Olympus PFL-E01 Instructions Manual [de]

Page 1
PFL-E01 Instruction Manual
PFL-E01
エレクトロニックフラッシュFL-36用防水プロテクタ
Electronic Flash Waterproof Case for the FL-36
Caisson étanche de flash électronique pour le FL-36
Unterwassergehäuse für das elektronische Blitzgerät FL-36
Carcasa submarina de flash electrónico para el FL-36
Page 2
Bedienungsanleitung
PFL-E01
Unterwassergehäuse
Für das elektronische Blitzgerät FL-36
Page 3
ACHTUNG
VORSICHT
De
Wir bedanken uns für den Kauf des Unterwassergehäuses PFL-E01.
Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig und achten Sie auf einen sachgemäßen und sicheren Gebrauch dieses Produktes.
Bitte bewahren Sie diese Anleitung zur späteren Bezugnahme auf.
Der inkorrekte Gebrauch dieses Produktes kann verminderte Wasserdichtigkeit und Schäden an dem installierten Blitzgerät zur Folge haben. Olympus kann hierfür keinerlei Haftung übernehmen.
Führen Sie vor jedem Gebrauch den in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Systemcheck durch.
Haftungsausschluss
Diese Anleitung darf ohne ausdrückliche Genehmigung in keiner Weise, auch nicht auszugsweise, mit Ausnahme für den privaten Gebrauch, vervielfältigt werden. Der Nachdruck ohne ausdrückliche Genehmigung ist strengstens untersagt.
OLYMPUS IMAGING CORP. haftet nicht für Schäden, die auf unsachgemäßen Gebrauch oder darauf zurückzuführen sind, dass der Käufer oder ein von OLYMPUS IMAGING CORP. nicht ausdrücklich bevollmächtigter Dritter das Produkt zerlegt, repariert, umgebaut oder sonst verändert hat. Lesen Sie daher unbedingt vor dem ersten Gebrauch des Produktes diese Bedienungsanleitung durch und machen Sie sich mit den Anweisungen vertraut.
Der Ausschluss der Haftung umfasst insoweit nicht nur die Schäden am Produkt selbst, sondern alle denkbaren Schäden, wie z. B. die Beschädi-gung des darin installierten Blitzgeräts, die Beschädigung oder der Verlust der Bilddaten und hieraus resultierende Folgeschäden, Schäden des Verwenders des Produktes oder Dritter.
Bitte vor dem ersten Gebrauch durchlesen
Bei diesem Produkt handelt es sich um ein Präzisionsgehäuse aus hoch-wertigem Policarbonat, das Ihnen bei richtiger Handhabung sicheres Fotografieren bis zu 60 Meter Wassertiefe ermöglicht.
Bitte beachten Sie bei jedem Umgang mit dem Produkt, dass Gewährleistungs-, Garantie­oder sonstige Ersatzansprüche bei unsachgemäßer Handhabung oder nicht ausdrücklich autorisierten Zerlegungen, Reparaturen, Umbauten oder Veränderungen ausgeschlossen sind. Sie sollten sich daher bereits vor dem ersten Gebrauch mit dieser Bedienungsanleitung eingehend vertraut machen. Beachten Sie insbesondere alle in dieser Anleitung enthaltenen Angaben zur Handhabung, Vorab-Test, Wartung/Pflege und Lagerung.
OLYMPUS IMAGING CORP. Übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, die durch die Einwirkung von Wasser auf das im Gehäuse installierte Blitzgerät verursacht werden.
OLYMPUS IMAGING CORP. leistet keinerlei Kompensationszahlungen für Unfälle (Personen­und/oder Sachschäden), die während des Gebrauchs dieses Produktes verursacht werden.
Bei im Blitz-Unterwassergehäuse eingesetztem Blitz sind ausschließlich die Blitzprogramme TTL AUTO und MANUAL verfügbar.
Bei im Blitz-Unterwassergehäuse eingesetztem Blitz ist es nicht möglich, den Reflektor zu schwenken/neigen oder den Testblitzmodus zu verwenden .
Bei im Blitz-Unterwassergehäuse eingesetztem Blitz kann die Weitwinkelstreuscheibe des Blitzes nicht aus- oder eingeschoben werden.
Soll das Blitz-Unterwassergehäuse zusammen mit einem Digitalkamera-Unterwassergehäuse mit TTL­Kabelanschlusseignung verwendet werden, ist die Anbringung mittels Blitzschiene erforderlich.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Bedienung
In dieser Anleitung sind wichtige Angaben zum richtigen Gebrauch und zur Vermeidung der Gefährdung von Anwendern oder Dritten sowie der Gefahr von Sachschäden durch die nachfolgend beschriebenen Piktogramme besonders gekennzeichnet.
Verweist auf Angaben, bei deren Nichtbeachtung die Verwendung dieses Produktes zu schweren Verletzungen mit Todesgefahr führen kann.
Verweist auf Angaben, bei deren Nichtbeachtung die Verwendung dieses Produktes zu Verletzungen und/oder Sachschäden führen kann.
D-1
Page 4
De
ACHTUNG
T
1.
Dieses Produkt stets vor dem Zugriff von Säuglingen, Kleinkindern und Kindern schützten. Andernfalls können Unfälle der folgenden Art auftreten:
Verletzungen durch ein Herunterfallen aus größerem Abstand auf den Körper oder Körperteile.
Verletzungen durch ein Einklemmen von Körperteilen an beweglichen, insbesondere zu
öffnenden und schließenden Teilen des Produktes.
Verletzungen durch Verschlucken von Kleinteilen. Falls Teile verschluckt wurden, sofort
einen Arzt/Notarzt kontaktieren.
Durch die Blitzabgabe bei besonders geringem Abstand zu den Augen kann es zu dauerhaften Beeinträchtigungen der Sehfähigkeit etc. kommen.
2.
Niemals dieses Produkt lagern, wenn dieses ein Blitzgerät enthält, in dem Batterien eingelegt sind. Andernfalls besteht Feuergefahr durch auslaufende Batterieflüssigkeit.
3.
Falls Wasser mit dem in diesem Produkt installierten Blitzgerät in Berührung kommt, müssen die im Blitzgerät eingelegten Batterien sofort entnommen werden. Andernfalls kann sich Wasserstoffgas bilden und es besteht Feuer- und Explosionsgefahr.
4.
Dieses Produkt ist aus Polycarbonat gefertigt. Bei einer schweren Beschädigung mit Bruch des Gehäuses besteht Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten etc. Bitte mit ausreichender Sorgfalt handhaben.
5.
Das Silicagel und das Siliconfett für den O-Ring dieses Produktes sind nicht zum Verzehr geeignet.
VORSICH
1.
Dieses Produkt darf nicht zerlegt oder umgebaut werden. Andernfalls kann es zum Eindringen von Wasser und zu Betriebsstörungen kommen. Falls dieses Produkt durch Dritte, welche nicht ausdrücklich durch OLYMPUS IMAGING CORP. bevollmächtigt sind, zerlegt oder umgebaut wird, erlischt der Garantieanspruch.
2.
Dieses Produkt darf nicht an Orten aufbewahrt werden, an denen extrem hohe oder niedrige Temperaturen und/oder extreme Temperaturschwankungen auftreten können. Andernfalls kann es zu Beeinträchtigungen am Produkt kommen.
3. Öffnen oder schließen Sie das Gehäuse nicht an Orten, die der Einwirkung von Sand, Staub und Schmutzpartikeln ausgesetzt sind, da dies die Wasserdichtigkeit des Produktes beeinträchtigt und somit das Eindringen von Wasser verursachen kann.
4.
Dieses Produkt ist für eine Wassertiefe bis zu 60 Metern geeignet. Bitte beachten Sie, dass bei einer Wassertiefe von mehr als 60 Metern Verformungen und sonstige Schäden am Gehäuse und an dem darin eingesetzten Blitzgerät auftreten können und/oder Wasser in das Gehäuse eindringen kann.
5. Bei grober Handhabung, z. B. Sprung ins Wasser mit in der Hand gehaltenem Gehäuse oder Werfen des Gehäuses in das Wasser etc., kann Wasser eindringen. Das Gehäuse daher bitte stets sorgfältig und vorsichtig handhaben.
6.
Falls das im Gehäuse befindliche Blitzgerät mit eindringendem Wasser etc. in Berührung gekommen ist, sofort trockenreiben und eine Funktionsüberprüfung vornehmen.
7. Bei Flugreisen vor dem Start die O-Ringe entfernen. Andernfalls kann das Gehäuse infolge des Luftdruckunterschieds ggf. nicht mehr geöffnet werden.
8. Zur Gewährleistung der einwandfreien Handhabung und Bedienung des verwendeten Blitzgeräts bitte die jeweils zugehörige Bedienungsanleitung sorgfältig lesen.
9. Beim Abdichten dieses Produktes darauf achten, dass sich an den O-Ringen und/oder den Kontaktflächen keinerlei Fremdkörper, wie Sand, Schmutz oder Haare, befinden.
10
. Vor der Lagerung dieses Produktes muss stets das Blitzgerät entnommen werden.
11
. Bei der Verwendung dieses Produktes niemals den Blitz auslösen, wenn sich das
Blitzlichtfenster nahe an einer Person/einem Tier befindet.
Batterien
Zur Stromversorgung des Blitzgeräts dienen wahlweise je zwei AALR6 Alkalibatterien, FR6 Lithiumbatterien, ZR6 Nickel-Mangan-Batterien, Nickel-Hydrogen (Ni-MH)-Batterien, Nickel­Cadmium (Ni-Cd)-Batterien oder ZR6Y Oxyrid Batterien. Zur Stromversorgung des Blitzgeräts kann auch eine CR-V3 Lithiumbatterie (Olympus LB-01) verwendet werden.
Die Batteriepole stets trocken halten. Bei der Einwirkung von Feuchtigkeit oder Nässe kann es zu Betriebsstörungen und/oder Unfällen kommen.
Weitere Batterie-Sicherheitshinweise finden Sie in der zum Blitzgerät gehörigen Bedienungsanleitung.
D-2
Page 5
De
Gewährleistung der Wasserdichtigkeit
Wenn beim Gebrauch dieses Produktes Wasser eindringt, kann das im Produkt befindliche Blitzgerät ggf. irreparabel beschädigt werden. Bitte achten Sie unbedingt auf die folgenden Punkte:
1. Beim Schließen des Produktes unbedingt darauf achten, dass sich an den O-Ringen und/oder den Kontaktflächen am Gehäuse keinerlei Fremdkörper, wie Haare, Fasern, Sandkörner etc., befinden. Bereits ein einzelnes Haar oder Sandkorn kann bewirken, dass die Wasserdichtigkeit nicht mehr gewährleistet ist. Bitte führen Sie diese Überprüfung besonders sorgfältig durch.
Beispiele für am O-Ring angelagerte Fremdkörper
Haar Fasern Sandkörner
2. O-Ringe sind Gebrauchsartikel und müssen mindestens einmal jährlich erneuert werden. Bei jedem Gebrauch ist eine sorgfältige Vorbereitung und Pflege erforderlich.
3. O-Ringe verschleißen je nach Gebrauchs- und Lagerungsbedingungen schneller oder langsamer. Ein beschädigter, rissiger oder nicht mehr elastischer O-Ring muss sofort ausgewechselt werden.
4. Vor Gebrauch des Unterwassergehäuses und bei der Pflege der O-Ringe müssen die Ringnuten gesäubert und dabei besonders darauf geachtet werden, dass keinerlei Fremdkörper, wie Sand, Haare etc., in den Nuten verbleiben.
5. Die O-Ringe mit dem speziell geeigneten Siliconfett behandeln.
6. Bei nicht einwandfrei angebrachten O-Ringen ist die Wasserdichtigkeit nicht gewährleistet. Beim Anbringen darauf achten, dass der O-Ring nicht aus der Nut herausragt oder verdreht ist. Vor dem Schließen des Gehäuses sicherstellen, dass die O-Ringe einwandfrei in den Nuten eingelegt ist.
7. Dieses Produkt ist eine luftdichte Konstruktion aus Kunststoff (Polycarbonat). Wird dieses Produkt über einen längeren Zeitraum hohen Temperaturen, z. B. in einem geschlossenen Fahrzeug oder direkter Sonneneinstrahlung, z. B. am Strand oder hinter Glas etc., oder einer starken ungleichmäßig verteilten Druckeinwirkung ausgesetzt, kann es zu Verformungen und zum Verlust der Wasserdichtigkeit kommen. Achten Sie stets auf eine geeignete Umgebungstemperatur. Das Produkt darf zudem bei Transport oder Lagerung keiner hohen Gewichts- oder Druckbelastung ausgesetzt werden. Wählen Sie stets einen geeigneten Aufbewahrungsort.
8. Wenn auf die O-Ringe von außen zu hoher Druck ausgeübt wird und/oder wenn sich das Gehäuse verzieht, kann es zum Verlust der Wasserdichtigkeit kommen.
9. Bitte verwenden Sie das Gehäuse stets erst nach der Durchführung der in dieser Anleitung beschriebenen Systemchecks (mit und ohne eingesetztes Blitzgerät).
10
. Falls Sie Wassertropfen oder eine sonstige Wassereinwirkung beim Gebrauch des
Gehäuses feststellen, den Tauchgang sofort beenden. Hierauf das Blitzgerät und das Gehäuse sorgfältig trocknen und anschließend wie im Abschnitt Abschließender Systemcheck beschrieben testen. Überprüfen Sie, ob die Wassereinwirkung auf ein Leck zurückzuführen ist.
D-3
Page 6
De
Produkthandhabung
Bei der Aufbewahrung oder Nutzung dieses Produktes an den nachfolgend beschriebenen Orten kann es zu Betriebsstörungen, Fehlfunktionen, Schäden, Überhitzung mit Feuergefahr, Trübungen an der Innenseite und Leckbildung kommen. Die folgenden Orte daher vermeiden:
Orte, auf die hohe Temperaturen einwirken (wie bei direkter Sonneneinstrahlung,
geschlossenen Fahrzeug etc.) und/oder die extremen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind.
Orte mit starker Staubeinwirkung.
Orte in der Nähe von offenem Feuer.
Orte, an denen Vibrationen auftreten können.
Orte, an denen flüchtige Chemikalien aufbewahrt oder verwendet werden.
Wassertiefen von mehr als 60 Metern.
Dieses Produkt ist aus Polycarbonat gefertigt und daher besonders widerstandsfähig gegen Stöße und Erschütterungen. Bei der Einwirkung harter scharfkantiger oder spitzer Gegenstände können jedoch Kratzer oder Bruchschäden verursacht werden. Dies gilt auch, wenn das Gehäuse fallen gelassen wird.
Dieses Produkt dient nicht als Schutzgehäuse des im Inneren befindlichen Blitzgeräts gegen schwere Erschütterungen. Falls dieses Produkt bei eingesetztem Blitzgerät starken Erschütterungen oder starker Druckeinwirkung ausgesetzt wird, kann das Blitzgerät schwer beschädigt werden.
Falls das Produkt für längere Zeit nicht in Gebrauch ist, kann es infolge einer Beeinträchtigung der O- Ringe zum Verlust der Wasserdichtigkeit kommen. Bitte verwenden Sie das Gehäuse daher stets erst nach der Durchführung der in dieser Anleitung beschriebenen Systemchecks.
Der Blitzschienenanschluss und der Unterwasser-TTL-Kabelanschluss dürfen keiner hohen Druckeinwirkung ausgesetzt werden.
Die Blitzreichweite verkürzt sich unter Wasser und kann je nach Aufnahmebedingungen unter Wasser (Wasserverschmutzung, Schwebstoffe etc.) schwanken. Aus diesem Grund sollten Sie das Motiv und die hergestellte Blitzaufnahme auf dem LCD-Monitor überprüfen.
Die nachfolgend aufgelisteten Chemikalien dürfen keinesfalls zur Reinigung, als Rostschutz- oder Antibeschlagsmittel oder für Reparaturen und ähnliche Zwecke verwendet werden. Diese Chemikalien können bei direkter oder indirekter (in Form von Spraynebel etc.) Einwirkung Gehäuserisse bei hohem Wasserdruck sowie sonstige Störungen und Schäden verursachen.
in einem
Unzulässige Chemikalien Flüchtige organische
Lösungsmittel, chemische Reiniger
Rostschutzmittel
Handelsübliche Antibeschlagsmittel
Andere Schmierstoffe außer dem spezifisch geeigneten Siliconfett
Klebstoff oder selbstklebende Folien
Niemals Handhabungsschritte vornehmen, die nicht in dieser Anleitung beschrieben sind. Teile/Ersatzteile ausschließlich wie in dieser Anleitung vorgeschrieben warten, auswechseln oder verwenden.
Störungen während des Fotografierens oder des Gebrauchs dieses Produktes, die infolge der Nichtbeachtung der obigen Hinweise auftreten, fallen nicht unter den Garantieanspruch.
Erläuterung Das Gehäuse niemals mit Alkohol, Benzin, Farbverdünner oder
sonstigen flüchtigen organischen Lösungsmitteln bzw. chemischen Reinigern säubern. Klares Wasser (kalt oder lauwarm) ist ausreichend.
Keine Rostschutzmittel verwenden. Die Metallteile sind aus rostfreiem Stahl oder aus Messing gefertigt. Die Reinigung mit klarem Wasser ist ausreichend.
Keine handelsüblichen Antibeschlagsmittel verwenden. Ausschließlich das spezifisch geeignete Silicagel verwenden.
Für die O-Ringe ausschließlich das spezifisch geeignete Siliconfett verwenden. Andernfalls können die O-Ringe beschädigt werden, was den Verlust der Wasserdichtigkeit zur Folge hat.
Niemals Klebstoffe, selbstklebende Folien etc. zur Reparatur oder für ähnliche Zwecke verwenden. Falls Reparaturarbeiten anfallen, wenden Sie sich bitte an Ihren Olympus Fachhändler oder Kundendienst.
D-4
Page 7
De
Inhalt
Haftungsausschluss Bitte vor dem ersten Gebrauch durchlesen Vorsichtsmaßnahmen bei der Bedienung Batterien
・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・
Gewährleistung der Wasserdichtigkeit Produkthandhabung
・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・
Inhalt
1. Vorbereitende Schritte
Packungsinhalt auf Vollständigkeit prüfen Bezeichnung der Teile Vorbereitung des Gehäuses
Anbringen/Abnehmen der Streuscheibe Anschluss an das Kamera-Unterwassergehäuse
1) Anschließen des Unterwasser-TTL-Kabels
2) Anschließen des Blitzschuhkabels
3) Befestigen auf einer Blitzschiene
2. Check vor Benutzung des Gehäuses
Erster Systemcheck vor dem Gebrauch
Erster Dichtigkeitstest
3. Einsetzen des Blitzgeräts
Überprüfen des Blitzgeräts
Einlegen der Batterien Überprüfen des Batterieladezustands
Einsetzen in das Gehäuse
Welche elektronischen Blitzgeräte sind geeignet?
Öffnen des Gehäuses.
Einsetzen in das Gehäuse
Einlegen des Silicagel-Beutels Überprüfen auf einwandfreies Einsetzen. Schließen des Gehäuses. Abschließender Check.
Visuelle Überprüfung
Ein-und Ausschalten des Blitzgeräts Abschließender Systemcheck
・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・
・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・
・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・
・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・
・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・
・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・
・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・
・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・
・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・
・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・
・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・
・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・
・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・
・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・
・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・
・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・
・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・
・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・
・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・
・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・
・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・
・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・
・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・
・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・
・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・
・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・
・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・
・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・
・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・
・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・
・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・
・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・
D-1 D-1 D-1 D-2 D-3 D-4
D-5-6
D-7
D-7 D-8 D-9 D-9 D-9
D-9 D-11 D-12
D-13
D-13 D-13
D-14
D-14 D-14 D-14 D-14 D-14 D-15 D-15 D-15 D-16 D-16 D-16 D-16 D-16 D-17
D-5
Page 8
De
4. Unterwasseraufnahmen
Blitzmoduswahl
・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・
・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・
Unterwasseraufnahmen im TTL AUTO-Blitzmodus Unterwasseraufnahmen im MANUAL-Blitzmodus
・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・
・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・
D-18
D-18 D-18 D-18
5. Behandlung nach dem Gebrauch
Entfernen von Wassertropfen Entnehmen des Blitzgeräts
・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・
・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・
・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・
Reinigen des Gehäuses mit klarem Wasser Abtrennen des TTL-Kabels
・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・
Abtrocknen des Gehäuses und TTL-Kabels
6. Wartung der Wasserdichtigkeit
Entfernen der O-Rings Reinigen der O-Rings Anbringen der O-Rings Einfetten der O-Rings Austausch von Verschleißteilen
7. Anhang
・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・
・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・
・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・
・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・
・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・
・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・
・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・
Fragen & Antworten zum Gebrauch von PFL-E01 Technische Daten
・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・
・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・
・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・
・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・・
D-19
D-19 D-19
D-20 D-20 D-20
D-21
D-21 D-21 D-22 D-22 D-22
D-23
D-23 D-26
D-6
Page 9
De
1. Vorbereitende Schritte
Mode d'emploi (ce manuel)
Liste des distributeurs agréés /Liste des centres de service agréés
Câble de sabot actif
Câble TTL sous-marin
Bouchon de connecteur TTL
Plaque diffuseur
Vis de monture de bras
Graisse sillicone
Gel de silice
Pic pour le retrait du joint
Corps du caisson
Joint
Packungsinhalt auf Vollständigkeit prüfen
Vergewissern Sie sich, dass alle zum Lieferumfang gehörigen Teile in der Packung enthalten sind. Falls Sie fehlende oder beschädigte Teile feststellen, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Fachhändler.
PFL-E01
エレクトロニックフラッシュFL-36用防水プロテクタ
D-7
Page 10
De
Bezeichnung der Teile
Blitzmoduswähler
*
Schließklammer Öffnungs-/Schließhebel
Blitzreflektorscheibe Blitzschienenanschluss Streuscheibe Unterwasser-TTL-Kabelanschluss Blitzschuh Unterwasser-TTL-Kabelanschlusskappe Silikonfett für O-Ring (Tube mit weißer Kappe)
Hinweis:•Die Funktionen der mit dem Symbol * gekennzeichneten Teile stimmen mit
denen der entsprechenden Bedienungselemente an dem Blitzgerät überein. Dementsprechend führt das Blitzgerät bei Betätigen dieser Gehäuse­Bedienungselemente die entsprechenden Funktionen aus. Angaben zu diesen Funktionen entnehmen Sie bitte der zum Blitzgerät gehörigen Bedienungsanleitung.
Silicagel Keil zum Lösen des O-Rings O-Ring (POL-E201)
*
MODE-Taste
*
ZOOM-Taste
*
LIGHT-Taste
*
Hauptschalter Vis de monture de bras Vorderer Gehäusedeckel Hinterer Gehäusedeckel
D-8
Page 11
De
Vorbereitung des Gehäuses
VORSICHT
Das Gehäuse muss vor dem Gebrauch wie folgt einsatzbereit gemacht werden.
Anbringen/Abnehmen der Streuscheibe
Die zum Gehäuse mitgelieferte Streuscheibe dämpft die Blitzlichthelligkeit. Bei am Gehäuse angebrachter Streuscheibe verhindert der erzielte Diffusoreffekt bei der Blitzabgabe Schlagschatten und das Motiv wird weicher ausgeleuchtet. Die Streuscheibe kann wie nachfolgend beschrieben angebracht und abgenommen werden.
Die Streuscheibe verringert die Blitzhelligkeit um ca. 3 Belichtungsstufen
(im Vergleich zur Blitzabgabe ohne Streuscheibe). Die lichtdämpfende Wirkung der Streuscheibe empfiehlt sich z. B. bei Makroaufnahmen etc.
Anschluss an das Kamera-Unterwassergehäuse
Für Unterwasseraufnahmen mit TTL-Blitzsteuerung muss dieses Gehäuse mit dem Gehäuse, in dem die Kamera installiert ist, verbunden werden. Hierzu sind das Unterwasser-TTL-Kabel zum Anschluss des Blitz-Gehäuses an das Kamera-Gehäuse sowie das zu PFL-E01 mitgelieferte Blitzschuhkabel, das den TTL-Kabelanschluss (an der Innenseite des Kamera-Gehäuses) mit dem Blitzschuh der Kamera verbindet, erforderlich.
1) Anschließen des Unterwasser-TTL-Kabels Vergewissern Sie sich, dass das Gehäuse frei von Wasser und Feuchtigkeit ist.
Lösen und entfernen Sie die am Gehäuse befindliche TTL-Kabelanschlusskappe. Hierauf kann das Unterwasser-TTL-Kabel wie folgt an dem TTL-Kabelanschluss des Gehäuses befestigt werden (beide Kabelstecker sind beliebig zum Anschluss verwendbar). Vor dem Anschluss tragen Sie eine dünne Schicht Schmiermittel (zum Gehäuse mitgeliefert) gleichmäßig auf das Gewindes des TTL-Kabelanschlusses auf.
D-9
Page 12
Richten Sie den 5-Pin-Steckverbinder des Kabels auf den 5-pol. TTL-Kabelanschluss
De
VORSICHT
VerwendenSiediese MarkierungzurAusrichtung.
des Gehäuses wie erforderlich aus und führen Sie den Steckverbinder in den Anschluss ein. Zum erleichterten Aufstecken richten Sie die am Kabel um am TTL­Kabelanschluss des Gehäuses befindliche Markierungen aufeinander aus.
Drehen Sie die Arretierschraube am Gehäuse bis zum Anschlag, so dass der
Steckverbinder einwandfrei verriegelt ist.
Zum Abtrennen des Unterwasser-TTL-Kabels gehen Sie in umgekehrter Richtung und Reihenfolge vor. Abschließend müssen Sie unbedingt die TTL-Kabelanschlusskappe sorgfältig bis zum Anschlag festschrauben.
Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen oder Abtrennen des Unterwasser-TTL­Kabels stets, dass beide Gehäuse frei von Wasser und Feuchtigkeit sind.
An den TTL-Kabelanschlusskappen der Gehäuse und den Steckverbindern des Unterwasser-TTL-Kabels sind O-Ringe angebracht, um einen wasserdichten Anschluss zu gewährleisten. Falls an den O-Ringen Fremdkörper (Sand, Fasern, Haare etc.) anhaften, kann es zum Verlust der Wasserdichtigkeit und Eindringen von Wasser kommen. Überprüfen Sie daher stets die O-Ringe und entfernen Sie jede Art von Schmutzpartikeln und Fremdkörpern, bevor Sie die Anschlussverbindung herstellen.
Achten Sie beim Aufstecken besonders auf die korrekte Ausrichtung der 5-Pin-Stecker.
Die Arretierschrauben der Kabelanschlüsse nicht zu stark festziehen.
Wenn das Unterwasser-TTL-Kabel nicht angeschlossen ist, müssen die TTL­Kabelanschlusskappen angebracht werden.
D-10
Page 13
De
2)Anschließen des Blitzschuhkabels
MENUMENU
MENU
Schutzkappe
Arretierschraube
VORSICHT
Das zu diesem Gehäuse mitgelieferte Blitzschuhkabel verbindet den TTL-Kabelanschluss an der Innenseite des Kamera-Gehäuses mit dem Blitzschuh der Kamera. Zum Anschluss gehen Sie wie folgt vor:
Vor dem Einsetzen der Kamera in das Gehäuse muss die TTL-Kabelanschlusskappe
an der Gehäuseinnenseite entfernt werden.
Führen Sie den 5-Pin-Steckverbinder des Blitzschuhkabels in den 5-pol. TTL-
Kabelanschluss ein.
Drehen Sie die Arretierschraube am Steckverbinder des Blitzschuhkabels bis zum
Anschlag im Uhrzeigersinn, so dass eine einwandfreie Befestigung gewährleistet ist.
Setzen Sie die Kamera in das Gehäuse ein.Schieben Sie den Blitzschuhstecker des Blitzschuhkabels bis zum Anschlag auf den
Kamerablitzschuh auf.
Zum Abtrennen des Blitzschuhkabels gehen Sie in umgekehrter Richtung und Reihenfolge vor. Abschließend müssen Sie die TTL-Kabelanschlusskappe an der Gehäuseinnenseite bis zum Anschlag festschrauben.
Achten Sie beim Aufstecken insbesondere auf die korrekte Ausrichtung
Beim Festziehen der Arretierschraube zum Sichern des Blitzschuhanschlusses
Die Arretierschraube des Kabelsteckverbinders nicht zu stark festziehen.
Wenn das Blitzschuhkabel nicht angeschlossen ist, muss die TTL-
des 5-Pin-Steckverbinders.
muss das Unterwassergehäuse mit der Oberseite nach unten gehalten werden. Achten Sie darauf, dass hierbei das Unterwassergehäuse nicht herunterfällt.
Kabelanschlusskappe angebracht werden.
D-11
Page 14
De
3) Befestigen auf einer Blitzschiene
VORSICHT
Dieses Gehäuse kann an einer Blitzschiene wie nachfolgend beschrieben montiert werden. Die Anbringung an einer im Fachhandel erhältlichen geeigneten Blitzhalterung mit 12 mm Breite ist gleichfalls möglich.
Führen Sie die Blitzschiene in die Blitzschienenhalterung und ziehen Sie die mitgelieferte Blitzschienenschraube bis zum Anschlag fest.
• Ziehen Sie die Blitzschienenschraube nicht zu stark fest.
D-12
Page 15
De
2. Check vor Benutzung des Gehäuses
VORSICHT
Erster Systemcheck vor dem Gebrauch
Dieses Gehäuse unterliegt einer strengen Qualitätskontrolle bei der Fertigung und der Montage der Teile einschließlich einer sorgfältigen Funktionsüberprüfung. Zudem wird jedes Gehäuse in einem speziellen Wasserdruckbelastungstest auf seine Wasserdichtigkeit überprüft, um die Einhaltung der Leistungsdaten zu gewährleisten. In Abhängigkeit von den Bedingungen bei Lagerung und Transport, dem Wartungszustand etc. kann die Wasserdichtigkeit des Gehäuses beeinträchtigt werden. Vor jedem Tauchgang muss daher unbedingt die vollständige Funktionstüchtigkeit einschließlich Überprüfung auf Wasserdichtigkeit anhand der nachfolgend beschriebenen Schritte überprüft werden, bevor das Blitzgerät eingesetzt wird.
Erster Dichtigkeitstest
1.
Nehmen Sie vor der Verwendung des Blitzgeräts unter Wasser das leere Gehäuse auf einen Tauchgang bis zur beabsichtigten Wassertiefe und vergewissern Sie sich, dass kein Wasser in das Gehäuse eindringt.
2.
Falls Wasser in das Gehäuse eindringt, überprüfen Sie zunächst, ob beim Schließen des Gehäuses das Silicagel zwischen den Gehäusedeckeln eingeklemmt wurde. Ist dies nicht der Fall, sind folgende Ursachen für eindringendes Wasser denkbar:
Kein O-Ring installiert.Der O-Ring befindet sich teilweise oder vollständig außerhalb der Nut.Der O-Ring weist Schäden, Risse, Abnutzung oder Verformungen auf.Am O-Ring oder der O-Ring-Nut bzw. O-Ring-Kontaktfläche haften Sand, Fasern,
Haare oder sonstige Fremdkörper an.
O-Ring-Nut oder O-Ring-Kontaktfläche sind beschädigt.Falls die obigen möglichen Ursachen ausgeschlossen werden können, überprüfen,
ob der Silicagel-Beutel und/oder die Handgelenkschlaufe beim Schließen eingeklemmt werden.
Die am besten geeignete Methode zur Überprüfung auf Wasserdichtigkeit ist das Tauchen mit dem leeren Gehäuse bis zur vorgesehenen Wassertiefe. Falls dies nicht möglich ist, kann diese Überprüfung auch in geringer Wassertiefe ohne Einwirkung hohen Wasserdrucks vorgenommen werden. Es wird empfohlen, einen solchen Test in jedem Fall durchzuführen.
Falls bei diesem Vorab-Test und normaler Handhabung eindringendes Wasser festgestellt wird, darf das Gehäuse nicht verwendet werden. Wenden Sie sich an Ihren Olympus Fachhändler oder Kundendienst.
D-13
Page 16
De
3. Einsetzen des Blitzgeräts
Überprüfen des Blitzgeräts
Einlegen der Batterien
Legen Sie zwei LR6 Alkali-, Lithium-, Ni-Mn-, Ni-Mh-, Ni-Cd- (KR-15/51) oder Oxyrid­Batterien (XR6Y) wie in der Abbildung gezeigt ein. * AA-Manganbatterien dürfen nicht verwendet werden
Öffnen Sie den Batteriefachdeckel.Legen Sie die Batterien polrichtig ein.Schließen Sie den Batteriefachdeckel.
AA-Batterien CR-V3
Überprüfen des Batterieladezustands
Schalten Sie das Blitzgerät mit dessen
Hauptschalter ein.
Vergewissern Sie sich, dass die Ladeanzeige aufleuchtet.
Schalten Sie das Blitzgerät aus.
Hinweis:
Es wird empfohlen vor einem Tauchgang stets voll geladene Batterien einzulegen, um eine vorzeitige Batterieentladung zu vermeiden.
Einsetzen in das Gehäuse
Welche elektronischen Blitzgeräte sind geeignet?
Dieses Produkt (PFL-E01) ist ausschließlich für das elektronische Blitzgerät FL-36 geeignet.
D-14
Page 17
De
Öffnen des Gehäuses.
VORSICHT
VORSICHT
Greifen Sie wie in der Abbildung gezeigt jeweils mit einem Finger unter beide Öffnungs­/Schließhebel. Drücken Sie die Schließklammer und ziehen Sie diese vorsichtig nach oben.
Einsetzen in das Gehäuse
Befestigen Sie das Blitzgerät FL-36 wie in den Abbildungen gezeigt vorsichtig am Blitzschuh dieses Gehäuses.
Schieben Sie das Blitzgerät vollständig am Blitzschuh auf.Drehen Sie den Arretierring des Blitzgeräts am Blitzschuh bis zum Anschlag fest.
Entnehmen von Blitzgerät FL-36 aus dem Gehäuse:
Drehen und lösen Sie den Arretierring des Blitzgeräts.
Halten Sie einen Finger gegen die Wählscheibe des Blitzgeräts gedrückt und ziehen Sie das Blitzgerät aus dem Blitzschuh des Gehäuses heraus.
Das Blitzgerät muss vor dem Installieren in dem Gehäuse ausgeschaltet sein.
Beim Installieren niemals hohen Druck auf das Blitzgerät ausüben. Beim Entnehmen aus dem Gehäuse muss das Blitzgerät festgehalten werden, damit es nicht heraus fällt.
Einlegen des Silicagel-Beutels
Vor dem Schließen des Gehäuses den mitgelieferten Silicagel-Beutel (Entfeuchtungsmittel gegen Beschlag im Gehäuse) zwischen der rechten Blitzgeräteseite und dem Gehäuse einlegen. Den Beutel so einschieben, dass der verklebte längere Abschnitt nach innen weist.
Den Silicagel-Beutel vollständig und in der korrekten Ausrichtung an der ausgewiesenen Position einlegen. Andernfalls kann der Beutel beim Schließen des Gehäuses eingeklemmt werden. In diesem Fall kann Wasser in das Gehäuse eindringen.
Falls versucht wird, das Gehäuse bei nicht vollständig eingelegtem Silicagel-Beutel zu schließen, verfängt sich der Beutel an dem O-Ring. In diesem Fall kann Wasser in das Gehäuse eindringen.
Ein bereits benutzter Silikagel-Beutel bietet nur verminderte Absorptionswirkung. Daher sollte vor jedem Schließen ein neuer Silikagel-Beutel eingesetzt werden.
D-15
Page 18
De
Überprüfen auf einwandfreies Einsetzen.
VORSICHT
VORSICHT
VORSICHT
Beachten Sie stets alle Punkte der folgenden Checkliste, bevor Sie das Gehäuse schließen.
Ist das Blitzgerät einwandfrei am Blitzschuh des Gehäuses befestigt?Ist der Silikagel-Beutel vollständig an der vorgeschriebenen Position eingelegt?Ist der O-Ring einwandfrei angebracht?
Sind der O-Ring und die O-Ring-Kontaktfläche frei von Verschmutzungen und/oder Fremdkörpern?
Schließen des Gehäuses.
Beim Schließen des hinteren Gehäusedeckels (hierbei sorgfältig vorgehen, damit die O-Ringe nicht verdreht werden oder verrutschen) klinken sich die Öffnungs-/Schließhebel in die Schließklammern des hinteren Gehäusedeckels ein. Nun können die Öffnungs-/Schließhebel in Pfeilrichtung nach unten gedrückt werden, um das Gehäuse wasserdicht zu verschließen.
Zum wasserdichten Verschließen des Gehäuses müssen alle drei Öffnungs­/Schließhebel in Pfeilrichtung umgelegt werden.
Falls einer der Öffnungs-/Schließhebel offen oder nicht verriegelt ist, kann Wasser in das Gehäuse eindringen.
Abschließender Check.
Visuelle Überprüfung
Nach dem Schließen des Gehäuses sorgfältig den abzudichtenden Bereich zwischen den beiden Gehäusehälften überprüfen und sicherstellen, dass die O-Ringe nicht verdreht oder aus der Nut gerutscht sind und dass keine Fremdkörper eingeklemmt wurden.
Haare, Fasern und sonstige kleine Partikel können leicht übersehen werden. Achte Sie hierauf besonders, da selbst winzige Fremdkörper die Wasserdichtigkeit des Gehäuses beeinträchtigen können.
Ein- und Ausschalten des Blitzgeräts
Betätigen Sie den Hauptschalter und vergewissern Sie sich, dass das Blitzgerät hierbei ein- und ausgeschaltet wird. Drehen Sie den Blitzmoduswähler und vergewissern Sie sich, dass eine Umschaltung auf den TTL AUTO- und MANUAL-Modus möglich ist.
Vergewissern Sie sich nach dem Einsetzen des Blitzgeräts in das Gehäuse, dass die Blitzmoduswählscheibe einwandfrei bewegt werden kann. Wenn dies nicht der Fall ist, haftet womöglich Öl oder Fett an der Wählscheibe und es wird eine sorgfältige Reinigung erforderlich.
D-16
Page 19
Abschließender Systemcheck
De
Der nach dem Einsetzen des Blitzgeräts erforderliche abschließende Systemcheck enthält alle Prüfpunkte, die Sie unbedingt vor jedem Gebrauch durchführen sollten, um sicherzustellen, dass kein Wasser in das Gehäuse eindringen kann. Der Test lässt sich leicht und in etwa 5 Minuten in einem mit Wasser gefüllten Behälter, wie einer Badewanne etc., durchführen.
Die folgenden Prüfschritte wurden ursprünglich für den Systemcheck zur Gewährleistung der Wasserdichtigkeit für Kamera­Unterwassergehäuse zusammengestellt. Diese Prüfschritte gelten auch für dieses Blitzgerät-Unterwassergehäuse und sollten sorgfältig auf gleiche Weise durchgeführt werden.
Einfacher Test auf Wasserdichtigkeit
Abbildung
Hinweise
Das Gehäuse langsam in
1
das Wasser tauchen.
Zuerst das Gehäuse für nur 3
2
Sekunden eintauchen.
Vergewissern Sie sich, dass
3
kein Wasser eingedrungen ist.
Das Gehäuse nun für 30
4
Sekunden eintauchen.
Vergewissern Sie sich, dass kein Wasser
5
eingedrungen ist.
Das Gehäuse nun für 3
6
Minuten eintauchen.
Eventuell in das durchsichtige Gehäuse eindringendes Wasser kann sofort festgestellt werden.
Falls die O-Ringe nicht einwandfrei dicht sind, kann Wasser innerhalb von 3 Sekunden eindringen. Entweichen Luftblasen an den Dichtungsstellen? Bitte sorgfältig prüfen.
Das Gehäuse aus dem Wasser nehmen und prüfen, ob sich Wasser im Gehäuse befindet.
Während dieser Zeitspanne ausschließlich prüfen, ob Luftblasen aus dem Gehäuse entweichen.
Das Gehäuse aus dem Wasser nehmen und prüfen, ob sich Wasser im Gehäuse befindet.
Sorgfältig prüfen, ob Luftblasen entweichen. Die häufig verwendeten Bedienungselemente betätigen. Dabei prüfen, ob Luftblasen entweichen. Falls kein eindringendes Wasser festgestellt wird, ist das Gehäuse funktionsfähig.
Abschließende Überprüfung: Ist das
7
Silicagel trocken?
Das Gehäuse ist
8
einsatzbereit.
Dies ist extrem wichtig! Prüfen Sie durch die Gehäusewand hindurch sorgfältig, ob das Silicagel trocken ist. Nochmals das Gehäuseinnere auf eingedrungenes Wasser überprüfen.
Wenn alle Tests ohne Beanstandung durchgeführt werden konnten, ist das Gehäuse einsatzbereit.
D-17
Page 20
De
4. Unterwasseraufnahmen
CAUTION
VORSICHT
VORSICHT
Blitzmoduswahl
Dieses Gehäuse ermöglicht Unterwasseraufnahmen mit TTL AUTO-Blitzsteuerung.
Beim Gebrauch dieses Unterwassergehäuses ist der AUTO Blitzmodus des
When this case is used, the AUTO mode of the electronic flash cannot be
Zusatzblitzgeräts nicht verfügbar. Selbst wenn der Blitzmoduswähler auf AUTO
used. Even if the mode dial of the flash is set to AUTO, it emits light at the
gestellt wird, erfolgt die Blitzabgabe stets bei maximal verfügbarer Blitzhelligkeit.
maximum intensity.
Unterwasseraufnahmen im TTL AUTO­Blitzmodus
Wählen Sie hierzu mit dem Blitzmoduswähler des Gehäuses am Blitzgerät den TTL AUTO-Blitzmodus. Weitere Angaben hierzu einschließlich der Einstellungen an der Digitalkamera entnehmen Sie bitte jeweils der zur Digitalkamera und zum Blitzgerät gehörigen Bedienungsanleitung.
Unterwasseraufnahmen im MANUAL­Blitzmodus
Wählen Sie hierzu mit dem Blitzmoduswähler des Gehäuses am Blitzgerät den MANUAL-Blitzmodus. Weitere Angaben hierzu einschließlich der Einstellungen an der Digitalkamera entnehmen Sie bitte jeweils der zur Digitalkamera und zum Blitzgerät gehörigen Bedienungsanleitung.
Angaben zur Einstellung der Arbeitsblende sowie zur Blitzreichweite
entnehmen Sie bitte der zum Blitzgerät gehörigen Bedienungsanleitung.
Die Blitzreichweite kann je nach Aufnahmebedingungen unter Wasser
(Wasserverschmutzung, Schwebstoffe etc.) schwanken. Aus diesem Grund sollten Sie jede hergestellte Blitzaufnahme sofort auf dem LCD-Monitor überprüfen.
D-18
Page 21
De
5. Behandlung nach dem Gebrauch
VORSICHT
VORSICHT
Entfernen von Wassertropfen
Nach Beenden des Tauchgangs muss das Gehäuse sorgfältig getrocknet werden. Verwenden Sie Druckluft oder ein weiches, fusselfreies Tuch und entfernen Sie Nässe und Feuchtigkeit vom Scharnier zwischen den Gehäusedeckeln, vom TTL-Kabelanschluss sowie von den Schließhebeln.
Verbleibende Wasserreste zwischen den Gehäusedeckeln können beim Öffnen des Gehäuses in das Innere eindringen. Diesen Bereich besonders sorgfältig trockenreiben.
Beim Öffnen des Gehäuses unbedingt vermeiden, dass Wasser von außen (aus dem Haar oder vom Taucheranzug tropfendes Wasser etc.) in das Innere und/oder auf das Blitzgerät gelangt!
Vor dem Öffnen des Gehäuses unbedingt sicherstellen, dass Ihre Hände oder Handschuhe vollkommen sauber (frei von Sand, Fasern etc.) und trocken sind.
Das Gehäuse niemals an Orten öffnen, an denen Spritzwasser, Gischt, Flugsand, Staub etc. auftreten können. Falls ein Öffnen unbedingt erforderlich ist (zum Batteriewechsel etc.), die Einwirkung von Wind und Gischt mit einem geeigneten Objekt (Kunststoffplane etc.) abblocken. Unbedingt darauf achten, dass keine Feuchtigkeit und/oder Fremdkörper in das Innere des Blitzgeräts und/oder des Gehäuses gelangen!
Das Blitzgerät und/oder die Batterie niemals mit von Salzwasser feuchten oder nassen Händen berühren.
Entnehmen des Blitzgeräts
Öffnen Sie das Gehäuse vorsichtig und lösen Sie den Arretierring des Blitzgeräts. Halten Sie das Gehäuse am Blitzmoduswähler und ziehen Sie das Blitzgerät aus dem Blitzschuh des Gehäuses.
Hinweis:
Halten Sie in einer Plastiktüte ein mit klarem Leitungswasser befeuchtetes Handtuch bereit, um Salzwasser/-kristalle von Ihren Händen zu entfernen, bevor Sie die Kamera berühren.
Bei geöffnetem Gehäuse müssen die Seiten mit den O-Ringen stets nach oben weisen. Andernfalls kann sich Schmutz etc. an den O-Ringen und/oder den Kontaktflächen anlagern, so dass beim nächsten Tauchgang die Wasserdichtigkeit eventuell nicht mehr gewährleistet sein kann.
Beim Entnehmen des Blitzgeräts darauf achten, dass der Arretierring gelöst wurde. Niemals versuchen, das Blitzgerät unter Gewalteinwirkung zu entnehmen. Andernfalls können das Blitzgerät und/oder das Gehäuse beschädigt werden.
D-19
Page 22
De
Reinigen des Gehäuses mit klarem Wasser
VORSICHT
VORSICHT
VORSICHT
Nach dem Gebrauch und der Entnahme des Blitzgeräts sollte das Gehäuse wieder geschlossen, wobei das vom Kamera-Gehäuse kommende TTL-Kabel angeschlossen bleiben muss, und möglichst schnell mit klarem Leitungswasser abgespült werden. Nach dem Gebrauch in Salzwasser sollte das Gehäuse für einen ausreichenden Zeitraum in einen mit klarem Leitungswasser gefüllten Behälter eingetaucht werden, um Salzwasser/Salzreste zu entfernen.
Bei der örtlichen Einwirkung hohen Wasserdrucks (Wasserschlauch etc.) kann das Gehäuse lecken. Vor der Gehäusereinigung mit Wasser sollte das Blitzgerät entnommen werden.
Bei in klarem Leitungswasser getauchtem Gehäuse den Blitzmoduswähler und andere Bedienungselemente betätigen, um Salzreste zu entfernen. Das Gehäuse zum Reinigen nicht zerlegen!
Wird das Gehäuse abgetrocknet, ohne dass alle Salzreste sorgfältig entfernt wurden, können Funktionsbeeinträchtigungen auftreten. Salzreste stets sorgfältig entfernen!
Wird das Gehäuse ohne angeschlossenes TTL-Kabel mit klarem Wasser gereinigt, muss vor der Reinigung die TTL-Kabelanschlusskappe angebracht werden.
Abtrennen des TTL-Kabels
Vergewissern Sie sich zunächst, dass am Gehäuse und TTL-Kabel keine Wassertropfen anhaften. Lösen Sie hierauf die Schraubhülse und trennen Sie dann das TTL-Kabel ab.
Arretierschraube
Abtrocknen des Gehäuses und TTL-Kabels
Verwenden Sie nach dem Abwaschen des Gehäuses und des TTL-Kabels zum Abtrocknen ein sauberes weiches und fusselfreies Tuch. Legen Sie das Gehäuse und das TTL-Kabel hierauf zum vollständigen Trocknen an einen gut belüfteten und gegen direkte Sonneneinstrahlung geschützten Ort.
Niemals versuchen, das TTL-Kabel unter Gewalteinwirkung abzutrennen.
Vergewissern Sie sich, dass am O-Ring des Anschlusses keine Fremdkörper oder Schmutzpartikel anhaften. Falls Fremdkörper etc. festgestellt werden, gilt für diesen O-Ring die gleiche Vorgehensweise wie für den Gehäuse-O-Ring.
Nach dem Abtrennen des TTL-Kabels muss unbedingt die TTL-Kabelanschlusskappe angebracht werden. Zuvor tragen Sie eine dünne Schicht Schmiermittel (zum Gehäuse mitgeliefert) gleichmäßig auf das Gewindes des TTL-Kabelanschlusses am Gehäuse auf.
Zum Trocknen niemals einen elektrischen Föhn oder sonstige Heißluft verwenden und das Gehäuse bzw. das TTL-Kabel niemals direkter Sonneneinstrahlung aussetzen. Andernfalls kann es zu Materialbeeinträchtigungen von Gehäuse, TTL-Kabel und O-Ringen kommen, so dass die Wasserdichtigkeit nicht mehr gewährleistet werden kann. Beim Abwischen darauf achten, das Gehäuse nicht zu zerkratzen.
D-20
Page 23
De
6.Wartung der Wasserdichtigkeit
VORSICHT
Entfernen der O-Ringe
Öffnen Sie das Gehäuse vorsichtig und entnehmen Sie die O-Ringe. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:
Führen Sie den Keil zwischen O-Ring und Seitenwand der Ringnut ein.Schieben Sie die Keilspitze unter den O-Ring. (Achten Sie darauf, hierbei nicht die
Ringnut zu beschädigen.)
Fassen Sie den aus der Ringnut angehobenen O-Ring mit den Fingerspitzen und
nehmen Sie ihn vorsichtig vollständig heraus.
Reinigen der O-Ringe
Die Reinigung der O-Ringe sollte in zwei Schritten erfolgen: Nehmen Sie zunächst eine visuelle Überprüfung des O-Rings vor, während der Sie anhaftende Fremdkörper entfernen und den Ring auf
sichtbare Schäden untersuchen. In einem zweiten Schritt tasten Sie den gesamten Ring vorsichtig mit den Fingerspitzen auf noch anhaftende Fremdkörper, Risse, Verhärtungen oder sonstige Schäden ab.
Reinigen Sie die O-Ring-Nut mit einem sauberen, fusselfreien Tuch oder Wattestäbchen sorgfältig. Entfernen Sie zudem jedwede Fremdkörper oder Schmutzpartikel von der O­Ring-Kontaktfläche des Gehäuses.
• Zum Entfernen der O-Ringe oder scharfen order spitzen Reinigen der
Ringnuten Gegenstand verwenden, da hierdurch Schäden verursacht werden können, die ggf. zum Verlust der Wasserdichtigkeit führen.
Beim Abtasten der O-Ringe darauf achten, diese nicht zu dehnen.
Zum Reinigen der O-Ringe niemals Alkohol, Benzin oder ähnliche
Lösungsmittel bzw. chemische Reinigungsmittel verwenden. Andernfalls können sie beschädigt werden oder schneller verschleißen.
D-21
Page 24
De
Anbringen der O-Ringe
VORSICHT
Vergewissern Sie sich, dass keinerlei Fremdkörper am O-Ring anhaften und fetten Sie ihn leicht mit dem mitgelieferten Silikonfett ein. Legen Sie den O-Ring hierauf in die Ringnut ein und vergewissern Sie sich dabei, dass er einwandfrei sitzt.
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie das Silikonfett für das Kamera-Unterwassergehäuse zu verwenden ist. Die gleichen Angaben gelten auch für das Blitz-Unterwassergehäuse.
Einfetten der O-Ringe
Entnehmen Sie die geeignete Menge
1
Siliconfett.
Tragen Sie das Siliconfett auf den
2
O-Ring auf.
Überprüfen Sie den O­Ring auf einwandfreien
3
Zustand.
Tragen Sie das Siliconfett auf die O-
4
Ring-Kontaktfläche auf.
Führen Sie stets eine Wartung zum Erhalt der Wasserdichtigkeit durch, selbst wenn das Gehäuse nur zu einem Batteriewechsel geöffnet wurde und hierauf weiter zur Aufnahme verwendet werden soll. Andernfalls besteht die Gefahr, dass das Gehäuse bei der nächsten Verwendung nicht mehr wasserdicht ist.
Wird das Gehäuse für längere Zeit nicht verwendet, müssen die O-Ringe aus den Ringnuten entnommen werden, um Verformungen zu vermeiden. Die O-Ringe leicht mit Siliconfett einfetten und in einer sauberen Plastiktüte o. Ä. aufbewahren.
Bleibt nach dem Trocknen Salz an den O-Ringen haften, kann es zu Betriebsstörungen kommen. Nach dem Gebrauch unbedingt Salzwasser und Salzreste entfernen.
Vergewissern Sie sich, dass Ihre Finger und der O-Ring einwandfrei sauber sind. Drücken Sie ca. 5 mm Siliconfett aus der Tube vorsichtig auf Ihre Fingerkuppe. (Die geeignete Menge entspricht etwa 5 mm Länge.)
Halten Sie den O-Ring zwischen Daumen und zwei Fingern und reiben Sie hierbei das Fett entlang des O­Rings vorsichtig ein. Achten Sie darauf, dass der O-Ring hierbei nicht übermäßig gedehnt oder verdreht wird.
Vergewissern Sie sich durch Abtasten und eine visuelle Überprüfung, dass der eingefetteten O-Ring nicht beschädigt ist. Falls irgendeine Beeinträchtigung festgestellt wird, muss der O-Ring sofort gegen einen neuen ausgetauscht werden.
Verwenden Sie die auf Ihren Fingerkuppen verbliebenen Fettreste, um die Kontaktfläche am Gehäusedeckel zu säubern und einzufetten.
Austausch von Verschleißteilen
Die Abnutzung der O-Ringe schwankt in Abhängigkeit von den Einsatz- und
O-Ringe unterliegen Verschleißerscheinungen und sind als Ersatzteil erhältlich. Unabhängig von der
Gebrauchshäufigkeit des Gehäuses sollten die O-Ringe mindestens einmal im Jahr gegen neue ausgetauscht werden.
Lagerungsbedingungen. Falls Verformungen, Risse oder Verhärtungen etc. an einem O­Ring festgestellt werden, muss dieser umgehend ausgewechselt werden.
Hinweis:•Achten Sie beim Kauf neuer O-Ringe, von Silicagel und Siliconfett auf original
Olympus Produkte. Diese sind bei Ihrem Olympus Fachhändler oder Kundendienst erhältlich.
D-22
Page 25
De
7. Anhang
Fragen & Antworten zum Gebrauch von PFL-E01
F1:
Welche elektronischen Blitzgeräte sind für dieses Gehäuse geeignet?
A1:
Dieses Gehäuse ist ausschließlich für das Modell FL-36 geeignet.
F2:
Worauf ist zu achten, wenn ein elektronisches Blitzgerät in das Gehäuse eingesetzt wird?
A2:
Beim Einsetzen des Blitzgeräts in das Gehäuse muss insbesondere auf die folgenden Punkte geachtet werden:
(1) Vergewissern Sie sich, dass der Ladezustand des im Blitzgerät eingelegten Batterien
ausreichend ist. Achten Sie auf festen Sitz des Blitzgeräts im Gehäuse-Blitzschuh und drehen Sie den Arretierring des Blitzgeräts einwandfrei fest.
Vergewissern Sie sich vor dem Schließen des Gehäuses, dass der O-Ring einwandfrei angebracht ist.
(2) (3)
Vergewissern Sie sich, dass der O-Ringe und dessen Kontaktfläche am Gehäuse frei von Fremdkörpern und Schmutzpartikeln sind.
(4)
Legen Sie den Silicagel-Beutel zur Vermeidung von Kondensationsbeschlag ein. Verwenden Sie
ausschließlich Olympus Silicagel.
(5)
Vergewissern Sie sich, dass sowohl TTL-Kabel als auch Blitzschuhkabel einwandfrei angeschlossen sind.
F3:
Worauf ist zu achten, wenn das Gehäuse in Gebrauch ist oder gelagert wird?
A3:
Achten Sie insbesondere auf die folgenden Punkte:
(1)
Wenn auf die O-Ringe von außen zu hoher Druck ausgeübt wird und/oder wenn das Gehäuse verzogen wird, kann es zum Verlust der Wasserdichtigkeit kommen. Niemals zu hohen Druck ausüben.
(2)
Wenn das Gehäuse an den nachfolgend aufgelisteten Orten verwendet, abgelegt oder aufbewahrt wird, kann es zu Funktionsbeeinträchtigungen oder Schäden kommen. Vermeiden Sie die folgenden Orte:
(a)
Orte, an denen direkte Sonneneinstrahlung sowie extrem hohe oder niedrige Temperaturen und/oder extreme Temperaturschwankungen auftreten können.
(b)
Orte mit offenem Feuer.
(c)
Orte, an denen flüchtige Chemikalien verwendet/aufbewahrt werden.
(d)
Orte, die Vibrationen ausgesetzt sind.
(3)
In den folgenden Fällen kann es bei im Gehäuse eingesetztem Blitzgerät zu Funktionsbeeinträchtigungen und/oder Schäden am Gehäuse oder am Blitzgerät kommen. Vermeiden Sie die Einwirkung von heftigen Erschütterungen oder hoher Druckausübung durch:
(a)
Zusammenprallen mit harten Gegenständen.
(b)
Herunterfallen.
(c)
Hohe Gewichtsbelastung.
(4)
Bei längerem Nichtgebrauch kann es zu Schimmelbildung etc. kommen. Vor dem Gebrauch sind
eine Überprüfung aller Teile auf Funktionsfähigkeit sowie die in dieser Anleitung beschriebenen ersten und abschließenden Systemchecks durchzuführen.
(5)
Wenn dieses Gehäuse längere Zeit nicht verwendet wird, sollte das Blitzgerät entnommen werden.
F4:
Worauf ist zu achten, wenn das Gehäuse geöffnet und geschlossen wird?
A4:
Achten Sie insbesondere auf die folgenden Punkte:
(1)
Das Gehäuse niemals an Orten öffnen, die Spritzwasser, Gischt, Flugsand etc. ausgesetzt sind.
(2)
Sorgfältig den Bereich zwischen den Gehäusedeckeln sowie alle hervorstehenden Teile und
Einbuchtungen (z. B. Schließhebel) trockenreiben. Andernfalls kann beim Öffnen oder
Schließen des Gehäuses Wasser in das Innere gelangen!
D-23
Page 26
De
(3)
Beim Öffnen des Gehäuses unbedingt vermeiden, dass Wasser von außen (aus dem Haar oder
vom Taucheranzug tropfendes Wasser etc.) in das Innere und/oder auf das Blitzgerät gelangt!
(4)
Bei geöffnetem Gehäuse die O-Ringe und die Kontaktflächen am Gehäuse auf Fremdkörper,
wie Haare, Fasern, Sandkörner etc., überprüfen und diese gegebenenfalls sorgfältig entfernen.
(5)
Niemals das Blitzgerät mit schmutzigen oder von Salzwasser feuchten Händen berühren!
(6)
Falls Sie während des Tauchgangs Wasser im Gehäuseinneren feststellen, den Tauchgang sofort abbrechen. Überprüfen Sie das Gehäuse wie in dieser Anleitung beschrieben auf mögliche Ursachen für das Eindringen von Wasser. Falls Wasser am Blitzgerät festgestellt wird, muss dieses sofort trockengerieben werden. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an Olympus.
F5:
Worauf ist zu achten, wenn das Gehäuse gelagert wird?
A5:
Nach dem Gebrauch das Blitzgerät umgehend entnehmen und das Gehäuse mit klarem Wasser reinigen.
Salzwasser wird am besten entfernt, indem das Gehäuse für einige Zeit in klares Leitungswasser eingetaucht wird und hierbei alle Bedienungselemente betätigt werden, damit anhaftendes Salzwasser auch von den beweglichen Teilen abgespült wird. Nach dem Abwaschen des Gehäuses zum Abtrocknen ein sauberes weiches und fusselfreies Tuch verwenden. Das Gehäuse hierauf zum vollständigen Trocknen an einen gut belüfteten und gegen direkte Sonneneinstrahlung geschützten Ort legen. Zum Trocknen niemals einen Föhn oder sonstige Heißluft verwenden und das Gehäuse niemals direkter Sonneneinstrahlung aussetzen. Andernfalls kann es zu Verformungen, Verfärbung und/oder Bruch des Gehäuses und Materialbeeinträchtigungen der O-Ringe kommen. Die Gehäuseinnenseite mit einem sauberen weichen und fusselfreien Tuch auswischen. Die O-Ringe entnehmen und sowohl diese als auch die Ringnuten sowie die Kontaktflächen am Gehäuse gleichfalls mit einem sauberen, fusselfreien Tuch sorgfältig reinigen. Zum Entfernen eines O-Rings keinen scharfen oder spitzen Gegenstand verwenden. Andernfalls kann der O-Ring beschädigt werden, was den Verlust der Wasserdichtigkeit zur Folge haben kann. Zur Entnahme der O-Ringe stets den mitgelieferten Keil verwenden.
F6:
Worauf ist beim Fotografieren unter Wasser zu achten?
A6:
Bitte achten Sie auf die folgenden Punkte:
(1)
Befestigen Sie das Gehäuse einwandfrei an einer geeigneten Blitzschiene.
(2)
Richten Sie das Gehäuse so aus, dass die Blitzlichtabgabe nicht beeinträchtigt wird.
(3)
Sie können den TTL AUTO- oder MANUAL-Blitzmodus verwenden. (Weitere Angaben zu den
Einstellungen an der Digitalkamera entnehmen Sie bitte jeweils der zur Digitalkamera und zum Blitzgerät gehörigen Bedienungsanleitung.)
F7:
Worauf ist zu achten, um das Gehäuse auf Wasserdichtigkeit zu überprüfen?
A7:
Hierzu erst den ersten und dann bei installiertem Blitzgerät den abschließenden Systemcheck durchführen. Der erste Systemcheck einschließlich eines Tauchgangs ohne eingesetztes Blitzgerät bis auf die beabsichtigte Tauchtiefe wird empfohlen. Falls dies nicht möglich ist, sollte dieser Test bei mindestens 1 m Wassertiefe oder in einem Wasserbehälter (Badewanne etc.) erfolgen. Der abschließende Systemcheck kann dann gleichfalls in einem derartigen Wasserbehälter durchgeführt werden.
F8:
Welche sind die Ursachen für eindringendes Wasser?
A8:
Die häufigsten Ursachen werden nachfolgend aufgelistet und sollten unbedingt beachtet werden.
(1)
Wenn kein O-Ring installiert ist.
(2)
Wenn die O-Ringe nicht einwandfrei in den Ringnuten sitzen.
(3)
Wenn die O-Ringe Risse, Verformungen, Verhärtungen etc. aufweisen.
(4)
Wenn an den O-Ringen Schmutzpartikel oder Fremdkörper (Sand, Fasern, Haare etc.) anhaften.
(5)
Wenn in den Ringnuten oder an den Kontaktflächen am Gehäuse Schmutzpartikel oder
Fremdkörper (Sand, Fasern, Haare etc.) anhaften.
D-24
Page 27
De
(6)
Wenn beim Schließen des Gehäuses der Silicagel-Beutel zwischen den Gehäusedeckeln eingeklemmt wird.
(7)
Bei grob fahrlässiger Handhabung, z. B. Sprung ins Wasser mit in der Hand gehaltenem oder in
einer Außentasche verstautem Gehäuse oder Werfen des Gehäuses in das Wasser oder plötzlicher hoher Druckeinwirkung auf das Gehäuse etc. Das Gehäuse stets vorsichtig und überlegt handhaben.
F9:
Worauf ist bei der Wartung der O-Ringe zu achten?
A9:
Bitte achten Sie auf die folgenden Punkte:
(1)
Zum Reinigen der O-Ringe niemals Alkohol, Benzin oder ähnliche Lösungsmittel bzw. chemische Reinigungsmittel verwenden. Andernfalls können die O-Ringe beschädigt werden oder schneller verschleißen.
(2)
Ausschließlich das spezifisch geeignete original Olympus Siliconfett (weiße Kappe) verwenden.
Das zu den Modellen bis PT-008 mitgelieferte Siliconfett (rote Kappe) und die Siliconfette anderer Hersteller sind für diese O-Ringe ungeeignet und können Schäden an den O-Ringen sowie den Verlust der Wasserdichtigkeit zur Folge haben.
(3)
Bei längerem Nichtgebrauch die O-Ringe aus den Ringnuten entnehmen, um Verformungen zu
vermeiden. Die entnommenen O-Ringe hierauf mit dem geeigneten Siliconfett leicht einfetten und dann in einer sauberen Plastiktüte etc. aufbewahren. Zur erneuten Verwendung die O­Ringe sorgfältig auf einwandfreien Zustand überprüfen. Schäden, Verformungen, Verhärtungen oder Zusammenkleben dürfen nicht auftreten! Fetten Sie die O-Ringe erneut wie in dieser Anleitung beschrieben leicht ein. Die Verwendung von zu viel Siliconfett verbessert nicht die Wasserdichtigkeit oder Druckbeständigkeit, sondern erleichtert das Anhaften von Fremdkörpern und Schmutzpartikeln am O-Ring! Eine leichte gleichmäßige Beschichtung ergibt die besten Resultate.
(4)
O-Ringe sind Verschleißteile und sollten mindestens einmal im Jahr erneuert werden.
(5)
Der Verschleiß der O-Ringe schwankt in Abhängigkeit von den Einsatz- und Lagerungsbedingungen.
Falls an einem O-Ring Verformungen, Risse oder Verhärtungen etc. festgestellt werden, muss dieser umgehend ausgewechselt werden.
F10:
Worauf ist bei der Wartung des Gehäuses zu achten?
A10:
Bitte beachten Sie die folgenden Punkte.
(1)
Die nachfolgend aufgelisteten Chemikalien dürfen keinesfalls zur Reinigung, als Rostschutz­oder Antibeschlagsmittel oder für Reparaturen und ähnliche Zwecke verwendet werden.
Das Gehäuse niemals mit Alkohol, Benzin, Farbverdünner oder sonstigen flüchtigen organischen Lösungsmitteln bzw. chemischen Reinigern säubern. Klares Wasser (kalt oder lauwarm) ist ausreichend.
Keine Rostschutzmittel verwenden. Die Metallteile sind aus Aluminium, rostfreiem Stahl oder aus Messing gefertigt. Die Reinigung mit klarem Wasser ist ausreichend.
Keine handelsüblichen Antibeschlagsmittel verwenden. Ausschließlich Olympus Silicagel verwenden.
Niemals Klebstoffe oder selbstklebende Folie etc. zur Reparatur oder für ähnliche Zwecke verwenden. Falls Reparaturarbeiten nötig werden, wenden Sie sich bitte an Ihren Olympus Fachhändler oder Kundendienst.
F11:
Was ist im Falle einer erforderlichen Reparatur zu tun?
A11:
Falls eine Reparatur erforderlich wird, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder den Olympus Kundendienst. Niemals versuchen, Reparaturarbeiten selbst durchzuführen oder das Gehäuse zu zerlegen oder umzubauen! Werden Reparatur- oder Umbauarbeiten durch Sie oder von OLYMPUS IMAGING CORP. nicht autorisierte Dritte durchgeführt, erlischt Ihr Garantieanspruch.
D-25
Page 28
F12:Wie lauten die Modellnummern der Zubehörartikel für PFL-E01?
De
A12:Die folgenden Zubehörartikel sind erhältlich:
O-Ring für Gehäuse PFL-E01 (POL-E201): Silikon-Gummiring zur wasserundurchlässigen
(1)
Abdichtung zwischen vorderem und hinterem Gehäusedeckel des PFL-E01. Andere O-
Ring-Ausführungen können nicht verwendet werden.
(2) Siliconfett (PSOLG-1): Speziell geeignete Schmierpaste zur Pflege des O-Rings. (3) Silicagel (SILCA-5): Trockenmittel zur Vermeidung von Kondensationsniederschlag an der
Gehäuseinnenseite. Eine Packung enthält 5 Beutel.
Bestellungen sind in großen Computer- oder Fotofachgeschäften möglich.
Bezüglich des Austausches von Teilen wenden Sie sich bitte an Ihren Olympus
Fachhändler oder Kundendienst. Der Teiletausch wird in Rechnung gestellt.
Technische Daten
Geeignetes Blitzgerät
Druckfestigkeit Bis zu 60 m Wassertiefe
Konstruktion
Abmessungen Breite 132 mm x Höhe 205 mm x Tiefe 145 mm
Gewicht
Änderungen der Konstruktion und der technischen Daten jederzeit ohne Vorankündigung
vorbehalten.
Olympus Digitalkamera und Elektronisches Blitzgerät (FL-36)
Gehäuse : Polykarbonat Programmwählknopf : Polykarbonat Bedienungstasten/Hebelklemmen/Gewinde für Halterung: Vernickeltes Messing Halterungsschraubgewinde : BERIC-Legierung Unterwasser-TTL-Kabel/Blitzschuhkabel: PVC. O-Ringe : Silikongummi. Streuscheibe : Weißes Akryl-Mattglas.
1,380g (ohne Blitzgerät und Zubehör)
D-26
Page 29
© 2005 OLYMPUS IMAGING CORP.
http://www.olympus.com/
Shinjuku Monolith, 3-1 Nishi Shinjuku 2-chome, Shinjuku-ku, Tokyo, Japan
Two Corporate Center Drive, Po Box 9058, Melville, NY 11747-9058, U.S.A. Tel. 631-844-5000
Technical Support (USA)
24/7 online automated help: http://www.olympusamerica.com/support Phone customer support: Tel. 1-888-553-4448 (Toll-free)
Our phone customer support is available from 8 am to 10 pm (Monday to Friday) ET E-Mail: distec@olympus.com Olympus software updates can be obtained at: http://www.olympus.com/digital/
European Technical Customer Support:
Please visit our homepage http://www.olympus-europa.com or call our TOLL FREE NUMBER* : 00800 - 67 10 83 00
for Austria, Belgium, Denmark, Finland, France, Germany, Italy, Luxemburg, Netherlands, Norway, Portugal, Spain, Sweden, Switzerland, United Kingdom
or request an additional prefix to +800 numbers.
*Please note that some (mobile) phone services/provider do not permit access
For all not listed European Countries and in case that you cant get connected to the above mentioned number please make use of the following
Our Technical Customer Support is available from 9am to 6pm MET (Monday to Friday)
CHARGED NUMBERS: +49 180 5 - 67 10 83 or +49 40 - 237 73 899
Premises : Wendenstrasse 14-18, 20097 Hamburg, Germany
Tel: +49 40-23 77 3-0 Fax: +49 40-23 07 61 Goods delivery : Bredowstrasse 20, 22113 Hamburg, Germany Letters : Postfach 10 49 08, 20034 Hamburg, Germany
Loading...