Omron E3F2 DATASHEET [de]

Page 1
Zylindrische optische Sensoren in M18-Gehäuse aus Kunststoff oder Messing
E3F2
• Vollständige Sensorpalette in Kunst-
stoff- und Metallgehäuse
• IP67 und IP69K für maximale Dichtig-
keit
• Hohe Störfestigkeit gegen elektro-
magnetische Störungen und Umge-
• Speziallichtschranken
• Hochleistungs-LED gegen Schmutz
und Ausrichtungsfehler
Vielfalt bei Leistung und Funktion
KunststoffAnsichtMerkmale
Einweglichtschranke
Reflexionslichtschranke
Energetische Reflexions­lichttaster
Reflexionslichttaster mit Hintergrundausblendung
*1
Informationen zu Modellen mit Edelstahlgehäuse finden Sie im separaten Datenblatt
*2
Informationen zu Modellen mit AC-Spannungsversorgung finden Sie im separaten Datenblatt
7 m 7 m - 3 m
4 m 4 m 2 m 1 m
1 m 1 m 0,3 m 0,3 m
0,1 m 0,1 m
Metall
*1
90°-Optik
Hell- oder dunkelschaltend, wählbar durch Verdrahtung des M12-Steckerbinders oder der Kabelausführung.
AC-Spannungsversorgung
*2
1E3F2
Page 2
Auswahlhilfe
Gehäuse: Kunststoff
Merkmale Tastweite/Nenn-
schaltabstand
Anschlussart Bestellbezeichnung
PNP-Ausgang NPN-Ausgang
*1
Einweglichtschranke 7 m
––2 m– – ––
Reflexionslichtschranken mit Polarisationsfilter
*2
0,1 bis 4 m (einstellbar)
*3
––2 m–
––
Reflexionslichtschranken mit Polarisationsfilter
*2
0,1 bis 2 m
*4
––2 m–
––
Energetische Reflexionslichttaster 0,1 m (fest,
breiter
0,3 m (einstellbar)
1m (einstellbar)
Energetische Reflexionslichttaster 0,3 m
(einstellbar)
––2 m– – –– ––2 m– – –– ––2 m– – ––
––2 m–
––
Reflexionslichttaster mit Hintergrundausblendung
0,1 m (fest)
––2 m–
––
*1.
Verdrahtete Steckverbinder sind auf Anfrage erhältlich. Bitte wenden Sie sich an Ihren OMRON-Händler.
*2.
Reflektoren sind separat zu bestellen. Es sind auch Modelle mit mitgeliefertem Reflektor erhältlich. Bitte wenden Sie sich an Ihren OMRON-Händler.
*3.
Gemessen mit Reflektor E39-R1S
*4.
Gemessen mit Reflektor E39-R1
Hinweis: Die Standard-Kabellänge beträgt 2 m. Ausführungen mit 5-m-Kabel sind ebenfalls erhältlich. Bitte geben Sie bei der Bestellung die gewünschte Kabellänge
durch einen entsprechenden Zusatz hinter der Produktbezeichnung des Sensors an (z. B. E3F2-R4B4-E 5M). Sollten Sie andere Kabellängen benötigen, wenden Sie sich bitte an den OMRON Vertrieb.
E3F2-7B4 2M E3F2-7C4 2M E3F2-7B4-P1 E3F2-7C4-P1 E3F2-R4B4-E 2M E3F2-R4C4-E 2M
E3F2-R4B4-P1-E E3F2-R4C4-P1-E
E3F2-R2RB41-E 2M E3F2-R2RC41-E 2M
E3F2-R2RB41-P1-E E3F2-R2RC41-P1-E
E3F2-DS10B4-N 2M E3F2-DS10C4-N 2M E3F2-DS10B4-P1 E3F2-DS10C4-P1 E3F2-DS30B4 2M E3F2-DS30C4 2M E3F2-DS30B4-P1 E3F2-DS30C4-P1 E3F2-D1B4 2M E3F2-D1C4 2M E3F2-D1B4-P1 E3F2-D1C4-P1 E3F2-DS30B41 2M E3F2-DS30C41 2M
E3F2-DS30B41-P1 E3F2-DS30C41-P1
E3F2-LS10B4 2M E3F2-LS10C4 2M
E3F2-LS10B4-P1 E3F2-LS10C4-P1
Gehäuse: Messing vernickelt
Merkmale Tastweite/Nenn-
schaltabstand
Einweglichtschranke 7 m
Reflexionslichtschranken mit Polarisationsfilter
Reflexionslichtschranken mit Polarisationsfilter
*2
*2
Energetische Reflexionslichttaster
0,1 bis 4 m (einstellbar)
0,1 bis 2 m
0,1 m (fest, breiter
*3
*4
0,3 m (einstellbar)
1m (einstellbar)
Anschlussart Bestellbezeichnung
PNP-Ausgang NPN-Ausgang
*1
––2 m–
––
––2 m–
––
––2 m–
––
––2 m– – –– ––2 m– – –– ––2 m– – ––
E3F2-7B4-M 2M E3F2-7C4-M 2M
E3F2-7B4-M1-M E3F2-7C4-M1-M
E3F2-R4B4-M-E 2M E3F2-R4C4-M-E 2M
E3F2-R4B4-M1-M-E E3F2-R4C4-M1-M-E
E3F2-R2RB41-M-E 2M E3F2-R2RC41-M-E 2M
E3F2-R2RB41-M1-M-E E3F2-R2RC41-M1-M-E
E3F2-DS10B4-M 2M E3F2-DS10C4-M 2M E3F2-DS10B4-M1-M E3F2-DS10C4-M1-M E3F2-DS30B4-M 2M E3F2-DS30C4-M 2M E3F2-DS30B4-M1-M E3F2-DS30C4-M1-M E3F2-D1B4-M 2M E3F2-D1C4-M 2M E3F2-D1B4-M1-M E3F2-D1C4-M1-M
2 Optische Standardsensoren
Page 3
Merkmale Tastweite/Nenn-
schaltabstand
Anschlussart Bestellbezeichnung
PNP-Ausgang NPN-Ausgang
*1
Energetische Reflexionslichttaster
Reflexionslichttaster mit Hintergrundausblendung
*1.
Verdrahtete Steckverbinder sind auf Anfrage erhältlich. Bitte wenden Sie sich an Ihren OMRON-Händler.
*2.
Reflektoren sind separat zu bestellen. Es sind auch Modelle mit mitgeliefertem Reflektor E39-R1S erhältlich. Bitte wenden Sie sich an Ihren OMRON-Händler.
*3.
mit Reflektor E39-R1S
*4.
mit Reflektor E39-R1
Hinweis: Standard-Kabellänge 2 m. Ausführungen mit 5-m-Kabel ebenfalls verfügbar. Bitte geben Sie bei der Bestellung die gewünschte Kabellänge durch einen
entsprechenden Zusatz hinter der Produktbezeichnung des Sensors an (z. B. E3F2-R4B4-E 5M). Sollten Sie andere Kabellängen benötigen, wenden Sie sich bitte an den OMRON Vertrieb.
0,3 m (einstellbar)
0,1 m (fest)
––2 m–
––
––2 m–
––
E3F2-DS30B41-M 2M E3F2-DS30C41-M 2M
E3F2-DS30B41-M1-M E3F2-DS30C41-M1-M
E3F2-LS10B4-M 2M E3F2-LS10C4-M 2M
E3F2-LS10B4-M1-M E3F2-LS10C4-M1-M
Zubehör (gesondert zu bestellen)
Bezeichnung Reichweite (typisch) Reflektoren 3 m [100 mm] (axiale Bauform)
2 m [100 mm] (radiale Bauform) 4 m [100 mm] (axiale Bauform)
2 m [100 mm] (radiale Bauform) 5 m [100 mm] (axiale Bauform)
2,5 m [100 mm] (radiale Bauform) 6 m [100 mm] (axiale Bauform)
3 m [100 mm] (radiale Bauform) 5 m [100 mm] (axiale Bauform)
2,5 m [100 mm] (radiale Bauform)
Reflexionsfolie 0,7 m [150 mm] (axiale Bauform)
1,1 m [150 mm] (axiale Bauform) 1,4 m [150 mm] (axiale Bauform)
Linsenabdeckung E39-F31 Montagewinkel Befestigung mit
*1.
In Klammern: Mindestabstand zwischen Sensor und Reflektor
Detaillierte Informationen zu Zubehör finden Sie im Abschnitt „Zubehör“ am Ende dieses Katalogabschnitts.
*1
Anmerkung Bestellbezeichnung 60 x 40 mm E39-R1
60 x 40 mm E39-R1S
84 mm
E39-R7
100 x 100 mm E39-R8
80 x 80 mm E39-R40
35 x 10 mm E39-RS1 35 x 40 mm E39-RS2 80 x 70 mm E39-RS3
Y92E-B18
Schrauben
Sensor-Anschlusskabel
Kabel Ansicht Kabelart Bestellbezeichnung Standard Gerade 2 m 4-adrig XS2F-D421-D80-A
5 m XS2F-D421-G80-A
Abgewinkelt 2 m XS2F-D422-D80-A
5 m XS2F-D422-G80-A
Vibrationsfestes Roboterkabel
Gerade 2 m XS2F-D421-D80-R
5 m XS2F-D421-G80-R
Abgewinkelt 2 m XS2F-D422-D80-R
5 m XS2F-D422-G80-R
3E3F2
Page 4
Technische Daten
Nennwerte
Eigenschaft E3F2-7@ E3F2-R4@-@ E3F2-DS10@ E3F2-DS30@ E3F2-D1@4-@ E3F2-LS10@4-@ Merkmale Einweglicht-
schranke
Reflexionslicht­schranken mit Polarisations-
filter Versorgungsspannung 10 bis 30 VDC Stromaufnahme max. 50 mA max. 30 mA max. 25 mA max. 30 mA Tastweite/
Nennschaltabstand
Standardobjekt Lichtundurch-
7 m 0,1 bis 4 m
(mit E39-R1S)
Lichtundurch-
lässig: min. Ø 11 mm
lässig:
min. Ø 56 mm Reflexionswinkel 3° bis 20° – Hysterese max. 20 % max. 5 % Hell/Dunkel-Fehler 3 % Ansprechzeit Anstiegszeit
max. 1 ms max. 2,5 ms max. 1 ms
bzw. Abfallzeit:
max. 2,5 ms Schaltausgang Transistor (offener Kollektor), Strombelastbarkeit: max. 100 mA (Restspannung: max. 2 V) Spannungsrücksetzzeit 50 ms max. 100 ms 50 ms 100 ms Umgebungsbeleuchtung Glühlampe: max. 3000 lx / Sonnenlicht: max. 10000 lx Umgebungstemperatur Betrieb: -25 bis 55 °C / Lagerung: -30 bis 70 °C (ohne Vereisung oder Kondensatbildung) Luftfeuchtigkeit Betrieb: 35 % bis 85 % / Lagerung: 35 % bis 95 % (ohne Kondensatbildung) Isolationswiderstand min. 20 M bei 500 V DC zwischen spannungsführenden Teilen und Gehäuse Isolationsprüfspannung 1000 V AC, 50/60 Hz für eine Minute zwischen spannungsführenden Teilen und Gehäuse Vibrationsfestigkeit 10 bis 55 Hz, 1,5-mm-Doppelamplitude für jeweils zwei Stunden in alle drei Richtungen (X, Y, Z)
2
Stoßfestigkeit Zerstörung: 500 m/s Schutzklasse nach
IEC60529
*1
Lichtquelle (Wellenlänge)
IEC 60529 IP67, IP69K nach DIN 40050-9
Infrarot-LED
(950 nm) Leuchtanzeigen Lichteinfall bzw.
(bei Licht-
quellen)
in alle drei Richtungen (X, Y, Z)
Rote LED (660 nm)
Lichteinfall (rot) / Betriebsanzeige
(grün) Spannungs­versorgung, rot
Empfindlichkeits-
Fest einstellbar Fest einstellbar Fest
einstellung Anschlussart Kabel mit 2 m/5 m Länge (PVC, Ø 4 mm (18/0,12) Schaltverhalten Hell- oder dunkelschaltend, wählbar durch Verkabelung Gewicht (ca.) Kunst-
stoff­gehäuse
Kabelaus­führung (2 m)
Stecker-
120 g 60 g
40 g 20 g
modelle
Metall­gehäuse
Kabelaus­führung (2 m)
Stecker-
180 g 90 g
120 g 50 g
modelle Schutzschaltungen Verpolungsschutz, kurzschlussfester Ausgang Gehäuseausführungen
*3
Gehäuse: ABS (Modell mit Kunststoffgehäuse) oder vernickeltes Messing (Modelle mit Metallgehäuse); Linse: PMMA
*1.
Der IP69k-Test nach DIN 40 050 Teil 9 simuliert Hochdruck-/Dampfreinigung. Während des Tests werden 14-16 l Wasser/min mit 80 °C aus verschiedenen Winkeln mit 8000-10000 kPa auf den Sensor gesprüht. Der Sensor darf durch das Hochdruck-Strahlwasser äußerlich und in seiner Funktion nicht beschädigt werden.
*2.
Erfordert Ihre Anwendung Kabel aus anderen Materialien (z. B. PUR), so wenden Sie sich bitte an den OMRON-Vertrieb.
*3.
Informationen zu Modellen mit Edelstahlgehäuse finden Sie im separaten Datenblatt E3F2 SUS.
Energetische Reflexionslichttaster Breiter
Strahlkegel
0,1 m (5 x 5 cm mattes weißes Papier)
Einstellung mittels Potentiometer Hintergrund-
ausblendung
0,3 m (10 x 10 cm mattes weißes Papier)
1 m (30 x 30 cm mattes weißes Papier)
0,1 m (10 x 10 cm mattes weißes Papier)
Infrarot-LED (880 nm) Rote LED
(660 nm)
Lichteinfall bzw. (bei Lichtquellen) Spannungsversorgung, rot
Lichteinfall (rot) / Betriebsanzeige (grün)
Ausgangs­Anzeige (orange) / Betriebsanzeige (grün)
*2
) oder M12-Steckverbindung
4 Optische Standardsensoren
Page 5
Typische Konstruktionsdaten
Tastweite
Einweglichtschranken (axial)
E3F2-7@4-@
Versatz Y (mm)
Abstand X (m)
Reflexionslichtschranken (axial)
E3F2-R4@4@-@ (polarisiert)
250
Typische Reichweite E39-RS3 E39-R1S
200
E39-R40 E39-R7
150
E39-R8
100
50
0
-50
Versatz Y (mm)
-100
-150
-200
-250 01 23456 789
Abstand X (m)
Y
X
Reflexionslichtschranken (radial)
E3F2-R2R@41-@ (polarisiert) und Reflektoren
100
50
0
Versatz Y (mm)
-50
Reflektor
-100 0,5 1 1,5 2 2,5 30
Typische Reichweiten:
E39-R1: 2,4 m E39-R7: 2,7 m E39-R8: 3,1 m
Reflektor
Y
X
Abstand X (m)
43,5
Reflexionslichttaster (axial)
E3F2-DS10@4-@ (Ausführung mit breitem Strahlkegel)
15
10
5
Weißes Papier
(50 x 50 mm)
Versatz Y (mm)
0
-5
-10
-15
Objekt
Y
X
20 40 60 80 100 1200
Abstand X (mm)
Reflexionslichttaster (axial)
E3F2-D1@4-@
100
80
60
40
20
0
-20
-40
Versatz Y (mm)
-60
-80
-100 0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600
Objekt
Y
X
Abtastobjekt:
300 x 300 mm
Abstand X (mm)
Reflexionslichttaster (axial)
E3F2-DS30@4-@
40
Empfindlichkeit auf Maximum eingestellt Empfindlichkeit auf 400 mm eingestellt
30
20
10
0
-10
Versatz Y (mm)
-20
Reichweite einstellbar zwischen 0 und 550 mm
-30
140
-40 100 200 300 400 500 6000
Reflexionslichttaster (radial)
E3F2-DS30@41-@
40
Empfindlichkeit auf 390 mm eingestellt
Weißes Papier (90 % Reflexion)
30
20
10
Weißes Papier (100 x 100 mm)
Objekt
Y
X
Versatz Y (mm)
0
-10
-20
-30
-40
Objekt
Y
X
100 200 300 400 5000
Abstand X (mm)
Abtastobjekt:
100 x 100 mm
Abstand X (mm)
5E3F2
Page 6
Funktionsreserve in Abhängigkeit von Reich-/Tastweite (typisch)
Einweglichtschranken (axial)
E3F2-7@4-@
100
10
Reflexionslichtschranken (axial)
E3F2-R4@4@-@
100
10
Reflektoren: E39-RS3 E39-R1S E39-R40 E39-R7 E39-R8
Reflexionslichtschranken (radial)
E3F2-R2R@41-@ (polarisiert) und Reflektoren
100
10
1
Funktionsreserve
0,1
2 4 6 8 10 120
Abstand X (m)
Reflexionslichttaster (axial)
E3F2-DS10@4-@ (Ausführung mit breitem Strahlkegel)
100
Abtastobjekt:
50 x 50 mm
10
Funktionsreserve
0,1
1
Graues Papier (18 % Reflexion)
20 40 60 80 100 1200
Weißes Papier (90 % Reflexion)
Abstand X (mm)
Reflexionslichttaster (axial)
E3F2-D1@4-@
100
Funktionsreserve
1
0,1
024 6810
Reflexionslichttaster (axial)
E3F2-DS30@4-@
100
10
1
Funktionsreserve
Graues Papier (18 % Reflexion)
140
0,1
200 400 600 800 10000
Abstand X (m)
Empfindlichkeit auf Maximum eingestellt Erfassungsobjekt: 100 x 100 mm
Weißes Papier (90 % Reflexion)
Abstand X (mm)
Reflektor E39-R1
1
Reflektor E39-R7
Funktionsreserve
Reflektor E39-R8
0,1
123450
Reflexionslichttaster (radial)
E3F2-DS30@41-@
100
Empfindlichkeit auf 390 mm eingestellt
10
1
Funktionsreserve
Graues Papier (18 % Reflexion)
0,1
100 200 300 400 5000
Abstand X (mm)
Abstand X (m)
Abtastobjekt:
100 x 100 mm
Weißes Papier (90 % Reflexion)
10
Funktionsreserve
1
0,1
0 0,5 1 1,5 2
Reichweite (m)
6 Optische Standardsensoren
Page 7
Lichtfleckgröße / Tastweite Neigung (horizontal) Neigung (vertikal)
Modelle mit Hintergrundausblendung
E3F2-LS@
6
4
2
Lichtfleckdurchmesser (mm)
0
0 50 100 150
Abstand (mm)
Material des Abtastobjekts / Tastweite
Modelle mit Hintergrundausblendung
E3F2-LS@
120
100
80
Tast-/Reichweite (mm)
60
Modelle mit Hintergrundausblendung
E3F2-LS@
20,00 %
10,00 %
0,00 %
-10,00 %
Änderung der Tastweite (%)
-20,00 %
-40 -30 -20 -10 0 10 20 30 40
Neigungswinkel (˚)
Modelle mit Hintergrundausblendung
E3F2-LS@
20,00 %
10,00 %
0,00 %
-10,00 %
Änderung der Tastweite (%)
-20,00 %
-40 -30 -20 -10 0 10 20 30 40
Neigungswinkel (˚)
40
20
0
Weißes Papier
Tünche
Karton
Schwarzes Papier
Schwarzes Gummi
SUS Spiegelnde
Fläche
Material
7E3F2
Page 8
Einstellung
Ausgangsschaltungen
1 2 3 4
XS2F-D42#-D80-# XS2F-G42#-G80-#
braun weiß blau schwarz
Sensor-Anschlusskabel
Ausführung Adern-
farbe
Gleichstrom braun
weiß blau schwarz
Stecker­stift-Nr.
PNP-Ausgang
Produktbezeichnung Schaltungsart Signalverhalten Anschlussart Ausgangsschaltung E3F2-@B4-@
(außer bei E3F2-LS10B4-@)
E3F2-LS10B4-@ EIN bei
Lichtquelle (Sender) für Einweglichtschranken
Versorgungs­spannungsanzeige (rot)
Haupt­strom­kreis
Belegung der Steckerstifte
EIN bei Lichteinfall. (Hellschaltend)
EIN ohne Lichteinfall. (Dunkel­schaltend)
Lichteinfall. (Hellschaltend)
Unterbrechung des Lichteinfalls
Ausgangs­anzeige (rot)
Ausgangs­transistor
Last
Betrieb
(Relais)
Unterbrechung des Lichteinfalls
Ausgangs­anzeige (rot)
Ausgangs­transistor
Last
Betrieb
(Relais)
Unterbrechung des Lichteinfalls
Ausgangs­anzeige (orange)
Ausgangs­transistor
Last
Betrieb
(Relais)
EIN
AUS
EIN
AUS
Inaktiv
EIN
AUS
EIN
AUS
Inaktiv
EIN
AUS
EIN
AUS
Inaktiv
Rosa (Stift und braune (Stift verbunden oder rosa Ader (Stift
Rosa (Stift und blaue (Stift verbunden.
Rosa (Stift und braune (Stift verbunden oder rosa Ader (Stift
➁)
) Adern
) offen.
➁)
) Adern
➁)
) Adern
) offen.
Schaltaus­gangs­anzeige
Betriebs­anzeige*
grün
rot
Belegung der Steckerstifte
* Nur an den Ausführungen
E3F2-R4B4-@ und E3F2-D1B4-@
Schaltaus­gangs­anzeige
Betriebs­anzeige*
rot
grün
Belegung der Steckerstifte
* Nur an den Ausführungen
E3F2-R4B4-@ und E3F2-D1B4-@
Ausgangs­anzeige
orange
Betriebs­anzeige*
grün
Belegung der Steckerstifte
Haupt­strom­kreis
Haupt­strom­kreis
Haupt­strom­kreis
Nutzung
Versorgungsspannung Betriebsartauswahl Versorgungsspannung Schaltausgang
1
2
3
ZD: VZ = 36 V
1
2
4
3
: VZ = 36 V
Z
D
1
2
4
3
ZD: VZ = 36 V
1
2
4
3
braun
1
blau
3
4
braun
1
Z
D
schwarz
4
blau
3
Rosa
2
braun
1
schwarz
4
blau
3
Rosa
2
braun
1
Z
D
schwarz
4
blau
3
Rosa
2
max. 100 mA
Modusauswahl
max. 100 mA
Modusauswahl
max. 100 mA
Modusauswahl
10 bis 30 VDC
10 bis 30 VDC
Last
10 bis 30 VDC
Last
10 bis 30 VDC
Last
0 V
0 V
0 V
0 V
EIN ohne Lichteinfall. (Dunkel­schaltend)
Unterbrechung des Lichteinfalls
Ausgangs­anzeige (orange)
Ausgangs­transistor
Last
Betrieb
(Relais)
EIN
AUS
EIN
AUS
Inaktiv
Rosa (Stift und blaue (Stift verbunden.
➁)
) Adern
Ausgangs­anzeige
orange
Betriebs­anzeige*
grün
Haupt­strom­kreis
: VZ = 36 V
Z
D
Belegung der Steckerstifte
1
2
4
3
1
4
3
2
braun
schwarz
blau
Rosa
max. 100 mA
Modusauswahl
10 bis 30 VDC
Last
0 V
Hinweis: Die Angaben zu Steckerstift-Nummern betreffen die Bauformen mit Stecker.
8 Optische Standardsensoren
Page 9
NPN-Ausgang
Produktbezeichnung Schaltungsart Signalverhalten Anschlussart Ausgangsschaltung E3F2-@C4-@
(außer bei E3F2-LS10C4-@)
E3F2-LS10C4-@ EIN bei
Lichtquelle (Sender) für Einweglichtschranken
Versorgungs­spannungsanzeige (rot)
Haupt­strom­kreis
Belegung der Steckerstifte
EIN bei Lichteinfall. (Hellschaltend)
EIN ohne Lichteinfall. (Dunkel­schaltend)
Lichteinfall. (Hellschaltend)
EIN ohne Lichteinfall. (Dunkel­schaltend)
Unterbrechung des Lichteinfalls
Ausgangs­anzeige (rot)
Ausgangs­transistor
Last
Betrieb
(Relais)
Unterbrechung des Lichteinfalls
Ausgangs­anzeige (rot)
Ausgangs­transistor
Last
Betrieb
(Relais)
Unterbrechung des Lichteinfalls
Ausgangs­anzeige (rot)
Ausgangs­transistor
Last
Betrieb
(Relais)
Unterbrechung des Lichteinfalls
Ausgangs­anzeige (orange)
Ausgangs­transistor
Last
Betrieb
(Relais)
EIN
AUS
EIN
AUS
Inaktiv
EIN
AUS
EIN
AUS
Inaktiv
EIN
AUS
EIN
AUS
Inaktiv
EIN
AUS
EIN
AUS
Inaktiv
Rosa (Stift und braune (Stift verbunden oder rosa Ader (Stift
Rosa (Stift und blaue (Stift verbunden.
Rosa (Stift und braune (Stift verbunden oder rosa Ader (Stift
Rosa (Stift und blaue (Stift verbunden.
➁)
) Adern
) offen.
➁)
) Adern
➁)
) Adern
) offen.
➁)
) Adern
Ausgangs­anzeige
Betriebs­anzeige*
rot
grün
Haupt­strom­kreis
Belegung der Steckerstifte
* Nur an den Ausführungen
E3F2-R4C4-@ und E3F2-D1C4-@
Ausgangs­anzeige
Betriebs­anzeige*
grün
rot
Haupt­strom­kreis
Belegung der Steckerstifte
* Nur an den Ausführungen
E3F2-R4C4-@ und E3F2-D1C4-@
Ausgangs­anzeige
orange
grün
Betriebs­anzeige*
Haupt­strom­kreis
Belegung der Steckerstifte
Ausgangs­anzeige
orange
Betriebs­anzeige*
grün
Belegung der Steckerstifte
Haupt­strom­kreis
1
2
3
ZD: VZ = 36 V
1
2
4
3
: VZ = 36 V
Z
D
1
2
4
3
ZD: VZ = 36 V
1
2
4
3
Z
: VZ = 36 V
D
1
2
3
braun
1
blau
3
4
braun
1
schwarz
4
blau
3
Rosa
2
braun
1
schwarz
4
blau
3
Rosa
2
braun
1
schwarz
4
blau
3
Rosa
2
braun
1
schwarz
4
blau
3
Rosa
2
4
max. 100 mA
Modusauswahl
max. 100 mA
Modusauswahl
max. 100 mA
Modusauswahl
max. 100 mA
Modusauswahl
10 bis 30 VDC
0 V
10 bis 30 VDC
Last
0 V
10 bis 30 VDC
Last
0 V
10 bis 30 VDC
Last
0 V
10 bis 30 VDC
Last
0 V
Hinweis: Die Angaben zu Steckerstift-Nummern betreffen die Bauformen mit Stecker.
9E3F2
Page 10
Abmessungen Hinweis: Sofern nicht anders angegeben, sind sämtliche Abmessungen in Millimeter
Kunststoffgehäuse, axiale Bauform
Kabelart Steckertyp Ohne Empfindlichkeitseinstellung E3F2-7@
E3F2-DS10@4-N E3F2-LS10@4
E3F2-7@-P1 E3F2-DS10@4-P1 E3F2-LS10@4-P1
64,9
42,3
37
5
4 8
M18x1 6g
Mit Empfindlichkeitseinstellung E3F2-DS30@4
E3F2-D1@4 E3F2-R4@
64,9
49,3
42,3
37
5
4 8
Ø 4,8
Optik
Ø 16,4
Ø 4
Anzeige
Ø 4,8
Optik
Ø 16,4
Ø 4
Empfindlichkeitseinstellung
Anzeige
M18x1 6g
22
22
24
6,2
24
6,2
5
4
8
E3F2-DS30@4-P1 E3F2-D1@4-P1 E3F2-R4@-P1
5
4 8
42,3
37
49,3
42,3
37
73
62
73
62
Ø 4,7
Optik
M12x1 6g
Ø 16,6
Anzeige
M18x1 6g
Ø 4,7
Optik
M12x1 6g
Ø 16,6
Empfindlichkeitseinstellung
Anzeige
M18x1 6g
24
22
6,2
24
22
6,2
10 Optische Standardsensoren
Page 11
Kunststoffgehäuse, radiale Bauform
Kabelart Steckertyp Ohne Empfindlichkeitseinstellung E3F2-R2R@41 E3F2-R2R@41-P1
64,9
42,3
37
Ø 4,8
Ø 4
Ø 16,4
Optik
24
42,3
37
13,2
22
6,9
5
4
M18x1 6g
Anzeige
3,45
8
6,9
5
4
8
Mit Empfindlichkeitseinstellung E3F2-DS30@41 E3F2-DS30@41-P1
6,9
64,9
49,3
42,3
37
Ø 4,8
Ø 4
Ø 16,4
Optik
24
13,2
22
5
4
8
Empfindlichkeitseinstellung Anzeige
3,45
5
6,9
8
M18x1 6g
62
49,3
42,3
37
4
73
62
M18x1 6g
73
Ø 4,7
M12x1 6g
Empfindlichkeitseinstellung
Anzeige
M18x1 6g
Ø 4,7
M12x1 6g
Ø 16,6
Anzeige
Ø 16,6
Optik
22
Optik
24
13,2
3,45
24
13,2
22
3,45
11E3F2
Page 12
Metallgehäuse, axiale Bauform
Kabelart Steckertyp Ohne Empfindlichkeitseinstellung E3F2-7@-M
E3F2-DS10@4-M E3F2-LS10@4-M
E3F2-7@-M1-M E3F2-DS10@4-M1-M E3F2-LS10@4-M1-M
64,9
42,3
37
4
M18x1 6g
Mit Empfindlichkeitseinstellung E3F2-DS30@4-M
E3F2-R4@4-M E3F2-D1@4-M
64,9
49,3
42,3
37
4
M18x1 6g
Ø 4,8
Ø 4
Ø 16,4
Anzeige
Optik
27,7
24
6,2
Ø 4,8
Ø 4
Optik
Ø 16,4
27,7
24
6,2
Empfindlichkeitseinstellung
Anzeige
65,5
42,3
37
4
E3F2-DS30@4-M1-M E3F2-R4@4-M1-M E3F2-D1@4-M1-M
65,5
49,3
42,3
37
4
76
76
Ø 4,8
Optik
Ø 16,4
M12x1 6g
Anzeige
M18x1 6g
Ø 4,8
Optik
Ø 16,4
M12x1 6g
Empfindlichkeitseinstellung
Anzeige
M18x1 6g
27,7
27,7
24
6,2
24
6,2
12 Optische Standardsensoren
Page 13
Metallgehäuse, radiale Bauform
Kabelart Steckertyp Ohne Empfindlichkeitseinstellung E3F2-R2R@41-M E3F2-R2R@41-M1
76
65,5
42,3
37
42,3 37
64,9
Ø 4,8
Ø 4
Ø 16,4
Optik
24
13,2
27,7
6,9
4
Anzeige
3,45
6,9
4
M18x1 6g
Mit Empfindlichkeitseinstellung E3F2-DS30@41-M E3F2-DS30@41-M1-M
76
65,5
49,3
42,3
37
6,9
64,9
49,3
42,3
37
Ø 4,8
Ø 4
Ø 16,4
Optik
24
13,2
27,7
6,9
4
Empfindlichkeitseinstellung
3,45
4
Anzeige
M18x1 6g
Ø 4,8
Ø 16,4
M12x1 6g
Anzeige
M18x1 6g
Ø 4,8
Ø 16,4
M12x1 6g
Empfindlichkeitseinstellung Anzeige
M18x1 6g
Optik
Optik
27,7
27,7
24
24
13,2
3,45
13,2
3,45
13E3F2
Page 14
Zubehör (gesondert zu bestellen)
ü
3
8,7
,5
,5
Reflektor
E39-R1 E39-R1S
Zwei, Ø 3,5
7
40,3
E39-R7
34
7,5
7,4
84
5259,9
Material, reflektierende Oberfläche: Acryl Rückseite: ABS
1,6
8
2,7
E39-R8 E39-R40
9
für M3
100
92
92
100
Reflexionsfolie
E39-RS3 E39-RS1
80
70
0,6
E39-RS2
4,5
84
84
r M
10
4 x R1
35
Reflektierende Fläche
0,7
Klebeband
Belegung
Montagewinkel Y92E-B18
Hinweis: Sechskantschraube:
M5 x 32 Material: Kunststoff
4 x R1
Selbstklebende Seite
Linsenabdeckung E39-F31
Fassung (Metall)
Ø 20
Dichtung
Glasscheibe
Ø max. 4
35
4 x R1
E3F2
40
Reflektierende Fläche
0,7
Klebeband
14 Optische Standardsensoren
Page 15
Sicherheitsvorkehrungen
! Vorsicht
Dieses Produkt ist nicht für direkte oder indirekte Anwendungen zur Personensicherheit ausgelegt oder vorgesehen. Verwenden Sie es nicht für diesen Zweck.
! Achtung
Verwenden Sie das Gerät nicht mit Spannungen, die über der Nennspannung liegen. Eine zu hohe Spannung kann eine Fehlfunktion oder ein Feuer verursachen.
Verwenden Sie das Produkt auf keinen Fall mit einer AC-Versorgungsspannung. Andernfalls besteht Explosionsgefahr.
Beim Reinigen des Produktes darf kein Hochdruck­Wasserstrahl auf eine Stelle des Produkts gerichtet werden. Andernfalls können Teile beschädigt werden, und die Schutzklasse ist nicht mehr gewährleistet.
Hochtemperaturumgebungen können zu Verbrennungen führen.
Hinweise zur sicheren Verwendung
Für einen sicheren Betrieb des Sensors müssen die folgenden Vorsichtsmaßnahmen berücksichtigt werden.
Betriebsumgebung
Der Sensor darf nicht in Umgebungen mit explosiven oder entzündlichen Gasen betrieben werden.
Anschließen der Anschlusskabel
Achten Sie darauf, Steckverbinder beim Anschließen und Ab­ziehen nur am Steckergehäuse zu halten. Die Steckverbinderver­riegelung muss mit der Hand betätigt werden. Verwenden Sie hierfür auf keinen Fall eine Zange oder andere Werkzeuge. Ist die Befestigung unzureichend, wird die Schutzklasse des Sensors nicht eingehalten und der Sensor kann sich durch Vibrationen lösen. Das richtige Anzugsdrehmoment beträgt für M12-Steck­verbinder 0,39 bis 0,49 Nm.
Last
Verwenden Sie keine Last, die über der Nennlast liegt.
Drehmoment für Empfindlichkeitseinstellung
Stellen Sie den Drehschalter mit einem Drehmoment von max. 0,05 Nm ein.
Umgebungen mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln (z.B. Nahrungsmittel-Produktionsbänder)
Der Sensor darf nicht in Umgebungen betrieben werden, in denen Reinigungs- und Desinfektionsmittel verwendet werden. Diese Mittel können die Schutzklasse beeinträchtigen.
Modifikationen
Versuchen Sie nicht, den Sensor zu zerlegen, instand zu setzen oder zu modifizieren.
Verwendung im Außenbereich
Verwenden Sie den Sensor nicht an Orten, an denen er direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
Reinigung
Verwenden Sie zum Reinigen keine Verdünnung, Alkohol oder sonstige organischen Lösungsmittel. Anderenfalls können die optischen Eigenschaften beeinträchtigt werden und die Schutzklasse ist nicht mehr gewährleistet.
Oberflächentemperatur
Es besteht Verbrennungsgefahr. Die Temperatur der Sensoroberfläche steigt je nach Anwendungs- und Umgebungsbedingungen (z.B. Umgebungstemperatur und Versorgungsspannung) Lassen Sie beim Betreiben oder Reinigen des Sensors Vorsicht walten.
Hinweise zur ordnungsgemäßen Verwendung
Der Sensor darf nicht in einer Betriebsumgebung verwendet werden, die die Nennwerte überschreitet.
Installieren Sie den Sensor nicht an folgenden Orten:
(1)Orte, die direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind (2)Orte mit Kondensatbildung aufgrund hoher Luftfeuchtigkeit (3)Orte mit korrosiven Gasen (4)Orte, die direkten Vibrationen oder Stößen ausgesetzt sind
Anschluss und Einbau
(1)Die maximale Versorgungsspannung beträgt 30 V DC. Achten
Sie vor dem Einschalten des Sensors darauf, dass diese nicht überschritten wird.
(2)Wenn die Signalkabel zusammen mit Hochspannungs- oder
Netzleitungen verlegt werden, können bedingt durch induktive Störungen Fehlfunktionen oder Beschädigungen verursacht werden. Grundsätzlich muss die Verdrahtung des Sensors in einem separaten Kabelkanal verlegt werden, oder es muss ein abgeschirmtes Kabel verwendet werden.
(3)Bei Verwendung eines Verlängerungskabels muss dieses
einen Leiterquerschnitt von mindestens 0,3 mm
und darf nicht länger als 100 m sein. (4)Ziehen Sie nicht mit übermäßiger Kraft an dem Kabel. (5)Der optische Sensor darf bei der Installation keinen
Hammerschlägen ausgesetzt werden, da ansonsten die
Wasserbeständigkeit nicht mehr gewährleistet ist. (6)Montieren Sie den Sensor mit Hilfe eines Montagewinkels
(Zubehör).
Überschreiten Sie beim Anziehen der Befestigungsmuttern für
Kunststoffgehäuse nicht das Drehmoment von 2,0 Nm bzw.
das Drehmoment von 20,0 Nm bei Befestigungsmuttern für
Metallgehäuse. (7)Schalten Sie die Spannungsversorgung AUS, bevor Sie den
Steckverbinder anschließen oder trennen.
Reinigung
Verwenden Sie zum Reinigen keine Verdünnung oder andere Lösungsmittel. Andernfalls kann die sich Sensoroberfläche auflösen.
Spannungsversorgung
Erden Sie den Gehäuseerdungsanschluss, wenn Sie ein handelsübliches Schaltnetzteil verwenden.
Spannungsversorgungs-Rücksetzzeit
100 ms nach dem Einschalten der Spannungsversorgung ist der Sensor betriebsbereit. Nehmen Sie den Sensor erst frühestens 100 ms nach Einschalten der Spannungsversorgung in Betrieb. Werden Last und Sensor von getrennten Spannungsquellen gespeist, so schalten Sie stets zuerst den Sensor ein.
Ausschalten der Versorgungsspannung
Bei Ausschalten der Versorgungsspannung können Ausschaltimpulse ausgegeben werden. Es wird daher empfohlen, die Versorgungsspannung der Last oder der Lastleitung zuerst auszuschalten.
Lastkurzschlussschutz
Der Sensor ist mit einem Kurzschlussschutz ausgerüstet. Achten Sie darauf, dass die Last nicht kurzgeschlossen wird. Stellen sie sicher, dass über den Ausgang kein Strom fließt, der den Nennwert überschreitet. Wenn ein Kurzschluss in der Last auftritt, schaltet der Ausgang aus. Prüfen Sie deshalb vor dem Einschalten der Spannungsversorgung die Kabel. Die Kurzschlussschutzschaltung wird zurückgesetzt.
Wasserbeständigkeit
Der Sensor darf nicht in Wasser, bei Regen oder im Freien verwendet werden.
2
aufweisen
15E3F2
Page 16
GEWÄHRLEISTUNG
OMRON gewährleistet, dass die Produkte frei von Material- und Pro­duktionsfehlern sind. Diese Gewährleistung erstreckt sich auf zwei Jahre (falls nicht anders angegeben) ab Kaufdatum bei OMRON.
OMRON ÜBERNIMMT KEINERLEI GEWÄHRLEISTUNG ODER ZUSAGE, WEDER EXPLIZIT NOCH IMPLIZIT, BEZÜGLICH DER NICHTVERLETZUNG VON RECHTEN DRITTER, DER MARKT­TAUGLICHKEIT ODER DER EIGNUNG DER PRODUKTE FÜR EI­NEN BESTIMMTEN ZWECK. JEDER KÄUFER ODER BENUTZER ERKENNT AN, DASS DER KÄUFER ODER BENUTZER ALLEINE ZU BESTIMMEN HAT, OB DIE JEWEILIGEN PRODUKTE FÜR DEN VORGESEHENEN VERWENDUNGSZWECK GEEIGNET SIND. OMRON SCHLIESST ALLE ÜBRIGEN IMPLIZITEN UND EXPLIZI­TEN GEWÄHRLEISTUNGEN AUS.
HAFTUNGSBESCHRÄNKUNGEN
OMRON ÜBERNIMMT KEINE VERANTWORTUNG FÜR SPEZIEL­LE, INDIREKTE ODER FOLGESCHÄDEN, GEWINNAUSFÄLLE ODER KOMMERZIELLE VERLUSTE, DIE IN IRGENDEINER WEI­SE MIT DEN PRODUKTEN IN ZUSAMMENHANG STEHEN, UNAB­HÄNGIG DAVON, OB SOLCHE ANSPRÜCHE AUF VERTRÄGEN, GEWÄHRLEISTUNGEN, VERSCHULDUNGS- ODER GEFÄHR­DUNGSHAFTUNG BASIEREN.
OMRON ist in keinem Fall haftbar für jegliche Ansprüche, die über den jeweiligen Kaufpreis des Produkts hinausgehen, für das der Haf­tungsanspruch geltend gemacht wird.
OMRON IST IN KEINEM FALL HAFTBAR FÜR GEWÄHRLEI­STUNG, REPARATUR ODER SONSTIGE ANSPRÜCHE BEZÜG­LICH DER PRODUKTE, ES SEI DENN, EINE VON OMRON DURCHGEFÜHRTE PRÜFUNG BESTÄTIGT, DASS DIE PRODUK­TE ORDNUNGSGEMÄSS GEHANDHABT, GELAGERT, INSTAL­LIERT UND GEWARTET UND WEDER VERSCHMUTZT, UNSACHGEMÄSS BEHANDELT, FALSCH ANGEWENDET ODER UNSACHGEMÄSS VERÄNDERT ODER REPARIERT WURDEN.
EIGNUNG
FÜR DIE IN DIESEM DOKUMENT BESCHRIEBENEN PRODUKTE KANN KEINE SICHERHEIT GARANTIERT WERDEN. SIE SIND NICHT FÜR DIE PERSONENSICHERHEIT AUSGELEGT ODER VORGESEHEN UND SOLLTEN DAHER NICHT ALS SICHER­HEITSKOMPONENTE ODER SCHUTZEINRICHTUNG FÜR DIESE ZWECKE VERWENDET WERDEN. Sicherheitsprodukte von OMRON finden Sie in den entsprechenden, separaten Katalogen.
OMRON ist nicht dafür verantwortlich, dass die im Zusammenhang mit der Kombination von Produkten in der Anwendung des Kunden oder der Verwendung der Produkte stehenden Normen, Regelungen oder Bestimmungen eingehalten werden.
Auf Kundenwunsch stellt OMRON geeignete Zertifizierungsunterla­gen Dritter zur Verfügung, aus denen Nennwerte und Anwendungs­beschränkungen der jeweiligen Produkte hervorgehen. Diese Informationen allein sind nicht ausreichend für die vollständige Be­stimmung der Eignung der Produkte in Kombination mit Endproduk­ten, Maschinen, Systemen oder anderen Anwendungsbereichen.
Es folgen einige Anwendungsbeispiele, denen besondere Beachtung zu schenken ist. Es handelt sich nicht um eine umfassende Liste aller Verwendungsmöglichkeiten der Produkte. Diese Liste ist auch nicht so zu verstehen, dass Produkte für die angegebenen Verwendungs­möglichkeiten geeignet sind.
• Einsatz im Freien, Verwendung unter potenzieller chemischer Ver­schmutzung oder elektrischer Interferenz oder unter Bedingungen, die nicht im vorliegenden Dokument beschrieben sind.
• Nukleartechnik, Verbrennungsanlagen, Schienenverkehr, Luftfahrt, Medizintechnik, Spielautomaten, Sicherheitseinrichtungen und an­dere Anlagen, die speziellen industriellen und/oder behördlichen Anforderungen und Auflagen unterliegen.
• Systeme, Maschinen und Geräte, die eine Gefahr für Leben und Sachgüter darstellen können.
Machen Sie sich bitte mit allen Einschränkungen im Hinblick auf die Verwendung dieser Produkte vertraut, und halten Sie diese ein.
VERWENDEN SIE DAS PRODUKT NIEMALS FÜR AN­WENDUNGEN, DIE EINE GEFAHR FÜR LEBEN ODER EIGENTUM DARSTELLEN, OHNE SICHERZUSTELLEN, DASS DAS GESAMT­SYSTEM UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER JEWEILIGEN RISIKEN KONZIPIERT UND DAS PRODUKT VON OMRON IM HINBLICK AUF DIE BEABSICHTIGTE VERWENDUNG IN DER GESAMTEN EINRICHTUNG BZW. IM GESAMTEN SYSTEM ENTSPRECHEND ORDNUNGSGEMÄSS EINGESTUFT UND INSTALLIERT WIRD.
LEISTUNGSDATEN
Die in diesem Dokument genannten Leistungsdaten dienen als An­haltspunkte zur Beurteilung der Eignung durch den Benutzer und werden nicht garantiert. Die Daten können auf den Testbedingungen von Omron basieren und müssen vom Benutzer auf die tatsächliche Anwendungssituation übertragen werden. Die tatsächliche Leistung unterliegt der Garantie und Haftungsbeschränkung von OMRON.
ÄNDERUNG DER TECHNISCHEN DATEN
Im Zuge der technischen Weiterentwicklung und aus anderen Grün­den können jederzeit Änderungen an den technischen Daten und den verfügbaren Zubehörteilen des Produkts erfolgen.
Wir ändern üblicherweise die Modellnummern, wenn veröffentlichte Nenndaten und Merkmale geändert werden oder bedeutende Kon­struktionsänderungen vorgenommen wurden. Trotzdem können eini­ge Spezifikationen des Produktes ohne Mitteilung geändert werden. Im Zweifelsfall können auf Anfrage spezielle Modellnummern zuge­wiesen werden, um für Ihre Anwendung wesentliche technische Da­ten zu fixieren. Bei Fragen zu technischen Daten erworbener Produkte können Sie sich jederzeit an den OMRON Vertrieb wenden.
ABMESSUNGEN UND GEWICHT
Die Angaben zu Abmessungen und Gewicht sind Nennwerte, die nicht für Fertigungszwecke bestimmt sind, auch wenn Toleranzen angegeben sind.
FEHLER UND AUSLASSUNGEN
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen wurden sorgfältig geprüft und sind unserer Ansicht nach korrekt. OMRON übernimmt jedoch keine Verantwortung für eventuelle Tipp- oder Schreibfehler sowie Fehler trotz Korrekturlesen oder Auslassungen.
PROGRAMMIERBARE PRODUKTE
OMRON übernimmt keine Verantwortung für die Programmierung eines programmierbaren Produkts durch den Benutzer und alle daraus entstehenden Konsequenzen.
Cat. No. E58E-DE-01
Im Sinne der ständigen Produktverbesserung behalten wir uns Änderungen der Technischen Daten ohne vorherige Ankündigung vor.
DEUTSCHLAND Omron Electronics GmbH Elisabeth-Selbert-Straße 17 D-40764 Langenfeld Tel: +49 (0) 2173 680 00 Fax: +49 (0) 2173 680 04 00 www.industrial.omron.de
Berlin Tel: +49 (0) 30 435 57 70 Düsseldorf Tel.: +49 (0) 2173 680 00 Hamburg Tel.: +49 (0) 40 76750-0 München Tel.: +49 (0) 89 379 07 96 Stuttgart Tel.: +49 (0) 7032 81 13 10
ÖSTERREICH Omron Electronics Ges.m.b.H. Europaring F15/502 A-2345 Brunn am Gebirge Tel.: +43 (0) 2236 377 800 Fax: +43 (0) 2236 377 800 160 www.industrial.omron.at
SCHWEIZ Omron Electronics AG Sennweidstrasse 44, CH-6312 Steinhausen Tel.: +41 (0) 41 748 13 13 Fax: +41 (0) 41 748 13 45 www.industrial.omron.ch Romanel Tel: +41 (0) 21 643 75 75
16 Optische Standardsensoren
Loading...