Omron D4B-N DATASHEET [de]

Sicherheitspositionsschalter
D4B-#N
• Sprung- und Schleichkontakte zur Verwendung in Sicherheitsschaltkreisen über einen Zwangsöffnungsmechanis­mus bei Metallablagerungen auf den Kontaktpaaren.
• Zwei Arten von Kontakten: ein Kontakt (Öffner) für den Sicherheitsschaltkreis und der andere (Schließer) für den Steuerschaltkreis.
• Kontakte, die über den Zwangsöff­nungsmechanismus (nur Öffnerkontak­te) geöffnet werden und somit Betriebsfehler vermeiden, die bei­spielsweise aufgrund von Metallabla­gerungen entstehen.
• Großer Standard-Betriebstemperatur­bereich: –40 °C bis 80 °C (Standardtyp).
• Die Hebeleinstellung wird durch einen Mechanismus gesichert, der zwischen der Betätigungspositions-Anzeigeplat­te und dem Betätiger einrastet.
• Ausgestattet mit einem Mechanismus zur Anzeige des Betriebsbereiches sowie einem Schalter für Betätigungs­richtung (rechts/links).
• Entspricht EN-Normen (TÜV) und CE-Kennzeichnung.
• Schalter sind mit 3 Kabeleinführungen erhältlich.
• Metrische Kabeleinführungen sind erhältlich.
Aufbau der Modellnummer
Bestellschlüssel
D4B-####N
1 2 3
1. Kabeleinführung
1: PG13.5 (1 Kabeleinführungen) 2: G1/2 (PF1/2) (1 Kabeleinführungen) 3: 1/2-14NPT (1 Kabeleinführung) 4: M20 5: PG13.5 (3 Kabeleinführungen) 6: G1/2 (PF1/2) (3 Kabeleinführungen) 7: 1/2-14NPT (3 Kabeleinführungen) 8: M20 (3 Kabeleinführungen)
2. Integrierte Kontakte
1: 1 Öffner/1 Schließer (Sprungkontakte) 3: 1 Öffner/1 Schließer (Sprungkontakte) mit Goldauflage 5: 1 Öffner/1 Schließer (Schleichkontakte) (siehe Hinweis) A: 2 Öffner (Schleichkontakte) B: 2 Öffner (Schleichkontakte) mit Goldauflage
Hinweis: Ausgenommen die Modelle D4B-##81N und D4B-##87N.
3. Betätiger
00: Schaltergehäuse (ohne Kopf) 11: Rollenhebel (Standard) 16: Einstellbarer Rollenhebel 17: Einstellbarer Stabhebel 1R: Rollenhebel
(herkömmlich, D4B-kompatibel) 70: Kuppenstößel 71: Rollenstößel 81: Schraubenfeder 87: Kunststoff-Federstab
N
@
D4B-
G-247D4B-@N
Bestellinformationen
Bestellinformationen Sicherheitspositionsschalter, formschlüssig
Schalter (EN50041)
Kabeleinführung
Pg13.5 G1/2 M20 (siehe Hinweis 2)
Betätiger
Seitliche Drehbe­tätigung
Kuppen­stößel
Feder­stab (siehe Hinweis 1)
Rollenhebel (Form A)
Einstellbarer Rollenhebel (siehe Hinweis 1)
Einstellbarer Stabhebel (Form D) (siehe Hinweis 1)
Einfach (Form B)
Rollenstößel (Form C)
Stahl­Federstab
Kunststoff­Federstab
1 Öffner/
1 Schließer
(Sprungkon-
takte)
D4B-1.111N D4B-1.511N D4B-1A11N D4B-2111N D4B-2.511N D4B-2A11N D4B-4.111N D4B-4.511N D4B-4A11N
D4B-1.116N D4B-1.516N D4B-1A16N D4B-2.116N D4B-2.516N D4B-2A16N D4B-4.116N D4B-4.516N D4B-4A16N
D4B-1.117N D4B-1.517N D4B-1A17N D4B-2.117N D4B-2.517N D4B-2A17N D4B-4.117N D4B-4.517N D4B-4A17N
D4B-1.170N D4B-1.570N D4B-1A70N D4B-2.170N D4B-2.570N D4B-2A70N D4B-4.170N D4B-4.570N D4B-4A70N
D4B-1.171N D4B-1.571N D4B-1A71N D4B-2.171N D4B-2.571N D4B-2A71N D4B-4.171N D4B-4.571N D4B-4A71N
D4B-1.181N --- D4B-1A81N D4B-2.181N --- D4B-2A81N D4B-4.181N ---
D4B-1.187N --- D4B-1A87N D4B-2.187N --- D4B-2A87N D4B-4.187N ---
1 Öffner/
1 Schließer
(Schleich-
kontakte)
2 Öffner
(Schleich-
kontakte)
1 Öffner/
1 Schließer
(Sprungkon-
takte)
1 Öffner/
1 Schließer
(Schleich-
kontakte)
2 Öffner
(Schleich-
kontakte)
1 Öffner/
1 Schließer
(Sprungkon-
takte)
1 Öffner/
1 Schließer
(Schleich-
kontakte)
2 Öffner
(Schleich-
kontakte)
Hinweis: 1. Aus mechanischer Sicht handelt es sich bei diesen Modellen um standardmäßige Positionsschalter, da sie keine formschlüssige
Verbindung besitzen.
2. Das Modell D4B-#N ist ein Positionsschalter, welcher der neusten Norm EN50262 entspricht.
Schalter mit 3 Kabeleinführungen
Kabeleinführung
Pg13.5 G1/2 M20 (siehe Hinweis 2)
Betätiger
Seitliche Drehbetä­tigung
Kuppen­stößel
Feder­stab (siehe Hinweis 1)
Rollen­hebel (Form A)
Einstellbarer Rollenhebel (siehe Hinweis 1)
Einstellbarer Stabhebel (Form D) (siehe Hinweis 1)
Einfach (Form B)
Rollenstößel (Form C)
Stahl­Federstab
Kunststoff­Federstab
1 Öffner/
1 Schließer
(Sprungkon-
takte)
D4B-5.111N D4B-5.511N D4B-5A11N D4B-6.111N D4B-6.511N D4B-6A11N D4B-8.111N --- ---
D4B-5.116N D4B-5.516N D4B-5A16N D4B-6.116N D4B-6.516N D4B-6A16N D4B-8.116N --- ---
D4B-5.117N D4B-5.517N D4B-5A17N D4B-6.117N D4B-6.517N D4B-6A17N D4B-8.117N --- ---
D4B-5.170N D4B-5.570N D4B-5A70N D4B-6.170N D4B-6.570N D4B-6A70N --- --- ---
D4B-5.171N D4B-5.571N D4B-5A71N D4B-6.171N D4B-6.571N D4B-6A71N D4B-8.171N --- D4B-8A71N
D4B-5.181N --- D4B-5A81N D4B-6.181N --- D4B-6A81N --- --- ---
D4B-5.187N --- D4B-5A87N D4B-6.187N --- D4B-6A87N --- --- ---
1 Öffner/
1 Schließer
(Schleich-
kontakte)
2 Öffner
(Schleich-
kontakte)
1 Öffner/
1 Schließer
(Sprungkon-
takte)
1 Öffner/
1 Schließer
(Schleich-
kontakte)
2 Öffner
(Schleich-
kontakte)
1 Öffner/
1 Schließer
(Sprungkon-
takte)
1 Öffner/
1 Schließer
(Schleich-
kontakte)
2 Öffner
(Schleich-
kontakte)
Hinweis: 1. Aus mechanischer Sicht handelt es sich bei diesen Modellen um standardmäßige Positionsschalter, da sie keine formschlüssige
Verbindung besitzen.
2. Das Modell D4B-# N ist ein Positionsschalter, welcher der neusten Norm EN50262 entspricht.
3. Bei den Modellen mit Federstab handelt es sich um Standard-Positionsschalter, die nicht den EN-, GS-, und SUVA-Bestimmungen
entsprechen, da sie nicht formschlüssig sind.
G-248 Sicherheitssensoren/-komponenten
Ersatzteile
Da es sich bei dem Modell D4B-#N um ein System handelt, können Schaltergehäuse, Kopf und Betätiger (nur Typ mit seitlicher Drehbetätigung) als Komplettgerät oder als Einzelbauteile erworben werden. (Schaltergehäuse und Kopf-Baugruppe bzw. Kopf-Betätiger-Baugruppe sind nicht als Ersatzteile erhältlich.)
Schaltergehäuse
=++
=
Schaltergehäuse
Pg13.5 G1/2 1/2-14NPT Pg13.5 G1/2 1/2-14NPT
1 Öffner/1 Schließer (Sprungkontakte)
1 Öffner/1 Schließer (Schleichkontakte)
2 Öffner (Schleichkontakte)
Köpfe
Betätiger Produktbezeichnung Produktbezeichnung
Seitliche Drehbetätigung
Kuppenstößel
Federstab
Standard D4B-0010N
Einfach D4B-0070N Rolle D4B-0071N Stahl-Federstab D4B-0081N Kunststoff-Federstab D4B-0087N
D4B-1.100N D4B-2100N D4B-3.100N D4B-5.100N D4B-6.100N D4B-7.100N
D4B-1.500N D4B-2.500N D4B-3.500N D4B-5.500N D4B-6.500N D4B-7500N
D4B-1A00N D4B-2A00N D4B-3A00N D4B-5A00N D4B-6A00N D4B-7A00N
Schalterkopf
D4B-4100NBeispiel: D4B-4111N
EN50041 3 Kabeleinführungen
+ D4B-0010N D4B-0001N+
Rollenhebel
Betätigerhebel (für seitliche Drehbetätigung)
Betätiger Länge Rollendurchmesser Produktbezeichnung Standard 31,5 Ø 17,5 D4B-0001N Einstellbarer Rollenhebel 25 bis 89 Ø 19 D4B-0006N Einstellbarer Stabhebel Ø max. 145 --- D4B-0007N Austauschbar mit D4B-0001 33,7 Ø 19 D4B-000RN
Hinweis: Andere Hebeltypen sind ebenfalls erhältlich.
N
@
D4B-
G-249D4B-@N
Technische Daten
Zulassungen
Modelle mit Sprungkontakten
Prüfstelle Standard Zulassungsnr.
R9851083 (Zwangsöffnung:
zugelassen)
TÜV Rheinland EN60947-5-1
UL UL508 E76675 CSA C22.2 Nr. 14 LR45746
BIA (siehe Hinweis 2)
GS-ET-15
R9151372 (Zwangsöffnung: Zulassung beantragt) (siehe Hinweis 1)
1 Kabeleinführung: 9202158; 3 Kabeleinführungen: 9309655
Modelle mit Schleichkontakten
Prüfstelle Standard Zulassungsnr.
R9151643
TÜV Rheinland EN60947-5-1
UL UL508 E76675 CSA C22.2 Nr. 14 LR45746
BIA (siehe Hinweis) GS-ET-15
SUVA (siehe Hinweis)
SUVA
(Zwangsöffnung: zugelassen) (siehe Hinweis)
1 Kabeleinführung: 9202158; 3 Kabeleinführungen: 9309655
1 Kabeleinführung: E6188/1.d 3 Kabeleinführungen: E6189/1.d
Hinweis: 1. Nur Modelle mit einstellbarem Rollenhebel, einstellba-
rem Stabhebel, Stahl- und Kunststoff-Federstab.
2. Außer Modelle mit einstellbarem Rollenhebel, einstell-
barem Stabhebel, Stahl- und Kunststoff-Federstab.
Hinweis: Außer Modelle mit einstellbarem Rollenhebel, einstellba-
rem Stabhebel, Stahl- und Kunststoff-Federstab.
Normen und EU-Richtlinien
Entspricht den folgenden EU-Richtlinien:
Maschinenrichtlinie Niederspannungsrichtlinie EN1088 EN50041
Zugelassene Nennwerte für Normen
TÜV Rheinland: EN60947-5-1
Gebrauchskategorie AC-15 Nennbetriebsstrom (l
Nennbetriebsspannung (U
Hinweis: Verwenden Sie zum Schutz vor Kurzschluss eine 10-A-Sicherung vom Typ gI oder gG, die der Norm IEC269 entspricht.
UL/CSA: (UL508, CSA C22.2 Nr. 14) A600
Nennspannung Dauerstrom aktueller Schaltleistung
120 VAC 240 VAC 480 VAC 600 VAC
)2 A
e
) 400 V
e
10 A
Einschalten Ausschalten Einschalten Ausschalten
60 A 30 A 15 A 12 A
6 A 3 A 1,5 A 1,2 A
7200 V A 720 V A
G-250 Sicherheitssensoren/-komponenten
Eigenschaften
Eigenschaft
Lebensdauer (siehe Hinweis 3)
Mechanisch Elektrisch
Betätigungsgeschwindigkeit
Schaltfrequenz
Nennfrequenz
Isolationswiderstand
Kontaktwiderstand/min. Schaltlast Isolationsprüfspannung (U
imp
) Zwischen Klemmen derselben Polarität Zwischen Klemmen unterschiedlicher Polarität Zwischen Strom führenden Metallteilen und Erde Zwischen allen Klemmen und nicht Strom
führenden Bauteilen
Nennisolationsspannung (Ui) Gegen-EMK beim Schalten Verschmutzungsgrad der Betriebsumgebung Bedingter Kurzschlussstrom Konventioneller therm. Strom (I
)
the
Schutz gegen elektrischen Schlag Vibrationsfestigkeit
Stoßfestigkeit
Umgebungstemperatur Luftfeuchtigkeit Schutzklasse nach IEC60529 Gewicht
Hinweis: 1. Die oben angegebenen Werte sind Anfangswerte.
2. Diese Werte können je nach Modell variieren. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem OMRON-Vertrieb.
3. Die Lebensdauer gilt für eine Umgebungstemperatur von 5 °C bis 35 °C und eine relative Luftfeuchtigkeit von 40 % bis 70 %. Weitere
Informationen erhalten Sie Ihrer OMRON-Vertretung.
4. –25 °C bis 80 °C für das Modell mit Federstab.
min. 30000000 Schaltspiele min. 10000000 Schaltspiele min. 500000 Schaltspiele (bei 250 VAC/10 A, ohmsche Last) 1 mm/s bis 0,5 m/s Mechanisch: 120 Schaltspiele/Minute
Elektrisch: 30 Schaltspiele/Minute 50/60 Hz min. 100 MΩ (bei 500 VDC) zwischen Klemmen derselben Polarität sowie zwischen
allen Klemmen und nicht Strom führenden Bauteilen max. 25 mΩ (Anfangswert)/160 mA bei 5 VDC
U
2,5 kV U
imp
--- U U
4 kV U
imp
U
4 kV U
imp
600 VAC (EN60947-5-1) max. 1500 VAC (EN60947-5-1) 3 (EN60947-5-1) 100 A (EN60947-5-1) 20 A (EN60947-5-1) Klasse I (mit Erdungsklemme) Fehlfunktion: 10 bis 55 Hz, 0,75-mm-Einfachamplitude Zerstörung: 1000 m/s2 min.
Fehlfunktion: 300 m/s Betrieb: –40 °C bis 80 °C (ohne Vereisung) (siehe Hinweis 4) Betrieb: max. 95 % IP67 ca. 250 g
Sprungkontakte Schleichkontakte
4 kV
imp
4 kV
imp
4 kV
imp
4 kV
imp
2
min.
Betätigungseigenschaften
Produktbe-
zeichnung
D4B-##11N
max. BTK 9,41 N 2,12 N 18,63 N 1,47 N min. RSK 1,47 N 0,29 N 1,96 N --­VLW 21±3° max. 2,0 mm max. 15° VLW (2.)
(siehe
(45°) (3,0 mm) ---
Hinweis 3) min. NLW 50° 5,0 mm --­max. USW
(siehe
12° 1,0 mm ---
Hinweis 4)
min. ZÖW
35° (Modelle mit Schleichkontakten)
55° (Modelle mit Sprungkontakten) min. ZÖK 19,61 N 49,03 N --­GW (75°) 7,0 mm --­max. FS --- 38 mm 51 mm --­SP --- 35 ±1 mm 48 ±1 mm ---
Hinweis: 1. Die Betätigungseigenschaften dieser Schalter wurden bei einer Einstellung des Rollenhebels auf 31,5 mm Länge gemessen.
2. Die Betätigungseigenschaften dieser Schalter wurden bei einer Einstellung des Stabhebels auf 140 mm Länge gemessen.
3. Nur bei Modellen mit Schleichkontakten.
4. Nur bei Modellen mit Sprungkontakten.
D4B-##16N
(siehe Hinweis 1)
D4B-##17N
(siehe Hinweis 2)
D4B-##70N D4B-##71N D4B-##81N D4B-##87N
3,2 mm ---
N
@
D4B-
G-251D4B-@N
Loading...
+ 11 hidden pages