OLYMPUS PT-050 User Manual [de]

Page 1
http://www.olympus.com/
PT-050 Instruction Manual
PT-050
©2011 Printed in China
VR348902
Page 2
Wir bedanken uns für den Kauf des Unterwassergehäuses PT-050
(hier Gehäuse genannt).
Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig und achten Sie auf einen
sachgemäßen und sicheren Gebrauch dieses Produktes. Bitte bewahren Sie diese Anleitung zur späteren Bezugnahme auf.
Bei unsachgemäßem Gebrauch kann es infolge von eindringendem
Wasser zu schweren und/oder irreparablen Schäden an der eingesetzten Kamera kommen.
Führen Sie vor jedem Gebrauch den in dieser Bedienungsanleitung
De
beschriebenen Systemcheck durch.
Einführung
z
Diese Anleitung darf ohne ausdrückliche Genehmigung in keiner Weise, auch nicht auszugsweise, mit Ausnahme für den privaten Gebrauch, vervielfältigt werden. Der Nachdruck ohne ausdrückliche Genehmigung ist strengstens untersagt.
z
OLYMPUS IMAGING CORP. haftet nicht für Schäden, die auf unsachgemäßen Gebrauch oder darauf zurückzuführen sind, dass der Käufer oder ein von OLYMPUS IMAGING CORP. nicht ausdrücklich bevollmächtigter Dritter das Produkt zerlegt, repariert, umgebaut oder sonst verändert hat. Lesen Sie daher unbedingt vor dem ersten Gebrauch des Produktes diese Bedienungsanleitung durch und machen Sie sich mit den Anweisungen vertraut.
Bitte vor dem ersten Gebrauch durchlesen
Dieses Produkt ist für eine Wassertiefe bis zu 40 Metern geeignet. Schädliche Einwirkungen dieser Art müssen unbedingt vermieden werden!
z
Bitte beachten Sie bei jedem Umgang mit dem Produkt, dass Gewährleistungs-, Garantie- oder sonstige Ersatzansprüche bei unsachgemäßer Handhabung oder nicht ausdrücklich autorisierten Zerlegungen, Reparaturen, Umbauten oder Veränderungen ausgeschlossen sind. Sie sollten sich daher bereits vor dem ersten Gebrauch mit dieser Bedienungsanleitung eingehend vertraut machen. Beachten Sie insbesondere alle in dieser Anleitung enthaltenen Angaben zur Handhabung, Vorab-Test, Wartung/Pflege und Lagerung.
z
OLYMPUS IMAGING CORP. haftet nicht für Unfälle, die auf die Verwendung einer Digitalkamera unter Wasser zurückzuführen sind. Außerdem werden Ausgaben fur Schaden an Materialien im Kamerainneren oder der Verlust der Aufnahmen aufgrund von eingedrungenemen Wasser nicht entschadigt.
z
OLYMPUS IMAGING CORP. leistet keinerlei Entschädigung für Unfälle (Verletzungen oder Sachschäden) während des Gebrauchs dieses Produktes.
DE 2
Page 3
Vorsichtsmaßnahmen bei der Bedienung
In dieser Anleitung sind wichtige Angaben zum richtigen Gebrauch und zur Vermeidung der Gefährdung von Anwendern oder Dritten sowie der Gefahr von Sachschäden durch die nachfolgend beschriebenen Piktogramme besonders gekennzeichnet.
Verweist auf Angaben, bei deren Nichtbeachtung die
ACHTUNG
VORSICHT
Verwendung dieses Produktes zu schweren Verletzungen mit Todesgefahr führen kann.
Verweist auf Angaben, bei deren Nichtbeachtung die Verwendung dieses Produktes zu Verletzungen und/ oder Sachschäden führen kann.
ACHTUNG
1 Dieses Produkt stets vor dem Zugriff von Säuglingen, Kleinkindern
und Kindern schützten. Andernfalls können Unfälle der folgenden Art auftreten:
• Verletzungen durch ein Herunterfallen aus größerem Abstand auf den Körper oder Körperteile.
• Verletzungen durch ein Einklemmen von Körperteilen an beweglichen, insbesondere zu öffnenden und schließenden Teilen des Produktes.
• Verschlucken von Kleinteilen, O-Ring, Siliconfett und Silicagel. Falls Teile verschluckt wurden, sofort einen Arzt/Notarzt kontaktieren.
• Durch die Blitzabgabe bei besonders geringem Abstand zu den Augen kann es zu dauerhaften Beeinträchtigungen der Sehfähigkeit etc. kommen.
2 Das Produkt niemals mit eingesetzter Digitalkamera, in der sich noch
Batterien befinden, aufbewahren. Andernfalls kann Batterieflüssigkeit austreten und es besteht Feuergefahr.
3 Falls Wasser auf eine in diesem Produkt eingesetzte Kamera einwirkt,
umgehend die Batterien aus der Kamera entnehmen. Andernfalls können sich Wasserstoffgase bilden und es besteht Feuer- und Explosionsgefahr.
4 Dieses Produkt ist aus Polycarbonat gefertigt. Bei einer schweren
Beschädigung mit Bruch des Gehäuses besteht Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten etc. Schädliche Einwirkungen dieser Art müssen unbedingt vermieden werden!
De
DE 3
Page 4
VORSICHT
1 Dieses Produkt darf nicht zerlegt oder umgebaut werden. Andernfalls
kann es zum Eindringen von Wasser und zu Betriebsstörungen kommen. OLYMPUS IMAGING CORP. haftet nicht für Schäden, entgangene Gewinne usw., die durch den Verlust von Bilddaten hervorgerufen worden sind, weil Dritte, die nicht ausdrücklich durch die OLYMPUS IMAGING CORP. bevollmächtigt sind, dieses Produkt beschädigt, zerlegt, repariert, modifiziert oder sonst wie auf es eingewirkt haben.
2 Bei der Aufbewahrung oder Nutzung dieses Produktes an den
De
nachfolgend beschriebenen Orten kann es zu Betriebsstörungen, Fehlfunktionen, Schäden, Überhitzung mit Feuergefahr, Trübungen an der Innenseite und Leckbildung kommen. Vermeiden Sie die folgenden Orte:
• Orte, auf die hohe Temperaturen einwirken (wie bei direkter Sonneneinstrahlung, in einem geschlossenen Fahrzeug etc.) und/ oder die extremen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind.
• Orte mit offenem Feuer
• Wassertiefen von mehr als 40 Metern
• Orte, an denen Vibrationen auftreten können
• Orte mit hohen Temperaturen und Feuchtigkeit oder starken Temperaturschwankungen
• Orte, an denen flüchtige Chemikalien aufbewahrt oder verwendet werden
3 Öffnen oder schließen Sie das Gehäuse nicht an Orten, die der
Einwirkung von Sand, Staub und Schmutzpartikeln ausgesetzt sind, da dies die Wasserdichtigkeit des Produktes beeinträchtigt und somit das Eindringen von Wasser verursachen kann.
4 Dieses Produkt dient nicht als Schutzgehäuse der im Inneren
befindlichen Kamera gegen schwere Erschütterungen. Falls dieses Produkt bei eingesetzter Digitalkamera starken Erschütterungen oder starker Druckeinwirkung ausgesetzt wird, kann die Digitalkamera schwer beschädigt werden. Schädliche Einwirkungen dieser Art müssen unbedingt vermieden werden!
5 Die nachfolgend aufgelisteten Chemikalien dürfen keinesfalls zur
Reinigung, als Rostschutz- oder Antibeschlagsmittel oder für Reparaturen und ähnliche Zwecke verwendet werden. Diese Chemikalien können bei direkter oder indirekter (in Form von Spraynebel etc.) Einwirkung Gehäuserisse bei hohem Wasserdruck sowie sonstige Störungen und Schäden verursachen.
DE 4
Page 5
Unzulässige Chemikalien
Flüchtige organische Lösungsmittel, chemische Reiniger
Rostschutzmittel
Handelsübliche Antibeschlagsmittel
Andere Schmierstoffe außer dem spezifisch geeigneten Siliconfett
Klebstoff oder selbstklebende Folien
Das Gehäuse niemals mit Alkohol, Benzin, Farbverdünner oder sonstigen flüchtigen organischen Lösungsmitteln bzw. chemischen Reinigern säubern. Klares Wasser (kalt oder lauwarm) ist ausreichend.
Keine Rostschutzmittel verwenden. Die Metallteile verwenden rostfreien Stahl oder Messing. Reinigen des Gehäuses mit klarem Wasser
Keine handelsüblichen Antibeschlagsmittel verwenden. Ausschließlich das spezifisch geeignete Silicagel verwenden.
Für den O-Ring ausschließlich das spezifisch geeignete Siliconfett verwenden. Andernfalls kann der O-Ring beschädigt werden, was den Verlust der Wasserdichtigkeit zur Folge hat.
Niemals Klebstoffe oder selbstklebende Folie etc. zur Reparatur oder für ähnliche Zwecke verwenden. Falls Reparaturarbeiten anfallen, wenden Sie sich bitte an Ihren Olympus Fachhändler oder Kundendienst.
Erläuterung
6 Bei grober Handhabung, z. B. Sprung ins Wasser mit in der Hand
gehaltenem oder in einer Außentasche verstautem Gehäuse oder Werfen des Gehäuses in das Wasser etc., kann Wasser eindringen. Das Gehäuse daher bitte stets sorgfältig und vorsichtig handhaben.
7 Falls die im Gehäuse befindliche Kamera mit eindringendem Wasser
etc. in Berührung gekommen ist, sofort trockenreiben und eine Funktionsüberprüfung vornehmen. Sollte die Kamera aufgrund von Wasserundichtigkeit usw. von innen nass werden, entfernen Sie sofort die ganze Feuchtigkeit und bestätigen Sie den Vorgang, wenn das Gehäuse trocken ist.
8 Bei Flugreisen vor dem Start den O-Ring entfernen. Andernfalls kann
das Gehäuse infolge des Luftdruckunterschieds ggf. nicht mehr geöffnet werden.
9 Zur Gewährleistung der einwandfreien Handhabung und Bedienung
der Digitalkamera bitte die jeweils zugehörige Bedienungsanleitung sorgfältig lesen.
0 Wenn Sie dieses Produkt versiegeln, achten Sie sorgfältig darauf,
dass keine Fremdkörper am O-Ring und der Kontaktfläche eingeklemmt werden. Dies sind Ursachen für eindringendes Wasser.
De
DE 5
Page 6
INHALT
Einführung............................................................................. 2
Bitte vor dem ersten Gebrauch durchlesen........................... 2
Vorsichtsmaßnahmen bei der Bedienung ............................. 3
1. Vorbereitende Schritte..................................................... 8
Packungsinhalt auf Vollständigkeit prüfen ............................ 8
Bezeichnung der Teile .......................................................... 9
De
DE 6
Verwendung des Zubehörs ................................................. 11
Anbringen und Entfernen der LCD-Monitor-Blendschutzhaube
12
Anbringen ............................................................................ 12
Entfernen............................................................................. 12
Anbringen und Abnehmen des Objektivschutzes................ 12
Verwendung des Blitzlichtdiffusors...................................... 13
Anbringen und Entfernen des Anschlussadapters und der
Streuscheibe..................................................................... 13
2. Systemcheck vor Benutzung des Gehäuses................. 14
Vorsichts-Kontrollen vor dem Gebrauch ............................. 14
3. Einsetzen der Digitalkamera ......................................... 15
Überprüfen der Digitalkamera............................................. 15
Öffnen des Gehäuses ......................................................... 16
Ausklappen des Blitzes ....................................................... 16
Setzen Sie die Digitalkamera ein........................................ 17
Überprüfen Sie die Kamera auf einwandfreie Installation... 17
Verschließen Sie das Gehäuse........................................... 18
Überprüfen Sie die eingesetzte Kamera auf einwandfreie
Funktionsweise................................................................. 18
Abschließende Überprüfung des Gehäuses ....................... 19
Visuelle Inspektion .............................................................. 19
Wasserdichtigkeitstest ........................................................ 19
4. Anschließen des Unterwasserblitzes ............................ 20
Anschluss des Unterwasser-Glasfaserkabels..................... 20
5. Unterwasseraufnahmen ................................................ 21
Die verfügbaren Unterwasser-Aufnahmeprogramme ......... 21
So wählen Sie ein Aufnahmeprogramm/Motivprogramm.... 22
Verwendung des Schärfespeichers bei
Unterwasseraufnahmen ................................................... 22
Page 7
6. Behandlung nach dem Gebrauch..................................23
Entfernen von Wassertropfen ..............................................23
Entnehmen Sie die Digitalkamera........................................23
Reinigen des Gehäuses mit klarem Wasser........................24
Abtrocknen des Gehäuses...................................................24
7. Wartung der Wasserdichtigkeit......................................25
Entfernen des O-Rings ........................................................25
Reinigen des O-Rings..........................................................26
Einfetten des O-Rings..........................................................27
Anbringen des O-Rings........................................................28
Austausch von Verschleißteilen...........................................28
8. Anhang ..........................................................................29
Technische Daten................................................................29
De
DE 7
Page 8
1. Vorbereitende Schritte
Packungsinhalt auf Vollständigkeit prüfen
Vergewissern Sie sich, dass alle zum Lieferumfang gehörigen Teile in der Packung enthalten sind. Falls Sie fehlende oder beschädigte Teile feststellen, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Fachhändler.
De
• Schnur f. LCD-Monitor- Blendschutzhaube
• Gehäuse (Überprüfen Sie, ob der O-Ring an seinem Platz sitzt und im einwandfreien Zustand ist)
• LCD-Monitor- Blendschutzhaube (am Gehäuse)
• Handgelenkschlaufe
DE 8
(Anschlussadapter)
• Bedienungsanleitung (diese Anleitung)
• OLYMPUS-Händlerliste
• Silicage (1g)• Siliconfett
• Objektivschutz
• O-Ring-Entferner
• Biltzlichtdiffusor
Page 9
Bezeichnung der Teile
1 Handgriff 2 Zoomhebel
*
3 Auslöserhebel
*
4 ON/OFF-Taste
*
5 Zubehörschuh
34
2
1
5
6
De
7
89
a
b
6 Vorderer
Gehäusedeckel
7 Wählknopf zum Öffnen/
Schließen
8 Objektivring
c
0
*9 Einstellwählscheibe
0 O-Ring a Stativgewinde b Gegenlichtblende c Innerer LCD-
Monitorrahmen
DE 9
Page 10
de
kjlmn
o
De
*
d q-Taste
*
e Programmwählscheibe
*
f ( (REC) -Taste
*
g F-Taste/Pfeiltasten S
Anmerkung:
Die Funktionen der mit dem Symbol * gekennzeichneten Teile stimmen mit denen der entsprechenden Bedienungselemente an der Digitalkamera überein. Dementsprechend führt die Digitalkamera bei Betätigen dieser Gehäuse-Bedienungselemente die entsprechenden Funktionen aus. Angaben zu diesen Funktionen entnehmen Sie bitte der zur Digitalkamera gehörigen Bedienungsanleitung.
*
h #-Taste/Pfeiltasten X
*
i OK-Taste
*
j INFO-Taste
*
k AFL/-Taste/
Pfeiltaste T
**l MENU-Taste
m &-Taste/Pfeiltasten W n LCD-Monitor-Fenster o Hintere Abdeckung
f
g
h
i
DE 10
Page 11
Verwendung des Zubehörs
Anbringen der Handgelenkschlaufe
Anbringen der Handgelenkschlaufe am Gehäuse.
Darstellung der Anbringung Anbringung abgeschlossen
Handgelenkschlaufe
Öse für Handgelenkschlaufe
Verwendung der Handgelenkschlaufe
Ziehen Sie die Schlaufe über Ihr Handgelenk und stellen Sie die Länge mit dem Stopper ein.
Feststellknopf
De
DE 11
Page 12
Anbringen und Entfernen der LCD-Monitor-Blendschutzhaube
Anbringen
Fügen Sie den LCD-Vorsatz wie in der Abbildung gezeigt nacheinander in die Führungen oberhalb und unterhalb des LCD-Monitorfensters ein.
Entfernen
Entfernen Sie den LCD-Vorsatz nacheinander aus den Führungen oberhalb und unterhalb des LCD-Monitorfensters, indem Sie den LCD­Vorsatz verbreitern.
De
Führungsschienen
Anbringen Entfernen
Anbringen und Abnehmen des Objektivschutzes
Bringen Sie den Objektivschutz wie in der Abbildung gezeigt an. Denken Sie daran, den Objektivschutz vor dem Fotografieren zu entfernen.
DE 12
Page 13
Verwendung des Blitzlichtdiffusors
1 Bringen Sie die Handlschaufe
an dem Gehäuse an.
2 Bringen Sie die Streuscheibe
an dem Gehäuse an. Fügen Sie den konvexen Teil
des Anschlussadapters an der Streuscheibe und den konkaven Teil des
Anschlusses an dem Gehäu se zusammen.
Anschlussadapter
Anbringen und Entfernen des Anschlussadapters und der Streuscheibe
Passen Sie die Markierung S an der Seite des Schlaufenlochs an und setzen Sie die Teile dann zusammen. Entfernen Sie beim Entfernen den Teil S zuletzt.
De
Markierung S
DE 13
Page 14
2. Systemcheck vor Benutzung des Gehäuses
Vorsichts-Kontrollen vor dem Gebrauch
Dieses Gehäuse unterliegt einer strengen Qualitätskontrolle bei der Fertigung und der Montage der Teile einschließlich einer sorgfältigen Funktionsüberprüfung. Zudem wird jedes Gehäuse in einem speziellen Wasserdruckbelastungstest auf seine Wasserdichtigkeit überprüft, um die Einhaltung der Leistungsdaten zu gewährleisten. In Abhängigkeit von den Bedingungen bei Lagerung und Transport, dem
De
Wartungszustand etc. kann die Wasserdichtigkeit des Gehäuses beeinträchtigt werden. Führen Sie vor dem Gebrauch stets folgende Vorsichts-Kontrollen durch.
Erster Dichtigkeitstest
1 Bevor Sie die Digitalkamera im Gehäuse unterbringen, tauchen Sie
dieses im Wasser unter, um es auf Undichtigkeit zu überprüfen. Wir empfehlen den Test in der beabsichtigten Wassertiefe vorzunehmen. Falls dies nicht möglich ist, prüfen Sie das Gehäuse nach der „Wasserdichtigkeitstest“ (S. 19).
2 Die häufigsten Ursachen für eindringendes Wasser sind wie folgt:
• Wenn kein O-Ring installiert ist.
• Der O-Ring ist teilweise/vollständig außerhalb der vorgesehenen Nut angebracht.
• Der O-Ring weist Schäden, Risse, Abnutzungsmerkmale, Verformungen etc. auf
• Am O-Ring, der O-Ring-Nut oder der O-Ring-Auflagefläche haften Sandpartikel, Fasern oder sonstige Fremdkörper
• Die O-Ring-Nut und/oder die O-Ring-Auflagefläche am vorderen Gehäusedeckel sind beschädigt
• Einklemmen der Handschlaufe, des Silicabeutels, etc., wenn das Gehäuse geschlossen wird
Führen Sie den Test durch, nachdem die oben genannten Gründe ausgeschlossen wurden.
VORSICHT:
Wird bei normaler Verwendung eine Undichtigkeit entdeckt, verwenden Sie das Gehäuse nicht und wenden Sie sich an Olympus.
DE 14
Page 15
3. Einsetzen der Digitalkamera
Überprüfen der Digitalkamera
Führen Sie vor dem Einsetzen der Digitalkamera in das Gehäuse bitte folgende Checks durch.
1. Batterieleistung
Bei Unterwasseraufnahmen wir häufig der Blitz eingesetzt. Stellen Sie vor dem Tauchen sicher, dass der Akku ausreichend geladen ist.
2. Überprüfen der noch verfügbaren Restaufnahmen
Vergewissern Sie sich, dass die Speicherkarte über ausreichend Kapazität verfügt.
3. Entfernen Sie die Handschlaufe, den Objektivdeckel und die Abdeckung des Zubehörschuhs von der Digitalkamera.
Falls die Handgelenkschlaufe oder Objektiv-Schutzabdeckung nicht von der Digitalkamera entfernt wird, kann sich die Handgelenkschlaufe während des Einsetzens zwischen den Gehäusedeckeln verfangen und die Wasserdichtigkeit beeinträchtigen.
De
DE 15
Page 16
Öffnen des Gehäuses
1 Halten und schieben Sie die Schiebersperre in Pfeilrichtung (1 der
unteren Abbildung) und drehen Sie den Wählknopf zum Öffnen/ Schließen gegen den Uhrzeigersinn (2 der unteren Abbildung).
2 Drehen Sie den Wählknopf zum Öffnen/Schließen bis zum Anschlag. 3 Öffnen Sie die hintere Abdeckung des Gehäuses behutsam.
De
Schiebersperre
Wählknopf zum Öffnen/
2
Offen
Schließen
1
VORSICHT:
Üben Sie beim Drehen des Wählknopfs zum Öffnen/Schließen nicht zu viel Kraft auf. Sie könnten den Knopf beschädigen.
Ausklappen des Blitzes
Wenn sich die Kamera im Gehäuse befindet, bringen Sie den Blitzlichtdiffusor an, falls Sie nur den eingebauten Blitz der Kamera verwenden. Achten Sie darauf, den Blitz auszuklappen, wenn Sie den Unterwasserblitz verwenden.
DE 16
Page 17
Setzen Sie die Digitalkamera ein
1
Vergewissern Sie sich, dass die Digitalkamera ausgeschaltet (OFF) ist.
2 Legen Sie die Digitalkamera behutsam in das Gehäuse ein. 3 Stecken Sie eine Tüte mit Silicagel (1 g) zwischen den Boden der
Digitalkamera und das Gehäuse. Die Silicagel-Tüte dient zur Vermeidung von Beschlagen.
2
3
VORSICHT:
• Die Silicagel-Tüte wird aktiviert, wenn das Gehäuse dicht ist und eine Wasserundichtigkeit auftritt.
• Ein bereits benutzter Silicagel-Beutel hat eingeschränkte Absorptionswirkung. Bei jedem Öffnen und Schließen des Gehäuses sollte daher ein neuer Silicagel-Beutel eingelegt werden.
Überprüfen Sie die Kamera auf einwandfreie Installation
Vor dem wasserdichten Verschließen des Gehäuses müssen Sie die folgenden Punkte überprüfen:
• Ist die Digitalkamera einwandfrei eingesetzt?
• Ist der Silicagel-Beutel einwandfrei und vollständig an der vorgesehenen Position eingesetzt?
• Ist der O-Ring einwandfrei an der Gehäuseöffnung angebracht?
• Sind am O-Ring und/oder der O-Ring-Kontaktfläche am vorderen Gehäusedeckel Fremdkörper und/oder Schmutzpartikel feststellbar?
• Wurde die Überprüfung der Wasserdichtigkeit durchgeführt? Einzelheiten der Wartung finden Sie unter „7. Wartung der Wasserdichtigkeit“ (S. 25) des Handbuchs.
De
DE 17
Page 18
Verschließen Sie das Gehäuse
1 Schließen Sie vorsichtig das Gehäuse, während Sie die
Halteprojektion der hinteren Abdeckung und der Ringnut ausrichten.
2 Drehen Sie die Wählscheibe zum Öffnen/Schließen bis zur Sperre.
• Das Gehäuse ist versiegelt.
De
Geschlossen
VORSICHT:
• Wenn der Wählknopf zum Öffnen/Schließen nicht vollkommen gedreht wurde, ist das Gehäuse nicht verschlossen. Es besteht die Gefahr, dass Wasser eindringt.
• Schließen Sie den hinteren Gehäusedeckel so, dass die Schnur für die Objektivkappe oder LCD-Monitorrahmen dabei nicht eingeklemmt wird. Wird die Schnur eingeklemmt, kann Wasser eindringen.
Überprüfen Sie die eingesetzte Kamera auf einwandfreie Funktionsweise
Vergewissern Sie sich, dass alle Funktionen der eingesetzten Kamera einwandfrei arbeiten.
1
Drücken Sie die ON/OFF-Taste am Gehäuse und vergewissern Sie sich, dass die Kamera hierdurch ein- und ausgeschaltet (ON/OFF) werden kann.
2 Drücken Sie den Auslöserhebel des Gehäuses und vergewissern Sie
sich, dass hierdurch der Kameraauslöser betätigt wird.
• Betätigen Sie die weiteren Bedienelemente des Gehäuses und vergewissern Sie sich, dass die zugehörigen Kamerafunktionen einwandfrei ausgeführt werden.
DE 18
Page 19
Abschließende Überprüfung des Gehäuses
Visuelle Inspektion
Nach dem Schließen des Gehäuses die Dichtungsbereiche am vorderen und hinteren Gehäusedeckel visuell überprüfen, um sicherzustellen, dass der O-Ring nicht verdreht ist und einwandfrei in der Nut sitzt und dass keine Fremdkörper eingeschlossen wurden. Vergewissern Sie sich auch, dass am Gehäuse keinerlei Bruchstellen oder Risse vorzufinden sind!
VORSICHT:
Haare, Fasern und sonstige Objekte kommen nicht häufig vor, können aber das Eindringen von Wasser verursachen. Achten Sie besonders auf Bruchstellen und Risse an dem Gehäuse.
Wasserdichtigkeitstest
Der letzte Test nach dem Einsetzen der Kamera wird nachstehend erläutert. Diesen Test immer durchführen. Er lässt sich leicht in einem mit Wasser gefüllten Behälter, wie einer Badewanne etc., durchführen. Das dauert rund 5 Minuten.
• Tauchen Sie das Gehäuse zuerst nur für 3 Sekunden ein und vergewissern Sie sich, dass keine Wassertropfen etc. in das Gehäuse eingedrungen sind.
• Tauchen Sie das Gehäuse dann für 30 Sekunden ein und vergewissern Sie sich, dass keine Wassertropfen etc. in das Gehäuse eingedrungen sind.
• Das Gehäuse nun für 3 Minuten eintauchen.
• Prüfen Sie folgendes:
- vergewissern Sie sich, dass sich kein Wasser im Gehäuse angesammelt hat.
- vergewissern Sie sich, dass das Gehäuse nicht beschlagen ist.
- vergewissern Sie sich, dass kein Wasser ins Gehäuse eingedrungen ist.
• Falls das Innere des Gehäuse trübe wird oder sich Wassertropfen darin befinden, warten Sie den O-Ring und führen Sie den Wasserdichtigkeitstest erneut durch.
De
DE 19
Page 20
4. Anschließen des Unterwasserblitzes
Anschluss des Unterwasser-Glasfaserkabels
Führen Sie zum Anschluss des gesondert erhältlichen Unterwasserblitzes UFL-2 (optional) an das Gehäuse mit einem Unterwasser-Glasfaserkabel (optional: PTCB-E02) die nachfolgend beschriebenen Schritte aus.
De
Wie Sie das Unterwasser­Glasfaserkabel anschließen
1 Entfernen Sie den Blitzlichtdiffusor.
Stecken Sie den Stecker des
2
Unterwasser-Glasfaserkabels fest in den Steckplatz für das Glasfaserkabel.
Anmerkung: Verwenden Sie bei der Verwendung des optionalen Unterwasserblitzes die optionale Blitzfensterabdeckung PFC-050, um die durch den Blitz verursachte Farbungleichmäßigkeit zu reduzieren.
Einstellen der Digitalkamera
Stellen Sie den RC-Modus der Kamera auf ON, um den in die Kamera eingebauten Blitz zu aktivieren.
Im Falle von UFL-2, schalten Sie den RC-Modus auf OFF. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung des UFL-2.
Schließen Sie, im Falle von UFL-1, das Glasfaserkabel auf die gleiche Weise an. Schalten Sie den RC-Modus der Kamera auf OFF.
DE 20
Page 21
5. Unterwasseraufnahmen
Die verfügbaren Unterwasser-Aufnahmeprogramme
Unterwasser-Weitwinkel
Optimal für den Weitwinkelbereich bei Unterwasseraufnahmen, z. B. für Fischschwarm etc., geeignet. Mit besonders lebendiger Wiedergabe der Blautöne.
H Unterwasser-Nahaufnahme
Optimal für Nahaufnahmen von kleinen Motiven, wie Muscheln, Fischen etc. Mit besonders natürlicher Wiedergabe der Unterwasser-Farben. Bei Verwendung der Blitzlichtfunktion können die Rottöne verstärkt werden.
VORSICHT: Bei Nahaufnahmen mit einer Weitwinkelbrennweite kann die Blitzausleuchtung ggf. ungleichmäßig und/oder unzureichend sein. Bei Unterwasseraufnahmen kann die Blitzreichweite je nach Aufnahmebedingungen (Wasserverschmutzung, Schwebstoffe etc.) stark schwanken. Überprüfen Sie Ihre Bilder unmittelbar nach der Aufnahme auf dem LCDMonitor.
De
DE 21
Page 22
So wählen Sie ein Aufnahmeprogramm/Motivprogramm
1 Drehen Sie die Einstellwählscheibe, um in
der Anzeige den Aufnahmemodus auszuwählen, und drücken Sie dann die OK-Taste.
2 Drücken Sie in der Auswahlanzeige SCN
die Pfeiltaste oben (Taste F) oder unten (Taste AFL/ ) zur Wahl des Aufnahmemodus und drücken Sie dann die Taste OK.
De
Verwendung des Schärfespeichers bei Unterwasseraufnahmen
Bei gewähltem Modus „Unterwasser-Weitwinkel“ oder „Unterwasser­Nahaufnahme“ können Sie die Fokus-Position (AF Lock-Vorgang) durch Drücken der AFL/ -Taste (AFL-Taste) auf der Rückseite des Unterwassergehäuses sperren. Ist der Fokus gesperrt, erscheint die AF Lock-Anzeige (AFL) dem LCD­Display der Kamera. Drücken Sie zum Abbrechen des AF-Speichers erneut die AFL-Taste.
Auswahl des Unterwasser-Filmmodus
Der Unterwasser-Filmmodus steht zur Verfügung, wenn WB auf „Unterwasser-WB“ eingestellt ist. Die AF Lock-Einstellung wird abgebrochen, sobald der Film startet.
Einzelheiten dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung der Digitalkamera.
Pfeil-Taste
OK-Taste
DE 22
Page 23
6. Behandlung nach dem Gebrauch
Entfernen von Wassertropfen
Nachdem Sie Ihre Aufnahmen gemacht haben und an Land oder an Bord zurückkehren, waschen Sie das Gehäuse sanft in sauberem Wasser und entfernen Sie alle Wassertropfen auf ihm. Das Scharnier zwischen den Gehäusedeckeln, den Auslösehebel, die Handgriffe, den Öffnungs-/ Schließhebel und die Schließklammer mit Druckluft oder einem weichen, fusselfreien Tuch sorgfältig abtrocknen.
VORSICHT: Verbleibende Wasserreste zwischen den Gehäusedeckeln können beim Öffnen des Gehäuses in das Innere eindringen. Diesen Bereich besonders sorgfältig trockenreiben.
Entnehmen Sie die Digitalkamera
Öffnen Sie das Gehäuse vorsichtig und nehmen Sie die Digitalkamera heraus; entfernen Sie dann die Digitalkamera.
VORSICHT:
• Beim Öffnen des Gehäuses unbedingt vermeiden, dass Wasser von
außen (aus dem Haar oder vom Taucheranzug tropfendes Wasser etc.) in das Innere und/oder auf die Kamera gelangt!
• Vor dem Öffnen des Gehäuses unbedingt sicherstellen, dass Ihre Hände
oder Handschuhe vollkommen sauber (frei von Sand, Fasern etc.) und trocken sind.
• Das Gehäuse niemals an Orten öffnen, die Spritzwasser, Gischt, Flugsand
etc. ausgesetzt sind.
• Die Digitalkamer a und/oder die Batterien/Akkus niemals mi t (insbesondere
von Salzwasser) feuchten Händen berühren.
De
DE 23
Page 24
Reinigen des Gehäuses mit klarem Wasser
Nach dem Gebrauch und der Entnahme der Digitalkamera sollte das Gehäuse wieder geschlossen und möglichst schnell mit klarem Leitungswasser abgespült werden. Nach der Verwendung in Meerwasser ist es notwendig, das Gehäuse für bestimmte Zeit (30 Minuten bis 1 Stunde) in sauberes Süßwasser einzutauchen, um jede Salzspur zu entfernen.
VORSICHT:
• Bei teilweiser Einwirkung hohen Wasserdrucks kann das Gehäuse lecken. Vor der
De
Gehäusereinigung mit Wasser sollte die Digitalkamera entnommen werden.
• Bei in klares Leitungswasser getauchtem Gehäuse den Auslöser und andere Bedienungselemente betätigen, um Salzreste zu entfernen. Das Gehäuse zum Reinigen nicht zerlegen!
• Wird das Gehäuse abgetrocknet, ohne dass alle Salzreste sorgfältig entfernt wurden, können Funktionsbeeinträchtigungen auftreten. Salzreste stets sorgfältig entfernen!
Abtrocknen des Gehäuses
Nach dem Waschen mit klarem Wasser, Wassertropfen mit einem sauberen Tuch abwischen. Sie müssen ein flusenfreies Tuch ohne Salzreste verwenden. Trocknen Sie das Gehäuse vollständig an einem luftigen, schattigen Ort.
VORSICHT:
• Zum Trocknen niemals einen elektrischen Fön oder sonstige Heißluft verwenden und das Gehäuse niemals direkter Sonneneinstrahlung aussetzen. Andernfalls kann es zu Materialbeeinträchtigungen von Gehäuse und O-Ring kommen, so dass die Wasserdichtigkeit nicht mehr gewährleistet werden kann.
• Beim Abwischen darauf achten, das Gehäuse nicht zu zerkratzen.
DE 24
Page 25
7. Wartung der Wasserdichtigkeit
Wann immer der hintere Gehäusedeckel geöffnet wird, muss der O-Ring unbedingt wie nachfolgend beschrieben einer sorgfältigen Überprüfung unterzogen werden. Führen Sie die Überprüfung an einem sand- und staubfreien Ort durch, nachdem Sie Ihre Hände gewaschen und abgetrocknet haben.
Entfernen des O-Rings
1 Führen Sie den O-Ring-Entferner zwischen dem O-Ring und einer
Seite der O-Ring-Nut ein.
2 Schieben Sie die Spitze des eingeführten O-Ring-Entferners unter den
O-Ring. (Achten Sie darauf, dass die O-Ring-Nut nicht mit der Spitze des O­Ring-Entferners verkratzt wird.)
3 Fassen Sie den aus der Ringnut angehobenen O-Ring mit den
Fingerspitzen und nehmen Sie ihn vorsichtig vollständig heraus.
De
DE 25
Page 26
Reinigen des O-Rings
Die Reinigung des O-Rings sollte in zwei Schritten erfolgen: Nehmen Sie zunächst eine visuelle Überprüfung des O-Rings vor, während der Sie anhaftende Fremdkörper entfernen und den Ring auf sichtbare Schäden untersuchen. In einem zweiten Schritt tasten Sie den gesamten Ring vorsichtig mit den Fingerspitzen auf noch anhaftende Fremdkörper, Risse, Verhärtungen oder sonstige Schäden ab.
De
Entfernen Sie alle in der O-Ring-Nut befindlichen Schmutzpartikel und/ oder Fremdkörper mit einem sauberen, flusenfreien Tuch. Gegebenenfalls an der O-Ring-Kontaktfläche des vorderen Unterwassergehäusedeckels befindliche Sand- oder Schmutzpartikel müssen gleichfalls sorgfältig entfernt werden.
VORSICHT:
• Die Überprüfung auf Wasserdichtigkeit muss vorgenommen werden, noch bevor Sie dieses Produkt das erste Mal nach dem Kauf unter Wasser verwenden.
• Falls ein scharfer Gegenstand zur Entfernung des O-Rings oder zur Reinigung der Innenseite der Ringnut verwendet wird, können das Gehäuse und der O-Ring beschädigt werden und die Wasserdichtigkeit beeinträchtigt werden.
• Achten Sie darauf, den O-Ring nicht zu dehnen.
• Zum Reinigen des O-Rings niemals Alkohol, Benzin oder ähnliche Lösungsmittel bzw. chemische Reinigungsmittel verwenden. Andernfalls kann der O-Ring beschädigt werden oder schneller verschleißen.
DE 26
Page 27
Einfetten des O-Rings
Entnehmen Sie die ge-
1
eignete Menge Silicon­fett.
Tragen Sie das Siliconfett
2
auf den O-Ring auf.
Überprüfen Sie den
3
O-Ring auf einwandfreien Zustand.
Tragen Sie das Siliconfett
4
auf die O-Ring- Kontakt­fläche auf.
Vergewissern Sie sich, dass Ihre Finger und der O-Ring einwandfrei sauber sind. Drücken Sie ca. 5 mm Sil iconfett aus der Tube vorsich­tig auf Ihr e Fingerkuppe. (5 m m Siliconfett wird empfohlen.)
Halten Sie den O-Ring zwischen Daumen und zwei Fingern und reiben Sie hierbei das Fett entlang des O-Rings vorsichtig ein. Achten Sie darauf, dass der O-Ring hierbei nicht übermä­ßig gedehnt oder verdreht wird.
Vergewissern Sie sich durch Abtasten und eine visue lle Überprüfung, d ass der eingefette ­ten O-Ring nicht beschädigt ist. Falls irgendei­ne Beeinträchtigung festgestellt wird, muss der O-Ring sofort gegen einen neuen ausge­tauscht werden.
Verwenden Sie die auf Ihren Fingerkuppen verbliebenen Fettreste, um die Kontaktfläche am vorderen Gehäusedeckel zu säubern und einzufetten.
VORSICHT:
• Führen Sie stets die Prüfung auf Wasserdichtigkeit aus, auch wenn das Gehäuse nach jedem Aufnahme-Ereignis geöffnet wurde. Die Nicht­Ausführung dieser Prüfung kann zum Verlust der Wasserdichtigkeit führen. Andernfalls besteht die Gefahr, dass das Gehäuse bei der nächsten Verwendung nicht mehr wasserdicht ist.
• Wird das Gehäuse für längere Zeit nicht verwendet, muss der O-Ring aus der Ringnut entnommen werden, um Verformungen zu vermeiden. Den O-Ring leicht mit Siliconfett einfetten und in einer sauberen Plastiktüte o. ä. aufbewahren.
De
DE 27
Page 28
Anbringen des O-Rings
Vergewissern Sie sich, dass keinerlei Fremdkörper am O-Ring anhaften und fetten Sie ihn leicht mit dem mitgelieferten Silikonfett ein. Legen Sie den O-Ring in die Ringnut ein und vergewissern Sie sich dabei, dass er einwandfrei sitzt.
• Beim Schließen des Produktes unbedingt darauf achten, dass sich am O-Ring und/oder den Kontaktflächen am Gehäuse (z. B. Frontabdeckung) keinerlei Fremdkörper, wie Haare, Fasern, Sandkörner etc., befinden. Bereits ein einzelnes Haar oder Sandkorn
De
kann bewirken, dass die Wasserdichtigkeit nicht mehr gewährleistet ist. Bitte führen Sie diese Überprüfung besonders sorgfältig durch.
Beispiele für am O-Ring angelagerte Fremdkörper
Haar Fasern Sandkörner
Austausch von Verschleißteilen
• O-Ringe unterliegen Verschleißerscheinungen. Unabhängig von der Gebrauchshäufigkeit des Gehäuses sollte der O-Ring mindestens einmal im Jahr gegen einen neuen ausgetauscht werden.
• Der Verschleiß des O-Rings schwankt in Abhängigkeit von den Einsatz­und Lagerungsbedingungen. Falls Verformungen, Risse oder Verhärtungen etc. festgestellt werden, muss der O-Ring umgehend ausgewechselt werden.
Hinweis:
• Achten Sie beim Kauf neuer O-Ringe, von Silicagel und Siliconfett auf original Olympus Produkte.
• Versuchen Sie nicht, den O-Ring selbst zu ersetzen.
• Wir empfehlen, die Prüfung periodisch durchzuführen.
DE 28
Page 29
8. Anhang
Technische Daten
Geeignetes Kameramodell
Druckfestigkeit Bis zu 40 m Wassertiefe Konstruktion Gehäuse/Wählknopf zum Öffnen/Schließen/Griff/
Durchmesser des Objektivrings
Abmessungen Breite 154 mm x Höhe 116 mm x Tiefe 119 mm
Gewicht 485 g (ohne Kamera und Zubehör) Gewicht unter
Wasser
* Änderungen der Konstruktion und der technischen Daten jederzeit ohne
Vorankündigung vorbehalten.
Olympus Digitalkamera XZ-1
Schließhebel/Bedienungselemente: Polycarbonat Objektivfenster: Mehrfach beschichtetes Glas Bewegliche Teile der Bedienungselemente: rostfreier Stahl
Ø67 mm
(ohne hervorstehende Teile)
Ca –350g (Zubehörteile mitgeliefert)
Mitgeliefertes Zubehör für das PT-050
O-Ring: POL-050 Silicagel: SILCA-5S Siliconfett: PSOLG-2 LCD-Abdeckung: PFUD-08 Objektivkappe: PRLC-13 Biltzlichtdiffusor: PTDP-050 O-Ring-Abzieher: PTAC-05
Die obigen Zubehörteile können käuflich erworben werden.
De
DE 29
Page 30
Optional erhältliches Zubehör
Siliconfett: PSOLG-3 Glasfaserkabel: PTCB-E02 Unterwasser-Blitz: UFL-1 UFL-2 Kurzer Arm: PTSA-02, PTSA-03 Unterwasser-Weitwinkelkonverter: PTWC-01 Unterwasser-Makrokonverter: PTMC-01 Wartungskitt: PMS-02 Handgelenkschlanfe: PST-EP01
De
Blitzfensterabdeckung: PFC-050
DE 30
Page 31
Loading...