
Lichtleiter für Füllstandmessung im Medium
E32-D82F
Präzise Füllstandsmessung
in Spülflüssigkeitsbehältern
● PTFE (PFA): Exzellente Beständigkeit gegen
Chemikalien und Öl.
●
Geeignet zur Erfassung extrem heißer Flüssigkeiten
wie beispielsweise Schwefelsäure in Spülflüssigkeitsbehältern in der Wafer-Fertigung (–40 °C bis +200 °C).
●
Hohe Wiederholgenauigkeit: 0,5 mm (in klarem Wasser).
● Vermeidung von Tropfenbildung.
Bestellinformationen
Lichtleiter
Sensortyp Ansicht Produktbezeichnung Anmerkungen
Länge des nicht biegsamen Abschnitts: 150 mm von der Spitze
Länge des nicht biegsamen Abschnitts: 350 mm von der Spitze
Energetische
Reflexions-
lichttaster
E32-D82F1
E32-D82F2
E32-D82F
Geeignete Lichtleiterverstärker
Produktbezeichnung
E3X-DA-N
E3X-NA
Nennwerte/Leistung
Sensortyp Energetische Reflexionslichttaster
Eigenschaft
Standardabtastobjekt Klares Wasser bei °C
Hysterese max. 3 mm
Wiederholgenauigkeit 0,5 mm oder weniger
Zulässiger Neigungswinkel des
Objekts
Um-
1,5 m langer Lichtleiter in
fang
PTFEummantelung*1
Tempera-
Sonstige Komponenten
tur
Luftfeuchtigkeit Betrieb/Lagerung: 35 % bis 85 %
Umgebungsdruck Betrieb: –50 kPa bis 500 kPa
Zulässiger Biegeradius (10 %
unter durchschnittlichem
Flüssigkeitspegel)
(Durchschnitt)
Material
Schutzklasse gemäß IEC 60529
Gewicht (verpackt) ca. 75 g
Mitgeliefertes Zubehör Lichtleitermesser zum Kürzen des Lichtleiters
*1. PTFE ist eine eingetragene Marke der Firmen Dupont Company und Mitsui Dupont Che-
mical Company für ihr Fluoropolymer-Kunstharz.
*2. Gilt nur für den PTFE-Sensorkörper; der Standard verlangt, dass keine Blasen eintreten, wenn
30 Sekunden lang bei einer Eintauchtiefe von 100 mm in Wasser Luft mit 98 kPa injiziert wird.
Produktbe-
zeichnung
Länge des nicht
biegsamen
Abschnitts
Sensorkörper PTFE (PFA)
Lichtleitermantel
Steckverbindung
E32-D82F1 E32-D82F2
±10° oder weniger
Betrieb: –40 °C bis +200 °C/Lagerung –40 °C bis +85 °C
(ohne Eis- und Kondensatbildung)
Betrieb/Lagerung: –40 bis +85 °C
(ohne Reif- oder Kondensatbildung)
40 mm (Lichtleiter: 25 mm)
150 mm von der Spitze
Schwarzes Polyethylen (PE)
Messing vernickelt
IP68*2
350 mm von der Spitze
Funktionsprinzip
Luft
Flüssigkeit
• Der Brechungsindex des PTFE-Sensorkörpers unterscheidet sich wesentlich
von dem der Luft, daher wird das emittierte Licht von der Oberfläche reflektiert und
an den Lichtempfänger zurückgeleitet.
• In Flüssigkeit besteht nahezu kein Unterschied zwischen dem Brechungsindex des
PTFE-Sensorkörpers und dem der Flüssigkeit, daher strahlt das Licht unreflektiert in die
Flüssigkeit.
A-361E32-D82F

Einstellung
●Teach-Ausführung
1. 1-Punkt-Teaching Programmierung
Führen Sie die Teach-Programmierung mit eingetauchtem Flüssigkeitskontaktfühler durch. Der Schwellwert wird auf 90 % der
Intensität des empfangenen Lichts eingestellt. Diese einstufige
Teach-Programmierung eignet sich insbesondere für Flüssigkeiten mit hoher Viskosität.
● Manuelle Empfindlichkeitseinstellung
Schritt Position der Fühlerspitze
1
2
3
---
Empfindlichkeitseinstel-
lung
(A)
18
(B)
18
(A)
(C)
18
(B)
Anzeigen Vorgehensweise
grün rot
AUS AUS
grün rot
AUS AUS
grün rot
EIN AUS
2. 2-Punkt-Teaching Programmierung
Die 2-Punkt-Teaching Programmierung mit aus der Flüssigkeit
entferntem sowie mit in die Flüssigkeit getauchtem Flüssigkeitskontaktfühler empfiehlt sich insbesondere für Flüssigkeiten, die
bei höheren Temperaturen zu Blasenbildung neigen.
Hinweis: Wenn der Fühler auf maximale Empfindlichkeit eingestellt wird, wäh-
rend er nicht in die Flüssigkeit eingetaucht ist, ist eine Erfassung der
Flüssigkeit nicht möglich.
Entfernen Sie den Flüssigkeitskontaktfühler aus der Flüssigkeit.
Drehen Sie den Empfindlichkeitsregler vom linken Anschlag ausgehend in Uhrzeigerrichtung (zunehmende Empfindlichkeit), bis
die Schaltausgangsanzeige (rot) aufleuchtet. Markieren Sie diese Stellung als Stellung A.
• Tauchen Sie nun den Flüssigkeitskontaktfühler in die Flüssigkeit.
Drehen Sie den Empfindlichkeitsregler weiter bis zum rechten Anschlag (maximale Empfindlichkeit). Wenn die Schaltausgangsanzeige (rot) nun leuchtet, drehen Sie den Empfindlichkeitsregler
entgegen dem Uhrzeigersinn zurück, bis die Schaltausgangsanzeige (rot) erlischt. Markieren Sie diese Stellung als Stellung B.
• Leuchtet die Schaltausgangsanzeige bei maximaler Empfindlichkeit
nicht, so markieren Sie den Endausschlag des Reglers als Stellung B.
Stellen Sie die Empfindlichkeitsregelung für C mittig zwischen A
und B. Achten Sie darauf, dass die Stabilitätsanzeige (grün) nun
sowohl bei eingetauchtem als auch bei aus der Flüssigkeit entferntem Flüssigkeitskontaktfühler leuchten muss.
Sicherheitshinweise
Richtige Anwendung
Installation
• Der Lichtleiter für Füllstandmessung im Medium muss an
dem nicht biegsamen Abschnitt fixiert werden. Erfolgt die
Fixierung des Flüssigkeitskontaktfühlers weiter oben (z. B.
am Übergangsstück), kann es zu einer Verschiebung des
Schaltpunkts kommen.
• Lichteinstreuungen von der Seite oder von unten können die
Erfassung beeinträchtigen. Montieren Sie den Fühler in diesem Fall an einer Stelle, an der keine derartigen Einflüsse auftreten, oder verhindern Sie die Lichteinstreuung durch eine
lichtundurchlässige Beschichtung.
• Muss das System in einer gefährdeten Umgebung eingesetzt
werden, so montieren Sie nur den Lichtleiter für Füllstandmessung im Medium in der gefährdeten Umgebung, den Lichtleiterverstärker jedoch in einer sicheren Umgebung.
Hinweis: Der Lichtleiter ist nicht geeignet für stark ausgasende Flüssigkeiten
Abmessungen (Maßeinheit: mm)
E32-D82F1
E32-D82F2
Nicht biegsame Länge: 150 (350)
7,2
Lichtleiterkopf Ø 6 (PTFE)
* 1. ( ): Abmessungen E32-D82F2
* 2. Beliebig kürzbar, da verstärkerseitig Kunststofffaser
● Nivellierung
Exakte Positionierung des Fühlers
Die Erfassung der Flüssigkeitsoberfläche erfolgt
5,2 mm ± 2 mm von der
Spitze des PTFEkörpers
entfernt (siehe nebenste-
Oberflächenerkennung
±2
5,2
mm (von der PTFEspitze)
hende Abbildung). Die genaue Position variiert mit
der Oberflächenspannung und der Viskosität der Flüssigkeit sowie der Benetzung des Sensorkörpers in diesem Bereich.
Vermischtes
• In folgenden Situationen ist eine stabile Funktion nicht gewährleistet: A Anhaftung von Blasen an der Fühlerspitze.
B Abscheidung von gelösten Stoffen an der Fühlerspitze.
C Hohe Viskosität der Flüssigkeit.
• Bestimmte Flüssigkeiten (z. B. Flüssigkeiten milchig-weißer
Farbe) können möglicherweise nicht erfasst werden.
• Die Fühlerspitze muss vor schädigenden Einflüssen geschützt
werden. Bei einer beschädigten oder verformten Fühlerspitze
ist eine stabile Funktion nicht gewährleistet.
Lichtleiterverbindung Ø 9
(Messing vernickelt)
*1
2000
27
Ø 8
Paariger Lichtleiter, Ø 2,2
42
2000
*2
Zum Lichtleiterverstärker
SÄMTLICHE ABMESSUNGEN IN MILLIMETER
Umrechnungsfaktor von Millimeter in Zoll: 0,03937. Umrechnungsfaktor von Gramm in Unzen: 0,03527.
Cat. No. E41E-DE-01
A-362 Optische Spezialsensoren