Omnitronic COMBO-I60BT User Manual

Page 1
Page 2
Page 3
COMBO-160BT
Portable 1600-W-Beschallungsanlage
• Tragbares all-in-one PA-System für mobile Live- und DJ-Anwendungen
• Abnehmbarer 6-Kanal-Power-Mixer
• Dual-Class-D-Verstärker (2 x 80 W RMS)
• Integriertes Bluetooth-Audio-Streaming für kabellosen Musikgenuss
• 2 Fullrange-Lautsprecherboxen, jeweils mit 20-cm-Tieftöner und 25-mm-Hochtöner, Bassreflexsystem und Flansch für die Stativmontage
• 2 Mono-Eingänge Mic/Line mit 2-Band-EQ und regelbarem Reverb
• 1 Stereo-Line-Eingang
• 1 Stereo-AUX-Eingang für Audiogeräte ohne Bluetooth
• Jeder Kanal mit Lautstärkeregler
• Regelbarer Monitorausgang
• Masterregler mit Limiter-Anzeige
• USB-Dongle UWM-2HH für den Betrieb mit 2 Funkmikrofonen als Zubehör erhältlich
• Staufach für Kabel und Zubehör
• 2 Klinke-Lautsprecherkabel und Netzkabel im Lieferumfang enthalten
..............................................................................................................................................................................
Portable 160 W PA Sstem
• Ultra-portable all-in-one PA system for mobile live and DJ applications
• Detachable 6-channel power mixer with built-in MP3 player
• Dual class D amplifier (2 x 80 W RMS)
• Integrated Bluetooth audio streaming
• 2 full-range speaker systems, each with 20 cm woofer and 25 mm tweeter, bass reflex system and flange for speaker stands
• 2 mono inputs mic/line with 2-band EQ and adjustable reverb
• 1 stereo line input
• 1 stereo AUX input connects any non-Bluetooth device
• Volume control per channel
• Adjustable monitor output
• Master level control with limiter indication
• UWM-2HH USB dongle with 2 wireless microphones available as accessory
• Convenient accessory compartment
• Delivery includes 2 speaker cables and power cable
3
Page 4
Inhaltsverzeichnis
1 EINFÜHRUNG ................................................................................................................................................ 5
2 SICHERHEITSHINWEISE .............................................................................................................................. 5
3 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG ............................................................................................... 7
4 BEDIENELEMENTE UND ANSCHLÜSSE .................................................................................................... 8
5 INBETRIEBNAHME ..................................................................................................................................... 10
Aufstellen ..................................................................................................................................................... 10
Anschlüsse herstellen .................................................................................................................................. 10
6 BEDIENUNG ................................................................................................................................................ 10
Bluetooth-Verbindung mit mobilen Geräten herstellen ................................................................................ 11
Funkmikrofone verwenden (Zubehör) .......................................................................................................... 11
7 REINIGUNG UND WARTUNG ..................................................................................................................... 12
Sicherungswechsel ...................................................................................................................................... 12
8 UMWELTSCHUTZ ....................................................................................................................................... 12
Informationen zur Entsorgung ...................................................................................................................... 12
9 TECHNISCHE DATEN ................................................................................................................................. 13
Steckerbelegung .......................................................................................................................................... 13
Zubehör ........................................................................................................................................................ 13
D00118541, Version 1.0, Stand 23/07/2018
Produkt-Updates, Dokumentationen, Software und Support erhalten Sie unter www.omnitronic.de. Die neueste Version der Bedienungsanleitung finden Sie im Downloadbereich des Produkts.
© 2018 OMNITRONIC. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Dokument darf ohne schriftliche Genehmigung des Copyrightinhabers weder ganz noch teilweise reproduziert werden. Der Inhalt dieses Dokuments kann ohne vorherige Ankündigung modifiziert werden, wenn Änderungen in Methodik, Design oder Herstellung dies erforderlich machen.
Alle in diesem Dokument erwähnten Marken gehören den jeweiligen Eigentümern.
4
Page 5
1
EINFÜHRUNG
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein PA-System von OMNITRONIC entschieden haben. Wenn Sie nachfolgende Hinweise beachten, sind wir sicher, dass Sie lange Zeit Freude an Ihrem Kauf haben werden. Bitte bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für weiteren Gebrauch auf.
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen Sicherheit diese Bedienungs-
>>
anleitung sorgfältig.
Diese Bedienungsanleitung gilt für die Artikelnummer 11038894. Die neueste Version
finden Sie online: www.omnitronic.de.
Alle Personen, die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung dieses Gerätes zu tun haben, müssen
- entsprechend qualifiziert sein
- diese Bedienungsanleitung genau beachten
- die Bedienungsanleitung als Teil des Produkts betrachten
- die Bedienungsanleitung während der Lebensdauer des Produkts behalten
- die Bedienungsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des Produkts weitergeben
- sich die letzte Version der Anleitung im Internet herunter laden
..............................................................................................................................................................................
2
SICHERHEITSHINWEISE
Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit gefährlicher Netzspannung. Bei dieser Spannung können Sie einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten!
Die verwendeten Materialien dieser Lautsprecherbox sind normal entflammbar. Wird am Einsatzort B1 gefordert, muss der Betreiber die Oberfläche in regelmäßigen Abständen mit einem geeigneten Brandschutzmittel behandeln.
Gerät vor Feuchtigkeit und Nässe schützen!
ACHTUNG!
ACHTUNG!
BRANDGEFAHR!
GESUNDHEITSRISIKO!
Beim Betreiben einer Beschallungsanlage lassen sich Lautstärkepegel erzeugen, die zu irreparablen Gehörschäden führen können.
LEBENSGEFAHR!
Eine herabstürzende Lautsprecherbox kann tödliche Unfälle verursachen. Alle Sicherheits­ hinweise in dieser Bedienungsanleitung müssen unbedingt eingehalten werden.
5
Page 6
ACHTUNG!
Lautsprecheranlagen dürfen nur von unterwiesenen Personen betrieben werden. Gefahr durch abstürzende Boxen und von Gehörschäden durch zu hohe Schallpegel! Die wechselnden örtlichen Gegebenheiten müssen sicherheitstechnisch berücksichtigt werden.
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender unbedingt die Sicherheits­hinweise und die Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für daraus resultierende Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Inbetriebnahme
Bitte überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme, ob kein offensichtlicher Transportschaden vorliegt. Sollten Sie Schäden an der Netzleitung oder am Gehäuse entdecken, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und setzen sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
Schutzklasse
Der Aufbau entspricht der Schutzklasse I. Der Netz­stecker darf nur an eine Schutzkontakt-Steckdose angeschlossen werden, deren Spannung und Frequenz mit dem Typenschild des Gerätes genau überein­stimmt. Ungeeignete Spannungen und ungeeignete Steckdosen können zur Zerstörung des Gerätes und zu tödlichen Stromschlägen führen.
Netzstecker
Den Netzstecker immer als letztes einstecken. Der Netzstecker muss dabei gewaltfrei eingesetzt werden. Achten Sie auf einen festen Sitz des Netzsteckers. Lassen Sie die Netzleitung nicht mit anderen Kabeln in Kontakt kommen! Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und -anschlüssen. Fassen Sie diese Teile nie mit feuchten Händen an! Feuchte Hände können tödliche Stromschläge zur Folge haben. Netzleitungen nicht verändern, knicken, mechanisch belasten, durch Druck belasten, ziehen, erhitzen und nicht in die Nähe von Hitze- oder Kältequellen bringen. Bei Missachtung kann es zu Beschädigungen der Netzleitung, zu Brand oder zu tödlichen Stromschlägen kommen. Die Kabeleinführung oder die Kupplung am Gerät dürfen nicht durch Zug belastet werden. Es muss stets eine ausreichende Kabellänge zum Gerät hin vorhanden sein. Andernfalls kann das Kabel beschädigt werden, was zu tödlichen Stromschlägen führen kann. Achten Sie darauf, dass die Netzleitung nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden kann. Überprüfen Sie das Gerät und die Netzleitung in regelmäßigen Abständen auf Beschädigungen. Werden Verlängerungsleitungen verwendet muss sichergestellt werden, dass der Adernquerschnitt für die benötigte Stromzufuhr des Gerätes zugelassen ist. Alle Warnhinweise für die Netzleitung gelten auch für evtl. Verlängerungsleitungen. Gerät bei Nichtbenutzung und vor jeder Reinigung vom Netz trennen! Fassen Sie dazu den Netzstecker an der Grifffläche an und ziehen Sie niemals an der Netzleitung! Ansonsten kann das Kabel und der Stecker beschädigt werden was zu tödlichen Stromschlägen führen kann. Sind Stecker oder Geräteschalter, z. B. durch Einbau nicht erreichbar, so muss netzseitig eine allpolige Abschaltung vorge­nommen werden. Wenn der Netzstecker oder das Gerät staubig ist, dann muss es außer Betrieb
genommen werden, der Stromkreis muss allpolig unterbrochen werden und das Gerät mit einem trockenen Tuch gereinigt werden. Staub kann die Isolation reduzieren, was zu tödlichen Stromschlägen führen kann. Stärkere Verschmutzungen im und am Gerät dürfen nur von einem Fachmann beseitigt werden.
Flüssigkeit
Es dürfen unter keinen Umständen Flüssigkeiten aller Art in Steckdosen, Steckverbindungen oder in irgendwelche Geräteöffnungen oder Geräteritzen eindringen. Besteht der Verdacht, dass - auch nur minimale - Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen sein könnte, muss das Gerät sofort allpolig vom Netz getrennt werden. Dies gilt auch, wenn das Gerät hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt war. Auch wenn das Gerät scheinbar noch funktioniert, muss es von einem Fachmann überprüft werden ob durch den Flüssigkeits­eintritt eventuell Isolationen beeinträchtigt wurden. Reduzierte Isolationen können tödliche Stromschläge hervorrufen.
Metallteile
In das Gerät dürfen keine fremden Gegenstände gelangen. Dies gilt insbesondere für Metallteile. Sollten auch nur kleinste Metallteile wie Heft- und Büroklam­mern oder gröbere Metallspäne in das Gerät gelangen, so ist das Gerät sofort außer Betrieb zu nehmen und allpolig vom Netz zu trennen. Durch Metallteile hervor­gerufene Fehlfunktionen und Kurzschlüsse können tödliche Verletzungen zur Folge haben.
Rutschgefahr
Bitte beachten Sie, dass Boxen durch Bassschläge und Vibrationen verrutschen können. Außerdem stellen unbeabsichtigte Stöße durch DJs, Musiker oder das Publikum ein erhöhtes Risiko dar. Deshalb muss das PA-System immer gegen Verrutschen gesichert oder der entsprechende Bereich abgesperrt werden.
Vor dem Einschalten
Bevor das Gerät eingeschaltet wird, müssen alle Fader und Lautstärkeregler auf Null bzw. auf Minimum gestellt werden.
Kinder und Laien
Kinder und Laien vom Gerät fern halten.
Wartung und Service
Im Gehäuseinneren befinden sich keine zu wartenden Teile. Eventuelle Servicearbeiten sind ausschließlich dem autorisierten Fachhandel vorbehalten!
6
Page 7
Leitung
Pin International
3
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Das tragbare Verstärkersystem COMBO-160BT ist eine Kombination aus einem 2-Wege­Lautsprechersystem mit 20-cm-Basslautsprecher und einem 6-Kanal-Power-Mixer mit Anschlüssen für Mikrofone, Instrumente und Line-Quellen wie Notebooks und CD-Player. Der Dual-Class-D-Verstärker liefert eine Leistung von 2 x 80 Watt. Mit dem digitalen Effektprozessor können Hall-Effekte erzeugt werden. Kabellose Musikübertragung vom Smartphone oder Tablet ist per Bluetooth möglich.
Spannungsversorgung
Dieses Produkt ist für den Anschluss an 115/230 V, 50/60 Hz Wechselspannung zugelassen und wurde ausschließlich zur Verwendung in Innenräumen konzipiert. Die Belegung der Anschlussleitungen ist wie folgt:
Braun Außenleiter L Blau Neutralleiter N Gelb/Grün Schutzleiter
Der Schutzleiter muss unbedingt angeschlossen werden! Wenn das Gerät direkt an das örtliche Stromnetz angeschlossen wird, muss eine Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung an jedem Pol in die festverlegte elektrische Installation eingebaut werden. Das Gerät darf nur an eine Elektroinstallation angeschlossen werden, die den VDE-Bestimmungen DIN VDE 0100 entspricht. Die Hausinstallation muss mit einem Fehlerstromschutz­schalter (RCD) mit 30 mA Bemessungsdifferenzstrom ausgestattet sein.
Öffentlicher und gewerblicher Einsatz
Beim Einsatz einer Beschallungsanlage in öffentlichen bzw. gewerblichen Bereichen ist eine Fülle von Vorschriften zu beachten, die hier nur auszugsweise wiedergegeben werden können. Der Betreiber muss sich selbständig um Beschaffung der geltenden Sicherheitsvorschriften bemühen und diese einhalten!
Maximalleistung
Die angegebene Maximalleistung der Lautsprecherbox beschreibt kurzfristige Leistungsspitzen (Peak), die die Lautsprecher maximal aufnehmen können. Die entsprechende RMS-Dauerleistung ist - wie bei allen ähnlichen Lautsprechern (auch anderer Hersteller) ­deutlich geringer. Bitte achten Sie während des Betriebs darauf, dass die Lautsprecherboxen stets angenehm klingen. Werden Verzerrungen hörbar, ist davon auszugehen, dass entweder der Verstärker oder eine Lautsprecherbox überlastet ist. Dies kann schnell zu Schäden führen. Regeln Sie daher bei hörbaren Verzerrungen die Lautstärke entsprechend herunter, um Schäden zu vermeiden. Durch Überlast zerstörte Boxen sind von der Garantie ausgeschlossen.
Umgebungsbedingungen
Das Gerät darf nicht in einer Umgebung eingesetzt oder gelagert werden, in der mit Spritzwasser, Regen, Feuchtigkeit oder Nebel zu rechnen ist. Feuchtigkeit oder sehr hohe Luftfeuchtigkeit kann die Isolation reduzieren und zu tödlichen Stromschlägen führen. Die Umgebungstemperatur muss zwischen -5° C und +45° C liegen. Halten Sie das Gerät von direkter Sonneneinstrahlung (auch beim Transport in geschlossenen Wägen) und Heizkörpern fern. Die relative Luftfeuchte darf 50 % bei einer Umgebungs-
temperatur von 45° C nicht überschreiten. Dieses Gerät darf nur in einer Höhenlage zwischen -20 und 2000 m über NN betrieben werden. Beim Einsatz von Nebel­geräten ist zu beachten, dass die Box nie direkt dem Nebelstrahl ausgesetzt ist und mindestens 0,5 m von einem Nebelgerät entfernt betrieben wird. Der Raum darf nur so stark mit Nebel gesättigt sein, dass eine gute Sichtweite von mindestens 10 m besteht.
Inbetriebnahme
Vermeiden Sie Erschütterungen und jegliche Gewaltanwendung bei der Installierung oder Inbetriebnahme des Gerätes. Achten Sie bei der Wahl des Installationsortes darauf, dass das Gerät nicht zu großer Hitze, Feuchtigkeit und Staub ausgesetzt wird. Vergewissern Sie sich, dass keine Kabel frei herumliegen. Sie gefährden Ihre eigene und die Sicherheit Dritter! Das Gerät darf nur auf einen festen, ebenen, rutschfesten, erschütterungsfreien, schwingungsfreien und feuerfesten Untergrund aufgestellt werden. Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem Sie sich mit seinen Funktionen vertraut gemacht haben. Lassen Sie das Gerät nicht von Personen bedienen, die sich nicht mit dem Gerät auskennen. Wenn Geräte nicht mehr korrekt funktionieren, ist das meist das Ergebnis von unsachgemäßer Bedienung!
Transport
Soll das Gerät transportiert werden, verwenden Sie bitte die Originalverpackung, um Transportschäden zu vermeiden.
Reinigung
Reinigen Sie das Gerät niemals mit Lösungsmitteln oder scharfen Reinigungsmitteln, sondern verwenden Sie ein weiches und angefeuchtetes Tuch.
Serienbarcode
Der Serienbarcode darf niemals vom Gerät entfernt werden, da ansonsten der Garantieanspruch erlischt.
Eigenmächtige Veränderungen und Garantie
Beachten Sie bitte, dass eigenmächtige Veränderungen an dem Gerät aus Sicherheitsgründen verboten sind. Wird das Gerät anders verwendet als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben, kann dies zu Schäden am Produkt führen und der Garantieanspruch erlischt. Außerdem ist jede andere Verwendung mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluss, Brand, elektrischem Schlag, etc. verbunden.
Zulassung
Das System arbeitet im ISM-Band im Bereich 2,4 GHz und ist für den Betrieb in den EU- und EFTA-Staaten allgemein zugelassen und anmelde- und gebührenfrei.
7
Page 8
4
BEDIENELEMENTE UND ANSCHLÜSSE
8
Page 9
1 USB-Anschluss
Zum Anschluss des optionalen USB-Dongles UWM-2HH für Funkmikrofonbetrieb. Die LEDs darunter zeigen den Empfang der Funksignale an.
2 Lautstärkeregler VOLUME
Bestimmt den Pegel für die Funkmikrofone 1 und 2.
3
Klangregler TREBLE/BASS 2-Band-EQ zur Anpassung der Klangeigenschaften der Mono-Eingänge CH 1 und 2.
4
Intensitätsregler REVERB Regelt die Intensität für den internen Reverbeffekt der Mono-Eingänge CH 1 und 2.
5 Lautstärkeregler VOLUME
Bestimmt den Pegel für die Mono-Eingänge CH 1 und 2.
6
Mono-Eingang CH 1/CH 2 mit Pegelumschalter
Symmetrische Kombibuchse (XLR/6,3-mm-Klinke) für die Mono-Eingänge CH 1 und 2. Der Umschalter LINE/MIC dient zur Anpassung des Eingangspegels: LINE = für Audiogeräte mit Line­Ausgang (z. B. CD-Player oder Instrument), MIC = für Mikrofone.
7 Bluetooth-Taste PAIR
Ein langer Tastendruck auf PAIR aktiviert den Bluetooth-Empfänger nach dem Einschalten. Mit einem kurzen Druck auf PAIR wechselt das Gerät in den Pairing-Modus. Die LED leuchtet konstant während des Koppelns und blinkt bei bestehender Verbindung.
8 Lautstärkeregler VOLUME
Bestimmt den Pegel für den Stereo-Eingang CH 3/4.
9
Stereo-Eingang CH 3/4
Asymmetrische 6,3-mm-Klinkenbuchsen und Cinch-Buchsen für Kanal 3/4. Schließen Sie hier Gerät mit Line-Pegel an.
10 Lautstärkeregler VOLUME
Gemeinsamer Regler für den Bluetooth-Empfänger und den AUX-Eingang.
11
AUX-Eingang CH 5/6
3,5-mm-Klinkenbuchse zum Anschluss von tragbaren Audiogeräten ohne Bluetooth (z. B. MP3­Player).
12 Lautstärkeregler VOLUME für den Monitorausgang
13 Ausgang MONITOR OUT
Asymmetrische 6,3-mm-Klinkenbuchsen zum Anschluss des Verstärkers einer Monitoranlage bzw. für aktive Lautsprecher oder Aufnahmegeräte.
14 Lautstärkeregler MASTER VOLUME für die Gesamtlautstärke
15 Kontrollanzeige LIMITER
Leuchtet, wenn der Signalpegel zu groß ist und zum Schutz der Lautsprecher durch die Pegelbegrenzung verringert wird.
16 Betriebsanzeige POWER
17 Lautsprecheranschlüsse
6,3-mm-Klinkenbuchsen für den Anschluss des linken und rechten Lautsprechers.
18 Netzanschluss
Stecken Sie hier die Netzleitung ein.
19 Sicherung
Ersetzen Sie die Sicherung nur bei ausgestecktem Gerät und nur durch eine gleichwertige Sicherung. Der korrekte Wert ist am Gerät angegeben.
20 Spannungswahlumschalter
21 Netzschalter
9
Page 10
5
INBETRIEBNAHME
Aufstellen
Die Lautsprecherboxen können frei im Raum aufgestellt werden oder über ihren Einbauflansch auf der Unterseite auf ein Stativ montiert werden. Stellen Sie die Lautsprecherboxen immer auf einen festen, ebenen, rutschfesten, erschütterungsfreien, schwingungsfreien und feuerfesten Untergrund auf. Die Lautsprecherboxen müssen sicher aufgestellt oder befestigt sein und dürfen nicht umfallen. Beachten Sie bei der Installation die gesetzlichen, nationalen Sicherheitsvorschriften.
Anschlüsse herstellen
Um Störgeräusche zu vermeiden, sollte das Verstärkersystem vor dem Herstellen und Trennen von Verbindungen ausgeschaltet sein oder die Ausgangsregler auf Minimum gestellt werden. Für eine gute Klangqualität sollten Sie hochwertige, möglichst kurze Kabel verwenden.
1
Schließen Sie Mikrofone an die Eingangsbuchsen der Kanäle CH 1 und CH 2 an. Stellen Sie den zugehörigen Schalter LINE/MIC auf die Position MIC.
2
Für Audiogeräte mit Line-Signalpegel sind mehrere Eingangsbuchsen vorhanden: Nutzen Sie Eingang CH 1 und 2 für Geräte mit Mono-Ausgang (z. B. Instrumentenvorverstärker). Stellen Sie den zugehörigen Schalter MIC/LINE auf die Position LINE. Geräte mit Stereo-Ausgang (z. B. Mischpult) schließen Sie an Eingang CH 3/4. Der AUX-Eingang CH 5/6 ist ebenfalls für Stereosignale ausgelegt.
3
Verbinden Sie den linken und rechten Lautsprecherausgang (6,3-mm-Klinkenbuchsen) über die beiliegenden Lautsprecherkabel mit den Lautsprecherboxen.
4
Ist eine Monitoranlage vorhanden, schließen Sie den Verstärker der Monitoranlage bzw. aktive Monitorlautsprecher an den Stereo-Ausgang MONITOR OUT an.
5
Schließen Sie das Gerät nach dem Anschließen aller Geräte über das beiliegende Netzkabel an eine Steckdose an (AC 230 V, 50 Hz). Das Gerät lässt sich auch mit AC 115 V, 60 Hz betreiben. Dazu den Spannungswahlumschalter auf die Position 115 V stellen.
..............................................................................................................................................................................
6
BEDIENUNG
1
Stellen Sie vor dem Einschalten den Regler MASTER für die Gesamtlautstärke auf Minimum, um Einschaltgeräusche zu vermeiden. Schalten Sie dann das PA-System mit dem Netzschalter ein. Die Betriebsanzeige POWER leuchtet.
2
Drehen Sie den Regler MASTER für die Gesamtlautstärke so weit auf, dass das Mischungsverhältnis der Signalquellen optimal eingestellt werden kann.
3
Stellen Sie mit den Lautstärkereglern der Eingangskanäle das gewünschte Lautstärkeverhältnis für die Signalquellen ein. Lassen Sie die Regler der nicht verwendeten Eingänge stets auf Null.
4
Stellen Sie mit den Klangreglern das gewünschte Klangbild für die Mono-Kanäle CH 1 und 2 ein. Durch Verstellen der Regler lassen sich die Höhen und Bässe anheben bzw. stark senken. Stehen die Regler in Mittelstellung, findet keine Frequenzgangbeeinflussung statt.
5
Dem Signal der Mono-Kanäle CH 1 und 2 lässt sich ein Reverbeffekt hinzufügen, der über den eingebauten Effektprozessor erzeugt wird. Stellen Sie die Intensität des Effekts mit dem Regler
REVERB ein.
6
Stellen Sie mit dem Regler MASTER die endgültige Gesamtlautstärke ein. Drehen Sie den Regler nur soweit auf, dass der Ton nicht verzerrt wiedergegeben wird. Wenn der Signalpegel so hoch ist, dass die Pegelbegrenzung einsetzt, leuchtet die Anzeige LIMITER. Leuchtet die Anzeige häufig, senken Sie den Masterpegel bzw. den Pegel der Signalquellen entsprechend.
7
Stellen Sie nach dem Betrieb den Regler MASTER auf Minimum und schalten Sie das PA-System mit dem Netzschalter aus. Die Betriebsanzeige erlischt.
10
Page 11
Bluetooth-Verbindung mit mobilen Geräten herstellen
Das Gerät verfügt über einen Bluetooth-Empfänger, mit dem Musik kabellos von mobilen Geräten wie Smartphones, Tablets und Notebooks wiedergeben werden kann.
1
Aktivieren Sie nach dem Einschalten die Bluetooth-Funktion indem Sie die Taste PAIR für 2 Sekunden drücken. Es ertönt ein kurzer Signalton.
2
Drücken Sie erneut kurz die Taste PAIR, um in den Pairing-Modus zu wechseln.
3
Aktivieren Sie die Bluetooth-Funktion an der Bluetooth-Quelle und starten Sie die Gerätesuche. Wählen Sie „
OMNITRONIC
4
Die Statusanzeige leuchtet konstant während des Koppelns und blinkt bei bestehender Verbindung. Zum Zurücksetzen der Verbindung halten Sie die Taste PAIR für 2 Sekunden gedrückt. Es ertönt ein kurzer Signalton.
5
Starten Sie nach dem Koppeln die Wiedergabe der Musik an der Bluetooth-Quelle wie gewohnt. Sie wird dann über das Verstärkersystem wiedergegeben. Mischen Sie mit dem Pegelregler LEVEL CH 5/6 das Bluetooth-Signal auf das Mastersignal.
“ aus der Liste aus und verbinden Sie die Geräte.
Funkmikrofone verwenden (Zubehör)
1
Für den Betrieb der Mikrofone sind jeweils zwei 1,5-V-Mignon-Batterien erforderlich. Schieben Sie den Batteriefachdeckel auf der Rückseite des Mikrofons auf. Legen Sie zwei Batterien wie im Batteriefach angegeben ein.
2
Schließen Sie den USB-Dongle an den USB-Anschluss an. Schieben Sie den Betriebsschalter an den Mikrofonen in die obere Position „ON", um sie einzuschalten. Sobald die Funkverbindungen zu den Mikrofonen hergestellt sind, leuchten die Empfangsanzeigen am Verstärkersystem. Stellen Sie mit dem Regler VOLUME die gewünschte Lautstärke für das empfangene Audiosignal ein. Um ein Mikrofon während des Betriebs stumm zu schalten, stellen Sie den Betriebsschalter auf die mittlere Position „MUTE". Es wird dann kein Ton übertragen.
Hinweis
Die Übertragungsqualität hängt stark von den Umgebungsbedingungen ab. Beachten Sie die folgenden Punkte für optimalen Empfang:
• halten Sie zwischen Funkmikrofon und Verstärkersystem eine Sichtlinie aufrecht.
• achten Sie darauf, dass der Abstand zwischen Funkmikrofon und Verstärkersystem nicht zu groß ist.
• achten Sie darauf, dass der Empfang nicht durch Gegenstände gestört ist; vermeiden Sie die
Platzierung von Funkmikrofon und Verstärkersystem in der Nähe von Objekten aus Metall oder anderen dichten Werkstoffen sowie Computern oder anderen HF-erzeugenden Geräten (mind. 50 cm Abstand).
• achten Sie darauf, dass die Kapazität der Batterien immer ausreichend ist.
3
Schieben Sie den Betriebsschalter an den Mikrofonen nach dem Betrieb in die untere Position „OFF", um sie auszuschalten. Werden die Mikrofone für längere Zeit nicht benutzt, nehmen Sie bitte die Batterien heraus, um die Geräte vor einem eventuellen Auslaufen der Batterien zu schützen.
11
Page 12
7
REINIGUNG UND WARTUNG
Das Gerät sollte regelmäßig von Verunreinigungen wie Staub usw. gereinigt werden. Verwenden Sie zur Reinigung ein fusselfreies, angefeuchtetes Tuch. Auf keinen Fall Alkohol oder irgendwelche Lösungsmittel zur Reinigung verwenden!
Im Geräteinneren befinden sich außer der Sicherung keine zu wartenden Teile. Wartungs- und Service­arbeiten sind ausschließlich dem autorisierten Fachhandel vorbehalten! Sollten einmal Ersatzteile benötigt werden, verwenden Sie bitte nur Originalersatzteile. Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch eine besondere Anschlussleitung ersetzt werden, die von Ihrem Fachhändler erhältlich ist.
Klingt das PA-System verzerrt, ist eventuell einer der Lautsprecher defekt. Um weitere Schäden an der Box zu vermeiden, setzen Sie sich bitte mit einer Fachwerkstatt in Verbindung. Wenn an der Lautsprecherbox klappernde Geräusche hörbar sind, könnte es sein, dass sich Schrauben durch Vibrationen gelöst haben. In diesem Fall sollte die Lautsprecherbox von einem Fachmann überprüft werden. Sollten Sie noch weitere Fragen haben, steht Ihnen Ihr Fachhändler jederzeit gerne zur Verfügung.
Sicherungswechsel
Wenn die Feinsicherung des Gerätes defekt ist, darf diese nur durch eine Sicherung gleichen Typs ersetzt werden. Vor dem Sicherungswechsel ist das Gerät allpolig von der Netzspannung zu trennen (Netzstecker ziehen).
So gehen Sie vor:
Schritt 1: Öffnen Sie den Sicherungshalter an der Geräterückseite mit einem passenden Schraubendreher. Schritt 2: Entfernen Sie die defekte Sicherung aus dem Sicherungshalter. Schritt 3: Setzen Sie die neue Sicherung in den Sicherungshalter ein. Schritt 4: Setzen Sie den Sicherungshalter wieder im Gehäuse ein.
..............................................................................................................................................................................
8
UMWELTSCHUTZ
Informationen zur Entsorgung
Bitte übergeben Sie das Gerät bzw. die Geräte am Ende der Nutzungsdauer zur umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb. Geräte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder die zuständige örtliche Behörde. Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
Als Endverbraucher sind Sie durch die Batterieverordnung gesetzlich zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet. Die Entsorgung über den Hausmüll ist verboten. Verbrauchte Batterien können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde und überall, wo Batterien verkauft werden, abgeben. Mit der Verwertung von Altgeräten und der ordnungsgemäßen Entsorgung von Batterien und Akkus leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.
12
Page 13
9
TECHNISCHE DATEN
COMBO-160BT
Spannungsversorgung: 115/230 V AC, 50/60 Hz Gesamtanschlusswert: 200 W Verstärkerleistung: 2 x 80 W RMS Lautsprecherboxen: 20 cm Woofer (8"), 25 mm Horn (1") Eingänge: Mic/Line, mono: Kombination XLR/6,3-mm-Klinke Line, stereo: 6,3-mm-Klinke, Cinch, 3,5-mm-Klinke USB: für Dual-Funkempfänger UWM-2HH (Zubehör) Ausgänge: Monitor: Cinch Lautsprecher: 6,3-mm-Klinke Bluetooth: Trägerfrequenz: 2,4 GHz Reichweite: ca. 10 m Maße (L x B x H): 310 x 670 x 460 mm Gewicht: 17 kg
Technische Daten können im Zuge der Weiterentwicklung des Produkts ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Steckerbelegung
Zubehör
Nr 13072332 ONITRONIC UWM-2HH USB Funkmikrofon-Set mit zwei Handmikrofonen
13
Page 14
Table of Contents
1 INTRODUCTION .......................................................................................................................................... 15
2 SAFETY INSTRUCTIONS ........................................................................................................................... 15
3 OPERATING DETERMINATIONS ............................................................................................................... 17
4 OPERATING ELEMENTS & CONNECTIONS ................................................................................................ 18
5 SETUP .......................................................................................................................................................... 20
Installation .................................................................................................................................................... 20
Making the Connections............................................................................................................................... 20
6 OPERATION ................................................................................................................................................ 20
Setting up a Bluetooth Connection with Mobile Devices ............................................................................. 21
Using wireless microphones (accessory) ..................................................................................................... 21
7 CLEANING AND MAINTENANCE .............................................................................................................. 22
Replacing the Fuse ...................................................................................................................................... 22
8 PROTECTING THE ENVIRONMENT .......................................................................................................... 22
Disposal of old equipment ............................................................................................................................ 22
9 TECHNICAL SPECIFICATIONS .................................................................................................................. 23
Connector Configuration .............................................................................................................................. 23
Accessory ..................................................................................................................................................... 23
D00118541, Version 1.0, Publ. 23/07/2018
For product updates, documentation, software and support please visit www.omnitronic.de. You can find the latest version of this user manual in the product’s download section.
© 2018 OMNITRONIC. All rights reserved. No part of this document may be reproduced in any form without the written permission of the copyright owner. The contents of this document are subject to revision without notice due to continued progress in methodology, design, and manufacturing.
All trademarks mentioned herein are the property of their respective owners.
14
Page 15
1
INTRODUCTION
Thank you for having chosen an OMNITRONIC PA system. If you follow the instructions given in this manual, we are sure that you will enjoy this device for a long period of time. Please keep this manual for future needs.
For your own safety, please read this user manual carefully before your initial start-up.
>>
This user manual is valid for the article number 11038894. You can find the latest update
at: www.omnitronic.de.
Every person involved with the installation, operation and maintenance of this device has to
- be qualified
- follow the instructions of this manual
- consider this manual to be part of the total product
- keep this manual for the entire service life of the product
- pass this manual on to every further owner or user of the product
- download the latest version of the user manual from the Internet
..............................................................................................................................................................................
2
SAFETY INSTRUCTIONS
<
Keep this device away from rain and moisture!
Be careful with your operations. With a dangerous voltage you can suffer a dangerous electric shock when touching the wires!
By operating speaker systems with an amplifier, you can produce excessive sound pressure
levels that may lead to permanent hearing loss.
DANGER OF BURNING!
The materials used in this speaker system are normally flammable. If B1 is required at the installation place, the surface must be treated with an appropriate fire retardant in regular intervals.
CAUTION!
CAUTION!
HEALTH HAZARD!
DANGER TO LIFE!
A crashing speaker system can cause deadly accidents. All safety instructions given in this manual must be observed.
15
Page 16
WARNING!
Speaker systems must only be operated by trained persons. Danger of Life due to crashing
speaker systems or hearing loss due to excessive sound pressure levels! The different local conditions have to be considered in terms of safety rules.
This device has left our premises in absolutely perfect condition. In order to maintain this condition and to ensure a safe operation, it is absolutely necessary for the user to follow the safety instructions and warning notes written in this user manual.
Damages caused by the disregard of this user manual are not subject to warranty. The dealer will not accept liability for any resulting defects or problems.
Unpacking
Please make sure that there are no obvious transport damages. Should you notice any damages on the connection panel or on the casing, do not take the speaker system into operation and immediately consult your local dealer.
Protection Class
This device falls under protection class I. The power plug must only be plugged into a protection class I outlet. The voltage and frequency must exactly be the same as stated on the device. Wrong voltages or power outlets can lead to the destruction of the device and to mortal electrical shock.
Power Cord
Always plug in the power plug least. The power plug must always be inserted without force. Make sure that the plug is tightly connected with the outlet. Never let the power cord come into contact with other cables! Handle the power cord and all connections with the mains with particular caution! Never touch them with wet hands, as this could lead to mortal electrical shock. Never modify, bend, strain mechanically, put pressure on, pull or heat up the power cord. Never operate next to sources of heat or cold. Disregard can lead to power cord damages, fire or mortal electrical shock. The cable insert or the female part in the device must never be strained. There must always be sufficient cable to the device. Otherwise, the cable may be damaged which may lead to mortal damage. Make sure that the power cord is never crimped or damaged by sharp edges. Check the device and the power cord from time to time. If extension cords are used, make sure that the core diameter is sufficient for the required power consumption of the device. All warnings concerning the power cords are also valid for possible extension cords. Always disconnect from the mains, when the device is not in use or before cleaning it. Only handle the power cord by the plug. Never pull out the plug by tugging the power cord. Otherwise, the cable or plug can be damaged leading to mortal electrical shock. If the power plug or the power switch is not accessible, the device must be disconnected via the mains. If the power plug or the device is dusty, the device must be taken out of operation, disconnected and then be cleaned with a dry cloth. Dust can reduce the insulation which may lead to mortal electrical shock. More severe dirt in and at the device should only be removed by a specialist.
Liquids
There must never enter any liquid into power outlets, extension cords or any holes in the housing of the device. If you suppose that also a minimal amount of liquid may have entered the device, it must immediately
be disconnected. This is also valid, if the device was exposed to high humidity. Also if the device is still running, the device must be checked by a specialist if the liquid has reduced any insulation. Reduced insulation can cause mortal electrical shock.
Foreign Objects
There must never be any objects entering into the device. This is especially valid for metal parts. If any metal parts like staples or coarse metal chips enter into the device, the device must be taken out of operation and disconnected immediately. Malfunction or short­circuits caused by metal parts may cause mortal injuries.
Secure Setup
Please note that speaker systems could move due to bass beats and vibrations. Furthermore, unintended pushes from DJs, musicians or the audience present further risk. This is why the speaker system must always be secured against moving or the respective area has to be blocked.
Prior to Switching on
Before the speaker system is switched on all faders and volume controls have to be set to zero or minimum position.
Children and Amateurs
Keep away children and amateurs!
Maintenance and Service
There are no serviceable parts inside the speaker system. Maintenance and service operations are only to be carried out by authorized dealers!
16
Page 17
Cable
Pin International
3
OPERATING DETERMINATIONS
The portable PA system COMBO-160BT is a combination of a 2-way speaker system with 20 cm woofer and a 6-channel power mixer with connections for microphones, instruments and line sources such as notebooks and CD players. The dual class D amplifier supplies a power of 2 x 80 watts. The mixer is provided with a digital effect processor for creating reverb effects. You can stream music wirelessly from your mobile devices via Bluetooth.
Power
This product is allowed to be operated with an alternating current of 115/230 V, 50/60 Hz and was designed for indoor use only. The occupation of the connection cables is as follows:
Brown Live L Blue Neutral N Yellow/Green Earth
The earth has to be connected! If the device will be directly connected with the local power supply network, a disconnection switch with a minimum opening of 3 mm at every pole has to be included in the permanent electrical installation. The device must only be connected with an electric installation carried out in compliance with the IEC standards. The electric installation must be equipped with a Residual Current Device (RCD) with a maximum fault current of 30 mA.
Public and Industrial Use
Operating an amplification system in public or industrial areas, a series of safety instructions have to be followed that this manual can only give in part. The operator must therefore inform himself on the current safety instructions and consider them.
Maximum Power
The maximum power of the speaker system must never be exceeded. When operating the speaker system, please make sure that the loudspeakers always sound well. When distortions can be heard, either the amplifier or the loudspeaker is overloaded. Overloads can quickly lead to amplifier or speaker damage. In order to avoid damage, please reduce the volume immediately when distortions can be heard. When speaker systems are destroyed by overload, the guarantee becomes void.
Ambient Conditions
This device must never be operated or stockpiled in surroundings where splash water, rain, moisture or fog may harm the device. Moisture or very high humidity can reduce the insulation and lead to mortal electrical shocks. The ambient temperature must always be between -5° C and +45° C. Keep away from direct insulation (particularly in cars) and heaters. The relative humidity must not exceed 50 % with an ambient temperature of 45° C. This device must only be operated in an altitude between -20 and 2000 m over NN. When using smoke machines, make sure that the device is never exposed to the direct smoke jet and is installed in a distance of 0.5 meters between smoke machine and device.
Installation
Do not shake the device. Avoid brute force when installing or operating the device. When choosing the installation spot, please make sure that the device is not exposed to extreme heat, moisture or dust. There should not be any cables lying around. You endanger your own and the safety of others! This speaker system must only be installed at a solid, plane, anti-slip, vibration-free, oscillation-free and fire-resistant location. Operate the device only after having familiarized with its functions. Do not permit operation by persons not qualified for operating the device. Most damages are the result of unprofessional operation!
Transport
Please use the original packaging if the device is to be transported.
Cleaning
Never use solvents or aggressive detergents in order to clean the device! Rather use a soft and damp cloth.
Serial Barcode
Never remove the serial barcode from the device as this would make the guarantee void.
Modifications and Guarantee
Please consider that unauthorized modifications on the speaker system are forbidden due to safety reasons! If this speaker system will be operated in any way different to the one described in this manual, the product may suffer damages and the guarantee becomes void. Furthermore, any other operation may lead to dangers like crashes, hearing loss etc.
Approval
The system operates in the ISM band in the 2.4 GHz range and is license-free and generally approved in EU and EFTA countries.
17
Page 18
4
OPERATING ELEMENTS & CONNECTIONS
18
Page 19
1 USB port
To connect the optional USB dongle UWM-2HH for wireless microphone operation. The LEDs below light when the wireless signals are received.
2 Volume control
To mix the signal of the wireless microphones 1 and 2 to the master signal.
3
Tone controls TREBLE/BASS 2-band EQ for tuning the tone of the mono inputs CH 1 and 2.
4
Intensity control REVERB Adjusts the intensity of the internal reverb effect of the mono inputs CH 1 and 2.
5 Volume control
To mix the signal of the mono inputs CH 1 and 2 to the master signal.
6
Mono input CH 1/CH 2 with level switch
Balanced combo input (XLR/6.3 mm jack) for the mono inputs CH 1 and 2. Adjust the input level with the LINE/MIC selector switch: LINE = for audio units with line output (e.g. CD player or instrument), MIC = for microphones.
7 Bluetooth button PAIR
To activate the Bluetooth module press and hold the PAIR button for 2 seconds after switching on. Shortly press the PAIR button again to enter the pairing mode. The LED lights solid while pairing and flashes when paired.
8 Volume control
To mix the signal of stereo input CH 3/4 to the master signal.
9
Stereo input CH 3/4 Unbalanced 6.3 mm and RCA jacks for channel 3/4 for connecting audio units with line output.
10 Volume control
Common level control for the Bluetooth receiver and the AUX input.
11
AUX input CH 5/6
3.5 mm jack for connecting portable audio devices without Bluetooth (e.g. MP3 players).
12 Volume control for the monitor output
13 MONITOR OUT jacks
Unbalanced 6.3 mm jacks for connecting an amplifier of a monitor system.
14 MASTER VOLUME control for the overall signal
15 LIMITER indicator
Lights up when the signal level is too high; the limiter will reduce the signal level to protect the speakers.
16 POWER indicator
17 Speaker connectors
6.3 mm jacks for connecting the left and right speaker.
18 Power input
Plug in the supplied power cable here.
19 Fuse
Only replace the fuse when the device is disconnected from mains. Only use fuses of the same rating and power. The correct fuse value is specified on the rear panel.
20 Voltage selector switch
21 Power switch
19
Page 20
5
SETUP
Installation
The speaker systems can be placed as desired or put onto a speaker stand via the stand flange on the lower side. Always install the PA system at a solid, plane, anti-slip, vibration-free, oscillation-free and fire-resistant location. Make sure that the installation complies with the standards and rules that apply in your country. The product must be installed securely and prevented from falling down.
Making the Connections
To avoid interfering noise, switch off the PA system or set the output controls to minimum prior to connecting and disconnecting equipment. Be sure to use only high-grade cables.
1
Connect microphones to the input jacks of channels CH 1 and CH 2. Set the corresponding LINE/MIC selector switch to position MIC.
2
There are several input jacks available for audio units with line level: Use input CH 1 and CH 2 for units with mono output (e.g. instrument preamplifiers). Set the corresponding LINE/MIC selector switch to position LINE. Use input CH 3/4 for units with stereo output (e.g. mixer). The AUX input is also designed for stereo signals.
3
Connect the left speaker output and the right speaker output (6.3 mm jacks) to the speaker systems with the speaker cables supplied.
4
If a monitoring system is available, connect the amplifier of the monitoring system or the active monitor speakers to the stereo output MONITOR OUT.
5
Finally, connect the supplied power supply cable to the corresponding input and the mains plug to an outlet (AC 230 V, 50 Hz). The PA system can also be operated with AC 115 V, 60 Hz. For this purpose, set the voltage selector switch to the 115 V position.
..............................................................................................................................................................................
6
OPERATION
1
First turn down the MASTER control for the overall volume to the left stop position to avoid a possible switching-on noise. Then switch on the PA system. The POWER indicator lights.
2
Turn up the MASTER control so that the mixing ration of the signal sources can be adjusted in an optimum way.
3
Adjust the desired volume ratio of the input channels with the LEVEL controls. Turn the controls of the inputs not used to 0.
4
Adjust the desired sound of the mono channels CH 1 and 2 with the tone controls. By adjusting the tone controls, the high frequencies and the low frequencies can be boosted or attenuated. With the controls in mid-position, the frequency response is not affected.
5
A reverb effect created via the integrated effect processor can be added to the mono channels CH 1 and 2. Adjust the effect intensity with the REVERB control.
6
Adjust the definite level of the overall volume with the MASTER control. Only turn up the control to such an extent that the sound reproduction will not be distorted. The LIMITER indicator lights up when the signal level is too high so that the level limitation will be activated. If this indicator lights up frequently, reduce the master volume or the volume of the input signals accordingly.
7
After operation, set the MASTER control to minimum, then switch off the PA system with the power switch. The power indicator goes off.
20
Page 21
Setting up a Bluetooth Connection with Mobile Devices
The PA system features a Bluetooth receiver allowing you to stream music wirelessly from your mobile devices such as smartphones, tablets and notebooks.
1
To activate the Bluetooth module press and hold the PAIR button for 2 seconds after switching on. A signal will sound.
2
Shortly press the PAIR button again to enter the pairing mode.
3
Activate the Bluetooth function at the Bluetooth source and start the device scan. Select “
OMNITRONIC
from the list and connect the devices.
4
The PAIR LED will light solid while pairing. It will flash when the Bluetooth source is paired. To reset pairing press and hold the PAIR button for 2 seconds.
5
Now play music at the Bluetooth source as you normally would and the sound will come out of the PA system. Mix the Bluetooth signal to the master signal using the level control in channel CH 5/6.
Using wireless microphones (accessory)
1
For operation the microphones require two 1.5 V AA batteries each. Remove the cover of the battery compartment and insert two batteries as indicated in the compartment.
2
Connect the USB dongle to the USB port. Then set the sliding switch on the microphones to the “ON” position. Once the radio transmission is established, the reception indicators on the PA system light up. Adjust the desired volume of the audio signal received with the control VOLUME. To mute a microphone during operation, set the sliding switch to its center position “MUTE”. Then no sound will be transmitted.
Note
As the transmission quality depends on local conditions, please observe the following items for optimum receiving:
• maintain a line-of-sight between the microphone and the PA system.
• make sure the distance between the microphones and the PA system is not too long.
• make sure the reception is not disturbed by objects in the transmission path; avoid placing the
microphones and the receiver where metal or other dense materials may be present and computers or other HF-generating equipment (min. 50 cm distance).
• make sure the capacity of batteries is always sufficient.
3
After operation, switch off the microphones by set the sliding switch to the “OFF” position. If the microphones are not used for a longer period, please remove the batteries to prevent damage in case of battery leakage.
21
Page 22
7
CLEANING AND MAINTENANCE
We recommend a frequent cleaning of the PA system. Please use a soft lint-free and moistened cloth. Never use alcohol or solvents!
There are no serviceable parts inside the device except for the fuse. Maintenance and service operations are only to be carried out by authorized dealers. Should you need any spare parts, please use genuine parts. If the power supply cable of this device becomes damaged, it has to be replaced by a special power supply cable available at your dealer.
If the stage PA system distorts, one of the loudspeakers may be defective. In this case the system should not be operated any more in order to prevent further damage. Please contact your dealer. If clacking sounds are heard from the system, screws may have loosened due to the continuous vibrations. The system should be checked by a specialist.
Should you have further questions, please contact your dealer.
Replacing the Fuse
If the fine-wire fuse of the device fuses, only replace the fuse by a fuse of same type and rating. Before replacing the fuse, unplug mains lead.
Procedure:
Step 1: Open the fuseholder on the rear panel with a fitting screwdriver. Step 2: Remove the old fuse from the fuseholder. Step 3: Install the new fuse in the fuseholder. Step 4: Replace the fuseholder in the housing.
..............................................................................................................................................................................
8
PROTECTING THE ENVIRONMENT
Disposal of old equipment
When to be definitively put out of operation, take the product to a local recycling plant for a disposal which is not harmful to the environment. Devices marked with this symbol must not be disposed of as household waste. Contact your retailer or local authorities for more information. Remove any inserted batteries and dispose of them separately from the product.
You as the end user are required by law (Battery Ordinance) to return all used batteries/rechargeable batteries. Disposing of them in the household waste is prohibited. You may return your used batteries free of charge to collection points in your municipality and anywhere where batteries/ rechargeable batteries are sold. By disposing of used devices and batteries correctly, you contribute to the protection of the environment.
22
Page 23
9
TECHNICAL SPECIFICATIONS
COMBO-160BT
Power supply: 115/230 V AC, 50/60 Hz Power consumption: 200 W Amplifier power: 2 x 80 W RMS Speaker systems: 20 cm speaker (8"), 25 mm tweeter (1") Inputs: Mic/line, mono combination XLR/6.3 mm jack Line, stereo 6.3 mm jack, RCA, 3.5 mm jack USB: for UWM-2HH dual wireless receiver (accessory) Outputs: Monitor: RCA Speakers: 6.3 mm jack Bluetooth: Carrier frequency: 2.4 GHz Range: approx. 10 m Dimensions (L x W x H): 310 x 670 x 460 mm Weight: 18 kg
Connector Configuration
Accessory
No. 13072332 ONITRONIC UWM-2HH USB Wireless Mic Set with two Handheld Wireless Microphones
23
Page 24
COMBO
COMBOCOMBO
COMBO
----
160BT
160BT160BT
160BT
OMNITRONIC Showequipment GmbH
Andreas-Bauer-Str. 9 97297 Waldbüttelbrunn, Germany
00118541
Version 1.0
Loading...