Omnitronic CMP-3000 Operating Instructions Manual

© Copyright
Nachdruck verboten!
Reproduction prohibited!
Réproduction interdit!
Prohibida toda reproducción.
Für weiteren Gebrauch aufbewahren! Keep this manual for future needs! Gardez ce mode d’emploi pour des utilisations ultérieures! Guarde este manual para posteriores usos.
BEDIENUNGSANLEITUNG
USER'S MANUAL
MODE D'EMPLOI
MANUAL DEL USUARIO
CMP-3000
Dual-CD/MP3-Player
10602410_V_1_0.DOC
2/73
MULTI-LANGUAGE-INSTRUCTIONS
Inhaltsverzeichnis/Table of contents
Sommaire/Contenido
1. EINFÜHRUNG............................................................................................................................................... 5
2. SICHERHEITSHINWEISE............................................................................................................................. 5
3. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG .............................................................................................. 7
4. GERÄTEBESCHREIBUNG .......................................................................................................................... 7
4.1 Features................................................................................................................................................... 7
4.2 Abspieleinheit........................................................................................................................................... 8
4.3 Steuereinheit............................................................................................................................................ 9
5. INSTALLATION .......................................................................................................................................... 12
6. BEDIENUNGSHINWEISE........................................................................................................................... 13
6.1 Inbetriebnahme ...................................................................................................................................... 13
6.2 CD Slot In............................................................................................................................................... 13
6.3 LCD-Display........................................................................................................................................... 13
6.4 Play/Pause............................................................................................................................................. 14
6.5 Titelauswahl über die Track-Tasten....................................................................................................... 14
6.6 Geschwindigkeitssynchronisation .......................................................................................................... 14
6.7 Cueing.................................................................................................................................................... 14
6.8 Sequenzwiederholung (Loop-Funktion)................................................................................................. 15
6.9 Sampler-Modus...................................................................................................................................... 15
6.10 Relay-Betrieb ....................................................................................................................................... 16
6.11 Faderstart............................................................................................................................................. 16
6.12 Effekte .................................................................................................................................................. 16
6.13 Betrieb mit SD-Karte............................................................................................................................ 18
7. VORSICHTSMASSNAHMEN ..................................................................................................................... 21
8. REINIGUNG UND WARTUNG.................................................................................................................... 21
9. TECHNISCHE DATEN................................................................................................................................ 22
1. INTRODUCTION ......................................................................................................................................... 23
2. SAFETY INSTRUCTIONS .......................................................................................................................... 23
3. OPERATING DETERMINATIONS.............................................................................................................. 25
4. DESCRIPTION ............................................................................................................................................ 25
4.1 Features................................................................................................................................................. 25
4.2 Main unit................................................................................................................................................. 26
4.3 Controller................................................................................................................................................ 27
5. INSTALLATION .......................................................................................................................................... 30
6. OPERATION ............................................................................................................................................... 31
6.1 Setup...................................................................................................................................................... 31
6.2 CD Slot In............................................................................................................................................... 31
6.3 LCD-display............................................................................................................................................ 31
6.4 Play/Pause............................................................................................................................................. 31
6.5. Selecting a track via the Track-buttons................................................................................................. 31
6.6 Synchronisation of the playback-speed ................................................................................................. 32
6.7 Cueing.................................................................................................................................................... 32
6.8 Memorizing a sequence (Loop-function) ............................................................................................... 32
6.9 Sampler-mode........................................................................................................................................ 32
6.10 Relay-operation.................................................................................................................................... 33
6.11 Faderstart............................................................................................................................................. 33
6.12 Effects .................................................................................................................................................. 33
6.13 Operation with SD-card........................................................................................................................ 35
7. PRECAUTIONS........................................................................................................................................... 37
8. CLEANING AND MAINTENANCE ............................................................................................................. 38
9. TECHNICAL SPECIFICATIONS................................................................................................................. 39
10602410_V_1_0.DOC
3/73
1. INTRODUCTION ......................................................................................................................................... 40
2. INSTRUCTIONS DE SÉCURITÉ ................................................................................................................ 40
3. EMPLOI SELON LES PRÉSCRIPTIONS................................................................................................... 42
4. DESCRIPTION ............................................................................................................................................ 42
4.1 Features................................................................................................................................................. 42
4.2 Bloc des lecteurs.................................................................................................................................... 43
4.3 Bloc de commande ................................................................................................................................ 44
5. INSTALLATION .......................................................................................................................................... 47
6. UTILISATION .............................................................................................................................................. 48
6.1 Mise en marche ..................................................................................................................................... 48
6.2 CD Slot In............................................................................................................................................... 48
6.3 LCD-Display........................................................................................................................................... 48
6.4 Play/Pause............................................................................................................................................. 48
6.5 Changement de plages.......................................................................................................................... 49
6.6 Synchronisation ..................................................................................................................................... 49
6.7 Cueing.................................................................................................................................................... 49
6.8 Répition d'une séquence ....................................................................................................................... 49
6.9 Mode de Sampler................................................................................................................................... 50
6.10 Maniement Relay ................................................................................................................................. 50
6.11 Faderstart............................................................................................................................................. 50
6.12 Effets .................................................................................................................................................... 51
6.13 Maniement avec SD-card .................................................................................................................... 53
7. PRECAUTIONS........................................................................................................................................... 55
8. NETTOYAGE ET MAINTENANCE............................................................................................................. 56
9. CARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES....................................................................................................... 57
1. INTRODUCCIÓN......................................................................................................................................... 58
2. INSTRUCCIONES DE SEGURIDAD .......................................................................................................... 58
3. INSTRUCCIONES DE MANEJO ................................................................................................................ 60
4. DESCRIPCIÓN DEL APARATO................................................................................................................. 60
4.1. Features................................................................................................................................................ 60
4.2 Unidad principal ..................................................................................................................................... 61
4.3 Controlador ............................................................................................................................................ 62
5. INSTALACIÓN ............................................................................................................................................ 65
6. MANEJO ..................................................................................................................................................... 66
6.1 Puesta en marcha.................................................................................................................................. 66
6.2 CD Slot In............................................................................................................................................... 66
6.3 Pantalla LCD.......................................................................................................................................... 66
6.4 Lectura/Pausa........................................................................................................................................ 66
6.5. Selección de una canción mediante los teclas Track........................................................................... 66
6.6 Sincronización de la velocidad de lectura.............................................................................................. 67
6.7 Escucha ................................................................................................................................................. 67
6.8 Memorizar una secuencia (función Loop).............................................................................................. 67
6.9 Modo de sampler ................................................................................................................................... 68
6.10 Operación Relay .................................................................................................................................. 68
6.11 Faderstart............................................................................................................................................. 68
6.12 Efectos ................................................................................................................................................. 69
6.13 Operación con SD-card ....................................................................................................................... 70
7. PRECAUCIONES........................................................................................................................................ 73
8. LIMPIEZA Y MANTENIMIENTO................................................................................................................. 73
9. ESPECIFICACIONES TÉCNICAS.............................................................................................................. 74
Das neueste Update dieser Bedienungsanleitung finden Sie im Internet unter:
You can find the latest update of this user manual in the Internet under:
Vous pouvez trouvez la dernière version de ce mode d'emploi dans l'Internet sous:
Vd. puede encontrar la versión más reciente de este manual en el Internet bajo:
www.omnitronic.com
10602410_V_1_0.DOC
4/73
BEDIENUNGSANLEITUNG
CMP-3000
DOPPEL-CD/MP3-PLAYER
Gerät vor Feuchtigkeit und Nässe schützen! Niemals das Gerät öffnen!
ACHTUNG!
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen Sicherheit diese Bedienungsanleitung
sorgfältig durch!
Alle Personen, die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung dieses Gerätes zu tun haben, müssen
- entsprechend qualifiziert sein
- diese Bedienungsanleitung genau beachten
- die Bedienungsanleitung als Teil des Produkts betrachten
- die Bedienungsanleitung während der Lebensdauer des Produkts behalten
- die Bedienungsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des Produkts weitergeben
- sich die letzte Version der Anleitung im Internet herunter laden
1. EINFÜHRUNG
Wir freuen uns, dass Sie sich für einen OMNITRONIC CMP-3000 entschieden haben. Wenn Sie nachfolgende Hinweise beachten, sind wir sicher, dass Sie lange Zeit Freude an Ihrem Kauf haben werden.
Nehmen Sie den OMNITRONIC CMP-3000 aus der Verpackung.
2. SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG!
Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit gefährlicher Netzspannung. Bei die­ser Spannung können Sie einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten!
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender unbedingt die Sicherheits­hinweise und die Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind.
Unbedingt lesen:
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für daraus resultierende Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
10602410_V_1_0.DOC
5/73
Bitte überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme, ob kein offensichtlicher Transportschaden vorliegt. Sollten Sie Schäden an der Netzleitung oder am Gehäuse entdecken, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und setzen sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
Der Aufbau entspricht der Schutzklasse II. Das Gerät ist schutzisoliert. Der Netzstecker darf nur an eine Steckdose angeschlossen werden, deren Spannung und Frequenz mit dem Typenschild des Gerätes genau übereinstimmt. Ungeeignete Spannungen und ungeeignete Steckdosen können zur Zerstörung des Gerätes und zu tödlichen Stromschlägen führen.
Den Netzstecker immer als letztes einstecken. Der Netzstecker muss dabei gewaltfrei eingesetzt werden. Achten Sie auf einen festen Sitz des Netzsteckers.
Lassen Sie die Netzleitung nicht mit anderen Kabeln in Kontakt kommen! Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und -anschlüssen. Fassen Sie diese Teile nie mit feuchten Händen an! Feuchte Hände können tödliche Stromschläge zu Folge haben.
Netzleitungen nicht verändern, knicken, mechanisch belasten, durch Druck belasten, ziehen, erhitzen und nicht in die Nähe von Hitze- oder Kältequellen bringen. Bei Missachtung kann es zu Beschädigungen der Netzleitung, zu Brand oder zu tödlichen Stromschlägen kommen.
Die Kabeleinführung oder die Kupplung am Gerät dürfen nicht durch Zug belastet werden. Es muss stets eine ausreichende Kabellänge zum Gerät hin vorhanden sein. Andernfalls kann das Kabel beschädigt werden, was zu tödlichen Stromschlägen führen kann.
Achten Sie darauf, dass die Netzleitung nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden kann. Überprüfen Sie das Gerät und die Netzleitung in regelmäßigen Abständen auf Beschädigungen.
Werden Verlängerungsleitungen verwendet muss sichergestellt werden, dass der Adernquerschnitt für die benötigte Stromzufuhr des Gerätes zugelassen ist. Alle Warnhinweise für die Netzleitung gelten auch für evtl. Verlängerungsleitungen.
Gerät bei Nichtbenutzung und vor jeder Reinigung vom Netz trennen! Fassen Sie dazu den Netzstecker an der Griffläche an und ziehen Sie niemals an der Netzleitung! Ansonsten kann das Kabel und der Stecker beschädigt werden was zu tödlichen Stromschlägen führen kann. Sind Stecker oder Geräteschalter, z. B. durch Einbau nicht erreichbar, so muss netzseitig eine allpolige Abschaltung vorgenommen werden.
Wenn der Netzstecker oder das Gerät staubig ist, dann muss es außer Betrieb genommen werden, der Stromkreis muss allpolig unterbrochen werden und das Gerät mit einem trockenen Tuch gereinigt werden. Staub kann die Isolation reduzieren, was zu tödlichen Stromschlägen führen kann. Stärkere Verschmut­zungen im und am Gerät dürfen nur von einem Fachmann beseitigt werden.
Es dürfen unter keinen Umständen Flüssigkeiten aller Art in Steckdosen, Steckverbindungen oder in irgendwelche Geräteöffnungen oder Geräteritzen eindringen. Besteht der Verdacht, dass - auch nur minimale - Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen sein könnte, muss das Gerät sofort allpolig vom Netz getrennt werden. Dies gilt auch, wenn das Gerät hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt war. Auch wenn das Gerät scheinbar noch funktioniert, muss es von einen Fachmann überprüft werden ob durch den Flüssigkeitseintritt eventuell Isolationen beeinträchtigt wurden. Reduzierte Isolationen können tödliche Stromschläge hervorrufen.
In das Gerät dürfen keine fremden Gegenstände gelangen. Dies gilt insbesondere für Metallteile. Sollten auch nur kleinste Metallteile wie Heft- und Büroklammern oder gröbere Metallspäne in das Gerät gelangen, so ist das Gerät sofort außer Betrieb zu nehmen und allpolig vom Netz zu trennen. Durch Metallteile hervorgerufene Fehlfunktionen und Kurzschlüsse können tödliche Verletzungen zur Folge haben.
Bevor das Gerät eingeschaltet wird, müssen alle Fader und Lautstärkeregler auf "0" bzw. auf minimum gestellt werden.
ACHTUNG: Endstufen immer zuletzt einschalten und zuerst ausschalten!
Beachten Sie bitte, dass Schäden, die durch manuelle Veränderungen an diesem Gerät verursacht werden, nicht unter den Garantieanspruch fallen.
Kinder und Laien vom Gerät fern halten!
10602410_V_1_0.DOC
6/73
ACHTUNG: Zu hohe Lautstärken können das Gehör schädigen!
Im Geräteinneren befinden sich keine zu wartenden Teile. Eventuelle Servicearbeiten sind ausschließlich dem autorisierten Fachhandel vorbehalten!
3. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Bei diesem Gerät handelt es sich um einen professionellen CD-Player, mit dem sich Standard-CDs abspielen lassen. Dieses Produkt ist für den Anschluss an 115/230 V AC, 50/60 Hz Wechselspannung zugelassen und wurde ausschließlich zur Verwendung in Innenräumen konzipiert.
Vermeiden Sie Erschütterungen und jegliche Gewaltanwendung bei der Installierung oder Inbetriebnahme des Gerätes.
Achten Sie bei der Wahl des Installationsortes darauf, dass das Gerät nicht zu großer Hitze, Feuchtigkeit und Staub ausgesetzt wird. Vergewissern Sie sich, dass keine Kabel frei herumliegen. Sie gefährden Ihre eigene und die Sicherheit Dritter!
Die Umgebungstemperatur muss zwischen -5° C und +45° C liegen. Halten Sie das Gerät von direkter Sonneneinstrahlung (auch beim Transport in geschlossenen Wägen) und Heizkörpern fern.
Die relative Luftfeuchte darf 50 % bei einer Umgebungstemperatur von 45° C nicht überschreiten.
Dieses Gerät darf nur in einer Höhenlage zwischen -20 und 2000 m über NN betrieben werden.
Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem Sie sich mit seinen Funktionen vertraut gemacht haben. Lassen Sie das Gerät nicht von Personen bedienen, die sich nicht mit dem Gerät auskennen. Wenn Geräte nicht mehr korrekt funktionieren, ist das meist das Ergebnis von unsachgemäßer Bedienung!
Reinigen Sie das Gerät niemals mit Lösungsmitteln oder scharfen Reinigungsmitteln, sondern verwenden Sie ein weiches und angefeuchtetes Tuch.
Soll das Gerät transportiert werden, verwenden Sie bitte die Originalverpackung, um Transportschäden zu vermeiden.
Der Serienbarcode darf niemals vom Gerät entfernt werden, da ansonsten der Garantieanspruch erlischt.
Wird das Gerät anders verwendet als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben, kann dies zu Schäden am Produkt führen und der Garantieanspruch erlischt. Außerdem ist jede andere Verwendung mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluss, Brand, elektrischem Schlag, etc. verbunden.
4. GERÄTEBESCHREIBUNG
4.1 Features
Doppel-CD/MP3-Player
• Für Standard-CDs 8+12 cm im konventionellen oder MP3-Format
• Abspielen Ihrer MP3-Dateien über SD-Card möglich
• USB-Anschluss zum Bespielen, Löschen oder Formatieren Ihrer SD-Card
• PC-Software zum Bespielen der SD-Card wird mitgeliefert
• Echtzeit-Scratchfunktion ohne Zeitverzögerung und Zeitbegrenzung
• Scratch-Rad zum Scratchen und Search-Funktion
• 9 eingebaute Sound-Effekte - Scratch, Brake-Effect (sofortiges Anhalten/Bremsen des Musikstücks), unbegrenzter Rückwärtslauf, Flanger, Echo, Filter, Pan, Chop
• Nahtlose Loop-Funktion über In-Taste, B/Exit-Taste sowie Reloop-Taste
• Echtzeit-Cue-Taste zum Speichern des Cue-Punktes während der Wiedergabe
• Tonhöhenkorrektur innerhalb -24 bis +12 bzw. -100 bis +100 %
• Mit Main Tempo-Funktion
• Bereich der Geschwindigkeitsanpassung einstellbar auf ±8 %, ±16 %, ±32 % oder ±100 %
10602410_V_1_0.DOC
7/73
• Geschwindigkeitsänderung über den Pitchfader wird im Display angezeigt (in % oder BPM)
• Auto Beatcounter
• Mit manuellem Beatcounter zur Ermittlung der Taktgeschwindigkeit in BPM
• Relay-Taste zur automatischen Umschaltung auf den jeweils anderen CD-Player nach jedem Titel
• Bequeme Titelwahl über Track- und +10-Taste
• Sequenz-Suche über Search-Tasten
• Framegenaue Suche (1/75 sec)
• Open/Close-Taste im Playmodus gegen unbeabsichtigtes Öffnen gesichert
• Displays umschaltbar von Titelrestspielzeit (Remain) auf Gesamtrestspielzeit (Total Remain) oder Titelabspielzeit (Elapsed)
• Der 2 x 10 Sekunden Anti-Shock Puffer verhindert, dass die CD springt
• Digital-Ausgang über Cinch-Buchse
• Edles Design mit eloxierter Aluminium-Frontplatte
• Komfortable Bedienung dank übersichtlicher Frontplattengestaltung
• Time- und Ratio-Parameter über Regler einzeln einstellbar
• Beat Sync-Funktion: Alle Effekte lassen sich automatisch zum Musikstück angepasst einstellen
• Sampler-Einheit mit 3 x 7 Sekunden Sampler-Zeit, einstellbarer Sample-Pitch und Sample-Lautstärke
• Drei Cue-Punkt Hotkeys
• Bop-Funktion: Nach Aufrufen des Cue-Punktes über die Bop-Taste bleibt der Player im Wiedergabemodus
• Faderstart-Funktion
• LED-Anzeige aller wichtigen Funktionen
• 19"-Einbaumaß
4.2 Abspieleinheit
Vorderseite:
13 22 3 654465
1. NETZSCHALTER Drücken Sie den Netzschalter, um das Gerät einzuschalten.
2. CD SLOT IN Führen Sie hier Ihre CD ein. Wenn eine CD eingelegt und der Player betriebsbereit ist, leuchtet die CD LED.
3. EJECT-TASTE Über die EJECT-Taste können Sie die CD auswerfen. Dazu muss sich der Player im Pause- bzw. Cue­Modus befinden. Bitte beachten Sie die Hinweise unter 6.2 CD Slot In.
4. CD-LED Diese LED leuchtet, wenn sich eine CD in dem CD Slot In befindet und das Gerät betriebsbereit ist.
5. SD-Card Führen Sie hier Ihre Speicherkarte mit MP3-Files ein. Bitte beachten Sie die Hinweise unter 6.12 Betrieb mit SD-Card.
6. USB-Anschluss Zum Anschluss an die USB-Schnittstelle Ihres Rechners.
10602410_V_1_0.DOC
8/73
Rückseite:
OMNITRONICSHOWEQUIPMENT GmbH, GERMANY
Type: OMNITRONICCMP-3000 Powersupply: 220-250V AC, 50 Hz Powerconsump.: 50W
~
ACINPUT 230 V, 50 Hz
~
www.omnitronic.com
®
CONNECTTO
CONNECTTO
REMOTECONTROL 2
REMOTECONTROL 1
AUDIO
OUT
AUDIO
OUT
115V
60Hz
230V 50Hz
L
L
R R
DIGITAL
OUT
DIGITAL
OUT
START PAUSE
START PAUSE
REMOTE SELECT
TACT
CUE/PLAY
LOCK
7
8 9 10 11 8 9 10 1113 12
7. SPANNUNGSWAHLSCHALTER Achten Sie darauf, dass die richtige Spannung eingestellt ist.
8. START/PAUSE-BUCHSEN Über die Start/Pause-Buchse lässt sich der jeweilige CD-Player fernsteuern. Wenn Sie ein Mischpult mit Faderstart-Funktion verwenden, schließen Sie den Player dort an die Control Out-Buchse an. Bitte beachten Sie, dass an diese Buchsen niemals Spannung angelegt werden darf. Bitte beachten Sie die Hinweise unter
6.10 Faderstart.
9. DIGITAL OUT-BUCHSE An diese Buchse wird das Musiksignal in digitaler Form ausgegeben. Z. B. zum Anschluss an eine digitale Endstufe.
10. AUDIO OUT-BUCHSEN An diese Buchsen wird das Musiksignal in analoger Form ausgegeben. Zum Anschluss an Ihr Mischpult.
11. FERNBEDIENUNGSANSCHLÜSSE Zum Anschluss an die Steuereinheit.
12. REMOTE SELECT-WAHLSCHALTER Zur Auswahl der jeweiligen Anschlussart des Faderstart-Mischpultes (Lock – Schalter, Tact – Taster).
13. NETZANSCHLUSS
4.3 Steuereinheit
Um diese Bedienunganleitung möglichst übersichtlich gestalten zu können, beschränkt sich die Beschreibung der Steuereinheit nur auf einen CD-Player.
Vorderseite:
3 4 6 7 8 9 10
13 14 15 16 17 18 19 20
22 23 24 2511
21
1 25
12
26 27 28 29 30
1. STEUERUNG CD-PLAYER 1 Die linke Seite der Steuereinheit dient zur Steuerung des linken CD-Players (1).
10602410_V_1_0.DOC
9/73
2. STEUERUNG CD-PLAYER 2 Die rechte Seite der Steuereinheit dient zur Steuerung des rechten CD-Players (2).
3. EJECT-TASTE Über die EJECT-Taste können Sie die CD auswerfen. Dazu muss sich der Player im Pause- bzw. Cue­Modus befinden. Bitte beachten Sie die Hinweise unter 6.2 CD Slot In.
4. SELECT-REGLER Mit dem Select-Regler können Sie einzelnen Effektparameter auswählen.
5. ADJUST-REGLER Mit dem Adjust-Regler können Sie die Intensität des gewählten Effektes einstellen.
6. TIME-TASTE Die Zeitanzeige lässt sich über die Time-Taste von Titelrestspielzeit (Remain) auf Titelabspielzeit (Elapsed) oder auf Gesamtrestspielzeit (Total Remain) umschalten. Drücken und Halten Sie die Time-Taste, um den CD-Player zu stoppen.
7. SINGLE-TASTE Die Anzeige "SINGLE" bedeutet, dass sich der CD-Player im Single-Modus befindet. Der aktuelle Titel wird einmal gespielt. Danach geht der CD-Player am Anfang des nächsten Titels in den Pause-Modus. Durch Drücken der Single-Taste befindet sich der CD-Player im normalen Abspielmodus und auf dem Display erscheint "CONTINUE". Drücken und Halten Sie die Single-Taste, um die Outro-Funktion zu aktivieren. In diesem Modus werden nur jeweils die letzten 30 Sekunden jedes Titels angespielt. Durch Drücken der Time-Taste können Sie den Outro-Modus wieder verlassen.
8. SEARCH-TASTE Zum Umschalten des Scratch-Rades auf Suchmodus. Der Suchmodus erlischt ca. 5 Sekunden nach der letzten Bewegung am Scratch-Rad.
9. SCRATCH-RAD
Wiedergabemodus:
Mit dem Scratch-Rad können Sie die Abspielgeschwindigkeit temporär um ±16 % ändern.
Pausemodus:
Im Pausemodus wird der aktuelle Frame wiederholt, sobald Sie am Scratch-Rad drehen. Mit dem Scratch-Rad können Sie sich innerhalb eines Titels langsam vorwärts- oder rückwärtsbewegen. Dadurch lässt sich z. B. ein Cue-Punkt "framegenau" einstellen. Drehen Sie das Scratch-Rad nach rechts, um sich vorwärts zu bewegen, und nach links, um sich rückwärts zu bewegen. Je schneller Sie das Scratch­Rad drehen, desto höher ist die Bewegungsgeschwindigkeit. Bitte beachten Sie die Hinweise unter 6.7 Cueing.
Suchmodus:
Wenn Sie die Search-Taste drücken, können Sie den Suchmodus aktivieren. Dabei können Sie sich während der Wiedergabe oder im Pausemodus innerhalb der Titel vorwärts- oder rückwärtsbewegen. Drehen Sie das Scratch-Rad nach rechts, um sich vorwärts zu bewegen, und nach links, um sich rückwärts zu bewegen. Je schneller Sie das Scratch-Rad drehen, desto höher ist die Bewegungsgeschwindigkeit. Im Pausemodus wird der aktuelle Frame wiederholt, sobald Sie am Search-Encoder drehen.
Scratch-Modus (Scratch-Effekt LED leuchtet):
Durch Vorwärts- und Rückwärtsbewegen des Scratch-Rades lassen sich verschiedene Scratch-Effekte erzeugen. Bitte beachten Sie die Hinweise unter 6.10 Effekte.
10. DISPLAY LCD-Display zur Anzeige der verschiedenen Modi und Funktionen. Bitte beachten Sie die Hinweise unter 6.3 LCD-Display.
11. SAMPLER-TASTEN Mit diesen Tasten können Sie das aktuelle Sample und die Sample-Parameter auf der gewünschten Sampler-Taste abspeichern. Drücken Sie dazu die Memo-Taste (Memo-Taste leuchtet) und die gewünschte Sampler-Taste (Sampler-Taste blinkt). Bitte beachten Sie, dass die maximale Sample-Länge 13 Sekunden beträgt.
10602410_V_1_0.DOC
10/73
Es lassen sich bis zu 3 Samples mit Sample-Parameter verschiedener Titel abspeichern und über die entsprechende Sampler-Taste wieder aufrufen. Die gespeicherten Samples einer CD bleiben solange erhalten, bis Sie den CD-Player abschalten oder die Samples überschreiben. Bitte beachten Sie die Hinweise unter 6.9 Sampler-Modus.
12. CUE MEMORY-TASTEN Über jede der drei Cue Memory-Tasten können Sie einen Cue-Punkt abspeichern. Der gespeicherte Cue-Punkt kann dann über die jeweilige Cue Memory-Taste wieder aufgerufen werden.
13. ZEHNERTASTATUR/EFFECT-TASTEN Wird die gewünschte Ziffer gedrückt, startet der Player automatisch die entsprechende Titelnummer. Bei gedrückter FX/NUM-TASTE können Sie die verschiedenen Effekte auswählen.
14. FX/NUM-TASTE Zum Umschalten der Zehnertastatur auf Effektauswahl.
15. SD CARD-TASTE Drücken Sie die SD CARD-Taste bei eingelegter SD-Card.
16. MAIN TEMPO-TASTE Mit der Main Tempo-Taste können Sie die Tonhöhe eines Titels anpassen. Drücken Sie die Main Tempo­Taste, um die Tonhöhe anzupassen (KEY leuchtet permanent). Stellen Sie die gewünschte Tonhöhe (-24 bis +12) über den Adjust-Regler ein. Drücken Sie den Adjust-Regler, um die eingestellte Tonhöhe ab zu speichern. Zum Abschalten der Tonhöhenanpassung drücken Sie erneut die Main Tempo-Taste (KEY blinkt). Zur Einstellung der klassischen Main Tempo-Funktion (Abspielgeschwindigkeit über den Pitchfader verändern, Tonhöhe beibehalten) drücken Sie die Main Tempo-Taste, stellen Key = 0 ein und drücken den Adjust-Regler.
17. PITCH-LEDs
18. 8/16/32/100%-TASTE Der Bereich der Geschwindigkeitsanpassung lässt sich auf ±8 %, ±16 %, ±32 % oder ±100 % einstellen, indem Sie die Pitch-Taste wiederholt drücken. Bitte beachten Sie die Hinweise unter 6.6 Geschwindigkeits­synchronisation.
19. PITCH CONTROL-TASTE Über die On/Off-Taste können Sie die Einstellung der Abspielgeschwindigkeit über den Pitchfader an- (Pitch LED blinkt) bzw. abschalten (Pitch LED leuchtet permanent).
20. PITCH BEND-TASTEN Über die Pitch Bend-Tasten lässt sich die Wiedergabegeschwindigkeit temporär um ±16 % verändern. Außerdem können Sie über diese Tasten den Basstakt zweier unterschiedlicher Signalquellen synchroni­sieren. Bitte beachten Sie die Hinweise unter 6.6 Geschwindigkeitssynchronisation.
21. PITCHFADER Stellen Sie mit dem Pitchfader die gewünschte Geschwindigkeit ein. Auf der Anzeige erscheint der aktuelle Prozentwert oder die Taktgeschwindigkeit in BPM.
22. RELAY-TASTE Durch Drücken der RELAY-Taste wird nach der Wiedergabe der jeweils andere CD-Player automatisch abgespielt. Bitte beachten Sie die Hinweise unter 6.10 Relay-Betrieb.
23. IN-TASTE (REALTIME) Durch Drücken der In-Taste können Sie mit dieser Taste den Loop In-Punkt einer Sequenz programmieren, die dann wiederholt wird. Bitte beachten Sie die Hinweise unter 6.9 Sequenzwiederholung.
24. OUT/EXIT-TASTE Durch Drücken der Out/Exit-Taste lässt sich der Loop Out-Punkt abspeichern. Der Player wiederholt die gespeicherte Sequenz solange, bis Sie erneut die Out/Exit-Taste drücken.
10602410_V_1_0.DOC
11/73
25. RELOOP-TASTE Über die RELOOP-Taste können Sie eine gespeicherte Sequenz wieder aufrufen.
26. BOP-TASTE Wenn Sie die Bop-Taste drücken, startet der Player die Wiedergabe am Liedanfang bzw. am Cue-Punkt.
27. CUE-TASTE Pausemodus: Im Pausemodus kann durch Gedrückthalten der Cue-Taste vorgehört werden. Sobald Sie die Cue-Taste wieder loslassen, kehrt der CD-Player zum Liedanfang bzw. zum Cue-Punkt zurück. Wiedergabemodus: Wenn Sie die Cue-Taste während der Wiedergabe drücken, kehrt der CD-Player zum Liedanfang bzw. zum Cue-Punkt zurück und befindet sich im Pausemodus. Bitte beachten Sie die Hinweise unter 6.7 Cueing.
28. PLAY/PAUSE-TASTE Mit der Play/Pause-Taste können Sie die Wiedergabe starten und wieder stoppen. Bitte beachten Sie die Hinweise unter 6.4 Play/Pause.
29. TRACK-TASTEN Über die Track-Tasten können Sie den gewünschten Titel auswählen. Bitte beachten Sie die Hinweise unter
6.5 Titelauswahl über die Track-Tasten.
30. AUTO BPM-TASTE Über die AUTO BPM-Taste können Sie die Anzeige von Taktgeschwindigkeit (BPM) auf Geschwindigkeitsanpassung in % umschalten.
Über die AUTO BPM-Taste können Sie die Taktschläge eines Titels ermitteln. Drücken Sie dazu die Taste im Takt der Musik. Auf dem Display erscheint die Taktgeschwindigkeit in BPM.
Rückseite:
www.omnitronic.com
®
CONNECTTO
MAINUNIT
2
CONNECTTO
MAINUNIT
1
31 31
31. ANSCHLUSSBUCHSEN Schließen Sie hier die Abspieleinheit an.
5. INSTALLATION
Stellen Sie das Gerät auf einer ebenen Fläche auf oder installieren Sie ihn in Ihrem Rack.
Achten Sie bei der Installation darauf, dass der Neigungswinkel 15° nicht überschreitet, da sonst die CD nicht korrekt gelesen werden kann.
Ziehen Sie die Schutzfolie vom Display ab.
10602410_V_1_0.DOC
12/73
Bitte beachten Sie, dass die LCD-Anzeige nur in einem Winkel von 45° nach oben und 5° nach unten gelesen werden kann.
Rackinstallation: Dieser CD-PLayer ist für ein 19"-Rack (483 mm) vorgesehen. Bei dem Rack sollte es sich um ein „Double-Door-Rack“ handeln, an dem sich sowohl die Vorder- als auch die Rückseite öffnen lassen. Das Rackgehäuse sollte mit einem Lüfter versehen sein. Achten Sie bei der Standortwahl des CD-Players darauf, dass die warme Luft aus dem Rack entweichen kann und genügend Abstand zu anderen Geräten vorhanden ist. Dauerhafte Überhitzung kann zu Schäden an dem CD-Player führen. Sie können den CD-Player mit vier Schrauben M6 im Rack befestigen. Die Frontplatte allein reicht jedoch nicht aus, um den CD-Player sicher zu befestigen. Es muss eine gleichmäßige Befestigung durch Boden- und Seitenschienen gewährleistet sein.
ACHTUNG: Achten Sie darauf, dass der CD-Player ausgeschaltet ist (Netzschalter ist in ungedrückter Position) bevor Sie ihn ans Netz anschließen, da sonst Ihre Lautsprecher beschädigt werden könnten.
Verbinden Sie die Abspieleinheit über das Anschlusskabel mit der Steuereinheit.
Schließen Sie den CD-Player mit dem Cinch-Kabel über die Audio Out-Buchsen an Ihr Mischpult an. Achten Sie darauf, dass die rechts/links Belegung (Steckerfarbe rot/weiß) an beiden Geräten übereinstimmt. Vergewissern Sie sich, dass die Einstellung am Spannungswahlschalter mit der verfügbaren Spannung übereinstimmt, um schwerwiegende Schädigungen des Gerätes zu vermeiden.
Schließen Sie den CD-Player ans Netz an.
6. BEDIENUNGSHINWEISE
6.1 Inbetriebnahme
Schalten Sie den CD-Player über den Netzschalter ein. Wenn sich keine CD im Schubfach befindet, erscheint auf der Anzeige "NO DISC".
6.2 CD Slot In
Führen Sie eine CD in das CD Slot In ein. Halten Sie dazu die CD mit 2 Fingern am äußersten Rand fest. Vermeiden Sie es, in das Innere der CD zu greifen.
Die CD-LED leuchtet, wenn sich eine CD in dem CD Slot In befindet und das Gerät betriebsbereit ist.
6.3 LCD-Display
Wurde die CD nicht korrekt eingelegt, erscheint auf dem Display "ERR" oder "NO DISC". Wurde die CD korrekt eingelegt, wird für kurze Zeit die Gesamtspielzeit und die Gesamtzahl aller Titel angezeigt. Das Gerät springt zum ersten Titel und befindet sich im Pausemodus (Play/Pause-LED blinkt). Bitte beachten Sie, dass der Player automatisch an die Stelle springt, an der die Musik einsetzt. Oberhalb von "TRACK" wird die Titelnummer angezeigt. Oberhalb von M (MIN), S (SEC) und F (FRAME) wird die Titelrestspielzeit angezeigt. Die Zeitanzeige lässt sich über die Time-Taste von Titelrestspielzeit (Remain) auf Titelabspielzeit (Elapsed) oder auf Gesamtrestspielzeit (Total Remain) umschalten. Durch Drücken und Halten der Single-Taste können Sie die Outro-Funktion aktivieren (auf dem Display erscheint "Outro"). In diesem Modus werden nur die jeweils 30 letzten Sekunden jedes Titels angespielt. Durch Drücken der Time-Taste können Sie den Outro-Modus wieder verlassen. Oberhalb der Zeitanzeige erscheinen 10 Balken, die die verbleibende Titelrestspielzeit visuell anzeigen. Je kürzer die Reststspielzeit wird, desto weniger Balken werden angezeigt. 30 Sekunden vor Titelende beginnen die Balken im Display zu blinken. Die Anzeige "SINGLE" bedeutet, dass sich der CD-Player im Single-Modus befindet. Der aktuelle Titel wird einmal gespielt. Danach geht der CD-Player am Anfang des nächsten Titels in den Pause-Modus. Durch Drücken der Single-Taste befindet sich der CD-Player im normalen Abspielmodus und auf dem Display erscheint "CONTINUE".
10602410_V_1_0.DOC
13/73
Die Anzeige "0" bedeutet, dass die Wiedergabegeschwindigkeit nicht verändert wurde. Wenn Sie die Wiedergabegeschwindigkeit über den Pitchfader verändern (Pitch-Taste muss gedrückt sein), wird der entsprechende Prozentwert auf dem Display angezeigt.
6.4 Play/Pause
Im Pausemodus steht die Zeitanzeige im Display und die Play/Pause-LED blinkt. Die Wiedergabe des ersten Titels kann durch Drücken der Play/Pause-Taste gestartet werden. Im Play-Modus läuft die Zeitanzeige im Display und die Play/Pause-LED leuchtet permanent. Wollen Sie die Wiedergabe unterbrechen, drücken Sie Play/Pause-Taste, und der Lesekopf bleibt an der entsprechenden Position stehen.
Drücken und Halten Sie die Time-Taste, um den CD-Player zu stoppen.
6.5 Titelauswahl über die Track-Tasten
Über die Track-Tasten können Sie den gewünschten Titel auswählen. Soll ein Titel von Anfang an abgespielt werden, drücken Sie die Track-Tasten, bis auf der Anzeige die Nummer des gewünschten Liedes erscheint. Durch Halten der entsprechenden Track-Taste durchläuft der CD-Player die Titelnummern, bis Sie die Taste wieder loslassen.
«-Taste:
Bei einmaligem Betätigen der «-Taste beginnt die Wiedergabe am Anfang des vorhergehenden Titels. Wird ein Titel gelesen, können Sie durch Drücken dieser Taste den Titel von vorne abspielen.
+10-Taste:
Durch Drücken der +10-Taste springt der CD-Player in 10er Schritten von Titelnummer zu Titelnummer (z. B. 06, 16, 26, 06).
»-Taste:
Bei einmaligem Betätigen der »-Taste beginnt die Wiedergabe am Anfang des nächsten Titels, bei zweimaligem Drücken das übernächste, etc. Bitte beachten Sie, dass der CD-Player den Titel in dem Modus aufruft, in dem Sie die entsprechende Track­Taste gedrückt haben. Befindet sich der CD-Player z. B. bei Titel 1 im Play-Modus und Sie drücken die »­Taste, so springt der CD-Player zu Titel 2 und beginnt sofort mit der Wiedergabe.
6.6 Geschwindigkeitssynchronisation
Über den Mischpultkopfhörer können Sie die Abspielgeschwindigkeit der beiden CD-Player oder eines der CD-Player und einer weiteren Signalquelle synchronisieren.
Möglichkeit 1:
Stellen Sie den CD-Player auf Wiedergabemodus. Benutzen Sie den Kopfhörer zum Vorhören. Synchronisieren Sie die Abspielgeschwindigkeit über den Pitchfader des CD-Players (Pitch-Taste muss gedrückt sein).
Möglichkeit 2:
Wenn sich die zwei Signalquellen nur im Basstakt unterscheiden, können Sie die Synchronisation über die Pitch Bend-Tasten vornehmen. Stellen Sie den CD-Player auf Wiedergabemodus. Benutzen Sie den Kopfhörer zum Vorhören. Synchronisieren Sie die Basstakte über die rechte oder linke Pitch Bend-Taste des CD-Players.
6.7 Cueing
Funktion Auto-Cue:
Der Player springt nach dem Einschalten oder nach Betätigen der Track-Tasten automatisch an die Stelle, an der die Musik einsetzt. Diese Funktion ermöglicht Ihnen, die Übergänge zwischen zwei Titeln zu minimieren.
Funktion Back-Cue:
Wenn Sie die Cue-Taste während der Wiedergabe drücken, kehrt der Player zum Liedanfang bzw. zum Cue-Punkt zurück und befindet sich im Pausemodus. Bitte beachten Sie, dass diese Funktion nur innerhalb eines Titels funktioniert.
10602410_V_1_0.DOC
14/73
Bop-Funktion:
Wenn Sie die Bop-Taste drücken, startet der Player die Wiedergabe am Liedanfang bzw. am Cue-Punkt. Bitte beachten Sie, dass diese Funktion nur innerhalb eines Titels funktioniert.
Speicherung des Cue-Punktes:
Der Player befindet sich im Wiedergabemodus. Drücken Sie die Play/Pause-Taste und das Gerät befindet sich im Pausemodus und die Cue-Taste blinkt. Wählen Sie den gewüschten Cue-Punkt über das Scratch-Rad aus. Auf der Anzeige erscheint der gewählte Cue-Punkt (z.B. 3:42 22). Drücken Sie die Cue-Taste, um den Cue-Punkt ab zu speichern. Die Cue-Taste leuchtet permanent. Starten Sie die Wiedergabe über die Play/Pause- oder Bop-Taste.
6.8 Sequenzwiederholung (Loop-Funktion)
Mit der Loop-Funktion lässt sich eine programmierbare Sequenz wiederholen. Die abgespeicherte Sequenz wird auch als Sample bezeichnet. Die maximale Sample-Länge beträgt 32 Sekunden.
Speicherung der Loop-Punkte:
Möglichkeit 1:
Der CD-Player befindet sich im Wiedergabemodus. Wird die In-Taste im Wiedergabemodus gedrückt, läuft die CD weiter, und der Punkt A (Anfangspunkt) einer Sequenz ist markiert. Durch Drücken der Out-Taste wird der Punkt B (Endpunkt) der Sequenz markiert. Der CD-Player wiederholt die Sequenz zwischen beiden Punkten bis die Out/Exit-Taste gedrückt wird.
Möglichkeit 2:
Der Player befindet sich im Wiedergabemodus. Drücken Sie die Play/Pause-Taste, und das Gerät befindet sich im Pausemodus. Wählen Sie den Punkt A (Anfangspunkt) einer Sequenz über das Scratch-Rad aus. Auf der Anzeige erscheint der gewählte A-Punkt (z.B. 3:42 22). Drücken Sie die In-Taste und der gewählte A-Punkt wird gespeichert. Wählen Sie den Punkt B (Endpunkt) der Sequenz über das Scratch-Rad aus. Auf der Anzeige erscheint der gewählte B-Punkt (z.B. 3:51 11). Drücken Sie die Out-Taste und der gewählte B-Punkt wird gespeichert. Der CD-Player wiederholt die Sequenz zwischen beiden Punkten bis die Out/Exit-Taste gedrückt wird.
6.9 Sampler-Modus
Setzen Sie den Loop In und den Loop Out-Punkt wie oben beschrieben. Wird ein Sample auf eine Bank/Cue-Taste gespeichert, können nur die ersten 13 Sekunden übertragen werden.
Speicherung mehrerer Samples:
Mit dem CMP-3000 lassen sich bis zu 3 verschiedene Samples verschiedener Titel abspeichern und über die Sampler-Taste wieder aufrufen. Drücken Sie dazu die Memo-Taste (Memo-Taste leuchtet) und die gewünschte Sampler-Taste (Sampler­Taste blinkt). Die Samples können jederzeit überschrieben werden. Bitte beachten Sie, dass die Samples nur durch Aus- und erneutes Einschalten des CD-Players gelöscht werden können.
Wiedergabe abgespeicherter Samples:
Continuous-Modus:
Durch Drücken der entsprechenden Sampler-Taste können Sie die abgespeicherten Samples wieder aufrufen. Das Sample wird so lange wiederholt, bis es durch erneutes Drücken der Sampler-Taste beendet wird. Die abgespeicherten Samples können jederzeit wiedergegeben werden. Wird die Sampler-Taste während der CD-Wiedergabe gedrückt, mischt sich das Sample mit der Wiedergabe. Wird die Sampler-Taste im Pause-Modus gedrückt, wird das Sample allein wiedergegeben. Die Sample-Wiedergabegeschwindigkeit lässt sich über die Pitch Bend-Tasten temporär verändern.
10602410_V_1_0.DOC
15/73
6.10 Relay-Betrieb
Im Relay-Betrieb schaltet das Gerät am Ende der Wiedergabe automatisch auf den jeweils anderen CD­Player um. Dadurch haben Sie z. B. die Möglichkeit, das Musikprogramm durch den Einsatz mehrerer CDs zu erweitern. Im Single-Modus wird jeweils ein Titel gespielt und dann die CD gewechselt, im Continuous­Modus wird erst CD1 abgespielt und dann CD2. Drücken Sie die Relay-Taste (LED leuchtet). Starten Sie die Wiedergabe von CD1. Sobald die Wiedergabe von CD1 beendet ist, startet automatisch CD2. Der erste CD-Player geht in den Pause-Modus. Bei dem jeweiligen CD-Player im Pause-Modus lässt sich z. B. eine neue CD einlegen oder ein besonderer Cue-Punkt setzen. Im Relay-Betrieb ist die Faderstart-Funktion abgeschaltet. Über die Relay-Taste können Sie den Relay-Betrieb wieder abschalten (LED aus) und die Faderstart­Funktion funktioniert wieder.
6.11 Faderstart
Mit dem CMP-3000 haben Sie die Möglichkeit, den jeweiligen CD-Player direkt vom Mischpult aus zu starten. Vergewissern Sie sich, dass die Start/Pause-Buchse mit der entsprechenden Buchse am Mischpult verbunden ist. Außerdem müssen die Audio Out-Buchsen mit den Line-Eingangsbuchsen des Mischpultes verbunden sein. Bitte beachten Sie, dass die Faderstart-Funktion nur in Verbindung mit geeigneten Mischpulten funktioniert. Legen Sie die CD ein und bestimmen Sie den abzuspielenden Titel (Pause-Modus). Starten Sie die Wiedergabe von Ihrem Mischpult aus.
Über den Remote Select-Wahlschalter können Sie zwischen Tact und Lock auswählen.
Cue/Play Bitte beachten Sie, dass es sich bei dieser Einstellung um eine Cue-Punkt Faderstart-Funktion handelt. Dies bedeutet, dass der CD-Player nach Betätigung des entsprechenden Kanals am Mischpult die Wiedergabe startet und nach erneuter Betätigung in den Pause-Modus geht und an den Cue-Punkt zurückkehrt.
Voraussetzungen für den Betrieb mit Faderstart:
Das anzuschließende Mischpult wird über einen 3,5 mm Mono-Klinkenstecker mit dem CD-Player verbun­den. Zum Start der Wiedergabe wird der positive Anschluss (Spitze) des Klinkensteckers über einen kurzen Impuls mit der Audiomasse verbunden. Zum Pausieren der Wiedergabe wird der negative Anschluss (Schaft) des Klinkensteckers über einen kurzen Impuls mit der Audiomasse verbunden. Das Mischpult muss mit einem Schalter, Taster oder Fader ausgestattet sein, der bei Betätigung des entsprechenden Kanals zum Start die Spitze des Klinkensteckers und zum Pausieren den Schaft des Klinkensteckers mit der Audio­masse des CD-Players verbindet.
6.12 Effekte
Die verschiedenen Effekte lassen sich über die ON/OFF aktivieren und über die Select-Taste auswählen.
Die Effekt-Parameter lassen sich über das Scratch-Rad einstellen.
Scratch-Funktion:
Die Scratch-Funktion entspricht dem Scratchen beim Plattenspieler. Durch Vorwärts- und Rückwärts­bewegen des Scratch-Rades lassen sich verschiedene Scratch-Effekte erzeugen. Wiederholtes Vorwärts­drehen des Scratch-Rades erzeugt eine Wiedergabe, die in etwa der Wiedergabegeschwindigkeit über die Play/Pause-Taste entspricht.
Brake-Effect:
Der Brake-Effect gleicht dem Anhalten/Bremsen bzw. Anlaufen des Musikstücks eines Plattenspieler, wenn die Play/Pause-Taste gedrückt wird. Die Brake-Time verändert die Brems- und Anlaufgeschwindigkeit des Musikstücks und lässt sich über das Scratch-Rad einstellen.
Reverse-Funktion:
Bei der Reverse-Funktion läuft die CD unbegrenzt rückwärts. Die Abspielrichtung lässt sich beliebig oft wechseln.
10602410_V_1_0.DOC
16/73
Phaser-Effekt:
Beim Phaser-Effekt wird der Originalton gemäß der Parameter-Einstellung verändert.
Flanger-Effekt:
Der Flanger-Effekt klingt, als würde dem Originalton ein Düsentriebwerk-Klangeffekt hinzugefügt.
Echo-Effekt:
Beim Echo-Effekt wird dem Originalton ein Echo hinzugefügt.
Filter-Effekt:
Der Filter-Effekt dämpft und verzerrt das Audio-Signal.
Pan-Effekt:
Beim Pan-Effekt wechselt der Ton periodisch und kontinuierlich von links nach rechts und umgekehrt.
Chop-Effekt:
Beim Chop-Effekt wird der Ton periodisch abgeschnitten.
Effektparameter:
Effekt Menu Note Vorgabewert Einstellbarer Bereich
BK/START_T 1 20 (1 unit = 0.1 sec) 0 ~100 (0.1 ~ 10 sec)BRAKE BK/STOP_T 2 20 (1 unit = 0.1 sec) 0 ~100 (0.1 ~ 10 sec) PS/BPM_SYNC 3 ON ON / OFF PS/GAIN 4 50 (%) 0 ~ 100 (%)
SYNC OFF: 50 (1 unit = 0.01 sec) 25~800 (0.25 ~ 8 sec)
PHASER
PS/TIME 5
SYNC ON: 4/1 beat 1/4 ~ 64/1 beat FG/BPM_SYNC 6 ON ON / OFF FG/GAIN 7 40 (%) 1 ~90 (%)
SYNC OFF: 50 (1 unit=0.01sec) 25 ~ 800 (0.25 ~ 8 sec)
FLANGER
FG/TIME 8
SYNC ON: 4/1 beat 1/4 ~ 64/1 beat EC/BPM_SYNC 9 ON ON / OFF EC/GAIN 10 50 (%) 0 ~ 100 (%)
SYNC OFF: 50 1 ~ 400
ECHO
EC/DELAY_LG 11
SYNC ON: 4/1 BEAT 1 ~ 4/1 beat FL/BPM-SYNC 12 ON ON/OFF FL/SCAN_TIME (FL/BPM-SYNC:ON)
13 8/1 BEAT 1/4 ~ 64/1 BEAT
FL/FREQUENCY (FL/BPM-SYNC:OFF)
14 50 0 ~100
FILTER
FL/GAIN 15 40 0 ~ 100 PAN/BPM_SYNC 16 ON ON/OFF PAN/MIX 17 100 (%) 1 ~ 100 (%)
SYNC OFF: 50 (1unit = 0.01sec) 6 ~ 400 (0.06 ~ 4 sec)
PAN
PAN/PERIOD 18
SYNC ON: 1/1 beat 1/64 ~ 4/1 beat CP/BPM_SYNC 19 ON ON / OFF CP/WIDTH 20 50 (%) 0 ~ 100 (%)
SYNC OFF: 50 (1unit = 0.01sec) 6 ~ 400 (0.06 ~ 4 sec)
CHOP
CP/PERIOD 21
SYNC ON: 1/1 beat 1/64 ~ 4/1 beat SPL/MIX_VOL 22 50 (%) 0 ~ 100 (%) SPL/PITCH 23 0 (%) ±100 (%) SPL/LOOP_SW 24 OFF ON/OFF SPL/RESERVE 25 OFF ON/OFF
SAMPLE
SPL/INSERT 26 OFF ON/OFF
ON: +12 ~ -24 keyKEY KEY_SEMITONE 27 ON OFF: -100% ~ + 100%
Legende der verwendeten Abkürzungen:
BK/START_T: Startzeit BK/STOP_T: Stoppzeit
10602410_V_1_0.DOC
17/73
PS/BPM_SYNC: Phaser-Effekt mit Beatsync-Funktion PS/GAIN: Signalstärke Phaser-Effekt PS/TIME: Phaser-Parameter. Bei SYNC-OFF 0.25 Sekunden bis 8 Sekunden einstellbar; bei SYNC_ON 1/4
Takt bis 64 Takte einstellbar.
FG/BPM_SYNC: Flanger-Effekt mit Beatsync-Funktion FG/GAIN: Signalstärke Flanger-Effekt FG/TIME: Flanger-Parameter. Bei SYNC-OFF 0.25 Sekunden bis 8 Sekunden einstellbar; bei SYNC_ON 1/4
Takt bis 64 Takte einstellbar.
EC/BPM_SYNC: Echo-Effekt mit Beatsync-Funktion EC/GAIN: Signalstärke Echo-Effekt EC/DELAY_LG: Echo-Parameter. Bei SYNC-OFF 0.01 Sekunden bis 4 Sekunden einstellbar; bei
SYNC_ON 1 Takt bis 4 Takte einstellbar.
FL/BPM-SYNC: Filter-Effekt mit Beatsync-Funktion FL/SCAN_TIME (FL/BPM-SYNC:ON): Filter-Parameter. 1/4 Takt bis 64 Takte einstellbar. FL/FREQUENCY (FL/BPM-SYNC:OFF): Zur Auswahl des Frequenzbereichs. Je niedriger der Wert, desto
höher die Frequenz.
FL/GAIN: Signalstärke Filter-Effekt PAN/BPM_SYNC: Pan-Effekt mit Beatsync-Funktion PAN/MIX: Signalanteil Pan-Effekt PAN/PERIOD: Pan-Parameter. Bei SYNC-OFF 0.06 Sekunden bis 4 Sekunden einstellbar; bei SYNC_ON
1/64 Takt bis 4 Takte einstellbar.
CP/BPM_SYNC: Chop-Effekt mit Beatsync-Funktion CP/WIDTH: Signalstärke Chop-Effekt CP/PERIOD: Chop-Parameter. Bei SYNC-OFF 0.06 Sekunden bis 4 Sekunden einstellbar; bei SYNC_ON
1/64 Takt bis 4 Takte einstellbar.
SPL/MIX_VOL: Signalanteil Sampler SPL/PITCH: Auswahl der Sampler-Wiedergabegeschwindigkeit SPL/LOOP_SW: Sampler kontinuierlich aufrufen SPL/REVERSE: Sampler-Reverse Funktion SPL/INSERT: Wiedergabe stoppt, Sampler startet KEY_SEMITONE: SEMITONE_ON, um Tonhöhe um einen halben Schritt von +12 bis –24 zu verändern;
SEMITONE_OFF, Tonhöhe prozentweise von -100% bis +100% verändern
6.13 Betrieb mit SD-Karte
Wenn Ihre SD-Karte mit MP3-Dateien beschrieben ist, führen Sie die SD-Karte in den SD-Karten Einschub. Drücken Sie die SD-Card Taste und starten Sie die Wiedergabe von SD-Karte.
Wenn Sie MP3-Dateien von Ihrer Festplatte auf die SD-Karte überspielen möchten, können Sie den CMP­3000 als Kartenschreiber und die beiliegende Software zur Datenübertragung verwenden.
Bitte beachten Sie: Schalten Sie das Gerät niemals aus, wenn von der SD-Karte gelesen wird oder Daten übertragen werden!
USB Treiberinstallation
Bitte installieren Sie zuerst die Treiber und dann das Anwendungsprogramm.
1. Treibersetup
1. Bitte wählen Sie im CD-Rom Verzeichnis den Ordner Driver.
2. Starten Sie die Datei Setup.exe und installieren Sie die Treiber.
3. Starten Sie Ihren Computer unter Win98 oder Win ME neu. Unter Win 2000 und Win XP ist kein Neustart erforderlich.
4. Verbinden Sie den abgeschalteten CD-Player über ein USB-Kabel mit dem Computer.
5. Schalten Sie den CD-Player ein.
6. Sobald Windows Ihren CD-Player erkennt öffnet sich die Dialogbox "Neue Hardware gefunden".
10602410_V_1_0.DOC
18/73
7. Bitte wählen Sie das gewünschte Installationsverzeichnis aus.
8. Folgen Sie den Installationsanweisungen und schließen Sie das Setup-Fenster (unter Win XP erscheint eine Fehlermeldung, die Sie wegdrücken können).
9. Installieren Sie das Anwendungsprogramm.
2. Setup Anwendungsprogramm
1. Bitte wählen Sie im CD-Rom Verzeichnis den Ordner DJMP3.
2. Starten Sie die Datei Setup.exe und folgen Sie den Installationsanweisungen.
3. Starten Sie das Programm DJMP3.
3. Bedienung des Anwendungsprogramms
Alle auf der SD-Karte gespeicherten Dateien werden automatisch im Dialogfeld SD-Card angezeigt. Sollen Dateien auf der SD-Karte gelöscht werden, markieren Sie die Dateien und löschen Sie sie über die Entf-Taste. Ziehen Sie die zu kopierenden Dateien in das Dialogfeld File List und lassen Sie dort die Maustaste los. Sobald Sie die Taste Download drücken, startet die Datenübertragung. Der Fortschritt wird in Prozent angezeigt.
DJMP3 Funktionen Vor dem Kopieren beachten Sie bitte folgende Schritte: Schließen Sie das USB-Kabel an. Starten Sie das DJMP3 Programm. Wenn das Dialogfeld “Please insert SD card” erscheint führen Sie die SD-Karte in den Einschub ein und bestätigen mit “OK”.
DJMP3 Bedienung
10602410_V_1_0.DOC
19/73
1. Dialogfeld Laufwerksangabe
2. Dialogfeld Ordner
3. Dialogfeld Dateityp
4. Dialogfeld Dateien
5. Dialogfeld SD Card
6. Dialogfeld File List
7. Refresh-Taste zur Aktualisierung der Anzeige
8. Format-Taste zum Formatieren der SD-Karte. Bitte vor der ersten Benutzung die SD-Karte immer formatieren.
9. Exit-Taste zum Verlassen des Programms
10. Download-Taste zum Übertragen der Dateien
11. Fortschrittsanzeige
12. Statusanzeige
13. DJMP3 Programminformationen
14. Hilfetaste
4. Umgebungsanforderungen DJMP3 Programm
PC: IBM kompatibler PC/AT mit mind. 933 MHz Intel
®
Pentium®III processor Arbeitsspeicher: Mind. 128MB Festplattenspeicher: Mind. 25MB freier Festplattenspeicher CD-Laufwert: CD-ROM und CD-DA Unterstützung Grafikkarte: Mindestauflösung 800 * 600 Pixel (SVGA)/high color (16 bits) Betriebssystem: Microsoft
®
Windows® 98SE/ME/2000/XP
Externe Anschlussbuchse: USB1.1 oder höher
Bitte beachten Sie:
1. MPEG Layer-3 Audio-Dekodierung unter Lizenz von Fraunhofer IIS-A und Thomson multimedia. Das SD logo ist ein eingetragenes Warenzeichen. Teile des Produkts können unter Copyright Gesetze fallen und werden unter Lizenz zur Verfügung gestellt. Microsoft & Windows sind Warenzeichen der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern Pentium ist ein eingetragenes Warenzeichen der Intel Corporation. Dieses Gerät darf nicht für illegale Zwecke eingesetzt werden.
10602410_V_1_0.DOC
20/73
7. VORSICHTSMASSNAHMEN
Dieses Gerät kann nicht mit konventionellen Hifi CD-Playern verglichen werden, auch wenn sich die Geräte in ihrem Aussehen ähneln. Dieses Gerät wurde besonders stabil gebaut, um den harten Anforderungen beim Transport und bei Mobildiskotheken gewachsen sein zu können. Vibrationen durch starke Bassfrequenzen können zu einem Springen der CDs führen. Um dies zu vermeiden, wird daher empfohlen, den CD-Player auf Schaumstoff- oder Gummifüsse zu stellen. Dies gilt ebenso für CD-Player, die in ein Rack eingebaut sind und derartigen Vibrationen ausgesetzt ist.
Wenn bei Ihrem Gerät Probleme auftreten, lesen Sie bitte nachfolgende Übersicht.
Die Veränderung der Abspielgeschwindigkeit (Pitch) ändert die FM-Frequenzen. Sollte auf dem Display öfter "ERR" erscheinen, sollten die Frequenzen neu eingestellt werden.
1. Ist das Gerät korrekt angeschlossen?
2. Stimmen die Einstellungen an Ihrer Endstufe und an Ihrem Mischpult?
3. Haben Sie die Hinweise dieser Bedienungsanleitung beachtet?
SYMPTOM MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG
Gerät reagiert nicht beim Anschal­ten.
Stromanschluss unterbrochen Überprüfen Sie den Netzstecker
am Gerät
Gerät liest nicht CD ist nicht richtig eingelegt oder
schmutzig
Legen Sie die CD erneut ein (Aufdruck nach oben) bzw. reinigen Sie die CD mit einem weichen, angefeuchteten Tuch.
Kein Ton Überprüfen Sie die Mischer- und
Endstufenanschlüsse
Eventuell erneut anschließen
CD springt Gerät ist Vibrationen ausgesetzt Befestigen Sie das Gerät auf
einem stabileren Untergrund
Rauschen Schlechte Mischer- und Endstufen-
verbindungen
Überprüfen Sie die Kabel- und Steckerqualität
Faderstart funktioniert nicht Fehlender Audio Out-Anschluss Schließen Sie die Audio Out-
Buchsen an die Line-Eingangs­buchsen des Mischpultes an
8. REINIGUNG UND WARTUNG
Vor Wartungsarbeiten unbedingt allpolig vom Netz trennen!
LEBENSGEFAHR!
Das Gerät sollte regelmäßig von Verunreinigungen wie Staub usw. gereinigt werden. Verwenden Sie zur Reinigung ein fusselfreies, angefeuchtetes Tuch. Auf keinen Fall Alkohol oder irgendwelche Lösungsmittel zur Reinigung verwenden!
Im Geräteinneren befinden sich keine zu wartenden Teile. Wartungs- und Servicearbeiten sind ausschließ­lich dem autorisierten Fachhandel vorbehalten!
Sollten einmal Ersatzteile benötigt werden, verwenden Sie bitte nur Originalersatzteile.
Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den autorisierten Fachhandel ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Sollten Sie noch weitere Fragen haben, steht Ihnen Ihr Fachhändler jederzeit gerne zur Verfügung.
10602410_V_1_0.DOC
21/73
9. TECHNISCHE DATEN
Spannungsversorgung: 115/230 V AC, 50/60 Hz ~ Gesamtanschlusswert: 20 W Typ: Doppel Compact Disc Player Geeignete CDs: Standard CDs 8 and 12 cm Quantisierung: D/A-Wandler: 1 Bit Samplingfrequenz: 44,1 kHz Frame-Genauigkeit: 1/75 sec Geschwindigkeitsanpassung: ±8 %, ±16 %, ±32 %, ±100 % Display: Titelrestspielzeit und Titelabspielzeit Klirrfaktor: 0,02 % Geräuschspannungsabstand: 75 dB Kanaltrennung: 70 dB Frequenzgang: 20 - 20 000 Hz; +/- 1 dB Audio-Ausgang: unsymmetrisch über Cinch-Buchsen Ausgangspegel: 1 Vrms Digital-Ausgang: unsymmetrisch über Cinch-Buchse Maße: 482 x 88.8 x 262 mm (CD-Player)
482 x 132 x 74 mm (Steuerung) 19"-Maße
Gewicht: 5 kg (CD-Player)
1,9 kg (Steuerung)
Bitte beachten Sie: Technische Änderungen ohne vorherige Ankündigung und Irrtum vorbehalten.
18.11.2004 ©
10602410_V_1_0.DOC
22/73
OPERATING INSTRUCTIONS
CMP-3000
DUAL-CD/MP3-PLAYER
CAUTION!
Keep this device away from rain and moisture! Never open the housing!
For your own safety, please read this user manual carefully
before you initial start-up.
Every person involved with the installation, operation and maintenance of this device has to
- be qualilfied
- follow the instructions of this manual
- consider this manual to be part of the total product
- keep this manual for the entire service life of the product
- pass this manual on to every further owner or user of the product
- download the latest version of the user manual from the Internet
1. INTRODUCTION
Thank you for having chosen a OMNITRONIC CMP-3000. You have acquired a reliable and powerful device. If you follow the instructions given in this manual, we can assure you that you will enjoy this device for many years.
Unpack your OMNITRONIC CMP-3000.
2. SAFETY INSTRUCTIONS
CAUTION!
Be careful with your operations. With a dangerous voltage you can suffer a dangerous electric shock when touching the wires!
This device has left our premises in absolutely perfect condition. In order to maintain this condition and to ensure a safe operation, it is absolutely necessary for the user to follow the safety instructions and warning notes written in this user manual.
Important:
Damages caused by the disregard of this user manual are not subject to warranty. The dealer will not accept liability for any resulting defects or problems.
Loading...
+ 51 hidden pages