Doppelte Anzeige unterstützt
die Prozesssicherheit
• Der Grad der Übereinstimmung mit den
programmierten Farben wird in acht Stufen
angezeigt (Balkengrafanzeige).
• Zugleich kann die Unterscheidungsgenauigkeit während der Messanzeige fein abgestimmt werden (Schaltpunktanzeigen).
Leistungsfähige, stabile Erkennung für den
harten Produktionsalltag
Selbst bei Höhenschwankungen von
±10 mm (Modelle mit integriertem
Verstärker) bzw. ±4 mm (Modelle
mit Lichtleiteranschluss) ist eine
stabile Erkennung gewährleistet.
Problemlose Montage.
10˚
60˚
10˚
Große Reichweite dank Linsenoptik
Die Modelle mit integriertem Verstärker ermöglichen eine
Tastweite von 60 mm ± 10 mm und eignen sich damit für eine
Vielzahl von Anwendungen, bei denen Farben zuverlässig
unterschieden werden müssen.
Hohe Unabhängigkeit von der Helligkeit des
Abtastobjekts und der Umgebungstemperatur
• Das einzigartige FAO-Filter (Free Angle Optics, ein Filter
aus mehreren polarisierten Lagen) gewährleistet eine hochgradige Unempfindlichkeit gegenüber Schwankungen im
Farbton oder der Helligkeit des Abtastobjekts. Der Farbsensor kann über 90 verschiedene Farben unterscheiden.
• Der Sensor bietet eine außerordentliche Erkennungsstabilität
über einen weiten Temperaturbereich (–20 °C bis 55 °C).
Wartungsfreie LED-Lichtquellen
Die integrierten LED-Lichtquellen in den RGB-Farben verfügen
über eine Lebenserwartung von mehreren zehntausend Stunden.
Diese unkomplizierten Lichtquellen senken die Wartungskosten
und garantieren die jederzeitige optimale Funktion des Sensors.
(Halogenlampen als Lichtquellen müssen ca. alle neun Monate ausgetauscht oder neu eingestellt werden.)
Funktionsprinzip
Die Farberkennung der E3MC-Sensoren basiert darauf, dass die Intensität der von einem Objekt reflektierten Primärfarben (rot, grün und
blau) direkt von der Zusammensetzung der Farbe des Objekts abhängt. Das einzigartige FAO-Filter (Free Angle Optics, ein Filter aus
mehreren polarisierten Lagen) ermöglicht den E3MC-Sensoren die
Ausstrahlung von rotem, grünem und blauem Licht auf einer identischen optischen Achse. Das von dem Objekt reflektierte Licht wird
vom Empfänger registriert und zu einer Farbinformation verarbeitet,
die dem Sensor die Erkennung der Farbe des Objekts ermöglicht.
FAO
(reflektiert Blau,
lässt Rot und Grün durch)
FAO
(reflektiert Grün, lässt Rot durch)
Rote LED
(R)
Grüne LED
(G)
Blaue LED
Hinweis: Die Überwachungsfotodiode kompensiert temperaturbedingte
Intensitätsschwankungen der Sender-LED (zum Patent angemeldet).
Fotodiode
Senderlinse
(B)
Überwachungsfotodiode (siehe Hinweis)
Die Farben werden im Wechsel gesendet
Empfängerlinse
R
G
B
BGR
Abtastobjekt
A-145E3MC
Anwendung
Erkennung von
Farbabweichungen
Sortieren von Produkten
nach Farbe
Erkennung von kaum sichtbaren Markierungen (z. B. gelbe
Markierungen auf
weißem Untergrund)
Erkennung der Produktausrichtung bei der Verpackung
von Produkten
Farbunterscheidung und Sortieren von Flaschen mittels einer aus Lichtleitern E32T17L gebildeten Einweglichtschranke
Erkennung kleiner Markierungen mittels
eines ReflexionslichttasterLichtleiters
E32-CC200
Merkmale
Hervorragend geschützt und
wartungsfreundlich
Der Farbsensor ist in einem widerstandsfähigen Metallgehäuse untergebracht. Sensor und Lichtleiterkopf (Modelle mit integriertem Lichtleiter) erfüllen die Bedingungen der
Schutzklasse IP66, sind also wasserbeständig. Der Farbsensor E3MC kann somit problemlos in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden. Darüber hinaus ermöglicht
die M12-Metallsteckverbindung eine einfache Installation und
Wartung.
Unterscheidung feinster Farbunterschiede
Die Balkengrafanzeige zeigt durch die Zahl der leuchtenden
Segmente den Grad der Übereinstimmung der erkannten mit
der programmierten Farbe an. Soll der Farbsensor auch
kleinste Farbabweichungen erkennen, kann der Schaltpunkt
auf eine höhere Stufe (feine Unterscheidung) gestellt werden.
Durch minimale Farbtonunterschiede oder Schmutzanhaftungen bedingte Sensorfehler können durch eine Absenkung der
Schaltpunkts auf eine niedrigere Stufe (grobe Unterscheidung) vermieden werden.
Konvertierung der Farbdaten in analoge
RGB-Daten
Die Farbsensoren mit Analogausgängen können eingesetzt
werden, um über einen längeren Zeitraum erfolgende Änderungen der Farbe zu erfassen oder die Verteilung der erfassten Farben in analoger Form zu dokumentieren. Zudem
kann durch Weiterverarbeitung der analogen Daten mit leistungsfähigeren Geräten eine nicht auf vier Kanäle beschränkte Farbunterscheidung erfolgen.
Farbtafel
Feine
Unterscheidung
Grobe
Unterscheidung
Erfassungspegelanzeige
Grenzwert
SchaltausgangErkannte Farbe
Detaillierte Informationen finden Sie unter Standardabtastobjekte.
A-146Optische Standardsensoren
Bestellinformationen
Sensoren
Farbsensoren mit Schaltausgängen
Aufbau
Farbsensor mit
integriertem Verstärker
Ausgän-
ge
1
4
AnsichtAnschlussartTastweite/Schaltabstand
60±10mm
NPN-AusgangPNP-Ausgang
E3MC-A11E3MC-A11
E3MC-MA11E3MC-MA41
Rotes, grünes und blaues Licht
Produktbezeichnung
E3MC
Farbsensor mit
Lichtleiteranschluss
Farbsensoren
mit Anschlussmöglichkeit für
Universal-Lichtleiter
* Tastweite, aus der die 11 Farben des Standardabtastobjekts unterschieden werden können. Bei Einstellung der Tastweite auf 12 mm können beispielsweise nur 9
Farben unterschieden werden. Bitte wenden Sie sich an den Omron Vertrieb, da die Tastweite vor Auslieferung des Farbsensors fest eingestellt werden muss.
1
4
1
4
Steckertyp
Die Sensor-E/ASteckverbindung
(Kabellänge 2 m) ist
im Lieferumfang
enthalten.
20±4mm
E32-CC200
5mm
E32-T16
*
200mm
E3MC-X11E3MC-X41
E3MC-MX11E3MC-MX41
E3MC-Y11E3MC-Y41
E3MC-MY11E3MC-MY41
Farbsensoren mit Analogausgängen
AufbauAnsicht
Farbsensor mit integriertem Verstärker
Farbsensor mit
Lichtleiteranschluss
Tastweite/Schaltab-
stand
60
±10mm
20±4mm
Produktbe-
zeichnung
E3MC-A81
E3MC-X81
Farbsensoren mit
Anschlussmöglichkeit für UniversalLichtleiter
E32-CC200
5±1mm
Zubehör (gesondert zu bestellen)
Sensor-Anschlusskabel
AnsichtProduktbezeichnungAnzahlAnmerkungen
E39-C1 2M
(2 m Kabellänge)
E39-C1 5M
(5 m Kabellänge)
Montagewinkel
AnsichtProduktbezeichnungAnzahlAnmerkungen
E39-L1142
E39-L1151
1Im Lieferumfang enthalten.
Steckverbindungen mit
1
längerem Kabel müssen
Für die Installation des Farbsensors E3MC.
(Ermöglicht eine Neigung des
Farbsensors um bis zu 15°)
Für die Installation des
Farbsensors E3MC auf einer DIN-Schiene
E3MC-Y81
A-147E3MC
Nennwerte/Leistung
Farbsensoren mit Schaltausgängen
Aufbau
Eigenschaft
Produktbezeich-
nung
Tastweite/Schaltabstand60 ±10 mm
Standardabtastobjekt
Farbsensor mit integriertem
Verstärker
E3MC
-A#1
*1
*2
E3MC
-MA#1
LichtfleckdurchmesserØ 12 mmØ 3 mmLichtquelle (Wellenlänge)Rote LED (680 nm), grüne LED (525 nm), blaue LED (450 nm)
Versorgungsspannung12 bis 24 V DC ±10 %, Welligkeit (p-p): max. 10 %
Stromaufnahmemax. 100 mA
Schaltausgang
Farbunterscheidungsbetriebsart
Lastspannung max. 24 V DC, Laststrom max. 100 mA (Spannungsabfall NPN-Ausgang:
max. 1,2 V/PNP-Ausgang: max. 2,0 V) Offener Kollektorausgang
Konformitätsausgang: Einschalten des Ausgangs bei Übereinstimmung der erkannten mit der
Art des Ausgangs
programmierten Farbe.
Schaltverhalten: Einschalten des Ausgangs bei Nicht-Übereinstimmung der erkannten mit der
programmierten Farbe. Umschaltbar
E3MC-#11/-#41
Modusauswahl
Betriebsmodus A (ab Werk)Betriebsmodus B (fernsteuerbar)
#11/-M#41
E3MC-M
Betriebsmodus A (ab Werk)Betriebsmodus B (fernsteuerbar)
Ausgang (weiß)
in diesem Betriebsmodus ohne Funktion (grau)
Farbspeicherauswahleingang 1 (gelb)
Farbspeicherauswahleingang 2 (grün)
Synchroneingang (rosa)
Versorgungsspannung (braun)
0 V (blau)
In Klammern: Adernfarbe
Ausgang Kanal 1 (weiß)
Ausgang Kanal 2 (grau)
Schaltausgang 3 (gelb)
Ausgang Kanal 4 (grün)
Synchroneingang (rosa)
Versorgungsspannung (braun)
0 V (blau)
In Klammern: Adernfarbe
Durch Anlegen entsprechender Signale an diesen Eingang können folgende Funktionen des Farbsensors
Remote-Eingang
(nur Betriebsart B)
ferngesteuert werden:
• E3MC-#11/-#41# Farbspeicherauswahl, Teach-Verfahren und
Schaltpunkteinstellung
• E3MC-M#11/-M#41# Kanalauswahl, Teach-Verfahren und Schaltpunkteinstellung
Bestätigungsausgang
(nur Betriebsart B)
Farbspeicherauswahleingang
(nur 1-Kanal-Modelle)
Laststrom: max. 100 mA
• E3MC-#11/E3MC-M#11: NPN-Ausgang mit offenem Kollektor, Restspannung max. 1,2 V.
• E3MC-#41/E3MC-M#41: PNP-Ausgang mit offenem Kollektor, Restspannung max. 2,0 V.
Auswahl einer der vier Farbspeicher durch entsprechende Signale. Ansprechzeit für die
Farbspeicherauswahl: max. 50 ms
SynchroneingangAnsprechzeit: max. 1 ms (bei 4-Kanal-Modellen steht dieser Eingang in Betriebsart B nicht zur Verfügung)
SchaltungsschutzVerpolungsschutz, kurzschlussfester Ausgang
Standardmodus: max. 6 ms, Hochgeschwindigkeitsmodus: max. 2 ms (umschaltbar)
4 programmierbare Farben, Teach-Verfahren, Feineinstellung durch Schaltpunkt
ZeitgeberAusschaltverzögerung 0 ms oder 40 ms (einstellbar)
Fremdlichtunempfindlich-
keit
Glühlampe: max. 3000 lx/Sonnenlicht max. 10000 lx
UmgebungstemperaturBetrieb: –20 °C bis 55 °C/Lagerung –30 °C bis 70 °C (ohne Kondensat- oder Reifbildung)
LuftfeuchtigkeitBetrieb: 35 % bis 85 %/Lagerung: 35 % bis 95 % (ohne Reif- und Tröpfchenbildung)
Zulässiger Biegeradius für
den Lichtleiter
-min. 10 mm
IsolationswiderstandMin. 20 MΩ bei 500 V=
Farbsensor mit Lichtleiteran-
schluss
E3MC
-X#1
E3MC
-MX#1
20 ±4 mm
Ausgang (weiß)
Bestätigungsausgang (grau)
Fernsteuerungseingang (gelb)
Nicht belegt
Synchroneingang (rosa)
Versorgungsspannung (braun)
0 V (blau)
In Klammern: Adernfarbe
Ausgang Kanal 1 (weiß)
Ausgang Kanal 2 (grau)
Schaltausgang 3 (gelb)
Bestätigungsausgang (grün)
Fernsteuerungseingang (rosa)
Versorgungsspannung (braun)
0 V (blau)
In Klammern: Adernfarbe
3 Ausgänge
Farbsensoren mit Anschlussmög-
lichkeit für Universal-Lichtleiter
E3MC
-Y#1
E3MC
-MY#1
Je nach empfohlenem Lichtleiter.
Detaillierte Informationen finden
Sie auf Seite AB-.
Abhängig vom eingesetzten
Lichtleiter
A-148Optische Standardsensoren
Aufbau
Eigenschaft
Produktbezeich-
nung
Isolationsprüfspannung
Vibrationsfestigkeit
Stoßfestigkeit
*3
*4
Schutzklasse gemäß IEC
60529
Farbsensor mit integriertem
Verstärker
E3MC
-A#1
E3MC
-MA#1
1000 V AC, 50/60 Hz für eine Minute
Zerstörung: 10 bis 55 Hz, 1,0-mm-Doppelamplitude oder 150 m/s2 für jeweils zwei Stunden in alle drei
Richtungen (X, Y, Z)
Zerstörung: 500 m/s2 für dreimal jeweils in X-, Y- und Z-Richtung
IP66 (sofern die Bedienfeldabdeckung ordnungsgemäß angebracht ist)
Farbsensor mit Lichtleiteran-
schluss
E3MC
-X#1
E3MC
-MX#1
Farbsensoren mit Anschlussmög-
lichkeit für Universal-Lichtleiter
E3MC
-Y#1
E3MC
-MY#1
AnschlussartStecker
Gewicht (verpackt)ca. 350 gca. 400 gca. 350 g
GehäuseZinkdruckguss
Material
Mitgeliefertes Zubehör
*1. Farbunterscheidungsbetriebsart C, Standard-Ansprechzeit und -Schaltpunkt: Tastweite, aus der die 11 Farben der Standardabtastobjekte unterschieden werden
Bedienfeldabdekkung
Lichtleiterkopf-
PES
ABS
-
Kreuzschlitzschraube M5 x 6 (mit Federscheibe), Sensor-E/A-Steckverbindung (Kabellänge 2 m), Bedienungsanleitung
können. Hierbei wird die in der nachstehenden Abbildung gezeigte Anordnung von Sensor bzw. Lichtleiterkopf und Abtastobjekt vorausgesetzt.
E3MC-(M)X##
E3MC-(M)A##
Lichtleiterkopf
E3MC
±
10
60
˚
= 15
q
*2. Standardabtastobjekte
Farbe (11 Stan-
dardfarben)
Weiß
Rot
Gelb/Rot
Gelb
Gelb/
Grün
Grün
Blau/
Grün
Blau
Blau/Vio-
lett
Violett
Rot/Vio-
lett
*3. Bei Verwendung eines Montagewinkels: 0,75-mm-Doppelamplitude oder 100 m/s
*4. Bei Verwendung eines Montagewinkels: 300 m/s
mm
= 10˚
q
AbtastobjektAbtastobjekt
Bezeichnung nach
dem Munsell-
Farbsystem
N9.5
4R 4,5/12,0
4YR 6,0/11,5
5Y 8,5/11,0
3GY 6,5/10,0
3G 6,5/9,0
5BG 4,5/10,0
3PB 5,0/10,0
9PB 5,0/10,0
7P 5,0/10,0
6RP 4,5/12,5
±
4
20
mm
2
2
A-149E3MC
Technische Daten
Farbsensoren mit Analogausgängen
Aufbau
Eigenschaft
Produktbezeich-
nung
Tastweite/Schaltabstand
*1
Farbsensor mit integriertem
Verstärker
E3MC-A81E3MC-X81E3MC-Y81
60 ±10 mm20 ±4 mm
LichtfleckdurchmesserØ 12 mmØ 3 mm
Farbsensor mit
Lichtleiteranschluss
Farbsensoren mit Anschlussmöglich-
keit für Universal-Lichtleiter
5 ±1 mm (E32-CC200)
Abhängig vom eingesetzten Lichtleiter
Lichtquelle (Wellenlänge) Rote LED (680 nm), grüne LED (525 nm), blaue LED (450 nm)
Versorgungsspannung24 V DC ±10 %, Restwelligkeit max. 10 %
Leistungsaufnahmemax. 100 mA
Schaltausgang3 voneinander unabhängige RGB-Ausgänge (0 bis 10 V DC) mit Kurzschlussschaltungsschutz
Auflösungmax. 300 mV
Laststrommax. 5 mA
Ansprechzeitmax. 1,7 ms
Temperatur-Drift max. ±0,3 % des Skalenendwerts/°C
Latenzzeit nach
dem Anlegen der
Spannungsver-
max. 100 ms
sorgung
Kalibrierungseingänge A und B
24 V DC
Signalmin. 1 ms (24 V DC)
Ansprechzeitmax. 600 ms
Kalibrierungswert
Klemme A: 10 ±0,2VKlemme B: 7 ±0,2V
SchaltungsschutzVerpolungsschutz, kurzschlussfester Ausgang
Fremdlichtunempfindlichkeit Glühlampe: Direkte Beleuchtung des Lichtflecks: max. 1000 lx
UmgebungstemperaturBetrieb: 0 °C bis 50 °C/Lagerung: –30 °C bis 70 °C (ohne Eis- und Kondensatbildung)
Luftfeuchtigkeit
Zulässiger Biegeradius für
den Lichtleiter
Betrieb: 35 % bis 85 % relative Luftfeuchtigkeit/Lagerung: 35 % bis 95 % relative Luftfeuchtigkeit (ohne Kondensation)
---min. 10 mm
Abhängig vom eingesetzten Licht-
leiter
IsolationswiderstandMin. 20 MΩ bei 500 V=
Isolationsprüfspannung1000 V AC, 50/60 Hz für eine Minute
Vibrationsfestigkeit
Stoßfestigkeit
Schutzklasse gemäß IEC 60529
*2
*3
Zerstörung: 10 bis 55 Hz, 1,0-mm-Doppelamplitude oder 150 m/s2 für jeweils zwei Stunden in alle drei Richtungen (X, Y, Z)
Zerstörung: 500 m/s2 für dreimal jeweils in X-, Y- und Z-Richtung
IP66 (sofern die Bedienfeldabdeckung ordnungsgemäß angebracht ist)
AnschlussartSpezielle M12-Steckverbindung
Gewicht (verpackt)ca. 300 gca. 350 gca. 300 g
GehäuseZinkdruckguss
Material
Abdeckung
Lichtleiterkopf
PES
ABS
Mitgeliefertes ZubehörSensor-E/A-Steckverbindung (2 m Kabellänge, E39-C1), Bedienungsanleitung
*1. Tastweite, in der eine Kalibrierung mit weißem Standardpapier (N9,5) möglich ist.
*2. Bei Verwendung eines Montagewinkels: 0,75-mm-Doppelamplitude oder 100 m/s
*3. Bei Verwendung eines Montagewinkels: 300 m/s
2
2
Typische Anwendung
Erkennung von Produktfarben
Schalterkopf
E3MC-81
E: 0 bis 10 V
G: 0 bis 10 V
B: 0 bis 10 V
Kalibrierungseingang
A: A81, X81, B: Y81
DC
24 V
A-150Optische Standardsensoren
Loading...
+ 14 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.