Vielseitig einsetzbar
dank intelligenter
Lichtquelle und 2Kamera-Einheit
V530-R150E-3, EP-3
Eigenschaften
Intelligente Beleuchtung
Durch den in die intelligente Beleuchtung integrierten halbdurchlässigen Spiegel wird eine sichere Erkennung und das sichere
Lesen von 2D-Codes gewährleistet.
Ringförmige BeleuchtungIntelligente Beleuchtung
Die intelligente Beleuchtung minimiert beispielsweise durch
metallische Hintergründe hervorgerufene Beeinträchtigungen.
Vielfältige Beleuchtungsarten
Beleuchtungsbereich und -intensität können an die Aufgabenstellung angepasst werden. Mit der Kamera F150-SLC20 steht
außerdem eine Kamera mit koaxialer Beleuchtung zur Verfügung. Dank optimaler Beleuchtung eignet sich der 2D-CodeLeser für Werkstücke aller Art.
(Erfassungsbereich: 20 mm)
Die Beleuchtungsintensität
kann für jedes der fünf Beleuchtungssegmente in acht
Stufen eingestellt werden.
2
135
Koaxialbeleuchtung
4
(Erfassungsbereich: 50 mm)
Die Beleuchtungsintensität kann
für jedes der acht Beleuchtungssegmente in acht Stufen eingestellt werden.
5
1
2684
3
7
Beleuchtungssteuerung über Menüs
• Die aktivierten Segmente der Beleuchtung und deren Intensität
können in einem Menü des Controllers eingestellt werden. Diese
Einstellungen sind einfach veränderbar, ohne dass dazu an der
Beleuchtung selbst gearbeitet werden muss.
• Da die Beleuchtungsinformationen als Szenendaten behandelt
werden, werden sie bei Modellwechseln automatisch zusammen
mit den anderen Parametern geändert.
• Die Speicherung der Beleuchtungseinstellungen erfolgt in numeri-
scher Form, daher sind diese exakt reproduzierbar.
2-Kamera-Einheit
An einer Steuereinheit können zwei Kameras angeschlossen
und deren Bilder auf verschiedene Weise miteinander kombiniert
oder abwechselnd abgerufen werden.
C-75V530-R150E-3, EP-3
Page 2
Anwendungsbeispiele
Simultane Erfassung von Produkt- und Chargendaten
Mit zwei Kameras können die Codes des Einzelprodukts und der
Charge gleichzeitig gelesen werden.
Neugestaltete Benutzerführung
Stark vereinfachte Einstellung dank der neu gestalteten, bildschirmorientierten Benutzerführung.
Kamera 2
Kamera 1
Elektronische
Komponenten
2-Kamera-Einheit
V530-R150
Controller
Größere Toleranz hinsichtlich der Positionierung
Für Anwendungen, bei denen der Erfassungsbereich einer
Kamera nicht ausreicht.
2-Kamera-Einheit
V530-R150
Controller
Erfassungsbereich
Kamera 1 (blau)
Zwei Kameras bieten gemeinsam
einen größeren Erfassungsbereich
und damit eine höhere
Positionierungstoleranz.
Erfassungsbereich
Kamera 2 (schwarz)
Kompatibel mit Data-Matrix-Codes älteren Formats
Der Controller V530-R150V3 kann auch Data-Matrix-Codes älteren Formats lesen (siehe Hinweis)
Hinweis: Kompatibel mit den Data-Matrix-Codes ECC000, 050, 080, 100 und 140.
Kompatibel mit dem Data-Matrix-Code ECC200
mit bis zu 64 × 64 Zellen
ECC200-Codes mit bis zu 64 × 64 Zellen ermöglichen die Kodierung von bis zu 418 Zeichen.
Leichtverständliches analytisches Datenformat
Erfassung des Lesestatus auf einen Blick.
Suchmuster, erkannte Zellen, gelesene Daten usw. werden auf
dem Monitor angezeigt.
Suchmuster (Codebegrenzung)
Verwenden Sie dieses Muster zur Erfassung der Position des
2D-Codes. Das Suchmuster ist für jeden Code unterschiedlich.
Suchmuster
Suchmuster
Data-Matrix-CodeQR-Code
Einfache Bildanalyse
Der Bildanalysemodus unterstützt Sie bei der Bestimmung der
Ursache von Kennzeichnungsproblemen.
26
64
26
max. 64
alphanumerische
Speichert bis zu 24 NOK-Bilder.
Anhand der gespeicherten Bilder kann die Art der Defekte problemlos bestimmt werden.
Speichert bis
zu 24 Bilder
Zeichen
64
max. 418
alphanumerische
Zeichen
Hinweis: Die gespeicherten Bilder bleiben bis zum Ausschalten der Span-
nungsversorgung erhalten.
C-76Bildverarbeitungssensoren
Page 3
Anwendungen
Waferstapel und Einzelwafer
Bestellinformationen
Bestellbezeichnungen
BezeichnungProduktbezeichnung
Controller
Handbedienkonsole
Kamera
Kamerakabel (3 m)
2-Kamera-Einheit
Monitorkabel (2 m)
LCD-Monitor
Videomonitor
Data-Matrix-Codes älterer Formate (ECC000, 050, 080, 100, 140): 9 × 9 bis 25 × 25
QR-Code (Modell 1, 2): 21 × 21 bis 41 × 41 (Version 1 bis 6)
360°
512 (H) × 484 (V)
1 (mit 2-Kamera-Einheit F150-A20: max. 2)
10
max. 24 Bilder
per Menü einstellbar
Mustervergleich
1 Kanal Composite Video
1 Kanal
3 Eingänge, 9 Ausgänge (einschließlich Steuerungseingänge und -ausgänge)
20,4 bis 26,4 V DC
IP20 (Schaltschrankmontage)
ca. 500 mA
0 °C bis 50 °C/35 % bis 85 % (ohne Reif- und Tröpfchenbildung)
Shutter-(Verschluss-) Zeiten: 1/100, 1/500, 1/2000, 1/10000 s (über Menü einstellbar)
F150-SLC20: 15 bis 25 mmF150-SLC50: 16,5 bis 26,5 mm
F150-SL20A: 61 bis 71 mmF150-SL50A: 66 bis 76 mm
F150-SLC20/SL20A: 20 × 20 mm/F150-SLC50/SL50A: 50 × 50 mm
F150-SLC20/50: Rote und grüne LED/F150-SL20A/50A: Rote LED
Impuls (mit Kameraverschluss synchronisiert)
Betrieb: 0 °C bis 50 °C/Lagerung: −25 °C bis 60 °C (ohne Reif- und Tröpfchenbildung)
Betrieb/Lagerung: 35 % bis 85 % (ohne Reif- und Tröpfchenbildung)
F150-ALC20: ca. 280 g, F150-FLC50: ca. 370 g,
F150-SL20A/50A: ca. 135 g, F150-S1A: ca. 80 g
2-Kamera-EinheitMonitor
EigenschaftF150-A20
Anschließbare Kameras
Kamera-Modus
Versorgungsspannung
Stromaufnahme
Umgebungstemperatur
Luftfeuchtigkeit
Gewicht (nur 2-Kamera-
2
Auswahl zwischen zwei Kameras
Einzeln, unabhängig (Kamera 0/1)
20,4 bis 26,4 V DC
ca. 300 mA
Betrieb: 0 bis 50 °C
Lagerung: −25 bis 60 °C
(keine Vereisung oder Kondensation)
Betrieb/Lagerung: 35 % bis 85 %
(keine Kondensation)
ca. 220 g
Einheit)
Eigenschaft
Bildschirmgröße
Typ
Auflösung
Eingangssignal
Versorgungs-
spannung
Stromaufnahme
Umgebungstemperatur
Luftfeuchtigkeit
Gewicht (nur
Monitor)
LCD-MonitorVideomonitor
F150-M05LF150-M09
5,5 Zoll9 Zoll
LCD-Farb-TFTMonochrom-CRT
320 × 240 Bildpunkte800 TV-Zeilen (Mitte)
NTSC Composite Video (1,0 V/75 Ω)
20,4 bis 26,4 V DC100 bis 240 V AC
ca. 700 mAca. 200 mA
Betrieb: 0 bis 50 °C
Lagerung: −25 bis 60 °C
(keine Vereisung oder
Kondensation)
Betrieb/Lagerung:
35 % bis 85 %
(keine Kondensation)
ca. 1 kgca. 4,5 kg
(−15 %, +10 %)
Betrieb: −10 bis 50 °C
Lagerung: −20 bis 65 °C
(keine Vereisung oder
Kondensation)
10 % bis 90 %
(keine Kondensation)
C-78Bildverarbeitungssensoren
Page 5
Systemkonfiguration
Kameras
F150-SLC20 Kamera mit
intelligenter Beleuchtung
(Erfassungsbereich: 20
F150-SLC50 Kamera mit
intelligenter Beleuchtung
(Erfassungsbereich: 50 mm)
F150-SLC20 Kamera
mit Beleuchtung
(Erfassungsbereich: 20 mm)
F150-SL50A Kamera
mit Beleuchtung
(Erfassungsbereich: 50 mm)
V530-R150E-3, EP-3
Controller
F150-VS Kamerakabel
(3 m)
Kabel für 2-Kamera-Einheit
(Länge 15 cm) (im
Lieferumfang der 2-KameraEinheit enthalten)
Spannungsversorgung
Triggersensor
RS-232C
Monitorkabel
F150-VM (2 m)
Handbedienkonsole
F150-KP
(Kabellänge: 2 m)
SPS
Computer
V530-R150E-3, EP-3
Kamera - F150-S1A
Informationen zur Verwendung
dieser Kamera finden Sie auf Seite
Hinweis: Wenn der Erfassungsbereich
nicht der Größe des Messobjekts
entspricht, können Sie ein einfaches
CCTV-Objektiv und normale
2-Kamera-Einheit
F150-A20
Kamerakabel F150-VS
BNC-Cinch-Adapter
(im Lieferumfang des
Monitore
F150-M05L LCDMonitor (CinchEingang)
F150-M0N =
VMM9/3 Monitor
Hinweis: Außer den Monitoren F150-M05L
und F150-M0N = VMM9/3 können auch
beliebige andere NTSC-Monitore mit
Videoeingang genutzt werden.
C-79V530-R150E-3, EP-3
Page 6
Beleuchtungsarten
Wählen Sie je nach Material des gekennzeichneten Objekts die geeignete Beleuchtung aus.
Durchlicht-Beleuchtung
Codes auf lichtdurchlässigen Objekten wie Glas können durch
Bestimmung des Kontrasts zwischen durchgelassenem und
blockiertem Licht gelesen werden.
Anwendungen: Lichtdurchlässige Objekte, z. B.
LCD-Glassubstrat
Beleuchtung von der Seite
Ringförmige Beleuchtung nahe am gekennzeichneten Objekt
Bei mittels Laser auf Leiterplatten und anderen relativ stark glänzenden Oberflächen angebrachten Codes ermöglicht eine
Beleuchtung von der Seite durch Unterscheidung zwischen
direkt und diffus reflektiertem Licht eine stabile Erkennung.
Anwendungen: Direkt aufgebrachte Codes auf Leiterplatten und
Elektronikkomponenten
Kamera
Zu lesender
2D-Code
Glas
Lichtquelle
Auflicht-Beleuchtung
Ringförmige Beleuchtung
Bei auf Papier oder andere Licht streuende Objekte gedruckten
Codes kann eine ringförmige Beleuchtung zur Beleuchtung des
gekennzeichneten Objekts eingesetzt werden. Die unterschiedlichen Reflexionsfaktoren von Hintergrund und Kennzeichnung
ermöglichen eine stabile Erkennung.
Anwendungen: Papieretiketten, Karton
Kamera
Lichtquelle
Zu lesender
2D-Code
Papier
Kamera
Lichtquelle
Zu lesender 2D-Code
Leiterplatte
Koaxialbeleuchtung
Für direkt auf Wafern und anderen spiegelnden Oberflächen
angebrachten Codes kann mittels Koaxialbeleuchtung ein
stabiles Bild des gekennzeichneten Objekts (mit nur geringen
durch Oberflächenunregelmäßigkeiten bedingten Schatten)
gewonnen werden, da nur direkt reflektiertes Licht erfasst wird.
Hierbei muss die Oberfläche des Objekts senkrecht zur
optischen Achse stehen.
Anwendungen: Spiegelnde Objekte, z. B. Wafer
Kamera
Lichtquelle
Zu lesender
2D-Code
Halbdurchlässiger
Spiegel
Wafer
(Roh-Wafer)
C-80Bildverarbeitungssensoren
Page 7
Datenvolumen
Data-Matrix-Code ECC200
Die nachstehende Tabelle zeigt den Zusammenhang zwischen
der Matrixgröße (Zellenzahl) und dem Datenvolumen. Die Matrix
im abgebildeten Beispiel umfasst 12 × 12 Zellen.
Das maximale Datenvolumen, dass als Code gespeichert werden kann, hängt von der Code-Größe ab. Mit anderen Worten, wenn viele Daten gespeichert
werden sollen, muss die Code-Größe ebenfalls groß sein. Ein weiterer das Datenvolumen beeinflussender Faktor ist der verwendete Zeichensatz. Ein QRoder Data-Matrix-Code kann bei gleicher Größe mehr Ziffern als alphanumerische Zeichen (Buchstaben und Ziffern) und wiederum mehr alphanumerische
Zeichen als japanische Schriftzeichen (Kanji, Shift-Jis oder JIS8) aufnehmen. Zudem beeinflussen auch die Reihenfolge und Kombinationen verschiedener
Zeichen das Datenvolumen.
Zellen enthält. Je höher die Versionsnummer ist, um so größer ist auch die Anzahl der Zellen in jeder Richtung.
Symbole
Shift-JIS
(Japa-
nisch)
JIS8 (Ja-
panisch)
QR-Code Modell 2
Die nachstehende Tabelle zeigt den Zusammenhang zwischen
der Matrixgröße (Zellenzahl) und dem Datenvolumen. Die Matrix
im abgebildeten Beispiel umfasst 21 × 21 Zellen.
7 Zellen
7 Zellen
7 Zellen
14 Zellen
Maximales Datenvolumen
Alphanumerische
Zeichen
Groß-
(nur
JIS8 (Ja-
panisch)
buchsta-
ben)
Shift-JIS
(Japa-
nisch)
Matrixgröße
(Version)
21 × 21
(Version 1)
25 × 25
(Version 2)
29 × 29
(Version 3)
33 × 33
(Version 4)
37 × 37
(Version 5)
41 × 41
(Version 6)
7 Zellen
Fehler-
korrektur
L (7 %)41251710
M (15 %)3420148
Q (25 %)2716117
H (30 %)171074
L (7 %)77473220
M (15 %)63382616
Q (25 %)48292012
H (30 %)3420148
L (7 %)127775332
M (15 %)101614226
Q (25 %)77473220
H (30 %)58352415
L (7 %)1871147848
M (15 %)149906238
Q (25 %)111674628
H (30 %)82503421
L (7 %)25515410665
M (15 %)2021228452
Q (25 %)144876037
H (30 %)106644427
L (7 %)32219513482
M (15 %)25515410665
Q (25 %)1781087445
H (30 %)139845836
Ziffern
V530-R150E-3, EP-3
C-81V530-R150E-3, EP-3
Page 8
Kameras mit Lichtquelle
Kameras mit intelligenter Beleuchtung
20-mm-Erfassungsbereich
50-mm-Erfassungsbereich
Hinweis: Bei diesen Kameras sind Objektiv und intelligente Beleuchtung auf
eine Standardkamera für das F150-System (F150-S1A) montiert.
Einsatz von Kameras mit integrierter Lichtquelle
• Das Objektiv hat eine feste Brennweite. Aufgrund leichter Abwei-
chungen des Erfassungsbereichs und der Brennweite muss der
Kameraabstand bei jedem Austausch einer Kamera oder eines
Objektivs neu ausgerichtet werden.
F150-SLC20
F150-SLC50
Objektive
Objektive
• Bei den Angaben zum Kameraabstand handelt es sich um Circa-
Werte. Verwenden Sie eine Befestigungsmethode, die eine Anpassung des Kameraabstands ermöglicht.
2D-Code-Leser und Erfassungsbereich
Befestigen Sie die Kamera in einem Abstand, der die korrekte
Abbildung des 2D-Codes gestattet.
Hinweis: Mithilfe des nachstehenden Auswahldiagramms können Sie basierend auf Erfassungsbereich und Kameraabstand die geeigneten
Objektive und Zwischenringe ermitteln.
33
Feststellschrauben für Fokus und Blende
37,3
48
Zwischenringe
Produktbezeichnung
Länge
F150-EXSA-PE = 266
Satz von sechs Zwischenringen in den Längen
40, 20, 10, 5, 1 und 0,5 mm
C-82Bildverarbeitungssensoren
Page 9
Auswahldiagramm
15
355555
Punkt: Mithilfe dieses Auswahldiagramms können Sie basierend auf Erfassungsbereich und Kameraabstand die geeigneten Objektive und Zwischenringe ermitteln.
Je länger der Zwischenring, desto geringer die Lichtstärke. Je größer der Kameraabstand, desto größer die Tiefenschärfe.
Note: Zwischen einzelnen Kameras bestehen minimale Abweichungen, daher muss der Kameraabstand für jede Kombination aus Kamera, Zwischenring und Objektiv
individuell eingestellt werden. Ein Beispiel für die Interpretation des Auswahldiagramms: Für einen Kameraabstand von ca. 30 mm und einen Erfassungsbereich
von 10 mm wird ein Objektiv F150-OB12-PE = C61232KP und ein Zwischenring von 5 mm Länge benötigt.
50
0
450
400
350
300
250
200
Kameraabstand A (mm)
150
35 bis 55
35
100
50
0
20
25
30
10
15
15
20
510
1
Erfassungsbereich L (mm)
Auswahldiagramm
5
10
1
1
15
1
1
5
5
5
1
F150-OB50-PE = C35001KP
F150-OB25-PE = C32500KP
F150-OB16-PE = C31634KP
3Z4S-LEB1214D-2
3Z4S-LE@Brennweite
F-Anschlag
0203040
Hinweis: Neben den Kurven stehende Werte:
Stärke des Zwischenrings (mm)
V530-R150E-3, EP-3
Interpretation des Auswahldiagramms
Die X-Achse des Diagramms gibt den Erfassungsbereich L in
Millimetern an, die Y-Achse den Installationsabstand A der
Kamera, ebenfalls in Millimetern.
Die im Diagramm aufgetragenen Kennlinien entsprechen den
verschiedenen Objektiven, wobei die Zahlenangaben an der
Kennlinie die Länge des jeweiligen Zwischenrings bezeichnen.
Kamera
Zwischenring
Objektive
Kameraabstand
(mm)
Erfassungsbereich (mm)
C-83V530-R150E-3, EP-3
Page 10
Abmessungen
Hinweis: Sofern nicht anders angegeben sind sämtliche Abmessungen in Millimeter.
2D-Code-Leser
V530-R150E-3, V530-R150EP-3
Handbedienkonsole
F150-KP
13
50
1,5
4,1
Vier x Ø 4,5
90
120
100
77,6
120
130
Kamera
F150-SLC20
(Kamera mit intelligenter Beleuchtung F150-LTC20)
70
1212
2,5
70
2,5
1212
40
Einbauabmessungen
42,5
7340
96,25
86,25
F150-SLC50
(Kamera mit intelligenter Beleuchtung F150-LTC50)
90
60
16
16
2,5
52,5
2,5
Einbauabmessungen
8040
103,25
93,25
16
90
16
F150-S1A (Kamera ohne Beleuchtung)
14,5
15,5
25
40
37
11
Einbauabmessungen
48
8
(40)
1,5
30,5
16,75
31,25
Zwei M4-Gewindebohrungen,
Tiefe 10
Gewindebohrung 1/4"20UNC, Tiefe 10
2021,25
6,75
(85)
16,75
Zwei M4Gewindebohrun
Gewindebohrung
1/4"-20UNC, Tief
20
6,75
(85)
16,75
Zwei M4-Gewindebohrungen, Tiefe 10
Gewindebohrung 1/4"20UNC, Tiefe 10
20
6,75
31
BeleuchtungsSteckverbindung
F150-Steckverbindung
87
Ø 12
2000
5
23
12,5
10
2-Kamera-Einheit
F150-A20
100
66
50
3,3
90 110
56
Zwei x Ø 4,5
(Befestigungsbohrungen)
50
Befestigungsbohrungen
100 ±0,2
Zwei x
56 ±0,2
M4
LCD-Monitor
F150-M05L
Tafelstärke:
1,6 bis 4,8
(max. 46)
Einbauhalterung
(155)
(145)
132
143
min. 50
Monitorkabel F150-VM
+0,5 mm
133,5
0
Tafelausschnitt
(100)
185
174
(5,5)
Toleranz: ±1 mm
42,2
Bei den Abmessungen in Klammern
handelt es sich um Referenzwerte.
+0,5 mm
175,5
0
Videomonitor
F150-M09
233
222
143
5
190
250
50
160
22
C-84Bildverarbeitungssensoren
Page 11
V530-R150E-3, EP-3
C-85V530-R150E-3, EP-3
Page 12
SÄMTLICHE ABMESSUNGEN IN MILLIMETER.
Umrechnungsfaktor von Millimeter in Zoll: 0,03937. Umrechnungsfaktor von Gramm in Unzen: 0,03527.
Cat.-No. Q12E-DE-01
C-86Bildverarbeitungssensoren
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.