Omron F3S-TGR-N R DATASHEET [de]

Page 1
Kompakte, magnetisch und berührungslos arbeitende Sicherheitsschalter
F3S-TGR-N@R
Magnetische, berührungslos arbeitende Schalter, die für die Überwachung von Scharnier-, Schiebe- oder entfernbaren Schutztüren ausgelegt sind.
• Keine Berührung = keine Reibung = keine Partikel
• Hervorragender Ausgleich von mechanischen Toleranzen
• Kann hinter Edelstahlbeschlägen eingesetzt werden
• Erfüllt die Anforderungen bis Steuerungskategorie 4 gemäß EN 954-1 und PDF-M gemäß EN60947-5-3
Aufbau der Modellnummer
F3S-TGR-N@@R-@@-@@
12 3 4
1. Ausführung
L: Langer Sensor S: Kleiner Sensor
2. Gehäusematerial
P: Kunststoffgehäuse M: Edelstahlgehäuse
3. Kontaktkonfiguration
20: 2 Öffnerkontakte 21: 2 Öffnerkontakte +
1 Schließerkontakt
4. Kabellänge/Anschluss
02: Kabel, 2 m 05: Kabel, 5 m 10: Kabel, 10 m M1J8: M12-Stecker, 8-polig
1F3S-TGR-N@R
Page 2
Bestellinformationen
Lange Sensoren Produktbezeichnung Kabelanschluss Kontaktkonfiguration
F3S-TGR-NLPR-20-02 Anschlusskabel, 2 m 2 Öffner F3S-TGR-NLPR-20-05 * F3S-TGR-NLPR-20-10 Anschlusskabel, 10 m 2 Öffner F3S-TGR-NLPR-20-M1J8 M12, 8-polig 2 Öffner F3S-TGR-NLPR-21-02 Anschlusskabel, 2 m 2 Öffner/1 Schließer F3S-TGR-NLPR-21-05 * Anschlusskabel, 5 m 2 Öffner/1 Schließer F3S-TGR-NLPR-21-10 Anschlusskabel, 10 m 2 Öffner/1 Schließer F3S-TGR-NLPR-21-M1J8 M12, 8-polig 2 Öffner/1 Schließer
*. Bevorzugte Lagerware
Kleiner Sensor Produktbezeichnung Kabelanschluss Kontaktkonfiguration
F3S-TGR-NSMR-20-02 Anschlusskabel, 2 m 2 Öffner F3S-TGR-NSMR-20-05 * F3S-TGR-NSMR-20-10 Anschlusskabel, 10 m 2 Öffner F3S-TGR-NSMR-20-M1J8 M12, 8-polig 2 Öffner F3S-TGR-NSMR-21-02 Anschlusskabel, 2 m 2 Öffner/1 Schließer F3S-TGR-NSMR-21-05 * Anschlusskabel, 5 m 2 Öffner/1 Schließer F3S-TGR-NSMR-21-10 Anschlusskabel, 10 m 2 Öffner/1 Schließer F3S-TGR-NSMR-21-M1J8 M12, 8-polig 2 Öffner/1 Schließer
*. Bevorzugte Lagerware
Anschlusskabel, 5 m 2 Öffner
Anschlusskabel, 5 m 2 Öffner
optionales Zubehör
Sicherheitsmodule
Sicherheitsnetzwerk
Anschlußkabel, 8-adrig
G9SA G9SA-301
G9SA-501 G9SA-321-T075 G9SA-321-T15 G9SA-321-T30
G9SB G9SB-2002-C
G9SB-2002-A G9SB-200-B G9SB-200-D G9SB-3012-A G9SB-301-B G9SB-3012-C G9SB-301-D
G9SX G9SX-BC202-RC
G9SX-BC202-RT G9SX-AD322-T15-RC
G9SX-AD322-T15-RT G9SX-AD322-T150-RC G9SX-AD322-T150-RT G9SX-ADA222-T15-RC G9SX-ADA222-T15-RT G9SX-ADA222-T150-RC
G9SX-ADA222-T150-RT Sicherheitsnetzwerk-Controller NE1A-SCPU01 Sicherheits-Eingangsmodul DST1-ID12SL-1 Sicherheits-E/A-Modul DST1-MD16SL-1 Sicherheits-E/A-Modul (Relaisausgänge) DST1-MRD08SL-1 2 m F39-TGR-SB4-CVLB2R 5 m F39-TGR-SB4-CVLB5R 10 m F39-TGR-SB4-CVLB10R
2 Sicherheitssensoren/-komponenten
Page 3
Technische Daten
Mechanische Daten
Langer Sensor Kleiner Sensor
Schaltabstand
Aktor­Annäherungsgeschwindigkeit
Schaltfrequenz Max. 1 Hz Betriebstemperatur –25°C bis +80°C –25°C bis +105°C
Schutzklasse
Material Schwarzes Polycarbonat Edelstahl 316 Befestigungsschrauben 2 x M4 empfohlen Anzugsdrehmoment Max. 1 Nm Montageausrichtung beliebig Mechanische Lebensdauer 10.000.000 Zyklen
Elektrische Lebensdauer
Kabeldurchmesser 6mm
Elektrische Daten
AUS Î EIN (Sao) 10 mm, Schließen EIN Î AUS (Sar) 22 mm, Öffnen Min.
Max.
Kabelausführung M12-Stecker
Leistungsminderung Sicherheitsfaktor 2
4 mm/s 1000 mm/s
IP67
1.000.000 Zyklen
2.000.000 Zyklen bei 24 V DC/100 mA
Langer Sensor Kleiner Sensor Kontakt-Freigabezeit Max. 2 ms Anfänglicher
Kontaktwiderstand Schaltstrom Min. 1 mA bei 10 V DC Nennbelastbarkeit
Öffnerkontakte Schließerkontakt
Isolationswiderstand 100 MΩ Nennisolationsspannung 500 V AC
Max. 50 mA
Max. 1 A bei 250 V AC
0,2 A bei 24 V DC
Zulassungen
• Zertifizierung durch TÜV Rheinland gemäß EN-Normen
• EN 954-1
• EN 60204-1
• EN/IEC 60947-5-3
• UL 508, CSA C22.2
• BS 5304
• Konformität mit EN 1088-1
3F3S-TGR-N@R
Page 4
Anschlussplan
Ausführung mit Anschlusskabel
Stift-Nr. Signalbezeichnung
rot
blau
schwarz
weiß
gelb
grün
Öffner Kanal 1 Öffner Kanal 1 Öffner Kanal 2 Öffner Kanal 2 Schließer Kanal Schließer Kanal
braun
orange
Ausführung mit M12-Steckverbinder
Stift-Nr. Signalbezeichnung Adernfarbe (F39-TGR-SB4-CVLB)
2 3
5
6
4
3
7
8
2
1
Hinweis: Wenn der Meldekontakt nicht angeschlossen oder verwendet wird, schneiden Sie die gelbe und grüne Ader ab und entsorgen Sie diese.
7 1 4 6 5 8
Öffner Kanal 1 Öffner Kanal 1 Öffner Kanal 2 Öffner Kanal 2 Schließer Kanal Schließer Kanal
braun grün blau weiß gelb rosa grau rot
Betätigungseigenschaften
-5 -4 -3 L-2 -1 0 1 2 3 4 5
5 mm Fehlausrichtungstoleranz nach Einstellung
4 Sicherheitssensoren/-komponenten
Page 5
Abmessungen (mm)
Langer Sensor (Sensor/Aktor)
F3S-TGR-NLPR
Kleiner Sensor (Sensor/Aktor)
F3S-TGR-NSMR
AKTOR
SCHALTER
SCHALTER
AKTOR
5F3S-TGR-N@R
Page 6
Verdrahtungsbeispiele (Einzelsensoranschluss bis Steuerungskategorie 4 gemäß EN954-1)
G9SA
Einzelsensor-Anwendung mit G9SA-301
(bis Steuerungskategorie 4 gemäß EN954-1)
Hilfsausgang
Magnetischer
Aktor
Sensor
F3S-TGR-NxxR
gelb
grün
schwarz
weiß
rot
blau
als Meldeausgang
(Option)
+Us
Masse
Anwendung mit Reihenschaltung, bis zu 6 Sensoren mit G9SA-301
(bis Steuerungskategorie 3 gemäß EN954-1)
Magnetischer
Aktor
Magnetischer
Aktor
Magnetischer
Aktor
Sensor
F3S-TGR-NxxR
gelb
grün
schwarz
weiß
rot
blau
Sensor
F3S-TGR-NxxR
gelb
grün
schwarz
weiß
rot
blau
Sensor
F3S-TGR-NxxR
gelb
grün
schwarz
weiß
rot
blau
Schließer-
kontakt
Schließer-
kontakt
Schließer-
kontakt
+Us
Masse
+24 V
A1 A2
G9SA-301
T22 T21 T12 T11
14
13
KM1
+24 V
A1 A2
G9SA-301
T22 T21 T12 T11
14
13
KM1
Masse
T31
T32
33 34
Masse
T31
T32
33 34
KM2
KM2
Start
Start
Rück-
führ­kreis
Rück-
führ­kreis
KM1
KM2
KM1
KM2
M
KM1
KM2
KM1
KM2
M
6 Sicherheitssensoren/-komponenten
Page 7
G9SB
Einzelsensor-Anwendung mit G9SB-2002-C (bis Steuerungskategorie 4 gemäß EN954-1)
+24 V
Masse
Start
Hilfsausgang
Magnetischer
Aktor
Sensor
F3S-TGR-NxxR
gelb
grün
schwarz
weiß
rot
blau
als Meldeausgang
(Option)
+Us
Masse
Anwendung mit Reihenschaltung, bis zu 6 Sensoren mit G9SB-2002-C (bis Steuerungskategorie 3 gemäß EN954-1)
Magnetischer
Aktor
Magnetischer
Aktor
Magnetischer
Aktor
Sensor
F3S-TGR-NxxR
gelb
grün
schwarz
weiß
rot
blau
Sensor
F3S-TGR-NxxR
gelb
grün
schwarz
weiß
rot
blau
Sensor
F3S-TGR-NxxR
gelb
grün
schwarz
weiß
rot
blau
Schließer-
kontakt
Schließer-
kontakt
Schließer-
kontakt
+Us
Masse
A1 A2
T31
G9SB-2002-C
T22 T21 T12 T11
14 2423
13
+24 V
A1 A2
T32
KM1
Masse
T31
G9SB-2002-C
T22 T21 T12 T11
13
14 2423
T32
KM1
KM2
KM2
Start
Rück-
führ­kreis
M
Rück-
führ­kreis
M
KM1
KM2
KM1
KM2
KM1
KM2
KM1
KM2
7F3S-TGR-N@R
Page 8
G9SX
Einzelsensor-Anwendung mit G9SX-AD322-T15 (bis Steuerungskategorie 4 gemäß EN954-1)
+24 V
Hilfsausgang
Magnetischer
Aktor
Sensor
F3S-TGR-NxxR
gelb
grün
schwarz
weiß
rot
blau
als Meldeausgang
(Option)
G9SX-AD322
T22 T21 T12 T11
Masse
Anwendung mit Reihenschaltung, bis zu 6 Sensoren mit G9SX-AD322-T15 (bis Steuerungskategorie 3 gemäß EN954-1)
Magnetischer
Aktor
Magnetischer
Aktor
Magnetischer
Aktor
Sensor
F3S-TGR-NxxR
gelb grün
schwarz
weiß
rot
blau
Sensor
F3S-TGR-NxxR
gelb grün
schwarz
weiß
rot
blau
Sensor
F3S-TGR-NxxR
gelb grün
schwarz
weiß
rot
blau
Schließer-
kontakt
Schließer-
kontakt
Schließer-
kontakt
Masse
+24 V
G9SX-AD322
T22 T21 T12 T11
Masse
A1 A2
T33
S14 G24
KM1 KM2
Masse
A1
T33
S14 G24
KM1 KM2
A2
T31
T32
T31
T32
Start
Start
Rück-
führ­kreis
Rück-
führ­kreis
KM1
KM2
KM1
KM2
M
KM1
KM2
KM1
KM2
M
8 Sicherheitssensoren/-komponenten
Page 9
DeviceNet Safety NE1A- und DST1-E/A-Module
Einzelsensor-Anwendung mit NE1A- und DST1-Sicherheits-E/A (bis Steuerungskategorie 4 gemäß EN954-1)
Magnetischer
Aktor
Sensor
F3S-TGR-NxxR
gelb
grün
schwarz
weiß
rot
blau
Hilfsausgang
als Meldeausgang
(Option)
+24 V
Test 0 In 0 Test 1 In 1
Masse
V0 G0
NE1A-… DST1-ID... DST1-MD... DST1-MRD...
Anwendung mit Reihenschaltung, bis zu 6 Sensoren mit NE1A- oder DST1-Sicherheits-E/A (bis Steuerungskategorie 3 gemäß EN954-1)
Magnetischer
Aktor
Magnetischer
Aktor
Magnetischer
Aktor
Sensor
F3S-TGR-NxxR
gelb
grün
schwarz
weiß
rot
blau
Sensor
F3S-TGR-NxxR
gelb
grün
schwarz
weiß
rot
blau
Sensor
F3S-TGR-NxxR
gelb
grün
schwarz
weiß
rot
blau
Schließer-
kontakt
Schließer-
kontakt
Schließer-
kontakt
+24 V
V0 G0
Test 0 In 0 Test 1 In 1
Masse
NE1A-… DST1-ID... DST1-MD... DST1-MRD...
Anwendung mit mehreren Sensoren und NE1A- oder DST1-Sicherheits-E/A (bis Steuerungskategorie 4 gemäß EN954-1)
Magnetischer
Aktor
Magnetischer
Aktor
Magnetischer
Aktor
Sensor
F3S-TGR-NxxR
gelb
grün
schwarz
weiß
rot
blau
Sensor
F3S-TGR-NxxR
gelb
grün
schwarz
weiß
rot
blau
Sensor
F3S-TGR-NxxR
gelb
grün
schwarz
weiß
rot
blau
Schließer-
kontakt
Schließer-
kontakt
Schließer-
kontakt
+24 V
Test 0
Test 1
Test 2
In 0 In 1
In 2
In 3
In 4
In 5
Masse
V0 G0
NE1A-… DST1-ID... DST1-MD... DST1-MRD...
Schalter 1: Test 0 In 0 Test 1 In 1
Schalter 2: Test 0 In 2 Test 2 In 3
Schalter 3: Test 1 In 4 Test 2 In 5
9F3S-TGR-N@R
Page 10
Sicherheitshinweise
!VORSICHT
Schalten Sie vor der Verdrahtung unbedingt die Spannungsversorgung aus. Berühren Sie keine stromführenden Bauteile (z.B. Klemmen) bei eingeschalteter Spannungsversorgung. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Lassen Sie den Aktor bei geöffneter Tür nicht in die Nähe des Schalters kommen. Andernfalls kann die Maschine anlaufen und Verletzungen verursachen.
Halten Sie Aktoren (Magnete) von Geräten fern, die emp­findlich gegen Magnetfelder sind, wie PC-Festplatten, Disketten usw. Das Magnetfeld des Magneten beschä­digt gespeicherte Daten.
!ACHTUNG
Verwenden Sie wie gezeigt mechanische Anschläge, um sicherzustellen, dass sich Schalter und Aktor nicht bei geschlossener Schutztür berühren.
Schutztür
Schalter
Anschläge
Aktor
min. 2 mm min. 5 mm (Standardsensor) max. 4 mm (langer Sensor)
Warnhinweise zum Einsatz
• Das Gerät darf nicht an Orten betrieben werden, an denen explosive oder brennbare Gase vorhanden sind.
• Verwenden Sie keine Lastströme, die über den Nennwerten liegen.
• Achten Sie auf ordnungsgemäße Verdrahtung.
• Nehmen Sie nach Installation und Justierung eine Funktionsprüfung vor.
• Lassen Sie das Produkt nicht fallen, und versuchen Sie nicht es zu zerlegen.
• Achten Sie auf die richtige Kombination von Schalter und Aktor.
• Verwenden Sie eine Spannungsversorgung mit der angegebenen Spannung. Verwenden Sie keine Spannungsversorgungen mit hoher Welligkeit oder solche, die zeitweilig eine falsche Spannung erzeugen.
• Kondensatoren nutzen sich ab und erfordern regelmäßige Wartung und Inspektion.
Hinweise zur sicheren Verwendung
Einbaurichtung von Schalter und Aktor
Der Sensor funktioniert nicht ordnungsgemäß, wenn sich Schalter und Aktor diagonal nähern. Hingegen funktioniert der Sensor ordnungsgemäß, wenn sich Schalter und Aktor horizontal oder vertikal nähern, solange die Flächen dieselbe Ausrichtung haben.
Gegenseitige Beeinflussung
Wenn Schalter und Aktor parallel zueinander installiert sind, achten Sie auf die Einhaltung eines Mindestabstands von 25 mm (siehe unten).
min. 25 mm
Schalter Schalter
Aktor
Aktor
Schutztür
Einsatz bei Scharniertüren
Installieren Sie den Sensor bei Scharniertüren an einer der Öffnungskanten (siehe unten).
RICHTIG
2 mm
FALSCH
Lösungsmittel
Achten Sie darauf, dass keine Lösungsmittel wie zum Beispiel Alkohol, Verdünner, Trichlorethan oder Benzin am Produkt anhaften. Lösungsmittel können dazu führen, dass Kennzeichnungen verschwinden und Bauteile beeinträchtigt werden.
Installationsumgebung
Installieren Sie das Gerät nicht an folgenden Orten. Andernfalls besteht die Gefahr von Fehlfunktionen des Produkts.
• Orte, an denen das Gerät direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
• Orte, an denen eine Luftfeuchtigkeit außerhalb des Bereichs von 35 bis 85 % herrscht oder an denen es aufgrund von extremen Temperaturschwankungen zu Kondensation kommt.
• Orte, an denen das Gerät korrosiven oder entzündlichen Gasen ausgesetzt ist.
• Orte, an denen Stöße oder Vibrationen auftreten, die über den Nennwerten für das Produkt liegen.
• Orte mit Staubentwicklung (auch Eisenstaub) oder Salzen
Ergreifen Sie geeignete und ausreichende Gegenmaßnahmen, wenn Sie das Produkt an folgenden Orten einsetzen.
• Orte mit statischer Aufladung und anderen Störungen
• Orte, die dem Einfluss von Radioaktivität ausgesetzt sein könnten
• Orte im Einflussbereich von Spannungsversorgungsleitungen
Verdrahtung
Verwenden Sie bei der Verdrahtung folgende Leiterquerschnitte.
Litze: 2,5 mm
Volldraht: 4,0 mm Ziehen Sie die Klemmenschrauben mit dem vorgeschriebenen
Anzugsdrehmoment fest. Andernfalls können Fehlfunktionen oder übermäßige Wärmeentwicklung die Folge sein.
Anzugsdrehmoment für Klemmenschrauben: 1 Nm
2
2
RICHTIG FALSCH RICHTIG RICHTIG
10 Sicherheitssensoren/-komponenten
Page 11
Cat. No. E18E-DE-01A
Im Sinne der ständigen Produktverbesserung behalten wir uns Änderungen der Technischen Daten ohne vorherige Ankündigung vor.
DEUTSCHLAND Omron Electronics G.m.b.H Elisabeth-Selbert-Strasse 17 D-40764 Langenfeld Tel: +49 (0) 2173 680 00 Fax: +49 (0) 2173 680 04 00 www.omron.de
Berlin Tel: +49 (0) 30 435 57 70 Düsseldorf Tel: +49 (0) 2173 680 00 Hamburg Tel: +49 (0) 40 76750-0 München Tel: +49 (0) 89 379 07 96 Stuttgart Tel: +49 (0) 7032 81 13 10
ÖSTERREICH Omron Electronics G.m.b.H. Brunner Straße 81, A-1230 Wien Tel: +43 (0) 1 80 19 00 Fax: +43 (0) 1 80 44 846 www.omron.at
SCHWEIZ Omron Electronics AG Sennweidstrasse 44, CH-6312 Steinhausen Tel: +41 (0) 41 748 13 13 Fax: +41 (0) 41 748 13 45 www.omron.ch Romanel Tel: +41 (0) 21 643 75 75
11F3S-TGR-N@R
Loading...