Olympus STYLUS 1S User Manual [de]

DIGITALKAMERA
STYLUS 1s
Bedienungsanleitung
Wir bedanken uns für den Kauf einer Olympus Digitalkamera. Bit te lesen Sie diese Anleitung
vor Gebrauch Ihrer neuen Kamera sorgfältig durch, um eine einwandfreie Handhabung und lange Nutzungsdauer zu gewährleisten. Bewahren Sie diese Anleitung bitte an einem sicheren Ort auf.
Wir empfehlen, Probeaufnahmen durchzuführen, bevor Sie die Kamera für wichtige
Aufnahmen nutzen.
Die Bildschirm- und Kameraabbildungen in diesem Handbuch können von der tatsächlichen
Ausführung abweichen.
treffen bestimmte Angaben unter Umständen nicht mehr zu. Bitte besuchen Sie für aktuelle Informationen die Olympus-Webseite.
Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.olympus.eu/register-product und
profitieren Sie von weiteren Olympus Vorteilen.
Die in dieser Anleitung verwendeten Hinweissymbole
Die nachfolgenden Symbole werden in dieser Anleitung benutzt.
#
$ %
g
Vorsicht
Hinweise
Tipps
Verweist auf Handhabungsschritte, die unbedingt zu vermeiden sind. Enthält wichtige Angaben zu Faktoren, die Fehlfunktionen oder Betriebsstörungen zur Folge haben können.
Zu beachtende Punkte beim Gebrauch der Kamera. Wichtige Informationen und Hinweise, mit denen Sie die
Möglichkeiten Ihrer Kamera optimal nutzen können. Verweist auf Seiten, die detaillierte Beschreibungen und/oder
zugehörige Informationen enthalten.
Auspacken des Verpackungsinhalts
Die folgenden Teile sind im Lieferumfang der Kamera enthalten. Sollte eines der Teile fehlen, wenden Sie sich bitte an den Fachhändler, bei dem Sie die Kamera erworben haben.
Kamera
• Computersoftware CD-ROM
• Bedienungsanleitung
• Garantiekarte
2
DE
Trageriemen USB-Kabel
Lithium-Ionen-Akku
(BLS-50)
(CB-USB6)
Ladegerät für Lithium-Ionen-
(BCS-5)
Akkus
 Automatischer Objektivdeckel
Der automatische Objektivdeckel kann abgenommen werden. Nehmen Sie den automatischen Objektivdeckel ab, wenn Sie Objektivkonverter und Objektive anbringen wollen.
• Abziehen • Anbringen
1
2
2
Befestigen Sie den Objektivdeckel so, dass die Markierung nach oben zeigt.
1
Markie­rung
DE
3

Bezeichnung der Teile

1 Auslöser ................................... S. 10, 44
2 R-Taste (Film)/H-Taste
..............................................S. 13/S. 13
3 Zoomhebel ............................... S. 10, 11
Nebeneinstellrad
4
5 Selbstauslöser-/AF-LED .......S. 32/S. 74
6 Steuerring
*2
(j)
*1
(j)
........... S. 11, 22
.............................. S. 12, 19 - 22, 33, 76
7 V-Taste ...................................... S. 76
8 Hebel ..........................S. 19 - 22, 33, 74
9 Objektiv
0 Eingebauter Blitz............................S. 30
*1
In dieser Anleitung zeigt das Symbol j Vorgänge an, die mit dem Nebeneinstellrad
durchgeführt werden müssen.
*2
In dieser Anleitung zeigt das Symbol j Vorgänge an, die mit dem Steuerring
a Programmwählscheibe ............S. 10, 18
b Blitzschalter ................................... S. 30
c Neben-Zoomhebel ......................... S. 76
d Stereomikrofon
e Lautsprecher .................................. S. 14
f Stativgewinde
g Akku-/Kartenfachdeckel ...................S. 7
h Akku-/Kartenfachverriegelung ......... S. 7
i Anschlussabdeckung
j Mehrfachanschluss ............ S. 86, 88, 93
k
HDMI-Mikroanschluss (Typ D)
durchgeführt werden müssen.
4
DE
....... S. 86
d
F (Oben)/F (Belichtungskorrektur)-Taste (S. 31)
P (AF Feld)-Taste
1 Dioptrieneinstellrad ........................S. 10
2 Sucher ............................... S. 10, 47, 82
3 Augenmuschel ............................... S. 98
4
Monitor (Touchscreen) ....S. 15 - 17, 47 - 48
5 q Taste (Wiedergabe) ................. S. 11
6 MENU-Taste ...............S. 51, 63, 66, 75
7 INFO-Taste (Informationsanzeige)
........................................... S. 15, 17, 84
H (Links)/
(S. 33)
Q-Taste
(S. 14, 35)
G (Unten) /
jY (Serienaufnahme/Selbstauslöser) (S. 32/S. 32)/
(Löschen) Taste (S. 12)
Verwenden des Monitors
Sie können den Winkel des Monitors einstellen.
1
I (Rechts)/# (Blitz)- Taste (S. 30)
8 Blitzschuh .............................S. 99 - 101
9 u-Taste ....................................... S. 82
0 EIN/AUS-Taste ................... S. 8, 10, 47
a Anzeigeleuchte
b U-Taste ................................S. 12, 74
c Trageriemenöse ...............................S. 6
d Pfeiltasten ...................................... S. 11
2
DE
5
1

Vorbereitungen für die Aufnahme

Anbringen des Trageriemens
1
Vorbereitungen für die Aufnahme
• Bringen Sie den Trageriemen auf dieselbe Weise an der anderen Öse an.
• Ziehen Sie den Trageriemen fest, damit er sich nicht lösen kann.

Aufladen des Akkus

Aufladen des Akkus.
1
 Ladeanzeige
Akku wird geladen
Ladevorgang abgeschlos­sen
Ladefehler
(Ladezeit: bis zu ca. 3,5 Stunden)
# Vorsicht
• Stecken Sie das Ladegerät ab, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist.
6
DE
Leuchtet
orange
Aus
Blinkt orange
Ladeanzeige
3
Ladegerät für Lithium-Ionen­Akkus
Richtungsmarkierung ()
Lithium-Ionen-Akku
1
Netzkabel
Netzsteckdose
2

Einsetzen und Entfernen des Akkus und der Karte

Führen Sie die Schritte 1 und 2 zum
1
Öffnen des Akku-/Kartenfachdeckels aus.
• Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den Akku-/Kartenfachdeckel öffnen.
Schieben Sie die Akkuverriegelung in
2
Pfeilrichtung, während Sie den Akku einsetzen.
• Setzen Sie den Akku wie abgebildet ein, und zwar so, dass die Einschubmarkierung zur Rückseite der Kamera zeigt.
• Schieben Sie zum Entfernen des Akkus die Akkuverriegelung in Pfeilrichtung, und ziehen Sie den Akku aus dem Fach.
Schieben Sie die Karte gerade in den
3
Steckplatz, bis sie einrastet.
• Verwenden Sie mit dieser Kamera stets SD/SDHC/SDXC-Speicherkarten oder eine Eye-Fi-Karte. Setzen Sie keine anderen Arten von Speicherkarten ein. g „Verwendung einer Speicherkarte“ (S. 110)
• Vermeiden Sie die Berührung der Metallteile der Karte mit der Hand.
Akku-/Kartenfachdeckel
Akku-/Kartenfachverriegelung
Richtungsmar­kierung
Schreibschutzschalter
Akkuver-
riegelung
2
1
Vorbereitungen für die Aufnahme
1
Entfernen der Speicherkarte
Drücken Sie auf die Hinterkante der Karte, bis ihre Arretierung freigegeben wird und die Karte geringfügig hervortritt, und ziehen Sie sie dann aus dem Steckplatz.
Führen Sie die Schritte 1 und 2 zum
4
Schließen des Akku-/Kartenfachdeckels aus.
• Achten Sie vor der Bedienung der Kamera darauf, den Akku-/Kartenfachdeckel zu schließen.
1
2
7
DE

Einschalten der Kamera und Einstellen der Grundfunktionen

Wenn Sie die Kamera zum ersten Mal einschalten, wird ein Bildschirm eingeblendet, in dem Sie die Sprache wählen können, in der die Menüs und Meldungen auf dem Monitor angezeigt werden, sowie das Datum und die Zeit einstellen können.
1
Vorbereitungen für die Aufnahme
Schalten Sie die Kamera mit der EIN/AUS-Taste ein, wählen Sie eine
1
Sprache mit FGHI und drücken Sie die A-Taste. Betätigen Sie FG zur Wahl des
2
Jahres unter [J].
Drücken Sie I, um die
3
Einstellungen für [J] zu speichern.
Betätigen Sie FGHI auf gleiche Weise wie in Schritt 2 und 3, um
4
TMJ Zeit
2014
Zurück
TMJ Zeit
2014
Zurück
den Monat [M], den Tag [T] und die Zeit [Zeit] (in Stunden und Minuten) sowie das Anzeigeformat des Datums [J/M/T] (Datumsreihenfolge) einzustellen, und drücken Sie dann die A-Taste.
• Zur genauen Einstellung der Zeit drücken Sie die A-Taste, wenn das Zeitsignal 00 Sekunden anzeigt.
Betätigen Sie HI zur Wahl der
5
gewünschten Zeitzone [x], und drücken Sie dann die A-Taste.
• Betätigen Sie FG, um die Sommerzeit ([Sommer]) ein- oder auszuschalten.
Seoul Tokyo
Sommer
X
T/M/J
X
T/M/J
14.09.01 12:30
Ruhe-Modus der Kamera
Wenn in der voreingestellten Zeit keine Eingabe erfolgt, wechselt die Kamera in den Ruhe-Modus. In diesem Modus wird der Monitor ausgeschaltet und alle Aktionen werden abgebrochen. Die Kamera ist erneut einsatzbereit, wenn Sie ein beliebiges Bedienungselement (Auslöser, q-Taste usw.) betätigen. Die Kamera wird nach 5 Minuten im Ruhe-Modus automatisch ausgeschaltet. Schalten Sie die Kamera vor Gebrauch wieder ein.
8
DE
1
Vorbereitungen für die Aufnahme
DE
9
2

Grundfunktionen ausführen

Fotografieren

Drücken Sie die n-Taste,
1
um die Kamera einzuschalten.
2
Grundfunktionen ausführen
Mit der Kamera schaltet sich auch der Monitor ein.
Stellen Sie die
2
Programmwählscheibe auf P. Wählen Sie den Bildausschnitt
3
für die Aufnahme.
Der Sucher wird eingeschaltet und der Monitor automatisch ausgeschaltet, wenn Sie den Sucher an Ihr Auge halten.
• Achten Sie beim Halten der Kamera darauf, dass Sie nicht den Blitz, das Mikrofon oder andere wichtige Teile mit Ihren Fingern o.ä. verdecken.
Sie können auch auf den Monitor schauen und aufnehmen. g „Monitoranzeige während der Aufnahme“ (S. 47)
Verwendung des Zooms
Durch Drehen des Zoomhebels wird der Aufnahmebereich eingestellt.
W-Seite
T-Seite
F5.6125
AF-Feld
01:02:0301:02:03
10231023
Drücken Sie den Auslöser
4
halb nach unten, um das Motiv scharfzustellen.
Wenn die AF-Markierung rot blinkt, bedeutet dies, dass eine Scharfstellung nicht möglich war. Versuchen Sie in einem solchen Fall, die Schärfe erneut zu messen.
10
DE
Halb herunter
drücken
ISO-A
160
P
Verschlusszeit Blendenwert
Um das Bild aufzunehmen, drücken
5
Sie den Auslöser sanft vollständig
Halb herunter
drücken
Vollständig
herunter drücken
nach unten, ohne dabei die Kamera zu wackeln.
• Sollte die Anzeige im Sucher unscharf erscheinen, blicken Sie durch den Sucher und drehen Sie das Dioptrien-Einstellrad (S. 5), bis die Anzeige scharf erscheint.
• Sie können auch Aufnahmen mit dem Touchscreen machen. g „Aufnehmen mit dem Touchscreen“ (S. 48)

Anzeigen/Löschen von Fotos

Schalten Sie die Kamera ein.
Wiedergabe von Fotos
Drücken Sie die q-Taste.
• Es wird Ihre letzte Aufnahme angezeigt.
• Betätigen Sie HI oder das Nebeneinstellrad zur Wahl eines Bilds.
Vorderes Einstellrad
Zeigt an
vorheriges Bild
q -Taste
Sie können frühere und spätere Bilder mit Hilfe des Touchscreens aufrufen.
• Ziehen Sie Ihren Finger nach links, um das nächste Bild anzuzeigen und nach rechts, um das vorherige Bild anzuzeigen.
Pfeiltasten
Zeigt an nächstes Bild
4:3
100-0020
L
2014.09.01 12:30 20
N
Foto
2
Grundfunktionen ausführen
Indexwiedergabe
• Bei Einzelbildwiedergabe drehen Sie zur Indexanzeige den Zoomhebel nach W.
• Benutzen Sie FGHI, um den Cursor zu bewegen.
• Um einzelne Bilder wiederzugeben, drehen Sie den Zoomhebel auf T.
2014.09.01 12:30 21
DE
11
Tippen Sie für die Index-Wiedergabe auf F.
• Ziehen Sie Ihren Finger zur Anzeige der nächsten Seite nach oben und zur Anzeige der vorherigen Seite nach unten.
• Berühren Sie den Monitor, um das Menü anzuzeigen. Wählen Sie mit t oder u die Anzahl der anzuzeigenden Bilder. Wenn Sie ein einzelnes Bild wiedergeben möchten, tippen Sie auf u, bis das aktuelle Bild im Vollbildmodus angezeigt wird.
2
• Tippen Sie auf ein Bild, um es als Vollbild anzuzeigen.
Grundfunktionen ausführen
Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung
• Drehen Sie in der Einzelbildwiedergabe den Zoomhebel auf T, um das Bild bis zu 14× zu vergrößern; drehen Sie ihn auf W, um zur Einzelbildwiedergabe zurückzukehren.
• Sie können die Vergrößerung auch mit dem Steuerring verändern.
• Bei vergrößerter Ansicht können Sie mit Ihrem Finger auf dem Display scrollen.
• Tippen Sie für den Wiedergabe-Zoom zwei Mal auf den Bildschirm.
• Verschieben Sie den Zoombalken, um die Vergrößerung zu verändern.
• Um zur ersten Vergrößerung zurückzukehren, schieben Sie den Zoombalken in die niedrigste Position.
Löschen von Bildern
Zeigen Sie ein Bild an, das Sie löschen möchten, und drücken Sie G (). Wählen Sie [Ja] und drücken Sie die Q-Taste.
2014.09.01 12:30 21
2x
Löschen
Ja
Nein
Zurück
Einst.
Schreibschutz von Fotos
Schützen Sie Fotos vor versehentlichem Löschen. Zeigen Sie das Foto an, das Sie schützen möchten, und drücken Sie die U-Taste; das Symbol 0 (Schutz) wird auf dem Foto eingeblendet . Drücken Sie die Taste
U erneut, um
den Schutz aufzuheben.
# Vorsicht
• Bei der Kartenformatierung werden alle gespeicherten Bilder, einschließlich der schreibgeschützten, gelöscht.
12
DE
4:3
100-0020
L
2014.09.01 12:30 20
N
Löschen und Schützen von einzelnen Fotos
Wählen Sie mehrere Bilder aus, die geschützt oder gelöscht werden sollen. Drücken Sie zur Auswahl des aktuellen Bilds die werden durch v gekennzeichnet. Drücken Sie die
H-Taste erneut, um v zu entfernen und die Auswahl
aufzuheben. Drücken Sie die Q-Taste, um das Auswahlmenü zum Löschen oder Schützen anzuzeigen.
H-Taste. Die ausgewählten Bilder
2014.09.01 12:30 21
Einstellen eines Übertragungsauftrags für Fotos ([Auftrag freigeben])
Sie können Fotos, die Sie an ein Smartphone übertragen möchten, im Voraus auswählen. Drücken Sie bei der Wiedergabe von Fotos, die Sie übertragen möchten, die Q-Taste zur Anzeige des Wiedergabemenüs. Wählen Sie [Auftrag freigeben] und drücken Sie Q. Drücken Sie anschließend F oder G, um einen Freigabeauftrag für ein Foto einzustellen und h anzuzeigen. Zum Abbrechen eines Freigabeauftrags drücken Sie F oder G. Sie können Fotos, die Sie übertragen möchten, im Voraus auswählen und gleichzeitig einen Freigabeauftrag einstellen.
# Vorsicht
• Sie können bis zu 200 Fotos freigeben.

Aufnehmen von Videos

Schalten Sie die Kamera ein.
Stellen Sie die Programmwählscheibe
1
auf P. Drücken Sie die R-Taste, um mit der
2
Aufnahme zu beginnen.
2
Grundfunktionen ausführen
Drücken Sie die R-Taste
3
RR
erneut, um die Aufnahme zu beenden.
Anzeige während der Aufnahme
P
• Bei Verwendung einer Kamera mit einem CMOS-Bildsensor können sich schnell bewegende Motive wegen des Rolling-Shutter-Effekts verzerrt erscheinen. Hierbei handelt es sich um ein physikalisches Phänomen, das in dem Bild auftritt, wenn ein sich schnell bewegendes Motiv aufgenommen oder die Kamera bewegt wird. Dieses Phänomen ist besonders bei langen Brennweiten deutlich sichtbar.
00:02:18
Aufnahmezeit
DE
13

Film-Wiedergabe

Schalten Sie die Kamera ein.
Drücken Sie die q-Taste.
1
Drücken Sie HI oder drehen Sie das
2
Nebeneinstellrad, um den Film auszusuchen. Drücken Sie dann die Taste Q.
2
Grundfunktionen ausführen
Wählen Sie [Film-Wiederg.] und drücken Sie Q,
3
um mit der Wiedergabe zu beginnen.
• Drücken Sie die Q-Taste, um die Wiedergabe zu
unterbrechen, und drücken Sie die MENU Taste, um sie zu beenden.
Unterbrechen
• Betätigen Sie HI zur Anzeige des vorherigen oder
nächsten Bilds.
• Betätigen Sie FG, um das erste oder letzte Bild
anzuzeigen.
• Drücken Sie die Q-Taste, um die Wiedergabe
fortzusetzen.
Die Lautstärke kann durch Drücken auf F oder G während der Einzelbild- und der Videowiedergabe angepasst werden.
WB
WBWBWB
P
AUTO
AUTOAUTOAUTO
HD
2014.09.01 12:30 4
Film
Zurück Einst.
00:00:02/00:00:14
100-0004
Film-Wiederg.
Auftrag freigeben
L
Bild löschen
14
DE

Monitoranzeige während der Aufnahme

pqonml
1 z y x w v u
t
s r
1 Kartenschreibanzeige
2 Anschluss an das Smartphone ......S. 68
3 # RC-Modus ...........................S. 30, 99
4 ND Filtereinstellung .......................S. 46
5 1 ................................................... S. 58
Dig. Tele-Konverter ........................ S. 83
6 Weltzeit .......................................... S. 66
7 Gesichtserkennung ........................ S. 45
8 Videoton ......................................... S. 81
9 Interne Temperaturwarnung ......... S. 104
0 Intervallaufnahme .......................... S. 25
a Bildseitenverhältnis .................. S. 40, 55
b Serienaufnahme/
Selbstauslöser ......................S. 32/S. 32
c Blitz (blinkt: zeigt einen laufenden
Ladevorgang an)............................ S. 30
d Bildstabilisator................................ S. 36
e Effektfilter ....................................... S. 23
Motivprogramm .............................. S. 23
Bildmodus ................................S. 37, 53
f Weißabgleich ................................. S. 38
g Aufrufen der Live Info .................... S. 28
h Aufnahmemodus (Fotos) ........S. 41, 111
i Aufnahmemodus (Filme) ...............S. 41
j Verfügbare Aufnahmezeit .............S. 111
k Anzahl der speicherbaren
Einzelbilder....................................S. 111
l Helllicht & Schatten........................S. 49
m Oben: Blitzstärkensteuerung......S. 42
Unten: Belichtungskorrektur-
Anzeige ........................... S. 31
42 3 5678 a9 0cb
NDRC
Wi-Fi
S-AFS-AF
ISO
400
+2,0+2,0
C
AEL
P
F5.6
RR
+2,0+2,0
IS AUSIS AUS IS AUSIS AUS
d
j
e
S-AFS-AF
f
ISO
400
g
4:3
L
N
+7+7-3-3
HD
01:02:0301:02:03
10231023
h i j
k
P
4” 8 60 250 20004” 8 60 250
125 F5.6125125
n Belichtungskorrekturwert ............... S. 31
o Blendenwert ...................... S. 10, 19 – 22
p Verschlusszeit ................... S. 10, 19 – 22
q AEL ...............................................S. 83
r Aufnahmemodus..................... S. 18 – 29
s C Moduseinstellung .......................S. 52
t Touchscreen-Modus ...................... S. 48
u Blitzstärkensteuerung .................... S. 42
v ISO-Empfindlichkeit ....................... S. 44
w AF-Modus ...................................... S. 43
x Messmodus ................................... S. 42
y Blitzmodus ..................................... S. 30
z Akkuladezustand
7 Leuchtet (grün): betriebsbereit
(wird nach dem Einschalten der Kamera ca. 10 Sekunden lang angezeigt) Leuchtet (grün): Akku ist fast leer
8 9 Blinkt (rot): Aufladen erforderlich
A Zoombalken ................................... S. 10
B Vergrößerung/Brennweite/
35 mm äquiv. ................................. S. 79
C Steuerringfunktion........................ S. 114
D Histogramm ................................... S. 16
W TWT
+2,0+2,0
2000
8,0F2.8 3,2 4,0 5,6 8,0F2.8 3,2 4,0 5,6
20 mm20 mm
B
A
01:02:0301:02:03
10231023
C
J
2
Grundfunktionen ausführen
DE
15
Drücken Sie die INFO-Taste, um die Informationen auszuwählen, die während der
INFO
INFO
INFO
Aufnahme angezeigt werden.
01:02:0301:02:03
INFO
L
N
HD
3838
Bild
INFO
ISO
200
01:02:0301:02:03
P
Durch Änderung der Einstellungen von [G/Info Einst.] (S. 74) im Anwender Menü, können
2
[Helllicht & Schatten], [Nivellierungsanzeige 1] und [Nivellierungsanzeige 2] angezeigt
Grundfunktionen ausführen
werden.
0.00.0
F5.6
125125
Informationsanzeige
ein
ISO
200
L
N
HD
P
3838
0.00.0
F5.6
125125
Histogramman-
zeige
Histogrammanzeige
Anzeigen eines Histogramms, das die Verteilung der Helligkeit im Bild zeigt. Die horizontale Achse zeigt die Helligkeit und die vertikale Achse die Pixelanzahl jedes Helligkeitsgrades auf dem Bild an. Bereiche, die während der Aufnahme über der oberen Grenze liegen, werden rot angezeigt, Bereiche unter der unteren Grenze werden blau angezeigt, und der durch Spotmessung gemessene Bereich wird grün angezeigt.
INFO
16
DE
0a
opqrs

Monitoranzeige während der Wiedergabe

INFO
INFO
INFO
Vereinfachte Anzeige
1354 67
2014.09.01 12:30 15
b
2
×10×10
4:3
100-0015
L
N
8 9
1 Akkuladezustand
2 Eye-Fi-Upload abgeschlossen ....... S. 82
3 Druckvorauswahl
Anzahl der Ausdrucke .................... S. 90
4 Auftrag freigeben ...........................S. 13
5 Tonaufnahme ...........................S. 61, 65
6 Schützen ........................................ S. 12
7 Ausgewähltes Foto ........................S. 13
8 Dateinummer 9 Bildnummer
0 Aufnahmemodus...............S. 40, 55, 111
a Bildseitenverhältnis ............ S. 40, 55, 64
b Datum und Zeit ..........................S. 8, 67
c Seitenverhältnisrahmen .....S. 40, 55, 64
d AF Feld ..........................................S. 33
Vollständige Anzeige
dc e
2014.09.01 12:30 15
f
×10×10
P
+2,0+2,0 20 mm20 mm
WB
AUTO
4:3
L
g
125125
N
F5.6F5.6
+1,0+1,0
G+4G+4A+4A+4
sRGBsRGBISO 400ISO 400
iNaturaliNatural
1/83968×2976
100-0015
h i j k l m n
e Aufnahmemodus..................... S. 18 – 29
f Belichtungskorrektor ...................... S. 31
g Verschlusszeit ................... S. 10, 19 – 22
h Blendenwert ...................... S. 10, 19 – 22
i Brennweite ............................... S. 10, 98
j Blitzstärkensteuerung .................... S. 42
k Weißabgleich-Kompensation ......... S. 80
l Farbraum ....................................... S. 80
m Bildmodus ................................S. 37, 53
n Kompressionsrate .............S. 41, 80, 111
o Bildgröße ..........................S. 41, 80, 111
p ISO-Empfindlichkeit ....................... S. 44
q Weißabgleich ................................. S. 38
r Messmodus ................................... S. 42
s Histogramm ................................... S. 16
Die INFO-Taste kann zur Auswahl der Informationen verwendet werden, die während der Wiedergabe angezeigt werden.
Bild
INFO
2014.09.0112:30 15
Vereinfachte
Anzeige
×10×10
INFO
4:3
100-0015
L
N
2014.09.0112:30 15
Vollständige
Anzeige
P
+2,0+2,0 20 mm20 mm
WB
AUTO
ISO 400ISO 400
4:3
×10×10
INFO
F5.6F5.6
125125
±0.0±0.0
G±10G±10A±10A±10
AdobeAdobe
i
NaturaliNatural
1/83968×2976
100-0015
L
N
Durch Änderung der Einstellungen von [G/Info Einst.] (S. 74) im Anwendermenü können [&] und [Helllicht&Schatten] angezeigt werden.
2
Grundfunktionen ausführen
17
DE
Aufnahmen unter Verwendung der
3
3

Aufnahmen unter Verwendung der Grundfunktionen

Grundfunktionen

Verwenden der Aufnahmemodi

Liste der Aufnahmemodi
Aufnahmemodus Untergeordneter Modus
A (iAUTO-Modus)
P (Programmmodus)
A (Blenden Priorität Modus)
S (Modus Verschlussvorwahl)
M (Manueller Modus) C1 (Benutzermodus 1) C2 (Benutzermodus 2)
P (FOTOSTORY)
SCN (Motivprogramm)
ART (Effektfilter)
Auswählen des Aufnahmemodus
– –
– – –
Standard/Fun-Bilder
O Portrait/P e-Portrait/L Landschaft/a Serienaufnahmen/ J Sport/G Nachtaufnahme/U Nacht+Person/
R Sonnenuntergang/T Dokumente/s Panorama/
( Feuerwerk/0 Mehrf. Belichtung/g Strand & Schnee Pop Art/Soft Fokus/Blasse Farben/Weiches Licht/
Monochromfilm/Lochkamera/Diorama/Cross-Entwicklung/ Zartes Sepia/Dramatischer Effekt/Gemälde
Stellen Sie den Aufnahmemodus mit der
1
Programmwählscheibe ein.
• Wählen Sie nach der Einstellung von SCN oder ART
einen Untermodus. Wählen Sie ein Thema, nachdem Sie FOTOSTORY eingestellt haben. Darüber hinaus können Sie in ART Filter verändern und Effekte hinzufügen.
18
DE
P Programmmodus
2”2”F2.8
2000
Im Modus P stellt die Kamera die Verschlusszeit und Blende abhängig von der Helligkeit des Motivs automatisch ein.
• Die Verschlusszeit- und Blendenanzeigen blinken, wenn die Kamera keine optimale Belichtung erreichen kann.
Aufnahmemo-
dus
Verschlusszeit Blendenwert
ISO
400
L
N
HD
125125 F5.6
0.00.0
P
01:02:0301:02:03
3838
Beispielhafte
Warnanzeige (blinkt)
F2.8
Status Reaktion
Das Motiv ist zu dunkel. Verwenden Sie den Blitz.
Verwenden Sie [ND Filtereinstellung]. g
2000F8F8
Das Motiv ist zu hell.
„Verwenden von Aufnahmeoptionen (Mit Live Kontrolle eingestellt)“ (S. 35)
Programm-Shift-Funktion (%)
Sie können verschiedene Kombinationen von Blendenwert und Verschlusszeit wählen, ohne die Belichtung zu ändern. Für einen Programm-Shift stellen Sie den Hebel auf die abgebildete Position und drehen den Steuerring.
• Die Ausführung von Programm-Shift wird durch % angezeigt.
Drehen Sie zum Ausschalten der Programm-Shift-Funktion den Steuerring, bis P angezeigt wird.
• Beim Fotografieren mit Blitz ist die Programm-Shift­Funktion nicht verfügbar.
ISO
400
Ps
0.00.0
125 F5.6125
Programm-Shift-Funktion
3
Aufnahmen unter Verwendung der Grundfunktionen
L
N
HD
01:02:0301:02:03
3838
DE
19
A Blenden Priorität Modus
2”2”F5.6
2000
F5.6
Im Modus A wählen Sie die Blende und lassen die Kamera die Verschlusszeit für die optimale Belichtung automatisch anpassen. Sie können die Schärfentiefe beeinflussen und den Hintergrund bewusst unscharf stellen.
• Größere Blendenöffnungen (kleinere F-Nummern) verringern die Schärfentiefe (der Bereich vor oder hinter dem Scharfstellungspunkt, der im Fokus erscheint) und machen die Hintergrunddetails weicher. Kleinere Blendenöffnungen (größere F-Nummern) erhöhen die Schärfentiefe.
Stellen Sie den Hebel auf die abgebildete Position und drehen
3
Sie zur Einstellung des Blendenwerts den Steuerring.
Aufnahmen unter Verwendung der Grundfunktionen
• Die Verschlusszeitanzeige blinkt, wenn die Kamera keine optimale Belichtung erreichen kann.
ISO
400
A
Blendenwert
125125 F5.6
+0.0+0.0
01:02:0301:02:03
L
N
HD
3838
Warnanzeige (blinkt)
Blendenwert
20
DE
Beispielhafte
F5.6
2000
F5.6
Niedriger
Status Reaktion
Das Motiv ist unterbelichtet.
Das Motiv ist überbelichtet.
F2.8 F5.6 F8.0
Setzen Sie den Blendenwert herunter.
Verwenden Sie [ND Filtereinstellung]. g
„Verwenden von Aufnahmeoptionen (Mit Live Kontrolle eingestellt)“ (S. 35) Oder erhöhen Sie den Blendenwert.
Hoher
Blendenwert
S Verschl. Priorität-Modus
2000
F2.8
125
Im Modus S wählen Sie die Blende und lassen die Kamera die Verschlusszeit für die optimale Belichtung automatisch anpassen. Sie können ohne Unschärfen schnelle Aktionen aufnehmen und den Eindruck dynamischer Bewegungen erzeugen.
Nachdem Sie den Hebel wie unten abgebildet eingestellt haben, drehen Sie den Steuerring, um die einzustellen.
• Die Blendenwertanzeige blinkt, wenn die Kamera keine optimale Belichtung erreichen kann.
Verschlusszeit
ISO
400
S
125125 F5.6
Verschlusszeit
+0.0+0.0
L
N
HD
01:02:0301:02:03
3838
3
Aufnahmen unter Verwendung der Grundfunktionen
Beispielhafte
Warnanzeige (blinkt)
2000
F2.8
125F8F8
Status Reaktion
Das Motiv ist unterbelichtet.
Das Motiv ist überbelichtet.
Setzen Sie die Verschlusszeit herunter.
Verwenden Sie [ND Filtereinstellung]. g „Verwenden von Aufnahmeoptionen (Mit Live Kontrolle eingestellt)“ (S. 35) Oder wählen Sie eine kürzere Verschlusszeit.
DE
21
M Manueller Modus
Im Modus M wählen Sie die Blende und die Verschlusszeit. Bei der Einstellung BULB bleibt der Verschluss offen, wenn der Auslöser gedrückt wird. Stellen Sie den Hebel auf die abgebildete Position und drehen Sie zur Einstellung der Verschlusszeit den Steuerring, setzen Sie dann mit dem Nebeneinstellrad den Blendenwert.
• Verwenden Sie dann die Anzeige für die Belichtungskorrektur, um den Unterschied zwischen geeigneter Belichtung und der durch die eingestellte Kombination von Blendenwert und Verschlusszeit erreichten
3
Aufnahmen unter Verwendung der Grundfunktionen
Belichtung festzustellen.
• Sie können eine Verschlusszeit von 1/2.000–60 s oder die Langzeitbelichtung [BULB] wählen.
ISO
400
• Sie können die Funktionen ändern, die dem Steuerring- und
M
dem Nebeneinstellrad zugewiesen sind. gc Anwender
125125 F5.6
Menü“ (S. 74)
# Vorsicht
Verschluss-
zeit
• Die Belichtungskorrektur ist im M-Modus nicht verfügbar.
Manuelle Langzeitbelichtung (Bulb)
In diesem Belichtungsmodus bleibt der Verschluss so lange geöffnet, wie Sie den Auslöser gedrückt halten. Beenden Sie die Belichtung passend zur Aufnahme. Praktisch für nächtliche Landschaften und Feuerwerk. Setzen Sie im M-Modus die Verschlusszeit auf [BULB].
# Vorsicht
• Maximal 15 Minuten (Standard)
• Die maximale Belichtungszeit für Langzeitaufnahmen hängt von der ISO-Empfindlichkeit ab.
• Zur Vermeidung von Verwacklungen sollten Sie bei manuellen Langzeitaufnahmen die Kamera auf ein stabiles Stativ montieren und ein Fernbedienungskabel (als Zubehör erhältlich) verwenden.
• Die folgenden Funktionen stehen bei Langzeitbelichtungen nicht zur Verfügung:
Serienaufnahme/Selbstauslöser/AE-Belichtungsreihe/Bildstabilisator/ Blitz-Belichtungsreihe.
+0.0+0.0
Anzeige
Belichtungs-
korrektur
01:02:0301:02:03
L
N
HD
3838
Bildrauschen
Bei Aufnahmen mit einer langen Verschlusszeit kann es zu Bildrauschen auf dem Bildschirm kommen. Dieser Effekt tritt auf, wenn Strom in Bereichen des Bildwandlers fließt, auf die normalerweise kein Licht einwirkt. In diesem Fall erwärmt sich der Bildwandler und/oder der zugehörige Steuerschaltkreis. Dies kann auch bei der Aufnahme mit einer hohen ISO-Einstellung in einer Umgebung mit hohen Temperaturen auftreten. Aktivieren Sie die Rauschminderungsfunktion, um die Geräusche zu reduzieren. gc Anwender Menü“ (S. 74)
22
DE
ART Effektfilter
Sie können mit Effekten wie Poster oder Gemälde aufnehmen.
Drehen Sie die Programmwählscheibe
1
auf ART. Betätigen Sie FG zur Wahl eines
2
ART 1
1
Pop Art
Pop Art
Untermodus, und drücken Sie dann die A-Taste.
• Drücken Sie die A-Taste erneut, um die Auswahl im
untergeordneten Modus anzuzeigen.
Filter auswählen, Effekte hinzufügen
Drücken Sie I, bevor Sie einen Untermodus auswählen, und drücken Sie die Taste A, um die Anzeige der Filter und Effekte aufzurufen.
Filter auswählen
Drücken Sie erneut I und benutzen Sie FG, um Filter auszuwählen. Drücken Sie abschließend die Taste A.
Hinzufügen von Effekten
Drücken Sie G und I und benutzen Sie FG, um Effekte auszuwählen. Drücken Sie abschließend die Taste A.
Schließen
ART 1
AUS
Schließen
Einst.
Filtertyp
1
Einst.
SCN Motivprogramm
Nur durch die Auswahl eines untergeordneten Modus, der zu Ihrem Motiv oder Ihrer Szene passt, können Sie mit den geeigneten Einstellungen aufnehmen.
Drehen Sie die Programmwählscheibe
1
Portrait1
auf SCN. Betätigen Sie FG zur Wahl eines
2
Untermodus, und drücken Sie dann die A-Taste.
• Drücken Sie die A-Taste erneut, um die Auswahl im
untergeordneten Modus anzuzeigen.
Set
3
Aufnahmen unter Verwendung der Grundfunktionen
# Vorsicht
• Im [e-Porträt]-Modus werden zwei Fotos aufgenommen: ein unverändertes Foto und ein zweites Foto, bei dem die [e-Portrait]-Effekte angewandt wurden. Das unveränderte Bild wird mit der aktuell eingestellten Bildqualität aufgenommen, die veränderte Kopie als JPEG (X-Qualität (2560 × 1920)).
• Die Effekte einiger Motivprogramme werden bei der Aufnahme von Filmen nicht ausgeführt.
DE
23
 Bilder für ein Panorama aufnehmen
Wenn Sie die mitgelieferte Computersoftware installiert haben, können Sie diese verwenden, um Fotos zu einem Panorama zusammenzufügen. g „Software installieren“ (S. 94)
Drehen Sie die Programmwählscheibe auf SCN.
1
Wählen Sie [Panorama] und drücken Sie Q.
2
Verwenden Sie FGHI, um eine
3
Schwenkrichtung auszuwählen.
Nehmen Sie ein Foto auf, wobei Sie die
4
3
Aufnahmen unter Verwendung der Grundfunktionen
Balken zum Umrahmen des Bildausschnitts verwenden.
• Fokus-, Belichtungs- und andere Einstellwerte werden mit der ersten Aufnahme festgelegt.
Nehmen Sie die verbleibenden Fotos auf, wobei jeder Bildausschnitt so
5
ISO
200
M
umrahmt wird, dass sich die Umrahmungsbalken mit dem vorherigen Foto überschneiden.
ISO
200
125125 F5.6
3838
M
125125 F5.6
• Ein Panorama kann 10 Bilder umfassen. Nach der zehnten Aufnahme wird ein Warnhinweis (g) angezeigt.
Drücken Sie auf Q, um die Serie zu beenden, nachdem die letzte
6
3838
[ 2 ]
Schließen Schließen
Aufnahme gemacht wurde.
# Vorsicht
• Bei der Panoramaaufnahme wird das Bild, welches zuvor zur Positionierung aufgenommen wurde, nicht angezeigt. Zur Orientierung werden Felder oder andere Markierungen in den Bildern angezeigt. Wählen Sie dann die Bildkomposition jeweils so, dass sich die Ränder der sich überschneidenden Bilder innerhalb der Felder überschneiden.
$ Hinweise
• Wenn Sie vor Aufnahme des ersten Fotos die Q-Taste betätigen, kehren Sie zum Auswahlmenü für das Motivprogramm zurück. Das Drücken der Q-Taste während der Aufnahme beendet eine Panoramabildreihe, und Sie können mit der nächsten Reihe fortfahren.
24
DE
[ 3 ]
 Automatische Aufnahme mit festem Zeitintervall (Intervallaufnahme)
Sie können die Kamera so einstellen, dass sie Aufnahmen mit einem Zeitintervall automatisch aufnimmt. Die Einzelaufnahmen können auch zu einem Video aufgezeichnet werden. Legen Sie vor dem Start der Serienaufnahme mit der Option [Serienaufnahme] im Menü 2 (S. 59) das Intervall und die Anzahl der Aufnahmen fest. Siehe „Einstellen der Aufnahmefunktionen“ (S. 51) über die Verwendung des Aufnahmemenüs.
Drehen Sie die Programmwählscheibe auf SCN.
1
Wählen Sie mit FG [Intervallaufnahme] und drücken Sie Q.
2
Machen Sie die Aufnahme.
3
• Bilder werden auch aufgenommen, wenn das Motiv nach AF nicht fokussiert ist.
• [Aufn. Ansicht] (S. 67) funktioniert 0,5 Sekunden.
• Wenn die Zeit für [Start Wartezeit] bzw. für [Intervallzeit] auf 1 Minute 31 Sekunden oder länger eingestellt ist, schalten sich Monitor und Kamera nach 1 Minute ab. Die Kamera wird automatisch 10 Sekunden, bevor die Aufnahme gemacht wird, reaktiviert. Sie können die Kamera auch mit der Taste EIN/AUS aktivieren, wenn der Monitor aus ist.
# Vorsicht
• Bei Intervallaufnahmen:
- Die Kamera stellt mithilfe von [S-AF] Autofokus scharf.
- Serienaufnahmen können nicht genutzt werden.
- Touchscreen-Steuerung steht nicht zur Verfügung.
- Langzeitaufnahmen und Belichtungsreichen können nicht genutzt werden.
• In Abhängigkeit von der Ladezeit des Blitzes und der Verarbeitungszeit der Bilder nach der Aufnahme können die Aufnahmeintervalle länger sein, als festgelegt wurde.
• Auch wenn die Kamera zwischen den Aufnahmen automatisch abschaltet, schaltet sie sich rechtzeitig vor der nächsten Aufnahme wieder ein.
• Wenn einzelne Fotos nicht korrekt gespeichert wurden, wird kein Intervallvideo erzeugt.
• Wenn auf der Karte nicht genügend Speicherplatz vorhanden ist, wird das Intervallvideo nicht gespeichert.
• Die folgenden Einstellungen beenden die Intervallaufnahme:
Drehen der Programmwählscheibe/Taste MENU oder q drücken/USB-Kabel anschließen
• Beim Ausschalten der Kamera wird die Intervallaufnahme unterbrochen.
• Wenn die Batterieladung nicht ausreicht, kann die Aufnahme zwischendurch enden. Vergewissern Sie sich vor Beginn, dass der Akku ausreichend geladen ist.
3
Aufnahmen unter Verwendung der Grundfunktionen
DE
25
P FOTOSTORY
Nach der Aufnahme wird das Bild in einen Layoutrahmen eingefügt um eine Bildcollage zu erzeugen. Dies eröffnet eine große Breite fotografischer Ausdrucksmöglichkeiten mit Themen oder Storys.
Drehen Sie die Programmwählscheibe auf P.
1
3
Aufnahmen unter Verwendung der Grundfunktionen
Wählen Sie mit FG ein Thema und drücken
2
Sie I.
Thementypen
P
Standard
1
P
Lustige Rahmen
2
Wählen Sie mit FGHI die gewünschten
3
Bestandteile des Themas, drücken Sie dann A.
• Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um zum Aufnahmeschirm zurückzukehren.
P
1
Standard
Untermenü von [Typ] [Effekt]4[Effekt]
[Typ]
[Bild./ Seite]
1
Aktive Einstellung
P
2
Lustige Rahmen
Thema
1
1
2
Schließen
1 Standard
Schließen
Standard
Einst.
Einst.
26
DE
Berühren Sie den Bildrahmen im Standby-Modus, um eine Aufnahme zu
4
machen.
ISO
400
0.00.0
125125 F5.6
3838
ISO
400
0.00.0
125125 F5.6
3838
ISO
400
0.00.0
125125 F5.6
• Berühren Sie den Bildrahmen, wenn das Motiv nicht im Bild gezeigt wird.
Machen Sie alle Aufnahmen in der gleichen Weise.
5
• Die Aufnahmen werden in den Bildrahmen angezeigt.
• Um ein Bild erneut aufzunehmen, berühren Sie irgendein Bild im Rahmen und dann U, solange U angezeigt wird. Dadurch wird das Bild ersetzt.
• Damit das Bild nicht gespeichert wird, drücken Sie die MENU-Taste und wählen Sie [Schliessen]. Danach können Sie weitere Bilder aufnehmen.
Haben Sie alle Aufnahmen gemacht, drücken Sie a und speichern die
6
Bilder.
# Vorsicht
• Wenn Sie während der Aufnahmen den Aufnahmemodus verändern, wird das Bild nicht gespeichert.
• Ein Bild wird als eine Fotocollage gespeichert. Wurde die Einstellung RAW+JPEG gewählt, werden in den Bildrahmen RAW-Bilder gespeichert.
3838
3
Aufnahmen unter Verwendung der Grundfunktionen
DE
27
C1/C2 Benutzermodus
Sie können mit den zuvor festgelegten Einstellungen Aufnahmen machen.
• Sie können in C1 und C2 verschiedene Einstellungen speichern. Informationen über die Registrierung siehe (S. 52).
Stellen Sie die Programmwählscheibe auf C1 oder C2.
A iAuto-Modus
Ein vollautomatischer Modus, in dem die Kamera automatisch die Einstellungen für das aktuelle Motiv einstellt. Die Kamera regelt alles für Sie, was für Anfänger sehr praktisch ist. Stellen Sie die Programmwählscheibe auf A.
• In A können Sie mit [Live Info] aufnehmen, wobei der ausgewählte Effekt auf
3
Aufnahmen unter Verwendung der Grundfunktionen
dem Monitor sichtbar wird, wie „Farbsättigung”, „Farbbild”, „Helligkeit”, „Unscharfer Hintergrund” und „Belichtungszeit”. Auch ohne eine bestimmte Auswahl können Sie Aufnahmen machen.
* Sie können [Live Info] nur in A verwenden.
 Verwenden der Live Info
Wenn der Aufnahmemodus auf
Berühren Sie die Registerkarte und ziehen
1
A gesetzt ist.
Sie Ihren Finger nach links, um die Live Infos anzuzeigen.
ISO-A
200
125125 F5.6
Seitenregister
L
N
HD
01:02:0301:02:03
3838
Wählen Sie einen Menüpunkt aus und
2
Farbsättigung ändern
berühren Sie ihn.
• Die Menüpunkte stehen für [Sättigung], [Farbe], [Helligkeit], [Unscharfer Hintergrund], [Bewegung], und [Aufnahme Tipps] (von oben nach unten).
• Bei [Aufnahme Tipps] stehen keine Effekte zur Verfügung.
Bedienen Sie die Schieberegler mit Ihrem
3
Klar & Lebhaft
Finger. Drücken Sie die Taste A zur Bestätigung der Einstellung.
Machen Sie die Aufnahme.
4
• Um die Live Info zu verlassen, drücken Sie die MENU-Taste.
• Die Einstellungen werden auch durch Veränderung des Aufnahmemodus oder durch eine Bildwiedergabe abgebrochen.
28
DE
0
Niedriger Kontrast
# Vorsicht
• Falls für die Bildqualität aktuell [RAW] gewählt ist, wird die Bildqualität automatisch auf [YN+RAW] eingestellt.
• Außer für [Unscharfer Hintergrund] und [Belichtungszeit] werden die Einstellungen für Live Info nicht bei RAW-Aufnahmen angewendet.
• Die Einstellungen [Unscharfer Hintergrund] und [Belichtungszeit] werden nicht bei Filmaufnahmen verwendet.
• Bei einigen Einstellungen von Live Info werden die Bilder möglicherweise körnig angezeigt.
• Änderungen der Einstellungen von Live Info sind eventuell nicht auf dem Monitor zu sehen.
• Der Blitz kann nicht zusammen mit Live Info verwendet werden.
• Änderungen an den Optionen von Live Info annullieren vorherige Änderungen.
• Die Wahl von Einstellungen von Live Info, die die Belichtungswerte der Kamera überschreiten, könnten zu über- oder unterbelichteten Bildern führen.
3
Aufnahmen unter Verwendung der Grundfunktionen
DE
29
Aufnehmen unter Verwendung
4
4

Aufnehmen unter Verwendung verschiedener Funktionen

verschiedener Funktionen
Drücken Sie die Direkttaste, die Taste A oder die MENU-Taste, um die verschiedenen Funktionen zu nutzen.
# Vorsicht
• In einigen Aufnahme-Modi stehen bestimmte Funktionen nicht zur Verfügung. g „Liste der in den jeweiligen Aufnahmemodi verfügbaren Einstellungen“ (S. 119)

Verwenden von Aufnahmeoptionen (Mit Direkttaste eingestellt)

Blitz
Sie können bei der Aufnahme einen Blitz einsetzen.
Drücken Sie den Blitzschalter zum
1
Aufklappen des Blitzgeräts. Drücken Sie die #-Taste (I),
2
um die Optionen anzuzeigen. Verwenden Sie HI, um einen
3
Blitzmodus auszuwählen, und drücken Sie die Q-Taste.
Blitzschalter
#AUTO
!
$
!*
SLOW
30
DE
Automatische Blitzabgabe
Vorblitzabgabe zur Reduzierung des Rote­Augen Effektes
Aufhellblitz
#
Blitz aus Der Blitz wird nicht ausgelöst. Langzeitsynchronisati-
1
on/Rote-Augen-Effekt­Reduzierung
Bei niedriger Umgebungshelligkeit oder starkem Gegenlicht löst der Blitz automatisch aus.
Diese Funktion erlaubt die Reduzierung des Rote-Augen-Effekts.
In diesem Modus wird der Blitz unabhängig von der vorherrschenden Umgebungshelligkeit abgegeben.
Kombiniert langsame Blitzsynchronisation mit „Reduzierung des Rote-Augen­Effektes“.
Loading...
+ 103 hidden pages