Omron D5A DATASHEET [de]

Page 1
Hochpräzisionsschalter
D5A
Hochpräziser Schalter für die Erfassung von Abständen im Mikrometerbereich
• Er eignet sich ideal für die Erkennung und Messung des Verschleißes von Schneidwerkzeugen.
• Direkter Anschluss an Mikroprozessoren und programmierbaren Steuerungen möglich.
• Modelle mit Schaltanzeige für eine einfache Betriebsüberwachung sowie eine Version mit Lichtleiter-Schaltanzeige sind verfügbar.
• Eine Version mit schraubbarem Kabelsteckverbinder für einfache Installation und Wartung ist lieferbar.
Anwendungsbeispiele
Nullpunkt-Positionssteuerung eines X-Y-Tischs
Motor
Motor
Hinweis: Der Nullpunkt kann auf die gewünschte Position eingestellt und die Nullpunktposition mit Hilfe des D5A gesteuert werden.
D5A
Koaxialitätsprüfung
D5A
D5A
Hinweis: Der D5A kann zur Koaxialitätsprüfung auf einer Lehre zur Prüfung von Abweichungen montiert werden.
Prüfung der Revolverkopf­Bezugsposition
Revolverkopf
D5A
Hinweis: Stellen Sie den D5A auf die Revolverkopf­ Bezugsposition ein, um zu prüfen, ob der Revolverkopf richtig eingerastet ist und sich an der vorgesehenen Position befindet.
Hochpräzisionsschalter D5A 1
Positions-
schalter
Page 2
Bestellinformationen
Lieferbare Ausführungen
Kontaktausgang-Modelle (ohne Schaltanzeige)
Betätiger Ausführung Wiederhol-
Stiftstößel M5 max. 1 μm max. 0,29 N Anschlusskabel 1 m IP40 D5A-1100
M8 max. 1 μm max. 0,49 N IP67 D5A-3200
M16 max. 3 μm max. 2,45 N D5A-7400
genauigkeit
max. 3 μm max. 0,29 N D5A-2100
Betätigungskraft Kabeleinführung Schutzklasse Produktbezeichnung
Ausführung Länge
max. 0,49 N D5A-1200
max. 0,49 N D5A-2200
max. 0,98 N D5A-3300
Steckverbinder D5A-7403
Ausführungen mit Transistorausgang (mit Schaltanzeige)
Betätiger Ausführung Wiederhol-
Stiftstößel M8 max. 1 μm max. 0,49 N Anschlusskabel 1 m IP67 D5A-3210
Schmale Bauform
M16 max. 3 μm max. 2,45 N D5A-7410
Kuppenstößel
Abgeschrägter Stößel
Positions­schalter­Bauform
genauigkeit
max. 3 μm max. 3,92 N Anschlusskabel 3 m D5A-8511
Betätigungskraft Kabeleinführung Schutzklasse Produktbezeichnung
Ausführung Länge
max. 0,98 N D5A-3310 max. 0,49 N D5A-5210 max. 0,98 N D5A-5310
Steckverbinder D5A-7413
5 m D5A-8512
Steckverbinder 3 m D5A-8514
5 m D5A-8515
Anschlusskabel 3 m D5A-9511
5 m D5A-9512
Steckverbinder 3 m D5A-9514
5 m D5A-9515
2 Hochpräzisionsschalter D5A
Page 3
Technische Daten
Nennwerte
Modelle mit Kontaktausgang 10 mA bei 24 V AC, 10 mA bei 12 V AC Modelle mit Transistorausgang 100 mA bei 5 bis 24 V DC ±10 %
Eigenschaften
Leckstrom: max. 0,15 mA Restspannung: max. 3 V Leistungsaufnahme: max. 3 mW
Schutzklasse D5A-1@, D5A-2@: IP40
Wiederholungsgenauigkeit (siehe Hinweis 2)
Lebensdauer (siehe Hinweis 3) Mechanisch: min. 10000000 Schaltspiele
Abweichung der elektrischen Lebensdauer nach 1000000 Schaltspielen
Betätigungsgeschwindigkeit 1 μm/s bis 0,5 m/s Nennfrequenz 50/60 Hz Isolationswiderstand min. 100 MΩ (bei 250 V DC) zwischen jeder Klemme und Erdung Kontaktwiderstand max. 800 mΩ (Anfangswert) mit 1 m Kabel,
Isolationsprüfspannung 1000 V AC, 50/60 Hz für eine Minute zwischen jeder Klemme und Erde. Vibrationsfestigkeit Fehlfunktion: 10 bis 55 Hz, 1,5-mm-Doppelamplitude
Stoßfestigkeit
Temperaturkoeffizient (siehe Hinweis 4)
Umgebungstemperatur Betrieb: –20 °C bis 75 °C (ohne Eisbildung) Luftfeuchtigkeit Betrieb: 30 % bis 85 % (30 % bis 95 % mit Dichtgummi)
Hinweis: 1. Die oben angegebenen Werte sind Anfangswerte.
2. Weitere Informationen über die Messbedingungen der Wiederholungsgenauigkeit erhalten Sie bei Ihrer OMRON-Vertretung.
3. Die Lebensdauer ist bei einer Betriebstemperatur von 5 °C bis 35 °C und einer Luftfeuchtigkeit von 40 % bis 70 % berechnet.
Für weitere Informationen über andere Betriebsumgebungen wenden Sie sich bitte an Ihre OMRON-Vertretung.
4. Der Wert bezeichnet die Änderungsrate der Betätigerposition bei Änderung der Umgebungstemperatur um 1°C.
Sonstige Modelle: IP67 M5 (Serie D5A-1@@@), M8, schlanke Bauform: max. 1 μm.
M5 (Serie D5A-2@@@), M16, Positionsschalter-Bauform: max. 3 μm
Elektrisch: min. 1000000 Schaltspiele (unter Nennlast) M5, M8, M16, schlanke Bauform: max. 10 μm
Positionsschalter-Bauform: max. 20 μm
max. 2,4 Ω (Anfangswert) mit 3 m Kabel, max. 4 Ω (Anfangswert) mit 5 m Kabel)
Zerstörung: min. 1000 m/s Fehlfunktion: min. 300 m/s
M5, M8, schlanke Bauform: max. ±20 x 10 M16-Bauform: max. ±40 x 10 Positionsschalter-Bauform: max. ±50 x 10
2
2
–6
/°C
–6
/°C
–6
/°C
Betätigungseigenschaften
Produktbezeich-
nung
max. BTK 0,29 N 0,49 N 0,49 N 0,98 N 0,49 N 0,98 N min. NLW 1,5 mm 1,5 mm 1,5 mm 1,5 mm 1,5 mm 1,5 mm max. USW 5 μm5 μm5 μm5 μm5 μm5 μm
SP (siehe Hinweis 1)
Produktbezeich-
nung
max. BTK 2,45 N 3,93 N max. VLW 1 mm 1 mm min. NLW 2 mm 5 mm 4 mm max. USW 5 μm5 μm5 μm SP (4,4 mm) 21,0 ±0,4 mm 15,2 ±0,4 mm FP (5 mm) (21,8 mm) (15,8 mm)
Hinweis: 1. Der Schaltpunkt (SP) dieser Ausführungen ist aufgrund der hohen Empfindlichkeit mit der Freiposition (FP) identisch
(Wiederholungsgenauigkeit): max. 1 μm)
2. Der Gesamtweg beträgt 1,9 bis 2,1 mm. Stellen Sie den entsprechenden Hub auf 1,0 bis 1,5 mm von der Freiposition (FP) ein.
D5A-1100 D5A-2100
(siehe Hinweis 2)
(2 mm) (2 mm) (6,5 mm) (6,5 mm) 10,5 ±0,4 mm 10,5 ±0,4 mm
D5A-7400/-7410 D5A-7403/-7413
D5A-1200 D5A-2200
(siehe Hinweis 2)
D5A-3200 D5A-3210
(siehe Hinweis 2)
D5A-8511/-8514 D5A-8512/-8515
D5A-3300 D5A-3310
(siehe Hinweis 2)
D5A-5210
(siehe Hinweis 2)
D5A-9511/-9514 D5A-9512/-9515
(siehe Hinweis 2)
D5A-5310
Positions-
schalter
Hochpräzisionsschalter D5A 3
Page 4
Kennlinien
g
g
Beispiele für Wiederholungsgenauigkeit (Referenzdaten)
M5-Bauform (Kontaktausgang) mit Wiederholungsgenauigkeit von max. 1 μm
Serie D5A-1@@@
+2
(μm)
+1
0
0,6 μm
–1
–2
0 50 100 150 200
0,5 μm
Anzahl der wiederholten Messungen Anzahl der wiederholten Messungen
M8-Bauform (Kontakt-/Transistorausgang) mit Wiederholungsgenauigkeit von max. 1 μm
Serie D5A-3@@@
+2
(μm)
+1
0
–1
0,6 μm
M5-Bauform (Kontaktausgang) mit Wiederholungsgenauigkeit von max. 3 μm
Serie D5A-2@@@
+2
(μm)
+1
SP
RP
0
–1
–2
0 50 100 150 200
M16-Bauform (Kontakt-/Transistorausgang) mit Wiederholungsgenauigkeit von max. 3 μm
Serie D5A-7@@@
+2
(μm)
SP
0,6 μm
RP
+1
0
–1
1,2 mm
1,2 μm
SP
RP
1,2 μm
SP
RP
1,1 μm
–2
0 50 100 150 200
Anzahl der wiederholten Messungen Anzahl der wiederholten Messungen
Schlanke Bauform (Transistorausgang) mit Wiederholungsgenauigkeit von max. 1 μm
Serie D5A-5@@@
+2
(μm)
+1
0
–1
–2
0 50 100 150 200
Anzahl der wiederholten Messun
0,5 μm
en Anzahl der wiederholten Messungen
Funktion
Kontaktform/ Ausgangsschaltplan
Modelle mit Kontaktausgang
–2
0 50 100 150 200
Positionsschalter-Bauform (Transistorausgang) mit Wiederholungsgenauigkeit von max. 3 μm
Serie D5A-8@@@, Serie D5A-9@@@
+2
0,6 μm
+1
0
–1
–2
0 50 100 150 200
SP
RP
Modelle mit Transistorausgang (PNP-Transistorausgang)
270 kΩ
HIC
820 Ω
ZD
LED
Last
braun (weiß)
1,2 μm
+ V
SP
1,4 μm
RP
4 Hochpräzisionsschalter D5A
blau (schwarz)
Hinweis: 1. HIC (Hybrid Integrated Circuit)
2. Ein LED-Strombegrenzungswiderstand ist integriert.
3. Die Zenerdiode (ZD) absorbiert Überspannungen.
4. Die Last kann entweder an die +V-Seite oder die 0-V-Seite an
eschlossen werden.
0 V
Page 5
Abmessungen
Hinweis: 1. Sofern nicht anders angegeben, sind sämtliche Abmessungen in Millimeter.
2. Sofern nicht anders angegeben, gilt für alle Maße eine Toleranz von ±0,4 mm.
M5-Bauform (Kontaktausgang)
D5A-1100, D5A-2100 D5A-1200, D5A-2200
8
Ø 10
Keramikstößel
SP (FP)
Ø 1,3
3,7R
Zahnscheibe
M5 × 0,5 (siehe Hinweis)
0,6 2,5
18
S-FLEX V-HKCVV gleicher Pegel, Ø 3, zweiadrig 0,08 mm
Zwei Klemmmuttern
Ø 3
2
1M
Hinweis: Das Gehäusegewinde ist kein Standardgewinde. Deshalb kann bei der Montage am Gehäuse kein Standardgewinde verwendet werden.
M8-Bauform (Transistorausgang)
D5A-3210, D5A-3310
M8-Bauform (Kontaktausgang)
D5A-3200, D5A-3300
Schlanke Bauform (Transistorausgang)
D5A-5210, D5A-5310
13
13
8
SP (FP)
4,85R
Ø 2
Ø 15
Keramikstößel
Ø 2
Ø 15
Keramikstößel
Dichtgummi
Keramikstößel
4
12
5
Dichtgummi
Zahnscheibe
SP (FP)
4,85R
Dichtgummi
Zahnscheibe
SP (FP)
0,8
2,5
21,5
0,8
2,5
16,5
Zwei Klemmmuttern
Schaltanzeige (LED)
M8 × 0,5 (siehe Hinweis)
Zwei Klemmmuttern
S-FLEX V-HKCVV selbe Stufe, Ø 3 zweiadrig 0,08 mm
M8 × 0,5 (siehe Hinweis)
S-FLEX V-HKCVV gleicher Pegel, Ø 3, zweiadrig 0,08 mm
S-FLEX V-HKCVV gleicher Pegel, Ø 3, zweiadrig 0,08 mm
Ø 3
Schaltanzeige-Lichtleiter, Ø 2 (ca. 450 mm)
Hinweis: Das Gehäusegewinde ist kein Standardgewinde. Deshalb kann bei der Montage am Gehäuse kein Standardgewinde verwendet werden.
2
1M
Ø 3
Hinweis: Das Gehäusegewinde ist kein Standardgewinde. Deshalb kann bei der Montage am Gehäuse kein Standardgewinde verwendet werden.
2
1M
Ø 3
2
1M
4,85R
Ø 2
+0,1
4
12±0,2
20
Zwei x 2,7
Ø
–0
schalter
Positions-
Hochpräzisionsschalter D5A 5
Page 6
M16-Bauform (Kontaktausgang/Transistorausgang)
D5A-7400, D5A-7410
24
M16-Bauform (Kontaktausgang/Transistorausgang)
D5A-7403, D5A-7413 (Ausführung mit Steckverbinder)
Extrem harte 1/8-Zoll-Kugel
Ø 8
Ø 26
VLW
Zwei Klemmmuttern
SP
1,2
M16 × 0,5 (siehe Hinweis)
4
37,5 45
Zahnscheibe
(Länge: 28,5)
Typenschild
Schaltanzeige (LED) (siehe Hinweis)
Ø 3
S-FLEX V-HKCVV gleicher Pegel, Ø 3, zweiadrig 0,08 mm
Hinweis: Bei der Ausführung mit Kontaktausgang nicht vorhanden.
Hinweis: Die Abmessungen sind mit denen der
20
oben aufgeführten Modellen identisch.
2
1M
Positionsschalter-Bauform (Transistorausgang)
D5A-8511, D5A-8512
Positionsschalter-Bauform (Transistorausgang)
D5A-8514, D5A-8515 (Ausführung mit Steckverbinder)
Positionsschalter-Bauform (Transistorausgang)
D5A-9511, D5A-9512
Zwei Bohrungen Ø 4,2 Ø 8, Tiefe der Flachsenkung: 5
20±0,2
Ø 15
20 ±0,2
VLW
Ø 8
VLW
Ø 15
Zwei, M3 × 0,5
30
20±0,2
16
Zwei, M3 × 0,5
30
20±0,2
Ø 8
SP
3
6
5
10
37,5
45
Zwei Bohrungen Ø 4,2
SP
Ø 8, Tiefe der Flachsenkung: 5
36
Typenschild
Typenschild
Schaltanzeige (LED)
Ø 3
20
S-FLEX V-HKCVV gleicher Pegel, Ø 3, zweiadrig 0,08 mm
20
Hinweis: Die Abmessungen sind mit denen der oben aufgeführten Modellen identisch.
Schaltanzeige (LED)
Ø 3
2
3M/5M
20
Positionsschalter-Bauform (Transistorausgang)
D5A-9514, D5A-9515 (Ausführung mit Steckverbinder)
6 Hochpräzisionsschalter D5A
16
5
10
37,5
45
20
S-FLEX V-HKCVV gleicher Pegel, Ø 3, zweiadrig 0,08 mm
Hinweis: Die Abmessungen sind mit denen der oben aufgeführten Modellen identisch.
2
3M/5M
Page 7
Sicherheitshinweise
Korrekte Verwendung
Das Lichtleiterkabel darf keinen Druckbelastungen ausgesetzt werden.
Handhabung von Lichtleiterkabeln
Es darf kein Zug auf das Lichtleiterkabel ausgeübt werden und keine Kraft einwirken, die 29,42 N überschreitet.
Stellen Sie sicher, dass der Biegeradius des Lichtleiterkabels so groß wie möglich ist, mindestens aber 25 mm beträgt.
Der 40 mm lange Teil des Lichtleiterkabels am Steckverbinderende darf, wie auf der Abbildung ersichtlich, nicht gebogen werden.
min. 40 mm
Das Lichtleiterkabel kann mit dem Schneidwerkzeug E39-F4 von
min. R25 mm
OMRON geschnitten werden. Das Kabel darf keiner Belastung von mehr als 29,42 N ausgesetzt
werden, da es sonst reißt. Stellen Sie sicher, dass der Biegeradius des Kabels mindestens 20 mm beträgt.
Montage
Die Einbauabmessungen sind in den folgenden Abbildungen und Tabellen angegeben.
Abmessungen M5 M8 M16
B
A Befestigungsbohrung Ø 5,2 ±0,1 mm Ø 8,2 ±0,1 mm Ø 16,2 ±0,1 mm B Plattenstärke 3 bis 10 mm 5 bis 8 mm 5 bis 13 mm 10 bis 17 mm C Zahnscheibe Ø 10 mm Ø 15 mm Ø 26 mm
CA
Abmessungen Schmale Bauform Positionsschalter-Bauform
A Befestigungsabstand 12 ±0,2 mm 20 ±0,2 mm BGewinde M2,6 M4
A
B
Befestigungsbohrung
+0,2°
Ø 2,8 mm
0°
Lichtleiterkabel
Nylon-Halteclip
Kontaktaus-
gang
+0,2°
Ø 4,2 mm
0°
Transistor-
ausgang
Die Mutter darf nicht zu fest angezogen werden. Stellen Sie sicher, dass das in dieser Tabelle angegebene Anzugs­moment angewandt wird.
Bauform Anzugsmoment
M5 max. 0,98 Nm M8 max. 2,94 Nm M16 max. 9,81 Nm Schmale Bauform max. 0,29 N (M2,6-Schraube)
Positionsschalter­Bauform
max. 1,47 N (M4-Schraube)
Bei der Montage des Schalters an ein eine Schalttafel muss auch die Zahnscheibe verwendet werden (nur bei den M5-, M8- und M16­Bauformen). Verwenden Sie die Scheibe auf der Schalttafeloberflä­che gegenüber dem durch den Schalter zu erfassenden Objekt.
Mutter
Schalttafel
Zu erken­nendes
Objekt
Zahnscheibe
Positions-
schalter
Hochpräzisionsschalter D5A 7
Page 8
Anschluss des Kontaktausgangs
Last
D5A
Last
D5A
Anschluss des Transistorausgangs
Stellen Sie sicher, dass die Last mit der Spannungsversorgung in Reihe angeschlossen wird.
Der Schaltzustand des Schalters kann mit Hilfe der LED-Kontroll­leuchte (leuchtet auf, wenn der Schalter in aktiviert ist) geprüft wer­den, die in die Halbleiter-Ausgangsschaltung integriert ist.
Die Restspannung des Ausgangs beträgt ca. 3 V. Deshalb müssen die Auswahl der Last und die Festlegung der Versorgungsspannung mit Sorgfalt erfolgen. Die Restspannung kann allerdings einfach berechnet werden, da sie fast konstant und frei von Einflüssen durch Schwankungen in der Lastspannung ist.
max. 100 mA
braun
D5A
Beispiel:
1. Im obigen Schaltkreis wird das mit 12 V DC versorgte MY-Relais als Last verwendet. Da die Anzugsspannung des Relais max. 80 % der Nennspannung beträgt, liegt sie bei 12 x 0,8 = 9,6 V. Die Versorgungsspannung beträgt allerdings 3 + 9,6 = 12,6 V. Deshalb darf das Relais nicht mit einer 12-V-Spannungsquelle betrieben werden.
2. Wenn allerdings das mit 24 V DC gespeiste Relais verwendet wird, müssen Anzugsspannung und Versorgungsspannung des Relais 19,2 V bzw. 22,2 V betragen. Das Relais kann des­halb mit einer 24-V-Spannungsquelle versorgt werden.
Wenn ein Halbleiterschaltkreis ausgeschaltet ist, fließt ein Leckstrom von max. 0,15 A, wodurch eine gewisse Spannungen an die Last angelegt verbleibt. Aus diesem Grund muss die Rückfallspannung der Last vor deren Verwendung geprüft werden.
blau
12 V DC 10 mA
24 V AC 10 mA
5 bis 24 V DC
Reihenschaltung von Schaltern
Transistorausgang-Schalter dürfen nicht in Reihe angeschlossen werden. Um die selbe Wirkung wie bei einer Reihenschaltung zu erreichen, muss ein Sperreingang mit einem zwischen Schalter und Last eingefügten Relais verwendet werden.
Last
D5A
D5A
braun
blau
braun blau
Parallelschaltung von Schaltern
Grundsätzlich dürfen zwei oder mehr D5A-Schalter nicht in einer Konfiguration mit ODER-Verknüpfung verwendet werden.
braun
A B
D5A D5A
blau blau
braun
Last
Dennoch können sie parallel geschaltet werden, vorausgesetzt, dass die beiden Schalter A und B in der obigen Abbildung nicht gleichzeitig betätigt werden und dass die Last nicht unter Spannung bleiben muss. In diesem Schaltkreis vergrößert sich allerdings der Leckstrom, denn er vervielfacht sich um die Anzahl der parallel geschalteten Schalter. Demzufolge kann der Schalter evtl. nicht richtig auslösen. Um die Last unter Spannung zu halten, muss wie nachfolgend ersichtlich, an jeden Schalter ein Relais angeschlossen werden.
X
braun
blau
2
Last
X
1X2
D5A
braun
blau
X
1
D5A
Anschluss an die Spannungsversorgung
Es muss sichergestellt werden, dass der Schalter über die Last an die Spannungsversorgung angeschlossen wird. Bei direktem Anschluss an die Spannungsversorgung können die internen Bau­teile des Schalters beschädigt werden.
braun
D5A
blau
Das weiße und schwarze Kabel müssen korrekt an die positive und negative Seite der Spannungsversorgung angeschlossen werden. Obwohl der D5A selbst durch eine versehentliche Verpolung nicht beschädigt wird, verbleibt dieser im Falle einer Verpolung im einge­schalteten Zustand (d.h. der Kontakt wird offen gehalten), unabhän­gig davon, ob das zu erfassende Objekt vorhanden oder nicht vorhanden ist.
blau
D5A
braun
Last
Ständig geschlossener Schaltkreis
Sonstiges
Der D5A muss so montiert werden, dass der Weg des Kuppenstö­ßels mit dem Hub des betätigenden Objekts übereinstimmt. Beson­dere Sorgfalt erfordert der Keramik-Druckschalter. Er kann durch übermäßige Stöße beschädigt werden.
Last
X
2
1
X
X
2
D5A
braun
blau
X
1
braun
D5A
blau
8 Hochpräzisionsschalter D5A
Je härter das Material des Mitnehmers und je fester die Anbringung der Montageplatte sind, desto genauer können minimale Abweichun­gen erfasst werden.
Page 9
Wenn ein Positionsschalter verwendet wird, muss der Mitnehmer
Ö
g
g
y
d
eingefettet werden, um die Reibung mit dem Stößel zu reduzieren. Stiftstößel dürfen nicht gefettet werden, weil das Fett an den Kontak­ten haften bleiben oder Gase produzieren kann, was evtl. zu Kontakt­fehlern führt.
Mitnehmer für abgeschrägte Stößel oder Kuppelstößel müssen aus hartem Material gefertigt sein. Die Oberfläche der Mitnehmer muss eingefettet werden. Der Härtegrad (Hv) eines abgeschrägten Stößels beträgt min. 2000. Deshalb wird empfohlen, einen Mitnehmer mit einem Hv-Wert von max. 1000 zu verwenden.
Es muss ein Anschlag montiert werden, damit nicht das Gehäuse des D5A als Anschlag dient.
Mitnehmer
Es muss unbedingt darauf geachtet werden, dass keine übermäßige Kraft auf den Keramikstößel einen Schalter in M5-, M8- oder schlan­ker Bauform einwirkt. Wenn die Wahrscheinlichkeit eines starken Schlags auf den Stößel bei der Montage des Schalters gegeben ist, muss eine Schutzkappe verwendet werden. Der Stößel wird evtl. nicht wieder freigegeben, wenn er mit übermäßiger Kraft gedrückt wird. Sein Hub muss unter Berücksichtigung des unter Betätigungseigenschaften angegebenen Nachlaufwegs eingestellt werden.
M5, M8 Schmale Bauform
Mitnehmer
Anschlag
Anschlag
Befestigen Sie zum Schutz gegen Maschinenöl oder Spänen eine geeignete Abdeckung am D5A. Eine Schutzabdeckung ist nicht im Lieferumfang des Schalters enthalten.
Der Schalter darf nicht mit dem Typenschild nach unten zeigend (d.h. in Schwerkraftrichtung) eingebaut werden, anderenfalls kann die Ölbohrung ihre Funktion nicht richtig erfüllen.
lbohrun
Schalter
penschil
T
schalter
Positions-
Hochpräzisionsschalter D5A 9
Page 10
SÄMTLICHE ABMESSUNGEN IN MILLIMETER. Umrechnungsfaktor für Millimeter in Zoll: 0,03937. Umrechnungsfaktor für Gramm in Unzen: 0,03527.
Cat. No. C070-DE2-04A
10 Hochpräzisionsschalter D5A
Loading...