Omron G7SA DATASHEET [de]

Page 1
Sicherheitsrelais mit zwangsgeführten Kontakten
G7SA
Schmales Sicherheits­relais mit zwangsge­führten Kontakten nach EN-Normen
• Ideal für Sicherheitsstromkreise in Produktionsmaschinen.
• Ausführungen mit vier und mit sechs Kontakten lieferbar.
• Anordnung der Relaisanschlüsse erleichtert Leiterplattenentwurf.
• Verstärkte Isolierung zwischen Spulen­und Kontaktanschlüssen Verstärkte Isolierung zwischen den Anschlüssen.
• UL- und CSA-Zulassung.
Bestellinformationen
Sicherheitsrelais mit zwangsgeführten Kontakten
Produktbezeichnung Ausführung Anzahl der Kontakte Kontakte Nennspannung Produktbezeichnung
Standard Flussmitteldicht
*1
12 VDC, 21 VDC, 48 VDC auf Wunsch lieferbar.
Relaissockel
Produktbezeichnung LED-Anzeige
DIN-Schienenmontage
Rückseitig lötbarer Sockel
Bestellschlüssel
DIN-Schienenmontage und Schraubbefestigung möglich
Leiterplattenmontage Nein
4
6
3 Schließer, 1 Öffner 2 Schließer, 2 Öffner G7SA-2A2B 5 Schließer, 1 Öffner G7SA-5A1B 4 Schließer, 2 Öffner G7SA-4A2B 3 Schließer, 3 Öffner G7SA-3A3B
Anzahl der
Kontakte
Nein
Ja
4 6 P7SA-14F 4 6 P7SA-14F-ND 4 6 P7SA-14P
24 VDC
*1
Nennspannung
---
24 VDC
---
G7SA-3A1B
Produktbezeichnung
P7SA-10F
P7SA-10F-ND
P7SA-10P
G7SA-#A#B
1 2
1. Anzahl der Schließer
2: 2 Schließer 3: 3 Schließer 4: 4 Schließer 5: 5 Schließer
2. Anzahl der Öffner
1: 1 Öffner 2: 2 Öffner 3: 3 Öffner
G7SA
G-295G7SA
Page 2
Technische Daten
Nenndaten
Spule
Nenn-
spannung
24 VDC
Hinweis:1. Nennstrom und Spulenwiderstand wurden bei einer Spulentemperatur von 23 °C mit einer Toleranz von ±15 % ermittelt.
2. Die Leistungsangaben basieren auf einer Spulentemperatur von 23 °C.
3.
Die Maximalspannung darf (bei einer Umgebungstemperatur von 23 °C) nur kurzzeitig, keinesfalls aber längerfristig an der Spule anliegen.
Nennstrom Spulenwiderstand
Relais mit vier Kontakten: 15 mA Relais mit sechs Kontakten: 20.8 mA
4 Kontakte: 1600 6 Kontakte: 1152
Ω Ω
Kontakte
Last Ohmsche Last (cosϕ = 1)
Nennlast 6 A bei 250 VAC, 6 A bei 30 VDC Nenndauerstrom 6 A Max. Schaltspannung 250 VAC, 125 VDC Max. Schaltstrom 6 A Max. Schaltleistung 1500 VA, 180 W
Ansprech­spannung
min. 18 VDC max. 2,4 VDC 26,4 VDC
Abfallspannung
Maximal-
spannung
Leistungsaufnahme
4 Kontakte: ca. 360 mW 6 Kontakte: ca. 500 mW
G-296 Sicherheitssensoren/-komponenten
Page 3
Eigenschaften
Relaissockel
Produktbezeichnung
P7SA-14# 6 A (siehe Hinweis 1)
Dauerstrom Isolationsprüfspannung Isolationswiderstand
2500 VAC für eine Minute zwischen den einzelnen Kontakten
min. 100 MΩ (siehe Hinweis 2)
Hinweis: 1. Der zulässige Dauerstrom des Relaissockels P7SA-1#F nimmt zwischen 55 °C und 85 °C (max. zulässige Betriebstemperatur) linear
von 6 A auf 3 A ab (–0,1 A/°C).
2. Messbedingungen: Die Messungen erfolgten mit 500 VDC an den Punkten, an denen auch die Isolationsprüfung erfolgte.
3. Der zulässige Temperaturbereich für den Relaissockel P7SA-1#F-ND beträgt –25 bis 55 °C.
Sicherheitsrelais mit zwangsgeführten Kontakten
Kontaktwiderstand
max. 100 mΩ (Kontaktwiderstand gemessen über den Spannungsabfall mit 1 A bei 5 VDC)
Ansprechzeit (siehe Hinweis 2) max. 20 ms
Ansprechzeit (siehe Hinweis 2)
max. 10 ms (Die Abfallzeit ist die Zeit, in der Schließerkontakte sich nach Abschaltung der Spulenspannung öffnen.)
Abfallzeit (Öffner) (siehe Hinweis 2) max. 20 ms Maximale
Schaltfrequenz
Mechanisch 36000 Schaltspiele je Stunde Nennlast 1800 Schaltspiele je Stunde
min. 100 MΩ bei 500 VDC
Isolationswiderstand
(Der Isolationswiderstand wurde mithilfe eines 500-V-DC-Isolationsprüfgeräts an den Punkten bestimmt, an denen auch die Isolationsprüfung erfolgte).
Zwischen Spulenkontakten unterschiedlicher Polarität: 4000 VAC, 50/60 Hz für eine Minute Isolationsprüfspannung (siehe Hinweise 3 und 4)
(2500 VAC zwischen den Kontakten 3-4 bei 4-poligen Relais bzw. zwischen 3-5, 4-6 und 5-6
bei 6-poligen Relais.)
Zwischen Kontakten derselben Polarität: 1500 VAC, 50/60 Hz für eine Minute Vibrationsfestigkeit 10 bis 55 Hz, 1,5-mm-Doppelamplitude
Stoßfestigkeit
Zerstörung 1000 m/s Fehlfunktion 100 m/s
2
2
Mechanisch min. 10000000 Schaltspiele (bei ca. 36000 Schaltspielen je Stunde)
Lebensdauer
Elektrisch
min. 100000 Schaltspiele (bei ca. 1800 Schaltspielen je Stunde) (Lebensdauer bei Belastung
der Kontakte mit der Nennlast) Mindestlast (siehe Hinweis 5) 5 VDC, 1 mA Umgebungstemperatur
(siehe Hinweis 6)
Luftfeuchtigkeit
Gewicht
Betrieb: –40 bis 85 °C (ohne Vereisung oder Kondensation)
Lagerung:
40 bis 85 °C (ohne Vereisung oder Kondensation)
Bei Betrieb: 35 % bis 85 %
Lagerung: 35 bis 85 %
Relais mit vier Kontakten: ca. 22 g
6 Kontakte: ca. 25 g Zulassungen EN61810-1 (IEC61810-1), EN50205, UL508, CSA22.2 No. 14
Hinweis: 1. Bei den angegebenen Werten handelt es sich um Anfangswerte zu Beginn der Lebensdauer.
2. Bestimmt bei Nennspannung und einer Umgebungstemperatur von 23 °C. Kontaktprellzeit nicht inbegriffen.
3.
Kontakt 3 bezeichnet die Anschlüsse 31 und 32 bzw. 33 und 34, Kontakt 4 die Anschlüsse 43 und 44, Kontakt 5 die Anschlüsse 53 und 54, Kontakt 6 die Anschlüsse 63 und 64.
4.
Bei Verwendung eines Relaissockels Typ P7SA beträgt die Isolationsprüfspannung zwischen Spule und Kontakten 2500 VAC, 50/60 Hz für eine Minute.
5. Die angegebene Mindestlast bezieht sich auf eine Schaltfrequenz von 300 Schaltspielen je Minute.
6. Der zulässige Dauerstrom nimmt zwischen 70 und 85 °C (max. zulässige Betriebstemperatur) linear von 6 A auf 4,5 A ab (–0,1 A/°C).
G7SA
G-297G7SA
Page 4
Abmessungen
Hinweis: Sofern nicht anders angegeben sind sämtliche Abmessungen in Millimeter. Perspektivische Ansichten.
Sicherheitsrelais mit zwangsgeführten Kontakten
G7SA-3A1B G7SA-2A2B
G7SA-5A1B G7SA-4A2B G7SA-3A3B
Ø max. 40
Ø max. 50
0,5
0,5
Ø max. 13
1
Ø max. 13
Ø max. 24
3,5
Anschlussbelegung/interne Beschaltung (Ansicht von unten)
G7SA-3A1B
G7SA-2A2B
Anschlussbelegung/interne Beschaltung (Ansicht von unten)
G7SA-5A1B
Leiterplattenlayout (Ansicht von unten)
(±Toleranz: 0,1)
10 x Ø 1,4
Hinweis: Die Klemmen 23-24, 33-34
und 43-44 sind Schließerkon­takte. Die Klemmen 11-12 und 21-22 sind Öffnerkontakte.
Leiterplattenlayout (Ansicht von unten)
(±Toleranz: 0,1)
14 x Ø 1,4
0,5
0,5
Ø max. 24
1
3,5
G7SA-4A2B
G7SA-3A3B
Hinweis: Die Klemmen 23-24, 33-34,
53-54 und 63-64 sind Schließer­kontakte. Die Klemmen 11-12, 21-22 und 31-32 sind Öffner­kontakte.
G-298 Sicherheitssensoren/-komponenten
Page 5
Relaissockel
Relaissockel für Schienenmontage
P7SA-10F, P7SA-10F-ND
Ø max. 22,5
Ø max. 9
Ø max. 72
LED­Anzeige
Ø max. 9
Hinweis: Ansicht des Relaissockels
mit abgenommenem Berührschutz.
10 x M3
Ø 4
Hinweis: Nur die -ND-Relaissockel verfügen über eine LED-Anzeige.
Ø max. 60,5
Relaissockel für Schienenmontage
P7SA-14F, P7SA-14F-ND
Anschlussbelegung/interne Beschaltung (Ansicht von oben)
G7SA-3A1B G7SA-2A2B
* Nur die -ND-Modelle
Hinweis: Die Klemmen 23-24,
Befestigungsbohrungen (Ansicht von oben)
2 x Ø 4 oder M3,5
6
Anschlussbelegung/interne Beschaltung (Ansicht von oben)
G7SA-5A1B G7SA-4A2B G7SA-3A3B
verfügen über diese LED-Anzeige
33-34 und 43-44 sind Schließerkon­takte. Die Klemmen 11-12 und 21-22 sind Öffnerkontakte.
Ø max. 30 Ø max. 60,5
Ø max. 9
Ø max. 72
LED­Anzeige
Ø max. 9
Hinweis: Ansicht des Relaissockels
mit abgenommenem Berührschutz.
Hinweis: Nur die -ND-Relaissockel verfügen über eine LED-Anzeige.
14 x M3
Ø 4
Befestigungsbohrungen (Ansicht von oben)
2 x Ø 4 oder M3,5
6
* Nur die -ND-Modelle
verfügen über diese LED-Anzeige
Hinweis: Die Klemmen 23-24,
33-34, 43-44, 53-54 und 63-64 sind Schließerkontakte. Die Klemmen 11-12, 21-22 und 31-32 sind Öffnerkontakte.
G7SA
G-299G7SA
Page 6
P7SA-10P Lötsockel für Leiterplattenmontage
Ø max. 50
Anschlussbelegung/
Ø max. 15
interne Beschaltung (Ansicht von unten)
G7SA-3A1B
Ø max. 41,5
G7SA-2A2B
3 x Ø 2,6 für M3-Schrauben
P7SA-14P - Lötsockel für Leiterplattenmontage
Befestigungsbohrungen (Ansicht von unten)
(±Toleranz: 0,1)
3 x Ø 3,2 für M3-Schrauben
10 x Ø 1,1
Hinweis: Die Klemmen 23-24, 33-34
und 43-44 sind Schließerkontakte. Die Klemmen 11-12 und 21-22 sind Öffnerkontakte.
Ø max. 60
Ø max. 15
Ø max. 41,5
3 x Ø 2,6 für M3-Schrauben
Anschlussbelegung/interne Beschaltung (Ansicht von unten)
G7SA-5A1B
G7SA-4A2B
G7SA-3A3B
Befestigungsbohrungen (Ansicht von unten)
(±Toleranz: 0,1)
14 x Ø 1,1
Hinweis: Die Klemmen 23-24, 33-34,
43-44, 53-54 und 63-64 sind Schließerkontakte. Die Klemmen 11-12, 21-22 und 31-32 sind Öffnerkontakte.
3 x Ø 3,2 für M3-Schrauben
G-300 Sicherheitssensoren/-komponenten
Page 7
Sicherheitshinweise
Bei eingeschalteter Spannungsversorgung dürfen die Anschlüsse des Relais bzw. die Klemmen des Sockels nicht berührt werden. Andernfalls besteht die Gefahr eines Stromschlags.
Sicherheitsrelais mit zwangsgeführten Kontakten
Ein Sicherheitsrelais mit zwangsgeführten Kontakten ist ein Relais für die Verwendung in Sicherheitsschaltkreisen.
Verdrahtung
Verwenden Sie zur Verdrahtung von P7SA-10F/10F-ND/14F/14F-ND folgende Kabel. Litze: 0,75 bis 1,5 mm Volldraht: 1,0 bis 1,5 mm
Ziehen Sie die Klemmenschrauben der Sockel P7SA-10F/10F-ND/ 14F/14F-ND mit 0,98 Nm fest.
Beachten Sie bei der Verdrahtung insbesondere die Polarität der Spulenanschlüsse, da das Relais G7SA bei einer Verpolung der Spulenanschlüsse nicht schaltet.
Reinigung
Das Relais G7SA ist nicht gekapselt und darf daher nicht mit Wasser oder Reinigungsmitteln gereinigt werden.
Zwangsgeführte Kontakte (Auszug aus EN50205)
Beim Verschweißen eines Schließerkontakts wird zwischen allen Öffnerkontakten ein Mindestabstand von 0,5 mm eingehalten, wenn die Spule nicht erregt ist. Ebenso wird beim Verschweißen eines Öff­nerkontakts zwischen allen Schließerkontakten ein Mindestabstand von 0,5 mm eingehalten, wenn die Spule erregt ist.
2
2
Richtige Anwendung
Sicherheitsrelais mit zwangsgeführten Kontakten
Abgesehen von der zuvor beschriebenen Zwangsführung der Kontakte entsprechen Sicherheitsrelais in allen anderen Aspekten normalen Relais. Die Zwangsführung der Kontakte dient selbst nicht primär zur Verhinderung von Fehlfunktionen, sondern ermöglicht anderen Schalt­kreisen das Erkennen eines verschweißten Kontaktes oder einer ande­ren Fehlfunktion. Je nach Beschaltung des Sicherheitsrelais wird bei einem Verschweißen zweier Kontakte die Betriebsspannung der Last nicht zwangsweise abgeschaltet, und der potenziell gefährliche Systemzustand bleibt erhalten (siehe Abbildung 1). Der in Abbildung 2 darstellte Steuerschaltkreis aus drei Sicherheits­relais bietet eine redundante Schaltung der Last mit Selbstüberwa­chungsfunktion. Dieser Steuerschaltkreis gewährleistet eine sichere Abschaltung der Last auch bei verschweißten Lastkontakten und anderen Fehlfunktionen und verhindert ein Wiedereinschalten der Last, bis das Problem behoben wurde. Für derartige Anwendungen stehen auch die Sicherheitsmodule G9SA/G9SB zur Verfügung, die mittels Sicherheitsrelais mit zwangs­geführten Kontakten eben diese Funktionalität bieten. Durch Anschluss eine Schützes mit geeigneten Ein- und Ausgängen an das Sicherheitsmodul kann der Schaltkreis mit Redundanz und einer Selbstüberwachungsfunktion ausgestattet werden.
Abbildung 1 Abbildung 2
S1
S1
21
11
22
12
S2
S2
K1
K1
K1
Stromversorgung
A1
+ -
D
F1
A2
T11
T12
K1
PE
T21 T22
K3 K1
K3 K2
K2
Stromversorgung
Y1 X1 13B1
K1 K1
K2 K2
K3
K3
14
G7SA
G-301G7SA
Page 8
SÄMTLICHE ABMESSUNGEN IN MILLIMETER Umrechnungsfaktor von Millimeter in Zoll: 0,03937. Umrechnungsfaktor von Gramm in Unzen: 0,03527.
Cat. No. J120-DE2-02A-X
G-302 Sicherheitssensoren/-komponenten
Loading...