Spannung *1100 bis 240 V AC (85 bis 264 V AC)
Frequenz *150/60 Hz (47 bis 450 Hz)
Strom
Eingang
Ausgang
Zusatzfunktionen
Sonstiges
*1) Verwenden Sie den Ausgang eines Frequenzumrichters nicht als Eingangspannung für das Netzteil. Frequenzumrichter mit einer Ausgangsfrequenz von 50/60 Hz sind
erhältlich, durch den Anstieg der Innentemperatur des Netzteils besteht jedoch Entzündungs- oder Brandgefahr.
*2) Weitere Informationen finden Sie unter
*3) Wenn das Ausgangsspannungs-Einstellpotentiometer (V. ADJ) gedreht wird, erhöht sich die Spannung um mehr als +15 % des Spannungseinstellbereichs.
Prüfen Sie beim Einstellen der Ausgangsspannung die tatsächliche Ausgangsspannung des Netzteils und achten Sie darauf, dass die Last nicht beschädigt wird.
Spannungseinstellbereich *3−10 % bis 15 % (mit V.ADJ)
Restwelligkeitmax. 2,0 % (Spitze- Spitze) (bei Nenneingangs-/-ausgangsspannung)
Einfluss von Schwankungen
der Eingangsspannung
Einfluss von Lastschwankungen
(Nenn-Eingangsspannung)
Einfluss von
Temperaturschwankungen
Anstiegszeit *2
Haltezeit *2min. 20 ms (bei Nenneingangs-/-ausgangsspannung)
Überlastschutz *2
Überspannungsschutz *2Ja (eine Zenerdiodenklemme) *4Ja *5Ja
Unterspannungs-Alarmanzeige Ja (Farbe: rot)Nein
ParallelbetriebNein
ReihenschaltungJa mit bis zu 2 Netzteilen (mit externer Diode)
Umgebungstemperatur (Betrieb)Weitere Informationen sind der Reduktionskurve unter
Lagertemperatur−25 bis 65 °C
Luftfeuchtigkeit bei Betrieb25 % bis 85 % (Lagerfeuchtigkeit: 25 % bis 90 %)
Isolationsprüfspannung
IsolationswiderstandMin. 100 MΩ (zwischen allen Ausgängen und allen Eingängen/Erdungsklemmen) bei 500 V DC
Vibrationsfestigkeit
Stoßfestigkeit
AusgangsanzeigeJa (Farbe: grün)
EMI
EMSEntspricht EN61204-3, hohe Schweregrade
Zulassungen
SEMIF47-0200 (Eingang 200 V AC)
MTBF *7>500.000 h>250.000 h
Gewichtmax. 160 gmax. 180 gMax. 330 g
Nennleistungen
Eingang 100 V max. 0,45 Amax. 0,9 Amax. 1,7 A
Eingang 200 V max. 0,25 Amax. 0,6 Amax. 1,0 A
Eingang 100 V max. 0,5 mA
Eingang 200 V max. 1,0 mA
Eingang 100 V max. 25 A (für Kaltstart bei 25 °C)
Eingang 200 V max. 50 A (für Kaltstart bei 25 °C)
max. 0,5 % (bei 85 bis 264 V AC Eingangsspannung und 100 % Last)
max. 2,0 % (5 V), max. 1,5 % (12 V, 24 V),
(bei Nenneingangsspannung und 0 bis 100 % Last)
max. 0,05 %/°C
max. 100 ms
(bei Nenneingangs-/
-ausgangsspannung)
105 % bis 160 % des Nennlaststroms, Spannungsabfall, automatische Rücksetzung
3,0 kV AC für 1 Minute (zwischen allen Ein- und Ausgängen; Grenzstrom: 20 mA)
2,0 kV AC für 1 Minute (zwischen allen Eingängen und Erdungsklemmen; Grenzstrom: 20 mA)
1,0 kV AC für 1 Minute (zwischen allen Ausgängen und Erdungsklemmen; Grenzstrom: 20 mA)
500 V AC für 1 Minute. (zwischen allen Ausgängen und Alarmausgängen; Grenzstrom: 20 mA) (nur für 60 W)
10 bis 55 Hz, 0,375-mm-Einfachamplitude, jeweils 2 Stunden in X-, Y- und Z-Richtung
10 bis 150 Hz, 0,35-mm-Einfachamplitude (max. 5 G), jeweils 80 Minuten in X-, Y- und Z-Richtung (nur für 60 W)
150 m/s2, jeweils 3-mal in ±X-, ±Y- und ±Z-Richtung
Leitungsgeführte
Abstrahlungen
AbstrahlungEntspricht EN61204-3 und EN55011 Klasse B
Kennlinien
Entspricht EN61204-3, EN55011 Klasse B, und basiert auf FCC Klasse A
UL: UL508 (Listung; Klasse 2: nach UL1310), UL60950-1, UL1604 (Klasse I/
Abteilung 2)
cUL: CSA C22.2 Nr. 14 (Klasse 2), Nr. 60950-1, Nr. 213 (Klasse I/Abteilung 2)
cUL: CSA C22.2 Nr. 14 (Klasse 2), Nr. 60950-1, Nr. 213 (Klasse I/Abteilung 2)
EN/VDE: EN50178 (=VDE0160), EN60950-1 (SELV) (=VDE0805 Teil 1)
Gemäß VDE0106/P100, IP20 (außer Klemmenblock)
auf Seite 7.
15 W30 W60 W
max. 1,5 % (bei Nenneingangsspannung und 0 bis 100 % Last)
max. 1.000 ms (bei Nenneingangs-/-ausgangsspannung)
105 % bis 160 % des Nennlaststroms, Spannungsabfall, intermittierender
Betrieb, automatische Rücksetzung
Kennlinien
zu entnehmen. (ohne Kondensat- oder Eisbildung)
Entspricht EN61204-3, EN55011
Gruppe 1, Klasse B und basiert auf FCC
Klasse A
Entspricht EN61204-3 und EN55011
Gruppe 1, Klasse B
UL für Standardmodelle: UL508
(Listung; Klasse 2: nach UL1310),
UL60950-1
cUL: CSA C22.2 Nr. 107.1 (Klasse 2:
nach CSA C22.2 Nr. 223)
cUR: CSA Nr. 60950-1
EN/VDE: EN50178 (= VDE0160),
EN60950-1
(SELV) (= VDE0805, Teil 1)
Gemäß VDE 0106/P100, IP20
(außer Klemmenblock)
2
Page 3
EigenschaftNennleistungen120 W240 W480 W
Wirkungsgrad (typisch)min. 80 %min. 83 %
Spannung *1100 bis 240 V AC (85 bis 264 V AC)
Frequenz *150/60 Hz (47 bis 63 Hz)
Strom
Eingang
Ausgang
Zusatzfunktionen
Sonstiges
*4) Der Überspannungsschutz des S8VS-01524 verwendet eine Zenerdiodenklemme. Sollte der interne Rückführungskreis aus irgendeinem Grund beschädigt sein,
kann die Last durch die gehaltene Ausgangsspannung (ca. 140 % bis 190 % der Nennausgangsspannung) beschädigt werden.
*5) Schalten Sie die Versorgungsspannung für mindestens drei Minuten aus und anschließend wieder ein, um den Schutz zurückzusetzen.
*6) Zum Sicherstellen des Abstrahlungswerts ist bei der Verdrahtung ein Ferritringkern zu verwenden (SEIWA E04SR301334 oder ein vergleichbares Modell).
*7) MTBF steht für "Mean Time Between Failures" (mittlere störungsfreie Betriebsdauer) und ergibt sich aus der Wahrscheinlichkeit von Geräteausfällen.
Der Wert gibt die Zuverlässigkeit eines Geräts an.
Spannungseinstellbereich *3−10 % bis 15 % garantiert (mit V.ADJ)
Restwelligkeitmax. 2,0 % (Spitze- Spitze) (bei Nenneingangs-/-ausgangsspannung)
Einfluss von Schwankungen der
Eingangsspannung
Einfluss von Lastschwankungen
(Nenn-Eingangsspannung)
Einfluss von
Temperaturschwankungen
Anstiegszeit *2max. 1.000 ms (bei Nenneingangs-/-ausgangsspannung)
Haltezeit *2min. 20 ms (bei Nenneingangs-/-ausgangsspannung)
Überlastschutz *2
Überspannungsschutz *2Ja
ParallelbetriebNein
ReihenschaltungJa mit bis zu 2 Netzteilen (mit externer Diode)
Umgebungstemperatur (Betrieb)Weitere Informationen sind der Reduktionskurve unter
Lagertemperatur−25 bis 65 °C
Luftfeuchtigkeit bei Betrieb25 % bis 85 % (Lagerfeuchtigkeit: 25 % bis 90 %)
Isolationsprüfspannung
IsolationswiderstandMin. 100 MΩ (zwischen allen Ausgängen/Alarmausgängen und allen Eingängen/Erdungsklemmen) bei 500 V DC
Vibrationsfestigkeit
Stoßfestigkeit
AusgangsanzeigeJa (Farbe: grün)
EMI
EMSEntspricht EN61204-3, hohe Schweregrade
Zulassungen
SEMIF47-0200 (Eingang 200 V AC)
MTBF *7>250.000 h
Gewichtmax. 550 gmax. 1.150 gmax. 1.700 g
Eingang 100 V max. 1,9 Amax. 3,8 Amax. 7,4 A
Eingang 200 V max. 1,1 Amax. 2,0 Amax. 3,9 A
Eingang 100 V max. 0,5 mA
Eingang 200 V max. 1,0 mA
Eingang 100 V max. 25 A (für Kaltstart bei 25 °C)
Eingang 200 V max. 50 A (für Kaltstart bei 25 °C)
max. 0,5 % (bei 85 bis 264 V AC Eingangsspannung und 100 % Last)
max. 1,5 % (bei Nenneingangsspannung und 0 bis 100 % Last)
max. 0,05 %/°C
105 bis 160 % des Nennlaststroms,
Spannungsabfall, intermittierend,
automatische Rücksetzung
3,0 kV AC für 1 Minute (zwischen allen Ein- und Ausgängen/Alarmausgängen; Grenzstrom: 20 mA)
2,0 kV AC für 1 Minute (zwischen allen Eingängen und Erdungsklemmen; Grenzstrom: 20 mA)
1,0 kV AC für 1 Minute (zwischen allen Ausgängen/Alarmausgängen und Erdungsklemmen; Grenzstrom: 240 W,
20 mA/480 W, 30 mA)
500 V AC für 1 Minute. (zwischen allen Ausgängen und Alarmausgängen; Grenzstrom: 20 mA)
10 bis 55 Hz, 0,375-mm-Einfachamplitude, jeweils 2 Stunden in X-, Y- und Z-Richtung
10 bis 150 Hz, 0,35-mm-Einfachamplitude (max. 5 G), jeweils 80 Minuten in X-, Y- und Z-Richtung (nur für 240 W)
10 bis 150 Hz, 0,35-mm-Einfachamplitude (max. 3 G), jeweils 80 Minuten in X-, Y- und Z-Richtung (nur für 480 W)
150 m/s2, jeweils 3-mal in ±X-, ±Y- und ±Z-Richtung
Leitungsgeführte
Abstrahlungen
AbstrahlungEntspricht EN61204-3 und EN55011 Gruppe 1, Klasse B
Entspricht EN61204-3 und EN55011 Gruppe 1, Klasse B und basiert
auf FCC Klasse A
Aufbau und Bezeichnungen der Anzeigen und Bedienelemente
Bezeichnungen der Bauteile,
Anzeigen und Bedienelemente
15- und 30-W-Modelle
1
2
S8VS-03024
4
5
6
3
Nr. BezeichnungFunktion
1AC-Eingangsklemmen (L), (N)Anschluss der Versorgungsspannung. *1
2Erdungsklemme Anschluss der Erdungsleitung. *2
3DC-Ausgangsklemmen (−V), (+V)Anschlussklemmen für die Lastleitungen.
4Ausgangsanzeige (DC ON: grün)Leuchtet, wenn am DC-Ausgang Spannung anliegt.
5Unterspannungsanzeige (DC LOW: rot)
Ausgangspannungs-Einstellpotentiometer
6
(V.ADJ)
*1) Die Sicherung befindet sich an der linken Seite. Sie kann NICHT durch den Benutzer ausgetauscht werden.
*2) Dies ist die in den Sicherheitsnormen spezifizierte Erdungsklemme. Diese Klemme muss immer geerdet werden.
S8VS-01524/S8VS-03024
Leuchtet, wenn die Ausgangsspannung die Unterspannungsgrenze
unterschreitet.
Zum Einstellen der Ausgangsspannung.
S8VS
Hinweis: Das Modell S8VS-03024 ist oben abgebildet.
60-W-Modelle120-W-Modelle
S8VS-06024
1
3
2
4
5
S8VS-12024
12
480-W-Modelle
S8VS-48024
12
3
240-W-Modelle
S8VS-24024
12
4
5
4
5
3
Nr. BezeichnungFunktion
1
2Erdungsklemme Anschluss der Erdungsleitung. *2
3
4
5
*1) Die Sicherung befindet sich an der linken Seite. Sie kann NICHT durch den
4
5
*2) Dies ist die in den Sicherheitsnormen spezifizierte Erdungsklemme.
3
AC-Eingangsklemmen
(L), (N)
DC-Ausgangsklemmen
(−V), (+V)
Ausgangsanzeige
(DC ON: grün)
AusgangspannungsEinstellpotentiometer (V.ADJ)
Anschluss der Versorgungsspannung. *1
Anschlussklemmen für die Lastleitungen.
Leuchtet, wenn am DC-Ausgang Spannung
anliegt.
Zum Einstellen der Ausgangsspannung.
Benutzer ausgetauscht werden.
Diese Klemme muss immer geerdet werden.
6
Page 7
Kennlinien
n
S8VS
Reduktionskurve
S8VS-01524
120
100
Lastverhältnis (%)
80
60
40
20
0
-20 -10 0 10 20 30 40 50 60 70 80
*1 Standardmontage
*2 Montage mit Front nach oben
*3 Horizontale Montage
Umgebungstemperatur (°C)
S8VS-03024
120
100
Lastverhältnis (%)
80
60
40
20
1
1
Hinweis: 1. Bei Verwendung des seitlichen Montagewinkels für die Befestigung
an der rechten Seite (ausgenommen 240-W-Modelle).
2. Interne Bauteile können gelegentlich in ihrer Leistung nachlassen
oder beschädigt werden. Betreiben Sie das Netzteil nicht außerhalb
des Reduktionskurvenbereichs (d. h. in dem schattiert dargestellten
Bereich A in der Abbildung oben).
3. Setzen Sie bei Problemen aufgrund der Reduktionskurve eine
Zwangsluftkühlung ein.
*1
4. Reduzieren Sie bei Verwendung eines 480-W-Modells und
einer Eingangsspannung von maximal 95 V AC die Last um
mindestens 80 %.
*2
Montage
*3
Standardmontage mit DIN-Schiene
Standardmontage mit S82Y-VS30P
Hinweis: Der seitliche Montagewinkel kann von beiden Seiten montiert werden.
*1
*2
Horizontale Montage mit S82Y-VS30P*
Montage mit Front nach oben
auf DIN-Schiene
Montage mit Front nach oben
mit S82Y-VS30P
0
-20 -10 0 10 20 30 40 50 60 70 80
*1 Standardmontage
*2 Montage mit Front nach oben/horizontale Montage
Umgebungstemperatur (°C)
Hinweis: 1. Interne Bauteile können gelegentlich in ihrer Leistung nachlassen
oder beschädigt werden. Betreiben Sie das Netzteil nicht außerhalb
des Reduktionskurvenbereichs (d. h. in dem schattiert dargestellten
Bereich A in der Abbildung oben).
2. Setzen Sie bei Problemen aufgrund der Reduktionskurve eine
Zwangsluftkühlung ein.
3. Bei Standardmontage und horizontaler Montage muss mindestens
20 mm Abstand gelassen werden. Stehen keine 20 mm zur
Verfügung, achten Sie darauf, dass mindestens 10 mm Abstand
bleiben. Reduzieren Sie in diesem Fall die entsprechende
Reduktionskurve um 5 °C.
S8VS-06024/12024/24024/48024
120
Last (%)
100
80
60
40
20
0
-20 -10 0 10 20 30 40 50 60 70 80
1
Siehe Hinweis
Umgebungstemperatur (°C)
S82Y-VS30P
Seite mit Etikett
Hinweis: 1. Durch unsachgemäße Installation wird die Wärmeabgabe beein-
trächtigt, sodass es zu vorzeitiger Alterung oder Beschädigung interner Bauteile kommen kann. Betreiben Sie das Produkt innerhalb des
für diese Einbaurichtung vorgesehenen Reduktionskurvenbereichs.
Das Netzteil darf nicht betrieben werden, wenn dessen Einbauweise
von der oben beschriebenen in irgendeiner Weise abweicht.
2. Verwenden Sie einen Montagewinkel (S82Y-VS30P, getrennt
erhältlich), wenn das Produkt horizontal montiert wird.
3. Die Wärmeabgabe wird beeinträchtigt. Wenn das Produkt horizontal
liegend montiert wird, muss die seitliche Kennzeichnung waagerecht
angebracht sein.
4. Bringen Sie bei horizontaler Montage auf einer DIN-Schiene oben und
unten am Netzteil PFP-M-Abschlussplatten an.
Oben
Oben
RichtigFalsch
StandardmontageMontage mit Front nach obe
Hinweis: Durc h unsachgemäße Installation wird die Wärmeabgabe beeinträchtigt,
sodass es zu vorzeitiger Alterung oder Beschädigung interner Bauteile
kommen kann. Verwenden Sie ausschließlich die
Standardmontagemethode.
7
7
Page 8
Überlastschutz
A
%
A
Durch diese Funktion werden Last und Netzteil automatisch gegen
Überstromschäden geschützt.
Der Überlastschutz wird aktiviert, wenn der Ausgangsstrom auf über 105 %
des Nennstroms ansteigt.
Wenn der Ausgangsstrom wieder in den Nennbereich zurückkehrt, wird der
Überlastschutz automatisch deaktiviert.
15-W-Modelle30-W-Modelle
+30%
(ca.)
Ausgangsspannung
+15%
Nennausgangs-
spannung
-10%
Variabler
Bereich
Aktivierung des
Überspannungsschutzes
S8VS
Ausgangsspannung (V)
010050
60-W-Modelle120-W-/240-W-/480-W-Modelle
Ausgangsstrom (%)
Ausgangsspannung (V)
Intermittierender Betrieb
010050
Ausgangsstrom (%)
0V
Die Werte im oben abgebildeten Diagramm dienen nur als Referenz.
Hinweis: 1. Schalten Sie die Versorgungsspannung nicht wieder ein, bevor die
Ursache für die Überspannung behoben wurde.
2. Der Überspannungsschutz des S8VS-01524 verwendet eine Zenerdiodenklemme. Die Ausgangsspannung wird bei ca. 140 % (oder höher) der Nennausgangsspannung (ca. 140 % bis 190 %) gehalten.
Sollte der interne Rückführungskreis aus irgendeinem Grund beschädigt sein, kann die Last durch die gehaltene Ausgangsspannung
(ca. 140 % bis 190 % der Nennausgangsspannung) beschädigt werden. Das Netzteil läuft nicht wieder an, wenn der Ausgang durch den
Überspannungsschutz ausgeschaltet wurde. In diesem Fall muss das
Ausgangsspannung (V)
Ausgangsspannung (V)
Netzteil ausgetauscht werden.
Unterspannungs-Alarmanzeige
Intermittierender Betrieb
05010 0050100
Die Werte in den oben abgebildeten Diagrammen dienen nur als Referenz.
Ausgangsstrom (%)
Ausgangsstrom (%)
Hinweis: 1. Interne Bauteile können gelegentlich in ihrer Leistung nachlassen
oder beschädigt werden, wenn während des Betriebs ein
anhaltender Überlastzustand oder Kurzschluss auftritt.
2. Bei Einsatz des Netzteils für Anwendungen mit häufigem Auftreten
von Einschaltstrom oder Überlast auf der Lastseite können interne
Bauteile möglicherweise in ihrer Leistung nachlassen oder
beschädigt werden. Verwenden Sie das Netzteil nicht für
Anwendungen dieser Art.
Ausgangsstrom-Spitzenwert (nur S8VS-48024)
Der Stromspitzenwert muss folgende Bedingungen erfüllen.
Eingangsspannungsbereich: 200 bis 240 V AC
Stromspitzenwert: max. 30 A
Impulsweite des Spitzenstroms: max. 2 s
Zyklus: min. 60 s
Hinweis: 1. Zwei Sekunden nach Erreichen des Spitzenstromwerts wird die
Funktion zur Begrenzung des Spitzenstroms aktiviert, um den
Spitzenstromfluss zu stoppen.
2. Es dauert 60 Sekunden, bis der Spitzenstrom wieder fließen kann.
3. Die Funktion zur Begrenzung des Spitzenstroms verhindert, dass der
Spitzenstrom bei 100 bis 120 V AC fließt.
Spitzenstromgrenzwert
Spitzenstrombedingung
Überstromschutz-
nsprechpunkt
Ausgangsstrom
0 A
2s
min. 60 s
Überspannungsschutz
Berücksichtigen Sie die Möglichkeit einer Überspannung und legen Sie das
System so aus, dass die Last auch bei einem Ausfall der Rückführungsschaltung
im Netzteil keinen zu hohen Spannungen ausgesetzt wird.
Das Netzteil schützt sich selbst sowie die Last automatisch gegen Überspannung.
Bei Auftreten einer zu hohen Ausgangsspannung von ca. 130 % der
Nennspannung oder mehr wird die Ausgangsspannung ausgeschaltet.
Setzen Sie die Versorgungsspannung zurück, indem Sie die Versorgungsspannung
des Netzteils für min. 3 Minuten lang ausschalten und anschließend wieder
einschalten.
Die LED (DC LOW, rot) leuchtet, wenn die Ausgangsspannungs-Untergrenze
unterschritten wird.
Die Auslösespannung ist auf ca. 80 % (75 bis 90 %) der Nennausgangsspannung
eingestellt.
Hinweis: Diese Funktion überwacht die Spannung an den Ausgangsklemmen
des Netzteils. Zum Überprüfen der tatsächlichen Spannung muss die
Spannung auf der Lastseite gemessen werden.
res" (mittlere störungsfreie Betriebsdauer)
und ergibt sich aus der Wahrscheinlichkeit
von Geräteausfällen. Der Wert gibt die
Zuverlässigkeit eines Geräts an.
Er ist daher nicht unbedingt mit der Produktlebensdauer gleichzusetzen.
Diese Lebensdauer wird bei durchschnittlicher Anzahl der Betriebsstunden und bei einer Umgebungstemperatur von 40 °C sowie
LebensdauerMin. 10 Jahre
einem Lastquotienten von 50 % erreicht.
Sie ergibt sich in der Regel aus der Lebensdauer des eingebauten Aluminium-Elektrolytkondensators.
Einschaltstrom, Anstiegszeit und
Ausgangshaltezeit
AC-Eingangsspannung
C-Eingangs-
strom
Ausgangsspannung
Eingang EIN
Einschaltstrom bei Anlegen der Eingangsspannung
Anstiegszeit (max. 1.000 ms)
90%
Haltezeit (min. 20 ms)
Eingang AUS
96,5
8
Page 9
Abmessungen
Sieb
S8VS
Hinweis: Sofern nicht anders angegeben, sind sämtliche Abmessungen
in Millimeter.
S8VS-01524 (15 W)
S8VS-03024 (30 W)
35,2
4
96,4
Hinweis: Die Abbildung zeigt das Modell S8VS-03024.
S8VS-06024 (60 W)
97
35,4
1
108,3
S8VS-12024 (120 W)
110,5
Schienenclip
Fünf x M4
mit Rechteckscheibe
11,3
10,8
74
Schienenclip
Fünf x M4
mit Rechteckscheibe
4,8
(verschiebbar max. 10)
85
4,8
22,5
(verschiebbar max. 10)
10
40
(verschiebbar max. 15)
10
95
4,5
S8VS-24024 (240 W)
S8VS-48024 (480 W)
34,9
34,9
34,9
94
1
121,3
125,3
120,3
127,2
123,8
Schienenclip
Schraubloser Klemmenblock (Klemmenabstand 2,5mm)
Schraubloser Klemmenblock (Klemmenabstand 2,5mm)
en x M4
mit Rechteckscheibe
94
Schienenclip
115
115
50
4,5
(verschiebbar max. 15)
100
10
50
Neun x M4 mit Rechteckscheibe
94
Schienenclip
115
4,5 (verschiebbar, max. 15)
150
115
10
Schienenclip
Schraubloser Klemmenblock (Klemmenabstand 2,5mm)
70
4,5 (verschiebbar max.15)
Schienenclip
9
9
Page 10
Montagewinkel
Typ
Seitlicher Montagewinkel
(für 15- und 30-W-Modelle)
Seitlicher Montagewinkel
(für 60- und 120-W-Modelle)
Produktbe-
zeichnung
S82Y-VS30P
S82Y-VS10S
85,4
S8VS
AbmessungenProduktansicht
0,5
109,4
28
34
3,5
15
93,6
t= 0,8
±0,1
Ø 4,5
±0,1
80
35
64
t=2,0
60
±0,1
55
13
7,1
±0,1
Ø 3,5 mm
15
22,5
15
Left-side mounting Right-side mounting
Seitlicher Montagewinkel
(für 240-W-Modelle)
S82Y-VS20S
60
114
41
Frontmontagewinkel
(für 60-, 120- und 240-WModelle) *1
S82Y-VS10F
±0,1
35
40
50
*1) Für die Montage eines 240-W-Modells sind zwei erforderlich.
Hinweis: Winkel können nicht für 480-W-Modelle verwendet werden.
80
t=2,0
Ø 4,5
±0,1
Ø 4,5
±0,1
60
±0,1
13
55
78
±0,1
35
25
7,3
10
Befestigung an der linken Seite
*Befestigung an der rechten Seite ist ebenso möglich.
(For 60 W,
120 W types)
(For 240 W type)
*Use two S82Y-VS10F
brackets for the 240 W type.
10
Page 11
Sicherheitshinweise
ACHTUNG
Es besteht die Gefahr eines leichten elektrischen Schlags,
Brandgefahr und die Gefahr von Fehlfunktionen. Zerlegen, verändern
oder reparieren Sie das Produkt nicht, und berühren Sie keine der
internen Bauteile.
Gefahr von leichten Verbrennungen. Berühren Sie das Produkt nicht
bei eingeschalteter Versorgungsspannung bzw. unmittelbar nach
Ausschalten der Versorgungsspannung.
In extremen Fällen besteht Brandgefahr. Ziehen Sie die
Klemmenschrauben mit dem angegebenen Anzugsdrehmoment
fest (15- und 30-W-Modelle: 0,8 bis 1,0 Nm; 60-, 120-, 240- und
480-W-Modelle: 1,08 Nm).
Gefahr von leichten Verletzungen durch elektrischen Schlag. Bei
eingeschalteter Versorgungsspannung dürfen die Klemmen nicht
berührt werden. Schließen Sie die Klemmenabdeckung immer nach
dem Verdrahten.
Es besteht die Gefahr eines leichten elektrischen Schlags,
Brandgefahr und die Gefahr von Fehlfunktionen. Es dürfen keine
während der Installation anfallenden Metallteilchen oder Kabel
bzw. Drahtstücke oder Späne in das Gerät eindringen.
Vorsichtsmaßnahmen zur sicheren Verwendung
Montage
Ergreifen Sie angemessene Maßnahmen zur Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Wärmeabgabe, um die langfristige Zuverlässigkeit des Produkts zu erhöhen. Stellen Sie beim Installieren sicher, dass die Umgebungsluft ausreichend
zirkulieren kann. Verwenden Sie das Gerät nicht an Orten, an denen die Umgebungstemperatur den in der Reduktionskurve angegebenen Bereich überschreitet.
Achten Sie beim Ausschneiden von Einbauöffnungen darauf, dass keine Späne
in das Innere des Produkts gelangen.
*1
*1. Luftkonvektion
*2
*1
(15-W- und 30-W-Modelle)
Durch unsachgemäße Installation wird die Wärmeabgabe beeinträchtigt, sodass
es zu vorzeitiger Alterung oder Beschädigung interner Bauteile kommen kann.
Betreiben Sie das Produkt innerhalb des für diese Einbaurichtung vorgesehenen
Reduktionskurvenbereichs.
Verwenden Sie einen Montagewinkel, wenn das Produkt horizontal liegend
montiert wird.
Die Wärmeabgabe wird beeinträchtigt. Wenn das Produkt horizontal liegend
montiert wird, muss die seitliche Kennzeichnung nach oben weisen. Andernfalls
wird die Wärmeabgabe beeinträchtigt.
Halten Sie bei horizontaler Montage bzw. horizontal liegender Montage stets einen
Abstand von 20 mm zu anderen Geräten ein. Wenn kein Abstand von 20 mm
gegeben ist, senken Sie die auf Seite 7 in der Reduktionskurve angegebene
Tem peratur um 5 °C, und lassen Sie einen Abstand von mindestens 10 mm.
(60-W-, 120-W-, 240-W und 480-W-Modelle)
Durch unsachgemäße Installation wird die Wärmeabgabe beeinträchtigt, sodass
es zu vorzeitiger Alterung oder Beschädigung interner Bauteile kommen kann.
Verwenden Sie ausschließlich die Standardmontagemethode.
Durch unzureichende Wärmeabgabe können die internen Bauteile in ihrer Leistung
beeinträchtigt oder beschädigt werden. Lösen Sie nicht die Schraube an der Seite
des Hauptgehäuses.
*2. min. 20 mm
S8VS
Verdrahtung
Die Erdung muss vollständig angeschlossen werden. Es wird eine den
Sicherheitsnormen entsprechende Erdungsklemme verwendet. Bei nicht
vollständig angeschlossener Erdung besteht die Gefahr eines elektrischen
Schlags und von Fehlfunktionen.
Gefahr von leichten Bränden. Stellen Sie sicher, dass die Eingangs- und
Ausgangsklemmen ordnungsgemäß verdrahtet sind.
Üben Sie beim Festziehen der Klemmenschrauben keine Kraft über 100 N auf
den Klemmenblock aus.
Stellen Sie sicher, dass die zum Schutz des Produkts gegen Späne verwendete
Schutzabdeckung vor dem Einschalten der Versorgungsspannung entfernt wird,
damit die Wärmeableitung nicht behindert wird.
Verwenden Sie für den Anschluss des S8VS folgende Drahttypen, um eine
Rauchbildung oder Entzündung durch übermäßige Lasten zu vermeiden.
Empfohlene Drahttypen
(15-W- und 30-W-Modelle)
LitzeVolldraht
AWG20 bis 14
(0,5 bis 2,0 mm
2
)
60-W-, 120-W-, 240-W- und 480-W-Modelle
Produktbezeichnung
S8VS-06024
S8VS-12024
S8VS-24024
S8VS-48024
Hinweis: Der Nennstrom für die Ausgangsklemmen beträgt 10 A pro Klemme.
Verwenden Sie für Ströme, die den Nennwert der Klemmen
überschreiten, mehrere Klemmen gleichzeitig.
AWG14 bis 20
(Leiterquerschnitt 0,517 bis 2,081 mm
AWG14 bis 18
(Leiterquerschnitt 0,823 bis 2,081 mm
Eingangsklemmen
AWG 14 bis AWG 16
(Leiterquerschnitt 1,309 bis 2,081 mm
Ausgangsklemme
(siehe Hinweis 1.)
0,82 mm² (AWG 14)
(Leiterquerschnitt 2,081 mm
Installationsumgebung
Setzen Sie das Netzteil nicht in Bereichen ein, die Stößen oder Schwingungen
ausgesetzt sind. Insbesondere muss das Netzteil so weit entfernt wie möglich von
Schützen oder sonstigen Geräten, die eine Vibrationsquelle darstellen können,
montiert werden.
Installieren Sie das Netzteil in ausreichender Entfernung von starken
Hochfrequenzstör- und Überspannungsquellen.
Lebensdauer
Die Lebensdauer eines Netzteils ist von der Lebensdauer der enthaltenen
Elektrolytkondensatoren abhängig. Für diese gilt das Arrhenius-Gesetz: Die
Lebensdauer verringert sich bei jedem Temperaturanstieg von 10 °C um die Hälfte
und verdoppelt sich bei jedem Temperaturabfall von 10 °C. Die Lebensdauer des
Netzteils kann also durch eine Verringerung der Innentemperatur verlängert
werden.
Umgebungsbedingungen für Betrieb und Lagerung
Lagern Sie das Netzteil bei einer Temperatur von −25 bis 65 °C und einer
Luftfeuchtigkeit von 25 % bis 90 %.
Verwenden Sie das Netzteil nicht in Bereichen außerhalb des
Reduktionskurvenbereichs, da interne Bauteile in ihrer Leistung nachlassen oder
beschädigt werden können.
Verwenden Sie das Netzteil bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 25 % bis 85 %.
Verwenden Sie das Netzteil nicht an Orten, die direkter Sonneneinstrahlung
ausgesetzt sind.
Verwenden Sie das Netzteil nicht an Orten, an denen Flüssigkeiten, Fremdstoffe
oder korrosive Gase in das Gerät eindringen können.
AWG20 bis 16
(0,5 bis 1,1 mm2)
Empfohlener Drahtquerschnitt
Für Schraubklemmen
2
)
2
)
2
)
2
)
11
11
Page 12
S8VS
Überstromschutz
Interne Bauteile können in ihrer Leistung nachlassen oder beschädigt werden,
wenn während des Betriebs ein anhaltender Überlastzustand oder Kurzschluss
auftritt.
Bei Einsatz des Netzteils für Anwendungen mit häufigem Auftreten von
Einschaltstrom oder Überlast auf der Lastseite können interne Bauteile
möglicherweise in ihrer Leistung nachlassen oder beschädigt werden.
Verwenden Sie das Netzteil nicht für Anwendungen dieser Art.
Isolationsspannungsprüfung
Wird eine hohe Spannung zwischen einem Eingang und dem Gehäuse (FG)
angelegt, passiert diese den LC des eingebauten Entstörfilters, und es wird
Energie gespeichert. Wenn die bei der Isolationsspannungsprüfung verwendeten
hohen Spannungen mit einem Schalter, einem Zeitrelais oder einem ähnlichen
Gerät ein- und ausgeschaltet werden, wird beim Ausschalten der Spannung eine
Impulsspannung erzeugt, durch die interne Bauteile beschädigt werden können.
Verringern Sie die angelegte Spannung langsam mit einem variablen Widerstand
am Prüfgerät oder schalten Sie die Spannung am Nulldurchgangspunkt ein und
aus, um die Erzeugung von Impulsspannungen zu verhindern.
Einschaltstrom
Wenn zwei oder mehr Netzteile an den gleichen Eingang angeschlossen sind,
entspricht die Gesamtstromaufnahme der Summe der Stromaufnahmen der
einzelnen Netzteile. Achten Sie bei der Auswahl von Sicherungen und
Schutzschaltern auf geeignete Kennwerte, um zu verhindern, dass die
Sicherungen und Schutzschalter durch den Einschaltstrom ausgelöst werden.
Ausgangspannungs-Einstellpotentiometer (V.ADJ)
Das Ausgangsspannungs-Einstellpotentiometer (V.ADJ) kann beschädigt werden,
wenn es mit übermäßiger Kraft gedreht wird. Drehen Sie nicht zu fest am
Einstellpotentiometer.
Stellen Sie nach der Einstellung der Ausgangsspannung sicher, dass
Ausgangsleistung oder Ausgangsstrom nicht über den jeweiligen Nennwerten
liegen.
15- und 30-W-Modelle
Wird die Ausgangsspannung auf einen Wert von weniger als −10 % eingestellt,
wird der Unterspannungsalarm ausgelöst.
60-W-, 120-W-, 240-W- und 480-W-Modelle
Wird die Ausgangsspannung auf einen Wert von weniger als 20 V eingestellt
(Werkseinstellung), wird der Unterspannungsalarm ausgelöst.
DIN-Schienenmontage
So montieren Sie ein Modul auf eine DIN-Schiene: Bereich A des Moduls in die
Schiene einhängen und Modul in Richtung B drücken.
(A)
(B)
So bauen Sie Geräte von DIN-Schienen ab: Verriegelung C mit einem
Schlitzschraubendreher herabdrücken und Gerät von der Schiene abheben.
Reihenschaltung
Zwei Netzteile können in Reihe geschaltet werden.
Richtig
AC (L)
AC (N)
AC (L)
AC (N)
+V
-V
+V
-V
Hinweis: 1. Schalten Sie die Diode wie in der Abbildung gezeigt. Wenn die Last
kurzgeschlossen wird, wird im Netzteil eine Umkehrspannung
erzeugt. Dadurch kann das Netzteil in seiner Leistung nachlassen
oder beschädigt werden. Schalten Sie die Diode grundsätzlich wie in
der Abbildung gezeigt.
Wählen Sie eine Diode mit folgenden Nennwerten.
TypSchottky-Diode
Durchschlagfestigkeit
RRM)
(V
Doppelte Nennausgangsspannung oder höher
Durchlassstrom (IF)Doppelter Nennausgangsstrom oder höher
2. Obwohl Produkte mit verschiedenen technischen Daten in Reihe
geschaltet werden können, darf der durch die Last fließende Strom
den niedrigeren Nennausgangsstrom nicht übersteigen.
Parallelbetrieb
Das Produkt ist nicht für den Parallelbetrieb konzipiert.
Falsch
AC (L)
AC (N)
AC (L)
AC (N)
+V
-V
+V
-V
Für den Fall, dass keine Ausgangsspannung vorhanden ist
Wenn keine Ausgangsspannung anliegt, ist möglicherweise der Überstromschutz
oder der Überspannungsschutz aktiviert. Die interne Schutzvorrichtung kann
ausgelöst werden, wenn während des Einschaltens des Netzteils eine hohe
Überspannung auftritt, wie bei einem Blitzschlag.
Falls keine Ausgangsspannung vorhanden ist, überprüfen Sie bitte die folgenden
Punkte, bevor Sie sich an Omron wenden:
• Überprüfen des Zustands des Überlastschutzes:
Überprüfen Sie, ob sich die Last im Überlastzustand befindet oder
kurzgeschlossen ist. Klemmen Sie zum Überprüfen die Leitungen zur Last ab.
• Prüfung auf Überspannungsschutz oder internen Schutz (außer 15-W-Modelle):
Schalten Sie das Netzteil einmal aus, und lassen Sie es mindestens 3 Minuten
lang ausgeschaltet. Prüfen Sie, ob der Zustand behoben wurde.
Summgeräusche beim Einschalten des Eingangs
Cat.-No. T01E-DE-02
12
(120-W-, 240-W- und 480-W-Modelle)
Ein Schaltkreis zur Oberwellenunterdrückung ist in das Netzteil integriert. Dieser
Schaltkreis kann beim Einschalten Störungen verursachen, die jedoch nur so
lange anhalten, bis sich die internen Schaltkreise stabilisiert haben. Dies ist kein