Diese Bedienungsanleitung gilt nur für Reflexionslichtschranken der E3NT-Serie (E3NT-R). Sie enthält die
wichtigsten Hinweise für den Betrieb des Sensors in Übereinstimmung mit den Sicherheitsanforderungen.
Die Bedienungsanleitung muss stets in der Nähe aufbewahrt und zugänglich sein und muss zusammen mit
den Unterlagen der Gesamtanlage aufbewahrt werden. Diese Bedienungsanleitung muss sorgfältig durchgelesen werden. Alle Personen, die für Planung, Montage und Betrieb von Anlagen verantwortlich sind, müssen
sich nach diesen Anleitungen richten. Dies gilt besonders für die Sicherheitshinweise.
Die Beachtung der Sicherheitshinweise hilft bei der Vermeidung von Unfällen, Fehlfunktionen und Störungen.
1-2Nur für den vorgesehenen Zweck verwenden
Reflexionslichtschranken der E3NT-Serie werden immer als Teil des Gesamtsystems (z. B. einer Maschineninstallation) betrieben. Sie dürfen nur als optische Sensoren verwendet werden, die auf Vorhandensein von
Objekten innerhalb einer Maschineninstallation mit einem übergeordnetem Steuerungssystem prüfen.
Eine anderweitige Verwendung oder eine Verwendung, die diese Vorgaben überschreitet, ist nicht zulässig.
Eine zweckgebundene Verwendung beinhaltet auch die Beachtung der Bedienungsanleitung sowie die Einhaltung von Inspektions- und Wartungsspezifikationen gemäß der Systemdokumentation.
1-3Verwendung, die nicht mit dem vorgesehenen Einsatz-
zweck übereinstimmt
Reflexionslichtschranken der E3NT-Serie sind keine Sicherheitskomponenten im Sinne der EU-Maschinenrichtlinie. Sie dürfen nicht in Anwendungen eingesetzt werden, bei denen die Sicherheit von Menschen vom
Funktionieren des Sensors abhängt.
1-4Gewährleistung und Haftung
Unsere Liefer- und Zahlungsbedingungen sind grundsätzlich gültig. Diese stehen dem Besitzer spätestens
bei einem Vertragsabschluss zur Verfügung. Garantie- und Haftungsansprüche für Personenschäden und
Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurück geführt
werden können:
•Eine Verwendung des Sensors, die nicht mit dem vorgesehenen Verwendungszweck übereinstimmt
•Falscher Zusammenbau, falsche Inbetriebnahme und Wartung des Sensors
•Missachtung der Bedienungsanleitung im Bezug auf Transport, Lagerung, Zusammenbau, Inbetriebnahme und Wartung des Sensors
•Unerlaubte strukturelle Veränderungen am Sensor
•Nicht fachgerecht ausgeführte Reparaturen
•Unfälle, die auf den Einfluss von Fremdkörpern und höhere Gewalt zurückzuführen sind
1-5Erläuterung der Symbole
In dieser Betriebsanleitung werden folgende Symbole verwendet:
Wichtige Informationen
Gefahr der Beschädigung von Maschine oder Material
Verletzungs- oder Lebensgefahr
1-6Abkürzungen
In dieser Bedienungsanweisung werden folgende Abkürzungen verwendet:
•IR:Infrarot
•PC:Personal Computer
1-1 Verwendung der Bedienungsanleitung3
4ABSCHNITT 1: Wichtige Sicherheitshinweise
ABSCHNITT 2: Sicherheitshinweise
2-1Sicherheitshinweise
Reflexionslichtschranken der E3NT-Serie dürfen nur wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben
eingesetzt werden. Reflexionslichtschranken der E3NT-Serie dürfen nur im Rahmen eines Gesamtsystems (z. B. einer Maschineninstallation) betrieben werden.
Bei der Planung von Anlagen und der Verwendung von Reflexionslichtschranken des Serie E3NT
müssen die Sicherheits- Unfallverhütungsvorschriften beachtet werden, z. B.:
EN 292: Maschinensicherheit, allgemeine Konstruktionsprinzipien
EN 60204: Elektrische Ausrüstung von Maschinen
Reflexionslichtschranken der E3NT-Serie dürfen nicht als Sicherheitskomponenten im Sinne der
EU-Maschinenrichtlinie verwendet werden.
Sie dürfen nicht für Anwendungen eingesetzt werden, bei denen die Sicherheit von Menschen vom
Funktionieren des Sensors abhängt.
Hersteller und Betreiber des Gesamtsystems, z. B. einer Maschineninstallation, sind verantwortlich
für die Einhaltung der nationalen und internationalen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften,
die für die jeweilige Anwendung gelten.
Montage, elektrischer Anschluss und Wartung dürfen nur von geschulten und dazu autorisierten
Personen in Übereinstimmung mit den anwendbaren Vorschriften und nach Abschalten der
Spannungsversorgung und der Maschine erfolgen.
Die Maschine muss gegen versehentliches Einschalten geschützt werden.
Umbauten und Veränderungen sowie Manipulationen an den internen Teilen des Sensors, der Datenverbindung und des Ausrichtwerkzeugs sind nicht zulässig. Die Hinweise in dieser Bedienungsanleitung, insbesondere die Kapitel mit der Bezeichnung Sicherheitshinweise und Wartung undReparatur müssen in die Bedienungsanleitung des Gesamtsystems integriert werden.
2-1 Sicherheitshinweise5
6ABSCHNITT 2: Sicherheitshinweise
ABSCHNITT 3: Technische Daten
3-1Technische Daten der Reflexionslichtschranke E3NT-R__7
3-1-1 Allgemeine Angaben
Sensortyp E3NT-R__7 •Polarisierte Reflexionslichtschranke
Optionen•Fensterheizung
Benutzereinstellungen / Konfiguration•Über einen Drucktaster am Sensor
oder
•über einen PC, der über die optische
Datenverbindung angeschlossen ist
Optischer Datenverbindungs-Adapter
(gesondert zu bestellen)
3-1-2 Optische Daten
Lichtquelle•Rote LED (660 nm) (polarisiertes Licht)
Nenn-Schaltabstand•16 m (bei Verwendung mit E39-R8)
Erforderlicher Mindestabstand zwischen Sensor
und Reflektor (Totzone)
Standard-Erfassungsobjekt•lichtundurchlässig mit einem Durchmesser von ca.
Fremdlichtunempfindlichkeit:
Halogen- und Sonnenlicht
Leuchtstofflampen
Energiesparlampen
Lichtfleckdurchmesser
•Konfiguration über PC / Laptop,
•Echtzeit-Anzeige von Sensordaten
•Werteausgabe und Protokollierung,
•Aktualisierung der Firmware
•200 mm
100 mm
•max. 10.000 lx
•max. 5.000 lx
•max. 2.000 lx
•ca. 100 mm bei einem Abstand von 10 m
3-1-3 Mechanische Daten
Abmessungen (Länge x Breite x Tiefe)85 x 27 x 65 mm
Materialien
Gehäuse
Front- und Deckelplatte
Bedienfeld
Dichtungen
GehäusefarbeGrau (RAL 7030)
MontagemöglichkeitenSchraubbefestigung mit vier M5-Innengewinden (Unter-
Anschlussart5-poliger M12-Steckverbinder
Umgebungstemperatur bei Betrieb–25°C bis +55°C (ohne Fensterheizung)
Lagertemperatur–40°C bis +70°C
Relative Luftfeuchtigkeit35 % bis 95 % (ohne Kondensatbildung)
Gehäuseschutzklasse (EN 60529) IP67
SchutzklasseII (50 V DC)
Stoßfestigkeit (IEC 68000-2-27)300 m/s², dreimal in alle drei Richtungen (X, Y, Z)
Vibrationsfestigkeit (EN 68000-2-6)±1,5-mm-Doppelamplitude für 1 Stunde , 10-70 Hz, jede
Gewichtca. 200 g
Pulverbeschichtetes Aluminium (231 GD AlSil2 (Cu))
Glas
HTV-Silikon
RTV-Silikon
seite) und zwei M5-Befestigungsbohrungen oder Befestigung mit Universal-Montagewinkel (separat zu bestellen)
–40°C bis +55°C (mit Fensterheizung)
Achse ( X, Y, Z)
3-1 Technische Daten der Reflexionslichtschranke E3NT-R__77
3-1-4 Elektrische Daten
Nenn-Betriebsspannung+24 V DC, (für Firmware Update U>16 V DC erforderlich)
Betriebsspannungsbereich+10 bis +30 V DC (einschl. Restwelligkeit von max. 10 % (s-s))
Stromaufnahme< 110 mA (bei aktivierter Anzeige; Fensterheizung aus)
< 90 mA (bei deaktivierter Anzeige; Fensterheizung aus)
< 200 mA (bei aktivierter Anzeige; Fensterheizung ein)
< 180 mA (bei deaktivierter Anzeige; Fensterheizung ein)
Einschaltverzögerung beim Einschalten
der Spannungsversorgung
AnschlussbelegungStift 2 = je nach Konfiguration Eingang (In 2) oder Ausgang
AusgängeWählbar:
AusgangsschaltungWählbar:
Ausgangsspannungmax. 30 V DC
Ausgangsstrommax. 100 mA
Restspannung< max. 2,0 V
Leckstrom< 100 µA
Schutzschaltungen gegen•Verpolte Versorgungsspannung
Eingänge•Testeingang
EingangsschaltungSpannungseingang +10 V bis Versorgungsspannung
Eingangsimpulsdauermin. 1 ms
Ein- und Ausschaltzeit (TON / T
Isolationswiderstand20 MΩ bei 500 V DC
Isolationsprüfspannung1 kV AC, 50/60 Hz für eine Minute
3-2Technische Daten des optischen Datenverbindungs-
Adapters E3NT-AL232 (gesondert zu bestellen)
Abmessungen (Länge x Breite x Tiefe)29,5 x 72,9 x 26,4 mm
GehäusematerialABS und PMMA (IR-durchlässig)
GehäusefarbeSchwarz (RAL9005)
MontageSchnappmontage auf dem Sensor
AnschlussAnschlusskabel (2 m) mit 9-poligem
Sub-D-Steckverbinder
Umgebungstemperatur (Betrieb)–10°C bis +50°C
Umgebungstemperatur (Lagerung)–40°C bis +60°C
Zulässige relative Luftfeuchtigkeit35 % ... 85 %, ohne Kondensatbildung
Schutzklasse gemäß EN 60529 / IEC 529 IP54
LichtquelleInfrarot-LED (880 nm)
Nenn-BetriebsspannungSpannungsversorgung über die RS232-Schnittstelle vom
PC
Stromaufnahme6 mA
8ABSCHNITT 3: Technische Daten
3-3Technische Daten der Laser-Ausrichtungshilfe E3NT-AP1
(gesondert zu bestellen)
Versorgungsspannung3 V DC
BatterietypKnopfbatterie ∅ 11,6 mm, Dicke: 5,4 mm, 3 V
Typ: CR1/3N
UmgebungstemperaturBetrieb: 10 bis 40°C
Lagerung: –10 bis +60°C
(ohne Vereisung oder Kondensation)
LuftfeuchtigkeitBetrieb und Lagerung: 35% bis 85%
(keine Eis- oder Kondensatbildung)
BetriebsumgebungKeine korrosiven Gase
Betriebsdauermin. 5 Stunden Betrieb mit 1 neuen Batterie
SchutzklasseIP20
GehäusematerialGehäuse: ABS/PC