
1279 - DE - Omegon Radiant Sucher
Bedienungsanleitung
Die vollständige oder teilweise Vervielfältigung der Inhalte dieses Dokuments außerhalb des privaten Gebrauchs ist in jeder Form ausdrücklich verboten.
58247_1_DE_Instruction Manual_REV_A
Omegon® Radiant Sucher mit Basis
Deutsche Version 07.2020 Rev. A, Art.-Nr. 58247
Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Alle Texte, Bilder und Zeichen sind Eigentum der nimax GmbH.
1 / 4

Der Omegon® Radiant Sucher mit Basis
Wenn Sie Rechtshänder sind, empfehlen wir Ihnen, die
Basis so zu positionieren, dass sich die Arretierschrauben
(#2) auf der rechten Seite befinden.
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Omegon® Radiant Suchers mit Basis. Mit diesem Sucher finden Sie schnell und
einfach astronomische Objekte am Nachthimmel. Auf das Sichtfenster werden drei rote Kreise projiziert, die auf den
Nachthimmel übertragen werden. Dank der Helligkeitsanpassung finden Sie selbst die schwächsten Objekte.
1. Lernen Sie Ihren Radiant kennen.
1. Ein-/Ausschalter und Dimmer;
2. Arretierschraube (zwei Stück) zur Befestigung des Radiant an seiner
Kunststoffbasis;
3. Deckel für das Batteriefach;
4. Kunststoffbasis;
5. Sichtfenster, auf das die Zielkreise projiziert werden;
6. Kondensorlinse;
7. Justierschrauben
2. Befestigung des Radiant an einem Teleskop Viele Teleskope
bieten in der Nähe des Einblicks eine ausreichend große
Tubusfläche, um die Kunststoffbasis des Radiant anzubringen.
(#4). Vergewissern Sie sich, dass Ihr Teleskop über eine freie
Fläche mit einer Länge von mindestens 180 mm und einer
Breite von mindestens 100 mm verfügt.
Finden Sie eine geeignete Position, in der sich der Sucher am
Teleskoptubus anbringen lässt. Das doppelseitige Klebeband
an der Kunststoffbasis (#4) haftet sehr gut und sobald die
Kunststoffbasis am Tubus befestigt wurde, lässt sie sich nur sehr
schwer wieder entfernen.
Lösen Sie die Kunststoffbasis (#4) vom Sucher und ziehen Sie
vorsichtig die Schutzfolie des doppelseitigen Klebebands ab.
Setzen Sie die Basis auf die vorhin festgelegte Position auf dem
Teleskop. Stellen Sie bitte sicher, dass die Basis so parallel wie
möglich zum Teleskoptubus ausgerichtet ist (und in die gleiche
Richtung zeigt).
Die voll ständige oder teilweise Vervielfältigung der Inhal te dieses Dokuments außerhalb des pri vaten Gebrauchs ist in jeder Form ausdrücklich verboten.
58247_1_DE _Instruction Manu al_REV_A
Änderun gen und Irrtümer vorbehalten. Alle Texte, Bild er und Zeichen sind Eigentum der nimax GmbH.
2 / 4

3. Einsetzen der Batterien (nicht im Lieferumfang enthalten) Schieben Sie den Deckel für das Batteriefach (#3) auf, um das
Die roten Kreise sind NUR aus einer Richtung (wie abgebildet) und in einer
dunklen Umgebung zu sehen! Diese Art von Sucher kann nicht bei
Tageslicht verwendet werden!
Batteriefach freizulegen. Entnehmen Sie das Batteriefach und setzen Sie zwei AA-Batterien ein (nicht im Lieferumfang
enthalten). Achten Sie auf die richtige Polarität.
4. Funktionstest Setzen Sie den Sucher auf seine (vorher am
Teleskop angebrachte) Kunststoffbasis und befestigen Sie ihn.
Verwenden Sie die beiden Arretierschrauben (#2), um ihn fest mit
der Basis (#4) zu verbinden.
Schalten Sie den Sucher EIN, indem Sie den Ein-/Ausschalter (#1)
drehen.
Beim Ein- oder Ausschalten ist ei n lautes „Klicken“ zu hören. Drehen
Sie den Knopf bis zum Anschlag, um die maximale Helligkeit für die
Kreise einzustellen.
Schauen Sie wie in der Abbildung dargestellt durch das Sichtfenster, auf das die
Zielkreise projiziert werden (#5).
Vergewissern Sie sich, dass Sie drei rote Kreise sehen.
Beachten Sie, dass die Kreise nur in einer dunklen Umgebung zu sehen sind. Wir
empfehlen, diesen Test in einem schwach beleuchteten Innenraum
durchzuführen. Verwenden Sie den Dimmer (#1), um die Helligkeit anzupassen
und sich mit den Einstellungen sowie der Funktionsweise des Suchers vertraut zu
machen.
5. Wie sehen die Kreise aus?
Es gibt drei Kreise mit den unterschiedlichen
Winkelgrößen 4°, 2° und 0,5°. Sie sind wichtig für die Bestimmung der relativen Größe und des
Winkelabstands eines Objekts.
Die Zielkreise dienen der Lokalisierung von Objekten am Nachthimmel, aber bevor sie verwendet
werden können, muss der Sucher auf das Teleskop ausgerichtet werden.
6. Ausrichtung auf das Teleskop
SCHRITT 1
Wie bereits erwähnt, sollte dieser Ausrichtungsvorgang in einer dunklen Umgebung oder nachts durchgeführt werden. Nur
dann sind die roten Zielkreise sichtbar. Schalten Sie den Sucher EIN und stellen Sie ihn auf seine maximale Helligkeit
(verwenden Sie neue Batterien).
SCHRITT 2
Wählen Sie ein Okular mit geringer Vergrößerung. Richten Sie das Teleskop auf ein entferntes und leicht auszumachendes
Landobjekt, z. B. einen Kirchturm. Zentrieren Sie dessen Spitze oder ein anderes markantes Merkmal in der Mitte des
Okularsichtfelds.
Die voll ständige oder teilweise Vervielfältigung der Inhal te dieses Dokuments außerhalb des pri vaten Gebrauchs ist in jeder Form ausdrücklich verboten.
58247_1_DE _Instruction Manu al_REV_A
Änderun gen und Irrtümer vorbehalten. Alle Texte, Bild er und Zeichen sind Eigentum der nimax GmbH.
3 / 4

SCHRITT 3
RICHTEN SIE DEN SUCHER NICHT AUF ODER IN DIE NÄHE DER
SONNE!
Es besteht die Gefahr bleibender Augenschäden!
Schauen Sie durch das Sichtfenster, auf das die Zielkreise projiziert werden (#5), und vergleichen Sie die Position der
Zielkreise mit der des Teleskops (bei einigen Teleskopkonfigurationen und -ausführungen wird das Bild ggf. auf den Kopf
gestellt oder gespiegelt). Wir wollen erreichen, dass der kleinste Kreis auf das vorher ausgewählte Objekt zentriert ist, das
Sie durch das Teleskop sehen können.
Anfangs wird der Kreis weit davon entfernt liegen und ist höchstens durch Zufall auf das Objekt zentriert. Verwenden Sie
zum Zentrieren die drei Justierschrauben (#7). Jede verschiebt die roten Zielkreise in unterschiedlichen Richtungen in
einem Abstand von 120°. Finden Sie heraus, in welche Richtung sich die einzelnen Kreise bewegen und nehmen Sie die
erforderlichen Anpassungen vor. Sobald die Kreise über dem Objekt liegen, das Sie durch das Teleskop sehen, ist die
Ausrichtung erfolgreich abgeschlossen. Wiederholen Sie den Vorgang bei Bedarf bei jeder Beobachtung.
7. Pflege und Wartung
- Reduzieren Sie die Helligkeit auf das Minimum, um Energie zu sparen. Schalten Sie den Sucher nach Gebrauch AUS. Häufig
wird nur die Helligkeit auf ein Minimum reduziert und Sie merken erst später, dass der Sucher noch eingeschaltet ist.
- Das Sichtfenster ist anfällig für die Bildung von Kondenswasser. Verwenden Sie bei Bedarf eine schwache Wärmequelle,
z. B. einen Haartrockner.
- Reinigen Sie optische Oberflächen wie die Kondensorlinse (#6) und das Sichtfenster (#5) mit einem Mikrofasertuch. Üben
Sie beim Reinigen keinen Druck aus und stellen Sie sicher, dass das Tuch schmutzfrei ist.
- Entsorgen Sie gebrauchte Batterien gemäß den lokalen Gesetzen und Umweltvorschriften.
- Bewahren Sie Ihren Radiant bei Nichtgebrauch in seiner Originalverpackung auf.
Und besonders wichtig:
Die voll ständige oder teilweise Vervielfältigung der Inhal te dieses Dokuments außerhalb des pri vaten Gebrauchs ist in jeder Form ausdrücklich verboten.
58247_1_DE _Instruction Manu al_REV_A
Änderun gen und Irrtümer vorbehalten. Alle Texte, Bild er und Zeichen sind Eigentum der nimax GmbH.
4 / 4