Omron E3S-C DATASHEET [de]

Page 1
Ölbeständiger und kompakter optischer Sensor mit Metallgehäuse
E3S-C
E3S-C
Merkmale
Entspricht IP67/IP67G (öldicht) und NEMA 6P (Wasser- und Ölbeständigkeit)
E3S-C entspricht den IEC-Anforderungen nach IP67 sowie 6P der NEMA Normen. E3S-C kann ohne Bedenken in Auto­mobilfertigungsstraßen und anderen Fertigungsstraßen ein­gesetzt werden, an denen Ölnebel vorkommt. Darüber hinaus ist dieser Sensor auch beständig gegen Wasserstoffperoxid, Reinigungsmittel und Kalilauge und eignet sich daher auch für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie.
Hohe Stoßfestigkeit: 1000 m/s
Diese Spitzensensoren bieten eine Stoßfestigkeit von 1000 m/s und widerstehen Vibrationen von 10 Hz bis 2000 Hz. Mit diesen Werten halten sie jedem Vergleich mit Näherungsschaltern stand.
2
2
Wahlweise mit integriertem Kabel (2 m oder 5 m) oder M12-Steckerkupplung an herausgeführtem kurzem Kabel (300 mm)
Diese Sensoren sind mit integriertem Kabel oder einer wasser-, öl- und stoßfesten M12-Metall-Steckerkupplung lieferbar. Die Steckerkupplungsversion kann bei Wartungsarbeiten problem­los ausgetauscht werden.
NPN/PNP-Ausgangswahlschalter
Das Bedienfeld verfügt über einen NPN/ PNP-Ausgangswahlschalter. Für den Ex­port müssen keine verschiedenen NPN­und PNP-Ausführungen vorbereitet wer­den. Außerdem besteht keine Gefahr von störungsbedingten Fehlfunktionen.
Verbesserte Entstörfunktion (Reflexions­lichtschranken, Reflexionslichttaster)
Als erster Sensor überhaupt setzt der E3S-C Fuzzy-Logik zur Verhinderung gegenseitiger Beeinflussung ein. Diese verhin­dert Fehlfunktionen aufgrund gegenseitiger Beeinflussung und ermöglicht die räumlich nahe Montage zweier Sensoren.
Einfache Ausrichtung der optischen Achse
Bedingt durch die hohe Präzision bei der Fertigung dieser OMRON Sensoren beträgt die Abweichung zwischen mecha­nischer und optischer Achse maximal ±2°. Die lotgerechte In­stallation des Sensors gewährleistet automatisch die perfekte Ausrichtung der optischen Achse.
A-101E3S-C
Page 2
Anwendung
Bohrerbruch-Erkennung
Erfassung von Motorblöcken
Die hohe Schutzklasse IP67 gewährleistet eine ein­wandfreie Funktion in Umgebungen mit Ölnebeln.
Bestellinformationen
Sensoren
Sensortyp Ansicht Anschlussart Reichweite Produktbezeichnung
Axiale Ausführung
Einweglichtschranke
Radiale Ausführung
Kabelausführung E3S-CT11
Steckerkupplung E3S-CT11-M1J
Anschlussstecker E3S-CT16
Kabelausführung E3S-CT61
Steckerkupplung E3S-CT61-M1J
Rotes Licht Infrarotes Licht
30 m
Reflexionslichtschranken
Energetische Reflexionslichttaster
Axiale Ausführung
Radiale Ausführung
Axiale Ausführung
Radiale Ausführung
Anschlussstecker E3S-CT66
Kabelausführung E3S-CR11
Steckerkupplung E3S-CR11-M1J
Anschlussstecker E3S-CR16
2 m
2 m
2 m
2 m
2 m
2 m
3 m
E3S-CD11 E3S-CD12 E3S-CD11-M1J E3S-CD12-M1J E3S-CD16 E3S-CD17 E3S-CD61 E3S-CD62 E3S-CD61-M1J E3S-CD62-M1J E3S-CD66 E3S-CD67
Kabelausführung E3S-CR61
Steckerkupplung E3S-CR61-M1J
Anschlussstecker E3S-CR66
Kabelausführung
Steckerkupplung
Anschlussstecker
Kabelausführung
Steckerkupplung
Anschlussstecker
700 mm
700 mm
700 mm
700 mm
700 mm
700 mm
Zubehör (gesondert zu bestellen)
Schlitzblende
Messstrahlbreite
0,5 mm x 11 mm
1 mm x 11 mm 2 mm x 11 mm 4 mm x 11 mm
Tastweite/
Schaltabstand
1,8 m 3,5 m
7 m
15 m
Kleinstes Abtastobjekt
(typisch)
0,5 mm Durchmesser
1 mm Durchmesser 2 mm Durchmesser
2,6 mm Durchmesser
Produktbe-
zeichnung
E39-S61
Anzahl Anmerkungen
Satz mit insgesamt acht Blenden (je eine Blende für Sender und Empfänger)
Aufsetzblende für die Einweglicht­schranken E3S-CT
#
1 (-M1J)
A-102 Optische Standardsensoren
Page 3
Reflektoren
Bezeichnung Reichweite (typisch)
Reflektoren
Kleiner Reflektor
Reflexionsfolie
* In Klammern: Mindestabstand zwischen Sensor und Reflektor Hinweis: 1. Bei Verwendung anderer Reflektoren ist eine 30 % geringere Reichweite anzunehmen.
3 m (Nennwert) E39-R1 1
4 m E39-R2 1 ---
1,5 m E39-R3 1 ---
750 mm E39-R4 1 ---
700 mm (50 mm)* E39-RS1 1
1400 mm (100 mm)* E39-RS3 1
Produktbe-
zeichnung
Anzahl Anmerkungen
Montagewinkel
Ansicht Produktbezeichnung Anzahl Anmerkungen
Im Lieferumfang der Reflexionslichtschranken E3S-CR
Polarisationsfilter möglich1100 mm (100 mm)* E39-RS2 1
#1 (-M1J) enthalten
E3S-C
E39-L102 1
E39-L103 1
E39-L85 1
E39-L86 1
E39-L87 1
Im Lieferumfang der axialen Bauformen enthalten
Im Lieferumfang der radialen Bauformen enthalten
Montagewinkel zur Umrüstung von E3S­auf die radiale Bauform des E3S-C.
Montagewinkel zur Umrüstung von E3S­die radiale Bauform des E3S-C.
---
#####
#####
42/44
43 auf
Hinweis: Für Einweglichtschranken müssen zwei Montagewinkel (für Sender und für Empfänger) bestellt werden.
Sensor-Anschlusskabel
Kabel Ansicht Kabellänge Produktbezeichnung
XS2F-D421-DC0-A
XS2F-D421-GC0-A
XS2F-D422-DC0-A
XS2F-D422-GC0-A
Standardkabel
Gerade
Abgewinkelt
2 m
5 m
2 m
5 m
dreiadrig
A-103E3S-C
Page 4
Nennwerte/Leistung
Sensortyp Einweglichtschranke
Eigen­schaft
Reichweite
Standardabtastobjekt
Hysterese --- max. 20 % der Tastweite
Reflexionswinkel
Lichtquelle (Wellenlänge)
Versorgungsspannung 10 bis 30 VDC, Restwelligkeit max. 10 %
Stromaufnahme
Schaltausgang
Schaltungsschutz
Ansprechzeit Ein- und Ausschaltzeit jeweils max. 1 ms
Empfindlichkeitseinstellung 1-Gang-Regler 2-Gang-Einsteller mit Anzeige Fremdlichtunempfindlichkeit (an der Empfängerlinse) Glühlampe: max. 5000 lx/Sonnenlicht: max. 10000 lx Umgebungstemperatur Betrieb: –25 °C bis 55 °C; Lagerung: –40 °C bis 70 °C (ohne Eis- und Kondensatbildung) Luftfeuchtigkeit Betrieb: 35 % bis 85 % relative Luftfeuchtigkeit/Lagerung: 35 % bis 95 % relative Luftfeuchtigkeit (ohne Kondensation) Isolationswiderstand Min. 20 MΩ bei 500 V= Isolationsprüfspannung 1000 VAC, 50/60 Hz für eine Minute Vibrationsfestigkeit 10 bis 2000 Hz, 1,5-mm-Doppelamplitude oder 300 m/s2 für jeweils 0,5 Stunden in alle drei Richtungen (X, Y, Z) Stoßfestigkeit 1000 m/s2 (ca. 100 G) jeweils drei Mal in alle drei Richtungen (X, Y, Z) Schutzklasse gemäß
IEC 60529 Anschlussart Vorverdrahtet (Standardkabellänge: 2 m) Kabelkupplung (Standardkabellänge: 300 mm)
Gewicht (verpackt)
Gehäuse Zinkdruckguss Bedienfeld-
Mate-
abdeckung
rial
Objektiv Acryl Montagewinkel Edelstahl (SUS304)
Mitgeliefertes Zubehör
* NEMA (National Electrical Manufacturers Association)
Produkt-
bezeichnung
Axial: E3S-CT11 (-M1J) Axial: E3S-CR11 (-M1J) Axial: E3S-CD11 (-M1J) Axial: E3S-CD12 (-M1J)
Radial: E3S-CT61 (-M1J) Radial: E3S-CR61 (-M1J) Radial: E3S-CD61 (-M1J) Radial: E3S-CD62 (-M1J)
30 m
Lichtundurchlässig, min. Ø 15 mm
Sender und Empfänger: 3° bis 15°
Infrarot-LED (880 nm) Rote LED (700 nm) Infrarot-LED (880 nm)
Sender und Empfänger: max. 25 mA
Lastspannung max. 30 VDC, Laststrom max. 100 mA (Spannungsabfall NPN-Ausgang: max. 1,2 V/PNP-Ausgang: max. 2,0 V) offener Kollektor (NPN/PNP umschaltbar), hell-/dunkelschaltend (umschaltbar)
Verpolungsschutz, kurz­schlussfester Ausgang
IEC IP67, NEMA 6P (beschränkt auf Inneneinsatz)*
ca. 270 g (mit Kabel)/ca. 230 g (mit M12-Steckerkupplung)
PES
Montagewinkel mit Schrauben, Schraubendreher für die Empfindlichkeitseinstellung, Bedienungsanleitung, Reflektor (nur Reflexionslichtschranken)
Reflexionslichtschranken
mit MSR-Funktion
3 m (mit Reflektor E39-R1)
Lichtundurchlässig: min. Ø 75 mm
3° bis 10°
max. 40 mA
Verpolungsschutz, kurzschlussfester Ausgang, Schutz vor gegenseitiger Beeinflus­sung
ca. 160 g (mit Kabel)/ca. 130 g (mit M12-Steckerkupplung)
700 mm (weißes Papier 300 x 300 mm)
ca. 150 g (mit Kabel)/ca. 110 g (mit M12-Steckerkupplung)
Energetische Reflexionslichttaster
2 m (weißes Papier 300 x 300 mm)
---
---
Ein- und Ausschaltzeit jeweils: max. 2 ms
A-104 Optische Standardsensoren
Page 5
Ausgangsschaltung
NPN-Ausgang
Produkt-
bezeichnung
E3S-CT11(-M1J) E3S-CT61(-M1J)
E3S-CR11(-M1J) E3S-CR61(-M1J)
E3S-CD11(-M1J) E3S-CD12(-M1J) E3S-CD61(-M1J) E3S-CD62(-M1J)
Schaltverhalten
Hellschaltend
D.ON (dunkel-
schaltend)
Einweglichtschranken (nur Sender)
Signalverhalten
Lichteinfall
Kein Lichteinfall Schaltausgangs­anzeige (rot)
Ausgangstransistor
Last (Relais)
(zwischen Braun und Schwarz angeschlossen)
Schaltausgangs­anzeige (rot)
Ausgangstransistor
Last (Relais)
(zwischen Braun und Schwarz angeschlossen)
Betriebsanzeige (rot)
EIN
AUS
EIN
AUS
Betrieb
Rücksetzung
Lichteinfall
Kein Lichteinfall
EIN
AUS
EIN
AUS
Betrieb
Rücksetzung
Haupt­stromkreis
braun
1
blau
3
Hell/Dunkel­Umschalter
LON
(hell-
schaltend)
DON
(dunkel-
schaltend)
Ausgangsschaltung
Einweglichtschranken (nur Empfänger) Reflexionslichtschranken und Reflexionslichttaster
Schaltausgangs­anzeige
(rot)
Betriebsanzeige
(grün)
Haupt­stromkreis
* Hinweis: * NPN/PNP-Auswahlschalter auf NPN gestellt
PNP­Ausgangstransistor
NPN/PNP­Auswahlschalter
NPN­Ausgangstransistor
ZD
*
ZD
Belegung der Steckerstifte
1
2
4
3
Hinweis: Steckerstift Nr. 2 ist nicht belegt
Belegung der Steckerstifte
10 bis 30 V DC
1
2
4
3
Hinweis: Steckerstifte Nr. 2 und 4 sind nicht belegt
1
4
3
braun
schwarz
blau
10 bis 30 V DC
Last
Laststrom
Schaltausgang
E3S-C
0 V
PNP-Ausgang
Produktbezeich-
nung
E3S-CT11(-M1J) E3S-CT61(-M1J)
E3S-CR11(-M1J) E3S-CR61(-M1J)
E3S-CD11(-M1J) E3S-CD12(-M1J) E3S-CD61(-M1J) E3S-CD62(-M1J)
Schaltverhalten
Hellschaltend
D.ON (dunkel-
schaltend)
Signalverhalten
Lichteinfall
Kein Lichteinfall Schaltausgangs­anzeige (rot)
Ausgangstransistor
Last (Relais)
Rücksetzung
(zwischen Blau und Schwarz angeschlossen)
Lichteinfall
Kein Lichteinfall
Schaltausgangs­anzeige (rot)
Ausgangstransistor
Last (Relais)
Rücksetzung
(zwischen Blau und Schwarz angeschlossen)
Einweglichtschranken (nur Sender)
Betriebsanzeige (rot)
EIN
AUS
EIN
AUS
Betrieb
EIN
AUS
EIN
AUS
Betrieb
Haupt­stromkreis
Hell/Dunkel­Umschalter
LON
(hell-
schaltend)
DON
(dunkel-
schaltend)
braun
1
blau
3
Ausgangsschaltung
Einweglichtschranken (nur Empfänger) Reflexionslichtschranken und Reflexionslichttaster
Schaltausgangs­anzeige
(rot) (grün)
Betriebsanzeige
Haupt­stromkreis
* Hinweis: * NPN/PNP-Auswahlschalter auf PNP gestellt
PNP­Ausgangstransistor
NPN/PNP­Auswahlschalter
NPN­Ausgangstransistor
ZD
*
ZD
Belegung der Steckerstifte
1
2
4
3
Hinweis: Steckerstift Nr. 2 ist nicht belegt
Belegung der Steckerstifte
10 bis 30 V DC
1
2
4
3
Hinweis: Steckerstifte Nr. 2 und 4 sind nicht belegt
1
4
3
braun
schwarz
blau
10 bis 30 V DC
Laststrom
Last
Schaltausgang
0 V
Sensor-Anschlusskabel
Pin-Nr.
2
13
4
1 2 3 4
XS2F-D421-DC0-A
Ausführung
Laserschutz-
braun blau
schwarz
klasse
Gleichstrom
DC
Hinweis: Stift 2 bzw. die weiße Ader ist nicht belegt
Adernfarben
Adernfarbe
braun
braun A +V
--
--- B ---
blau
blau C 0 V
schwarz (4)
schwarz D Schaltausgang
Hinweis: Steckerstift Nr. 2 ist nicht belegt
Steckerstift
Steckerstift-
Nr.
(1) (2) (3)
Nutzung
Belegung
+
V
--
0V
Schaltausgang
A-105E3S-C
Page 6
Kennwerte (typisch)
Erfassungsbereich
Einweglichtschranke Reflexionslichtschranken Energetische Reflexionslichttaster E3S-CT#1(-M1J)
500
300
100
50
Funktionsreserve
30
E3S-CR 1 (-M1J) + E39-R1 (mitgelieferter Reflektor)
500
Reflektor: E39-R1
300
100
50
Funktionsreserve
30
E3S-CD##(-M1J)
500
Abtastobjekt: Weißes Papier
300
E3S-CD#1
100
50
Funktionsreserve
30
E3S-CD#2
10
5
3
Schaltstufe
1
0 10203040
Reichweite (m)
10
5
3
Schaltstufe
1
01234
Reichweite (m)
Bezeichnungen der Anzeigen und Bedienelemente
Axiale Bauform Radiale Bauform
Bedienfeldabdeckung
Betriebsanzeige
Betriebsanzeige
(grün)
NPN und PNP Auswahlschalter * 1
GL
Min Max
SENS
PNP
D·ON
NPN L·ON
E3S-CD12
Schaltausgangsanzeige (rot)
Empfindlichkeitseinstellung
Hell/Dunkel­Umschalter*2
Produktbezeichnung
*1. Der NPN/PNP-Wahlschalter ermöglicht die Einstellung der Schaltungsart-
*2. Der Hell/Dunkel-Umschalter ermöglicht die Einstellung des gewünschten
Hinweis: Die Ausführung des Empfindlichkeitsreglers unterscheidet sich zwi-
(grün)
NPN/PNP­Auswahlschalter*1
Hell/Dunkel­Umschalter*2
des Ausgangstransistors.
Schaltverhaltens.
schen den Einweglichtschranken und den Reflexionslichttastern.
10
5
3
Schaltstufe
1
0123
Reichweite (m)
Bedienfeldabdeckung
GL
PNP
NPN
SENS
D EIN
L EIN
MaxMin
Schaltausgangsanzeige (rot)
Empfindlichkeitseinstellung
Betätigung
Empfindlichkeitseinstellung (Reflexionslichttaster, hellschaltend)
Schritt
A Schalt-
Position
der Fühlerspitze
Optischer Sensor
punkt A
B Schalt-
Optischer Sensor
punkt B
C Einstel­lung
---
Anders als herkömmliche Lichtschranken weisen die E3SC-Lichtschranken nur geringe interindividuelle Empfindlichkeitsschwankungen auf. Wenn Sie einen Reflexionslichttaster optimal eingestellt haben, müssen Sie somit die Empfindlichkeitseinstellung für mit identischer Tastweite arbeitende Reflexionslichttaster nicht separat vornehmen, sondern können alle Reflexionslichttaster auf dieselbe Empfindlichkeit einstellen.
Empfindlichkeits-
(A)
Min Max
Abtastobjekt
Hintergrund
Min Max
Abtastobjekt
Min Max
einstellung
(C)(A)
Anzeigen Vorgehensweise
EINÆAUS AUSÆEIN
Betriebsanzeige
(C)
(B)
Betriebsanzeige
Betriebsanzeige
Schaltausgangsanzeige
(grün)
EINÆAUS EINÆAUS
(grün)
EIN EIN´AUS
(grün)
(rot)
Schaltausgangsanzeige
(rot)
Schaltausgangsanzeige
(rot)
Bringen Sie ein Abtastobjekt in die Schaltposition, und drehen Sie den Empfindlichkeitsregler vom linken Anschlag ausgehend in Uhr­zeigerrichtung (zunehmende Empfindlichkeit), bis die Schaltaus­gangsanzeige (rot) aufleuchtet. Markieren Sie diese Stellung als Stellung (A).
Entfernen Sie das Abtastobjekt, und drehen Sie den Empfindlich­keitsregler weiter in Uhrzeigerrichtung (zunehmende Empfindlich­keit), bis die Schaltausgangsanzeige (rot) wieder aufleuchtet (Erfassung des Hintergrunds). Markieren Sie diese Stellung als Stel­lung (B). Drehen Sie den Empfindlichkeitsregler nun entgegen der Uhrzeigerrichtung (abnehmende Empfindlichkeit), bis die Schalt­ausgangsanzeige (rot) wieder erlischt (Hysterese). Markieren Sie diese Stellung als Stellung (C). Kann der Sensor auch bei maximaler Einstellung keinen Hintergrund erfassen, markieren Sie diese maxi­male Einstellung als Stellung (C).
Stellen Sie den Empfindlichkeitsregler auf die optimale Empfindlich­keitseinstellung in der Mitte zwischen (A) und (C). Achten Sie außer­dem darauf, dass die Betriebsanzeige (grün) immer leuchtet, also unabhängig davon, ob sich ein Abtastobjekt im Tastbereich befindet oder nicht. Leuchtet die Betriebsanzeige nicht, ist kein stabiler Betrieb gewähr­leistet. In diesem Fall muss ein anderes Erfassungsprinzip ange­wendet werden.
A-106 Optische Standardsensoren
Page 7
Sicherheitshinweise
Richtige Anwendung
Konstruktion
Fuzzy-Logik zum Schutz vor gegenseitiger Beeinflussung
Werden Reflexionslichttaster nebeneinander montiert, be­steht die Gefahr einer Fehlfunktion durch Empfang des vom jeweils anderen Sensor ausgestrahlten Lichts. Die Fuzzy-Lo­gik zum Schutz vor gegenseitiger Beeinflussung überwacht für eine gewisse Zeit das einfallende Licht, bevor der Sensor selbst einen Lichtstrahl abgibt. Basierend auf der Intensität und Häufigkeit dieses Fremdlichts ermittelt die Fuzzy-Logik dann ein Timing für die eigene Lichtabgabe.
(Direkte Montage ohne Montagewinkel) Der Sensor kann an dünnen Blechen und an stärkeren Maschinenteilen montiert werden: Befestigungsbohrungen mit M4-Schrauben
Zwei Befestigungs­bohrungen, Ø 4,5
M4
Innengewinde M4, durchgehend
Innengewinde M4, durchgehend
E3S-C
Bei geringem Risiko einer Beeinflussung: Lichtabgabe nach dem Erlöschen des Fremdlichts.
Fremdlicht
Ausstrahlverhalten
Bei hohem Risiko einer Beeinflussung: Lichtabgabe in den Pausen des Fremdlichts.
Fremdlicht
Ausstrahlverhalten
Überlegungen zur Verdrahtung
Kabel
• Das Kabel ist ölbeständig
• Der kleinste zulässige Biegeradius beträgt 25 mm.
Belegung
Installation des Sensors
• Die Lichtschranke darf bei der Installation keinen schweren Erschütterungen (z. B. Hammerschlägen) ausgesetzt wer­den, da ansonsten die Wasserbeständigkeit nicht mehr ge­währleistet ist.
• Verwenden Sie zur Montage der Lichtschranke M4-Schrauben, und ziehen Sie diese mit maximal 1,18 Nm an.
M3-Innengewinde am Sensorträger
2 x M3
Innengewinde M4, durchgehend
Innengewinde M4, durchgehend
M3
Justieren der optischen Achse
(Ausnutzen der speziellen Form des vorderen Langlochs) Wenn die vordere Befestigungsschraube in der Aussparung des Langlochs sitzt, verläuft die optische Achse des Sensors parallel zur mechanischen Achse des Montagewinkels. Einstellung
Optische Achse
Montageachse
4 Aussparungen am vorderen Langloch
(Bei Verwendung des Montagewinkels)
• Zur Ausrichtung der optischen Achse an der mechanischen Achse des Montagewinkels muss der Montagewinkel so ver­schoben werden, dass die vordere Befestigungsschraube in der Aussparung des Langlochs sitzt (siehe nebenstehende Abbildung und Detailabbildung des Montagewinkels).
• Stimmt die mechanische Achse nicht mit der für die Anwen­dung erforderlichen optischen Achse überein, so richten Sie den Sensor auf die Mitte des Bereichs aus, in dem die Schaltausgangsanzeige leuchtet. Achten Sie darauf, dass die Betriebsanzeige leuchtet.
A-107E3S-C
Page 8
Aktive Linse bei den Einweglichtschranken
Die Einweglichtschranken der E3S-C-Serie verfügen zwar über zwei Linsen, von denen aber nur eine tatsächlich genutzt wird (siehe nachstehende Abbildung). Achten Sie beim An­bringen der Schlitzblende darauf, dass Sie diese über der richtigen Linse anbringen. Axiale AusführungRadiale Ausführung
Aktiv genutzte Linse Die Blende muss über dieser Linse angebracht werden
Ungenutzte Linse
Aktiv genutzte Linse
Ungenutzte Linse
Wasserbeständigkeit
Die Wasserbeständigkeit des Sensors ist nur gewährleistet, wenn die Schrauben der Bedienfeldabdeckung mit 0,34 bis 0,54 Nm angezogen wurden.
Vermischtes
Beständigkeit gegen Öl und Chemikalien
• Die Lichtschranken der E3S-C-Serie weisen zwar eine hohe Beständigkeit gegen Öl auf, jedoch kann es beim Auftreten von Ölnebeln u. ä. zu einer Minderung der Tastweite kommen.
• Die folgende Tabelle führt die Öle auf, gegen die sich die Lichtschranke bei Tests als beständig erwiesen hat.
W
.
Dynamische
Viskosität
2
/s)
(mm
bei 40 °C
über 10 bis un-
ter 50
---
pH-Wert
---
7 bis 9,5 7 bis 9,9
7 bis 9,2
7 bis 9,8
Klassifika-
tion des
Testöls
Schmier­mittel
Nicht wasser­lösliche Kühlmittel
Wasser­lösliche Kühlmittel
Hinweis: 1. Die Lichtschranke wurde für 240 Stunden in die in der obigen Tabelle
JIS Klassifi-
kation
Produktbezeichnung
--- Velocity No. 3 2.02
Class 2 No.
Class 2 No.
Class W1
No. 1
Class W1
No. 2
Class W2
No. 1
Daphne Cut
5
Yushiron Oil No. 2ac unter 10
11
Yushiroken EC50T-3 Yushiron Lubic HWC68
Gryton 1700D
Yushiroken S50N
aufgeführten, auf 50 °C erwärmten Öle getaucht. Der Isolationswider­stand sank dabei nicht unter 100 M
2. Hinsichtlich der Beständigkeit gegen andere als die aufgeführten Öle empfiehlt sich ein Vergleich der Viskosität und des pH-Werts des Öls mit den Angaben in der Tabelle. Prüfen Sie vor dem Pro­duktionseinsatz die Beständigkeit des Sensors gegen das einge­setzte Öl, da auch Additive und Ähnliches den Sensor angreifen können.
Abmessungen (Maßeinheit: mm)
Sensoren
Einweglichtschranken, axiale Ausführung
E3S-CT11(-M1J)
Sender: E3S-CT##-L Empfänger: E3S-CT##-D
Linse (17 x 11) Optische Achse
23
*1
(A)
Zwei x M4
1,5
22,2
2,2
4
18
9,3
Mit Montagewinkel
18,5
Betriebsanzeige (grün)
9,2
Ausführungen mit Steckerkupplung an herausgeführtem kurzem Kabel (-M1J)
Vinylisoliertes Rundkabel mit 3 Leitern, Durchm. 4 (18 x 0,12) Standardlänge: 0,3 m
Vinylisoliertes Rundkabel mit
50
Schaltausgangsanzeige (rot)
M3 x 5
* 2
3 Leitern, Durchm. 4 (18 x 0,12) Standardlänge: 2 m
20
20,4
*3
Befestigungsbohrungen
4,2
8,3
4,2
6,2
38,2
25,420,8
Edelstahl (SUS304)
20
29,5
17,3
M12 x 1
Ø 16
Zwei x M4
25,4
* Hinweis: 1. Der Montagewinkel kann wahlweise links oder rechts angeschlagen werden.
2. Einweglichtschrankensender verfügen nur über eine Schaltausgangsanzeige, die bei angelegter Versorgungsspannung leuchtet.
3. Einweglichtschrankensender verfügen über ein zweiadriges Kabel (27 x 0,12), Ø 4 mm
A-108 Optische Standardsensoren
Page 9
Einweglichtschranken, radiale Ausführung
E3S-CT61(-M1J)
Ausführungen mit Steckerkupplung an herausgeführtem kurzem Kabel (-M1J)
Mit Montagewinkel
Vinylisoliertes Rundkabel mit 3 Leitern, Durchm. 4 18 Standardlänge: 0,3 m
¥0.12 dia.);
M12¥1
Ø 16
E3S-C
Optische Achse
15,8 7,4
Optische
Achse
22,2
Vorsatzlinse (17¥11)
4,2
Betriebsanzeige (grün)
7,2
Schaltausgangsanzeige (rot)
5,8
23
*1
(A)
M3¥5
* 1. Der Montagewinkel kann wahlweise links oder rechts angeschlagen werden. * 2. Einweglichtschrankensender verfügen nur über eine Schaltausgangsanzeige, die bei angelegter Versorgungsspannung leuchtet. * 3. Einweglichtschrankensender verfügen über ein zweiadriges Kabel (27
20,2
Zwei x M4
*2
2,2
23,2
57
12,9
31
43,8
¥0,12), Ø 4 mm
4,2
12,9
25,4
Vinylisoliertes Rundkabel mit 3 Leitern, Durchm. 4 (18 Standardlänge: 2 m
4,2 9,2
Edelstahl (SUS304)
1,5
¥0,12 dia.);
* 3
20
20,4
Befestigungsbohrungen
20
32,2
12
Zwei x M4
25,4
Reflexionslichtschranken und Reflexionslichttaster, axiale Ausführung
E3S-CR11(-M1J) E3S-CD11(-M1J) E3S-CD12(-M1J)
22,2
Betriebsanzeige (grün)
Linse (17 x 11) Empfänger
2,2
23
9
1
*1
(A)
Optische
Sender
Achse
* Hinweis: Der Montagewinkel kann wahlweise links oder rechts angeschlagen werden.
Zwei x M4
1,5
4
18
9,3
Mit Montagewinkel
50
18,5
9,2
Schaltausgangsanzeige (rot)
6,2
Ausführungen mit Steckerkupplung an herausgeführtem kurzem Kabel (-M1J)
Vinylisoliertes Rundkabel mit 3 Leitern, Durchm. 4 (18 x 0,12) Standardlänge: 0,3 m
M3 x 5
Vinylisoliertes Rundkabel mit 3 Leitern, Durchm. 4 (18 x 0,12) Standardlänge: 2 m
20
20,4
*3
M12 x 1
Ø 16
Befestigungsbohrungen
4,2
38,2
25,420,8
8,3
Edelstahl (SUS304)
4,2
20
29,5
17,3
Zwei x M4
25,4
A-109E3S-C
Page 10
Reflexionslichtschranken und Reflexionslichttaster, radiale Ausführung
E3S-CR61(-M1J) E3S-CD61(-M1J) E3S-CD62(-M1J)
Empfänger
Optische Achse
Ausführungen mit Steckerkupplung an herausgeführtem kurzem Kabel (-M1J)
Mit Montagewinkel
57
9
5
20,8
2,4
Sender
Vinylisoliertes Rundkabel mit 3 Leitern, Durchm. 4 (18 x 0,12) Standardlänge: 0,3 m
Vinylisoliertes Rundkabel mit 3 Leitern, Durchm. 4 (18 x 0,12) Standardlänge: 2 m
20
20,4
M12 x 1
Ø 16
*3
22,2
Linse (17 x 11)
4,2
Betriebsanzeige (grün)
7,2
Schaltausgangsanzeige (rot)
5,8
23
*1
(A)
M3 x 5
* Hinweis: Der Montagewinkel kann wahlweise links oder rechts angeschlagen werden.
20,2
Zwei x M4
2,2
23,2
Zubehör (gesondert zu bestellen)
Schlitzblenden zum Aufsetzen auf die Einweglichtschranken
E39-S61
1
11
20
6,5
20,1
A
0,2
6,2
3,8
12,9
11,8
31
43,8
25,4
Befestigungsbohrungen
20
4,2 9,2
4,2
12,9
Edelstahl (SUS304)
32,2
12
1,5
Schlitzweite
(mm)
Material Anzahl
0.5 1
Edelstahl (SUS 304)
2 4
Zwei x M4
25,4
Satz mit insgesamt acht Blenden (je eine Blende für Sender und Empfänger)
SÄMTLICHE ABMESSUNGEN IN MILLIMETER Umrechnungsfaktor von Millimeter in Zoll: 0,03937. Umrechnungsfaktor von Gramm in Unzen: 0,03527.
Cat. No. E229-DE2-04-X
A-110 Optische Standardsensoren
Loading...