Omron EJ1G Instructions Manual [de]

Modulare Temperaturregler für die Gradienten-Temperaturregelung
EJ1G
Gradienten-Temperaturregelung für eine homogene Flächentemperatur
• Durchführung einer Gradienten-Temperaturregelung mit 2 bis 32 Kanälen.
• Durchführung einer 2-Kanal Gradienten-Temperaturregelung für bis zu 16 Gruppen oder eine 32-Kanal Gradienten­Temperaturregelung für bis zu 2 Gruppen.
• Einstellung der Gradienten-Temperaturregelung oder 2-PID­Regelung für jede Gruppe.
• Reduzierter Konzeptionsaufwand für die Kontaktplanprogrammierung mit programmlosen Verbindung an speicherprogrammierbare Steuerungen. (Selbe Funktion wie bei Standardreglermodellen EJ1).
• Direkter Anschluss an den Mehrkanal-Leistungsregler G3ZA mit Hilfe der optimalen Zyklussteuerung für eine hochpräzise Steuerung mit minimalem Rauschen.
Siehe “Sicherheitshinweise” auf Seite 18.
Bestellinformationen
Temperaturregler
Gradienten-Temperaturregelung
Bezeich-
nung
Basisgerät (Gradienten­Temperatur­regelung) (siehe Hinweis 1)
Hoch­funktions­baugruppe (Gradienten­Temperatur­regelung) (siehe Hinweis 1)
End Unit (siehe Hinweis 1)
Hinweis: 1. Ein End Unit ist erförderlich für jeden Systemkonfiguration (mit oder ohne HFU) Für eine Gradienten-Temperaturregelung müssen
Span-
Anzahl
nungs-
ver-
sorgung
24 V DC­Span­nungsver­sorgung vom End Unit
24 V DC Transistor-
2 Spannungs-
4 Spannungs-
Ohne Ohne Ohne Transistor-
der
Regel-
kreise
Regelaus-
gänge
1 und 2
ausgang: 2 Ausgänge (zur An­steuerung von Halb­leiterrelais) (Siehe Hinweis 2.)
Regel-
ausgänge
3 und 4
Transistoraus­gang: 2 Aus­gänge (PNP)
ausgang (schaltend): 2 Ausgänge (zur Ansteuerung von Halb­leiterrelais) (Siehe Hinweis 2)
Zusatz-
ausgang
Ohne 2
ausgang: 4 Ausgänge (PNP)
ausgang: 2 Ausgänge (PNP)
Funktionen Kommunikations-
Hei-
Ereignis zungs­Bruch-
alarm
(siehe Hinweis
3) Ohne Klemme M3 EJ1G-TC4A-QQ
ein-
gänge
Ohne G3ZA-Anschluss-
4 Vom End Unit:
Ohne Schnittstelle A:
funktionen
schnittstelle: RS-485
Vom End Unit: Schnittstelle A: RS-485
Schnittstelle A: RS-485
Schnittstelle C: RS-485 oder RS-232C wählbar.
Vom End Unit: Schnittstelle A: RS-485 Schnittstelle C: RS-422
RS-485 Steckverbinder:
Schnittstelle A
Art des
Eingangs
Thermoelement/ Pt100, analoge Spannung und analoger Strom für jeden Kanal wählbar.
Kein Eingang Klemme M3 EJ1G-HFUA-NFLK
Klemmen Produkt-
Klemme M3 EJ1G-TC2A-QNH Federzugs-
Klemme
Federzugs­Klemme
Federzugs­Klemme
Klemme M3 EJ1G-HFUA-NFL2 Federzugs-
Klemme
Klemme M3 EJ1C-EDUA-NFLK
bezeichnung
EJ1G-TC2B-QNH
EJ1G-TC4B-QQ
EJ1G-HFUB-NFLK
EJ1G-HFUB-NFL2
Hochfunktionsbaugruppe und Basisgerät gemeinsam verwendet werden. Spezielle Hochfunktionsbaugruppe und Basisgeräte werden ausschließlich für die Gradienten-Temperaturreglung verwendet, aber der END Unit ist mit dem der Standardregelungs-Modelle EJ1 identisch. Das Basisgerät hat kein externen Kommunikationsanschluss
2. Die Heiz-/Kühlregelung wird bei der Gradienten-Temperaturregelung nicht unterstützt.
3. Für die Nutzung des Heizungsbruchalarms ist ein Stromwandler (E54-CT1 oder E54-CT3) erforderlich (separat erhältlich).
Vorsichtsmaßnahmen und weitere Informationen zur Verwendung des EJ1G finden Sie in der folgenden Bedienungsanleitung: Modularer Temperaturregler EJ1G (Cat. No. H143)
Modulare Temperaturregler für die Gradienten-Temperaturregelung EJ1G 1
Zubehör (gesondert erhältlich)
Stromwandler
Durchmesser Produktbezeichnung
Ø 5,8 E54-CT1 Ø 12,0 E54-CT3
Verbindungskabel G3ZA
Kabellänge Produktbezeichnung
5 m EJ1C-CBLA050
DIN-Schienenmontage-Ausrüstung
Bezeichnung Produktbezeichnung
DIN-Schiene PFP-100N
PFP-50N
Technische Daten
Basisgerät/EJ1G-TC
Nennwerte
CX-Thermo SupSchnittstelle-Software Ver. 3.1
Produktbezeichnung
EST2-2C-MV3
Hinweis: Für die Gradienten-Temperaturregelung ist die CX-Thermo
SupSchnittstelle Software Version 4.0 zur Einrichtung des modularen Temperaturreglers EJ1G erforderlich.
USB/seriell-Adapterkabel
Produktbezeichnung
E58-CIFQ1
Bezeich-
nung Spannungsversorgung 24 V DC Betriebsspannungsbereich 85 % bis 110 % der Nennspannung Leistungsaufnahme max. 5 W (bei max. Last) max. 4 W (bei max. Last) Eingang (siehe Hinweis) Thermoelement: K, J, T, E, L, U, N, R, S, B, W, PLII
Eingangsimpedanz Stromeingang: max. 150 , Spannungseingang: min. 1 M Schalt-
ausgänge
Eingänge und Reglerkreise Eingangskreise: 4, Regelkreise: 4 Eingangskreise: 2, Regelkreise: 2 Einstellmethode Über serielle Kommunikation Umgebungstemperatur-
bereich Luftfeuchtigkeitsbereich Betrieb: 25 % bis 85 % (ohne Kondensatbildung)
Hinweis: Eingänge sind ausschließlich Mehrfacheingänge Deshalb können Pt100, Thermoelement, Infrarot-Thermometer sowie Analogeingang
Spannungs­ausgang
Transistor­ausgang
ausgewählt werden.
Typ EJ1G-TC4 EJ1G-TC2
ES1B Infrarot-Thermosensor: 10 bis 70°C, 60 bis 120°C, 115 bis 165°C, 140 bis 260°C Analogeingang: 4 bis 20 mA, 0 bis 20 mA, 1 bis 5 V, 0 bis 5 V, 0 bis 10 V Pt100: Pt100, JPt100
Ausgangsspannung: 12 V DC ±15%, max. Laststrom: 21 mA (PNP-Modelle mit Kurzschlussschutz-Schaltung)
--- Maximale Betriebsspannung 30 V, max. Laststrom: 100 mA
Betrieb: 10°C bis 55°C, Lagerung: 25°C bis 65°C (ohne Eis- oder Kondensatbildung)
2 Modulare Temperaturregler für die Gradienten-Temperaturregelung EJ1G
Eigenschaften
Anzeigegenauigkeit Thermoelementeingang/Pt100-Eingang:
Analogeingang: ±0,5 % vom Skalenendwert, max. ±1 Stelle Stromwandler-Eingang: ±5 % vom Skalenendwert, max. ±1 Stelle
Einfluss von Temperaturschwankungen (siehe Hinweis 2)
Einfluss von Spannungsschwankungen (siehe Hinweis 2)
Proportionalband (P) 0,1 bis 999,9 TE (in Schritten von 0,1 TE) (siehe Hinweis 3) Integralzeit (I) 1 bis 3.999 s (in Einheiten von 1 s) Differentialzeit (D) 0,0 bis 999,9 s (in Einheiten von 0,1 s) Regelintervall 0,5 s und 1 bis 99 s (in Schritten von 1 s) Alarmausgangs-Einstellbereich 1.999 bis 9.999 (die Position des Dezimalpunkts hängt von der Einstellung der Dezimalpunktposition B ab.) Abtastintervall 250 ms Auswirkung des
Leitungswiderstands des Fühlers
Isolationswiderstand min. 20 M (bei 500 V DC) Isolationsprüfspannung 600 V AC, 50/60 Hz für eine Minute zwischen Strom führenden Klemmen verschiedener Polarität Vibrationsfestigkeit Stoßfestigkeit Gewicht 180 g Schutzklasse nach EN60947 Rückfront: IP20, Klemmenbereich: IP00 Speichererhaltung EEPROM (nichtflüchtiger Speicher) (Anzahl Schreibvorgänge: 100.000) Normen Zulassungen UL61010C-1, CSA C22.2 Nr.1010-1
Erfüllte Normen EN61010-1 (IEC61010-1): Verschmutzungsgrad 2, Überspannungskategorie II
EMV-Richtlinie EMI: EN61326
Hinweis: 1. Die Anzeigeabweichung für K-Thermoelemente im Bereich von 200 bis 1.300° C sowie für T- und N-Thermoelemente bei einer
Temperatur von max. −100° C sowie für U- und L-Thermoelemente bei beliebiger Temperatur beträgt maximal ±2°C ±1 Stelle. Die Anzeigeabweichung bei B-Thermoelementen ist bei einer Temperatur von 400°C oder darunter nicht spezifiziert. Die Anzeigeabweichung für R- und S-Thermoelemente beträgt bei einer Temperatur von 200° C oder darunter max.±3°C ±1 Stelle. W = (±0,5 % des Anzeigewerts oder ±3°C, je nachdem, welcher Wert größer ist) ± max. 1 Stelle. PLII = (±0,5 % des Anzeigewerts oder ±2°C, nachdem, welcher Wert größer ist) ±max. 1 Stelle.
2. Umgebungstemperatur: 10°C bis 23°C bis 55°C
Spannungsbereich: 15 % bis +10 % der Nennspannung
3. „TE“ steht für „Technische Einheit“. Die Position des Dezimalpunkts hängt von der Einstellung der Dezimalpunktposition B ab. Wenn
die Dezimalpunktposition auf 0 (***.*) eingestellt ist, wird sie dennoch behandelt, als wäre sie auf 1 (***.*) eingestellt.
4. B-, R- und S-Thermoelemente: max. 0,2°C/ (max. 100 )
Thermoelementeingang (R, S, B): (±1% des Anzeigewerts (Istwert) oder ±10°C, je nach dem, welcher Wert
Sonstiger Thermoelementeingang: (±1% des Anzeigewerts (Istwert) oder ±4°C, je nach dem, welcher Wert
Pt100: (±1% des Anzeigewerts (Istwert) oder ±2°C, je nach dem, welcher Wert
Analogeingang: ±1 % vom Skalenendwert, max. ±1 Stelle
Thermoelement: 0,1°C (max. 0,2°F)/Ω (max. 100 je Leitung) (Siehe Hinweis 4). Pt100: 0,4°C (max. 0,8°F)/Ω (max. 10 je Leitung)
10 bis 55 Hz, 20 m/s max. 150 m/s
Abgestrahlte Störgrößen: EN55011 Gruppe 1, Klasse A Leitungsgeführte Störgrößen: EN55011 Gruppe 1, Klasse A EMS: EN61326 Unempfindlichkeit gegen
elektrostatische Entladung: EN61000-4-2 Störfestigkeit gegen abgestrahlte
elektromagnetische Felder: EN61000-4-3 Störfestigkeit gegen schnelle transiente
Störungen/ Störimpulsverträglichkeit: EN61000-4-4 Störfestigkeit gegen leitungsgeführte
Störgrößen: EN61000-4-6 Störfestigkeit gegen Überspannungsstöße: EN61000-4-5 Störfestigkeit gegen kommerzielle
Frequenzen: EN61000-4-8 Unempfindlichkeit gegen
Spannungsabfall/-unterbrechung: EN61000-4-11
2
, jeweils drei Mal in sechs Richtungen
(±0,5% des Anzeigewerts (Istwert) oder ±1°C, je nach dem, welcher Wert größer ist) ±max. 1 Stelle. (Seihe Hinweis 1).
größer ist) ±max. 1 Stelle.
größer ist) ±max. 1 Stelle. Thermoelement Typ K bei max. −100°C: max.±10°C
größer ist) ±max. 1 Stelle.
2
für jeweils 2 Stunden in X-, Y- und Z-Richtung
Modulare Temperaturregler für die Gradienten-Temperaturregelung EJ1G 3
Kommunikations-Spezifikationen
Bezeichnung Schnittstelle A-Klemme/
Kommunikations-Anschlussart RS-485 (Multipoint) Kommunikationsmethode RS-485 (Zweidraht, Halbduplex) Synchronisationsverfahren Start-Stopp-Synchronisierung Baudrate 38,4 kBit/s (fest) 57,6 kBit/s (fest) Zeichencodierung ASCII Anzahl der Datenbits 7 Bits Anzahl der Stoppbits 2 Bits Fehlererkennung Vertikale Parität (gerade)
Protokoll Ohne Schnittstellen RS-485 Wiederholfunktion Ohne Wartezeit für Kommunikationsantwort 1 bis 99 ms (Standard: 1 ms) --- Anzahl parallel anschließbarer
Temperaturregler (siehe Hinweise 3 und 4)
Hinweis: 1. Anschluss an den EJ1C-EDU
2. Für den G3ZA-Anschluss ist ein Spezialkabel (EJ1C-CBLA050) separat erhältlich.
3. Die Anzahl der anschließbaren Geräte ist ersichtlich unter “Sicherheitshinweise für das Anschließen” auf Seite 9.
4. Während der Gradientenregelung ist die Anzahl der Regelkanäle durch die Gruppeneinstellung begrenzt. Weitere Informationen dazu
finden Sie unter “Gradienten-Gruppeneinstellung” auf Seite 11.
Schnittstelle A-Steckverbinder
(siehe Hinweis 1)
Blockprüfzeichen (Block Check Character, BCC): über CompoWay/F
16 Baugruppen (Modellnummer mit TC4: 64 Kanäle, Modellnummern mit TC2: 32 Kanäle) Kommunikationsanschluss über Schnittstelle A am End Unit
8 Baugruppen (Kommunikationsanschluss über G3ZA-Schnittstelle am End Unit)
G3ZA-Anschlussschnittstelle
(siehe Hinweis 2)
Stromwandlernennwerte Eigenschaften des
Isolations­prüfspannung
Vibrations­festigkeit
Gewicht E54-CT1: ca. 11,5 g, E54-CT3: ca. 50 g Zubehör (nur
E54-CT3)
1.000 V AC für eine Minute
50 Hz, 98 m/s
Kontakte (2), Stecker (2)
2
Heizungsbruch- und Heizungskurzschlussalarms
(nur TC2-Modelle)
Maximaler Heizstrom
Eingangs­strom-Über­wachungs­genauigkeit
Einstell­bereich für Heizungs­bruchalarm
Einstell­bereich für Heizungs­kurzschluss­alarm
Hinweis: 1. Wenn die EIN-Zeit des Regelausgangs kürzer als 100 ms
100 A AC
±5 % vom Skalenendwert, max. ±1 Stelle
0,1 bis 99,9 A (in Schritten von 0,1 A) 0,0 A: Heizungsbruch-Alarmausgang wird
deaktiviert. 100,0 A: Heizungsbruch-Alarmausgang wird
aktiviert. Kürzeste erfassbare EIN-Zeit: 100 ms (siehe
Hinweis 1) 0,1 bis 99,9 A (in Schritten von 0,1 A) 0,0 A: Heizungskurzschluss-Alarmausgang wird
aktiviert. 100,0 A: Heizungskurzschluss-Alarmausgang wird
deaktiviert. Kürzeste erfassbare EIN-Zeit: 100 ms (siehe
Hinweis 2)
ist, erfolgt keine Heizungsbrucherkennung und keine Heizstrommessung.
2. Wenn die AUS-Zeit des Regelausgangs kürzer als
100 ms ist, erfolgt kein Heizungskurzschlussalarm und keine Leckstrommessung.
4 Modulare Temperaturregler für die Gradienten-Temperaturregelung EJ1G
Eingangsbereiche
Sensoreingänge sind Mehrfacheingänge. Deshalb können Pt100, Thermoelement, Infrarot-Thermometer sowie Analogeingang ausgewählt werden. Mit Hilfe der Mehrfacheingänge können Eingänge für jeden Kanal eingerichtet werden.
Art des
Eingangs
Pt100
Bezeichnung Pt100 JPt100 Tem -
pera­tur­be­reich (°C)
Einstellungs­nummer
100,0
200,0
Art des
Eingangs
2300 1800 1700 1600 1500 1400 1300 1200 1100 1000
850
900 800 700 600 500 400 300 200 100
500,0 500,0
100,0 100,0
0
200 199,9 199,9
0,0 0,0
01234
Thermoelement ES1B Infrarot-
Bezeichnung K J T E L U N R S B W PL-
Tem ­pera­tur­be­reich (°C)
Einstellungs­nummer
Für die verschiedenen Eingangsarten sind folgende Normen anwendbar:
2300 1800 1700 1600 1500 1400
1300 1300 1300
1300 1200 1100 1000
900 800 700 600 500 400 300 200 100
0
100,0
200,0
200 200 199,9 200 199,9 200
850 850
500,0
400,0 400 400,0 400 400,0
20,0 100 20,0 100
567891011121314151617181920212223242526272829
K, J, T, E, N, R, S, B: JIS C1602-1995, IEC584-1 L: Fe-CuNi, DIN 43710-1985 U: Cu-CuNi, DIN 43710-1985
1700 1700
600
0 00 000000
W: W5Re/W26Re, ASTM E988-1990 PL II: Gemäß Platinel II-Tabelle der
elektromotrischen Kraft der Engelhard Corp. JPt100: JIS C 1604-1989, JIS C 1606-1989 Pt100: JIS C 1604-1997 IEC 751
2300
1800
100
bis
II
Thermosensor
10
60
bis
70
120
°C
°C
120 165
90
Analogeingang
115
140
4
0
bis
bis
165
°C
bis
260
20
°C
mA
Durch Skalierung sind folgende Bereiche verwendbar:
1999 bis 9999
199,9 bis 999,9
19,99 bis 99,99
1.999 bis 9.999
260
Schattierte Bereiche kennzeichnen
bis
20
mA
1 bis 5 V
Standardwerte.
bis 5 V
0
0
bis
10 V
Modulare Temperaturregler für die Gradienten-Temperaturregelung EJ1G 5
EJ1G-HFU
Nennwerte
Spannungsversorgung 24 V DC Betriebsspannungsbereich 85 % bis 110 % der Nennspannung Leistungsaufnahme max. 2 W (bei max. Last) Hilfsausgänge
(siehe Hinweis 1)
Ereignis­eingänge (siehe Hinweis 2)
Programmloser Anschluss
Steuerungsmethode 2-PID-Regelung (mit Autotuning), Gradienten-Temperaturregelung (mit Gradient-Tuning-
Weitere Funktionen 2-Punkt-Verschiebung, Sollwertrampe, manueller Ausgangsstellwert, Ausgangsstellwert-
Umgebungstemperaturbereich Betrieb: 10°C bis 55°C
Luftfeuchtigkeitsbereich Betrieb: 25 % bis 85 % (ohne Kondensatbildung)
Hinweis: 1. Zusatzausgänge können mit Hilfe von Zusatzausgangszuordnungen zugeordnet werden.
2. Zuweisung mit Hilfe der digitalen Eingangszuweisungsfunktion.
Ausgänge 4 Transistorausgänge Maximale Betriebsspannung 30 V DC, max. Laststrom: 50 mA Eingänge 4 Eingänge mit Kontakten EIN: max. 1 k, AUS: min. 100 k Eingänge ohne Kontakte EIN: Restspannung max. 1,5 V; AUS: Leckstrom von max. 0,1 mA
Kurzschlussstrom: ca. 4 mA (pro Kontakt)
Programmloses Herunterladen (EJ1G schreibt Daten in eine SPS)
Programmloses Hochladen (EJ1G liest Daten von einer SPS)
Geeignete SPS OMRON: SYSMAC CS/CJ-Serie, Mitsubishi Electric: MELSEC-Q/QnAS-Serie
Anzahl der einstellbaren Parameter: 300
Anzahl der einstellbaren Parameter: 300
Funktion)
Begrenzer, Störungsüberschwing-Einstellung, Heizungsbruchalarm, START/STOPP, Speicherbänke, E/A-Zuordnungen, usw.
Lagerung: 25°C bis 65°C (ohne Eis- oder Kondensatbildung)
Eigenschaften
Isolationswiderstand min. 20 M (bei 500 V DC) Isolationsprüfspannung 600 V AC, 50/60 Hz für eine Minute zwischen Strom führenden Klemmen verschiedener
Vibrationsfestigkeit Stoßfestigkeit Gewicht 160 g Schutzklasse nach EN60947 Rückfront: IP20, Klemmenbereich: IP00 Speichererhaltung EEPROM (nichtflüchtiger Speicher) (Anzahl Schreibvorgänge: 100.000) Normen Zulassungen UL61010C-1, CSA C22.2 Nr.1010-1
Erfüllte Normen EN61010-1 (IEC61010-1): Verschmutzungsgrad 2, Überspannungskategorie II
EMV-Richtlinie Siehe Seite 3.
Polarität 10 bis 55 Hz, 20 m/s
2
max. 150 m/s
, jeweils drei Mal in sechs Richtungen
2
für jeweils 2 Stunden in X-, Y- und Z-Richtung
6 Modulare Temperaturregler für die Gradienten-Temperaturregelung EJ1G
Kommunikationseigenschaften: Schnittstelle C
Über Schnittstelle B am End Unit ist keine Kommunikation möglich. Bei Verwendung einer dezentralen Anordnung wird ein Anschluss zwischen den Schnittstellen B hergestellt.
Kommunikations-Anschlussart RS-485/RS-422: Mehrkanal, RS-232C: Punkt-zu-Punkt (siehe Hinweis 1) Kommunikationsmethode RS-485/RS-422 (Zweidraht, Halbduplex), RS-232C Synchronisationsverfahren Start-Stopp-Synchronisierung Baudrate 9,6, 19,2, 38,4, 57,6 oder 115,2 kBit/s Zeichencodierung ASCII Anzahl der Datenbits 7 oder 8 Anzahl der Stoppbits 1 oder 2 Fehlererkennung Vertikalparität (keine, gerade oder ungerade)
Blockprüfzeichen (BBC) mit CompoWay/F
Protokoll Ohne Schnittstellen RS-485, RS-422, RS-232C (Siehe Hinweis 1) Wiederholfunktion Ohne Wartezeit für Kommunikationsantwort 1 bis 99 ms (Standard: 5 ms) Anzahl parallel anschließbarer
Temperaturregler (siehe Hinweise 2 und 3)
Hinweis: 1. Die Kommunikationsmethode kann zwischen RS-485 und RS-232C umgeschaltet werden. Für RS-422-Kommunikationen muss ein anderes Modell
verwendet werden.
2. Die Anzahl der anschließbaren Geräte ist ersichtlich unter “Sicherheitshinweise für das Anschließen” auf Seite 9.
3. Während der Gradientenregelung ist die Anzahl der Regelkanäle durch die Gruppeneinstellung begrenzt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter
“Gradienten-Gruppeneinstellung” auf Seite 11.
End Unit/EJ1C-EDU
16 Einheiten (Modellnummer mit TC4: 64 Kanäle, Modellnummern mit TC2: 32 Kanäle)
Nennwerte
Spannungsversorgung 24 V DC Betriebsspannungsbereich 85 % bis 110 % der Nennspannung Zusatzausgang Ausgänge 2
Transistorausgänge Maximale Betriebsspannung 30 V DC, max. Laststrom: 50 mA
Umgebungstemperaturbereich Betrieb: 10°C bis 55°C
Luftfeuchtigkeitsbereich Betrieb: 25 % bis 85 % (ohne Kondensatbildung)
Lagerung: 25°C bis 65°C (ohne Eis- oder Kondensatbildung)
Eigenschaften
Isolationswiderstand min. 20 M (bei 500 V DC) Isolationsprüfspannung 600 V AC, 50/60 Hz für eine Minute zwischen Strom führenden Klemmen verschiedener
Vibrationsfestigkeit Stoßfestigkeit Gewicht 70 g Schutzklasse nach EN60947 End Unitgehäuse: IP20, Klemmenbereich: IP00 Normen Zulassungen UL61010C-1, CSA C22.2 Nr.1010-1
Erfüllte Normen EN61010-1 (IEC61010-1): Verschmutzungsgrad 2, Überspannungskategorie II
EMV-Richtlinie Gleich wie für Basisgerät Siehe Seite 3.
Polarität 10 bis 55 Hz, 20 m/s
2
max. 150 m/s
, jeweils drei Mal in sechs Richtungen
2
für jeweils 2 Stunden in X-, Y- und Z-Richtung
Kommunikation
Schnittstelle A Basis-Kommunikationsbaugruppe (siehe “Kommunikations-Spezifikationen” auf Seite 4.) Schnittstelle A-Steckverbinder
(siehe Hinweis)
E58-CIFQ1
Hinweis: Steckverbinder-Kommunikation und Klemmen-Kommunikation für Schnittstelle A können nicht gleichzeitig verwendet werden.
Modulare Temperaturregler für die Gradienten-Temperaturregelung EJ1G 7
Loading...
+ 14 hidden pages