Omegon Ultralight 5x1.25'' filter wheel Instruction Manual [DE]

Page 1
Bedienungsanleitung
Deutsche Version 10.2017 Rev A #53307
Die vollständige oder teilweise Vervielfältigung der Inhalte dieses Dokuments außerhalb des privaten Gebrauchs ist in jeder Form ausdrücklich verboten. Änderungen
und Irrtümer vorbehalten. Alle Texte, Bilder und Zeichen sind Eigentum der nimax Gmbh.
1
Page 2
Abbildung 2
Omegon® Ultralight Filterrad 5x1,25“
Abbildung 1: Hier sehen Sie den aktuellen Lieferumfang:
1.
Okularadapter für 1,25“ Okulare
2.
Zwischenadapter auf T2-Gewinde mit Konterring
3.
Filterrad
4.
1,25“ Steckhülse
Abbildung 1
Abbildung 3
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Omegon® Ultralight Filterrad 5x1,25“. Mit diesem Zubehörteil gehören fummelige Filterwechsel in der Dunkelheit während der Beobachtung der Vergangenheit an. Das Filterrad nimmt bis zu 5 Filter für das Steckformat 1,25“ auf, so dass Sie ohne Probleme während der Beobachtung z.B. von der Beobachtung ohne Filter (leerer Filterplatz) zu verschiedensten Filtern wechseln können. Viele Objekte sehen in verschiedenen Wellenlängen/Farben sehr unterschiedlich aus – so kann man zum Beispiel bei Deep-Sky Objekten zwischen O-III, UHC und H-Beta wechseln und die Veränderungen beobachten. Filter sind im Lieferumfang des Omegon® Ultralight Filterrad 5x1,25“ nicht enthalten.
Die folgenden Abbildungen zeigen den Lieferumfang des Ultralight Filterrads sowie das geöffnete Filterrad.
Durch Drehen am Rändel (im Bild am Filterrad unten sichtbar) können Sie die verschiedenen Filter anwählen. Die Zahl über dem Rändel zeigt die Nummer des Filterplatzes an (im Bild ist gerade der Filter auf der Nummer 2 vor dem Okular)
Abbildung 2: Hier sehen Sie die Teile mit abgeschraubter Filterradabdeckung (links unten im Bild). Um die Filterradabdeckung abzuschrauben, lösen Sie die vier Innensechskantschrauben, die die Abdeckung halten. Nehmen Sie die Abdeckung ab und schrauben Sie die Filter ein. Am Drehpunkt des Filterrades innen sehen Sie gravierte Zahlen über den Gewinden, die die Filter aufnehmen. Die Zahlen an der Nabe sind genau die Ziffern, die außen am Filterrad erscheinen, wenn sie es drehen.
Abbildung 3: Hier sehen Sie das Filterrad in der Konfiguration für die Fotografie in der Seitenansicht.
Links ist die 1,25“ Steckhülse montiert, die in den
Okularauszug des Teleskops gesteckt wird. Rechts
sehen Sie statt der 1,25“ Okularaufnahme den
Adapterring, der vom T2-Innengewinde (M42x0,75) am Ausgang des Filterrads auf ein T2-Aussengewinde adaptiert.
Die vollständige oder teilweise Vervielfältigung der Inhalte dieses Dokuments außerhalb des privaten Gebrauchs ist in jeder Form ausdrücklich verboten. Änderungen
und Irrtümer vorbehalten. Alle Texte, Bilder und Zeichen sind Eigentum der nimax Gmbh.
2
Page 3
Sie können am Ausgang des Filterrads grundsätzlich mit drei verschiedenen Anschlüssen arbeiten:
Gewicht: 254g
Länge: 22mm
Durchmesser: 114mm
1,25“ Okularsteckhülse. Wenn Sie den Okularadapter für 1,25“ Okulare (Nummer 2 in Bild 1) verwenden, können Sie ein Zenitprisma oder ein Okular mit 1,25“ (31,8mm) Okularsteckhülse am Filterrad verwenden
T2-Aussengewinde: Wenn Ihre CCD-Kamera oder sonstiges Zubehör ein T2-Außengewinde am Gehäuse aufweist, können Sie das Filterrad direkt auf die Kamera schrauben.
T2-Innengewinde: Wenn Ihre CCD-Kamera oder sonstiges Zubehör ein T2-Innengewinde am Gehäuse auweist, schrauben Sie zuerst den Zwischenadapter auf T2-Gewinde mit Konterring (Nummer 3) in Bild 1) in das T2­Innengewinde des Filterrades ein. Sie werden dabei bemerken, dass der Zwischenadapter nicht symetrisch ist – eine Seite weist ein etwas längeres Gewinde auf, auf der ein gerändelter Ring sitzt. Das ermöglicht Ihnen ein Drehen der Kamera unabhängig vom Filter. Sie schrauben die Kamera auf, und drehen sie dann wieder zurück in die Position, die Sie haben wollen. Dann kontern Sie die Kamera, indem Sie die Rändelmutter nach aussen schrauben bis die Kameraposition fixiert ist.
Achtung: Die feinen Gewinde der Filter und des Filterrades erfordern ein vorsichtiges Einschrauben der Gegenstücke! Ein so feines Gewinde verkantet leicht, und frisst sich bei Kraftanwendung schnell fest. Bitte lassen Sie beim Einschrauben Vorsicht walten! Ein winziges bischen Vaseline auf den Filter – und Anschlussgewinden kann nicht schaden. Aber auf jeden Fall hinterher mit einem Tuch abwischen, so dass nur ein nicht sichtbarer, sehr dünner Schutzbelag auf den Gewinden verbleibt. Tropfen oder zuviel Schmiermittel könnten in die Filter oder Kamera laufen, also auf jeden Fall aufpassen. Hier gilt „Weniger ist mehr“!
Die vollständige oder teilweise Vervielfältigung der Inhalte dieses Dokuments außerhalb des privaten Gebrauchs ist in jeder Form ausdrücklich verboten. Änderungen
und Irrtümer vorbehalten. Alle Texte, Bilder und Zeichen sind Eigentum der nimax Gmbh.
3
Loading...