Geeignet zur
Erfassung von
Personen in Gefahrenbereichen
Steuerungskategorie 2.
Merkmale
• Beim Sicherheitslichtgitter F3S-B handelt es sich um eine berührungslos wirkende Schutzeinrichtung vom Typ 2, die alleine
oder als sicherheitsbezogener Teil einer Maschinensteuerung
der Sicherheitskategorie 2, 1 oder B nach EN 954-1 eingesetzt
werden kann.
• Entspricht den Normen IEC 61496-2 und EN 61496-1 sowie
der Maschinen- und EMV-Richtlinie.
• Das Sicherheitslichtgitter F3S-B ist als Typ 2 ESPE (berührungslos wirkende Schutzeinrichtung) zugelassen.
• UL-/CSA-Zulassung.
• Sicherheit und Selbstdiagnose auf höchstem Niveau.
• Bei Bedarf ist eine Reihenschaltung von zwei Sicherheitslichtgittern möglich.
• Ausführungen für Hand- (25 mm Achsenabstand), Arm- (50 mm
Achsenabstand) und Körperschutz (75 mm Achsenabstand)
mit Schutzfeldhöhen von 300 bis 1650 mm.
• Personenerfassung ohne separate Auswerteeinheit.
• M12-Stecker
F3S-B
G-31F3S-B
Bestellinformationen
F3S-B M 36 2 P 12 - L
LeerEinzelinstallation
MMaster-Einheit für Serienschaltung
GSlave-Einheit für Serienschaltung
36Zahl der optischen Achsen (4 bis 66)
225 mm Achsenabstand
550 mm Achsenabstand
775 mm Achsenabstand
LeerSlave-Einheit
PPNP-Ausgänge
Leer
LNur Sender
DNur Empfänger
LeerEinzelinstallation oder Slave-Einheit
12Anzahl der optischen Achsen der
angeschlossenen Slave-Einheit
Vollständiger Satz: Ein Sender und ein Empfänger
25 mm Achsenabstand: 12, 18, 24 oder 30
50 mm Achsenabstand: 06, 09, 12 oder 15
75 mm Achsenabstand: 04, 06, 08 oder 10
F3S-BS12230 mm12300 mm0,9 kg
F3S-BS18218450 mm1,2 kg
F3S-BS24224600 mm1,5 kg
F3S-BS30230750 mm1,8 kg
-36900 mm2,1 kg
-421050 mm2,5 kg
-481200 mm2,8 kg
-541350 mm3,1 kg
-601500 mm3,4 kg
-661650 mm3,7 kg
F3S-BS06555 mm6300 mm0,9 kg
F3S-BS0959450 mm1,2 kg
F3S-BS12512600 mm1,5 kg
F3S-BS15515750 mm1,8 kg
-18900 mm2,1 kg
-211050 mm2,5 kg
-241200 mm2,8 kg
-271350 mm3,1 kg
-301500 mm3,4 kg
-331650 mm3,7 kg
F3S-BS04780 mm4300 mm0,9 kg
F3S-BS0676450 mm1,2 kg
F3S-BS0878600 mm1,5 kg
F3S-BS10710750 mm1,8 kg
-12900 mm2,1 kg
-141050 mm2,5 kg
-161200 mm2,8 kg
-181350 mm3,1 kg
-201500 mm3,4 kg
-221650 mm3,7 kg
Zahl der
optischen
Achsen
SchutzfeldhöheGewicht
(ohne Zubehör)
G-32Sicherheitssensoren/-komponenten
Bezeichnungen der Komponenten, Anzeigen und Bedienelemente
Schutzfeldhöhe
Das Sicherheitslichtgitter generiert ein Schutzfeld für die
Erfassung von Objekten und Personen. Die Höhe dieses
Schutzfelds wird als Schutzfeldhöhe bezeichnet (siehe nachstehende Abbildung). Das Schutzfeld reicht von der Mittenmarkierung der optischen Achsen (unmittelbar über dem
Anzeigebereich) bis zum Ende des gelben Metallgehäuses.
Mittenmarkierung der optischen Achsen
Das Dreieck kennzeichnet die Mittelpunktlinie der optischen
Achsen des Sicherheitslichtgitters. Diese Linie ist maßgeblich für
die Bestimmung des Sicherheitsabstandes zur Maschine o.ä.
Zahl der optischen Achsen
n
n-1
2
Sender
1
Schutzfeldbreite
Optische Auflösung
Abstand der
optischen Achsen
Empfänger
Mittenmarkierung der optischen Achsen
Schutzfeldhöhe
Grenzposition
für die Erfassung
Einzelinstallation
Hierbei handelt es sich um die am häufigsten anzutreffende
Konfiguration. Sie dient zur Absicherung eines nur einseitig
betretbaren Gefahrenbereichs.
Reihenschaltung
Erfordert Ihre Anwendung eine weitere Schutzzone, um beispielsweise den Aufenthalt von Personen hinter einer primären Messzone zu verhindern, so können Sie zwei
Sicherheitslichtgitter F3S-B in Reihe schalten. Dazu benötigen Sie jeweils eine Master- und eine Slave-Einheit sowie ein
Reihenanschlusskabel F39-JB1B.
Mit einer Reihenschaltung lassen sich Sicherheitslichtgitter
mit 96 optischen Achsen und einer Schutzfeldhöhe von 2,4 m
realisieren.
In Reihe geschaltete Sicherheitslichtgitter zeigen dasselbe
Verhalten wie einzelne Sicherheitslichtgitter: Wird das
Schutzfeld der Master- oder der Slave-Einheit unterbrochen,
werden die Schaltausgänge der Master-Einheit deaktiviert
(ausgeschaltet).
Schutzfeldhöhe
Slave-Einheit
Schutzfeldhöhe
Empfänger
Anzeigebereich
Anschlußkabel
Sender
Reihenanschlusskabel
Schutzfeldhöhe
Master-Einheit
Anzeigebereich
Anschlußkabel
Hinweis: Die Slave-Einheit verfügt über keinerlei Leuchtanzeigen.
Master- und Slave-Einheiten werden nicht als Satz geliefert,
sondern müssen separat bestellt werden.
F3S-B
G-33F3S-B
Technische Daten
Produktbezeichnung
F3S-B###P
Einzelinstallation
*1
F3S-BM###P##
Master-Einheit für Serienschaltung
*1
F3S-BS###
Slave-Einheit für Serienschaltung
*1
Zahl der optischen Achsen12 bis 666 bis 334 bis 2212 bis 666 bis 334 bis 2212 bis 306 bis 154 bis 10
Abstand der optischen Achsen25 mm50 mm75 mm25 mm50 mm75 mm25 mm50 mm75 mm
Optische Auflösung
(Kleinstes erkennbares Objekt:
Nicht transparent: Durchmesser
30 mm55 mm80 mm30 mm55 mm80 mm30 mm55 mm80 mm
Schutzfeldhöhe300/450/600/750/900/1050/1200/1350/1500/1650 mm300/450/600/750 mm
Schutzfeldbreite0,3 bis 5,0 m, auf Anfrage bis zu 8 m
AnsprechzeitAusschalten der Schaltausgänge: Siehe „Ansprechzeit“
Einschalten der Schaltausgänge (Einschaltverzögerung)
*2
: Standardmäßig 100 ms (80 bis 400 ms,
einstellbar mithilfe der Programmiersoftware F39-U1E)
Verzögerung bei Einschalten
max. 2 s
der Spannungsversorgung
Versorgungsspannung: Vs24 VDC ± 20 %, Restwelligkeit max. 5 V
Stromaufnahmemax. 400 mA (bei ausgeschalteten Schaltausgängen)
LichtquelleInfrarot-LED (880 nm). Lebensdauer: 50000 Stunden bei 25 °C.
Effektiver Öffnungswinkel
Gemäß IEC 61496-2 maximal ± 5° für Sender und Empfänger bei einer Schutzfeldbreite von mindestens 3 m.
SchaltverhaltenHellschaltend
SchaltausgangZwei PNP-Transistorausgänge, Laststrom max. 200 mA, Spannungsabfall max. 2 V (ohne durch
Verlängerungskabel verursachten Spannungsabfall)
InstabilitätsausgangPNP-Transistorausgang (nicht sicherheitsbezogener Schaltausgang), aktiviert durch unzureichenden
Lichteinfall, Systemfehler und Verbindung mit F39-E1,
Laststrom max. 100 mA, Spannungsabfall max. 2 V (ohne durch Verlängerungskabel verursachten
Spannungsabfall)
SchutzschaltungenSchutz vor Verpolung der Versorgungsspannung und Ausgangskurzschluss
Anlauf-/WiederanlaufsperreModusauswahl durch entsprechende Beschaltung des Anlauf-/Wiederanlaufsperreeingangs
vor dem Einschalten der Spannungsversorgung:
Aktiv: Offen oder 0 bis 2,5 VDC (max. Schaltstrom 3 mA)
Inaktiv: Instabilitätsausgang
Rücksetzen der Anlauf-/Wiederanlaufsperre:
Kurzzeitige (15 bis 2500 ms) Verbindung des Anlauf-/Wiederanlaufsperreeingangs mit hohem Potential
(17 VDC bis Versorgungsspannung, max. Schaltstrom 20 mA)
TestfunktionAktivierung durch entsprechende Beschaltung des Testeingangs:
Aktiv: Verbindung für mindestens 15 ms mit hohem Potential (17 VDC bis Versorgungsspannung,
max. Schaltstrom 10 mA)
Inaktiv: Offen oder 0 bis 2,5 VDC (max. Schaltstrom 2 mA)
Relaisüberwachungsfunktion
(optional)
Standardmäßig inaktiv, kann mithilfe der Programmiersoftware F39-U1E aktiviert werden.
Anschluss des Eingangs über Öffnerkontakte an hohes Potenzial
(17 VDC bis Versorgungsspannung, max. Schaltstrom 10 mA)
Zulässige Relaisverzögerungszeit
*3
Zwischen 20 and 300 ms auswählbar
Anschluss der Leitung bei Nichtverwendung: Offen oder 0 bis 2,5 VDC (max. Schaltstrom 2 mA)
Anlaufsperre (optional)Standardmäßig inaktiv, kann mithilfe der Programmiersoftware F39-U1E aktiviert werden.
Ausblendung (optional)Standardmäßig inaktiv, kann mithilfe der Programmiersoftware F39-U1E aktiviert werden.
LeuchtanzeigeSiehe „Leuchtanzeigen“Keine
AnschlussartAnschlusskabel: achtpoliger M12-Stecker
Für Reihenanschlusskabel: sechspoliger M12-Stecker
UmgebungstemperaturBetrieb: -10 bis 55 °C (ohne Vereisung)
Lagerung: -25 bis 70 °C
LuftfeuchtigkeitBetrieb: 35 % bis 85 % (ohne Vereisung- oder Kondensation)
Lagerung: 35 % bis 95 %
Ω
Isolationswiderstandmin. 20 M
bei 500 VDC
Isolationsprüfspannung1000 VAC, 50/60 Hz für eine Minute
SchutzklasseIEC60529 IP65
VibrationsfestigkeitNormaler Betrieb: 10 bis 55Hz, Doppelamplitude: 0,7mm, 20 Durchgänge in X-, Y- und Z-Richtung
2
StoßfestigkeitNormaler Betrieb: 100 m/s
(10 g) in alle drei Richtungen (X, Y, Z) 1000 Mal
MaterialienGehäuse: Aluminium
Frontplatte: PMMA-Harz (Acryl)
Endstücke: PA6
Größe (Querschnitt)30 x 40 mm
G-34Sicherheitssensoren/-komponenten
Produktbezeichnung
F3S-B###P
Einzelinstallation
Mitgeliefertes ZubehörPrüfstab*3, Montagewinkel (oben und unten), Montagewinkel (Mitte) *4, Abschlussstück*5,
Gebrauchsanweisung
*1
F3S-BM###P##
Master-Einheit für Serienschaltung
*5
*1
F3S-BS###
*1
Slave-Einheit für Serienschaltung
Relevante NormenIEC(EN)61496-1 TYP 2 ESPE (Electro-Sensitive Protective Equipment)
IEC 61496-2 TYP 2 AOPD (Active Opto-electronic Protective Devices)
Hinweis: 1 .Detaillierte Informationen zur Kodierung der Produktbezeichnung finden Sie bei den Bestellinformationen
2 .Nennwert (eingestellte Zeit). Die Genauigkeit beträgt –0 ... +70 % der Ansprechzeit beim Ausschalten der Schaltausgänge.
3 .Nur bei F3S-B
4 .Nur für Einheiten mit einer Schutzfeldhöhe von 1050 mm und mehr.
5 .Nur bei F3S-B
###
2P und BM
###P#
###2P##
und BM##2P##.
.
Leuchtanzeigen
<Senderanzeigen>
Mittenmarkierung der
optischen Achsen
IR-Betriebsanzeige
POWER
INTER-
LOCK
EXT. TEST
(orange)
Anlaufsperranzeige
(gelb)
BLANKING
Externe Test-/
Ausblendanzeige
(grün)
SenderIR-Betriebsanzeige: Leuchtet, wenn die IR-LED des Senders IR-Licht ausstrahlen.
Anlaufsperreanzeige: Leuchtet bei aktivierter Anlauf-/Wiederanlaufsperre oder Anlaufsperre.
Test-/Ausblendungsanzeige:Leuchtet während der Durchführung des Tests/Blinkt bei Verwendung
der Ausblendungsfunktion
EmpfängerEIN-Zustandsanzeige: Leuchtet bei nicht unterbrochenem Lichtgitter.
AUS-Zustandsanzeige: Leuchtet bei unterbrochenem Lichteinfall.
Instabilitätsanzeige: Leuchtet bei nicht ausreichendem Lichteinfall oder Fehlfunktion.
<Empfängeranzeigen>
EIN
AUS
UNSTAB
Blinkt bei Verbindung mit F39-E1 oder bei Fehlfunktionen.
Die folgenden Tabellen enthalten die Ansprechzeiten für die verschiedenen möglichen Kombinationen von Master- und Slave-Einheiten.
So beträgt beispielsweise die Ansprechzeit für die Kombination F3S-BM122P30 und F3S-BS302 30 ms.