Olympus STYLUS 1S User Manual [de]

DIGITALKAMERA
STYLUS 1s
Bedienungsanleitung
Wir bedanken uns für den Kauf einer Olympus Digitalkamera. Bit te lesen Sie diese Anleitung
vor Gebrauch Ihrer neuen Kamera sorgfältig durch, um eine einwandfreie Handhabung und lange Nutzungsdauer zu gewährleisten. Bewahren Sie diese Anleitung bitte an einem sicheren Ort auf.
Wir empfehlen, Probeaufnahmen durchzuführen, bevor Sie die Kamera für wichtige
Aufnahmen nutzen.
Die Bildschirm- und Kameraabbildungen in diesem Handbuch können von der tatsächlichen
Ausführung abweichen.
treffen bestimmte Angaben unter Umständen nicht mehr zu. Bitte besuchen Sie für aktuelle Informationen die Olympus-Webseite.
Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.olympus.eu/register-product und
profitieren Sie von weiteren Olympus Vorteilen.
Die in dieser Anleitung verwendeten Hinweissymbole
Die nachfolgenden Symbole werden in dieser Anleitung benutzt.
#
$ %
g
Vorsicht
Hinweise
Tipps
Verweist auf Handhabungsschritte, die unbedingt zu vermeiden sind. Enthält wichtige Angaben zu Faktoren, die Fehlfunktionen oder Betriebsstörungen zur Folge haben können.
Zu beachtende Punkte beim Gebrauch der Kamera. Wichtige Informationen und Hinweise, mit denen Sie die
Möglichkeiten Ihrer Kamera optimal nutzen können. Verweist auf Seiten, die detaillierte Beschreibungen und/oder
zugehörige Informationen enthalten.
Auspacken des Verpackungsinhalts
Die folgenden Teile sind im Lieferumfang der Kamera enthalten. Sollte eines der Teile fehlen, wenden Sie sich bitte an den Fachhändler, bei dem Sie die Kamera erworben haben.
Kamera
• Computersoftware CD-ROM
• Bedienungsanleitung
• Garantiekarte
2
DE
Trageriemen USB-Kabel
Lithium-Ionen-Akku
(BLS-50)
(CB-USB6)
Ladegerät für Lithium-Ionen-
(BCS-5)
Akkus
 Automatischer Objektivdeckel
Der automatische Objektivdeckel kann abgenommen werden. Nehmen Sie den automatischen Objektivdeckel ab, wenn Sie Objektivkonverter und Objektive anbringen wollen.
• Abziehen • Anbringen
1
2
2
Befestigen Sie den Objektivdeckel so, dass die Markierung nach oben zeigt.
1
Markie­rung
DE
3

Bezeichnung der Teile

1 Auslöser ................................... S. 10, 44
2 R-Taste (Film)/H-Taste
..............................................S. 13/S. 13
3 Zoomhebel ............................... S. 10, 11
Nebeneinstellrad
4
5 Selbstauslöser-/AF-LED .......S. 32/S. 74
6 Steuerring
*2
(j)
*1
(j)
........... S. 11, 22
.............................. S. 12, 19 - 22, 33, 76
7 V-Taste ...................................... S. 76
8 Hebel ..........................S. 19 - 22, 33, 74
9 Objektiv
0 Eingebauter Blitz............................S. 30
*1
In dieser Anleitung zeigt das Symbol j Vorgänge an, die mit dem Nebeneinstellrad
durchgeführt werden müssen.
*2
In dieser Anleitung zeigt das Symbol j Vorgänge an, die mit dem Steuerring
a Programmwählscheibe ............S. 10, 18
b Blitzschalter ................................... S. 30
c Neben-Zoomhebel ......................... S. 76
d Stereomikrofon
e Lautsprecher .................................. S. 14
f Stativgewinde
g Akku-/Kartenfachdeckel ...................S. 7
h Akku-/Kartenfachverriegelung ......... S. 7
i Anschlussabdeckung
j Mehrfachanschluss ............ S. 86, 88, 93
k
HDMI-Mikroanschluss (Typ D)
durchgeführt werden müssen.
4
DE
....... S. 86
d
F (Oben)/F (Belichtungskorrektur)-Taste (S. 31)
P (AF Feld)-Taste
1 Dioptrieneinstellrad ........................S. 10
2 Sucher ............................... S. 10, 47, 82
3 Augenmuschel ............................... S. 98
4
Monitor (Touchscreen) ....S. 15 - 17, 47 - 48
5 q Taste (Wiedergabe) ................. S. 11
6 MENU-Taste ...............S. 51, 63, 66, 75
7 INFO-Taste (Informationsanzeige)
........................................... S. 15, 17, 84
H (Links)/
(S. 33)
Q-Taste
(S. 14, 35)
G (Unten) /
jY (Serienaufnahme/Selbstauslöser) (S. 32/S. 32)/
(Löschen) Taste (S. 12)
Verwenden des Monitors
Sie können den Winkel des Monitors einstellen.
1
I (Rechts)/# (Blitz)- Taste (S. 30)
8 Blitzschuh .............................S. 99 - 101
9 u-Taste ....................................... S. 82
0 EIN/AUS-Taste ................... S. 8, 10, 47
a Anzeigeleuchte
b U-Taste ................................S. 12, 74
c Trageriemenöse ...............................S. 6
d Pfeiltasten ...................................... S. 11
2
DE
5
1

Vorbereitungen für die Aufnahme

Anbringen des Trageriemens
1
Vorbereitungen für die Aufnahme
• Bringen Sie den Trageriemen auf dieselbe Weise an der anderen Öse an.
• Ziehen Sie den Trageriemen fest, damit er sich nicht lösen kann.

Aufladen des Akkus

Aufladen des Akkus.
1
 Ladeanzeige
Akku wird geladen
Ladevorgang abgeschlos­sen
Ladefehler
(Ladezeit: bis zu ca. 3,5 Stunden)
# Vorsicht
• Stecken Sie das Ladegerät ab, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist.
6
DE
Leuchtet
orange
Aus
Blinkt orange
Ladeanzeige
3
Ladegerät für Lithium-Ionen­Akkus
Richtungsmarkierung ()
Lithium-Ionen-Akku
1
Netzkabel
Netzsteckdose
2

Einsetzen und Entfernen des Akkus und der Karte

Führen Sie die Schritte 1 und 2 zum
1
Öffnen des Akku-/Kartenfachdeckels aus.
• Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den Akku-/Kartenfachdeckel öffnen.
Schieben Sie die Akkuverriegelung in
2
Pfeilrichtung, während Sie den Akku einsetzen.
• Setzen Sie den Akku wie abgebildet ein, und zwar so, dass die Einschubmarkierung zur Rückseite der Kamera zeigt.
• Schieben Sie zum Entfernen des Akkus die Akkuverriegelung in Pfeilrichtung, und ziehen Sie den Akku aus dem Fach.
Schieben Sie die Karte gerade in den
3
Steckplatz, bis sie einrastet.
• Verwenden Sie mit dieser Kamera stets SD/SDHC/SDXC-Speicherkarten oder eine Eye-Fi-Karte. Setzen Sie keine anderen Arten von Speicherkarten ein. g „Verwendung einer Speicherkarte“ (S. 110)
• Vermeiden Sie die Berührung der Metallteile der Karte mit der Hand.
Akku-/Kartenfachdeckel
Akku-/Kartenfachverriegelung
Richtungsmar­kierung
Schreibschutzschalter
Akkuver-
riegelung
2
1
Vorbereitungen für die Aufnahme
1
Entfernen der Speicherkarte
Drücken Sie auf die Hinterkante der Karte, bis ihre Arretierung freigegeben wird und die Karte geringfügig hervortritt, und ziehen Sie sie dann aus dem Steckplatz.
Führen Sie die Schritte 1 und 2 zum
4
Schließen des Akku-/Kartenfachdeckels aus.
• Achten Sie vor der Bedienung der Kamera darauf, den Akku-/Kartenfachdeckel zu schließen.
1
2
7
DE

Einschalten der Kamera und Einstellen der Grundfunktionen

Wenn Sie die Kamera zum ersten Mal einschalten, wird ein Bildschirm eingeblendet, in dem Sie die Sprache wählen können, in der die Menüs und Meldungen auf dem Monitor angezeigt werden, sowie das Datum und die Zeit einstellen können.
1
Vorbereitungen für die Aufnahme
Schalten Sie die Kamera mit der EIN/AUS-Taste ein, wählen Sie eine
1
Sprache mit FGHI und drücken Sie die A-Taste. Betätigen Sie FG zur Wahl des
2
Jahres unter [J].
Drücken Sie I, um die
3
Einstellungen für [J] zu speichern.
Betätigen Sie FGHI auf gleiche Weise wie in Schritt 2 und 3, um
4
TMJ Zeit
2014
Zurück
TMJ Zeit
2014
Zurück
den Monat [M], den Tag [T] und die Zeit [Zeit] (in Stunden und Minuten) sowie das Anzeigeformat des Datums [J/M/T] (Datumsreihenfolge) einzustellen, und drücken Sie dann die A-Taste.
• Zur genauen Einstellung der Zeit drücken Sie die A-Taste, wenn das Zeitsignal 00 Sekunden anzeigt.
Betätigen Sie HI zur Wahl der
5
gewünschten Zeitzone [x], und drücken Sie dann die A-Taste.
• Betätigen Sie FG, um die Sommerzeit ([Sommer]) ein- oder auszuschalten.
Seoul Tokyo
Sommer
X
T/M/J
X
T/M/J
14.09.01 12:30
Ruhe-Modus der Kamera
Wenn in der voreingestellten Zeit keine Eingabe erfolgt, wechselt die Kamera in den Ruhe-Modus. In diesem Modus wird der Monitor ausgeschaltet und alle Aktionen werden abgebrochen. Die Kamera ist erneut einsatzbereit, wenn Sie ein beliebiges Bedienungselement (Auslöser, q-Taste usw.) betätigen. Die Kamera wird nach 5 Minuten im Ruhe-Modus automatisch ausgeschaltet. Schalten Sie die Kamera vor Gebrauch wieder ein.
8
DE
1
Vorbereitungen für die Aufnahme
DE
9
2

Grundfunktionen ausführen

Fotografieren

Drücken Sie die n-Taste,
1
um die Kamera einzuschalten.
2
Grundfunktionen ausführen
Mit der Kamera schaltet sich auch der Monitor ein.
Stellen Sie die
2
Programmwählscheibe auf P. Wählen Sie den Bildausschnitt
3
für die Aufnahme.
Der Sucher wird eingeschaltet und der Monitor automatisch ausgeschaltet, wenn Sie den Sucher an Ihr Auge halten.
• Achten Sie beim Halten der Kamera darauf, dass Sie nicht den Blitz, das Mikrofon oder andere wichtige Teile mit Ihren Fingern o.ä. verdecken.
Sie können auch auf den Monitor schauen und aufnehmen. g „Monitoranzeige während der Aufnahme“ (S. 47)
Verwendung des Zooms
Durch Drehen des Zoomhebels wird der Aufnahmebereich eingestellt.
W-Seite
T-Seite
F5.6125
AF-Feld
01:02:0301:02:03
10231023
Drücken Sie den Auslöser
4
halb nach unten, um das Motiv scharfzustellen.
Wenn die AF-Markierung rot blinkt, bedeutet dies, dass eine Scharfstellung nicht möglich war. Versuchen Sie in einem solchen Fall, die Schärfe erneut zu messen.
10
DE
Halb herunter
drücken
ISO-A
160
P
Verschlusszeit Blendenwert
Um das Bild aufzunehmen, drücken
5
Sie den Auslöser sanft vollständig
Halb herunter
drücken
Vollständig
herunter drücken
nach unten, ohne dabei die Kamera zu wackeln.
• Sollte die Anzeige im Sucher unscharf erscheinen, blicken Sie durch den Sucher und drehen Sie das Dioptrien-Einstellrad (S. 5), bis die Anzeige scharf erscheint.
• Sie können auch Aufnahmen mit dem Touchscreen machen. g „Aufnehmen mit dem Touchscreen“ (S. 48)

Anzeigen/Löschen von Fotos

Schalten Sie die Kamera ein.
Wiedergabe von Fotos
Drücken Sie die q-Taste.
• Es wird Ihre letzte Aufnahme angezeigt.
• Betätigen Sie HI oder das Nebeneinstellrad zur Wahl eines Bilds.
Vorderes Einstellrad
Zeigt an
vorheriges Bild
q -Taste
Sie können frühere und spätere Bilder mit Hilfe des Touchscreens aufrufen.
• Ziehen Sie Ihren Finger nach links, um das nächste Bild anzuzeigen und nach rechts, um das vorherige Bild anzuzeigen.
Pfeiltasten
Zeigt an nächstes Bild
4:3
100-0020
L
2014.09.01 12:30 20
N
Foto
2
Grundfunktionen ausführen
Indexwiedergabe
• Bei Einzelbildwiedergabe drehen Sie zur Indexanzeige den Zoomhebel nach W.
• Benutzen Sie FGHI, um den Cursor zu bewegen.
• Um einzelne Bilder wiederzugeben, drehen Sie den Zoomhebel auf T.
2014.09.01 12:30 21
DE
11
Tippen Sie für die Index-Wiedergabe auf F.
• Ziehen Sie Ihren Finger zur Anzeige der nächsten Seite nach oben und zur Anzeige der vorherigen Seite nach unten.
• Berühren Sie den Monitor, um das Menü anzuzeigen. Wählen Sie mit t oder u die Anzahl der anzuzeigenden Bilder. Wenn Sie ein einzelnes Bild wiedergeben möchten, tippen Sie auf u, bis das aktuelle Bild im Vollbildmodus angezeigt wird.
2
• Tippen Sie auf ein Bild, um es als Vollbild anzuzeigen.
Grundfunktionen ausführen
Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung
• Drehen Sie in der Einzelbildwiedergabe den Zoomhebel auf T, um das Bild bis zu 14× zu vergrößern; drehen Sie ihn auf W, um zur Einzelbildwiedergabe zurückzukehren.
• Sie können die Vergrößerung auch mit dem Steuerring verändern.
• Bei vergrößerter Ansicht können Sie mit Ihrem Finger auf dem Display scrollen.
• Tippen Sie für den Wiedergabe-Zoom zwei Mal auf den Bildschirm.
• Verschieben Sie den Zoombalken, um die Vergrößerung zu verändern.
• Um zur ersten Vergrößerung zurückzukehren, schieben Sie den Zoombalken in die niedrigste Position.
Löschen von Bildern
Zeigen Sie ein Bild an, das Sie löschen möchten, und drücken Sie G (). Wählen Sie [Ja] und drücken Sie die Q-Taste.
2014.09.01 12:30 21
2x
Löschen
Ja
Nein
Zurück
Einst.
Schreibschutz von Fotos
Schützen Sie Fotos vor versehentlichem Löschen. Zeigen Sie das Foto an, das Sie schützen möchten, und drücken Sie die U-Taste; das Symbol 0 (Schutz) wird auf dem Foto eingeblendet . Drücken Sie die Taste
U erneut, um
den Schutz aufzuheben.
# Vorsicht
• Bei der Kartenformatierung werden alle gespeicherten Bilder, einschließlich der schreibgeschützten, gelöscht.
12
DE
4:3
100-0020
L
2014.09.01 12:30 20
N
Löschen und Schützen von einzelnen Fotos
Wählen Sie mehrere Bilder aus, die geschützt oder gelöscht werden sollen. Drücken Sie zur Auswahl des aktuellen Bilds die werden durch v gekennzeichnet. Drücken Sie die
H-Taste erneut, um v zu entfernen und die Auswahl
aufzuheben. Drücken Sie die Q-Taste, um das Auswahlmenü zum Löschen oder Schützen anzuzeigen.
H-Taste. Die ausgewählten Bilder
2014.09.01 12:30 21
Einstellen eines Übertragungsauftrags für Fotos ([Auftrag freigeben])
Sie können Fotos, die Sie an ein Smartphone übertragen möchten, im Voraus auswählen. Drücken Sie bei der Wiedergabe von Fotos, die Sie übertragen möchten, die Q-Taste zur Anzeige des Wiedergabemenüs. Wählen Sie [Auftrag freigeben] und drücken Sie Q. Drücken Sie anschließend F oder G, um einen Freigabeauftrag für ein Foto einzustellen und h anzuzeigen. Zum Abbrechen eines Freigabeauftrags drücken Sie F oder G. Sie können Fotos, die Sie übertragen möchten, im Voraus auswählen und gleichzeitig einen Freigabeauftrag einstellen.
# Vorsicht
• Sie können bis zu 200 Fotos freigeben.

Aufnehmen von Videos

Schalten Sie die Kamera ein.
Stellen Sie die Programmwählscheibe
1
auf P. Drücken Sie die R-Taste, um mit der
2
Aufnahme zu beginnen.
2
Grundfunktionen ausführen
Drücken Sie die R-Taste
3
RR
erneut, um die Aufnahme zu beenden.
Anzeige während der Aufnahme
P
• Bei Verwendung einer Kamera mit einem CMOS-Bildsensor können sich schnell bewegende Motive wegen des Rolling-Shutter-Effekts verzerrt erscheinen. Hierbei handelt es sich um ein physikalisches Phänomen, das in dem Bild auftritt, wenn ein sich schnell bewegendes Motiv aufgenommen oder die Kamera bewegt wird. Dieses Phänomen ist besonders bei langen Brennweiten deutlich sichtbar.
00:02:18
Aufnahmezeit
DE
13

Film-Wiedergabe

Schalten Sie die Kamera ein.
Drücken Sie die q-Taste.
1
Drücken Sie HI oder drehen Sie das
2
Nebeneinstellrad, um den Film auszusuchen. Drücken Sie dann die Taste Q.
2
Grundfunktionen ausführen
Wählen Sie [Film-Wiederg.] und drücken Sie Q,
3
um mit der Wiedergabe zu beginnen.
• Drücken Sie die Q-Taste, um die Wiedergabe zu
unterbrechen, und drücken Sie die MENU Taste, um sie zu beenden.
Unterbrechen
• Betätigen Sie HI zur Anzeige des vorherigen oder
nächsten Bilds.
• Betätigen Sie FG, um das erste oder letzte Bild
anzuzeigen.
• Drücken Sie die Q-Taste, um die Wiedergabe
fortzusetzen.
Die Lautstärke kann durch Drücken auf F oder G während der Einzelbild- und der Videowiedergabe angepasst werden.
WB
WBWBWB
P
AUTO
AUTOAUTOAUTO
HD
2014.09.01 12:30 4
Film
Zurück Einst.
00:00:02/00:00:14
100-0004
Film-Wiederg.
Auftrag freigeben
L
Bild löschen
14
DE

Monitoranzeige während der Aufnahme

pqonml
1 z y x w v u
t
s r
1 Kartenschreibanzeige
2 Anschluss an das Smartphone ......S. 68
3 # RC-Modus ...........................S. 30, 99
4 ND Filtereinstellung .......................S. 46
5 1 ................................................... S. 58
Dig. Tele-Konverter ........................ S. 83
6 Weltzeit .......................................... S. 66
7 Gesichtserkennung ........................ S. 45
8 Videoton ......................................... S. 81
9 Interne Temperaturwarnung ......... S. 104
0 Intervallaufnahme .......................... S. 25
a Bildseitenverhältnis .................. S. 40, 55
b Serienaufnahme/
Selbstauslöser ......................S. 32/S. 32
c Blitz (blinkt: zeigt einen laufenden
Ladevorgang an)............................ S. 30
d Bildstabilisator................................ S. 36
e Effektfilter ....................................... S. 23
Motivprogramm .............................. S. 23
Bildmodus ................................S. 37, 53
f Weißabgleich ................................. S. 38
g Aufrufen der Live Info .................... S. 28
h Aufnahmemodus (Fotos) ........S. 41, 111
i Aufnahmemodus (Filme) ...............S. 41
j Verfügbare Aufnahmezeit .............S. 111
k Anzahl der speicherbaren
Einzelbilder....................................S. 111
l Helllicht & Schatten........................S. 49
m Oben: Blitzstärkensteuerung......S. 42
Unten: Belichtungskorrektur-
Anzeige ........................... S. 31
42 3 5678 a9 0cb
NDRC
Wi-Fi
S-AFS-AF
ISO
400
+2,0+2,0
C
AEL
P
F5.6
RR
+2,0+2,0
IS AUSIS AUS IS AUSIS AUS
d
j
e
S-AFS-AF
f
ISO
400
g
4:3
L
N
+7+7-3-3
HD
01:02:0301:02:03
10231023
h i j
k
P
4” 8 60 250 20004” 8 60 250
125 F5.6125125
n Belichtungskorrekturwert ............... S. 31
o Blendenwert ...................... S. 10, 19 – 22
p Verschlusszeit ................... S. 10, 19 – 22
q AEL ...............................................S. 83
r Aufnahmemodus..................... S. 18 – 29
s C Moduseinstellung .......................S. 52
t Touchscreen-Modus ...................... S. 48
u Blitzstärkensteuerung .................... S. 42
v ISO-Empfindlichkeit ....................... S. 44
w AF-Modus ...................................... S. 43
x Messmodus ................................... S. 42
y Blitzmodus ..................................... S. 30
z Akkuladezustand
7 Leuchtet (grün): betriebsbereit
(wird nach dem Einschalten der Kamera ca. 10 Sekunden lang angezeigt) Leuchtet (grün): Akku ist fast leer
8 9 Blinkt (rot): Aufladen erforderlich
A Zoombalken ................................... S. 10
B Vergrößerung/Brennweite/
35 mm äquiv. ................................. S. 79
C Steuerringfunktion........................ S. 114
D Histogramm ................................... S. 16
W TWT
+2,0+2,0
2000
8,0F2.8 3,2 4,0 5,6 8,0F2.8 3,2 4,0 5,6
20 mm20 mm
B
A
01:02:0301:02:03
10231023
C
J
2
Grundfunktionen ausführen
DE
15
Drücken Sie die INFO-Taste, um die Informationen auszuwählen, die während der
INFO
INFO
INFO
Aufnahme angezeigt werden.
01:02:0301:02:03
INFO
L
N
HD
3838
Bild
INFO
ISO
200
01:02:0301:02:03
P
Durch Änderung der Einstellungen von [G/Info Einst.] (S. 74) im Anwender Menü, können
2
[Helllicht & Schatten], [Nivellierungsanzeige 1] und [Nivellierungsanzeige 2] angezeigt
Grundfunktionen ausführen
werden.
0.00.0
F5.6
125125
Informationsanzeige
ein
ISO
200
L
N
HD
P
3838
0.00.0
F5.6
125125
Histogramman-
zeige
Histogrammanzeige
Anzeigen eines Histogramms, das die Verteilung der Helligkeit im Bild zeigt. Die horizontale Achse zeigt die Helligkeit und die vertikale Achse die Pixelanzahl jedes Helligkeitsgrades auf dem Bild an. Bereiche, die während der Aufnahme über der oberen Grenze liegen, werden rot angezeigt, Bereiche unter der unteren Grenze werden blau angezeigt, und der durch Spotmessung gemessene Bereich wird grün angezeigt.
INFO
16
DE
0a
opqrs

Monitoranzeige während der Wiedergabe

INFO
INFO
INFO
Vereinfachte Anzeige
1354 67
2014.09.01 12:30 15
b
2
×10×10
4:3
100-0015
L
N
8 9
1 Akkuladezustand
2 Eye-Fi-Upload abgeschlossen ....... S. 82
3 Druckvorauswahl
Anzahl der Ausdrucke .................... S. 90
4 Auftrag freigeben ...........................S. 13
5 Tonaufnahme ...........................S. 61, 65
6 Schützen ........................................ S. 12
7 Ausgewähltes Foto ........................S. 13
8 Dateinummer 9 Bildnummer
0 Aufnahmemodus...............S. 40, 55, 111
a Bildseitenverhältnis ............ S. 40, 55, 64
b Datum und Zeit ..........................S. 8, 67
c Seitenverhältnisrahmen .....S. 40, 55, 64
d AF Feld ..........................................S. 33
Vollständige Anzeige
dc e
2014.09.01 12:30 15
f
×10×10
P
+2,0+2,0 20 mm20 mm
WB
AUTO
4:3
L
g
125125
N
F5.6F5.6
+1,0+1,0
G+4G+4A+4A+4
sRGBsRGBISO 400ISO 400
iNaturaliNatural
1/83968×2976
100-0015
h i j k l m n
e Aufnahmemodus..................... S. 18 – 29
f Belichtungskorrektor ...................... S. 31
g Verschlusszeit ................... S. 10, 19 – 22
h Blendenwert ...................... S. 10, 19 – 22
i Brennweite ............................... S. 10, 98
j Blitzstärkensteuerung .................... S. 42
k Weißabgleich-Kompensation ......... S. 80
l Farbraum ....................................... S. 80
m Bildmodus ................................S. 37, 53
n Kompressionsrate .............S. 41, 80, 111
o Bildgröße ..........................S. 41, 80, 111
p ISO-Empfindlichkeit ....................... S. 44
q Weißabgleich ................................. S. 38
r Messmodus ................................... S. 42
s Histogramm ................................... S. 16
Die INFO-Taste kann zur Auswahl der Informationen verwendet werden, die während der Wiedergabe angezeigt werden.
Bild
INFO
2014.09.0112:30 15
Vereinfachte
Anzeige
×10×10
INFO
4:3
100-0015
L
N
2014.09.0112:30 15
Vollständige
Anzeige
P
+2,0+2,0 20 mm20 mm
WB
AUTO
ISO 400ISO 400
4:3
×10×10
INFO
F5.6F5.6
125125
±0.0±0.0
G±10G±10A±10A±10
AdobeAdobe
i
NaturaliNatural
1/83968×2976
100-0015
L
N
Durch Änderung der Einstellungen von [G/Info Einst.] (S. 74) im Anwendermenü können [&] und [Helllicht&Schatten] angezeigt werden.
2
Grundfunktionen ausführen
17
DE
Aufnahmen unter Verwendung der
3
3

Aufnahmen unter Verwendung der Grundfunktionen

Grundfunktionen

Verwenden der Aufnahmemodi

Liste der Aufnahmemodi
Aufnahmemodus Untergeordneter Modus
A (iAUTO-Modus)
P (Programmmodus)
A (Blenden Priorität Modus)
S (Modus Verschlussvorwahl)
M (Manueller Modus) C1 (Benutzermodus 1) C2 (Benutzermodus 2)
P (FOTOSTORY)
SCN (Motivprogramm)
ART (Effektfilter)
Auswählen des Aufnahmemodus
– –
– – –
Standard/Fun-Bilder
O Portrait/P e-Portrait/L Landschaft/a Serienaufnahmen/ J Sport/G Nachtaufnahme/U Nacht+Person/
R Sonnenuntergang/T Dokumente/s Panorama/
( Feuerwerk/0 Mehrf. Belichtung/g Strand & Schnee Pop Art/Soft Fokus/Blasse Farben/Weiches Licht/
Monochromfilm/Lochkamera/Diorama/Cross-Entwicklung/ Zartes Sepia/Dramatischer Effekt/Gemälde
Stellen Sie den Aufnahmemodus mit der
1
Programmwählscheibe ein.
• Wählen Sie nach der Einstellung von SCN oder ART
einen Untermodus. Wählen Sie ein Thema, nachdem Sie FOTOSTORY eingestellt haben. Darüber hinaus können Sie in ART Filter verändern und Effekte hinzufügen.
18
DE
P Programmmodus
2”2”F2.8
2000
Im Modus P stellt die Kamera die Verschlusszeit und Blende abhängig von der Helligkeit des Motivs automatisch ein.
• Die Verschlusszeit- und Blendenanzeigen blinken, wenn die Kamera keine optimale Belichtung erreichen kann.
Aufnahmemo-
dus
Verschlusszeit Blendenwert
ISO
400
L
N
HD
125125 F5.6
0.00.0
P
01:02:0301:02:03
3838
Beispielhafte
Warnanzeige (blinkt)
F2.8
Status Reaktion
Das Motiv ist zu dunkel. Verwenden Sie den Blitz.
Verwenden Sie [ND Filtereinstellung]. g
2000F8F8
Das Motiv ist zu hell.
„Verwenden von Aufnahmeoptionen (Mit Live Kontrolle eingestellt)“ (S. 35)
Programm-Shift-Funktion (%)
Sie können verschiedene Kombinationen von Blendenwert und Verschlusszeit wählen, ohne die Belichtung zu ändern. Für einen Programm-Shift stellen Sie den Hebel auf die abgebildete Position und drehen den Steuerring.
• Die Ausführung von Programm-Shift wird durch % angezeigt.
Drehen Sie zum Ausschalten der Programm-Shift-Funktion den Steuerring, bis P angezeigt wird.
• Beim Fotografieren mit Blitz ist die Programm-Shift­Funktion nicht verfügbar.
ISO
400
Ps
0.00.0
125 F5.6125
Programm-Shift-Funktion
3
Aufnahmen unter Verwendung der Grundfunktionen
L
N
HD
01:02:0301:02:03
3838
DE
19
A Blenden Priorität Modus
2”2”F5.6
2000
F5.6
Im Modus A wählen Sie die Blende und lassen die Kamera die Verschlusszeit für die optimale Belichtung automatisch anpassen. Sie können die Schärfentiefe beeinflussen und den Hintergrund bewusst unscharf stellen.
• Größere Blendenöffnungen (kleinere F-Nummern) verringern die Schärfentiefe (der Bereich vor oder hinter dem Scharfstellungspunkt, der im Fokus erscheint) und machen die Hintergrunddetails weicher. Kleinere Blendenöffnungen (größere F-Nummern) erhöhen die Schärfentiefe.
Stellen Sie den Hebel auf die abgebildete Position und drehen
3
Sie zur Einstellung des Blendenwerts den Steuerring.
Aufnahmen unter Verwendung der Grundfunktionen
• Die Verschlusszeitanzeige blinkt, wenn die Kamera keine optimale Belichtung erreichen kann.
ISO
400
A
Blendenwert
125125 F5.6
+0.0+0.0
01:02:0301:02:03
L
N
HD
3838
Warnanzeige (blinkt)
Blendenwert
20
DE
Beispielhafte
F5.6
2000
F5.6
Niedriger
Status Reaktion
Das Motiv ist unterbelichtet.
Das Motiv ist überbelichtet.
F2.8 F5.6 F8.0
Setzen Sie den Blendenwert herunter.
Verwenden Sie [ND Filtereinstellung]. g
„Verwenden von Aufnahmeoptionen (Mit Live Kontrolle eingestellt)“ (S. 35) Oder erhöhen Sie den Blendenwert.
Hoher
Blendenwert
S Verschl. Priorität-Modus
2000
F2.8
125
Im Modus S wählen Sie die Blende und lassen die Kamera die Verschlusszeit für die optimale Belichtung automatisch anpassen. Sie können ohne Unschärfen schnelle Aktionen aufnehmen und den Eindruck dynamischer Bewegungen erzeugen.
Nachdem Sie den Hebel wie unten abgebildet eingestellt haben, drehen Sie den Steuerring, um die einzustellen.
• Die Blendenwertanzeige blinkt, wenn die Kamera keine optimale Belichtung erreichen kann.
Verschlusszeit
ISO
400
S
125125 F5.6
Verschlusszeit
+0.0+0.0
L
N
HD
01:02:0301:02:03
3838
3
Aufnahmen unter Verwendung der Grundfunktionen
Beispielhafte
Warnanzeige (blinkt)
2000
F2.8
125F8F8
Status Reaktion
Das Motiv ist unterbelichtet.
Das Motiv ist überbelichtet.
Setzen Sie die Verschlusszeit herunter.
Verwenden Sie [ND Filtereinstellung]. g „Verwenden von Aufnahmeoptionen (Mit Live Kontrolle eingestellt)“ (S. 35) Oder wählen Sie eine kürzere Verschlusszeit.
DE
21
M Manueller Modus
Im Modus M wählen Sie die Blende und die Verschlusszeit. Bei der Einstellung BULB bleibt der Verschluss offen, wenn der Auslöser gedrückt wird. Stellen Sie den Hebel auf die abgebildete Position und drehen Sie zur Einstellung der Verschlusszeit den Steuerring, setzen Sie dann mit dem Nebeneinstellrad den Blendenwert.
• Verwenden Sie dann die Anzeige für die Belichtungskorrektur, um den Unterschied zwischen geeigneter Belichtung und der durch die eingestellte Kombination von Blendenwert und Verschlusszeit erreichten
3
Aufnahmen unter Verwendung der Grundfunktionen
Belichtung festzustellen.
• Sie können eine Verschlusszeit von 1/2.000–60 s oder die Langzeitbelichtung [BULB] wählen.
ISO
400
• Sie können die Funktionen ändern, die dem Steuerring- und
M
dem Nebeneinstellrad zugewiesen sind. gc Anwender
125125 F5.6
Menü“ (S. 74)
# Vorsicht
Verschluss-
zeit
• Die Belichtungskorrektur ist im M-Modus nicht verfügbar.
Manuelle Langzeitbelichtung (Bulb)
In diesem Belichtungsmodus bleibt der Verschluss so lange geöffnet, wie Sie den Auslöser gedrückt halten. Beenden Sie die Belichtung passend zur Aufnahme. Praktisch für nächtliche Landschaften und Feuerwerk. Setzen Sie im M-Modus die Verschlusszeit auf [BULB].
# Vorsicht
• Maximal 15 Minuten (Standard)
• Die maximale Belichtungszeit für Langzeitaufnahmen hängt von der ISO-Empfindlichkeit ab.
• Zur Vermeidung von Verwacklungen sollten Sie bei manuellen Langzeitaufnahmen die Kamera auf ein stabiles Stativ montieren und ein Fernbedienungskabel (als Zubehör erhältlich) verwenden.
• Die folgenden Funktionen stehen bei Langzeitbelichtungen nicht zur Verfügung:
Serienaufnahme/Selbstauslöser/AE-Belichtungsreihe/Bildstabilisator/ Blitz-Belichtungsreihe.
+0.0+0.0
Anzeige
Belichtungs-
korrektur
01:02:0301:02:03
L
N
HD
3838
Bildrauschen
Bei Aufnahmen mit einer langen Verschlusszeit kann es zu Bildrauschen auf dem Bildschirm kommen. Dieser Effekt tritt auf, wenn Strom in Bereichen des Bildwandlers fließt, auf die normalerweise kein Licht einwirkt. In diesem Fall erwärmt sich der Bildwandler und/oder der zugehörige Steuerschaltkreis. Dies kann auch bei der Aufnahme mit einer hohen ISO-Einstellung in einer Umgebung mit hohen Temperaturen auftreten. Aktivieren Sie die Rauschminderungsfunktion, um die Geräusche zu reduzieren. gc Anwender Menü“ (S. 74)
22
DE
ART Effektfilter
Sie können mit Effekten wie Poster oder Gemälde aufnehmen.
Drehen Sie die Programmwählscheibe
1
auf ART. Betätigen Sie FG zur Wahl eines
2
ART 1
1
Pop Art
Pop Art
Untermodus, und drücken Sie dann die A-Taste.
• Drücken Sie die A-Taste erneut, um die Auswahl im
untergeordneten Modus anzuzeigen.
Filter auswählen, Effekte hinzufügen
Drücken Sie I, bevor Sie einen Untermodus auswählen, und drücken Sie die Taste A, um die Anzeige der Filter und Effekte aufzurufen.
Filter auswählen
Drücken Sie erneut I und benutzen Sie FG, um Filter auszuwählen. Drücken Sie abschließend die Taste A.
Hinzufügen von Effekten
Drücken Sie G und I und benutzen Sie FG, um Effekte auszuwählen. Drücken Sie abschließend die Taste A.
Schließen
ART 1
AUS
Schließen
Einst.
Filtertyp
1
Einst.
SCN Motivprogramm
Nur durch die Auswahl eines untergeordneten Modus, der zu Ihrem Motiv oder Ihrer Szene passt, können Sie mit den geeigneten Einstellungen aufnehmen.
Drehen Sie die Programmwählscheibe
1
Portrait1
auf SCN. Betätigen Sie FG zur Wahl eines
2
Untermodus, und drücken Sie dann die A-Taste.
• Drücken Sie die A-Taste erneut, um die Auswahl im
untergeordneten Modus anzuzeigen.
Set
3
Aufnahmen unter Verwendung der Grundfunktionen
# Vorsicht
• Im [e-Porträt]-Modus werden zwei Fotos aufgenommen: ein unverändertes Foto und ein zweites Foto, bei dem die [e-Portrait]-Effekte angewandt wurden. Das unveränderte Bild wird mit der aktuell eingestellten Bildqualität aufgenommen, die veränderte Kopie als JPEG (X-Qualität (2560 × 1920)).
• Die Effekte einiger Motivprogramme werden bei der Aufnahme von Filmen nicht ausgeführt.
DE
23
 Bilder für ein Panorama aufnehmen
Wenn Sie die mitgelieferte Computersoftware installiert haben, können Sie diese verwenden, um Fotos zu einem Panorama zusammenzufügen. g „Software installieren“ (S. 94)
Drehen Sie die Programmwählscheibe auf SCN.
1
Wählen Sie [Panorama] und drücken Sie Q.
2
Verwenden Sie FGHI, um eine
3
Schwenkrichtung auszuwählen.
Nehmen Sie ein Foto auf, wobei Sie die
4
3
Aufnahmen unter Verwendung der Grundfunktionen
Balken zum Umrahmen des Bildausschnitts verwenden.
• Fokus-, Belichtungs- und andere Einstellwerte werden mit der ersten Aufnahme festgelegt.
Nehmen Sie die verbleibenden Fotos auf, wobei jeder Bildausschnitt so
5
ISO
200
M
umrahmt wird, dass sich die Umrahmungsbalken mit dem vorherigen Foto überschneiden.
ISO
200
125125 F5.6
3838
M
125125 F5.6
• Ein Panorama kann 10 Bilder umfassen. Nach der zehnten Aufnahme wird ein Warnhinweis (g) angezeigt.
Drücken Sie auf Q, um die Serie zu beenden, nachdem die letzte
6
3838
[ 2 ]
Schließen Schließen
Aufnahme gemacht wurde.
# Vorsicht
• Bei der Panoramaaufnahme wird das Bild, welches zuvor zur Positionierung aufgenommen wurde, nicht angezeigt. Zur Orientierung werden Felder oder andere Markierungen in den Bildern angezeigt. Wählen Sie dann die Bildkomposition jeweils so, dass sich die Ränder der sich überschneidenden Bilder innerhalb der Felder überschneiden.
$ Hinweise
• Wenn Sie vor Aufnahme des ersten Fotos die Q-Taste betätigen, kehren Sie zum Auswahlmenü für das Motivprogramm zurück. Das Drücken der Q-Taste während der Aufnahme beendet eine Panoramabildreihe, und Sie können mit der nächsten Reihe fortfahren.
24
DE
[ 3 ]
 Automatische Aufnahme mit festem Zeitintervall (Intervallaufnahme)
Sie können die Kamera so einstellen, dass sie Aufnahmen mit einem Zeitintervall automatisch aufnimmt. Die Einzelaufnahmen können auch zu einem Video aufgezeichnet werden. Legen Sie vor dem Start der Serienaufnahme mit der Option [Serienaufnahme] im Menü 2 (S. 59) das Intervall und die Anzahl der Aufnahmen fest. Siehe „Einstellen der Aufnahmefunktionen“ (S. 51) über die Verwendung des Aufnahmemenüs.
Drehen Sie die Programmwählscheibe auf SCN.
1
Wählen Sie mit FG [Intervallaufnahme] und drücken Sie Q.
2
Machen Sie die Aufnahme.
3
• Bilder werden auch aufgenommen, wenn das Motiv nach AF nicht fokussiert ist.
• [Aufn. Ansicht] (S. 67) funktioniert 0,5 Sekunden.
• Wenn die Zeit für [Start Wartezeit] bzw. für [Intervallzeit] auf 1 Minute 31 Sekunden oder länger eingestellt ist, schalten sich Monitor und Kamera nach 1 Minute ab. Die Kamera wird automatisch 10 Sekunden, bevor die Aufnahme gemacht wird, reaktiviert. Sie können die Kamera auch mit der Taste EIN/AUS aktivieren, wenn der Monitor aus ist.
# Vorsicht
• Bei Intervallaufnahmen:
- Die Kamera stellt mithilfe von [S-AF] Autofokus scharf.
- Serienaufnahmen können nicht genutzt werden.
- Touchscreen-Steuerung steht nicht zur Verfügung.
- Langzeitaufnahmen und Belichtungsreichen können nicht genutzt werden.
• In Abhängigkeit von der Ladezeit des Blitzes und der Verarbeitungszeit der Bilder nach der Aufnahme können die Aufnahmeintervalle länger sein, als festgelegt wurde.
• Auch wenn die Kamera zwischen den Aufnahmen automatisch abschaltet, schaltet sie sich rechtzeitig vor der nächsten Aufnahme wieder ein.
• Wenn einzelne Fotos nicht korrekt gespeichert wurden, wird kein Intervallvideo erzeugt.
• Wenn auf der Karte nicht genügend Speicherplatz vorhanden ist, wird das Intervallvideo nicht gespeichert.
• Die folgenden Einstellungen beenden die Intervallaufnahme:
Drehen der Programmwählscheibe/Taste MENU oder q drücken/USB-Kabel anschließen
• Beim Ausschalten der Kamera wird die Intervallaufnahme unterbrochen.
• Wenn die Batterieladung nicht ausreicht, kann die Aufnahme zwischendurch enden. Vergewissern Sie sich vor Beginn, dass der Akku ausreichend geladen ist.
3
Aufnahmen unter Verwendung der Grundfunktionen
DE
25
P FOTOSTORY
Nach der Aufnahme wird das Bild in einen Layoutrahmen eingefügt um eine Bildcollage zu erzeugen. Dies eröffnet eine große Breite fotografischer Ausdrucksmöglichkeiten mit Themen oder Storys.
Drehen Sie die Programmwählscheibe auf P.
1
3
Aufnahmen unter Verwendung der Grundfunktionen
Wählen Sie mit FG ein Thema und drücken
2
Sie I.
Thementypen
P
Standard
1
P
Lustige Rahmen
2
Wählen Sie mit FGHI die gewünschten
3
Bestandteile des Themas, drücken Sie dann A.
• Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um zum Aufnahmeschirm zurückzukehren.
P
1
Standard
Untermenü von [Typ] [Effekt]4[Effekt]
[Typ]
[Bild./ Seite]
1
Aktive Einstellung
P
2
Lustige Rahmen
Thema
1
1
2
Schließen
1 Standard
Schließen
Standard
Einst.
Einst.
26
DE
Berühren Sie den Bildrahmen im Standby-Modus, um eine Aufnahme zu
4
machen.
ISO
400
0.00.0
125125 F5.6
3838
ISO
400
0.00.0
125125 F5.6
3838
ISO
400
0.00.0
125125 F5.6
• Berühren Sie den Bildrahmen, wenn das Motiv nicht im Bild gezeigt wird.
Machen Sie alle Aufnahmen in der gleichen Weise.
5
• Die Aufnahmen werden in den Bildrahmen angezeigt.
• Um ein Bild erneut aufzunehmen, berühren Sie irgendein Bild im Rahmen und dann U, solange U angezeigt wird. Dadurch wird das Bild ersetzt.
• Damit das Bild nicht gespeichert wird, drücken Sie die MENU-Taste und wählen Sie [Schliessen]. Danach können Sie weitere Bilder aufnehmen.
Haben Sie alle Aufnahmen gemacht, drücken Sie a und speichern die
6
Bilder.
# Vorsicht
• Wenn Sie während der Aufnahmen den Aufnahmemodus verändern, wird das Bild nicht gespeichert.
• Ein Bild wird als eine Fotocollage gespeichert. Wurde die Einstellung RAW+JPEG gewählt, werden in den Bildrahmen RAW-Bilder gespeichert.
3838
3
Aufnahmen unter Verwendung der Grundfunktionen
DE
27
C1/C2 Benutzermodus
Sie können mit den zuvor festgelegten Einstellungen Aufnahmen machen.
• Sie können in C1 und C2 verschiedene Einstellungen speichern. Informationen über die Registrierung siehe (S. 52).
Stellen Sie die Programmwählscheibe auf C1 oder C2.
A iAuto-Modus
Ein vollautomatischer Modus, in dem die Kamera automatisch die Einstellungen für das aktuelle Motiv einstellt. Die Kamera regelt alles für Sie, was für Anfänger sehr praktisch ist. Stellen Sie die Programmwählscheibe auf A.
• In A können Sie mit [Live Info] aufnehmen, wobei der ausgewählte Effekt auf
3
Aufnahmen unter Verwendung der Grundfunktionen
dem Monitor sichtbar wird, wie „Farbsättigung”, „Farbbild”, „Helligkeit”, „Unscharfer Hintergrund” und „Belichtungszeit”. Auch ohne eine bestimmte Auswahl können Sie Aufnahmen machen.
* Sie können [Live Info] nur in A verwenden.
 Verwenden der Live Info
Wenn der Aufnahmemodus auf
Berühren Sie die Registerkarte und ziehen
1
A gesetzt ist.
Sie Ihren Finger nach links, um die Live Infos anzuzeigen.
ISO-A
200
125125 F5.6
Seitenregister
L
N
HD
01:02:0301:02:03
3838
Wählen Sie einen Menüpunkt aus und
2
Farbsättigung ändern
berühren Sie ihn.
• Die Menüpunkte stehen für [Sättigung], [Farbe], [Helligkeit], [Unscharfer Hintergrund], [Bewegung], und [Aufnahme Tipps] (von oben nach unten).
• Bei [Aufnahme Tipps] stehen keine Effekte zur Verfügung.
Bedienen Sie die Schieberegler mit Ihrem
3
Klar & Lebhaft
Finger. Drücken Sie die Taste A zur Bestätigung der Einstellung.
Machen Sie die Aufnahme.
4
• Um die Live Info zu verlassen, drücken Sie die MENU-Taste.
• Die Einstellungen werden auch durch Veränderung des Aufnahmemodus oder durch eine Bildwiedergabe abgebrochen.
28
DE
0
Niedriger Kontrast
# Vorsicht
• Falls für die Bildqualität aktuell [RAW] gewählt ist, wird die Bildqualität automatisch auf [YN+RAW] eingestellt.
• Außer für [Unscharfer Hintergrund] und [Belichtungszeit] werden die Einstellungen für Live Info nicht bei RAW-Aufnahmen angewendet.
• Die Einstellungen [Unscharfer Hintergrund] und [Belichtungszeit] werden nicht bei Filmaufnahmen verwendet.
• Bei einigen Einstellungen von Live Info werden die Bilder möglicherweise körnig angezeigt.
• Änderungen der Einstellungen von Live Info sind eventuell nicht auf dem Monitor zu sehen.
• Der Blitz kann nicht zusammen mit Live Info verwendet werden.
• Änderungen an den Optionen von Live Info annullieren vorherige Änderungen.
• Die Wahl von Einstellungen von Live Info, die die Belichtungswerte der Kamera überschreiten, könnten zu über- oder unterbelichteten Bildern führen.
3
Aufnahmen unter Verwendung der Grundfunktionen
DE
29
Aufnehmen unter Verwendung
4
4

Aufnehmen unter Verwendung verschiedener Funktionen

verschiedener Funktionen
Drücken Sie die Direkttaste, die Taste A oder die MENU-Taste, um die verschiedenen Funktionen zu nutzen.
# Vorsicht
• In einigen Aufnahme-Modi stehen bestimmte Funktionen nicht zur Verfügung. g „Liste der in den jeweiligen Aufnahmemodi verfügbaren Einstellungen“ (S. 119)

Verwenden von Aufnahmeoptionen (Mit Direkttaste eingestellt)

Blitz
Sie können bei der Aufnahme einen Blitz einsetzen.
Drücken Sie den Blitzschalter zum
1
Aufklappen des Blitzgeräts. Drücken Sie die #-Taste (I),
2
um die Optionen anzuzeigen. Verwenden Sie HI, um einen
3
Blitzmodus auszuwählen, und drücken Sie die Q-Taste.
Blitzschalter
#AUTO
!
$
!*
SLOW
30
DE
Automatische Blitzabgabe
Vorblitzabgabe zur Reduzierung des Rote­Augen Effektes
Aufhellblitz
#
Blitz aus Der Blitz wird nicht ausgelöst. Langzeitsynchronisati-
1
on/Rote-Augen-Effekt­Reduzierung
Bei niedriger Umgebungshelligkeit oder starkem Gegenlicht löst der Blitz automatisch aus.
Diese Funktion erlaubt die Reduzierung des Rote-Augen-Effekts.
In diesem Modus wird der Blitz unabhängig von der vorherrschenden Umgebungshelligkeit abgegeben.
Kombiniert langsame Blitzsynchronisation mit „Reduzierung des Rote-Augen­Effektes“.
Langzeitsynchronisa-
#SLOW*
#1/4, usw.
*1 nur Modus P und A.
Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter.
4
• In [!](Blitz mit Rote-Augen-Effekt-Reduzierung) beträgt der Zeitabstand zwischen
• [!](Blitz mit Rote-Augen-Effekt-Reduzierung) wird unter bestimmten
• Das Objektiv könnte Schatten auf Motive werfen, die sich nahe an der Kamera
• Um überbelichtete Fotografien zu verhindern, wählen Sie Modus A oder M und
1
tion
#FULL,
der Vorblitzabgabe und dem Auslösen des Verschlusses ca. 1 Sekunde. Bewegen Sie die Kamera nicht, bis die Aufnahme beendet ist.
Aufnahmebedingungen möglicherweise nicht effektiv ausgeführt.
#
AUTO, $ kann im A-Modus eingestellt werden.
befinden und Vignettierung hervorrufen, oder die Aufnahme kann selbst bei minimaler Blitzabgabe zu hell sein.
wählen Sie eine hohe f-Nummer oder verringern Sie die ISO-Empfindlichkeit.
Manuell
Lange Verschlusszeiten werden benutzt, um schlecht beleuchtete Hintergründe aufzuhellen.
Für Anwender, die den manuellen Betrieb vorziehen.
Belichtungskorrektur
Ausgleichen der von der Kamera eingestellten Helligkeit (angemessene Belichtung).
Wählen Sie die Belichtungskorrektur mit dem Nebeneinstellrad aus.
1
• Sie können die Anpassung auch durch Drücken der HI-Tasten nach Drücken der +/- Taste (F) vornehmen.
• Wählen Sie die positiven Werte („+“), um die Bilder heller zu machen, und die negativen Werte („–“), um die Bilder dunkler zu machen.
4
Aufnehmen unter Verwendung verschiedener Funktionen
Negativ (–) Keine Korrektur (0) Positiv (+)
Machen Sie die Aufnahme.
2
DE
31
Selbstauslöser
Einstellen der Zeit nach Drücken des Auslösers bis zur Aufnahme.
Drücken Sie die jY-Taste (G), um das Direktmenü anzuzeigen.
1
Wählen Sie [Y12s], [Y2s] oder [YC] mit HI und drücken Sie die
2
Q-Taste.
Selbstaus­löser
Y12s
12 Sekun­den
Selbstaus­löser
Y2s
2 Sekun-
YC
den
Selbstaus­löser Anpassen
4
Aufnehmen unter Verwendung verschiedener Funktionen
• Soll die Selbstauslöserfunktion vor der Auslösung annulliert werden, drücken Sie die
jY-Taste.
• Zum Fotografieren mit dem Selbstauslöser sollte die Kamera auf ein Stativ montiert werden.
• Wenn Sie beim Benutzen des Selbstauslösers vor der Kamera stehen, um den Auslöser bis zur Hälfte durchzudrücken, wird das Foto eventuell nicht scharf gestellt.
• Das Aufnehmen mit Selbstauslöser wird nach einer Aufnahme nicht automatisch deaktiviert.
Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um scharfzustellen, und ganz herunter, um den Selbstauslöser zu starten. Zuerst leuchtet die Auslöser-LED ca. 10 Sekunden auf, dann blinkt sie 2 Sekunden lang und das Foto wird aufgenommen.
Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um scharf zu stellen, und ganz herunter, um den Timer zu starten. Nach dem Selbstauslöserstart leuchtet die Selbstauslöser-LED zunächst ca. 2 Sekunden lang, dann erfolgt die Aufnahme.
Bilder werden abhängig von der im Aufnahmemenü eingestellten „Anzahl der Bildrate, der Zeit nach dem Drücken des Auslösers bis zum Speichern der Aufnahme und der Intervall-Zeit" aufgenommen.
Einzelbild/Serie
Drücken Sie die jY-Taste (G), um das Direktmenü anzuzeigen.
1
Wählen Sie [o] oder [j] mit HI und drücken Sie die Taste Q.
2
Einzelbildaufnahme
o
Serienaufnahme
j
• Während der Serienaufnahme werden Schärfe, Belichtung und Weißabgleich mit der ersten Aufnahme gespeichert.
• Wenn während der Serienaufnahme die Akkuladezustandsanzeige infolge nachlassender Akkuleistung blinkt, bricht die Kamera die Serienaufnahme ab und schreibt die bis zu diesem Zeitpunkt erstellten Aufnahmen auf die Karte. Je nach Akkuladezustand können ggf. nicht alle Bilder gespeichert werden.
Beim Auslösen wird jeweils 1 Aufnahme erstellt (normaler Aufnahmemodus).
Fotos werden mit ca. 7 Bildern pro Sekunde (fps) aufgenommen, während der Auslöser vollständig durchgedrückt wird.
32
DE
Belichtungsreihe (BKT)
Die Aufnahmeeinstellungen werden automatisch für jedes Bild verändert (Belichtungsreihe), wenn der Auslöser ganz herunter gedrückt wird.
Drücken Sie die jY-Taste (G), um das Direktmenü anzuzeigen.
1
Wählen Sie [Belichtungsreihe] mit HI und drücken Sie die Q-Taste.
2
• Belichtungsreihen sind nur dann möglich, wenn [Belichtungsreihe] (S. 56) ausgewählt wurde.
AF-Feld
Sie können das AF-Feld manuell bestimmen. Normalerweise wählt die Kamera automatisch unter den 35 AF-Feldern.
Drücken Sie zum Anzeigen des AF-Feldes die P-Taste (H).
1
Bewegen Sie mit FGHI den grünen Rahmen zum
2
Scharfstellungspunkt.
Alle Felder
Einzelnes Feld
4
Aufnehmen unter Verwendung verschiedener Funktionen
Die Kamera wählt automatisch unter den gesamten AF-Feldern aus.
• Wenn der Cursor vom Bildschirm weg bewegt wird, wird der Modus „Alle Felder" wiederhergestellt, und Sie können automatisch wieder alle 35 Ziele auswählen.
• Bei Verwendung des digitalen Telekonverters werden nur 9 AF-Felder angezeigt.
Wählen Sie das AF-Feld manuell aus.
DE
33
 Verwenden von Kleinfokus und Gruppenfokus
Drücken Sie die INFO-Taste, um die Informationen auszuwählen, die während der Aufnahme angezeigt werden.
Gruppenziel
Wählen aus den 35 Feldern 9 Felder aus und lassen Sie die Kamera automatisch ein Motiv in dem ausgewählten Bereich finden. (Wählen Sie entsprechend dem Bereich 6 oder 4 Felder.)
Drücken Sie zum Anzeigen des AF-Feldes die
1
P-Taste (H).
Betätigen Sie die INFO-Taste, und wählen Sie
2
FG zur Anzeige der Feldgruppen.
4
Aufnehmen unter Verwendung verschiedener Funktionen
Drücken Sie die A-Taste, um den Modus
3
Feldgruppen auszuwählen. Wählen Sie mit FGHI eine Feldgruppe.
4
• Die Kamera wählt automatisch unter den AF-Feldern der ausgewählten Gruppe aus.
Kleines Feld
Wählen Sie den Scharfstellungspunkt mit Feldern, die kleiner sind als das Einzelfeld (S. 33).
Drücken Sie zum Anzeigen des AF-Feldes die
1
P-Taste (H).
Betätigen Sie die INFO-Taste und wählen Sie
2
FG zur Anzeige von Feldgruppen.
Drücken Sie die A-Taste, um den Modus
3
Feldgruppen auszuwählen. Bewegen Sie mit FGHI den grünen
4
Rahmen zum Scharfstellungspunkt.
Manuelle Scharfstellung (MF)
Mit dieser Funktion können Sie auf ein beliebiges Motiv manuell scharf stellen.
Stellen Sie den Hebel auf die abgebildete Position,
1
und drehen Sie den Steuerring.
34
DE

Verwenden von Aufnahmeoptionen (Mit Live Kontrolle eingestellt)

In den Modi P, A, S und M kann nach Drücken der Taste A Live Kontrolle für die Einstellungen verwendet werden. Durch die Verwendung der Live Kontrolle können Sie eine Vorschau der Auswirkungen der verschiedenen Einstellungen auf dem Monitor betrachten.
Verfügbare Einstellungen
Bildstabilisator ..................................... S. 36
Bildmodus ............................................ S. 37
Weißabgleich ....................................... S. 38
Serienaufnahme/
Selbstauslöser ............................S. 32/S. 32
Bildseitenverhältnis.............................. S. 40
Speichermodus.................................... S. 40
Drücken Sie Q zum Anzeigen der Live-Kontrolle.
1
• Drücken Sie erneut Q, um die Live Kontrolle auszublenden.
Verwenden Sie die
2
Pfeiltasten FG zur Auswahl der Einstellungen, und ändern Sie dann die gewählte Einstellung mit HI. Drücken Sie die Q-Taste.
• Die Auswahl wird automatisch wirksam, wenn 8 Sekunden lang keine Tasten bedient werden.
# Vorsicht
• In einigen Aufnahme-Modi stehen bestimmte Funktionen nicht zur Verfügung.
g „Liste der in den jeweiligen Aufnahmemodi verfügbaren Einstellungen“ (S. 119)
Blitzmodus ........................................... S. 30
Blitzstärkensteuerung .......................... S. 42
Messmodus ......................................... S. 42
AF-Modus ............................................ S. 43
ISO-Empfindlichkeit ............................. S. 44
Gesichtserkennung.............................. S. 45
ND Filtereinstellung ............................. S. 46
Zeigt den Namen der
gewählten Funktion an
WB-Auto
Auswahl
AUTOAUTO
P
AUTOAUTO
Pfeiltasten (HI)
Funktion
IS AUSIS AUS
i
WB
WBWBWB
WB
WBWBWB
AUTO
AUTOAUTOAUTO
AUTO
AUTOAUTOAUTO
4:3
L
F
HD
nn
Pfeil­tasten (FG)
4
Aufnehmen unter Verwendung verschiedener Funktionen
DE
35
Bildstabi.
Wählen Sie [Ein], um Kameraverwacklungen zu reduzieren, die bei Aufnahmen bei schwacher Beleuchtung oder starker Vergrößerung auftreten können.
Drücken Sie die Q-Taste, um Live Kontrolle
1
anzuzeigen, wählen Sie dann Bildstabilisierung (IS) mit FG.
Wählen Sie [Ein] mit HI und drücken Sie Q.
2
• Der Bildstabilisator kann extreme Kameraverwacklungen oder Verwacklungen, die entstehen, wenn die längste Verschlusszeit eingestellt ist, nicht ausgleichen. In diesen
4
Aufnehmen unter Verwendung verschiedener Funktionen
Fällen wird die Verwendung eines Stativs empfohlen.
• Stellen Sie bei Verwendung eines Stativs [Bildstabi.] auf [Aus].
P
Auto
IS EINIS EIN
IS EINIS EIN
i
WB
WBWBWB
AUTO
AUTOAUTOAUTO
4:3
L
HD
F
36
DE
Bildmodus
Stellen Sie einen Bildmodus ein. Wenn die Programmwählscheibe auf die Modi SCN, ART, A, und P eingestellt ist, kann der Modus nicht eingestellt werden.
Drücken Sie die Taste Q, um Live Kontrolle
1
anzuzeigen, und wählen Sie dann einen Bildmodus (j) mit FG aus.
Muted
h ijjZ aJj
P
IS AUSIS AUS
jj
WB
WBWBWB
AUTO
AUTOAUTOAUTO
4:3
L
HD
F
i-Enhance
h
Lebhaft Für besonders lebendige Farben.
i
Natürlich Für natürliche Farben.
j
Z
Muted Für gedeckte Farbtöne. Portrait Für schöne Hauttöne.
a
Monoton Für einen Schwarzweißton.
J
j
Pop Art
k
Soft Fokus
l
Blasse Farben
m
Weiches Licht
n
Monochrom Film
o
Lochkamera Diorama
s
Crossentwicklung
t
Zartes Sepia
u
Dramatischer
v
Effekt Gemälde
Y
Für besonders eindrucksvolle Bilder entsprechend dem Motiv.
Wählen Sie einen Effektfilter und wählen Sie den gewünschten Effekt.
4
Aufnehmen unter Verwendung verschiedener Funktionen
DE
37
Weißabgleich
Der Weißabgleich (WB) sorgt dafür, dass weiße Objekte auf den von der Kamera aufgezeichneten Bildern weiß erscheinen. [AUTO] ist für die meisten Fälle geeignet. Allerdings können auch andere Werte entsprechend der Belichtungsquelle gewählt werden, wenn [AUTO] keine gewünschten Ergebnisse liefert oder wenn Sie bewusst einen Farbstich zu Ihren Bildern hinzufügen möchten.
Rufen Sie mit der Q-Taste Live Kontrolle auf
1
und wählen Sie die Option Weißabgleich mit FG aus.
Wählen Sie eine Option mit HI aus und
2
drücken Sie Q.
AUTOAUTO
AUTOAUTO
P
4
AUTO
5
N
O
1 >
n
P
Q
CWB
Farbtempe-
ratur
k
5300K
7500K
6000K
3000K
4000K 5500K
Im Sofort-
Weißab-
gleichmodus
eingestellte Farbtempe-
ratur.
2000K –
14000K
Lichtquellen
Für Standardbelichtungsbedingungen verwendbar (wenn die Bildkomposition im Monitor weiße Bereiche enthält). Verwenden Sie diesen Modus für den allgemeinen Gebrauch.
Fotografieren bei Tageslicht (sonnig), für Sonnenuntergänge in Rot, Feuerwerk
Fotografieren bei Tageslicht (sonnig) im Schatten
Fotografieren bei Tageslicht (bewölkt)
Fotografieren bei Glühlampenlicht
Für durch Fluoreszenzlicht beleuchtete Motive Für Blitzaufnahmen
Wählen Sie diesen Modus aus, wenn ein weißes oder graues Motiv zum Messen des Weißabgleichs verwendet werden kann und das Motiv unter gemischten Lichtbedingungen aufgenommen wird, oder durch einen unbekannten Blitztyp oder eine andere Lichtquelle beleuchtet wird.
Nach dem Betätigen der INFO-Taste verwenden Sie die HI-Tasten, um eine Farbtemperatur auszuwählen, und drücken Sie dann auf Q.
Aufnehmen unter Verwendung verschiedener Funktionen
WB-Modus
Automa­tischer Weißab­gleich
Weißab­gleich­Festwerte
Sofort­Weißab­gleich
Benutzer­definierter Weißab­gleich
WB-Auto
IS AUSIS AUS
i
WB
WBWBWB
WB
WBWBWB
AUTO
AUTOAUTOAUTO
AUTO
AUTOAUTOAUTO
4:3
L
F
HD
nn
38
DE
 Sofort-Weißabgleich
Messen Sie den Weißabgleich, indem Sie ein weißes Papierblatt oder ein anders weißes Objekt unter der Belichtung aufnehmen, unter der das finale Foto gemacht wird. Dies empfiehlt sich für das Fotografieren eines Motivs unter Tageslicht sowie bei Kunstlichtquellen mit verschiedenen Farbtemperaturwerten.
Wählen Sie [P] oder [Q] (Sofort-Weißabgleich 1 oder 2) und drücken Sie
1
die INFO-Taste.
Fotografieren Sie ein farbloses (weißes oder graues) Stück Papier.
2
• Wählen Sie das Objekt so, dass das Display ausgefüllt und nicht beschattet wird.
• Das Menü für den Sofort-Weißabgleich erscheint.
Wählen Sie [Ja] und drücken Sie Q.
3
• Der neue Wert wird als eine Weißabgleichsfestwertoption gespeichert.
• Der neue Wert wird so lange gespeichert, bis der Sofort-Weißabgleich erneut durchgeführt wird. Die Daten gehen nicht verloren, wenn das Gerät ausgeschaltet wird.
% Tipps
• Wenn das Motiv zu hell, zu dunkel oder sichtbar getönt ist, wird die Warnmeldung [Kein WB erfolgt wiederholen] angezeigt und es wird kein Wert aufgezeichnet. Beheben Sie das Problem, und wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt 1.
4
Aufnehmen unter Verwendung verschiedener Funktionen
DE
39
Bildformat
Sie können das Bildseitenverhältnis (Verhältnis horizontal-vertikal) während der Aufnahmen ändern. Je nach Wunsch können Sie das Bildseitenverhältnis auf [4:3] (Standard), [16:9], [3:2] oder [1:1] einstellen.
Rufen Sie mit der Q-Taste Live Kontrolle auf und wählen Sie die Option
1
Seitenverhältnis mit FG aus. Verwenden Sie HI, um ein Bildseitenverhältnis auszuwählen, und
2
drücken Sie Q.
# Vorsicht
• Die JPEG-Bilder werden entsprechend dem ausgewählten Bildseitenverhältnis beschnitten; die RAW-Bilder werden allerdings nicht beschnitten, sondern mit den
4
Aufnehmen unter Verwendung verschiedener Funktionen
Informationen zum gewählten Bildseitenverhältnis gespeichert.
• Wenn RAW-Bilder wiedergegeben werden, wird das ausgewählte Bildseitenverhältnis durch einen Rahmen angezeigt.
Speichermodus
Wählen Sie für Fotos und Filme eine Bildqualität, die zu der beabsichtigten Nutzung passt, zum Beispiel die Bearbeitung auf einem Computer oder die Anzeige im Internet.
Rufen Sie mit der Q-Taste Live Kontrolle auf,
1
und verwenden Sie FG zum Auswählen eines Aufnahmemodus für Fotos oder Filme.
Wählen Sie eine Option mit HI aus und
2
drücken Sie Q.
3968x2976
L
LNMNS
F
RAWRAW
P
IS AUSIS AUS
i
WB
WBWBWB
AUTO
AUTOAUTOAUTO
4:3
HD
L
L
F
N
N
+RWA+RWA
+RWA+RWA
Speichermodus
40
DE
Speichermodi (Fotos)
Wählen Sie zwischen dem RAW-Modus und dem JPEG-Modus (YF, YN, XN und WN). Wählen Sie eine RAW+JPEG-Option, um ein RAW- und ein JPEG-Bild bei jeder Aufnahme aufzuzeichnen . Die JPEG-Modi kombinieren die Bildgröße (Y, X und W) und das Komprimierungsverhältnis (SF, F, N und B). Die zur Verfügung stehenden Funktionen können mit der Option [K Einstellen] ausgewählt werden „c Anwender Menü“ (S. 74).
Bildgröße Kompressionsrate
Name Bildgröße
Y (Groß)
X (Mittel)
W (Klein)
* Standard
3968×2976* 3200×2400 2560×1920* 1920×1440 1600×1200
1280×960*
1024×768
640×480
SF
(Superfein)F (Fein)N(Normal)B (Einfach)
YSF YF* YN* YB
XSF XF XN* XB
WSF WF WN* WB
Anwen-
dungszweck
Zur Wahl der Ausdruck­größe
Für kleine Ausdrucke und zur Verwendung auf einer Webseite
RAW-Bilddaten
Dieses Format (Erweiterung „.ORF“) speichert unbearbeitete Bilddaten für die spätere Bearbeitung. RAW-Bilddaten können nicht mit anderen Kameras oder anderer Software angezeigt werden und RAW-Bilder können nicht zum Druck ausgewählt werden. Mit [Bearbeiten] können JPEG-Kopien von RAW-Bildern erzeugt werden „Verwenden des Wiedergabemenüs“ (S. 63).
Speichermodi (Filme)
Speichermo-
dus Full HD HD  HS120* HS240*
* HS: Filmen von sich schnell bewegenden Motiven für die Wiedergabe in Zeitlupe.
Verfügbar im P/A/S/M Modus.
Bildgröße Bildfolge Aufnahmedauer
1920× 1080 1280× 720
640× 480 320× 240
30 fps
30 fps 120 fps 240 fps
29 Min.
20 Sek.
# Vorsicht
• Einzelne Dateien können eine Größe von bis zu 4 GB haben.
• Je nach verwendetem Kartentyp kann die Aufzeichnung enden, bevor die maximale Länge erreicht wird.
4
Aufnehmen unter Verwendung verschiedener Funktionen
DE
41
Blitzstärkensteuerung
Sie können die Blitzausgabe anpassen, falls Ihr Motiv über- oder unterbelichtet erscheint, obwohl die Belichtung im Rest des Bildausschnitts korrekt ist.
Rufen Sie die Live Kontrolle mit der
1
Q-Taste auf, und wählen Sie die Option Blitzstärkensteuerung mit FG aus.
Wählen Sie den Korrekturwert mit HI und
2
drücken Sie Q.
0,0 0,0
P
Messung
Bestimmen Sie, wie die Kamera die Motivhelligkeit messen soll.
4
Aufnehmen unter Verwendung verschiedener Funktionen
Rufen Sie mit der Q-Taste Live Kontrolle auf,
1
und wählen Sie die Option Messung mit FG aus.
Wählen Sie eine Option mit HI und drücken
2
Sie Q.
p
H
I
IHI
ISH
ESP-Messung
Mittengewichtete Integralmessung
Spotmessung
Spotmessung – Helllicht
Spotmessung – Schatten
Die Kamera optimiert die Belichtung für das aktuelle Motiv oder (falls eine andere Option als [Aus] für [I Gesichtserkennung] gewählt wurde), die porträtierte Person. Dieser Modus wird für den allgemeinen Gebrauch empfohlen..
Zur Belichtungsmessung misst die Kamera die Bildmitte und den Hintergrund und berechnet den Durchschnittswert, wobei die Bildmitte stärker gewichtet wird.
Wählen Sie diese Option aus, um einen kleinen Bereich des Objekts mit der Kamera zu messen. Die Belichtung wird entsprechend der Helligkeit am gemessenen Punkt angepasst.
Erhöht die Spotmessungsbelichtung. Sorgt dafür, dass helle Motive hell erscheinen.
Verringert die Spotmessungsbelichtung. Sorgt dafür, dass dunkle Motive dunkel erscheinen.
P
S-AFS-AF
ISO
ISOISOISO AUTO
AUTOAUTOAUTO
AUSAUS
HIHI SHSH
RR
S-AFS-AF
S-AFS-AF
ISO
ISOISOISO AUTO
AUTOAUTOAUTO
AUSAUS
RR
0,0
00
ESP
42
DE
AF-Modus
Wählen Sie ein Fokussierungsverfahren (Fokus-Modus) aus.
Rufen Sie mit der Q-Taste Live Kontrolle auf
1
und wählen Sie die Option AF Modus mit FG aus.
Wählen Sie eine Option mit HI und drücken
2
Sie Q.
S-AFS-AF
Single AF
C-AFC-AF
C-AFC-AF
S-AFS-AF
P
MFMF
TR
• Der ausgewählte AF-Modus erscheint auf dem Monitor. Die Kamera stellt nur einmal zu dem Zeitpunkt scharf, wenn
S-AF (Einzel­Autofokus)
der Auslöser halb herunter gedrückt wird. Wenn der Fokus gesperrt ist, ertönt ein Signalton und die AF-Markierun leuchtet auf. Dieser Modus empfiehlt sich für unbewegte oder sich nur wenig bewegende Motive.
S. Nahaufn.
Sie können das Motiv in einem Abstand von 5 cm von der Kamera scharfstellen.
Die Kamera stellt scharf, solange der Auslöser halb herunter gedrückt gehalten wird. Wenn das Motiv im Fokus ist, leuchtet
C-AF (Fortsetz. AF)
die AF-Bestätigung auf dem Monitor auf und ein Signalton ertönt, wenn der Fokus zum ersten Mal gespeichert wird. Die Kamera stellt weiterhin scharf, selbst wenn sich das Motiv bewegt oder wenn Sie die Bildkomposition verändern.
Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um scharfzustellen; die Kamera folgt dann dem aktuellen Motiv und bleibt darauf
C-AF+TR
(AF Tracking)
scharfgestellt, solange der Auslöser auf dieser Position gehalten wird.
• Das AF-Ziel wird weiß angezeigt, falls die Kamera dem
Motiv nicht länger folgen kann. Lassen Sie den Auslöser los, wählen Sie den Bildausschnitt neu und drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Mit dieser Funktion können Sie auf ein beliebiges Motiv
MF (Manuelle Scharfstellung)
manuell scharf stellen. Die Taste Q für einige Zeit gedrückt halten, dann das Motiv mit FG scharfstellen.
# Vorsicht
• Bei Super-Nahaufnahmen stehen Blitz und Zoom nicht zur Verfügung. Der Zoom stellt sich automatisch ein.
• Es ist möglich, dass die Kamera nicht scharf stellen kann, falls das Motiv schlecht beleuchtet, durch Nebel oder Rauch verdeckt oder zu kontrastarm ist.
S-AFS-AF
S-AFS-AF
ISO
ISOISOISO AUTO
AUTOAUTOAUTO
RR
4
Aufnehmen unter Verwendung verschiedener Funktionen
DE
43
 Schärfespeicher
Falls die Kamera nicht auf Ihr gewähltes Motiv scharf stellen kann, wählen Sie [Einzelnes Feld] und verwenden Sie den Schärfespeicher zum Scharfstellen auf ein anderes Motiv in ungefähr der gleichen Entfernung.
Positionieren Sie im [S-AF]-Modus das AF-Feld über dem Motiv und
1
drücken Sie den Auslöser halb herunter.
• Überprüfen Sie, ob der Rahmen des AF Felds grün leuchtet.
• Die Schärfe wird gespeichert, während der Auslöser halb gedrückt wird.
Halten Sie den Auslöser bis zur ersten Position herunter gedrückt,
2
gestalten Sie das Foto neu und drücken Sie den Auslöser ganz durch.
• Verändern Sie nicht den Abstand zwischen der Kamera und dem Motiv, während Sie
4
Aufnehmen unter Verwendung verschiedener Funktionen
den Auslöser gedrückt halten.
ISO
Beim Erhöhen der ISO-Empfindlichkeit steigt auch das Bildrauschen (erhöhte Körnigkeit), wobei allerdings die Bildaufnahme unter schlechten Lichtbedingungen ermöglicht wird. Die für die meisten Situationen empfohlene Einstellung ist [AUTO], die die ISO-Empfindlichkeit an die jeweiligen Aufnahmebedingungen anpasst.
Rufen Sie mit der Q-Taste Live Kontrolle auf und wählen Sie die Option
1
ISO-Empfindlichkeit mit FG aus. Wählen Sie eine Option mit HI aus und drücken Sie Q.
2
AUTO
100 – 12800 Die Empfindlichkeit wird auf den ausgewählten Wert eingestellt.
Die Lichtempfindlichkeit wird automatisch an die Aufnahmebedingungen angepasst.
44
DE
I Gesichtserkennung
Die Kamera erkennt Gesichter und stellt die Schärfe und ESP-Messung ein.
Rufen Sie mit der Q-Taste Live Kontrolle auf
1
und wählen Sie die Option Gesichtserkennung mit FG aus.
Verwenden Sie HI, um eine Option
2
auszuwählen, und drücken Sie Q.
Gesichtserkennung AUS Gesichtserkennung ausgeschaltet.
J
Gesichtserkennung EIN Gesichtserkennung eingeschaltet.
I
Das Autofokussystem sucht für die
Gesicht und Augenprior. EIN
K
Gesichtserkennung die Pupille aus, die der Kamera am nächsten ist.
Das Autofokussystem sucht für die
Gesicht u. r. Auge Prio. EIN
L
Gesichtserkennung die Pupille des rechten Auges aus.
Das Autofokussystem sucht für die
Gesicht u. li. Auge Prio. EIN
M
Richten Sie die Kamera auf Ihr Motiv.
3
Gesichtserkennung die Pupille des linken Auges aus.
• Falls ein Gesicht erkannt wird, wird es durch einen weißen Rahmen angezeigt.
Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um
4
scharf zu stellen.
• Wenn die Kamera auf das Gesicht in dem weißen Rahmen scharf stellt, wird der Rahmen grün.
P
ISO
200
P
Gesichtserkennung EIN
125125 F5.6
iiiRiR iLiL
0.00.0
S-AFS-AF
S-AFS-AF
ISO
ISOISOISO AUTO
AUTOAUTOAUTO
RR
4
Aufnehmen unter Verwendung verschiedener Funktionen
L
N
HD
01:02:0301:02:03
10231023
Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, um die Aufnahme
5
zu machen.
# Vorsicht
• Die Gesichtserkennung wird nur auf die erste Aufnahme jeder Reihe angewendet, die während der Serienaufnahme gemacht wird.
• Je nach Motiv erkennt die Kamera unter Umständen das Gesicht nicht korrekt.
• In allen Messungsmodi außer dem Modus [p (ESP-Messung)] misst die Kamera die Belichtung für die ausgewählte Position.
DE
45
ND Filtereinstellungen
Wählen Sie [EIN], um das in das Objektiv einfallende Licht zu reduzieren. Fotografieren Sie laufendes Wasser bei langen Verschlusszeiten oder verwenden Sie weite Blenden bei hellem Licht.
Rufen Sie mit der Q-Taste Live Kontrolle auf und wählen Sie die Option
1
ND Filtereinstellung mit FG aus. Verwenden Sie HI, um eine Option auszuwählen, und drücken Sie Q.
2
Aus Der ND Filter wird nicht verwendet. Ein Der ND Filter wird verwendet.
4
Aufnehmen unter Verwendung verschiedener Funktionen
46
DE

Monitoranzeige während der Aufnahme

Drücken Sie die n-Taste, um die Kamera einzuschalten.
1
• Mit der Kamera schaltet sich auch der Monitor ein.
Stellen Sie den
2
Aufnahmemodus mit der Programmwählscheibe ein.
Wählen Sie den
3
Bildausschnitt für die Aufnahme.
• Der Sucher wird eingeschaltet und der Monitor automatisch ausgeschaltet, wenn Sie den Sucher an ihr Auge halten. Sie können die Anzeige auch manuell umschalten. [Auto Umsch. EVF] gc Anwender Menü“ (S. 74)
• Jedes Mal, wenn die Monitortaste gedrückt wird, wird bei manuellem Wechsel der Anzeige zwischen Sucher und Monitor gewechselt.
Querformat
Hochformat
4
Aufnehmen unter Verwendung verschiedener Funktionen
Drücken Sie den Auslöser
4
halb herunter, um scharf zu stellen.
• Wenn das AF-Feld rot blinkt, ist das Motiv nicht scharf gestellt. Stellen Sie erneut scharf.
Behalten Sie die Position der
5
Kamera bei und drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, um aufzunehmen.
Halb herunter
drücken
ISO-A
160
P
F5.6125
Verschlusszeit Blendenwert
Halb herunter
drücken
AF-Feld
01:02:0301:02:03
10231023
Vollständig
herunter drücken
DE
47

Aufnehmen mit dem Touchscreen

Wenn Sie mit Hilfe des Monitors aufnehmen, können Sie den Touchscreen berühren, anstatt den Auslöser zu drücken.
Berühren Sie bei der Festlegung des
1
Bildausschnittes den Scharfstellungspunkt mit Ihrem Finger.
• Berühren Sie das Motiv, das scharfgestellt werden soll, und die Kamera löst die Aufnahme automatisch aus.
Sie können die Touchscreen-Funktion ausschalten
4
oder auf die Scharfstellung reduzieren.
Aufnehmen unter Verwendung verschiedener Funktionen
Die Touchscreen-Bedienung ist
U
ausgeschaltet. Berühren Sie ein Motiv zur Scharfstellung.
Die Fotos können durch Drücken des
V
Auslösers aufgenommen werden. Berühren Sie das Motiv, das scharfgestellt
werden soll, und die Kamera löst die
T
Aufnahme automatisch aus.
ISO-A
200
125125 F5.6
ISO
200
P
125125 F5.6
L
N
HD
01:02:0301:02:03
3838
L
N
HD
0.00.0
01:02:0301:02:03
3030
48
DE

Helllicht/ Schattenkorrektur

INFO
INFO
INFO
Zur Anzeige des Schattenkontrolle-Dialogs drücken Sie die F-Taste (F) und die INFO-Taste. Drücken Sie dann die INFO-Taste zur Anzeige des Dialogs zur Helllicht­Korrektur. Jedes Mal, wenn die INFO Taste gedrückt wird, wechselt die Anzeige zwischen den Kontrolldialogen zur Belichtungskorrektur, der Schattenkorrektur und der Helllicht-Korrektur.
INFO
+1+1
00
Tonstufe:
hoch
INFO
Belichtungskor-
rektur
INFO
00
Tonstufe:
niedrig
 Schattenkontrolle
Sie können dunkle Tonwerte einstellen. Mit „-” verdunkeln Sie Schatten. Mit „+” hellen Sie Schatten auf.
 Helllicht-Kontrolle
Sie können helle Tonwerte einstellen. Mit „-” dunkeln Sie Helllichter ab. Mit „+” hellen Sie Helllichter auf.
IS AUSIS AUS
j
ISO
200
L
N
00
HD
125125 F5.6
+2.0+2.0
P
01:02:0301:02:03
12341234
4
Aufnehmen unter Verwendung verschiedener Funktionen
DE
49
4
Aufnehmen unter Verwendung verschiedener Funktionen
50
DE

Einstellen der Aufnahmefunktionen

Im Aufnahmemenü 1 und 2 können Sie die unten aufgelisteten Funktionen einstellen.
J
I Aufnahme Menü 1
Karte einr. (S. 52) Rückstellung/C Modus Einst. (S. 52) Bildmodus (S. 53) K (S. 55) Bildformat (S. 55)
Drücken Sie die MENU-Taste,
1
um die Menüs anzuzeigen. Wählen Sie mit FG eine
2
Registerkarte und drücken Sie Q.
Wählen Sie einen Punkt mit FG aus und drücken Sie Q, um Optionen
3
für den gewählten Punkt anzuzeigen.
Funktion
Aufnahme Menü 2.
j/Y o
1
Bildstabi.
2
Belichtungsreihe
#
RC Mode
#
Sync
c
Intervalleinstellungen
Zurück Übernehmen
Wählen Sie mit FG eine Option und drücken Sie Q zum Auswählen.
4
• Wenn Sie die MENU-Taste mehrmals drücken, verlassen Sie das Menü.
$ Hinweise
• Weitere Informationen zu den Funktionen, die über das Menü eingestellt werden können, finden Sie unter „Menüverzeichnis“ (S. 112).
• Nach Auswahl einer Option wird für ca. 2 Sekunden eine Anleitung angezeigt. Drücken Sie die INFO-Taste, um die Anleitungen anzuzeigen oder auszublenden.
Aufnahme Menü 2
j/Y (S. 55) Bildstabi. (S. 55) Belichtungsreihe (S. 56)
# RC Modus (S. 58) # Sync (S. 58)
1 (S. 58) Intervall-Einstellungen (S. 59)
Aufnahme Menü 1
Karte einr.
1
Rückstellung/C Modus Einst.
Seitenre-
gister
Bedienungs-
hinweise
MENU-Taste, um zum
vorherigen Bildschirm
Die aktuell gültigen Einstellungen werden angezeigt
Aus Aus
Aus
#
Sync 1
Aus1
2
Bildmodus
D
Bildformat
c
Zurück
Drücken Sie die
zurückzukehren
j/Y o
1
Q
Bildstabi.
2
Belichtungsreihe
# #
c
Intervalleinstellungen
Zurück
Aufnahme Menü 2.
RC Mode Sync
Einst.
Drücken Sie die
Q-Taste, um die
Einstellung zu
bestätigen
Aus
Ein
#
Sync 1
Übernehmen
4
Aufnehmen unter Verwendung verschiedener Funktionen
j
4:3
Aus
Aus1
DE
51
Formatieren (Karte einr.)
Beim Formatieren werden alle auf der Karte gespeicherten Daten einschließlich der geschützten Bilder entfernt. Prüfen Sie, ob Bilder vorhanden sind, die Sie im Speicher behalten möchten.
• Karten, die auf einem Computer oder einer anderen Kamera formatiert wurden, müssen mit der Kamera formatiert werden, bevor sie verwendet werden können.
Wählen Sie [Karte einr.] im I Aufnahme
1
Menü 1.
Wählen Sie [Karte format.].
2
Wählen Sie [Ja] und drücken Sie Q.
3
• Der Formatiervorgang wird ausgeführt.
Zurück
4
Aufnehmen unter Verwendung verschiedener Funktionen
Rücksetzen (Wiederherstellen der Werks- oder der Benutzereinstellungen)
Stellen Sie die Werkseinstellungen wieder her.
Wählen Sie [Rückstellung/C Modus Einst.] im Aufnahmemenü 1I .
1
Wählen Sie [Reset] und drücken Sie Q.
2
• Markieren Sie [Reset] und drücken Sie I, um den
Resettyp auszuwählen. Markieren Sie [Gesamt], um alle Einstellungen außer Datum, Sprache und einige andere Parameter zurückzusetzen, und drücken Sie Q. g „Menüverzeichnis“ (S. 112)
Wählen Sie [Ja] und drücken Sie Q.
3
C Benutzerdefinierte Einstellungen (Benutzerdef. Einst. speichern)
Sie können mit den zuvor festgelegten Einstellungen Aufnahmen machen.
Passen Sie zum Speichern die Einstellungen an.
1
Wählen Sie [Rückstellung/C Modus Einst.] im Aufnahmemenü 1I.
2
Wählen Sie [Benutzermodus 1] oder [Benutzermodus 2] und drücken Sie
3
die Q-Taste. Wählen Sie [Übernehmen] und drücken Sie Q.
4
• Um die gespeicherten Einstellungen zu löschen, wählen Sie [Reset] und drücken
Sie Q.
• Funktionen, die in [C Modus Einst.] gespeichert werden können.
g „Menüverzeichnis“ (S. 112)
Rückstellung/C Modus Einst.
Reset Benutzermodus Einst.
Zurück
Karte einr.
Alles löschen
Format
Einst.
Grundeinst.
Einst.
52
DE
Bildmodus (Bearbeitungsoptionen)
Wählen Sie einen Bildmodus und nehmen Sie individuelle Anpassungen von Kontrast, Schärfe und anderen Parametern vor. Änderungen an jedem Bildmodus werden getrennt gespeichert.
Wählen Sie [Bildmodus] im I Aufnahme
1
Menü 1.
Wählen Sie eine Option mit FG aus und
2
drücken Sie Q.
Aufnahme Menü 1
Karte einr.
1
Rückstellung/C Modus Einst.
2
Bildmodus
D
Bildformat
c
Zurück
j
4:3
Einst.
i-Enhance
h
Lebhaft Für besonders lebendige Farben.
i
Natürlich Für natürliche Farben.
j
Z
Muted Für gedeckte Farbtöne. Portrait Für schöne Hauttöne.
a
Monoton Für einen Schwarzweißton.
J
j
Pop Art
k
Soft Fokus
l
Blasse Farben
m
Weiches Licht
n
Monochrom Film
o
Lochkamera Diorama
s
Crossentwicklung
t
Zartes Sepia
u
Dramatischer
v
Effekt Gemälde
Y
Für besonders eindrucksvolle Bilder entsprechend dem Motiv.
Wählen Sie einen Effektfilter und wählen Sie den gewünschten Effekt.
4
Aufnehmen unter Verwendung verschiedener Funktionen
DE
53
Drücken Sie auf I, um die Einstellungen für die ausgewählte Option
3
anzuzeigen.
Kontrast
Schärfe Bildschärfe Sättigung Lebendigkeit der Farben Gradation Ton anpassen (Gradation).
Auto
4
Aufnehmen unter Verwendung verschiedener Funktionen
Normal
High Key Gradation für ein helles Motiv. Low Key Gradation für ein dunkles Motiv.
Effekt
(i-Enhance)
S&W Filter
N:Neutral Erstellt ein einfaches Schwarzweißbild.
Ye:Gelb
Or:Orange
R:Rot
G:Grün
Bildtönung Färbt das Schwarzweißbild ein.
N:Neutral Erstellt ein einfaches Schwarzweißbild. S:Sepia Sepia-Modus B:Blau Betonung der Blauanteile P:Violett Betonung der Violettanteile G:Grün Betonung der Grünanteile
Unterscheidung zwischen hellen und dunklen Bildbereichen
Unterteilt das Bild in detaillierte Bereiche und passt die Helligkeit getrennt für jeden Bereich an. Diese Funktion ist wirkungsvoll bei Bildern mit Bereichen mit starkem Kontrast, in dem das Weiß zu hell und das Schwarz zu dunkel ist.
Verwenden Sie den [Normal]-Modus für den allgemeinen Gebrauch.
Bestimmt den Umfang des angewendeten Effekts.
Erstellt ein Schwarzweißbild. Die Filterfarbe wird aufgehellt, die Komplementärfarbe wird abgedunkelt.
Erstellt ein Bild mit klar hervorgehobenen Wolken und natürlich blauem Himmel.
Leichte Farbbetonung von Himmelblau und bei Sonnenuntergang.
Leichte Farbbetonung von Himmelblau und tiefroter Laubfärbung.
Starke Farbbetonung von Rot (Lippen) und Grün (Laub).
h-a
J


k

k
k
k
# Vorsicht
• Die Kontrastveränderungen beeinflussen ausschließlich die Einstellungen im Modus [Normal].
54
DE
Aufzeichnungsmodus (Bildqualität)
Wählen Sie die Bildqualität. Sie können unterschiedliche Bildqualitäten für Fotos und Videos festlegen. Dies ist das Gleiche wie [Aufnahmemodus] (S. 40) in [Live Kontrolle].
• Sie können die Kombination aus JPEG-Bildgröße und Kompressionsverhältnis sowie die Bildgröße von [X] und [W] ändern.
[K Einstellen], [Bildgröße] g c Anwender Menü“ (S. 74)
Bildformat (Einstellen des Bildformats)
Sie können das Bildseitenverhältnis (Verhältnis horizontal-vertikal) während der Aufnahmen ändern. Je nach Wunsch können Sie das Bildseitenverhältnis auf [4:3] (Standard), [16:9], [3:2] oder [1:1] einstellen.
# Vorsicht
• Die JPEG-Bilder werden entsprechend dem ausgewählten Bildseitenverhältnis beschnitten; die RAW-Bilder werden allerdings nicht beschnitten, sondern mit den Informationen zum gewählten Bildseitenverhältnis gespeichert.
• Wenn RAW-Bilder wiedergegeben werden, wird das ausgewählte Bildseitenverhältnis durch einen Rahmen angezeigt.
j/Y (Einstellungen des Selbstauslösers)
Sie können die Funktionsweise des Selbstauslösers anpassen.
Wählen Sie [j/Y] in J Aufnahme Menü 2.
1
Wählen Sie [YC] (Anpassen) und drücken Sie I.
2
Markieren Sie mit FG die gewünschte Option und drücken Sie I.
3
• Wählen Sie mit FG die Einstellung und drücken Sie Q.
Bild Einstellen der Bildanzahl, die aufgenommen werden soll.
Y Selbstauslöser
Intervallzeit
Einstellen der Zeit nach Drücken des Auslösers bis zur Aufnahme.
Einstellen der Zeit bis zur Aufnahme des zweiten Bilds und der weiteren Bilder.
Aufnahme Menü 2.
j/Y o
1
Bildstabi.
2
Belichtungsreihe
#
RC Mode
#
Sync
c
Intervalleinstellungen
Zurück Übernehmen
#
Sync 1
Aus Aus
Aus
Aus1
4
Aufnehmen unter Verwendung verschiedener Funktionen
Bildstabi. (Kameraverwacklungen reduzieren)
Sie können die Bildstabilisierung ein- oder ausschalten (identisch mit der Bildstabilisierung unter Live Kontrolle).
DE
55
Belichtungsreihe (Verändern der Einstellungen in einer Fotoserie)
„Belichtungsreihe“ bedeutet, dass die Einstellungen für eine Reihe von Aufnahmen oder Bildern automatisch um den aktuellen Wert herum geändert werden. Die Einstellungen für Belichtungsreihen sind im Aufnahmemenü zugänglich. Belichtungsreihen sind nur dann möglich, wenn [Belichtungsreihe] ausgewählt wurde. „Belichtungsreihe (BKT)“ (S. 33)
Wählen Sie [Belichtungsreihe] im J Aufnahme
1
Menü 2 und drücken Sie Q.
4
Aufnehmen unter Verwendung verschiedener Funktionen
Wählen Sie einen Belichtungsreihentyp aus.
2
• Sie können nur einen Belichtungsreihentyp auswählen.
Aufnahme Menü 2.
j/Y o
1
Bildstabi.
2
Belichtungsreihe
#
RC Mode
#
Sync
c
Intervalleinstellungen
Zurück Einst.
AE BKT WB BKT FL BKT ISO BKT ART BKT
Belichtungsreihe
#
Sync 1
3f 1.0EV
A-- G--
Aus Aus
Aus
Aus1
--
--
--
Zurück
Einst.
AE BKT (AE-Belichtungsreihe)
Die Kamera verändert die Belichtung bei jeder Aufnahme. Der Wert kann zwischen 0.3 EV,
0.7 EV oder 1.0 EV ausgewählt werden. Die Kamera fährt mit den Aufnahmen in der folgenden Reihenfolge fort, während der Auslöser vollständig durchgedrückt wird: keine Veränderung, negativ, positiv. Die AE-Belichtungsreihe ist in den P- und A-Modi verfügbar. Anzahl der Aufnahmen: 2 oder 3
• Die Kamera führt Abstufungen des Wertes durch, der aktuell für die Belichtungskorrektur gewählt ist.
AE BKT
WB BKT FL BKT ISO BKT ART BKT
Zurück
Belichtungsreihe
Aus
2f 0.3EV 2f 0.7EV 2f 1.0EV 3f 0.3EV 3f 0.7EV 3f 1.0EV
A-- G--
Einst.
WB BKT (WB-Belichtungsreihe)
Für eine Aufnahme werden automatisch drei Bilder mit jeweils unterschiedlichem Weißabgleich (entsprechend der eingegebenen Farbrichtung) angefertigt, wobei der aktuell für den Weißabgleich ausgewählte Wert für die erste Aufnahme verwendet wird. Die WB-Belichtungsreihe ist in den P-, A-, S- und M-Modi verfügbar.
• Der Weißabgleich kann in 2, 4 oder 6 Schritten auf jeder
WB BKT
der Achsen A–B (Gelb-Blau) und G–M (Grün-Magenta) verändert werden.
• Die Kamera führt Abstufungen des Wertes durch, der aktuell
A-B G-M
3f 4Schritt 3f 4Schritt
für die Weißabgleichkorrektur ausgewählt ist.
• Falls auf der Karte nicht genügend Speicherplatz für die gewählte Bildanzahl vorhanden ist, werden bei der
Zurück Einst.
WB-Belichtungsreihe keine Bilder aufgenommen.
--
--
--
--
--
56
DE
FL BKT (Blitz-Belichtungsreihe)
Die Kamera verändert die Blitzstärke über drei Aufnahmen hinweg (keine Veränderung bei der ersten Aufnahme, eine negative Veränderung bei der zweiten und eine positive Veränderung bei der dritten Aufnahme). Bei der Serienaufnahme werden alle Aufnahmen gemacht, solange der Auslöser gedrückt wird.
Belichtungsreihe
AE BKT WB BKT
FL BKT
ISO BKT ART BKT
Aus
3f 0.3EV 3f 0.7EV 3f 1.0EV
A-- G--
--
--
--
--
Zurück
Einst.
ISO BKT (ISO-Belichtungsreihe)
Die Kamera verändert die Empfindlichkeit über drei Aufnahmen hindurch, die Verschlusszeit und Blende bleiben unverändert. Der Wert kann zwischen 0.3 EV, 0.7 EV oder 1.0 EV ausgewählt werden. Jedes Mal, wenn der Auslöser gedrückt wird, nimmt die Kamera die erste Aufnahmen mit der eingestellten Empfindlichkeit (oder wenn Auto-Empfindlichkeit ausgewählt ist, mit der optimalen Empfindlichkeitseinstellung) auf. Bei der zweiten Aufnahme wird eine negative Änderung und bei der dritten Aufnahme eine positive Änderung angewendet.
• Die Belichtungsreihe wird unabhängig von der oberen Grenze, die mit [ISO-Auto Einst.] eingestellt wurde, durchgeführt. gc Anwender Menü“ (S. 74)
AE BKT WB BKT FL BKT
ISO BKT
ART BKT
Zurück
Belichtungsreihe
Aus
3f 0.3EV 3f 0.7EV 3f 1.0EV
A-- G--
Einst.
--
--
--
--
ART BKT (ART-Belichtungsreihe)
Jedes Mal, wenn der Auslöser gedrückt wird, zeichnet die Kamera mehrere Bilder auf. Jedes dieser Bilder wird mit einer unterschiedlichen Einstellung des Art-Filters aufgenommen. Sie können die Belichtungsreihe mit dem Effektfilter Art getrennt für jeden Bildmodus ein- oder ausschalten.
• Die Aufzeichnung kann einige Zeit in Anspruch nehmen.
Zurück
ART BKT
Pop Art Soft Fokus Blasse Farben Weiches Licht Monochrom Film Lochkamera Diorama
4
Aufnehmen unter Verwendung verschiedener Funktionen
DE
57
# Drahtloser Blitz (Drahtlose Blitzfotografie per Fernsteuerung)
Das eingebaute Blitzgerät sowie externe Blitzgeräte, die einen Fernbedienungs-Modus beinhalten und für die Verwendung mit dieser Kamera bestimmt sind, können für die drahtlose Blitzfotografie verwendet werden. Wählen Sie [Ein], um jeden Blitz mit der Kamera zu setzen. g „Drahtlose Blitzfotografie per Fernsteuerung“ (S. 99)
# Sync (den Blitzabgabezeitpunkt setzen)
Sie können den Blitzabgabezeitpunkt bestimmen. Bei [# Sync 1] wird der Blitz abgegeben, wenn sich der Verschluss öffnet, während bei [# Sync 2] der Blitz feuert, kurz bevor der Verschluss geschlossen wird, was einen Lichtschein hinter sich bewegenden Lichtquellen erzeugt.
1 (Aufnahmen mit Objektivkonverter)
Aufnahmen mit Objektivkonverter. Wählen Sie die richtigen Optionen, wenn Sie mit
4
einem Objektivkonverter aufnehmen.
Aufnehmen unter Verwendung verschiedener Funktionen
Aus Auswahl, wenn keine Konverterlinse für die Aufnahmen verwendet wird. TCON-17 Für die Aufnahme mit einem Tele-Konverter (TCON-17X) ist ein CLA-13
WCON-08X Für die Aufnahme mit einem Weitwinkel-Konverter (WCON-08X) ist ein
Konverteradapter erforderlich.
CLA-14 Konverteradapter erforderlich. Zoom ist auf Weitwinkel beschränkt. Das Selbstauslöser-Lämpchen leuchtet nicht.
# Vorsicht
• Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den Objektivkonverter anbringen oder entfernen.
• Entfernen Sie den automatischen Objektivdeckel und befestigen Sie den Konverteradapter.
g „Automatischer Objektivdeckel“ (S. 3)
• Für das Anbringen des Objektivkonverters gelten folgende Einschränkungen::
- Die Scharfstellung der Kamera nimmt einige Zeit in Anspruch
- Der integrierte Blitz beleuchtet nicht das gesamte Motiv (der Schatten des Objektivkonverters kann auf dem Bild erscheinen)
- Schrittweiser Zoom (S. 77) kann nicht verwendet werden
58
DE
Intervalleinstellungen (Anpassen der Einstellungen der Intervallaufnahme)
Passt die Einstellungen der Inverallaufnahme an, einschließlich Intervall und Anzahl der Aufnahmen. g „Automatische Aufnahme mit festem Zeitintervall (Intervallaufnahme)“ (S. 25)
Nehmen Sie die folgenden Einstellungen unter [Intervallaufnahmen] im
1
J
Aufnahme Menü 2 vor.
• Mehr Informationen über die Verwendung des Menüs Aufnahmen, siehe „Einstellen der Aufnahmefunktionen“ (S. 51).
Bild Einstellen der Bildanzahl, die aufgenommen werden soll. Maximal
Start Wartezeit Legt die Dauer bis zum Beginn der Aufnahme fest. Intervallzeit Legt das Intervall zwischen den Aufnahmen nach Beginn der
Intervallvideo Legt das Aufnahmeformat der Bildersequenz fest.
• Die Intervallfilme werden im Format Motion JPEG aufgezeichnet (1280 × 720 Pixel, 10 fps).
999 möglich.
Aufnahme fest.
[Aus]: Speichert jedes Foto als ein Einzelbild. [Ein]: Speichert jedes Foto als ein Einzelbild und erzeugt bzw. speichert ein Video aus der Bildsequenz.
4
Aufnehmen unter Verwendung verschiedener Funktionen
DE
59
Bilder wiedergeben mit
5
Wiedergabeoptionen

Verwenden der Wiedergabeoptionen

Drücken Sie während der Wiedergabe Q, um ein Menü mit einfachen Optionen anzuzeigen, die im Wiedergabemodus verwendet werden können.
JPEG
JPEG bearb.
Auftrag freigeben
R
Bilddrehung
L
Zurück
Einst.
5

Bilder wiedergeben mit Wiedergabeoptionen

Audiowiedergabe JPEG bearb. (S. 64) RAW Data bearb. (S. 64) Film-Wiederg. Auftrag freigeben (S. 13)
0 (Schützen) (S. 12)
R (Audioaufnahme)
Drehen L (Diashow)
< (Druckvorauswahl) (S. 91)
Löschen (S. 12)
Audiowiedergabe
Sie können den aufgenommenen Ton abspielen. Mit den FG-Tasten können Sie die Lautstärke regulieren.
RAW JPEG RAW+JPEG

———






Standbild


Videobild
— — —
— —
60
DE
Arbeitsverfahren mit einem Videobild (Film-Wiederg.)
Anhalten oder Fortfahren der Wiedergabe.
• Während der Pause der Wiedergabe können Sie folgende Bedienvorgänge ausführen.
Q
H/I
F/G
HI oder
Nebeneinstellrad
F G
Vor- oder Zurückspulen eines Films.
Anpassen der Lautstärke.
Vorheriges/Nächstes Halten Sie HI gedrückt, um den Bedienvorgang fortzusetzen.
Anzeige des ersten Bilds.
Anzeige des letzten Bilds.
# Vorsicht
• Für die Wiedergabe von Filmen auf einem Computer empfehlen wir die Verwendung der mitgelieferten PC-Software. Schließen Sie die Kamera an den Computer an, bevor Sie die Software zum ersten Mal starten.
R (Audioaufnahme)
Fügen Sie eine Audiodatei (bis zu 30Sekunden lang) zum aktuellen Foto hinzu.
Zeigen Sie das Foto an, zu dem Sie eine Audiodatei hinzufügen wollen,
1
und drücken Sie die Q-Taste.
• Die Audioaufnahme steht bei geschützten Fotos nicht zur Verfügung.
• Die Audioaufnahme steht auch im Wiedergabe Menü zur Verfügung.
Wählen Sie [R] und drücken Sie Q.
2
• Um dieses Menü zu verlassen, ohne eine Aufnahme hinzuzufügen, wählen Sie [Nein].
Wählen Sie [R Starten] und drücken Sie Q, um
3
Zurück Einst.
JPEG
H Wiedergabe
JPEG bearb.
Auftrag freigeben
Bilddrehung
R
R
mit der Aufnahme zu beginnen.
• Um die Aufnahme inmitten des Vorgangs zu beenden, drücken Sie Q.
• Nach 30 Sekunden wird die Aufnahme automatisch beendet.
• Bilder mit Audiodateien werden mit einem H-Symbol gekennzeichnet.
• Um eine Aufnahme zu löschen, wählen Sie [Löschen] in Schritt 2.
Zurück Einst.
R
Löschen
Nein
Starten
5
Bilder wiedergeben mit Wiedergabeoptionen
DE
61
Diashow abspielen
Mittels dieser Funktion werden die auf der Karte gespeicherten Bilder automatisch nacheinander wiedergegeben.
Drücken Sie die Q-Taste während der Wiedergabe und wählen Sie die
1
Diashow-Option.
Passen Sie die Einstellungen an.
2
Starten Starten der Diashow. Die Bilder werden der Reihe nach angezeigt,
Hgr. Melodie Stellen Sie die Hgr. Melodie (5 Typen) ein oder stellen Sie die Hgr.
Effekt Wählen Sie den Übergang zwischen den Bildern. Dia Stellen Sie den Diashow-Typ ein, um sie auszuführen. Bild Intervall Wählen Sie aus einer Zeit von 2 bis 10 Sekunden, wie lange jedes
5
Bilder wiedergeben mit Wiedergabeoptionen
Film Intervall Wählen Sie [Gesamt], um ganze Filmaufnahmen in die Diashow
Wählen Sie [Starten] und drücken Sie Q.
3
• Die Diashow beginnt.
• Drücken Sie die Q-Taste, um die Diashow zu beenden.
das aktuelle Bild zuerst.
Melodie auf [Aus].
Bild angezeigt werden soll.
aufzunehmen, und [Kurz], um nur die Eröffnungssequenz eines jeden Films aufzunehmen.
Bilder gedreht anzeigen
Wählen Sie, ob die Fotos gedreht werden sollen.
Lassen Sie das Foto anzeigen, und drücken Sie Q.
1
Wählen Sie [Bilddrehung] und drücken Sie Q.
2
Drücken Sie F, um das Foto gegen den Uhrzeigersinn zu drehen,
3
und G, um es im Uhrzeigersinn zu drehen; das Foto wird bei jedem Tastendruck gedreht.
• Drücken Sie auf Q, um die Einstellungen zu speichern und das Menü zu verlassen.
• Das gedrehte Bild wird in seiner aktuellen Ausrichtung gespeichert.
• Filme und schreibgeschützte Bilder können nicht gedreht werden.
62
DE

Verwenden des Wiedergabemenüs

Im Wiedergabemenü können Sie folgende Funktionen verwenden.
L (S. 62) R (S. 64) Bearb. (S. 64)
Drücken Sie die MENU-Taste, um
1
die Menüs anzuzeigen. Wählen Sie mit FG eine
2
Registerkarte und drücken Sie Q.
Wählen Sie einen Punkt mit FG aus und drücken Sie Q, um Optionen
3
< (S. 65) Schutz aufh. (S. 65) Verbindung mit Smartphone (S. 65)
Wiederg. Menü
L
1
R
Seitenre-
gister
Bedienungs-
hinweise
MENU-Taste, um zum
vorherigen Bildschirm
2
Bearb.
<
Schutz aufh.
c
Verbindung mit Smartphone
Zurück
Drücken Sie die
zurückzukehren
Drücken Sie die
Q-Taste, um die
Einstellung zu
Einst.
bestätigen
für den gewählten Punkt anzuzeigen.
Funktion
L
1
R
2
Bearb.
<
Schutz aufh.
c
Verbindung mit Smartphone
Zurück
Wählen Sie mit FG eine Option und drücken Sie Q zum Auswählen.
4
• Wenn Sie die MENU-Taste mehrmals drücken, verlassen Sie das Menü.
Die aktuell gültigen Einstellungen werden angezeigt
Wiederg. Menü
Aus
Q
Einst.
Wiederg. Menü
L
1
R
2
Bearb.
<
Schutz aufh.
c
Verbindung mit Smartphone
Zurück
Aus
Ein
Einst.
$ Hinweise
• Weitere Informationen zu den Funktionen, die über das Menü eingestellt werden können, finden Sie unter „Menüverzeichnis“ (S. 112).
• Nach Auswahl einer Option wird für ca. 2 Sekunden eine Anleitung angezeigt. Drücken Sie die INFO-Taste, um die Anleitungen anzuzeigen oder auszublenden.
Aus
5
Bilder wiedergeben mit Wiedergabeoptionen
Aus
DE
63
R (Bilder gedreht anzeigen)
Bei Einstellung auf [Ein] werden die mit der Kamera im Hochformat aufgenommenen Bilder automatisch gedreht und im Querformat angezeigt.
Bearbeiten (Bearbeiten von Fotos)
Gespeicherte Bilder können bearbeitet und danach als neue Bilder abgespeichert werden.
Wählen Sie [Bearb.] im q Wiedergabemenü und drücken Sie Q.
1
Verwenden Sie HI, um das zu bearbeitende Foto auszuwählen, und
2
drücken Sie Q. Wählen Sie [RAW Data bearb.] oder [JPEG bearb.] und drücken Sie Q.
3
• [RAW Data bearb.] wird angezeigt, wenn die Aufnahme ein RAW-Bild ist, [JPEG Bearb.], wenn es ein JPEG-Bild ist. Wurde das Bild im RAW+JPEG-Format
5
Bilder wiedergeben mit Wiedergabeoptionen
aufgezeichnet, werden sowohl [RAW Data bearb.] als auch [JPEG bearb.] angezeigt. Wählen Sie das Menü zur Bearbeitung des Bilds.
RAW Data bearb.
JPEG bearb.
Erstellen Sie eine JPEG-Kopie eines RAW-Bilds, das entsprechend der Einstellungen bearbeitet wurde. Die Bearbeitung wurde mit den aktuellen Einstellungen vorgenommen. Nehmen Sie vor der Bearbeitung die Kameraeinstellungen vor.
Wählen Sie aus den folgenden Optionen: [Gegenl.Kor]: Hellt ein dunkles Bild mit Gegenlicht auf. [Rote Augen]: Rote-Augen-Effekt-Reduzierung für Blitzaufnahmen. [P]: Wählen Sie die Größe des Ausschnitts mit dem Nebeneinstellrad aus und platzieren Sie ihn mit FGHI. [Seitenverhältnis]: Ändert das Bildseitenverhältnis von Bildern von 4:3 (Standard) auf [3:2], [16:9] oder [1:1]. Nach Änderung des Bildseitenverhältnisses legen Sie den Zuschneiderahmen mit FGHI fest. [Q]: Verändern Sie die Bildgröße zu 1280 × 960, 640 × 480 oder 320 × 240. [e-Portrait]: Lässt die Haut weich und durchscheinend aussehen. Abhängig vom Bild können Sie möglicherweise keine Korrektur durchführen, falls die Gesichtserkennung fehlschlägt.
O
Einst.
Drücken Sie nach Abschluss der Einstellungen Q.
4
• Die Einstellungen werden auf das Bild angewendet.
Wählen Sie [Ja] und drücken Sie Q.
5
• Das bearbeitete Bild wird gespeichert.
64
DE
# Vorsicht
• Filme können nicht bearbeitet werden.
• Für einige Fotos ist die nachträgliche Reduzierung des Rote-Augen-Effektes nicht wirksam.
• Das Bearbeiten eines JPEG-Bilds ist in den folgenden Fällen nicht möglich:
Wenn ein Bild auf einem PC bearbeitet wird, wenn nicht genug Speicherplatz auf der Karte vorhanden ist oder wenn das Bild mit einer anderen Kamera aufgezeichnet wurde
• Beim Ändern der Bildauflösung ([Q]) kann keine Pixelzahl gewählt werden, die die Pixelzahl des ursprünglich gespeicherten Bilds überschreitet.
• [P] und [Seitenverhältnis] können nur zum Bearbeiten von Fotos mit einem Bildseitenverhältnis von 4:3 (Standard) verwendet werden.
 Audioaufnahme
Fügen Sie eine Audiodatei (bis zu 30 Sekunden lang) zum aktuellen Foto hinzu. Diese Funktion entspricht [R] während der Wiedergabe. (S. 61)
Schutz zurücksetzen (Alle Schutzeinstellungen aufheben)
Mit dieser Funktion können Sie den Schutz mehrerer Bilder auf einmal abschalten.
Wählen Sie [Schutz aufh.] im q-Menü (Wiedergabe).
1
Wählen Sie [Ja] und drücken Sie Q.
2
Verbindung mit Smartphone (Verwenden der Smartphone-Anschlussoption)
Die Kamera kann über WLAN mit einem Smartphone verbunden werden. Mit der Verbindung können die Kamerabilder auf dem verbundenen Gerät angezeigt und auf das Gerät übertragen werden.
g
„Anschließen der Kamera an ein Smartphone“ (S. 68)
5
Bilder wiedergeben mit Wiedergabeoptionen
DE
65
6

Grundeinstellungen der Kamera

Einstellungsmenü einrichten

Die grundlegenden Funktionen der Kamera können im Einstellungsmenü eingestellt werden.
X (Datum/Zeit einstellen) Welt Zeit W (Sprachwahl)
Aufn. Ansicht Firmware Wi-Fi-Einstellungen
i (Einstellung der Monitorhelligkeit)
Drücken Sie die MENU-Taste, um
1
die Menüs anzuzeigen.
6
Grundeinstellungen der Kamera
Wählen Sie mit FG eine
2
Registerkarte und drücken Sie Q.
Wählen Sie einen Punkt mit FG aus, und drücken Sie Q, um
3
Seitenre-
gister
Bedienungs-
hinweise
Drücken Sie die
MENU-Taste, um zum
vorherigen Bildschirm
zurückzukehren.
X
X
1
Welt Zeit
2
W
Aufn. Ansicht 2 Sek.
c
Firmwarae Wi-Fi-Einstellungen
Zurück Einst.
Optionen für den gewählten Punkt anzuzeigen.
Funktion
X
X
1
Welt Zeit
2
W
Aufn. Ansicht 2 Sek.
c
Firmwarae Wi-Fi-Einstellungen
Zurück Einst.
Wählen Sie mit FG eine Option und drücken Sie Q zum Auswählen.
4
• Wenn Sie die MENU-Taste mehrmals drücken, verlassen Sie das Menü.
Die aktuell gültigen Einstellungen werden angezeigt.
Einstellungsmenü.
--.--.-- --:--
Deutsch
j±0 k±0
X
X
1
Q
Welt Zeit
2
W
Aufn. Ansicht
c
Firmwarae Wi-Fi-Einstellungen
Zurück Einst.
$ Hinweise
• Weitere Informationen zu den Funktionen, die über das Menü eingestellt werden können, finden Sie unter „Menüverzeichnis“ (S. 112).
• Nach Auswahl einer Option wird für ca. 2 Sekunden eine Anleitung angezeigt. Drücken Sie die INFO-Taste, um die Anleitungen anzuzeigen oder auszublenden.
Einstellungsmenü.
Drücken Sie die
Q-Taste, um die
Einstellung zu
bestätigen.
Einstellungsmenü.
--.--.-- --:--
Deutsch
j±0 k±0
--.--.-- --:--
Deutsch
j±0 k±0
2 Sek.
66
DE
Option Beschreibung
X
(Datum/Zeit einstellen)
Einstellen der Kamerauhr.
1) Betätigen Sie FG zur Wahl des Jahres unter [J].
2) Drücken Sie I, um die unter [J] eingegebene Einstellung
zu speichern.
3) Betätigen Sie FGHI auf gleiche Weise wie in Schritt
1 und 2, um den Monat [M], den Tag [T] und die Zeit [Zeit] (in Stunden und Minuten) sowie das Anzeigeformat des Datums [J/M/T] (Datumsreihenfolge) einzustellen. Drücken Sie dann die A-Taste.
• Zur genauen Einstellung der Zeit drücken Sie die
A-Taste, wenn das Zeitsignal 00 Sekunden anzeigt.
g
8
Welt Zeit Sie können Heimat und Ziel eingeben, um die Datums- und
Zeitanzeige zu verändern.
W
(Sprachwahl)
i
(Einstellen der Monitorhelligkeit)
Sie können anstelle von Englisch eine andere Sprache für die Menütexte und Fehlermeldungen wählen.
Sie können die Helligkeit und die Farbtemperatur des Monitors anpassen. Die Regelung der Farbtemperatur wirkt sich nur auf die Monitor-Anzeige während der Wiedergabe aus. Drücken Sie HI, um die j (Farbtemperatur) oder k (Helligkeit) zu markieren
Lebhaft Natürlich
Zurück Einst.
und FG, um den Wert einzustellen. Drücken Sie die INFO-Taste, um für die Monitor-Farbanzeige zwischen [Natürlich] und [Lebhaft] zu wechseln.
Aufn. Ansicht Wählen Sie, ob und für wie lange die Bilder direkt nach der
Aufnahme angezeigt werden sollen. Auf diese Weise können Sie eine Aufnahme sofort überprüfen. Wenn Sie den Auslöser beim Kontrollieren des Bilds zur Hälfte herunter drücken, können Sie den Aufnahmevorgang sofort fortsetzen.
[1 Sek.]–[20 Sek.]: Sie können die Anzeigedauer für jedes Foto in Sekunden einstellen. Die Einstellung erfolgt in 1-Sekunden­Schritten.
Die Aufnahme, die auf der Karte gespeichert wird, wird
[Aus]: nicht angezeigt. [Autoq]: Zeigt das aktuell gespeicherte Foto an und schaltet danach in den Wiedergabemodus um. Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie ein Foto nach der Überprüfung löschen möchten.
Firmware Die in dem Produkt verwendete Firmware-Version wird
angezeigt. Wenn Sie Anfragen bezüglich Ihrer Kamera oder des Kamerazubehörs haben oder einen Software-Download beabsichtigen, müssen Sie angeben, welche Produktversion Sie verwenden.
Wi-Fi­Einstellungen
Mit der Wireless-Funktion der Kamera können Sie die Kamera mit einem Smartphone mit Wi-Fi-Anschlussmöglichkeit verbinden.
-5j+2
k
6
Grundeinstellungen der Kamera
70
DE
67
Anschließen der Kamera an ein
7
7

Anschließen der Kamera an ein Smartphone

Smartphone
Durch Verbinden mit einem Smartphone über die WLAN-Funktion der Kamera und die Verwendung der angegebenen App können Sie während und nach der Aufnahme noch mehr Funktionen nutzen.
Was Sie mit der angegebenen App, OLYMPUS Image Share (OI.Share), tun können
• Übertragung von Kamerafotos an ein Smartphone Sie können Fotos von der Kamera auf ein Smartphone laden.
• Fernsteuerung mit dem Smartphone Sie können die Kamera mit einem Smartphone fernsteuern und Aufnahmen machen.
• Schöne Bildverarbeitung Sie können Effektfilter verwenden und Stempel zu Bildern auf einem Smartphone hinzufügen.
• Hinzufügen von GPS-Tags zu Kamerafotos Sie können den Fotos GPS-Tags hinzufügen, indem Sie das auf dem Smartphone gespeicherte GPS-Log an die Kamera senden.
Detaillierte Informationen finden Sie unter: http://oishare.olympus-imaging.com/
# Vorsicht
• Bevor Sie die WLAN-Funktion verwenden, sollten Sie „Einstellen eines Übertragungsauftrags für Fotos ([Auftrag freigeben])“ (S. 13) lesen.
• Beim Verwenden der WLAN-Funktion in einem Land außerhalb des Gebiets, in dem die Kamera erworben wurde, besteht das Risiko, dass die Kamera nicht den Richtlinien für drahtlose Kommunikation des entsprechenden Landes entspricht. Olympus übernimmt keine Verantwortung für jegliche Verstöße gegen solche Richtlinien.
• Wie bei jeder drahtlosen Kommunikation besteht stets das Risiko des Abfangens durch einen Dritten.
• Die WLAN-Funktion der Kamera kann nicht zur Verbindung mit einem privaten oder öffentlichen Zugangspunkt verwendet werden.
• Die WLAN-Antenne ist in den Kameragriff integriert. Halten Sie die Antenne möglichst fern von Metallgegenständen.
• Bei aktiver WLAN-Verbindung entlädt sich der Akku schneller. Bei niedrigem Akkuladestand kann die Verbindung während einer Übertragung abbrechen.
• In der Nähe von Geräten, die Magnetfelder, statische Elektrizität oder Funkwellen erzeugen, wie z. B. Mikrowellengeräte und schnurlose Telefone, kann die Verbindung gestört werden bzw. die Verbindungsgeschwindigkeit reduziert sein.
68
DE

Mit einem Smartphone verbinden

Verbindet mit einem Smartphone. Starten Sie die auf Ihrem Smartphone installierte App OI.Share.
Wählen Sie [Verbindung mit Smartphone] im q Wiedergabemenü
1
und drücken Sie Q.
• Je nach [Wi-Fi-Verbindungseinstellungen] funktioniert die Kamera wie folgt.
Private Verbindung
Sie können eine Verbindung mit einem Smartphone jedes Mal mit derselben SSID und demselben Kennwort herstellen. Sie müssen das Smartphone nur bei der ersten Verbindung mit der auf dem Monitor angezeigten SSID und dem Kennwort konfigurieren. OI.Share kann die Einstellungen auch automatisch durch Lesen des auf dem Monitor angezeigten QR-Codes konfigurieren. Ab der zweiten Verbindung können Sie eine Verbindung herstellen, ohne die SSID und das Kennwort zu konfigurieren.
Einmalverbindung
Konfigurieren und verbinden Sie das Smartphone jedes Mal mit einer anderen SSID und einem anderen Kennwort. OI.Share kann die Einstellungen auch automatisch durch Lesen des auf dem Monitor angezeigten QR-Codes konfigurieren.
Bei Auswahl von jedes Mal
Wählen Sie eine Verbindungsmethode und stellen Sie die Verbindung her.
Drücken Sie MENU auf der Kamera oder berühren Sie [Wi-Fi beenden]
2
auf dem Monitor, um die Verbindung zu beenden.
• Sie können die Verbindung auch über OI.Share oder durch Ausschalten der Kamera beenden.
• Die Verbindung wird beendet.
7
Anschließen der Kamera an ein Smartphone

Übertragung von Fotos an ein Smartphone

Sie können die Fotos auf der Kamera auswählen und auf ein Smartphone laden. Sie können mithilfe der Kamera auch im Voraus die freizugebenden Fotos auswählen. g „Verwendung der WLAN-Funktion“ (S. 127)
Starten Sie [Verbindung mit Smartphone] auf der Kamera.
1
• Sie können auch w auf dem Monitor berühren, um die Verbindung herzustellen.
Starten Sie OI.Share und tippen Sie auf die Taste Bildübertragung.
2
• Die Fotos auf der Kamera werden in einer Liste angezeigt.
Wählen Sie die Fotos, die Sie übertragen wollen, und tippen Sie auf die
3
Speichertaste.
• Nachdem das Speichern abgeschlossen ist, können Sie die Kamera über das Smartphone ausschalten.
DE
69

Fernsteuerung mit dem Smartphone

Sie können Fotos auch ferngesteuert aufnehmen, indem Sie die Kamera mit Ihrem Smartphone bedienen. Diese Funktion ist nur über eine [Private Verbindung] verfügbar.
Starten Sie [Verbindung mit Smartphone] auf der Kamera.
1
• Sie können auch w auf dem Monitor berühren, um die Verbindung herzustellen.
Starten Sie OI.Share, und tippen Sie auf die Taste Fernbedienung.
2
Betätigen Sie den Auslöser, um die Aufnahme zu machen.
3
• Das aufgenommene Foto wird auf der Speicherkarte in der Kamera gespeichert.
# Vorsicht
• Die verfügbaren Aufnahmeoptionen sind teilweise begrenzt.

Positionsdaten zu Fotos hinzufügen

Sie können den Fotos GPS-Tags hinzufügen, indem Sie das auf dem Smartphone gespeicherte GPS-Log an die Kamera senden. Diese Funktion ist nur über eine [Private Verbindung] verfügbar.
7
Anschließen der Kamera an ein Smartphone
Bevor Sie mit der Aufnahme beginnen, starten Sie OI.Share und
1
schalten den Schalter mit der Taste Add Location ein, um mit dem Speichern des GPS-Protokolls zu beginnen.
• Vor dem Speichern des GPS-Logs muss die Kamera einmal über OI.Share verbunden werden, um die Zeit zu synchronisieren.
• Sie können das Smartphone oder andere Apps verwenden, während das GPS-Log gespeichert wird. Beenden Sie OI.Share nicht.
Wenn die Aufnahme fertig ist, schalten Sie den Schalter auf der Taste
2
Standort hinzufügen aus. Das Speichern des GPS-Logs ist damit abgeschlossen.
Starten Sie [Verbindung mit Smartphone] auf der Kamera.
3
• Sie können auch w auf dem Monitor berühren, um die Verbindung herzustellen.
Senden Sie das gespeicherte GPS-Log mithilfe von OI.Share an die
4
Kamera.
• Den Fotos auf der Speicherkarte werden, basierend auf dem gesendeten GPS-Log, GPS-Tags hinzugefügt.
g wird auf den Fotos angezeigt, auf denen Positionsdaten hinzugefügt wurden.
# Vorsicht
• Die Funktion zum Hinzufügen von Standortinformationen kann nur bei Smartphones mit GPS-Funktion verwendet werden.
• Es können keine Positionsinformationen zu Videos hinzugefügt werden.
70
DE

Einrichten der Kamera für eine WLAN-Verbindung (Wi-Fi-Einstellungen)

Sie können Einstellungen, wie das bei der Verbindung verwendete Kennwort, über die WLAN-Funktion der Kamera ändern.
Einstellen der Verbindungsmethode
Die folgenden zwei Verbindungsmethoden stehen zur Verfügung: [Private Verbindung], um dieselben Einstellungen bei jeder Verbindung zu verwenden, und [Einmal­Verbindung] für eine einmalige Verbindung.
Wählen Sie [Wi-Fi-Einstellungen] im d Einstellungsmenü und drücken Sie Q.
1
Wählen Sie [Wi-Fi-Verbindungseinstellungen] und drücken Sie I.
2
Wählen Sie die WLAN-Verbindungsmethode und drücken Sie Q.
3
• [Private Verbindung]: Verbindung mit einem Smartphone (verbindet nach der erstmaligen Verbindung anhand der Einstellungen automatisch). Es stehen alle Funktionen der OI.Share-App zur Verfügung.
• [Einmal-Verbindung]: Verbindung mit mehreren Smartphones (jedes Mal mit anderen Verbindungseinstellungen). Nur die OI Share-Bildübertragungsfunktion steht zur Verfügung. Sie können nur Fotos anzeigen, für die mit der Kamera „Auftrag freigeben" eingestellt wurde.
• [Auswahl]: Auswahl der Methode, die jedes Mal verwendet wird.
• [Aus]: Die Wi-Fi-Funktion ist ausgeschaltet.
Ändern des Kennworts für private Verbindung
Ändern Sie das Kennwort für [Private Verbindung].
Wählen Sie [Wi-Fi-Einstellungen] im d Einstellungsmenü und drücken Sie Q.
1
Wählen Sie [Privates Kennwort] und drücken Sie I.
2
Folgen Sie der Benutzerführung und drücken Sie die G-Taste.
3
• Ein neues Kennwort wird eingestellt.
Freigabeauftrag deaktivieren
Deaktivieren Sie Freigabeaufträge, die für Fotos eingestellt sind.
Wählen Sie [Wi-Fi-Einstellungen] im d Einstellungsmenü und drücken Sie Q.
1
Wählen Sie [Auftrag zurücksetzen] und drücken Sie I.
2
Wählen Sie [Ja] und drücken Sie Q.
3
Initialisieren der WLAN-Einstellungen
Initialisiert den Inhalt der [Wi-Fi-Einstellungen].
Wählen Sie [Wi-Fi-Einstellungen] im d Einstellungsmenü und drücken Sie Q.
1
Wählen Sie [Wi-Fi-Einstellungen zurücksetzen] und drücken Sie I.
2
Wählen Sie [Ja] und drücken Sie Q.
3
7
Anschließen der Kamera an ein Smartphone
DE
71
8
ge b a

Nützliche Funktion einsetzen

Benutzen der Monitor-Funktionsanzeige

Der Begriff „Monitor-Funktionsanzeige“ bezieht sich auf die unten gezeigte Anzeige, die Aufnahmeeinstellungen zusammen mit der für jede Einstellung momentan gewählten Option anzeigt. Nehmen Sie die Einstellungen mit den Pfeiltasten oder dem Touchscreen vor.
1
2 3
4 5
 Anzeigen der Monitor-Funktionsanzeige
Um die Monitor-Funktionsanzeige einzurichten und zu verwenden, wählen Sie das
8
Nützliche Funktion einsetzen
Kontrollfeld [Monitoranzeige] der [ Drücken Sie im Aufnahmemodus die A um zum Einstellungsschirm wie Live Kontrolle, Monitor-Funktionsanzeige und zu den anderen Einstellungen zu gelangen. Betätigen Sie die INFO Taste, um den Einstellungsschirm zu wechseln.
 Einstellungen, die mit der Monitor-Funktionsanzeige geändert
werden können
1 Momentan gewählte Option
2 ISO-Empfindlichkeit ....................... S. 44
3 Serienaufnahme/
Selbstauslöser ......................S. 32/S. 32
4 Blitzmodus ..................................... S. 30
5 Blitzstärkensteuerung .................... S. 42
6 Weißabgleich ................................. S. 38
Weißabgleich-Kompensation ......... S. 39
7 Bildmodus ...................................... S. 37
8 Schärfe N ..................................... S. 54
Kontrast J .................................... S. 54
Sättigung T ................................. S. 54
Gradation z.................................. S. 54
NORM
6
7 8
9 0
3838
ISO
ISO AUTOWBAUTO
IS On
P
mall
Super Fine
125125 F5.6
4:3
+RAW+RAW
+
2.0+2.0
cdf
j
Off
ND Off
KKontroll Einst.] im „c Anwender Menü“ (S. 74).
S&W Filter x ................................ S. 54
Bildtönung y ................................ S. 54
9 Farbraum ....................................... S. 80
0 ND Filtereinstellung .......................S. 46
a Gesichtserkennung ........................ S. 45
b Messmodus ................................... S. 42
c Bildseitenverhältnis ........................ S. 40
d Aufzeichnungsmodus .................... S. 40
e AF-Modus ......................................
AF Feld .......................................... S. 33
f Bildstabilisator................................ S. 36
g Aufnahmemodus* .......................... S. 18
S. 43
* Nur ART oder SCN Modus.
72
DE
Wählen Sie nach dem Anzeigen des
1
Monitor-Funktionsanzeige die gewünschte
Cursor
ISO
ISO
AUTOWBAUTO
Einstellung unter Verwendung von FGHI und drücken Sie Q.
• Sie können die Einstellungen auch mit der Wählscheibe auswählen.
• Sie können die Einstellungen auch durch Berühren des Bildschirms auswählen.
Wählen Sie eine Option mit HI aus und
2
drücken Sie die INFO-Taste.
• Wiederholen Sie Schritte 1 und 2, wenn notwendig.
• Die gewählten Einstellungen treten automatisch in Kraft, wenn für einige Sekunden keine Tätigkeiten vorgenommen werden.
Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um zum Aufnahmemodus
3
P
125125 F5.6
ISO-A
200
AUTOAUTO
P
Superfein
100100 125125 160160 200200 250250 320320
zurückzukehren.

Wechseln der Einstellungsanzeigen

jj
NORM
Aus
4:3
ND
+RWA+RWA
Aus
3838
mall
Jedesmal, wenn Sie die INFO Taste betätigen, wechselt der Einstellungsschirm entsprechend der Einstellung im Anwendermenü.
A
Q
Farbsättigung ändern
Live Info
INFO
AUTOAUTO
AUTOAUTO
P
Live Kontrolle*
WB-Auto
IS AUSIS AUS
INFO
i
WB
WBWBWB
WB
WBWBWB AUTO
AUTOAUTOAUTO
AUTO
AUTOAUTOAUTO
4:3
L
F
HD
nn
Messung
ISO
WB
AUTO
AUTO
AUTO
4:3
mall
Superfein
+RWA+RWA
P
F5.6250
LV-Monitor-
Funktionsanzeige*
INFO
INFO
P/A/S/M
ART/SCN
Q
P
Live Kontrolle
Effektfiltermenü
ART 1
1
Q
Schließen
Aufn.Progr. Menü
IS AUSIS AUS
i
WB
WBWBWB
WB
WBWBWB AUTO
AUTOAUTOAUTO
AUTO
AUTOAUTOAUTO
4:3
L
F
WB-Auto
AUTOAUTO
AUTOAUTO
HD
nn
Pop Art
Pop Art
Portrait1
Einst.
Set
Funktionsanzeige*
INFO
Messung
ISO
WB
AUTO
AUTO
AUTO
4:3
mall
Superfein
+RWA+RWA
P
F5.6250
LV-Monitor-
WB-Auto
AUTOAUTO
AUTOAUTO
P
Live Kontrolle*
Aus
AEL/AFL
NORM
3636
IS AUSIS AUS
i
WB
WBWBWB
WB
WBWBWB
AUTO
AUTOAUTOAUTO
AUTO
AUTOAUTOAUTO
4:3
L
F
HD
nn
INFO
Funktionsanzeige*
Messung
ISO
WB
AUTO
AUTO
AUTO
mall
Superfein
P
F5.6250
LV-Monitor-
4:3
+RWA+RWA
* Angezeigt entsprechend der Einstellung in [K Kontroll Einst.].
INFO
Aus
AEL/AFL
INFO
Aus
AEL/AFL
8
Nützliche Funktion einsetzen
NORM
3636
NORM
3636
73
DE
9

Anpassen der Kameraeinstellung

Die Kameraeinstellungen können über das c-Anwender Menü angepasst werden.
c Anwender Menü
R AF/MF
(S. 76)
S Taste/Wahlrad/ Hebel (S. 76)
9
T Verbindung/ Ton
Anpassen der Kameraeinstellung
(S. 77)
U Display (S. 78)
V Belicht/p/ISO (S. 79)
AF-Modus AF Feld
P Grundeinstellung AF Hilfslicht
I Gesichtserkennung MF Assistent Tastenfunktion Einstellfunktion
L Hebelfunktion Einstellrichtung
q
Power On
Zoom Geschwindigkeit Schrittweiser Zoom HDMI Videosignal
8 (Signalton) Lautstärke USB-Modus
G
/Info Einst.
Gitterlinien
K
Kontroll Einst.
Bildmodus­Einstellungen
Einstellung Histogramm LV-Erweit. Ruhe-Modus Anzeige der Brennweite Messung
P+Messung Rauschmind.
Rauschunt. ISO
ISO-Auto Einst. Bulb Timer
W # Anpassen (S. 79)
X K/Farbe/WB (S. 80)
Y Aufnahme (S. 81)
Z Film (S. 82)
b K Utility (S. 82)
#Zeit Limit
w+F
WB
>
Alle W Warme Farben
beibehalten #+WB
Farbraum
K
Einstellen Bildgröße Dateiname Dateinam. bearb. dpi Einstellung Copyright Einstell.
Film R Windgeräusche reduz. Aufnahmelautstärke Pixel Korr. Belichtungsjustage Justierung Einstell. Touch Screen Eye-Fi m/ft Sucher Einstellung Auto Umsch. EVF
Während der Aufn.
"
74
DE
 Anpassen der Einstellung
Drücken Sie die MENU-Taste, um die Menüs
1
anzuzeigen. Wählen Sie c Anwender Menü mit FG und
2
drücken Sie Q. Wählen Sie mit FG eine Registerarte und
3
C. Verbindung/Ton
HDMI Videosignal 8 Ein Lautstärke USB-Modus
Zurück
drücken Sie Q. Wählen Sie einen Punkt mit FG aus und drücken Sie Q, um Optionen
4
für den gewählten Punkt anzuzeigen. Wählen Sie mit FG eine Option und drücken Sie Q zur Auswahl.
5
• Details zu den einzelnen Menüpunkten finden Sie auf den folgenden Seiten.
Einst.
Auto
3
9
Anpassen der Kameraeinstellung
DE
75
R AF/MF
Option Beschreibung
AF-Modus Wählen Sie den AF-Modus. AF Feld Wählen Sie den AF-Feld-Modus.
P Grundeinstellung
AF Hilfslicht Wählen Sie [Aus], um die AF-LED auszuschalten. I Gesichtserken-
nung MF Assistent [Vergrößern]: Wählen Sie [Ein], damit die Ansicht
Wählen Sie die AF-Feld-Position, die als Ausgangsposition gespeichert wird. p erscheint auf der AF-Zielwahlanzeige, solange Sie eine Ausgangsposition wählen.
Die Kamera erkennt während des Scharfstellens vorrangig die Gesichter oder Pupillen der porträtierten Personen.
automatisch vergrößert wird, um eine genaue Scharfstellung im manuellen Fokusmodus vorzunehmen. Wählen Sie mit dem Touchscreen den zu vergrößernden Bereich und mit dem Nebeneinstellrad das Zoomverhältnis. [Focus Peaking]: Betonen Sie klar festgelegte Ränder. Die Ränder können [Weiß] oder [Schwarz] hervorgehoben werden.
MENU c
R
g
43 33
45
S-Taste/Wahlrad/Hebel
Option Beschreibung
Tastenfunktion Wählen Sie die Funktion, die der gewählten Taste
9
Anpassen der Kameraeinstellung
76
U Funktion
V Funktion
R Funktion
I Funktion G Funktion
DE
zugewiesen wurde. Aus, AEL, Vorschau, k, P Home, Digitaler Telekonverter,
Objektivkonverter, ND Filtereinstellung, Zoomrahmen Assist Drücken Sie die Taste Q ,um Optionen anzuzeigen oder
auszublenden. Während der Aufnahme können Sie mit der V-Taste die folgenden Funktionen der Reihe nach aufrufen: IS Modus, Bildmodus, SCN, ART, WB, j/Y, Seitenverhältnis, K Bildqualität, n Bildqualität, #, w, Messung, AF Modus, ISO, I Gesichtserkennung, ND Filtereinstellung
AEL, Vorschau, k, P Home, Digitaler Telekonverter, Objektivkonverter, ND Filtereinstellung, Zoomrahmen Assist, R REC
Aus, # Aus, j, Y
MENU c
S
g
83
Option Beschreibung
Einstellfunktion Legen Sie die Funktionen für den Steuerring und die
L Hebelfunktion
Einstellrichtung Wählen Sie die Richtung, in die die Einstellräder gedreht
q
Power On
Zoom
Geschwindigkeit Schrittweiser
Zoom
Wählscheiben fest. Sie können die Funktionen [MF], [Zoom] oder [MF/Zoom]
für den Steuerring auswählen, solange die Schalterfunktion aktiviert ist.
werden sollen, um die Verschlusszeit oder die Blende einzustellen oder um den Cursor zu bewegen.
Wurde [J] gewählt, und Sie halten bei ausgeschalteter Kamera die Taste q gedrückt, schaltet sich die Kamera ein
und die Wiedergabe beginnt. Wählen Sie mit dem seitlichen Zoomhebel die
Zoomgeschwindigkeit [Langsam] oder [Normal].
Wählen Sie [EIN] für [c] (Zoomhebel) oder [b] (Seiten­Zoomhebel), um die Steuerung des schrittweisen Zoomens zu wählen. Das schrittweise Zoomen erfolgt in 9 Schritten (in den 35-mm-Format äquivalenten Brennweiten ausgedrückt, lauten die Schritte 28 mm, 35 mm, 50 mm, 70 mm, 85 mm, 100 mm, 135 mm, 200 mm und 300 mm).
g
T Verbindung/Ton
Option Beschreibung
HDMI [HDMI Ausgang]: Auswahl des digitalen Videosignalformats
Videosignal Wählen Sie den Videostandard ([NTSC] oder [PAL]), der in
8 (Signalton)
Lautstärke Legt die Lautstärke der Wiedergabe fest. USB-Modus Wählen Sie einen Modus, um die Kamera mit einem
für den Anschluss an ein Fernsehgerät mit HDMI-Kabel. [HDMI Einstell.]: Wählen Sie [Ein], damit die Kamera mit
Fernbedienungen für Fernseher bedient werden kann, die HDMI-Steuerung unterstützen.
Ihrem Land oder Ihrer Region verwendet wird. Sie können den Auslöserton und den Piepton, der bei
Bedienschritten ertönt, ein- oder ausschalten.
Computer oder Drucker zu verbinden. Wählen Sie [Auto], um jedes Mal, wenn die Kamera angeschlossen wird, die USB-Modus-Optionen anzuzeigen.
MENU c
T
g
86
86
14, 60
9
Anpassen der Kameraeinstellung
77
DE
U Display
Option Beschreibung
G/Info Einst.
9
Gitterlinien
Anpassen der Kameraeinstellung
K Kontroll Einst.
Bild Modus Einstellung
Einstellung Histogramm
LV-Erweit. Falls [Ein] gewählt ist, wird der deutlichen Darstellung
Wählen Sie die Informationen, die angezeigt werden, wenn die INFO-Taste gedrückt wird. [qInfo]: Wählen Sie die Informationen, die während der Vollbildwiedergabe angezeigt werden. [LV-Info]: Wählen Sie die Informationen, die angezeigt werden, wenn sich die Kamera im Aufnahmemodus befindet. [G Einstell.]: Wählen Sie die Informationen, die während der Index- und Kalenderwiedergabe angezeigt werden.
Nur Bild Vollständig
&
Helllicht & Schatten Nivellierungsan-
zeige 1 Nivellierungsan-
zeige 2 4-Bilder-Index –– 9-Bilder-Index –– 25-Bilder-Index ––
qInfo



Zur Wahl eines Rasterrahmens unter [Aus], [w], [x], [y] oder [X] wählen Sie [Gitterlinien].
Wählen Sie die Steuerelemente, die in dem jeweiligen Aufnahmemodus angezeigt werden.
Steuerelemente
Live Kontrolle (S. 35) Monitoranzeige
(S. 72) Live Info (S. 28) Art Filter Menü –– Aufn.Progr. Menü –––
Aufnahmemodus
A


Nur Anzeige des gewählten Bildmodus, wenn die Live Kontrolle oder die Monitor-Funktionsanzeige zur Auswahl eines Bildmodus verwendet werden.
[Überbelicht]: Wählen Sie die untere Grenze für die Überbelichtungs-Anzeige. [Gegenlicht]: Wählen Sie die obere Grenze für die Gegenlicht-Anzeige.
der Bilder Priorität eingeräumt; die Auswirkungen der Belichtungskorrektur und anderer Einstellungen sind auf dem Monitor nicht sichtbar.
MENU c
LV-Info
P/A/
S/M
–––
G Einstell.
––
– –
ART SCN
U
g
84
37, 53
78
DE
Option Beschreibung
Ruhe-Modus Die Kamera stellt sich auf Ruhe-Modus (Energiesparmodus),
Anzeige der Brennweite
wenn in der festgelegten Zeit keine Vorgänge ausgeführt wurden. Die Kamera kann reaktiviert werden, indem der Auslöser halb heruntergedrückt wird.
Wählen Sie aus, wie der Zoom angezeigt wird, wenn der Zoomhebel während der Aufnahme verwendet wird [Vergrößerung]: Die Zoomanzeige zeigt die Vergrößerung an. [Brennweite]: Die Zoomanzeige zeigt die Brennweite an. [35mm äquiv.]: Die Zoomanzeige zeigt die 35-mm-Format äquivalente Brennweite an.
(S. 15)
g
.
15
V Belicht/p/ISO
Option Beschreibung
Messung Wählen Sie einen Messmodus gemäß des Motivs. P+Messung
Rauschmind. Diese Funktion vermindert das Bildrauschen, das während
Rauschunt. Wählen Sie die Höhe der Rauschminderung bei hohen ISO-
ISO ISO-Empfindlichkeit einstellen. ISO-Auto Einst. Wählen Sie die Obergrenze und den Standardwert, der für
Bulb Timer Sie können die maximale Zeit für Bulb-Aufnahmen einstellen.
Ist [Ein] ausgewählt, wird die Belichtung mit Hilfe des gewählten AF-Felds gemessen.
langer Belichtungszeiten verursacht wird. [Auto]: Die Rauschminderung wird nur bei langen Verschlusszeiten durchgeführt. [Ein]: Die Rauschminderung wird bei jeder Aufnahme durchgeführt. [Aus]: Rauschminderung aus.
• Die Rauschminderung benötigt ca. die doppelte Zeit für die Aufnahme des Fotos.
• Die Rauschminderung schaltet sich während Serienaufnahmen automatisch ab.
• Diese Funktion kann unter einigen Aufnahmebedingungen oder bei einigen Motiven eventuell nicht effektiv ausgeführt werden.
Empfindlichkeiten.
die ISO-Empfindlichkeit benutzt wird, wenn [Auto] für [ISO] gewählt wurde. [Max Limit]: Wählen Sie die Obergrenze für die Auto-ISO­Empfindlichkeit. [Standard]: Wählen Sie den Standardwert für die Auto-ISO­Empfindlichkeit.
W #Anpassen
Option Beschreibung
# Zeit Limit
w+F
Wählen Sie die längste mögliche Verschlusszeit, die bei der Verwendung des Blitzes zur Verfügung steht.
Bei der Einstellung auf [Ein] wird der Wert zum Belichtungskorrekturwert hinzugefügt und die Blitzstärkensteuerung wird durchgeführt.
MENU c
MENU c
V
g
42
22
9
Anpassen der Kameraeinstellung
44
W
g
DE
79
X K/Farbe/WB
Option Beschreibung
WB Stellen Sie den Weißabgleich ein. Entspricht den Live
Alle >
W Warme Farben beibehalten
#+WB
Farbraum Sie können wählen, wie die Farben auf dem Monitor oder
K Einstellen
9
Anpassen der Kameraeinstellung
Kontrolle-Einstellungen. Sie können den Weißabgleich auch für jeden Modus feinabstimmen. Sie können auch Feinabstimmungen unter Verwendung von Weißabgleich­Kompensation auf der Monitor-Funktionsanzeige machen (S. 72).
[Alle Einst.]: Benutzen Sie dieselbe Weißabgleich­Korrekturfunktion in allen Modi, außer in [CWB]. [Alle zur.]: Stellen Sie die Weißabgleich-Korrekturfunktion für alle Modi außer [CWB] auf 0.
Wählen Sie [Ein], um die „warmen“ Farbtöne aus Bildern, die mit einer Glühlampenbeleuchtung aufgenommen wurden, zu entfernen.
Stellen Sie den Weißabgleich ein, der mit einem Blitzgerät verwendet werden soll.
über den Drucker reproduziert werden. Der Aufnahmemodus für JPEG-Aufnahmen kann aus
vier Kombinationen von Bildgröße und Kompressionsrate gewählt werden. Die Kamera bietet eine Auswahl von drei Größen und vier Kompressionsraten für jede Kombination.
1) Betätigen Sie HI,
um eine Kombination zu wählen ([K1] – [K4]) und betätigen
1
SF
Y
Sie FG, um sie zu ändern.
2) Drücken Sie Q.
Zurück
D Einstellen
2
F
X
Bildgrösse
KompressionsrateAnzahl der Pixel
W
MENU c
3
4
N
F
Einst.
41, 111
SF
W
X
g
38
80
Bildgröße
DE
Wählen Sie die Bildgröße für Bilder der Größe [X] und [W].
1) Wählen Sie [Xiddle]
oder [Wmall] und drücken Sie I.
Xiddle Wmall
Bildgrösse
3200×2400
1280×960
2) Wählen Sie eine
Bildgröße und drücken Sie die Q-Taste.
Zurück
Einst.
41, 111
Y Aufnahme
MENU c
Option Beschreibung
Dateiname [Auto]: Bei einem Kartenwechsel wird die Ordnernummer
der vorhergehenden Karte beibehalten. Die Nummerierung der Ordner geht von der zuletzt verwendeten Nummer oder von der höchsten auf der Karte möglichen Nummer weiter. [Reset]: Wenn Sie eine neue Karte einsetzen, beginnt die Ordnernummer bei 100 und der Dateiname beginnt bei 0001. Wenn eine Karte eingesetzt wird, auf der Bilder sind, beginnt die Dateinummer bei der Nummer, die auf die höchste Nummer auf der Karte folgt.
Dateinam. bearb. Wählen Sie, wie Bilddateien benannt werden, indem Sie
den Teil des Dateinamens bearbeiten, der unten grau markiert ist.
sRGB: Pmdd0000.jpg Pmdd AdobeRGB: _mdd0000.jpg mdd
dpi Einstellung Zeigt die gewählte Druckauflösung. Copyright
Einstell.*
Fügen Sie die Namen des Fotografen und des Rechteinhabers zu neuen Fotos hinzu. Namen können eine Länge von bis zu 63 Zeichen haben. [Copyright Info.]: Wählen Sie [Ein], um die Namen des Fotografen und des Rechteinhabers zu den Exif-Daten für neue Fotografen hinzuzufügen. [Künstlername]: Geben Sie den Namen des Fotografen ein. [Copyright Name]: Geben Sie den Namen des Rechteinhabers ein.
1) Wählen Sie ein Zeichen aus Bereich 2 und drücken
Sie die Q-Taste, um das markierte Zeichen zu dem Namen in Bereich 1 hinzuzufügen.
2) Wiederholen Sie
Schritt 1, um den Namen zu vervollständigen, wählen Sie danach [END] und drücken Sie die Q-Taste.
• Zum Löschen eines Zeichens drücken Sie die INFO-Taste, um den Cursor in
1
Copyright Name
ABCDE
!”#$%&()*+, - . /
01234567’89: ; <=>?
@
ABCDE FGH I JKLMNO
PQRST UVWXYZ
abcdef ghi jk lmn opqr s tu vwxyz
Zurück
[]_
{}
Einst.
2
das Namensfeld 1 zu bewegen und markieren Sie das Zeichen. Drücken Sie nach der Auswahl die INFO-Taste, um den Cursor in das Namensfeld 2 zu bewegen, und drücken Sie [Löschen].
05/63
Löschen
ENDE
Y
g
9
Anpassen der Kameraeinstellung
* OLYMPUS übernimmt keine Haftung für Schäden, die aus Streitigkeiten in Zusammenhang
mit der Verwendung von [Copyright Einstell.] entstehen. Benutzung auf eigene Gefahr.
DE
81
Z Movie
Option Beschreibung
Film R Windgeräusche
reduz. Aufnahmelaut-
stärke
Wählen Sie [Aus], um Filme ohne Ton aufzunehmen.
Die Windgeräusche werden während der Aufnahme reduziert.
Einstellen der Mikrofonempfindlichkeit je nach Abstand zum Motiv.
MENU c
Z
g
b K Utility
Option Beschreibung
Pixel Korr. Im Pixelkorrekturmodus überprüft die Kamera den
Belichtungsjus­tage
Justierung Stellen Sie den Winkel des virtuellen Horizonts ein.
9
Anpassen der Kameraeinstellung
Einstell. Touch Screen
Eye-Fi* Upload während der Verwendung einer Eye-Fi-Karte
m/ft Ist der [AF Modus] (S. 43) auf [MF] gesetzt, können Sie Meter
Sucher Einstellung
Bildwandler und zugehörige Schaltkreise. Passen Sie die optimale Belichtung für jeden Messmodus
separat an.
• Dadurch wird die Anzahl der Belichtungskorrektur­Optionen verringert, die in der gewählten Richtung zur Verfügung stehen.
• Die Auswirkungen sind auf dem Monitor nicht sichtbar. Um normale Anpassungen an der Belichtung vorzunehmen, führen Sie eine Belichtungskorrektur durch (S. 31).
[Reset]: Setzen Sie den Winkel auf die Werkseinstellung zurück. [Justierung]: Stellt den virtuellen Horizont auf den aktuellen Winkel der Kamera ein.
• Zur Anzeige des virtuellen Horizonts wählen Sie [Ein] für die [G/Info Einstellungen] (S. 72) > [LV-Info] Nivell.-Anzeige-Option und drücken dann die INFO­Taste, bis der virtuelle Horizont auf der Aufnahmeanzeige erscheint.
Einschalten des Touchscreens. Wählen Sie [Aus], um den Touchscreen auszuschalten.
aktivieren oder deaktivieren.
oder Feet als Maßeinheit für die Anzeige auf dem Monitor auswählen.
Stellen Sie die Helligkeit und die Farbtemperatur der
Sucher Einstellung
elektronischen Sucheranzeige ein. Die Farbtemperatur wird für die Suchanzeige übernommen. Verwenden Sie HI zum Auswählen der Farbtemperatur (j) oder der
Zurück
Helligkeit (k) und FG zum Wählen von Werten zwischen [+7] und [–7]. Ist [EVF Auto Luminanz] auf [Ein] gesetzt, so wird die Helligkeit automatisch angepasst.
MENU c
k
-
5j+2
Einst.
b
g
108
110
82
DE
Option Beschreibung
Auto Umsch. EVF Stellt ein, ob der EVF automatisch wechselt.
Wird [Aus] gewählt, wird der Sucher nicht eingeschaltet, wenn Sie den Sucher an Ihr Auge halten. Wählen Sie die Anzeige mit der u-Taste. Das Menü kann auch angezeigt werden, indem Sie die u-Taste gedrückt halten.
Während der Aufn. "Stellt ein, ob mit der Bildstabilisierung fortgefahren wird.
Wenn auf [Ein] gesetzt, wird ein Bild während der Aufnahme stabilisiert. Das Bild wird stärker stabilisiert.
* Verwendung gemäß den lokalen Bestimmungen. An Bord eines Flugzeuges und in
anderen Orten, an denen die Verwendung von drahtlosen Geräten verboten ist, nehmen Sie die Eye-Fi aus der Kamera oder setzen Sie [Eye-Fi] auf [Aus]. Die Kamera unterstützt den „Endless“ Eye-Fi Modus nicht.
g
36, 55
 Tastenfunktion
MENU c S [Tasten Funktion]
Die Funktionen, die zugewiesen werden können, finden Sie in der unten stehenden Tabelle. Die verfügbaren Funktionen variieren je nach Taste.
Tastenfunktionsoptionen [U Funktion]/[V Funktion]/[R Funktion]/[I Funktion]/[G Funktion]
AEL Drücken Sie die Taste, um die Belichtung zu speichern. Vorschau Wenn die Taste gedrückt wird, wird bis zum gewählten Wert
k
P Home
Dig. Tele-Konverter. Mit dem digitalen Telekonverter können Sie Ihren
Konverterlinse Einstellung der angebrachten Konverterlinse. ND Filtereinstellungen Stellt den ND Filter ein. Zoomrahmen
Assistent
Aus Dieser Taste wurden keine Funktionen zugewiesen. IS Modus Einstellungen zur Bildstabilisierung. Bildmodus Einstellung zu Ausführung und Effekten eines Bilds.
abgeblendet. Während die Taste gedrückt wird, misst die Kamera den
Weißabgleich, wenn der Auslöser ganz heruntergedrückt wird (S. 39).
Durch Drücken dieser Taste wird die AF-Feld-Position, die mit [P Grundeinstellung] (S. 74) gespeichert wurde, ausgewählt. Die AF-Feld-Position wird durch das Symbol p angezeigt. Drücken Sie die Taste erneut, um zum AF-Feld-Modus zurückzukehren. Wenn die Kamera ausgeschaltet ist, während eine Ausgangsposition gewählt ist, wird die Ausgangsposition zurückgesetzt.
aktuellen Zoombereich erweitern. Die Kamera speichert den Mittelausschnitt. Der Zoom erhöht sich um ca. das Zweifache. Drücken Sie die Taste, um den digitalen Zoom ein- oder auszuschalten. Wird der Taste eine andere Funktion zugewiesen, werden alle Einstellungen des digitalen Telekonverters gelöscht.
Drücken Sie die Taste, während Sie den Bildausschnitt vergrößern oder verkleinern. Halten Sie nach dem Lösen der Taste die Taste gedrückt, um den Zoomrahmen Assistenten auszuschalten..
9
Anpassen der Kameraeinstellung
DE
83
SCN Einstellung von Motivprogrammen. ART Einstellung von Effektfiltern. WB Einstellung des Weißabgleichs.
j/Y
Auswahl der Option Serienaufnahme oder Selbstauslöser.
Seitenverhältnis Einstellung des Seitenverhältnisses.
K Bildqual.
n Bildqual. #
w
Einstellung der Bildqualität für Fotos.
Einstellung der Bildqualität für Filme.
Auswahl des Blitz-Modus.
Einstellung der Blitzstärke.
Messung Einstellung der Messmethode. AF-Modus Einstellung der AF-Methode. ISO ISO-Empfindlichkeit einstellen.
I Gesichtserkennung R REC
Einstellung der Gesichtserkennung.
Drücken Sie diese Taste, um einen Film aufzunehmen.
Auswählen von Informationen im angezeigten Menü Aufnahme
Mit [G/Info Einst.] im Anwender Menü (S. 78) können Sie die während der Aufnahme auf dem Bildschirm anzuzeigenden Informationen wählen. Drücken Sie die INFO-Taste, um sich den Aufnahmebildschirm wie folgt anzeigen zu lassen:
9
Anpassen der Kameraeinstellung
ISO
200
0.00.0
P
F5.6
125125
Informationsanzeige
INFO INFO
ein
INFO
ISO
L
N
HD
01:02:0301:02:03
3838
200
0.00.0
P
F5.6
125125
Histogrammanzeige
INFO
ISO
L
N
HD
01:02:0301:02:03
3838
200
P
125125 F5.6
Anzeige von Helllicht
& Schatten
L
N
00
HD
01:02:0301:02:03
+2.0+2.0
12341234
+7+7-3-3
0.00.0
P
250250 F5.6
Nivellierungsanzeige 2
INFO
P
Nivellierungsanzeige 1
0.00.0
F5.6250
INFO
Nur Bild
Nivellierungsanzeige
Geben Sie die Ausrichtung der Kamera an. Die Neigung wird mit der vertikalen Leiste und die Waagerechte wird mit der horizontalen Leiste angezeigt. Nutzen Sie die Anzeigen der Nivellierungsanzeige als Hilfe. Wenn die Nivellierungsanzeige die Ausrichtung nicht korrekt anzeigt, müssen Sie die Winkel der Nivellierungsanzeige kalibrieren. g [Justierung] (S. 74)
Anzeige von Helllicht & Schatten
Bereiche oberhalb der oberen Helligkeitsgrenze für das Bild werden rot angezeigt, Bereiche unterhalb der unteren Grenze werden blau angezeigt. g [Einstellung Histogramm] (S. 74)
84
DE
9
Anpassen der Kameraeinstellung
85
DE
Die Kamera an ein anderes Gerät
10
10

Die Kamera an ein anderes Gerät anschließen

anschließen

Wiedergabe auf einem Fernsehgerät

Zur Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät benötigen Sie das getrennt erhältliche AV-Kabel. Sie können hoch aufgelöste Bilder auf einem HD-Fernseher wiedergeben, indem Sie die Kamera mit einem HDMI-Kabel (im Handel erhältlich) an das Gerät anschließen.
Mehrfachanschluss
HDMI-Mikro-
Anschluss (Typ D)
Schließen Sie die Kamera mit dem Kabel an das Fernsehgerät an.
1
• Nehmen Sie vor dem Anschluss der Kamera die notwendigen Einstellungen am Fernsehgerät vor.
• Wählen Sie den Videomodus der Kamera, bevor Sie diese über ein AV-Kabel anschließen. g [Videosignal] (S. 77)
Wählen Sie den TV-Eingangskanal.
2
• Wenn das Kabel an die Kamera angeschlossen wird, schaltet sich der Monitor der Kamera aus.
• Drücken Sie die q-Taste, wenn Sie die Kamera mit einem AV-Kabel anschließen.
AV-Kabel (separat erhältlich: CB-AVC3) (Schließen Sie die Kamera an die Videoeingangsbuchse (gelb) und die Audioeingangsbuchse (weiß) des Fernsehgeräts an.)
HDMI-Kabel (Mit dem HDMI-Anschluss am Fernsehgerät verbinden.)
86
DE
# Vorsicht
• Einzelheiten zum Umschalten der Eingangsquelle finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgerätes.
• Je nach den Einstellungen des Fernsehgerätes kann es vorkommen, dass die auf dem Fernsehschirm angezeigten Bilder und Informationen abgeschnitten sind.
• Wird die Kamera sowohl mit dem AV-Kabel als auch mit dem HDMI-Kabel angeschlossen, hat HDMI Priorität.
• Wird die Kamera mit einem HDMI-Kabel angeschlossen, können Sie das Format des digitalen Videosignals auswählen. Wählen Sie ein Format, das mit dem am Fernsehgerät gewählten Eingangsformat übereinstimmt.
1080i Die 1080i HDMI-Ausgabe hat Vorrang. 720p Die 720p HDMI-Ausgabe hat Vorrang.
480p/576p
480p/576p HDMI-Ausgabe. 576p wird verwendet, wenn [PAL] für [Videosignal]
gewählt wurde.
(S. 77)
Benutzung der TV-Fernbedienung
Die Kamera kann mit einer TV-Fernbedienung bedient werden, wenn sie mit einem Fernseher verbunden wird, der HDMI-Steuerung unterstützt.
Wählen Sie [HDMI] auf der Registerkarte T im Anwender Menü c.
1
Wählen Sie [HDMI Einstell.] und [Ein].
2
Bedienen Sie die Kamera mit der TV-Fernbedienung.
3
• Sie können die Kamera bedienen, indem Sie der Benutzerführung folgen, die auf dem Bildschirm angezeigt wird.
• Während der Einzelbildwiedergabe können Sie die Informationsanzeige anzeigen oder ausblenden, indem Sie die rote Taste drücken, und Sie können die Indexanzeige ein- oder ausblenden, indem Sie die grüne Taste drücken.
• Einige Fernsehgeräte unterstützen möglicherweise nicht alle Funktionen.
• Sie können keine Fotos oder Videos aufnehmen, wenn das HDMI-Kabel angeschlossen ist.
• Schließen Sie die Kamera nicht an ein anderes ausgebendes HDMI-Gerät an. Dies könnte zu Schäden an der Kamera führen.
• Während die Kamera mit USB an einen Computer oder Drucker angeschlossen ist, erfolgt keine HDMI-Ausgabe.
10
Die Kamera an ein anderes Gerät anschließen
DE
87

Drucken von Bildern

Direktes Ausdrucken (PictBridge)
Mithilfe dieser Funktion können Sie die Kamera mit dem USB-Kabel an einen PictBridge-kompatiblen Drucker anschließen und Ihre Fotos direkt ausdrucken.
Anschließen der Kamera
Kleinerer Stecker
# Vorsicht
• Drucken Sie nur bei vollständig geladenem Akku.
• RAW-Bilder und Filme können nicht gedruckt werden.
10
Die Kamera an ein anderes Gerät anschließen
 Einfaches Drucken
Verwenden Sie HI, um die Bilder, die Sie ausdrucken wollen, von der
1
Kamera anzeigen zu lassen.
Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten
2
USB-Kabel an den Drucker an.
• Falls die Anzeige für Einfach Druck nicht angezeigt wird, wählen Sie [Auto] für den USB-Modus im Anwendermenü T der Kamera, bevor Sie diese erneut mit dem PC verbinden.
Drücken Sie I.
3
• Das Bildauswahlmenü erscheint, wenn der Ausdruck abgeschlossen ist. Um ein weiteres Bild zu drucken, wählen Sie es mit HI aus und drücken Sie dann die Q-Taste.
• Um das Drucken zu beenden, ziehen Sie bei Anzeige des Bildauswahlmenüs das USB-Kabel von der Kamera ab.
Mehrfachanschluss
USB-Kabel
USB-Anschluss
Einf. Druck starten Individ. Druck
88
DE
 Benutzerdefiniertes Drucken
Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel an den
1
Drucker an und schalten Sie die Kamera ein.
• Wenn die Kamera eingeschaltet wird, sollte ein Dialog auf dem Monitor angezeigt werden, in dem Sie zur Wahl eines Hosts aufgefordert werden. Anderenfalls wählen Sie [Auto] für [USB Modus] ((S. 74)) in den Kamera­Benutzermenüs.
Wählen Sie mit FG [Individ. Druck].
2
• Es wird [USB Kabel nicht entfernen] und anschließend ein Druckmodus-Auswahldialog angezeigt.
• Falls das Menü auch nach mehreren Minuten Wartezeit nicht angezeigt wird, trennen Sie das USB-Kabel und beginnen Sie erneut bei Schritt 1.
Stellen Sie mithilfe der Benutzerführung eine Druckoption ein.
3
Wahl des Druckmodus
Wählen Sie den Druckmodus. Die verfügbaren Druckmodi sind nachfolgend aufgelistet.
Drucken Druckt ausgewählte Bilder.
Alles drucken.
Mehrf.Dr.
Ges.Index Druckt alle auf der Karte gespeicherten Bilder als Index aus.
Druckvoraus­wahl
Einstellen der Druckpapierdaten
Diese Einstellung variiert in Abhängigkeit von der Druckerausführung. Falls ausschließlich die Druckereinstellung STANDARD verfügbar ist, kann die Einstellung nicht geändert werden.
Größe Einstellen der vom Drucker unterstützten Papiergröße. Randlos Einstellen des Ausdrucks mit oder ohne Bildrahmen.
Bild./Seite
Es werden alle auf der Karte gespeicherten Bilder einmal auf je einem Blatt ausgedruckt.
Ein Bild wird mehrfach auf einem einzelnen Papierbogen ausgedruckt.
Der Ausdruck erfolgt entsprechend den Druckvorauswahldaten. Wenn kein Bild mit Druckvorauswahldaten vorhanden ist, erscheint dieses Menü nicht.
Einstellen der Bildanzahl pro Bogen. Erscheint, wenn [Mehrf.Dr.] gewählt wurde.
USB
Speicher
MTP
Einf. Druck
Individ. Druck
Einst.
10
Die Kamera an ein anderes Gerät anschließen
DE
89
Wahl der auszudruckenden Bilder
Wählen Sie die auszudruckenden Bilder. Ausgewählte Bilder können später ausgedruckt werden (Einzelbild­Druckvorauswahl) oder Sie können das jeweils gerade angezeigte Bild sofort ausdrucken.
Zum Ausdrucken des jeweils gerade angezeigten Bildes. Falls für
Drucken (f)
Einzelb.Druck (t)
W.Einstellfkt (u)
Einstellen der Druckdaten
Sie können eingeben, ob Daten wie Datum, Zeit und Dateiname zusammen mit dem Bild ausgedruckt werden.
<× Datum Zur Eingabe des Druckstatus für Datum und Zeit. Dateiname Zur Eingabe des Druckstatus für den Dateinamen.
10
P
Die Kamera an ein anderes Gerät anschließen
Sobald Sie die zu druckenden Bilder ausgewählt und die Druckdaten
4
das gewählte Bild [Einzelb.Druck] Vorauswahldaten gespeichert sind, wird nur das ausgewählte Bild gedruckt.
Zur Zuweisung von Druckvorauswahldaten für das jeweils gerade angezeigte Bild. Sollen nach der Anwendung von [Einzelb.Druck] weiteren Bildern Druckvorauswahldaten zugewiesen werden, so drücken Sie zur Bildwahl HI.
Sie können für das jeweils angezeigte Bild die Anzahl der Ausdrucke und weitere Druckinformationen sowie den Druckstatus (drucken/nicht drucken) eingeben. Hinweise zum Gebrauch finden Sie unter „Einstellen der Druckdaten“ im nächsten Abschnitt.
Zur Eingabe der Anzahl der Ausdrucke.
Schneidet das Foto für den Druckvorgang zu. Stellen Sie die Zuschnittgröße mit dem Steuerring oder der Wählscheibe und die Zuschnittposition mit FGHI ein.
eingestellt haben, wählen Sie [Drucken] und drücken Sie dann Q.
• Um den Druckvorgang anzuhalten und abzubrechen, drücken Sie die Q-Taste. Um mit dem Drucken fortzufahren, wählen Sie [Fortsetz].
 Abbrechen des Druckvorgangs
Um den Druckvorgang abzubrechen, wählen Sie [Zurück] und drücken Sie die Q-Taste. Beachten Sie bitte, dass jegliche Änderungen am Druckauftrag verloren gehen; um den Druckvorgang abzubrechen und zum vorherigen Schritt zurückzukehren, um Änderungen am aktuellen Druckauftrag vorzunehmen, drücken Sie MENU.
2014.09.01 12:30 15
Auswählen Drucken Einzelb.Druck Mehr
123-3456
90
DE
Druckvorauswahl (DPOF)
Sie können eine digitale „Druckvorauswahl“ auf der Speicherkarte ablegen, indem Sie die zu druckenden Bilder und die Anzahl eines jeden Druckes auflisten. Sie können sich dann die Bilder von einem Fotolabor mit DPOF-Unterstützung ausdrucken lassen oder die Bilder selbst ausdrucken, indem Sie die Kamera direkt an einen DPOF­Drucker anschließen. Zur Erstellung einer Druckvorauswahl wird eine Speicherkarte benötigt.
 Erstellen einer Druckvorauswahl
Drücken Sie während der Wiedergabe die
1
Q-Taste und wählen Sie [<]. Wählen Sie [<] oder [U] und drücken Sie die
2
Q-Taste.
Einzelne Bilder
Drücken Sie HI, um das Bild, das Sie als Druckvorauswahl einstellen wollen, zu wählen. Drücken Sie anschließend FG, um die Anzahl der Ausdrucke einzustellen.
• Wiederholen Sie diesen Schritt, wenn Sie mehrere Bilder drucken wollen. Drücken Sie Q, wenn alle gewünschten Bilder ausgewählt worden sind.
Alle Bilder
Wählen Sie [U] und drücken Sie Q.
Wählen Sie das Format für Datum und Zeit und
3
drücken Sie anschließend die Q-Taste.
Nein Der Ausdruck erfolgt ohne Datums-/Zeitanzeige.
Der Ausdruck erfolgt einschließlich der Anzeige
Datum
des Aufnahmedatums. Der Ausdruck erfolgt einschließlich der Anzeige
Zeit
der Aufnahmezeit.
• Wenn mehrere Bilder gleichzeitig gedruckt werden, können Sie die Einstellungen für die einzelnen Bilder nicht verändern.
Wählen Sie [Übernehmen] und drücken Sie Q.
4
Druckauftrag
<
ALL
Zurück
Zurück Einst.
X
Nein
Datum
Zeit
Einst.
# Vorsicht
• Die Kamera kann nicht dazu benutzt werden, eine Druckauswahl zu modifizieren, die mit einem anderen Gerät erstellt wurde. Die Erstellung einer neuen Druckauswahl löscht jede bereits vorhandene Druckauswahl, die mit anderen Geräten erstellt wurde.
• Ein Druckauftrag darf keine RAW-Bilder oder Filme beinhalten.
10
Die Kamera an ein anderes Gerät anschließen
DE
91
 Entfernen von allen oder ausgewählten Bildern aus der Druckauswahl
Sie können wahlweise alle Druckvorauswahldaten oder aber nur die Daten für die gewählten Bilder zurücksetzen.
Drücken Sie während der Wiedergabe die Q-Taste und wählen Sie [<].
1
Wählen Sie [<] und drücken Sie Q.
2
• Um alle Fotos aus dem Druckauftrag zu entfernen, wählen Sie [Zurücksetzen] und
drücken Sie die Q-Taste. Um dieses Menü zu verlassen, ohne alle Fotos zu entfernen, wählen Sie [Beibehalten] und drücken Sie Q.
Drücken Sie HI zum Auswählen von Bildern, die Sie aus dem
3
Druckauftrag entfernen wollen.
• Verwenden Sie G, um die Anzahl der Ausdrucke auf 0 zu setzen. Drücken Sie Q,
wenn alle gewünschten Bilder aus dem Druckauftrag entfernt wurden.
Wählen Sie das Format für Datum und Zeit und drücken Sie
4
anschließend die Q-Taste.
• Diese Einstellung gilt für alle Bilder, denen Druckvorauswahldaten zugewiesen wurden.
Wählen Sie [Übernehmen] und drücken Sie Q.
5
10
Die Kamera an ein anderes Gerät anschließen
92
DE

Anschließen der Kamera an einen Computer

Anschließen der Kamera
Kleinerer Stecker
# Vorsicht
• Wenn die Kamera über USB an ein anderes Gerät angeschlossen wird, wird eine Nachricht angezeigt, die Sie auffordert, eine Anschlussart zu wählen. Wählen Sie [Speicher].
• Falls nach Anschließen der Kamera an den Personalcomputer überhaupt keine Anzeige auf dem Monitor der Kamera erscheint, ist möglicherweise der Akku entladen. Verwenden Sie einen vollständig geladenen Akku.
• Wenn die Kamera Sie nicht zur Wahl eines Verbindungstyps auffordert, schließen Sie die Kamera erneut an, nachdem Sie [Auto] für [USB-Modus] im Anwender Menü T (S. 68) gewählt haben.
Mehrfachanschluss
USB-Kabel
USB-Anschluss
10
Die Kamera an ein anderes Gerät anschließen
DE
93

Software installieren

 Windows
Legen Sie die mitgelieferte CD in ein CD-ROM-Laufwerk ein.
1
Windows XP
• Ein „Setup“-Dialogfeld wird angezeigt.
• Microsoft unterstützt Windows XP nicht mehr. Die weitere Verwendung kann Ihren Computer beschädigen und erfolgt auf Ihr eigenes Risiko.
Windows Vista/Windows 7/Windows 8/Windows 8.1
• Ein Autorun-Dialogfeld wird angezeigt. Klicken Sie auf „OLYMPUS Setup“ zur Anzeige des „Setup“­Dialogfelds.
# Vorsicht
• Falls das Dialogfeld „Setup“ nicht angezeigt wird, wählen Sie im Start-Menü „Arbeitsplatz“ (Windows XP) oder „Computer“ (Windows Vista/Windows 7). Doppelklicken Sie auf das CD-ROM (OLYMPUS Setup)-Symbol zum Öffnen des Fensters „OLYMPUS Setup“ und doppelklicken Sie dann auf „LAUNCHER.EXE“.
• Falls ein „Benutzerkontensteuerung“-Dialogfeld angezeigt wird, klicken Sie auf „Ja“ oder „Fortsetzen“.
Folgen Sie den Anweisungen, die auf dem Bildschirm Ihres Computers
2
erscheinen.
Registrieren Sie Ihr Olympus-Produkt.
10
3
Die Kamera an ein anderes Gerät anschließen
• Klicken Sie auf die Schaltfläche „Registrierung“ und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Installieren Sie OLYMPUS Viewer 3.
4
• Überprüfen Sie die Systemvoraussetzungen, bevor Sie mit der Installation beginnen.
• Klicken Sie auf das Symbol „OLYMPUS Viewer 3“ und befolgen Sie die Bildschirmanweisungen, um die Software zu installieren.
Betriebssystem
Prozessor
RAM 1 GB oder mehr (2 GB oder mehr empfohlen) Freier
Festplattenspeicher
Monitoreinstellungen
• Siehe die Online-Hilfe für Informationen zur Verwendung der Software.
Windows XP SP3/Windows Vista SP2/Windows 7 SP1/ Windows 8/Windows 8.1
Pentium 4 1,3 GHz oder höher (Für Filme wird Core 2 Duo 2,13 GHz oder höher benötigt)
3 GB oder mehr
1024 × 768 Pixel oder mehr Mindestens 65.536 Farben (16.770.000 Farben empfohlen)
94
DE
 Macintosh
Legen Sie die mitgelieferte CD in ein CD-ROM-Laufwerk ein.
1
• Sie Inhalte der Disk sollten automatisch im Sucher angezeigt werden. Falls sie nicht angezeigt werden, doppelklicken Sie auf das CD-Symbol auf dem Desktop.
• Doppelklicken Sie auf das Symbol „Setup“, um das Dialogfeld „Setup“ anzuzeigen.
Installieren Sie OLYMPUS Viewer 3.
2
• Überprüfen Sie die Systemvoraussetzungen, bevor Sie mit der Installation beginnen.
• Klicken Sie auf das Symbol „OLYMPUS Viewer 3“ und befolgen Sie die Bildschirmanweisungen, um die Software zu installieren.
Betriebssystem Mac OS X v10.5–v10.9
Prozessor
RAM 1 GB oder mehr (2 GB oder mehr empfohlen) Freier
Festplattenspeicher
Monitoreinstellungen
• Weitere Sprachen können im Sprach-Kombinationsfeld ausgewählt werden. Siehe Online­Hilfe für Informationen zur Verwendung der Software.
Intel Core Solo/Duo 1,5 GHz oder höher. (Für Filme wird Core 2 Duo 2,13 GHz oder höher benötigt)
3 GB oder mehr
1024 × 768 Pixel oder mehr Mindestens 32.000 Farben (16.770.000 Farben empfohlen)
10
Die Kamera an ein anderes Gerät anschließen
DE
95

Fotos ohne OLYMPUS Viewer 3 auf einen Computer kopieren

Ihre Kamera unterstützt das USB Massenspeicherprotokoll. Sie können Bilder auf einen Computer übertragen, indem Sie die Kamera über das beiliegende USB-Kabel mit dem Computer verbinden. Die folgenden Betriebssysteme sind für den USB­Anschluss ausgelegt:
Windows
Macintosh Mac OS X v10.5-v10.9
Schalten Sie die Kamera aus und schließen Sie sie an den Computer an.
1
• Je nach Computer befinden sich die USB-Anschlüsse an verschiedenen Positionen. Schlagen Sie ggf. in der Bedienungsanleitung Ihres Computers nach.
Schalten Sie die Kamera ein.
2
• Das Menü mit den USB-Anschlussoptionen öffnet sich.
Drücken Sie FG, um [Speicher] auszuwählen.
3
Drücken Sie Q.
Der Computer erkennt die Kamera als ein neu angeschlossenes Gerät.
4
10
# Vorsicht
• Falls Ihr Computer unter Windows Vista/Windows 7/Windows 8/Windows 8.1 läuft, wählen
Die Kamera an ein anderes Gerät anschließen
Sie in Schritt 3 [MTP], um die Fotogalerie von Windows zu verwenden.
• Die Datenübertragung wird für die folgenden Umgebungen nicht gewährleistet, selbst wenn Ihr Computer mit einem USB-Anschluss ausgestattet ist.
Computer, bei denen der USB-Anschluss durch eine Erweiterungskarte usw. hinzugefügt wurde. Personalcomputer ohne vorinstalliertes Betriebssystem sowie im Eigenbau erstellte Personalcomputer
• Solange die Kamera an einen Computer angeschlossen ist, können die Steuerelemente der Kamera nicht benutzt werden.
• Falls der in Schritt 2 gezeigte Dialog nicht angezeigt wird, wenn die Kamera angeschlossen ist, wählen Sie in den Kamera-Benutzermenüs [Auto] für [USB-Modus] (S. 74).
Windows XP SP3/Windows Vista SP2/Windows 7 SP1/ Windows 8/ Windows 8.1
USB
Speicher
MTP
Einf. Druck
Individ. Druck
Einst.
96
DE
10
Die Kamera an ein anderes Gerät anschließen
97
DE
11

Augenmuschel

Verwendung von getrennt erhältlichem Zubehör

Sie können die Augenmuschel durch eine größere ersetzen (EP-11).
Abziehen

Nutzung geeigneter externer Zusatzblitzgeräte

Mit dieser Kamera können Sie einen der separat erhältlichen externen Blitze verwenden, um einen Blitz zu erhalten, der zu Ihren Bedürfnissen passt. Ein angeschlossenes Zusatzblitzgerät kann mit der Kamera kommunizieren, wodurch Sie die Kamera-Blitzmodi per Blitzsteuermodus wie z. B. TTL-AUTO steuern können. Ein für diese Kamera geeignetes Zusatzblitzgerät kann auf dem Blitzschuh der Kamera befestigt werden. Sie können den Blitz auch über das Blitzverlängerungskabel (optional) am Blitzgriff anbringen. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch zum externen Blitz.
Bei externen Blitzgeräten verfügbare Funktionen
Optionaler Blitz Blitzsteuermodus GN (Leitzahl) (ISO100)
FL-14 FL-36R GN36 (85mm*) GN20 (24mm*)
11
Zubehör
FL-50R GN50 (85mm*) GN28 (24mm*) FL-300R GN20 (28mm*)
Verwendung von getrennt erhältlichem
FL-600R GN36 (85mm*) GN20 (24mm*)
* Die verwendbare Brennweite des Objektivs (berechnet auf der Basis des 35-mm-Filmformats).
TTL-AUTO, AUTO, MANUELL
GN14 (28mm*)
98
DE

Drahtlose Blitzfotografie per Fernsteuerung

Externe Blitzgeräte, die für die Verwendung mit dieser Kamera bestimmt sind und einen Fernbedienungsmodus beinhalten, können für die drahtlose Blitzfotografie verwendet werden. Die Kamera kann die Blitzgeräte in bis zu drei Gruppen unabhängig voneinander steuern. Weitere Details finden Sie in den Bedienungsanleitungen für externe Blitzgeräte.
Stellen Sie die drahtlosen Blitzgeräte auf den RC-Modus und stellen Sie
1
sie wie gewünscht auf.
• Schalten Sie jedes Blitzgerät ein, drücken Sie die MODE-Taste und wählen Sie den RC-Modus.
• Wählen Sie für jedes Blitzgerät einen Kanal und eine Gruppe.
Wählen Sie [Ein] für [# RC-Modus] im J Aufnahme Menü 2 (S. 51).
2
• Die Monitor Funktionsanzeige wechselt in den RC-Modus.
• Sie können die Monitor-Funktionsanzeige wählen, indem Sie mehrmals die INFO­Taste drücken.
• Wählen Sie einen Blitzmodus (beachten Sie, dass im RC-Modus keine „Reduzierung des Rote-Augen-Effektes“ zur Verfügung steht).
11
Verwendung von getrennt erhältlichem
Zubehör
DE
99
Passen Sie die Einstellungen für jede Gruppe in der Monitor
3
Funktionsanzeige an.
Gruppe
• Wählen Sie den Blitzsteuermodus, und stellen Sie die Blitzstärke einzeln für jede Gruppe ein. Wählen Sie bei MANUELL die Blitzstärke selbst.
Nehmen Sie die Einstellungen für das Blitzgerät der Kamera vor.
Drücken Sie den Blitzschalter zum Aufklappen des internen Blitzes.
4
• Nachdem Sie sich vergewissert haben, dass die eingebauten und drahtlosen Blitzgeräte aufgeladen sind, nehmen Sie eine Testaufnahme auf.
 Reichweite der drahtlosen
Blitzsteuerung
Stellen Sie die drahtlosen Blitzgeräte so auf, dass ihre Sensoren in Richtung Kamera zeigen. Die folgende Abbildung zeigt die ungefähren Reichweiten, in denen die Blitzgeräte aufgestellt werden können. Die tatsächliche Reichweite hängt von den Bedingungen vor Ort ab.
# Vorsicht
11
Zubehör
• Wir empfehlen die Verwendung einer einzigen Gruppe von bis zu drei drahtlosen Blitzgeräten.
Verwendung von getrennt erhältlichem
• Drahtlose Blitzgeräte können nicht für die Langzeitsynchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang von mehr als 4 Sekunden verwendet werden.
• Falls sich das Motiv zu nahe an der Kamera befindet, könnten die vom eingebauten Blitz abgegebenen Kontrollblitze die Belichtung beeinträchtigen (dieser Effekt kann durch die Reduzierung der Ausgabe des eingebauten Blitzes, z. B. durch einen Diffusor, reduziert werden).
Blitzstärkenwert
A Mode
TTL
M
Off
TTL +3.0
P
250250 F5.6
dus
# Sync
+5.0 1/8
1
Ch
0.0
0.0
Kanal
• Stellen Sie den Kommunikationskanal auf denselben Kanal, der für den Blitz verwendet wird.
3838
BlitzstärkeBlitzsteuermo-
30°
50°
50°
100°100°
30°
50°
50°
30°
30°
60°
60°
5m
3m
100
DE
Loading...