Omron E3-LDA BROCHURE [de]

Page 1
SERIE E3C-LDA
Advanced Industrial Automation
E i n s t e l l b a r e r L a s e r s t r a h l f ü r g r o ß e E n t f e r n u n g e n
Optische Lasersensoren
Page 2
Die Serie E3C-LDA der optischen Lasersensoren von Omron wurde für anspruchsvolle
gefordert sind, konstruiert. Das Einzigartige am E3C-LDA ist, dass Brennpunkt und
optische Achse am Sensorkopf zur präzisen Strahlanpassung einfach eingestellt werden
können. Dies stellt wiederum eine einfache Installation und einen sehr präzisen Betrieb
über eine große Entfernung sicher. Zusätzlich bietet die Serie E3C-LDA mehrere
verschiedene Laserstrahltypen - Punktstrahl, Linienstrahl, Flächenstrahl und
Reflexionslichtschranke - zur Abdeckung einer Vielzahl von Anwendungen.
Kompakt, schnell und sehr genau!
Die dem neuesten Stand der Technik entsprechende Konstruktion, die Geschwindigkeit,
die Genauigkeit und die Zuverlässigkeit sind in der Kombination die Hauptmerkmale dieser sehr
kompakten Serie optischer Sensoren, die für den Einsatz in heutigen Produktionsprozessen,
bei denen hohe Präzision und schnelle Ansprechzeiten wichtig sind, ideal ist. Zu den typischen
Anwendungsbereichen zählen die Objekterkennung in der Halbleiterindustrie, Prüfung auf
das Vorhandensein von Schmierfett, Klebstoff oder Dichtmitteln, Montageanwendungen
in der Automobil- und Pharmaindustrie und Abstandsmessungen bei Papierbögen
oder Folien in der Papier- und Verpackungsindustrie.
Page 3
Serie E3C-LDA
Einzigartig! Leichte Montage und Installation durch anpassbare Einstellungen
Der E3C-LDA ist der derzeit einzige optische Sensor, bei dem
Brennpunkt und optische Achse zum Erzielen optimaler
Messpräzision einfach eingestellt werden können. Durch die
Möglichkeit, den Fokus manuell zu ändern (zum Patent
angemeldet), können Sie den Strahldurchmesser bzw.
Fokus dem Werkstück entsprechend einstellen. Das wiederum
verbessert die Zuverlässigkeit der Messung. Mit der manuellen
Einstellhilfe zur Veränderung der optischen Achse (zum Patent
angemeldet) können Sie die Richtung des Strahlkegels ändern,
ohne die Einbaulage des Sensors verändern zu müssen.
Diese Eigenschaften sind perfekt für präzise Positionieranwen
-
dungen mit großen Entfernungen zwischen Sensor und Objekt.
Mehrere Formen optischer Strahlen zur Auswahl!
Mit nur einem Sensorkopf (Lichtfleckgröße, E3C-LD11) und
zwei Vorsatzeinheiten (Linsen E39-P11 und E39-P21) bietet
die Serie E3C-LDA letztendlich mehrere verschiedene
Strahlformen – Punktstrahl, Linienstrahl, Flächenstrahl oder
Reflexionslichtschranke. Die Einheit E3C-LD31 erzeugt den
Flächenstrahl, während die Einheit E3C-LD21 den Linienstrahl
erzeugt. Dieses Merkmal erweitert das Spektrum möglicher
Anwendungen des Sensors erheblich.
Einstellung
des Fokus
Achsenaus­richtung
Mechanismus zum
Justieren des Fokus
Der Strahldurchmesser
kann dem Werkstück
entsprechend
eingestellt werden.
Mechanismus zur Ausrichtung der optischen Achse
Die Richtung der optischen Achse kann relativ zur Montagefläche eingestellt werden ohne die Einbaulage des Sensors zu verändern.
±
20
Page 4
Punktstrahl
Ideal zur Erkennung von winzigen Objekten wie IC-Beinchen
sowie zur sehr präzisen Positionserfassung.
Linienstrahl
Ideal zur Erfassung von Objekten, die in ihrer Position nicht
fixiert sind, oder zur Prüfung von Teilen auf Vollständigkeit.
Eine typische Anwendung ist die Kantendetektion.
Flächenstrahl
Ideal zur Erkennung von Druckmarken oder zur Objekterken-
nung in der Papier- und Holzindustrie.
Neu! Reflexionslichtschranke
Diese Sensor vereint höchste Leistung mit leichter Montage
und Einrichtung. Durch Verwendung des neuen Polarisations-
Messprinzips und der feinen Fokuseinstellung des Lasers kann
mit diesem Sensor bei Reichweiten von bis zu 7 Metern eine
hochpräzise Objektdetektion erzielt werden. Der Sensor eignet
sich ideal für die Objektdetektion durch ein kleines Loch oder
einen engen Spalt im Rahmen eines Montageprozesses.
Ebenso kann er für die Erfassung von Objekten durch ein
Sichtfenster eingesetzt werden, z.B. wenn sich die Objekte
in widrigen Umgebungen befinden.
Konventionelles Prinzip
In Bereichen mit begrenztem Platz erreicht das vom Objekt
reflektierte Licht den Empfänger nicht.
Neues Polarisationsprinzip
Der E3C-LR ermöglicht auch unter beengten Platzverhältnissen
eine hochgenaue Erfassung. Die Objektdetektion ist dank des
koaxialen MSR-Messprinzips auch durch ein kleines Loch oder
einen engen Spalt möglich.
MSR-Prinzip
Page 5
Min. Lichtfleckdurchmesser von 0,8 mm
(bei 1000 mm Entfernung)
Max. Reichweite bis zu 7 m
von bis zu 7000 mm. Dies bedeutet, dass der Sensor in einem
Produktionsprozess weit entfernt von beweglichen Teilen
installiert werden kann und trotzdem mit sehr großer Präzision
arbeitet. Die Installation ist schnell und einfach.
Der Reflexionslichtschranken-Lasersensor besitzt eine
Reichweite von bis zu 7 Metern. Zudem arbeitet er mit
höchster Präzision und ist leicht einzurichten.
Äußerst kompakter Sensorkopf
Der Sensorkopf E3C-LD11 ist sehr kompakt, wodurch
er einfacher installiert und in die Produktionsanlage integriert
werden kann.
Einfacher, zuverlässiger Anschluss
E-Con*-Steckverbinder sorgen unter Verwendung des
“Plug & Play”-Konzepts von Omron für einen schnellen und
einfachen Anschluss des E3C-LDA-Sensors an den Verstärker.
Dadurch wird ein schneller und einfacher Austausch des
Sensorkopfs sowie eine einfache Wartung sichergestellt.
Der E-Con-Anschluss sorgt darüber hinaus für einen
zuverlässigen Kontakt zwischen Sensor und Verstärker und
minimiert mögliche Fehler des Wartungspersonals.
*Steckverbinder entsprechen den E-Con-Spezifikationen.
Einzigartig! Reichweite von bis zu 7 Metern!
Die E3C-LD-Sensorköpfe besitzen eine Tastweite von bis zu
1000 mm, die Reflexionslichtschranken-Sensorköpfe E3C-LR
bieten bei Verwendung eines Reflektors sogar eine Reichweite
Lichtintensität
Grenzwert
Zeichenhöhe: 6 mm
Große, helle Betriebsanzeige
E3C-LD11
Punktstrahlsensor
E3C-LD21
Linienstrahlsensor
E3C-LD31
Flächenstrahlsensor
Zwei Digitalanzeigen
Page 6
Große, intelligente Doppel-Digitalanzeige
Die einfach abzulesende Anzeige des flachen Verstärkers
bietet eine Vielfalt an Anzeigemodi, einschließlich Lichtintensi-
tät und Schwellenwert. Schwellenwerte können während der
Prüfung der Lichtintensität leicht eingestellt werden.
Schutz gegen gegenseitige Beeinflussung
Bis zu 10 Sensoren können in sehr geringem Abstand
zueinander verwendet werden, ohne dass sie sich gegenseitig
beeinflussen. Dank dieser Eigenschaft können in einer
Maschine oder einem Prozess ohne Bedenken mehrere
Messungen durchgeführt werden.
Zeitfunktionen
Der Verstärker des E3C-LDA bietet eine Vielfalt von
Zeitfunktionen. Es können verschiedene Zeiten für den
Betrieb mit Ansprech- und Rückfallverzögerung sowie
Impulsausgabe eingestellt werden. Der Zählmodus zählt
Objekte in einem Prozess (Auf- und Abwärtszählen).
Kantenerkennungs-Betriebsart
Die Betriebsart mit Kantenerkennung sorgt für stabile
Erfassungen während des Zählens und ignoriert instabile
Bedingungen im Produktionsprozess.
Power-Tuning
Das patentierte Power-Tuning von Omron bietet eine optimale
Einstellung der Lichtintensität aller angeschlossenen
Sensoren. Mit nur einem Tastendruck kann die Einstellung
der Lichtintensität aller angeschlossenen Verstärker
abgeglichen werden. Diese Funktion spart Zeit und Geld,
da arbeitsintensive Einstellungsarbeiten entfallen.
Flexible Steuerung
Wenn Sensorkopf und Verstärker durch eine nennenswerte
Entfernung getrennt sind, kann eine Omron-Handkonsole
(E3X-MC11-S zur Parametrierung des Sensorkopfs verwendet
werden. Alle Parametrierungen und Einstellungen können
über diese Handkonsole vorgenommen werden.**
**Mit dieser Handkonsole kombiniert können auch Omrons Lichtleiter-Serien E3X-DA-S und E3X-MDA gesteuert werden.
Lichtintensität Grenzwert
(Einstellbereich: ca. 1/8 bis 1,5-fache der Betriebseinstellung)
Handkonsole
Vorsatzlinse
Flacher Verstärker
57 mm
10 mm
33 mm
25 mm
Sensorkopf
Leistungsabstimmung
Page 7
Prüfung der Klebe- und Dichtmittelaufbringung
Erfassung von Glas durch ein Sichtfenster
Prüfung des
Schmierfettauftrags
Reproduzierbare Roboterarm­Positionierung zur Kalibrierung
Positionskontrolle von Papier
Prüfung von feinen IC-Beinchen
Vorhandensein von Dichtringen
im Montageprozess
Glas-Mapping
Page 8
Sensorköpfe
Merkmale Fokus Produktbezeichnung Anmerkungen
Diffuse Refl exion
Punkt E3C-LD11
Mit Vorsatzlinsen (separat erhältlich) sind auch
Linien- und Flächenstrahl realisierbar.
Linie E3C-LD21
Hierbei handelt es sich um den Sensorkopf E3C-LD11
mit aufgesetzter Linse E39-P11.
Area E3C-LD31
Hierbei handelt es sich um den Sensorkopf E3C-LD11
mit aufgesetzter Linse E39-P21.
Koaxiale Refl exionslichtschranken
Punkt (variabel) E3C-LR11*
Mit Vorsatzlinsen (separat erhältlich) sind auch
Linien- und Flächenstrahl realisierbar.
Punkt (Ø 2,0 mm fest) E3C-LR12*
*Wählen Sie einen für Ihre Anwendung geeigneten Reflektor (separat erhältlich, nicht im Lieferumfang enthalten).
Verstärker
Verstärker mit Kabeln
Beschreibung Produktansicht Funktionen
Produktbezeichnung Produktbezeichnung
NPN-Ausgang PNP-Ausgang
Modelle mit
zusätzlichen
Eigenschaften
Modelle mit zwei
Ausgängen
Bereichsausgang, Selbstdiagnose,
Flankenerkennung
E3C-LDA11 E3C-LDA41
Modelle mit Zusatz-
Eingang/Ausgang
Ferneinstellung, Zähler,
Flankenerkennung
E3C-LDA21 E3C-LDA51
Verstärker mit Steckverbindern
Modelle mit
zusätzlichen
Eigenschaften
Modelle mit zwei
Ausgängen
Bereichsausgang, Selbstdiagnose,
Flankenerkennung
E3C-LDA6 E3C-LDA8
Modelle mit Zusatz-
Eingang/Ausgang
Ferneinstellung, Zähler,
Flankenerkennung
E3C-LDA7 E3C-LDA9
Die E3C-LDA-Serie ist das jüngste Mitglied in der Familie von Omron-Sensorsystemen, der auch die Serien E3X, ZX, ZX-E und ZS angehören.
OMRON EUROPE B.V.
Wegalaan 67-69, NL-2132 JD, Hoofddorp, Niederlande. Tel: +31 (0) 23 568 13 00 Fax: +31 (0) 23 568 13 88 www.omron-industrial.com
Aut oris ierter Ver triebsp artner:
Automation und Antriebe
• SPS-Systeme • Netzwerke • Mensch-Maschine-Schnittstellen
• Frequenzumrichter • Motion-Control-Systeme
Industriekomponenten
• Elektromechanische Relais • Zeitrelais • Zähler
• Programmierbare Relais • Niederspannungsschaltgeräte
• Schaltnetzteile • Temperatur- und Prozessregler • Halbleiterrelais
• Digitalanzeigen • Niveauregler
Sensorik und Sicherheitstechnik
• Optische Sensoren • Näherungssensoren • Drehgeber
• Bildverarbeitungssysteme • RFID-Systeme • Sicherheitsschalter
• Sicherheitsrelais • Sicherheitssensoren
Belgien
Tel: +32 (0) 2 466 24 80 www.omron.be
Dänemark
Tel: +45 43 44 00 11 www.omron.dk
Finnland
Tel: +358 (0) 207 464 200 www.omron.fi
Frankreich
Tel: +33 (0) 1 56 63 70 00 www.omron.fr
Großbritannien
Tel: +44 (0) 870 752 08 61 www.omron.co.uk
Italien
Tel: +39 02 32 681 www.omron.it
Naher Osten & Afrika
Tel: +31 (0) 23 568 11 00 www.omron-industrial.com
Niederlande
Tel: +31 (0) 23 568 11 00 www.omron.nl
Norwegen
Tel: +47 (0) 22 65 75 00 www.omron.no
Polen
Tel: +48 (0) 22 645 78 60 www.omron.com.pl
Portugal
Tel: +351 21 942 94 00 www.omron.pt
Russland
Tel: +7 095 745 26 64 www.omron.ru
Schweden
Tel: +46 (0) 8 632 35 00 www.omron.se
Spanien
Tel: +34 913 777 900 www.omron.es
Tschechische Republik
Tel: +420 234 602 602 www.omron.cz
Türkei
Tel: +90 (0) 216 474 00 40 www.omron.com.tr
Ungarn
Tel: +36 (0) 1 399 30 50 www.omron.hu
DEUTSCHLAND
Omron Electronics GmbH
Elisabeth-Selbert-Strasse 17, D-40764 Langenfeld Tel: +49 (0) 2173 680 00 Fax: +49 (0) 2173 680 04 00 www.omron.de
Berlin Tel: +49 (0) 30 435 57 70 Düsseldorf Tel: +49 (0) 2173 680 00 Hamburg Tel: +49 (0) 40 767 590 München Tel: +49 (0) 89 379 07 96 Stuttgart Tel: +49 (0) 7032 81 13 10
ÖSTERREICH
Omron Electronics G.m.b.H.
Brunner Straße 81, A-1230 Wien Tel: +43 (0) 1 80 19 00 Fax: +43 (0) 1 80 44 846 www.omron.at
SCHWEIZ
Omron Electronics AG
Sennweidstrasse 44, CH-6312 Steinhausen Tel: +41 (0) 41 748 13 13 Fax: +41 (0) 41 748 13 45 www.omron.ch
Romanel Tel: +41 (0) 21 643 75 75
Auch wenn wir stets um Perfektion bemüht sind, übernehmen Omron Europe BV und ihre angegliederten
Tochtergesellschaften keinerlei Verantwortung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der in diesem Dokument enthaltenen
Informationen. Wir behalten uns das Recht vor, jederzeit ohne vorherige Ankündigung beliebige Änderungen vorzunehmen.
SF8P_E3C_LDA_DE01_1005
Loading...