Omron F3S-B TECH Manual [de]

Sicherheitslichtvorhang F3S-B
Kurzübersicht
Verdrahtung und Montage 13. .
Einstellung 29. . . . . . . . . . . . . . .
Anwendung, Wartung 33. . . . . .
Technisches Handbuch
E502–D2–1, T echnisches Handbuch: Sicherheitslichtvorhang F3S–B, 07.00
Sicherheitslichtvorhang F3S–B
Technisches Handbuch
Juli 2000
i
E Copyright by OMRON, Langenfeld, Juli 2000
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Veröffentlichung darf in irgendeiner Form, wie z. B. Druck, Fotokopie oder einem anderen Verfahren, ohne schriftliche Genehmigung der Firma OMRON, Langenfeld, reproduziert, vervielfältigt oder veröffentlicht werden.
Änderungen vorbehalten.
ii
Inhaltsverzeichnis
Einführung vii. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kapitel 1 – Beschreibung 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-1 Grundlagen 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-2 Merkmale 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-3 Standardfunktionen 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-3-1 Anlauf–/Wiederanlauf–Sperre 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-3-2 Diagnose 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-3-3 Instabil–Ausgang 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-3-4 Optionale Funktionen 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-3-5 Anlaufsperre 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-3-6 Relaisüberwachung 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-3-7 Ausblenden 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-4 Schutzfeld 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-5 Konfigurationsvarianten 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-5-1 Eigenständiger T yp 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-5-2 Reihenanschluss 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-6 Nenn– und Leistungsdaten 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-7 Anzeigen 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-8 T ypentabelle 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-9 T abelle der Ansprechzeiten 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-9-1 Eigenständiger T yp 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-9-2 Reihenanschluss 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kapitel 2 – Verdrahtung und Montage 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-1 Montagevoraussetzung 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-1-1 Schutzfeld und Annäherungsweg 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-1-2 Sicherheitsabstand 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-1-3 Abstand zu reflektierenden Oberflächen 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-1-4 Vermeidung von gegenseitiger Beeinflussung 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-2 Abmessungen 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-2-1 Montagewinkel (oben und unten) 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-2-2 Montageplatte 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-2-3 Montagewinkel (Mitte) 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-2-4 Verdrahtung 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-2-5 Spannungsversorgung und Lasten 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-2-6 Verdrahtungsdiagramm 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-2-7 Verdrahtungsvorgang 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kapitel 3 – Einstellungen 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-1 Einstellungen 30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-1-1 Einstellverfahren 30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-1-2 Prüfliste 30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-2 Ein–/Ausgangsschaltung 32. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
iii
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 4 – Anwendung, Wartung und Fehlersuche 33. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-1 Anwendung 34. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-2 Wartung 35. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-3 Fehlersuche 36. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kapitel 5 – Zubehör (optional) 37. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5-1 Zubehör (optional) 38. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
iv

Einführung

Vielen Dank für den Erwerb des Sicherheitslichtvorhangs der Serie F3S–B. Beachten Sie immer die folgenden Punkte, wenn Sie den F3S–B verwenden:
Stellen Sie sicher, dass das den F3S–B betreibende Personal ausreichende Kenntnisse über die Maschine, in der der F3S–B installiert ist, besitzt.
Lesen Sie dieses Handbuch vollständig und versichern Sie sich, dass Sie die zur Verfügung gestellten Informa­tionen verstehen, bevor Sie versuchen, den F3S–B zu betreiben.
Heben Sie das Handbuch an einem sicheren Platz auf und ziehen Sie es bei Bedarf heran.
Vorschriften und Normen
1. Das F3S–B hat noch keine Typengenehmigung, entsprechend des Statuts 44–2 –2 des japanischen Industriel­len Sicherheits– und Gesundheitsgesetzes, erhalten. Deshalb kann es in Japan nicht als Sicherheitsgerät für Pressen– oder Schermaschine verwendet werden, wie sie in Statut 42 dieses Gesetzes vorgesehen sind.
2. Das F3S–B ist eine berührungslos wirkende Schutzeinrichtung (ESPE) gemäß der EU–Maschinenrichtlinie, An­hang IV , B. Sicherheitskomponenten, Paragraph 1. Der F3S–B entspricht den folgenden Vorschriften und Nor­men.
EU–Vorschriften
- Maschinenrichtlinie: NR. 98/37/EU
- EMV–Richtlinie: NR. 89/336/EG
- EN 61496–1(06/98) (Typ 2 ESPE)
- IEC 61496–2 (1997) (Typ 2 AOPD)
3. Der F3S–B erhielt die folgenden Zulassungen von den von der EU akkreditierten Zertifizierungsstellen.
- Zertifikat einer gemeldeten Stelle zur Durchführung von EG–Typenprüfungen, entsprechend den EU–Ma­schinenrichtlinie, Anhang IV vom TÜV Hannover/Sachsen–Anhalt e.V.
- Zertifikat einer zuständigen Stelle, auf die in der EU EMV–Richtlinie verwiesen wird, vom TÜV Nord Anla­gentechnik, Niederlassung Hamburg
Vorsichtsmaßnahmen für die Sicherheit
Allgemeine Konventionen für sichere Anwendung
Die folgenden Konventionen werden für vorbeugende Angaben in diesem Handbuch verwendet, um eine sichere und geei­gnete Anwendung des F3S–B zu gewährleisten. Angaben, die hier aufgelistet sind, sind für die Sicherheit kritisch und müs­sen jederzeit beachtet werden.
!
WARNUNG
Zeigt eine potentiell gefährliche Situation an, die, wenn nicht vermieden, zum Tod führen oder ernste Verletzung hervorrufen kann.
Kennzeichnet verbotene Vorgänge an.
v
Einführung
WARNUNG
!
Der F3S–B ist eine berührungslos wirkende Schutzeinrichtung vom TYP 2, der dafür vorgesehen ist, als oder mit dem sicherheitsbezogenen Teil des Steuerungssystems nach Kategorie 2,1, oder B, wie es in der europäischen Norm EN954–1 definiert ist, verwendet zu werden. Verwenden Sie den F3S–B nicht in Systemen der Kategorie 3 oder 4.
Der F3S–B darf nicht in Maschinen verwendet werden, die in einem Notfall nicht elektrisch gesteuert angehalten werden können.
Installieren Sie mechanische Schutzeinrichtungen um die Maschine, damit der Bediener durch das Schutzfeld reichen muss, um einen gefährlichen Teil der Maschine zu erreichen (sehen Sie ”2–1 Installationsbedingungen”). Installieren Sie den F3S–B so, dass jederzeit irgendein Teil des Körpers des Bedieners beim Arbeiten an gefährlichen Ma­schinenteilen im Schutzfeld bleibt (sehen Sie ”2–1 Installationsbedingungen”). Eine Unterlassung kann zu schwerwiegenden Verletzungen führen.
Eine, entsprechend lokaler Vorschriften, bestimmte und sachkundige Person muss bestätigen, dass Installation, Inspek­tion und Instandhaltung richtig ausgeführt wurden und werden.
Halten Sie immer den Sicherheitsabstand zwischen dem F3S–B und einem gefährlichen Teil einer Maschinen ein (sehen Sie ”2–1 Installationsbedingungen”).
Installieren Sie den F3S–B nicht an einem Ort an, der von Wandreflexionen beeinflusst wird (sehen Sie 2–1 Installations­bedingungen”).
Schließen Sie die Ausgangsleitungen nicht mit der +24 V–Leitung kurz. Hierdurch wäre der Ausgang immer eingeschaltet, wodurch eine gefährliche Situation geschaffen wird.
Verbinden Sie den F3S–B nicht mit einer Spannungsversorgung, deren Ausgangsspannung höher als 24 VDC +20% ist. Schließen Sie den F3S–B nicht an eine AC–Spannungsversorgung an.
Stellen Sie sicher, dass die Überprüfungen regelmäßig durchgeführt werden (sehen Sie Kapitel ”6 Wartung). Das F3S–B kann nicht in Anwendungen verwendet werden, in denen gefährliche Geschosse den Schutzbereich verlassen
könnten. Zerlegen, reparieren oder modifizieren Sie den F3S–B nicht. Verwenden Sie den F3S–B nicht in leicht entzündbaren oder explosiven Umgebungen. DC–Spannungsversorgungen müssen alle nachfolgenden Bedingungen erfüllen, damit der F3S–B den anwendbaren Nor-
men IEC 61496–1 und UL 508 entspricht.
Die Versorgungspannung muss sich innerhalb der Nenndaten befinden (24 VDC ±20%).
Die Spannungsversorgung ist nur mit dem F3S–B verbunden und mit keinen anderen Geräten oder Maschinen.
Die Spannungsversorgung verwendet eine Schutzisolierung zwischen Primär– und Sekundärkreis.
Die Spannungsversorgung setzt automatisch die Überstromschutzabschaltung (Spannungsabfall) zurück.
Die Spannungsversorgung hält die Ausgangsspannung für min. 20 ms aufrecht.
Bei Einsatz eines standardmäßigen Schaltreglers muss FG (Gehäuseerdung) mit PE (Schutzerde) verbunden werden.
Die Spannungsversorgung muss über Ausgangskenndaten verfügen, wie sie für eine Spannungsversorgung der Klasse
2–Schaltung oder Spannungs–/Strombegrenzungsschaltung nach UL508 definiert wird (sehen Sie ”2–3–1 Bemerkung”).
Die Spannungsversorgung muss den Vorschriften und Normen bezüglich EMV und elektrischen Schaltgerätsicherheiten des Landes, in dem der F3S–B installiert und in dem die Maschinen betrieben werden, entsprechen, z. B.: die EMV–Richtli­nie (industrielle Umgebung) und die Niederspannungsrichtlinie in der EU.
Verwenden Sie den F3S–B nie in einer retro–reflektierenden Konfiguration. Sonst kann die Erfassung fehlschlagen.
vi
Retro-reflektierende Tafel
Einführung
Hinweise
Beachten Sie die folgenden Punkte zur Bedienersicherheit:
Installationsumgebung
Der F3S–B darf nicht in den folgenden Umgebungen installiert werden:
in Umgebungen, die intensiven Störlicht, wie z. B. Sonnenlicht ausgesetzt sind.
in Umgebungen mit hohen Luftfeuchtigkeiten, in denen höchstwahrscheinlich eine Kondensation auftritt.
Umgebungen, die ätzenden Gasen ausgesetzt sind.
Umgebungen, die Vibrationen– und Stößen ausgesetzt sind, die über den Spezifikationen liegen.
Bereiche, in denen der Lichtvorhang direkte mit Wasser in Berührung kommen kann.
Verwenden Sie keine HF–Sender, wie Mobiltelefone, Walkie–Talkies oder Transceiver mit hoher Ausgangslei-
stung in der Nähe des F3S–B.
Verdrahtung und Montage
Verlegen Sie die Kabel des F3S–B getrennt von Hochspannungskabeln oder in eignen Kabelkanälen/Panzer­rohren.
Vor der V erdrahtung muss die V ersorgungsspannung abgeschaltet werden. Andernfalls kann die Diagnosefunk­tion einen Betrieb des F3S–B verhindern.
Stellen Sie beim Einsatz von Kabel mit einem anderen angeschlossenen Steckverbinder als dem der Serie F39–JB sicher, dass dieser Steckverbinder die Schutzklasse IP54 oder höher erfüllt.
Der F3S–B beginnt fünf Sekunden nach dem Einschalten der Versorgungsspannung mit dem Betrieb. Stellen Sie sicher, dass während dieser Zeit keine Betriebsfehler in der Steuerung auftreten.
Sender und Empfänger müssen parallel zu einander und einander gegenüberliegend installiert werden.
Lasten müssen den folgenden Anforderungen entsprechen:
- nicht kurzgeschlossen.
- wird nicht mit einem die Nennwerte übersteigenden Strom verwendet.
- Müssen eine Schutzisolierung besitzen, wie es in der folgenden Abbildung dargestellt ist, um die Aus­gänge vor einem gefährlichen Spannungspegel zu schützen, wenn die Last ein Relais ist. Die in der fol­genden Abbildung dargestellte Basisisolation sollte gefährlichen Spannungspegeln (230 V AC, usw.) ent­sprechen, nicht nur einfach 24 VDC.
Sender
Empfän– ger
Spannungsver sorgungs-Einheit
Verstärkte Iso­lation oder Schutzisolie­rung
Relais/Schützüberwachung 0
V
+24 V
Ausgang 0V
+24 V
Gefährliche Spannungspegel
K1
k1
k1
Gefährliche Spannungspegel
Verstärkte Isolation oder Schutzisolierung zwi­schen Spule und Kontakt bzw. zwischen den Kontakten
Motor usw.
vii
Einführung
Zwei Steuerausgänge müssen verwendet werden.
In diesem Handbuch beschriebene Installations– und Testverfahren sollten sorgfältig gelesen werden.
Verwenden Sie keine Lösungsmittel wie Farbverdünnungsmittel, Benzol oder Azeton, um den F3S–B zu reini-
gen, da hierdurch Kunststoff und Farbe gelöst werden.
Verwenden Sie keinen Schraubensicherungslack, um die Abschlussstücke oder Kabelabdeckungen festzuset­zen, da das Klebemittel evtl. zu einer Alterung des Kunststoffs oder zu dessen Bruch führen könnte.
Der F3S–B kann keine transparenten oder halbtransparenten Werkstoffe erfassen.
Installieren Sie, nach dem Auspacken des Senders und Empfängers, diese einander gegenüberstehend.
Stellen Sie sicher, den F3S–B als industriellen Abfall zu entsorgen.
Vor der Anwendung
Stellen Sie sicher, dass die folgenden Materialien im Lieferumfang des F3S–B enthalten sind und setzen Sie sich mit Ihrer nächsten OMRON Vertretung oder Ihrem OMRON Händler in Verbindung, wenn eine Position fehlt.
1 F3S–B–Einheit (ein Sender, ein Empfänger )
4 Montagewinkel (oben und unten)
M3 x 10 Schneidschrauben
16
M3–Unterlegscheiben
16
Vier L–Winkel
2 Montagewinkel (Mitte) (werden nur mit Typen geliefert, die eine Schutzfeldhöhe von 1050 mm oder größer besitzen)
4 Montageplatten (werden nur mit Typen geliefert, die eine Schutzfeldhöhe von 1050 mm oder größer besitzen)
1 Prüfstab 30 mm (wird mit dem F3S–B
jjjP und BMjjjP mitgeliefert)
1 Technisches Handbuch (dieses Handbuch) (wird mit dem F3S–B
jjjP und BMjjjP mitgeliefert)
viii
KAPITEL 1
Beschreibung
1-1 Grundlagen 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-2 Merkmale 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-3 Standardfunktionen 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-3-1 Anlauf–/Wiederanlauf–Sperre 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-3-2 Diagnose 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-3-3 Instabil–Ausgang 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-3-4 Optionale Funktionen 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-3-5 Anlaufsperre 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-3-6 Relaisüberwachung 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-3-7 Ausblenden 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-4 Schutzfeld 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-5 Konfigurationsvarianten 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-5-1 Eigenständiger T yp 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-5-2 Reihenanschluss 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-6 Nenn– und Leistungsdaten 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-7 Anzeigen 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-8 T ypentabelle 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-9 T abelle der Ansprechzeiten 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-9-1 Eigenständiger T yp 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1-9-2 Reihenanschluss 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
1-9AbschnittStandardfunktionen
1-1 Grundlagen
WARNUNG
Verwenden Sie den F3S–B nur in Anwendungen der Kategorie 2, 1 oder B, wie es in prEN1050 oder EN 954–1 definiert ist. Verwenden Sie den F3S–B nicht in Systemen der Kategorie 3 oder 4.
Der F3S–B Sicherheitslichtvorhang ist eine multi–achsiale Anordnung von Sende/Empfangselementen unter Einsatz der Mikroprozessortechnik.
Er wird dazu verwendet, eine Maschine anzuhalten, bevor die Gefahrenstelle erreicht wird, nach dem ein belie­biger Teil des Schutzfeldes unterbrochen wurde.
Er besteht aus einem IR(Infrarot)–Sender und einem Empfänger. Optionale Geräte stehen für Systeme mit wei­teren Sicherheitsanforderungen zur Verfügung.
1-2 Merkmale
Selbstdiagnose
Optische Auflösung mit 30, 55 oder 80 mm
Schutzfeldbreite von 0,3 bis 5,0 m
Max. Schutzfeldhöhe von 1.650 mm
TÜV–Zulassung und CE–Kennzeichen
Schutzart IP65
Anlauf–/Wiederanlaufsperre wählbar
Ausblendung, Anlaufsperre, Relaisüberwachung stehen optional zur Verfü-
gung
Kaskadensystem aus Master und Slave möglich
1-3 Standardfunktionen
1-3-1 Anlauf–/Wiederanlauf–Sperre
Diese Funktion belässt den F3S–B nach dem Einschalten der Spannung und jeder Unterbrechung des Schutzfeldes im AUS–Zustandes.Um diesen Zustand zu zurücksetzen, muss 17 VDC bis Vs (nominal 24 VDC) an den Anlaufsperre– Auswahleingang des Senders für 15 bis 2500 ms angelegt werden. Sonst wird der AUS–Zustand fortgesetzt, auch wenn das Schutzfeld nicht unterbrochen wird.
Diese Funktion kann wie folgt ausgewählt/abgewählt werden:
Aktiv–Modus: Durch ein Nichtanschliessen des Anlaufsperre–Auswahlein­gangs oder durch Anlegen von 0V vor dem Einschalten der Spannung.
Inaktiv–Modus (automatischer Start): Durch das Verbinden des Anlaufsperre– Auswahleingangs mit dem Instabil–Ausgang vor dem Einschalten der Span­nung (sehen Sie ”2–3–2 Verdrahtungsdiagramm”).
Hinweis Der Schalter zum Zurücksetzen der Anlauf–/Wiederanlauf–Sperrbedingung
muss außerhalb des gefährlichen Bereichs installiert werden. Der gefährliche Bereich muss eindeutig sichtbar frei sein, wenn die Anlauf–/Wiederanlauf– Sperre zurückgesetzt wird.
1-3-2 Diagnose
Selbstdiagnose nach den Einschalten der Spannung
Nach dem Einschalten der Spannung führt der F3S–B innerhalb von 2 Sekun­den eine vollständige Selbstdiagnose aus. Wird kein Fehler gefunden, aktiviert der F3S–B den normalen Betrieb.
2
Selbstdiagnose während des normalen Betriebs
Der F3S–B überprüft periodisch alle sicherheitsbezogenen Funktionen, minde­stens jedoch alle 2 Sekunden. Alle Komponenten und Speicher werden wäh­rend dieses periodischen Tests geprüft.
Extern initiierte Diagnose
Benötigt Ihre Anwendung häufiger als alle 2 Sekunden periodische Tests, so kann eine externe Steuerung einen externen Test mit der Externen Testfunktion auslösen. Wird ein Signal von 17 VDC bis Vs für min. 15 ms an den Externen Testeingang angelegt, so beginnt eine Selbstdiagnose und die Ausgänge wer­den nach ca. 15 ms in den AUS–Zustand versetzt. Wird kein Fehler erkannt, kehren die Ausgänge nach max. 150 ms in den EIN–Zustand zurück.
Fehlererfassung und Wiederherstellung
Wird durch die zuvor beschriebenen Tests ein Fehler erfasst, belässt der F3S–B die Ausgänge im AUS–Zustand und die Anzeigen zeigen den Fehlertyp an; sehen Sie Kapitel ”8 Fehlersuche”. In den meisten Fällen wird nach der Be­hebung des Fehlers der F3S–B–Betrieb automatisch wiederaufgenommen.
1-3-3 Instabil–Ausgang
Ist das empfangene Licht unzureichend, so wird der Instabil–Ausgang und die Instabil–Anzeige eingeschaltet. Im normalen Betrieb sind beide aus. Sehen Sie auch”1–8 Anzeigen”.
Diese Ausgänge ermöglicht es dem Anwender, die Verschlechterung der opti­schen Leistung der Linsen zu überwachen; diese Verschlechterung ist auf das Altern oder andere Faktor, wie die Reduzierung der LED–Spannung, Ausricht­fehler zwischen Sender und Empfänger oder Staub auf den Linsen zurückzu­führen.
1-3AbschnittStandardfunktionen
1-3-4 Optionale Funktionen
Diese Funktionen können über die optionale Programmiersoftware F39–U1E aktiviert werden (sehen Sie das F39–U1E–Handbuch für weitere Informatio­nen).
Hinweis Die optionale Programmiersoftware F39–U1E wird mit der F39–E1 Schnittstel-
leneinheit, einem PC (auf dem Microsofts Windows NT Kabel verwendet.
1-3-5 Anlaufsperre
Wird die Anlaufsperre verwendet, geht der F3S–B nach dem Einschalten der Spannung nicht automatisch in den EIN–Zustand. Durch die Unterbrechung einer oder mehrerer Achsen wird der Anlaufsperrzustand zurückgesetzt, damit der F3S–B den Betrieb normal starten kann.
1-3-6 Relaisüberwachung
MPCEs (Maschinen–Hauptsteuerungselemente) sind normalerweise Relais oder Schütze, die zur direkten Steuerung gefährliche Vorgänge verwendet wer­den. Der Zustand dieser MPCEs kann mit der Relais–Überwachungsfunktion überprüft werden.
Eine Spannung von 17 VDC bis Vs muss über den Öffnerkontakt des MPCEs an den Relais–Überwachungseingang angelegt werden, wenn die F3S–B Steuerausgänge im AUS–Zustand sind (sehen Sie ”2–3–2 Verdrahtungsdia­gramm”). Um diese Logik zu gewährleisten, müssen MPCEs zwangsgeführte Kontakte besitzen.
läuft), dem Schnittstellenkabel F39–JB1C und einem RS–232C–
Windows 95, Windows 98 oder
1-3-7 Ausblenden
Mit dieser Funktion können eine oder mehrere Achsen deaktiviert werden. Zur Auswahl der auszublenden Achsen ist eine manuelle Einstell– oder Lehrfunk-
3
1-4 Schutzfeld
Schutzfeldhöhe
1-4AbschnittSchutzfeld
tion verfügbar. Diese Funktion ist nützlich, wenn ein Teil des F3S–B–Schutzfel­des, z. B. durch Maschinenteile, unterbrochen wird.
Der F3S–B kann den Bereich erfassen, der als Schutzfeldhöhe” in der nachfol­genden Abbildung gekennzeichnet ist. Die Schutzfeldhöhe reicht von der Li­nienmarke der optischen Achse über dem Anzeigenbereich” bis zum Ende der gelben Metallumhüllung”.
Markierung der optischen Achse Die Mittellinien der optischen Achsen sind durch weiße Dreieckmarkierungen
gekennzeichnet. Diese Position ist eine Referenzlinie zur Messung des Sicher­heitsabstandes.
Anzahl
optischer
Sender
Achsen
n
n–1
2 1
Abstand der
optischen Achsen
Schutzfeldbreite
Optische
Auflösung
Empfänger
Markierung der optischen Achse
Schutzfeldhöhe
Minimale
Objektgröße
4
1-5 Konfigurationsvarianten
1-5-1 Eigenständiger Typ
Dies ist die am häufigsten verwendete Konfiguration und sie wird dazu verwen­det, einen gefährlichen Teil einer Maschine abzusichern, wenn eine Annähe­rung nur aus einer Richtung erfolgen kann.
Schutzfeldhöhe
1-5AbschnittKonfigurationsvarianten
Empfänger
Sender
1-5-2 Reihenanschluss
Der F3S–B kann in Reihe angeschlossen werden, wenn Ihre Anwendung z. B. ein zusätzliches Schutzfeld benötigt, um jemanden daran zu hindern, hinter einem Hauptschutzfeld zu verbleiben. Das System besteht aus einer Master– Baugruppe, einer Slave–Baugruppe und einem Reihenanschlusskabel vom Typ F39–JB1B (sehen Sie 2–3–2 Verdrahtungsdiagramm” und 7 Zubehör (optio­nal)”).
Der Reihenanschluss lässt bis zu 96 Achsen und eine Gesamtschutzfeldhöhe von 2,4 m zu.
Reihenanschlusstypen besitzen die gleichen Kenndaten wie eigenständigen Typen. Wird das Schutzfeld der Master– oder das der Slave–Einheit unterbro­chen, gehen die Ausgänge der Master–Einheit in den AUS–Zustand.
Beachten Sie bitte jedoch, dass ein Slave–Einheit keine Anzeige besitzt.
Anzeigenbereich
Anschlusskabel
5
Hinweis Master– und Slave–Einheit müssen separat bestellt werden.
Slave–Gerät
Schutzfeldhöhe
1-5AbschnittKonfigurationsvarianten
Master–Gerät
Reihenanschlusskabel
Schutzfeldhöhe
Anzeigenbereich
Anschlusskabel
6
1-6 Nenn– und Leistungsdaten
pg
gg g
Akti
VDC
A
Externe Testfunktion
Betriebsartenauswahl durch Anschließen der Externen Testeingangs–Leitung:
Aktiv: 17 VDC bis Vs, max. 10 mA Dauer, min. 15 ms
Relais–Überwachungs
Vorgabe inaktiv, wählbar mit F39–U1E
Funktion (optional)
Relais Überwachungseingangsleitung, verbunden mit Öffnerkontakt
Verfügbarer Pegel: 17 VDC bis Vs, max. 10 mA
gg
Anschlussverfahren
Für Anschlusskabel: 8 Stifte, M12 Steckverbinder
1-6AbschnittNenn– und Leistungsdaten
TYP Angabe
Anzahl der optischer Ach­sen
Abstand der optischen Achsen
Optische Auflösung (Erfassungsfähigkeit)
Schutzfeldhöhe 300 / 450 / 600 / 750 / 900 / 1.050 / 1.200 / 1.350
Schutzfeldbreite 0,3 bis 5,0 m Ansprechzeit EIN zu AUS : Sehen Sie ”1–10 Tabelle der Ansprechzeiten”
Einschalt–Wartezeit max. 2 s Versorgungsspannung: Vs Stromaufnahme max. 400 mA (Ohne Lastanschluss) Sender Effektiver Öffnungswinkel
Betriebsart LICHT EIN Steuerausgang Zwei Ausgänge mit PNP–Transistoren, max. 200 mA Laststrom und max. 2 V Restspannung (ohne Span-
Instabil–Ausgang PNP–Transistorausgang (nicht sicherheitsbezogener Steuerausgang)
Schutzschaltung Ausgangs–Kurzschlussschutz, Spannungsversorgungs–Verpolungsschutz Anlauf–/Wiederanlauf- Betriebsartenauswahl vor Einschalten der Versorgungsspannung durch Verbinden der Anlaufsperre–
sperre
Externe Testfunktion Betriebsartenauswahl durch Anschließen der Externen Testeingangs–Leitung:
Relais–Überwachungs– Vorgabe inaktiv, wählbar mit F39–U1E. Funktion (optional)
Anlaufsperrfunktion (optional)
Ausblendfunktion (optional)
Anzeigen Sehen Sie auch1–8 Anzeigen”. Keine Anzeigen Anschlussverfahren Für Anschlusskabel: 8 Stifte, M12–Steckverbinder
Umgebungstemperatur
Luftfeuchtigkeit Betrieb: 35 bis 85% relative Feuchte (ohne Kondensation)
Isolationswiderstand Isolationsprüfspannung 1.000 VAC 50/60 Hz für 1 Min. Schutzklasse IEC60529 IP65 Vibrationsfestigkeit Dauerbetrieb: 10 bis 55 Hz, Doppelamplitude: 0,7 mm, X–, Y– und Z–Richtungen: 20 Sequenzen Stoßfestigkeit Dauerbetrieb: 100 m/s2 [10 G], X, Y und Z Richtung: 1000–mal
F3S–BjjjP Eigenständig
12 bis 66 6 bis 33 4 bis 22 12 bis 66 6 bis 33 4 bis 22 12 bis 30 6 bis 15 4 bis 10
25 mm 50 mm 75 mm 25 mm 50 mm 75 mm 25 mm 50 mm 75 mm
undurchsichtig: im Durchmesser 30 mm 55 mm 80 mm 30 mm 55 mm 80 mm 30 mm 55 mm 80 mm
/ 1.500, / 1.650 mm
AUS zu EIN : Vorgabe 100 ms (mit F39–U1E auswählbar, 80 bis 300 ms)
24 VDC± 20% (einschließlich 5 Vss–Restwelligkeit )
Infrarot–LED (880 nm Wellenlänge) Lebensdauer: 50.000 Std. bei 25°C. Innerhalb von ± 5° für den Sender und Empfänger bei einer Schutzfeldbreite von wenigstens 3 m, wie
dies in IEC 61496–2 gefordert wird.
nungsabfall über das Anschlusskabel)
max. 100 mA Laststrom und max. 2 V Restspannung (ohne Spannungsabfall über das Anschlusskabel)
Auswahleingangs”–Leitung mit:
v:kein Anschluss oder 0 bis 2,5
Inaktiv: Instabil–Ausgangsleitung
Rücksetzen der Anlauf–/Wiederanlaufsperre durch Verbinden der Anlaufsperre–Auswahleingangs”–Lei­tung mit:
Verriegelungsneustart: 17 VDC bis Vs, max. 20 mA Dauer 15 bis 2.500 ms
Aktiv: 17 VDC bis Vs, max. 10 mA Dauer, min. 15 ms Inaktiv: kein Anschluss oder 0 bis 2,5 VDC, max. 2 mA
Relais–Überwachungseingangsleitung, verbunden mit Öffnerkontakt
Verfügbarer Pegel: 17 VDC bis Vs, max. 10 mA Erlaubte Relais–Verzögerungszeit: wählbar zwischen 10 und 300 ms Anschluss, wenn nicht ausgewählt kein Anschluss oder 0 bis 2,5 VDC, max. 2 mA
Vorgabe inaktiv, wählbar mit F39–U1E
Vorgabe inaktiv, wählbar mit F39–U1E
Für Reihenanschlusskabel: 6 Stifte, M12–Steckverbinder Betrieb: –10 bis 55°C (ohne Eisbildung)
Lagerung: –25 bis 70°C
Lagerung: 35 bis 95% relative Feuchte 20 M min. (bei 500 VDC)
F3S–BjjjPjj* Master–Einheit für Reihenan­schluss
, max. 3 m
.
F3S–Bjjj* Slave–Einheit für Reihenan­schluss
300 / 450 / 600 / 750 mm
7
1-7AbschnittAnzeigen
Werkstoffe Umhüllung: Aluminium
Größe (Querschnitt) 30 x 40 mm Zubehör Prüfstab (*2), Montagewinkel (oben und unten), Montagewinkel (Mitte) (*3), Montageplatten (*3), Techni-
Anwendbare Normen IEC(EN)61496–1 TYP 2 ESPE (Berührungslos wirkende Schutzeinrichtung)
Frontabdeckung: PMMA (Acryl) Abschlussstücke: PA6
sches Handbuch (*4)
IEC 61496–2 TYP 2 AOPD (nach dem aktiven opto–elektronischen Prinzip arbeitende Einrichtungen)
Hinweis 1. Sehen Sie 1–9 Typentabelle” für detaillierte Typenbezeichnungen und
Spezifikationen.
2. Nur mit F3S–B_2P und BM_2P_.
3. Für 1.050 mm Schutzfeldhöhe und längere Typen.
4. Nur mit F3S–B_P und BM_P_.
1-7 Anzeigen
Senderanzeigen
<
POWER
INTE R –
LOCK
EXT.TEST/ BLANKING
>
Markierung der optischen Achse
IR–Sendeanzeige (o range)
Anlaufsperre–Anzeige (gelb)
Externer Test/ Ausblend–Anzeige
(grün)
< Empfängeranzeigen>
ON OFF UNSTAB
EIN–Zustandsanzeige
(grün)
AUS–Zustandsanzeige
(rot)
Instabilit
( orange)
ätsanzeige
Sender IR–Sendeanzeige (IR POWER): Leuchtet beim Senden.
Empfänger EIN–Zustandsanzeige (ON): Leuchtet beim Empfang von Licht.
Anlaufsperre–Anzeige (INTERLOCK): Leuchtet während der Anlauf–/Wiederanlauf–Sperre. Externer Test/ Ausblend–Anzeige (EXT: TEST/BLANKING): Leuchtet während des externen Tests.
Blinkt bei aktiver Ausblendfunktion.
AUS–Zustandsanzeige (OFF): Leuchtet bei unterbrochenem Licht.
Blinkt beim Anschluss des F39–E1 oder bei einem Fehler.
Instabil–Anzeige (UNST AB): Leuchtet bei unzureichender Lichtmenge oder bei einem Fehler.
Blinkt beim Anschluss des F39–E1.
8
1-8 Typentabelle
Bestellhinweis
1-8AbschnittTypentabelle
F3S–B
leer Eigenständig M Master–Einheit für Reihenanschluss S Slave–Einheit für Reihenanschluss
36 Anzahl der optischen Achsen (4–66) 2 25mm optischer Achsabstand
5 50mm optischer Achsabstand 7 75mm optischer Achsabstand
leer Slave–Einheit P PNP–Ausgänge
leer Eigenständig oder Slave–Einheit 12 Anzahl optischer Achsen der angeschlossenen Slave–Einheit
leer Vollständiger Satz von Sender und Empfänger L Nur Sendereinheit D Nur Empfängereinheit
Eigenständig
F3S–B122P F3S–B182P F3S–B242P F3S–B302P F3S–B362P F3S–B422P F3S–B482P F3S–B542P F3S–B602P F3S–B662P F3S–B065P F3S–B095P F3S–B125P F3S–B155P F3S–B185P F3S–B215P F3S–B245P F3S–B275P F3S–B305P F3S–B335P F3S–B047P F3S–B067P F3S–B087P F3S–B107P F3S–B127P F3S–B147P F3S–B167P F3S–B187P F3S–B207P F3S–B227P
für 25 mm optischen Achsabstand: 12, 18, 24 oder 30 für 50 mm optischen Achsabstand: 06, 09, 12, oder 15 für 75 mm optischen Achsabstand: 04, 06, 08, oder 10
Master–Einheit Slave–Einheit Optische
F3S–BM122Pjj F3S–BM182Pjj F3S–BM242Pjj F3S–BM302Pjj F3S–BM362Pjj F3S–BM422Pjj F3S–BM482Pjj F3S–BM542Pjj F3S–BM602Pjj F3S–BM662Pjj F3S–BM065Pjj F3S–BM095Pjj F3S–BM125Pjj F3S–BM155Pjj F3S–BM185Pjj F3S–BM215Pjj F3S–BM245Pjj F3S–BM275Pjj F3S–BM305Pjj F3S–BM335Pjj F3S–BM047Pjj F3S–BM067Pjj F3S–BM087Pjj F3S–BM107Pjj F3S–BM127Pjj F3S–BM147Pjj F3S–BM167Pjj F3S–BM187Pjj F3S–BM207Pjj F3S–BM227Pjj
F3S–BS122 30 mm 12 300 mm 0,9 kg F3S–BS182 18 450 mm 1,2 kg F3S–BS242 24 600 mm 1,5 kg F3S–BS302 30 750 mm 1,8 kg
F3S–BS065 55 mm 6 300 mm 0,9 kg F3S–BS095 9 450 mm 1,2 kg F3S–BS125 12 600 mm 1,5 kg F3S–BS155 15 750 mm 1,8 kg
F3S–BS047 80 mm 4 300 mm 0,9 kg F3S–BS067 6 450 mm 1,2 kg F3S–BS087 8 600 mm 1,5 kg F3S–BS107 10 750 mm 1,8 kg
Auflösung
L12P236M
Anzahl der optischen Achsen
36 900 mm 2,1 kg 42 1.050 mm 2,5 kg 48 1.200 mm 2,8 kg 54 1.350 mm 3,1 kg 60 1.500 mm 3,4 kg 66 1.650 mm 3,7 kg
18 900 mm 2,1 kg 21 1.050 mm 2,5 kg 24 1.200 mm 2,8 kg 27 1.350 mm 3,1 kg 30 1.500 mm 3,4 kg 33 1.650 mm 3,7 kg
12 900 mm 2,1 kg 14 1.050 mm 2,5 kg 16 1.200 mm 2,8 kg 18 1.350 mm 3,1 kg 20 1.500 mm 3,4 kg 22 1.650 mm 3,7 kg
Schutzfeld­höhe
Gewicht (ohne Zubehör)
9
1-9 Tabelle der Ansprechzeiten
1-9-1 Eigenständiger Typ
Typ Ansprechzeit [ms ] Typ Ansprechzeit [ms ] Typ Ansprechzeit [ms ]
F3S–B122P 20 F3S–B065P 20 F3S–B047P 20 F3S–B182P 20 F3S–B095P 20 F3S–B067P 20 F3S–B242P 20 F3S–B125P 20 F3S–B087P 20 F3S–B302P 23 F3S–B155P 20 F3S–B107P 20 F3S–B362P 27 F3S–B185P 20 F3S–B127P 20 F3S–B422P 30 F3S–B215P 21 F3S–B147P 20 F3S–B482P 34 F3S–B245P 22 F3S–B167P 20 F3S–B542P 37 F3S–B275P 24 F3S–B187P 20 F3S–B602P 41 F3S–B305P 26 F3S–B207P 20 F3S–B662P 45 F3S–B335P 28 F3S–B227P 21
1-9-2 Reihenanschluss
Das folgende Diagramm zeigt die Ansprechzeiten der Kombinationen von in Reihe geschalteten Master– und Slave–Einheiten. Zum Beispiel beträgt die An­sprechzeit der Kombination von F3S–BM122P30 und F3S–BS302 30 ms.
1-9AbschnittTabelle der Ansprechzeiten
Slave–Einheit
Master–Einheit
F3S–BM122Pjj F3S–BM182Pjj F3S–BM242Pjj F3S–BM302Pjj F3S–BM362Pjj F3S–BM422Pjj F3S–BM482Pjj F3S–BM542Pjj F3S–BM602Pjj F3S–BM662Pjj
Slave–Einheit
Master–Einheit
F3S–BM065Pjj F3S–BM095Pjj F3S–BM125Pjj F3S–BM155Pjj F3S–BM185Pjj F3S–BM215Pjj F3S–BM245Pjj F3S–BM275Pjj F3S–BM305Pjj F3S–BM335Pjj
Ansprechzeit [ms]
F3S–BS122 F3S–BS182 F3S–BS242 F3S–BS302
20 23 27 30 23 27 30 34 27 30 34 37 30 34 37 41 34 37 41 45 37 41 45 49 41 45 49 54 45 49 54 57 49 54 57 61 54 57 61 65
Ansprechzeit [ms]
F3S–BS065 F3S–BS095 F3S–BS125 F3S–BS155
20 20 20 21 20 20 21 22 20 21 22 24 21 22 24 26 22 24 26 28 24 26 28 30 26 28 30 32 28 30 32 34 30 32 34 35 32 34 35 37
10
1-9AbschnittTabelle der Ansprechzeiten
Slave–Einheit
Master–Einheit
F3S–BM047Pjj F3S–BM067Pjj F3S–BM087Pjj F3S–BM107Pjj F3S–BM127Pjj F3S–BM147Pjj F3S–BM167Pjj F3S–BM187Pjj F3S–BM207Pjj F3S–BM227Pjj
Ansprechzeit [ms]
F3S–BS047 F3S–BS067 F3S–BS067 F3S–BS067
20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 21 20 20 21 23 20 21 23 24 21 23 24 25 23 24 25 26 24 25 26 27
11
KAPITEL 2
Verdrahtung und Montage
2-1 Montagevoraussetzung 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-1-1 Schutzfeld und Annäherungsweg 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-1-2 Sicherheitsabstand 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-1-3 Abstand zu reflektierenden Oberflächen 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-1-4 Vermeidung von gegenseitiger Beeinflussung 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-2 Abmessungen 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-2-1 Montagewinkel (oben und unten) 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-2-2 Montageplatte 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-2-3 Montagewinkel (Mitte) 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-2-4 Verdrahtung 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-2-5 Spannungsversorgung und Lasten 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-2-6 Verdrahtungsdiagramm 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2-2-7 Verdrahtungsvorgang 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13
2-1 Montagevoraussetzung
WARNUNG
Der F3S–B darf nicht in Maschinen verwendet werden, die in einem Notfall nicht elektrisch gesteuert angehalten werden können.
Verwenden Sie den F3S–B nicht in leicht entzündbaren oder explosiven Umgebungen.
2-1-1 Schutzfeld und Annäherungsweg
WARNUNG
Installieren Sie mechanische Schutzeinrichtungen um die Maschine herum, damit Bediener in das Schutzfeld hineinrei­chen müssen, um gefährliche Maschinenteile zu erreichen (sehen Sie ”Installationsbedingungen”). Installieren Sie den F3S–B so, dass jederzeit irgendein Teil des Körpers des Bedieners beim Arbeiten an gefährlichen Ma­schinenteilen im Schutzfeld bleibt. Eine Unterlassung kann zu schwerwiegenden Verletzungen führen.
Richtige Installation
Gefährliche Maschinenteile können nur erreicht werden, wenn das Schutzfeld durchquert wird.
2-1AbschnittMontagevoraussetzung
Falsche Installation
Einige Körperteile des Bedieners bleiben auch während der Tätigkeit in dem Schutzfeld.
Gefährliche Maschinenteile können erreicht werden, ohne das Schutzfeld zu durchqueren.
14
Ein Bediener befindet sich zwischen dem Sensorschutzfeld und einem gefährli­chen Teil einer Maschine.
2-1-2 Sicherheitsabstand
W ARNUNG
Halten Sie immer einen Sicherheitsabstand zwischen dem F3S–B und gefährlichen Maschinenteilen ein. Schwerwiegende Verletzung können verursacht werden, wenn die Maschine nicht angehalten wird, bevor jemand einen gefährlichen Ma­schinenteil erreicht.
Der Sicherheitsabstand” ist die Mindeststrecke, die zwischen dem F3S–B und einem gefährlichen Maschinenteil beibehalten werden muss, um die Maschine zu stoppen, bevor jemand oder etwas diese erreicht. Der Sicherheitsabstand wird in Fällen, in denen Personen sich im rechten Winkel zum Schutzfeld eines Lichtvorhangs bewegen, basierend auf der folgenden Gleichung, berechnet.
2-1AbschnittMontagevoraussetzung
S = K x T + C (1)
S : Sicherheitsabstand K : Annäherungsgeschwindigkeit in das Schutzfeld T : Nachlaufzeit für die Maschine und den Lichtvorhang C : Sicherheitszuschlag, der, basierend auf der optischen Auflösung des Licht-
vorhangs, errechnet wird Annäherungsgeschwindigkeit (K), Nachlaufzeit (T) und Sicherheitszuschlag (C)
variieren mit nationalen Normen und individuellen Maschinenrichtlinien. Die Gleichung unterscheidet sich ebenfalls, wenn die Annäherungswinkel nicht 90 Grad zum Schutzfeld des Lichtvorhangs beträgt.
Sehen europäische Normen keine Sicherheitsabstände für individuelle Maschi­nen vor, kann der Abstand mittels der Norm prEN999 errechnet werden (Si­cherheit von Maschinen: Anordnung von Schutzeinrichtungen in Hinblick auf die Annäherungsgeschwindigkeiten von Körperteilen).
Verfahren zur Errechnung des Sicherheitsabstands nach prEN999 (mit einer Annäherungsrichtung rechtwinklig zum Schutzfeld)
1, 2, 3...
1. 30 mm optische Auflösung Verwenden Sie K = 2.000 mm/s und C = 8 (d – 14 mm) in der Gleichung (1)
und führen Sie die Berechnung wie nachfolgend gezeigt aus. S = 2.000 mm/s x ( Tm + Ts ) + 8 ( d – 14 mm ) (2) Wobei...
S = Sicherheitsabstand (mm) Tm = Maschinenansprechzeit (s) (sehen Sie den Hinweis 1) Ts = Lichtvorhangsansprechzeit (s) (sehen Sie den Hinweis 2) d = optische Auflösung des Lichtvorhangs (mm)
z.B.: Tm = 0,05 s, Ts = 0,025 s, d = 30 mm
S = 2.000 mm/s x (0,05 s + 0,025 s) + 8 (30 mm 14 mm) = 278 mm
15
Verwenden Sie S = 100 mm, wenn das Ergebnis der Gleichung (2) 100 mm oder weniger ist.
Führen Sie eine Neuberechnung aus, wobei Sie die folgende Gleichung mit K = 1.600 mm/s verwenden, wenn das Ergebnis 500 mm übersteigt.
S = 1.600 mm/s x ( Tm + Ts ) + 8 ( d – 14 ) mm (3) Verwenden Sie S = 500 mm, wenn das Ergebnis von Gleichung (3) 500
mm oder weniger ist.
2. 55 mm und 80 mm optische Auflösung Verwenden Sie K = 1.600 mm/s und C = 850 mm in Gleichung (1) und füh-
ren Sie die Berechnung wie nachfolgend gezeigt aus. S =1.600 mm/s x ( Tm + Ts ) + 850 mm
Hinweis 1. Die Maschinenansprechzeit (Tm) bezieht sich auf die maximale Zeit zwi-
schen dem Moment, an dem eine Maschine ein Haltsignal empfängt, bis zu dem Moment, an dem der gefährliche Teil der Maschine stoppt.
2. Die Lichtvorhangs–Ansprechzeit (Ts) bezieht sich auf die Zeit, die für die Ausgangsänderung von EIN auf AUS erforderlich ist.
2-1-3 Abstand zu reflektierenden Oberflächen
W ARNUNG
2-1AbschnittMontagevoraussetzung
Der F3S–B muss so installiert werden, dass Reflexionen von reflektierenden Öberflächen vermieden werden. Werden diese Effekte nicht berücksichtigt, so können hieraus schwere Verletzungen resultieren. Installieren Sie den F3S–B mit einem kleinsten Abstand von D von reflektierenden Oberflächen (sehr stark reflektierende Oberflächen) wie Metallwände, Fußböden, Decken und Werkstücken.
Seitenansicht
Reflektierende Decke
Sender Empfänger
D
Schutzfeld
L
D
Reflektierender Boden
Ansicht von oben
Reflektierende Oberfläche
Sender Empfänger
Abstand zwischen Sender und Empfänger (Schutzfeldbreite L)
0,3 bis 3 m 0,27 m 3 bis 5 m
Zulässiger Installationsabstand D°
L x tan 5° = L x 0,087 (m)
16
D
5° 5°
L
2-1-4 Vermeidung von gegenseitiger Beeinflussung
Ergreifen Sie geeignete Gegenmaßnahmen, um eine gegenseitige Beeinflus­sung von zwei oder mehreren installierten Sensoren zu verhindern. Die folgen­den Abbildungen zeigen Konfigurationen, in denen einen gegenseitige Beein­flussung auftreten kann.
(Unzulässig) (Unzulässig)
2-1AbschnittMontagevoraussetzung
Sender 1
Sender 1
Sender 2
Empfänger 1
RS–485
(Unzulässig)
Sender 2
RS–485
Richtige Installationen sind nachfolgend dargestellt, um einen gegenseitige Be­einflussung zu verhindern.
Abwechselnde Sender und Empfänger
(Richtig)
Empfänger 1
Empfänger 2
Empfänger 2
Sender 1
Sender 2
(Richtig)
Empfänger 1
Empfänger 2
RS–485
Empfänger 1
Sender 2
Empfänger 1
Sender 1
Sender 2
RS–485 RS –485
(Richtig)
Empfänger 2
Sender 1
Empfänger 2
Sender 1
RS–485
Empfänger 2
RS–485
Empfänger 1
Sender 2
17
Installation von Barrieren
(Richtig)
2-1AbschnittMontagevoraussetzung
Sender 1
RS–485 RS–485
Empfänger 1
Sender 2
Empfänger 2
Halten Sie ausreichende Abstände zwischen den Sensorsätzen
Platzieren Sie die Sätze vertikal so, dass der Abstand zwischen den Schutz­feldhöhenmarkierungen größer als D in der folgenden Tabelle ist.
(Richtig)
L
Sender 1
Sender 2
Empfänger 1
(Richtig)
Sender 1
D
Sender 2
Empfänger 2
10°
10°
D
L
Empfänger 1
Empfänger 2
RS–485
Abstand zwischen Sender und Empfänger (Schutzfeldbreite L)
Zulässiger Installationsabstand D
0,3 bis 3 m 0,54 m 3 bis 5 m
L x tan 10° = L x 0.18 (m)
18
2-2 Abmessungen
Seitenmontage
4 MONTAGEBOHRUNGEN
(Hinweis 4)
2 MONTAGEBOHRUNGEN
MONTAGEWINKEL
(OBEN UND UNTEN)
MONTAGEWINKEL
(MITTE)
2-2AbschnittAbmessungen
D
C
B
M5
2 x
(Hinweis 1)
4 x
M5
20
MONTAGEBOHRUNGEN
15 (Hinweis 1)
(Hinweis 1)
28
E (Hinweis 1)
Einheit: mm
Typ A
F3S–Bj122j, Bj065j, Bj047j F3S–Bj182j, Bj095j, Bj067j F3S–Bj242j, Bj125j, Bj087j F3S–Bj302j, Bj155j, Bj107j F3S–Bj362j, Bj185j, Bj127j F3S–Bj422j, Bj215j, Bj147j F3S–Bj482j, Bj245j, Bj167j F3S–Bj542j, Bj275j, Bj187j F3S–Bj602j, Bj305j, Bj207j F3S–Bj662j, Bj335j, Bj227j
28
D
40.3
SchutzfeldhöheBGesamtlänge
des Sensors
E (Hinweis 1)
8
C Gesamtlänge mit Winkel
OPTISCHE
ACHSE
15
30
(59.6)
20,3
36
D Montageloch– Mittenabstand
M12– STECKVERBINDER (Hinweis 2, 3)
300 343 387 371 ––––– 450 493 537 521 ––––– 600 643 687 671 ––––– 750 793 837 821 ––––– 900 943 987 971 ––––– 1050 1093 1137 1121 560,5 1200 1243 1287 1271 635,5 1350 1393 1437 1421 710,5 1500 1543 1587 1571 785,5 1650 1693 1737 1721 860,5
A (SCHUTZFELDHÖHE)
2554,25
48
E Position des Winkels für die Mitte
19
Rückseitenmontage (mit Winkel für die Mitte)
2-2AbschnittAbmessungen
55.3
MONTAGEWINKEL (MITTE)
(Hinweis 4)
C
40.3
15
M5
2 x
15 (Hinweis 1)
D
(Hinweis 1)
B
MONTAGEWINKEL
(OBEN UND UNTEN)
4 MONTAGEBOHRUNGEN
2 MONTAGEBOHRUNGEN
OPTISCHE ACHSE
E (Hinweis 1)
24
MONTAGEPLATTE (SEHEN
”2–2–2
D
A (SCHUTZFELDHÖHE)
25
48
54,25
4 x
E (Hinweis 1)
MONTAGEBOHRUNGEN
M5
20
24 (note 1)
Einheit: mm
Typ A
F3S–Bj422j, Bj215j, Bj147j F3S–Bj482j, Bj245j, Bj167j F3S–Bj542j, Bj275j, Bj187j F3S–Bj602j, Bj305j, Bj207j F3S–Bj662j, Bj335j, Bj227j
M12 STECKVERBINDER
(Hinweis 2, 3)
SchutzfeldhöheBGesamtlänge
des Sensors
C Gesamtlänge mit Winkel
42.74
30
(29,7)
32
D Montageloch– Mittenabstand
E Position des Winkels für die Mitte
1050 1093 1143.5 1121 560,5 1200 1243 1293.5 1271 635,5 1350 1393 1443.5 1421 710,5 1500 1543 1593.5 1571 785,5 1650 1693 1743.5 1721 860,5
11,25
20
Rückseitenmontage (ohne Winkel für die Mitte)
2-2AbschnittAbmessungen
50.3
40.3
10
D
MONTAGEWINKEL
(OBEN UND UNTEN)
4 MONTAGEBOHRUNGEN
D
OPTISCHE
ACHSE
M12 STECKVERBINDER
(Hinweis 2, 3)
B
A (SCHUTZFELDHÖHE)
25
48
54,25
36
8
4 x
M5
20
MONTAGEBOHRUNGEN
Einheit: mm
Typ A
F3S–Bj122j, Bj065j, Bj047j F3S–Bj182j, Bj095j, Bj067j F3S–Bj242j, Bj125j, Bj087j F3S–Bj302j, Bj155j, Bj107j F3S–Bj362j, Bj185j, Bj127j
Hinweis 1. Der Winkel für die Mitte und die Befestigungsschraubenlöcher werden bei
30
Schutzfeldhöhe
B Gesamtlänge des Sensors
C Gesamtlänge mit Winkel
D Montageloch– Mittenabstand
300 343 387 371 450 493 537 521 600 643 687 671 750 793 837 821 900 943 987 971
Sensoren angewendet, die eine Schutzfeldhöhe von 1050 mm und größer besitzen.
2. Die Master–Einheit besitzt einen M12–Steckverbinder an beiden Enden des Sensors (für das Anschlusskabel und das Reihenanschlusskabel).
21
2-2AbschnittAbmessungen
3. Halten Sie die folgende Radien für das Anschlusskabel und das Reihenan­schlusskabel ein, wenn das Kabel gebogen wird.
Reihenanschlusskabel
min. 81min 73
Anschlusskabel
4. Die Abbildungen auf den vorhergehenden Seiten zeigen den L–Winkel für die Mitte links auf dem F3S–B (sehen Sie 2–2–4). Muss sich der L–Winkel rechts auf dem Sensor befinden, muss der Winkel für die Mitte anders herum orientiert werden, wie es in der folgenden Abbildung gezeigt wird. Die Position der Befestigungsschraubenlöcher des L–Winkels unterschei­det sich je nach linker oder rechter Seite. Dies trifft auch bei der Seiten­montage zu, die folgenden Abbildungen zeigen jedoch nur die Rückseiten­montage.
2xM5
15
D
E
4xM5
2xM5
4xM5
15
D
E
20
24
MONTAGEBOHRUNGEN MONTAGEBOHRUNGEN
20
22
24
2-2-1 Montagewinkel (oben und unten)
2-2AbschnittAbmessungen
5.5
12
2
16
2
20
20°
5
5
3
46
30
R1.75
R2.75
25,5
ø
3,5
ø
2-2-2 Montageplatte
2
36
R4.5
(Wird nur mit Typen geliefert, die eine Schutzfeldhöhe von 1050 mm oder dar­über besitzen)
Die Montageplatten sind nur erforderlich, wenn der F3S–B bei der Rückseiten­montage mit den Winkeln für die Mitte montiert wird.
0,25
42.74
36.5 20
4
5.5
R2.75
3
22,5
28.74
7
5
12
Hinweis 1. Passen Sie den Montagewinkel (oben und unten) an die Montageplatte an.
2. Schrauben Sie dann die Winkelkombination mit M5–Schrauben an.
2-2-3 Montagewinkel (Mitte)
(Wird nur mit Typen geliefert, die eine Schutzfeldhöhe von 1050 mm oder dar­über besitzen)
Im 90 Grad–Winkel montierter U–Winkel
Hinweis 1. Zusammenbau
Wählen Sie die Montageausrichtung für die L– und U–Winkel(Mitte), ent­sprechend der Befestigungsart (Seite oder Rücken), und befestigen Sie vorläufig die Winkel mit zwei M4 x 10 Schrauben.
2. Montage Befestigen Sie die Mitte der Umhüllung mit dem U–Winkel und den Winkel mit der M6x8–Schraube vorläufig am F3S–B. Der Montagewinkel(Mitte) für den Sender wird, verglichen mit dem Winkel des Empfängers, anders herum orientiert.
23
2-2-4 Verdrahtung
WARNUNG
Verbinden Sie den F3S–B nicht mit einer Spannungsversorgung, deren Ausgangsspannung höher als 24 VDC +20% ist. Schließen Sie den F3S–B nicht an eine AC–Spannungsversorgung an.
2-2-5 Spannungsversorgung und Lasten
WARNUNG
DC–Spannungsversorgungen müssen alle nachfolgenden Bedingungen erfüllen, damit der F3S–B den anwendbaren Nor­men IEC 61496–1 und UL 508 entspricht. – Die Versorgungsspannung muss sich innerhalb der Nenndaten befinden (24 VDC ±20%). – Die Spannungsversorgung ist nur mit dem F3S–B verbunden und mit keinen anderen Geräten oder Maschinen. – Die Spannungsversorgung verwendet eine Schutzisolierung zwischen Primär– und Sekundärkreis. – Die Spannungsversorgung setzt automatisch die Überstromschutzabschaltung (Spannungsabfall) zurück. – Die Spannungsversorgung hält die Ausgangsspannung für min. 20 ms aufrecht. – Bei Einsatz eines standardmäßigen Schaltreglers muss FG (Gehäuseerdung) mit PE (Schutzerde) verbunden werden. – Die Spannungsversorgung muss über Ausgangskenndaten verfügen, wie sie für eine Spannungsversorgung der
Klasse 2–Schaltung oder Spannungs–/Strombegrenzungsschaltung nach UL508 definiert wird (sehen Sie die ”Bemer­kung”).
– Die Spannungsversorgung muss den Vorschriften und Normen bezüglich EMV und elektrischen Schaltgerätsicher-
heiten des Landes, in dem der F3S–B installiert und in dem die Maschinen betrieben werden, entsprechen, z. B.: die EMV–Richtlinie (industrielle Umgebung) und die Niederspannungsrichtlinie in der EU.
2-2AbschnittAbmessungen
Die Spannungsversorgung muss den folgenden Anforderungen (1) oder (2) an eine Sekundärschaltung, gemäß UL 508, entsprechen, um ein Feuer zu ver­meiden.
Hinweis 1. Die Spannungsversorgung beinhaltet eine Spannungs–/Strombegren-
zungsschaltung, die von einer isolierten Quelle wie der Sekundärwicklung eines Isoliertransformators gespeist wird. In der Spannungs–/Strombegren­zungsschaltung
– wird der zur Verfügung stehende Strom auf einen 8 A (im Falle eines
Kurzschlusses) nicht überschreitetenden Wert begrenzt oder
– ein Sekundärsicherung oder eine andere ähnliche Sekundärschutzschal-
tung, die dazu verwendet wird, den verfügbaren Strom auf ein Wert von 4,2 Ampere (bei einer Versorgungsspannung von 24 VDC) zu beschrän­ken.
2. Die Spannungsversorgung verfügt über eine Klasse 2–Schaltung, die von einer isolierten Quelle versorgt wird, die den Anforderungen von UL 1310 für Spannungsversorgungen der Klasse 2 oder den Anforderungen von UL 1585 für Klasse 2– und Klasse 3–Transformatoren entspricht.
Empfohlene Spannungsversorgungen: S82K (15 W, 30 W, 50 W, 90 W), hergestellt von OMRON, UL–gelistet (UL508, Class2–Ausgabe) und mit CE–Kennzeichen (EMV– und Niederspannungs–Richlinie) versehen
Spannungsversorgung und Last müssen verstärkt isoliert oder schutziso­liert sein, wie es in der folgenden Abbildung gezeigt wird, um vor einem elektrischen Schlag zu schützen. Die in der folgenden Abbildung darge­stellte Basisisolation sollte gefährliche Spannungspegel (230 VAC, usw.) isolieren, nicht nur einfach 24 VDC.
24
Sender
Relais/Schützüberwachung
0
V
+24 V
Ausgang
k1
2-2AbschnittAbmessungen
Verstärkte Isolation oder Schutzisolierung zwischen Spule und Kontakt bzw. zwi­schen den Kontakten
Empfän– ger
Spannungsver sorgungs-Einheit
Verstärkte Iso­lation oder Schutzisolie­rung
2-2-6 V erdrahtungsdiagramm
Schalten Sie alle Spannungsquellen ab, bevor Sie den F3S–B an eine Ma­schine anschließen.
Sender
0V +24 V
Gefährliche Spannungspegel
Empfänger
K1
k1
Gefährliche Spannungspegel
Motor
usw.
Ext. Diagnose (Grün 3)
Relaisüberwachung (Weiß 1)
S1
E1
0 V (Blau 7)
24 VDC (Braun 2)
Anlaufsperre–Auswahl (Gelb 4)
RS–485(A) (Grau 6) RS–485(B) (Rosa 5)
Instabil (gelb 4)
24 VDC (Braun 2)
K3
E1: 24 VDC Spannungsversorgung S1: Externer Testschalter K1, K2: Relais– oder SPS–Eingang zur Steuerung von
gefährlichen Bewegungen der Maschine
K3: Relais zur Anzeige instabiler Zustände
0 V (Blau 7)
Ausgang 2 (Weiß 1)
Ausgang 1 (Grün 3)
K1
K2
25
Verwendung der Anlauf/Wiederanlauf– Verwendung der optionalen
85
3
4
Sperrfunktion Relais–Überwachungsfunktion
2-2AbschnittAbmessungen
Sender
24 VDC (Braun 2)
E1
S2: Rücksetzschalter
RS–485(A) (Grau 6) RS–485(B) (Rosa 5)
S2
0 V (Blau 7)
Anlaufsperre–Auswahl (Gelb 4)
Empfänger
24 VDC (Braun 2)
Instabilität (Gelb 4)
K3
2-2-7 Verdrahtungsvorgang
1, 2, 3...
1. Schließen Sie das Senderanschlusskabel (F39–JB A–L optional, grauer Mantel) am Sender an. (Der Sender verwendet graue Kunststoff–Ab-
schlussstücke.)
2. Schließen Sie das Empfängeranschlusskabel (F39–JB A–D optio­nal,schwarzer Mantel) am Empfänger an. (Der Empfänger verwendet schwarze Kunstoff–Abschlussstücke.)
3. Verbinden Sie 0 V direkt mit der Schutzerde (PE) der Spannungsversor­gung.
0 V (Blau 7)
Sender
k1
k2
Relaisüberwachug (Weiß 1)
k1, k2: Zusatzkontakt zur Überwa­chung des Zustands des letzten Relais
S1
E1
24 VDC (Braun 2)
Ext. Diagnose (Grün 3)
0 V (Blau 7)
Hinweis Stellen Sie eine richtige Verdrahtung sicher. Bei einem Fehler kann der F3S–B
beschädigt werden.
Steckverbinder
Ansicht von Stift–Nr. Signalname Drahtfarbe des An­vorne
Empfänger Sender
1 Steuerausgang 2 Relaisüberwachungseingang Weiss
7
6
1
865
2
4
3
2 24 VDC 24 VDC Braun 3 Steuerausgang 1 Externer Diagnoseeingang Grün 4 Instabilität–Ausgang Anlaufsperre–Auswahleingang Gelb 5 RS–485 (A) RS–485 (A) Grau 6 RS–485 (B) RS–485 (B) Lila 7 0 V 0 V Blau 8 K. Anschluss / reserviert K. Anschluss / reserviert Rot
Note: K. Anschluss / reserviert: nicht belegen
schlusskabels
26
Anschlusskabel (F39–JBjA optional)
42 L
15
2-2AbschnittAbmessungen
M12
Typ (Satzbezeichnung) für Sender für Empfänger L
F39–JB1A F39–JB1A–L Grauer Mantel F39–JB1A–D Schwarzer Mantel 3000 F39–JB2A F39–JB2A–L F39–JB2A–D 7000 F39–JB3A F39–JB3A–L F39–JB3A–D 10000
Rundes, Venyl–isoliertes Kabel, 5,7 (32/0,1 mm ) achtadrig
Einheit: mm
Reihenanschlusskabel (F39–JB1B optional)
48.5
15
M12
Typ (Satzbezeichnung) für Sender für Empfänger
F39–JB1B F39–JB1B–L Grauer Mantel F39–JB1B–D Schwarzer Mantel
300
Einheit: mm
27
KAPITEL 3
Einstellungen
3-1 Einstellungen 30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-1-1 Einstellverfahren 30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-1-2 Prüfliste 30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3-2 Ein–/Ausgangsschaltung 32. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
29
3-1 Einstellungen
g
3-1-1 Einstellverfahren
3-1AbschnittEinstellungen
1, 2, 3...
1. Stellen Sie die folgenden Voraussetzungen sicher. Ein gefährlicher Teil einer Maschine kann sich nicht während der Einstel-
lung bewegen.
S Die optischen Oberflächen des Senders und Empfängers sind sauber. S Im F3S–B–Schutzfeld sollten sich keine Licht–unterbrechenden Objekte
befinden.
2. Stellen Sie den Drehwinkel des Senders ein, während Sie die Anzeige für den Empfänger überwachen und den Punkt finden, an dem die EIN–Zu­standsanzeige (leuchtet: grün) leuchtet und die Instabil–Anzeige (UNSTAB: orange) deaktiviert wird.
3. Stellen Sie den Drehwinkel so ein, dass der Lichtempfang so beständig wie möglich wird. Ziehen Sie, nach Beendigung der obenstehenden Einstellun­gen, alle Winkel und Montageschrauben an; gehen Sie hierbei vorsichtig vor, um die optischen Achseneinstellungen für den F3S–B nicht zu verän­dern. Die Anzugsdrehmomente für diese Schrauben sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Montagewinkel–Typen Schraubenbezeichnung und Länge (mm) Anzugsdrehmoment
Montagewinkel (oben und unten)
Montagewinkel (Mitte)
1, 2, 3...
M3x10 (Gewindeschraube)
M4x10 M6x8
0,54 Nm (5,5 kgcm)
1,2 Nm (12,2 kgcm) 4,3 Nm (43,9 kgcm)
1. Führen Sie die folgenden Einstellungen durch, falls keine stabilen Lich­tempfangsbedingung über die Winkeleinstellung des Senders zu erzielen ist.
Geht die Instabil–Anzeige nicht aus, so positionieren Sie den Sender vor­läufig auf die stabilste Position; führen Sie anschließend eine Winkelein­stellung für den Empfänger nach dem im obenstehenden Schritt 2 be­schriebenen Verfahren aus.
2. Kann keine stabile Lichtempfangsbedingung durch die obenstehende Win­keleinstellung des Empfängers erzielt werden, so prüfen Sie die Parallelität zwischen der Sender– und Empfänger–Montagefläche; überprüfen Sie ebenfalls, ob Sender und Empfänger auf der gleichen Höhe montiert wur­den.
3-1-2 Prüfliste
Überprüfen Sie die folgenden Angaben, um sicherzustellen, daß die Montage richtig ausgeführt wurde.
1, 2, 3...
Überprüfen Sie die folgenden Angaben, um sicherzustellen, dass die Verdrahtung ordnungsgemäß erfolgt ist, bevor Sie die Spannung einschalten.
1, 2, 3...
30
1. Die Maschinenstruktur behindert keine Halt– und andere Sicherheitsfunk­tionen.
2. Ein Annäherungen in einen gefährlichen Maschinenteil ist nicht möglich, ohne durch das F3S–B–Schutzfeld zu reichen.
3. Schutzstrukturen erlauben es dem F3S–B, ein Bediener zu erfassen, wenn er/sie in dem gefährlichen Bereich arbeitet.
4. Der eigentliche Sicherheitsabstand ist größer als der errechnete Abstand.
5. Reflektierende Oberflächen sind nicht in verbotenen Bereichen vorhanden.
1. Die Spannungsversorgung wird nur an den F3S–B angeschlossen.
2. Die Spannungsversorgung ist eine 24 VDC–Baugruppe, die der EMV– und Niederspannungs–Richtlinie entspricht sowie eine Haltezeit von 20 mS be­sitzt.
3. Die Polarität des Spannungsversorgungs–Anschlusses ist korrekt.
4. Das Senderanschlusskabel ist richtig mit dem Sender und das Empfänge­ranschlusskabel richtig mit dem Empfänger verbunden.
5. Schutzlisolierung oder verstärkte Isolierung werden zwischen dem Ausgang und gefährlichen Potentialen (kommerzielle Spannungsversorgungen, usw.) und zwischen dem Relais–Überwachungseingang und gefährlichen Poten­tialen verwendet.
6. Ausgänge sind nicht mit der + 24 V–Leitung kurzgeschlossen.
7. Lasten sind nicht mit der + 24 V–Leitung verbunden.
8. Keine Leitungen sind mit einer Netz–Spannungsversorgung verbunden.
9. Sind zwei oder mehrere Einheiten in unmittelbarer Nähe montiert, so sind sie richtig installiert, um eine gegenseitige Beeinflussung zu verhindern.
Schalten Sie die Spannung des F3S–B ein und stellen Sie, wie nachfolgend beschrieben, sicher, dass der F3S–B einwandfrei arbeitet, wobei die Maschine nicht in Betrieb ist.
10. Normalerweise beginnt der F3S–B innerhalb von 2 Sekunden nach dem Einschalten der Spannung zu arbeiten. Ist das Schutzfeld frei von Behinde­rungen, so leuchten die IR–Spannungsanzeige (orange) des Senders und die EIN–Zustandsanzeige (grün) des Empfängers.
11. Ein Prüfstab kann an jeder Position in dem Schutzfeld erfasst werden. Mit anderen Worten, die AUS–Zustandsanzeige (rot) des Empfängers leuchtet, solange der Prüfstab in dem Schutzfeld vorhanden ist.
Erfassungs–Prüfpunkte sind: (A) Schutzfeldhöhe direkt vor dem Sender (B) Schutzfeldhöhe direkt vor dem Empfänger (C) Schutzfeldhöhe in der Mitte zwischen Sender und Empfänger
3-1AbschnittEinstellungen
Hinweis Stellen Sie sicher, den richtigen Prüfstab zu verwenden, der den gleichen
Durchmesser besitzt wie die optische Auflösung des zu testenden F3S–B.
(A)
(C)
(B)
Sender
Prüfstab
Empfänger
12. Die externe Testfunktion kann aktiviert werden, und die Ausgänge werden in dem Augenblick ausgeschaltet, in dem die externe Testeingangsklemme mit einer Spannung von 17 bis 24 VDC verbunden wird.
Lassen Sie die Maschine laufen und überprüfen Sie, ob der gefährliche Maschinenteil unter den nachfolgend beschriebenen Bedingungen stoppt.
13. Die Funktion des gefährlichen Maschinenteils stoppt innerhalb der errech­neten Zeit, wenn ein Prüfstab direkt in dem Schutzfeld vor dem Sender, di­rekt vor dem Empfänger und in der Mitte zwischen Sender und Empfänger eingefügt wird.
31
14. Die Funktion des gefährlichen Teils wird gestoppt, solange der Prüfstab im Schutzfeld vorhanden ist.
15. Die Funktion des gefährlichen Teils wird gestoppt, wenn die F3S–B Span­nungsversorgung ausgeschaltet wird.
16. Die gesamte gemessene Maschinenansprechzeit ist geringer als die errech­nete Ansprechzeit.
3-2 Ein–/Ausgangsschaltung
IR–
Anlauf-
Ext. Diagnose/
sperre–
Ausblend–
Anzeige
Anzeige
Haupt–Sender– schaltung
Grau
Rosa
5
6
Sende– anzeige
Braun
2
Grün
3
Externer Diagnose– eingang
Weiß
1
Relais– Überwachungseingang
Gelb
4
Anlaufsperre– Auswahleingang
3-2AbschnittEin–/Ausgangsschaltung
+24 V
RS–485(A)
RS–485(B)
Rosa
Grau
EIN–Zust.–
anzeige
6
5
AUS–Zust.–
anzeige
Instabilität–
Anzeige
Haupt–Empfänger– schaltung
Blau
7
Braun
2
Grün
3
Steuerausgang 1
Weiß
1
Steuerausgang 2
Gelb
4
Instabiliität–
Ausgang
Blau
7
0 V
Last
Last
Last
32
KAPITEL 4
Anwendung, Wartung und Fehlersuche
4-1 Anwendung 34. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-2 Wartung 35. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4-3 Fehlersuche 36. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
33
4-1 Anwendung
Anwendung 1
4-1AbschnittAnwendung
S ohne Anlauf–/Wiederanlauf–Sperre S ohne Relais–Überwachungsfunktion
Sender Empfänger
Anwendung 2
Relais– überwa– chung
KM1
KM2
M
M1: 3 phasiger Motor E1: 24 VDC Spannungsversorgung S1: Externer Diagnoseschalter KM1, KM2: Elektromagnetischer Schütz mit verstärkter Isolierung
24 VDC
S1
Ext. Diagnose
E1
0 V
RS–485(A) RS–485(B)
0 V
24 VDC
Instabilität
Anlaufsperre–Ausw.
Ausgang 1
Ausgang 2
KM1
KM2
Hinweis KM1 und KM2 müssen eine verstärkte Isolation zwischen der Spule und den
Kontakten aufweisen.
S mit Anlauf–/Wiederanlauf–Sperre S ohne Relais–Überwachungsfunktion
Sender
Empfänger
34
Relais– überwa– chung
KM1
KM2
M
M1: 3 phasiger Motor E1: 24 VDC Spannungsversorgung S1: Externer Diagnoseschalter S2: Rücksetzschalter KM1, KM2: Elektromagnetischer Schütz mit verstärkter Isolierung
S1
E1
24 VDC
Ext. Diagnose
RS–485 (A) RS–485 (B)
0 V
S2
Anlaufsperre–Ausw.
24 VDC
Instabilität
0 V
Ausgang 1
KM1
Ausgang 2
KM2
Hinweis KM1 und KM2 müssen eine verstärkte Isolierung zwischen Spule und Kontak-
ten sowie zwischen den Kontakten besitzen.
4-2 Wartung
WARNUNG
Setzen Sie den F3S–B nicht ein, bis die folgenden Überprüfungen beendet sind. Eine Unterlassung kann Lebensgefahr bedeuten oder zu schwerwiegenden Verletzungen führen.
Zerlegen, reparieren oder modifizieren Sie den F3S–B nicht.
Hinweis 1. Sicherheitshalber sollten Sie Überprüfungsergebnisse dokumentieren.
2. Stellen Sie sicher, dass Sie mit dem F3S–B und der Maschine vor der Durchführung einer Inspektion gründlich vertraut sind.
3. Stellen Sie sicher, dass dem Personal angemessene Richtlinien für die Durchführung von Wartungs– und Überprüfungsmaßnahmen zur Verfügung stehen.
Tägliche Überprüfungen
Stellen Sie sicher, die folgenden Punkte bei Arbeitsbeginn oder nach einem Schichtwechsel zu inspizieren.
4-2AbschnittWartung
1, 2, 3...
Überprüfungen alle sechs Monate
1, 2, 3...
1. Keine Eingriffspfade zu gefährlichen Maschinenteilen, außer über das
2. F3S–B ist so installiert, dass jederzeit irgendein Teil des Körpers des Bedie-
3. Der eigentliche Sicherheitsabstand ist größer als der errechnete Abstand.
4. Kein Schmutz oder Kratzer auf der optischen Oberfläche.
5. Lassen Sie die Maschine laufen und überprüfen Sie, ob der gefährliche Teil
6. Der gefährliche Teil bewegt sich, wenn sich kein Gegenstand im Schutzfeld
7. Die Funktion des gefährlichen Maschinenteils stoppt innerhalb der errech-
8. Die Funktion des gefährlichen Teils wird gestoppt, solange der Prüfstab im
9. Die Funktion des gefährlichen Teils wird gestoppt, wenn die F3S–B Span-
Inspizieren Sie die folgenden Punkte alle sechs Monate oder nach Änderung einer Maschineneinstellung.
1. Die Maschinenstruktur behindert keine Halt– und andere Sicherheitsfunk-
2. Keine Maschinen– oder Anschlussänderung wirkt sich negativ auf die
3. F3S–B Ausgänge sind richtig mit der Maschinensteuerung verdrahtet.
4. Die gemessene Gesamt–Maschinenansprechzeit ist geringer als die errech-
5. Steuerrelais und Steckverbinder sind in gutem Zustand.
6. Die Winkel sind fest angeschraubt.
F3S–B Schutzfeld.
ners beim Arbeiten an gefährlichen Maschinenteilen im Schutzfeld bleibt.
unter den nachfolgend beschriebenen Bedingungen stoppt.
befindet (normaler Betrieb).
neten Zeit, wenn ein Prüfstab direkt in das Schutzfeld vor dem Sender, di­rekt vor dem Empfänger und in der Mitte zwischen Sender und Empfänger eingefügt wird.
Schutzfeld vorhanden ist.
nungsversorgung ausgeschaltet wird.
tionen.
Steuerung aus.
nete Ansprechzeit.
Reinigen
Der F3S–B schaltet die Ausgänge ab, wenn die Oberfläche des F3S–B stark verunreinigt ist. Verwenden Sie in diesem Fall einen sauberen, weichen Stof­flappen und wischen Sie die Oberfläche ohne Druck sauber. Verwenden Sie keine Lösungsmittel wie Farbverdünnungsmittel, Benzol oder Azeton, um den F3S–B zu reinigen, da hierdurch Kunststoff und Farbe beschädigt werden.
35
4-3 Fehlersuche
Der F3S–B führt nach dem Einschalten der Spannung und während des nor­malen F3S–B–Betriebs interne Selbstdiagnosen aus. Eine extern initiierte Dia­gnose ist ebenfalls verfügbar. Wird ein Fehler erfasst, zeigt die rote Leucht­diode (AUS–Zustandsanzeige) des Empfängers ein entsprechendes Blinkmu­ster an. Jede Fehleranzeigesequenz, außer fortlaufendem Blinken, wiederholt sich in einem Zwei–Sekunden Intervall. Diese Wiederholung wird fortgesetzt, bis das Problem behoben wurde.
Anzeige Ursache Abhilfe
Fortlaufendes Blinken Relais–Überwachungsfehler während des
EIN–Zustands (In dem Fall, dass die Relais–Überwachungs­funktion aktiviert ist, wird der falsche Status des Relais–Öffnerkontaktes erfaßt, wenn die Steuerausgänge im EIN–Zustand sind.)
Blinken, einmal Interner Parameterfehler eines Empfängers – Ändern Sie die Einstellparameter über die optionale Soft-
Blinken, zweimal Kommunikationsfehler zwischen einem Sen-
der und einem Empfänger oder interner Fehler eines Senders
Blinken, dreimal Interner Speicherfehler eines Empfängers – Ersetzen Sie den Empfänger . Blinken, viermal Relais–Überwachungsfehler während des
AUS–Zustands (In dem Fall, dass die Relais–Überwachungs­funktion aktiviert ist, wird der falsche Status des Relais–Öffnerkontaktes erfasst, wenn die Steuerausgänge im AUS–Zustand sind.)
Blinken, fünfmal Steuerausgangsfehler
(Eine H–Pegel–Spannung wird erkannt, ob­wohl ein Steuerausgang sich im AUS–Zu-
stand befindet.) Blinken, sechsmal Interner Hardware–Fehler eines Empfängers – Ersetzen Sie den Empfänger. Blinken, siebenmal Reihenanschluss–Systemfehler von Empfän-
gern
– Überprüfen Sie den Anschluss des Relais–Überwachungs-
eingangs.
– Überprüfen Sie die Spannung des Relais–Überwachungs-
eingangs. (Sind die Steuerausgänge aktiviert, muss der Relais–Überwa­chungseingang 0 V ausweisen)
* Bei diesem Fehler muss für eine Wiederherstellung des
Betriebszustandes des F3S–B die Spannung aus und an-
schließend wieder eingeschaltet werden.
ware F39–U1E oder stellen Sie die Einstellparameter über
die F39–U1E–Software wieder auf die Werkseinstellungs-
werte zurück. – Ersetzen Sie den Empfänger.
– Überprüfen Sie den Anschluss des Senders und des Emp-
fängers. – Überprüfen Sie den Reihenanschluss des Senders. – Überprüfen Sie, ob Sender und Empfänger die gleiche
Typenbezeichnung besitzen. – Überprüfen Sie, ob die Typenbezeichnung der Slave–Sen-
derbaugruppe der Angabe des Typenschilds der Master–
Senderbaugruppe entspricht – Ersetzen Sie den Sender.
– Überprüfen Sie den Anschluss des Relais–Überwachungs-
eingangs. – Überprüfen Sie die Spannung des Relais–Überwachungs-
eingangs. (Sind die Steuerausgänge ausgeschaltet, muss der Relais– Überwachungseingang auf einen Pegel von 17 VDC bis Vs sein.)
– Überprüfen Sie den Anschluss der Steuerausgänge auf
einen Kurzschluss mit Vs (Kabel, angeschlossene Geräte) – Ersetzen Sie den Empfänger.
– Überprüfen Sie den Reihenanschluss zwischen den Emp-
fängern. – Überprüfen Sie, ob die Typenbezeichnung der Slave–Emp-
fängerbaugruppe der Angabe des Typenschilds der Ma-
ster–Empfängerbaugruppe entspricht – Ersetzen Sie die Master–Empfängerbaugruppe bzw. die
Slave–Empfängerbaugruppe.
4-3AbschnittFehlersuche
36
KAPITEL 5
Zubehör (optional)
5-1 Zubehör (optional) 38. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
37
5-1 Zubehör (optional)
(g)
F39–JBjA Anschlusskabel: (2 Stück)
Typ Länge Beschreibung F39–JB1A 3 m F39–JB2A 7 m F39–JB3A 10 m
F39–JB1B Reihenanschlusskabel: (2 Stück)
Typ Länge Beschreibung F39–JB1B 300 mm M 12–Steckverbinder (6–polig)
M 12–Steckverbinder (8–polig)
5-1AbschnittZubehör (optional)
F39–U1E Diagnose–/Parametriereinheit
F39–U1E Optionale Programmiersoftware
Wird auf einer–3,5–Zoll–Floppy–Disk geliefert und läuft unter Windows Windows
Hardware–Anforderungen: PC/Laptop–Pentium 133 (32 MB für Windows95, 64 MB für Windows NT
F39–JB1C Schnittstellenkabel
5 m–Kabellänge, M8–Steckverbinder (4 Stifte)
98 oder Windows NT
)
95,
38
Loading...