Omron D4B-N DATASHEET [de]

Page 1
Sicherheitspositionsschalter
D4B-#N
• Sprung- und Schleichkontakte zur Verwendung in Sicherheitsschaltkreisen über einen Zwangsöffnungsmechanis­mus bei Metallablagerungen auf den Kontaktpaaren.
• Zwei Arten von Kontakten: ein Kontakt (Öffner) für den Sicherheitsschaltkreis und der andere (Schließer) für den Steuerschaltkreis.
• Kontakte, die über den Zwangsöff­nungsmechanismus (nur Öffnerkontak­te) geöffnet werden und somit Betriebsfehler vermeiden, die bei­spielsweise aufgrund von Metallabla­gerungen entstehen.
• Großer Standard-Betriebstemperatur­bereich: –40 °C bis 80 °C (Standardtyp).
• Die Hebeleinstellung wird durch einen Mechanismus gesichert, der zwischen der Betätigungspositions-Anzeigeplat­te und dem Betätiger einrastet.
• Ausgestattet mit einem Mechanismus zur Anzeige des Betriebsbereiches sowie einem Schalter für Betätigungs­richtung (rechts/links).
• Entspricht EN-Normen (TÜV) und CE-Kennzeichnung.
• Schalter sind mit 3 Kabeleinführungen erhältlich.
• Metrische Kabeleinführungen sind erhältlich.
Aufbau der Modellnummer
Bestellschlüssel
D4B-####N
1 2 3
1. Kabeleinführung
1: PG13.5 (1 Kabeleinführungen) 2: G1/2 (PF1/2) (1 Kabeleinführungen) 3: 1/2-14NPT (1 Kabeleinführung) 4: M20 5: PG13.5 (3 Kabeleinführungen) 6: G1/2 (PF1/2) (3 Kabeleinführungen) 7: 1/2-14NPT (3 Kabeleinführungen) 8: M20 (3 Kabeleinführungen)
2. Integrierte Kontakte
1: 1 Öffner/1 Schließer (Sprungkontakte) 3: 1 Öffner/1 Schließer (Sprungkontakte) mit Goldauflage 5: 1 Öffner/1 Schließer (Schleichkontakte) (siehe Hinweis) A: 2 Öffner (Schleichkontakte) B: 2 Öffner (Schleichkontakte) mit Goldauflage
Hinweis: Ausgenommen die Modelle D4B-##81N und D4B-##87N.
3. Betätiger
00: Schaltergehäuse (ohne Kopf) 11: Rollenhebel (Standard) 16: Einstellbarer Rollenhebel 17: Einstellbarer Stabhebel 1R: Rollenhebel
(herkömmlich, D4B-kompatibel) 70: Kuppenstößel 71: Rollenstößel 81: Schraubenfeder 87: Kunststoff-Federstab
N
@
D4B-
G-247D4B-@N
Page 2
Bestellinformationen
Bestellinformationen Sicherheitspositionsschalter, formschlüssig
Schalter (EN50041)
Kabeleinführung
Pg13.5 G1/2 M20 (siehe Hinweis 2)
Betätiger
Seitliche Drehbe­tätigung
Kuppen­stößel
Feder­stab (siehe Hinweis 1)
Rollenhebel (Form A)
Einstellbarer Rollenhebel (siehe Hinweis 1)
Einstellbarer Stabhebel (Form D) (siehe Hinweis 1)
Einfach (Form B)
Rollenstößel (Form C)
Stahl­Federstab
Kunststoff­Federstab
1 Öffner/
1 Schließer
(Sprungkon-
takte)
D4B-1.111N D4B-1.511N D4B-1A11N D4B-2111N D4B-2.511N D4B-2A11N D4B-4.111N D4B-4.511N D4B-4A11N
D4B-1.116N D4B-1.516N D4B-1A16N D4B-2.116N D4B-2.516N D4B-2A16N D4B-4.116N D4B-4.516N D4B-4A16N
D4B-1.117N D4B-1.517N D4B-1A17N D4B-2.117N D4B-2.517N D4B-2A17N D4B-4.117N D4B-4.517N D4B-4A17N
D4B-1.170N D4B-1.570N D4B-1A70N D4B-2.170N D4B-2.570N D4B-2A70N D4B-4.170N D4B-4.570N D4B-4A70N
D4B-1.171N D4B-1.571N D4B-1A71N D4B-2.171N D4B-2.571N D4B-2A71N D4B-4.171N D4B-4.571N D4B-4A71N
D4B-1.181N --- D4B-1A81N D4B-2.181N --- D4B-2A81N D4B-4.181N ---
D4B-1.187N --- D4B-1A87N D4B-2.187N --- D4B-2A87N D4B-4.187N ---
1 Öffner/
1 Schließer
(Schleich-
kontakte)
2 Öffner
(Schleich-
kontakte)
1 Öffner/
1 Schließer
(Sprungkon-
takte)
1 Öffner/
1 Schließer
(Schleich-
kontakte)
2 Öffner
(Schleich-
kontakte)
1 Öffner/
1 Schließer
(Sprungkon-
takte)
1 Öffner/
1 Schließer
(Schleich-
kontakte)
2 Öffner
(Schleich-
kontakte)
Hinweis: 1. Aus mechanischer Sicht handelt es sich bei diesen Modellen um standardmäßige Positionsschalter, da sie keine formschlüssige
Verbindung besitzen.
2. Das Modell D4B-#N ist ein Positionsschalter, welcher der neusten Norm EN50262 entspricht.
Schalter mit 3 Kabeleinführungen
Kabeleinführung
Pg13.5 G1/2 M20 (siehe Hinweis 2)
Betätiger
Seitliche Drehbetä­tigung
Kuppen­stößel
Feder­stab (siehe Hinweis 1)
Rollen­hebel (Form A)
Einstellbarer Rollenhebel (siehe Hinweis 1)
Einstellbarer Stabhebel (Form D) (siehe Hinweis 1)
Einfach (Form B)
Rollenstößel (Form C)
Stahl­Federstab
Kunststoff­Federstab
1 Öffner/
1 Schließer
(Sprungkon-
takte)
D4B-5.111N D4B-5.511N D4B-5A11N D4B-6.111N D4B-6.511N D4B-6A11N D4B-8.111N --- ---
D4B-5.116N D4B-5.516N D4B-5A16N D4B-6.116N D4B-6.516N D4B-6A16N D4B-8.116N --- ---
D4B-5.117N D4B-5.517N D4B-5A17N D4B-6.117N D4B-6.517N D4B-6A17N D4B-8.117N --- ---
D4B-5.170N D4B-5.570N D4B-5A70N D4B-6.170N D4B-6.570N D4B-6A70N --- --- ---
D4B-5.171N D4B-5.571N D4B-5A71N D4B-6.171N D4B-6.571N D4B-6A71N D4B-8.171N --- D4B-8A71N
D4B-5.181N --- D4B-5A81N D4B-6.181N --- D4B-6A81N --- --- ---
D4B-5.187N --- D4B-5A87N D4B-6.187N --- D4B-6A87N --- --- ---
1 Öffner/
1 Schließer
(Schleich-
kontakte)
2 Öffner
(Schleich-
kontakte)
1 Öffner/
1 Schließer
(Sprungkon-
takte)
1 Öffner/
1 Schließer
(Schleich-
kontakte)
2 Öffner
(Schleich-
kontakte)
1 Öffner/
1 Schließer
(Sprungkon-
takte)
1 Öffner/
1 Schließer
(Schleich-
kontakte)
2 Öffner
(Schleich-
kontakte)
Hinweis: 1. Aus mechanischer Sicht handelt es sich bei diesen Modellen um standardmäßige Positionsschalter, da sie keine formschlüssige
Verbindung besitzen.
2. Das Modell D4B-# N ist ein Positionsschalter, welcher der neusten Norm EN50262 entspricht.
3. Bei den Modellen mit Federstab handelt es sich um Standard-Positionsschalter, die nicht den EN-, GS-, und SUVA-Bestimmungen
entsprechen, da sie nicht formschlüssig sind.
G-248 Sicherheitssensoren/-komponenten
Page 3
Ersatzteile
Da es sich bei dem Modell D4B-#N um ein System handelt, können Schaltergehäuse, Kopf und Betätiger (nur Typ mit seitlicher Drehbetätigung) als Komplettgerät oder als Einzelbauteile erworben werden. (Schaltergehäuse und Kopf-Baugruppe bzw. Kopf-Betätiger-Baugruppe sind nicht als Ersatzteile erhältlich.)
Schaltergehäuse
=++
=
Schaltergehäuse
Pg13.5 G1/2 1/2-14NPT Pg13.5 G1/2 1/2-14NPT
1 Öffner/1 Schließer (Sprungkontakte)
1 Öffner/1 Schließer (Schleichkontakte)
2 Öffner (Schleichkontakte)
Köpfe
Betätiger Produktbezeichnung Produktbezeichnung
Seitliche Drehbetätigung
Kuppenstößel
Federstab
Standard D4B-0010N
Einfach D4B-0070N Rolle D4B-0071N Stahl-Federstab D4B-0081N Kunststoff-Federstab D4B-0087N
D4B-1.100N D4B-2100N D4B-3.100N D4B-5.100N D4B-6.100N D4B-7.100N
D4B-1.500N D4B-2.500N D4B-3.500N D4B-5.500N D4B-6.500N D4B-7500N
D4B-1A00N D4B-2A00N D4B-3A00N D4B-5A00N D4B-6A00N D4B-7A00N
Schalterkopf
D4B-4100NBeispiel: D4B-4111N
EN50041 3 Kabeleinführungen
+ D4B-0010N D4B-0001N+
Rollenhebel
Betätigerhebel (für seitliche Drehbetätigung)
Betätiger Länge Rollendurchmesser Produktbezeichnung Standard 31,5 Ø 17,5 D4B-0001N Einstellbarer Rollenhebel 25 bis 89 Ø 19 D4B-0006N Einstellbarer Stabhebel Ø max. 145 --- D4B-0007N Austauschbar mit D4B-0001 33,7 Ø 19 D4B-000RN
Hinweis: Andere Hebeltypen sind ebenfalls erhältlich.
N
@
D4B-
G-249D4B-@N
Page 4
Technische Daten
Zulassungen
Modelle mit Sprungkontakten
Prüfstelle Standard Zulassungsnr.
R9851083 (Zwangsöffnung:
zugelassen)
TÜV Rheinland EN60947-5-1
UL UL508 E76675 CSA C22.2 Nr. 14 LR45746
BIA (siehe Hinweis 2)
GS-ET-15
R9151372 (Zwangsöffnung: Zulassung beantragt) (siehe Hinweis 1)
1 Kabeleinführung: 9202158; 3 Kabeleinführungen: 9309655
Modelle mit Schleichkontakten
Prüfstelle Standard Zulassungsnr.
R9151643
TÜV Rheinland EN60947-5-1
UL UL508 E76675 CSA C22.2 Nr. 14 LR45746
BIA (siehe Hinweis) GS-ET-15
SUVA (siehe Hinweis)
SUVA
(Zwangsöffnung: zugelassen) (siehe Hinweis)
1 Kabeleinführung: 9202158; 3 Kabeleinführungen: 9309655
1 Kabeleinführung: E6188/1.d 3 Kabeleinführungen: E6189/1.d
Hinweis: 1. Nur Modelle mit einstellbarem Rollenhebel, einstellba-
rem Stabhebel, Stahl- und Kunststoff-Federstab.
2. Außer Modelle mit einstellbarem Rollenhebel, einstell-
barem Stabhebel, Stahl- und Kunststoff-Federstab.
Hinweis: Außer Modelle mit einstellbarem Rollenhebel, einstellba-
rem Stabhebel, Stahl- und Kunststoff-Federstab.
Normen und EU-Richtlinien
Entspricht den folgenden EU-Richtlinien:
Maschinenrichtlinie Niederspannungsrichtlinie EN1088 EN50041
Zugelassene Nennwerte für Normen
TÜV Rheinland: EN60947-5-1
Gebrauchskategorie AC-15 Nennbetriebsstrom (l
Nennbetriebsspannung (U
Hinweis: Verwenden Sie zum Schutz vor Kurzschluss eine 10-A-Sicherung vom Typ gI oder gG, die der Norm IEC269 entspricht.
UL/CSA: (UL508, CSA C22.2 Nr. 14) A600
Nennspannung Dauerstrom aktueller Schaltleistung
120 VAC 240 VAC 480 VAC 600 VAC
)2 A
e
) 400 V
e
10 A
Einschalten Ausschalten Einschalten Ausschalten
60 A 30 A 15 A 12 A
6 A 3 A 1,5 A 1,2 A
7200 V A 720 V A
G-250 Sicherheitssensoren/-komponenten
Page 5
Eigenschaften
Eigenschaft
Lebensdauer (siehe Hinweis 3)
Mechanisch Elektrisch
Betätigungsgeschwindigkeit
Schaltfrequenz
Nennfrequenz
Isolationswiderstand
Kontaktwiderstand/min. Schaltlast Isolationsprüfspannung (U
imp
) Zwischen Klemmen derselben Polarität Zwischen Klemmen unterschiedlicher Polarität Zwischen Strom führenden Metallteilen und Erde Zwischen allen Klemmen und nicht Strom
führenden Bauteilen
Nennisolationsspannung (Ui) Gegen-EMK beim Schalten Verschmutzungsgrad der Betriebsumgebung Bedingter Kurzschlussstrom Konventioneller therm. Strom (I
)
the
Schutz gegen elektrischen Schlag Vibrationsfestigkeit
Stoßfestigkeit
Umgebungstemperatur Luftfeuchtigkeit Schutzklasse nach IEC60529 Gewicht
Hinweis: 1. Die oben angegebenen Werte sind Anfangswerte.
2. Diese Werte können je nach Modell variieren. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem OMRON-Vertrieb.
3. Die Lebensdauer gilt für eine Umgebungstemperatur von 5 °C bis 35 °C und eine relative Luftfeuchtigkeit von 40 % bis 70 %. Weitere
Informationen erhalten Sie Ihrer OMRON-Vertretung.
4. –25 °C bis 80 °C für das Modell mit Federstab.
min. 30000000 Schaltspiele min. 10000000 Schaltspiele min. 500000 Schaltspiele (bei 250 VAC/10 A, ohmsche Last) 1 mm/s bis 0,5 m/s Mechanisch: 120 Schaltspiele/Minute
Elektrisch: 30 Schaltspiele/Minute 50/60 Hz min. 100 MΩ (bei 500 VDC) zwischen Klemmen derselben Polarität sowie zwischen
allen Klemmen und nicht Strom führenden Bauteilen max. 25 mΩ (Anfangswert)/160 mA bei 5 VDC
U
2,5 kV U
imp
--- U U
4 kV U
imp
U
4 kV U
imp
600 VAC (EN60947-5-1) max. 1500 VAC (EN60947-5-1) 3 (EN60947-5-1) 100 A (EN60947-5-1) 20 A (EN60947-5-1) Klasse I (mit Erdungsklemme) Fehlfunktion: 10 bis 55 Hz, 0,75-mm-Einfachamplitude Zerstörung: 1000 m/s2 min.
Fehlfunktion: 300 m/s Betrieb: –40 °C bis 80 °C (ohne Vereisung) (siehe Hinweis 4) Betrieb: max. 95 % IP67 ca. 250 g
Sprungkontakte Schleichkontakte
4 kV
imp
4 kV
imp
4 kV
imp
4 kV
imp
2
min.
Betätigungseigenschaften
Produktbe-
zeichnung
D4B-##11N
max. BTK 9,41 N 2,12 N 18,63 N 1,47 N min. RSK 1,47 N 0,29 N 1,96 N --­VLW 21±3° max. 2,0 mm max. 15° VLW (2.)
(siehe
(45°) (3,0 mm) ---
Hinweis 3) min. NLW 50° 5,0 mm --­max. USW
(siehe
12° 1,0 mm ---
Hinweis 4)
min. ZÖW
35° (Modelle mit Schleichkontakten)
55° (Modelle mit Sprungkontakten) min. ZÖK 19,61 N 49,03 N --­GW (75°) 7,0 mm --­max. FS --- 38 mm 51 mm --­SP --- 35 ±1 mm 48 ±1 mm ---
Hinweis: 1. Die Betätigungseigenschaften dieser Schalter wurden bei einer Einstellung des Rollenhebels auf 31,5 mm Länge gemessen.
2. Die Betätigungseigenschaften dieser Schalter wurden bei einer Einstellung des Stabhebels auf 140 mm Länge gemessen.
3. Nur bei Modellen mit Schleichkontakten.
4. Nur bei Modellen mit Sprungkontakten.
D4B-##16N
(siehe Hinweis 1)
D4B-##17N
(siehe Hinweis 2)
D4B-##70N D4B-##71N D4B-##81N D4B-##87N
3,2 mm ---
N
@
D4B-
G-251D4B-@N
Page 6
Kontaktform (EN50013)
Produkt-
bezeichnung
D4B-#1#N
1 Öffner/ 1 Schließer (Sprung­kontakte)
Kontakt Schaltverhalten Erläuterung
Za
13
11
14
12
11-12 13-14
EIN
Schaltweg
Nur die Öffnerkontakte 11-12 verfügen über einen Zwangsöffnungsmechanismus mit Zulassung.
Die Anschlussklemmen 11-12 und 13-14 haben die gleiche Polarität.
D4B-#5#N
1 Öffner/ 1 Schließer (Schleich­kontakte)
Zb
11 12
23
24
11-12 23-24
Schaltweg
EIN
Nur die Öffnerkontakte 11-12 verfügen über einen Zwangsöffnungsmechanismus mit Zulassung.
Die Anschlussklemmen 11-12 und 23-24 haben ungleiche Polarität.
D4B-#A#N
2 Öffner (Schleich­kontakte)
Zb
11
21
12
22
11-12 21-22
EIN
Schaltweg
Die beiden Öffnerkontakte 11-12 und 21-22 verfügen über einen Zwangsöffnungsmecha­nismus mit Zulassung.
Die Anschlussklemmen 11-12 und 21-22 haben ungleiche Polarität.
Zwangsöffnungs-Mechanismus
1 Öffner/1 Schließer (Sprungkontakte)
Wenn Metallablagerungen zwischen Kontakten auf der Öffnerseite vorhanden sind, können diese durch die Scher- und Zugkräfte getrennt werden, die erzeugt werden, wenn Teil B des Sicherheitsnockens oder -kolbens gegen Teil A des beweglichen Kontakts drückt. Wenn sich der Sicherheits­nocken oder –kolben in Richtung des Pfeils bewegt, wird der Positionsschalter betätigt.
1. Verschweißte Kontakte 2. Trennen der Kontakte
Kontaktfeder des beweglichen Kontakts
A
B
Feststehender Kontakt (Öffner)
Beweglicher Kontakt
Nockenscheibe
1 Öffner/1 Schließer (Schleichkontakte)
Kontaktfeder
Rückstellfeder
2 Öffner (Schleichkontakte)
Kontaktfeder
Rückstellfeder
Kuppenstößel
Die Nockenscheibe drückt die Kontaktfeder des beweglichen Kontakts unmittelbar nach oben.
Feststehender Kontakt (Öffner)
Beweglicher Kontakt
Kuppenstößel
Feststehender Kontakt (Schließer)
Feststehender Kontakt (Öffner)
Beweglicher Kontakt
Kuppenstößel
3. Komplett getrennte Kontakte
Entspricht EN60947-5-1 (Zwangsöffnung)
Bei Kontaktverschweißungen werden die Kontakte durch das Eindrücken des Stößels zwangsweise voneinander getrennt.
Conforms to EN60947-5-1
Bei Kontaktverschweißungen werden die Kontakte durch das Eindrücken des Stößels zwangsweise voneinander getrennt.
Das Symbol " " kennzeichnet Schalter mit zugelassenem Zwangsöffnungsmechanismus.
G-252 Sicherheitssensoren/-komponenten
Page 7
Kennlinien
Elektrische Lebensdauer (Sprungkontakte)
(cos j = 1) (cos j = 0,4)
10000
5000
125 V AC
)
3000
3
250 V AC
480 V AC
1000
500
300
Schaltspiele (x 10
100
Schaltstrom (A) Schaltstrom (A)
Schaltfrequenz: 30 1/Min., cos f = 1
10,000
7000 5000
)
3000
3
1000
700 500
300
Schaltspiele (x 10
500 V AC
Schaltfrequenz: 30 1/Min., cos f = 0,4
250 V AC
Bezeichnungen der Komponenten, Anzeigen und Bedienelemente
Schalterkopf
Bei Ausführungen mit Rollenhebeln kann der Schalterkopf in allen vier Richtungen montiert werden. Dazu sind die vier Schrauben an den Ecken des Schalterkopfs zu lösen, dieser vom Schaltergehäuse abzunehmen, in der gewünschten Position wieder aufzusetzen und mit den Schrauben wieder am Schaltergehäuse zu befestigen.
Schaltpunktmarkierung
(Pfeil)
Sicherheitsgerechte Hebeleinstellung
Der Hebelschaft ist alle 90 mit einer Nut versehen, in die entsprechende Nocken im Hebel formschlüssig greifen. Der Hebel kann sich somit auf dem Hebelschaft nicht drehen, auch wenn sich die Sicherungsschraube lösen sollte.
Hebelschaft mit Schaltpunktmarkierung
Ein optimaler Nachlaufweg kann durch Festlegen eines Sollnachlaufwegs mittels einer Erhebung sichergestellt werden.
Der Rollenhebelkopf kann ohne Zuhilfenahme von Werkzeug so eingestellt werden, dass er bei Betäti­gung von links, von rechts oder von links und rechts schaltet.
Kabeleinführung
Vier verschiedene Arten von Kabeleinführungen: Pg 13,5, G1/2, 1/2-14NPT oder M20.
Drücken und drehen
Schaltergehäuse
Aluminiumspritzguss
Zwangsöffnungsmechanismus (nur Öffnerkontakte)
Der Zwangsöffnungsmechanismus für die Öffnerkontakte setzt Scherkräfte zum zwangsweisen Öffnen verschweißter oder anderweitig blockierter Kontakte ein.
Erdungsklemme
Zur Erhöhung der Betriebssicherheit steht im Innern des Schalters eine Erdungsklemme zur Verfügung.
Kontaktmaterial
Silberlegierung
N
@
D4B-
G-253D4B-@N
Page 8
Abmessungen
Hinweis: 1. Sofern nicht anders angegeben sind sämtliche Abmessungen in Millimeter.
2. Wenn nicht anders festgelegt, gilt für alle Maße eine Toleranz von ±0,4 mm.
3. Setzen Sie bei Ihrer Bestellung entsprechend der Erläuterung der Modellnummer die Größe der Kabeleinführung durch Angabe ei-
nes Codes aus der Liste in das freie Kästchen der folgenden Modellnummern ein (s. unten). Standardschalter Schalter mit 3 Kabeleinführungen 1: PG 13,5 5: PG 13,5 2: G 1/2 6: G 1/2 3: 1/2-14NPT 7: 1/2-14NPT 4: M20 8: M20
Schalter
Rollenhebel
Sicherheitspositionsschalter formschlüssig
D4B-##11N
Einstellbarer Rollenhebel D4B-##16N
Einstellbarer Stangenhebel D4B-##17N
131,3±1,2
R25 bis R89
Kunststoffrolle Ø 17,5 x 6,6
23
60±0,2
8
23
60±0,2
8
30±0,2
40
5,3
30±0,2
40
5,4
5,3
+1
0
+1 0
PT 21 ±3
Imbusschraube
R31,5
M5 x 12
Hebelschaft
2 Befestigungsbohrungen Ø 5,3
2 Abdeckungsbefesti­gungsschrauben M4 x 12
7,3
Kunststoffrolle Ø 19 x 7
Imbusschrauben M5 x 16
2 Befestigungsbohrungen Ø 5,3
2 Abdeckungsbefesti­gungsschrauben M4 x 12
7,3
Edelstahlstab Ø 3 x 160
11,5
Abdeckung
Abdeckung
62±1
28,3
71±1
64,4
66±1
28,3
56
56,8
43
53
46,8
16
4 Kopfbefestigungsschrauben M3,5 x 24,5
22,5
74
15
Kabeleinführung
31,5
1628,3
15
Kabeleinführung
31,5
43
16
99,5
77
4 Kopfbefestigungss­chrauben M3,5 x 24,5
22.5
99,5
77
74
Ø max. 145
23
60±0,2
8
5,3
30±0,2
40
+1
0
Imbusschrauben M5 x 12
2 Befestigungsbohrungen Ø 5,3
2 Abdeckungsbefesti­gungsschrauben M4 x 12
Abdeckung
7,3
43
15
31,5
4 Kopfbefestigungss­chrauben M3,5 x 24,5
22,5
99,5
77
74
Kabeleinführung
G-254 Sicherheitssensoren/-komponenten
Page 9
Kuppenstößel D4B-##70N
Sicherheitspositionsschalter formschlüssig
60±0,2
8
5,3
30±0,2
+1
40
0
VLW
Edelstahlstößel
SP
2 Befestigungsbohrungen Ø 5,3
2 Abdeckungsbefesti­gungsschrauben M4 x 12
Abdeckung
7.3
Ø 9,2
16
4 Kopfbefestigungsschrauben M3,5 x 24,5
74
15
Kabeleinführung
31,5
43
20
97
77
Rollenstößel D4B-##71N
Metall-Federstab
Metall-Federstab D4B-##81N
Kunststofffederstab D4B-##87N
Sicherheitspositionsschalter formschlüssig
60±0,2
8
Ø 18,2
203,5±1,2
29,1
60±0,2
8
61,5
Edelstahlrolle Ø 12,7 x 4,8
5.3
30±0,2
30±0,2
40
Kunststoff-Federstab
2 Befestigungsbohrungen Ø 5,3
2 Abdeckungsbefesti­gungsschrauben M4 x 12
+1
40
0
Edelstahlfederstab
Gummikappe
2 Befestigungsbohrungen Ø 5,3
2 Abdeckungsbefesti­gungsschrauben M4 x 12
5,3
+1
0
VLW
SP
7.3
4 Kopfbefestigungss­chrauben M3,5 x 7
7,3
Ø 9,2
Abdeckung
(siehe Hinweis 1)
15,7
Abdeckung
Der Schalter kann aus allen Richtungen betätigt werden, nur nicht senk­recht zur Federachse.
16
4 Kopfbefestigungsschrauben M3,5 x 24,5
15
Kabeleinführung
31,5
43
40 (siehe Hinweis 2)
Ø 6,6
16
74
15
Kabeleinführung
31,5
43
40 (siehe Hinweis)
20
97
77
74
2,7
Hinweis: 1. Der Schalter kann aus allen
77
Richtungen betätigt werden, nur nicht senkrecht zur Federachse (Ø).
2. Der Anfahrpunkt sollte innerhalb
von 40 mm von der Spitze der Spiralfeder liegen.
203,5±1,2
Ø 18,2
29,1
60±0,2
8
5,3
30±0,2
+1
40
0
Dichtungskappe
4 Kopfbefestigungss­chrauben M3,5 x 7
2 Befestigungsbohrungen Ø 5,3 2 Abdeckungsbefesti­gungsschrauben M4 x 12
Abdeckung
7,3
15.7 16
31,5
43
Ø 6,6
15
2,7
77
74
Kabeleinführung
Hinweis: Der Anfahrpunkt sollte innerhalb
von 40 mm von der Spitze des Kunststofffederstabs liegen.
N
@
D4B-
G-255D4B-@N
Page 10
Schalter mit 3 Kabeleinführungen
Rollenhebel
D4B-##11N
Sicherheitspositionsschalter formschlüssig
Einstellbarer Rollenhebel D4B-##16N
Kunststoffrolle Ø 17,5 x 6,6
R25 bis R89
66,4
Inbusschraube M5 x 12
R31,5
Hebelschaft (siehe Hinweis)
40 bis 42
6 Befestigungsbohrungen Ø 5,3
4 Abdeckungsbefesti­gungsschrauben M3,5 x 10
2 Blindstopfen
3 Kabeleinführungen
Hinweis: Durch Drehen des Hebelschafts kann der
Kunststoffrolle Ø 19 x 7
Hebelschaft (siehe Hinweis)
40 bis 42
6 Befestigungsbohrungen Ø 5,3 Befestigungsbohrungen
4 Abdeckungsbefesti­gungsschrauben M3,5 x 10
2 Blindstopfen
4 Kopfbefestigungsschrauben M3,5 x 24,5
Abdeckung
Zwei Befestigungsbohrungen, Ø 5
Hebel in jeder gewünschten Position montiert werden.
Imbuss­chrauben M5 x 16
Abdeckung
+0,15
/0 (Tiefe: 6)
4 Kopfbefestigungsschrauben M3,5 x 24,5
Einstellbarer Stangenhebel D4B-##17N
Ø max. 145
3 Kabeleinführungen
Hinweis: Durch Drehen des Hebelschafts kann der Hebel
Edelstahlstab Ø 3 x 160
Schaltpunktanzeige (siehe Hinweis)
Imbuss-
40 bis 42
chrauben M5 x 12
6 Befestigungsbohrungen Ø 5,3
4 Abdeckungsbefesti­gungsschrauben M3,5 x 10
2 Blindstopfen
3 Kabeleinführungen
+0,15
Ø 5
/
Zwei Befestigungsbohrungen,
(Tiefe: 6)
0
in jeder gewünschten Position montiert werden.
4 Kopfbefestigungsschrauben M3,5 x 24,5
Abdeckung
Zwei Befestigungsbohrungen, Ø 5
Hinweis: Durch Drehen des Hebelschafts kann der Hebel
in jeder gewünschten Position montiert werden.
+0,15
/
(Tiefe: 6)
0
G-256 Sicherheitssensoren/-komponenten
Page 11
Kuppenstößel D4B-##70N
Sicherheitspositionsschalter formschlüssig
40 bis 42
Ø 9,2
Edelstahlstößel
6 Befestigungsbohrungen Ø 5,3
2 Bohrungen Ø 4,5
4 Abdeckungsbefesti­gungsschrauben M3,5 x 10 Befestigungsschrauben
2 Blindstopfen
Abdeckung
4 Kopfbefestigungsschrauben M3,5 x 19,5
Rollenstößel D4B-##71N
Metall-Federstab D4B-##81N
Sicherheitspositionsschalter formschlüssig
Ø 18,2
40 bis 42
Edelstahlrolle Ø 12,7 x 4,8
Edelstahlfederstab
3 Kabeleinführungen
Ø 9,2
40 bis 42
6 Befestigungsbohrungen Ø 5,3
4 Abdeckungsbefesti­gungsschrauben M3,5 x 10
2 Blindstopfen
Abdeckung
3 Kabeleinführungen
Der Schalter kann aus allen Richtungen betätigt werden, nur nicht senkrecht zur Federachse.
Dichtungskappe
4 Kopfbefestigungss­chrauben M3,5 x 7
6 Befestigungsboh­rungen Ø 5,3
4 Abdeckungsbefesti­gungsschrauben M3,5 x 10
2 Blindstopfen
Abdeckung
Zwei Befestigungsbohrungen
4 Kopfbefestigungsschrauben M3,5 x 19,5
Zwei Befestigungsbohrungen, Ø 5
(40) (siehe Hinweis)
Ø 6,6
,
Ø 5
+0,15
+0,15
/
0
/
(Tiefe: 6)
0
(Tiefe: 6)
Kunststofffederstab D4B-##87N
201,9±1,2
Ø 18,2
40 bis 42
3 Kabeleinführungen
Kunststoff-Federstab
Dichtungskappe 4 Kopfbefestigungsschrauben
M3,5 x 7
6 Befestigungsbohrungen Ø 5,3 4 Abdeckungsbefestigungsschrauben M3,5 x 10
2 Blindstopfen
Zwei Befestigungsbohrungen, Ø 5
Der Schalter kann aus allen Richtungen betätigt werden, nur nicht senkrecht zur Federachse.
Abdeckung
3 Kabeleinführungen
+0,15
/
(Tiefe: 6)
0
Hinweis: Der Anfahrpunkt sollte innerhalb von 40 mm
von der Spitze der Spiralfeder liegen.
(40) (siehe Hinweis)
Ø 6,6
Zwei Befestigungsbohrungen, Ø 5
Hinweis: Der Anfahrpunkt sollte innerhalb von 40 mm
von der Spitze der Spiralfeder liegen.
+0,15
/
(Tiefe: 6)
0
N
@
D4B-
G-257D4B-@N
Page 12
Betätiger
Ø 7,3
formschlüssig
Imbusschraube M5
17
11,8
11,5
D4B-0006N
Ø 19 x 7 Nylonrolle
Einstellbereich (25 bis 89)
97
Rollenhebel
15,9
20
Einstellskala
Imbusschraube M5
26
20,2
12,8
160
3,2
D4B-0007N
Ø 3
Ø max. 145
Rollenhebel
Edelstahlstab
5,4
17
Imbusschraube M5
Rollenhebel Einstellbarer Rollenhebel Einstellbarer Stangenhebel D4B-0001N
Ø 17,5 x 6,8 Nylonrolle
31,5
15
Rollenhebel (kompatibel mit dem Vorgängermodell D4B)
D4B-000RN WL-1A118
Ø 19 x 7 Nylonrolle
33,7
18
formschlüssig
Ø 7,3
Imbusschraube M5
17,8
12
12
Ø 17,5 ¥ 30 Nylonrolle
+0,1
Durchm.
7,3
0
16
Hinweis: Der Hebelschaft muss bei der Montage umgekehrt aufgesetzt werden.
40,2±0,8
38
54,8
Imbusschraube M5 x 12
23,6
11,4
WL-1A106
Ø 50 ¥ 6 Nylonrolle
Imbusschraube M5
Ø 7,3
Hinweis: Der Hebelschaft muss bei der Montage umgekehrt aufgesetzt werden.
21,6
12,5
28
11
20,1±0,8
11,5
Rollenhebel
formschlüssig
WL-1A206
Ø 17,5 ¥ 15 Edelstahlrolle
+0,1
7,3
Durchm.
0
16
Hinweis: Der Hebelschaft muss bei der Montage umgekehrt aufgesetzt werden.
50 66,8
Imbusschraube M5 x 12
25,7
16,7
11,4
Rollenhebel WL-1A300
Ø 17,5 ¥ 7 Edelstahlrolle
63±0,3
+0,1
7,3
Durchm.
0
16
Hinweis: Der Hebelschaft muss bei der Montage umgekehrt aufgesetzt werden.
79,8
Imbusschraube M5 x 12
17,9
12,6
11,4
Rollenhebel WL-1A400
15,9
Ø 17 ¥ 6 Lagerrolle
54,3
Ø 7,3
Hinweis: Der Hebelschaft muss bei der Montage umgekehrt aufgesetzt werden.
38
Imbusschraube
16
M5
11,1
11,5
G-258 Sicherheitssensoren/-komponenten
Page 13
Einstellbarer Stangenhebel WL-3A100
Ø 7,3
12.8
Imbusschraube M5 x 16
Ø max. 25,5
13,4
5,5
611
400±2
Einstellbereich (350 bis 380)
65±2
Edelstahlfederstab Ø 3,2
Imbusschraube M5
8.0±0.4
Federstab WL-4A201
Einstellbereich (max. 290)
9
Edelstahlfeder Ø 2
Ø 13
Kunstharzschleifenhebel D4A-F00
Ø 7,3
(23,6)
611
7,57.5
Ø max. 25
13,8
5,5
33
Imbusschraube M5
150±10
Imbusschrauben M5
Ø 4
60±10
Nylon
Hinweis: Der Hebelschaft muss bei der Montage umgekehrt aufgesetzt werden.
Hinweis: Der Hebelschaft muss bei der Montage umgekehrt aufgesetzt werden.
Hinweis: 1. Wenn nicht anders festgelegt, gilt für alle Maße eine Toleranz von ±0,4 mm.
2. Die Spezifikationen für Sicherheitspositionsschalter werden nur von D4B-####AN Hebeln erfüllt.
Hinweis: Der Hebelschaft muss bei der Montage umgekehrt aufgesetzt werden.
N
@
D4B-
G-259D4B-@N
Page 14
Sicherheitshinweise
(5)(2)
Wenn der D4B-#N in einem Sicherheitsschaltkreis zur Vermeidung von Personenschäden eingesetzt wird, verwenden Sie das Modell D4B-#N mit einem Öffnerkontakt und Zwangsöffnungsmechanis­mus, und stellen Sie sicher, dass der D4B-#N zwangsbetätigt wird. Des Weiteren muss sichergestellt sein, dass der D4B-#N mit Abrissschrauben oder ähnlichen Befestigungselementen befestigt ist, damit der D4B-#N nicht einfach entfernt werden kann. Verwen­den Sie zudem eine Schutzabdeckung für den D4B-#N, und bringen Sie neben dem D4B-#N ein Warnschild an.
Um den D4B-#N vor Beschädigung durch Kurzschluss zu schützen, muss eine Sicherung mit einem Auslösestrom, der dem 1,5- bis 2-fachen des Nennstroms entspricht, parallel zu dem D4B-
#
N geschaltet werden
Richtige Anwendung
Betriebsumgebung
Der D4B-#N ist für den Einsatz in geschlossenen Räumen gedacht. Beim D4B-#N können beim Einsatz im Freien Fehlfunktionen auftre- ten. Für den Einsatz im Freien muss statt dessen ein Betätiger mit Hebel verwendet werden.
Verwenden Sie den D4B-#N nicht an folgenden Orten:
Orte mit starken Temperaturschwankungen
Orte mit hohen Temperaturen oder Kondensation
Orte, die starken Vibrationen ausgesetzt sind
Orte, an denen das Produkt mit Metallstaub, Öl oder Chemikalien
in Kontakt kommt.
Anzugsdrehmoment
Wenn der D4B-#N für eine den EN-Normen entsprechende Anwendung benutzt werden soll, müssen IEC269 entsprechende 10-A-Sicherungen vom Typ gI oder gG verwendet werden.
Der D4B-#N darf nicht ohne einen Anschlag an einer Tür befestigt werden.
Wenn der D4B-#N mit im Ruhezustand aktiviertem Betätiger betrie­ben wird, können beim D4B-#N im Laufe der Zeit Fehlfunktionen oder Rückstellfehler auftreten. Der D4B-#N muss regelmäßig geprüft und ggf. ersetzt werden.
.
Abschluss
Verwenden Sie vier M5-Schauben mit Unterlegscheiben für die Montage des Standardmodells. Achten Sie bei jeder Schraube auf das richtige Anzugsdrehmoment. Der D4B­Schrauben und zwei Passstifte von 5
denen jeder wie unten gezeigt eine maximale Höhe von 4,8 mm aufweist, noch sicherer befestigt werden.
#
N kann durch Verwendung der vier
–0,05
/
mm Durchmesser, von
–0,15
Einbauabmessungen (M5)
Standardausführung
Ausführungen mit drei Kabeleinführungen
(3)
Stellen Sie sicher, dass alle Schrauben
(4)
fest angezogen sind, um Fehlfunktionen zu vermeiden.
(1)
Produktbezeichnung Drehmoment
1 M3.5 Klemmenschrauben 0,59 bis 0,78 N·m
Befestigungsschraube
2
für die Abdeckung
1,18 bis 1,37 N·m
(siehe Hinweis) Montageschraube für den
3
Kopf M5-Befestigungsschraube
4
für das Gehäuse
0,78 bis 0,98 Nm
4,90 bis 5,88 Nm
5 Steckverbindung 1,77 bis 2,16 Nm
Blindstopfen
6
(bei Modellen
1,27 bis 1,67 Nm
mit 3 Kabeleinführungen)
Hinweis: Verwenden Sie zum Schließen der Kabeleinführungen ein
Anzugsdrehmoment von 0,78 bis 0,88 Nm.
60
30
59,3±0,1
30 40 42
Ausrichtzapfen
27±0,1
-0,05
5
Ø Bohrungen, Höhe max. 5
-0,15
Änderung der Einbauposition des Betätigers
Um den Hebelwinkel zu ändern, müssen Sie die Innensechskant­schraube an der Seite des Hebels lösen.
Die Betätigungspositions-Anzeigeplatte weist hervorstehende Teile auf, in die der Hebel einrastet, wodurch eine Änderung der Hebelpo­sition um 90° ermöglicht wird.
Die Rückseite der Betätigungspositions-Anzeigeplatte hat keine hervor­stehenden Teile. Der Betätiger kann durch Anbringen der Betätigungspo­sitions-Anzeigeplatte am Schalter in einem beliebigen Winkel eingestellt werden, sodass diese Seite zum Betätiger zeigt. In diesem Fall erfüllt der
#
N allerdings nicht die Anforderungen für die SUVA- oder BIA-
D4B­Zulassung. Der Betätiger muss sicher in die Betätigungspositions-Anzei­geplatte einrasten, damit er nicht wegrutschen kann.
Änderungen der Einbauposition des Kopfes
Durch Entfernen der vier Schrauben aus dem Kopf kann dieser in einer beliebigen der vier Richtungen wieder befestigt werden. Es dürfen keine Fremdkörper in den Kopf eindringen.
G-260 Sicherheitssensoren/-komponenten
Page 15
Betätigung im Uhrzeigersinn, gegen den Uhrzeigersinn oder in beide Richtungen
Der Kopf für seitliche Drehbetätigung kann in wenigen Sekunden auf Betätigung im Uhrzeigersinn, gegen den Uhrzeigersinn oder in beide Richtungen umgestellt werden. Das Umstellungsverfahren wird nachfolgend erläutert.
Schaltpunktmarkierung
Richtig
Crimp-Kabelschuh
Falsch
Crimp-Kabelschuh
Drücken und drehen
Vorgehensweise
1.
Entfernen Sie den Kopf durch Lösen der vier Befestigungsschrauben.
2.
Drehen Sie den Kopf zur Einstellung der gewünschten Funktion (Betä­tigung im Uhrzeigersinn, gegen den Uhrzeigersinn oder in beide Rich­tungen) um. Die gewünschte Funktion kann durch Einstellung des auf dem Bild dargestellten Wahlschalters ausgewählt werden. Werksseitig ist dieser Schalter auf die Position „CW + CCW“ (Betätigung in beide Richtungen) eingestellt.
3. Stellen Sie für die Betätigung im Uhrzeigersinn die Kerbe mit der
Kennzeichnung „CW“ auf die Pfeilmarkierung am Kopf. Für die Betätigung gegen den Uhrzeigersinn stellen Sie die Kerbe mit der Kennzeichnung „CCW“ auf die Pfeilmarkierung. In beiden Fällen muss die Kerbe genau dem Pfeil gegenüberstehen.
Verdrahtung
Adern dürfen nicht direkt an die Klemmen angeschlossen werden, son­dern müssen mit Aderendhülsen oder einem runden M3,5-Crimp-Kabel­schuh versehen werden. Anschließend wird jede Klemmenschraube mit dem vorgeschriebenen Anzugsdrehmoment festgezogen.
Die richtige Aderstärke ist AWG20 bis AWG14 (0,5 bis 2,5 mm2).
Ø dz: 3,7 Ø D: 4,5 B: 7,0 L: 20,2 F: 7,7 l: 9,0
Alle Crimp-Kabelschuhe müssen wie unten gezeigt Kontakt mit dem Gehäuse oder der Abdeckung haben. Anderenfalls kann die Abdek­kung möglicherweise nicht richtig montiert werden, oder es kann beim D4B-#N zu einer Fehlfunktion kommen.
Ø D
Richtig
Klemmenschrauben
Ø dz
Falsch
Steckverbindung
Die Verschraubung der Kabeleinführung muss mit dem vorgeschrie­benen Anzugsdrehmoment festgezogen werden. Bei übermäßigem Anzug kann das Gehäuse beschädigt werden.
Wenn 1/2-14NPT verwendet wird, müssen Sie das Kabelende und das Ende den Kabelverschraubung mit Isolierband abkleben, um IP67 zu gewährleisten.
Als Pg13.5- Kabelverschraubung kann das Modell ABS-08PG13.5 oder ABS-12 PG13.5 von Nippon Flex verwendet werden.
Verwenden Sie eine Verschraubung der OMRON SC-Serie, die zum Kabeldurchmesser passt.
Installieren Sie den mitgelieferten Blindstopfen in der nicht verwen­deten Kabeleinführung, und ziehen Sie diese bei der Verdrahtung des D4B-#N mit dem vorgeschriebenen Drehmoment fest.
Sonstiges
Die Belastung des Betätigers (Rolle) muss in horizontaler Richtung auf den Betätiger einwirken. Anderenfalls können Betätiger oder Achse deformiert oder beschädigt werden.
Richtig Falsch
Mitnehmer
Bei Verwendung eines Modells mit langem Hebel wie dem D4B-##16N oder D4B­Um das Aussenden falscher Signale zu vermeiden, müssen folgende Maßnahmen getroffen werden.
1. Stellen Sie den Hebel so ein, dass er nur in einer Richtung betä-
2. Gestalten Sie das hintere Ende des Mitnehmers wie nachstehend
##
17N kann der Schalter falsche Signale aussenden.
tigt werden kann. Weitere Informationen finden Sie unter Betäti-
gung im Uhrzeigersinn, gegen den Uhrzeigersinn oder in beide Richtungen auf Seite G-261.
gezeigt in einem Winkel von 15 bis 30°oder als eine Kurve zwei­ten Grades.
Ansicht von oben
Mitnehmer
N
@
D4B-
Crimp-Kabelschuh
Crimp­Kabelschuh
Gehäuse
Richtig
Klemmenschrauben
Abdeckung
Gehäuse
Falsch
Klemmenschrauben
Abdeckung
Crimp­Kabelschuh
θ
θ 30°
θ
15° θ 30°
3. Der Schaltkreis ist so zu modifizieren, dass falsche Betriebssi-
gnale ignoriert werden.
G-261D4B-@N
Page 16
SÄMTLICHE ABMESSUNGEN IN MILLIMETER Umrechnungsfaktor von Millimeter in Zoll: 0,03937. Umrechnungsfaktor von Gramm in Unzen: 0,03527.
Cat. No. C005-DE2-09A-X
G-262 Sicherheitssensoren/-komponenten
Loading...