Omron F3S-B Instructions Manual [de]

Sicherheitslichtgitter
F3S-B
Geeignet zur Erfassung von Personen in Ge­fahrenbereichen
Merkmale
• Beim Sicherheitslichtgitter F3S-B handelt es sich um eine be­rührungslos wirkende Schutzeinrichtung vom Typ 2, die alleine oder als sicherheitsbezogener Teil einer Maschinensteuerung der Sicherheitskategorie 2, 1 oder B nach EN 954-1 eingesetzt werden kann.
• Entspricht den Normen IEC 61496-2 und EN 61496-1 sowie der Maschinen- und EMV-Richtlinie.
• Das Sicherheitslichtgitter F3S-B ist als Typ 2 ESPE (berüh­rungslos wirkende Schutzeinrichtung) zugelassen.
• UL-/CSA-Zulassung.
• Sicherheit und Selbstdiagnose auf höchstem Niveau.
• Bei Bedarf ist eine Reihenschaltung von zwei Sicherheits­lichtgittern möglich.
• Ausführungen für Hand- (25 mm Achsenabstand), Arm- (50 mm Achsenabstand) und Körperschutz (75 mm Achsenabstand) mit Schutzfeldhöhen von 300 bis 1650 mm.
• Personenerfassung ohne separate Auswerteeinheit.
• M12-Stecker
F3S-B
G-31F3S-B
Bestellinformationen
F3S-B M 36 2 P 12 - L
Leer Einzelinstallation M Master-Einheit für Serienschaltung G Slave-Einheit für Serienschaltung
36 Zahl der optischen Achsen (4 bis 66)
2 25 mm Achsenabstand 5 50 mm Achsenabstand 7 75 mm Achsenabstand
Leer Slave-Einheit P PNP-Ausgänge
Leer L Nur Sender D Nur Empfänger
Leer Einzelinstallation oder Slave-Einheit 12 Anzahl der optischen Achsen der angeschlossenen Slave-Einheit
Vollständiger Satz: Ein Sender und ein Empfänger
25 mm Achsenabstand: 12, 18, 24 oder 30 50 mm Achsenabstand: 06, 09, 12 oder 15 75 mm Achsenabstand: 04, 06, 08 oder 10
Einzelinstallation Master-Einheit Slave-Einheit Optische
Auflösung
F3S-B122P F3S-BM122P F3S-B182P F3S-BM182P F3S-B242P F3S-BM242P F3S-B302P F3S-BM302P F3S-B362P F3S-BM362P F3S-B422P F3S-BM422P F3S-B482P F3S-BM482P F3S-B542P F3S-BM542P F3S-B602P F3S-BM602P F3S-B662P F3S-BM662P F3S-B065P F3S-BM065P F3S-B095P F3S-BM095P F3S-B125P F3S-BM125P F3S-B155P F3S-BM155P F3S-B185P F3S-BM185P F3S-B215P F3S-BM215P F3S-B245P F3S-BM245P F3S-B275P F3S-BM275P F3S-B305P F3S-BM305P F3S-B335P F3S-BM335P F3S-B047P F3S-BM047P F3S-B067P F3S-BM067P F3S-B087P F3S-BM087P F3S-B107P F3S-BM107P F3S-B127P F3S-BM127P F3S-B147P F3S-BM147P F3S-B167P F3S-BM167P F3S-B187P F3S-BM187P F3S-B207P F3S-BM207P F3S-B227P F3S-BM227P
## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ## ##
F3S-BS122 30 mm 12 300 mm 0,9 kg F3S-BS182 18 450 mm 1,2 kg F3S-BS242 24 600 mm 1,5 kg F3S-BS302 30 750 mm 1,8 kg
- 36 900 mm 2,1 kg
- 42 1050 mm 2,5 kg
- 48 1200 mm 2,8 kg
- 54 1350 mm 3,1 kg
- 60 1500 mm 3,4 kg
- 66 1650 mm 3,7 kg F3S-BS065 55 mm 6 300 mm 0,9 kg F3S-BS095 9 450 mm 1,2 kg F3S-BS125 12 600 mm 1,5 kg F3S-BS155 15 750 mm 1,8 kg
- 18 900 mm 2,1 kg
- 21 1050 mm 2,5 kg
- 24 1200 mm 2,8 kg
- 27 1350 mm 3,1 kg
- 30 1500 mm 3,4 kg
- 33 1650 mm 3,7 kg F3S-BS047 80 mm 4 300 mm 0,9 kg F3S-BS067 6 450 mm 1,2 kg F3S-BS087 8 600 mm 1,5 kg F3S-BS107 10 750 mm 1,8 kg
- 12 900 mm 2,1 kg
- 14 1050 mm 2,5 kg
- 16 1200 mm 2,8 kg
- 18 1350 mm 3,1 kg
- 20 1500 mm 3,4 kg
- 22 1650 mm 3,7 kg
Zahl der
optischen
Achsen
Schutzfeldhöhe Gewicht
(ohne Zubehör)
G-32 Sicherheitssensoren/-komponenten
Bezeichnungen der Komponenten, Anzeigen und Bedienelemente
Schutzfeldhöhe
Das Sicherheitslichtgitter generiert ein Schutzfeld für die Erfassung von Objekten und Personen. Die Höhe dieses Schutzfelds wird als Schutzfeldhöhe bezeichnet (siehe nach­stehende Abbildung). Das Schutzfeld reicht von der Mitten­markierung der optischen Achsen (unmittelbar über dem Anzeigebereich) bis zum Ende des gelben Metallgehäuses.
Mittenmarkierung der optischen Achsen
Das Dreieck kennzeichnet die Mittelpunktlinie der optischen Achsen des Sicherheitslichtgitters. Diese Linie ist maßgeblich für die Bestimmung des Sicherheitsabstandes zur Maschine o.ä.
Zahl der optischen Achsen
n
n-1
2
Sender
1
Schutzfeldbreite
Optische Auflösung
Abstand der optischen Achsen
Empfänger
Mittenmarkierung der optischen Achsen
Schutzfeldhöhe
Grenzposition für die Erfassung
Einzelinstallation
Hierbei handelt es sich um die am häufigsten anzutreffende Konfiguration. Sie dient zur Absicherung eines nur einseitig betretbaren Gefahrenbereichs.
Reihenschaltung
Erfordert Ihre Anwendung eine weitere Schutzzone, um bei­spielsweise den Aufenthalt von Personen hinter einer primä­ren Messzone zu verhindern, so können Sie zwei Sicherheitslichtgitter F3S-B in Reihe schalten. Dazu benöti­gen Sie jeweils eine Master- und eine Slave-Einheit sowie ein Reihenanschlusskabel F39-JB1B. Mit einer Reihenschaltung lassen sich Sicherheitslichtgitter mit 96 optischen Achsen und einer Schutzfeldhöhe von 2,4 m realisieren. In Reihe geschaltete Sicherheitslichtgitter zeigen dasselbe Verhalten wie einzelne Sicherheitslichtgitter: Wird das Schutzfeld der Master- oder der Slave-Einheit unterbrochen, werden die Schaltausgänge der Master-Einheit deaktiviert (ausgeschaltet).
Schutzfeldhöhe
Slave-Einheit
Schutzfeldhöhe
Empfänger
Anzeigebereich
Anschlußkabel
Sender
Reihenanschlusskabel
Schutzfeldhöhe
Master-Einheit
Anzeigebereich
Anschlußkabel
Hinweis: Die Slave-Einheit verfügt über keinerlei Leuchtanzeigen.
Master- und Slave-Einheiten werden nicht als Satz geliefert, sondern müssen separat bestellt werden.
F3S-B
G-33F3S-B
Technische Daten
Produktbezeichnung
F3S-B###P Einzelinstallation
*1
F3S-BM###P## Master-Einheit für Serienschaltung
*1
F3S-BS### Slave-Einheit für Serienschaltung
*1
Zahl der optischen Achsen 12 bis 66 6 bis 33 4 bis 22 12 bis 66 6 bis 33 4 bis 22 12 bis 30 6 bis 15 4 bis 10 Abstand der optischen Achsen 25 mm 50 mm 75 mm 25 mm 50 mm 75 mm 25 mm 50 mm 75 mm Optische Auflösung
(Kleinstes erkennbares Objekt:
Nicht transparent: Durchmesser
30 mm 55 mm 80 mm 30 mm 55 mm 80 mm 30 mm 55 mm 80 mm Schutzfeldhöhe 300/450/600/750/900/1050/1200/1350/1500/1650 mm 300/450/600/750 mm Schutzfeldbreite 0,3 bis 5,0 m, auf Anfrage bis zu 8 m Ansprechzeit Ausschalten der Schaltausgänge: Siehe „Ansprechzeit“
Einschalten der Schaltausgänge (Einschaltverzögerung)
*2
: Standardmäßig 100 ms (80 bis 400 ms,
einstellbar mithilfe der Programmiersoftware F39-U1E) Verzögerung bei Einschalten
max. 2 s der Spannungsversorgung
Versorgungsspannung: Vs 24 VDC ± 20 %, Restwelligkeit max. 5 V Stromaufnahme max. 400 mA (bei ausgeschalteten Schaltausgängen) Lichtquelle Infrarot-LED (880 nm). Lebensdauer: 50000 Stunden bei 25 °C. Effektiver Öffnungswinkel
Gemäß IEC 61496-2 maximal ± 5° für Sender und Empfänger bei einer Schutzfeldbreite von mindestens 3 m. Schaltverhalten Hellschaltend Schaltausgang Zwei PNP-Transistorausgänge, Laststrom max. 200 mA, Spannungsabfall max. 2 V (ohne durch
Verlängerungskabel verursachten Spannungsabfall) Instabilitätsausgang PNP-Transistorausgang (nicht sicherheitsbezogener Schaltausgang), aktiviert durch unzureichenden
Lichteinfall, Systemfehler und Verbindung mit F39-E1,
Laststrom max. 100 mA, Spannungsabfall max. 2 V (ohne durch Verlängerungskabel verursachten
Spannungsabfall) Schutzschaltungen Schutz vor Verpolung der Versorgungsspannung und Ausgangskurzschluss Anlauf-/Wiederanlaufsperre Modusauswahl durch entsprechende Beschaltung des Anlauf-/Wiederanlaufsperreeingangs
vor dem Einschalten der Spannungsversorgung:
Aktiv: Offen oder 0 bis 2,5 VDC (max. Schaltstrom 3 mA)
Inaktiv: Instabilitätsausgang
Rücksetzen der Anlauf-/Wiederanlaufsperre:
Kurzzeitige (15 bis 2500 ms) Verbindung des Anlauf-/Wiederanlaufsperreeingangs mit hohem Potential
(17 VDC bis Versorgungsspannung, max. Schaltstrom 20 mA) Testfunktion Aktivierung durch entsprechende Beschaltung des Testeingangs:
Aktiv: Verbindung für mindestens 15 ms mit hohem Potential (17 VDC bis Versorgungsspannung,
max. Schaltstrom 10 mA)
Inaktiv: Offen oder 0 bis 2,5 VDC (max. Schaltstrom 2 mA) Relaisüberwachungsfunktion
(optional)
Standardmäßig inaktiv, kann mithilfe der Programmiersoftware F39-U1E aktiviert werden.
Anschluss des Eingangs über Öffnerkontakte an hohes Potenzial
(17 VDC bis Versorgungsspannung, max. Schaltstrom 10 mA)
Zulässige Relaisverzögerungszeit
*3
Zwischen 20 and 300 ms auswählbar
Anschluss der Leitung bei Nichtverwendung: Offen oder 0 bis 2,5 VDC (max. Schaltstrom 2 mA) Anlaufsperre (optional) Standardmäßig inaktiv, kann mithilfe der Programmiersoftware F39-U1E aktiviert werden. Ausblendung (optional) Standardmäßig inaktiv, kann mithilfe der Programmiersoftware F39-U1E aktiviert werden. Leuchtanzeige Siehe „Leuchtanzeigen“ Keine Anschlussart Anschlusskabel: achtpoliger M12-Stecker
Für Reihenanschlusskabel: sechspoliger M12-Stecker Umgebungstemperatur Betrieb: -10 bis 55 °C (ohne Vereisung)
Lagerung: -25 bis 70 °C Luftfeuchtigkeit Betrieb: 35 % bis 85 % (ohne Vereisung- oder Kondensation)
Lagerung: 35 % bis 95 %
Ω
Isolationswiderstand min. 20 M
bei 500 VDC Isolationsprüfspannung 1000 VAC, 50/60 Hz für eine Minute Schutzklasse IEC60529 IP65 Vibrationsfestigkeit Normaler Betrieb: 10 bis 55Hz, Doppelamplitude: 0,7mm, 20 Durchgänge in X-, Y- und Z-Richtung
2
Stoßfestigkeit Normaler Betrieb: 100 m/s
(10 g) in alle drei Richtungen (X, Y, Z) 1000 Mal
Materialien Gehäuse: Aluminium
Frontplatte: PMMA-Harz (Acryl) Endstücke: PA6
Größe (Querschnitt) 30 x 40 mm
G-34 Sicherheitssensoren/-komponenten
Produktbezeichnung
F3S-B###P Einzelinstallation
Mitgeliefertes Zubehör Prüfstab*3, Montagewinkel (oben und unten), Montagewinkel (Mitte) *4, Abschlussstück*5,
Gebrauchsanweisung
*1
F3S-BM###P## Master-Einheit für Serienschaltung
*5
*1
F3S-BS###
*1
Slave-Einheit für Serienschaltung
Relevante Normen IEC(EN)61496-1 TYP 2 ESPE (Electro-Sensitive Protective Equipment)
IEC 61496-2 TYP 2 AOPD (Active Opto-electronic Protective Devices)
Hinweis: 1 .Detaillierte Informationen zur Kodierung der Produktbezeichnung finden Sie bei den Bestellinformationen
2 .Nennwert (eingestellte Zeit). Die Genauigkeit beträgt –0 ... +70 % der Ansprechzeit beim Ausschalten der Schaltausgänge. 3 .Nur bei F3S-B 4 .Nur für Einheiten mit einer Schutzfeldhöhe von 1050 mm und mehr. 5 .Nur bei F3S-B
###
2P und BM
###P#
###2P##
und BM##2P##.
.
Leuchtanzeigen
<Senderanzeigen>
Mittenmarkierung der optischen Achsen
IR-Betriebsanzeige
POWER INTER-
LOCK EXT. TEST
(orange)
Anlaufsperranzeige (gelb)
BLANKING
Externe Test-/ Ausblendanzeige (grün)
Sender IR-Betriebsanzeige: Leuchtet, wenn die IR-LED des Senders IR-Licht ausstrahlen.
Anlaufsperreanzeige: Leuchtet bei aktivierter Anlauf-/Wiederanlaufsperre oder Anlaufsperre. Test-/Ausblendungsanzeige: Leuchtet während der Durchführung des Tests/Blinkt bei Verwendung der Ausblendungsfunktion
Empfänger EIN-Zustandsanzeige: Leuchtet bei nicht unterbrochenem Lichtgitter.
AUS-Zustandsanzeige: Leuchtet bei unterbrochenem Lichteinfall.
Instabilitätsanzeige: Leuchtet bei nicht ausreichendem Lichteinfall oder Fehlfunktion.
<Empfängeranzeigen>
EIN
AUS
UNSTAB
Blinkt bei Verbindung mit F39-E1 oder bei Fehlfunktionen.
Blinkt bei Verbindung mit F39-E1.
EIN-Zustandsanzeige (grün)
AUS-Zustandsanzeige (rot)
Instabilitätsanzeige
(orange)
F3S-B
G-35F3S-B
Ansprechzeit
Einzelinstallation
Ansprechzeit (ms) Ansprechzeit (ms) Ansprechzeit (ms)
F3S-B122P 20 F3S-B065P 20 F3S-B047P 20 F3S-B182P 20 F3S-B095P 20 F3S-B067P 20 F3S-B242P 20 F3S-B125P 20 F3S-B087P 20 F3S-B302P 23 F3S-B155P 20 F3S-B107P 20 F3S-B362P 27 F3S-B185P 20 F3S-B127P 20 F3S-B422P 30 F3S-B215P 21 F3S-B147P 20 F3S-B482P 34 F3S-B245P 22 F3S-B167P 20 F3S-B542P 37 F3S-B275P 24 F3S-B187P 20 F3S-B602P 41 F3S-B305P 26 F3S-B207P 20 F3S-B662P 45 F3S-B335P 28 F3S-B227P 21
Reihenschaltung
Die folgenden Tabellen enthalten die Ansprechzeiten für die verschiedenen möglichen Kombinationen von Master- und Slave-Einheiten. So beträgt beispielsweise die Ansprechzeit für die Kombination F3S-BM122P30 und F3S-BS302 30 ms.
Slave-Einheit F3S-
Master-Einheit
F3S-BM122P F3S-BM182P F3S-BM242P F3S-BM302P F3S-BM362P F3S-BM422P F3S-BM482P F3S-BM542P F3S-BM602P F3S-BM662P
Slave-Einheit F3S-
Master-Einheit
F3S-BM065P F3S-BM095P F3S-BM125P F3S-BM155P F3S-BM185P F3S-BM215P F3S-BM245P F3S-BM275P F3S-BM305P F3S-BM335P
## ## ## ## ## ## ## ## ## ##
## ## ## ## ## ## ## ## ## ##
Ansprechzeit (ms)
BS122 BS182 BS242 BS302
20 23 27 30 23 27 30 34 27 30 34 37 30 34 37 41 34 37 41 45 37 41 45 49 41 45 49 54 45 49 54 57 49 54 57 61 54 57 61 65
Ansprechzeit (ms)
BS065 BS095 BS125 BS155
20 20 20 21 20 20 21 22 20 21 22 24 21 22 24 26 22 24 26 28 24 26 28 30 26 28 30 32 28 30 32 34 30 32 34 35 32 34 35 37
Slave-Einheit F3S-
Master-Einheit
F3S-BM047P F3S-BM067P F3S-BM087P F3S-BM107P F3S-BM127P F3S-BM147P F3S-BM167P F3S-BM187P F3S-BM207P F3S-BM227P
## ## ## ## ## ## ## ## ## ##
Ansprechzeit (ms)
BS047 BS067 BS087 BS107
20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 21 20 20 21 23 20 21 23 24 21 23 24 25 23 24 25 26 24 25 26 27
G-36 Sicherheitssensoren/-komponenten
Kennwerte
Erfassungsbereich
F3S-B122P seitliche Parallelverschiebung der optischen Achsen in der Vertikalen
Parallelverschiebung der optischen Achsen in der Vertikalen
300
200
100
0
-100
Versatz Y (mm)
-200
-300 0 2 4 6 8
Abstand X (m)
Y
X
F3S-B662P seitliche Parallelverschiebung der optischen Achsen in der Vertikalen
300
200
Versatz Y (mm)
100
0
-100
-200
Y
X
300
200
100
0
-100
Versatz Y (mm)
-200
-300 0 2 4 6 8
Abstand X (m)
Y
X
Parallelverschiebung der optischen Achsen in der Vertikalen
300
200
Versatz Y (mm)
100
0
-100
-200
Y
X
-300 0 2 4 6 8
Abstand X (m)
-300 0 2 4 6 8
Abstand X (m)
F3S-B
G-37F3S-B
Externe Beschaltung
RS-485(A)
RS-485(B)
grau
rosa
IR-Betrieb­sanzeige
5
6
EIN-Zustand­sanzeige
Anlaufsper­ranzeige
Sender­Hauptschaltkreis
AUS-Zustand­sanzeige
Ext. Test-/ Ausblendanzeige
Instabilität­sanzeige
braun
2
grün
3
Externer Test­eingang
weiß
1
Relaisüberwa­chungseingang
gelb
4
blau
7
braun
2
+24 V
Anlauf-/Wiederanlaufsperren­eingang
0 V
rosa
grau
grün
6
Empfänger-
5
Hauptschaltkreis
3
Schaltausgang 1
weiß
1
Schaltausgang 2
gelb
4
Instabilität­sausgang
blau
7
Last
Last
Last
G-38 Sicherheitssensoren/-komponenten
Abmessungen
Sicherheitslichtgitter
F3S-B
M12-Stecker
9,5
Master-Einheit
Produktbezeichnung A
SchutzfeldhöheBGesamtlänge
F3S-B122, -B065, -B047 300 343 F3S-B182, -B095, -B067 450 493
3
F3S-B242, -B125, -B087 600 643 F3S-B302, -B155, -B107 750 793 F3S-B362, -B185, -B127 900 943 F3S-B422, -B215, -B147 1050 1093 F3S-B482, -B245, -B167 1200 1243 F3S-B542, -B275, -B187 1350 1393 F3S-B602, -B305, -B207 1500 1543 F3S-B662, -B335, -B227 1650 1693
Hinweis: Sämtliche Werte sind Millimeterwerte, falls nicht anders angegeben.
B
A (Schutzfeldhöhe)
34
3
10,5
40,3
M12-Stecker
30
Zubehör
Montagewinkel (oben und unten) Abschlussstück
Nur ab einer Schutzfeldhöhe von 1050 mm oder mehr im Lieferumfang enthalten.
5,5
12
16
22
20
20˚
35˚
46
30
2
R1,75
36
R2,75
Ø 25,5
3,5
Nur bei rückwärtiger Montage erforderlich.
R4,5
6,25
42,74
36,5
20
3
4
5,5
R2,75
22,5
28,74
7
5
F3S-B
12
G-39F3S-B
Montagewinkel (Mitte)
Nur ab einer Schutzfeldhöhe von 1050 mm oder mehr im Lieferumfang enthalten.
Fixierschraube für das Sicherheitslichtgitter (M6 x 8)
Anpressblech
Kabel (separat zu bestellen)
Anschlusskabel
(Paar: Sender > grau, Empfänger > schwarz) F39-JB1A (L = 3 m)
F39-JB2A (L = 7 m) F39-JB3A (L = 10 m)
M12
Reihenanschlusskabel
(Paar: Sender > grau, Empfänger > schwarz) F39-JB1B
Ø 15
Gummi
L-Winkel
42 L
48,5 300
Fixierschraube für den U-Winkel (M4 x 10)
Vinylisoliertes Rundkabel 5,7 mm Durchmesser (Ø 32/0,1 mm) 8-adrig
Maßeinheit: mm
U-Winkel
Ø 15
M12
Programmiersatz (optional)
F39-EU1E Dieser Programmiersatz besteht aus den folgenden Komponenten:
· Programmiersoftware F39-U1E
· Schnittstelleneinheit F39-E1
· Anschlusskabel F39-JB1C Die auf einer 3,5-Zoll-Diskette gelieferte Programmiersoft­ware läuft unter dem Betriebssystem WINDOWS® und dient zur Programmierung eines über die Schnittstelleinheit F39-E1 mit dem PC verbundenen Sicherheitslichtgitters F3S-B. Die Programmiersoftware bietet die folgenden Möglichkeiten:
· Einstellung von Funktionen des Sicherheitslichtgitters:
- Anlaufsperre
- Relaisüberwachung
- Ausblendung Anzeige des Zustands jeder einzelnen Achse (Sende-LED und
· Empfangs-Fotodiode) des Sicherheitslichtgitters
· Einstellung der Ausschaltverzögerung
Maßeinheit: mm
Hinweis: Wenn eine Schnittstelleneinheit F39-E1 an ein Sicherheitslichtgitter
Überprüfen Sie nach Aktivierung der Ausblendung für einzelne optische Ach­sen mithilfe des Prüfstabs, dass das Sicherheitslichtgitter nach wie vor jede Unterbrechung des Schutzfelds registriert, durch die eine Person in den Ge­fahrenbereich gelangen könnte. Sollten Sie bei dieser Überprüfung Lücken im Schutzfeld finden, müssen diese durch mechanische Sperren geschlos­sen werden, um ein vom Sicherheitslichtgitter nicht erfassbares Eindringen in den Gefahrenbereich auszuschließen. Bei falscher Installation des Sicher­heitslichtgitters besteht die Gefahr schwerwiegender Verletzungen. Stellen Sie die Überprüfung der Installation und die regelmäßige Inspektion gemäß den Angaben in der Bedienungsanleitung des Sicherheitslichtgitters F3S-B sicher. Vor der Programmierung des Sicherheitslichtgitters F3S-B mithilfe der Pro­grammiersoftware F39-U1E müssen die Schaltausgänge von der jeweiligen Last getrennt werden. Bei falscher Installation des Sicherheitslichtgitters be­steht die Gefahr schwerwiegender Verletzungen. Die Versorgungsspannung der Schnittstelleneinheit F39-E1 darf 28,8 VDC nicht überschreiten. Die Schnittstelleneinheit F39-E1 darf keinesfalls an eine Wechselspannungsquelle angeschlossen werden.
F3S-B angeschlossen ist, befindet sich dieses nicht im normalen Betriebszustand. Die Schaltausgänge sind in diesem Zeitraum aus­geschaltet (deaktiviert). Detaillierte Informationen hierzu finden Sie unter „Details zum Programmiersatz F39-EU1E“ weiter unten.
!WARNUNG
G-40 Sicherheitssensoren/-komponenten
Installation
Verdrahtung
Schalten Sie vor dem Anschluss des Sicherheitslichtgitters F3S-B an eine Steuerung alle Spannungsversorgungen aus.
·
Schließen Sie das graue Sender-Anschlusskabel F39-JBxA-L an den Sender an. (Der Sender ist mit grauen Kunststoffkap­pen versehen.)
·
Schließen Sie das schwarze Sender-Anschlusskabel
F39-JBxA-D an den Empfänger an. (Der Empfänger ist mit schwarzen Kunst­stoffkappen versehen.)
·
Die 0-Volt-Leitung der Stromversorgung muss geerdet werden.
Hinweis: Achten Sie auf korrekte Verdrahtung. Eine fehlerhafte Verdrahtung
kann zu einer Beschädigung des Sicherheitslichtgitters führen.
Steckerbelegung (Ansicht von vorne)
Stift-Nr.
1 Schaltausgang 2 Relaisüberwachungseingang weiß 2 24 VDC 24 VDC braun
7
1
865
2
4
3
3 Schaltausgang 1 Testeingang grün 4 Instabilitätsausgang Anlauf-/Wiederanlaufsperre-
5 RS-485(A) RS-485(A) grau 6 RS-485(B) RS-485(B) rosa 70 V0 Vblau 8 Nicht belegt/reserviert*1 Nicht belegt/reserviert rot
*1. Nicht belegt/reserviert: nicht belegen
Sender
Belegung Empfänger Sender
eingang
Empfänger
RS-485(A) (grau 5) RS-485(B) (rosa 6)
Adernfarbe des Anschlusskabels
gelb
E1: 24-V DC-Spannungsversorgung S1: Testtaster K1, K2: Relais
Relais für die Anzeige des Instabilitätszustands
K3:
Relaisüberwachung (weiß 1)
Externer Testeingang (grün 3)
S1
0 V (blau 7)
24 V DC (braun 2)
0 V (blau 7)
24 V DC (braun 2)
E1
Anlaufsperreeingang (gelb 4)
Instabilität (gelb 4)
K3
Schaltausgang 2 (weiß 1)
Schaltausgang 1 (grün 3)
K1
K2
F3S-B
G-41F3S-B
Verwendung der Anlauf-/Wiederanlaufsperre Relaisüberwachung
Externer
Sender
Testeingang (grün 3)
S1
Sender
24 V DC (braun 2)
0 V (blau 7)
RS-485(A) (grau 5)
RS-485(B) (rosa 6)
S2
Anlaufsperreeingang (gelb 4)
Empfänger
24 V DC (braun 2)
Instabilität (gelb 4)
0 V (blau 7)
k1
k2
Relaisüberwachung (weiß 1)
24 V DC (braun 2)
0 V (blau 7)
E1
S2: Taster für die Aufhebung der Anlauf-/Wiederanlaufsperre
K3
Details zum Programmiersatz F39-EU1E
1. Installation
1.1 Vorbereitung
!WARNUNG
Stellen Sie die Überprüfung der Installation und die regelmä­ßige Inspektion gemäß den Angaben in der Bedienungsanlei­tung des Sicherheitslichtgitters F3S-B sicher. Sie dürfen die Schnittstelleneinheit F39-E1 weder zerlegen noch reparieren oder modifizieren. Die Schnittstelleneinheit F39-E1 darf nicht in Umgebungen mit explosiven oder entzündlichen Gasen betrieben werden.
Mindestvoraussetzungen für die Nutzung der Programmier­software F39-U1E:
· PC (nicht mitgeliefert)
- Windows® 95, Windows® 98 oder Windows NT®
- Pentium® 133-MHz-Prozessor oder besser
- 32 MB RAM (Windows® 95 und Windows® 98)
- 64 MB RAM (Windows NT®)
- Serielle RS-232C-Schnittstelle, 115 kBd
· Schnittstelleneinheit F39-E1
E1
k1, k2: Hilfskontakt zur Zustandsüber­wachung des Schaltrelais
· Anschlusskabel F39-JB1C (5 m, vierpoliger M8-Stecker)
30,5
Ø 15
5000
Vinylisoliertes Rundkabel 5 mm Durchmesser (Ø 32/0,1 mm) 4-adrig
Maßeinheit: mm
· RS-232C-Kabel (nicht mitgeliefert)
1.2 Bezeichnungen der Komponenten und Funktionen der Schnitt­stelleneinheit F39-E1
Leuchtanzeige „RS-485/Senden“ (rot)
Leuchtanzeige „RS-232C/Senden“ (gelb)
M8-Buchse (RS-485)
9-polige Sub-D-Buchse (RS-232C)
Leuchtanzeige „Kommunikation“ (grün)
35
114
Leuchtanzeige „RS-485/Senden“ (rot) Leuchtet, wenn die Schnittstelleneinheit F39-E1 über die RS-485-
60
8
Maßeinheit: mm
Schnittstelle Daten an das Sicherheitslichtgitter F3S-B sendet. Leuchtanzeige „RS-232C/Senden“ (gelb) Leuchtet, wenn die Schnittstelleneinheit F39-E1 über die RS-232C­Schnittstelle Daten an den PC sendet. Leuchtanzeige „Kommunikation“ (grün) Blinkt, wenn die Schnittstelleneinheit F39-E1 mit dem Sicher­heitslichtgitter F3S-B kommuniziert.
G-42 Sicherheitssensoren/-komponenten
1.3 Anschluss der Schnittstelleneinheit F39-E1
!WARNUNG
Vor der Programmierung des Sicherheitslichtgitters F3S-B mithilfe der Programmiersoftware F39-U1E müssen die Schaltausgänge von der jeweiligen Last getrennt werden. Bei falscher Installation des Sicher­heitslichtgitters besteht die Gefahr schwerwiegender Verletzungen. Die Versorgungsspannung der Schnittstelleneinheit F39-E1 darf 28,8 VDC nicht überschreiten. Die Schnittstelleneinheit F39-E1 darf keinesfalls an eine Wechselspan­nungsquelle angeschlossen werden.
1.3.1 Verdrahtungsplan
F3S-B
RS-485(A) (grau 5)
RS-485(B) (rosa 6)
24 V DC (braun 2)
Optische Achse Nr. 1
Empfänger
0 V (blau 7)
24 V DC (braun 2)
Hinweis 1
Offener Schaltausgang 1 (grün 3)
Offener Schaltausgang 2 (weiß 1)
PC
F39-E1
F39-JB1C
RS-232C
Hinweis 1
Sender
F39-U1E
0 V (blau 7)
+24 V DC (braun 1)
0 V (blau 3) RS-485(A) (schwarz 4) RS-485(B) (weiß 2)
Hinweis 1: Informationen zur Verkabelung des Sicherheitslichtgitter F3S-B finden Sie in der Bedienungsanleitung des Sicherheitslichtgitters.
1.3.2 Verdrahtung Installieren und verdrahten Sie das Sicherheitslichtgitter F3S-B
1. (siehe Bedienungsanleitung des Sicherheitslichtgitters)
2. Schließen Sie das Anschlusskabel (F39-JB1C) des Pro­grammiersatzes an die Schnittstelleneinheit (F39-E1) an.
3.
Verbinden Sie die vier Adern des Anschlusskabels F39-JB1C mit den entsprechenden Adern des Sicherheitslichtgitters.
4. Verbinden Sie den PC und die Schnittstelleneinheit mit einem RS-232C-Kabel.
1.4 Software-Installation
Kopieren Sie die Dateien „F39-U1E_ver#.#.exe“ und „F39-U1E_ver#.#dat“ von der mitgelieferten 3,5-Zoll-Diskette auf die Festplatte des PCs.
2. Beschreibung der Funktionen
2.1 Anlaufsperre
Ist die Anlaufsperre aktiviert, geht das Sicherheitslichtgitter F3S-B nach dem Einschalten der Spannungsversorgung nicht automa­tisch in den EIN-Zustand über. Durch Unterbrechung einer oder mehrerer optischer Achsen wird die Anlaufsperre des Sicherheits­lichtgitters F3S-B aufgehoben und das Sicherheitslichtgitter in den normalen Betriebszustand versetzt. Die maximale Dauer dieser Unterbrechung wird durch den programmierbaren Parameter „Max. Interruption Time (sec)“ definiert.
Max. Interruption Time (Maximale Unterbrechungsdauer) Einstellbar zwischen 0,3 und 2 Sekunden.
Hinweis: Bei gleichzeitiger Aktivierung der Anlaufsperre und der Anlauf-/Wie-
deranlaufsperre hat die Anlauf-/Wiederanlaufsperre Vorrang, d. h. eine Unterbrechung einer oder mehrerer optischer Achsen führt nicht zum Aufheben der Sperre.
Die Anlauf-/Wiederanlaufsperre wird durch eine entsprechende Verdrahtung aktiviert. Detaillierte Informationen hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung des Sicherheitslichtgitters F3S-B.
2.2 Relaisüberwachung Die Steuerung der potentiell gefährlichen Maschinenbewe­gung erfolgt über Elemente des Hauptstromkreises, üblicher­weise Relais oder Schütze. Mithilfe der Relaisüberwachungsfunktion kann der Zustand der gesteuerten Elemente des Hauptstromkreises überwacht werden. Dazu muss ein hohes Potential (17 VDC bis Versorgungs­spannung des Sicherheitslichtgitters) über die Öffnerkontakte (geschlossen bei ausgeschalteten (deaktivierten) Schaltaus­gängen des Sicherheitslichtgitters) der Elemente des Haupt­stromkreises an den Relaisüberwachungseingang angelegt werden. Zur Unterstützung dieser Funktion müssen die Elemente des Hauptstromkreises über eine Sicherheitszulas­sung, also zwangsgeführte Kontakte verfügen. Zulässige Relaisverzögerungszeit Die zulässige Relaisverzögerung kann zwischen 30 und 300 ms konfiguriert werden. Diese Verzögerungszeit muss mindestens 20 ms kürzer als die Einschaltverzögerung sein.
2.3 Einschaltverzögerung Sie können die Einschaltverzögerung der Steuerungsausgän­ge zwischen 80 und 400 ms konfigurieren. Nach Aufhebung der Unterbrechung des Sicherheitslichtgitters und Ablauf die­ser Einschaltverzögerung werden die Schaltausgänge des Sicherheitslichtgitters F3S-B wieder eingeschaltet (aktiviert).
Hinweis: 1 .Ist zusätzlich die Relaisüberwachungsfunktion aktiviert, muss die
Einschaltverzögerung zudem die folgende Bedingung erfüllen:
2 .Einschaltverzögerung ≥ Zulässige Relaisverzögerungszeit +20 ms.
Genügt die Einschaltverzögerung nach Aktivierung der Relaisüber­wachungsfunktion nicht der genannten Bedingung, wird sie automa­tisch auf den Wert „Zulässige Relaisverzögerungszeit +20 ms“ gesetzt.
2.4 Ausblendung Mithilfe der Ausblendungsfunktion können einzelne optische Achsen deaktiviert werden. Diese Funktion erweist sich als nützlich, wenn installationsbedingt Teile des Sicherheitslicht­gitters dauerhaft unterbrochen sind. Die Ausblendung (Deak­tivierung) der optischen Achsen kann manuell oder mittels Teach-Verfahren erfolgen.
Hinweis: 1 .Ist der ausgeblendete Teil des Schutzfelds nicht vollständig me-
chanisch blockiert, bestehen also vom Schutzfeld nicht erfasste Zugangsöffnungen zum Gefahrenbereich, müssen diese durch entsprechende mechanische Sperren verschlossen werden.
2 .Es können nicht alle optischen Achsen des Sicherheitslichtgitters
ausgeblendet werden. Mindestens eine optische Achse muss ak­tiviert bleiben.
F3S-B
G-43F3S-B
3. Nenn- und Leistungsdaten
Produktbezeichnung F39-E1 Schnittstelleneinheit
Versorgungsspannung 24 VDC ± 20 %, Restwelligkeit max. 5 V Stromaufnahme max. 120 mA Schnittstellen RS-232C, RS-485 Leuchtanzeige Siehe 1-2 Anschlussart RS-485: 4-polige M8-Buchse
RS-232C: 9-polige Sub-D-Buchse Schutzschaltungen Schutz vor fehlerhafter Verdrahtung der RS 485-Schnittstelle Umgebungstemperatur Betrieb: –10 bis 55 °C (ohne Vereisung)
Lagerung: –25 bis 70 °C Luftfeuchtigkeit (Lagerung) Betrieb: 35 bis 85 % rel. Luftfeuchtigkeit (ohne Kondensatbildung) Luftfeuchtigkeit (Lagerung) Lagerung: 35 % bis 95 % Isolationswiderstand min. 20 MΩ bei 500 VDC Isolationsprüfspannung 500 VAC, 50/60 Hz für eine Minute Schutzklasse IEC60529 IP20
2
Stoßfestigkeit Normaler Betrieb: 150 m/s Vibrationsfestigkeit
Normaler Betrieb: 10 bis 55Hz, Doppelamplitude: 0,3 mm, 10 Durchgänge in X-, Y- und Z-Richtung
(15 g) in alle Richtungen (±X, ±Y, ±Z) 3 Mal
Kabellänge RS-485-Kabel: 5 m (vieradrig, Adernquerschnitt 0,25 mm2)
RS-232C-Kabel: Standard Materialien Gehäuse: Aluminium Durchm. 122 x 60 x 35 mm Berücksichtigte Normen EMV-Richtlinie
G-44 Sicherheitssensoren/-komponenten
Sicherheitshinweise
!WARNUNG
1. Das Sicherheitslichtgitter F3S-B darf in Maschinen, die in einem Notfall nicht elektrisch gesteuert angehalten werden können, nicht eingesetzt werden.
2. Das Sicherheitslichtgitter F3S-B darf nicht in Umgebungen mit explosiven oder entzündlichen Gasen betrieben werden.
3. Achten Sie bei der Installation auf einen ausreichenden Sicherheitsabstand zwischen dem Sicherheitslichtgitter F3S-B und dem Gefahrenbereich. Die Maschine muss sicher gestoppt haben, bevor eine Person gefährliche Maschinenteile erreichen kann, da andernfalls die Gefahr schwerer Verletzungen besteht.
4. Errichten Sie mechanische Sperren um die Maschine, damit Bediener zum Erreichen des Gefahrenbereichs das Schutzfeld passieren müssen.
5. Installieren Sie das Sicherheitslichtgitter F3S-B so, dass bei Arbeiten im Gefahrenbereich jederzeit ein Teil des Körpers des Bedieners das Schutzfeld unterbricht.
6. Bei falscher Installation des Sicherheitslichtgitters besteht die Gefahr schwerwiegender Verletzungen.
Korrekte Installation Falsche Installation
Der Gefahrenbereich ist nur durch das Sicherheitslichtgitter zu erreichen.
Der Gefahrenbereich ist ohne Passieren des Sicherheitslichtgitter zu erreichen.
Einige Körperteile des Bedieners unter­brechen auch während der Tätigkeit das Schutzfeld.
!WARNUNG
Bediener können sich im Gefahrenbe­reich zwischen dem Schutzfeld und gefährlichen Maschinenteilen aufhalten.
1. F3S-B muss so installiert werden, dass Auswirkungen reflektierender Oberflächen vermieden werden. Andernfalls funktioniert die Erfassung möglicherweise nicht. Es besteht die Gefahr schwerer Verletzungen!
2. Halten Sie bei der Installation des Sicherheitslichtgitters einen Mindestabstand D (siehe nachstehende Abbildungen) von allen stark reflektierenden Flächen wie Metallwänden, -böden, -decken und Werkstücken ein.
Seitenansicht
Reflektierende Decke
Sender Empfänger
Messbereich (Schutzfeld)
D
L
D
Sender Empfänger
Ansicht von oben
Reflektierende Fläche
D
L
F3S-B
Reflektierender Boden
Schutzfeldbreite L (Abstand zwischen Sender und Empfänger) Mindestabstand D zu reflektierenden Flächen
0,3 bis 3 m 0,26 m 3 bis 5 m L x tan 5° = L x 0,088
G-45F3S-B
!WARNUNG
Wenn mehrere Sicherheitslichtgitter zum Einsatz kommen, installieren Sie diese so, dass sie sich nicht gegenseitig beeinflussen können.
(Falsch) (Falsch)
Sender 1
RS-485
Empfänger 1
Sender 2
RS-485
Empfänger 2
Sender 1
Sender 2
Empfänger 1
Empfänger 2
(Falsch)
Sender 1
Sender 2
Empfänger 1
Empfänger 2
RS-485
Wechseln Sie die Reihenfolge von Sendern und Empfängern ab
Bei einer Installation entsprechend den Abbildungen unten ist mit keiner gegenseitigen Beeinflussung zu rechnen.
(Richtig)
(Richtig)
Empfänger 1
RS-485 RS-485
Empfänger 1
Sender 2
Sender 1
RS-485 RS-485
Sender 1
(Richtig)
(Richtig)
Empfänger 1
Sender 2
Sender 2
Empfänger 2
Sender 1
Empfänger 2
Empfänger 2
Sender 1
RS-485
Empfänger 2
RS-485
Empfänger 1
Sender 2
G-46 Sicherheitssensoren/-komponenten
!WARNUNG
1. Beim Sicherheitslichtgitter F3S-B handelt es sich um eine berührungslos wirkende Schutzeinrichtung vom Typ 2, die alleine oder als sicherheitsbezogener Teil einer Maschi­nensteuerung der Sicherheitskategorie 2, 1 oder B nach EN 954-1 eingesetzt werden kann. Das Sicherheitslichtgitter F3S-B darf nicht in Systemen der Kategorie 3 oder 4 eingesetzt werden.
2. Eine entsprechend den nationalen Richtlinien sachkundige Person muss die Installation sowie die Inspektion und Wartung vornehmen.
3. Lastausgänge dürfen nicht gegen die Versorgungsspan­nung kurzgeschlossen werden, da sonst die Ausgänge permanent eingeschaltet wären und somit eine gefährliche Situation bestehen würde.
4. Die Versorgungsspannung des Sicherheitslichtgitters F3S-B darf 28,8 VDC nicht überschreiten. Das Sicherheitslichtgitter F3S-B darf keinesfalls an eine Wechselspannungsquelle angeschlossen werden.
5. Stellen Sie die regelmäßige Inspektion der Schutzeinrich­tung sicher.
6. Das Sicherheitslichtgitter F3S-B darf nicht eingesetzt wer­den, wenn die Gefahr besteht, dass gefährliche Teile aus dem Schutzbereich geschleudert werden.
7. Sie dürfen das Sicherheitslichtgitter F3S-B weder zerlegen noch reparieren oder modifizieren.
8. Damit der Betrieb des Sicherheitslichtgitters in Übereinstim­mung mit den Normen IEC 61496-1 und UL 508 erfolgt, muss die Gleichspannungsversorgung allen folgenden Anforderungen genügen: (1.) Die Versorgungsspannung muss der Nennspannung
(24 VDC ± 20 %) des Sicherheitslichtgitters entsprechen.
(2.) Die Spannungsversorgung dient einzig der Versorgung des
Sicherheitslichtgitters F3S-B und der zugehörigen Schutz­einrichtung (z. B. Sicherheitsbaugruppe und Muting-Senso­ren). Die Stromaufnahme aller versorgten Geräte zusammen darf die Nennstrombelastbarkeit der Span­nungsversorgung nicht überschreiten.
(3.) Die Spannungsversorgung verfügt über eine doppelte
oder eine verstärkte Isolierung zwischen Primär- und Sekundärschaltkreisen.
(4.) Die Spannungsversorgung verfügt über eine automa-
tische Rücksetzung nach Ansprechen des Überstrom­schutzes (Spannungsabfall).
(5.) Die Spannungsversorgung kann die Ausgangsspan-
nung bei Netzspannungsausfällen mindestens 20 ms lang aufrechterhalten.
(6.) Bei Verwendung eines konventionellen Schaltnetzteils
muss das Gehäuse (FG) mit der Schutzerde (PE) ver­bunden werden.
(7.) Die Spannungsversorgung muss den Anforderungen
an eine Klasse-2-Stromversorgung entsprechen und
über eine Spannungs- und Strombegrenzungsschal­tung nach UL508 verfügen.
(8.) Die Spannungsversorgung muss den EMV- und
Sicherheitsnormen des Landes genügen, in dem die Maschine betrieben wird. In der EU sind dies beispiels­weise die EMV-Richtlinie (industrieller Einsatz) und die Niederspannungs-Richtlinie.
9.
Das Sicherheitslichtgitter F3S-B darf keinesfalls als direkte Reflexionslichtschranke betrieben werden, da in dieser Kon­figuration keine zuverlässige Erfassung gewährleistet ist.
F3S-B
G-47F3S-B
SÄMTLICHE ABMESSUNGEN IN MILLIMETER Umrechnungsfaktor von Millimeter in Zoll: 0,03937. Umrechnungsfaktor von Gramm in Unzen: 0,03527.
Cat. No. E503-DE2-01-X
G-48 Sicherheitssensoren/-komponenten
Loading...