• Klimaanlagenkompressoren sowie Heizungsschaltregler
• Schaltregler für Elektrowerkzeuge und –motoren
• Leuchtenregler, Motortreiber und Netzschaltregler in Kopierern,
Fernschreibern und anderen Bürogeräten
• Leistungsregler für Verpackungsmaschinen und Geräte im Bereich
Nahrungsmittelverarbeitung
• Leistungsregler für Umrichter
A-60LeistungsrelaisG7J
Page 3
Technische Daten
■ Spulendaten
Elektrom.
Relais
NennspannungNennstromSpulenwiderstand
AC24 V AC75 mA---max. 75% der
50 V AC36 mA---
100 bis 120 V AC 18 bis 21,6 mA ---
200 bis 240 V AC 9 bis 10,8 mA ---
DC6 V DC333 mA18 Ωmin. 10% der
12 V DC167 mA72 Ω
24 V DC83 mA288 Ω
48 V DC42 mA1,150 Ω
100 V DC20 mA5,000 Ω
Hinweis: 1. Nennstrom und Spulenwiderstand werden bei einer Spulentemperatur von 23°C gemessen. Dabei gelten Toleranzen von +15 %/–20 %
beim AC-Nennstrom und ±15 % beim DC-Spulenwiderstand. (Der angegebene AC-Nennstrom gilt für 50 Hz und 60 Hz.)
2. Die charakteristischen Leistungsdaten werden bei einer Spulentemperatur von 23°C gemessen.
3. Die Maximalspannung bezieht sich auf eine Spulentemperatur von 23°C.
Anzugsspannung
Nennspannung
Abfallspannung
min. 15 % der
Nennspannung
Nennspannung
Maximalspannung Leistungsaufnahme
110% der
Nennspannung
ca. 1,8 bis 2,6 VA
ca. 2,0 W
■ Kontaktbelastbarkeit
BeschreibungOhmsche Last (cos φ = 1)Induktive Last (cos φ = 0,4)Ohmsche Last
KontaktmechanismusBeidseitiger Öffner
KontaktmaterialSilberlegierung
NennlastSchließer: 25 A bei 220 V AC (24 A bei 230 V AC)
Öffner: 8 A bei 220 V AC (7,5 A bei 230 V AC)
NenndauerstromSchließer: 25 A (1 A)
Öffner: 8 A (1 A)
Max. Schaltspannung250 V AC125 V DC
Max. SchaltstromSchließer: 25 A (1 A)
Öffner: 8 A (1 A)
Hinweis: Die Werte in Klammern beziehen sich auf Gabelkontakte.
Schließer: 25 A bei 30 V DC
Öffner: 8 A bei 30 V DC
Isolationswiderstand (siehe Hinweis 4) min. 1.000 MΩ bei 500 V DC
Isolationsprüfspannung4.000 V AC, 50/60 Hz für eine Minute zwischen Spule und Kontakten;
Impulsspannungsfestigkeit10.000 V zwischen Spule und Kontakt (bei einer Impulswelle von 1,2 x 50 µs)
VibrationsfestigkeitZerstörung:10 bis 55 Hz, 0,75-mm-Einfachamplitude (1,5-mm-Doppelamplitude)
Stoßfestigkeit
LebensdauerMechanisch: min. 1.000.000 Schaltspiele (bei 1.800 Schaltspiele/h)
Fehlerrate (siehe Hinweis 6)100 mA bei 24 V DC (Gabelkontakt: 24 V DC 10 mA)
UmgebungstemperaturBetrieb:-25°C bis 60°C (ohne Eis- oder Kondensatbildung)
UmgebungsluftfeuchtigkeitBei Betrieb: 5% bis 85 %
GewichtLeiterplattenanschluss: ca. 140 g
Hinweis: 1. Bei den obigen Werten handelt es sich immer um Anfangswerte.
2. Kontaktwiderstand gemessen über den Spannungsabfall mit 1 A bei 5 V DC.
3. Ansprech- und Abfallzeit gemessen bei Nennspannung ohne Berücksichtung von Kontaktprellen bei einer Umgebungstemperatur
von 23°C.
4. Isolationswiderstand gemessen mit einem 500-V-DC-Messgerät an den Punkten, an denen auch die Isolationsprüfung erfolgte.
5. Elektrische Lebensdauer gemessen bei einer Umgebungstemperatur von 23°C.
6. Wert wurde bei einer Schaltfrequenz von 60 Schaltspielen pro Minute gemessen.
Elektrisch:1.800 Schaltspiele/h
4.000 V AC, 50/60 Hz für eine Minute zwischen Kontakten unterschiedlicher Polarität
2.000 V AC, 50/60 Hz für eine Minute zwischen Kontakten gleicher Polarität.
Fehlfunktion: Schließer: 10 bis 55 Hz, 0,75-mm-Einfachamplitude (1,5-mm-Doppelamplitude)
Zerstörung: 1.000 m/s
Fehlfunktion: Schließer: 100 m/s
Schraubanschluss:ca. 165 g
Schnellanschluss:ca. 140 g
Öffner:10 bis 26 Hz, 0,75-mm-Einfachamplitude (1,5-mm-Doppelamplitude)
2
Öffner:20 m/s
2
2
LeistungsrelaisG7JA-61
Page 4
■ Zulassungen
Das G7J erfüllt die folgenden internationalen Normen. Die Zulassung für einige internationale Prüfzeichen ist jedoch noch anhängig. Nach erfolgter
Zulassung werden die entsprechenden Angaben hinzugefügt.
UL (Zulassungsnr. E41643)
CSA (Zulassungsnr. LR35535)
Hinweis: *Diese Werte beziehen sich auf Gabelkontakte.
Hinweis
UL-Zulassung:UL508 für industrielle Steuerungsanlagen
CSA-Zulassung:CSA C22.2 No. 14 für industrielle Steuerungsanlagen
Schließer25 A, 277 V AC, Ohmsche Last30,000
25 A 120 V AC, universeller Einsatz
25 A 277 V AC, universeller Einsatz
25 A 240 V AC, universeller Einsatz100,000
1,5 kW 120 V AC, Wolfram6,000
1,5 PS 120 V AC
3 PS 240/265/277 V AC
3-phasig 3 PS 240/265/277 V AC30,000
3-phasig 5 PS 240/265/277 V AC
20FLA/120LRA 120 V AC
17FLA/102LRA 277 V AC
TV-10 120 V AC25,000
25 A, 30 V DC, Ohmsche Last30,000
*1 A 277 V AC, universeller Einsatz6,000
Öffner8 A, 277 V AC, Ohmsche Last30,000
8 A 120 V AC, universeller Einsatz
8 A 277 V AC, universeller Einsatz
8 A, 30 V DC, Ohmsche Last
*1 A 277 V AC, universeller Einsatz6,000
UL1950 für Datenverarbeitungsgeräte einschließlich Büromaschinen
CSA C22.2 No. 950 für Datenverarbeitungsgeräte einschließlich Büromaschinen
Hinweis: Fügen Sie beim Bestellen den Zusatz „-KM“ zur Modellnummer hinzu.
*Diese Werte beziehen sich auf Gabelkontakte.
6, 12, 24, 48, 100 V DC
24, 50, 100 bis 120, 200 bis 240 V AC
25 A 240 V AC cosφ = 0,4
25 A 240 V AC cosφ = 1
25 A 30 V DC L/R ≥ 1
*1 A 240 V AC cosφ = 0,4
Hinweis
VDE-Zulassung: EN60255-1-00: 1997
EN60255-23: 1996
KEMA (Zulassungsnr. 2001291.02)
ModellSpulendatenKontaktbelastbarkeit
G7J-4A-B(P) (T) (Z)
G7J-2A2B(P) (T)
G7J-3A1B-B(P) (T) (Z)6, 12, 24, 48, 100 V DC
Hinweis: Fügen Sie beim Bestellen den Zusatz „-KM“ zur Modellnummer hinzu.
*Dieser Wert bezieht sich auf Gabelkontakte.
Hinweis
KEMA-Zulassung: EN60947-4-1 für Kontakte
IEC947-4-1 für Kontakte
200 bis 240 V ACKlasse AC1: 25 A bei 220 V AC
24, 50, 100 bis 120, 200 bis 240 V AC
SchließerÖffner
8 A 240 V AC cosφ = 0,4
8 A 240 V AC cosφ = 1
8 A 30 V DC L/R ≥ 1
*1 A 240 V AC cosφ = 0,4
Schließer
11,5 A bei 380 bis 480 V AC
Klasse AC3: 11,5 A bei 220 V AC und 8,5 A bei
380 bis 480 V AC
*Klasse AC1: 1 A bei 220 V AC
A-62LeistungsrelaisG7J
Page 5
Kennlinien
Elektrom.
Relais
Maximale Schaltleistung
DC ohmsche
Last
(Schließer)
Schaltstrom (A)
DC ohmsche Last
(Öffner)
AC ohmsche Last
(cosφ = 1)
AC induktive Last
(cosφ = 0,4)
(Schließer)
Schaltspannung (V)Schaltstrom (A)
AC ohmsche Last
(cosφ = 1)
AC induktive Last
(cosφ = 0,4)
(Öffner)
300
Stoß mit Fehlfunktion
G7J-2A2B
Anschlüsse nach oben
A1 nach unten
Taste nach oben
Nicht erregt
Taste nach unten
A2 nach unten
Erregt
Lebensdauer
5.000
3.000
1.000
700
500
300
100
70
Lebensdauer (x103 Operationen)
50
Anzahl der Triggerwerte: 5
Messbedingungen: Erhöhen und senken Sie
den auf die Richtungen ±X, ±Y und ±Z
angewendeten angegebenen Stoß stufenweise
dreimal jeweils mit erregtem und unerregtem Relais,
um die Stoßwerte, die eine Fehlfunktion des Relais
verursachen, zu prüfen.
Soll-Zustand: Es darf bei erregter Spule bei einem
angewendeten Stoß von100 m/s
erregter Spule bei einem Stoß von 20 m/s
1 ms oder länger keine Kontakttrennung geben.
BeschreibungG7J-4A-P, G7J-3A1B-P, G7J-4A-B, G7J-3A1B-B, G7J-4A-T, G7J-3A1B-T
Last3φ, 220 V AC, 2,7 kW (bei einem Einschaltstrom von 78 A und einem Auslösestrom von 13 A)
LebensdauerElektrisch: min. 100.000 Schaltspiele
A-64LeistungsrelaisG7J
Page 7
Abmessungen
Hinweis: Sofern nicht anders angegeben, sind sämtliche Abmessungen in Millimeter.
G7J-4A-P(B)(T)(Z) und
Kontakte 41 und 42 von
G7J-3A1B-P(B)(T)(Z) sind
gegabelte Kontakte.
Befestigungsbohrungen
Zwei M4 oder Ø 4,5
35±0,1
7
A-66LeistungsrelaisG7J
Page 9
Sicherheitshinweise
Elektrom.
Relais
■ Ordnungsgemäße Verwendung
Installation
Relais mit Leiterplattenanschluss wiegen etwa 140 g. Achten Sie
darauf, dass die Tragfähigkeit der Leiterplatte hierfür ausreicht. Wir
empfehlen doppelseitige Leiterplatten mit Durchgangsbohrungen zur
Vermeidung von Hitzebrüchen beim Löten.
Installieren Sie das G7J mit der Prüftaste nach unten. Wenn das
Relais mit der Prüftaste nach oben weist, kann dies zu
Fehlfunktionen durch Erschütterungen führen. Achten Sie darauf, die
Prüftaste nicht versehentlich zu betätigen, da andernfalls die
Kontakte aktiviert werden.
Verwenden Sie die Prüftaste ausschließlich zu Prüfzwecken.
Die Prüftaste dient zur Prüfung von Relaisschaltkreisen (z.B.
Durchgangsprüfung). Verwenden Sie die Prüftaste nicht zur
Schaltung von Lasten.
Mikrolasten
Das G7J wird zum Schalten hoher Lasten (z.B. Motoren, Umrichter,
Magnetspulen und Leuchten) eingesetzt. Verwenden Sie das G7J
nicht zum Schalten von geringen Lasten (z.B. für Signalschaltungen). Verwenden Sie zum Schalten von Mikrolasten ein Relais mit
Gabelkontakt. In diesem Fall steht allerdings lediglich ein 1-poliger
Schließer- oder Öffnerausgang zur Verfügung.
Leiterplattenanschlüsse löten
Nehmen Sie Lötarbeiten an den Leiterplattenanschlüssen
ausschließlich von Hand vor. Beim automatischen Verlöten besteht
die Gefahr, dass Flussmittel am Prüfschalter oder am G7J anhaftet.
Dies kann zur Fehlfunktion des G7J führen.
Das G7J ist nicht gekapselt und darf daher nicht mit Wasser oder
Reinigungsmitteln gereinigt werden.
Arbeitsweise der Spule
Interne Spulenanschlüsse
DC-Spule
A2A1
AC-Spule
A1A2
Prüfen Sie bei einem transistorgetriebenen G7J den Leckstrom, und
schließen Sie ggf. einen Ableitwiderstand an.
Die AC-Spule besitz einen integrierten Zweiweggleichrichter. Wenn
als Treiber für das G7J ein Triac (z.B. Halbleiterrelais) verwendet
wird, fällt das G7J u.U. nicht zurück. Führen Sie vor der eigentlichen
Inbetriebnahme zunächst einen Probelauf mit dem G7J und dem
Triac durch.
Anschluss
Richten Sie sich nach der folgenden Abbildung, wenn Sie das G7J
mit Schraubklemmen verkabeln.
7,6
7
4,5
M3,5
Sorgen Sie bei der Verdrahtung für ausreichende Zugentlastung,
und setzen Sie die Klemmen keiner Gewalteinwirkung aus.
Anzugsdrehmoment: 0,98 Nm
Wenden Sie keine Gewalt in horizontaler oder vertikaler Richtung an,
wenn Sie das G7J in die Schnellaufnahme einsetzen oder aus ihr
herausziehen. Versuchen Sie nicht, mehrere G7J-Einheiten
gleichzeitig einzusetzen oder herauszuziehen.
Verlöten Sie keine AMP-Anschlüsse.
KlemmeSteckerSteckergehäuse
Klemme #250
(6,35 mm breit)
Hinweis: Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf den Einsatz bei