die Funktionalität
des iPods zu steuern. Das hängt von Ihrem iPod-Modell ab
und welche Generation es ist.
Um das Onkyo Dock mit der Fernbedienung des
Vorverstärker zu steuern, müssen Sie den
Wählernamen umstellen (➔ 32).
■ Um die Wiedergabe zu starten
Drücken Sie 1/3 oder ENTER, um die Wiedergabe zu
starten.
■ Um eine Musikdatei auszuwählen
Verwenden Sie !/", um eine Musikdatei auszuwählen.
■ Um Lieder auszuwählen
Drücken Sie 6 um das nächste Lied auszuwählen oder
7, um das letzte Lied auszuwählen.
■ Um die Wiedergabe anzuhalten
Während der Wiedergabe drücken Sie auf 1/3, um die
Wiedergabe anzuhalten.
Um die Wiedergabe zusammenzufassen, drücken Sie noch
einmal 1/3.
■ Um das Menü zu verwenden
Drücken Sie MENU, um das iPod-Menü zu öffnen oder
kehren Sie zum vorherigen Menü zurück.
■ Um den Wiederholungsmodus umzuschalten
Drücken Sie REPEAT.
Die wiederholte Wiedergabe beginnt.
Um die wiederholte Wiedergabe zu löschen, drücken Sie
wiederholt REPEAT.
■ Um den Shuffle-Modus umzuschalten
Drücken Sie SHUFFLE.
Die Shuffle-Wiedergabe beginnt.
Um die Shuffle-Wiedergabe zu löschen, drücken Sie
SHUFFLE.
Onkyo Dock
Die Dockingstation wird separat verkauft. Verwenden Sie
nur das Onkyo Dock mit digitalen Anschlüssen.
Die neuesten Informationen über die OnkyoDockinggeräte finden Sie auf der Website von Onkyo
unter: http://www.onkyo.com
Aktualisieren Sie Ihren iPod vor der Verwendung der
Onkyo-Dock-Geräte mit der neuesten Software, die auf
der Website von Apple erhältlich ist.
Für die unterstützten iPod-Modelle schauen Sie in die
Bedienungsanleitung des Onkyo Docks.
■ Systemfunktion
Automatisch Strom einschalten
Wenn Sie am Onkyo Dock die Wiedergabe starten,
während sich der Vorverstärker im Bereitschaftszustand
befindet, wird der Vorverstärker automatisch
eingeschaltet und Ihr Onkyo Dock als Eingangsquelle
gewählt.
Direktumschaltung
Wenn die Wiedergabe am Onkyo Dock gestartet wird,
wählte der Vorverstärker automatisch ein Onkyo Dock
als Eingangsquelle aus.
Fernbedienung
Mit der Fernbedienung des Vorverstärkers kann Ihr
Onkyo Dock bedient werden. Richten Sie dafür die
Fernbedienung während der Bedienung immer zum
Fernbedienungssensor des Vorverstärkers.
Tipp
• Wenn Sie Ihren iPod zusammen mit anderen Geräten
verwenden, kann es sein, dass die iPod Wiedergabeerkennung
nicht funktioniert.
• Verwenden Sie den Lautstärkeregler des Vorverstärker, um die
Wiedergabelautstärke einzustellen.
• Während sich der iPod im Onkyo Dock befindet, ist dessen
Lautstärkeregler nicht aktiv.
Anmerkung
• Wenn die ASb beginnt, wird der Strom des durch RI
Apple und iPod sind Warenzeichen der Apple Inc. in den
USA und in anderen Ländern.
De
31
Erweiterte Funktionen
Benutzerdefinierte Einrichtung
Änderung des Namens der
Quellwahltaste
DISPLAY
Sie können den Wählernamen umschalten DC/DIG um
als DOCK-Wähler zu laufen.
]
Wählen Sie die Digitaleingangsquelle (COAX1,
1
COAX2, OPT1, OPT2) um den Wählernamen zu
ändern.
Drücken Sie 3 Sekunden lang DISPLAY.
2
„DC/DIG“ wird auf dem Display angezeigt.
■ Um die Zuweisung zu löschen
Drücken Sie noch einmal DISPLAY für 3 Sekunden.
Auswahl der Abtastratenumwandlung
SRC
Sie können die Abtastrate des digitalen Eingangssignals
umwandeln.
Drücken Sie wiederholt SRC rauf dem
1
Vorverstärker.
` BYPASS (Vorgabe):
Ausgänge der Eingangsabtastrate auf der
ursprünglichen Abtastrate.
` FS x2:
Ausgänge der Eingangsabtastrate durch
Konvertierung auf x2.
` FS x4:
Ausgänge der Eingangsabtastrate durch
Konvertierung auf x4.
Einstellung des Bi-Amp-Pegels
#, $
ENTER
SETUP
Ausgleich des Lautstärkepegels auf Basis des
Hauptlautstärke.
Drücken Sie SETUP.
1
Drücken Sie #/$, um „BIAMP“ auszuwählen.
2
Drücken Sie ENTER.
3
Drücken Sie #/$, um den Bi-Amp-Pegel
4
abzugleichen.
Die hohe und tiefe Ausgangsbalance können
eingestellt werden.
De
32
Anmerkung
• DOCK kann als Digitaleingangsquelle (COAX1, COAX2,
OPT1, OPT2) und Quellwahltaste ausgewählt werden, aber
nicht gleichzeitig.
Anmerkung
• Wenn die Abtastrate größer als 192/176,4 kHz ist, wird die
Abtastratenkonvertierung nicht angewendet.
• Um den aktuellen Einstellungswert zu bestätigen, siehe
„Änderung der Display-Information“ (➔ 27).
• Digitale Eingangssignale werden durchgegeben und so wie sie
sind an den Vorverstärker ausgegeben.
•Der USB-Eingang unterstützt kein FS x4 (➔ 30).
Die Einstellung wurde eingerichtet.
Sie können auch die Taste MODE des Vorverstärker und
Multi-Jog-Dial verwenden.
Siehe „Verwendung der MODE-Taste“, um diesen
Vorgang auf dem Vorverstärker (➔ 28) auszuführen.
Anmerkung
• Der Vorverstärker beendet die Einrichtung und es gibt
8 Sekunden lang keinen Betrieb.
Einstellen des Kopfhörerpegels
#, $
ENTER
SETUP
Sie können die Lautstärke auch bei Verwendung der
Kopfhörer einstellen.
Drücken Sie SETUP.
1
Drücken Sie #/$, um „HPLEVEL“ auszuwählen.
2
Drücken Sie ENTER.
3
Drücken Sie #/$, um den Lautstärkepegel
4
abzugleichen.
Die Einstellung wurde eingerichtet.
Sie können auch die Taste MODE des Vorverstärker und
Multi-Jog-Dial verwenden.
Siehe „Verwendung der MODE-Taste“, um diesen
Vorgang auf dem Vorverstärker (➔ 28) auszuführen.
Auswahl des Analog-Audio aus
#, $
ENTER
SETUP
Die TAPE OUT (LINE OUT) Buchse kann
Audioausgaben produzieren, indem das KassettenTapedeck mit dem Vorverstärker verbunden wird.
Drücken Sie SETUP.
1
Drücken Sie #/$, um „LINEOUT“ auszuwählen.
2
Drücken Sie ENTER.
3
Drücken Sie #/$, um zwischen „LINEOUT“ und
4
„RECOUT“ umzuschalten.
` LINEOUT (LINE 3)
Gibt jedes Signal vom Eingangswähler aus.
Sie können auch die Taste MODE des Vorverstärker und
Multi-Jog-Dial verwenden.
Siehe „Verwendung der MODE-Taste“, um diesen
Vorgang auf dem Vorverstärker (➔ 28) auszuführen.
Tipp
Verwendungsbeispiel von RECOUT:
• Nehmen Sie auf, indem Sie einen Plattenspieler an die P-3000R
(PHONO IN Buchse) anschließen und das Kassetten-Tapedeck
mit LINE 3 (IN/OUT Buchse) des P-3000R verbinden.
Anmerkung
• Der Vorverstärker beendet die Einrichtung und es gibt
8 Sekunden lang keinen Betrieb.
• Wenn Sie eine Komponente wie zum Beispiel ein
Kassettentapedeck anschließen, ändern Sie zum Zweck der
Anti-Vibration die „LINEOUT“ Einstellung auf „RECOUT“.
Anmerkung
• Wenn Sie Kopfhörer verwenden, wird die Einstellung der
Balance nicht angewendet.
• Der Vorverstärker beendet die Einrichtung und es gibt
8 Sekunden lang keinen Betrieb.
` RECOUT (TAPE)
Der Wählername wird TAPE. Signale, die vom
LINE 3 IN eingegeben werden, werden nicht
vom LINE OUT ausgegeben.
Drücken Sie ENTER.
5
„FINISH“ erscheint auf dem Display.
De
33
Einstellung des ASb (Auto-Standby)
Display Aus LED
#, $
ENTER
SETUP
Wenn ASb eingeschaltet ist, geht der Vorverstärker
automatisch in den Standby-Modus, wenn 30 Stunden
lang kein Betrieb mit Audiosignaleingängen ausgeführt
wird.
Drücken Sie SETUP.
1
Drücken Sie #/$, um „ASb“ auszuwählen.
2
Sie können auch die Taste MODE des Vorverstärker und
Multi-Jog-Dial verwenden.
Siehe „Verwendung der MODE-Taste“, um diesen
Vorgang auf dem Vorverstärker (➔ 28) auszuführen.
Sobald die ASb-Funktion aktiviert ist, stellt sich der
Vorverstärker nicht automatisch ein, selbst dann nicht,
wenn er das Signal empfängt. Um den Vorverstärker
anzuschalten, drücken Sie manuell auf ON/STANDBY.
Anmerkung
• Wenn die ASb beginnt, wird der Strom des durch RI
angeschlossenen Onkyo Docks automatisch ausgeschaltet
(➔ 31).
• Der Vorverstärker beendet die Einrichtung und es gibt
8 Sekunden lang keinen Betrieb.
• Bevor mit der ASb-Funktion in den Bereitschaftsmodus
gegangen wird, blinkt die LED Anzeige Aus 30 Sekunden lang,
bevor die ASb-Funktion anläuft.
LINE 2 Ausgabe mit einer festgelegten
Lautstärke
#, $
ENTER
Drücken Sie ENTER.
3
Drücken Sie #/$, um zwischen „NORMAL“ und
4
„THROUGH“ (gedacht) umzuschalten.
` NORMAL:
Sie können die PRE OUT Lautstärke durch die
Lautstärkesteuerung des Vorverstärker
abgleichen, wenn das Signal, das aus LINE 2 IN
kommt, vom PRE OUT ausgegeben wird.
` THROUGH (Durch):
Die PRE OUT Ausgabe des Vorverstärker ist
festgelegt.
Drücken Sie ENTER.
5
„FINISH“ erscheint auf dem Display.
Sie können auch die Taste MODE des Vorverstärker und
Multi-Jog-Dial verwenden.
Siehe „Verwendung der MODE-Taste“, um diesen
Vorgang auf dem Vorverstärker (➔ 28) auszuführen.
Anmerkung
• Der Vorverstärker beendet die Einrichtung und es gibt
8 Sekunden lang keinen Betrieb.
• Um die Verbindung zu prüfen, bei der diese Einstellung aktiviert
ist, siehe „Verwendung der Stereo-Lautsprecher als FrontLautsprecher für Ihr Surroundsoundsystem“ (➔ 22).
• Wenn Sie andere Komponenten an die LINE 2-Buchse
anschließen, wie zum Beispiel CD-Spieler, ändern Sie die „L2 OUT“ Einstellung auf „NORMAL“.
De
34
Drücken Sie ENTER.
3
Drücken Sie #/$, um zwischen „ASb ON“ und
4
„ASb OFF“ umzuschalten.
` ASb ON (Vorgabe):
ASb aktiviert.
` ASb OFF:
ASb deaktiviert.
Drücken Sie ENTER.
5
„FINISH“ erscheint auf dem Display.
SETUP
Schalten Sie auf L2 OUT, um die Lautstärkeeinstellung
von einem anderen Gerät, das mit dem Vorverstärker
verbunden ist, zu aktivieren.
Drücken Sie SETUP.
1
Drücken Sie #/$, um „L2 OUT“ auszuwählen.
2
Sonstiges
Fehlersuche
■ Wie setzt man auf die Werkseinstellungen
zurück?
Wenn sich der Vorverstärker nicht erwartungsgemäß
verhält, sollten Sie zuerst folgende Punkte überprüfen.
1. Während Sie die Taste MODE heruntergedrückt
halten, drücken Sie auf ON/STANDBY am
Vorverstärker.
2. „CLEAR“ erscheint auf dem Display und dann stellt
sich der Vorverstärker automatisch auf Standby.
Nehmen Sie den Vorverstärker nicht in Betrieb, wenn
„CLEAR“ angezeigt wird.
Beachten Sie, dass durch Zurücksetzen des Vorverstärkers
die persönlichen Einstellungen gelöscht werden.
Strom
Der Vorverstärker kann nicht
eingeschaltet werden.
• Schauen Sie nach, ob das Netzkabel an eine
Wandsteckdose angeschlossen wurde (➔ 15).
• Lösen Sie das Netzkabel, warten Sie mindestens 5
Sekunden und schließen Sie das Kabel dann wieder an
die Wandsteckdose an.
Der Vorverstärker geht unerwartet aus.
• Wenn das eingestellte ASb beginnt, geht der
Vorverstärker automatisch in Bereitschaft (➔ 34).
Audio
Sie hören nichts.
• Achten Sie darauf, dass die Lautstärkesteuerung des
Vorverstärker nicht auf dem kleinsten Wert steht
(➔ 25).
• Achten Sie darauf, dass die richtige Eingangsquelle
ausgewählt wurde (➔ 25).
• Achten Sie darauf, dass der Vorverstärker nicht
stummgeschaltet ist (➔ 26).
• Überprüfen Sie, ob alle Lautsprecher richtig
angeschlossen sind (➔ 14).
• Überprüfen Sie alle Verbindungen und korrigieren Sie
sie, falls nötig (➔ 14).
• Wenn Kopfhörer angeschlossen sind, gibt PRE OUT
keinen Ton aus (➔ 28).
• Der Vorverstärker unterstützt keine anderen digitalen
Formate als PCM. Die Eingabe eines Digitalformats,
dass nicht PCM ist, verursacht laute Geräusche.
• Wenn der USB-Anschluss Ihres PCs nicht den
Hochgeschwindigkeitsstandard 2.0 erfüllt, dann wird
kein Audio ausgegeben.
• Achten Sie darauf, dass der POWER (Strom) Schalter
auf ON (Ein) steht
Die Soundqualität ist nicht gut.
• Schauen Sie nach, ob alle Audioverbindungen
vollständig angeschlossen wurden (➔ 14).
• Die Soundqualität kann durch starke magnetische Felder
beeinflusst werden, wie das von einem Fernseher.
Versuchen Sie, solche Geräte vom Vorverstärker
wegzubewegen.
• Wenn Sie Geräte haben, die hoch intensive Radiowellen
in der Nähe des Vorverstärker abstrahlen, wie zum
Beispiel ein Mobiltelefon, das für Anrufe benutzt wird,
kann es sein, dass der Vorverstärker Geräusche von sich
gibt.
Die Kopfhörerausgabe wird
intermittierend oder es wird kein Ton
ausgegeben.
• Dies kann durch schmutzige Kontakte entstehen.
Reinigen Sie den Stecker des Kopfhörers. Informationen
zur Reinigung finden Sie in der Bedienungsanleitung
Ihres Kopfhörers. Auch sollten Sie sicher stellen, dass
die Kopfhörerkabel nicht defekt oder beschädigt sind.
Audioleistung
• Die Audioleistung wird am besten nach etwa 10 bis 30
Minuten sein, nachdem der Vorverstärker eingeschaltet
wurde und Zeit hatte, sich aufzuwärmen.
• Wenn Sie Kabelbinder verwenden, um die Audiokabel
mit den Lautsprechern oder Stromkabel zu bündeln,
verschlechtert dies die Soundqualität. Also tun Sie das
nicht.
Die Volumenanpassung von LINE 2
funktioniert nicht
• Senken Sie die Lautstärke des angeschlossenen AVreceiver und geben Sie „THROUGH“ des „L2 OUT“
des Vorverstärker frei (➔ 34).
De
35
PC Wiedergabe
Sonstiges
Fernbedienung
Kann keine Musikdateien am PC
wiedergeben.
• Achten Sie darauf, dass das USB-Kabel fest
hineingesteckt wurde (➔ 14).
• Achten Sie darauf, dass der USB-Treiber erfolgreich
installiert wurde (➔ 30).
Kann die Abtastrate nicht richtig
anzeigen.
• Wenn Sie eine PCM-Quelle abspielen, die eine
Abtastrate von 44,1 kHz oder niedriger hat, 88,2 kHz
oder 176,4 kHz, dann wird sie automatisch als 44,1 kHz
ausgegeben. Sie kann sich daher vom Display auf dem
Verstärker unterscheiden.
• Achten Sie darauf, dass es keine nicht unterstützten
Dateiformate oder Signale gibt.
Der USB-Wähler blinkt auf dem Display.
• Das USB-Kabel ist herausgezogen. Um das Blinken des
Displays anzuhalten, stellen Sie den Strom auf ON/OFF
(EIN/AUS) oder stecken Sie das USB-Kabel erneut
hinein.
Onkyo Dock
Sie hören nichts.
• Stellen Sie sicher, dass das Onkyo Dock richtig am
Vorverstärker angeschlossen ist.
• Achten Sie darauf, dass kein Videoinhalt wiedergegeben
wird.
• Setzen Sie den iPod zurück.
• Wenn die ASb beginnt, wird der Strom des durch RI
• Stellen Sie sicher, dass das u Kabel richtig am
Vorverstärker angeschlossen ist.
Sie müssen den Wählernahmen ändern, um die u
Funktion zu verwenden (➔ 31).
Externe Komponenten
An der angeschlossenen Komponente
wird kein Ton ausgegeben.
• Achten Sie darauf, dass die richtige Eingangsquelle
ausgewählt wurde (➔ 25).
• Achten Sie darauf, dass das analoge Audiokabel richtig
angeschlossen wurde (➔ 14).
Der Klang vom Plattenspieler ist verzerrt.
• Wenn Ihr Plattenspieler (MM) einen eingebauten PhonoVorverstärker hat, können Sie ihn an andere analoge
Eingänge anschließen, wie zum Beispiel an CD IN oder
LINE 1 IN.
• Wenn Ihr Plattenspieler (MM) keinen eingebauten
Phono-Vorverstärker hat, schließen Sie einen
Plattenspieler (MM) ohne einen eingebauten PhonoVorverstärker an die PHONO IN (➔ 18) an.
• Stellen Sie sicher, dass das Erdungskabel angeschlossen
ist. Ansonsten kann ein hörbares Summen oder
Geräusch entstehen.
Die Fernbedienung funktioniert nicht
richtig.
• Achten Sie darauf, dass Sie die Batterien richtig herum
einlegen (+/–) (➔ 9).
• Ersetzen Sie beide Batterien durch neue. (Verwenden
Sie immer Batterien desselben Typs oder niemals alte
und neue Batterien gemeinsam.)
• Die Fernbedienung ist zu weit vom Vorverstärker
entfernt, oder es gibt ein Hindernis zwischen ihnen
(➔ 9).
• Die Fernbedienung des Vorverstärker wurde hellem
Licht ausgesetzt (fluoreszierendes, invertierendes Licht
oder Sonnenlicht).
• Der Vorverstärker befindet sich hinter der Glastür eines
Audio-Racks oder Audioschranks.
Onkyo haftet nicht für Schäden (z. B. die Kosten für
das Ausleihen einer CD), wenn die Kopie aufgrund
einer Funktionsstörung missglückt ist. Außerdem
wird empfohlen, vor dem Start einer wichtigen
Aufnahme mehrere Tests durchzuführen, um die
Funktionstüchtigkeit der Anlage zu überprüfen.
Der Vorverstärker enthält einen Mikrocomputer für
die Signalverarbeitung und Bedienfunktionen. In
seltenen Fällen kann eine Störeinstreuung bzw.
statische Elektrizität zu einem Absturz führen. Im
sehr unwahrscheinlichen Fall, dass dies passieren
sollte, ziehen Sie das Stromkabel ab, warten Sie
mindestens 5 Sekunden und dann stecken Sie es
wieder hinein.
Schalten Sie den Vorverstärker vor dem Abziehen
des Netzkabels aus der Wandsteckdose in den
Bereitschaftszustand.
De
36
Technische Daten
P-3000R
THD+N
(Gesamte harmonische Verzerrung+Geräusch)
Eingangsempfindlichkeit und Impedanz
(Unausgeglichen)
The Coach House 81A High Street, Marlow, Buckinghamshire, SL7 1AB, UK
Tel: +44-(0)1628-473-350 Fax: +44-(0)1628-401-700
ONKYO CHINA LIMITED
Unit 1 & 12, 9/F, Ever Gain Plaza Tower 1, 88, Container Port Road, Kwai Chung, N.T., Hong Kong.
Tel: 852-2429-3118 Fax: 852-2428-9039
http://www.ch.onkyo.com/
Y1011-1
* 2 9 4 0 0 5 3 6 *
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.