Omnitronic CP-60P, CP-30P, CP-120P User Manual

Page 1
n
Page 2
CP-30P/60P/120P
ELA-Mono-Mischverstärker
• CP-30P: 1 x 30 W
• CP-60P: 1 x 60 W
• CP-120P: 1 x 120 W
• Integrierter Audioplayer mit Bluetooth-Empfänger und IR-Fernbedienung
• Kabellose Musikübertragung von Ihren Musikgeräten (z. B. Smartphone, Tablet) über Bluetooth
• SD-Kartensteckplatz und USB-Anschluss
• FM-Tuner mit Auto Scan
• 3 Mikrofon-Eingänge mit getrennten Lautstärkereglern
• Mic 1 (XLR) mit Phantomspeisung und Priority­Funktion
• Mic 2 und 3 (Klinke) umschaltbar Mic/Line
• 2 Aux-Eingänge (Cinch) mit getrennten Lautstärkereglern
• 1 Telefon-Eingang mit Priority- und MOH-Funktion (Music on Hold) für Telefonzentralen mit Audioausgang
• 1 Line-Ausgang (Cinch)
• Anschlüsse für 70-V- oder 100-V-ELA-Lautsprecher
• Anschlüsse für niederohmige Lautsprecher (4-16 Ohm)
• Bass-, Höhen- und Masterregler für das Ausgangsignal
• 4-fache LED-Pegelanzeige
• Schutzschaltungen mit LED-Anzeige: Überlast, Kurzschluss, Clip-Limiter, Überhitzung
• Lüftergekühlt
• Netz- und 24-V-Notstrombetrieb
• Tischgehäuse
PA Mono Mixing Amplifier
• CP-30P: 1 x 30 W
• CP-60P: 1 x 60 W
• CP-120P: 1 x 120 W
• Built-in audio player with Bluetooth receiver and IR remote control
• Stream music wirelessly from your mobile devices (e.g. smartphone, tablet) via Bluetooth
• SD card slot and USB input
• FM tuner with auto scan
• Microphone inputs with separate level controls
• Mic 1 (XLR) with phantom power and priority circuit
• Mic 2 and 3 (jack) switchable mic/line
• 2 aux inputs (RCA) with separate level controls
• 1 telephone input with priority and MOH circuit (Music on Hold) for telephone systems with audio output
• 1 line output (RCA)
• PA outputs for 70 V or 100 V PA speakers
• PA outputs for low-impedance speakers (4-16 ohms)
• Treble and bass and master controls for the output signal
• 4-fold LED level display
• Protection circuits with LED indication: overload, short circuit, clip limiter, overheat
• Fan-cooled
• Mains operation and 24 V emergency power operation
• Compact desktop console
2
Page 3
Inhaltsverzeichnis
1 EINFÜHRUNG ................................................................................................................................................. 4
2 SICHERHEITSHINWEISE ............................................................................................................................... 4
3 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG ................................................................................................ 6
Rechtliche Hinweise ....................................................................................................................................... 7
4 BEDIENELEMENTE UND ANSCHLÜSSE ..................................................................................................... 8
Frontseite ....................................................................................................................................................... 8
Rückseite ....................................................................................................................................................... 9
5 INBETRIEBNAHME ......................................................................................................................................10
Verstärker aufstellen .................................................................................................................................... 10
Lautsprecher anschließen ............................................................................................................................ 10
Telefonanlage anschließen .......................................................................................................................... 10
Audiogeräte anschließen ............................................................................................................................. 11
Steckerbelegung .......................................................................................................................................... 11
Stromversorgung .......................................................................................................................................... 11
6 BEDIENUNG .................................................................................................................................................12
Audioplayer .................................................................................................................................................. 12
Bluetooth-Gerät ............................................................................................................................................ 12
USB-Geräte und Speicherkarten ................................................................................................................. 13
Tuner-Betrieb ............................................................................................................................................... 13
Fernbedienung ............................................................................................................................................. 13
7 REINIGUNG UND WARTUNG ......................................................................................................................14
8 TECHNISCHE DATEN ..................................................................................................................................14
..............................................................................................................................................................................
Table of Contents
1 INTRODUCTION ...........................................................................................................................................16
2 SAFETY INSTRUCTIONS ............................................................................................................................16
3 OPERATING DETERMINATIONS ................................................................................................................18
Legal Instructions ......................................................................................................................................... 19
4 OPERATING ELEMENTS & CONNECTIONS .................................................................................................20
Front Panel ................................................................................................................................................... 20
Rear Panel ................................................................................................................................................... 21
5 SETUP ...........................................................................................................................................................22
Placing the Amplifier .................................................................................................................................... 22
Connecting Speakers ................................................................................................................................... 22
Connecting a Telephone System ................................................................................................................. 22
Connecting Audio Units................................................................................................................................ 23
Connector Configuration .............................................................................................................................. 23
Power Supply ............................................................................................................................................... 23
6 OPERATION .................................................................................................................................................24
Audio Player ................................................................................................................................................. 24
Bluetooth Devices ........................................................................................................................................ 24
USB Devices and Memory Cards ................................................................................................................ 25
Tuner Mode .................................................................................................................................................. 25
Remote Control ............................................................................................................................................ 25
7 CLEANING AND MAINTENANCE ...............................................................................................................26
8 TECHNICAL SPECIFICATIONS...................................................................................................................26
3
Page 4
1
EINFÜHRUNG
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen Sicherheit diese
>>
Bedienungsanleitung sorgfältig.
Diese Bedienungsanleitung gilt für die Artikelnummern: 80709601, 80709602, 80709603.
Die neueste Version finden Sie online:
Wir freuen uns, dass Sie sich für einen PA-Verstärker von OMNITRONIC entschieden haben. Wenn Sie nachfolgende Hinweise beachten, sind wir sicher, dass Sie lange Zeit Freude an Ihrem Kauf haben werden. Bitte bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für weiteren Gebrauch auf.
Alle Personen, die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung dieses Produkts zu tun haben, müssen
• entsprechend qualifiziert sein
• diese Bedienungsanleitung genau beachten
• die Bedienungsanleitung als Teil des Produkts betrachten
• die Bedienungsanleitung während der Lebensdauer des Produkts behalten
• die Bedienungsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des Produkts weitergeben
• sich die letzte Version der Anleitung im Internet herunter laden
..............................................................................................................................................................................
2
SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG!
Gerät vor Feuchtigkeit und Nässe schützen!
ACHTUNG! Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit gefährlicher Netzspannung. Bei dieser Spannung können Sie einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten!
GESUNDHEITSRISIKO! Beim Betreiben einer Beschallungsanlage lassen sich Lautstärkepegel erzeugen, die zu irreparablen Gehörschäden führen können.
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender unbedingt die Sicherheits­hinweise und die Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für daraus resultierende Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
4
Page 5
Inbetriebnahme
Bitte überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme, ob kein offensichtlicher Transportschaden vorliegt. Sollten Sie Schäden an der Netzleitung oder am Gehäuse entdecken, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und setzen sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
Schutzklasse
Der Aufbau entspricht der Schutzklasse I. Der Netzstecker darf nur an eine Schutzkontakt-Steckdose angeschlossen werden, deren Spannung und Frequenz mit dem Typenschild des Gerätes genau übereinstimmt. Ungeeignete Spannungen und ungeeignete Steckdosen können zur Zerstörung des Gerätes und zu tödlichen Stromschlägen führen.
Netzstecker
Den Netzstecker immer als letztes einstecken. Der Netzstecker muss dabei gewaltfrei eingesetzt werden. Achten Sie auf einen festen Sitz des Netzsteckers. Lassen Sie die Netzleitung nicht mit anderen Kabeln in Kontakt kommen! Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und -anschlüssen. Fassen Sie diese Teile nie mit feuchten Händen an! Feuchte Hände können tödliche Stromschläge zur Folge haben. Netzleitungen nicht verändern, knicken, mechanisch belasten, durch Druck belasten, ziehen, erhitzen und nicht in die Nähe von Hitze- oder Kältequellen bringen. Bei Missachtung kann es zu Beschädigungen der Netzleitung, zu Brand oder zu tödlichen Stromschlägen kommen. Die Kabeleinführung oder die Kupplung am Gerät dürfen nicht durch Zug belastet werden. Es muss stets eine ausreichende Kabellänge zum Gerät hin vorhanden sein. Andernfalls kann das Kabel beschädigt werden, was zu tödlichen Stromschlägen führen kann. Achten Sie darauf, dass die Netzleitung nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden kann. Überprüfen Sie das Gerät und die Netzleitung in regelmäßigen Abständen auf Beschädigungen. Werden Verlängerungsleitungen verwendet muss sichergestellt werden, dass der Adernquerschnitt für die benötigte Stromzufuhr des Gerätes zugelassen ist. Alle Warnhinweise für die Netzleitung gelten auch für evtl. Verlängerungsleitungen. Gerät bei Nichtbenutzung und vor jeder Reinigung vom Netz trennen! Fassen Sie dazu den Netzstecker an der Grifffläche an und ziehen Sie niemals an der Netzleitung! Ansonsten kann das Kabel und der Stecker beschädigt werden was zu tödlichen Stromschlägen führen kann. Sind Stecker oder Geräteschalter, z. B. durch Einbau nicht erreichbar, so muss netzseitig eine allpolige Abschaltung vorgenommen werden. Wenn der Netzstecker oder das Gerät staubig ist, dann muss es außer Betrieb genommen werden, der Stromkreis muss allpolig unterbrochen werden und das Gerät mit einem trockenen Tuch gereinigt werden. Staub kann die Isolation reduzieren, was zu tödlichen Stromschlägen führen kann. Stärkere Verschmut­zungen im und am Gerät dürfen nur von einem Fachmann beseitigt werden. Die Endstufe und ihre Zuleitungen sind vor Blitzschlag zu schützen.
Flüssigkeit
Es dürfen unter keinen Umständen Flüssigkeiten aller Art in Steckdosen, Steckverbindungen oder in irgendwelche Geräteöffnungen oder Geräteritzen eindringen. Besteht der Verdacht, dass - auch nur minimale - Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen sein könnte, muss das Gerät sofort allpolig vom Netz
getrennt werden. Dies gilt auch, wenn das Gerät hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt war. Auch wenn das Gerät scheinbar noch funktioniert, muss es von einem Fachmann überprüft werden ob durch den Flüssigkeitseintritt eventuell Isolationen beeinträchtigt wurden. Reduzierte Isolationen können tödliche Stromschläge hervorrufen.
Metallteile
In das Gerät dürfen keine fremden Gegenstände gelangen. Dies gilt insbesondere für Metallteile. Sollten auch nur kleinste Metallteile wie Heft- und Büroklammern oder gröbere Metallspäne in das Gerät gelangen, so ist das Gerät sofort außer Betrieb zu nehmen und allpolig vom Netz zu trennen. Durch Metallteile hervorgerufene Fehlfunktionen und Kurzschlüsse können tödliche Verletzungen zur Folge haben.
Vermeidung von Brummstörungen
Installieren Sie die Endstufe niemals in der Nähe von hochsensiblen Geräten wie Vorverstärkern oder Kassettendecks, da das starke Magnetfeld der Endstufe bei diesen Geräten Brummstörungen erzeugen kann. Dieses Magnetfeld ist direkt ober- und unterhalb der Endstufe am stärksten. Wird ein Rack verwendet, sollte die Endstufe ganz unten und die hochsensiblen Geräte ganz oben installiert werden.
Vor dem Einschalten
Bevor das Gerät eingeschaltet wird, müssen alle Fader und Lautstärkeregler auf Null oder auf Minimum gestellt werden. Endstufen immer zuletzt einschalten und zuerst ausschalten! Schließen Sie das Gerät nur im ausgeschalteten Zustand an! Schließen Sie die Ein­oder Ausgänge niemals an eine Stromquelle an (Batterie, o.ä.). Vermeiden Sie unter allen Umständen, dass Ausgang mit Ausgang verbunden wird!
Kinder und Laien
Kinder und Laien vom Gerät fern halten.
Wartung und Service
Im Gehäuseinneren befinden sich keine zu wartenden Teile. Eventuelle Servicearbeiten sind ausschließlich dem autorisierten Fachhandel vorbehalten!
WEEE-Richtlinie
Bitte übergeben Sie das Gerät am Ende seiner Nutzungsdauer zur umweltgerechten
Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb. Nicht im Hausmüll entsorgen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder die zuständige örtliche Behörde.
Batterierichtlinie
Verbrauchte Batterien dürfen nicht im Hausmüll
entsorgt werden. Bitte entsorgen Sie sie nur
über offizielle Sammelstellen oder Sammelbehälter im Fachhandel.
5
Page 6
Leitung
Pin International
3
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Die ELA-Mono-Mischverstärker der CP-Serie sind speziell für den Einsatz in ELA-Beschallungsanlagen konzipiert. Es stehen Ausgänge für ELA-Lautsprecher mit 70-V- und 100-V-Audioübertrager oder 4-16-Ω-Lautsprecher zur Verfügung. An die sechs mischbaren Eingänge können Mikrofone und Geräte mit Line-Pegel angeschlossen werden. Mikrofonkanal 1 ist mit einer Prioritätsschaltung ausgestattet, die bei einer Durchsage die Lautstärke der anderen Signalquellen reduziert. Zusätzlich sind Schraubklemmen für eine Telefonanlage vorhanden. Musik von Smartphones, Tablets und Computern kann ganz leicht kabellos per Bluetooth auf den integrierten Audioplayer übertragen werden. Ein UKW­Empfänger sowie Steckplätze für USB- und SD(HC)-Speichermedien sind ebenfalls vorhanden. Der Audioplayer kann bequem per Fernbedienung gesteuert werden.
Spannungsversorgung
Dieses Produkt ist für den Anschluss an 230 V, 50 Hz Wechselspannung zugelassen und wurde ausschließlich zur Verwendung in Innenräumen konzi­piert. Die Belegung der Anschlussleitungen ist wie folgt:
Braun Außenleiter L Blau Neutralleiter N Gelb/Grün Schutzleiter
Der Schutzleiter muss unbedingt angeschlossen werden! Wenn das Gerät direkt an das örtliche Stromnetz angeschlossen wird, muss eine Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung an jedem Pol in die festverlegte elektrische Installation eingebaut werden. Das Gerät darf nur an eine Elektroinstallation angeschlossen werden, die den VDE-Bestimmungen DIN VDE 0100 entspricht. Die Hausinstallation muss mit einem Fehlerstromschutz-schalter (RCD) mit 30 mA Bemessungsdifferenzstrom ausgestattet sein.
Inbetriebnahme
Vermeiden Sie Erschütterungen und jegliche Gewaltanwendung bei der Installierung oder Inbetriebnahme des Gerätes. Achten Sie bei der Wahl des Installationsortes darauf, dass das Gerät nicht zu großer Hitze, Feuchtigkeit und Staub ausgesetzt wird. Vergewissern Sie sich, dass keine Kabel frei herumliegen. Sie gefährden Ihre eigene und die Sicherheit Dritter!
Umgebungsbedingungen
Das Gerät darf nicht in einer Umgebung eingesetzt oder gelagert werden, in der mit Spritzwasser, Regen, Feuchtigkeit oder Nebel zu rechnen ist. Feuchtigkeit oder sehr hohe Luftfeuchtigkeit kann die Isolation reduzieren und zu tödlichen Stromschlägen führen. Beim Einsatz von Nebelgeräten ist zu beachten, dass das Gerät nie direkt dem Nebelstrahl ausgesetzt ist und mindestens 0,5 m von einem Nebelgerät entfernt betrieben wird. Die Umgebungstemperatur muss zwischen -5° C und +45° C liegen. Halten Sie das Gerät von direkter Sonneneinstrahlung (auch beim Transport in geschlossenen Wägen) und Heizkörpern fern. Die relative Luftfeuchte darf 50 % bei einer Umgebungstemperatur von 45° C nicht überschreiten. Dieses Gerät darf nur in einer Höhenlage zwischen -20 und 2000 m über NN betrieben werden. Der Umgebungsverschmutzungsgrad darf 1 nicht überschreiten: keine oder nur trockene, nichtleitende Verschmutzung! Verwenden Sie das Gerät nicht bei Gewitter. Überspannung könnte das Gerät zerstören. Das Gerät bei Gewitter allpolig vom Netz trennen (Netzstecker ziehen).
Transport
Soll das Gerät transportiert werden, verwenden Sie bitte die Originalverpackung, um Transportschäden zu vermeiden.
Reinigung
Reinigen Sie die Lautsprecherbox niemals mit Lösungsmitteln oder scharfen Reinigungsmitteln, sondern verwenden Sie ein weiches und angefeuchtetes Tuch.
Unsachgemäße Bedienung
Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem Sie sich mit seinen Funktionen vertraut gemacht haben. Lassen Sie das Gerät nicht von Personen bedienen, die sich nicht mit dem Gerät auskennen. Wenn Geräte nicht mehr korrekt funktionieren, ist das meist das Ergebnis von unsachgemäßer Bedienung!
Serienbarcode
Der Serienbarcode darf niemals vom Gerät entfernt werden, da ansonsten der Garantieanspruch erlischt.
Eigenmächtige Veränderungen und Garantie
Beachten Sie bitte, dass eigenmächtige Veränderungen an dem Gerät aus Sicherheitsgründen verboten sind. Wird das Gerät anders verwendet als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben, kann dies zu Schäden am Produkt führen und der Garantieanspruch erlischt. Außerdem ist jede andere Verwendung mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluss, Brand, elektrischem Schlag, etc. verbunden.
Vermeidung von Gehörschäden
Beim Betreiben einer Beschallungsanlage lassen sich Lautstärkepegel erzeugen, die zu Gehörschäden führen können. Bitte beachten Sie unbedingt den Abschnitt "Rechtliche Hinweise".
Öffentlicher und gewerblicher Einsatz
Beim Einsatz dieser Endstufe in öffentlichen bzw. gewerblichen Bereichen ist eine Fülle von Vorschriften zu beachten, die hier nur auszugsweise wiedergegeben werden können. Der Betreiber muss sich selbständig um Beschaffung der geltenden Sicherheitsvorschriften bemühen und diese einhalten!
EU-Konformitätserklärung
Hiermit erklärt Steinigke Showtechnic GmbH, dass dieses Gerät CP-30P/CP-60P/CP-120P die grundlegenden Anforderungen und die übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 2014/53/EU erfüllt. Die vollständige Konformitätserklärung ist unter www.steinigke.de verfügbar.
6
Page 7
Rechtliche Hinweise
Beim Betreiben einer Beschallungsanlage lassen sich Lautstärkepegel erzeugen, die zu Gehörschäden führen können. Nach DIN 15905 Teil 5 hat der Veranstalter die Pflicht, den Pegel zu messen, eine Überschreitung des Grenzwertes zu verhindern und die Messung zu protokollieren.
Bitte beachten Sie für den Themenkomplex "Lärm bei Veranstaltungen" die folgenden Rechtsgrundlagen: Strafgesetzbuch § 223 ff: bundesrecht.juris.de/bundesrecht/stgb TA Lärm: www.umweltdaten.de DIN 15905-5: www.din.de Arbeitsstättenverordnung § 15: www.lgl.bayern.de/arbeitsschutz Berufsgenossenschaftliche Vorschrift BGV B3: www.pr­o.info VDI-Richtlinie: VDI 2058 Blatt 2: www.vdi.de
Durch hohe Lautstärken hervorgerufene Gehörschädigungen können den Tatbestand der Körperverletzung erfüllen und strafrechtlich verfolgt werden. bitte beachten Sie, dass der Veranstalter für die Einhaltung von bestimmten Lärmpegeln verantwortlich ist. Wird dieser Lärmpegel überschritten, muss evtl. die Veranstaltung abgebrochen werden.
Kommt der Veranstalter seinen Verkehrssicherungspflichten nicht nach, ist er zivilrechtlich für alle dadurch entstehende Schäden haftbar, z. B.:
Die Krankenkasse der Geschädigten kann die Behandlungskosten einklagen.
Der Geschädigte selbst kann auf Schmerzensgeld klagen.
Dadurch entstehende (wirtschaftliche) Schäden können durch eine zivilrechtliche Klage vom Bediener der Anlage eingefordert werden.
Wenn sozialversicherungspflichtig Beschäftigte eine Beschallungsanlage betreiben gilt: Bei Musikveran­staltungen liegt fast immer ein Lärmbereich vor. Somit hat der Arbeitgeber Warnschilder aufzustellen und Gehörschutzmittel bereitzustellen. Die Arbeitnehmer haben diese zu benutzen.
Bitte beachten Sie: OMNITRONIC haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Installation und übermäßige Lautstärken verursacht werden!
..............................................................................................................................................................................
Kleine Hörkunde
Immer mehr junge Menschen leiden unter einem Hörverlust von 25 Dezibel und mehr, überwiegend hervorgerufen durch laute Musik von tragbaren MP3­Playern und CD-Abspielgeräten oder in der Diskothek.
Wer Musik über Beschallungsanlagen wiedergibt, sollte wissen, welchen Schallpegeln er sein Gehör und das des Publikums aussetzt. Sie erreichen im zeitlichen Mittel ohne weiteres 75 bis 105 dB(A) in der Disco bzw. 95 bis 115 dB(A) bei einem Rockkonzert. Einzelne Pegelspitzen können die Schmerzgrenze überschreiten, die bei 130 dB(A) liegt. Solche Werte sind typisch für den Betrieb einer Motorkettensäge oder eines Presslufthammers. Dabei ist zu beachten, dass eine Verdoppelung der Leistungszufuhr eine Steigerung des Schallpegels um 3 dB bedeutet. Das menschliche Gehör empfindet aber erst eine Steigerung des Schallpegels um 10 dB als eine Verdoppelung der Lautstärke. Die Schädigung des Gehörs hängt aber vom Schallpegel ab und setzt schon lange vor dem Erreichen der Schmerzgrenze ein!
Viele täuschen sich selbst mit der Vorstellung, dass Lärm etwas sei, woran man sich "gewöhne". Dass eine positive Einstellung zu einem bestimmten Geräusch physiologische Reaktionen abschwächen kann, soll nicht bestritten werden. Eine ganz andere Sache ist jedoch die schleichende Wirkung auf das Innenohr:
die Überreizung und allmähliche Auflösung der Haarzellen des Cortischen Organs. Der Grund, weshalb Menschen nach einer gewissen Belastungszeit Lärm, an den sie sich scheinbar "gewöhnt" haben, nicht mehr als störend empfinden, liegt schlicht darin, dass sie einen Hörschaden erlitten haben. Dieser macht sie unempfindlich für die Frequenzen, die den lautesten Teil des Lärms bilden. "Anpassung" an Lärm kann also nichts anderes bedeuten als den Versuch, mit der durch Lärm verursachten Taubheit im täglichen Leben zurechtzukommen. Die Taubheit selbst ist unheilbar; sie kann durch Hilfsmittel wie z. B. Hörgeräte nur sehr unvollkommen ausgeglichen werden.
Subjektiv wird die Hörverschlechterung so empfunden, als seien die Ohren "in Watte gepackt". Häufig bildet sie sich zwar recht rasch zurück, jedoch bleibt meist eine Einbuße der Hörempfindlichkeit zurück.
Um eine ausreichende Erholung des Gehörs zu gewährleisten, sollte der Lärmpegel während mindestens 10 Stunden nicht über 70 dB(A) steigen. Wesentlich höhere Schalldruckpegel während dieser Ruhepause können die Erholung erschweren und die Bildung einer bleibenden Gehörminderung oder eines Gehörschadens (Tinnitus) begünstigen. Verwenden Sie daher immer einen Gehörschutz!
20 dB Blätterrascheln 40 dB im Wohnraum bei geschlossenem Fenster 110 dB
60 dB Unterhaltung 125 dB startender Düsenjet in 100 m Entfernung
70 dB Großraumbüro 130 dB Schmerzgrenze
85 dB mittlerer Straßenverkehr 140 dB Düsentriebwerk in 25 Metern Entfernung
Übersicht über verschiedene Schallpegel
100 dB Presslufthammer
Rock-/Popkonzert (mit einigem Abstand zur Bühne)
7
Page 8
4 5 6 7 8 9 10 11
12
2
3
1
4
BEDIENELEMENTE UND ANSCHLÜSSE
Diese Anleitung beschreibt exemplarisch das Modell CP-120P. Die Abbildungen und Eigenschaften der anderen Modelle sind ähnlich.
Frontseite
Nr. Element Funktion
1 Audioplayer mit vier
Bedientasten
2 Statusanzeigen • ON: Leuchtet als Betriebsanzeige
3 Netzschalter POWER
4 Regler MIC 1
5 Regler MIC 2/LINE 1
6 Regler MIC 3/LINE 2
7 Regler LINE 3
8 Regler LINE 4
9 Regler TEL
10 Regler BASS
11 Regler TREBLE
12 Regler MASTER LEVEL Regelt die Lautstarke des Mischsignals an den Line- und
/VOL- und /VOL+: Titel bzw. Sender zurück/vor (kurzer Tastendruck) und leiser/lauter (langer Tastendruck)
• ► /SCAN: Wiedergabe/Pause (kurzer Tastendruck) und automatischer Senderspeicher (langer Tastendruck)
MODE: Zur Wahl der Signalquelle (Bluetooth, SD-Karte, USB oder Radio)
• PROT: Leuchtet bei aktivierter Schutzschaltung
• CLIP: Leuchtet bei Übersteuerung
• -30/-10/0: Pegelanzeige für das Ausgangssignal
Schaltet das Gerät ein und aus
Lautstärkeregler für Mikrofoneingang 1
Lautstärkeregler für Mikrofoneingang 2 bzw. Line-Eingang 1
Lautstärkeregler für Mikrofoneingang 3 bzw. Line-Eingang 2
Lautstärkeregler für Line-Eingang 3
Lautstärkeregler für Line-Eingang 4
Lautstärkeregler für den Telefon-Eingang
Regelt die Bässe für das Mischsignal
Regelt die Höhen für das Mischsignal
Lautsprecherausgängen
8
Page 9
15 16
17 18
21 22 23
13 14
19 20
24 25
Rückseite
Nr. Element Funktion
13 Netzanschluss mit
Sicherungshalter
14 Antennenanschluss Schließen Sie hier die beiliegende Antenne an und richten Sie sie für den
15 Anschlussklemmen DC24V IN
16 Klemmen SPEAKER OUTPUT • COM: Gemeinsamer Masseanschluss
17 Klemmen TEL INPUT Zum Anschluss einer Telefonzentrale mit Line-Pegel-Ausgang oder einer
18 Klemmen MOH OUTPUT
19 Eingang MIC 2/LINE 1 Unsym. 6,3-mm-Klinkenbuchse zum Anschluss eins dynamischen
20 Eingang MIC 3/LINE 2 Unsym. 6,3-mm-Klinkenbuchse zum Anschluss eins dynamischen
21 DIP-Schalter CONTROL
22 Eingang MIC 1 Sym. XLR-Buchse zum Anschluss eines Mikrofons; für ein phantom-
23 Eingang LINE 3 Cinch-Buchsen zum Anschluss von Audiogeräten mit Line-Ausgang (z. B.
24 Eingang LINE 4 Cinch-Buchsen zum Anschluss von Audiogeräten mit Line-Ausgang (z. B.
25 Ausgang OUT Cinch-Buchsen für das Mischsignal zum Anschluss z. B. eines
Stecken Sie hier die Netzleitung ein. Ersetzen Sie die Sicherung nur bei ausgestecktem Gerät und nur durch eine gleichwertige Sicherung. Der korrekte Wert ist am Gerät angegeben.
Radioempfang senkrecht auf.
Zum Anschluss eines 24-V-Notstromakkus
• 4Ω/8Ω/16Ω: Zum Anschluss von niederohmigen Lautsprechern
• 70V/100V: Zum Anschluss von 70-V- bzw. 100-V-Lautsprechern
anderen Line-Signalquelle für wichtige Durchsagen. Zur Vorrangschaltung DIP-Schalter 4 in die untere Position stellen.
Zum Einspeisen von Warteschleifenmusik in die Telefonanlage
Mikrofons bzw. eines Geräts mit Line-Pegel.
Mikrofons bzw. eines Geräts mit Line-Pegel.
• 1 und 2: Line-Pegel (untere Position) oder Mikrofonpegel (obere Position)
• 3: Phantomspeisung an (untere Position) oder aus (obere Position)
• 4: Vorrangschaltung Telefoneingang (untere Position) oder Mikrofoneingang MIC 1 Input (obere Position)
gespeistes Mikrofon DIP-Schalter 3 in die untere Position stellen. Zur Vorrangschaltung DIP-Schalter 4 in die obere Position stellen.
CD-Player).
CD-Player).
zusätzlichen Verstärkers.
9
Page 10
5
INBETRIEBNAHME
Verstärker aufstellen
Stellen Sie das Gerät auf eine ebene, feste Fläche. Achten Sie bei der Standortwahl darauf, dass Luft ungehindert durch alle Lüftungsschlitze entweichen kann, damit eine ausreichende Kühlung gewährleistet ist. Dauerhafte Überhitzung kann zu Schäden am Verstärker führen.
Lautsprecher anschließen
Hohe Spannung an den Anschlussklemmen beim Einsatz in ELA-Anlagen. Installation nur durch Fachpersonal! Anschluss nur im ausgeschalteten Zustand des Verstärkers.
Es können ELA-Lautsprecher mit 70-V- bzw. 100-V-Audioübertrager und 4-16--Lautsprecher bzw. Lautsprechergruppen mit einer Gesamtimpedanz von mindestens 16 angeschlossen werden.
• Schließen Sie ELA-Lautsprecher an die Klemmen „COM“ (Minuspol) und „100 V“ bzw. „70 V“ (Pluspol) an.
LEBENSGEFAHR!
• Schließen Sie niederohmige Lautsprecher an die Klemmen „COM" (Minuspol) und „4-16 “ (Pluspol) an.
• Achten Sie beim Anschluss auf die richtige Polarität (Plus- und Minusanschlüsse). Die Klemme „COM“ ist immer der Minuspol. Der Plusanschluss der Lautsprecherkabel ist immer besonders gekennzeichnet.
• Die Gesamtbelastung darf nicht mehr als 30 W
(CP-30P), 60 W
RMS
(CP-60P) oder 120 W
RMS
(CP-120P)
RMS
betragen, sonst wird der Verstärker überlastet und eventuell beschädigt.
• Achten Sie beim Zusammenschalten mehrerer 4-16--Lautsprecher darauf, dass die Gesamtimpedanz mindestens 4 Ω beträgt. Die folgende Abbildung zeigen verschiedene Möglichkeiten, die Mindestimpedanz einzuhalten.
Telefonanlage anschließen
TEL INPUT: Schließen Sie an diese Schraubklemmen eine Telefonzentrale mit Line-Pegel-Ausgang an. Der Eingang besitzt Priorität. Zur Vorrangschaltung des Eingangs stellen Sie DIP-Schalter 4 (21) in die untere Position. Sobald ein Signal anliegt, werden die Signale der anderen Eingänge ausgeblendet. Der Pegel wird mit dem Regler (9) eingestellt.
MOH OUTPUT: Über diese Schraubklemmen können Sie Musik in die Telefonanlage einspeisen, um sie für Anrufe in der Warteschleife zu nutzen. Dazu muss an der Telefonanlage ein entsprechender Eingang vorhanden sein.
10
Page 11
Audiogeräte anschließen
MIC 1: Schließen Sie an die sym. XLR-Buchse ein Mikrofon an. Zum Zuschalten einer +48-V-Phantom­speisung für Kondensatormikrofone stellen Sie DIP-Schalter 3 (21) in die untere Position. Der Pegel wird mit dem Regler (4) eingestellt. Zur Vorrangschaltung des Eingangs stellen Sie DIP-Schalter 4 (21) in die obere Position. Dann wird bei einer Mikrofondurchsage die Lautstärke der anderen Signalquellen automatisch gesenkt. Nach der Mikrofondurchsage wird der Pegel der anderen Kanäle wieder angehoben.
Achtung!
Wird die Phantomspeisung zugeschaltet, darf kein unsymmetrisches Mikrofon angeschlossen sein, da dieses beschädigt werden kann. Um Schaltgeräusche zu vermeiden, aktivieren Sie die Phantomspeisung nur, wenn der Verstärker ausgeschaltet oder alle Ausgangsregler auf Minimum gestellt sind.
MIC 2-3/LINE 1-2: An diese Eingänge können sowohl Mikrofone als auch Geräte mit Line-Pegel unsymmetrisch über 6,3-mm-Klinkenstecker angeschlossen werden. Für Mikrofonpegel stellen Sie DIP­Schalter 1 bzw. 2 (21) in die obere Position, für Line-Pegel in die untere Position. Der Pegel wird mit den Reglern (5) und (6) eingestellt.
LINE 3-4: Schließen Sie hier Geräte mit Line-Pegel (z. B. CD-Player) unsymmetrisch über Cinch-Buchsen an. Der Pegel wird mit den Reglern (7) und (8) eingestellt.
OUT: Dieser Cinch-Ausgang führt das Mischsignal. Schließen Sie hier z. B. einen zusätzlichen Verstärker an.
Steckerbelegung
Stromversorgung
Schließen Sie das Gerät nach dem Anschließen aller Geräte über das Netzkabel ans Netz an. Um den Verstärker bei einem Netzausfall weiter zu betreiben, kann an die Klemmen DC24V IN ein 24-V­Notstromakku angeschlossen werden.
11
Page 12
6
BEDIENUNG
1
Schalten Sie zunächst alle anderen Geräte der ELA-Anlage ein, um laute Schaltgeräusche zu vermeiden.
2
Stellen Sie vor dem Einschalten den Masterregler MASTER LEVEL und die Lautstärkeregler der Eingangskanäle auf Null, um zu Anfang eine zu hohe Lautstärke zu vermeiden. Schalten Sie dann den Verstärker mit dem Netzschalter ein. Die Betriebsanzeige ON leuchtet.
3
Drehen Sie den Masterregler so weit auf, dass das Mischungsverhältnis der Signalquellen optimal eingestellt werden kann.
4
Stellen Sie mit den Lautstärkereglern der Eingangskanäle das gewünschte Lautstärkeverhältnis für die Signalquellen ein. Drehen Sie die Regler der nicht verwendeten Eingänge auf Null.
5
Schalten Sie ggf. zur besseren Verständlichkeit einer Durchsage für Mikrofoneingang MIC 1 die Vorrangschaltung über DIP-Schalter 4 (21) ein.
6
Stellen Sie mit den Klangreglern das gewünschte Klangbild ein. Durch Verstellen der Regler lassen sich die Höhen (Regler TREBLE) und Bässe (Regler BASS) anheben bzw. senken. Stehen die Regler in Mittelstellung, findet keine Frequenzgangbeeinflussung statt.
7
Stellen Sie mit dem Masterregler die endgültige Gesamtlautstärke ein. Die 4-stufige LED-Kette zeigt den Ausgangspegel an: die gelbe CLIP-LED darf nicht ständig leuchten. Andernfalls drehen Sie den Masterregler etwas zurück.
8
Integrierte Schutzschaltungen verhindern Beschädigungen der Lautsprecher und des Verstärkers. Ist eine der Schaltungen aktiviert, sind die Lautsprecher elektrisch vom Verstärker getrennt und die LED PROT leuchtet rot auf:
• wenn an einem Lautsprecherausgang ein Kurzschluss aufgetreten ist
• bei Überlast
• bei Überhitzung Leuchtet die rote LED PROT während des Betriebs, muss der Verstärker ausgeschaltet und die Fehlerursache behoben werden.
Audioplayer
Das Gerät verfügt über einen Audioplayer, mit dem Musik von USB-Geräten und SD-Karten sowie kabellos von kompatiblen Bluetooth-Geräten wie Smartphones, Tablets und Notebooks wiedergeben werden kann. Zudem ist ein FM-Tuner mit automatischem Senderspeicher vorhanden. Mit der Taste MODE wählen Sie die gewünschte Quelle an. Die Bedienung des Audioplayers kann wahlweise über die Tasten an der Gerätevorderseite oder über die Fernbedienung erfolgen.
Bluetooth-Gerät
Nach dem Einschalten befindet sich das Gerät im Pairing-Modus. Über die Lautsprecher wird eine Durchsage ausgegeben und das Display zeigt „bt“. Aktivieren Sie nun die Bluetooth-Funktion an der
Bluetooth-Quelle und starten Sie die Gerätesuche. Wählen Sie „ verbinden Sie die Geräte. Sobald die Geräte gekoppelt sind, wird erneut eine Durchsage ausgegeben. Starten Sie jetzt die Wiedergabe der Musik an der Bluetooth-Quelle wie gewohnt. Sie wird dann über die Lautsprecher wiedergegeben. Auch die Bluetooth-Quelle kann mit der Fernbedienung bedient werden.
OMNITRONIC
“ aus der Liste aus und
12
Page 13
USB-Geräte und Speicherkarten
Für die Wiedergabe eines USB-Geräts stecken Sie dieses in den USB-Anschluss ein. Speichkarten schieben Sie mit den Kontakten nach oben in den Kartenschlitz. Das Display zeigt „USB“ bzw. „SD“. Nach dem Einsetzen wird der Datenträger eingelesen und danach die Wiedergabe automatisch gestartet. Mit der Fernbedienung steuern Sie die Musik bequem aus der Distanz.
Tuner-Betrieb
Durch langes Drücken der Taste [►] wird der automatische Senderspeicher gestartet. Dieser läuft vorwärts und speichert gut empfangbare Sender in Folge. Mit den Tasten PREV/[] und NEXT/[] werden die gespeicherten Sender aufgerufen. Mit den Zifferntasten [0-9] auf der Fernbedienung kann ein Sender durch Eingabe seiner Speicherplatznummer direkt angewählt werden.
Fernbedienung
Halten Sie die Fernbedienung beim Betätigen einer Taste immer in Richtung des Sensors am Gerät. Es muss eine Sichtverbindung zwischen der Fernbedienung und dem Gerät bestehen.
Taste Funktion PWR
Audioplayer ein/aus
MUTE
MODE
Stummschaltung
Umschalten zwischen USB/SD/Bluetooth/FM-Tuner
Wiederholfunktionen One/All
EQ
PREV / NEXT

Equalizereinstellungen
Kurzer Druck: vorheriger/nächster Titel bzw. Sender Langer Druck: schneller Rück-/Vorlauf
Wiedergabe/Pause bzw. automatischer Senderspeicher
/ Lautstärke verringern/erhöhen
0-9
Titelnummer bzw. Sender direkt anwählen
Hinweise
Die Fernbedienung wird mit eingesetzter Batterie geliefert. Damit die Batterie während der Lagerung nicht
entladen werden kann, befindet sich eine Isolierfolie zwischen der Batterie und den Batteriekontakten. Ziehen Sie vor dem ersten Betrieb die Folie auf der Rückseite der Fernbedienung aus dem Batteriehalter heraus. Anderenfalls ist die Fernbedienung nicht funktionstüchtig.
Lässt die Reichweite der Fernbedienung nach ist die Batterie verbraucht und muss auswechselt werden. Drücken Sie dazu auf der Rückseite der Fernbedienung den kleinen Riegel mit der Kerbe nach rechts und ziehen Sie gleichzeitig den Batteriehalter heraus. Für den Betrieb der Fernbedienung wird eine 3-V-Knopfzelle Typ CR 2025 benötigt. Achten Sie beim Einsetzen darauf, dass der Pluspol der Knopfzelle im Halter nach oben zeigt.
Entnehmen Sie vorsichtshalber die Batterie aus der Fernbedienung bei längerem Nichtgebrauch.
13
Page 14
7
REINIGUNG UND WARTUNG
Das Gerät sollte regelmäßig von Verunreinigungen wie Staub usw. gereinigt werden. Bevor Sie das Gerät reinigen, trennen Sie es von der Stromversorgung. Verwenden Sie zur Reinigung ein fusselfreies, angefeuchtetes Tuch. Auf keinen Fall Alkohol oder irgendwelche Lösungsmittel zur Reinigung verwenden!
Im Geräteinneren befinden sich außer der Sicherung keine zu wartenden Teile. Wartungs- und Service­arbeiten sind ausschließlich dem autorisierten Fachhandel vorbehalten!
Wenn die Feinsicherung des Gerätes defekt ist, darf diese nur durch eine Sicherung gleichen Typs ersetzt werden. Vor dem Sicherungswechsel ist das Gerät allpolig von der Netzspannung zu trennen (Netzstecker ziehen).
Sollten einmal Ersatzteile benötigt werden, verwenden Sie bitte nur Originalersatzteile. Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den autorisierten Fachhandel ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Sollten Sie noch weitere Fragen haben, steht Ihnen Ihr Fachhändler jederzeit gerne zur Verfügung.
..............................................................................................................................................................................
8
TECHNISCHE DATEN
CP-30P / CP-60P / CP-120P
Spannungsversorgung: 230 V AC, 50 Hz oder 24 V DC per Notstromakku Ausgangsleistung und
Gesamtanschlusswert: CP-30P: 30 W CP-60P: 60 W CP-120P: 120 W Ausgänge: Lautsprecher: 70/100 V oder 4-16 Ω (Klemmen) Line: 0,775 V (Cinch) Eingänge: Mic 1: 5-8 mV/600 Ω (XLR) Mic 2, 3 / Line 1, 2: 5-8 mV/600 Ω (Klinke, unsym.) Line 3, 4: 150-470 mV, 10 kΩ (Cinch) Tel., MOH: Klemmen Frequenzbereich: 60-15000 Hz Geräuschspannungsabstand: >85 dB (Line), >75 dB (Mic) Klirrfaktor: <0,5 % Audioplayer: Bluetooth, USB, SD(HC), FM-Tuner Schutzschaltungen: Überlast, Kurzschluss, Clip-Limiter, Überhitzung Maße: 320 x 238 x 93 mm Gewicht: CP-30P: 2,6 kg CP-60P: 7 kg CP-120P: 8 kg
Technische Daten können im Zuge der Weiterentwicklung des Produkts ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
, 60 W
RMS
, 100 W
RMS
, 200 W
RMS
14
Page 15
Produkt-Updates, Dokumentationen, Software und Support erhalten Sie unter www.omnitronic.de. Die neueste Version der Bedienungsanleitung finden Sie im Downloadbereich des Produkts.
© 2017 OMNITRONIC. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Dokument darf ohne schriftliche Genehmigung des Copyrightinhabers weder ganz noch teilweise reproduziert werden. Der Inhalt dieses Dokuments kann ohne vorherige Ankündigung modifiziert werden, wenn Änderungen in Methodik, Design oder Herstellung dies erforderlich machen.
Alle in diesem Dokument erwähnten Marken gehören den jeweiligen Eigentümern.
15
Page 16
1
INTRODUCTION
Thank you for having chosen an OMNITRONIC PA amplifier. If you follow the instructions given in this manual, we are sure that you will enjoy this device for a long period of time. Please keep this manual for future needs.
CAUTION!
Keep this device away from rain and moisture!
>>
>>
Every person involved with the installation, operation and maintenance of this device has to
• be qualified
• follow the instructions of this manual
• consider this manual to be part of the total product
• keep this manual for the entire service life of the product
• pass this manual on to every further owner or user of the product
• download the latest version of the user manual from the Internet
..............................................................................................................................................................................
For your own safety, please read this user manual carefully before you initially start-up.
This user manual is valid for the article numbers: 80709601, 80709602, 80709603. You can find the latest update at: www.omnitronic.de.
2
SAFETY INSTRUCTIONS
CAUTION! Be careful with your operations. With a dangerous voltage you can suffer a dangerous electric shock when touching the wires!
HEALTH HAZARD! By operating an amplifying system, you can produce excessive sound pressure levels that may lead to permanent hearing loss.
This device has left our premises in absolutely perfect condition. In order to maintain this condition and to ensure a safe operation, it is absolutely necessary for the user to follow the safety instructions and warning notes written in this user manual.
Damages caused by the disregard of this user manual are not subject to warranty. The dealer will not accept liability for any resulting defects or problems.
16
Page 17
Unpacking
Please make sure that there are no obvious transport damages. Should you notice any damages on the connection panel or on the casing, do not take the speaker system into operation and immediately consult your local dealer.
Protection Class
This device falls under protection class I. The power plug must only be plugged into a protection class I outlet. The voltage and frequency must exactly be the same as stated on the device. Wrong voltages or power outlets can lead to the destruction of the device and to mortal electrical shock.
Power Cord
Always plug in the power plug least. The power plug must always be inserted without force. Make sure that the plug is tightly connected with the outlet. Never let the power cord come into contact with other cables! Handle the power cord and all connections with the mains with particular caution! Never touch them with wet hands, as this could lead to mortal electrical shock. Never modify, bend, strain mechanically, put pressure on, pull or heat up the power cord. Never operate next to sources of heat or cold. Disregard can lead to power cord damages, fire or mortal electrical shock. The cable insert or the female part in the device must never be strained. There must always be sufficient cable to the device. Otherwise, the cable may be damaged which may lead to mortal damage. Make sure that the power cord is never crimped or damaged by sharp edges. Check the device and the power cord from time to time. If extension cords are used, make sure that the core diameter is sufficient for the required power consumption of the device. All warnings concerning the power cords are also valid for possible extension cords. Always disconnect from the mains, when the device is not in use or before cleaning it. Only handle the power cord by the plug. Never pull out the plug by tugging the power cord. Otherwise, the cable or plug can be damaged leading to mortal electrical shock. If the power plug or the power switch is not accessible, the device must be disconnected via the mains. If the power plug or the device is dusty, the device must be taken out of operation, disconnected and then be cleaned with a dry cloth. Dust can reduce the insulation which may lead to mortal electrical shock. More severe dirt in and at the device should only be removed by a specialist.
Liquids
There must never enter any liquid into power outlets, extension cords or any holes in the housing of the device. If you suppose that also a minimal amount of liquid may have entered the device, it must immediately be disconnected. This is also valid, if the device was exposed to high humidity. Also if the device is still running, the device must be checked by a specialist if the liquid has reduced any insulation. Reduced insulation can cause mortal electrical shock.
Foreign Objects
There must never be any objects entering into the device. This is especially valid for metal parts. If any metal parts like staples or coarse metal chips enter into the device, the device must be taken out of operation and disconnected immediately. Malfunction or short­circuits caused by metal parts may cause mortal injuries.
Avoiding Hum
Never install the amplifier next to highly sensitive devices like pre-amplifiers or tape decks, as the strong magnetic field of the amplifier can produce hum in these devices. The magnetic field is strongest directly above or below the amplifier. If a rack is used, the amplifier should be installed at the bottom and the highly sensitive devices at the top.
Prior to Switching on
Before the unit is switched on all faders and volume controls have to be set to zero or minimum position. Turn the amplifier on last and off first! Only connect the device when the power switch is off. Never connect output to output. Never connect the inputs or outputs to any power source (batteries, etc.)
Children and Amateurs
Keep away children and amateurs!
Maintenance and Service
There are no serviceable parts inside the speaker system. Maintenance and service operations are only to be carried out by authorized dealers!
WEEE Directive
When to be definitively put out of operation, take the unit(s) to a local recycling plant for a disposal which is not harmful to the environment. Do not dispose of as municipal waste. Contact your retailer or local authorities for more information.
Battery Directive
Never dispose of discharged batteries or defective rechargeable batteries in the household waste. Please take them to a special waste disposal or a collection container at your retailer.
17
Page 18
Cable
Pin International
3
OPERATING DETERMINATIONS
The PA mono mixing amplifiers of the CP series have been specially designed for the use in 100 V PA systems. PA speakers with 70 V and 100 V audio transformers or 4-16 speakers can be connected. It is possible to connect microphones and units with line level to the six inputs which can be mixed with each other. Microphone channel 1 is equipped with a priority function which reduces the volume of the other signal sources in case of an announcement. Additional screw terminals connect a telephone system. The PA amplifiers are provided with a built-in audio player for MP3 files from USB storage devices and SD(HC) cards as well as wireless music streaming from your Bluetooth devices such as smartphones, tablets and notebooks. An IR remote control is included for convenient control of the audio player.
Power Supply
This product is allowed to be operated with an alternating current of 230 V AC, 60 Hz and was designed for indoor use only. The occupation of the connection cables is as follows:
Brown Live L Blue Neutral N Yellow/Green Earth
The earth has to be connected! If the device will be directly connected with the local power supply network, a disconnection switch with a minimum opening of 3 mm at every pole has to be included in the permanent electrical installation. The device must only be connected with an electric installation carried out in compliance with the IEC standards. The electric installation must be equipped with a Residual Current Device (RCD) with a maximum fault current of 30 mA.
Installation
Do not shake the device. Avoid brute force when installing or operating the device. When choosing the installation spot, please make sure that the device is not exposed to extreme heat, moisture or dust. There should not be any cables lying around. You endanger your own and the safety of others!
Ambient Conditions
This device must never be operated or stockpiled in surroundings where splash water, rain, moisture or fog may harm the device. Moisture or very high humidity can reduce the insulation and lead to mortal electrical shocks. When using smoke machines, make sure that the device is never exposed to the direct smoke jet and is installed in a distance of 0.5 meters between smoke machine and device. The ambient temperature must always be between -5° C and +45° C. Keep away from direct insulation (particularly in cars) and heaters. The relative humidity must not exceed 50 % with an ambient temperature of 45° C. This device must only be operated in an altitude between -20 and 2000 m over NN. The ambient contamination must never exceed level 1 and must not be conducting, only dry. Never use the device during thunderstorms. Over voltage could destroy the device. Always disconnect the device during thunderstorms.
Transport
Please use the original packaging if the device is to be transported.
Cleaning
Never use solvents or aggressive detergents in order to clean the device! Rather use a soft and damp cloth.
Operation
Operate the device only after having familiarized with its functions. Do not permit operation by persons not qualified for operating the device. Most damages are the result of unprofessional operation!
Serial Barcode
Never remove the serial barcode from the device as this would make the guarantee void.
Modifications and Guarantee
Please note that damages caused by manual modifications on the device or unauthorized operation by unqualified persons are not subject to warranty. If this device will be operated in any way different to the one described in this manual, the product may suffer damages and the guarantee becomes void. Furthermore, any other operation may lead to dangers like short-circuit, burns, electric shock, etc.
Avoiding Hearing Loss
By operating amplifying systems, you can produce excessive sound pressure levels that may lead to permanent hearing loss. Please refer to the explanations under "Legal instructions".
Public and Industrial Use
Operating an amplification system in public or industrial areas, a series of safety instructions have to be followed that this manual can only give in part. The operator must therefore inform himself on the current safety instructions and consider them.
EU Declaration of Conformity
Steinigke Showtechnic GmbH hereby declares that this product CP-30P/CP-60P/CP-120P is in compliance with the essential requirements and other relevant provisions of Directive 2014/53/EU. The complete Declaration of Conformity can be found at www.steinigke.de.
18
Page 19
Legal Instructions
Operating an amplification system can produce extremely high noise levels that may cause a permanent hearing loss. The legal instructions for using an amplification system vary from country to country. The user must always inform himself on the legal instructions valid in his country and apply them to his situation.
Always monitor the sound pressure level when operating an amplification system in discotheques, concerts etc. Never exceed the permissible noise level exposures as specified by your authorities. The monitoring of the noise levels must be documented in an appropriate way.
In Germany, the following instructions are binding: Strafgesetzbuch § 223 ff: bundesrecht.juris.de/bundesrecht/stgb TA Lärm: www.umweltdaten.de DIN 15905-5: www.din.de Arbeitsstättenverordnung § 15: www.lgl.bayern.de/arbeitsschutz Berufsgenossenschaftliche Vorschrift BGV B3: www.pr­o.info VDI-Richtlinie: VDI 2058 Blatt 2: www.vdi.de
Hearing damage caused by high noise levels can be treated as physical injury and persecuted by law. Please note that the organizer is responsible for keeping to a specified noise level. If this noise level will be exceeded, the event may be cancelled immediately.
If the organizer does not fulfill his safety duties, he is reliable by civil law for any damages occurred, e.g.:
Pay the treatment costs of the damaged person. Pay a smart money to the damaged person.
Economic damage caused can be demanded from the operator of the amplification system.
If hired persons work with amplification systems: the noise levels of music events are almost always too high. This is why the entrepreneur has to set up warning signs and provide hearing protectors. The staff has to use these.
OMNITRONIC cannot be made liable for damages caused by incorrect installations and excessive noise levels!
..............................................................................................................................................................................
Information on Hearing Loss
More and more young people suffer from hearing loss of 25 decibel or more, mainly caused by loud music from portable MP3 and CD players or discotheques. Everybody operating amplification systems should know to what sound pressure levels he exposes his or the audience's hearing. As an average levels between 75 and 105 dB(A) in the discotheque or 95 and 115 dB(A) at a rock concert are reached. Individual peaks can exceed the pain level at 130 dB(A). Such levels are typical for motor chainsaws or jack hammers.
It is important to know that doubling the power increases the noise level by 3 dB. The human hearing does only recognize a doubling of the sound level when the noise level is increased by 10 dB. Damaging the hearing does not depend on the sound level but on the noise level and starts way before the pain level.
Many people deceive themselves by thinking that noise is something they can get accustomed to. It is possible that a positive opinion of a certain noise can reduce the physiological reaction, but the slow impacts on the inner
hearing must not be neglected: over stimulation and continuous elimination of the Cortic organ's hair cells.
The reason why some people have got accustomed to a certain noise level and are no longer disturbed is that they have already suffered a hearing damage. This damage makes the insensitive to those frequencies forming the loudest part of the noise. Getting accustomed to noise does not mean anything other than trying to get along with the hearing loss in everyday life. The hearing loss itself cannot be healed; it can only be compensated by hearing aids.
Subjectively, the hearing loss feels like dampened ears. This effect weakens with the time, but a loss in hearing sensitivity often remains.
In order to relax the hearing sufficiently, the noise level should not exceed 70 dB(A) for 10 hours. Higher noise levels during this relaxing period can prevent the relaxation and promote a permanent hearing damage (Tinnitus) or hearing loss. Therefore: Whoever wants to maintain his hearing should use hearing protectors!
10 dB Heartbeat 80 dB Heavy traffic or telephone ringing
20-30 dB Whisper 90 dB Pneumatic drill
40 dB Average home 100 dB Power mower
50 dB Light traffic 120 dB Boom box in car
60 dB Normal conversation 130 dB Pain level
70 dB Vacuum cleaner 140 dB Jet plane 30 meters overhead
Overview on the Different Noise Levels
19
Page 20
4 5 6 7 8 9 10
11 12
2
3
1
4
OPERATING ELEMENTS & CONNECTIONS
This user manual describes the CP-120P as a reference. The other models are similar in construction.
Front Panel
No. Element Function
1 Audio player with four operating
buttons
2 Status indicators • ON: Lights up when the amplifier is turned on
3 POWER switch
4 MIC 1 control
5 MIC 2/LINE 1 control
6 MIC 3/LINE 2 control
7 LINE 3 control
8 LINE 4 control
9 TEL control
10 BASS control
11 TREBLE control
12 MASTER LEVEL control Controls the volume of the mixed signal at the line output and speaker
/VOL- and /VOL+: previous/next title or radio station (short actuation) and volume up/down (long actuation)
• ►
/SCAN: play/pause (short actuation) and auto station memory (long
actuation)
• MODE: selects the source (Bluetooth, SD card, USB or Radio)
• PROT: Lights up with activated protective circuit
• CLIP: Lights up in case of overload
• -30/-10/0: level indication for the audio signal
Turns the amplifier on and off
Level control for microphone input 1
Level control for microphone input 2 or line input 1
Level control for microphone input 3 or line input 2
Level control for line input 3
Level control for line input 4
Level control for the telephone input
Tone control for the low frequencies of the mixed signal
Tone control for the high frequencies of the mixed signal
outputs
20
Page 21
15 16
17 18
21 22 23
13 14
19 20
24 25
Rear Panel
No. Element Function
13 Power input with fuse holder Used to plug in the supplied power cable. Only use fuses of the same
rating and power. The correct fuse value is specified on the rear panel. Only replace the fuse when the unit is disconnected from the mains.
14 Antenna connection Connection for the included antenna. Put the antenna in a vertical position
for FM reception.
15 DC24V IN terminals
16 SPEAKER OUTPUT terminals • COM: common ground connection for all speakers
17
TEL INPUT terminals
18 MOH OUTPUT terminals To feed music on your telephone system for people waiting to be
19 MIC 2/LINE 1 input Unbalanced 6.3 mm jack for connecting a dynamic microphone or a line
20 MIC 3/LINE 2 input Unbalanced 6.3 mm jack for connecting a dynamic microphone or a line
21 CONTROL DIP switches
22 MIC 1 input Balanced XLR jack for connecting a microphone. For a phantom-powered
23 LINE 3 input
24 LINE 4 input
25 OUT output
Screw terminals for a 24 V emergency power
• 4Ω/8Ω/16Ω: for connecting 4-16 Ω speakers
• 70V/100V: for connecting 70 V and 100 V speakers
Connection for telephone systems with line level output or another line signal source for important announcements. To enable the priority circuit set DIP switch 4 to the lower position.
answered
level audio device
level audio device
• 1 and 2: line level (lower position) or microphone level (upper position)
• 3: phantom power on (lower position) or off (upper position)
• 4: priority enabled for telephone input (lower position) or MIC 1 input
(upper position)
microphone set DIP switch 3 to the lower position. To enable the priority circuit set DIP switch 4 to the upper position
RCA jacks for connecting audio units with line level (e.g. CD player)
RCA jacks for connecting audio units with line level (e.g. CD player)
RCA jacks for the mixed signal to connect, e.g. an additional amplifier
21
Page 22
5
SETUP
Placing the Amplifier
Set up the amplifier on an even, solid surface. In order to ensure sufficient cooling, air must always be able to flow freely through all air vents. Steady overheating will damage the amplifier.
Connecting Speakers
DANGER TO LIFE! High voltage at terminals when using 100 V PA systems. Installation by skilled personnel only! Turn off amplifier before connecting.
Either PA speakers with 70 V and 100 V audio transformers or 4-16 speakers or speaker groups can be connected.
• Connect PA speakers to the terminals “COM” (negative pole) and “70V” or “100V” (positive pole).
• Connect low-impedance speakers to the terminals “COM” (negative pole) and "4-16 " (positive pole).
• When connecting, observe the correct polarity (positive and negative connections). The positive connection of the speaker cables is always specially marked.
• The total load must not exceed 30 W
(CP-30P), 60 W
RMS
(CP-60P) or 120 W
RMS
(CP-120P) otherwise
RMS
the amplifier may be damaged by overload.
• When interconnecting several 4-16 speakers, it is especially important to consider that the minimum total impedance is 4 Ω. The following figure shows various options to obtain the minimum impedance.
Connecting a Telephone System
TEL INPUT: Use these screw terminals to connect a telephone system with line level output. To enable the priority circuit set DIP switch 4 (21) to the lower position. With a signal present at this input, the signals at the other inputs will then be faded out. The level is adjusted by the front control (9).
MOH OUTPUT:
A dedicated input should be available on your telephone system.
These screw terminals will feed music on your telephone system for people waiting to be answered.
22
Page 23
Connecting Audio Units
MIC 1: This balanced XLR input connects a microphone. To enable a +48 V phantom power for condenser microphones set DIP switch 3 (21) to the lower position. The level is adjusted by the front control (4). To enable the priority circuit set DIP switch 4 (21) to the upper position. In case of an announcement the level of the other channels is attenuated. After the announcement, the level of the other channels slowly returns to the original level.
Caution!
If the phantom power is switched on, no microphone with unbalanced output must be connected. Otherwise this microphone may be damaged. To prevent switching noise, only phantom power when the amplifier is switched off or when all output controls are set to minimum.
MIC 2-3/LINE 1-2: These unbalanced 6.3 mm jacks connect both microphones and units with line level. Set DIP switch 1 and/or 2 (21) to the upper position for microphone level or to the lower position for line level. The level is adjusted by the front controls (5) and (6).
LINE 3-4: Use these unbalanced RCA jacks to connect units with line level (e.g. CD players). The level is adjusted by the front controls (7) and (8).
OUT: This unbalanced RCA output provides the mixed signal to connect, e.g. an additional amplifier
Connector Configuration
Power Supply
Finally connect the device to a mains outlet with the mains cable. For continuous operation of the amplifier in case of a possible mains failure, a 24 V rechargeable battery can be connected to the terminals DC24V IN.
23
Page 24
6
OPERATION
1
To prevent loud switching noise, first switch on all other units of the PA system.
2
Prior to switching on, turn the master control MASTER LEVEL and the level controls of the input channels to zero to avoid a high volume at the beginning. Then switch on the unit with the power switch. The power indicator lights up.
3
Turn up the master control so that the mixing ratio of the signal sources can be adjusted in an optimum way.
4
Adjust the desired volume ratio with the level controls of the input channels. Turn the controls of the inputs not used to zero.
5
To improve the audibility of an announcement via microphone input MIC 1 enable the priority circuit by setting DIP switch 4 to the lower position.
6
Adjust the desired sound with the tone controls. By adjusting the tone controls, the high frequencies (control TREBLE) and the low frequencies (control BASS) can be boosted or attenuated. With the controls in mid-position, the frequency response is not affected.
7
Adjust the definite level of the total volume with the master control. The 4-step LED row shows the output level: the yellow CLIP LED must not light permanently. Otherwise slightly turn back the master control.
8
The integrated protective circuits prevent damage to the speakers and the amplifier. If activated, the speakers are electrically separated from the amplifier and the LED PROT lights up:
• in case of a short-circuit at a speaker output
• in case of overload
• in case of overheat If the red LED PROT lights up during operation, the amplifier has to be switched off and the cause of the fault has to be removed.
Audio Player
The amplifier features an audio player for MP3 files from USB storage devices and SD cards as well as wireless music streaming from your Bluetooth devices such as smartphones, tablets and notebooks. An FM tuner with automatic station memory. Use the MODE button to select the desired signal source. The audio player can either be operated via the buttons on the front panel or via the remote control.
Bluetooth Devices
After switching on, the audio player will enter the pairing mode. A message will be played via the speakers and the display indicates ”bt”. Now activate the Bluetooth function at the Bluetooth source and start the
device scan. Select “ another message will be played. Then play music at the Bluetooth source as you normally would and the sound will come out of the speakers. You can operate the Bluetooth source with the remote control, too.
OMNITRONIC
“ from the list and connect the devices. Once the devices are paired,
24
Page 25
USB Devices and Memory Cards
Insert a USB device into the USB port and/or a memory card into the card slot (contacts pointing upwards). The display indicates “USB“ or “SD“. After loading a data carrier, it is selected as the playback medium and the playback will start automatically. Use the remote control to operate the music conveniently from a distance.
Tuner Mode
Long actuation of the button [►] starts the automatic station memory. The automatic station memory will be running forward and stores stations with good receptions. Stored stations can be called with the buttons PREV/[] and NEXT/[]. For direct selection of a station use the numerical keys [0-9] on the remote control.
Remote Control
When actuating a button, always direct the remote control towards the sensor. There must be no obstacles between remote control and the sensor.
Button Function PWR
Audio player on/off
MUTE
MODE
EQ
PREV / NEXT

/ Volume down/up
0-9
Notes
The remote control is supplied with a battery inserted. An insulating foil between the battery and the battery
contacts prevents the battery from being discharged during storage. Prior to the first operation remove the foil from the battery support on the rear side of the remote control. Otherwise operation of the remote control is not possible.
If the range of the remote control decreases, replace the battery. For this purpose, on the rear side of the remote control press the small bar with the groove to the right and at the same time remove the battery support. For operation, one 3 V button cell type CR 2025 is required. When inserting, pay attention that the positive pole of the button cell shows upwards in the support.
Remove the battery from the remote control as a precaution if the device is not used for a longer period of time.
Mute
Switches between USB/SD/Bluetooth/FM tuner
Repeat functions One/All
Equalizer settings
Short actuation: previous/next title or radio station Long actuation: fast rewind/forward
Play/pause or auto station memory
Direct title or station selection
25
Page 26
7
CLEANING AND MAINTENANCE
Disconnect from mains before starting maintenance operation! We recommend a frequent cleaning of the device. Please use a soft lint-free and moistened cloth. Never use alcohol or solvents!
There are no serviceable parts inside the device except for the fuse. Maintenance and service operations are only to be carried out by authorized dealers.
If the fine-wire fuse of the device fuses, only replace the fuse by a fuse of same type and rating. Before replacing the fuse, unplug mains lead.
Should you need any spare parts, please use genuine parts. If the power supply cable of this device becomes damaged, it has to be replaced by a special power supply cable available at your dealer.
Should you have further questions, please contact your dealer.
..............................................................................................................................................................................
8
TECHNICAL SPECIFICATIONS
CP-30P / CP-60P / CP-120P
Power supply: 230 V AC, 50 Hz or 24 V DC emergency power battery Output power and power consumption: CP-30P: 30 W CP-60P: 60 W CP-120P: 120 W Outputs: Speakers: 70/100 V oder 4-16 Ω (screw connectors) Line: 0.775 V (RCA) Inputs: Mic 1: 5-8 mV/600 Ω (XLR) Mic 2, 3 / Line 1, 2: 5-8 mV/600 Ω (6.3 mm jack, unbal.) Line 3, 4: 150-470 mV, 10 kΩ (RCA) Tel., MOH: screw connectors Frequency range: 60-15000 Hz S/N ratio: >85 dB (line), >75 dB (mic) THD: <0.5 % Audio player: USB, SD(HC), FM tuner, Bluetooth Protective circuits: Overload, short circuit, clip limiter, overheat Dimensions: 320 x 238 x 93 mm Weight: CP-30P: 2.6 kg CP-60P: 7 kg CP-120P: 8 kg
Specifications are subject to change without notice due to product improvements.
, 60 W
RMS
, 100 W
RMS
, 200 W
RMS
26
Page 27
For product updates, documentation, software and support please visit www.omnitronic.de. You can find the latest version of this user manual in the product’s download section.
© 2017 OMNITRONIC. All rights reserved. No part of this document may be reproduced in any form without the written permission of the copyright owner. The contents of this document are subject to revision without notice due to continued progress in methodology, design, and manufacturing.
All trademarks mentioned herein are the property of their respective owners.
27
Page 28
CP
CPCP
CP
----
30P/CP
30P/CP30P/CP
30P/CP
----
60P/CP
60P/CP60P/CP
60P/CP
----
120P
120P120P
120P
© OMNITRONIC 2017
D00110397 Version 1.0
Loading...