Omnitronic CP-60P, CP-30P, CP-120P User Manual

n
CP-30P/60P/120P
ELA-Mono-Mischverstärker
• CP-30P: 1 x 30 W
• CP-60P: 1 x 60 W
• CP-120P: 1 x 120 W
• Integrierter Audioplayer mit Bluetooth-Empfänger und IR-Fernbedienung
• Kabellose Musikübertragung von Ihren Musikgeräten (z. B. Smartphone, Tablet) über Bluetooth
• SD-Kartensteckplatz und USB-Anschluss
• FM-Tuner mit Auto Scan
• 3 Mikrofon-Eingänge mit getrennten Lautstärkereglern
• Mic 1 (XLR) mit Phantomspeisung und Priority­Funktion
• Mic 2 und 3 (Klinke) umschaltbar Mic/Line
• 2 Aux-Eingänge (Cinch) mit getrennten Lautstärkereglern
• 1 Telefon-Eingang mit Priority- und MOH-Funktion (Music on Hold) für Telefonzentralen mit Audioausgang
• 1 Line-Ausgang (Cinch)
• Anschlüsse für 70-V- oder 100-V-ELA-Lautsprecher
• Anschlüsse für niederohmige Lautsprecher (4-16 Ohm)
• Bass-, Höhen- und Masterregler für das Ausgangsignal
• 4-fache LED-Pegelanzeige
• Schutzschaltungen mit LED-Anzeige: Überlast, Kurzschluss, Clip-Limiter, Überhitzung
• Lüftergekühlt
• Netz- und 24-V-Notstrombetrieb
• Tischgehäuse
PA Mono Mixing Amplifier
• CP-30P: 1 x 30 W
• CP-60P: 1 x 60 W
• CP-120P: 1 x 120 W
• Built-in audio player with Bluetooth receiver and IR remote control
• Stream music wirelessly from your mobile devices (e.g. smartphone, tablet) via Bluetooth
• SD card slot and USB input
• FM tuner with auto scan
• Microphone inputs with separate level controls
• Mic 1 (XLR) with phantom power and priority circuit
• Mic 2 and 3 (jack) switchable mic/line
• 2 aux inputs (RCA) with separate level controls
• 1 telephone input with priority and MOH circuit (Music on Hold) for telephone systems with audio output
• 1 line output (RCA)
• PA outputs for 70 V or 100 V PA speakers
• PA outputs for low-impedance speakers (4-16 ohms)
• Treble and bass and master controls for the output signal
• 4-fold LED level display
• Protection circuits with LED indication: overload, short circuit, clip limiter, overheat
• Fan-cooled
• Mains operation and 24 V emergency power operation
• Compact desktop console
2
Inhaltsverzeichnis
1 EINFÜHRUNG ................................................................................................................................................. 4
2 SICHERHEITSHINWEISE ............................................................................................................................... 4
3 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG ................................................................................................ 6
Rechtliche Hinweise ....................................................................................................................................... 7
4 BEDIENELEMENTE UND ANSCHLÜSSE ..................................................................................................... 8
Frontseite ....................................................................................................................................................... 8
Rückseite ....................................................................................................................................................... 9
5 INBETRIEBNAHME ......................................................................................................................................10
Verstärker aufstellen .................................................................................................................................... 10
Lautsprecher anschließen ............................................................................................................................ 10
Telefonanlage anschließen .......................................................................................................................... 10
Audiogeräte anschließen ............................................................................................................................. 11
Steckerbelegung .......................................................................................................................................... 11
Stromversorgung .......................................................................................................................................... 11
6 BEDIENUNG .................................................................................................................................................12
Audioplayer .................................................................................................................................................. 12
Bluetooth-Gerät ............................................................................................................................................ 12
USB-Geräte und Speicherkarten ................................................................................................................. 13
Tuner-Betrieb ............................................................................................................................................... 13
Fernbedienung ............................................................................................................................................. 13
7 REINIGUNG UND WARTUNG ......................................................................................................................14
8 TECHNISCHE DATEN ..................................................................................................................................14
..............................................................................................................................................................................
Table of Contents
1 INTRODUCTION ...........................................................................................................................................16
2 SAFETY INSTRUCTIONS ............................................................................................................................16
3 OPERATING DETERMINATIONS ................................................................................................................18
Legal Instructions ......................................................................................................................................... 19
4 OPERATING ELEMENTS & CONNECTIONS .................................................................................................20
Front Panel ................................................................................................................................................... 20
Rear Panel ................................................................................................................................................... 21
5 SETUP ...........................................................................................................................................................22
Placing the Amplifier .................................................................................................................................... 22
Connecting Speakers ................................................................................................................................... 22
Connecting a Telephone System ................................................................................................................. 22
Connecting Audio Units................................................................................................................................ 23
Connector Configuration .............................................................................................................................. 23
Power Supply ............................................................................................................................................... 23
6 OPERATION .................................................................................................................................................24
Audio Player ................................................................................................................................................. 24
Bluetooth Devices ........................................................................................................................................ 24
USB Devices and Memory Cards ................................................................................................................ 25
Tuner Mode .................................................................................................................................................. 25
Remote Control ............................................................................................................................................ 25
7 CLEANING AND MAINTENANCE ...............................................................................................................26
8 TECHNICAL SPECIFICATIONS...................................................................................................................26
3
1
EINFÜHRUNG
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen Sicherheit diese
>>
Bedienungsanleitung sorgfältig.
Diese Bedienungsanleitung gilt für die Artikelnummern: 80709601, 80709602, 80709603.
Die neueste Version finden Sie online:
Wir freuen uns, dass Sie sich für einen PA-Verstärker von OMNITRONIC entschieden haben. Wenn Sie nachfolgende Hinweise beachten, sind wir sicher, dass Sie lange Zeit Freude an Ihrem Kauf haben werden. Bitte bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für weiteren Gebrauch auf.
Alle Personen, die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung dieses Produkts zu tun haben, müssen
• entsprechend qualifiziert sein
• diese Bedienungsanleitung genau beachten
• die Bedienungsanleitung als Teil des Produkts betrachten
• die Bedienungsanleitung während der Lebensdauer des Produkts behalten
• die Bedienungsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des Produkts weitergeben
• sich die letzte Version der Anleitung im Internet herunter laden
..............................................................................................................................................................................
2
SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG!
Gerät vor Feuchtigkeit und Nässe schützen!
ACHTUNG! Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit gefährlicher Netzspannung. Bei dieser Spannung können Sie einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten!
GESUNDHEITSRISIKO! Beim Betreiben einer Beschallungsanlage lassen sich Lautstärkepegel erzeugen, die zu irreparablen Gehörschäden führen können.
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender unbedingt die Sicherheits­hinweise und die Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für daraus resultierende Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
4
Inbetriebnahme
Bitte überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme, ob kein offensichtlicher Transportschaden vorliegt. Sollten Sie Schäden an der Netzleitung oder am Gehäuse entdecken, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und setzen sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
Schutzklasse
Der Aufbau entspricht der Schutzklasse I. Der Netzstecker darf nur an eine Schutzkontakt-Steckdose angeschlossen werden, deren Spannung und Frequenz mit dem Typenschild des Gerätes genau übereinstimmt. Ungeeignete Spannungen und ungeeignete Steckdosen können zur Zerstörung des Gerätes und zu tödlichen Stromschlägen führen.
Netzstecker
Den Netzstecker immer als letztes einstecken. Der Netzstecker muss dabei gewaltfrei eingesetzt werden. Achten Sie auf einen festen Sitz des Netzsteckers. Lassen Sie die Netzleitung nicht mit anderen Kabeln in Kontakt kommen! Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und -anschlüssen. Fassen Sie diese Teile nie mit feuchten Händen an! Feuchte Hände können tödliche Stromschläge zur Folge haben. Netzleitungen nicht verändern, knicken, mechanisch belasten, durch Druck belasten, ziehen, erhitzen und nicht in die Nähe von Hitze- oder Kältequellen bringen. Bei Missachtung kann es zu Beschädigungen der Netzleitung, zu Brand oder zu tödlichen Stromschlägen kommen. Die Kabeleinführung oder die Kupplung am Gerät dürfen nicht durch Zug belastet werden. Es muss stets eine ausreichende Kabellänge zum Gerät hin vorhanden sein. Andernfalls kann das Kabel beschädigt werden, was zu tödlichen Stromschlägen führen kann. Achten Sie darauf, dass die Netzleitung nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden kann. Überprüfen Sie das Gerät und die Netzleitung in regelmäßigen Abständen auf Beschädigungen. Werden Verlängerungsleitungen verwendet muss sichergestellt werden, dass der Adernquerschnitt für die benötigte Stromzufuhr des Gerätes zugelassen ist. Alle Warnhinweise für die Netzleitung gelten auch für evtl. Verlängerungsleitungen. Gerät bei Nichtbenutzung und vor jeder Reinigung vom Netz trennen! Fassen Sie dazu den Netzstecker an der Grifffläche an und ziehen Sie niemals an der Netzleitung! Ansonsten kann das Kabel und der Stecker beschädigt werden was zu tödlichen Stromschlägen führen kann. Sind Stecker oder Geräteschalter, z. B. durch Einbau nicht erreichbar, so muss netzseitig eine allpolige Abschaltung vorgenommen werden. Wenn der Netzstecker oder das Gerät staubig ist, dann muss es außer Betrieb genommen werden, der Stromkreis muss allpolig unterbrochen werden und das Gerät mit einem trockenen Tuch gereinigt werden. Staub kann die Isolation reduzieren, was zu tödlichen Stromschlägen führen kann. Stärkere Verschmut­zungen im und am Gerät dürfen nur von einem Fachmann beseitigt werden. Die Endstufe und ihre Zuleitungen sind vor Blitzschlag zu schützen.
Flüssigkeit
Es dürfen unter keinen Umständen Flüssigkeiten aller Art in Steckdosen, Steckverbindungen oder in irgendwelche Geräteöffnungen oder Geräteritzen eindringen. Besteht der Verdacht, dass - auch nur minimale - Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen sein könnte, muss das Gerät sofort allpolig vom Netz
getrennt werden. Dies gilt auch, wenn das Gerät hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt war. Auch wenn das Gerät scheinbar noch funktioniert, muss es von einem Fachmann überprüft werden ob durch den Flüssigkeitseintritt eventuell Isolationen beeinträchtigt wurden. Reduzierte Isolationen können tödliche Stromschläge hervorrufen.
Metallteile
In das Gerät dürfen keine fremden Gegenstände gelangen. Dies gilt insbesondere für Metallteile. Sollten auch nur kleinste Metallteile wie Heft- und Büroklammern oder gröbere Metallspäne in das Gerät gelangen, so ist das Gerät sofort außer Betrieb zu nehmen und allpolig vom Netz zu trennen. Durch Metallteile hervorgerufene Fehlfunktionen und Kurzschlüsse können tödliche Verletzungen zur Folge haben.
Vermeidung von Brummstörungen
Installieren Sie die Endstufe niemals in der Nähe von hochsensiblen Geräten wie Vorverstärkern oder Kassettendecks, da das starke Magnetfeld der Endstufe bei diesen Geräten Brummstörungen erzeugen kann. Dieses Magnetfeld ist direkt ober- und unterhalb der Endstufe am stärksten. Wird ein Rack verwendet, sollte die Endstufe ganz unten und die hochsensiblen Geräte ganz oben installiert werden.
Vor dem Einschalten
Bevor das Gerät eingeschaltet wird, müssen alle Fader und Lautstärkeregler auf Null oder auf Minimum gestellt werden. Endstufen immer zuletzt einschalten und zuerst ausschalten! Schließen Sie das Gerät nur im ausgeschalteten Zustand an! Schließen Sie die Ein­oder Ausgänge niemals an eine Stromquelle an (Batterie, o.ä.). Vermeiden Sie unter allen Umständen, dass Ausgang mit Ausgang verbunden wird!
Kinder und Laien
Kinder und Laien vom Gerät fern halten.
Wartung und Service
Im Gehäuseinneren befinden sich keine zu wartenden Teile. Eventuelle Servicearbeiten sind ausschließlich dem autorisierten Fachhandel vorbehalten!
WEEE-Richtlinie
Bitte übergeben Sie das Gerät am Ende seiner Nutzungsdauer zur umweltgerechten
Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb. Nicht im Hausmüll entsorgen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder die zuständige örtliche Behörde.
Batterierichtlinie
Verbrauchte Batterien dürfen nicht im Hausmüll
entsorgt werden. Bitte entsorgen Sie sie nur
über offizielle Sammelstellen oder Sammelbehälter im Fachhandel.
5
Leitung
Pin International
3
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Die ELA-Mono-Mischverstärker der CP-Serie sind speziell für den Einsatz in ELA-Beschallungsanlagen konzipiert. Es stehen Ausgänge für ELA-Lautsprecher mit 70-V- und 100-V-Audioübertrager oder 4-16-Ω-Lautsprecher zur Verfügung. An die sechs mischbaren Eingänge können Mikrofone und Geräte mit Line-Pegel angeschlossen werden. Mikrofonkanal 1 ist mit einer Prioritätsschaltung ausgestattet, die bei einer Durchsage die Lautstärke der anderen Signalquellen reduziert. Zusätzlich sind Schraubklemmen für eine Telefonanlage vorhanden. Musik von Smartphones, Tablets und Computern kann ganz leicht kabellos per Bluetooth auf den integrierten Audioplayer übertragen werden. Ein UKW­Empfänger sowie Steckplätze für USB- und SD(HC)-Speichermedien sind ebenfalls vorhanden. Der Audioplayer kann bequem per Fernbedienung gesteuert werden.
Spannungsversorgung
Dieses Produkt ist für den Anschluss an 230 V, 50 Hz Wechselspannung zugelassen und wurde ausschließlich zur Verwendung in Innenräumen konzi­piert. Die Belegung der Anschlussleitungen ist wie folgt:
Braun Außenleiter L Blau Neutralleiter N Gelb/Grün Schutzleiter
Der Schutzleiter muss unbedingt angeschlossen werden! Wenn das Gerät direkt an das örtliche Stromnetz angeschlossen wird, muss eine Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung an jedem Pol in die festverlegte elektrische Installation eingebaut werden. Das Gerät darf nur an eine Elektroinstallation angeschlossen werden, die den VDE-Bestimmungen DIN VDE 0100 entspricht. Die Hausinstallation muss mit einem Fehlerstromschutz-schalter (RCD) mit 30 mA Bemessungsdifferenzstrom ausgestattet sein.
Inbetriebnahme
Vermeiden Sie Erschütterungen und jegliche Gewaltanwendung bei der Installierung oder Inbetriebnahme des Gerätes. Achten Sie bei der Wahl des Installationsortes darauf, dass das Gerät nicht zu großer Hitze, Feuchtigkeit und Staub ausgesetzt wird. Vergewissern Sie sich, dass keine Kabel frei herumliegen. Sie gefährden Ihre eigene und die Sicherheit Dritter!
Umgebungsbedingungen
Das Gerät darf nicht in einer Umgebung eingesetzt oder gelagert werden, in der mit Spritzwasser, Regen, Feuchtigkeit oder Nebel zu rechnen ist. Feuchtigkeit oder sehr hohe Luftfeuchtigkeit kann die Isolation reduzieren und zu tödlichen Stromschlägen führen. Beim Einsatz von Nebelgeräten ist zu beachten, dass das Gerät nie direkt dem Nebelstrahl ausgesetzt ist und mindestens 0,5 m von einem Nebelgerät entfernt betrieben wird. Die Umgebungstemperatur muss zwischen -5° C und +45° C liegen. Halten Sie das Gerät von direkter Sonneneinstrahlung (auch beim Transport in geschlossenen Wägen) und Heizkörpern fern. Die relative Luftfeuchte darf 50 % bei einer Umgebungstemperatur von 45° C nicht überschreiten. Dieses Gerät darf nur in einer Höhenlage zwischen -20 und 2000 m über NN betrieben werden. Der Umgebungsverschmutzungsgrad darf 1 nicht überschreiten: keine oder nur trockene, nichtleitende Verschmutzung! Verwenden Sie das Gerät nicht bei Gewitter. Überspannung könnte das Gerät zerstören. Das Gerät bei Gewitter allpolig vom Netz trennen (Netzstecker ziehen).
Transport
Soll das Gerät transportiert werden, verwenden Sie bitte die Originalverpackung, um Transportschäden zu vermeiden.
Reinigung
Reinigen Sie die Lautsprecherbox niemals mit Lösungsmitteln oder scharfen Reinigungsmitteln, sondern verwenden Sie ein weiches und angefeuchtetes Tuch.
Unsachgemäße Bedienung
Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem Sie sich mit seinen Funktionen vertraut gemacht haben. Lassen Sie das Gerät nicht von Personen bedienen, die sich nicht mit dem Gerät auskennen. Wenn Geräte nicht mehr korrekt funktionieren, ist das meist das Ergebnis von unsachgemäßer Bedienung!
Serienbarcode
Der Serienbarcode darf niemals vom Gerät entfernt werden, da ansonsten der Garantieanspruch erlischt.
Eigenmächtige Veränderungen und Garantie
Beachten Sie bitte, dass eigenmächtige Veränderungen an dem Gerät aus Sicherheitsgründen verboten sind. Wird das Gerät anders verwendet als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben, kann dies zu Schäden am Produkt führen und der Garantieanspruch erlischt. Außerdem ist jede andere Verwendung mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluss, Brand, elektrischem Schlag, etc. verbunden.
Vermeidung von Gehörschäden
Beim Betreiben einer Beschallungsanlage lassen sich Lautstärkepegel erzeugen, die zu Gehörschäden führen können. Bitte beachten Sie unbedingt den Abschnitt "Rechtliche Hinweise".
Öffentlicher und gewerblicher Einsatz
Beim Einsatz dieser Endstufe in öffentlichen bzw. gewerblichen Bereichen ist eine Fülle von Vorschriften zu beachten, die hier nur auszugsweise wiedergegeben werden können. Der Betreiber muss sich selbständig um Beschaffung der geltenden Sicherheitsvorschriften bemühen und diese einhalten!
EU-Konformitätserklärung
Hiermit erklärt Steinigke Showtechnic GmbH, dass dieses Gerät CP-30P/CP-60P/CP-120P die grundlegenden Anforderungen und die übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 2014/53/EU erfüllt. Die vollständige Konformitätserklärung ist unter www.steinigke.de verfügbar.
6
Rechtliche Hinweise
Beim Betreiben einer Beschallungsanlage lassen sich Lautstärkepegel erzeugen, die zu Gehörschäden führen können. Nach DIN 15905 Teil 5 hat der Veranstalter die Pflicht, den Pegel zu messen, eine Überschreitung des Grenzwertes zu verhindern und die Messung zu protokollieren.
Bitte beachten Sie für den Themenkomplex "Lärm bei Veranstaltungen" die folgenden Rechtsgrundlagen: Strafgesetzbuch § 223 ff: bundesrecht.juris.de/bundesrecht/stgb TA Lärm: www.umweltdaten.de DIN 15905-5: www.din.de Arbeitsstättenverordnung § 15: www.lgl.bayern.de/arbeitsschutz Berufsgenossenschaftliche Vorschrift BGV B3: www.pr­o.info VDI-Richtlinie: VDI 2058 Blatt 2: www.vdi.de
Durch hohe Lautstärken hervorgerufene Gehörschädigungen können den Tatbestand der Körperverletzung erfüllen und strafrechtlich verfolgt werden. bitte beachten Sie, dass der Veranstalter für die Einhaltung von bestimmten Lärmpegeln verantwortlich ist. Wird dieser Lärmpegel überschritten, muss evtl. die Veranstaltung abgebrochen werden.
Kommt der Veranstalter seinen Verkehrssicherungspflichten nicht nach, ist er zivilrechtlich für alle dadurch entstehende Schäden haftbar, z. B.:
Die Krankenkasse der Geschädigten kann die Behandlungskosten einklagen.
Der Geschädigte selbst kann auf Schmerzensgeld klagen.
Dadurch entstehende (wirtschaftliche) Schäden können durch eine zivilrechtliche Klage vom Bediener der Anlage eingefordert werden.
Wenn sozialversicherungspflichtig Beschäftigte eine Beschallungsanlage betreiben gilt: Bei Musikveran­staltungen liegt fast immer ein Lärmbereich vor. Somit hat der Arbeitgeber Warnschilder aufzustellen und Gehörschutzmittel bereitzustellen. Die Arbeitnehmer haben diese zu benutzen.
Bitte beachten Sie: OMNITRONIC haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Installation und übermäßige Lautstärken verursacht werden!
..............................................................................................................................................................................
Kleine Hörkunde
Immer mehr junge Menschen leiden unter einem Hörverlust von 25 Dezibel und mehr, überwiegend hervorgerufen durch laute Musik von tragbaren MP3­Playern und CD-Abspielgeräten oder in der Diskothek.
Wer Musik über Beschallungsanlagen wiedergibt, sollte wissen, welchen Schallpegeln er sein Gehör und das des Publikums aussetzt. Sie erreichen im zeitlichen Mittel ohne weiteres 75 bis 105 dB(A) in der Disco bzw. 95 bis 115 dB(A) bei einem Rockkonzert. Einzelne Pegelspitzen können die Schmerzgrenze überschreiten, die bei 130 dB(A) liegt. Solche Werte sind typisch für den Betrieb einer Motorkettensäge oder eines Presslufthammers. Dabei ist zu beachten, dass eine Verdoppelung der Leistungszufuhr eine Steigerung des Schallpegels um 3 dB bedeutet. Das menschliche Gehör empfindet aber erst eine Steigerung des Schallpegels um 10 dB als eine Verdoppelung der Lautstärke. Die Schädigung des Gehörs hängt aber vom Schallpegel ab und setzt schon lange vor dem Erreichen der Schmerzgrenze ein!
Viele täuschen sich selbst mit der Vorstellung, dass Lärm etwas sei, woran man sich "gewöhne". Dass eine positive Einstellung zu einem bestimmten Geräusch physiologische Reaktionen abschwächen kann, soll nicht bestritten werden. Eine ganz andere Sache ist jedoch die schleichende Wirkung auf das Innenohr:
die Überreizung und allmähliche Auflösung der Haarzellen des Cortischen Organs. Der Grund, weshalb Menschen nach einer gewissen Belastungszeit Lärm, an den sie sich scheinbar "gewöhnt" haben, nicht mehr als störend empfinden, liegt schlicht darin, dass sie einen Hörschaden erlitten haben. Dieser macht sie unempfindlich für die Frequenzen, die den lautesten Teil des Lärms bilden. "Anpassung" an Lärm kann also nichts anderes bedeuten als den Versuch, mit der durch Lärm verursachten Taubheit im täglichen Leben zurechtzukommen. Die Taubheit selbst ist unheilbar; sie kann durch Hilfsmittel wie z. B. Hörgeräte nur sehr unvollkommen ausgeglichen werden.
Subjektiv wird die Hörverschlechterung so empfunden, als seien die Ohren "in Watte gepackt". Häufig bildet sie sich zwar recht rasch zurück, jedoch bleibt meist eine Einbuße der Hörempfindlichkeit zurück.
Um eine ausreichende Erholung des Gehörs zu gewährleisten, sollte der Lärmpegel während mindestens 10 Stunden nicht über 70 dB(A) steigen. Wesentlich höhere Schalldruckpegel während dieser Ruhepause können die Erholung erschweren und die Bildung einer bleibenden Gehörminderung oder eines Gehörschadens (Tinnitus) begünstigen. Verwenden Sie daher immer einen Gehörschutz!
20 dB Blätterrascheln 40 dB im Wohnraum bei geschlossenem Fenster 110 dB
60 dB Unterhaltung 125 dB startender Düsenjet in 100 m Entfernung
70 dB Großraumbüro 130 dB Schmerzgrenze
85 dB mittlerer Straßenverkehr 140 dB Düsentriebwerk in 25 Metern Entfernung
Übersicht über verschiedene Schallpegel
100 dB Presslufthammer
Rock-/Popkonzert (mit einigem Abstand zur Bühne)
7
4 5 6 7 8 9 10 11
12
2
3
1
4
BEDIENELEMENTE UND ANSCHLÜSSE
Diese Anleitung beschreibt exemplarisch das Modell CP-120P. Die Abbildungen und Eigenschaften der anderen Modelle sind ähnlich.
Frontseite
Nr. Element Funktion
1 Audioplayer mit vier
Bedientasten
2 Statusanzeigen • ON: Leuchtet als Betriebsanzeige
3 Netzschalter POWER
4 Regler MIC 1
5 Regler MIC 2/LINE 1
6 Regler MIC 3/LINE 2
7 Regler LINE 3
8 Regler LINE 4
9 Regler TEL
10 Regler BASS
11 Regler TREBLE
12 Regler MASTER LEVEL Regelt die Lautstarke des Mischsignals an den Line- und
/VOL- und /VOL+: Titel bzw. Sender zurück/vor (kurzer Tastendruck) und leiser/lauter (langer Tastendruck)
• ► /SCAN: Wiedergabe/Pause (kurzer Tastendruck) und automatischer Senderspeicher (langer Tastendruck)
MODE: Zur Wahl der Signalquelle (Bluetooth, SD-Karte, USB oder Radio)
• PROT: Leuchtet bei aktivierter Schutzschaltung
• CLIP: Leuchtet bei Übersteuerung
• -30/-10/0: Pegelanzeige für das Ausgangssignal
Schaltet das Gerät ein und aus
Lautstärkeregler für Mikrofoneingang 1
Lautstärkeregler für Mikrofoneingang 2 bzw. Line-Eingang 1
Lautstärkeregler für Mikrofoneingang 3 bzw. Line-Eingang 2
Lautstärkeregler für Line-Eingang 3
Lautstärkeregler für Line-Eingang 4
Lautstärkeregler für den Telefon-Eingang
Regelt die Bässe für das Mischsignal
Regelt die Höhen für das Mischsignal
Lautsprecherausgängen
8
15 16
17 18
21 22 23
13 14
19 20
24 25
Rückseite
Nr. Element Funktion
13 Netzanschluss mit
Sicherungshalter
14 Antennenanschluss Schließen Sie hier die beiliegende Antenne an und richten Sie sie für den
15 Anschlussklemmen DC24V IN
16 Klemmen SPEAKER OUTPUT • COM: Gemeinsamer Masseanschluss
17 Klemmen TEL INPUT Zum Anschluss einer Telefonzentrale mit Line-Pegel-Ausgang oder einer
18 Klemmen MOH OUTPUT
19 Eingang MIC 2/LINE 1 Unsym. 6,3-mm-Klinkenbuchse zum Anschluss eins dynamischen
20 Eingang MIC 3/LINE 2 Unsym. 6,3-mm-Klinkenbuchse zum Anschluss eins dynamischen
21 DIP-Schalter CONTROL
22 Eingang MIC 1 Sym. XLR-Buchse zum Anschluss eines Mikrofons; für ein phantom-
23 Eingang LINE 3 Cinch-Buchsen zum Anschluss von Audiogeräten mit Line-Ausgang (z. B.
24 Eingang LINE 4 Cinch-Buchsen zum Anschluss von Audiogeräten mit Line-Ausgang (z. B.
25 Ausgang OUT Cinch-Buchsen für das Mischsignal zum Anschluss z. B. eines
Stecken Sie hier die Netzleitung ein. Ersetzen Sie die Sicherung nur bei ausgestecktem Gerät und nur durch eine gleichwertige Sicherung. Der korrekte Wert ist am Gerät angegeben.
Radioempfang senkrecht auf.
Zum Anschluss eines 24-V-Notstromakkus
• 4Ω/8Ω/16Ω: Zum Anschluss von niederohmigen Lautsprechern
• 70V/100V: Zum Anschluss von 70-V- bzw. 100-V-Lautsprechern
anderen Line-Signalquelle für wichtige Durchsagen. Zur Vorrangschaltung DIP-Schalter 4 in die untere Position stellen.
Zum Einspeisen von Warteschleifenmusik in die Telefonanlage
Mikrofons bzw. eines Geräts mit Line-Pegel.
Mikrofons bzw. eines Geräts mit Line-Pegel.
• 1 und 2: Line-Pegel (untere Position) oder Mikrofonpegel (obere Position)
• 3: Phantomspeisung an (untere Position) oder aus (obere Position)
• 4: Vorrangschaltung Telefoneingang (untere Position) oder Mikrofoneingang MIC 1 Input (obere Position)
gespeistes Mikrofon DIP-Schalter 3 in die untere Position stellen. Zur Vorrangschaltung DIP-Schalter 4 in die obere Position stellen.
CD-Player).
CD-Player).
zusätzlichen Verstärkers.
9
Loading...
+ 19 hidden pages