• Die Präzisionsnadelstrahl-LED der Einweglichtschranken
bietet hohe Reichweiten für die äußerst präzise und
zuverlässige Erfassung durch schmalste Schlitze und
Lücken mit z.B. einem Durchmesser von lediglich 0,5 mm.
• Die Koaxialoptik und die kleine Linse der Reflexionslichtschranken ermöglichen die Erfassung von kleinen (2 mm
Durchm.) Objekten oder durch kleine Löcher (2 mm
Durchm.).
1E3T
Page 2
Anwendung
E3T-SL Reflexionslichttaster mit definiertem Tastbereich
(seitlicher Lichtaustritt)
• Kleinstes erfassbares Objekt: Ø 0,15 mm
E3T-FD Reflexionslichttaster (flache Bauform)
• Kleinstes erfassbares Objekt: 0,15 mm Durchmesser
• 3,5 mm für Installationen mit begrenztem Platz.
• Die Hintergrundausblendungs-Optik verringert den Einfluss
von wechselnden Hintergründen und umgebenden Metallen,
um eine verbesserte Erfassungsstabilität zu gewährleisten.
Liste der Modelle
Sensoren
Sensortyp
Einweglicht-
schranke
Ansicht
Radialer
(seitlicher)
Lichtaustritt
Flache
Bauform
Anschlussart
Reich-/
Tastweite
1 m
(Blende zur Empfindlichkeitseinstellung kann verwendet werden.)
300 mm
500 mm
300 mm
Schalt-
verhalten
Hellschaltend
Dunkelschaltend
Hellschaltend
Dunkel-
schaltend
Hellschaltend
Dunkel-
schaltend
Hellschaltend
Dunkel-
schaltend
E3T-ST11 2ME3T-ST13 2M
E3T-ST12 2ME3T-ST14 2M
E3T-ST21 2ME3T-ST23 2M
E3T-ST22 2ME3T-ST24 2M
E3T-FT11 2ME3T-FT13 2M
E3T-FT12 2ME3T-FT14 2M
E3T-FT21 2ME3T-FT23 2M
E3T-FT22 2ME3T-FT24 2M
Seitlicher
Reflexions-
lichtschranke
Energetische
Reflexions-
lichttaster
Lichtaustritt
Flache
--
2m
*1
*2
200 mm
[30 mm]
100 mm
[10 mm]
5 bis 30 mm
Hellschaltend
Dunkel-
*3
schaltend
Hellschaltend
Dunkelschaltend
E3T-SR41-C 2M*4E3T-SR43-C 2M
E3T-SR42-C 2M*4E3T-SR44-C 2M
E3T-FD11 2ME3T-FD13 2M
E3T-FD12 2ME3T-FD14 2M
Bauform
Radialer
Reflexions-
5 bis 15 mm
lichttaster
definierter
Tastbereich
(seitlicher)
5 bis 30 mm
Lichtaustritt
Flache
Reflexions-
1 bis 15 mm
lichttaster mit
Hintergrund-
ausblendung
Bauform
*1. Hängen Sie zur Bestellung von Kabelausführungen mit Roboterkabel ein '-R' an die Bestellbezeichnung an (Beispiel: E3T-FT21R 2M). Detailinformationen zu
Roboterkabeln finden Sie auf Seite 12.
*2. Nähere Informationen zu Kabelausführungen mit M8- oder e-CON-Steckverbinder erhalten Sie bei Ihrer Omron-Vertretung.
*3. In Klammern: erforderliche Mindestreichweite zwischen Sensor und Reflektor. Informationen zu Anwendungen mit kürzerem Mindestabstand zwischen Sensor und
Reflektor erhalten Sie bei Ihrer Omron-Vertretung.
*4. Reflektoren sind separat zu bestellen. Wenden Sie sich zur Bestellung von Modellen mit mitgeliefertem Reflektor an Ihre Omron-Vertretung.
1 bis 30 mm
Hellschaltend
Dunkel-
schaltend
Hellschaltend
Dunkelschaltend
Hellschaltend
Dunkel-
schaltend
Hellschaltend
Dunkel-
schaltend
E3T-SL11 2ME3T-SL13 2M
E3T-SL12 2ME3T-SL14 2M
E3T-SL21 2ME3T-SL23 2M
E3T-SL22 2ME3T-SL24 2M
E3T-FL11 2ME3T-FL13 2M
E3T-FL12 2ME3T-FL14 2M
E3T-FL21 2ME3T-FL23 2M
E3T-FL22 2ME3T-FL24 2M
Bestellbezeichnung
NPN-AusgangPNP-Ausgang
Rotes Licht
*4
*4
2Optische Standardsensoren
Page 3
Zubehör (gesondert zu bestellen)
Schlitzblenden
Blendengröße
0,5 mm Durch-
messer
1 mm Durch-
messer
0,5 mm Durch-
messer
1 mm Durch-
messer
Reichweite
(typisch)
100 mm
300 mm1 mm Durchmesser
50 mm
100 mm1 mm Durchmesser
Reflektoren
AnsichtTypeReich-/Tastweite
Kleiner
Reflektor
Reflexionsfolie
Kleinstes erfassbares Objekt (typisch)
0,5 mm Durch-
0,5 mm Durch-
200 mm (30 mm)Ø 2 mmE39-R4
100 mm (10 mm)E39-R37-CADie Reflektoren E39-_-CA sind für
100 mm (10 mm)E39-RS1-CA
100 mm (10 mm)E39-RS2-CA
messer
messer
BestellbezeichnungAnzahlAnmerkungen
Steckverbindung mit rundem Schlitz
E39-S63
E39-S64
Kleinstes erfassba-
*1
res Objekt (typisch)
2
(Je eine Blende
für Sender
und Empfänger)
Bestellbezeich-
nung
Für Einweglichtschranken
E3T-ST1@.
Steckverbindung mit rundem Schlitz
Für Einweglichtschranken
E3T-FT1@.
Anmerkungen
den Einsatz mit E3T-SR4 optimiert.
Überprüfen Sie die Leistung, wenn
Sie andere Reflektoren oder
Reflexionsfolien verwenden.
100 mm (10 mm)E39-RS3-CA
*1. In Klammern: Mindestabstand zwischen Sensor und Reflektor
Hinweis: Für Einweglichtschranken müssen zwei Montagewinkel (für Sender und für Empfänger) bestellt werden.
3E3T
Page 4
Nennwerte und technische Daten
EinweglichtschrankenReflexionslichtschranken
Radialer (seitlicher)
Lichtaustritt
Eigenschaft
Reich-/TastweiteE3T-ST1@
NPNPNPNPNPNPNPNPNPNPNPNP
E3T-ST11
E3T-ST12
E3T-ST21
E3T-ST22
E3T-ST13
E3T-ST14
E3T-ST23
E3T-ST24
1 m
E3T-ST2@
300 mm
StandardabtastobjektLichtundurchlässig,
Ømin. 2 mm
Kleinstes erfassbares
Objekt (typisch)
Hysterese
Lichtundurchlässiges
Objekt Ø 2 mm
---max. 6 mm
Flache Bauform
E3T-FT11
E3T-FT12
E3T-FT21
E3T-FT22
E3T-FT1@
E3T-FT2@
E3T-FT13
E3T-FT14
E3T-FT23
E3T-FT24
500 mm
300 mm
Lichtundurchlässig,
Ømin. 1,3 mm
Lichtundurchlässiges
Objekt Ø 1,3 mm
Radialer (seitlicher)
Lichtaustritt
E3T-SR41
E3T-SR42
200 mm (30 mm)
mit E39-R4
100 mm (10 mm)
mit E39-R37-CA
E3T-SR43
E3T-SR44
*1
*1
Lichtundurchlässig,
Ømin. 27 mm
Ø 2 mm (Reichweite
100 mm)
Energetische Reflexions-
lichttaster
Flache Bauform
E3T-FD11
E3T-FD12
E3T-FD13
E3T-FD14
5 bis 30 mm
(weißes Papier
50 x 50 mm)
---
Ø 0,15 mm (Tastweite
10 mm)
(weißes Papier)
Hell/Dunkel-Fehler--RichtungswinkelSender:2° bis 20°
Empfänger: 2° bis 70°
Sender:3° bis 25°
Empfänger: min. 3°
2° bis 20°---
Lichtquelle (Wellenlänge) Rote LED (Punkt-LED) λ = 650 nm
Versorgungsspannung12 bis 24 V DC ±10 %, Restwelligkeit max. 10 %
StromaufnahmeSender: max. 10 mA
max. 20 mA
Empfänger:max. 20 mA
SchaltausgangLastversorgungsspannung: max. 26,4 V DC
Laststrom: max. 50 mA
(Restspannung: max. 2 V bei Laststrom von 10 bis 50 mA, max. 1 V bei Laststrom von weniger als 10 mA)
Offener Kollektorausgang
Hellschaltend: E3T-@@@1 und E3T-@@@3
Dunkelschaltend: E3T-@@@2 und E3T-@@@4
SchutzschaltungenVerpolungsschutz von Schaltausgang und
Spannungsversorgung
Kurzschlussschutz
Verpolungsschutz von
Schaltausgang und
Spannungsversorgung
Kurzschlussfester
Ausgang, Unterdrückung
gegenseitiger
Beeinflussungen,
Verpolungsschutz von
Schaltausgang und
Spannungsversorgung
Kurzschlussfester
Ausgang, Unterdrückung
gegenseitiger
Beeinflussungen
Überspannungsschutz
AnsprechzeitEin- oder Ausschalten: max. 1 ms
Umgebungsbeleuchtung Glühlampe:max. 5.000 lx
Sonnenlicht: max. 10.000 lx
Umgebungstemperaturbereich
Betrieb:-25 bis 55°C
Lagerung: -40 bis 70°C (ohne Vereisung oder Kondensation)
Luftfeuchtigkeitsbereich Betrieb:35 % bis 85 %
Lagerung: 35 % bis 95 % (ohne Reif- und Tröpfchenbildung)
IsolationswiderstandMin. 20 MΩ bei 500 V DC
Isolationsprüfspannung1.000 V AC, 50/60 Hz für eine Minute
VibrationsfestigkeitZerstörung: 10 bis 2.000 Hz, 1,5-mm-Doppelamplitude oder 300 m/s2 für jeweils 0,5 Stunden in X-, Y- und
Z-Richtung
StoßfestigkeitZerstörung: 1.000 m/s2, jeweils 3 Mal in X-, Y- und Z-Richtung
SchutzklasseIP67 (IEC60529)
AnschlussartVorverdrahtet (Standardkabellänge: 2 m)
Gewichtca. 40 gca. 20 g
MaterialienGehäuse PBT (Polybutylenterephthalat)
(Wellenlänge)
Versorgungsspannung12 bis 24 V DC ±10 %, Restwelligkeit max. 10 %
Stromaufnahmemax. 20 mA
SchaltausgangLastversorgungsspannung: max. 26,4 V DC
SchutzschaltungenVerpolungsschutz von Schaltausgang und Spannungsversorgung
AnsprechzeitEin- oder Ausschalten: max. 1 ms
Umgebungsbeleuchtung Glühlampe:max. 5.000 lx
Umgebungstemperaturbereich
Luftfeuchtigkeitsbereich Betrieb:35 % bis 85 %
IsolationswiderstandMin. 20 MΩ bei 500 V DC
Isolationsprüfspannung1.000 V AC, 50/60 Hz für eine Minute
VibrationsfestigkeitZerstörung: 10 bis 2.000 Hz, 1,5-mm-Doppelamplitude oder 300 m/s2 für jeweils 0,5 Stunden in X-, Y- und
StoßfestigkeitZerstörung: 1.000 m/s2, jeweils 3 Mal in X-, Y- und Z-Richtung
SchutzklasseIP67 (IEC60529)
AnschlussartVorverdrahtet (Standardkabellänge: 2 m)
Gewichtca. 20 g
MaterialienGehäuse PBT (Polybutylenterephthalat)
Anzeigefenster
LinseDenaturiertes Polyaryl
ZubehörBedienungsanleitung, Installationsschrauben (Modelle mit seitlichem Lichtaustritt: M2 x 14, Modelle in flacher
NPNPNPNPNPNPNPNPNPNPNPNP
E3T-SL11
E3T-SL12
(weißes Papier
50 x 50 mm)
Ø 0,15 mm (Tastweite 10 mm)Ø 0,15 mm, nicht glänzendes Objekt
max. 2 mmmax. 6 mmmax. 0,5 mmmax. 2 mm
Rote LED (Punkt-LED) λ = 650 nm
Laststrom: max. 50 mA (Restspannung: max. 2 V bei Laststrom von 10 bis 50 mA, max. 1 V bei Laststrom
von weniger als 10 mA)
Transistorausgang (offener Kollektor)
Hellschaltend: E3T-@@@1 und E3T-@@@3
Dunkelschaltend: E3T-@@@2 und E3T-@@@4
Empfänger von Einweglichtschranken,
Reflexionslichtschranken und Reflexionslichttaster
Schaltausgangsanzeige
(orange)
Lichtquelle (Sender) von Einweglichtschranken
Hauptschaltung
des optischen
Sensors
Betriebsanzeige
(grün)
Hauptschaltung
des optischen
Sensors
1
3
Braun
Blau
1
3
Braun
Blau
(Schalt-
ausgang)
12 bis 24 V DC
Braun
1
D
Z
Schwarz
4
3
Blau
12 bis 24 V DC
max.
50 mA
12 bis 24 V DC
Last
(Relais)
0 V
11E3T
Page 12
Sicherheitshinweise
! Vorsicht
Dieses Produkt ist nicht für Anwendungen zur
Personensicherheit ausgelegt oder vorgesehen.
Verwenden Sie es nicht für diesen Zweck.
Schließen Sie den E3T nicht an eine Wechselspannungsversorgung an, andernfalls kann der
E3T beschädigt werden.
Hinweise zur ordnungsgemäßen Verwendung
Dieses Produkt darf nicht in Betriebsumgebungen verwendet
werden, die außerhalb des spezifizierten Bereichs liegen.
Verdrahtung
Die max. Versorgungsspannung beträgt 24 V DC +10 %.
Achten Sie vor Einschalten der Versorgungsspannung
darauf, dass die maximale Spannung nicht überschritten wird.
Kurzschlussschutz
Die Sensoren der E3T-Serie verfügen über einen Kurzschlussschutz. Bei einem Kurzschluss der Last wird der Ausgang des E3T ausgeschaltet. Überprüfen Sie anschließend
die Verdrahtung und schalten Sie den E3T wieder ein, um die
Funktion des Lastkurzschlussschutzes zurückzusetzen. Der
Lastkurzschlussschutz wird bei dem 2,4-fachen Strom des
Nennlaststroms ausgelöst. Achten Sie bei Anschluss einer induktiven Last darauf, dass deren Einschaltstrom maximal das
2,4-fache des Nennstroms beträgt.
Montage
Achten Sie bei der Montage darauf, dass Sie den Sensor nicht
mit einem schweren Gegenstand, wie z.B. einen Hammer,
treffen. Andernfalls kann sich die Dichtigkeit verringern.
Verwenden Sie zur Befestigung des Sensors M2-Schrauben
und U-Scheiben oder Federscheiben. (Anzugsdrehmoment:
max. 0,15 Nm)
Montage des Sensors auf beweglichen Teilen
Verwenden Sie bei Montage des Sensors
auf beweglichen Teilen (z.B. Roboterarmen) Modelle mit bruchsicheren Kabeln
(z.B. Roboterkabel). Die Biegebeständigkeit des Standardkabels beträgt
14.000 Biegezyklen, das Roboterkabel erreicht jedoch den hervorragenden Wert von
Das Kabel wird unter Stromfluss fortlaufend gebogen, bis der
Stromfluss durch einen Leiterbruch unterbrochen wird.
Getestetes
Test
Biegewinkel (
Testbe-
dingun-
Biegefrequenz50 Mal/min
Last200 g
BiegeschritteEinmal von (1) nach (3) (siehe Abbildung)
gen
Radius an der
Auflagestelle (R)
Ergebnisca. 14.000
Standardkabel mit
Kabel
2,4 mm Durch-
messer
(7/0,127 mm
Durchm.), dreiadrig
θ
)Jeweils 90° nach links und rechts
5 mm
Biegungen
B
A
R
C
Gewicht
Roboterkabel
2,4 mm (20/
0,08 mm Durchm.),
dreiadrig
ca. 400.000
Biegungen
Einstellung
Anzeigen
• Die folgende Abbildung zeigt den Zusammenhang
zwischen dem einfallenden (reflektierten) Licht und dem
Zustand der Stabilitäts- und Betriebsanzeige.
• Der optische Sensor sollte nach Möglichkeit nur im stabilen
Schaltbereich betrieben werden.
Betriebsanzeige
(grün)
Stabiler
Schaltbereich*
Instabiler
Schaltbereich*
Stabiler
Schaltbereich*
*Erfolgt der Betrieb des optischen Sensors im stabiler Schaltbereich, ist eine
zuverlässige, von Temperaturänderungen, Spannungsschwankungen, Staub
und Distanzänderungen unbeeinträchtigte Funktion sichergestellt. Ist ein Betrieb
im stabilen Schaltbereich nicht möglich, muss während des Betriebs auf die
Auswirkungen von Änderungen der Umgebungsbedingungen geachtet werden.
Hell
Schaltpegel
x 1,2
Schaltpegel
Schaltpegel
x 0,8
EIN
AUS
EIN
Verwendung der Blende zur Empfindlichkeitseinstellung E39-E10
(Dunkelschaltend: E3T-ST12)
(Minimum)
1. Montieren Sie die Einheit auf dem Empfänger.
(Mittelstellung)
2. Stellen Sie den Regler für die Blende der Empfindlich-
keitseinstellung auf Max. (vor der Auslieferung: Max.)
3. Installieren Sie den Sensor, justieren Sie die optische
Achse, und fixieren Sie den Sensor in der justierten Einstellung.
4. Platzieren Sie ein Werkstück zwischen Sender und Emp-
fänger und drehen Sie den Regler schrittweise gegen den
Uhrzeigersinn in Richtung Min.-Seite. Sobald die Schaltausgangsanzeige und Betriebsanzeige (grün) aufleuchten, können Sie die Drehung einstellen.
5. Entfernen Sie das Werkstück, und kontrollieren Sie, ob die
Schaltausgangsanzeige erloschen ist, die Betriebsanzeige (grün) aber weiterhin leuchtet. Damit ist die Einstellung
der Empfindlichkeit abgeschlossen.
Hinweis: Beträgt die Abschwächung des reflektierten Lichts 40 % oder weni-
Sonstiges
.
ger, leuchtet die Betriebsanzeige nicht. In diesem Fall (z. B. bei der
Erfassung halbtransparenter Objekte) muss vor der Installation die
Eignung des Sensors für die Anwendung sorgfältig geprüft werden.
Installieren Sie den E3T nicht an folgenden Orten:
• Orte, die starken Staub oder Schmutz ausgesetzt sind.
• Orte, an denen die Produkte direkter Sonneneinstrahlung
ausgesetzt sind.
• Orte mit korrosiven Gasen
• Orte, an denen der Sensor organischen Lösungsmitteln
ausgesetzt ist.
• Orte, die Stößen oder Schwingungen ausgesetzt sind.
• Orte, an denen das Produkt Wasser, Öl oder Chemikalien
ausgesetzt ist.
• Orte mit hoher Feuchtigkeit, an denen Tröpfchenbildung
auftreten kann.
Schaltausgangsanzeige (orange)
E3T-@@@1
E3T-@@@3
EIN
AUS
(Maximum)
Leuchtanzeige
Regler
E3T-@@@2
E3T-@@@4
AUS
EIN
L
12Optische Standardsensoren
Page 13
Abmessungen
5
5
Sensoren
Einweglichtschranken
(seitlicher Lichtaustritt)
E3T-ST1@ (Sender)
E3T-ST2@ (Sender)
Sender
Sender: E3T-ST@@-L
Empfänger: E3T-ST@@-D
9,5
R2,5
7
2,7
6,6
7,7
Zwei x Ø 2,2
3,8
14,6
9
18,5
Vinylisoliertes Rundkabel, Ø 2,4,
4,8
zweiadrig
(Leiterquerschnitt: 0,1 mm²,
5,2
Durchmesser mit Isolierung: 0,7 mm),
Standardlänge: 2 m
Befestigungsbohrungen
Zwei x M2
±0,2
9
Anschlusskabel mit e-CON-Steckverbinder
(E3T-ST@@-ECON)
Vinylisoliertes Rundkabel, Ø 2,4,
dreiadrig
Standardlängen: 0,3 m und 2 m
15,6
Steckerstift
5,9
1
2
15
3
4
Spezifikation
Nr.
1+V
2---
3
4
0 V
---
E3T-ST1@ (Empfänger)
E3T-ST2@ (Empfänger)
7
Betriebs-
Schaltausgangsanzeige*
Empfänger
3,1
6,6
anzeige
3,45
Linse (Ø 1,3)
Einweglichtschranken (flache Bauform)
E3T-FT1@ (Sender)
E3T-FT2@ (Sender)
Sender
Optische Achse
Zwei x Ø 2,2
Sender: E3T-FT@@-L
Empfänger: E3T-FT@@-D
Vinylisoliertes Rundkabel, Ø 2,4,
zweiadrig
(Leiterquerschnitt: 0,1 mm²,
Durchmesser mit Isolierung: 0,7 mm),
Standardlänge: 2 m
E3T-FT1@ (Empfänger)
E3T-FT2@ (Empfänger)
Schaltausgangsanzeige
Empfänger
Optische Achse
2,7
12
4,4
8
12
3,1
R2,5
4,8
2 x R0,5
2 x R0,5
Betriebsanzeige
2 x R2
8,6
9,5
7,7
5,2
8,6
2 x R0,8
2,35
14
Zwei x Ø 2,2
3,8
14,6
9
18,5
Vinylisoliertes Rundkabel, Ø 2,4,
dreiadrig
(Leiterquerschnitt: 0,1 mm²,
Durchmesser mit Isolierung: 0,7 mm),
Standardlänge: 2 m
R0,5
14
15,8
19
R0,5
R0,5
15,8
19
Befestigungsbohrungen
Anschlusskabel mit e-CON-Steckverbinder
(E3T-ST@@-ECON)
3,5
Kabel mit e-CON-Steckverbinder
(E3T-FT@@-ECON)
Vinylisoliertes Rundkabel, Ø 2,4,
dreiadrig
Standardlängen: 0,3 m und 2 m
1,75
Befestigungsbohrungen
Zwei x M2
3,5
Zwei x M2
±0,2
9
Vinylisoliertes Rundkabel, Ø 2,4,
dreiadrig
Standardlängen: 0,3 m und 2 m
Befestigungsbohrungen
Zwei x M2
±0,2
8
15,6
±0,2
8
Steckerstift
5,9
1
2
1
3
4
15,6
Spezifi-
Nr.
kation
1+V
2
3
---
0 V
4Ausgang
5,9
1
2
3
4
Steckerstift
15
Nr.
Spezifikation
+V
1
---
2
0 V
3
---
4
Linse (Ø 1,3)
Zwei x Ø 2,2
Vinylisoliertes Rundkabel, Ø 2,4,
dreiadrig
(Leiterquerschnitt: 0,1 mm²,
Durchmesser mit Isolierung: 0,7 mm),
Standardlänge: 2 m
4,4
2 x R0,8
8
R0,5
1,75
Kabel mit e-CON-Steckverbinder
(E3T-FT@@-ECON)
Vinylisoliertes Rundkabel, Ø 2,4,
dreiadrig
Standardlängen: 0,3 m und 2 m
Hinweis: Die Reflexionsfolie und das Montageblech (1) werden als Set geliefert.
ReflektorMontageblech
Acht x R1
13,7
Montage-
Zwei x R1,55
blech: Stärke 0,5
Reflexionsfolien
E39-RS1-CAE39-RS2-CAE39-RS3-CA
40
35
0,5
0,5
(1,1)
Reflektor: Stärke 0,5
(selbstklebende Seite)
80
0,5
10
Vier x R1
Selbstklebende
Seite
35
Vier x R1
Selbstklebende
Seite
70
Selbstklebende
Vier x R1
Seite
15E3T
Page 16
Zubehör (gesondert zu bestellen)
Schlitzblende für
E3T-ST1@ Einweglichtschranken
E39-S63
Mit montierter SchlitzblendeMit montierter SchlitzblendeMit montierter Schlitzblende
7,4
1,0 ±
0,5 ±
Kerbe
Material:
0,2-mm-Edelstahl
(SUS301)
Hinweis: Richten Sie bei der Montage
an Sender und Empfänger
die Richtung der Kerbe
der Lochblende aus.
Ø 0,05
Ø 0,05
12,6
9,7
Zwei x Ø 2,2
Schlitzblende für
E3T-FT1@ Einweglichtschranken
E39-S64
12,3
2,7
2,7
Material: 0,1-mm-Edelstahl
(SUS301)
Halterung für Modelle mit seitlichem Lichtaustritt
E39-L116
Material: 1,2-mm-Edelstahl
(SUS304)
90°
max. R1,5
1,2
Blende zur Empfindlichkeitseinstellung
(für E3T-ST1@ Einweglichtschranken)
E39-E10
5,8
90°
7,4
Ø 2
(10,1)
Regler
9,7
Material: 0,1-mm-Edelstahl (SUS301)
9,7
31,2
Ø 0,5
Ø 1
(17,8)
11
9,5
(4,1)
12
Optische
Achse
(Zwei x R1,7)
7,5
5
10
Zwei x 3,4
(Zwei x R2)
(Zwei x R2)
2,2
(Zwei x R1,1)
(Zwei x R1,2)
2,4
4,1
1,6
4
4
(15,1)
18,7
(10,3)
6,2
17,8
7,7
31,2
20,5
3
15
(Vier x R2)
9
Mit Befestigungswinkel (Beispiel: E3T-ST11)
Drei x M2
31
7
2 Stck., M2 x 14
24,5
16Optische Standardsensoren
Page 17
Halterung für Modelle mit seitlichem Lichtaustritt
E39-L117
max. R1
90°
2 x R2(Zwei x R1,7)
11,2
3,1
Material: 1,2-mm-Edelstahl
(SUS304)
3,1
3,4
(Zwei x R1,7)
4,5
Halterung für Modelle mit seitlichem Lichtaustritt
E39-L118
1811,5
20,5
15
11,5
(23)
3
(Zwei x R2)
15
(Vier x R2)
9
11,5
90°
1,2
2,4
4
9
9
10
Zwei x 2,2
(Zwei x R1,1)
5
5
(11,2)
Mit Befestigungswinkel (Beispiel: E3T-ST11)
2 Stck., M2 x 14
Drei x M2
7
90°
10,2
1,2
(10,3)
11,2
6,2
7,7
11,2
23
16,3
Material: 1,2-mm-Edelstahl
(SUS304)
20,5
3
15
15
(Vier x R2)
9
22,7
4,5
(Zwei x R1,7)
3,4
3,1
3,1
(Vier x R2)
4
9
9
Zwei x 2,2
(Zwei x R1,1)
5
2,4
5
Mit Befestigungswinkel (Beispiel: E3T-ST11)
Drei x M2
7
2 Stck., M2 x 14
16,3
(23)
1811,5
7,7
13,2
23
17E3T
Page 18
Halterung für Modelle in flacher Bauform
E39-L119
1,2
Mit Montagewinkel
(Beispiel: E3T-FT11)
90°
15
Vier M2-Gewindebohrungen
8
Material: 1,2-mm-Edelstahl
10,5
1216
(SUS304)
Halterung für Modelle in flacher Bauform
E39-L120
4,2
14
8
Material: 1,2-mm-Edelstahl
(SUS304)
1216
9
22,5
Vier M2-Gewindebohrungen
3,2
3,2
2,4
8
2,4
7
10,6
973,5
2 Stck., M2 x 8
Mit Montagewinkel
(Beispiel: E3T-FT11)
(5,4)
1,2
2,4
8
10,6
13,5
(6,4)
13,56
2,4
2 Stck., M2 x 8
18Optische Standardsensoren
Page 19
LESEN SIE DIESES DOKUMENT SORGFÄLTIG
Bitte lesen Sie dieses Dokument vor der Verwendung der Produkte
sorgfältig durch. Bei Fragen oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte
an Ihre OMRON Vertretung.
GEWÄHRLEISTUNG
OMRON gewährleistet, dass die Produkte frei von Material- und Produktionsfehlern sind. Diese Gewährleistung erstreckt sich auf zwei
Jahre (falls nicht anders angegeben) ab Kaufdatum bei OMRON.
OMRON ÜBERNIMMT KEINERLEI GEWÄHRLEISTUNG ODER ZUSAGE, WEDER EXPLIZIT NOCH IMPLIZIT, BEZÜGLICH DER
NICHTVERLETZUNG VON RECHTEN DRITTER, DER MARKTTAUGLICHKEIT ODER DER EIGNUNG DER PRODUKTE FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. JEDER KÄUFER ODER BENUTZER
ERKENNT AN, DASS DER KÄUFER ODER BENUTZER ALLEINE
ZU BESTIMMEN HAT, OB DIE JEWEILIGEN PRODUKTE FÜR DEN
VORGESEHENEN VERWENDUNGSZWECK GEEIGNET SIND.
OMRON ERKENNT AUSDRÜCKLICH KEINE ANDEREN, WEDER
AUSDRÜCKLICHEN NOCH IMPLIZIERTEN, GARANTIEN AN.
HAFTUNGSBESCHRÄNKUNGEN
OMRON ÜBERNIMMT KEINE VERANTWORTUNG FÜR SPEZIELLE, INDIREKTE ODER FOLGESCHÄDEN, GEWINNAUSFÄLLE
ODER KOMMERZIELLE VERLUSTE, DIE IN IRGENDEINER WEISE MIT DEN PRODUKTEN IN ZUSAMMENHANG STEHEN, UNABHÄNGIG DAVON, OB SOLCHE ANSPRÜCHE AUF VERTRÄGEN,
GEWÄHRLEISTUNGEN, VERSCHULDUNGS- ODER GEFÄHRDUNGSHAFTUNG BASIEREN.
OMRON ist in keinem Fall haftbar für jegliche Ansprüche, die über
den jeweiligen Kaufpreis des Produkts hinausgehen, für das der Haftungsanspruch geltend gemacht wird.
Omron ist in keinem Fall haftbar für Garantie, Reparatur oder sonstige Ansprüche bezüglich der Produkte, es sei denn, eine von Omron
durchgeführte Prüfung bestätigt, dass die Produkte ordnungsgemäß
gehandhabt, gelagert, installiert und gewartet und weder verschmutzt, unsachgemäß behandelt, falsch angewendet oder unsachgemäß verändert oder repariert wurden.
EIGNUNG
FÜR DIE IN DIESEM DOKUMENT BESCHRIEBENEN PRODUKTE
KANN KEINE SICHERHEIT GARANTIERT WERDEN. SIE SIND
NICHT FÜR DIE PERSONENSICHERHEIT AUSGELEGT ODER
VORGESEHEN UND SOLLTEN DAHER NICHT ALS SICHERHEITSKOMPONENTE ODER SCHUTZEINRICHTUNG FÜR DIESE
ZWECKE VERWENDET WERDEN. Sicherheitsprodukte von
OMRON finden Sie in den entsprechenden, separaten Katalogen.
OMRON ist nicht dafür verantwortlich, dass die im Zusammenhang
mit der Kombination von Produkten in der Anwendung des Kunden
oder der Verwendung der Produkte stehenden Normen, Regelungen
oder Bestimmungen eingehalten werden.
Auf Kundenwunsch stellt OMRON geeignete Zertifizierungsunterlagen Dritter zur Verfügung, aus denen Nennwerte und Anwendungsbeschränkungen der jeweiligen Produkte hervorgehen. Diese
Informationen allein sind nicht ausreichend für die vollständige Bestimmung der Eignung der Produkte in Kombination mit Endprodukten, Maschinen, Systemen oder anderen Anwendungsbereichen.
Es folgen einige Anwendungsbeispiele, denen besondere Beachtung
zu schenken ist. Es handelt sich nicht um eine umfassende Liste aller
Verwendungsmöglichkeiten der Produkte. Diese Liste ist auch nicht
so zu verstehen, dass Produkte für die angegebenen Verwendungsmöglichkeiten geeignet sind.
• Einsatz im Freien, Verwendung unter potenzieller chemischer Verschmutzung oder elektrischer Interferenz oder unter Bedingungen,
die nicht im vorliegenden Dokument beschrieben sind.
• Nuklearenergie-Steuerungsanlagen, Verbrennungsanlagen,
Eisenbahnverkehr, Luftfahrt, medizinische Geräte, Spielautomaten, Fahrzeuge, Sicherheitsausrüstungen und Anlagen, die gesetzlichen Bestimmungen oder Branchenvorschriften unterliegen.
• Systeme, Maschinen und Geräte, die eine Gefahr für Leben und
Sachgüter darstellen können.
Machen Sie sich bitte mit allen Einschränkungen im Hinblick auf die
Verwendung dieser Produkte vertraut, und halten Sie diese ein.
VERWENDEN SIE DAS PRODUKT NIEMALS FÜR ANWENDUNGEN, DIE EINE GEFAHR FÜR LEBEN ODER EIGENTUM DARSTELLEN, OHNE SICHERZUSTELLEN, DASS DAS
GESAMTSYSTEM UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER JEWEILIGEN RISIKEN KONZIPIERT UND DAS PRODUKT VON OMRON IM
HINBLICK AUF DIE BEABSICHTIGTE VERWENDUNG IN DER GESAMTEN EINRICHTUNG BZW. IM GESAMTEN SYSTEM ENTSPRECHEND ORDNUNGSGEMÄSS EINGESTUFT UND
INSTALLIERT WIRD.
LEISTUNGSDATEN
Die in diesem Dokument genannten Leistungsdaten dienen als Anhaltspunkte zur Beurteilung der Eignung durch den Benutzer und
werden nicht garantiert. Die Daten können auf den Testbedingungen
von Omron basieren und müssen vom Benutzer auf die tatsächliche
Anwendungssituation übertragen werden. Die tatsächliche Leistung
unterliegt der Garantie und Haftungsbeschränkung von OMRON.
ÄNDERUNG DER TECHNISCHEN DATEN
Im Zuge der technischen Weiterentwicklung und aus anderen Grün-
den können jederzeit Änderungen an den technischen Daten und den
verfügbaren Zubehörteilen des Produkts erfolgen.
Wir ändern üblicherweise die Modellnummern, wenn veröffentlichte
Nenndaten und Merkmale geändert werden oder bedeutende Konstruktionsänderungen vorgenommen wurden. Trotzdem können einige Spezifikationen des Produktes ohne Mitteilung geändert werden.
Im Zweifelsfall können auf Anfrage spezielle Modellnummern zugewiesen werden, um für Ihre Anwendung wesentliche technische Daten zu fixieren. Sie können sich jederzeit bei Fragen zu den
technischen Daten erworbener OMRON-Produkte mit unserem Vertrieb in Verbindung setzen.
ABMESSUNGEN UND GEWICHT
Die Angaben zu Abmessungen und Gewicht sind Nennwerte, die
nicht für Fertigungszwecke bestimmt sind, auch wenn Toleranzen angegeben sind.
FEHLER UND AUSLASSUNGEN
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen wurden sorgfältig
geprüft und sind unserer Ansicht nach korrekt. OMRON übernimmt
jedoch keine Verantwortung für eventuelle Tipp- oder Schreibfehler
sowie Fehler trotz Korrekturlesen oder Auslassungen.
PROGRAMMIERBARE PRODUKTE
OMRON übernimmt keine Verantwortung für die Programmierung eines programmierbaren Produkts durch den Benutzer und alle daraus
entstehenden Konsequenzen.
COPYRIGHT UND KOPIERBERECHTIGUNG
Ohne Genehmigung darf dieses Dokument nicht für Vertriebs- oder
Werbezwecke kopiert werden.
Dieses Dokument ist durch das Urheberrecht geschützt und nur für
den Gebrauch in Verbindung mit dem Produkt vorgesehen. Bitte benachrichtigen Sie uns, bevor Sie dieses Dokument für einen anderen
Zweck kopieren oder auf andere Art vervielfältigen. Falls das Dokument für einen anderen Benutzer kopiert oder übermittelt wird, muss
das vollständige Dokument kopiert bzw. übermittelt werden.
19E3T
Page 20
Cat. No. E377-DE2-02-X
Im Sinne der ständigen Produktverbesserung behalten wir uns Änderungen der
Technischen Daten ohne vorherige Ankündigung vor.