Weltweit kleinstes und kompaktestes Produkt
unter den Vorwahlzählern/Zeitrelais
1/32-mm-DIN-Größe mit
Kommunikationsfunktion
• Nur 48 x 24 x 83 mm (B x H x T)
• Umschaltung zwischen 4-stelligem Vorwahlzähler und 4-stelligem
Zeitrelais
• Bei Verwendung als Vorwahlzähler Umschaltung der Anzeige zur
Überwachung des Summenzählwerts möglich (8 Stellen)
• Integrierte Vorskalierung für den Zählerbetrieb
• Taktgeber-Zeitfunktion mit einstellbarem EIN/AUS-Verhältnis zur
zyklischen Steuerung für die Zeitrelais-Funktion verfügbar
• Vier über die Tasten an der Gerätefront (Sollwert-Bank)
änderbare Sollwerte
• Der Fingerschutz für die Anschlussklemmen entspricht
VDE0106/P100
• Gerätefront entspricht NEMA4/IP66
• Entspricht UL, CSA und IEC Sicherheitsvorschriften und besitzt
CE-Zeichen
• Sechssprachiges Bedienerhandbuch beiliegend
Aufbau der Modellnummer
■ Bestellschlüssel
Zähler
H8GN-AD-@
1 2
1. Versorgungsspannung
D:24 V DC
2. Kommunikation
Leer: Kommunikation wird nicht unterstützt
FLK: RS-485
Bestellinformationen
■ Bestellbezeichnung
VersorgungsspannungAusgangKommunikationsfunktion
Keine KommunikationsfunktionRS-485
24 V DCKontaktausgang (einpoliger
Wechsler)
H8GN-ADH8GN-AD-FLK
Vorwahlzähler/ZeitrelaisH8GNC-61
Technische Daten
■ Nennwerte
Nenn-Versorgungsspannung24 V DC
Betriebsspannungsbereich85 % bis 110 % der Nenn-Versorgungsspannung
Leistungsaufnahmemax. 1,5 W (bei max. DC-Last) (Einschaltstrom: max. 15 A)
InstallationsmethodeFronttafeleinbau
Externe AnschlüsseSchraubklemmen (M3-Schrauben)
Anzugsdrehmoment für die
Klemmenschrauben
BefestigungWasserfeste Dichtung, Adapter für Fronttafeleinbau
AnzeigeHell/dunkel-invertierte 7-Segment-LCD-Anzeige; Zeitanzeige (h, min, s); CMW, OUT, RST, TOTAL
Zählgeschwindigkeit
Zählbereich−999 bis 9.999
EingangsbetriebsartenInkrementierung, Dekrementierung, Individuell, Phasenverschoben
Ausgangs-Betriebsarten N, F, C oder K
Zeitfunktion Zeitbereiche0,000 bis 9,999 s, 0,00 bis 99,99 s, 0,0 bis 999,9 s, 0 bis 9999 s, 0 min 00 s bis 99 min 59 s, 0,0 bis
Zeitrelais-BetriebsartenVerstrichene Zeit (aufwärts zählend), verbleibende Zeit (abwärts zählend)
Ausgangs-Betriebsarten A, B, D, E, F oder Z
EingängeEingangssignaleZähler:CP1, CP2 und Rücksetzung
EingangsmethodeSpannungsloser Eingang (Kontakt kurzgeschlossen und Eingang geöffnet)
Start, Rücksetzung, Gate Mindest-Eingangssignalweite: 1 bzw. 20 ms (auswählbar)
Rücksetzen durch
Ausschalten der
Versorgungsspannung
SchaltausgangWechsler-Kontaktausgang: 3 A bei 250 V AC/30 V DC, ohmsche Last (cos φ = 1)
Minimal verwendbare Last10 mA bei 5 V DC (Fehlerebene: P, Referenzwert)
RücksetzmöglichkeitExterne und manuelle Rücksetzung sowie Rücksetzung durch Ausschalten der
Sensorwartezeitmax. 260 ms. (Kein Eingangsempfang während der Sensor-Wartezeit bei ausgeschalteten
Hinweis: Die Abbildungen zur maximalen Zählgeschwindigkeit gelten für Inkrementierung/Dekrementierung mit einem Skalierwert von ×1. Bei
Verwendung der Vorskalierung und einer Einstellung von 5 kHz verringert sich die maximale Zählgeschwindigkeit auf rund die Hälfte.
Die maximale Zählgeschwindigkeit verringert sich auch bei Auswahl der Aufwärts/Abwärts-Betriebsart auf rund die Hälfte.
Sollwert: 4 Stellen
Bei Anzeige des Summenzählwerts: 8 Stellen
(Nullen werden unterdrückt)
30 Hz oder 5 kHz (siehe Hinweis)
999,9 min, 0 h 00 min bis 99 h 59 min, 0,0 h bis 999,9 h, 0 h bis 9999 h
Zeitrelais:Start, Gate und Rücksetzung
Kurzschlussimpedanz (EIN):max. 1 KΩ (ca. 2 mA Leckstrom bei 0 Ω)
Restspannung bei geschlossenem Eingang:max. 2 V DC
Impedanz bei offenem Eingang (AUS): min. 100 kΩ
Angelegte Spannung: max. 30 V DC
Min. Versorgungsspannungs-Unterbrechungszeit: 0,5 s
Versorgungsspannung (bei Zeitfunktion A, B, D, E oder Z)
Schaltausgängen)
C-62Vorwahlzähler/ZeitrelaisH8GN
■ Eigenschaften
ZeitgeberfunktionGenauigkeit der
Arbeitszeit und
Einstellfehler (einschl.
Temperatur- und
Spannungseinflüsse)
Isolationswiderstandmin. 100 MΩ (bei 500 V DC)
Isolationsprüfspannung1.500 V AC, 50/60 Hz für 1 Minute zwischen Ausgangsklemmen und nicht Strom führenden
Statische Unempfindlichkeit± 8 kV (Fehlfunktion), ± 15 kV (Zerstörung)
VibrationsfestigkeitFehlfunktion10 bis 55 Hz mit 0,35-mm-Einfachamplitude für jeweils 10 Minuten in alle drei Richtungen
Zerstörung10 bis 55 Hz mit 0,75-mm-Einfachamplitude für jeweils 2 Stunden in alle drei Richtungen
StoßfestigkeitFehlfunktion
Zerstörung
LebensdauerMechanische
Lebensdauer
Elektrische
Lebensdauer
Umgebungstemperatur Betrieb−10 °C bis 55 °C (ohne Reif- oder Kondensatbildung)
Lagerung−25 °C bis 65 °C (ohne Reif- oder Kondensatbildung)
Umgebungsluftfeuchtigkeit25 % bis 85 %
EMV(EMI):EN61326
ZulassungenUL508, CSA C22.2 Nr. 14
GehäusefarbeHinterer Gehäuseteil: dunkelgrau; Gehäusefront: N1.5 (schwarz)
SchutzklasseGerätefrontIP66 und NEMA Typ 4X (Innenbereich)
Gewichtca. 80 g
Hinweis: Siehe Lebensdauertest-Kurve.
Signalstart: max. ±0,03 %, ±30 ms
Einschaltstart: max. ±0,03 %, ±50 ms
Metallteilen
510 V AC, 50/60 Hz für 1 Minute zwischen Strom führenden Klemmen (außer
Ausgangsklemmen) und nicht Strom führenden Metallteilen
1.500 V AC, 50/60 Hz für 1 Minute zwischen Ausgangsklemmen und Strom führenden
Klemmen (außer Ausgangsklemmen)
500 V AC, 50/60 Hz für 1 Minute zwischen Kommunikationsklemmen und Strom führenden
Klemmen (außer Ausgangsklemmen)
1.000 V AC, 50/60 Hz für 1 Minute zwischen nicht nebeneinander liegenden Kontakten
±480 V (zwischen Anschlussklemmen), ± 600 V (zwischen Eingangsklemmen)
2
100 m/s
300 m/s
10 Millionen Schaltspiele
min. 100.000 Schaltspiele (3 A bei 250 V AC, ohmsche Last) (siehe Hinweis)
GehäuseabstrahlungEN55011 Gruppe 1, Klasse A
(EMS):EN61326
Störfestigkeit:EN61000-4-2: 4 kV Kontaktentladung (Stufe 2)
(Netz- und Ausgangsleitungen) (Stufe 3);
2 kV zwischen Erdungen
(Netz- und Ausgangsleitungen) (Stufe 3)
Zähler
Vorwahlzähler/ZeitrelaisH8GNC-63
■ Angaben zur Kommunikation
Übertragungsweg-VerbindungenMehrpunkt
KommunikationsmethodeRS-485 (Zweidraht, Halbduplex)
SynchronisationsverfahrenStart-Stopp-Synchronisierung
Baudrate (siehe Hinweis)1.200/2.400/4.800/9.600 Bit/s
ÜbertragungscodeASCII
Datenbits (siehe Hinweis)7 oder 8 Bit
Stoppbits (siehe Hinweis)1 oder 2 Bit
Fehlererkennung (siehe Hinweis)Vertikalparität (keine, gerade oder ungerade) (siehe Hinweis)
Blockprüfsumme (BCC)
ProtokollNicht unterstützt
SchnittstelleRS-485
WiederholfunktionNicht unterstützt
Datenübertragungspuffer40 Byte
Lesen und Schreiben aus dem H8GNLesen des Istwerts und Summenzählwerts; Lesen/Schreiben voreingestellter Werte und Sollwerte;
Wechsel zwischen Sollwert-Banken; Wechsel zwischen nicht schreibgeschützter/schreibgeschützter
Kommunikation; Lesen/Schreiben sonstiger Parameter für die Konfigurationsebene und die Ebene für
die erweiterte Kommunikation
Hinweis: Baudrate, Anzahl der Datenbits, Anzahl der Stoppbits und vertikale Parität können einzeln über die Kommunikationseinstellungen-
Ebene eingerichtet werden.
■ Lebensdauertest-Kurve (Referenzwerte)
Ohmsche Last
1.000
700
500
)
3
300
30 V DC (cosφ = 1)
Zur Referenz: Bei 125 V DC (cosφ = 1) kann ein Strom von maxi-
mal 0,15 A geschaltet werden. Bei L/R = 7 ms kann
ein Strom von maximal 0,1 A geschaltet werden. In
beiden Fällen kann von einer Lebensdauer von
100.000 Schaltspielen ausgegangen werden. Die
anwendbare Mindestlast beträgt 10 mA bei 5 V DC
(Fehlerebene: P).
Schaltspiele (x10
100
250 V AC (cosφ = 1)
70
50
01 2 34
Anschlüsse
■ Blockschaltbild
Laststrom (A)
(Galvanische
Trennung)
Eingangsschaltung
Kommunikationsschaltkreis
(Basisisolierung)
Interne Steuerschaltung
Spannungsversorgungsschaltkreis
Ausgangsschaltkreis
Anzeigeschaltkreis
Tastaturschaltkreis
(Basisisolierung)
C-64Vorwahlzähler/ZeitrelaisH8GN
■ E/A-Funktionen
EingängeZählereingängeCP1/CP2• Zählsignale werden empfangen.
• Inkrementierung, Dekrementierung, Individuell, Phasenverschoben werden als Eingang
empfangen.
• Im Inkrementier- und Dekrementiermodus wird CP1 für den Zählereingang und CP2 für
den Zählersperreingang verwendet.
Rücksetzung • Der Istwert wird zurückgesetzt. (Der Summenzählwert wird nicht zurückgesetzt.)
(Im Inkrementiermodus oder im Inkrementier-/Dekrementiermodus wird der Istwert auf 0
zurückgesetzt; im Dekrementiermodus wird der Istwert auf den Sollwert zurückgesetzt.)
• Während der Rücksetzung wird der Zählereingang nicht empfangen.
• Während der Rücksetzung leuchtet die RST-Anzeige.
ZeitrelaisEingänge
Start• Die Zeitfunktion wird gestartet.
Rücksetzung • Das Zeitrelais wird zurückgesetzt. (In der Betriebsart „Abgelaufene Zeit“ wird die Zeit auf 0
zurückgestellt; in der Betriebsart „Verbleibende Zeit“ wird die Zeit auf den Sollwert
zurückgestellt.)
• Während der Rücksetzung wird der Zeitablauf gestoppt und der Schaltausgang ausge-
schaltet.
• Während der Rücksetzung leuchtet die RST-Anzeige.
Gate• Der Zeitablauf wird gesperrt.
AusgängeOUT• Bei Erreichen des Sollwerts erfolgt die Ausgabe entsprechend der Ausgangsbetriebsart.
■ Klemmenbelegung
Kommunikation*
RS-485
Nicht
angeschlossen
*Nur Ausführungen mit Kommunikation
Ausgang
CP1/
CP2/
Sperre
Rücksetzung
Start
Zähler
24-V-DCSpannungsversorgung
Kontakteingänge
Offene Kollektoreingänge
Hinweis:(2) und (6) sind intern miteinander verbunden.
Benutzen Sie ungenutzte Klemmen nicht anderweitig.
■ Verdrahtung
Verwenden Sie für M3-Klemmenschrauben Crimp-Kabelschuhen
des nachstehend gezeigten Typs.
max. 5,8 mm
max. 5,8 mm
Vorwahlzähler/ZeitrelaisH8GNC-65
Bezeichnungen
Anzeige 1
Zeigt den Istwert bzw. die Parameterart an.
Wenn der Summenzählwert angezeigt wird,
werden die ersten vier Stellen des 8-stelligen
Summenzählwerts angezeigt. (Nullen werden
unterdrückt)
Betriebsanzeige 1
Zeigt die Zeiteinheit an, wenn
die Zeitrelais-Funktion
ausgewählt wurde.
Beispiel
5 h 30 min
123,4 s
Blinkt, während die ZeitrelaisFunktion auf 0,0 min, 0 h 00 min,
0,0 h oder 0 h steht.
Ebenen-Taste
Drücken Sie diese Taste, um die
Einstellungsebene auszuwählen.
Die Einstellungsebene wird in der
Reihenfolge "Betriebsebene" ←→
"Parameterebene", "Konfigurationsebene" ←→ "Kommunikationseinstellungen-Ebene" ausgewählt.
BetriebsartenTaste
Drücken Sie diese Taste,
um die Parameter in den
einzelnen Ebenen
auszuwählen.
Betriebsanzeige 2
AnzeigeBedeutung
CMW
RST
OUT
TOTAL
Mit jeder Betätigung dieser Taste
wird der in Anzeige 2 angezeigte
Wert verringert. Halten Sie diese
Taste gedrückt, um die Werte
schnell zu verringern. Auch für
Parametereinstellungen werden
so verringert.
Leuchtet bei aktivierter Kommunikations-Schreibfunktion
Leuchtet während der Rücksetzung über den Rücksetzeingang
oder die Rücksetztaste.
Leuchtet bei eingeschaltetem Steuerausgang.
Leuchtet, wenn der Summenzählwert angezeigt wird.
Abwärts-Taste
Anzeige 2
Zeigt den Sollwert bzw.
den Einstellwert des
Parameters an.
Zeigt die rechten 4 Stellen
des Zählwerts (8 Stellen)
an, wenn der H8GN als
Summenzähler
verwendet wird. (Nullen
werden unterdrückt)
Aufwärts-/
Rücksetztaste
Mit jeder Betätigung dieser
Taste wird der in Anzeige 2
angezeigte Wert erhöht.
Halten Sie diese Taste
gedrückt, um die Werte
schnell zu erhöhen. Auch
für Parametereinstellungen
werden so erhöht.
Rücksetzfunktion
Drücken Sie diese Taste,
während der Istwert
angezeigt wird, um ihn
zurückzusetzen.
Wenn diese Taste bei
Anzeige des Summenzählwerts gedrückt wird,
werden der Summenzählwert und der Istwert
zurückgesetzt.
C-66Vorwahlzähler/ZeitrelaisH8GN
Abmessungen
Hinweis: Alle Werte sind Millimeterwerte, sofern nicht anders angegeben.
H8GN
Zeichenhöhe in Anzeige 1
7 mm
3,3 mm
Zeichenhöhe in Anzeige 2
3,4 mm
1,6 mm
M3-Klemmenschraube
,
Schalttafelausschnitt
,
,
Separate
Installation
,
min. 40
Verbundinstallation
(48 x Anz. der
Einheiten - 2,5)
+1,0
0
,
Bei einer Verbundinstallation
ist keine Wasserdichtigkeit
möglich.
• Setzen Sie den H8GN in den quadratischen
Ausschnitt ein, setzen Sie den Adapter von der
Rückseite auf und schieben Sie den H8GN so
weit wie möglich in den Ausschnitt ein. Der H8GN
wird anschließend mit Schrauben befestigt. Wenn
der H8GN wasserdicht sein soll, muss die
wasserfeste Dichtung eingesetzt und die
Schrauben fest angezogen werden.
• Wenn zwei oder mehr Produkte in einem
Ausschnitt installiert werden, muss gewährleistet
sein, dass die Umgebungstemperatur die Spezifikation nicht überschreitet.
,
Zähler
Vorwahlzähler/ZeitrelaisH8GNC-67
Sicherheitshinweise
!Achtung
Das Produkt darf nicht an Orten mit explosiven oder brennbaren
Gase eingesetzt werden. Andernfalls besteht Explosionsgefahr.
!Achtung
Die Lebensdauer der Ausgangsrelais hängt von der Schaltleistung
und den Schaltbedingungen ab. Berücksichtigen Sie die tatsächlichen Anwendungsbedingungen, und verwenden Sie das Produkt
innerhalb der Nennbelastbarkeit und der elektrischen Lebensdauer. Der Einsatz des Produktes über dessen angegebene elektrische Lebensdauer hinaus kann zu Ablagerungen oder Verbrennungen an den Kontakten führen.
!Achtung
Das Produkt darf nicht zerlegt, repariert oder modifiziert werden.
Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags, eines Brands
sowie das Risiko von Fehlfunktionen.
!Achtung
Achten Sie darauf, dass keine Metallgegenstände oder abgeschnittene Drähte in das Gerät gelangen. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags, eines Brands sowie das Risiko von
Fehlfunktionen.
Weitere Sicherheitshinweise
• Lagern Sie das Gerät bei der vorgeschriebener Temperatur. Wenn
der H8GN bei einer Temperatur von weniger als −10 °C gelagert
wurde, lassen Sie den H8GN vor Inbetriebnahme mindestens
3 Stunden bei Raumtemperatur akklimatisieren.
• Verwenden Sie das Produkt innerhalb der festgelegten Nennwerte
für Vibrationen, Stöße, das Eintauchen in Wasser und den Kontakt
mit Öl.
• Das Gerät darf nicht an Orten verwendet werden, die Staubentwick-
lung, korrosiven Gasen oder direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind.
• Betreiben Sie das Produkt innerhalb der spezifizierten Temperatur-
und Luftfeuchtigkeitswerte.
• Das Produkt ist für 24 V DC ausgelegt. Durch Anlegen anderer
Spannungen als der Nennspannung (z. B. 100 bis 240 V AC)
können interne Bauteile beschädigt werden.
• Halten Sie Eingabesignalvorrichtungen, Eingangssignalkabel und
das Gerät von Störsignalquellen oder Hochspannungskabeln, die
Störsignale produzieren, fern.
• Halten Sie das Produkt von Quellen statischer Elektrizität fern,
wenn es in einer Umgebung eingesetzt wird, in der große Mengen
statischer Elektrizität erzeugt werden (Bildung vom Materialgemischen, Pulvern oder flüssige Materialien, die durch Rohre fließen).
• Das Produkt darf keinen organischen Lösungsmitteln wie Farbverdün-
nern oder Benzin, starken Laugen oder Säuren ausgesetzt werden.
Andernfalls kann die Oberfläche des Produkts beschädigt werden.
Wichtige Hinweise
1. Setzen Sie das Produkt nicht in Bereichen ein, in denen aufgrund
hoher Luftfeuchtigkeit Kondensatbildung auftritt oder in denen
große Temperaturschwankungen vorkommen.
2. Achten Sie beim Anschließen der Klemmen auf korrekte Polarität.
3. Die Versorgungsspannung muss innerhalb der zulässigen
Bereiche liegen.
4. Schließen Sie die Versorgungsspannung über ein Relais oder
einen Schalter an, damit die Spannung sofort einen festgelegten
Wert erreicht. Bei einem allmählichen Spannungsanstieg kann
die Spannungsversorgung zurückgesetzt oder die Ausgänge eingeschaltet werden.
5. Beim Einschalten der Versorgungsspannung fließt kurzzeitig ein
Einschaltstrom (ca. 15 A). Je nach Kapazität der Versorgungsspannung wird das Produkt aufgrund dieses Leckstroms ggf.
nicht gestartet. Der Versorgungsspannung muss über eine ausreichende Kapazität verfügen.
6. Verwenden Sie für die Netzversorgungsspannung oder die Span-
nungsversorgung von Eingabegeräten einen Versorgungsspannungs-Transformator, dessen Primärseite gegen die Sekundärseite
isoliert ist und dessen Sekundärseite nicht geerdet ist.
7. Wenn der H8GN über einen längeren Zeitraum bei hohen Tempe-
raturen mit eingeschalteten Ausgängen verbleibt, kann die Alterung von internen Teilen (wie z. B. Elektrolytkondensatoren)
beschleunigt werden. Betreiben Sie deshalb das Produkt in Verbindung mit Relais und vermeiden Sie es, dass das Produkt länger als 1 Monat mit eingeschaltetem Ausgang verbleibt.
Spannungsversorgung
Beim Ein- und Ausschalten ist der Empfang des Eingangssignals
möglich, instabil oder unmöglich (siehe nachstehendes Diagramm).
Spannungsversorgung
Verwenden Sie für das Ein- und Ausschalten der Versorgungsspannung ein Relais mit einer Mindest-Schaltleistung von 15 A zur Vermeidung von Kontaktverschleiß aufgrund des auftretenden Einschaltstroms während der Ein- und Ausschaltvorgänge.
Beim Einschalten fließt kurzzeitig ein Einschaltstrom. Achten Sie
daher auf den Überstromerfassungsbereich der verwendeten Spannungsversorgung.
EIN
AUS
Eingang Nicht möglich
210 ms
0 bis 50 ms0 bis 500 ms
5 ms
MöglichNicht möglichInstabil
Instabil
Zeitrelaissteuerung mit Start durch
Einschalten der Versorgungsspannung
Um die Anlaufzeit der Peripheriegeräte (Sensoren usw.) zu berücksichtigen, startet der H8GN die Zeitmessfunktion zwischen 210 und
260 ms nach Einschalten der Versorgungsspannung (siehe vorstehende Abbildung). Aus diesem Grund wird bei Schaltspielen, bei
denen der Zeitablauf mit dem Einschalten der Versorgungsspannung
beginnt, die Zeitanzeige bei 258 ms gestartet. Wenn der Sollwert
258 ms oder weniger beträgt, ist die Zeit bis zum Einschalten des
Ausgangs ein Festwert zwischen 210 und 260 ms. (Bei Sollwerten
von 259 ms oder mehr ist ein normaler Betrieb möglich.) Bei Anwendungen, für die ein Sollwert von 258 ms oder weniger erforderlich ist,
muss der Zeitablauf über den Signaleingang gestartet werden.
Wird der H8GN mit Einschaltstart in der F-Zeitfunktion verwendet
(z. B. eine kumulative Operation mit gehaltenem Ausgang) kommt es
aufgrund der Eigenschaften der internen Schaltkreise zu einem Zeitablauffehler (ca. 100 ms bei jedem Einschalten des H8GN). Wenn
Genauigkeit bei der Zeitfunktion erforderlich ist, verwenden Sie den
H8GN mit Signalstart.
Ändern des Sollwerts
Zählerbetrieb
Wenn der Sollwert während des Betriebs geändert wird, schaltet der
Ausgang EIN, wenn der Sollwert dem Istwert entspricht.
Zeitrelais-Betrieb
Wenn der Sollwert während des Betriebs geändert wird, arbeitet das
Zeitrelais auf die gleiche Weise wie wenn der Istwert den Sollwert
erreicht, sofern die nachstehenden Bedingungen erfüllt sind, da ein
Konstanten-Einlesesystem verwendet wird. Je nach Ausgangsbetriebsart kann dies dazu führen, dass der Ausgang eingeschaltet
wird.
Zeitrelais-Betriebsart UP (aufwärts):Istwert ≥ Sollwert
Zeitrelais-Betriebsart DOWN (abwärts): Abgelaufene Zeit ≥ Sollwert
Hinweis: Wenn der Sollwert in der Betriebsart DOWN (abwärts)
geändert wird, wird dieser zum Istwert addiert oder von
ihm subtrahiert.
(Istwert = 0)
C-68Vorwahlzähler/ZeitrelaisH8GN
Loading...
+ 18 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.