Sensor des Typs 4, der den IEC- und
EN Normen entspricht (IEC61496-1,
-2, EN61496-1). Entspricht der EU-Maschinenrichtlinie (zertifiziert durch BG/
DEMKO).
•
Schutzfeldhöhe = Sensorlänge erfüllt
Anforderungen des Benutzers.
• Schutzfeldhöhe 189 bis 1822 mm.
Schutzfeldbreite 7 und 10 m.
• Verschiedene Funktionen können mithilfe einer Handkonsole eingestellt
werden.
• Ausgestattet mit einer LED-Anzeige
zur einfachen Justierung der optischen Achse und schnellen Fehlererkennung.
Merkmale
Wählen Sie den optimalen Sicherheitssensor für die Anwendung aus. OMRON bietet zwei
Gerätetypen an, das „Sicherheitslichtgitter“ und das „Mehrstrahl-Sicherheitslichtgitter“.
Fingerschutz
Sicherheitslichtgitter
F3SN-A####P14(H)
Schutzfeldbreite: 7 m
• Kleinstes erfassbares
Objekt: 14 mm Durchmesser (9 mm Abstand
zwischen optischen
Achsen)
• Schutzfeldhöhe:
189 bis 1611 mm
Handschutz
Sicherheitslichtgitter
F3SN-A####P25
Schutzfeldbreite: 10 m
• Kleinstes erfassbares
Objekt: 25 mm Durchmesser (15 mm Abstand
zwischen
optischen Achsen)
• Schutzfeldhöhe:
217 bis 1822 mm
Für Anwesenheitsprüfung mittels horizontaler Installation können auch Typen
mit kleinsten erkennbaren Objektgrößen von 40 mm (Abstand zwischen optischen Achsen: 30 mm) und 70 mm
(Abstand zwischen optischen Achsen: 60 mm) gefertigt werden.
(Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler oder direkt an OMRON.)
Sicherheits-Design des Sicherheitslichtgitters F3SN-A
Ausfall der
Lichtquelle
Ausfall der
Lichtquellensteuerung
Sender
Der Sensor
überprüft kontinuierlich,
ob die RS-485-Verbindung besteht
und ob ungewöhnliches
Fremdlicht einfällt.
Empfänger
Ausfall der Stromversorgung
oder eines Auswerteschaltkreises
Ausfall des Lichtempfängers
Ausfall der CPU
Kabelbruch oder
Kurzschluss
CPU
Auch bei einem Ausfall des Sicherheitslichtgitters wird dasselbe AUS-Signal
wie bei einer normalen Unterbrechung
NOT-AUS
des Sicherheitslichtgitters gegeben
und die Maschine sicher angehalten.
Technologie-gestützte Sicherheitskonstruktion
Sicherheit genießt höchste Priorität, daher kommen
höchste Standards für Sicherheitskonstruktion und
FMEA-Analysen zum Einsatz.
Ausfallsichere Konstruktion mit doppelten CPUs zur gegenseitigen Kontrolle sowie für Duplex-Signalverarbeitung und Ausgangsschaltungen. Unablässiges Streben nach mehr
Sicherheit mithilfe von FMEA-Analysen * zur Gewährleistung
eines sicheren Betriebs.
*FMEA:
Failure Mode and Effect Analysis (Fehlermöglichkeit- und -Einfluss-Analyse)
Verst.
Ausfall des Eingangsverstärkers
Ausfall der CPU
CPU
Lichteinfall von Fremdlicht
Ausfall des Ausgangstreibers
Ausfall des Ausgangsschaltkreises
Kabelbruch oder Kurzschluss
Zusätzlich ist eine externe
Relaisüberwachungsfunktion integriert.
Erfüllt weltweit Sicherheitsnormen für Sicherheitssensoren.
Sensoren vom Typ 4, die IEC- und EN-Normen entsprechen.
Entspricht den internationalen Normen IEC61496-1 und
IEC61496-2 sowie EN-Norm EN61496-1, die für modernste
Sicherheitssensoren unabdingbar sind.
Entspricht EU-Richtlinien
Zertifizierung der Entsprechung von EC-Prüfung und EMVRichtlinien durch DEMKO und BG.
Blockschaltbild
SenderEmpfänger
UL-Zertifizierung für Modelle für die USA und Kanada.
(Kann bei Maschinen verwendet werden, die den OSHA-Be-
stimmungen und den ANSI-
Monitor
Steuerung
Lichtsender
Monitor
Steuerung
Steuerung
Lichtempfänger
Monitor
Schaltausgang
Schaltausgang
Normen entsprechen.)
Erhielt UL-Listing und UL-Listing für kanadische Sicherheitsnormen nach UL508 und IEC61496-1/2. Geeignet für den
Einsatz in Maschinen nach OSHA Richtlinien (29 CFR
1910.212) für die Arbeitssicherheit in den USA. Entspricht außerdem den Anforderungen nach ANSI/RIA R15.06-1999, einer US-Norm für Industrieroboter.
IEC61496-1
UL
UL
IEC61496-1
IEC61496-2
IEC61496-2
Produktbe-
Produktbe-
zeichnung
zeichnung
4
4
G-4Sicherheitssensoren/-komponenten
Page 3
Merkmale
Wir liefern die perfekte Größe zum Einsatz in Gefahrenbereichen.
Ein neues Konzept, das optimal auf die Anforderungen des Benutzers zugeschnitten ist.
Die Schutzfeldhöhe entspricht der Sensorlänge.
Die Größe wurde optimiert.
MaschineMaschine
Totzone
Bis zu drei Sätze können in Reihe verbunden werden.
Gegenseitige Störung kann verhindert werden.
Ein Standardgerät und ein Mastergerät mit einem Stecker
können so kombiniert werden, dass sich drei Sätze in Reihe
verbinden lassen.
Herkömmliches
Sicherheitslichtgitter
Schutzfeldhöhe
Totzone
Wählen Sie die optimale Länge
108-Modelle mit
25 mm Auflösung
F3S#-A
Schutzfeldhöhe
Hinweis: In Reihe schaltbare Ausführungen
tragen die Produktbezeichnung
F3SN-A####P## -01.
1.822 mm
217 mm
F3SN-A/F3SH-A
G-5F3SN-A/F3SH-A
Page 4
Merkmale
Die Handkonsole – die erste in der Branche – ermöglicht bequemes und sicheres Einstellen
verschiedener Funktionen.
Zwei Arten von Ausblendungsfunktionen
Ausblendungsfunktion zum Ändern des Erkennungsmusters
des Sicherheitslichtgitters.
Grundmuster 1: Funktion für fließende Ausblendung
Diese Funktion ermöglicht Ihnen das Deaktivieren von bis zu
drei nicht genau angegebenen optischen Achsen. Wenn
mehr als die eingestellten optischen Achsen unterbrochen
werden, wird die Maschine abgeschaltet.
(Beispiel der Funktion für fließende Ausblendung)
Der an der Maschine
installierte bewegliche
Stab kann sichim Schutzfeld
auf und ab bewegen.
Fließende Ausblendfunktion
Leuchtanzeigen
Verbindungsanzeige
(Bereitschaftsanzeige)
Kanalanzeige
Anzeige des Sicherheitslichtgitters bei Reihenschaltung
Grundmuster 2: Funktion für feste Ausblendung
Bestimmte optische Achsen werden durch Teach-In maskiert
und deaktiviert.
(Beispiel der Funktion für feste Ausblendung)
Befindet sich ein Werkstück im Schutzbereich, wird die Ausblendung für die betroffenen
Gitterstrahlen aktiviert.
Kein
Walzenstopp
Bei einer reinen Ausblendung
von Gitterstrahlen bleibt die
Ausblendung aktiviert, auch wenn
das Werkstück aus dem Schutzfeld
entfernt wird. Das Eindringen einer
Hand in das Schutzfeld wird nicht
erkannt, d. h. die Betriebssicherheit
ist nicht gegeben.
Ausblendung
Walzenstopp!!
Aufgehobene
Ausblendung
Ausblendung
Feste Ausblendung
Bei fester Ausblendung hebt das Sicherheitslichtgitter F3SN
die Ausblendung in dem Moment auf, in dem der Werkstückständer
aus dem Schutzfeld entfernt wird, und die bislang unwirksamen
Gitterstrahlen sind wieder wirksam.
Das Eindringen einer Hand in das Schutzfeld wird erkannt,
d. h. die Betriebssicherheit ist gewährleistet.
Andere mit der Handkonsole einstellbare Funktionen
● Hilfsausgang: Betriebsarten wie dunkelschaltend, hellschaltend, Überwachung Lichtempfang und Selbstsperrung können ausgewählt werden.
● Ausgang für externe Anzeigelampe: Betriebsarten wie dunkelschaltend, hellschaltend, Überwachung Lichtempfang
und Selbstsperrung können ausgewählt werden.
● Funktion für externe Relaisüberwachung: Ermöglicht Ihnen
das Überwachen externer Geräte.
●
Sperrfunkionen: Anlauf- und Wiederanlaufsperre können
eingestellt werden.
● Kopierfunktion: Ermöglicht Ihnen das Kopieren der Sensoreinstellungen auf einen anderen Sensor.
● Schutzfunktion: Das Ändern der Sensoreinstellungen kann
verhindert und eingeschränkt werden.
G-6Sicherheitssensoren/-komponenten
Page 5
F3SH-A Mehrstrahl-Sicherheitslichtgitter
Empfohlene Abmessungen der EN 999 für F3SH-A
(4 optische Achsen, Mehrstrahl)
Körpererkennung
4 optische Achsen im Abstand von 300 mm. Erkennt
Unterbrechung durch einen menschlichen Körper.
In EN-Norm EN999 (Maschinensicherheit: Anordnung von
Schutzeinrichtungen im Hinblick auf Annäherungsgeschwindigkeiten von Körperteilen) werden hinsichtlich der Höhe von
der Bezugsoberfläche (Boden usw.) aller vier optischen Achsen des Mehrstrahlsensors die Werte in der folgenden Tabelle als am effektivsten empfohlen.
Der Abstand der optischen Achsen des F3SH-A gleicht dem
empfohlenen Abstand, und daher wird in der in folgender Abbildung gezeigten Installation jede Art von Eindringen erkannt. Dies gilt für das Eindringen durch Hindurchkriechen
unter der untersten optischen Achse ebenso wie für das Eindringen durch Überqueren der obersten optischen Achse.
(Installationsbeispiel basiert auf den durch EN999 empfohlenen
Abmessungen für Mehrstrahl-Sicherheitslichtgitter)
Oberer
Ein unbemerktes Übersteigen ist nicht möglich.
Gitterstrahl
LED-Anzeige für einfache Bedienung.
Einfache Ausrichtung der optischen Achse mithilfe von
LED-Anzeigen. Ermöglicht zuverlässige Installation.
● Anzeige für das Ausrichten der optischen Achse (nur grün)
@Lichteinfall zu gering
@
EIN-Zustand des Sensors (instabiler Zustand)
@Sicherer Betriebszustand
Die LED-Anzeigen
sind aus zwei
Richtungen erkennbar.
Fehlerarten werden deutlich angezeigt und bieten
so eine doppelte Sicherung.
Beispiel für Fehleranzeige (nur rot)
max. 10 m
Ein unbemerktes Eindringen
ist nicht möglich.
Ein unbemerktes Eindringen
ist nicht möglich.
300 mm 600 mm 900 mm 1.200 mm
Zahl
Höhe ab Unterkante Lichtgitter (z. B. Boden) (mm)
der Gitterstrahlen
4
Messbereich
der Gitterstrahlen
Unterer
Gitterstrahl
Freistehende Installation
Boden
300, 600, 900, 1200
Einfache Sicherheitsanwendung
Verschiedene Sicherheitsfunktionen sind implementiert.
Anpassung an verschiedene SicherheitsschaltungsSystemkonfigurationen ist möglich.
● Sperrfunktion
● Auswahl zwischen automatischem/manuellem Rücksetzen
● Funktion für externe Relaisüberwachung
Verdrahtungsfehler, des Anlaufsperreingangs
oder des Rücksetzeingangs
Kontaktverschweißung, zeitaufwendige Reparatur, Verdrahtungsfehler,
Unterbrechung der externen Relaisüberwachungsleitung
Unterbrechung der RS-485-Leitung,
Verdrahtungsfehler, sonstiger Fehler
Kurzschluss eines Schaltausgangs,
Verdrahtungsfehler, Ausfall eines Schaltausgangs
Komplette Zubehörpalette (optional)
@externe Anzeigelampe
F39-A
Kann nur an die für Reihenschaltung
vorgesehenen Ausführungen
F3SN-A @ @ @ @ P @ @ -01
angeschlossen werden.
Der Signaltyp kann über die
Handkonsole gewählt werden.
● Schutzröhre
● Schlitzabdeckung
● Winkel für freistehende Montage
● Muting-Steuergerät
● 1-/2-Takt-Steuergerät
@Umlenkspiegel
F39-MDG
Durch Umlenkung der Lichtstrahlen
mittels Spiegeln kann mit nur einem
Sender und einem Empfänger
ein komplexes Sicherheitslichtgitter
(z. B. in L- oder U-Form) eingerichtet
werden. Jeder Spiegel senkt die
Reichweite um 15 %.
@Spritzschutzabdeckung
F39-HN
F3SN-A/F3SH-A
G-7F3SN-A/F3SH-A
Page 6
Bestellinformationen
Sensoren
Sicherheitslichtgitter
Kleinstes
erfassbares
Objekt
Ø 14 mm
(Fingerschutz)
Abstand zwi-
schen den
optischen
Achsen
9 mm
BauformSchutzfeldbreite
0,2 bis 7 m
Anzahl
optischer
Achsen
21 bis 179
(nur ungerade
Zahlen)
Schutzfeld-
höhe
189 bis
1611 mm
(jeweils
18 mm)
Anschluss
in Reihe
Nein
Ja
Infrarotes Licht
Produktbezeichnung
F3SN-A
####
P14
F3SN-A
####
P14H
F3SN-A
####
P14-01
F3SN-A
####
P14H-01
*1
*2
Ø 25 mm
(Handschutz)
40 mm
Durchmesser
(für Körperschutz)
70 mm
Durchmesser
(für Körpererfassung)
*1.
####
*2. F3SN-A
in der Produktbezeichnung zeigt die Schutzfeldhöhe (mm) an.
217 bis
15 mm13 bis 120
30 mm7 bis 60
60 mm5 bis 30
####
P14-01 ist ein Modell auf Anfrage. Bitte wenden Sie sich für Bestellungen an Ihren Händler oder direkt an OMRON.
Wenn mehrere Kabel für die Verbindung mit dem G9SA-300-SC verwendet werden müssen, schließen Sie die erforderliche Anzahl von
Kabeln des Typs F39-JC
(Beispiel) Wenn ein Kabel von 35 m Länge erforderlich ist, schließen Sie zwei Kabel des Typs F39-JC
@
B an ein Kabel des Typs F39-JC@C an.
M12-Steckverbinder
(8-polig)
M12-Steckverbinder
(8-polig)
F39-JCR2B
F39-JCR2C
Reihenschaltung oder
Verbindung mit F3SP-B1P
Verbindung mit F3SP-B1P (siehe Hinweis 1)
Anschluss an G9SA-300-SC
(siehe Hinweise 1 und 2)
@
B an ein Kabel des Typs F39-JC@an.
F3SN-A/F3SH-A
G-9F3SN-A/F3SH-A
Page 8
Externe Anzeigelampen (separate Modelle für Sender und Empfänger)
Zur Verbindung mit Bauformen für Reihenschaltung (Modelle, die auf „-01“ enden). Die gewünschte Beleuchtungsart (Signaltyp) kann
über die Handkonsole ausgewählt werden.
Schutzabdeckungen (ein Satz mit zwei Abdeckungen für Sender und Empfänger)
BauformVerwendbare ModelleProduktbezeichnung
F3SN-A####P14F39-HN####-14
F3SN-A####P25
F3SN-A####P25-01
F39-HN####-25
F3SH-A09P03F39-HH09-03
Hinweis: #### in der Produktbezeichnung zeigt die vierstellige Schutzfeldbreite (in Sensormodellen) an.
Umlenkspiegel (15 % Reduktion der Schutzfeldbreite)
Hinweis: Verwenden Sie diese Winkel für Sensoren mit einem Betriebsbereich, bei dem kein Mittenwinkel erforderlich ist (bei einer Schutzfeldhöhe von weniger als 640 mm).
Ohne Justiermöglichkeit der
optischen Achse.
Mit Justiermöglichkeit der
optischen Achse.
F39-L18
F39-L19Mindestbestellmenge: 1
F39-L20Mindestbestellmenge: 1
Für Sender: 2 Stck.
Für Empfänger: 2 Stck.
Gesamt: 4 Stck./Satz
Technische Daten (Details finden Sie in der Bedienungsanleitung)
Sensoren
F3SN-A/F3SH-A
F3SN-A
@@@@
@@@@
P
P14
P14-01
Produktbezeichnung
Parameter
SensortypSicherheitslichtgitter Typ 4
Anwendbare Steuerungskategorie4, 3, 2, 1, B
Schutzfeldbreite0,2 bis 7 m0,2 bis 10 m
Abstand zwischen den optischen
Achsen (P)
Anzahl optischer Achsen (n)
Schutzfeldhöhe (PH)
Abstand zwischen den optischen
Achsen an jedem Ende
Kleinstes erkennbares Objekt:
Effektiver ÖffnungswinkelBasierend auf IEC 61496-2. max. ± 2,5° sowohl für Sender als auch Empfänger, wenn der Abstand mindestens 3 m beträgt.
Lichtquelle (Wellenlänge)Infrarot-LED (870 nm)
Versorgungsspannung (Vs)24 VDC ±10 % (Restwelligkeit max. 10 %)
Stromaufnahme
(ohne Last)
Ausgänge (OSSD)
Hilfsausgang
(kein Sicherheitsausgang)
Ausgang für externe Meldelampe
(Nicht-Sicherheitsausgang)
(siehe Hinweis 3)
Ausgangsbetriebsart
Eingangsspannung
Testfunktionen
Funktion gegen gegenseitige
Beeinflussung
(siehe Hinweis 3)
Sicherheitsfunktionen
SchutzschaltungenKurzschlussschutz für Ausgangslast, Verpolungsschutz
Ansprechzeit
(bei stabilem Lichteinfall)
Verzögerung bei Einschalten
der Spannungsversorgung
Fremdlichtunempfindlichkeit
UmgebungstemperaturBetrieb: –10 °C bis +55 °C, Lagerung: –30 bis +70 °C (ohne Eis- oder Kondensation)
LuftfeuchtigkeitBetrieb/Lagerung: 35 bis 95 % rel. Luftfeuchtigkeit (ohne Kondensation)
Isolationswiderstandmin. 20 MΩ bei 500 VDC
Isolationsprüfspannung1000 VAC, 50/60 Hz für eine Minute
Vibrationsfestigkeit (Fehlfunktion)10 bis 55 Hz, Doppelamplitude: 0,7 mm, 20 Durchgänge in X-, Y- und Z-Richtung
Stoßfestigkeit (Fehlfunktion)100 m/s2, in X-,Y- und Z-Richtung 1000 Werte
SchutzklasseIP65 (IEC60529)
AnschlussartM12-Steckverbinder (8-polig)
max. 50 optische Achsen: max. 140 mA, 51 bis 85 optische Achsen: max. 155 mA, min. 86 optische Achsen: max.
170 mA,
max. 210 mA bei 179 optischen Achsen
max. 50 optische Achsen: max. 100 mA, 51 bis 85 optische Achsen: max. 110 mA, min. 86 optische Achsen: max.
120 mA,
max. 140 mA bei 179 optischen Achsen
Zwei PNP-Transistorausgänge, Laststrom max. 300 mA, Restspannung max. 2 V
(ohne Spannungsabfall aufgrund von Kabelverlängerung)
Ein PNP-Transistorausgang, Laststrom max. 50 mA, Restspannung max. 2 V
(ohne Spannungsabfall aufgrund von Kabelverlängerung)
Ein PNP-Transistorausgang, Laststrom max. 40 mA, Restspannung max. 2 V
(ohne Spannungsabfall aufgrund von Kabelverlängerung)
Schaltausgang: Hellschaltend
Hilfsausgang: Dunkelschaltend (wählbar mit F39-MC11)
Externer Meldeausgang: hellschaltend (Änderung mit F39-MC11 möglich) (siehe Hinweis 3)
Für Testeingang, Anlaufsperreneingang, Rücksetzeingang und externen Relaisüberwachungseingang; Einschaltspannung: 9 bis 24 V
(bei einer Stromaufnahme von max. 3 mA), Ausschaltspannung: 0 bis 1,5 V oder unterbrochen
Selbsttest (wenn Spannung eingeschaltet wird und beim Betrieb, ein Zyklus während Ansprechzeit)
Externer Test (Stopp des Sendebetriebs mittels Testeingang)
Signal-Multiplexmethode für Beleuchtung mithilfe der Reihenschaltung
Anzahl der in Reihe geschalteten Lichtvorhänge: bis zu 3 Sätze
Anzahl der optischen Achsen: bis zu 240 optische Achsen
Kabellänge für Reihenschaltung: max. 3 m
Ausschalten der Schaltausgänge: max. 10 bis 15,5 ms; max. 19,5 ms bei 179 optischen Achsen
AUS nach EIN: max. 40 bis 78 ms
max. 1 s
Glühlampe: max. 3000 Ix (Lichtintensität auf der Empfängerfläche)
Sonnenlicht: max. 10000 Ix (Lichtintensität auf der Empfängerfläche)
Errechnen Sie das Gewicht mithilfe der folgenden Gleichung:
Gewicht eines Sicherheitslichtgitters mit einer Schutzfeldhöhe von 189 bis 738 mm: (g) = (Schutzfeldhöhe + 100) × 2 + 1300
Gewicht eines Sicherheitslichtgitters mit einer Schutzfeldhöhe von 747 bis 1402 mm: (g) = (Schutzfeldhöhe + 100) × 2 +1700
Gewicht eines Sicherheitslichtgitters mit einer Schutzfeldhöhe von 1.417 bis 1822 mm: (g) = (Schutzfeldhöhe + 100) × 2 +2100
Hinweis: 1 . Die vier Ziffern in @@@@ in der Produktbezeichnung geben die Schutzfeldhöhe an. Verwenden Sie die Formel aus den technischen Erläuterungen zur
Schutzfeldhöhe, um die Höhe zu berechnen.
Wenn der Abstand zwischen den optischen Achsen beispielsweise 9 mm beträgt und es 21 optische Achsen gibt, beträgt die Schutzfeldhöhe 9 × 21 = 189 mm.
Die Ausführung mit dieser Schutzfeldhöhe heißt F3SN-A0189P14.
2.F3SN-A@@@@P14-01 ist eine Sonderausführung. Bitte wenden Sie sich bei der Bestellung dieses Modells an Ihren Händler.
3 .Nur Bauform -01.
4 .Werksseitig ist die Anlauf-/Wiederanlaufsperre auf die manuelle Rücksetzung eingestellt.
F39-MC11 erlaubt nur die Auswahl von Anlaufsperre und Wiederanlaufsperre.
5 .Werksseitig ist diese Funktion nicht eingestellt. Einstellen möglich mit F39-MC11.
6 .Nicht bei F3SN-A@@@@P70 und F3SH-A.
7 .Der mittlere Montagewinkel ist im Lieferumfang der folgenden Ausführungen enthalten:
Ausführungen mit einer Gesamtlänge von 640 bis 1280 mm des Lichtgitters: 1 Satz je Sender und Empfänger.
Ausführungen mit einer Gesamtlänge von mehr 1280 mm des Lichtgitters: 2 Sätze.
8 .Fügen Sie bei Größen über 1125 mm den Buchstaben „H“ nach P14 ein, z.B. F3SN-A1143P14H. Fragen Sie nach dem Zusatzhandbuch.
Zubehör
Steuerungseinheit
EigenschaftProduktbezeichnungF3SP-B1PG9SA-300-SC (siehe Hinweis)
Geeigneter SensorF3SN-A, F3SH-A
Versorgungsspannung24 VDC ±10 %
Leistungsaufnahmemax. 1,7 W DC (ohne Sensorstrom)24 VDC, max. 0,7 W DC (ohne Sensorstrom)
Abfallzeitmax. 100 ms (ohne Sensoransprechzeit)max. 300 ms (ohne Sensoransprechzeit und Prellzeit)
Ansprechzeitmax. 10 ms (ohne Sensoransprechzeit)max. 10 ms (ohne Sensoransprechzeit und Prellzeit)
Anzahl von Kontakten3 Schließer + 1 Öffner3 Schließer
Relaiskontakte
Anschlussart
Gewicht (verpackt)ca. 280 gca. 300 g
Mitgeliefertes ZubehörBedienungsanleitung
Hinweis: 1 .Weitere Einzelheiten zum G9SA-300-SC finden Sie im G9SA-Katalog.
Nennlast25 VAC, 5 A (cos φ = 1), 30 VDC, 5 A L/R = 0 ms250 VAC, 5 A
Konventioneller therm.
Dauerstrom
Zwischen SensorenM12-Steckverbinder (8-polig)
SonstigeSchraubklemmen
5 A
Handkonsoleexterne Anzeigelampen
Zubehörteil
Produktbezeich-
Geeigneter
Sensor
Versorgungsspannung
Belegung
art
Gewicht
(verpackt)
Mitgeliefertes
Zubehör
finden Sie in dem Handbuch, das dem Produkt beiliegt.
F39-MC11
nung
F3SN-A, F3SH-A
24 VDC ±10 % (bereitgestellt vom Sensor)
Spezialkabel (Zubehör)
360 g
Winkelstecker (1), Spezialkabel (2 m),
Anschlusskappe (1), Bedienungsanleitung
Mit manueller Rücksetzung und externer
Relaisüberwachungsfunktion
Senderkabel
F39-JC#A-L
RS-485(A) (grau)
RS-485(B) (rosa)
(rot)
0 V (blau)
Abschirmung
Offen
Testeingang (grün)
Rücksetzeingang (gelb)
S1 S2
+24 V (braun)
Anlaufsperre-Auswahleingang (weiß)
24 V DC
Richtige Anwendung
EmpfängerSender
Empfängerkabel
F39-JC
#
K1
+24 V (braun)
Schaltausgang 1 (grün)
Hilfsausgang (gelb)
EDM-Eingang
(externe Relaisüberwachung) (rot)
Schaltausgang 2 (weiß)
K2
K2K1K3
A-D
0 V (blau)
Bei automatischer Rücksetzung
Sender
(rot)
0 V (blau)
Abschirmung
S1: Testtaster
S2: Schalter zum Zurücksetzen von Anlauf-/Wiederanlaufsperre
S3: Schalter zum Zurücksetzen der Sperrung (wird der Schalter
nicht benötigt, schließen Sie den Eingang an 24 VDC an)
Abschirmung
K1, K2: Relais zur Steuerung gefährlicher Maschinenteile.
K3: Last, SPS usw. (zur Überwachung)
Hinweis: Wenn Sie nicht vorhaben, die externe Relais-
Öffnen
S1 S3
überwachung zu verwenden, schließen Sie
den Hilfsausgang in der Betriebsart dunkelschaltend (Werkseinstellung) an, oder verwenden Sie F39-MC11 zur Deaktivierung der
externen Relaisüberwachungsfunktion.
Anlaufsperre-
Testeingang (grün)
Auswahleingang (weiß)
Rücksetzeingang (gelb)
Öffnen
+24 V (braun)
24 V DC
Dieser Katalog ist als Hilfestellung bei der Produktauswahl gedacht. Beachten Sie beim Betrieb die dem Produkt beiliegende Bedienungsanleitung
•
Richtlinien und Normen
1.
Die Typzulassung gemäß Kapitel 44. 2 des „Industrial Safety and
Health Law“ in Japan erstreckt sich nicht auf unabhängige Einheiten der Sensoren F3SN-A/F3SH-A. Dieses Gesetz bezieht sich
auf Systeme mit diesen Sensoren.
Bei Verwendung der Sensoren F3SN-A/F3SH-A in Japan als
„safety devices for presses or shearing machines“ gemäß Kapitel
42 derselben Bestimmung müssen Sie die Zulassung als System
beantragen.
2.
(1) F3SH-A/F3SH-A ist eine berührungslos wirkende Schutzein-
richtung (ESPE), gemäss der Maschinenrichtlinie, Anhang IV,
B, Sicherheitskomponenten, Paragraph 1 der Europäischen
Union (EU).
(2) F3SN-A/F3SH-A entspricht den folgenden Vorschriften und
Zertifikat über UL-Listung, entsprechend den US- und kanadischen Sicherheitsnormen
Beide sind: TYPE 4 ESPE (UL61496-1),
TYPE 4 AOPD (UL61496-2)
(5) F3SN-A/F3SH-A erhielt die nachfolgend aufgeführten Zulas-
sungen der deutschen BG-Zertifizierungsstelle:
•
BG-Prüf- und Zulassungszeichen
Lizenz
Typ 4 ESPE (EN61496-1)
Typ 4 AOPD (prEN61496-2)
Die Konstruktion des F3SN-A/F3SH-A entspricht den folgenden
Normen. Um diesen Normen bei der Anwendung des F3SN-A/
F3SH-A zu entsprechen, sollten Sie bei der Konstruktion und bei
der Anwendung alle Vorschriften und Normen berücksichtigen, die
mit diesen Basisnormen zusammenhängen. (Die unterstrichenen
Bestimmungen gelten nur für F3SN-A.)
Wenden Sie sich bei Fragen an UL oder andere Prüfinstitute.
OSHA 29 CFR 1910. 212 (US Industrial Safety and
Health Regulation)
•
OSHA 29 CFR 1910. 217 (US Industrial Safety and
Health Regulation)
•
ANSI B11. 1 - B11. 19 (US-Norm)
•
ANSI/RIA 15. 06 (US-Norm)
5. JIS-Normen: JIS B9704-1 (type 4 ESPE),
JIS B9704-2 (type 4 AOPD)
F3SN-A/F3SH-A besitzt die nachfolgend aufgeführten Zertifikate
(3)
von der EU-akkreditierten Zertifizierungsstelle DEMKO A/S:
•
EG-Baumuster-Prüfbescheinigung, entsprechend der
EU-Maschinenrichtlinie (TYP 4 ESPE)
•
Zertifikat einer zuständigen Körperschaft für EMV
•
DEMKO Typzulassung
Typ 4 ESPE (EN61496-1)
Typ 4 AOPD (prEN61496-2)
(4) F3SN-A/F3SH-A erhielt die nachfolgend aufgeführten Zulas-
sungen des UL-Testlaboratoriums:
.
F3SN-A/F3SH-A
G-17F3SN-A/F3SH-A
Page 16
Schutzfeld und Eindringpfad
F3SN-A Sicherheitslichtgitter
Installieren Sie Schutzeinrichtungen um die Maschine herum, damit
Bediener in das Schutzfeld des F3SN-A hineinreichen müssen, um
gefährliche Maschinenteile zu erreichen.
Installieren Sie das Sicherheitslichtgitter F3SN-A so, dass bei Arbeiten im Gefahrenbereich jederzeit ein Teil des Körpers des Bedieners
das Schutzfeld unterbricht. Bei falscher Installation des Sicherheitslichtgitters besteht die Gefahr schwerwiegender Verletzungen.
Richtige Installation
Der Gefahrenbereich ist nur
durch das Sicherheitslichtgitter
zu erreichen.
Falsche Installation
Der Gefahrenbereich
ist ohne Passieren
des Sicherheitslichtgitter
zu erreichen.
Einige Körperteile des Bedieners
unterbrechen auch während der
Tätigkeit das Schutzfeld.
Bediener können sich im
Gefahrenbereich zwischen
dem Schutzfeld und gefährlichen
Maschinenteilen aufhalten.
Abstände zu reflektierenden Oberflächen
F3SN-A/F3SH-A muss so installiert werden, dass Auswirkungen reflektierender Oberflächen vermieden werden.
Andernfalls erfolgt möglicherweise keine Erfassung, und es besteht
die Gefahr schwerwiegender Verletzungen.
SeitenansichtAnsicht von oben
Reflektierende Decke
Sender
Messbereich (Schutzfeld)
Reflektierender Boden
D
Empfänger
L
D
Reflektierende Fläche
D
θθ
L
θ= 5˚ (F3SN-A/ F3SH-A)
θ= 10˚ (F3SN-B)
EmpfängerSender
Installieren Sie F3SN-A/F3SH-A mit möglichst geringem Abstand D
zu reflektierenden Oberflächen (sehr stark reflektierende Oberflächen), wie z. B. Metallwänden, Fußböden, Decken und Werkstücken.
Abstand zwischen
Sender und Empfän-
ger(Schutzfeldbreite L)
0, 2 bis 3 m0,13 m
über 3 mL/2 × tan 2,5° = L × 0,044 (m)
Mindestabstand D zu reflektierenden Flächen
F3SN-A/F3SH-A
Sicherheitsabstand
Halten Sie stets einen Sicherheitsabstand (S) zwischen dem Sicherheitslichtgitter und einem gefährlichen Maschinenteil ein.
Andernfalls könnte die Maschine nicht rechtzeitig angehalten werden,
so dass der Bediener in den gefährlichen Bereich gelangen und sich
ernsthafte Verletzungen zuziehen könnte.
F3SH-A Mehrstrahl-Sicherheitslichtgitter
Installieren Sie Schutzeinrichtungen um die Maschine herum, damit
Bediener in das Schutzfeld hineinreichen müssen, um gefährliche
Maschinenteile zu erreichen.
Wenn ein Bediener zwischen den Erfassungsbereich des Sensors
und den Gefahrenbereich der Maschine gelangen kann, legen Sie
das System so aus, dass die Maschine nicht automatisch anlaufen
kann. Stellen Sie sicher, dass die Maschine nicht wieder anlaufen
kann, während sich der Bediener im Gefahrenbereich befindet. Platzieren Sie den Schalter für das Starten der Maschine an einem Ort,
von dem aus der Status des Gefahrenbereichs deutlich sichtbar ist.
Die Schalterposition muss sich an einer Stelle befinden, an der der
Schalter nicht aus dem Gefahrenbereich heraus bedienbar ist.
Bei falscher Installation des Sicherheitslichtgitters besteht die Gefahr
schwerwiegender Verletzungen.
Nutzung der festen Ausblendung
Überprüfen Sie nach Aktivierung der festen Ausblendung für einzelne
optische Achsen mithilfe des Prüfstabs, dass das Sicherheitslichtgitter nach wie vor jede Unterbrechung des Schutzfelds registriert,
durch die eine Person in den Gefahrenbereich gelangen könnte. Sollten Sie bei dieser Überprüfung Lücken im Schutzfeld finden, müssen
diese durch mechanische Sperren geschlossen werden, um ein vom
Sicherheitslichtgitter nicht erfassbares Eindringen in den Gefahrenbereich auszuschließen.
Bei falscher Installation des Sicherheitslichtgitters besteht die Gefahr
schwerwiegender Verletzungen.
Die Verwendung der fließenden Ausblendung erhöht die Erfassungsgröße. Vergewissern Sie sich, dass Sie zur Berechnung des Sicherheitsabstands die erhöhte Erfassungsgröße verwenden.
Andernfalls könnte die Maschine nicht rechtzeitig angehalten werden,
so dass der Bediener in den gefährlichen Bereich gelangen und sich
ernsthafte Verletzungen zuziehen könnte.
Der Sicherheitsabstand ist der Mindestabstand, der zwischen F3SNA/F3SH-A und einem gefährlichen Maschinenteil eingehalten werden
muss, um die Maschine anzuhalten, bevor eine Person oder ein Gegenstand den gefährlichen Teil erreicht. Der Sicherheitsabstand wird
auf Grundlage der folgenden Gleichung errechnet, wenn sich eine
Person senkrecht zum Schutzfeld des Lichtgitters bewegt.
Sicherheitsabstand (S) = Eindringgeschwindigkeit in das
Schutzfeld (K)
× Gesamtansprechzeit für die Maschine und das Lichtgitter (T)
+ zusätzlicher Abstand basierend auf dem Erfassungs-
vermögen des Lichtgitters (C) ................................................ (1)
Der Sicherheitsabstand variiert entsprechend den nationalen Vorschriften und individuellen Maschinennormen. Eine andere Gleichung wird
angewendet, wenn die Eindringrichtung in das Schutzfeld des Lichtgitters nicht senkrecht ist. Beachten Sie die jeweiligen Normen.
F3SN-A Sicherheitslichtgitter
Reference
Verfahren zur Errechnung des Sicherheitsabstandes entsprechend
der Europäischen Norm EN999 (bei senkrechtem Eindringen in das
Schutzfeld)
Kleinstes erkennbares Objekt: 40mm oder weniger
Ersetzen Sie K = 2000 mm/s und C = 8 (d -14 mm) in Gleichung (1)
und führen Sie folgende Berechnung aus.
Tm = Maschinenansprechzeit (s) (siehe Hinweis 1)
Ts = Lichtgitteransprechzeit (s) (siehe Hinweis 2)
G-18Sicherheitssensoren/-komponenten
Page 17
d = Erfassungsvermögen des Lichtgitters (mm)
Sicherheitsabstand
Gefahrenteil
Messbereich (Schutzfeld)
StrahlenmittellinienMarkierung
Eindringrichtung
z.B.:
Tm = 0,05 s, Ts = 0,01 s, d = 14 mm:
S = 2000 mm/s × (0,05 s + 0,01 s) + 8 (14 mm – 14 mm) = 120 mm
Setzen Sie S = 100 mm ein, wenn das Ergebnis aus Gleichung (2)
kleiner als 100 mm ist.
Führen Sie eine neue Rechnung durch, indem Sie K = 1600 mm/s
einsetzen, wenn das Ergebnis größer als 500 mm ist.
Setzen Sie S = 500 mm ein, wenn das Ergebnis aus Gleichung (3)
kleiner als 500 mm ist.
Auflösung des Sensors (d): über 40mm
Ersetzen Sie K = 1600 mm/s und C = 850 mm in Gleichung (1) und
führen Sie folgende Rechnung durch.
S = 1600 mm/s x (Tm + Ts) + 850
Wobei: S = Sicherheitsabstand (mm)
Tm = Maschinenansprechzeit (s) (siehe Hinweis 1)
Ts = Lichtgitteransprechzeit (s) (siehe Hinweis 2)
z.B.:
Tm = 0,05 s, Ts = 0,01 s:
S = 1600 mm/s × (0,05 s + 0,01 s) + 850 mm = 946 mm
Hinweis: 1 . Die Maschinenansprechzeit entspricht der maximalen Zeit, die zwi-
schen dem Zeitpunkt, an dem die Maschine ein Stoppsignal empfängt,
bis zum Anhalten des gefährlichen Maschinenteils vergeht. Die Maschinenansprechzeit wird an der eigentlichen Maschine gemessen. Die
Maschinenansprechzeit sollte in regelmäßigen Abständen gemessen
und überprüft werden.
Ansprechzeittabelle
Produktbezeich-
nung
F3SNA@@@@
P14(-01)
Produktbezeich-
nung
F3SN-A@@@@
P25(-01)
Produktbezeich-
nung
F3SN-A@@@@
P40(-01)
Schutz-
feldhöhe
(mm)
180 bis 450
459 bis 765
774 bis 1080
1089 bis 1125
Schutz-
feldhöhe
(mm)
217 bis 772
787 bis 1297
1312 bis 1822
Schutz-
feldhöhe
(mm)
217 bis 757
787 bis 1297
1327 bis 1807
Anzahl
der Licht-
strahlen
20 bis 5010,0 ms40 ms
51 bis 8512,5 ms50 ms
86 bis 120 15,0 ms60 ms
121 bis 125
Anzahl
der Licht-
strahlen
13 bis 5010,0 ms40 ms
51 bis 8512,5 ms50 ms
86 bis 120 15,0 ms60 ms
Anzahl
der Licht-
strahlen
7 bis 2510,0 ms40 ms
26 bis 4312,5 ms50 ms
44 bis 6015,0 ms60 ms
Ansprechzeit
EIN nach
AUS
AUS nach
EIN
15,5 ms62 ms
Ansprechzeit
EIN nach
AUS
AUS nach
EIN
Ansprechzeit
EIN nach
AUS
AUS nach
EIN
Produktbezeich-
nung
F3SN-A@@@@
P70(-01)
•
Die Ansprechzeit für in Reihe geschaltete Modelle wird
Schutz-
feldhöhe
(mm)
277 bis 757
817 bis 1297
1357 bis 1777
Anzahl
der Licht-
strahlen
5 bis 1310,0 ms40 ms
14 bis 2212,5 ms50 ms
23 bis 3015,0 ms60 ms
Ansprechzeit
EIN nach
AUS
AUS nach
EIN
folgendermaßen berechnet: (F3SN-A)
Bei 2 Sätzen:
Ansprechzeit (EIN nach AUS): Ansprechzeit von Lichtvorhang 1 + Ansprechzeit von Lichtvorhang 2 +3 ms
Ansprechzeit (EIN nach AUS): Ansprechzeit von Lichtvorhang 1 + Ansprechzeit von Lichtvorhang 2 + 12 ms
Bei 3 Sätzen:
Ansprechzeit (EIN nach AUS): Ansprechzeit von Lichtvorhang 1 + Ansprechzeit von Lichtvorhang 2 +
Ansprechzeit von Lichtvorhang 3 + 4 ms
Ansprechzeit (EIN nach AUS): Ansprechzeit von Lichtvorhang 1 + Ansprechzeit von Lichtvorhang 2 +
Ansprechzeit von Lichtvorhang 3 +16 ms
•
Ansprechzeit des F3SP-B1P beträgt 10 ms, Betätigungszeit ist 100 ms.
1 .Die Lichtvorhang-Ansprechzeit entspricht der Zeit, die der Ausgang
benötigt, um von EIN auf AUS zu schalten.
2 .Bestimmen Sie bei Verwendung von F3SP-B1P den Sicherheitsab-
stand, indem Sie die Ansprechzeit von F3SP-B1P zu der von F3SN
aus der nachstehenden Tabelle addieren.
Reference
Verfahren zur Berechnung des Sicherheitsabstands nach ANSI B11.
19 (US)
Sicherheitsabstand (S) = Eindringgeschwindigkeit in das Schutzfeld (K)
Berücksichtigen Sie bei der Bestimmung von K auch Faktoren
wie die körperliche Fitness des Bedieners.
Ts = Erforderliche Zeit für das Anhalten der Maschine (s)
Tr = Lichtgitteransprechzeit (s) (siehe Hinweis 2)
Tc =Maximale Ansprechzeit, die für die Steuerung der Ma-
schine erforderlich ist, um die Bremse(n) zu betätigen
Tbm = Zusätzliche Zeit (s)
Ist die Maschine mit einer Bremsüberwachung ausgestattet, dann
ist Tbm = Einstellzeit für die Bremsüberwachung – (Ts + Tc).
Wenn die Maschine keine Bremsüberwachung besitzt, sollte ein
Wert über 20 % von (Ts + Tc) als Zeitzuschlag verwendet werden.
Dpf =Zusätzlicher Abstand.
Dpf wird entsprechend den ANSI-Normen wie folgt errechnet:
Dpf = 3,4 × (d – 7,0), wobei d für die Mindestobjektgröße
(mm) steht
z.B.:
Annahme: K = 1600 mm/s, Ts + Tc = 0,06 s,
Bremsüberwachungskonfiguration = 0,1s, Tr = 0,01s, d = 14
mm.
Daraus folgt::
Tbm = 0,1 – 0,06 = 0,04 s
Dpf = 3,4 – (14 – 7,0) = 23,8 mm
S = 1600 × (0,06 + 0,01 – 0,04) + 23,8 = 199,8 mm
Hinweis: Die Lichtvorhang-Ansprechzeit entspricht der Zeit, die der Ausgang
benötigt, um von EIN auf AUS zu schalten.
Reference
Verfahren zur Berechnung des Sicherheitsabstands nach ANSI/RIA
R15.06 (US) (bei senkrechtem Eindringen in das Schutzfeld)
Sicherheitsabstand (Ds) = K × (Ts + Tc + Tr) + Dpf
F3SN-A/F3SH-A
G-19F3SN-A/F3SH-A
Page 18
Wobei:
K = Eindringgeschwindigkeit: min. 1600 mm/s
Ts = Maximale Anhaltezeit der Maschine/Anlage (s)
Tc = Maximale Anhaltezeit der Steuerung (s)
Tr = Lichtgitteransprechzeit (s)
Os = kleinster erfassbarer Objektdurchmesser (mm)
Dpf = Zusatzabstand (mm)
Annahme: Das Lichtgitter ist so installiert, dass sich die unterste
optische Achse 300 mm und die oberste optische Achse 1200 mm
über dem Boden befindet, wobei der kleinste erfassbare Objektdurchmesser max. 64 mm beträgt. Dpf errechnet sich wie folgt:
Dpf = 3,4 × (Os – 6,875 mm).
Wenn der kleinste erfassbare Objektdurchmesser größer als 64 mm
ist, wird für Dpf der Wert 900 mm gesetzt.
z.B.:
•
F3SN-A@@@@P40 Sicherheitslichtgitter
Annahme: K = 1600 mm/s, Ts + Tc = 0,06 s, Tr = 0,01 s
und Os = 40 mm.
Hinweis: Die Lichtvorhang-Ansprechzeit entspricht der Zeit, die der Ausgang
benötigt, um von EIN auf AUS zu schalten.
Installation
So verhindern Sie gegenseitige Störungen
Sender und Empfänger sollten ein zusammengehöriges Paar bilden.
Bei falscher Kombination können Bereiche entstehen, in denen keine
Objekte erkannt werden.
Verwenden Sie den Sensor nicht für ein System, in dem der Lichtstrahl reflektiert wird oder die Objekterkennung deaktiviert werden kann. Verwenden Sie in diesem Zusammenhang einen geeigneten Spiegel, damit der
vom Objekt reflektierte Lichtstrahl nicht in den Empfänger gelangen kann.
Treffen Sie bei der Installation mehrerer Paare aus F3SN-A/F3SN-B/F3SH-A
geeignete Vorkehrungen zur Verhinderung gegenseitiger Störungen. Dazu
gehören zum Beispiel elektrische Verbindungen oder Trennwände.
F3SH-A Mehrstrahl-Sicherheitslichtgitter
Reference
Verfahren zur Errechnung des Sicherheitsabstandes entsprechend
der Europäischen Norm EN999 (bei senkrechtem Eindringen in das
Schutzfeld)
Ersetzen Sie K = 1600 mm/s und C = 850 mm in Gleichung (1) und
führen Sie folgende Rechnung durch.
S = 1600 mm/s x (Tm + Ts) + 850
Wobei:
S = Sicherheitsabstand (mm)
Tm = Maschinenansprechzeit (s) (siehe Hinweis 1)
Ts = Sensoransprechzeit (s) (siehe Hinweis 2)
z.B.:
Tm = 0,05 s, Ts = 0,01 s:
S = 1600 mm/s × (0,05 s + 0,01 s) + 850 mm = 946 mm
Hinweis: 1 .Die Maschinenansprechzeit entspricht der maximalen Zeit, die
zwischen dem Zeitpunkt, an dem die Maschine ein Stoppsignal
empfängt, bis zum Anhalten des gefährlichen Maschinenteils vergeht. Die Maschinenansprechzeit wird an der eigentlichen Maschine gemessen. Die Maschinenansprechzeit sollte in regelmäßigen
Abständen gemessen und überprüft werden.
2 .Die Lichtgitter-Ansprechzeit entspricht der Zeit, die der Ausgang
benötigt, um von EIN auf AUS zu schalten.
G-20Sicherheitssensoren/-komponenten
Page 19
Richtige Anwendung
Installation
So verhindern Sie gegenseitige Störungen
Serielle Schaltung (bis zu 3 Sätze mit 240 optischen Achsen, Endnummern -01, -03, -04 and -05 für serielle Schaltung erforderlich)
Mehrere Paare des F3SN-A können in Reihe angeschlossen werden.
Beim Anschluss in Serie erzeugen die F3SN-A Sensoren den Strahl
abwechselnd. Auf diese Weise werden gegenseitige Störungen verhindert, wodurch die Sicherheit erhöht wird.
Richtig
Empfänger 1Sender 1
Anschlusskabel
F39-JCR2B oder
F39-JCR5B oder
F39-JC3B
Empfänger 2Sender 2
Sender
Falsch
Empfänger 1Sender 1
Empfänger
Falsch
Empfänger 2Sender 1
Ohne Verbindung
Treffen Sie bei der voneinander getrennten Installation mehrerer
Lichtgitterpaare entsprechende Vorkehrungen zur Vermeidung gegenseitiger Störungen. Beim Auftreten gegenseitiger Störungen
kommt es für den F3SN-A/F3SH-A zu einer Anlaufsperre.
•
Installation, bei der eine gegenseitige Beeinflussung verursacht werden kann
Falsch
Empfänger 1Sender 1
Empfänger 1Sender 1
Empfänger 2Sender 2
Empfänger 2Sender 2
FalschFalsch
Empfänger 1Sender 1
Empfänger 2Sender 2
Sender 2Empfänger 2
Schalten Sie Sender und Empfänger
nicht in Reihe, da andernfalls eine
Anlaufsperre verursacht wird.
Empfänger 1Sender 2
Kombinieren Sie einen Sender
nicht mit dem Empfänger eines
anderen Paars.
Andernfalls resultiert eine
Anlaufsperre, und die
Objekterfassung wird deaktiviert.
• Installation, um eine gegenseitige Beeinflussung zu verhindern
(1) Installieren Sie die beiden Lichtvorhänge so, dass sie in entge-
gengesetzte Richtungen senden (versetzt).
Richtig
Sender 1Empfänger 1
Empfänger 2Sender 2
RichtigRichtig
Sender 1Empfänger 1
Empfänger 2Sender 2
Empfänger 1Sender 1
Sender 2Empfänger 2
(2) Installieren Sie eine das Licht unterbrechende Barriere zwischen
den Sensoren.
Richtig
Empfänger 1Sender 1
Empfänger 2Sender 2
F3SN-A/F3SH-A
Lichtbarriere
G-21F3SN-A/F3SH-A
Page 20
(3)
Installieren Sie die Lichtgitter so, dass sie nicht zueinander zeigen,
damit gegenseitige Störungen verhindert werden
Richtig
Sender 1
L
D
Empfänger 1
Empfänger 2Sender 2
.
Richtig
θ
D
θ
L
θ= 5˚ (F3SN-A/ F3SH-A)
θ= 10˚ (F3SN-B)
Bauteilbezeichnungen und -funktionen
Sender (F3SN-A/ F3SH-A)
Testanzeige (orange)
Selbstsperranzeige (rot)
Anlaufsperranzeige (gelb)Fehlermodus-
Betriebsanzeige (grün)
Empfänger (F3SN-A)
Abstand zwischen
Sender und
Empfänger
Empfänger 1Sender 1
(Schutzfeldbreite L)
Mindestabstand D zu reflektierenden
Flächen
F3SN-A/F3SH-A
0. 2 bis 3 m0,26 m
Empfänger 2Sender 2
über 3 m
L × tan 5° = L × 0,088 (m)
(4) Verwenden Sie eine Spritzschutzabdeckung des Typs F39-HS.
Betriebsbereich
Wenn der Abstand zwischen Sender und Empfänger kleiner als 0,2 m
ist, kann es zum Prellen kommen. Achten Sie darauf, den Sensor innerhalb des zulässigen Betriebsbereichs zu verwenden.
Anzeige (rot)
Lichtintensitätsanzeige
(grün)
AUS-Zustandsanzeige (rot)
EIN-Zustandsanzeige (grün)
Selbstsperranzeige (rot)
Ausblendanzeige (grün)
FehlermodusAnzeige (rot)
Lichtintensitätsanzeige
(grün)
Empfänger (F3SH-A)
AUS-Zustandsanzeige (rot)
EIN-Zustandsanzeige (grün)
Selbstsperranzeige (rot)
Betriebsanzeige (grün)
FehlermodusAnzeige (rot)
Lichtintensitätsanzeige
(grün)
Funktion
Betriebsanzeige
Anlaufsperranzeigeleuchtet während eines Sperrzustandes
SelbstsperranzeigeBlinkt während des Selbstsperrzustands
TestanzeigeLeuchtet während der externen Prüfung (siehe Hinweis)
EIN-ZustandsanzeigeLeuchtet, wenn sich die Sicherheits-Schaltausgänge (OSSD) im EIN-Zustand befinden.
AUS-ZustandsanzeigeLeuchtet, wenn sich die Sicherheits-Schaltausgänge (OSSD) im AUS-Zustand befinden.
Ausblendanzeige (nur F3SN-A)Leuchtet bei aktivierter Ausblendung, blinkt bei Anschluss des F39-MC11 (siehe Hinweis)
Hinweis: Als vorbeugende Wartungsfunktion leuchten diese Anzeigen nach 30000 Betriebsstunden.
Leuchtet bei aktivierter Spannungsversorgung (Dauerleuchten)...... F3SN-A, F3SH-A Sender
Leuchtet bei aktivierter Spannungsversorgung, blinkt bei Anschluss des F39-MC11
F3SH-A Empfänger
(siehe Hinweis)
G-22Sicherheitssensoren/-komponenten
Page 21
12345Lichtintensität
us
us
t
200 % oder mehr des EIN-Schwellenwertpegels
Lichtintensitätsanzeige
A
ABCFehlerursache
Fehlermodus-Anzeige
A
Blink
Installation
So befestigen Sie die Montagewinkel (F39-L19/L20)
Befestigen Sie die Montagewinkel
F39-L19/L20 in ausreichender Zahl
und unter Einhaltung der Abmessungen „A“ und „B“ in Längsrichtung.
•
Ausführung F39-L19:
Abstand „A“: max. 670 mm
•
Ausführung F39-L20:
Abstand „B“: max. 400 mm
Hinweis:Erhöhen Sie die Anzahl der Befe-
stigungswinkel an Einbauorten, die
Vibrationen oder Stößen ausgesetzt sind.
A/2
A
150 bis 200 % des EIN-Schwellenwertpegels
100 bis 150 % des EIN-Schwellenwertpegels
75 bis 100 % des EIN-Schwellenwertpegels
50 bis 75 % des EIN-Schwellenwertpegels
Weniger als 50 % des EIN-Schwellenwertpegels
Die Leitung des Anlaufsperr-Auswahleingangs oder des Rücksetzeingangs ist nicht
ordnungsgemäß verdrahtet oder die Leitung ist geöffnet.
Der Relaiskontakt ist verschweißt. Abfallzeit des Relais zu lang.
EDM-Eingangsleitung falsch verdrahtet oder unterbrochen.
Die Kommunikationsleitung (RS-485) ist nicht ordnungsgemäß verdrahtet, ist unterbrochen oder verursacht andere Fehler.
Einer der Sicherheits-Schaltausgänge ist kurzgeschlossen oder nicht ordnungsgemäß verdrahtet.
Anderer Fehler der Sicherheitsschaltausgänge.
Gegenseitige Beeinflussung. Störlicht fällt ein.
Sender und Empfänger stimmen nicht überein.
Die Anzahl der in Serie geschalteten Sender und Empfänger stimmt nicht überein.
Externe Störeinflüsse. Interner Hardwarefehler des Empfängers oder Senders.
In einem Satz enthaltene
Befestigungen und Schrauben
• Montagewinkel (1) .....1
• Montagewinkel (2) .....1
• Schraube M5 × 12 ..............1
[Halterungen (1) und (2), Schraube M5 × 12]
In einem Satz enthaltene
Befestigungen und Schrauben
• Montagewinkel (1) .....1
• Montagewinkel (2) .....1
• Schraube M5 × 12 ..............1
• Montagewinkel (3) .....1
• Schraube M4 × 8 ................1
• Zahnscheibe ............2
F39-L19
F3SN-A/F3SH-A
G-23F3SN-A/F3SH-A
Page 22
Abmessungen (Maßeinheit: mm)
Haupteinheit
F3SN-A@@@@P@@
F3SN-A@@@@P@@-01
F3SN-A@@@@P@@-01
Anschlusskappe
14
17,3
20,8
30
MittelbefestigungsMontagewinkel
15
45
46,9
P
(41,8)
E
C1 (Schutzfeldhöhe)
2 Befestigungsbohrungen
C2 (Schutzfeldhöhe)
D
11
32
4 Befestigungsbohrungen
2 Befestigungsbohrungen
2 Befestigungsbohrungen
2 Montagewinkel
28
27
22
5,5
9,25
15
38
11
M5-EinstellSechskantkopfschraube
Laserstrahl
Befestigungsschrauben-Bohrungen
6. Ø 5
(16)
8
2
2 x M5
2 x M5
15
BA
F
1
13,5
16
5,5
Ø 9
20
30
20
4 x M5
22
F
B
Die Abmessungen der jeweiligen Modelle können anhand der folgenden Gleichungen errechnet werden.
•
F3SN-A@@@@P14(-01)
Abmessung C2 (Schutzfeldhöhe): 4 Stellen in der Modellbezeichnung
Abmessung A = C2 +86
Abmessung B = C2 +54
Abmessung D = 15,5
Abmessung E = C2 -9
Abmessung F: Siehe nachfolgende Tabelle.
Abmessung P = 9
C2 (Schutzfeldhöhe)
Anzahl der Mittelbefesti-
gungs-Montagewinkel
Abmessung F
(siehe Hinweis)
bis 06200——
0621 bis 11251F = B/2
Hinweis:
Wenn der aus der obigen Gleichung erhaltene Wert F nicht
benötigt wird, setzen Sie F auf 670 mm oder weniger.
•
F3SN-A@@@@P25(-01)/P40(-01)/P70(-01), F3SN-B@@@@P25/P40/P70
Abmessung C1 (Schutzfeldhöhe): 4 Stellen in der Modellbezeichnung
Abmessung A = C1 + 64
Abmessung B = C1 + 32
Abmessung D = 18,5
Abmessung E = C1 -37
Abmessung F: Siehe nachfolgende Tabelle.
C1 (Schutzfeldhöhe)
Anzahl der Mittelbefesti-
gungs-Montagewinkel
Abmessung F
(siehe Hinweis)
bis 06400——
0641 bis 12801F = B/2
1281 bis 18222F = B/3
Abmessung P: Siehe nachfolgende Tabelle.
.
Kleinstes erkennbares
Objekt:
Abmessung P
2515
4030
7060
G-24Sicherheitssensoren/-komponenten
Page 23
F3SH-A09P03
F3SH-A09P03-01
F3SH-A09P03-01
Anschlusskappe
14
17,3
20,8
30
MittelbefestigungsMontagewinkel
15
46,9
2 Montagewinkel
2 Befestigungsbohrungen
4 Strahl Markierung
28
27
22
5,5
9,25
15
38
(41,8)
937
900
2 Befestigungsbohrungen
300
18,5
32
45
4 Befestigungsbohrungen
2 Befestigungsbohrungen
11
M5-EinstellSechskantkopfschraube
4 Strahlen
Ø 6,5
2
1
13,5
5,5
Ø 9
20
30
Befestigungsschrauben-Bohrungen
20
22
2 x M5
2 x M5
15
484,5
(16)
8
969 1001
16
4 x M5
484,5
969
Sicherheitshinweise (Montage)
Hinweis: 1 .Der Montagewinkel (3) (siehe Montagewinkel (mittig)) ist auf der
linken Seite des Sensors als Beispiel abgebildet. Wenn sich der
Montagewinkel (3) auf der rechten Seite des Sensors befindet,
müssen sich auch die Befestigungsbohrungen auf der rechten Seite befinden.
2 .Unterschreiten Sie beim Biegen des Kabels nicht die rechts ange-
gebenen Abmessungen.
(Mindestbiegeradius des Kabels: R36 mm.)
Anschlusskabel
R36 mm
min. 80 mm
Anschlusskabel
R36 mm
min. 80 mm
F3SN-A/F3SH-A
G-25F3SN-A/F3SH-A
Page 24
Mitgeliefertes Zubehör
)
g
Montagewinkel
(oben und unten)
Material: Stahl (verzinkt)
Hinweis: Im Lieferumfang enthalten.
5,5
Ø 6,5
20
4-30˚
30
9,25
13,5
Vier, R2,15
30
2
45
max. R2
14
24
Ø 9
Ø 14,2
Ø 22
4,3
Montagewinkel (Mittelbefestigung
Material: Stahl (verzinkt)
18
Hinweis:Im Lieferumfang enthalten.
Die Anzahl der erforderlichen
Winkel hängt von der Gesamtlänge des Sensors ab.
Zubehör (optional)
Anschlusskabel mit einzelnem Stecker
F39-JC3A (L = 3 m)
F39-JC7A (L = 7 m)
Farbe: Sender (grau)
Empfänger (schwarz)
F39-JC10A (L = 10 m)
F39-JC15A (L = 15 m)
22
16
30
MittelbefestigungsMontagewinkel (1)
Ø 15
Wasserdichter Anschlussstecker
39,5
2511
16
1
12
22
30
Winkelbefestigungsschraube M5 x 8
2,3
33
MittelbefestigungsMontagewinkel (2)
Sensorbefestigungsschraube M4 × 6
2
22
17
10
13,75
22
11
15
Ø 9
MittelbefestigungsMontagewinkel (3)
38
L (siehe Hinweis)
PVC-ummanteltes Rundkabel, 6,6 mm Durchmesser
8-adrig (4 verdrillte Paare) (Leiterquerschnitt: 0,3 mm2/
Außendurchmesser der Ummantelung: 1,15 mm)
Standardlänge L
Hinweis: L = 3, 7, 10, 15 m
42
20
Ø 6,5
11
21,25
11
19
5,55,5
Anschlusskabel mit Stecker und Kupplung
F39-JCR2B (L = 0,2 m)
F39-JCR5B (L = 0,5 m)
F39-JC3B (L = 3 m)
F39-JC5B (L = 5 m)
Farbe: Sender (grau)
Empfänger (schwarz)
F39-JC7B (L = 7 m)
F39-JC10B (L = 10 m)
F39-JC15B (L = 15 m)
F39-JC20B (L = 20 m)
F39-JCR2C (L = 0,2 m)
F39-JC1C (L = 1 m)
F39-JC10C (L = 10 m)
F39-JC15C (L = 15 m)
F39-JC3C (L = 3 m)
F39-JC7C (L = 7 m)
39,5
Ø 15Ø 15
Wasserdichter Anschlussstecker
PVC-ummanteltes Rundkabel, 6,6 mm Durchmesser
8-adrig (4 verdrillte Paare) (Leiterquerschnitt: 0,3 mm2/
Außendurchmesser der Ummantelung: 1,15 mm)
e L
Standardlän
43L
Wasserdichter Anschlussstecker
G-26Sicherheitssensoren/-komponenten
Page 25
2
Controller
F3SP-B1P
Sender
Empfänger
91
Sicherheitsmodul
G9SA-300-SC
9
Ø max. 76
9
10,5
7 × 5 = 35
Ø 4,6
63
43
Ø max. 45
92
24, M3
5,9
Ø max. 13
5,6
R2,3
Ø max. 111
Befestigungsschrauben-Bohrungen
2 x M4 oder Ø 4,
±
0,3
84
±
0,3
5
35
24, M3 × 8
Ø max. 76
5,9
Ø max. 13
63
710
80
Ø max. 91
Ø max. 111
F3SN-A/F3SH-A
G-27F3SN-A/F3SH-A
Page 26
Handkonsole
F39-MC11
22
Links-Taste
Abbruchtaste
136
52,8
50
Anschlussbuchse
Datenaustauschanzeige
Funktionsanzeige
Kanalanzeige
Kanaltasten
Modusanzeige
Aufwärts-Taste
Rechts-Taste
Abwärts-Taste
BESTÄTIGUNGSTASTE
Winkelstecker
(im Lieferumfang von F39-MC11 enthalten)
F39-CN1
13
2
M12
18
4
M12
1
3
2
13,6
CN3
M12
2
576
32,1
CN1
CN2
10
15
43
17
CN1Anschlusskabel
CN2Sensor
CN3Handkonsole
4
8
12
5
8
6
17,7
56
24,7
13,6
2 Stck., Ø 8
(Tiefe: 2 mm)
2 Stck., Ø 4,5
Externe Anzeigelampe
F39-A01PR-L/-D
F39-A01PG-L/-D
104,3
9,2
Ø 30
Leuchtender Teil
96
Wasserdichter Anschlussstecker
G-28Sicherheitssensoren/-komponenten
Page 27
Spritzschutzabdeckung
F39-HN@@@@-14
F39-HN@@@@-25
F39-HH09-03
Schutzabdeckung
32
Witterungsbeständiges Gehäuse
F39-HP@@@@-14
F39-HP@@@@-25
F39-HPH09-03
Schraube M4 × 12
10
L (siehe Hinweis)
Hinweis: L entspricht den folgenden Maßen.
F39-HN@@@@-14L = @@@@ mm
F39-HN@@@@-25L = @@@@ – 22 mm
F39-HH09-03L = 915 mm
EinbauabmessungenBefestigungswinkel
32,6
37,3
37,3
9,87
32
Ø 61
Ø 57,5
Montagewinkel
Materialien:PC (transparenter Bereich)
ABS (nicht-transparenter Bereich)
14
Materialien: SUS
L
(je nach
Gehäuselänge
des Modells)
8
R2,8
Gehäuse
F3SN-A/F3SH-A
3
8
16
2
24
34
30
Ø 9
G-29F3SN-A/F3SH-A
Page 28
Montagewinkel für Wandmontage
F39-L18
Winkel für freistehende Montage
F39-L19
5
11 18
Ø 5,5
10
15
18
4,3
Acht, R2.15
3,3
(6.4)
24
10,8
5
M5-EinstellSechskantkopfschraube
90˚
33
2
30˚
20
Ø 22
Ø 14,2
Ø 9
15,5 12,25
30
5,5
Abschluss
Sender- oder Empfängerabdeckung
30
(40)
20
M5-EinstellSechskantkopfschraube
(32,3)
(4,7)
8,5
5
1,5
10
7
(15,5)
30
37
Winkel für freistehende Montage
F39-L20
Ø 5,5
24
5
15,5
(4,7)
M5-EinstellSechskantkopfschraube
30,5
25,5
Ø 6,5
(4,7)
17,75
12
10,5
32,75
25,25
43
12
6,5
6
23
Ø 9
11
20
5,5
(14)
(15,5)
20
0,8
M4-EinstellSechskantkopfschraube
19,3
10
(15)
Seitliche Montage
(43)
23
(30,5)
(14)
(44)
M5-Einstell-Sechskantkopfschraube
(30)
30
30
(15)
Sender- oder Empfängerabdeckung
M4-Einstell-Sechskantkopfschraube
Rückwärtige Montage
M4-Einstell-Sechskantkopfschraube
(15)
30
Sender- oder Empfängerabdeckung
30
(44)
(14)
M5-Einstell-Sechskantkopfschraube
(4,7)
(43)
(23)
(44)
SÄMTLICHE ABMESSUNGEN IN MILLIMETER
Umrechnungsfaktor von Millimeter in Zoll: 0,03937. Umrechnungsfaktor von Gramm in Unzen: 0,03527.
Cat. No. E700-DE2-01-X
G-30Sicherheitssensoren/-komponenten
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.