Sicherheitsschalter
für Schutztüren mit
mehreren Kontakten
•
Produktpalette umfasst drei Kontaktausführungen mit Bauformen 2 Öffner/1 Öffner
sowie 3 Öffner zusätzlich zu den vorigen
Bauformen 1 Öffner/1 Schließer sowie
2 Öffner.
• M12-Steckermodelle für geringeren
Arbeitsaufwand und mühelosen
Austausch lieferbar.
• Die Goldauflage bei allen Kontakten
sorgt für hohe Kontaktzuverlässigkeit.
• Geeignet sowohl für Standard- als auch
für Mikrolasten.
• Frei von Blei, Kadmium und sechswertigem Chrom, dadurch weniger umweltbelastend.
Hinweis: 1. Die empfohlenen Modelle für zum Export nach Europa bestimmte Anlagen und Maschinen sind jene mit M20 oder Pg13.5 Kabeleinführungen. Für den
2. Gehäuse und Kopf des D4NS werden aus Kunstharz gefertigt. Verwenden Sie bei Anwendungen, die eine höhere mechanische Belastbarkeit erfordern,
3. Bevorzugte Lagerware
Schleichkontakte1 Öffner/1 SchließerM12-Stecker
Spätöffner/Frühschließer-Schleichkontakt
Export nach Nordamerika werden Modelle mit 1/2-14NPT Kabeleinführungen empfohlen.
den Sicherheitsschalter für Schutztüren D4BS aus Metall.
Hinweis: Verwenden Sie eine 10-A-Sicherung des Typs gI oder gG, die der
Richtlinie IEC269 als Kurzschluss-Schutzvorrichtung entspricht.
Die Sicherung ist nicht in den Schalter integriert.
UL/CSA (UL508, CSA C22.2 Nr. 14)
A300
Nenn-
spannung
120 VAC10 A60 A6 A7200 V A 720 V A
240 VAC30 A3 A
DauerstromAktuellerSchaltleistung
)3 A0,27 A
e
)240 V250 V
e
Einschal-
ten
Ausschal-
ten
Einschal-
ten
Ausschal-
ten
D4NS
G-137D4NS
Eigenschaften
Schutzklasse (siehe Hinweis 3)IP67 (EN60947-5-1)
Lebensdauer
(siehe Hinweis 4)
Mechanischmin. 1000000 Schaltspiele
Elektrischmin. 500000 Schaltspiele bei einer ohmschen Last von 3 A bei 250 VAC (siehe Hinweis 5)
Betätigungsgeschwindigkeit0,05 bis 0,8 m/s
Schaltfrequenzmax. 30 Schaltspiele/Minute
Zwangsöffnungskraft (siehe Hinweis 6)min. 60 N
Zwangsöffnungsweg (siehe Hinweis 6)min. 10 mm
Kontaktwiderstandmax. 25 MΩ
Minimale Schaltlast (siehe Hinweis 7)Ohmsche Last von 1 mA bei 5 VDC (N-Pegel-Referenzwert)
Nennisolationsspannung (U
)300 V
i
Schutz gegen elektrischen SchlagKlasse II (Schutzisolierung)
Verschmutzungsgrad (Betriebsumgebung)3 (EN60947-5-1)
Stoßspannungsfestigkeit (EN60947-5-1)Zwischen Klemmen derselben Polarität2,5 kV
Isolationswiderstandmin. 100 MΩ
Kontaktabstandmin. 2 x 2 mm
VibrationsfestigkeitFehlfunktion10 bis 55 Hz, 0,75-mm-Einfachamplitude
StoßfestigkeitZerstörung
Fehlfunktion
Bedingter Kurzschlussstrom100 A (EN60947-5-1)
Therm. Nennstrom (I
)10 A (EN60947-5-1)
th
UmgebungstemperaturBetrieb: –30 °C bis 70 °C ohne Vereisung
LuftfeuchtigkeitBetrieb: max. 95 %
Gewichtca. 96 g (D4NS-1CF)
(Bezieht sich nur auf den Schalter. Die Schutzklasse für die Betätiger-Öffnung ist IP00.)
min. 300000 Schaltspiele bei einer ohmschen Last von 10 A bei 250VAC
Zwischen Klemmen unterschiedlicher Polarität4 kV
Zwischen anderen Klemmen und nicht spannungsführenden
6 kV
Metallteilen
min. 1000 m/s
min. 300 m/s
2
2
Hinweis: 1. Die oben angegebenen Werte sind Anfangswerte.
2. Ein einmal für eine Standardlast eingesetzter Kontakt ist nicht mehr für kleinere Lasten einsetzbar. Andernfalls führt dies zur Aufrau-
ung der Kontaktfläche, sodass die Kontaktzuverlässigkeit verloren gehen kann.
3. Die Schutzklasse wird nach den in der Norm (EN60947-5-1) beschriebenen Methoden geprüft. Vergewissern Sie sich zunächst, dass
die Dichtungseigenschaften für die Betriebsbedingungen und die Umgebung ausreichen. Obwohl das Gehäuse vor dem Eindringen
von Staub oder Wasser geschützt ist, darf der D4NS nicht an Orten benutzt werden, an denen Fremdkörper durch die Betätigereinführung in den Kopf eindringen könnten. In diesem Fall kann der Schalter beschädigt werden oder eine Fehlfunktion auftreten.
4. Die Lebensdauer ist für eine Umgebungstemperatur von 5 °C bis 35 °C und eine Luftfeuchtigkeit von 40 % bis 70 % angegeben.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrer OMRON-Vertretung.
5. Bei Verwendung von Schaltlasten von 3 A, 250 VAC bei einer Umgebungstemperatur von mehr als 35 °C dürfen nur 2 Schaltkreise
belastet werden.
6. Diese Zahlen stellen die Mindestanforderungen für sicheren Betrieb dar.
7. Dieser Wert hängt von Schaltfrequenz, Umgebung und Zuverlässigkeitsniveau ab. Vergewissern Sie sich zunächst, dass mit der Ist-
Last eine ordnungsgemäße Funktion möglich ist.
G-138Sicherheitssensoren/-komponenten
Bezeichnungen der Komponenten, Anzeigen und Bedienelemente
Schalterkopf
Der Schalterkopf kann in vier
Richtungen montiert werden.
Abdichtung
Das Schaltergehäuse entspricht
der Schutzklasse IP67 (die Betätigeröffnung entspricht IP00). Der
Schalter D4NS darf nur in Bereichen eingesetzt werden, in denen
kein Öl, kein Wasser und keine
Metallspäne in die Betätigeröffnung eindringen können.
Klemme 12
Klemme 32 (34)
Klemme 11
Klemme 21
Hinweis: Ausführungen mit zwei Kabeleinführungen besitzen dieselbe Klemmenbelegung.
Klemme 12
Klemme 22
Kontaktform (Diagramme zeigen Status mit eingeführtem Betätiger)
ProduktbezeichnungKontaktArt der KontakteBetriebsmusterAnmerkungen
D4NS-@A@1 Öffner/
1 Schließer
D4NS-@B@2 Öffner
D4NS-@C@2 Öffner/
1 Schließer
D4NS-@D@3 Öffner
D4NS-@E@1 Spätöffner/
1 Frühschließer
D4NS-@F@2 Spätöffner/
1 Frühschließer
11
33
11
31
11
21
3334
11
21
3132
11
33
11
21
3334
12
34
12
32
12
22
12
22
12
34
12
22
11-12
33-34
Vollständig
hineingesteckt
11-12
31-32
Vollständig
hineingesteckt
11-12
21-22
33-34
Vollständig
hineingesteckt
11-12
21-22
31-32
Vollständig
hineingesteckt
11-12
33-34
Vollständig
hineingesteckt
11-12
21-22
33-34
Vollständig
hineingesteckt
Schaltweg
Schaltweg
Schaltweg
Schaltweg
Schaltweg
Schaltweg
Vollständig
herausgezogen
Vollständig
herausgezogen
Vollständig
herausgezogen
Vollständig
herausgezogen
Vollständig
herausgezogen
Vollständig
herausgezogen
Nur die Öffnerkontakte 11-12
verfügen über einen
Zwangsöffnungsmechanismus
EIN
mit Zulassung.
Die Klemmen 11-12 und 33-34
können mit ungleicher Polarität
verwendet werden.
Nur die Öffnerkontakte 11-12
und 31-32 verfügen über einen
EIN
Zwangsöffnungsmechanismus
mit Zulassung.
Die Klemmen 11-12 und 31-32
können mit ungleicher Polarität
verwendet werden.
Nur die Öffnerkontakte 11-12
und 21-22 verfügen über einen
Zwangsöffnungsmechanismus
EIN
mit Zulassung.
Die Klemmen 11-12, 21-22
und 33-34 können mit ungleicher
Polarität verwendet werden.
Nur die Öffnerkontakte 11-12,
21-22 und 31-32 verfügen über
einen Zwangsöffnungsmecha-
EIN
nismus mit Zulassung.
Die Klemmen 11-12, 21-22
und 31-32 können mit ungleicher
Polarität verwendet werden.
Nur die Öffnerkontakte 11-12
verfügen über einen
Zwangsöffnungsmechanismus
EIN
mit Zulassung.
Die Klemmen 11-12 und 33-34
können mit ungleicher Polarität
verwendet werden.
Nur die Öffnerkontakte 11-12
und 21-22 verfügen über einen
Zwangsöffnungsmechanismus
EIN
mit Zulassung.
Die Klemmen 11-12, 21-22
und 33-34 können mit ungleicher Polarität verwendet werden
D4NS
Hinweis:
Spätöffner/Frühschließer (MBB, Make Before Break) besitzen eine überlappende Struktur, sodass der Schließer schließt, bevor der Öffner öffnet.
G-139D4NS
Abmessungen/Betriebseigenschaften
Hinweis: Sofern nicht anders angegeben sind sämtliche Abmessungen in Millimeter.
Schalter
Ausführungen mit einer Kabeleinführung
D4NS-1@F
D4NS-2@F
D4NS-3@F
D4NS-4@F
30,2
rot
41
15,3
33,5
schwarz
20±0,1
±0,2
47
55
22±0,1
22
31
±0,2
Ausführungen mit zwei Kabeleinführungen
D4NS-5@F
D4NS-6@F
D4NS-7@F
D4NS-8@F
42
40±0,1
rot
schwarz
41
33,5
5,4
±0,2
39
47
30,2
15,3
20±0,1
22±0,1
42
Ø max. 563
Steckerausführungen mit einem Kabelanschluß
D4NS-9@F
Kopfkappe
2,15±0,05
Befestigungsbohrungen
Kopfkappe
±0,1
±0,2
Kopfkappe
7,5
4,4
2,5
7,5
4,4
9
±0,2
2,5
Ø 25
2,15±0,05
Befestigungsbohrungen
7,5
30,6
15,5
21,5
Zwei
31,5
Befestigungsbohrungen,
Ø 4
Tiefe: 5
14,2
30
31,5
30,6
21,5
15,5
14,2
30
+0,15
0
20,5
Kappe
Zwei
Befestigungsbohrungen,
+0,15
Ø 4
0
Tiefe: 5
*
*
*
*
D4NS-1@F
D4NS-2@F
D4NS-3@F
D4NS-4@F
max. 15 N
max. 30 N
6±3 mm
(28 mm)
min. 60 N
min. 10 mm
D4NS-5@F
D4NS-6@F
D4NS-7@F
D4NS-8@F
max. 15 N
max. 30 N
6±3 mm
(28 mm)
min. 60 N
min. 10 mm
Betriebsdaten
Kraft zum Einführen
des Betätigers
Vorlaufweg (VLW)
Gesamtweg (GW)
Zwangsöffnungskraft
Zwangsöffnungsweg
Achten Sie im Sinne der Sicherheit stets
*
auf die obigen Betätigungseigenschaften.
Betriebsdaten
Kraft zum Einführen
des Betätigers
Vorlaufweg (VLW)
Gesamtweg (GW)
Zwangsöffnungskraft
Zwangsöffnungsweg
Achten Sie im Sinne der Sicherheit stets
*
auf die obigen Betätigungseigenschaften.
rot
schwarz
41
55
(14)
33,5
47
30,2
15,3
4,4
2,5
20
±0,1
±0,2
22±0,1
Befestigungsbohrungen
R 2,15 ±0,05
M12×1
22±0,2
31
30,6
15,5
21,5
Zwei Befestigungsbohrungen,
31,5
30
14,2
+0,15
Ø 4
Tiefe: 5
0
Betriebsdaten
Kraft zum Einführen
des Betätigers
Vorlaufweg (VLW)
Gesamtweg (GW)
Zwangsöffnungskraft
Zwangsöffnungsweg
Achten Sie im Sinne der Sicherheit stets
*
auf die obigen Betätigungseigenschaften.
*
*
D4NS-9@F
max. 15 N
max. 30 N
6±3 mm
(28 mm)
min. 60 N
min. 10 mm
Hinweis: Sofern nicht anders angegeben, gilt für alle Maße eine Toleranz von ±0,4 mm.
G-140Sicherheitssensoren/-komponenten
Betätiger
Hinweis: Sofern nicht anders angegeben, gilt für alle Maße eine Toleranz von ±0,4 mm.
D4DS-K1
D4DS-K2
30 15
17,5 28
13
4,3
7
13
4 x R2,15
7
6
28
9
2
10,5
7
D4DS-K3
schwarz
D4DS-K5
4
28
14
6,3
20,9 28
4
13
20
Ø 9
Ø 4,5
30 401556
Ø 8
24,6
22,5
301315
7
24,
3
4 x R2,15
schwarz
Bei eingeführtem Betätiger (Verhältnis von Einführungsradius und Einführungsöffnung)
Hinweis: Sofern nicht anders angegeben, gilt für alle Maße eine Toleranz von ±0,4 mm.
D4NS-1@F + D4DS-K1
44 bis 46,5
rot
Betätigereinsteckweg
schwarz
44 bis 46,5
Betätigereinsteckweg
(30,6)
Zulässige Abweichung
zwischen Betätiger
und Betätigeröffnung
(30,6)
(Mitte zu Mitte): ±1
Zulässige Abweichung
zwischen Betätiger
und Betätigeröffnung
(Mitte zu Mitte): ±1
Horizontaler
Einsteckradius
R ≥ 200
(15)
Vertikaler
Einsteckradius
R ≥ 200
(33,5)
D4NS-1@F + D4DS-K2
40 bis 42,5
rot
Betätigereinsteckweg
schwarz
40 bis 42,5
Betätigereinsteckweg
15°
43 41
13
18°
(30,6)
Zulässige Abweichung
zwischen Betätiger
und Betätigeröffnung
(Mitte zu Mitte): ±1
(30,6)
Zulässige Abweichung
zwischen Betätiger
und Betätigeröffnung
(Mitte zu Mitte): ±1
Horizontaler
Einsteckradius
R ≥ 200
(15)
Vertikaler
Einsteckradius
R ≥ 200
(33,5)
(27,5)
5530
(7)6,5
8
1
D4NS-1@F + D4DS-K3
rot
schwarz
45 bis 47,5
Betätigereinsteckweg
(30,6)
45 bis 47,5
Betätigereinsteckweg
(30,6)
Horizontaler
Einsteckradius
R ≥ 50
(40
±0,15
)
Zulässige Abweichung
zwischen Betätiger
und Betätigeröffnung
(Mitte zu Mitte): ±1
Vertikaler
Einsteckradius
R ≥ 200
(33,5)
Zulässige Abweichung
zwischen Betätiger
und Betätigeröffnung
(Mitte zu Mitte): ±1
D4NS-1@F + D4DS-K5
rot
schwarz
51,9 bis 54,4
Betätigereinsteckweg
51,9 bis 54,4
Betätigereinsteckweg
(30,6)
Horizontaler
Einsteckradius
R ≥ 50
(30,6)
±0,1
)
(43
(41
±0,1
)
Zulässige Abweichung
zwischen Betätiger
und Betätigeröffnung
(Mitte zu Mitte): ±1
Vertikaler
Einsteckradius
R ≥ 50
(33,5)
Zulässige Abweichung
zwischen Betätiger
und Betätigeröffnung
(Mitte zu Mitte): ±1
D4NS
G-141D4NS
Sicherheitshinweise
Entnehmen Sie allgemeine Sicherheitshinweise dem Abschnitt
OMRON SAFETY COMPONENTS SERIES (Y106).
ACHTUNG
Bei geöffneter Tür darf der Betätiger nicht aus der Tür gezogen und
in den Schalter gesteckt werden. Die Maschine könnte starten, und
es könnte zu Personenschäden oder tödlichen Verletzungen
kommen.
Verwenden Sie bei diesem Schalter keine Kabelverschraubungen
aus Metall. Die defekte Kabeleinführungsöffnung birgt die Gefahr
eines elektrischen Schlages.
Hinweise zur sicheren Verwendung
• Lassen Sie den D4NS nicht fallen, damit die Schalterfunktion nicht
beeinträchtigt wird.
• Zerlegen Sie den D4NS nicht, und bauen Sie ihn nicht um, da es
andernfalls zu Funktionsbeeinträchtigungen kommt.
• Verwenden Sie den Schalter nicht an Orten, an denen explosive
Gase, entzündliche Gase oder andere gefährliche Gase
vorhanden sein können.
• Installieren Sie den Betätiger so, dass er die Bedienperson bei
offener Tür nicht berührt. Es besteht Verletzungsgefahr.
•
Verwenden Sie den Schalter nicht in Öl oder Wasser. IP67
•
Das Schaltergehäuse ist vor dem Eindringen von Staub und Wasser
geschützt. Achten Sie trotzdem darauf, dass keine Fremdkörper
durch die Betätigeröffnung in den Kopf gelangen können.
Andernfalls kann es zu frühzeitigem Verschleiß oder zum Versagen
des Schalters kommen.
• Legen Sie während des Verdrahtens keine Spannung an.
• Installieren Sie nach der Verdrahtung eine Abdeckung.
Legen Sie bei geöffneter Abdeckung keine Spannung an.
• Schalten Sie die Sicherung mit dem Schalter in Reihe, um eine
Beschädigung durch Kurzschluss zu vermeiden.
Der Auslösestrom der Sicherung muss 150 bis 200 % des
Nennstroms entsprechen. Bei Verwendung des Schalters mit ENNenndaten muss eine 10 A-Sicherung des Typs gI oder gG nach
IEC 60269 verwendet werden.
• Belasten Sie den Schalter nicht über dem elektrischen Nennwert.
• Betreiben Sie beim Schalten von Standardlasten (250VAC/3A)
nicht mehrere Schaltkreise simultan. Andernfalls wird
möglicherweise das Isolationsverhalten beeinträchtigt.
• Die Lebensdauer des Schalters hängt in hohem Maße von den
Einsatzbedingungen ab.
Prüfen Sie den Schalter vor der Installation unter den tatsächlichen
Einsatzbedingungen.
• Bitte erwähnen Sie in der Anleitung des Maschinenherstellers,
dass der Anwender den Schalter nicht instand setzen oder warten
darf, sondern dies dem Maschinenhersteller überlassen muss.
• Verwenden Sie den Schalter nicht als Anschlag.
Installieren Sie einen Anschlag wie in der folgenden Abbildung
gezeigt, damit die Betätigerfläche den Schalter nicht
unbeabsichtigt direkt trifft.
Anschlag
Betätiger
Schalter
Hinweise zur ordnungsgemäßen Verwendung
1. Umgebung
•
Der Schalter darf nur in geschlossenen Räumen verwendet werden.
• Verwenden Sie den D4NS nicht im Freien. Andernfalls kommt es
zu Fehlfunktionen des Schalters.
• Verwenden Sie den D4NS nicht in Umgebungen mit gefährlichen
Gasen (H2S, SO2, NH3, HNO3, CI2 etc.) oder hoher Temperatur
oder Luftfeuchtigkeit. Andernfalls schließen die Kontakte nicht
vollständig oder es kommt zu Fehlfunktionen durch Korrosion.
• Verwenden Sie den Schalter nicht unter den nachstehend
aufgeführten Bedingungen.
• Häufige Temperaturänderungen
• Hohe Luftfeuchtigkeit oder Kondensation
• Starke Vibrationen
• Stäube und Öl- oder Chemikaliennebel in der Umgebungsluft
• Auftrag von Verdünnungsmitteln
2. Installationsmethode
• Anzugsdrehmoment für Befestigungsschrauben
Bei zu lockerer Installation besteht die Gefahr von Fehlfunktionen.
Ziehen Sie die Schrauben mit dem vorgeschriebenen
Anzugsdrehmoment fest.
Klemmenschrauben0,6 bis 0,8 Nm
Abdeckungsschrauben0,5 bis 0,7 Nm
Schalterkopfschrauben0,5 bis 0,6 Nm
Klemmschrauben für Betätiger (siehe Position 4)2,4 bis 2,8 Nm
Klemmschrauben für Gehäuse (siehe Position 4)0,5 bis 0,7 Nm
Kabelverschraubung (siehe Positionen 10 und 11),
M12-Adapter
Blindstopfenschraube1,3 bis 1,7 Nm
1,8 bis 2,2 Nm
1,4 bis 1,8 Nm (1/2-14NPT)
• Schalter, Betätiger
• Schalter und Betätiger werden mit dem unter Position 2
angegebenen Anzugsdrehmoment mit M4-Schrauben und
Unterlegscheiben befestigt.
• Die weitere Befestigung erfolgt wie unten gezeigt über
Stehbolzen der Stärke 0,05/-0,15 mit einer maximalen Höhe
von 4,8 der unteren beiden, die von der Schalterrückseite
eingeführt werden.
(Schalter-Befestigungsbohrungen)
(1 Kabeleinführung)
Zwei, M4
2,5
20
±
0,1
22
±
0,1
47
±
0,1
±
0,1
22
(2 Kabeleinführungen)
Zwei, M4
2,5
±
0,1
5,35
±
0,1
39
±
0,1
(Befestigungsbohrung für Betätiger)
D4DS-K1/-K2
D4DS-K3
−0,05
4
Ø, Höhe
−0,15
max. 4,8
20
22
40
42
42
D4DS-K5
±
0,1
±
0,1
±
0,1
±
0,1
±
0,1
−0,05
4
−0,15
max. 4,8
15
Ø, Höhe
Zwei, M4
±0,1
Zwei, M4
±0,1
40
Zwei, M4
±
0,1
±
0,1
41
oder 43
• Verwenden Sie ausschließlich Betätiger von OMRON.
Andernfalls kann es zu Beschädigungen des Schalters
kommen.
• Vergewissern Sie sich, dass der Betätiger bei einer Toleranz
von ± 1 mm sauber in die Betätigeröffnung passt.
3. Kopfrichtungen
Die Drehung des Schalterkopfs ist durch Lösen der KopfKlemmschrauben an den vier Ecken des Kopfs in alle vier
Richtungen justierbar.
4. Sicherung der Tür
Für den Fall, dass der Betätiger durch Vibrationskräfte, das
Gewicht der Tür oder durch an der Tür befestigte Gegenstände
in die Öffnungsrichtung gezogen wird.
Die geschlossene Tür muss durch einen Haken oder Ähnliches
gesichert werden.
Schaltbereich
(0,5 bis 3 mm)
Betätiger
5. Verdrahtung
• Schließen Sie die Klemmen unter Verwendung von Endhülsen
wie in der nachstehenden Abbildung gezeigt an, und nehmen
Sie die Verdrahtung ohne Umgehung von Gehäuse und
Abdeckung vor. Der geeignete Leiterquerschnitt ist AWG 20 bis
18 (0,5 bis 0,75 mm
Die Kabelführung muss der folgenden Abbildung entsprechen.
Andernfalls passt die Schalterabdeckung nicht.
2
).
G-142Sicherheitssensoren/-komponenten
(1 Kabeleinführung)
A
C
E
(2 Kabeleinführungen)
A
C
E
•
Drücken Sie den Kabelschuh etc. nicht in die Öffnung zwischen den
B
1211
D
2221
F
3433
B
1211
D
2221
F
3433
42 mm
C
E
ACE
A
B
D
Links
BD
F
F
33 mm
28 mm
Toleranz ±2 mm
28 mm
Toleranz ±2 mm
42 mm
Rechts
28 mm
BD
ACE
F
42 mm
Toleranz ±2 mm
Teilen, damit das Gehäuse nicht beschädigt oder verformt wird.
• Verwenden Sie Kabelschuhe mit einer Stärke von max. 0,5 mm,
damit die Klemmen nicht das Innere des Schaltergehäuses
berühren können.
Die nachstehend aufgeführten Kabelschuhe besitzen eine Stärke
von max. 0,5 mm.
HerstellerProduktbezeichnungKabelquerschnitt
J.S.T.FV0.5-3.7 (Typ F)
V0.5-3.7 (gerade
AWG22 bis 20
(0,5 bis 0,75 mm
2
)
Ausführung)
J.S.T ist ein japanischer Hersteller.
Klemmenschrauben
Crimp-Kabelschuh
RichtigFalsch
t: 0,5 mm
Ø dz: 3,7 mm
Ø D: 2,9 mm
B: 6,6 mm
L: 19 mm
F: 7,7 mm
I: 8,0 mm
L
lF
D
dz
B
6. Kontaktanordnung
• Im Folgenden ist ein Sicherheitskontakt und ein Hilfskontakt für
Verwenden Sie keine Werkzeuge wie Zange etc., damit der Stecker
nicht beschädigt wird. Setzen Sie den Stecker am Gewinde des
D4NS an. Drehen Sie nun den Stecker von Hand fest, bis der
Gewindeabschnitt vollständig verdeckt und kein Spiel mehr
vorhanden ist.
Vergewissern Sie sich dennoch, dass der Stecker fest verschraubt
ist, da andernfalls die Schutzklasse des D4NS nicht gewährleistet ist.
Außerdem besteht andernfalls die Gefahr, dass sich der Stecker
vibrationsbedingt löst.
8. Kabeleinführung
Verwenden Sie die unter Position 9 empfohlenen
Kabelverschraubungen, und ziehen Sie diesen mit dem unter
Position 2 angegebenen Anzugsdrehmoment fest. Bei zu starkem
Anzugsdrehmoment bricht das Gehäuse.
Verwenden Sie Isolierband zwischen Kabelverschraubung und
Kabeleinführung, damit das Gehäuse IP67 entspricht.
Verwenden Sie Kabel mit für die Kabelverschraubung geeignetem
Querschnitt.
Verschließen Sie unbelegte Kabeleinführungen mit den im
Lieferumfang enthaltenen Blindstopfen, und ziehen Sie diese mit
dem unter Position 2 angegebenen Anzugsdrehmoment fest.
9. Empfohlene Kabelverschraubungen
Verwenden Sie Kabelverschraubungen mit einem Gewindeabschnitt
von max. 9 mm. Bei Kabelverschraubungen mit längerem
Gewindeabschnitt besteht die Gefahr, dass der in den Schalter
ragende Teil andere Bauteilen im Inneren des Gehäuses berührt.
Verwenden Sie nachstehend aufgeführte Kabelverschraubungen,
um IP67 zu gewährleisten.
Durchm.HerstellerProduktbezeichn
G1/2LAPPST-PF1/2
ung
5380-1002
Geeigneter
Kabelquerschnitt
6,0 bis 12,0 mm
Ohm DenkiOA-W16097,0 bis 9,0 mm
OA-W16119,0 bis 11,0 mm
Pg13.5LAPPS-13.5
M20LAPPST-M20 × 1,5
1/2-14NPTLAPPST-NPT1/2
5301-5030
5311-1020
5301-6030
6,0 bis 12,0 mm
7,0 bis 13,0 mm
6,0 bis 12,0 mm
HEYCO4,3 bis 11,9 mm
M12LAPPST-M12 × 1,5
5301-1000
3,5 bis 7,0 mm
Verwenden Sie Produkte von LAPP zusammen mit einem gesondert
erhältlichen Dichtungssatz (Typbezeichnungen JPK-16, GP-13.5,
GPM20; GPM12 für M12-Stecker), und achten Sie auf die Einhaltung
des vorgeschriebenen Anzugsdrehmoments.
LAPP ist ein deutscher Hersteller.
Ohm Denki ist ein japanischer Hersteller.
HEYCO ist ein amerikanischer Hersteller.
Befestigen Sie vor der Verwendung des Steckers mit zwei
Kabeleinführungen des Typs 1/2-14NPT den im Lieferumfang
enthaltenen Adapter am Schalter, und umwickeln Sie den
Verbindungsbereich von Adapter und Schalter mit dem Abdichtband.
Befestigen Sie bei Verwendung eines Steckerverbinders vom Typ
M12 den oben aufgeführten Stecker, nachdem Sie den M12-Adapter
am Schalter angebracht haben.
Der M12-Adapter ist im Lieferumfang enthalten.
10. Lagerung
Lagern Sie den Schalter nicht an Orten mit Staubentwicklung, hoher
Luftfeuchtigkeit oder dort, wo Gase wie zum Beispiel H2S, SO2,
NH3, HNO3, Cl2 auftreten können.
11. Sonstiges
• Setzen Sie den Betätiger im eingeführten Zustand keiner
Gewalteinwirkung aus, und lassen Sie den Schalter mit
eingeführtem Betätiger nicht fallen, damit der Betätiger nicht
verformt und das Schaltergehäuse nicht beschädigt wird.
• Prüfen Sie das Dichtungsgummi vor der Verwendung auf seine
Unversehrtheit.
Wenn das Dichtungsgummi nicht korrekt sitzt oder wenn
Fremdkörper daran anhaften, verliert es seine Dichtwirkung.
•
Verwenden Sie ausschließlich die dafür bestimmten Schrauben,
damit die Dichtwirkung der Gummidichtung nicht beeinträchtigt wird.
• Prüfen Sie den Schalter in regelmäßigen Intervallen.
D4NS
G-143D4NS
Produktionseinstellung
Nach der Einführung des D4NS wird die Produktion des D4DS eingestellt.
Datum der Produktionseinstellung
Die Produktion der Baureihe D4DS wird im Juli 2006 eingestellt.
Einführungsdatum des Ersatzprodukts
Der Vertrieb der Baureihe D4NS beginnt im Juli 2003.
Produkterneuerung
1. Abmessungen
D4DS und D4NS besitzen im Prinzip denselben Aufbau und verwenden
dieselbe Montagemethode, denselben Betätiger, dieselbe
Befestigungsöffnung und dieselben Einführpositionen für den Betätiger.
Unterschiede bestehen allerdings hinsichtlich der Mehrkontaktausführung
mit einer zusätzlichen Gehäuselänge von 4 mm
2. Klemmennummern
Bei der Ausführung mit zwei Kontakten entsprechen die Klemmen 21, 22,
23 und 24 des D4DS den Klemmen 31, 32, 33 und 34 des D4NS.
3. Empfohlene Kabelschuhe
Wenn die empfohlenen Kabelschuhe nicht verwendet werden, ist der
Schalter unter Umständen nicht kompatibel. Vergewissern Sie sich,
dass der Schalter mit den Kabelschuhen kompatibel ist.
Alle oben aufgeführten Betätiger können mit der Ausführung D4NS
verwendet werden.
Kopfkappe
7,5
30,2
15,3
41
33,5
20
±
0,1
±
0,2
47
22
±
22
31
0,1
±
0,2
2,15±0,05
Befestigungsbohrungen
55
30,6
15,5
4,4
2,5
21,5
31,5
Zwei Befestigungsbohrungen,
+0,15
Ø 4
0
Tiefe: 5
14,2
30
Eingestelltes Modell (D4DS mit 2 Kabeleinführungen)Ersatzprodukte (D4NS mit 2 Kabeleinführungen)
5,4
Kopfkappe
±
0,1
42
40
±
0,1
30,2
15,3
20
±
0,1
22
±
0,1
42
±
0,2
Ø max. 563
7,5
4,4
9
±
0,2
2,5
Ø 25
2,15±0,05
Befestigungsbohrungen
31,5
30,6
21,5
15,5
20,5
Kappe
14,2
Zwei Befestigungsbohrungen,
+0,15
Ø 4
0
30
Tiefe: 5
15,3
15,3
5,4
41
33,5
±0,1
20
±0,2
39
43
±0,1
42
±0,1
40
30 × 30
±0,1
22
±0,2
42
50
Ø max. 56
4,4
7,5
4,4
±0,2
2,5
9
Ø 25
Befestigungsbohrungen
R 2,15 ±0,05
3
31,5
30,5
21,5
15,5
19
Kappe
14,2
30
Zwei Befestigungsbohrungen,
+0,15
Ø 4
0
Tiefe: 5
41
33,5
±
0,2
39
47
G-144Sicherheitssensoren/-komponenten
!VORSICHT
Der vorliegende Katalog soll Kunden bei der Auswahl geeigneter Sicherheitsprodukte unterstützen. Beachten Sie bei der Produktauswahl die
folgenden Punkte, wählen Sie das für Ihre Maschine oder Ihre Anlage jeweils geeignete Produkt aus, und entwickeln Sie ein Sicherheitssystem,
das die Funktionen des Produkts vollkommen ausschöpft.
Einrichten eines Systems zur Risikobeurteilung
Die im vorliegenden Katalog aufgeführten Geräte müssen hinsichtlich Produktposition, -verhalten und -funktionalität ordnungsgemäß
angewandt werden. Zur Auswahl und Verwendung dieser Produkte gehört die frühzeitige Einführung und Entwicklung eines Systems zur
Risikobeurteilung, um potenzielle Gefahrenbereiche zu identifizieren und somit die Auswahl von Sicherheitsprodukten zu optimieren. Ein
mangelhaft entwickeltes System zur Risikobeurteilung führt oftmals zu Fehlern bei der Auswahl von Sicherheitsprodukten.
• Entsprechende internationale Norm: EN 1050 „Leitsätze zur Risikobeurteilung“
Sicherheitsrichtlinien
Unternehmen Sie bei der Entwicklung von Sicherheitssystemen für Maschinen und Anlagen, bei denen Sicherheitsprodukte zum Einsatz
kommen, alles in Ihrer Macht stehende, um die gesamte Palette von verfügbaren internationalen Normen und Standards zu verstehen und
einzuhalten, für die nachstehend einige Beispiele aufgeführt sind.
• Entsprechende internationale Normen: ISO/DIS 12100 „Konstruktionsgrundlagen“
IEC 61508 „Funktionale Sicherheit von elektrischen/elektronischen/programmierbaren Sicherheitssystemen“
Die Rolle von Sicherheitsprodukten
Sicherheitsprodukte verfügen über Funktionen und Mechanismen, die Sicherheit nach bestimmten Normen gewährleisten. Diese Funktionen
und Mechanismen sind darauf ausgelegt, ihr volles Potenzial im Rahmen von Sicherheitssystemen zu entfalten. Vergewissern Sie sich, dass Sie
alle Funktionen und Mechanismen vollständig verstehen, und setzen Sie diese Kenntnis zur Entwicklung von Systemen ein, die eine optimale
Anwendung gewährleisten.
• Entsprechende internationale Norm: (EN 1088) „Sicherheit von Maschinen – Verriegelungseinrichtungen in Verbindung mit trennenden
Schutzeinrichtungen – Leitsätze für Gestaltung und Auswahl“
Installation von Sicherheitsprodukten
Vergewissern Sie sich, dass mit der Entwicklung Ihres Sicherheitssystems ordnungsgemäß geschulte und ausgebildete Ingenieure betraut
werden, und dass Geräte und Anlagen mit Sicherheitsprodukten ausgerüstet werden.
• Entsprechende internationale Normen: ISO/DIS 12100 „Konstruktionsgrundlagen“
IEC 61508 „Funktionale Sicherheit von elektrischen/elektronischen/programmierbaren Sicherheitssystemen“
Einhaltung von gesetzlichen Bestimmungen
Sicherheitsprodukte müssen geltenden gesetzlichen Bestimmungen, Richtlinien und Normen entsprechen. Stellen Sie jedoch darüber hinaus
sicher, dass sie in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen, Richtlinien und Normen desjenigen Landes verwendet werden, in
dem die Geräte und Anlagen, die diese Produkte enthalten, vertrieben werden.
• Entsprechende internationale Norm: EN 60204 „Elektrische Ausrüstung von Maschinen“
Beachtung der Anwendungshinweise
Lesen Sie die für Ihr Produkt bestimmten Technischen Daten und Sicherheitshinweise in diesem Katalog sorgfältig durch. Studieren Sie
außerdem sorgfältig die dem Produkt beiliegende Bedienungsanleitung, um Verfahren kennen zu lernen, die Ihre Auswahl optimieren. Jegliche
Missachtung von Sicherheitshinweisen führt zu unerwartetem Verhalten von Geräten oder Anlagen, das von Sicherheitssystemen nicht
vorhersehbar ist, oder zu Bränden aufgrund von Fehlfunktionen der Anlage.
Weiterverkauf von Geräten und Anlagen
Wenn Sie Geräte oder Anlagen an Dritte weitergeben, behalten Sie ein Exemplar der Bedienungsanleitung zurück, und legen Sie dem Gerät
oder der Anlage ein weiteres Exemplar bei, damit der Empfänger keine Schwierigkeiten mit der Bedienung hat.
• Entsprechende internationale Normen: ISO/DIS 12100 „Konstruktionsgrundlagen“
IEC 61508 „Funktionale Sicherheit von elektrischen/elektronischen/programmierbaren Sicherheitssystemen“
D4NS
G-145D4NS
SÄMTLICHE ABMESSUNGEN IN MILLIMETER
Umrechnungsfaktor von Millimeter in Zoll: 0,03937. Umrechnungsfaktor von Gramm in Unzen: 0,03527.
Cat. No. C128-DE2-03-X
G-146Sicherheitssensoren/-komponenten
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.