Nicht bündigM84 mmE2E-X4MD1 (siehe Hinweise 2 und 3)E2E-X4MD2
M128 mmE2E-X8MD1 (siehe Hinweise 1, 2 und 3) E2E-X8MD2
M1814 mmE2E-X14MD1 (siehe Hinweise 1, 2 und 3) E2E-X14MD2
M3020 mmE2E-X20MD1 (siehe Hinweise 1, 2 und 3) E2E-X20MD2
Nennschaltabstand
Nennschaltabstand
Ausführung
SchliesserÖffner
Ausführung
SchliesserÖffner
*1. Zusätzlich zu den oben genannten Modellen sind die Modelle E2E-X@@15 (z.B. E2E-X3D15-N), erhältlich, welche sich in der Schaltfrequenz von den oben ge-
nannten Modellen unterscheiden.
*2. E2E-Modelle mit Roboterkabel sind ebenfalls erhältlich. Die Produktbezeichnung von Ausführungen mit Roboterkabel trägt am Ende den Zusatz "-R"
(z.B. E2E-X3D1-R).
*3. Es sind auch Kabel mit einer Länge von 5 m erhältlich. Geben Sie die gewünschte Kabellänge durch einen entsprechenden Zusatz hinter der Produktbezeichnung
Hinweis: Zusätzlich zu den oben genannten Modellen sind die Modelle E2E-X@D15-M1G (z.B. E2E-X3D15-M1G) verfügbar, welche sich in der Schaltfrequenz von
den oben genannten Modellen unterscheiden.
DC-2-Draht-Modelle mit Steckverbinder am Anschlusskabelende
*1. Ein Sensormodell ohne Polarität besitzt eine Restspannung von 5 V, die in Verbindung mit der Schnittstellenbedingung (z.B. SPS-EIN-Spannung) beim Anschluss
des Näherungssensors an eine Last berücksichtigt werden muss.
*2. Die Standard-Kabellänge beträgt 300 mm. Es sind auch Ausführungen mit Kabellängen von 500 mm und 1 m erhältlich.
Steckverbinderstiftbelegung beim DC-2-Draht-Modell
Die Steckverbinderstiftbelegung aller neuen E2E DC-2-Draht-Modelle entspricht IEC947-5-2 Tabelle III.
Folgende E2E-Modelle sind auch mit herkömmlicher Steckverbinderstiftbelegung erhältlich.
Hinweis: 1. Es sind auch Ausführungen mit einer anderen Schaltfrequenz
erhältlich. Diese Ausführungen tragen die Bezeichnung
E2E-X@Y@5 (z.B. E2E-X5Y15).
2. Es sind auch Kabel mit einer Länge von 5 m erhältlich. Geben Sie
die gewünschte Kabellänge durch einen entsprechenden Zusatz
hinter der Produktbezeichnung an (z.B. E2E-X2Y1 5M).
Schalt-
verhalten
Produkt-
bezeichnung
ÖffnerE2E-X1R5Y2
(siehe Hinweise 1
und 2)
ÖffnerE2E-X2Y2
(siehe Hinweise 1
und 2)
ÖffnerE2E-X5Y2
(siehe Hinweise 1
und 2)
ÖffnerE2E-X10Y2
ÖffnerE2E-X2MY2
(siehe Hinweise 1
und 2)
ÖffnerE2E-X5MY2
(siehe Hinweis 1)
ÖffnerE2E-X10MY2
(siehe Hinweis 1)
ÖffnerE2E-X18MY2
Hinweis: 1. Es sind auch Kabel mit einer Länge von 5 m erhältlich. Geben Sie
die gewünschte Kabellänge durch einen entsprechenden Zusatz
hinter der Produktbezeichnung an (z.B. E2E-X2E1 5M).
2. Es sind auch Ausführungen mit Roboterkabel erhältlich.
Diese Ausführungen tragen die Bezeichnung E2E-X@E1-R
(z.B. E2E-X5E1-R).
3. Es sind auch Ausführungen mit einer anderen Schaltfrequenz
erhältlich. Diese Ausführungen tragen die Bezeichnung
E2E-X@E@5 (z.B. E2E-X5E15).
4. Diese Ausführungen sind mit e-CON-Steckverbindern (0,3 m
Kabellänge) ausgerüstet. Sie werden durch den Anhang “-ECON”
(z.B. E2E-X2E1-ECON) kenntlich gemacht.
EigenschaftE2E-X2D@E2E-X4MD@E2E-X3D@E2E-X8MD@E2E-X7D@E2E-X14MD@ E2E-X10D@ E2E-X20MD@
Nennschaltabstand2 mm ±10%4 mm ±10%3 mm ±10%8 mm ±10%7 mm ±10%14 mm ±10% 10 mm ±10% 20 mm ±10%
Nennschaltabstandsein-
stellung (siehe Hinweis 1)
Hysteresemax. 15% des Nennschaltab-
SchaltobjektEisenmetall (geringere Empfindlichkeit bei Nicht-Eisenmetallen, siehe Kennlinien).
StandardschaltobjektEisen, 8 x 8
Schaltverhalten
(bei Annäherung des
Schaltobjekts)
Diagnoseausgangverzögerung
SchutzschaltungenÜberspannungsschutz, Ausgangs-Lastkurzschlussschutz (für Schalt- und Diagnoseausgang)
UmgebungstemperaturBetrieb:–25°C bis 70°C, Lagerung: –40°C bis 85°C (ohne Eis- und Kondensatbildung)
LuftfeuchtigkeitBetrieb / Lagerung: 35% bis 95% (ohne Kondensatbildung)
Temperatur-
abhängigkeit
Spannungsabhängigkeit
Isolationswiderstandmin. 50 MΩ bei 500 VDC zwischen stromführenden Teilen und Gehäuse
Isolationsprüfspannung 1.000 VAC bei 50/60 Hz für eine Minute zwischen stromführenden Teilen und Gehäuse
Vibrationsfestigkeit10 bis 55 Hz, 1,5-mm-Doppelamplitude für jeweils zwei Stunden in alle drei Richtungen (X, Y, Z)
Stossfestigkeit
Schutzklasse nach
IEC60529
AnschlussartAnschlusskabel (Standardlänge: 2 m), Modelle mit Steckverbinder, Modelle mit Steckverbinder am Anschlusskabel (Standard-
Hinweis: 1. Verwenden Sie den E2E innerhalb des Bereichs, in dem die Einstellanzeige (grüne LED) leuchtet (ausser D2-Modelle).
Laststrom 3 bis 100 mA
Restspannung (siehe
Hinweis 3)
Modelle mit
Anschlusskabel
Modelle mit
Steckverbinder am
Anschlusskabel
Modelle mit
Steckeranschluss
Aktive Sensorfläche
KabelPVC (Polyvinylchlorid)
Befestigungsmuttern
Zahnscheibe
2. Bei der Ansprechfrequenz handelt es sich um einen Durchschnittswert. Dieser wurde unter den folgenden Messbedingungen ermittelt: Standardschaltobjekt, im Nichterfassungszustand ein Abstand, der doppelt so gross wie das Standardschaltobjekts ist, und im Erfassungszustand ein Nennschaltabstand, der der Hälfte des maximalen
Nennschaltabstands entspricht.
3. Die Restspannung aller E2E-Modelle mit dem Zusatz “-M1J-T” in der Produktbezeichnung beträgt 5 V. Bei Anschluss eines E2E-Modells mit dem Zusatz “-M1J-T” an ein
Gerät muss sichergestellt sein, dass das Gerät der Restspannung widerstehen kann.
0 bis 1,6 mm 0 bis 3,2 mm0 bis 2,4 mm 0 bis 6,4 mm0 bis 5,6 mm 0 bis 11,2 mm 0 bis 8,0 mm 0 bis 16,0 mm
stands
x 1 mm
1,5 kHz1,0 kHz1,0 kHz0,8 kHz0,5 kHz0,4 kHz0,4 kHz0,1 kHz
12 bis 24 VDC (10 bis 30 VDC), Restwelligkeit (s-s): max. 10%
Diagnoseausgang: 50 mA bei D1(5)S-Modellen
max. 3 V (Laststrom: 100 mA. Kabellänge: 2 m. Nur M1J-T Modelle: max. 5 V)
abhängigkeit
Isolationswiderstandmin. 50 MΩ bei 500 VDC zwischen stromführenden Teilen und Gehäuse
Isolationsprüf-
spannung
Vibrationsfestigkeit10 bis 55 Hz, 1,5-mm-Doppelamplitude für jeweils zwei Stunden in alle drei Richtungen (X, Y, Z)
Stossfestigkeit
Schutzklasse nach
IEC60529
AnschlussartModelle mit Anschlusskabel (Standardlänge 2 m), Modelle mit Steckverbindung
Gewicht
(verpackt)
Material GehäuseEdelstahl (SUS303)Messing vernickelt
Mitgeliefertes Zubehör Bedienungsanleitung
Laststrom
(siehe Hinweis 2)
Restspannung
Modelle mit
Anschlusskabel
Modelle mit
Steckeranschluss
Aktive Sensorfläche
KabelPVC (Polyvinylchlorid)
Befesti-
gungsmuttern
Zahnscheibe Eisen verzinkt
0 bis 1,2 mm 0 bis 1,6 mm 0 bis 1,6 mm0 bis 4,0 mm 0 bis 4,0 mm0 bis 8,0 mm 0 bis 8,0 mm0 bis 14,0 mm
x 1 mm
2,0 kHz0,8 kHz1,5 kHz0,4 kHz0,6 kHz0,2 kHz0,4 kHz0,1 kHz
12 bis 24 VDC (10 bis 40 VDC), Restwelligkeit (s-s): max. 10%
max. 200 mA
max. 2 V (Laststrom: 200 mA. Kabellänge: 2 m)
E1-F1-Modelle:Schliesser
E2- und F2-Modelle:Öffner
Details hierzu finden Sie unter Signalverhalten.
Betrieb / Lagerung: –40°C bis 85°C (ohne Eis- und Kondensatbildung)
±15% des Nennschaltabstands bei 23°C innerhalb des Temperaturbereichs von –40°C bis 85°C
±10% des Nennschaltabstands bei 23°C innerhalb des Temperaturbereichs von –25°C bis 70°C
±1% des Nennschaltabstands, innerhalb des Nennspannungsbereichs ±15%
1.000 VAC bei 50/60 Hz für eine Minute zwischen stromführenden Teilen und Gehäuse
500 m/s2, jeweils 10 Mal in
X-, Y- und Z-Richtung
IP67 (Modelle mit Anschlusskabel: JEM Standard IP67g (wasser- und öldicht))
ca. 65 gca. 75 gca. 150 gca. 195 g
ca. 15 gca. 25 gca. 40 gca. 90 g
Polybutylenterephthalat)
PBT (
Messing vernickelt
Eisen, 12 x 12
x 1 mm
Eisen, 12 x 12
x 1 mm
1.000 m/s2, jeweils 10 Mal in X-, Y- und Z-Richtung
Eisen, 15 x 15
x 1 mm
F@
Eisen, 18 x 18
x 1 mm
E2E-X10ME@/
F@
Eisen, 30 x 30
x 1 mm
E2E-X10E@/
F@
Eisen, 30 x 30
x 1 mm
E2E-X18ME@/
F@
Eisen, 54 x 54
x 1 mm
Hinweis: 1. Bei der Ansprechfrequenz handelt es sich um einen Durchschnittswert. Dieser wurde unter den folgenden Messbedingungen ermittelt: Standardschaltob-
jekt, im Nichterfassungszustand ein Abstand, der doppelt so gross wie das Standardschaltobjekts ist, und im Erfassungszustand ein Nennschaltabstand,
der der Hälfte des maximalen Nennschaltabstands entspricht.
2. Bei Verwendung eines E2E mit einem M8-Steckverbinder in einem Umgebungstemperaturbereich zwischen 70°C und 85°C, muss der E2E mit 10 bis
30 VDC versorgt werden, um sicherzustellen, dass der Strom am Schaltausgang maximal 100 mA beträgt.
6Induktive Sensoren
E2E-X@Y@ AC-2-Draht-Modelle
DurchmesserM8M12M18M30
Nicht bündig
Bündig
E2E-X2MY@E2E-X2Y@E2E-X5MY@E2E-X5Y@
Eigenschaft
TypBündig
E2E-X1R5Y@
Nennschaltabstand1,5 mm ±10% 2 mm ±10%2 mm ±10%5 mm ±10%5 mm ±10%10 mm ±10% 10 mm ±10% 18 mm ±10%
Nennschalt-
0 bis 1,2 mm 0 bis 1,6 mm 0 bis 1,6 mm 0 bis 4,0 mm 0 bis 4,0 mm 0 bis 8,0 mm 0 bis 8,0 mm 0 bis 14,0 mm
abstandseinstellung
Hysteresemax. 10% des Nennschaltabstands
SchaltobjektEisenmetall (geringere Empfindlichkeit bei Nicht-Eisenmetallen, siehe Kennlinien).
Standardschalt-
Y1-Modelle: Schliesser
Y2-Modelle: Öffner
Details hierzu finden Sie unter Signalverhalten.
SchutzschaltungenÜberspannungsschutz
Umgebungs-
temperatur (siehe
Hinweise 1 und 2)
Betrieb / Lagerung: –25°C
bis 70°C (ohne Eis- und
Kondensatbildung)
Betrieb / Lagerung: –40°C bis 85°C (ohne Eis- und Kondensatbildung)
LuftfeuchtigkeitBetrieb / Lagerung: 35% bis 95% (ohne Kondensatbildung)
Temperatur-
abhängigkeit
Spannungsabhängigkeit
±10% des Nennschaltabstands bei 23°C innerhalb eines Temperaturbereichs von
–25°C bis 70°C
±15% des Nennschaltabstands bei 23°C innerhalb des Temperaturbereichs von –40°C
bis 85°C±10% des Nennschaltabstands bei 23°C innerhalb des Temperaturbereichs von –25°C
bis 70°C
±1% des Nennschaltabstands, innerhalb des Nennspannungsbereichs ±15%
Isolationswiderstand min. 50 MΩ bei 500 VDC zwischen stromführenden Teilen und Gehäuse
Isolationsprüfspan-
4.000 VAC bei 50/60 Hz für eine Minute zwischen stromführenden Teilen und Gehäuse (2.000 VAC bei M8-Modellen)
nung
Vibrationsfestigkeit 10 bis 55 Hz, 1,5-mm-Doppelamplitude für jeweils zwei Stunden in alle drei Richtungen (X, Y, Z)
Stossfestigkeit
500 m/s
2
, jeweils 10 Mal in
1.000 m/s2, jeweils 10 Mal in X-, Y- und Z-Richtung
X-, Y- und Z-Richtung
Schutzklasse nach
IEC60529
IP67 (Modelle mit Anschlusskabel: JEM Standard IP67g (wasser- und öldicht))
AnschlussartModelle mit Anschlusskabel (Standardlänge 2 m), Modelle mit Steckverbindung
Ge-
wicht
(verpackt)
Modelle mit
Anschlus-
skabel
Modelle mit
Stecker-
ca. 60 gca. 70 gca. 130 gca. 175 g
ca. 15 gca. 25 gca. 40 gca. 90 g
anschluss
Material GehäuseEdelstahl (SUS303)Messing vernickelt
Aktive Sen-
PBT (Polybutylenterephthalat)
sorfläche
KabelPVC (Polyvinylchlorid)
Befesti-
gungs-
muttern
Zahn-
Messing vernickelt
Eisen verzinkt
scheibe
Mitgeliefertes
Bedienungsanleitung
Zubehör
Nicht bündig
Eisen, 15 x 15
x 1 mm
Bündig
Eisen, 18 x 18
x 1 mm
Nicht bündig
E2E-X10MY@
Eisen, 30 x 30
x 1 mm
Bündig
E2E-X10Y@
Eisen, 30 x 30
x 1 mm
Nicht bündig
E2E-X18MY@
Eisen, 54 x 54
x 1 mm
Hinweis: 1. Beim Versorgung der oben genannten Modelle mit einer Spannung von 24 VAC muss sichergestellt sein, dass die Umgebungstemperatur über –25°C liegt.
2. Bei Verwendung eines E2E in den Baugrößen M18 oder M30 innerhalb eines Umgebungstemperaturbereichs von 70°C bis 85°C muss sichergestellt sein,
dass Schaltausgang des E2E einen Strom von max. 5 bis 200 mA führt.
7E2E
AC/DC-2-Draht-Modelle
DurchmesserM12M18M30
TypBündig
EigenschaftE2E-X3T1E2E-X7T1E2E-X10T1
Nennschaltabstand3 mm ±10%7 mm ±10%10 mm ±10%
Nennschaltabstandseinstellung0 bis 2,4 mm0 bis 5,6 mm0 bis 8,0 mm
Hysteresemax. 10% des Nennschaltabstands
SchaltobjektEisenmetall (geringere Empfindlichkeit bei Nicht-Eisenmetallen, siehe Kennlinien).
StandardschaltobjektEisen, 12 x 12 x 1 mmEisen, 18 x 18 x 1 mmEisen, 30 x 30 x 1 mm
Ansprechfrequenz
(bei Annäherung des Schaltobjekts)
SchutzschaltungenAusgangslast-Kurzschlussschutz (bei 20 bis 40 VDC), Überspannungsschutz
UmgebungstemperaturBetrieb: –25°C bis 70°C, Lagerung: –40°C bis 85°C (ohne Eis- und Kondensatbildung)
LuftfeuchtigkeitBetrieb / Lagerung: 35% bis 95% (ohne Kondensatbildung)
Temperaturabhängigkeit±10% des Nennschaltabstands bei 23°C innerhalb eines Temperaturbereichs von -25°C bis 70°C
Spannungsabhängigkeit±1% des Nennschaltabstands, innerhalb des Nennspannungsbereichs ±15%
Isolationswiderstandmin. 50 MΩ bei 500 VDC zwischen stromführenden Teilen und Gehäuse
Isolationsprüfspannung4.000 VAC bei 50/60 Hz für eine Minute zwischen stromführenden Teilen und Gehäuse
Vibrationsfestigkeit10 bis 55 Hz, 1,5-mm-Doppelamplitude für jeweils zwei Stunden in alle drei Richtungen (X, Y, Z)
Stossfestigkeit
Schutzklasse nach IEC60529IP67 (JEM Standard IP67g (wasserdicht, öldicht))
AnschlussartModelle mit Anschlusskabel (Standardlänge: 2 m)
Gewicht (verpackt)ca. 80 gca. 140 gca. 190 g
MaterialGehäuseMessing vernickelt
Mitgeliefertes ZubehörBedienungsanleitung
DC1,0 kHz0,5 kHz0,4 kHz
AC25 Hz
24 bis 240 VDC (20 bis 264 VDC)/48 bis 240 VAC (40 bis 264 VAC)
Restspannungmax. 6,0 V DC (Laststrom: 100 mA. Kabellänge: 2 m)
max. 10 VDC (Laststrom: 5 mA, Kabellänge: 2 m)
Schliesser
Details hierzu finden Sie unter Signalverhalten.
2
, jeweils 10 Mal in X-, Y- und Z-Richtung
Aktive
1.000 m/s
PBT (Polybutylenterephthalat)
Sensorfläche
KabelPVC (Polyvinylchlorid)
Befestigungs-
Messing vernickelt
muttern
ZahnscheibeEisen verzinkt
Hinweis: 1. Bei der Ansprechfrequenz handelt es sich um einen Durchschnittswert. Dieser wurde unter den folgenden Messbedingungen ermittelt: Standardschaltob-
jekt, im Nichterfassungszustand ein Abstand, der doppelt so gross wie das Standardschaltobjekts ist, und im Erfassungszustand ein Nennschaltabstand,
der der Hälfte des maximalen Nennschaltabstands entspricht.
2. Kurvenform der Versorgungsspannung: Verwenden Sie eine Sinuswelle zur Spannungsversorgung. Die Verwendung einer AC-Rechteckspannung kann
zu einer fehlerhaften Rücksetzung führen.
8Induktive Sensoren
Kennlinien
E2E
Erfassungsbereich (typisch)
Bündige Ausführungen
E2E-X@D@
E2E-X@T1
12
10
8
6
Y
4
Nennschaltabstand X (mm)
2
X
E2E-X10
E2E-X7
E2E-X3
E2E-X2
E2E-X@E@/F@
E2E-X@Y@
12
10
8
6
4
2
0
Y
X
Nennschaltabstand X (mm)
E2E-X10
E2E-X5
E2E-X2
E2E
-X1R5
E2E-C@C@/B@
E2E-X@C@/B@
1,6
1,4
1,2
1,0
0,8
0,6
0,4
0,2
0
Y
X
Nennschaltabstand X (mm)
E2E-X1/E2E-C1
E2E-CR8
0
−20 −15 −10 −5 0 5 10 15 20
Versatz Y (mm)
−15 −10 −5 0 5 10 15
Versatz Y (mm)
Nicht bündige Ausführungen
E2E-X@MD@E2E-X@ME@/F@
30
25
20
15
10
Nennschaltabstand X (mm)
Y
X
5
0
−30 −20 −10 0 10 20 30
E2E-X20M
E2E-X14M
E2E-X8M
E2E-X4M
Versatz Y (mm)
E2E-X@MY@
30
25
20
15
10
5
0
Y
X
Nennschaltabstand X (mm)
−30 −20 −10 0 10 20 30
Versatz Y (mm)
E2E-X18M
E2E-X10M
E2E-X5M
E2E-X2M
Leckstrom (typisch)
E2E-X@D@E2E-X@Y@E2E-X@T1
DC/AC
−3,0 −2,0 −1,0 0 1,0 2,0 3,0
Versatz Y (mm)
Leckstrom (mA)
E2E-X10D1-N
E2E-X3D1-N
E2E-X2D1-N
E2E-X7D1-N
Versorgungsspannung (V)
Näherungssensor (wenn
ausgeschaltet)
Leckstrom (mA)
Schutzwiderstand
AC-Spannungsversorgung
Versorgungsspannung (V)
AC-Spannungsversorgung
DC-Spannungsversorgung
Leckstrom (mA)
Versorgungsspannung (V)
9E2E
Ausgangsrestspannung (typisch)
E2E-X@D@
5
E2E-X@T1
200 VAC
4
3
2
1
Ausgangsrestspannung (V)
0
1 3 5 10 30 50 100
E2E-X@D1-M1J-T
E2E-X@D@
Laststrom (mA)
E2E-X@Y@
24 VAC
Ausgangsrestspannung
Restlastspannung
Näherungssensor
Lastspannung VL (V)
24 VAC
AUS
Ausgangsrestspannung (V)
100 VAC
Ausgangsrestspannung
Lastspannung VL (V)
Restlastspannung
100 VAC
Laststrom (mA)
Näherungssensor
24 VDC
100 VAC
AUS
200 VAC
Ausgangsrestspannung
Lastspannung VL (V)
Restlastspannung
Näherungssensor
200 VAC
AUS
Laststrom (mA)
Laststrom (mA)Laststrom (mA)
10Induktive Sensoren
Loading...
+ 21 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.