Omron E2K-C DATASHEET [de]

Page 1
Kapazitiver Näherungssensor für grosse Abstände
E2K-C
Kapazitiver Näherungssensor mit einstellbarer Empfindlichkeit
• Erfasst sowohl Metallgegenstände als auch nichtme­tallische Gegenstände (wie Glas, Holz, Wasser, Öl, Kunststoff usw.) ohne direkten Kontakt.
• DC-Modelle tragen das CE-Zeichen.
Bestellinformationen
Sensoren
Bauform Nennschaltabstand
Nicht bündig
Ø 34
3 bis 25 mm
Ausgangsspezifikationen
DC 3-Draht, NPN DC 3-Draht, PNP
Produktbezeichnung
Schaltverhalten
Schliesser Öffner
E2K-C25ME1 E2-KC25MF1
E2K-C25ME2 E2K-C25MF2
Zubehör (gesondert zu bestellen)
Montagewinkel
Ansicht Produktbezeichnung Anzahl Anmerkungen
Y92E-A34 1 Im Lieferumfang enthalten.
E2K-C
D-197E2K-C
Page 2
Technische Daten
Eigen­schaft
Nennschaltabstand * 25 mm Schaltabstands-
Einstellungsbereich Schaltobjekt Leitende- und Nichtleitende Flüssigkeiten und Gegenstände Standardschaltobjekt ferromagnetisches Metall: 50 x 50 x 1 mm Hysterese max. 15 % des Nennschaltabstandes (bei Einstellung auf 25 mm ±10 % mit Standardobjekt) Schaltfrequenz Versorgungsspannung
(Betriebsspannungsbe­reich)
Stromaufnahme E-Modelle: max. 10 mA bei 12 VDC, max. 16 mA bei 24 VDC
Leckstrom
Schalt­ausgang
Leuchtanzeige Schaltausgangsanzeige (rote LED) Schaltverhalten
(mit Abtastobjekt in Annäherung)
Schutzschaltungen Verpolungsschutz, Überspannungsschutz Umgebungstemperatur Betrieb/Lagerung: –25 °C bis 70 °C (ohne Eis- und Kondensatbildung) Luftfeuchtigkeit Betrieb/Lagerung: 35 % bis 95 % relative Luftfeuchtigkeit (ohne Kondensatbildung) Temperaturabhängigkeit max. ±15 % des Nennschaltabstandes bei 23 °C innerhalb eines Temperaturbereichs von –10 °C bis 55 °C
Spannungsabhängigkeit
Isolationswiderstand min. 50MΩ bei 500 VDC zwischen Stromführenden Teilen und Gehäuse
Isolationsprüfspannung
Vibrationsfestigkeit 10 bis 55Hz/1,5-mm-Doppelamplitude für jeweils 2 Stunden in X-, Y- und Z-Richtung Stossfestigkeit Zerstörung: 500 m/s2 jeweils 10 Mal in alle drei Richtungen (X, Y, Z) Schutzklasse gemäss
IEC 60529 Anschlussart Anschlusskabel (Standardlänge: 2 m) Gewicht (verpackt) ca. 200 g
Material
Mitgeliefertes Zubehör Montagewinkel, Bedienungsanleitung
* Die eingestellten Abstände entsprechen den für Standardobjekte empfohlenen Bemessungsschaltabständen. Die für andere Objekttypen empfohlenen
Bemessungsschaltabstände sind den Kennlinien zu entnehmen.
Produkt-
bezeichnung
Schalt­leistung
Restspannung
Gehäuse Aktive
Sensorfläche
E2K-C25M#1 E2K-C25M#2
3 bis 25 mm
70 Hz
12 bis 24 VDC, Restwelligkeit (s-s): max. 10 %, (10 bis 40 VDC)
Y-Modelle: max. 1 mA bei 100 VAC (50/60 Hz) mit ausgeschaltetem Ausgang, max. 2 mA bei 200 VAC (50/60 Hz) mit ausgeschaltetem Ausgang
max. 200 mA
max. 2 V (bei einem Laststrom von 200 mA und einer Kabellänge von 2 m)
E1- und Y1-Modelle: Schliesser E2- und Y2-Modelle: Öffner
max. ±2 % des Nennschaltabstandes bei einer Spannung von 85 % bis 115 % der Nenn-Versorgungsspannung
1000 VAC, 50/60 Hz für eine Minute zwischen Spannung führenden Teilen und Gehäuse
IP66
Hitzebeständiges ABS
D-198 Kapazitive Sensoren
Page 3
Kennlinien (typisch)
Änderung des Nennschaltabstandes nach Objekt (typisch)
25
20
15
Nennschaltabstand X (mm)
10
5
0
Mehl
500 ml Milch
(reines Wasser)
Zucker
(50 x 50 x 1)
Standardschaltobjekt
Salz
Neopren
Phenolharz
(50 x 50 x 15)
(50 x 50 x 15)
Glas
Lavan-Platte
(200 x 50 x 3)
(160 x 120 x 15)
(Duracon)
Harzkügelchen
Ausgangsschaltung
DC-3-Draht-Modelle
Schalt-
verhalten
Produkt-
bezeichnung
Signalverhalten Ausgangsschaltung
Schliesser E2K-C25ME1
Öffner E2K-C25ME2
Schliesser E2K-C25MF1
Öffner E2K-C25MF2
Schaltobjekt
Last (zwischen braun und schwarz)
Ausgangsspannung (zwischen schwarz und blau)
Schaltausgangsanzeige (rot)
Schaltobjekt
Last (zwischen braun und schwarz)
Ausgangsspannung (zwischen schwarz und blau)
Schaltausgangsanzeige (rot)
Schaltobjekt
Last (zwischen braun und schwarz)
Ausgangsspannung (zwischen schwarz und blau)
Schaltausgangsanzeige (rot)
Schaltobjekt
Last (zwischen braun und schwarz)
Ausgangsspannung (zwischen schwarz und blau)
Schaltausgangsanzeige (rot)
Schalten
Ausschalten
Schalten
Ausschalten
Schalten
Ausschalten
Schalten
Ausschalten
Nein
AUS
Nein
AUS
Nein
AUS
Nein
AUS
Ja
H
L
EIN
4,7 kW
4,4 kW
2,2 W
100 W
Haupt­schaltung
Ja
H
L
EIN
Ja
H
L
EIN
Ja
* 1. max. 200 mA (Laststrom) * 2. Wenn ein Transistor angeschlossen ist
Haupt­schaltung
braun
schwarz *1
Ausgang *2
blau
braun
*2
schwarz
Schaltaus­gang
*1
blau
Last
Last
+V
E2K-C
Tr
0 V
+V
Tr
0 V
* 1. Maximaler Laststrom: 200 mA * 2. Strom fliesst in diese Richtung,
H
L
EIN
wenn der Stromkreis einen Transistor umfasst.
D-199E2K-C
Page 4
Funktion
Empfindlichkeitseinstellung
Entfernen Sie die Gummikappe auf der Rückseite des E2K-C und drehen Sie das Potentiometer durch die Öffnung, um die Empfindlichkeit des E2K-C einzustellen.
2. Drehen Sie nun das Potentiometer gegen den Uhrzeiger­sinn, bis sich der E2K-C trotz eines Schaltobjekts innerhalb des Nennschaltabstandes ausschaltet.
Entfernen Sie die Gummikappe und stellen Sie das Potentiometer ein.
Der Nennschaltabstand kann durch Drehen des Potentiome­ters im Uhrzeigersinn vergrössert bzw. durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn verkleinert werden. Das Potentiometer hat einen Einstellweg von 15 ±3 Umdrehungen. Weitere Umdre­hungen sind zwar möglich, da das Potentiometer jedoch nicht über einen Anschlag verfügt, bleiben diese aber wirkungslos. Da es durchdreht, können Sie das Potentiometer nicht beschä­digen.
1. Drehen Sie das Potentiometer langsam solange im Uhrzei­gersinn, bis sich der E2K-C ohne Vorhandensein eines Schaltobjekts einschaltet.
Potentiometer
Beenden Sie das Drehen des Potentiometers, wenn sich der E2K-C ausschaltet.
Potentiometer
Beenden Sie das Drehen des Potentiometers, wenn sich der E2K-C ausschaltet.
3. Der E2K-C befindet sich in einem stabilen Betriebszustand, wenn mindestens 1,5 Umdrehungen zwischen Einschalt­und Ausschaltpunkt des E2K-C liegen.
Der Punkt, an dem sich der E2K-C einschaltet.
Stabile Erfassung bei einer Differenz von mindestens 1,5 Umdrehungen.
Der Punkt, an dem sich der E2K-C ausschaltet.
4. Drehen Sie das Potentiometer in die Mittelstellung zwi­schen diesen beiden Punkten.
Der Punkt, an dem sich der E2K-C einschaltet.
Mitte
Der Punkt, an dem sich der E2K-C ausschaltet.
5. Falls die Abstände für die einzelnen Schaltobjekte unter­schiedlich sind, verwenden Sie in Schritt 2 das Schaltobjekt mit dem grössten Nennschaltabstand.
D-200 Kapazitive Sensoren
Page 5
Sicherheitshinweise
Ordnungsgemässe Verwendung
Konstruktion
Auswirkungen umgebender Metalle
Halten Sie beim Einbau des Näherungssensors mindestens 80 mm Abstand von umgebenden Metallobjekten, damit der Sensor nur von den Schaltobjekten, nicht jedoch von den Me­tallobjekten beeinflusst wird. Wenn beim Einbau des Sensors der L-förmige Montagewin­kel verwendet wird, muss der Abstand zwischen dem Monta­gewinkel und der Oberfläche des Sensorkopfs mindestens 20 mm betragen.
Auf Erdung achten
min. 20 mm min. 80 mm
Metall
Umgebendes leitendes Objekt
Aktive Sensorfläche
min. 80 mm
min. 80 mm min. 80 mm
Umgebendes leitendes Objekt
Gegenseitige Beeinflussung
Positionieren Sie die beiden Sensoren mit einem Abstand von mindestens 100 mm zueinander, um gegenseitige Beeinflus­sungen zu vermeiden.
Gegenüberliegende Montage Parallele Montage
min. 100 mm
min. 100 mm
Auswirkung hochfrequenter elektromagnetischer Felder
Der E2K-C funktioniert evtl. nicht einwandfrei, wenn sich in der Nähe ein Ultraschallreinigungsgerät, ein Hochfrequenz­Generator, ein Sendeempfänger oder ein Frequenzumrichter befindet.
Schaltobjekt
• Material des Schaltobjekts Der E2K-C kann fast jeden Ob­jekttyp erkennen. Der Nennschaltabstand des E2K-F vari­iert jedoch je nach den elektrischen Kennwerten des Objekts, z. B. der Leitfähigkeit und der Induktivität des Ob­jekts sowie des Wassergehalts und der Kapazität des Ob­jekts. Der maximaleNennschaltabstand des E2K-C ist verfügbar, wenn das Objekt aus ferromagnetischem Metall besteht.
• Indirekte Erfassung Zur Erfassung von Objekten in Metall­behältern ist es erforderlich, dass die Behälter ein nichtme­tallisches Fenster aufweisen.
E2K-C
Sonstiges
Organische Lösungsmittel
Das Gehäuse des E2K-C besteht aus hitzebeständigem ABS-Kunststoff. Schützen Sie das Gehäuse vor organischen Lösungsmitteln und Lösungen, die diese beinhalten.
D-201E2K-C
Page 6
Abmessungen (Masseinheit: mm)
Sensoren
E2K-C25M##
Ø 34
20
Zubehör (gesondert erhältlich)*
82
Kabelklemme
7
Kabelklemme
E-Typ: Vinylisoliertes, dreiadriges Rundkabel, Durchm. 6 (Leiterquerschnitt: 0,5 mm²; Isolationsdurchmesser: 1,9 mm); Standardlänge: 2 m Y-Typ: Vinylisoliertes, zweiadriges Rundkabel, Durchm. 6 (Leiterquerschnitt: 0,5 mm²; Isolationsdurchmesser: 1,9 mm); Standardlänge: 2 m
Öffnung zur Empfindlichkeitseinstellung
13
Schaltausgangs­anzeige*
* E-Modelle: Schaltausgangs-
anzeige (rot), Y-Modelle: Schaltausgangsanzeige (rot)
L-förmiger Montagewinkel Y92E-A34
* Im Lieferumfang enthalten.
45
6,3
5,2
43
R2,6
42
Zwei elliptische Bohrungen zur Befestigung des Winkels
2
35
23,5
15
Zwei M4-Sensorbefestigungsschrauben
Mit angefügtem Montagewinkel
54,4
51
30
14
45
57,6
Befestigungsbohrungen für den Sensor
Zwei Befestigungsbohrungen, Ø 5,5*
*Die Bohrungen sind nicht vollständig durchgebohrt. Bohren Sie sie vor Verwendung vollständig durch.
30
E2K-Näherungssensor
6
35
SÄMTLICHE ABMESSUNGEN SIND IN MILLIMETER. Umrechnungsfaktor von Millimeter in Zoll: 0,03937. Umrechnungsfaktor von Gramm in Unzen: 0,03527.
Cat. No. D016-DE2-04-X
D-202 Kapazitive Sensoren
Loading...