Omron E3X-DA-N DATASHEET [de]

Page 1
Digitaler Lichtleiterverstärker
E3X-DA-N
Der Einstieg in die leistungsstarke digitale Verstärkertechnik
UL991*
* UL-Zulassungen nach UL991 •: UL3121-1 • Normen für weitere Tests und Anwendungen: UL991, SEMI S2-0200
Merkmale
E3X-DA-N
Das drei- oder vieradrige Master-Anschlusskabel bildet mit den ein- oder zweiadrig en Slave-Anschlusskabeln einen Spannungsversorgungsbus. Dies bietet insbesondere drei Vorzüge:
1. Einfachere Verdrahtung
2. Effizientere Nutzung des zur Verfügung stehenden Raums und Reduktion von Kosten, da die Anzahl der benötigten Klemmen reduziert wird.
3. Vereinfachte Bevorratung, da bei den Lichtleiterverstärkern keine Unterscheidung zwischen Master und Slave zu treffen ist
Neues Stecker-Design
Bis zu 16 Lichtleiterverstärker können zu einer Gruppe verbunden werden.
Automatische Leistungsanpassung (APC) kompensiert LED-Alterung
Die Lichtleistung des Senders (LED) nimmt im Laufe der Zeit ab, wodurch es bei den meisten Sensoren zu einem Lei­stungsverlust und einer Verschiebung des Arbeitsbereiches in den instabilen Bereich kommen kann. Dank der erstmalig bei einem Lichtleiterverstärker eingesetz­ten automatischen Leistungskontrolle (APC) passen sich die Lichtleiterverstärker der E3X-DA-N-Serie an diese Alterungs­erscheinungen an und kompensieren diese, so dass die Licht­intensität stets im stabilen Bereich bleibt. Diese Fähigkeit empfiehlt die Lichtleiterverstärker der E3X­DA-N-Serie für Anwendungen, die kleinste Intensitätsände­rungen detektieren müssen.
Lichteinfallspegel
3000
Herkömmliche digitale Lichtleiterverstärker
Schwellwert
Erfassung wird instabil
Zeit
Lichteinfallspegel
Innovation
Master-Anschlusskabel
Optische Kommunikation
Spannungsversorgungsstift
Slave-Anschlusskabel
E3X-DA-N-Serie
3000
Schwellwert
Stabile Erfassung
Zeit
A-419E3X-DA-N
Page 2
70 % weniger Stromverbrauch
1800 mW
600 mW
Der Stromverbrauch wurde um ca. 70 % von 1800 auf 600 mW (bei ausgeschalteter Digitalanzeige) reduziert.
Die Digitalanzeige kann im Betrieb (RUN) ausgeschaltet oder auf schwache Anzeige gestellt werden.
Durch Reduktion der Leuchtstärke der Digitalanzeige (aus oder schwache Anzeige) kann in Anwendungen, bei denen
Eco-Modus
die Digitalanzeige im Betrieb nur selten genutzt wird, der
Vorgängermodelle
E3X-DA-N
(Digitalanzeige leuchtet nicht)
Dieses Symbol kennzeichnet Produkte, die die von OMRON aufgestellten Anforderungen an umweltfreundliche Produkte erfüllen.
Stromverbrauch reduziert werden. (Diese Einstellung kann nur über die Mobilkonsole vorgenom­men werden.)
Die handliche Mobilkonsole ermöglicht die optimale Nutzung aller Vorzüge dieser innovativen Lichtleiterverstärker.
Ferneinstellung
Einstellung, Parametrierung und Fein­einstellung am Lichtleiterkopf.
Die Mobilkonsole ermöglicht die Ein­stellung, Parametrierung und Fein­einstellung, die bislang am Lichtleiterverstärker selbst erfolgen mussten, am Lichtleiterkopf, also am Ort des Geschehens. Dadurch kön­nen Sie bei der Durchführung von wesentlichen Einstellungen den ge­steuerten Prozess im Auge behalten.
Gleichzeitige Anzeige von Lichtintensität und Schaltpunkt.
Neuartiges
Konzept
Zum Patent ange-
meldet
Funktionsanzeige
Kanalanzeige
Balkengrafanzeige
Schaltpunktanzeige
Bedientasten
Gruppenparametrierung
Anders als bei herkömmlichen Lichtleiterverstärkern kann nun die Teach-Programmierung mehrerer zu einer Gruppe zu­sammengefassten Lichtleiter­verstärker mithilfe der Mobilkonsole simultan erfolgen.
Gruppen-Teach­Programmierung
Gruppen-Nullpunktabgleich zur Kompensation der unterschiedli­chen Fremdreflexionen.
Mithilfe der Funktion Gruppen­Rücksetzung kann die Intensi­tätsanzeige aller Lichtleiterver­stärker einer Gruppe simultan auf Null gesetzt werden (Null­punktabgleich). Diese Funktion ermöglicht auf einfache Weise die Kompensation von montage­bedingten Unterschieden zwi­schen den Lichtleiterverstärkern.
Blinken des Lichtsenders mit erhöhter Leistung als optische Justierhilfe. Aalternativ Anzeige der Intensität des ausgewählten Lichtleiterverstärkers.
Ist der Lichtleiterverstärkers nicht einzusehen, kann der Lichtleiter mit der „Flash-Funktion“ oder der Intensitätsanzeige über die Handkonsole mechanisch einge­stellt werden.
5ch (Kanal 5) 4ch (Kanal 4) 3ch (Kanal 3) 2ch (Kanal 2) 1ch (Kanal 1)
Batterieüberwachung
Schalterkopf
Optische Kommunikation
A-420 Optische Spezialsensoren
Page 3
Bestellinformationen
Verstärkereinheiten
Angespritztes
Eigenschaft Ansicht Schaltausgang
Standardmodelle Schaltausgang
Mit Analogausgang
Sondermodelle (blaue LED) Sondermodelle (grüne LED) Sondermodelle (infrarote LED)
Mit Differenzierungsmodus
·Schaltausgang
·Analogausgang
Produktbezeichnung
NPN-Ausgang PNP-Ausgang
E3X-DA11-N E3X-DA41-N
E3X-DA21-N E3X-DA51-N
E3X-DAB11-N E3X-DAB41-N E3X-DAG11-N E3X-DAG41-N E3X-DAH11-N E3X-DAH41-N
E3X-DA11D
---
E3X-DA-N
IP66-Gehäuse
Modelle mit zwei Ausgängen
Steckertyp
Eigenschaft Ansicht
Standardmodelle
Mit Analogausgang
Sondermodelle (blaue LED)
Sondermodelle (grüne LED)
Schaltausgang
Geeignetes
Anschlusskabel
(gesondert zu bestellen)
Master E3X-CN11
Slave E3X-CN12
Master E3X-CN21
Slave E3X-CN22
Master E3X-CN11
Slave E3X-CN12
Master E3X-CN11
Slave E3X-CN12
E3X-DA11V E3X-DA41V
E3X-DA11TW E3X-DA41TW
Schaltausgang
Schaltausgang
·Schaltausgang
·Analogausgang
Produktbezeichnung
NPN-Ausgang PNP-Ausgang
E3X-DA6 E3X-DA8
E3X-DA7 E3X-DA9
E3X-DAB6 E3X-DAB8
E3X-DAG6 E3X-DAG8
Sondermodelle (infrarote LED)
Mit Differenzierungsmodus
IP66-Gehäuse (M8-Steckverbindung)
Modelle mit zwei Ausgängen
Master E3X-CN11
Slave E3X-CN12
Master E3X-CN11
Slave E3X-CN12
XS3F-M421-40#-A XS3F-M422-40#-A
Master E3X-CN21
Slave E3X-CN22
Schaltausgang
E3X-DAH6 E3X-DAH8
E3X-DA6D
E3X-DA14V E3X-DA44V
E3X-DA6TW E3X-DA8TW
---
A-421E3X-DA-N
Page 4
Anschlusskabel für Lichtleiterverstärker (gesondert zu bestellen) Hinweis: Kontaktabdeckungen für die Anschlusskabel werden mitgeliefert.
Eigenschaft Ansicht Kabellänge Adernzahl Produktbezeichnung
Master­Stecker
2 m
Slave­Stecker
3E3X-CN11
4E3X-CN21
1E3X-CN12
2E3X-CN22
M8-Anschlusskabel für Lichtleiterverstärker (gesondert zu bestellen)
Durchm. Kabelart Ansicht Kabellänge Produktbezeichnung
M8 Standardkabel
Gerades Anschlusskabel
Abgewinkeltes Anschlusskabel
2 m
5 m XS3F-M421-405-A
vieradrig
2 m XS3F-M422-402-A
5 m XS3F-M422-405-A
XS3F-M421-402-A
Mobilkonsole (gesondert zu bestellen)
Ansicht Produktbezeichnung Anmerkungen
Mobilkonsole mit optischem
(Set) E3X-MC11
Schnittstellenmodul, Anschlus­skabel und Steckernetzteil. Die Spannungsversorgung erfolgt durch einen wiederaufladbaren
E3X-MC11-C1 Handkonsole
E3X-MC11-H1 Optisches Schnittstellenmodul
E39-Z12-1 Anschlusskabel (1,5 m)
Im Allgemeinen werden Lichtleiterverstärker und Anschlusskabel separat verkauft.
Beachten Sie beim Zusammenstellen Ihrer Bestellung die folgenden Tabellen.
Geeignetes Anschlusskabel
(gesondert zu bestellen)
Master-Stecker Slave-Stecker
+
E3X-CN11 E3X-CN12
E3X-CN21 E3X-CN22
Produktbezeichnung
Standardmodelle
Markenleser
Sondermodelle
(infrarote LED)
Mit Differenzie-
rungsmodus
Mit Analogausgang
Modelle mit zwei
Ausgängen
Lichtleiterverstärker
NPN PNP E3X-DA6 E3X-DA8 E3X-DAB6 E3X-DAB8 E3X-DAG6 E3X-DAG8
E3X-DAH6 E3X-DAH8
E3X-DA6D ---
E3X-DA7 E3X-DA9
E3X-DA6TW E3X-DA8TW
Beispiel: Installation von fünf Lichtleiterverstärkern
Fünf (5) Lichtleiterverstärker
Ein (1) Master-Anschlusskabel +
+
vier (4) Slave-Anschlusskabel
A-422 Optische Spezialsensoren
Page 5
Technische Daten
Verstärkereinheiten
Angespritztes
Produktbezeichnung
Produkt­bezeich-
nung
Eigen-
schaft
Lichtquelle (Wellenlänge)
Versorgungsspannung
Leistungsaufnahme
Schaltausgang
Schal­taus­gang
Monitorausgabe
Schaltungsschutz
Hochgeschwin­digkeitsmodus:
An­sprech-
Standardmodus:
zeit
Extrem große Reich-/Tastweite
Empfindlichkeitseinstellung
Zeitfunktionen
APC (Automati­sche Leistungs­anpassung)
Nullsetzung
Funk­tionen
Zurücksetzung auf Werksein­stellungen
Analogausgang
Anzeige
Haltewert-Anzeige Anzeigeorientierung Justierhilfe für die opti-
sche Achse Fremdlichtunempfindlichkeit
Umgebungstemperatur
NPN-
Ausgang
PNP-
Ausgang
Standard­modelle
Mit Analog­ausgang
Markenleser
E3X-DA11-N E3X-DA21-N E3X-DAB11-N
E3X-DA41-N E3X-DA51-N E3X-DAB41-N
Rote LED (660 nm)
Blaue LED (470 nm)
E3X-DAG11-N
E3X-DAG41-N
Grüne LED (525 nm)
Sondermo­delle (infra­rote LED)
E3X-DAH11-N
E3X-DAH41-N
Infrarot-LED (870 nm)
IP66-
Gehäuse
E3X-DA11V
E3X-DA41V
Rote LED (660 nm)
Modelle mit zwei Aus­gängen
E3X-DA11TW
E3X-DA41TW
12 bis 24 V DC ±10 %, Welligkeit (p-p): max. 10 % Normal: Stromaufnahme max. 960 mW (Stromaufnahme max. 40 mA bei einer Versorgungsspannung von
24 V) Eco: Stromaufnahme max. 720 mW (Stromaufnahme max. 30 mA bei einer Versorgungsspannung von 24 V) Digitalanzeige AUS: Stromaufnahme max. 600 mW (Stromaufnahme max. 25 mA bei einer Versor­gungsspannung von 24 V)
Laststrom max. 50 mA (Restspannung NPN/PNP jeweils max. 1 V) Offener Kollektor, hell- oder dunkelschal­tend (über Auswahlschalter einstellbar)
1 bis 5 V DC,
---
Ausgangsim­pedanz min.
---
10 k
Verpolungsschutz, kurzschlussfester Ausgang, Schutz vor gegenseitiger Beeinflussung (max. 10 Lichtleiterverstärker)
0,5 ms (Ein-
0,25 ms (Einschalt- und Ausschaltzeit)
und Aus­schaltzeit)
2 ms (Ein-
Ein- und Ausschaltzeit jeweils: 1 ms
und Aus­schaltzeit)
7 ms (Ein-
4 ms (Einschalt- und Ausschaltzeit)
und Aus-
schaltzeit) Teach-Programmierung oder manuelle Einstellung Ausschaltverzögerung 0 bis 200 ms (1 bis 20: 1-msSchritte, 20 bis 200 ms: 5-ms-Schritte). Bei Verwendung
der Mobilkonsole Ausschaltverzögerung, Einschaltverzögerung oder Einzelimpuls auswählen.
Ja --- Ja
Ja (negative Anzeige möglich)
Ja (Konfigurationsbedingungen initialisiert)
Oberer und unterer Grenzwert
---
können in
--­100er-Schrit­ten eingestellt werden.
Schaltausgangsanzeige (orange), 4-stellige Digitalanzeige (rot) mit 7 Segmenten pro digitaler Stelle oder 2-farbige Balkengrafanzeige (rot und grün) mit jeweils 8 Segmenten
Umschaltbar zwischen Normal-, Berg- oder Talwert Normal/180° gedreht (einstellbar)
Ja (blinkender Lichtfleck)
Glühlampe: max. 10000 lx/Sonnenlicht max. 20000 lx Betrieb: Gruppen aus ein bis drei Verstärkern: –25 bis +55 °C, Gruppen aus vier bis elf Verstärkern: –25 bis +50 °C,
Gruppen aus zwölf bis 16 Verstärkern: –25 bis +45 °C/Lagerung: –30 bis +70 °C (ohne Kondensat- oder Reifbildung)
E3X-DA-N
A-423E3X-DA-N
Page 6
Produktbezeichnung
Produkt­bezeich-
nung
Ausgang
Eigen-
schaft
Ausgang
Luftfeuchtigkeit Isolationswiderstand
NPN-
PNP-
Standard­modelle
E3X-DA11-N E3X-DA21-N E3X-DAB11-N
E3X-DA41-N E3X-DA51-N E3X-DAB41-N
Mit Analog­ausgang
Markenleser
E3X-DAG11-N
E3X-DAG41-N
Betrieb/Lagerung: 35 % bis 85 % (ohne Reif- und Tröpfchenbildung) Min. 20 M bei 500 V=
Sondermo­delle (infra­rote LED)
E3X-DAH11-N
E3X-DAH41-N
IP66-
Gehäuse
E3X-DA11V
E3X-DA41V
Modelle mit zwei Aus­gängen
E3X-DA11TW
E3X-DA41TW
Isolationsprüfspannung 1000 V AC, 50/60 Hz für eine Minute Vibrationsfestigkeit 10 bis 55 Hz, 1,5 mm Doppelamplitude für 2 Stunden jeweils in X-, Y- und Z-Richtung Stoßfestigkeit Zerstörung: 500 m/s2 für dreimal jeweils in X-, Y- und Z-Richtung
IP50 (sofern die Schutzab­deckung des Bedienfelds ordnungsge­mäß ange­bracht ist)
Schutzklasse nach IEC60529
IP50 (sofern die Bedienfeldabdeckung ordnungsgemäß angebracht ist)
IP66 (sofern die Schutzab­deckung des Bedienfelds ordnungsge­mäß ange-
bracht ist) Anschlussart Kabel (Standardlänge: 2 m) Gewicht (verpackt) ca. 100 g ca. 110 g ca. 100 g
Mate­rial
Gehäuse PBT (Polybutylenterephthalat)
Abdeckung Polycarbonat
PES (Polye­thersulfon)
Mitgeliefertes Zubehör Bedienungsanleitung
Steckertyp
Technische Daten, die von denen der Kabelausführungen abweichen
Sondermo­delle (infra­rote LED)
IP66-
Gehäuse*
E3X-DA14V
E3X-DA44V
Produktbezeichnung
Produkt­bezeich-
nung
Ei­gen­schaft
NPN-
Aus-
gang
PNP-
Aus-
gang
Standard­modelle
Mit Analog­ausgang
Markenleser
E3X-DA6 E3X-DA7 E3X-DAB6 E3X-DAG6 E3X-DAH6
E3X-DA8 E3X-DA9 E3X-DAB8 E3X-DAG8 E3X-DAH8
Anschlussart Steckertyp M8-Stecker
Modelle mit zwei Aus­gängen
E3X-DA6TW
E3X-DA8TW
Steckverbindung
Gewicht (verpackt) ca. 55 g 65 g ca. 55 g
* Bei den Modellen im IP66-Gehäuse beträgt die Isolationsprüfspannung 500 V AC, 50/60 Hz für eine Minute.
Anschlusskabel für Lichtleiterverstärker
Eigen­schaft
Nennstrom 2,5 A Nennspannung 50 V
Kontaktwiderstand
Steckvorgänge
Material
Gewicht (verpackt) ca. 55 g ca. 25 g
Produktbe-
zeichnung
E3X-CN11/21/22 E3X-CN12
max. 20 m (Kontaktwiderstand zwischen dem Anschlusskabel und dem Lichtleiterverstärker sowie zwischen den Anschlusskabeln, ohne Berücksichtigung des Kabelwiderstands)
max. 50 (zwischen dem Anschlusskabel und dem Lichtleiterverstär-
ker sowie zwischen den Anschlusskabeln) Gehäuse PBT (Polybutylenterephthalat) Kontakte Phosphorbronze/Nickel vergoldet
Handkonsole
Produkt-
Eigen-
bezeich-
schaft
Versorgungs­spannung
Anschlussart
Gewicht (verpackt)
nung
Aufladbarer Akku, Aufla­dung über Steckernetzteil
Programmierkopf (opti­sche Kommunikation)
ca. 580 g (Mobilkonsole allein: 120 g)
Detaillierte Informationen zur Mobilkon­sole finden Sie in der mit dieser mitge­lieferten Bedienungsanleitung.
E3X-MC11
A-424 Optische Spezialsensoren
Page 7
Digitaler Lichtleiterverstärker
* Digitale Lichtleiterverstärker mit Differenzierungsmodus (E3X-DA11D/E3X-DA6D)
Reich-/Tastweite geeigneter Lichtleiter
(Einweglichtschranke)
Reichweite (mm) (in Klammern: bei Verwendung der Vorsatzlinse E39-F1)
Empfindlich-
keitseinstellung
keitsstufe (1-11)
Lichtleiter
Empfindlich-
Ansprech-
zeit
1 2 3-11 1 2
270 oder
570 µs E32-ET11R 240 (1680) 280 (1960) 370 (2590) 140(980) 180(1260) 240 (1680) E32-ET21R 506080 304050
HIGH LOW
0,5 oder 1ms
1 bis 200 ms oder 2 bis 400 ms
270 oder 570 µs
0,5 oder 1 ms
3-11
1 bis 200 ms oder 2 bis 400 ms
Standardschaltobjekt*1
(in Klammern: kleinstes
erfassbares lichtun-
durchlässiges Objekt)
1 mm Durchmesser (Ø 0,01 mm)
E32-T16WR 580 690 910 350 450 580 (Ø 0,3 mm) E32-T16PR 380 450 600 230 290 380 (Ø 0,2 mm)
*1. Schaltobjekt in Bewegung *2. Empfindlichkeitseinstellung 3-11, Temperatur innerhalb des zulässigen Temperaturbereichs, Schaltobjekt in Bewegung *3. Digital angezeigter Wert 1000, Erfassung an beliebiger Stelle im Lichtband Weitere Hinweise zu Lichtleitern finden Sie ab Seite AB-.
(Reflexionslichttaster)
Reichweite (mm)
keitsstufe (1-11)
Lichtleiter
Empfindlich-
keitseinstellung
Empfindlich-
Ansprech-
zeit
1 2 3-11 1 2
270 oder
570 µs
HIGH LOW
0,5 oder 1 ms
1 bis 200 ms oder 2 bis 400 ms
E32-ED11R 80 90 120 45 60 80
E32-ED21R 13 15 20 7 10 13
*1. Weißes Papier *2. Schaltobjekt in Bewegung *3. Empfindlichkeitseinstellung 3-11, Temperatur innerhalb des zulässigen Temperaturbereichs, Schaltobjekt in Bewegung Hinweis: Weitere Hinweise zu Lichtleitern finden Sie ab Seite AB-.
*1
270 oder 570µs
0,5 oder 1ms
3-11
1 bis 200 ms oder 2 bis 400 ms
Standardschaltobjekt*2
(in Klammern: kleinstes
erfassbares lichtun-
durchlässiges Objekt)
150 x 150 (Ø 0,01 mm)
25 x 25 (Ø 0,01 mm)
E3X-DA-N
*2
*3
*3
A-425E3X-DA-N
Page 8
Von den anderen Modellen der E3X-DA-N-Serie abweichende Daten
Modelle mit Differenzierungsmodus
Eigenschaft Kabelausführung Steckerausführung
Ei-
gen-
schaft
NPN-Ausgang E3X-DA11D E3X-DA6D
Leistungsaufnahme max. 960 mW (40 mA bei 24 V) Scha
lt­aus-
Schaltausgang
Laststrom max. 50 mA (Restspannung NPN/PNP: max. 1 V)/Offener Kollektor/Ausgang bei Kantenerkennung ein- (L.ON) oder ausgeschaltet (D.ON) (über Wahlschalter einstellbar)
gang Erkennungsmodus Einseitige Kantenerkennung/zweiseitige Kantenerkennung
Ansprechzeit
Zeitgeber
Einseitige Kantenerkennung: 270/500 µs/1/2/4/10/20/30/50/100/200 ms (einstellbar) Beidseitige Kantenerken­nung: 570 µs/1/2/4/10/20/30/50/100/200/400 ms (einstellbar)
Ausschaltverzögerung für L.ON Einschaltverzögerung für D.ON 0 bis 5 s (1 bis 20 ms: 1-ms-Schritte, 20 bis 200 ms: 5-ms-Schritte, 200 ms bis 1 s: 100-ms-Schritte, 1 bis 5 s: 1-s-Schritte)
APC (Automati­sche Lichtstrom-
Yes
regelung) Nullsetzung Ja
Funk-
Zurücksetzung
tionen
auf Werksein-
Ja (Konfigurationsbedingungen initialisiert)
stellungen Empfindlich-
keitseinstellung Teach-Program-
mierung
Anzeige
Ja (HIGH/LOW)
Einstufige Teach-Programmierung, 1 bis 50 % variabel (1-%-Schritte)
Schaltausgangsanzeige (orange), 4-stellige 7-Segment-Anzeige (rot) oder 2-farbige Balkenanzeige (rot und grün) mit jeweils 8 Segmenten
Maßzeichnungen und weitere Details finden Sie in der mit dem Produkt mitgelieferten Bedienungsanleitung.
A-426 Optische Spezialsensoren
Page 9
Ausgangsschaltung
NPN-Ausgang
Produktbezeich-
nung
E3X-DA11-N E3X-DAB11-N E3X-DAG11-N E3X-DAH11-N E3X-DA11V E3X-DA6 E3X-DAB6 E3X-DAG6 E3X-DAH6 E3X-DA14V
E3X-DA21-N E3X-DA7
E3X-DA11TW E3X-DA6TW
Schaltverhalten Signalverhalten
Lichteinfall
Hellschaltend
D.ON (dunkel-
schaltend)
Hellschaltend
D.ON (dunkel-
schaltend)
Hellschaltend
D.ON (dunkel-
schaltend)
Kein Lichteinfall
Schaltausgangsanzeige (orange)
Ausgangstransistor
Last (Relais)
Schaltausgangsanzeige (orange)
Ausgangstransistor
Last (Relais)
Schaltausgangsanzeige (orange)
Ausgangstransistor
Last (Relais)
Schaltausgangsanzeige (orange)
Ausgangstransistor
Last (Relais)
Kanal 1/ Kanal 2
Schaltausgangsanzeige (orange)
Ausgangstransistor
Last (Relais)
Kanal 1/ Kanal 2
Schaltausgangsanzeige (orange)
Ausgangstransistor
Last (Relais)
AUS
AUS
Betrieb
Freigabe
(zwischen Braun und Schwarz angeschlossen)
Lichteinfall
Kein Lichteinfall
AUS
AUS
Betrieb
Freigabe
(zwischen Braun und Schwarz angeschlossen)
Lichteinfall
Kein Lichteinfall
AUS
AUS
Betrieb
Freigabe
(zwischen Braun und Schwarz angeschlossen)
Lichteinfall
Kein Lichteinfall
AUS
AUS
Betrieb
Freigabe
(zwischen Braun und Schwarz angeschlossen)
Lichteinfall
Kein Lichteinfall
Betrieb
Freigabe
(zwischen Braun und Schwarz angeschlossen)
Lichteinfall
Kein Lichteinfall
AUS
AUS
Betrieb
Freigabe
(zwischen Braun und Schwarz angeschlossen)
EIN
EIN
EIN
EIN
EIN
EIN
EIN
EIN
AUS
AUS
EIN
EIN
T
T
T
T
T
EIN
EIN
T
Hinweis: Die Dualausgang-Modelle E3X-DA#TW ermöglichen die Erfassung von Objekten innerhalb einer durch die Schaltpunkte der beiden Ausgänge festgelegten
Reich-/Tastweite (Bereichsabfrage): L•ON: Der Schaltausgang wird aktiviert, wenn die Lichtintensität zwischen den beiden Schaltpunkten liegt. D•ON: Der Schaltausgang wird aktiviert, wenn die Lichtintensität außerhalb der beiden Schaltpunkte liegt (der Schaltausgang 2 ist stets inaktiv).
Hell/Dunkel­Umschalter
LON
(hellschal-
tend)
DON
(dunkelschal-
tend)
LON
(hellschal-
tend)
DON
(dunkelschal-
tend)
LON
(hellschal-
tend)
DON
(dunkelschal-
tend)
Schaltausgangsanzeige (orange)
Anzeige
Haupt­strom­kreis
Belegung der Steckerstifte
Hinweis: Steckerstift Nr. 2
ist nicht belegt.
Schaltausgangsanzeige (orange)
Anzeige
Haupt­strom­kreis
Hinweis: Lastwiderstand: 10W min,
Schaltausgangsanzeige (orange)
Anzeige
Schaltausgangsanzeige (orange)
Haupt­strom­kreis
Ausgangsschaltung
2
1
47W
braun
1
Last
schwarz
4
Schaltausgang
blau
3
4
3
braun
Last
schwarz
Schaltausgang
orange
Analogausgang
1 bis 5 V
blau
braun
Last
schwarz
Schaltausgang 1
orange
Schaltausgang 2
blau
Last
Last
(siehe Hinweis)
12 bis 24 V DC
12 bis 24 V DC
12 bis 24 V DC
E3X-DA-N
A-427E3X-DA-N
Page 10
PNP-Ausgang
(
)
Produktbezeich-
nung
E3X-DA41-N E3X-DAB41-N E3X-DAG41-N E3X-DAH41-N E3X-DA41V E3X-DA8 E3X-DAB8 E3X-DAG8 E3X-DAH8 E3X-DA44V
E3X-DA51-N E3X-DA9
E3X-DA41TW E3X-DA8TW
Schaltverhalten Signalverhalten
Lichteinfall
Kein Lichteinfall
EIN
AUS
EIN
AUS
Betrieb
Freigabe
zwischen Blau und Schwarz angeschlossen
Lichteinfall
Kein Lichteinfall
EIN
AUS
EIN
AUS
Betrieb
Freigabe
(zwischen Blau und Schwarz angeschlossen)
Lichteinfall
Kein Lichteinfall
EIN
AUS
EIN
AUS
Betrieb
Freigabe
(zwischen Blau und Schwarz angeschlossen)
Lichteinfall
Kein Lichteinfall
Betrieb
Freigabe
(zwischen Blau und Schwarz angeschlossen)
Lichteinfall
Kein Lichteinfall
Betrieb
Freigabe
(zwischen Blau und Schwarz angeschlossen)
Lichteinfall
Kein Lichteinfall
Betrieb
Freigabe
(zwischen Blau und Schwarz angeschlossen)
AUS
AUS
AUS
AUS
AUS
AUS
T
EIN
EIN
EIN
EIN
EIN
EIN
Hellschaltend
D.ON (dunkel-
schaltend)
Hellschaltend
D.ON (dunkel-
schaltend)
Hellschaltend
D.ON (dunkel-
schaltend)
Schaltausgangsanzeige (orange)
Ausgangstransistor
Last (Relais)
Schaltausgangsanzeige (orange)
Ausgangstransistor
Last (Relais)
Schaltausgangsanzeige (orange)
Ausgangstransistor
Last (Relais)
Schaltausgangsanzeige (orange)
Ausgangstransistor
Last (Relais)
Kanal 1/ Kanal 2
Schaltausgangsanzeige (orange)
Ausgangstransistor
Last (Relais)
Kanal 1/ Kanal 2
Schaltausgangsanzeige (orange)
Ausgangstransistor
Last (Relais)
T
T
T
T
T
Hinweis: Die Dualausgang-Modelle E3X-DA#TW ermöglichen die Erfassung von Objekten innerhalb einer durch die Schaltpunkte der beiden Ausgänge festgelegten
Reich-/Tastweite (Bereichsabfrage): L•ON: Der Schaltausgang wird aktiviert, wenn die Lichtintensität zwischen den beiden Schaltpunkten liegt. D•ON: Der Schaltausgang wird aktiviert, wenn die Lichtintensität außerhalb der beiden Schaltpunkte liegt (der Schaltausgang 2 ist stets inaktiv).
Hell/Dunkel­Umschalter
LON
(hellschal-
tend)
DON
(dunkelschal-
tend)
LON
(hellschal-
tend)
DON
(dunkelschal-
tend)
LON
(hellschal-
tend)
DON
(dunkelschal-
tend)
Schaltausgangsanzeige (orange)
Anzeige
Haupt­strom­kreis
Belegung der Steckerstifte
Hinweis: Steckerstift Nr. 2
ist nicht belegt.
Schaltausgangsanzeige (orange)
Anzeige
Haupt­strom­kreis
Hinweis: Lastwiderstand: 10kW min,
Schaltausgangsanzeige (orange)
Anzeige
Schaltausgangsanzeige (orange)
Haupt­strom­kreis
Ausgangsschaltung
47
W
braun
1
Schaltausgang
schwarz
4
3
blau
2
4
1
3
braun
Schaltausgang
schwarz
Analogausgang
1 bis 5 V
orange
Last
blau
braun
Schaltausgang 1
schwarz
Schaltausgang 2
orange
Last
blau
Last
Last
(siehe Hinweis)
Last
12 bis 24 V DC
12 bis 24 V DC
12 bis 24 V DC
Anschlusskabel
Adernfarbe
2
4
3
1 2
1
3 4
XS3F-M421-402A XS3F-M421-405A XS3F-M422-402A XS3F-M422-405A
braun weiß blau schwarz
Klasse Adernfarbe
braun A
weiß B -
DC
blau C
schwarz D
Hinweis: Stift 2 bzw. die weiße Ader ist nicht belegt
Steckerstift-
Nr.
Belegung
Versor-
gungsspan-
nung (+)
Versor-
gungsspan-
nung (0 V) Schaltaus-
gang
A-428 Optische Spezialsensoren
Page 11
Kenndaten (typisch)
Hysterese und Tastweite Wiederholgenauigkeit und Tastweite
Reflexionslichttaster E32-D11L
30
Abtastobjekt: Weißes Papier
Distanz Hysterese
25
20
Hysterese (mm)
15
10
5
0
AUSEIN
100 200 400300 500
Schnelle Erfassung
Standard
Große Reichweite
Abstand (mm)
Analogausgang und Reich-/Tastweite (Standardbetriebsart)
Einweglichtschranke E32-TC200
6
5
4
Analogausgang (V)
3
2
1
0
50 100 150 250200 300
Abstand (mm)
Reflexionslichttaster E32-DC200
100
Abtastobjekt: Weißes Papier
90 80 70 60 50 40 30 20
Wiederholungsgenauigkeit (mm)
10
0
X
EIN
20 40 8060 100
Reflexionslichttaster E32-DC200
6
5
4
Analogausgang (V)
3
2
1
0
10 3020 5040 60 9070 80 100
Schnelle Erfassung
Standard
Große Reichweite
Abstand (mm)
Abstand (mm)
E3X-DA-N
Anschluss
Anschluss an die Prozessanzeige K3NX-VD2#
#
K3NX-VD2
12 bis 24 V DC
E3X-DA-N
Analogausgang (orange)
+
Versorgungsspannung
0V (blau)
(braun)
10 11 12 13 14 15 16 17
12 V DC/80 mA*
123456789
Bezeichnungen der Anzeigen und Bedienelemente
Lichtleiterverstärker
Standard-, Analogausgang-, Sonder-, Infrarot- und Modelle im IP66-Gehäuse
Einstelltasten
DigitalanzeigeSchließhebel
Schaltausgangsanzeige (orange) Leuchtet bei geschaltetem Ausgang AUS bei ausgeschaltetem Ausgang
Modusauswahlschalter SET/ADJ/RUN
TEACH MODE
L.ON/D.ON-Auswahlschalter Umschaltung zwischen hell­und dunkelschaltend
Modelle mit zwei Ausgängen
* Beachten Sie bitte, dass diese Hilfsspannungsversorgung
maximal mit 80 mA belastbar ist,
Hinweis: 1. Es sind zahlreiche E/A-Baugruppen für K3NX
lieferbar, Wählen Sie eine für den jeweiligen Einsatzzweck geeignete Ausgangsart,
2. Details zur Serie K3NX finden Sie im K3NX-Datenblatt (N084) oder der K3NX-Bedienungsanleitung,
3. Die nebenstehende Schaltung basiert auf einer gemeinsamen Gleichspannungsversorgung für den Lichtleiterverstärker und die Prozessanzeige, Berücksichtigen Sie bei der konkreten Verkabelung die tatsächlich zur Verfügung stehende Spannungsversorgung,
Einstelltasten
DigitalanzeigeSchließhebel
Schaltausgangsanzeige (orange) Leuchtet bei geschaltetem Ausgang
Modusauswahlschalter
TEACH MODE
Kanalauswahlschalter für die Umschaltung zwischen Kanal 1 und Kanal 2
SET/ADJ/RUN
A-429E3X-DA-N
Page 12
Einstellung
Allgemeines
Wechsel zwischen den verschiedenen Anzeigen der Digitalanzeige (Betriebsart RUN)
1
Stellen Sie den Betriebsartenwahlschalter
.
auf ,
RUN
(Der Betriebsartenwahlschalter
ist werkseitig auf RUN gestellt)
RUN
Lichtintensität absolut (max, 4000)
MODE
2 s
Schaltpunkt (%)
MODE
2 s
Balkengrafanzeige von Lichtintensität und Schaltpunkt
Nullsetzung (Betriebsart RUN)
2
Stellen Sie den Betriebsartenwahlschalter auf ,
RUN
RUN
Lichtintensität absolut (max, 4000)
TEACH
Zurücksetzen auf Null:
*
TEACH
1 s
1 s
Rückkehr zur numerischen Anzeige der Lichtintensität:
TEACH MODE
Halten Sie beide Tasten
drei Sekunden lang gedrückt
Hinweis: Der Lichtleiterverstärker kann beliebig auf Null zurückgesetzt werden,
Rücksetzung aller Parameter (Betriebsart SET)
3
Stellen Sie den Betriebsartenwahlschalter
SET
auf .
SET
MODE
2 s
@ Manuelle Feineinstellung der Empfindlichkeit in der Betriebsart ADJ
Nach Teach-Verfahren oder manueller Empfindlichkeitseinstellung können Sie die Empfindlichkeit wie folgt justieren:
Zweikanal-Modelle
Wählen Sie zunächst mithilfe des Kanalauswahlschalters den einzustellenden Kanal aus.
Kanal 1 Kanal 2
Stellen Sie den Betriebsartenwahlschalter auf .
ADJ
ADJ
Feineinstellung der Empfindlichkeit
TEACH MODE
Erhöhen der Empfindlichkeit
durch Senken des Schaltpunkts
Senken der Empfindlichkeit durch Erhöhen des Schaltpunkts
In der Betriebsart ADJ zeigt die Digitalanzeige andere Werte als in der Betriebsart RUN an,
RUN Lichtintensität absolut Lichtintensität (%)
Balkengrafanzeige der Lichtintensität
Betriebsart ADJ Schaltpunkt absolut Schaltpunkt (%)
Balkengrafanzeige der Lichtintensität
TEACH MODE
Halten Sie beide Tasten
fünf Sekunden lang gedrückt
MODE MODE
Cancel
TEACH
Alle Parameter des Lichtleiterverstärkers
werden zurückgesetzt
A-430 Optische Spezialsensoren
Page 13
Einstellen der Funktionen des Lichtleiterverstärkers (Betriebsart SET)4
Stellen Sie den Betriebsartenwahlschalter auf ,
SET
SET
MODE
2 s
Standard
2 s
2 s
MODE
MODE
Anzeige des Absolutwerts der Lichtintensität
Erfassung
Funktionscode „F“
(Werkseinstellung)
TEACH
Große Reichweite
(Ld = Long Distance)
TEACH
Schnelle Erfassung
(HS = High Speed)
TEACH
Zeitgeber Funktionscode „t“
(werkseitige Einstellung)
0
TEACH
200
TEACH
Blinkfunktion
Funktionscode „L“
TEACH
0 ms bis 20 ms in 1-ms-Schritten / 20 ms bis 200 ms in 5-ms-Schritten
Es gibt vier verschiedene Empfindlichkeitseinstellungen. Detail­lierte Informationen finden Sie auf Seite AB-.
Nur Modelle mit Analogausgang: E3X-DA21-N
Analogausgang
E3X-DA51-N E3X-DA7 E3X-DA9
(A)(B)
2 s
MODE
Oberer Grenzwert für den Analogausgang
(werkseitige Einstellung)
Die Anzeige wechselt zwischen „A-UP“ und dem eingestellten Wert,
abwechselnd
TEACH
TEACH
TEACH
ab 4000 in 100er-Schritten
abwechselnd
abwechselnd
E3X-DA-N
2 s
2 s
(A)(B)
MODE
MODE
Standard
(Werkseinstellung)
AUS
TEACH
EIN
TEACH
Haltewerteinstellung Funktionscode „H“
(Werkseinstellung)
AUS
TEACH
Peak
TEACH
Unten
TEACH
Anzeigefunktion
Drehung der Displayanzeige um 180˚
(Werkseinstellung)
TEACH
180˚ gedreht
TEACH
abwechselnd
TEACH
Hinweis: Der obere Überwachungswert muss oberhalb des unteren Überwachungswerts liegen,
MODE
Unterer Grenzwert für den Analogausgang
(werkseitige Einstellung)
Hinweis: Der untere Grenzwert darf nicht höher als der obere Grenzwert sein,
Die Anzeige wechselt zwischen „A-LO“ und dem eingestellten Wert,
abwechselnd
TEACH
TEACH
TEACH
TEACH
ab 0 in 100er-Schritten
abwechselnd
abwechselnd
abwechselnd
A-431E3X-DA-N
Page 14
Modelle mit zwei Ausgängen
Einstellen der Funktionen des Lichtleiterverstärkers (Betriebsart SET)4
Stellen Sie den Betriebsartenwahlschalter auf ,
SET
SET
L,ON
(werkseitige Einstellung)
D,ON
MODE
2 s
Anzeige des Absolutwerts der Lichtintensität
Einstellen des Schaltverhaltens
Wählen Sie zunächst mithilfe des Kanal­Auswahlschalters den einzustellenden Kanal aus,
Kanal 1 Kanal 2
Erfassung Funktionscode „F“
Ändern des Schaltverhaltens
Kanal-Auswahlschalter
Kanal 1 Kanal 2
L,ON
(werkseitige Einstellung)
TEACHTEACH
D,ON
TEACH
Es gibt vier verschiedene Empfindlichkeitseinstellungen. Detaillierte Informationen finden Sie auf Seite AB-.
(A)(B)
2 s
2 s
MODE
(werkseitige Einstellung)
0
MODE
AUS
Zeitgeber Funktionscode „t“
TEACH
200
TEACH
Blinkfunktion Funktionscode „L“
(Werkseinstellung)
TEACH
0 ms bis 20 ms in 1-ms-Schritten / 20 ms bis 200 ms in 5-ms-Schritten
Standard
(Werkseinstellung)
TEACH
Große Reichweite
(Ld = Long Distance)
TEACH
Schnelle Erfassung
(HS = High Speed)
TEACH
Area
TEACH
(A)(B)
@Bereichserfassung
Erfassung von Objekten innerhalb einer durch die Schaltpunkte von Kanal 1 und Kanal 2 festgelegten Reich­/Tastweite, Die Erfassung erfolgt über Kanal 1,
· L,ON: Der Schaltausgang von Kanal 1 wird aktiviert, wenn die Lichtintensität zwischen den beiden Schaltpunkten liegt,
· D,ON: Der Schaltausgang von Kanal 1 wird aktiviert, wenn die Lichtintensität außerhalb der beiden Schaltpunkte liegt, Das Ergebnis wird über Schaltausgang 1 ausgegeben, (Der Schaltausgang 2 ist stets AUS,)
2 s
2 s
MODE
Haltewerteinstellung Funktionscode „H“
(Werkseinstellung)
AUS
MODE
Anzeigefunktion
Standard (Werkseinstellung)
180˚ gedreht
EIN
TEACH
TEACH
Peak
TEACH
Unten
TEACH
Drehung der Displayanzeige um 180˚
TEACH
TEACH
A-432 Optische Spezialsensoren
Page 15
Allgemeines
Parametrierung des Lichtleiterverstärkers (Betriebsart SET)
• Zur Parametrierung des Lichtleiterverstärkers stehen die im Folgenden beschriebenen vier Verfahren zur Verfügung.
• Nach der Parametrierung erfolgt der Betrieb mit den im Rahmen der Parametrierung vorgenommenen Einstellungen. Sollte ein Para­metrierungsfehler auftreten, blinkt die Balkenanzeige rot. In diesem Fall muss die Parametrierung von Anfang an wiederholt werden.
Nur Zweikanal-Modelle
Stellen Sie den Betriebsartenwahlschalter auf .
Wählen Sie zunächst mithilfe des Kanalauswahlschalters den einzustellenden Kanal aus.
SET
Einstellung auf maximale Tastweite
Vorge-
hens­weise
Stellen Sie den Betriebsarten-
1
wahlschalter auf SET.
Einstellung
Drücken Sie die TEACH-Taste,
2
und halten Sie sie für minde­stens drei Sekunden gedrückt.
Sobald die Balkenanzeige nicht mehr rot, sondern grün leuchtet, ist der Einstellvorgang abge-
3
schlossen. Anschließend wird wieder der numerische Wert der Lichtintensität angezeigt.
Stellen Sie den Betriebsarten-
4
wahlschalter auf RUN.
1-Punkt-Teach-Verfahren ohne Schaltobjekt
Vorge-
hens­weise
Stellen Sie den Betriebsarten-
1
wahlschalter auf SET.
Drücken Sie die Teach-Taste
2
(TEACH).
Einstellung
Sobald die Balkenanzeige rot leuchtet, ist der Einstellvorgang abgeschlossen. Anschließend
3
wird wieder der numerische Wert der Lichtintensität angezeigt.
Stellen Sie den Betriebsarten-
4
wahlschalter auf RUN.
SET
TEACH
TEACH
SET
SET
RUN
RUN
3 s
1 s
(rot)
(grün)
(rot)
2-Punkt-Teach-Programmierung mit und ohne Schaltobjekt
Vorge-
hens­weise
Stellen Sie den Betriebsarten
1
wahlschalter auf SET.
Bringen Sie das Schaltobjekt in den Strahlengang zwischen Lichtleiterkopf und Hintergrund,
2
und drücken Sie die Teach-Ta­ste (TEACH).
Die Balkenanzeige leuchtet nun rot.
3
Entfernen Sie das Schaltobjekt aus dem Strahlengang zwischen Lichtleiterkopf und Hintergrund,
4
und drücken Sie die Teach-Ta­ste (TEACH).
Sobald die Balkenanzeige grün leuchtet, ist der Einstellvorgang abgeschlossen. Anschließend
5
wird wieder der numerische Wert der Lichtinten­sität angezeigt.
Stellen Sie den Betriebsarten-
6
wahlschalter auf RUN.
Hinweis: Die Parametrierung kann auch zuerst ohne und dann mit Schaltob-
jekt (Schritte 2 und 4 vertauscht) erfolgen.
Positions-Teach-Programmierung
Vorge-
hens­weise
Stellen Sie den Betriebsarten-
1
wahlschalter auf SET.
Entfernen Sie das Schaltobjekt aus dem Strahlengang zwischen Lichtleiterkopf und Hintergrund,
2
und drücken Sie die Teach-Ta­ste (TEACH).
Kanal 1 Kanal 2
Einstellung
SET
Objekt
TEACH
1 s
(rot)
TEACH
1 s
(grün)
RUN
Einstellung
SET
TEACH
1 s
E3X-DA-N
Der Schaltpunkt wird automa-
5
tisch gesetzt, sobald das erste
Objekt
Objekt erfasst wird.
EIN
Schaltausgang
Hinweis: Sollte bedingt durch zu geringe Distanzunterschiede zwischen Hin-
tergrund und Objekt die einstufige Teach-Programmierung nicht zum Erfolg führen, muss eine 2-Punkt-Teach-Programmierung erfolgen.
L.ON/D.ON-Auswahlschalter
Schaltverhalten
Hellschaltend LON
D.ON (dunkelschaltend)
DON
Die Dualausgang-Modelle verfügen über keinen L.ON/D.ON-Auswahlschalter.
Einstellung
L
(werkseitige Einstellung)
D
Die Balkenanzeige leuchtet nun rot.
3
Positionieren Sie das Schaltob­jekt an der gewünschten Stelle, drücken Sie die TEACH-Taste,
4
und halten Sie sie für minde­stens drei Sekunden gedrückt.
Sobald die Balkenanzeige grün leuchtet, ist der Einstellvorgang ab­geschlossen. Anschließend wird wieder der numerische Wert der
5
Lichtintensität angezeigt. Blinkt die Balkenanzeige rot, ist ein Parame­trierungsfehler aufgetreten.
Stellen Sie den Betriebsarten-
6
wahlschalter auf RUN.
(rot)
Objekt
TEACH
3 s
(grün)
RUN
A-433E3X-DA-N
Page 16
Sicherheitshinweise
Richtige Anwendung
Verstärkereinheiten
Konstruktion
Spannungsversorgung einschalten
200 ms nach dem Einschalten der Spannungsversorgung ist der Sensor zur Erfassung von Objekten bereit. Werden Last und Sensor von verschiedenen Netzteilen gespeist, so schalten Sie stets zuerst die Spannungsversorgung des Sensors ein.
Abschluss
Montage und Demontage von Lichtleiterverstärkern
(Anschluss)
1. Setzen Sie die Lichtleiterverstärker einzeln auf der DIN-Schiene auf.
2. Schieben Sie dann die Lichtleiterverstärker zusammen. Achten Sie darauf, dass die Zunge an der Vorderseite des einen Lichtleiterverstärkers mit der entsprechenden Aus­sparung des benachbarten Lichtleiterverstärkers fluchtet, und lassen Sie diese Zunge in der Aussparung einrasten (siehe Abbildung).
Konfiguration
Funktion gegen gegenseitige Beeinflussung
Von anderen Sensoren stammendes Licht kann die Lichtin­tensität beeinflussen. Senken Sie in diesem Fall die Empfind­lichkeit durch Einstellung eines höheren Schaltpunkts, um eine stabile Erfassung zu gewährleisten.
EEPROM-Schreibfehler
Sollte aufgrund eines Spannungsabfalls, statischer Elektrizi­tät oder anderer Störfelder bei der Parametrierung ein Schreibfehler auftreten (blinkende Schaltausgangsanzeige), muss die Parametrierung wiederholt werden.
Optische Kommunikation
Die Lichtleiterverstärker einer Lichtleiterverstärkergruppe müssen in engem Kontakt zueinander montiert werden. Wäh­rend des laufenden Betriebs (d. h. bei eingeschalteter Versor­gungsspannung) dürfen keine Lichtleiterverstärker auf der DIN-Schiene verschoben oder demontiert werden.
Hystereseeinstellung
Die Mobilkonsole kann zur Einstellung der Hysterese einge­setzt werden. Beachten Sie jedoch, dass bei Einstellung der Hysterese auf einen niedrigeren als den werkseitig eingestell­ten Wert die einwandfreie Funktion des Lichtleiterverstärkers nicht gewährleistet ist.
Zunge
Einrasten lassen
Demontage Trennen Sie die Lichtleiterverstärker auf der DIN-Schiene
voneinander, und nehmen Sie sie dann einzeln von der DIN­Schiene ab. (Die miteinander durch die Zungen verbundenen Lichtleiterverstärker dürfen nicht gemeinsam en bloc von der DIN-Schiene abgenommen werden.)
Hinweis:1 .Je nach Anzahl der miteinander verbundenen Lichtleiterver-
stärker ändert sich die zulässige Umgebungstemperatur. Be­achten Sie hierzu die Angaben unter „Technische Daten“.
2 .Vor der Montage oder Demontage von Lichtleiterverstär-
kern muss die Spannungsversorgung der Lichtleiterver­stärkergruppe ausgeschaltet werden.
Anbringen des optischen Schnittstellenmoduls der Mobilkonsole
Links von der Lichtleiterverstärkergruppe muss mindestens 20 mm Abstand zu anderen Baugruppen gelassen werden, um das optische Schnittstellenmodul der Mobilkonsole an­bringen zu können.
20mm
Einsatz der Mobilkonsole
Mithilfe der Mobilkonsole der E3X-MC11 können bis zu acht Dualausgang-Lichtleiterverstärker des Typs E3X-DA##TW, d. h. bis zu sechzehn Schaltausgänge eingestellt werden. (Beachten Sie bitte, dass die Betriebsart (SET/ADJ/RUN) und die Funktion Bereichsabfrage mithilfe der Mobilkonsole nicht eingestellt werden können.)
A-434 Optische Spezialsensoren
Page 17
Anschlusskabel für Lichtleiterverstärker
Installation
Anschluss der Anschlusskabel
1. Führen Sie das Anschlusskabel (Master oder Slave) so weit in den Lichtleiterverstärker ein, bis der Stecker hörbar einrastet.
Einführen
2. Bringen Sie die Lichtleiterverstärker mit eingestecktem An­schlusskabel einzeln auf der DIN-Schiene an, und verbin­den Sie diese zu einer Lichtleiterverstärkergruppe.
3. Kleben Sie die Buchsenkontakte des ersten (Master) und des letzten (Slave) Steckers mit den mitgelieferten selbst­klebenden Kontaktabdeckungen ab.
Montage der Abschlussplatte (PFP-M)
Unter Umständen kann es vorkommen, dass sich Lichtleiter­verstärker im Betrieb auf der DIN-Schiene verschieben. Mon­tieren Sie in diesem Fall eine Abschlussplatte. Vor der Installation einer Abschlussplatte muss die Zunge des als Master fungierenden Lichtleiterverstärkers mit einer Kneif­zange oder einem ähnlichen Werkzeug entfernt werden.
Zunge
Sie können kann für diesen Zweck auch die dafür vorgesehe­ne Aussparung an der Unterseite eines anderen Lichtleiter­verstärkers verwenden.
1. Führen Sie die zu entfernende Zunge in die Aussparung unter der Zunge eines anderen Lichtleiterverstärkers ein.
E3X-DA-N
Kontaktabdeckung
Hinweis: Die Kontaktabdeckungen müssen an der Buchsenseite des Steckers
angebracht werden.
Kontaktabdeckung
Entfernen des Anschlusskabels
1. Trennen Sie den Lichtleiterverstärker von der Lichtleiterver­stärkergruppe.
2. Drücken Sie dann den Freigabehebel des Anschlusska­bels, und ziehen Sie dieses aus dem Lichtleiterverstärker. Versuchen Sie unter keinen Umständen das Anschlusska­bel aus einem Lichtleiterverstärker zu entfernen, ohne die­sen zuvor von der Gruppe zu trennen.
Nach unten drücken
Hebel
Herausziehen
2. Hebeln Sie die Zunge durch eine Drehung dieses Lichtlei­terverstärkers ab.
Abhebeln
Achten Sie bei der Anbringung der Abschlussplatte auf die Einhaltung der vorgesehenen Orientierung. Soll die Mobilkon­sole eingesetzt werden, ist zudem auf einen ausreichenden Abstand zum Ende der DIN-Schiene (für das optische Schnitt­stellenmodul) zu achten.
Abschlussplatte
Zugbelastbarkeit der Anschlusskabel (einschließlich der Stecker)
E3X-CN11, E3X-CN21, E3X-CN22: max. 30 N E3X-CN12: max. 12N
A-435E3X-DA-N
Page 18
Abmessungen (Maßeinheit: mm)
,
Verstärker
Kabelausführungen
E3X-DA11-N E3X-DAG11-N E3X-DA21-N E3X-DAH11-N E3X-DAB11-N E3X-DAB41-N E3X-DA41-N E3X-DAG41-N E3X-DA51-N E3X-DAH41-N E3X-DA11D
Zwei,
10
Durchm, 2,4
8
10,7
31,5
4,1
Kabelausführungen im IP66-Gehäuse
E3X-DA11V E3X-DA41V
17,15
13,05
Schaltausgangsanzeige
3
9,9
22,4
13
Zwei Bohrungen Ø 3,2
22
Mit angebrachtem Montagewinkel
x
3 = 14,7
44,9
38,6
3,4
416
Anzeige der Lichtintensität Schaltpunktanzeige
(A)*1
64,3
16
34,8
Montagewinkel (E39-L143), Edelstahl SUS304, gesondert zu bestellen
4,4
Mit angebrachtem Montagewinkel
30,05
25,95
4,9 x 3 = 14,7
Fenster für optische Kommunikation
2,4
4
Anzeige der Lichtintensität Schaltpunktanzeige
* 2
5,3
Befestigungsbohrungen
2 x M3
10,75
* 1, Der Montagewinkel kann wahlweise
links oder rechts angeschlagen werden,
* 2, E3X-DA11-N/DA41-N/DAB11-N:
4-mm-Vinyl-Rundkabel, vieradrig (Leiterquerschnitt:0,45 mm Isolationsdurchmesser: 1,1 mm) E3X-DA21-N/DA51-N: 4-mm-Vinyl-Rundkabel, vieradrig (Leiterquerschnitt: 0,2 mm
16
²
; Isolationsdurchmesser: 1,1 mm)
* 2
²
;
Zwei, 2,4
12
8
10,7
Befestigungsbohrungen
2 x M3
16
Betriebsanzeige
81,5
14,4
23,9
23,9
40
16
37
67,2
16
3,4
5,4
6,9
33
9,9
3,43,9
4,3
11,5
a *
1
2,8
11,2
Fenster für optische Kommunikation
Montagewinkel (E39-L148), Edelstahl SUS304, gesondert zu bestellen
5,4
3,4
6,6
* 1. Der Montagewinkel kann wahlweise links oder rechts angeschlagen werden, * 2. Vinylisoliertes 4-mm-Rundkabel mit drei Leitern (Querschnittsbereich des Leiters: 0,2 mm²; Isolations-durchmesser: 1,1 mm,
A-436 Optische Spezialsensoren
Page 19
Dualausgang-Modelle in Kabelausführung
E3X-DA11TW E3X-DA41TW
10
Zwei, 2,4
8
10,7
Mit angebrachtem Montagewinkel
4,9 x 3 = 14,7
17,15
13,05
Schaltausgangsanzeige
3
38,6
31,5
9,9
3,4
22,4
13
Zwei Bohrungen Ø 3,2 Montagewinkel (E39-L143),
3,4
22,4 16
Anzeige der Lichtintensität Schaltpunktanzeige
64,3
16
34,8
Edelstahl SUS304, gesondert zu bestellen
4,4
(A)*1
Fenster für optische Kommunikation
* 2
5,3
Befestigungsbohrungen
2 x M3
10,75
2,4
4
* 1. Der Montagewinkel kann wahlweise links oder rechts angeschlagen werden, * 2. 4-mm-Vinyl-Rundkabel, vieradrig
(Leiterquerschnitt: 0,2 mm Isolationsdurchmesser: 1,1 mm)
16
²;
E3X-DA-N
Steckertyp
E3X-DA6E3X-DAG6 E3X-DA7E3X-DAH6 E3X-DA8E3X-DAB8 E3X-DA9E3X-DAG8 E3X-DAB6E3X-DAH8 E3X-DA6D
8
10,7
Abmessungen mit angeschlossenem Master-Anschlusskabel
71
67,5
64,3
31,5
1,5
10
E3X-CN11: Ø 4,0 E3X-CN21: Ø 4,0
12,95
Schaltausgangsanzeige
Zwei, 2,4
9,9
3,4
1,8
1,7
4,2
31,5
Anzeige der Lichtintensität Schaltpunktanzeige
13,05
17,15
4,9 x 3 = 14,7
64,33
31,5
14
5,5
38,6
13
3,95,1
1,8
6,2
1,7
36,7
Fenster für optische Kommunikation
Abmessungen mit angeschlossenem Slave-Anschlusskabel
71
67,5
64,3
1,5
E3X-CN12: Ø 2,6 E3X-CN22: Ø 4,0
17,45
12,95
11,55
4
1,8
5,1 3,9
10
1,8
5,1 3,9
3
4,8
4
10
A-437E3X-DA-N
Page 20
Ausführungen mit M8-Steckeranschluss im IP66-Gehäuse
E3X-DA14V E3X-DA44V
* Der Montagewinkel kann wahlweise links oder rechts angeschlagen werden.
Mit angefügtem Befestigungswinkel
30,05
25,95
4,9 x 3 = 14,7
Anzeige der Lichtintensität Schaltpunktanzeige
Zwei, Durchm. 2,4
12
8
10,7
Zwei, M3
Dualausgang-Modelle in Steckerausführung
E3X-DA6TW E3X-DA8TW
10
33
9,9
3,43,9
16
Anzeige der Lichtintensität
Zwei, 2,4
6,9
4,3
11,5
Schaltpunktanzeige Schaltausgangsanzeige
13,05
17,15
Schaltausgangsanzeige
23,9
14,4
23,9
4,9 x 3 = 14,7
64,33
81,5
40
16
37
67,2
16
3,4
5,4
3,4
(A)*1
M8
2,8
11,2
Fenster für optische Kommunikation
Montagewinkel (E39-L148), Edelstahl SUS304, gesondert zu bestellen
5,4
11
8
10,7
1,8
Abmessungen mit angeschlossenem Master-Anschlusskabel
71
67,5
64,3
31,5
1,5
1,8
5,1 3,9
9,9
3,4
1,7
4,2
E3X-CN21: Ø 4,0
12,95
31,5
14
5,5
38,6
13
3,95,1
1,8
6,2
1,7
36,7
Fenster für optische Kommunikation
Abmessungen mit angeschlossenem Slave-Anschlusskabel
71
67,5
64,3
E3X-CN22: Ø 4,0
31,5
1,5
4
1,8
10
5,1 3,9
3
4,8
12,95
17,45
11,55
4
10
A-438 Optische Spezialsensoren
Page 21
Anschlusskabel für Lichtleiterverstärker
Mast
er-Stecker
E3X-CN11 E3X-CN21
Slave-Stecker
E3X-CN12 E3X-CN22
Handkonsole
+50
10
6
2,9
2,9
2,6
14,4
6
0,8
* E3X-CN11: Vinylisoliertes 4-mm-Rundkabel mit drei Leitern
(Querschnittsbereich des Leiters: 0,2 mm E3X-CN21: Vinylisoliertes 4-mm-Rundkabel mit vier Leitern (Querschnittsbereich des Leiters: 0,2 mm
10
6
2,6
14,4
6
0,8
3
* E3X-CN12: Vinylisoliertes 2,6-mm-Rundkabel mit einem Leiter
(Querschnittsbereich des Leiters: 0,2 mm E3X-CN22: Vinylisoliertes 4-mm-Rundkabel mit vier Leitern (Querschnittsbereich des Leiters: 0,2 mm
6,8
10,7
8,4
6,8
4
15,1
10,7
4
8,4
15,1
2000
0
*
²; Isolationsdurchmesser: 1,1 mm),
²; Isolationsdurchmesser: 1,1 mm),
+50
2000
0
*
²; Isolationsdurchmesser: 1,1 mm),
²; Isolationsdurchmesser: 1,1 mm),
Ø 4
E3X-CN12: Ø 2,6 E3X-CN22: Ø 4,0
E3X-DA-N
±
2
30
±
2
30
±
2
10
+5
50
0
±
2
10
+5
50
0
E3X-MC11
22
Handkonsole
Ladebuchse Anschlussbuchse
52,8
Schaltausgang
Kanalwahl tasten
+/TEACH­Taste
ENTER­Taste
-/MODE­Taste
Optisches Schnittstellenmodul der Mobilkonsole
VerbindungsanzeigeMenüanzeigen
Anschlussbuchse
16,3
28,8
13,1
10
20
5,1
1,2
12,3
17,3
27,7
9,9
5,6
Kanalanzeige
Digitalanzeige
136
ESCAPE-Taste
EIN/AUS-Taste
24,3
30,3
M5
Kugelstößel
13,2
(38,2)
31,8
Sender und Empfänger für optische Kommunikation
31,2
36,7
51,3
Funktions­Taste
Batteriezus­tandsanzeige
50
A-439E3X-DA-N
Page 22
SÄMTLICHE ABMESSUNGEN IN MILLIMETER Umrechnungsfaktor von Millimeter in Zoll: 0,03937. Umrechnungsfaktor von Gramm in Unzen: 0,03527.
Cat.No. E22E-DE-01
A-440 Optische Spezialsensoren
Loading...